Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (49)
  • 1990-1994  (49)
  • handicraft  (47)
  • Philosophie
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 264MB, 00:27:05:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; handicraft ; America ; treadle loom ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Nord- und Mittelamerika ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; weaving mill ; Trittwebstuhl ; weaving ; Wolle ; Weberei ; P'urhépecha ; Weben ; economy ; Mexiko ; Encyclopaedia Cinematographica ; Amerika ; cultural studies ; Purhépecha ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; North and Middle America ; Purhépecha ; Spinnen ; wool ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; Purépecha ; Mexico
    Kurzfassung: Ein Kinder-Gaban, ein Überwurf aus Wolle, wird hergestellt. Während Frau Juana Nunez Balverde die Wolle wäscht und reinigt, kämmt ihr Mann José Sanchez Vera gewaschene Wolle. Juana spinnt diese, während José die Kettfäden schärt und verzettelt. Der Gaban wird auf einem Trittwebstuhl gewoben. Das brochierte Muster wird von José Sanchez Nunez, Sohn von José und Juana, gefertigt. Zum Schluß wäscht Juana die Fransen und verdreht sie.
    Kurzfassung: A Gabial (poncho/scarf) for a child is being made. Juana Nunez Balverde washes and cleans the wool and her husband José Sanchez Vera combs it. Juana spins the wool whilst José prepares the warp. The Gaban is woven on a treadle-loom. The stitched pattern is made by José Sanchez Nunez, José son, together with Juana. Finally Juana washes and knots the fringe.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 257MB, 00:29:59:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Holzarbeiten ; Truhe ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; Europa ; woodworking ; Ungarn ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Holzbearbeitung ; stile chest ; Handwerk ; chest ; Hungary ; Stollentruhe ; Möbel ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; furniture
    Kurzfassung: In Mátraalmás, in dem ehemaligen Szuhahuta (Nordungarn), stellt István Stork in sechstägiger Arbeit mit einer altertümlichen Technik eine Stollentruhe her: Entrinden des Baumstammes, Bretterschneiden und -bearbeiten, Fertigstellung von Nut und Feder, Zusammensetzen der Einzelteile, Verzieren und Bemalen der fertigen Truhe.
    Kurzfassung: Besides the cradle the stile chest is the oldest piece of furniture to be found in farm-houses. Its history can be traced back to the Bronze Age. In the fifties there was a woodworker living at Szuhahuta (North Hungary) who, together with his wife, still knew the old techniques of chest-making. The couple make a stile chest for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 312MB, 00:25:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; arts (ethnology) ; Europe ; handicraft ; Germany ; art ; wall cupboard ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Hängeschrank ; Schleswig ; Künste (Ethnologie) ; Schleswig-Holstein ; Maserieren ; colour ; Möbel ; economy ; furniture ; Kunst ; Holzarbeiten ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; wall cabinet ; Malen, Malerei ; Handwerk ; dye ; painting ; painting (ethnology) ; varnish ; Farbstoff, Farbe ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; brush graining
    Kurzfassung: Ein kleiner, alter Kiefernholz-Hängeschrank erhält eine neue Bemalung, die eine Eichenholzmaserung imitiert. Dazu werden insgesamt fünf Farbschichten (erste und zweite Grundierung, Öllasur, Wasserlasur und Klarlack) aufgetragen. Die beiden Lasuren werden mit verschiedenen Maseriergeräten bearbeitet, um einen Eichenholz-Masereffekt zu erzielen.
    Kurzfassung: A small old wall-cabinet gets a new painting imitating oak-grain. Five coats of paint have to be applied: first and second ground coat, oilglaze, water-glaze and clear varnish. Both glazes are treated with several veining-utensils in order obtain an oakwoodgrain effect.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 437MB, 00:44:55:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Volkskundliche Filmdokumentation Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Schäfer ; Europe ; Geburt / Schaf ; handicraft ; Germany ; Schafschur ; castration ; birth / sheep ; Wirtschaft (Ethnologie) ; lamming ; Haustiere ; herding ; Heidschnuckenschäferei ; Schafzucht ; Wolle ; sheep breeding ; Tierhaltung ; heath land ; productive livestock ; Interviews ; ram ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Leistungshüten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Hirtentätigkeiten ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; auction ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; shepherd ; Lower Saxony ; Auktion ; Niedersachsen ; Lammen ; economy ; Heide ; shearing ; sheepshearing ; Textilproduktion ; interviews ; Hirten ; wool ; textile production ; Bockauktion ; Kastration / Schaf
    Kurzfassung: Beginnend im zeitigen Frühjahr werden die Arbeiten des Schäfers im Jahreslauf dokumentiert. Neben der täglichen Routine des Herdenaustriebs sind dies die Lammgeburt, die Schafschur, die Bockauktion und das Leistungshüten. In einem Interview äußert sich der Schäfer zu den Arbeitsbedingungen und seinem beruflichen Werdegang.
    Kurzfassung: A shepherd's work is documented, beginning in spring. Sheering the herd, lamming, shearing, ram auction. Shepherd comments on conditions and his dog.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2124MB, 00:40:49:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Holztransport ; Baumfällen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Breitbeil ; wood transport ; Axt ; transportation devices ; tree felling ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; Verladen von Baumstämmen ; transport ; transportation ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Wippkiste ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; forestry (ethnology) ; drilling, drill ; ethnology/cultural anthropology ; Stellmacher ; logging ; Hebelade ; Kulturwissenschaften ; axe ; Transport ; Bohrmaschine ; Transportgeräte ; Schleswig ; drilling machine ; Bohren, Bohrer ; Schleswig-Holstein ; economy ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; cartwright ; Löffelbohrer ; society ; Pumpe ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Fahrzeuge ; Schleswig
    Kurzfassung: Eine hohe Eiche wird gefällt, abgelängt, mit einer Hebelade verladen und zur Stellmacherei gebracht. Der 5 m lange Stamm wird mit Axt und Breitbeil achtkantig behauen und dann mit Hilfe eines handgetriebenen Pumpenbohrgerätes, das auf einer Gleitbahn vor- und zurückrollt, erst von einem, dann vom anderen Ende her gebohrt, bis die Bohrungen sich in der Mitte treffen. Anschließend werden ca. 2 m am oberen Ende für den Pumpenkolben weiter aufgebohrt.
    Kurzfassung: Boring of an oak-trunk to be used as a pump. A high oaktree is felled, cut to length, loaded on a wagon by means of a lever-chest and taken to the cartwrights-yard. The 5 m long trunk is trimmed octogonal with axe and broad-axe and then bored lengthwise by a handdriven boringdevice (machine), which runs forth and back on a guideway. Boring starts from one end to about half the length of the trunk, then from the other end, until both boreholes meet. Finally the upper two metres of the trunk are rebored for the pumppiston.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 166MB, 00:17:06:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Germany ; Baden ; Schnitzbank ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; roofing ; shingle, shingle maker ; economy ; Dach, Dachdecken ; Holzarbeiten ; Waldwirtschaft ; construction work ; Europa ; carving ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; Schnitzen ; forestry (ethnology) ; building trade ; Baden-Württemberg ; Schindel, Schindelmacher ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; clapboards
    Kurzfassung: Zum traditionellen Bauen im Schwarzwald gehören Schindeldach und Schindelwand. Es sind gewaltige Flächen, die mit einer drei- bis vierfachen sich überlagernden Schindelschicht geschützt werden. Der Film schildert die Herstellung von Holzschindeln. Die Arbeit beginnt damit, daß der Schindelmacher im Wald die geeigneten Bäume aussucht. Gezeigt wird auch die Arbeit des Dachdeckers, der sowohl die ältere Schindelnagelung vorführt wie auch die moderne Preßluftnagelung. Die Handwerker kommentieren selbst ihre Arbeit.
