Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ethn. Museum Berlin  (1,742)
  • HU-Berlin Edoc  (54)
  • Political Science  (1,092)
  • Engineering  (500)
  • Psychology  (210)
Datasource
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 0226907325 , 9780226907321
    Language: English
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion The history of cartography
    DDC: 526.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cartography - History ; Kartografie ; Geschichte
    Note: Vol. 1 (1987) - , Engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 0226907325 , 9780226907321
    Language: English
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion The history of cartography
    DDC: 526.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cartography - History ; Kartografie ; Geschichte
    Note: Vol. 1 (1987) - , Engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    New York [u.a.] : Academic Pr.
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Warszawa [u.a.] : [Verlag nicht ermittelbar] | Wrocław [u.a.] : Ossolineum ; 1.1972 -
    ISSN: 0137-3080 , 0137-3080 , 0137-3080
    Language: Spanish
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Estudios latinoamericanos
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Beteil. Körp. früher: Polska Akademia Nauk, Instytut Historii , Index 1/10.1972/86 in: 11.1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: French
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 0415411068 , 9780415411066
    Language: English
    DDC: 956.102
    RVK:
    Keywords: Turkey Politics and government ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Türkei ; Politik ; Geschichte 1900-2009
    Note: v. 1. Historical heritage of politics in modern Turkey -- v. 2. Political institutions and processes -- v. 3. Modern Turkey's foreign policy -- v. 4. Major issues and themes in contemporary Turkish politics , Includes bibliographical references and index , Erschienen: 1 - 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 968917200X , 9789689172000
    Language: Spanish
    Pages: 21 cm
    RVK:
    Keywords: Indians of South America Government relations ; Indians of South America Politics and government ; Indians of South America Social conditions ; Indians of Mexico Government relations ; Indians of Mexico Politics and government ; Indians of Mexico Social conditions ; Konferenzschrift ; Südamerika ; Mexiko ; Indianerpolitik
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: French
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Farnham : Fishing News Books
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fischerboot
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    New Delhi : Anmol Publ.
    Language: English
    Edition: 1. ed
    RVK:
    Keywords: Sikkim (India) Encyclopedias Civilization ; Bhutan Encyclopedias Civilization ; Sikkim ; Bhutan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Stuttgart : Enke
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psycholinguistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Warszawa [u.a.] : [Verlag nicht ermittelbar] | Wrocław [u.a.] : Ossolineum ; 1.1972 -
    ISSN: 0137-3080 , 0137-3080 , 0137-3080
    Language: Spanish
    Dates of Publication: 1.1972 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Estudios latinoamericanos
    DDC: 910
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift
    Note: Beteil. Körp. früher: Polska Akademia Nauk, Instytut Historii , Index 1/10.1972/86 in: 11.1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology History ; Technik ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main, Germany : Deutscher Fachverlag, dfv Mediengruppe | Heidelberg : Melliand-Textilberichte | Frankfurt, M. : Melliand-Textilberichte ; 7.1926 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0341-0781 , 0375-9350 , 0025-8989 , 0341-0781 , 0341-0781
    Language: German , English
    Dates of Publication: 7.1926 -
    Additional Information: Beil. Melliand special
    Additional Information: Beil. Melliand-Textil-Acta
    Additional Information: Beil. Melliand-Textil-Practica
    Additional Information: Ab 2007 Suppl. Melliand english
    Additional Information: 59,10=1978 von Internationale Baumwolltest-Tagung (ZDB) Internationale Baumwolltesttagung / Bremer Baumwollbörse ; Faserinstitut Bremen [Wechselnde Verlagsorte] , 1978
    Additional Information: 59,10=1978 von Internationale Baumwolltest-Tagung (ZDB) Internationale Baumwolltesttagung / Bremer Baumwollbörse ; Faserinstitut Bremen [Wechselnde Verlagsorte] , 1978
    Additional Information: 59,10=1978 von Internationale Baumwolltest-Tagung (ZDB) Internationale Baumwolltesttagung / Bremer Baumwollbörse ; Faserinstitut Bremen [Wechselnde Verlagsorte] , 1978
    Additional Information: 50=12; 53=15 von Deutsches Wollforschungsinstitut Vorträge anlässlich der Arbeitstagung des Deutschen Wollforschungsinstitutes an der Technischen Hochschule Aachen Mönchengladbach, 1960
    Parallel Title: Erscheint auch als Melliand-Textilberichte
    Former Title: Darin aufgegangen Band- und Flechtindustrie
    Former Title: Vorg. Melliand's Textilberichte
    Former Title: Darin aufgegangen Melliand-Masche
    Former Title: Darin aufgegangen Textilbetrieb
    Former Title: Darin aufgegangen Textiltechnik
    Former Title: Darin aufgegangen Melliand international
    Former Title: international textile reports
    Former Title: Melliand-Textilberichte international
    RVK:
    Keywords: Textilindustrie ; Textilindustrie ; Europa ; Marktinformation ; Zeitschrift ; Textiltechnik ; Textilindustrie ; Textilwirtschaft ; Textilindustrie ; Faserstoff
    Note: Ab Heft 1 (2022) zweisprachige Ausgabe als Wendezeitschrift mit Titelseiten in beiden Sprachen , Erscheint ab Heft 1 (2022) sechmal jährlich, früher unregelmäßig , Darin: Melliand-Dokumentation; 1987 - 2007 ungezähltes Suppl.: Melliand English , Ersch. 9x jährl. , Ab Heft 1 (2022) Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Müller-Lyer, Franz, 1857 - 1916 Die Entwicklungsstufen der Menschheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturphilosophie
    Note: Zusatz zum Titel teilw.: ... eine Gesellschaftslehre in Überblicken und Einzeldarstellungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Psycholinguistics ; Mythology ; Religion ; Handbuch ; manual ; Völkerpsychologie ; Geschichte der Psychologie ; Geschichtsphilosophie
    Description / Table of Contents: Erschien vollst. in 10 Bd. 1900 - 1920. - Bd. 2 in späteren Aufl. als Bd. 4 - 6 gezählt
    Note: Später bei Kröner in Leipzig bzw. Stuttgart erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3801202003 , 3801201899
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 14
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Handbuch ; Dritte Welt/Entwicklungspolitik ; manual ; Third World/development policy ; Entwicklungsländer ; Developing countries ; Handbooks, manuals, etc ; Entwicklungsländer ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Entwicklungspolitik ; Afrika ; Amerika ; Ozeanien ; Südasien ; Ostasien
    Note: Bis 2. Aufl. erschienen im Verl. Hoffmann und Campe, Hamburg , Erschienen: Bd. 1 - 8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 8185067287
    Language: Undetermined
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metal-work ; India ; History ; Metal trade ; India ; History ; Metallurgy ; India ; History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    New Delhi : Rima Publ. House
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 8174150137
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Enzyklopädie ; Pakistan
    Note: Erschienen: 1 - 5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Berlin : VWB, Verlag für Wissenschaft und Bildung
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 386135473X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Reihe Kognition - Krankheit - Kultur 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kognition ; Krankheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Paris : Ed. de l'Accueil
    Show associated volumes/articles
    Language: French
    Pages: T. 1 -
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Technologie ; Wörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denken ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: Spanish
    Edition: 2. ed
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1961-1978 ; Innenpolitik ; Politische Unruhen ; Dominikanische Republik ; Dominikanische Republik ; Wirtschaft ; Politik ; Geschichte 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages:
    Series Statement: Edition Suhrkamp ...
    RVK:
    Keywords: Psychosomatik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: French
    DDC: 972.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: West Indies, French History ; Guadeloupe History ; Martinique History ; Antilles, Lesser ; Kleine Antillen ; Guadeloupe ; Martinique ; Geschichte
    Note: T. 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Language: English
    Dates of Publication: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Additional Information: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Sociologus
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Former Title: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Former Title: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Former Title: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Psycholinguistics ; Mythology ; Religion ; Handbuch ; manual ; Völkerpsychologie ; Geschichte der Psychologie ; Geschichtsphilosophie
    Description / Table of Contents: Erschien vollst. in 10 Bd. 1900 - 1920. - Bd. 2 in späteren Aufl. als Bd. 4 - 6 gezählt
    Note: Später bei Kröner in Leipzig bzw. Stuttgart erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1988 -
    DDC: 020
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Heidelberg : Birkhäuser ; 1.1971 -
    ISSN: 0340-7225
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    Additional Information: 97=1; 68=2; 23=3; 98=4 von Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1971
    Additional Information: 106=1; 128=2; 302=4; 745=5 von Pragmatische Texttheorie München : Fink, 1974
    Additional Information: 127=1918/33 von Die rote Fahne 〈Berlin〉 / Auszug Berlin : Verein Zeitungsverl., 1973
    Additional Information: 133=1; 580=3; 581=6; 643=4 von Information und Synthese München : Fink, 1973 0933-3142
    Additional Information: 145=2; 337=3; 398=1 von Wirtschafts- und Sozialgeschichte Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 184=1; 248=2; 969=3; 970=4 von Studia mathematica 〈Göttingen〉 / Taschenbuch Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1973
    Additional Information: 195=4; 339=1; 440=3 von Diagnostische und therapeutische Informationen Darmstadt : Steinkopff, 1973 0300-8096
    Additional Information: 230 zugl. alle Bd. von Bibliographie Deutschunterricht Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 239=11 von Studienbücher zur Sozialwissenschaft Opladen : Westdt. Verl., 1972 2943-3320
    Additional Information: 363=1 von Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert München : Fink, 1975
    Additional Information: 620=1; 621=2; 684=3 von Arbeitsbücher zur modernen Geschichte Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1976 2198-1175
    Additional Information: 723=1; 778=2; 895=3; 1007=4; 1104=5; 1277=6; 1379=7; 1615=8 von Philosophische Arbeitsbücher Paderborn : Schöningh, 1977
    Additional Information: 779=1; 836=2; 896=3; 1105=4; 1178=5; 1276=6; 1471=10; 1513=11; 1555=12 von Kolloquium zur Gegenwartsphilosophie (ZDB) Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Paderborn : Schöningh, 1978
    Additional Information: 1105=1; 1178=2; 1276=3 von Kolloquium Kunst und Philosophie (ZDB) Kolloquium Kunst und Philosophie Paderborn : Schöningh, 1981
    Additional Information: 1333=1977/84 von Bibliographie Deutschunterricht / Ergänzungsband Paderborn : Schöningh, 1984
    Additional Information: 2083=1999 von Der Umweltstudienführer Stuttgart : Ulmer, 1999
    Additional Information: 2423=1; 2870=2; 2966=3; 3247=2009 von Psychotherapie Wien : Facultas, 2003
    Additional Information: 8304=1; 8311=2; 8295=4; 8296=5; 8357=9; 8439=10 von Studienbücher für soziale Berufe München : Reinhardt, 2004 1614-5399
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von SAPERE Tübingen : Mohr Siebeck, 2000 1611-5945
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Themen der Theologie Tübingen : Mohr Siebeck, 2011
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: mittlere Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als UTB
    Former Title: Uni-Taschenbücher
    Former Title: Uni-Taschenbuch
    DDC: 080
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Gesellschaft
    Note: Ersch. teils als CD-ROM-Ausg , Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig; 5110 doppelt besetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] | Heidelberg : Birkhäuser ; 1.1971 -
    ISSN: 0340-7225
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    Additional Information: 97=1; 68=2; 23=3; 98=4 von Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium der Wirtschaftswissenschaft Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1971
    Additional Information: 106=1; 128=2; 302=4; 745=5 von Pragmatische Texttheorie München : Fink, 1974
    Additional Information: 127=1918/33 von Die rote Fahne 〈Berlin〉 / Auszug Berlin : Verein Zeitungsverl., 1973
    Additional Information: 133=1; 580=3; 581=6; 643=4 von Information und Synthese München : Fink, 1973 0933-3142
    Additional Information: 145=2; 337=3; 398=1 von Wirtschafts- und Sozialgeschichte Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 184=1; 248=2; 969=3; 970=4 von Studia mathematica 〈Göttingen〉 / Taschenbuch Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1973
    Additional Information: 195=4; 339=1; 440=3 von Diagnostische und therapeutische Informationen Darmstadt : Steinkopff, 1973 0300-8096
    Additional Information: 230 zugl. alle Bd. von Bibliographie Deutschunterricht Paderborn : Schöningh, 1973
    Additional Information: 239=11 von Studienbücher zur Sozialwissenschaft Opladen : Westdt. Verl., 1972 2943-3320
    Additional Information: 363=1 von Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert München : Fink, 1975
    Additional Information: 620=1; 621=2; 684=3 von Arbeitsbücher zur modernen Geschichte Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1976 2198-1175
    Additional Information: 723=1; 778=2; 895=3; 1007=4; 1104=5; 1277=6; 1379=7; 1615=8 von Philosophische Arbeitsbücher Paderborn : Schöningh, 1977
    Additional Information: 779=1; 836=2; 896=3; 1105=4; 1178=5; 1276=6; 1471=10; 1513=11; 1555=12 von Kolloquium zur Gegenwartsphilosophie (ZDB) Kolloquien zur Gegenwartsphilosophie Paderborn : Schöningh, 1978
    Additional Information: 1105=1; 1178=2; 1276=3 von Kolloquium Kunst und Philosophie (ZDB) Kolloquium Kunst und Philosophie Paderborn : Schöningh, 1981
    Additional Information: 1333=1977/84 von Bibliographie Deutschunterricht / Ergänzungsband Paderborn : Schöningh, 1984
    Additional Information: 2083=1999 von Der Umweltstudienführer Stuttgart : Ulmer, 1999
    Additional Information: 2423=1; 2870=2; 2966=3; 3247=2009 von Psychotherapie Wien : Facultas, 2003
    Additional Information: 8304=1; 8311=2; 8295=4; 8296=5; 8357=9; 8439=10 von Studienbücher für soziale Berufe München : Reinhardt, 2004 1614-5399
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von SAPERE Tübingen : Mohr Siebeck, 2000 1611-5945
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Themen der Theologie Tübingen : Mohr Siebeck, 2011
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: Teils: UTB für Wissenschaft
    Series Statement: mittlere Reihe
    Parallel Title: Erscheint auch als UTB
    Former Title: Uni-Taschenbücher
    Former Title: Uni-Taschenbuch
    DDC: 080
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Gesellschaft
    Note: Ersch. teils als CD-ROM-Ausg , Das Gesamtwerk gliedert sich teils in ungezählte Unterreihen , Ersch. unregelmäßig; 5110 doppelt besetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group | London : Europa Publ. ; Ed. 1.1986(1985) -
    ISSN: 0268-0661
    Language: English
    Dates of Publication: Ed. 1.1986(1985) -
    Series Statement: Anfangs: Regional surveys of the world
    Series Statement: Später: Europa regional surveys of the world
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Statistik ; Südamerika ; Mittelamerika ; Karibischer Raum ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Karibik ; Regionale Geografie ; Zentralamerika ; Regionale Geografie ; Südamerika ; Regionale Geografie ; Politik ; Wirtschaft ; Südamerika ; Regionale Geografie ; Politik ; Wirtschaft ; Zentralamerika ; Regionale Geografie ; Politik ; Wirtschaft ; Karibik ; Regionale Geografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich | Münster, Westf. : Vereinigung | Bremen : Con-Vertrieb | Berlin : Peripherie | Berlin : LN-Vertrieb | Frankfurt, M. : IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation | Berlin : Springer | Münster, Westf. : Verl. Westfälisches Dampfboot ; 1.1980=Nr. 1 -
    ISSN: 0173-184X , 2366-4185 , 2366-4185
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1980=Nr. 1 -
    Additional Information: Ab 2005 Sonderband Peripherie / Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als Peripherie
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Internationale Beziehungen ; Nord-Süd-Beziehungen ; Globaler Süden ; Welt ; Zeitschrift ; Entwicklungsländer ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungsländer ; Politik
    Note: Ersch. 4x jährl.; 18.1998,1/2 = Nr.69/70 fälschlich als Jg. 17 bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 3170099353