    Kurzfassung: Shingles belong to traditional buildings of the Black Forest. Huge areas of walls and roof are protected with a layer of shingles 3 to 4 deep. The film shows the preparation of wooden shingles, beginning with the work of the shingle maker searching for appropriate trees in the forest. The roofers comment on the traditional and modern methods of nailing shingles.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 246MB, 00:25:15:06 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Zeichnen ; Europe ; reverse glass painting ; handicraft ; Germany ; Baden ; art ; Bildkunst ; Museen ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Hinterglasmalerei ; museums ; glass working ; Künste (Ethnologie) ; pictorial art ; Hinterglasbilder / Elsaß ; Kunst ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Malen ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Malen, Malerei ; drawing ; interviews ; painting ; painting (ethnology) ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Baden
    Kurzfassung: Der Kopist Friedbert Andernach schildert anhand von Hinterglasbildern die Entwicklung und die Hauptmerkmale der Hinterglasmalerei im Schwarzwald. In seiner Werkstatt stellt er anschließend die Kopie eines Hinterglasbildes her. Während der Arbeit erläutert er die einzelnen Arbeitsphasen, die verschiedenen Motive des Bildes und die verwendeten Materialien. Im letzten Abschnitt des Filmes erörtert der Bildsammler François Lotz die Bedeutung der Schwarzwälder Hinterglasbilder im Elsaß.
    Kurzfassung: Friedbert Andernach explains the development of glass working and the major features of Verre églomisé in the Black Forest. In his workshop he shows the various phases, the motives and the materials. François Lotz explains the relevance of the Black Forest glass works in Alsace.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 328MB, 00:26:39:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; traditional costume ; Germany ; Baden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; music group ; accessories ; Interviews ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; tourists ; Handwerk ; local costume group ; hat maker ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Hut ; Tanz ; headgear ; arts (ethnology) ; hat ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Bollenhut ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Frauentracht ; economy ; folkloric group ; Musiker ; Bollenhut ; Hutmacherin ; musicians ; Textilproduktion ; Kopfbedeckung ; special clothing ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; interviews ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; textile production ; festive dress
    Kurzfassung: Die Bedeutung des Bollenhutes als originärer Bestandteil der Schwarzwälder Volkstracht sowie in Werbung, Fremdenverkehr und Karikaturen. Die Hutmacherin Hedwig Kaltenbach erläutert während der Arbeit die einzelnen Tätigkeiten und beschreibt die soziale Funktion des Bollenhutes. Der Lehrer Ansgar Barth erörtert die kulturgeschichtlichen Aspekte. Interviews mit Schwarzwälder Bollenhutträgerinnen und einer Touristin sowie mehrere Bildbeispiele werfen Schlaglichter auf dieses Symbol Schwarzwälder Tracht.
    Kurzfassung: The importance of the "Bollenhut" as an original element of the traditional Black Forest costume as well as in advertising, tourism, and caricature. The hat-maker Hedwig Kaltenbach explains, while working, the different operartions and talks about the social funktion of the "Bollenhut". The teacher Ansgar Barth speaks about its cultural history. Interviews with Black Forest women wearing these traditional hats and with a female tourist as well as exemplifying pictures shed a strong light on this symbol of Black Forest costume.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3151MB, 00:52:59:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): handicraft ; Formen der Tonwaren ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; Handwerk ; Feldbrand, offener ; Burkina Faso ; Töpfern ; Spiralwulsttechnik ; pottery ; Lebensgeschichte ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei ; Lobi
    Kurzfassung: Foutura Sib spricht mit Binaté Kambou über ihr Leben als Töpferin. Als kleines Mädchen lernte sie Töpfe machen, Erde zerstoßen und kneten. Später holte sie mit anderen Frauen Ton, fertigte Hirsebreitöpfe in Spiralwulsttechnik, verzierte Wassertöpfe. Als verheiratete Frau richtete sie ihr Zimmer mit zahlreichen Töpfen ein, stellte Bierkochgefäße her und brachte sie nach dem Brennen zum Markt. Geht etwas entzwei, wird der Wahrsager befragt. Jetzt, als alte Frau, stellt sie auch Altartöpfe her. Aluminiumtöpfe und Plastiktonnen stellen heute eine große Konkurrenz dar. Die verschiedenen Gefäße werden in ihrem Gebrauch gezeigt.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 239MB, 00:24:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Polieren ; Europe ; Messer ; handicraft ; metalwork ; resin ; Germany ; Werkstatt Walter Krebs ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Metallbearbeitung ; Einsteckreider ; Messerherstellung ; metalworking ; economy ; polishing ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Harz ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Blei ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Messermacher ; knife making ; ethnology/cultural anthropology ; Schleifen ; Northrhine Westfalia
    Kurzfassung: In der Solinger Hofschaft Unnersberg hat sich die 1923 eingerichtete Werkstatt des 87jährigen Einsteckreiders Walter Krebs erhalten. Walter Krebs zeigt die handwerklichen Fertigkeiten und Arbeitstechniken des Einsteckreiders: er montiert Messer, indem er Heft und Klinge durch Einharzen oder Einbleien zusammensteckt und ausrichtet.
    Kurzfassung: At Unnersberg there still exists the workshop, set up in 1923, of the 87-year-old "Einsteckreider" Walter Krebs. Walter Krebs shows the abilities and the working techniques of the "Einsteckreider" fitting knives: After a treatment with resin and lead he fixes the blade in the haft and adjusts the knife. While working he talks about stages in his professional life.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:51:19:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): copper / manufacturing ; handicraft ; smith, forging ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; craft ; Handwerk ; North and Middle America ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Kurzfassung: Santa Clara del Cobre is a center for handicraft in copper. Today, as in colonial times, copper utensils are beaten into shape. In the 40s the industry expanded to include copper plates and ornaments for town customers. Guadalupe Lucas demonstrates kettle-making, Pablo Pureco, chiselled plate, and Etelberto Ramírez, flower vases. In interviews they explain the development of their craft and the problems they face.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 374MB, 00:38:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ringofen ; brickyard ; Technik ; economy ; clay processing ; brick ; annular kiln ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; Lehmgewinnung ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Northrhine Westfalia
    Kurzfassung: Nach dem Abbau des Lehms, dem Pressen des Strangs, dem Abschneiden und Trocknen der Kuchen kommen die Ziegelrohlinge in den Ringofen. Im Ringofen läuft das Feuer innerhalb von 8 Tagen einmal rund. In zwei Kammern werden die Rohlinge gesetzt und die gebrannten Ziegeln ausgefahren, in den anderen 12 Kammern vorgewärmt, gebrannt und abgekühlt.
    Kurzfassung: After collecting and extruding the clay, cutting off pieces of the clay column and drying them, the moulded bricks are set in the annular brick-kiln. In the annular brick-kiln the fire circulates once in eight days. The bricks are set in and removed after baking in two chambers, in the other twelve chambers they are heated, baked, and cooled.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 633MB, 00:51:20:04 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Nord- und Mittelamerika ; Arbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Schmiedehandwerk ; Amerika ; estates and professions ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; North and Middle America ; Kupfer / Verarbeitung ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Mexico
    Kurzfassung: Santa Clara del Cobre ist ein Zentrum handwerklicher Kupferbearbeitung. Noch heute werden, wie in der Kolonialzeit, Kessel aus Kupfer getrieben. Mitte der 40er Jahre begann man außerdem, Kupferplatten und -gefäße vor allem für ein städtisches Publikum zu schmieden. Die Herstellung verschiedener Gefäße zeigen Guadalupe Lucas (Kupferkessel), Pablo Pureco (zisilierte Platten) und Etelberto Ramírez (Blumenvase). In Interviews legen sie die Entwicklung des Handwerks und die aktuellen Probleme dar.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 5936MB, 00:52:58:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): handicraft ; Formen der Tonwaren ; Lobi ; shaping of clay ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Burkina Faso ; portrait ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Africa ; Handwerk ; Burkina Faso ; coiling technique ; life history ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Töpferei
    Kurzfassung: Foutura Sib talks with Binaté Kambou about her life as a potter. As a small girl she learned to make pots, to crush potsherds and to knead clay. Later she fetched clay together with other women, she made pots for millet gruel, decorated waterpots. As a married woman she decorated her room with many pots, produced pots for brewing beer and took them to the market after firing. In case of damage a diviner has to be consulted. Now, as an old woman, she produces also sacred pots. Today the claypots have to compete with aluminium-pots and plastic tons.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2042MB, 00:34:03:21 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Europe ; Interviews ; handicraft ; Glashütte ; Arbeiter ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Glasherstellung ; glass-making ; interviews ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Glasproduktion im Mittelalter und in der Neuzeit. Die Entstehung moderner Glashütten im letzten Jahrhundert führte zur Veränderung der Produktionsmethoden und Arbeitsbedingungen in diesem Jahrhundert. An die Stelle handwerklicher Produktion sind moderne Maschinen getreten. Aus dem Glasbläser ist ein Industriearbeiter geworden.
    Kurzfassung: Glass-making the Middle Ages and in modern times. The development of modern glassworks in the 19th century lead to new methods of production in the 20th century. Modern machines replaced handicraft production. The glassblower turned into an industrial worker.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    Universität Bremen, Forschungsstelle für Bienenkunde (Bremen)
    In:  (Jan. 1993)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1665MB, 00:42:25:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; clothing ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tierhaltung ; beekeeping ; tunnel hive ; productive livestock ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Holzbearbeitung ; mats and baskets ; Handwerk ; honey ; Wachspressen ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; bee hive ; Frühjahrsarbeiten / Imkerei ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Honigschleuder ; Kulturwissenschaften ; Sizilien ; Nahrungsmittel ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Schutzbekleidung ; Schleudergerät ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Kleidung ; wax ; economy ; comb honey ; Holzarbeiten ; Matten und Körbe ; Preßhonig ; Stroh ; beekeeping (agriculture) ; Wabenhonig ; Tunnelstock ; Wachs, Wachsgewinnung ; special clothing ; Sicily ; Imkerei (Ethnologie) ; Ferulastaude ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; Italien ; beekeeping (ethnology) ; Honig, Honiggewinnung
    Kurzfassung: In der Imkerei G. Oliva in Solarino bei Syrakus wird noch mit traditionellen Tunnelstöcken aus den Stengeln der Ferulastaude gearbeitet. Zur Verhinderung der Schwarmbildung findet im Frühjahr die "Partitura" statt, die Ablegerbildung, bei der die Völkerzahl verdoppelt wird. - Im September wird Eukalyptushonig geerntet. Aus Honigwabenstampfmasse wird mit der Honigpresse Preßhonig gewonnen. Doch werden Honigwaben auch ausgeschleudert. Aus den Wabenresten wird mit Hilfe der Wachspresse Wachs gewonnen, das heute zur Herstellung von Mittelwänden dient.
    Kurzfassung: In the apiary G. Oliva in Solarino near Syracus traditional tunnel hives from ferula stems are still used. To prevent swarming the "partitura" takes place in spring, when the populations are doubled. In September Eucalyptus honey is harvested. Press honey is won, extracting honey, wax making.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Neuhausen, Stuttgart : Hänssler
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  7/8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Videokassette (VHS, 60 Min.)
    Ausgabe: [Neuausg.]
    Angaben zur Quelle: 7/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; Westliche Welt ; Philosophie ; Theologie ; Geschichte 1700-2000 ; Westliche Welt ; Kultur ; Geschichte 1880-2000
    Anmerkung: Produktionsjahr: 1977
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Kurzfassung: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Kurzfassung: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Cedro-Baum ; Messer ; handicraft ; America ; Machete ; Chachilla ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; Cedrela odorata ; Ecuador ; economy ; knife ; Spanish cedar ; Chachilla ; Holzarbeiten ; South America ; Amerika ; machete ; carving ; woodworking ; Spanische Zeder ; cultural studies ; Cedro-cheiroso ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; Schnitzen ; Cedrela odorata ; ethnology/cultural anthropology ; cedro tree
    Kurzfassung: Fausto Añapa de la Cruz aus Zapallo Grande kehrt im Einbaum mit einem Stück der Wurzel eines Cedro-Baums (Cedrela odorata) nach Hause zurück. In seinem Haus schnitzt er aus diesem Holz ein Gürteltier (dasypodidae). Er benutzt dafür eine Machete und ein Messer. Neben ihm läuft das Alltagsleben weiter.
    Kurzfassung: Fausto Añapa de la Cruz from Zapallo Grande returns home in his dugout with a piece of cedro (Cedrela odorata) wood. Using a machete and knife he carves an armadillo from the wood. In the background village life continues.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Europe ; clothing ; Leder ; handicraft ; Handarbeit ; Germany ; Schuhe ; leather ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; craft production ; Kleidung ; Rhineland-Palatinate ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schuhmacher ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shoes ; threadless materials ; shoemaking ; Handwerk ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der 85jährige Schuhmachermeister Josef Esser zeigt, wie in mehr als 100 Arbeitsschritten ein Schuh von Hand gefertigt wird: Vom Maßnehmen über Erstellen des Schaftmusters, Ausschneiden von Schaft, Brandsohle und Kappen, Herstellen des Pechfadens, Einbinden des Schafts, Ausschneiden von Laufsohle und Absatzflecken bis hin zum Ausputzen von Sohle und Absatz. Nach ca. 15 Arbeitsstunden ist der Schuh fertig. In einem Interview erzählt Josef Esser von seinem beruflichen Werdegang.