    Language: German
    DDC: 306.859
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Matriarchy ; Matriarchat ; Forschung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Language: English
    Dates of Publication: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Additional Information: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Sociologus
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Former Title: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Former Title: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Former Title: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Austin, Tex. : Univ. of Texas Press | Cambridge, Mass. : Harvard Univ. Press | Gainesville, Fla. : Univ. of Florida Press ; [1.]1935(1936) - [4.]1938(1939); 5.1939(1940) -
    ISSN: 0072-9833
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1935(1936) - [4.]1938(1939); 5.1939(1940) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of Latin American studies
    Parallel Title: Erscheint auch als HLAS
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Lateinamerikaforschung ; Lateinamerika ; Amerika
    Note: Repr.: Gainesville, Fla. : Univ. of Florida Press , Ab 26.1961/63 inhaltl. Gliederung in "Humanities" (gerade Bd.-Zählung) u. "Social sciences" (ungerade Bd.-Zählung) , Urh. wechselt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Dt. Orient-Institut | Hamburg : Röper | Leverkusen : Leske | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Baden-Baden : Nomos ; 1.1960 - 47.2006; [48.]2007,4 - [50.]2009,1; 50.2009,2 -
    ISSN: 0030-5227 , 0030-5227 , 0030-5227
    Language: German , English
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1.1960 - 47.2006; [48.]2007,4 - [50.]2009,1; 50.2009,2 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Orient
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Orient
    Former Title: deutsche Zeitschrift für den Modernen Orient
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Arabische Staaten ; Mittlerer Osten ; Staat ; Internationale Politik ; Wirtschaft ; Kollektive Sicherheit ; Arabische Länder Naher und Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Staat ; Internationale Politik ; Wirtschaft ; Internationale Sicherheit ; Asien ; Arabische Staaten ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Orient
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. teils: Deutsches Orient-Institut, Hamburg , Ersch. vierteljährl.; 2007,1-3 u. 2008,4 nicht erschienen und 2020,2 nur online erschienen , Text dt., engl. , Index 1/10.1960/69 in: 10.1969; 21/30.1980/89 in: 30.1989; 31/40.1990/99 in: 41.2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main : FAZIT Communication GmbH | Bonn : Stiftung | Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges. | Frankfurt, M. : Frankfurter Societät | Frankfurt, M. : Frankfurter Societäts-Medien ; [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    ISSN: 0721-2178
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    Additional Information: Bis 2011 Beil. Finanzielle Zusammenarbeit
    Additional Information: Supplement FZ
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Development and cooperation
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Développement et coopération
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Desarrollo y cooperación
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Former Title: Fortsetzung von Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer Mitteilungen
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Entwicklungshilfe ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Nord-Süd-Beziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Entwicklungsländer Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Deutschland ; Deutschland ; Zeitschrift ; Entwicklungspolitik ; Zeitschrift ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsländer
    Note: Ungezählte Beilage 2012 bis 2015: Finanzielle Zusammenarbeit , Die verschiedensprachigen Ausg. sind nicht inhaltl. ident., sondern berichten über d. zum jeweiligen Sprachkreis gehörenden Entwicklungsländer; die dt. Ausg. behandelt alle Entwicklungsländer , Urh. bis 14.1973,6/7: Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer; 14.1967,8 - 43.2002: DSE, Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung; beteil. Körp. teils: Carl Duisberg Gesellschaft e.V. (CDG)t; bis 51.2010: InWent, Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH; bis 52.2011: GIZ, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit , 42.2001,7/8 teils fälschlich als Jg. 41 bez.; ersch. 11x jährl.; ab 56.2015,6/8 alle 2 Monate , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German , Spanish , English , French , Italian , Portuguese
    Pages: 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik / Lexikon, Wörterbuch ; Mehrsprachiges Wörterbuch ; Technik
    Abstract: Das heutige Angebot an technischen Übersetzungswörterbüchern ist so groß, dass sich auf dem Markt nur die behaupten können, die sich im praktischen Einsatz bewährt haben. Der Ernst hat sich in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt und ist zu einem Begriff geworden. Der Ernst bietet eine fachlich fundierte Auswahl von Termini aus folgenden Sparten der Technik und der Naturwissenschaften: theoretische Disziplinen als Grundlage (wie Mathematik, Physik, Chemie), geschlossener Wortschatz der Schwerpunktindustrien, ihrer Rohstoffe, Entwicklungen und Erzeugnisse als Kern (Bergbau, Hüttenwesen, Maschinenbau, Energietechnik, Elektrotechnik, Elektronik mit Daten-, Kommunikations- und Regelungstechnik, Bau- und Verkehrswesen), von den wichtigsten Branchen der Leichtindustrie (Textil, Glas, Holz, Papier, Leder, Gummi, Druckindustrie) ergänzt. Geboten werden auch die wichtigsten Akronyme und Abkürzungen. Die lexikografische Gestaltung der Bände folgt den über Jahrzehnten bewährten Grundsätzen der gesamten Reihe, die Termini mit Fachgebietsangaben, Sacherläuterungen und Synonymen zu versehen und dem Benutzer so eine sachliche Einordnung der Begriffe und die Wahl der richtigen Übersetzung zu ermöglichen. Querverweise sind weitgehend vermieden. Besonders benutzerfreundlich sind die übersichtliche Typografie und das handliche Format. Die Arbeit an der Reihe wird ständig fortgeführt.
    Note: Teilw. ohne d. Zusatz: unter weitgehender Berücksichtigung , Teilweise auch erschienen als CD-ROM-Ausg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Bostelmann & Siebenhaar | Berlin : Fannei & Walz ; 1.1998 -
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1998 -
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutsches Sprachgebiet ; Mäzenatentum ; Bürgertum ; Geschichte 1800-1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Image
    Image
    Stuttgart : avedition
    Language: English
    DDC: 720.285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media architecture ; Architecture and technology ; Architecture and society ; Public spaces Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Gestaltung ; Neue Medien ; Lichtkunst ; Medienfassade ; Architektur ; Neue Medien ; Licht ; Lichtkunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leverkusen : Verlag Barbara Budrich | Münster, Westf. : Vereinigung | Bremen : Con-Vertrieb | Berlin : Peripherie | Berlin : LN-Vertrieb | Frankfurt, M. : IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation | Berlin : Springer | Münster, Westf. : Verl. Westfälisches Dampfboot ; 1.1980=Nr. 1 -
    ISSN: 0173-184X , 2366-4185 , 2366-4185
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1980=Nr. 1 -
    Additional Information: Ab 2005 Sonderband Peripherie / Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als Peripherie
    RVK:
    Keywords: Entwicklungspolitik ; Entwicklungstheorie ; Internationale Beziehungen ; Nord-Süd-Beziehungen ; Globaler Süden ; Welt ; Zeitschrift ; Entwicklungsländer ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungsländer ; Politik
    Note: Ersch. 4x jährl.; 18.1998,1/2 = Nr.69/70 fälschlich als Jg. 17 bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Frankfurt am Main : FAZIT Communication GmbH | Bonn : Stiftung | Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges. | Frankfurt, M. : Frankfurter Societät | Frankfurt, M. : Frankfurter Societäts-Medien ; [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    ISSN: 0721-2178
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: [5.]1964,Dez.; 6.1965 -
    Additional Information: Bis 2011 Beil. Finanzielle Zusammenarbeit
    Additional Information: Supplement FZ
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Development and cooperation
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Développement et coopération
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Desarrollo y cooperación
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Zusammenarbeit
    Former Title: Fortsetzung von Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer Mitteilungen
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Entwicklungshilfe ; Deutschland ; Entwicklungsländer ; Nord-Süd-Beziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Entwicklungsländer Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen ; Auslandshilfepolitik einzelner Staaten ; Deutschland ; Deutschland ; Zeitschrift ; Entwicklungspolitik ; Zeitschrift ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungszusammenarbeit ; Entwicklungsländer
    Note: Ungezählte Beilage 2012 bis 2015: Finanzielle Zusammenarbeit , Die verschiedensprachigen Ausg. sind nicht inhaltl. ident., sondern berichten über d. zum jeweiligen Sprachkreis gehörenden Entwicklungsländer; die dt. Ausg. behandelt alle Entwicklungsländer , Urh. bis 14.1973,6/7: Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer; 14.1967,8 - 43.2002: DSE, Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung; beteil. Körp. teils: Carl Duisberg Gesellschaft e.V. (CDG)t; bis 51.2010: InWent, Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH; bis 52.2011: GIZ, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit , 42.2001,7/8 teils fälschlich als Jg. 41 bez.; ersch. 11x jährl.; ab 56.2015,6/8 alle 2 Monate , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Austin, Tex. : Univ. of Texas Press | Cambridge, Mass. : Harvard Univ. Press | Gainesville, Fla. : Univ. of Florida Press ; [1.]1935(1936) - [4.]1938(1939); 5.1939(1940) -
    ISSN: 0072-9833
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1935(1936) - [4.]1938(1939); 5.1939(1940) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of Latin American studies
    Parallel Title: Erscheint auch als HLAS
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Lateinamerikaforschung ; Lateinamerika ; Amerika
    Note: Repr.: Gainesville, Fla. : Univ. of Florida Press , Ab 26.1961/63 inhaltl. Gliederung in "Humanities" (gerade Bd.-Zählung) u. "Social sciences" (ungerade Bd.-Zählung) , Urh. wechselt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Heidelberg : Spektrum-der-Wiss.-Verl.-Ges. | Weinheim : Spektrum-der-Wissenschaft-Verl.-Ges. ; 1978,1; 1978,Nov. -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0170-2971
    Language: German
    Dates of Publication: 1978,1; 1978,Nov. -
    Additional Information: Beil. Scientific European
    Additional Information: Beil. NOEO
    Additional Information: 1985 - 1991 Beil. Spektrum der Wissenschaft / Sonderheft
    Additional Information: 1993 - 2011 Beil. Spektrum der Wissenschaft / Spezial
    Additional Information: 2012 Beil. Spektrum der Wissenschaft / Spezial Biologie, Medizin, Kultur
    Additional Information: 2007 - 2008 Beil. Science & technologies
    Additional Information: Ab 2008 Sonderh. Spektrum der Wissenschaft / Report
    Additional Information: 2009 Beil. Science & technologies extra
    Additional Information: Beil. Spektrum der Wissenschaft / Dossier
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft / Highlights
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft / Spezial Physik, Mathematik, Technik
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft / Spezial Archäologie, Geschichte, Kultur
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft / Spezial Biologie, Medizin, Hirnforschung
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft. Spektrum spezial. Archäologie, Geschichte, Kultur
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft. Spektrum spezial. Biologie, Medizin, Hirnforschung
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft. Spektrum spezial. Physik, Mathematik, Technik
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft. Spektrum Highlights. Physik Mathematik Technik
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft. Spezial. Physik, Mathematik, Technik
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft. Spezial. Archäologie, Geschichte, Kultur
    Additional Information: Supplement Spektrum der Wissenschaft. Spezial. Biologie, Medizin, Hirnforschung
    Additional Information: Supplement KlarText ...
    Additional Information: Supplement Creating chemistry
    Additional Information: Supplement Science notes
    Additional Information: Supplement Spektrum spezial. Physik, Mathematik, Technik
    Additional Information: Supplement Spektrum spezial. Biologie, Medizin, Hirnforschung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Scientific American
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Pour la Science
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Maǧallat al-ʿulūm
    Parallel Title: Erscheint auch als Spektrum der Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spektrum der Wissenschaft
    Former Title: Darin aufgeg. Spectrum
    DDC: 505
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Technik ; Wissenschaftliche Abhandlung ; Naturwissenschaften Technik ; Umwelt/Ökologie ; Multidisziplinäre Forschung ; Zeitschrift ; Naturwissenschaften ; Technik ; Medizin
    Note: Heft 2022,6: "Ein Teil der Auflage beinhaltet das Magazin 〉〉Science Notes〈〈." , Ungezählte Beil.: Fazit; Register; Innovation in Deutschland; Extra; Sonderpublikation , Periodizität: monatl. , Enthält Indices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage] ; 75.1976 -
    ISSN: 0342-801X
    Language: German
    Dates of Publication: 75.1976 -
    Parallel Title: Erscheint auch als DIN-Taschenbuch
    Former Title: Vorg. Deutscher Normenausschuß DIN-Taschenbuch
    Former Title: DIN-VDI-Taschenbuch
    Former Title: DIN-DVS-Taschenbuch
    Former Title: DIN-VDE-Taschenbuch
    Former Title: DIN handbook
    Former Title: DIN-DVS handbook
    DDC: 600
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland
    Note: Erscheint unregelmäßig , Ersch. teils auch als CD-ROM-Ausg.; teils als CD-ROM-Ausg , Die Ausgaben erscheinen in verschiedenen Auflagen; höhere Auflagen einzelner Ausgaben des früheren Titels auch unter diesem Titel erschienen; Nr. 94 doppelt gezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1988 -
    DDC: 020
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Regensburg : Verlag Friedrich Pustet | München [u.a.] : Trofenik | Mainz : v. Hase & Koehler | Regensburg : Verl. Ungarisches Inst. ; 1.1964 -
    ISSN: 0585-5241
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1964 -
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin : Beuth | Köln : Beuth ; 1.1917 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2511-7939 , 2511-7939
    Language: German
    Edition: München Technical Indexes Ltd Mikrofiche-Ausg.: München : Technical Indexes Ltd, 1990-1994
    Dates of Publication: 1.1917 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Norm-CD / 21
    Parallel Title: Erscheint auch als BEST Collection. 21, [DIN komplett]
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches Institut für Normung DIN-Normen
    Former Title: Deutsche Norm
    DDC: 600
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; DIN-Norm
    Note: Loseblatt-Ausg , Springende Ersch.-Jahre , Mikrofiche-Ausg.: München : Technical Indexes Ltd, 1990-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Dt. Orient-Institut | Hamburg : Röper | Leverkusen : Leske | Leverkusen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Baden-Baden : Nomos ; 1.1960 - 47.2006; [48.]2007,4 - [50.]2009,1; 50.2009,2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0030-5227 , 0030-5227 , 0030-5227
    Language: German , English
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1.1960 - 47.2006; [48.]2007,4 - [50.]2009,1; 50.2009,2 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Orient
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Orient
    Former Title: deutsche Zeitschrift für den Modernen Orient
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Arabische Staaten ; Mittlerer Osten ; Staat ; Internationale Politik ; Wirtschaft ; Kollektive Sicherheit ; Arabische Länder Naher und Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Staat ; Internationale Politik ; Wirtschaft ; Internationale Sicherheit ; Asien ; Arabische Staaten ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Orient
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. teils: Deutsches Orient-Institut, Hamburg , Ersch. vierteljährl.; 2007,1-3 u. 2008,4 nicht erschienen und 2020,2 nur online erschienen , Text dt., engl. , Index 1/10.1960/69 in: 10.1969; 21/30.1980/89 in: 30.1989; 31/40.1990/99 in: 41.2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | New York, NY : St. Martin | Berlin : de Gruyter | London : Macmillan | Basingstoke [u.a.] : Palgrave ; 1.1864 -
    ISSN: 0081-4601
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1864 -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Jahrbuch der Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als The statesman's yearbook online
    Former Title: The statesman's year-book
    Former Title: statistical and historical annual of the states of the world for the year ...
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Welt ; Gebietskörperschaft ; Gazetteers ; Statistik, internationale ; Länder ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Wörterbuch ; Statistik ; Staat ; Staatshandbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; lokale Demokratie ; Rechtsextremismus ; Urban Governance ; Kommunalpolitik ; Partizipation ; local democracy ; far right ; urban governance ; urban politics ; participation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende kumulative Arbeit untersucht, inwiefern lokale Aushandlungsprozesse im Umgang mit extrem rechten Mobilisierungen zu deren Normalisierung beitragen. Die Studie adressiert zwei Forschungsdesiderate: Erstens externalisieren viele Beiträge die extrem Rechte von städtischen Demokratien. Folglich ist die Literatur nicht in der Lage zu erfassen, wie extrem rechte Agenden und Ideologien innerhalb lokaler partizipativer Prozesse in liberalen Demokratien normalisiert werden. Zweitens sind die Akteure und Prozesse, welchen diesen lokalen Aushandlungen zugrunde liegen, nicht ausreichend untersucht. Um diese Lücken zu schließen, verbindet die Studie Theoriestränge aus der Urban Governance - Literatur mit sozialwissenschaftlichen Debatten über den Aufstieg der extrem Rechten. Der methodische Rahmen der Arbeit besteht aus einem qualitativen Forschungsdesign in Form einer explorativen Einzelfallstudie in der Stadt Cottbus. Die Analyse zeigt, dass das Narrativ der Externalisierung in dreierlei Hinsicht eine falsche Dichotomie zwischen der extremen Rechten und lokalen Aushandlungsprozessen schafft: Erstens ignoriert es, dass deliberative Prozessen zwar das Versprechen auf Demokratisierung innewohnt, dieses aber durch bestehende gesellschaftliche Machtverhältnisse durchkreuzt wird, die Näherböden für autoritäre Mobilisierung bieten können. Zweitens übersieht es die Verflechtung zwischen Rassismus und den städtischen Institutionen, die auf extrem rechte Mobilisierung reagieren, und oftmals Anknüpfungspunkte für extrem rechte Ideologien bieten. Drittens wird argumentiert, dass dies auf den lokalen Staat als umkämpftes Terrain hinweist.
    Abstract: This doctoral dissertation explores to what extent local negotiations of far-right contestations contribute to the latter’s normalisation. The project is prompted by the crux that even though the central role of cities and local participatory planning processes in countering far-right contestations is widely acknowledged, far-right contestations have hardly been challenged. It seeks to address two scholarly blind spots: First, mainstream accounts engaging with the question of how municipalities deal with far-right contestations have largely externalised the far right from urban democracy. Consequently, the current literature is not able to grasp how far-right agendas and ideologies can indeed be normalised within local participatory processes. Second, the actors and processes involved in the local negotiation of far-right contestations remain understudied. To fill these gaps, the cumulative dissertation connects discussions on urban governance with recent debates on the rise of the far right. The methodological framework of this thesis consists of a qualitative, explorative single-case study in the city of Cottbus, Germany. The analysis reveals that the liberal narratives of externalisation create a false dichotomy between far-right contestations and local negotiations in liberal democracies in a threefold way. First, they ignore how far-right contestations can be strengthened within traditional deliberative processes, as their promise of equal participation for all citizens is juxtaposed with the inability of such processes to re-negotiate the power relations aggravating the social inequalities giving rise to the far right in the first place. Second, by externalising the divisiveness propagated by far-right contestations, they overlook the interconnectedness between racism and the institutions governing cities, which offers points of contact for far-right ideology. Third, it is argued that this points to the local state as contested terrain.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 9783462003512 , 3462003518
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , 21 x 13 cm
    DDC: 327.4305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: UNESCO ; Arab-Israeli conflict Foreign public opinion, German ; Germany Relations ; Israel Relations ; Deutschland ; Israel ; Politik ; Israel ; Deutschland
    Abstract: Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die Debatte so emotional – und oft so vergiftet? Als Meron Mendel vor zwanzig Jahren nach Deutschland kam, stellte er überrascht fest, welche Bedeutung sein Heimatland Israel hier im öffentlichen Diskurs hatte. Schon damals konnten nahezu alle, mit denen er sprach, klare Positionen zu Israel und seiner Politik formulieren. Heute werden die Debatten noch heftiger geführt. Zuletzt haben sich Skandale aneinandergereiht – vom öffentlichen Streit um den antiisraelischen Philosophen Achille Mbembe im Jahr 2020 bis zur Documenta-Debatte von 2022. Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll. Meron Mendel schildert in diesem Buch, wie das Verhältnis zu Israel und zum Nahostkonflikt in Deutschland verhandelt wird, in der Politik und in den Medien, unter Linken, unter Migranten und unter Juden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 189-195 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Poesierausch)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (153 Seiten) : , Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schechtl, Manuel No taxation without stratification?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: verteidigt am: 05.07.2022. - Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.. - Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2022
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (123 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Grenzkontrolle ; Grenzbefestigung ; Migrationspolitik ; Migration ; Border control ; Border fortification ; Migration policy ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die Dissertation untersucht die Kontrolle von Mobilität an fortifizierten Grenzen. Auch in Zeiten der Globalisierung steigt die Zahl von Grenzzäunen weltweit rapide an. Während Grenzbefestigungen in der Vergangenheit oft mit militärischen Konflikten in Verbindung standen, dienen sie heute in erster Linie der Kontrolle von Mobilität. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen analysiert die Arbeit vier Fallstudien: die ungarisch-serbische, die US-amerikanisch-mexikanische, die pakistanisch-indische und die algerisch-marokkanische Grenze. Ausgehend von der Frage, wie an befestigten Grenzen Mobilität kontrolliert wird, werden die Funktionsweisen von Grenzen herausgearbeitet. Die Arbeit besteht aus drei Artikeln. Der erste untersucht anhand der ungarisch-serbischen Grenze die Wirkung der Fortifizierung auf Migrationskontrolle und Innenpolitik und betont darüber hinaus die Bedeutung der internationalen Verflechtungen dieser Grenze. Der zweite Beitrag vergleicht zwei Zäune, den US-amerikanischen und den ungarischen. Er untersucht Migrationskontrolle mit einem Fokus auf Asyl und zeigt, dass die Grenzzäune hier eine materielle, eine symbolische und eine Filterfunktion erfüllen. Sie dienen dazu, MigrantInnen am Überschreiten der Grenze zu hindern und damit den Zugang zu Asyl zu beschränken. Der dritte Artikel vergleicht alle vier Fälle. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass befestigte Grenzen Ungleichheiten sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene verstärken und dabei sowohl MigrantInnen als auch die Grenzbevölkerung marginalisieren. Zusammenfassend untersucht die Dissertation Grenz- und Migrationskontrolle und analysiert dabei die Gründe für die Grenzbefestigungen ebenso wie deren Kontext und Auswirkungen. Befestigte Grenzen verstärken durch Kontrolle und Filtern von Mobilität verschiedene Formen von Ungleichheit und Marginalisierung. Da Grenzen weltweit immer stärker fortifiziert werden, sind diese Themen von größter Aktualität.
    Abstract: This dissertation investigates mobility control at fortified borders. Border fortifications are on the rise today and will most probably shape the future of nation states and global mobility. Whereas in the past border fences were often associated with military conflict, the new walls are mostly designed to control and filter mobility. In light of these developments, the thesis analyzes four case studies, namely the Hungarian-Serbian, the U.S. American-Mexican, the Pakistani-Indian and the Algerian-Moroccan borders. Starting with the question of how fortified borders control mobility, it provides an extensive analysis of the control function of borders. The thesis is comprised of three papers. The first examines the Hungarian-Serbian border, highlighting the topics of migration control and domestic politics as well as the international entanglements of this border. The second paper compares two fences, namely the U.S. American and the Hungarian. It examines migration control with a focus on the issue of asylum and shows that fortifications fulfil a material, a symbolical and a filtering function in order to prevent refugees from crossing the border, thereby restricting access to asylum. The third article compares all four cases. It concludes that fortified borders increase inequalities on both the global and the local level, triggering severe social and human effects on both migrants and border populations. In sum, the dissertation explores the topics of border control, selectivity, power relations and inequality by analyzing four fortified borders. It sheds light on different aspects of border control, including the reasons for fortifications as well as their context and impact. It argues that by controlling and filtering mobility, fortified borders sustain and reinforce different forms of inequality and marginalization. As the world’s borders are becoming more and more fortified, these topics are highly relevant and require further research.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503615090
    Language: English
    Pages: xxi, 550 Seiten , Illustrationen, Karten
    Uniform Title: Dang tie niao zai tian kong fei xiang
    Parallel Title: Erscheint auch als Li, Jianglin, 1956- When the iron bird flies
    Parallel Title: Erscheint auch als Li, Jianglin, 1956 - When the iron bird flies
    DDC: 951/.505
    RVK:
    Keywords: Tibet Autonomous Region (China) History 1951- ; Tibet Autonomous Region (China) History Uprising of 1959 ; China Relations ; Tibet Autonomous Region (China) Relations ; Tibet ; China ; Geschichte
    Abstract: "An untold story that reshapes our understanding of Chinese and Tibetan history. From 1956 to 1962, devastating military conflicts took place in China's southwestern and northwestern regions. Official record at the time scarcely made mention of the campaign, and in the years since only lukewarm acknowledgment of the violence has surfaced. When the Iron Bird Flies, by Jianglin Li, breaks this decades-long silence to reveal for the first time a comprehensive and explosive picture of the six years that would prove definitive in modern Tibetan and Chinese history. The CCP referred to the campaign as "suppressing the Tibetan rebellion." It would lead to the 14th Dalai Lama's exile in India, as well as the Tibetan diaspora in 1959, though the battles lasted three additional years after these events. Featuring key figures in modern Chinese history, the battles waged in this period covered a vast geographical region. This book offers a portrait of chaos, deception, heroism, and massive loss. Beyond the significant death toll across the Tibetan regions, the war also destroyed most Tibetan monasteries in a concerted effort to eradicate local religion and scholarship. Despite being considered a military success, to this day, the operations in the agricultural regions remain unknown. As large numbers of Tibetans have self-immolated in recent years to protest Chinese occupation, Li shows that the largest number of cases occurred in the sites most heavily affected by this hidden war. She argues persuasively that the events described in this book will shed more light on our current moment, and will help us understand the unrelenting struggle of the Tibetan people for their freedom"--
    Note: "A previous version was published in Chinese under the title Dang tieniao zai tiankong feixiang: 1956-1962 qingzang gaoyuan shang de mimi zhanzheng ©2012 by Lianjing chuban gongsi." , Bibliografie, Seite 499-536, Index, Seite 537-550
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Peerbeziehungen ; Jugendliche ; Behinderung ; Inklusion ; Freizeit ; Ferienfreizeiten ; Soziometrie ; Mixed-Methods ; peer relationships ; adolescents ; disability ; inclusion ; leisure ; summer camps ; sociometrics ; mixed-methods ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Peerbeziehungen wirken sich maßgeblich auf die Entwicklung im Jugendalter aus. Aufgrund von alltags- und behinderungsspezifischen Lebensbedingungen stehen Jugendliche mit Behinderungen dabei vor besonderen Herausforderungen, die die Möglichkeiten der Anbindung an andere Jugendliche erschweren. Angebote der Kinder- und Jugendarbeit können behinderungsbedingte Barrieren nicht immer auffangen, allerdings stellen inklusive Ferienfreizeiten dabei eine besonders geeignete und zugängliche Ausnahme dar. In der vorliegenden Arbeit wurden 46 Jugendliche, die an zwei inklusiven Ferienfreizeiten teilgenommen haben, hinsichtlich der Entstehung, Qualität, Quantität, Funktionen, Intensität, Bestand und bedeutsamer Wahlkriterien von Peerbeziehungen befragt. Im Fokus stand dabei die Differenzkategorie Behinderung, weitere Differenzkategorien wurden in die Befragung einbezogen, um Wechselwirkungen benennen zu können. Im Rahmen eines explorativen Mixed-Methods-Designs mit zwei Sequenzen erfolgte eine Auswertung in den vier Teilen deskriptive Auswertung, soziometrische Analyse, Qualitative Inhaltsanalyse sowie Fallauswertungen. Als zentrale Ergebnisse über Bedingungen für die Entstehung und Erhaltung von Peerbeziehungen von Jugendlichen mit und ohne Behinderungen konnte ermittelt werden, dass vertrauensentwickelnde, ähnlichkeitsbezogene und erlebnisbasierte qualitative Aspekte, die Persönlichkeitsmerkmale Extraversion und Offenheit sowie die kognitive Reife im Vordergrund standen. Dabei zeigte sich eine große Spannbreite entstandener Freund- und Bekanntschaften mit eher geringerem Bestand. Vor allem für Jugendliche mit Lernschwierigkeiten ergaben sich in Bezug auf die Entstehung und Entwicklung von Peerbeziehungen Wechselwirkungen ihrer Behinderungen mit höherem Alter, Introversion, Kommunikationsbarrieren, der gemeinsamen Anreise mit einer bereits bekannten Person sowie den Einstellungen der teilnehmenden Jugendlichen ohne Behinderungen. Sie haben dadurch zwar Bekanntschaften, aber eher keine Freundschaften entwickelt, was darauf hinweist, dass von einer sozialen Einbindung in die Gruppen nicht ausgegangen werden kann. Die Ausgestaltung des Settings inklusiver Ferienfreizeiten wird im Rahmen eines sozialraumorientierten Gesamtkonzepts der Jugendarbeit und Behindertenhilfe sowie einer stärkeren Fokussierung auf Gruppenprozesse inklusive begleitetem Kontakt und damit einhergehenden Einstellungsänderungen diskutiert. Es werden konkrete Hinweise für das pädagogische Handeln gegeben.