    Kurzfassung: The 85 years old master shoemaker Josef Esser shows how a shoe is handmade in more than 100 processing steps in about 15 hours time. In an interview he talks about his professional career.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Europe ; clothing ; Leder ; handicraft ; Handarbeit ; Germany ; Schuhe ; leather ; footwear ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; craft production ; Kleidung ; Rhineland-Palatinate ; Fußbekleidung ; economy ; fadenlose Stoffe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Schuhmacher ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shoes ; threadless materials ; shoemaking ; Handwerk ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der 85jährige Schuhmachermeister Josef Esser zeigt, wie in mehr als 100 Arbeitsschritten ein Schuh von Hand gefertigt wird: Vom Maßnehmen über Erstellen des Schaftmusters, Ausschneiden von Schaft, Brandsohle und Kappen, Herstellen des Pechfadens, Einbinden des Schafts, Ausschneiden von Laufsohle und Absatzflecken bis hin zum Ausputzen von Sohle und Absatz. Nach ca. 15 Arbeitsstunden ist der Schuh fertig. In einem Interview erzählt Josef Esser von seinem beruflichen Werdegang.
    Kurzfassung: The 85 years old master shoemaker Josef Esser shows how a shoe is handmade in more than 100 processing steps in about 15 hours time. In an interview he talks about his professional career.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2814MB, 00:47:29:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Identität, regionale ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; Germany ; Bayern ; partner dance ; Tänze nach Geschlecht ; brewery ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; soziale Beziehungen ; Tanzstile ; Schlossbrauerei ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; alcoholism and drugs ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; mens' dances ; Bier ; Brauerei ; Alkohol ; soziale Probleme ; Aschauer Markt ; Interviews ; construction work ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; beer ; tourists ; Tanz / Männertanz ; Handwerk ; Musikgruppen ; beverages ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; fair ; Tanz ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Touristen ; Musik (Ethnologie) ; mash ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; men's dance ; alcohol ; Jahrmarkt ; dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Bier / Bierbrauer ; folkloric group ; Alkoholismus und Drogen ; social groups ; Maische ; Paartanz ; Ernährung ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; Bauwesen ; stimulant ; Bauen ; Faßlschtemmen ; Genußmittel ; styles of dance ; Folkloregruppe ; interviews ; Handel ; building trade ; dances according to gender ; Bavaria
    Kurzfassung: Am Beispiel der mittlerweile geschlossenen Dorfbrauerei Hohenaschau wird das Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt sowie regionaler Identität und Folklorisierung einer Region beleuchtet. Die Brauerei bot wie vielen anderen Dorfbewohnern auch Paul Wörndl einen sicher geglaubten Arbeitsplatz. Bereits sein Großvater war dort Biersieder. Diese Tradition, die Vernetzung der Brauerei mit der Umgebung und die Probleme zunehmender Fremdbestimmung in dieser vom Tourismus geprägten Region sind Thema des Films.
    Kurzfassung: The film illustrates the area of conflict between tradition and progress, between regional identity and touristic folklore showing the example of a village brewery which was closed down since then.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 922MB, 00:15:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Einbaum ; handicraft ; America ; logboat ; boat building ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Ecuador ; Transport ; canoe ; Axt ; Ecuador ; economy ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; Chachilla ; Holzarbeiten ; water transport ; South America ; dugout ; watercrafts ; Amerika ; transportation ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; ethnology/cultural anthropology ; Bootsbau ; boats
    Kurzfassung: An drei aufeinanderfolgenden Tagen stellt Vicente Tapuyo San Nicolás aus Zapallo Grande mit einer Axt und einer Krummaxt einen Kinder-Einbaum aus dem Holz des Guadaripo-Baums (Ocotea sp.) her. Die Einbäume sind aus dem Alltag der Chachilla und ihrer Nachbarn nicht wegzudenken und werden auf vielfältige Weise benutzt.
    Kurzfassung: Vicente Tapuyo San Nicolás of Zapallo Grande takes 3 days to make a dugout canoe using an axe and wood of a Guadaripo tree (Ocotea sp.). Dugouts are central for the Chachilla people and are used in many ways.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Kurzfassung: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Kurzfassung: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 275MB, 00:28:17:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; handicraft ; Kirchfest ; Mariä Himmelfahrt (15.8.) ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Kräuterbüschel ; Assumption Day (15.8.) ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; gathering (ethnology) ; religiöse Organisation ; Sammeln ; custom / course of the year ; Wildbeuter ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; herb bundles ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Himmelfahrt, Mariä (15.8.) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; church customs and festivals ; buildings ; flower arranger ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; game hunters ; society ; Blumen / Blummensammeln, Blumenbinden ; customs ; religious organisations ; flowers / flower sampling ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Am Tag vor Mariä Himmelfahrt (15. August) werden Blumen und Kräuter gesammelt und in Form eines wagenradgroßen Biedermeierstraußes zusammengebunden, um sie am "Kräuterbüschelestag" in der Kirche während des Gottesdienstes weihen zu lassen. Nach dem Kirchgang werden vor dem Rathaus die Kräuterbüschel von einer Kommission begutachtet und prämiert. Der Brauchablauf wird von dem über 80jährigen pensionierten Stadtgärtner Otto Lohmüller geschildert. Er erklärt auch, welche Kräuter in einem Büschel enthalten sein müssen, sowie ihre Funktion in Heilkunst und Volksglauben.
    Kurzfassung: Flowers and herbs are layed out on the day before Assumption day (15. August) in the form of a gigantic cartwheel, later to be blessed during the church service. Afterwards the various presentations are judged by the retired 90 year old town gardener, Otto Lohmüller, who explains which herbs should be represented as well as their function in healing and folklore.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 322MB, 00:26:08:13 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Naturgummi /Sammeln ; handicraft ; Flechten ; Schmiede / Freiland ; Tänze nach Geschlecht ; Betelzubereiten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; rice / winnowing ; plaiting ; Tanz (Ethnologie) ; cooking ; nutrition ; Kochen ; Pflanzenwelt ; Dayak / Kayan ; dance / men's dance ; food preparation ; fishing (ethnology) ; Gummi / Sammeln ; gathering (ethnology) ; mens' dances ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Schmiedehandwerk ; Sammeln ; Wildbeuter ; flora ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Tanz / Männertanz ; Handwerk ; Indonesia ; everyday life ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; arts (ethnology) ; instruction ; forgework ; rice / sowing ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; forge / open air ; Reisaussaat ; Asia ; women's dance ; men's dance ; latex / collecting ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Schmied, Schmieden / Freilandschmiede ; forger, forging / open air forge ; betel preparation ; economy ; crocheting, knitting, plaiting ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Ernährung ; Schulunterricht ; Brandrodung ; Nahrungsmittelzubereitung ; fish / fishing ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; Getreide (Ethnologie) ; Fischen ; Textilproduktion ; Indonesien ; dance / women's dance ; slash and burn ; Kalimantan ; smithcraft ; rubber / collecting ; textile production ; Reisschälgerät ; school lessons ; dances according to gender ; Dayak / Kayan
    Kurzfassung: Nach einer Einführung über die Landschaft und Dorfanlage wird der Alltag skizziert: Dorfschule, Aussaat am Brandrodungsfeld, Sammeln von Naturgummi, Reisschälen, Reisstampfen, Flechten, Schmiedearbeiten in einer Freilandschmiede, Einkauf im Dorfladen, Fischen, Kochen, Kaffeesortieren und Zubereiten von Betelpriem. Nach einem Unterhaltungstanz der Frauen und einem Kriegstanz eines alten Mannes schließt der Film die Vorstellung des Dorfes mit der Abendstimmung am Fluß.