    Abstract: Peer relationships have a significant impact on development in adolescence. Due to everyday life and disability-specific living conditions, young people with disabilities face special challenges that make it difficult to connect with other adolescents. Child and youth work services cannot always compensate disability-related barriers, but inclusive summer camps are a particularly suitable and accessible exception. In the present study, 46 adolescents who participated in two inclusive summer camps were interviewed with regard to the development, quality, quantity, functions, intensity, continuity, and significant choice criteria of peer relationships. Besides the focus on the difference category disability, other difference categories were included in the survey in order to be able to identify aspects of intersectionality. Using an explorative mixed-methods design with two sequences, an evaluation was carried out in four parts: descriptive and sociometric analyses, qualitative content analysis, as well as case evaluations. As central results, trust-developing, similarity-related and experience-based qualitative aspects, the personality traits extroversion and openness as well as cognitive maturity emerged as conditions for the development and maintenance of peer relationships of adolescents with and without disabilities. There was a wide range of friendships and encounters with a rather low continuance. Especially for adolescents with learning difficulties, interactions of their disabilities with higher age, introversion, communication barriers, travelling together with someone they already knew, as well as the attitudes of the other participating adolescents without disabilities emerged with regard to the development and continuity of peer relationships. As a result, participants with learning difficulties developed encounters but rather no friendships, which indicates that social inclusion in the groups cannot be assumed. Concerning the design of inclusive summer camp settings, a community-based concept involving the systems of youth work and disability support as well as a stronger focus on group processes including guided contact associated with attitude changes are discussed. Practical advice for pedagogical action is given.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; feministische Bewegungen ; Feminismus in Russland ; soziale Bewegungen ; Intersektionalität ; postkoloniale postsozialistische Studien ; Russland ; feminism in Russia ; feminist movements ; social movements ; intersectionality ; postcolonial postsocialist studies ; Russia ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion ; Soziale Prozesse
    Abstract: „Russland“ und „Feminismus“ scheinen eine fragliche Kombination zu sein. Russland ist eher für neopatriarchale Politik bekannt, die für Feminismus kaum Platz lässt. Doch in den letzten 15 Jahren ist in Russland eine feministische Basisbewegung entstanden. Was tut sie? Wie kann sie sich in einem ungünstigen Kontext durchsetzen? Wie massenhaft und inklusiv ist diese Bewegung und wie geht sie mit inneren Konflikten um? Kerndaten dieser Studie sind qualitative Interviews mit Feminist*innen aus vier Städten in Russland, ergänzt durch mehrjährige Beobachtung der feministischen Szenen. Aufgrund dieser Daten behaupte ich, dass die zeitgenössische feministische Bewegung in Russland eine dezentrale Basisbewegung ist, welche Macht auf mehreren Ebenen der sozialen Organisation herausfordert. Neben dem öffentlichen Protest übt sie diskursive Politik aus und wirkt durch die Einführung neuer Definitionen und Denkweisen direkt auf die Gesellschaft. Intersektional betrachtet wird die Bewegungsbeteiligung durch Mehrfachmarginalisierung aufgrund des Ressourcenmangels und Disempowerment beeinträchtigt. Kollektive Lösungen können Ressourcenumverteilung und Berücksichtigung von Differenz darstellen. Debatten um Differenz und Inklusion sind ein zentraler Bereich, in welchem die feministische Bewegung soziale Innovation herstellt. Schließlich verortet diese Studie die zeitgenössische feministische Bewegung in Russland in einem globalen postkolonialen Kontext. Ich behaupte, dass ein lineares Fortschrittsnarrativ, welches Feminismus als Kennzeichen der westlichen Moderne konstruiert, die Beziehung zwischen russländischen und westlichen Feminismen sowie die Machtdynamiken zwischen Feminist*innen in Metropolen, (post-)kolonialen und nichtkolonialen Peripherien Russlands prägt. An scheinbar für eine feministische Praxis ungeeigneten Orten widerstehen Feminist*innen kolonialen und imperialen Narrativen und betreiben eine auf lokalen Erfahrungen basierende feministische Politik.
    Abstract: The words “Russia” and “feminism” seem to be an unlikely combination. Russia is better known for neopatriarchal policies leaving little room for feminism. Yet a grassroots feminist movement has been growing in Russia since the last 15 years. What kind of movement is this? What does it do? How does it sustain itself and grow in a largely unfavorable context? How mass and inclusive is this movement and how does it deal with internal conflicts? The core data in this research are qualitative interviews with feminists in four cities across Russia complemented by direct and online observation of feminist scenes. Drawing upon this data, I argue that the contemporary feminist movement in Russia is a decentralized grassroots movement that challenges power on various levels of social organization. Besides public protest, it notably uses discursive politics that act directly upon society by introducing new definitions and ways of thinking. Feminist communities serve as platforms where these innovations are developed and tried out. From an intersectional perspective, I argue that due to lack of resources and disempowerment, multiple marginalization negatively affects participation in the movement. A collective way to address this can be resource redistribution and consideration of difference. Debates over difference and inclusion are, I argue, a crucial area in which the feminist movement produces social innovation. Finally, this research places the contemporary feminist movement in Russia in a global postcolonial context. I argue that a linear progress narrative that constructs feminism as a hallmark of Western modernity impacts both the relationship between Russian and Western feminisms and power dynamics between feminists in Russian metropolitan centers, (post)colonial and non-colonial peripheries. In places deemed unsuited for feminist practice, I argue, feminists resist colonial and imperial narratives and do feminist politics rooted in local experience.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783406781667 , 3406781667
    Language: German
    Pages: 454 Seiten, 80 ungezählte Seiten , 80 Illustrationen, 10 Karten , 21.7 cm x 13.9 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Höllmann, Thomas O., 1952 - China und die Seidenstraße
    Parallel Title: Erscheint auch als Höllmann, Thomas O., 1952 - China und die Seidenstraße
    DDC: 950
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Seidenstraße ; Fernhandel ; Kulturkontakt ; Geschichte ; China ; Seidenstraße ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Die Seidenstrasse, die Ostasien mit dem Mittelmeerraum verbindet, ist zum Inbegriff einer frühen Globalisierung geworden. Thomas O. Höllmann schaut von China aus auf das legendenumrankte Routennetzwerk. Er beschreibt anschaulich, wie die Menschen reisten und wie Güter und Ideen weitervermittelt wurden. Ein Ausblick macht deutlich, warum China mit der "Neuen Seidenstrasse" auf das symbolische Kapital der alten Verbindungen setzt. Seit der Antike nutzten Gesandte, Händler, Missionare und Abenteurer die Seidenstrasse. Auf dem Landweg passierten sie dabei lebensfeindliche Wüsten wie die Taklamakan, überwanden hoch aufragende Gebirge wie den Pamir und verweilten in betriebsamen Oasenstädten wie Buchara, Samarkand oder Turfan. Davon künden zahllose archäologische Zeugnisse, von denen viele erst in den letzten Jahrzehnten erschlossen wurden.Thomas O. Höllmann rekonstruiert mit ihrer Hilfe sowie anhand von historiographischen Quellen, fesselnden Reisebeschreibungen und lebensnahen Gedichten, welche Waren nach China gelangten, wie der Buddhismus und andere Religionen im Reich der Mitte rezipiert wurden und welche Schlüsseltechnologien, allen voran Papier und Buchdruck, von dort aus ihren Siegeszug über die ganze Welt antraten. Das Buch geht den ökonomischen Grundlagen, politischen Motiven und kulturellen Rahmenbedingungen des Austauschs nach und führt faszinierend konkret vor Augen, was Globalisierung in einem Zeitraum von rund zwei Jahrtausenden bedeutete. Auf der Grundlage neuer archäologischer Entdeckungen entlang der Seidenstrasse/ Mit 80 farbigen Abbildungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 389-440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Author, Corporation: 岡本, 隆司
    ISBN: 9784866582313
    Language: English
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen, 1 Karte
    Edition: First English edition
    Uniform Title: Sekai no naka no Nis-Shin-Kan kankeishi
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ursache ; Internationale Politik ; Internationaler Konflikt ; Internationale Politik ; China ; Korea ; Japan ; Japan ; China ; Korea ; Korea ; Abhängigkeit ; Souveränität ; China ; Geschichte 1592-1904 ; China ; Korea ; Japan ; Internationale Politik ; Internationaler Konflikt ; Geschichte 1592-1904
    Note: Register Seite 223-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Sozio-territoriale Konflikte ; Modernität ; Transmodernität ; Interkulturalität ; Politische Ontologie ; Socio-territorial conflicts ; modernity ; transmodernity ; interculturality ; political ontology ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Obwohl sozio-territoriale Konflikte sich in vielfältigen Kämpfen um Ressourcen, Raum und Umweltbedingungen manifestieren können, vertritt diese Forschung die These, dass sozio-territoriale Konflikte nicht auf diese Aspekte beschränkt sind, sondern eine ontologische Dimension beinhalten. In diesem Sinne geht es im Golf von Tribugá um die Existenzbedingungen und die Interaktionen zwischen den bestehenden Entitäten entsprechend ihrer Ontologie sowie um die Rolle, die jede Entität bei der Konstituierung des Territoriums als eine entstehende und sich ständig verändernde Kategorie spielt. Um diesen ontologischen Disput zu verstehen, kontrastiert diese Arbeit die Unterschiede und Überschneidungen zwischen Developmentalismus - der jüngsten Manifestation des Projekts der westlichen Moderne -, nachhaltigem Developmentalismus und lokalen Lebensweisen, Interaktionen und Praktiken am Golf von Tribugá. Darüber hinaus zeigt die Untersuchung einige Strategien auf, mit denen lokale Kollektive sich bestimmte abstrakte Universalismen der Moderne aneignen, sie durch die Brille ihrer eigenen Erfahrungen transformieren und so ein transmodernes und interkulturelles Territorium gestalten und verwirklichen. Transmodernität und Interkulturalität als wirtschaftlicher, sozialer und politischer Horizont impliziert die Überwindung einer Vielzahl von Konzepten, die mit der europäischen Erkenntnistheorie in Verbindung gebracht werden und die derzeit weltweit eine hegemoniale Position einnehmen. Somit beinhaltet der Kampf für einen transmodernen und interkulturellen Horizont die Infragestellung einiger der erkenntnistheoretischen und ontologischen Grundlagen dessen, was gemeinhin als "Modernität" definiert wird.
    Abstract: Although socio-territorial conflicts might materialise through multiple struggles over resources, space and environmental conditions, the main argument of this research is that, rather than being limited to such resources or environmental conditions, socio-territorial disputes have an ontological dimension. With this in mind, what is at stake in the Gulf of Tribugá are the conditions of existence and the interactions between existing entities according to their ontology, as well as the role each entity plays in the constitution of the territory as an emerging and constantly changing category. To understand this ontological dispute, this research contrasts the differences and partial connections between developmentalism – the most recent manifestation of the project of western modernity – and local forms of inhabiting, interacting with and enacting the Gulf of Tribugá. On top of that, the research highlights some strategies through which local collectivities, by appropriating specific abstract universalisms of modernity and concretising them through the lenses of their own experiences, propose and enact a transmodern and intercultural territory. Transmodernity and interculturality as an economic, social and political horizon implies breaking up with most of the notions mainly associated with European epistemology, which are currently hegemonic all over the globe. Struggling towards a transmodern and intercultural horizon entails questioning some of the epistemological and ontological fundaments of what is commonly defined as “modernity”.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Beschäftigungssicherung ; Frühaufklärungssystem ; Gesundheitsmanagement ; Coaching ; Job security ; early education system ; health management ; coaching ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit leistet mittels zweier empirischer Untersu-chungen einen Beitrag im Forschungsfeld von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) vor dem Hintergrund eines verbesserten Schutzes vor gesundheitsbedingtem Aus-scheiden von Arbeitnehmern. Zielstellung ist zum einen die Entwicklung eines betrieblichen Frühaufklärungssystems, das wie ein wissensbasiertes lernendes System fortlaufend Informa-tionen und Trends zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AUG), der Be-trieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) durch interne und externe Beobachtungsbereiche erfasst, auswertet und Vorschläge für notwendige Anpassungen oder inkrementelle Innovationen bereitstellt. Zum anderen wird das „(integrative) Coaching“ in einer vergleichenden Fallstudie auf seine Wirkfaktoren hin analysiert; beim integrativen Coaching handelt es sich um ein Beratungsangebot, das auf Grundlage der regulären Beratung im Betrieblichen Eingliederungsmanagement entwickelt wurde.
    Abstract: With the help of two empirical studies, the present study contributes in the research field of occupational health management (BGM) against the background of improved protection against health-related retirement of employees. The objective is, on the one hand, the devel-opment of a company early education system that, like a knowledge-based learning system, continuously provides information and trends to improve occupational safety (AUG), com-pany health promotion (BGF) and company integration management (BEM) through internal and external monitoring areas records, evaluates and provides suggestions for necessary ad-justments or incremental innovations. On the other hand, the “integrative coaching” as a consulting offer based on the “standardized help planning in the BEM” is analyzed in a com-parative case study against the background of the effective factors of coaching.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9781839764042 , 9781839764066
    Language: English
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Tohti, Ilham, 1969- We Uyghurs have no say
    DDC: 323.1194/3230516
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tohti, Ilham Imprisonment ; Human rights Government policy ; Uighur (Turkic people) Civil rights ; Government policy ; College teachers Imprisonment ; Uighur (Turkic people) Imprisonment ; Political prisoners Biography ; Political activists Biography ; Human rights workers Biography ; China Relations ; Xinjiang Uygur Zizhiqu (China) Relations ; China ; Uiguren ; Minderheitenpolitik ; Menschenrecht ; Verfolgung ; Unterdrückung ; Umerziehung ; Schriftsteller ; Anklage ; Berichterstattung
    Abstract: Preface: Ilham Tohti and the Uyghurs, by Rian Thum, University of Manchester -- The Source of Xinjiang ethnic tensions as I see them (2005) -- The need to mount long-term resistance to totalitarianism and ethnonationalist chauvinism (2006) -- Isn't it time to rethink China's ethnic policies? (2009) -- My ideals and the career path I have chosen (2011) -- "The wounds of the Uyghur people have not healed": a letter to the National Congress and the State Council (2013) -- Present-day ethnic problems in Xinjiang Uyghur Autonomous Region: overview and recommendations (2013) -- "I don't have too many good days ahead of me"-Audio statement (2013) -- "My outcries are for my people and, even more, for the future of China": statement after receiving a life sentence for "separatist" crimes (2014) -- The watchman of the Uyghur people (2008) -- We Uyghurs have no say (2012) -- Why the Uyghurs feel defeated (2013) -- "The Uyghurs are living in fear" (VOA, 2013)
    Abstract: "Ilham Tohti is an intellectual and economist, a prolific writer, and formerly the host of a website, Uyghur Online. In 2014, Tohti was arrested by the Chinese authorities, accused of advocating separatism, violence, and the overthrow of the Chinese government, subjected to a two-day trial, and sentenced to life. Nothing has been heard from him since. This collection of his essays gathers together his open-hearted calls for justice, scholarly explanations of the history of Xinjiang, and poignant personal reflections"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : New Acad. Press | Innsbruck : Studien-Verl. ; 2010-2015; vol. 7 (2016)-vol. 12 (2021) ; damit Erscheinen eingestellt
    Language: German
    Pages: 22 cm
    Dates of Publication: 2010-2015; vol. 7 (2016)-vol. 12 (2021) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Erscheint auch als Islamophobia studies yearbook ...
    Former Title: Jahrbuch für Islamophobieforschung ...
    Former Title: Deutschland, Österreich, Schweiz
    DDC: 297.2905
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Islamfeindlichkeit ; Forschung
    Note: Paralleltitel ab 2015 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781793641779
    Language: English
    Pages: xxi, 453 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Studies in modern Tibetan culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Tsarong, Paljor Life and times of George Tsarong of Tibet, 1920-1970
    DDC: 951/.505092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tsarong, Dundul Namgyal ; Bstan-ʼdzin-rgya-mtsho Friends and associates ; Central Tibetan Administration-in-Exile (India) Biography Officials and employees ; Exiles Biography ; Tibetans Biography ; Tibet Autonomous Region (China) History 1951- ; Tibet Autonomous Region (China) Politics and government ; Tibet Autonomous Region (China) Biography ; Biografie ; Tibet ; Indien ; Beamter ; Central Tibetan Administration-in-Exile ; Geschichte 1920-1970
    Abstract: The House of Tsarong -- A Sojourn in India -- The School Years in Lhasa -- Gyantse, the Estates and the Interregnum Period -- Darjeeling, Lhasa and Calcutta -- A Young State Bureaucrat -- The Great Song and the Ode to the Arrow -- State Rituals and Ceremonies -- The Tragic Regency Period -- A Senior State Bureaucrat -- Under China's Occupation -- In China and India -- Early Years in Exile -- Economic Investments of the Tibetan State in Exile.
    Abstract: "This book examines the life of an aristocrat official of the traditional precapitalist Tibetan state. The author analyzes his education, civil service career, and political intrigues as well as the fall of the state and the complex social and psychological aspects of occupation and exile"--
    Note: Enthält Bibliografie und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9784866582337 , 4866582332
    Language: English
    Pages: 395 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 cm
    Edition: First English edition
    Uniform Title: Nichi-Bei dōmei no kizuna
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Treaty of Mutual Cooperation and Security between the United States of America and Japan ; Military assistance, American ; Militärische Kooperation ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Sicherheitspolitik ; Verhandlung ; Diplomatie ; Geschichte ; Wirkung ; Auswirkung ; Nichibei anzen hoshō jōyaku ; Nihon Taigai kankei ; Amerika gasshūkoku ; Rekishi ; Japan Defenses ; United States Military relations ; Japan Military relations ; Japan ; USA ; Japan ; USA ; Friedensvertrag von San Francisco 1951 September 08 ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Japan ; USA ; Militärische Kooperation ; Geschichte 1951-2022
    Abstract: The Japan-US Security Treaty was first signed in 1951, coinciding with the end of Allied occupation and Japan’s recovery of independence in the early postwar era, and subsequently revised in 1960 to correct various inadequacies and alleviate a sense of inequality felt on the Japanese side. Its basic structure, namely providing bases in exchange for the guarantee of US security of Japan, however, remains unchanged. Drawing on previously undisclosed confidential documents and new research developments on the issue of secret agreements which were brought to light during the Ministry of Foreign Affairs investigation in 2009-10, the author carefully depicts the sensitive negotiations and diplomatic finesse behind the establishment and revision of the Japan-US Security Treaty, highlighting the challenges experienced by the two countries to promote mutuality then and later, and adding a new chapter with updated notes for his revised 2020 edition. Examining the far-reaching implications of these new historical materials, he puts forward the pressing question: What should be the future of Japan-US security cooperation?
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 372-382 , Entält ein Register , "This English edition includes additional revisions to the 2020 revised Japanese edition for purposes of readability. These include, but are not confined to, the incorporation of the original supplementary notes into chapter endnotes and the conversion of the original Addendum into a new Chapter 6."--Title page verso
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Author, Corporation: 杉原, 隆
    ISBN: 9784866582320 , 4866582324
    Language: English
    Pages: 195 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First English edition
    Uniform Title: San'in chihō no rekishi ga kataru "Takeshima mondai"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Territorialpolitik ; Internationale Politik ; Takeshima(Shimaneken) ; Nihon Taigai kankei ; Chōsen-Rekishi ; Ryōdo ; Japan ; Korea ; Tokto ; Tokto ; Japan ; Südkorea ; Tokto ; Grenzkonflikt ; Außenpolitik ; Territoriale Integrität
    Note: Chronology:p172-182 References:p183-194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Image
    Image
    New Delhi, India : Lustre Press / Roli Books
    ISBN: 9789392130885 , 9392130880
    Language: English
    Pages: 259 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    DDC: 704.949954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalism in art ; Indien ; Kunst ; Nationalismus ; Unabhängigkeitsbewegung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783955583217 , 395558321X
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 968.8102072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Postkolonialismus ; Völkermord ; Kolonie ; Entkolonialisierung ; Bilateraler Staatsvertrag ; Deutschland ; Namibia ; Geschichte ; Namibia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Namibia ; Kolonialismus ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Versöhnung
    Abstract: Mitte Mai 2021 wurde von den Sonderbeauftragten Deutschlands und Namibias als Ergebnis von neun Verhandlungsrunden seit Ende 2015 ein "Versöhnungsabkommen" paraphiert. Als bislang einzigartigen Schritt einer ehemaligen Kolonialmacht erkennt dieses Abkommen den in Südwestafrika verübten Völkermord politisch und moralisch an. Die vereinbarte "Geste der Anerkennung" wird seither in beiden Ländern kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Band die verschiedenen Perspektiven vor und lässt dabei unterschiedliche Stimmen aus Politik, Zivilgesellschaft und Kultur in Deutschland und die Sicht der Betroffenen in Namibia zu Wort kommen. Damit soll die Bandbreite der Meinungen und Versuche zur Bearbeitung der kolonialen Hinterlassenschaften am Beispiel des deutsch-namibischen Beziehungsgeflechts, aber auch im Umgang mit der Erinnerung an Massengewalt und Genozid in der Geschichte insgesamt dokumentiert werden.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-411-75678-0 , 3-411-75678-0
    Language: German
    Pages: 256 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 430.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1415-2022 ; Deutsch. ; Wortschatz. ; Sprachgebrauch. ; Ethnische Beziehungen. ; Rassismus. ; Kolonialismus. ; Deutsch ; Wortschatz ; Sprachgebrauch ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus ; Kolonialismus ; Geschichte 1415-2022
    Abstract: Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benutzen darf. Wo liegen beispielsweise die Unterschiede zwischen »Farbiger« und »Person of Color«? Dieses Buch erläutert, wieso das N-Wort aus der Sprache verschwindet, und hinterfragt kritisch, welche vergangenen Denkmuster in Wörtern wie »Naturvolk«, »Eingeborene« und »Tropenmedizin« stecken. Die Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt setzt sich entlang konkreter Beispiele mit dem kolonialen Erbe in unserer Sprache auseinander. Darüber hinaus diskutiert sie die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht. Sie zeigt, welche Möglichkeiten wir haben, mit der kolonialen Vergangenheit in unserer Sprache umzugehen und wie neuere Begriffsverwendungen, wie »Indigene Menschen« oder »weiß«, Alternativen bieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Konversion ; Islam ; Salafismus ; Alternation ; Conversion ; Islam ; Salafism ; alternation ; Soziologie und Anthropologie ; Islam, Babismus, Bahaismus ; Religion ; Religiöse Erfahrung, religiöses Leben, religiöse Praxis ; Religiöse Ethik ; Mission und religiöse Erziehung ; Sekten und Reformbewegungen ; Mission
    Abstract: Konversionen zum Islam erregen Neugier, Faszination, und auch Angst – gerade seit den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 und den darauffolgenden islamistischen Anschlägen auch in Europa. Das Phänomen wirft besonders in diesem Kontext Fragen zu Motivation zur Konversion, dem Bezug der Konvertiten zu ihrem zum Herkunftskontext und zur sozialwissenschaftlichen und sicherheitspolitischen Bewertung des Phänomens auf. Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, hat die Autorin zwischen 2009 und 2011 insgesamt 27 Konvertiten zum Islam in Deutschland, England und Frankreich interviewt und ihre Einstellungen, Identitätsausdeutungen und Relevanzen untersucht. Die Ergebnisse ihrer Auswertung setzt sie mit einer Betrachtung des Phänomens des jugendkulturellen Salafismus in Bezug und entwickelt auf dieser Basis zwei grundlegend unterschiedliche Kategorien des Wechsels zum Islam: Die „Konversion zum reflexiven Islam“ und die „Alternation zu einer jugendkulturellen Ausprägung des Salafismus“.
    Abstract: Conversions to Islam evoke curiosity, fascination, and also fear – especially since the terrorist attacks of September 11, 2001 and Islamist terrorist attacks that followed also in Europe. The phenomenon raises questions regarding the motifs for conversion, the relation of converts to their society of origin, and the sociological assessment as well as security policy aspects of the phenomenon. In order to come closer to answers to these questions, the author interviewed 27 converts to Islam in Germany, England and France, and analysed their attitudes, identity reconstruction and relevances. She compared the results with a reflection on the phenomenon of a youth-cultural phenomenon of Salafism and developed two fundamentally different categories of people choosing Islam as their religion: “conversion to reflexive Islam” and “alternation to a youth-cultural interpretation of Salafism”.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Alter(n) und Gesundheit ; Prävention und Gesundheitsförderung im Alter ; Serious Games ; digitale Bewegungsspiele ; Digital Games for Health ; Exergames ; old age and health ; aging and health ; prevention/health promotion in old age ; serious games ; digital games for health ; exergames ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Ein gesundes Alter(n) ist sowohl auf individueller Ebene als auch auf gesellschaftlicher Ebene von großer Relevanz. So wächst die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung bis ins hohe Alter – einerseits, um die Autonomie, Selbstbestimmtheit, soziale Teilhabe und Lebensqualität des älteren Menschen aufrecht zu erhalten und andererseits, um den durch den demografischen Wandel bedingten gesundheitspolitischen Herausforderungen begegnen zu können. Dabei weist der gesundheitliche Status im Alter neben hoher Vulnerabilität eine Vielzahl an Ressourcen und somit Ansatzpunkte für präventive und gesundheitsförderliche Interventionen auf. Technische Innovationen bieten hier ein wachsendes Potenzial, um Maßnahmen dieser Art zu stützen. Zur Erschließung des neuartigen Themenfeldes werden die Ergebnisse dreier Einzeluntersuchungen berichtet, in welchen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewandt werden. Mit Hilfe der Durchführung von Expertinneninterviews werden Bedarf und Potenzial innovativer Technik in Prävention und Gesundheitsförderung für Ältere und erste Anforderungen an eine solche Technik erfasst. Eine innovative Möglichkeit zur Umsetzung präventiver und gesundheitsförderlicher Interventionen bieten digitale Bewegungsspiele. So werden darauffolgend im Rahmen einer quasi-experimentellen Kohortenstudie gesundheitsbezogene Veränderungen durch das Spielen sog. Serious Games im Setting (teil-)stationäres Pflegewohnen evaluiert. Die Ergebnisse zeigen erste gesundheitsförderliche Tendenzen. Innerhalb einer Fokusgruppe werden abschließend drei digitale Bewegungsspielsysteme unter Beachtung zielgruppenspezifischer Bedarfe bewertet und notwendige Ressourcen für den erfolgreichen Einsatz im Anwendungskontext erarbeitet. Um die neugewonnenen Erkenntnisse in nachhaltiger Form nutzbar zu machen, werden diese in einem Anforderungskatalog für die erfolgreiche Implementierung eines digitalen Bewegungsspiels im Kontext der Pflege zusammengefasst.
    Abstract: Being healthy in old age and aging healthily is of great relevance at both the individual and societal level. Thus, the importance of prevention and health promotion even in an old age is growing - on the one hand, to maintain the autonomy, self-determination, social participation and quality of life of the elderly and, on the other hand, to be able to meet the health policy challenges caused by demographic change. Health in old age is not only highly vulnerable but also offers a multitude of resources and starting points for preventive and health-promoting interventions. Technical innovations offer a growing potential to support measures of this kind. In order to open up this new field of research, the results of three individual studies are reported, in which both qualitative and quantitative methods are applied. By conducting expert interviews, the need and potential of innovative technology in prevention and health promotion for the elderly as well as first requirements for such a technology are identified. Digital exercise games offer an innovative possibility for the implementation of preventive and health-promoting interventions. Subsequently, health-related changes caused by playing digital exercise games, so-called serious games, in the setting of nursing care are evaluated within the framework of a quasi-experimental cohort study. The results show first health-promoting tendencies through playing serious games. Last, three digital exercise game systems will be evaluated in a focus group on the basis of the needs of the target group. Additionally, the necessary resources for successful use of such systems in a real application context are developed in a participatory way. In order to make the newly gained knowledge usable in a way that is sustainable and relevant for practical use, it is then summarized in a catalogue of requirements for the successful implementation of a digital exercise game in the nursing environment.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kontrollüberzeugungen ; intergenerationale Transmission ; sozio-öknoomischer Status ; Mediation ; Zwillingsstudie ; Interventionsstudie ; Mentoring ; locus of control ; transmission of soico-economic status ; SEM ; mentoring intervention ; twin study ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Dissertation untersucht die Relevanz von Kontrollüberzeugungen in der intergenerationalen Transmission von sozialem Status. Motiviert ist die Arbeit von der Frage nach der Möglichkeit Chancengerechtigkeit durch die Verringerung herkunftsbedingter Unterschiede in Kontrollüberzeugungen zu erhöhen. Nach einer Einführung des zentralen Konstruktes werden im theoretischen Teil durch die Zusammenführung soziologischer und sozialpsychologischer Theorien potentielle Transmissionsmechanismen erörtert. Der empirische Teil prüft den postulierten Transmissionskanal anhand längsschnittlicher Daten. Um die Möglichkeit der Verringerung herkunftsbedingter Unterschiede in Kontrollüberzeugungen abzuschätzen wurde mit Hilfe von Zwillingsdaten und einer randomisiert kontrollierten Interventionsstudie untersucht wie stark Kontrollüberzeugung genetisch determiniert sind beziehungsweise von sozialen Faktoren innerhalb und außerhalb des familiären Kontextes beeinflusst werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kontrollüberzeugungen den Einfluss des Herkunftsstatus auf den eigenen Status teilweise mediieren. In Übereinstimmung mit bisherigen Studien weisen die Ergebnisse der Zwillingsstudien darauf hin, dass Kontrollüberzeugungen in hohem sozial determiniert sind. Die Interventionsstudie indiziert ,dass Kontrollüberzeugungen gezielt verändert werden können. Im konkreten Fall konnten externe, fatalistische Kontrollüberzeugungen durch ein Mentoringprogramm verringert werden. Abschließend wird die gesellschaftliche Norm zur Internalität kritisch betrachtet. Sowohl internale als auch externale Kontrollüberzeugungen können adaptiv sein, sofern sie auf realistischen Einschätzungen der tatsächlich vorhandenen Kontrollmöglichkeiten basieren. Die Grenzen der tatsächlich vorhanden Kontrollmöglichkeiten zu erforschen und zu benennen wird als wichtiges Ziel soziologischer Forschung in diesem Bereich herausgestellt.