    Kurzfassung: After a general description of the village follows a sketch of everyday life: the village school, sowing in the slash and burn clearings, collection of latex, winnowing rice, weaving, the open-air blacksmith, the village shop, cooking and the preparation of betel. The film closes with an entertainment dance (women), an old man's war dance and the atmospheric sunset at the river.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Cedro-Baum ; Messer ; handicraft ; America ; Machete ; Chachilla ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ecuador ; Cedrela odorata ; Ecuador ; economy ; knife ; Spanish cedar ; Chachilla ; Holzarbeiten ; South America ; Amerika ; machete ; carving ; woodworking ; Spanische Zeder ; cultural studies ; Cedro-cheiroso ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Südamerika ; Handwerk ; Schnitzen ; Cedrela odorata ; ethnology/cultural anthropology ; cedro tree
    Kurzfassung: Fausto Añapa de la Cruz aus Zapallo Grande kehrt im Einbaum mit einem Stück der Wurzel eines Cedro-Baums (Cedrela odorata) nach Hause zurück. In seinem Haus schnitzt er aus diesem Holz ein Gürteltier (dasypodidae). Er benutzt dafür eine Machete und ein Messer. Neben ihm läuft das Alltagsleben weiter.
    Kurzfassung: Fausto Añapa de la Cruz from Zapallo Grande returns home in his dugout with a piece of cedro (Cedrela odorata) wood. Using a machete and knife he carves an armadillo from the wood. In the background village life continues.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 435MB, 00:35:19:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; house / household effects ; Europe ; handicraft ; material culture ; Germany ; Baden ; joke narrative ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; joiner ; Witzeerzählen ; Rentnerstammtisch ; narration, narrator ; Gesellschaft ; singing ; work ; estates and professions ; Mesner ; Europa ; Deutschland ; woodworking ; cultural studies ; sacristan ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; expellees, refugees ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; broom-maker ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Schreiner ; Stammtisch ; oral history ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; household utensil ; pensioners' table ; economy ; household articles ; Besenherstellung ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Holzarbeiten ; Singen ; social groups ; Rentner ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; regulars' table ; Gesang ; pensioner ; Baden-Württemberg ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Im Wirtshaus trifft sich allwöchentlich ein Freundeskreis alter Männer. Man erinnert sich, erzählt sich Neuigkeiten, gelegentlich auch Witze, man singt zusammen. Der Film stellt eingangs drei Stammtisch-Freunde in ihrem alltäglichen Milieu vor: einen Schreiner, einen Besenbinder (der die fachgerechte Herstellung eines Besens demonstriert), einen ehemaligen Kirchendiener. Ein gebürtiger Ostpreuße schildert seine Akkulturation im Schwarzwald. Am Stammtisch werden Erlebnisse aus Krieg, Gefangenschaft und Alltag ausgetauscht; Einstellungen zu Arbeit, Freizeit- und Feierabendgestaltung und zum Heimatbewußtsein einer Altersgruppe werden deutlich.
    Kurzfassung: The weekly meeting of old cronies in the local pub. The common memories, recounting news, perhaps a new joke, and a song together. The everyday life of three of the friends, a joiner, a broom-maker (who demonstrates how to properly make a broom) and an ex-verger. A born East Prussian explains his integration in the Black Forest. In the pub stories are swapped from the war, POW camps, and normal life. Attitudes towards work, holiday, free time and sense of local consciousness.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1992)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2433MB, 00:41:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; custom / estates and professions ; Freilichtmuseum / Detmold ; reconstruction ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Restaurierung / Rekonstruierung ; day labourers' house ; Feste ; Gesellschaft ; arts and media ; work ; transport ; Nordrhein-Westfalen ; Interviews ; construction work ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; open air museum ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; museum ; Handwerk ; Tagelöhnerhaus ; Ganzteiltransportierung (Museumswesen) ; ethnology/cultural anthropology ; Richtfest ; Museumstechnik ; Schablonen ; Museen ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Transport ; North Rhine-Westphalia ; Fachwerkbauten ; Arbeit ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Fachwerkhaus ; society ; Bauwesen ; Bauen ; customs ; half-timbered house ; interviews ; Museumsdorf ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Im Mai 1991 wurde in einer spektakulären Ganzteilübertragung ein Tagelöhnerhaus aus der Ortschaft Rösebeck (Kreis Höxter) ins Freilichtmuseum Detmold transportiert. Es geht primär um die Frage, die seit Jahren die Diskussion um die Authenzität der Freilichtmuseen bestimmt: Was bleibt von der Identität eines Hauses und was wandelt sich im musealen Kontext? Welche Probleme treten auf bei dem Versuch, das Tagelöhnerhaus als Beispiel für die Lebensweise ländlicher Unterschichten zu präsentieren?
    Kurzfassung: In May 1991 a day laborers' house was transported completely in a spectacular move from Rösebeck (near Höxter) to the Detmold open air museum. The film asks the question which dominates the discussion about the authenticity of open air museums: what remains from the identity of the house and what changes in the new context of the museum? What problems arise in the attempt to show the living of rural lower classes?
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Bazarschmiede ; handicraft ; forgework ; Schmied, Schmieden / Bazarschmiede ; Kulturwissenschaften ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; recycling / old iron ; smithy ; door fittings ; Asien ; forging ; economy ; Schmiedehandwerk ; Recycling / Alteisen ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Türbeschlag / Herstellung ; smithcraft ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Alteisen bildet den wichtigsten "Rohstoff" der traditionellen Bazarschmiede Safranbolus. Dieses Recycling wird am Beispiel der Herstellung eines Türbeschlages dokumentiert.
    Kurzfassung: Old iron is the most important "raw material" of the traditional bazar smiths. This documentary shows how to produce long nails.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    Gesellschaft für den Kulturwissenschaftlichen Film (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1770MB, 00:29:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; commercial-use buildings ; Europe ; Identität, regionale ; handicraft ; social problems ; Feste ; Katholizismus ; inner-German border ; Gesellschaft ; singing ; work ; religiöse Organisation ; soziale Probleme ; tobacco ; Grenze, innerdeutsche ; Ernte ; Thuringia ; flora ; Deutschland ; religion ; unemployment ; church festivals ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; former GDR ; arts (ethnology) ; Knollen ; Eichsfeld ; Kulturwissenschaften ; church customs and festivals ; deutsche Wiedervereinigung ; Arbeit ; family ; collective farming ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Tabakanbau ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; East Germany ; tubers (ethnology) ; Eichsfeld ; German reunification ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Kirchweih ; Thüringen ; LPG ; Germany ; kirchliche Organisation ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; procession ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; crop growing methods ; labor relations ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft ; Religion ; Ackerbau ; Catholicism ; group work ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Betriebsschließung ; cultural studies ; Prozession ; Weizen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gartenbau ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; jahreszeitliche Festivitäten ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; close-down ; Arbeitslosigkeit ; society ; LPG ; customs ; Wirtschaftsgebäude ; farmers ; Anbaumethoden ; Tabak ; feasts
    Kurzfassung: Im Film werden ehemalige klein- und mittelbäuerliche Familien vorgestellt, die vor Jahren in der ehemaligen DDR durch Enteignung ihr Land verloren haben. Heute bietet es ihnen keine Perspektive mehr, da sich die Situation in der Landwirtschaft erheblich verändert hat. Es bleibt gerade Zeit, die Scherben zusammenzukehren, um den Nachfolgern ein geordnetes Feld zu hinterlassen.