    Abstract: This dissertation aims to assess the role of locus of control (LoC) in the intergenerational transmission of social status as well as the potential to raise fair equality of opportunity by reducing the social gradient in LoC. After the core concept of locus of control is introduced, the theoretical part explicates the mechanisms through which social status is likely to be reproduced via LoC across generations. Structural equation modeling is used to assess the substantive importance of LoC in the intergenerational reproduction of social status using data from the British Cohort Study 1970. The evidence suggests that LoC partly mediates the influence of parents’ status on own status attainment: Children from low-SES households are less likely to be endowed with the type of LoC that benefits status attainment later in life. Hence LoC is a potential lever for reducing intergenerational status persistence. As the potency of this lever depends on the degree to which LoC is socially formed rather than genetically determined another aim was to provide evidence on the contribution of genetic inheritance and different social actors at different points in the life-span. Towards this end, information from a multi-cohort twin study and a randomized controlled intervention study were analyzed. The evidence suggests that extra-familial influences become more important in determining locus of control across age, and that a low-intensity mentoring program can reduce fatalistic LoC in low-status children, but not their overall locus of control. The overall discussion reflects upon a general social norm of internality. It is argued that internality and externality are functional if they are based on a realistic assessment of the boundaries of control. Providing empirical evidence for these boundaries is endorsed as an important goal for social scientific research.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Alltagskorruption ; Informelle Praktiken ; Collective Action ; Demokratie ; Administrative corruption ; Informality ; Collective Action ; Democracy ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die explorative Studie nutzt qualitative Interviews mit einfachen Bürgern um das Problem der allgegenwärtigen und anhaltenden Alltagskorruption in post-sowjetischen Staaten zu analysieren. Es wird zum einen nach den zugrunde liegenden Einstellungen, Werten und Erwartungen der Klienten gefragt, die diese korrupt handeln lassen, zum anderen wird der Einfluss dieser alltäglichen informellen Praktiken auf Entwicklung und Qualität von demokratischen Institutionen in post-sowjetischen Staaten untersucht. Die Ergebnisse des ersten Teils legen nahe, dass sich der größte Einfluss auf die Bereitschaft zu korruptem Handeln aus der Kombination der Effekte aus sowjetischem Erbe und rationalem Verhalten, das die Situation als ein Problem kollektiven Handelns interpretiert, ergibt. Bezüglich der Frage nach der Wirkung von informellen Praktiken und mit ihnen einhergehenden sowjetischen Einstellungen auf die Entwicklung von funktionierenden demokratischen Institutionen zeigt die Studie eine Reihe von problematischen Aspekten auf: Zuvorderst den Vorzug von individuellen vor kollektiven Lösungen sowie den anhaltenden Effekt von informellen Netzwerken, kombiniert mit einer tiefen Abneigung gegenüber dem Staat und einem schwachen Gefühl der eigenen Wirksamkeit. Zusammengenommen bilden diese ein schwerwiegendes Hindernis für politische Partizipation und die Entwicklung eines gesellschaftlichen Gemeinschaftsgefühls. Entgegen der gängigen Forschungs-meinung hat diese Studie also gezeigt, dass bestimmte Formen von Korruption, genauer der besondere Typ der post-sowjetischen informellen Transaktionen, einen negativen Einfluss auf die Entwicklung demokratischer Institutionen haben und die Wirkungsrichtung zwischen Demokratie und Korruption nicht allein von schwachen demokratischen Institutionen zu mehr Korruption zeigt.
    Abstract: The explorative study uses qualitative interviews with ordinary citizens to examine the problem of pervasiveness and persistence of administrative corruption in the Soviet successor states. It analyses the problem on two levels, taking an interest in the underlying attitudes, values and expectations of why clients engage in corrupt transactions, and asking about the influence of these low-level informal practices on the development and quality of democratic institutions in post-soviet states. Regarding the former, the analysis established the combined effect of Soviet legacy and rational behaviour interpreting the situation as a problem of collective action. These two are the main drivers influencing the readiness for corrupt transactions. They mutually reinforce each other and the highest propensity to act corruptly is found when these two aspects coincide. The answer to the question whether the lasting impact of informal practices and Soviet attitudinal patterns going along with them conflicts with the development of well-functioning, democratic institutions was clearly affirmative. The study showed that it is particularly a preference of individual over collective solutions and the continued effect of persisting informal networks combined with a deep disregard of the state and a low feeling of agency that pose serious obstacles to the quality of political participation and to the sense of community on the societal level. Contrary to the common argument the study has therefore established that the causality in the nexus between democracy and corruption is not a one-way road leading from weak democratic institutions to higher levels of corruption, but that certain forms of corruption, more precisely the specific type of post-soviet informality, have a negative impact on the development of democratic institutions making causality follow a bidirectional path and constituting a vicious circle of informality.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziale Kognition ; soziale Modulation ; Mimikry ; Oxytocin ; autistische Eigenschaften ; Egozentrismus ; Selbstprojektion ; Emotionswahrnehmung ; Social cognition ; Social modulation ; Mimicry ; Oxytocin ; Autistic traits ; Egocentrism ; Self-projection ; Emotion perception ; Psychologie ; Das Sozialverhalten beeinflussende Faktoren ; Soziale Prozesse ; Sinneswahrnehmung, Bewegung, Emotionen, physiologische Triebe
    Abstract: In der vorliegenden Dissertation werden vier Studien vorgestellt, in denen untersucht wurde, wie altrozentrische (Mimikry) und egozentrische (Selbstprojektion) Prozesse der sozialen Kognition in Abhängigkeit vom sozialen Kontext und persönlichen Dispositionen reguliert werden. Studie 1 zeigte, dass die Tendenz, fröhliche Gesichtsausdrücke anderer nachzuahmen abhängig von dem mit der beobachteten Person assoziierten Belohnungswert ist. Die Auswirkung der Belohnung ging jedoch weder in die vorhergesagte Richtung, noch konnten wir einen Einfluss von Oxytocin, einem Hormon, das der Neurobiologie der sozialen Anpassung zugrunde liegt, finden. Studie 2 zeigte, im Vergleich zu vorherigen Studien, keine allgemeine Verbesserung der automatischen Nachahmung nach direktem Blickkontakt im Vergleich zum abgewandten Blick. Wir konnten jedoch potenzielle dispositionelle Faktoren (z.B. autistische Eigenschaften) identifizieren, denen unterschiedlichen Mimikry-Reaktionen auf den Blickkontakt zugrunde liegen könnten. Studie 3 kombinierte kurze Phasen der Emotionsinduktion mit psychophysischen Messungen der Emotionswahrnehmung. Es zeigte sich, dass emotionale Gesichtsausdrücke tendenziell als fröhlicher beurteilt werden, wenn Personen angeben, dass sie sich fröhlich im Vergleich zu traurig fühlen. Emotionale egozentrische Verzerrungen wurden in Studie 4 erneut untersucht. Im Gegensatz zu unseren Vorhersagen fanden wir jedoch keine stärkeren egozentrischen Verzerrungen, wenn die Teilnehmenden emotionale Gesichtsausdrücke von ähnlichen im Vergleich zu unähnlichen Personen beurteilten. In allen Studien fanden wir Hinweise für den kontextabhängigen Charakter der sozialen Kognition. Allerdings konnten wir einige der in der Literatur berichteten Phänomene nicht replizieren. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, die Robustheit und Generalisierbarkeit früherer Befunde systematisch neu zu bewerten.
    Abstract: This dissertation presents four studies that investigated how altercentric (mimicry) and egocentric (self-projection) processes of social cognition are regulated according to the social context and personal dispositions. Study 1 showed that the tendency to mimic others’ happy facial expressions depends on the reward value associated with the observed agent. However, the effects of reward were not in the hypothesised direction, nor could we detect an influence of oxytocin treatment, a hormone involved in the neurobiology of social adaptation. Study 2 could not detect a general enhancement of the tendency to automatically imitate others’ hand actions following direct gaze compared to averted gaze, in contrast to previous studies. However, we could identify dispositional factors (e.g., autistic traits) that might underlie different mimicry responses to gaze cues. Combining brief emotion induction blocks with psychophysical measures of emotion perception, Study 3 showed that facial emotional expressions tend to be judged as happier when individuals feel happy than when they feel sad. Emotional egocentric biases were replicated in Study 4. But contrary to our predictions, we did not find stronger egocentric biases when participants judged emotional facial expressions of similar compared to dissimilar others. Across all studies, we found evidence supporting the contextual nature of social cognition. However, we could not replicate some of the phenomena reported in the literature. These results highlight the need to systematically re-evaluate the robustness and generalizability of prior findings.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783860996430
    Language: German
    Pages: 559 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: wissen & praxis 155
    Series Statement: Transdisziplinäre Genderstudien 1
    Series Statement: Wissen & Praxis
    Series Statement: Transdisziplinäre Genderstudien
    DDC: 305.80014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Sprachhandeln ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sprachhandeln ; Rassismus
    Abstract: Sprache wird meist als ein neutrales, abbildendes Medium gesehen. Ihre diskriminierende Funktion wird in der Regel in der öffentlichen Wahrnehmung auf Schimpfwörter beschränkt. Tatsächlich aber kommt Diskriminierung in verschleierter und übertragener Weise weit häufiger vor, als es auf den ersten Blick erscheint. Manche Begriffe sind nicht von vorneherein rassistisch, werden aber durch die Art ihrer Verwendung rassistisch aufgeladen. Un- oder unterbewusster oder "gut gemeinter" Rassismus in alltäglichen Sprachpraktiken wird mit konkreten Beispielen aufgedeckt und es werden Alternativen angeboten. Die Reihe wird herausgegeben von Antje Lann Hornscheidt, Professorin für Gender Studies und Sprachanalyse am Zentrum für transdisziplinäre Gender Studies der Humboldt-Universität Berlin.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 516-554 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Boulder : Lynne Rienner Publishers | Tokyo : Japan Publishing Industry Foundation for Culture
    ISBN: 9781626378575
    Language: English
    Pages: ix, 374 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kitaoka, Shin'ichi, 1948 - From party politics to militarism in Japan, 1924-1941
    DDC: 952.03/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1924-1941 ; Politische Geschichte ; Militär ; Politische Partei ; Japan ; Political parties History 20th century ; Militarism History 20th century ; Japan Politics and government 1926-1945 ; Japan Armed Forces 20th century ; Political activity ; History ; Japan ; Partei ; Militarismus ; Geschichte 1924-1941
    Abstract: "Captures the essence of the complex pre-World War II period in Japan's political history"--
    Note: Tabellen , Literaturhinweise Seite 347-356 , Register Seite 357-373
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Affekt ; Emotion ; Sportpsychologie ; Sportunterricht ; Sportwissenschaft ; affects ; emotions ; sport psychology ; physical education ; sport science ; Sozialwissenschaften ; Sportarten und Sportspiele
    Abstract: In dieser Dissertation wurde zur Untersuchung von Affekten und Emotionen als zentrales Phänomen im Sportunterricht ein Modell entwickelt, das das affektiv-emotionale Erleben im Sportunterricht aus Schülerinnen-Schüler-Perspektive als eigenständiges Phänomen betrachtet und in Bezug zu seinen Auslösern, Unterrichtsmaßnahmen und Konsequenzen setzt. Zur Beschreibung des affektiv-emotionalen Erlebens wurden Auslöser von Affekten und Emotionen in einer qualitativen Interviewstudie exploriert: Attraktivität der Aufgabe, Zugehörigkeit, Kompetenz und Autonomie erscheinen als entscheidende Auslöser des affektiv-emotionalen Erlebens aus Sicht der Schülerschaft. Daran anknüpfend wurden Kompetenz und Zugehörigkeit experimentell untersucht, um die Wirkung dieser Auslöser auf das affektiv-emotionale Erleben zu überprüfen. Eine positive bzw. negative Kompetenzbedingung führt zu einem positiven bzw. negativen Affekt und soziale Interaktion (Zugehörigkeitsbedingung) führt zu einem positiven Affekt bei den Schülerinnen und Schülern. Weiterführend wurden in einer systematischen Review Arbeit Unterrichtsmaßnahmen untersucht, die das affektiv-emotionale Erleben der Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht effektiv beeinflussen können, indem sie die explorierten Auslöser anwenden. Dabei kann gezeigt werden: Autonomieunterstützende Unterrichtsmaßnahmen, die mit den identifizierten Auslösern zusammenhängen, können zu einem positiven affektiv-emotionalen Erleben bei den Schülerinnen und Schülern führen. Die identifizierten Auslöser des affektiv-emotionalen Erlebens und die effektiven Unterrichtsmaßnahmen werden in dieser Dissertation in ein heuristisches Modell zur Erklärung des affektiv-emotionalen Erlebens von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht integriert und hinsichtlich zukünftiger Forschungsansätze inhaltlich und methodisch diskutiert. Diese Dissertation schließt mit zukünftigen Forschungsfragen und praktischen Implikationen für die Bildungslandschaft.
    Abstract: This doctoral thesis focusses on affective and emotional states of students in the context of physical education (PE). Affects and emotions represent the theoretical framework. In order to investigate affects and emotions as a central phenomenon in PE, a model was developed that declares the affective and emotional states of students in PE to an independent phenomenon and relates this to its triggers, teaching styles and consequences. A qualitative interview study explored triggers of affects and emotions to describe the affective-emotional states: attractiveness of the task, belonging, competence, and autonomy appear to be decisive triggers of the affective-emotional states from the students' perspective. Based on this, competence and belonging were experimentally examined in order to successfully check the effect of these triggers on the affective and emotional states. A positive or negative trigger of competence influences students’ positive or negative affect and social interaction (belonging) influences students’ positive affect. In addition, teaching styles using the explored triggers were examined in a systematic review due to their influencing effects on the affective-emotional states of students in PE. It can be shown that autonomy-supportive teaching styles, which are related to the identified triggers, can positively influence the affective and emotional states of students. The identified triggers of the affective-emotional states and possible teaching styles are integrated into a heuristic model of affective-emotional states from students’ perspectives in PE. Based on this heuristic model, the contribution of this thesis will be critically reflected for further analysis of affective-emotional perception in future studies. Finally, the presented research is linked to future research questions. Practical implications are addressed for PE classes, schools, teacher training and general educational policy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    Tokyo, Japan : Japan Publishing Industry Foundation for Culture
    ISBN: 9784866581279
    Language: English
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen
    Edition: First English edition
    Uniform Title: Chūgoku seiji kara mita Nicchū kankei
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politisches System ; Politik ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Internationale Beziehungen ; China ; Japan ; Japan ; China ; Internationale Politik
    Note: Literaturangaben , Register Seite 309-323
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9798714975530
    Language: German
    Pages: xii, 195 Seiten
    DDC: 950
    RVK:
    Keywords: Innenpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Sicherheitspolitik ; Kernwaffe ; Rüstungsplanung ; Nordkorea
    Note: Literaturangaben , Literaturhinweise Seite 192-193
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Series Statement: Studientexte zur Sprachkommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katalog ; Ausstellungskatalog ; Technische Universität Dresden ; Mechanisches Gerät ; Elektronisches Gerät ; Sammlung ; Akustik ; Phonetik ; Geschichte
    Note: Teil 2 verfasst von Rüdiger Hoffmann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Tokyo, Japan : Japan Publishing Industry Foundation for Culture
    ISBN: 9784866581286
    Language: English
    Pages: 431 Seiten , 22 cm
    Edition: First English edition
    Uniform Title: Taiheiyō sensō to Ajia gaikō
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1941-1945 ; Krieg ; Außenpolitik ; Internationale Zusammenarbeit ; Verhandlungen ; Diplomatie ; Japan ; Geschichte ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Japan ; Zweiter Weltkrieg ; Pazifikkrieg ; Diplomatie
    Note: Register Seite 410-431
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Tokyo : Japan Publishing Industry Foundation for Culture
    ISBN: 9784866581262
    Language: English
    Pages: 187 Seiten , Illustrationen
    Edition: First English edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Staatsbildung ; Nationenbildung ; Geopolitik ; Imperialismus ; Zeitgeschichte ; Singapur ; Malaysia ; Indonesien ; Philippinen ; Thailand ; Japan ; Südostasien ; Imperialismus ; Kolonialismus ; Ostasien ; Südostasien ; Nationenbildung
    Note: Literaturangaben, Seite 169-175 , Register, Seite 176-186
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9784866581163 , 4866581166
    Language: English
    Pages: 291 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 27 cm
    Edition: First edition
    Uniform Title: Gaikō, anzen hoshō
    Angaben zur Quelle: Vol. 1
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Japan ; Heisei-Periode ; Japan ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Geschichte 1989-2019
    Note: Literaturangaben, Literaturhinweise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783862050536
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien Band 65
    Series Statement: Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2019
    DDC: 303.3720952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Japanisch ; Diskursanalyse ; Selbstverantwortung ; Begriffsgeschichte ; Ideengeschichte ; sozialwissenschaftliche Japanforschung ; Digital Humanities ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Japanisch ; Selbstverantwortung ; Diskursanalyse
    Note: Literaturverzeichnis Seite 214-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 1438485816 , 9781438485812
    Language: English
    Pages: xviii, 460 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First SUNY Press edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Chophy, G. Kanato Christianity and politics in tribal India
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indien Nordost ; Nagaland ; Baptisten ; Mission ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 432-460
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783406766961
    Language: German
    Pages: 256 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Savoy, Bénédicte, 1972 - Afrikas Kampf um seine Kunst
    DDC: 709.60744
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Außereuropäische Kunst ; Postkolonialismus ; Restitution ; Europa ; Afrika ; Afrika ; Europa ; Kolonialgeschichte ; Afrika ; Kunst ; Geschichte ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution ; Geschichte 1960-2020 ; Afrika ; Kolonialismus ; Kunst ; Afrika ; Europa ; Kunst ; Rückerstattung ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. „Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung – erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise“ (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021, Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2021)
    Note: Mit 16 Abbildungen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ungleichheit der Geschlechter ; Habitus ; Geschlechtssoziologie ; Studien am Arbeitsplatz ; Gender Inequality ; Habitus ; Gender Sociology ; Workplace Studies ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die wichtigen Komponenten des Habitus indischer Arbeitsplätze von Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors in Delhi und zeigt auf, wie tief die in beiden Arbeitssektoren vorherrschenden geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in ihren Habitus eingebettet sind. Der Zusammenhang zwischen Habitus und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten wird durch im Rahmen dieses Projekts durchgeführte Forschungen und Feldstudien aufgezeigt, die zeigen, wie sich das Ausmaß, die Wahrnehmung, die Reaktion und der allgemeine Ansatz zur sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz zwischen den Bereichen des öffentlichen und des privaten Sektors stark unterscheiden. Sexuelle Belästigung und unangemessenes Verhalten am Arbeitsplatz werden als Indikatoren für die Aufdeckung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im öffentlichen und privaten Sektor verwendet. Daher stellt diese These die Erforschung zweier zentraler Konzepte dar, d. H. Habitus- und Geschlechterungleichheiten, indem das Verständnis und die Herangehensweise an sexuelle Belästigung in beiden Sektoren untersucht werden und somit die Verbindung zwischen Habitus und Geschlechterungleichheit am indischen Arbeitsplatz begründet wird.
    Abstract: This thesis highlights the important components of the habitus of Indian workplaces of private and public sector organisations in Delhi and establishes how gender inequalities prevalent in both work sectors are deeply embedded in their habitus. The connection between habitus and gender inequalities is demonstrated by research and field studies conducted within this project that exhibit how the scale, perception, reaction and overall approach to sexual harassment at the workplace differs extensively between fields of public and private sector. Sexual harassment and inappropriate behaviour at the workplace are used as signifiers for the exposition of gender inequality in public and private sectors. Therefore, this thesis constitutes the exploration of two central concepts i.e. habitus and gender inequalities by studying the understanding of and approach towards sexual harassment in the two sectors and thus, substantiate the linkage betwixt habitus and gender inequality at the Indian workplace.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bildungspolitik ; soziale Ungleichheit ; Kolonialpolitik ; Q-Methodik ; Educational Policy ; social Inequality ; Colonial Policy ; Q-methodology ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Bildung ist ein Instrument, das zur Bekämpfung von Armut, Ungleichheit und sozialer Ausgrenzung in jeder Gesellschaft eingesetzt werden kann. Für eine nachhaltige und ganzheitliche nationale Entwicklung ist daher eine gerechte Verteilung der Bildungsressourcen unter den Menschen erforderlich. Dies ist jedoch nicht immer ohne Weiteres zu erreichen, insbesondere in Afrika, wo der Kolonialismus in vielen Ländern teilweise zu einer ungleichen Entwicklung unter den Menschen geführt hat. Schon bald nach der Eingliederung der Northern Territories of the Gold Coast (heute Ghana) in die Kolonialherrschaft vernachlässigte die Bildungspolitik der Kolonialisten den nördlichen Teil des Landes. Obwohl es einige Studien zum Kolonialismus in Afrika im Allgemeinen gibt, wurde nur wenig darüber berichtet, welche Rolle er bei der Schaffung eines ungleichen Bildungswesens spielte. Auch die Auswirkungen von aktiven Förderungsmaßnahmen, die zur Überbrückung der Kluft zwischen dem Nord-Süd-Gefälle in Ghana eingeführt wurden. Die wichtigsten Fragen, die diese Studie daher zu beantworten versucht, sind die Folgenden: Was waren die kolonialen Begegnungen mit dem Norden Ghanas, die die Unterentwicklung des Bildungswesens in der Region bewirkten? Wie überbrücken die aktiven Förderungsmaßnahmen bzw. die positive Diskriminierung die Kluft zwischen dem Norden und dem Süden des Landes? Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde in der Studie ein methodengemischter Ansatz verwendet, bei dem Tiefeninterviews, Q-Methoden, Dokumentenanalyse und Beobachtung als Datenerhebungsmethoden Einsatz fanden. Es stellte sich heraus, dass die Kolonialisten eine bewusste Strategie verfolgten, den Norden zu einer Reserve ungelernter Arbeitskräfte zu machen, was erklärt, warum sie dort anfangs nur wenige Schulen bauten. Die Ergebnisse der Studie zeigen darüber hinaus, dass die positive Diskriminierung die Nord-Süd-Lücke nicht wie erwartet schließt. So kommt man zu dem Schluss, dass die Ausbeutung weitesgehend für die Unterentwicklung des Bildungswesens in Nordghana verantwortlich ist.
    Abstract: Education is a tool that can be used to fight poverty, inequality, and social exclusion in every given society. Thus, for a sustainable and holistic national development, there is the need for an equitable distribution of educational resources among the people. This is however hardly achievable, especially in Africa where colonialism has partly brought about unequal development among the people in many countries. Soon after the Northern Territories of the Gold Coast (now Ghana) was incorporated under colonial rule, the educational policy of the colonialists did not favour the northern part of the country. Even though, there have been some studies on the colonialism of Africa in general, little has been done regarding the role it played in (re)producing unequal development of education in Africa. Likewise, the impact of an affirmative action instituted to bridge the gap between the north-south divide in Ghana has not been evaluated. The main questions this study thus seek to answer are: What were the colonial encounters with the north that brought about the underdevelopment of education in the area? How is the affirmative action bridging the gap between the north and the south? To answer the research questions, the study used a mixed-methods approach where in-depth interviews, Q methods, document analysis and observation were adapted as data collection methods. It was revealed that the colonialists adopted a deliberate strategy of making the north an unskilled labour reserve, thus accounting for why they did not build many schools there in the beginning. The findings of the study also show that the effect of the affirmative action has not been able to appreciably contribute to closing the north-south gap as expected. It is concluded that exploitation largely accounted for the underdevelopment of education in northern Ghana.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    DDC: 630
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Umweltpolitik ; lokale Regierungsführung ; Kolumbien ; Paraguay ; environmental governance ; local governance ; Colombia ; Paraguay ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Verwaltung von Wirtschaft und Umwelt ; Kultur und Institutionen ; Staatsformen und Regierungssysteme
    Abstract: Die folgenden Arbeiten folgen einem vergleichenden Ansatz zweier ausgewählter Gebiete Südamerikas, um die Komplexität der Governance-Prozesse zu strukturieren. Sie konzentriert sich auf das kolumbianische Llanos- und das paraguayische Pantanal-Gebiet und korreliert die räumliche Beziehung der von natürlichen Ressourcen abhängigen Gemeinden mit sozioökonomischen und ökologischen Veränderungen, Macht und hierarchischer Struktur auf allen Ebenen, politischer Dynamik und Programmen zur Einbindung von Stakeholdern. Die Hypothese hinter dieser Arbeit ist, dass die Verwendung einer geklärten, nicht-normativen Governance-Perspektive in der sozio-ökonomischen und politischen Forschung zu einem besseren Verständnis sozio-ökonomischer und politischer Prozesse beitragen kann, einschließlich formaler und informeller Prozesse, die in größere und kleinere soziale Systeme eingebettet sind, sowie sowohl vertikale als auch horizontale sozio-ökonomische und politische Arrangements. Über die Entwicklung eines spezifischen Rahmens für die CBG hinaus werden zwei praktische und methodische Instrumente generiert. Das Community-Based Governance Manual (CBGM), einschließlich einer Fallstudie über das kolumbianische Llanos, und die Guidelines to Strengthen CBGG in the Paraguayan Pantanal (CBGG) versuchen, die politische, wirtschaftliche und soziale Analyse von Gemeindeakteuren sowie Szenarien zur Bewältigung der sie betreffenden sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Probleme zu fördern. Der CBGM und der CBGG können als konkrete und greifbare Auswirkungen auf Feldebene sowie als gültige Prognosen für die erwartete zukünftige Entwicklung von lokalen und ökologischen Governance-Modellen angesehen werden.
    Abstract: The following work develops the Community-Based Governance (CBG), a bottom-up organizational model, ought to increase the participation of local groups in the planning, research, development, management, and formulation of policies and strategies for the wider community. It follows a comparative approach of two selected areas of South America in order to structure the complexity of governance processes: the Colombian Llanos and the Paraguayan Pantanal, correlating the spatial relation of natural resource-dependent communities with socio-economic and environmental changes, along with power and hierarchical structure at all scales, political dynamics, and stakeholder engagement schemes. The hypothesis behind this work is that using a clarified, non-normative governance perspective in socio-economic and policy research can contribute to an improved understanding of socio-economic and political processes, including formal and informal ones, those embedded in larger and smaller social systems, as well as both vertical and horizontal socio-economic and political arrangements. Beyond the development of a specific framework for CBG, two practical and methodological tools are generated. The Community-Based Governance Manual (CBGM), including a case study of the Colombian Llanos, and the Guidelines to Strengthen CBG in the Paraguayan Pantanal (CBGG) seek to promote the political, economic, and social analysis of community actors as well as scenarios addressing the socio-environmental and socio-economic problems that affect them. CBGM and CBGG may be regarded as concrete and tangible impacts on the field, as well as valid outlooks on expected future development of local and environmental governance models.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Digitale Gemeingütern ; Urbane Gemeingütern ; Commoning ; Nachhaltige Wandel ; Sharing Cities ; Smart City ; Gemeinschaftsökonomien ; Digital Commons ; Urban Commons ; Commoning ; Sustainability Transitions ; Sharing Cities ; Smart City ; Community Economies ; IAD framework ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Diese Doktorarbeit untersucht die Rolle die Bürgerinitiativen an der Schnittstelle zwischen städtischen und digitalen Räumen spielen können. Sie folgt drei Untersuchungslinien. Zunächst wird untersucht, wie die Forschung zu aus Graswurzelbewegungen entstandenen Alternativen für nachhaltige und gerechte Städte von einer besonderen Art des digitalen Gemeinguts profitieren kann: des kollaborativen kartografischen Mappings. Zweitens wird die Verflechtung von digitalen Gemeingütern mit physischen städtischen Gemeingütern untersucht, um zu verstehen, wie die gemeinsame Nutzung zu transformativen Effekten in der Stadt führen kann. Drittens wird versucht, das transformative Potenzial der Gemeingüter als ein Narrativ des Wandels für nachhaltige und gerechte Städte im digitalen Zeitalter zu bewerten. Methodisch stützt die Arbeit sich auf Aktionsforschung, primäre Einzelfallstudien sowie eine vergleichende Fallstudienanalyse. Ein vorläufiges Ergebnis ist die Identifizierung von basisgeleiteten kollaborativen Mappings – hier betrachtet als Initiativen des gemeinsamen Wirkens (Commoning) – als wertvolle Wissensquellen zu alternativer Stadtökonomik. Die Hauptergebnisse zwingen uns dazu, das klassisch-naturalistische Verständnis des Gemeinguts in Frage zu stellen, welches dazu neigt, ein Gemeingut als gegeben zu betrachten. Stattdessen wäre es für die Forschung von Vorteil, einen gemeinsamen Prozess zu untersuchen: die Rückgewinnung, Schaffung und Nutzung gemeinsamer städtischer Ressourcen. Über die künstliche Trennung zwischen materiellen und immateriellen Facetten des Gemeingutes hinaus lässt sich (urbanes) Commoning am besten als eine relationale Praxis in Pflege und Aufbau von Partnerschaften für die Reproduktion von Leben in der Stadt definieren. Dies ist umso wichtiger, dass digitale Werkzeuge zwar neue Potenziale eröffnen können, aber im Gegensatz zu anderen Diskursen (Sharing Economy, Smart Cities) für das Commoning der Stadt nicht von zentraler Bedeutung sind.