    Kurzfassung: The film introduces farmer families who were dispossessed of their land in the former GDR. Today it provides no perspective since the situation in agriculture massively changed. There's only time to clean up the shards for the successors.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1532MB, 00:25:02:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; Schilf ; America ; Häuser ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; Gemeinschaftsarbeit ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; work ; group work ; South America ; construction work ; Amerika ; flora ; Rohre und Gräser ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mapuche ; Wohnen ; Bauen ; houses ; Südamerika ; Handwerk ; Unterkünfte ; Chile ; reeds and grasses ; Ruka ; Gebäude ; Chile ; Binsen ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Bau einer Ruka, eines traditionellen Mapuche-Hauses, kann nur in Zusammenarbeit mehrerer Männer realisiert werden. Während einiger Tage werden Baumaterialien - "bki"-Lianen, Eukalyptus-Holz, "rüme"-Binsen und "küna"- Schilf - zusammengetragen. Abriß einer alten Ruka, Erstellung des Rohbaus, Abdecken mit Schilfrohr und Schilf.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 323MB, 00:33:11:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; commercial-use buildings ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; social problems ; musical instruments ; Tanzstile ; Friedhof ; museums ; identity, ethnic ; minorities, German (Hungary) ; habitation ; Gesellschaft ; singing ; work ; Preßhaus ; religiöse Organisation ; Alkohol ; soziale Probleme ; organ ; estates and professions ; Deutsch als Muttersprache (Ungarn) ; religion ; press building ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; "Germany abroad" ; charcoal burning ; Tanz ; arts (ethnology) ; charcoal plant ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; Bergbau ; Siedlungsformen ; dance ; Arbeit ; wine cellar ; Alkoholismus und Drogen ; church organisations ; Siedlung ; wind instruments ; Musiker ; musicians ; Bauen ; houses ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Arbeitsorganisation ; soziale Organisation ; Weinbau ; cemetery / charcoal ; partner dance ; kirchliche Organisation ; minorities ; Häuser ; Identität, ethnische ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; Holzkohle ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; crop growing methods ; Minderheiten, Deutsche (Ungarn) ; dancing ; narrative, narrator ; alcoholism and drugs ; Religion ; Ackerbau ; narration, narrator ; German as mother tongue (Hungary) ; Köhlerei ; construction work ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; settlement types ; Weinkeller ; Gebäude ; burial ; kultische Bauten ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Museen ; musical instruments / aerophone ; settlement ; labor organisation ; alcohol ; buildings ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Dorf, deutsches (Ungarn) ; Beerdigung ; village, German (Hungary) ; economy ; folkloric group ; Orgel ; Singen ; Paartanz ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; Wohnen ; mining ; Folkloregruppe ; farming ; viniculture ; Wirtschaftsgebäude ; Minderheit ; Anbaumethoden ; Erzählung, Erzähler ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Nagybörzsöny/Deutschpilsen liegt nördlich von Budapest und gilt als deutsche Siedlung. Deutsche Bergleute bauten hier seit dem 13. Jh. Gold und Silber ab. Nach Aufgabe des Bergbaus im 18. Jh. und Zerfall der Weinbaukultur im 19. Jh. geriet das Dorf in wirtschaftliche Isolation. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Gebrauch der deutschen Sprache stark zurück. Der Film zeigt Bauten der früheren Weinbaukultur, die Kirchen, die zwei Heimatmuseen, eine Köhlerei im Walde und führt durch Gespräche und Erinnerungen zum Sprachgebrauch und zur Problematik der deutschen Muttersprache. Organisierte Pflege der Tradition wird in Szenen über eine Probe des Frauenchores und der deutschen Tanzgruppe vorgestellt.
    Kurzfassung: Nagybörzsöny/German Pilsen is located the north of Budapest and is considered to be a German settlement. German miners have mined gold and silver there since the 13th century. After mining was abandoned in the 18th century and decline of viniculture in the 19th century, the village fell into economic isolation. After World War II the use of the German language declined. The film shows buildings from the former wine-growing culture, the churches, the two local history museums, a charcoal plant in the forest, and then proceeds to language use and to the problems of the German mother tongue via discussions and reminiscences. Organised cultivation of this tradition is presented in scenes on a rehearsal of the women's choir and of the German dance group.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3678MB, 01:21:00:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Wirtschaft (Ethnologie) ; wheelwright ; transportation devices ; blacksmith ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; transportation ; Wagenrad ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Wagner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; drilling, drill ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology ; Stellmacher ; forgework ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Transport ; metalworking ; Transportgeräte ; Schleswig ; Arbeit ; cart-wheel ; Bohren, Bohrer ; Schleswig-Holstein ; economy ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; cartwright ; society ; Metallarbeiten ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Schleswig
    Kurzfassung: Ausführliche Darstellung aller Arbeitsvorgänge vom rohen Holz bis zum fertig beschlagenen Rad in einer Stellmacherei: Drechseln und Bohren der Nabe, Sägen und Hobeln der Speichen, Sägen und Bohren der Felgen, Zusammenfügen aller Teile. Aufziehen von Eisenringen und Reifen in der Schmiede.
    Kurzfassung: The film shows the different stages in the manufacture of a large cart-wheel and the special tools used by the wheel-wright: turning the hub, shaping the spokes and the felloes, assembling the wheel, drilling the hub, and finally the placing of the tire and the bushes by the blacksmith.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1991)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1305MB, 00:26:18:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): lodging ; handicraft ; America ; Häuser ; construcción de casa ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; buildings ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; Gemeinschaftsarbeit ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; work ; mapuche ; group work ; South America ; construction work ; Amerika ; flora ; Rohre und Gräser ; society ; cultural studies ; trabajo comunitario ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Ruka ; houses ; Südamerika ; Handwerk ; Unterkünfte ; Chile ; reeds and grasses ; Junco ; Gebäude ; Chile ; ethnology/cultural anthropology ; se apresura
    Kurzfassung: La construcción de una ruka, una casa tradicional mapuche, solo se puede realizar si varios hombres trabajan juntos. Durante unos días se recolectan materiales de construcción - lianas "bki", madera de eucalipto, juncos "rume" y cañas "kuena". Derribo de una antigua Ruka, creación del caparazón, cubriendo con caña y junco.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Bazarschmiede ; handicraft ; forgework ; Schmied, Schmieden / Bazarschmiede ; Kulturwissenschaften ; Turkey ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; recycling / old iron ; smithy ; door fittings ; Asien ; forging ; economy ; Schmiedehandwerk ; Recycling / Alteisen ; Encyclopaedia Cinematographica ; cultural studies ; Türkei ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Türbeschlag / Herstellung ; smithcraft ; Schmieden ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Alteisen bildet den wichtigsten "Rohstoff" der traditionellen Bazarschmiede Safranbolus. Dieses Recycling wird am Beispiel der Herstellung eines Türbeschlages dokumentiert.