    Abstract: This doctoral research investigates the role that citizen-driven initiatives can play at the intersection of the urban and digital spaces. It follows three lines of investigation. First, it explores how research about grassroots alternatives for sustainable and just cities may benefit from a particular type of digital commons: collaborative cartographic mappings. Second, it investigates the intertwin of digital commons with physical urban commons to understand how commoning may lead to transformative impacts in the city. Third, it seeks to evaluate the transformative potential of the commons as a narrative of change for sustainable and just cities in the digital age. Methodologically, it relies on action research, primary individual case-studies as well as a comparative case-study analysis. A preliminary result is the identification of grassroots-led collaborative mappings – seen as commoning initiatives – as valuable sources of knowledge about alternative urban economies. Main results compel us to question the classical/naturalist understanding of the commons that tends to consider it as a given. Instead, research would benefit to investigate a commoning process: the reclaiming creation, and use of shared urban resources. And, further, transcending artificial divides between the tangible and intangible facets of the commons, (urban) commoning is best defined as a relational practice of caring for and building partnerships for the reproduction of life in the city. This is all the more important that another significant result of the present work is that, while they may open new potential, digital tools are not central to commoning the city, in contrast other discourses (Sharing Economy, Smart Cities). Epistemologically, the author recommends aligning the effort of researching urban commoning to the Diverse/Community Economies research agenda which calls for performative studies of more-than-human urban commoning-communities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9780295746821 , 9780295746807
    Language: English
    Pages: xviii, 235 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Taiwan in Dynamic Transition
    DDC: 320.951249
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Democratization ; Taiwan Politics and government 2000- ; Aufsatzsammlung ; Taiwan ; Demokratie ; Nationenbildung
    Abstract: "Taiwan's emergent nationhood poses a fundamental challenge to the global political order. Following a remarkable transition from authoritarian rule to robust democracy, this island society has become a prosperous but widely unrecognized nation-state for which no uncontested sovereign space exists. Increasingly vigorous assertions of Taiwanese identity expose the fragility of relationships between the United States and other great powers that assume Taiwan will eventually unite with China. Perhaps because of their precarious international position, Taiwanese have embraced cosmopolitan culture and democratic institutions more fully than most Asians. The 2014 Sunflower Movement, in which demonstrators occupied parliament to protest a free trade agreement with China, thrust Taiwan politics into the global media spotlight, as did the resounding victory of the once-illegal Democratic Progressive Party in 2016. Taiwan in Dynamic Transition provides an up-to-date treatment of contemporary Taiwan, highlighting Taiwan's emergent nationhood and its implications for world politics. The book provides a new interpretive framework and series of case studies that together construct a vivid picture of how contemporary Taiwanese think about their nationhood, with specific examples of nation-building and democratization in social practice. The Taiwan case has important implications for broader themes and preoccupations in contemporary thought, such as consideration of why transitions in the aftermath of the Arab Spring have sputtered or failed, while Taiwan has evolved into a stable and prosperous democratic society. Taiwan serves as a test case for nation- and state-building, the formation of national identity, and the emergence of democratic norms in real time"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783038601869 , 3038601861
    Language: English
    Pages: 263 Seiten , Pläne , 29 cm x 29 cm
    Additional Information: Rezensiert in Küchler, Johannes, 1940 - [Rezension von: Commerell, Hans-Jürgen; Feireiss, Kristin (Hgg.), Architectural acupuncture as driver for rural revitalization in China, projects by Xu Tiantian, DnA_Beijing] 2021
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Songyang ; Ländlicher Raum ; Architektur ; China ; Dorfentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Tokyo, Japan : Japan Publishing Industry Foundation for Culture
    ISBN: 9784866581231
    Language: English
    Pages: 238 Seiten
    Edition: First English edition
    Uniform Title: Chou hen mei you wei lai
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Außenpolitik ; China ; Japan ; Japan ; Internationale Politik ; China
    Note: Register, Seite 230-236
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    [Popayán, Colombia] : Editorial Universidad de Cauca
    ISBN: 9789587324020 , 9789587324037
    Language: Spanish
    Pages: 282 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: Primera edición
    Series Statement: Convocatoria 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bolivien ; Multikulturelle Gesellschaft ; Indigenes Volk ; Politik
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Göttingen : Göttingen University Press
    ISBN: 9783863954604 , 3863954602
    Language: English
    Pages: 221 Seiten , 2 Karten, 1 Diagramm , 24 cm x 17 cm
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology volume 18
    Series Statement: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Parallel Title: Erscheint auch als Ben Amara, Ramzi The Izala Movement in Nigeria
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Nigeria ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: On the basis on solid fieldwork in northern Nigeria including participant observation, interviews with Izala, Sufis, and religion experts, and collection of unpublished material related to Izala, three aspects of the development of Izala past and present are analysed: its split, its relationship to Sufis, and its perception of sharīʿa re-implementation. “Field Theory” of Pierre Bourdieu, “Religious Market Theory” of Rodney Start, and “Modes of Religiosity Theory” of Harvey Whitehouse are theoretical tools of understanding the religious landscape of northern Nigeria and the dynamics of Islamic movements and groups.
    Note: "The present text was originally been my doctoral dissertation, which I submitted to my examination committee at the University of Bayreuth in 2011. For publication, this text has been considerably revised and updated." - Seite 9 , Literaturverzeichnis: Seite 209-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3864892619 , 9783864892615
    Language: German
    Pages: 383 Seiten , 1 Portrait , 22 cm x 14 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Elsner, Wolfram, 1950 - Das chinesische Jahrhundert
    DDC: 301.0951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswachstum ; Regionalstudien ; Kulturelle Identität ; Wirtschaftsordnung ; Großmacht ; China ; China ; Wirtschaft ; Politik ; Gesellschaft ; China ; Wirtschaftsentwicklung
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783837652543 , 3837652548
    Language: German
    Pages: 212 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 339 g
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086942096881
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Armut ; Verwundbarkeit ; Lebensbedingungen ; Namibia
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Webbewegung ; organischer Intellekt ; digitale Technologien ; politische Partizipation ; web movement ; organic intellectual ; digital technologies ; political participation ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Eine neue Art von sozialen Bewegungen führt nicht nur Individuen aus der breiten Masse in neue politische und soziale Themen ein und stärkt ihre politische Partizipation, sondern befähigt sie, zu lernen, sich auszutauschen und zu organisieren, um sich so dafür einzusetzen, dass die politischen und gesellschaftlichen Institutionen im Sinne ihrer Interessen arbeiten. Diese Hypothesen sollen dabei helfen, eine Antwort auf folgende Forschungsfrage zu finden: Wie unterstützen digitale Technologien die Entwicklung von organischen intellektuellen? Um die oben genannten Hypothesen zu validieren, wurde ausgehend von den von Manuel Castells und Antonio Gramsci vorgestellten Konzepten eine qualitative Analyse der Ergebnisse semi-strukturierter Interviews aus vier verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten durchgeführt. Die Forschungsarbeit untersucht zentrale Charakteristika der digitalen Umgebung globaler Web-Bewegungen. Zum einen bezieht sich dies aufgängige Kritikpunkte an politischer Online-Partizipation wie "Digital Divide", "Clicktivism" und "Simplification", zum anderen auf die Verwässerung des Konzepts der Souveränität. Auf Grundlage der erhobenen Daten argumentiert die vorliegende Arbeit gegen diese Kritikpunkte und problematisiert das Konzept der nationalen Souveränität. Die Forschungsarbeit stellt die Annahme infrage, dass globale Unterstützung für lokale Angelegenheiten auf Solidarität basiert, und führt eine Perspektive ein, die das Recht auf Beteiligung als Ausdruck einer Identifikation als globaler Staatsbürger versteht.
    Abstract: A new kind of social movements are not only introducing individuals from within the masses to new political and social topics, and raising their interest and activity in political education and participation, but also enabling their ability to learn, discuss, deliberate, share, and organize themselves for making the political institutions of the society to work for their interests. This hypothesis was formulated in order to aid the process of finding an answer to the research question: how are digital technologies helping in the development process of organic intellectuals? Based on the concepts presented by Manuel Castells and Antonio Gramsci, a qualitative analysis of the responses collected in four countries across four different continents using semi-structured interviews presented the evidence used to validate the above hypothesis. The research also examines couple of main aspects of the online environment in relation to a global web movement. One is relating to the major criticisms of online political participation such as 'Digital Divide', 'Clicktivism', and 'Simplification', while the second is relating to the dilution of the concept of 'Sovereignty'. The gathered data allows this research to argue against the criticisms, and problematize the concept of national sovereignty. This research questions the general assumption that a global action in support of local issues is based on solidarity, and presents a different perspective focused on the right to demand action based on an identification of global citizenship.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9780472074105 , 0472074105 , 9780472054107 , 0472054104
    Language: English
    Pages: xiv, 249 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Nikkan rekishi ninshiki mondai towa nani ka
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Geschichte ; Einflussgröße ; Internationaler Konflikt ; Beispiel ; Ost-West-Konflikt ; Gesellschaft ; Nationalismus ; Japan Foreign relations ; Korea (South) Foreign relations ; Japan Foreign relations 1945- ; Japan ; Korea ; Japan ; Korea ; Außenpolitik ; Internationale Kommunikation ; Geschichtsbild ; Kolonialismus ; Bilateralität
    Abstract: A theoretical framework for examining the historical perception dispute -- Three factors in the dispute over historical perceptions -- The history textbook issue -- The turning point of the 1980s -- Japan-South Korea relations at the end of the Cold War -- Issues of historical perception during Japan's "lost" twenty years -- Revisiting the Japan-South Korea historical perception dispute
    Abstract: "The Burden of the Past reexamines the dispute over historical perception between Japan and South Korea, going beyond the descriptive emphasis of previous studies to clearly identify the many independent variables that have affected the situation. From the history textbook debates, to the Occupation-period exploitation of "comfort women," to the Dokdo/Takeshima territory dispute and Yasukuni Shrine visits, Professor Kimura traces the rise and fall of popular, political, and international concerns underlying these complex and highly-fraught issues. Utilizing Japanese and South Korean newspaper databases to review discussion of the two countries' disputed historical perceptions from the end of World War II to the present, The Burden of the Past provides readers with the historical framework and the major players involved, offering much-needed clarity on such polarizing issues. By seeing behind the public discourse and political rhetoric, this book offers a firmer footing for a discussion and the steps toward resolution"--
    Note: Literaturangaben Seite 187-222 , Literaturhinweise Seite 223-238 , Register Seite 239-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Reform- und Öffnungspolitik ; Legitimität von Ungleichheit ; Symbolisches Kapital ; Staatssozialistischen Hierarchischen Systems ; Habitus ; Reproduktion von Ungleichheiten ; Chinese Economic Reform ; Legitimacy of Inequality ; Symbolic Capital ; State-Socialist Hierarchical System ; Habitus ; Reproduction of Inequality ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die Dissertation versucht herauszufinden, ob Ungleichheiten im reformierten China aus dem vergangenen staatssozialistischen System heraus reproduziert werden und wie in diesem Falle diese Reproduktion von Ungleichheit funktioniert. Die soziokulturelle Perspektive erlaubt eine Interpretation von Ungleichheit als ungleiche Verteilung symbolischen Kapitals, was konkret heißt, dass die strukturelle Ursache für Ungleichheit in der symbolischen Vermittlung menschlichen Handelns liegt. Die symbolische Vermittlung über den Habitus wurde von Pierre Bourdieu systematisch untersucht, um die Funktionsweise der Reproduktion von Ungleichheiten zu erklären. Als Ausdruck der Logik menschlichen Handelns, welches durch Wissen und Erfahrung in einer symbolischen Welt entsteht, organisiert der Habitus das menschliche Handeln, um die Bedingungen seines Entstehens zu reproduzieren. Im Falle Chinas seit Beginn der Reformpolitik sind Hierarchien des staatssozialistischen Systems in Form von post-transformativen symbolischen Ungleichheiten erhalten geblieben. Diese Strukturen werden in der Dissertation als eine sozialistische Soziokultur definiert, die menschliches Handeln im veränderten Umfeld des Marktes vermittelt. Die sozialistische hierarchische Ordnung differenziert chinesische Bürger entlang der Trennlinien sozialistischen symbolischen Kapitals. Die Ergebnisse der multiple correspondence analysis zeigen, dass sowohl im Kontext des urbanen als auch des ländlichen Chinas die Beständigkeit des staatssozialistischen hierarchischen Systems eine wichtige Rolle für die heutige soziale Struktur spielt. Auf den Ergebnissen der quantitativen Forschung, die menschliches Handeln wird in der meritokratischen Gesellschaft durch sozialistische hierarchische Vermächtnisse symbolisch ausgehandelt. Gleichzeitig funktioniert die Persistenz des Habitus des staatssozialistischen hierarchischen Systems als unsichtbarer Mechanismus der Reproduktion von Ungleichheiten im China der Reformpolitik.
    Abstract: This study specifically aims to explore whether or not inequality in today's China is reproduced from the historical state-socialist class system and, if so, how the reproduction of inequality happens. The sociocultural perspective allows for the interpretation of inequality as an unequal distribution of symbolic capital, which reveals that the symbolic mediation of human practice is the structural root of inequality. This symbolically mediated practice is called habitus, which has been systematically developed by Pierre Bourdieu and utilized to explain how the reproduction of inequality happens. As the embodied logic of human practice that is acquired from knowledge and experience within a symbolic world, habitus organizes human practice to seek out and reproduce the conditions from which the habitus has developed. With regard to the case of China in this dissertation, some state-socialist hierarchical arrangements are maintained in the form of symbolic inequalities under reform, and are defined together as a socialist socioculture that is hypothesized to mediate human practice in a market environment. These socialist hierarchical arrangements distinguish Chinese citizens along the lines of socialist symbolic capital. Empirically, the results of multiple correspondence analysis demonstrate that in both rural and urban China, the persistence of the state-socialist hierarchical system plays an important role in informing the social structure, even with the rise of emerging classes. Following the findings from the quantitative research, it was found that human practice in a meritocratic society is symbolically mediated by the socialist hierarchical legacies. Meanwhile, the maintenance of habitus acquired from the state-socialist hierarchical system is an invisible mechanism for reproducing inequality under reform.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...