    Kurzfassung: Old iron is the most important "raw material" of the traditional bazar smiths. This documentary shows how to produce long nails.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 650MB, 00:52:43:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; kerchief ; Nord- und Mittelamerika ; labor relations ; Arbeit ; belt loom ; weaving ; Weben ; economy ; Mexiko ; work ; rebozo ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; North and Middle America ; teamwork ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Mexico
    Kurzfassung: White kerchiefs and dark blue rebozos, made on belt looms, are the main products of the weavers of Ahuiran. Especially during the absence of their husbands, the weavers are dependent on weaving for their income, which has led to the introduction of cheap acrylic wool, helping their sales in the nearby market town of Paracho. The women's work is the social centre of the community and includes their daughters. Thus traditions are passed on.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2901MB, 00:52:43:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; Rückengürtelwebgeräte ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; labor relations ; Arbeit ; weaving ; Weben ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Mexiko ; work ; Rebozo ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; North and Middle America ; Tuch ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Mexico
    Kurzfassung: Die Weberinnen von Ahuiran stellen mit Rückengürtelwebgeräten schwarzblaue Rebozos und weiße Tücher her. Besonders wenn die Ehemänner abwesend sind, sind sie auf den Verdienst aus ihrem Handwerk angewiesen. Die finanzielle Lage der Weberinnen wie auch der Käuferinnen führte dazu, daß statt der Baumwolle immer mehr Acrylwolle benutzt wird. Die Frauen arbeiten oft in Gemeinschaft und unterhalten sich dabei. Sie nehmen die Hilfe ihrer Töchter in Anspruch, die so das Handwerk nach und nach erlernen. Verkauft werden die Rebozos in dem nahen Marktort Paracho.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2372MB, 00:39:42:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; generations ; commercial-use buildings ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Paprika ; social problems ; wedding ; musical instruments ; Tanzstile ; initiation ; nutrition ; occasional dances ; Umzug ; market ; identity, ethnic ; sheep breeding ; Gesellschaft ; wedding dance ; singing ; work ; Tierhaltung ; Alkohol ; soziale Probleme ; Interviews ; Deutsch als Muttersprache (Ungarn) ; domestic animals ; Abkränzen ; Hochzeit ; Handwerk ; theatrical productions ; Rites de passage ; Musikgruppen ; custom / circle of life ; animal husbandry ; food and meals ; Nutztiere ; Tanz ; bridal dance ; arts (ethnology) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; sauerkraut production ; capsicum ; Markt ; German as first language (Hungary) ; Siedlungsformen ; Ritus / Rites de passage ; folklore ; dance ; Arbeit ; Altersgruppen ; Theater (Ethnologie) ; Sauerkrautherstellung ; Alkoholismus und Drogen ; Krautfabrik ; rite / rite of passage ; Siedlung ; wind instruments ; Braut ; bride ; Musiker ; musicians ; stimulant ; Bauen ; styles of dance ; course of life ; viticulture ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Musikinstrumente / Aerophone ; agriculture (ethnology) ; building trade ; soziale Organisation ; LPG ; Weinbau ; family / family business ; Germanic foreigners ; partner dance ; minorities ; Pressen / Presse ; Identität, ethnische ; eating ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; Lebenslauf ; Haustiere ; Arbeitsbeziehungen ; minority group, Germans /Hungary) ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; crop growing methods ; Minderheiten, Deutsche (Ungarn) ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Ackerbau ; Schafzucht ; Speisen/Gerichte ; Germans in Hungary ; anlaßbezogene Tänze ; productive livestock ; Kraut ; construction work ; Bräuche ; Europa ; Ungarn ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; settlement types ; wedding customs ; Gebäude ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; marriage ; food ; Hochzeitszug ; Kelter ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; age-groups ; wine press ; Nahrungsmittel ; musical instruments / aerophone ; settlement ; Initiation ; Theater-Produktion ; alcohol ; Essen ; buildings ; Dreiertanz ; Auslandsdeutschtum ; Künste (Ethnologie) ; Hungary ; Dorf, deutsches (Ungarn) ; village, German (Hungary) ; Heirat ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; folkloric group ; Singen ; Paartanz ; Ernährung ; Hochzeitsbräuche ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Brauttanz ; LPG ; Bauwesen ; Textilproduktion ; customs ; Genußmittel ; Familie / Familienbetrieb ; Folkloregruppe ; farming ; Musikkapelle ; interviews ; theatre (ethnology) ; Wirtschaftsgebäude ; Minderheit ; Anbaumethoden ; textile production ; Weinpresse ; kraut
    Kurzfassung: Durch Anbau, Verarbeitung und Vermarktung von Kraut ist Vecsés landesweit als wohlhabendes Dorf bekannt. Der Film stellt die Frage der Identität der deutschen Bewohner des Dorfes. Hierbei werden verschiedene Lebenssituationen gezeigt: Verarbeitung von Kraut, Vermarktung in Budapest, Verarbeitung von Weintrauben für den Eigenbedarf, die LPG als Wirtschaftsfaktor und Kulturträger, Pflege der Tradition in der Tanzgruppe, Deutschunterricht in der Schule und eine deutsche Hochzeit. Durch Interviews wird das Bild abgerundet.
    Kurzfassung: The planting, processing and marketing of cabbage has made the village Vecsés well-known as comfortably-off. The film frames the question as to the identity of the villagers - and includes various everyday situations: making sauerkraut, market day in Budapest, wine-making, the collective as the centre of economy and culture, traditional dances, German lessons at school and German weddings. Interviews.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 662MB, 00:12:32:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Parang ; handicraft ; parang ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Messerherstellung ; Kayan-Dayak ; Arbeit ; Asien ; Dayak ; blacksmith ; economy ; knife ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; knife-making ; estates and professions ; machete ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Haumesser ; Kayan-Dayak ; Handwerk ; Indonesien ; Dayak ; Indonesia ; Kalimantan ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Haanglireh, der 52jährige Dorfschmied von Padua, und sein Helfer schmieden in etwa 3stündiger Arbeit ein ca. 50 cm langes Haumesser: Schmieden und Härten der Klinge, Schleifen der Schneide und Schnitzen des Griffes. Der 〈i〉parang〈/i〉, der im Alltag als Arbeitswerkzeug dient, wird mit Hilfe einer Schnur um die Taille gebunden.
    Kurzfassung: Haanglireh, the 52-year-old village smith of Padua, and his assistant shape a hewing knife about 50 centimetres long. The work takes three hours and proceeds in the following stages: forging and tempering the blade, grinding the edge, and carving the handle. The 〈i〉parang〈/i〉, used as a tool in everyday life, is attached to a cord about the waist.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Krapfenschnapper ; economy ; Gesellschaft ; Tirol ; Holzarbeiten ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; carving ; Europa ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Krapfenschnapper ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Der Kalser Bildhauer Thomas Rogl schnitzt und faßt im Auftrag für das Filmteam einen "Krapfenschnapper", wie ihn Kinder am Allerheiligentag zum "Krapfenschnappern" verwenden. Es entsteht der Kopf eines Donald Duck, dessen beweglicher Unterschnabel mit einer Schnur gegen den oberen Teil geschlagen werden kann, was ein "schnapperndes" Geräusch hervorruft. Der Schnitzer kommentiert den Film selbst. (Vgl. Film E 3045 und E 3047).
    Kurzfassung: The sculptor Thomas Rogl demonstrates for a film the manufacture of a "Krapfenschnapper", how it will be used by children during afternoon and evening a day before the "All-Souls Day". A "Krapfenschnapper" consists of a wooden head of an animal or a man, attached on a stick. The moveable lower jaw can be pulled with a string and beats on the upper part of the head which produces a ratting noise of a special frequence. A separate movie was produced concerning the custom of "Krapfenschnappern". This film shows the development of the work of the sculptor from the raw wooden block to the finished product of a "Krapfenschnapper". The work for one "Krapfenschnapper" is normally done in one day. This film presents it in a short snatched up form.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Zitterwagen ; handicraft ; willow-bark oboe ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; may whistle ; Spiele ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Burgenland ; Weidenpfeife (Aerophon) ; Spielzeug, Spielgerät ; leisure activities ; Gesellschaft ; pipe (aerophon) ; Encyclopaedia Cinematographica ; bark ; elder air-pistol ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Rinde ; vibrating waggon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; toys ; Maipfeiferl ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Pfeife (Aerophon) ; plaything ; Spielzeug ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Holzarbeiten ; wind instruments ; Austria ; toy ; society ; Hollerbüchse ; Rindenoboe ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Anfertigung von einfachem Kinderspielzeug, das im Frühling von viehhütenden Kindern zum Zeitvertreib hergestellt wird. Alle Schritte der Erzeugung und des Gebrauchs von Maipfeiferl, Rindenoboe und Hollerbüchse vom Aussuchen des geeigneten Zweiges bis zum Versuch, dem Instrument einen Ton zu entlocken. Ein Beispiel für nichtmusikalisch verwendetes Spielzeug: das Zusammenbinden eines "Zitterwagens".
    Kurzfassung: This film shows how simple toys and musical instruments were once made by children tending cattle in springtime. Every step of the preparation and use of the "Maipfeiferl" (= may whistle), "Rindenoboe" (= willow-bark oboe), "Hollerbüchse" (= elder air-pistol) is demonstrated - from the selection of suitable tree boughs to the attempts to elicit a tone (or noise) from the musical instrument. An example of the building of a non-instrumental toy, the "Zitterwagerl" (= vibrating wagon), is also shown. In the course of the film the demonstrator Julius Sorger explains why now one can no longer observe children building those toys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Krapfenschnapper ; economy ; Gesellschaft ; Tirol ; Holzarbeiten ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; carving ; Europa ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Krapfenschnapper ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Der Kalser Bildhauer Thomas Rogl schnitzt und faßt im Auftrag für das Filmteam einen "Krapfenschnapper", wie ihn Kinder am Allerheiligentag zum "Krapfenschnappern" verwenden. Es entsteht der Kopf eines Donald Duck, dessen beweglicher Unterschnabel mit einer Schnur gegen den oberen Teil geschlagen werden kann, was ein "schnapperndes" Geräusch hervorruft. Der Schnitzer kommentiert den Film selbst. (Vgl. Film E 3045 und E 3047).
    Kurzfassung: The sculptor Thomas Rogl demonstrates for a film the manufacture of a "Krapfenschnapper", how it will be used by children during afternoon and evening a day before the "All-Souls Day". A "Krapfenschnapper" consists of a wooden head of an animal or a man, attached on a stick. The moveable lower jaw can be pulled with a string and beats on the upper part of the head which produces a ratting noise of a special frequence. A separate movie was produced concerning the custom of "Krapfenschnappern". This film shows the development of the work of the sculptor from the raw wooden block to the finished product of a "Krapfenschnapper". The work for one "Krapfenschnapper" is normally done in one day. This film presents it in a short snatched up form.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Zitterwagen ; handicraft ; willow-bark oboe ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; may whistle ; Spiele ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Burgenland ; Weidenpfeife (Aerophon) ; Spielzeug, Spielgerät ; leisure activities ; Gesellschaft ; pipe (aerophon) ; Encyclopaedia Cinematographica ; bark ; elder air-pistol ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Rinde ; vibrating waggon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; toys ; Maipfeiferl ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Pfeife (Aerophon) ; plaything ; Spielzeug ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Holzarbeiten ; wind instruments ; Austria ; toy ; society ; Hollerbüchse ; Rindenoboe ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Anfertigung von einfachem Kinderspielzeug, das im Frühling von viehhütenden Kindern zum Zeitvertreib hergestellt wird. Alle Schritte der Erzeugung und des Gebrauchs von Maipfeiferl, Rindenoboe und Hollerbüchse vom Aussuchen des geeigneten Zweiges bis zum Versuch, dem Instrument einen Ton zu entlocken. Ein Beispiel für nichtmusikalisch verwendetes Spielzeug: das Zusammenbinden eines "Zitterwagens".
    Kurzfassung: This film shows how simple toys and musical instruments were once made by children tending cattle in springtime. Every step of the preparation and use of the "Maipfeiferl" (= may whistle), "Rindenoboe" (= willow-bark oboe), "Hollerbüchse" (= elder air-pistol) is demonstrated - from the selection of suitable tree boughs to the attempts to elicit a tone (or noise) from the musical instrument. An example of the building of a non-instrumental toy, the "Zitterwagerl" (= vibrating wagon), is also shown. In the course of the film the demonstrator Julius Sorger explains why now one can no longer observe children building those toys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 237MB, 00:37:00:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Technik ; economy ; Stuckmarmor ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; restoration / stucco marble ; conservation-restoration ; stucco marble ; Niederösterreich ; building trade ; Restaurierung / Stuckmarmor ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Anhand von historischen Stuckmarmorarbeiten in der Kartause Mauerbach in Niederösterreich werden verschiedene Aufgaben bei der Erhaltung und Restaurierung von Stuckmarmor gezeigt. Der Stukkateur, Alois Jarosch, führt die einzelnen Arbeitsvorgänge wie Reinigen, Entfernen von Anstrichen, Ergänzung von Fehlstellen, die Hinterfüllung und letztlich die Neuherstellung vor allem mit seinen Händen und speziellen Werkzeugen vor. The stuccoist demonstrates the different phases like cleaning, removal of later layers of paint, addition of missing parts, refil of cavities under the surface and at least the remake of stucco marble with much detail given to the handwork and the tools in the various phases and stages of production.
    Kurzfassung: The different tasks and problems rising when conserving and restoring stucco marble are shown by the example of recent restorations of stucco marble decorations in the historic carthusian monastery of Mauerbach. Since all measures concerning conservation and restauration are based upon the knowledge of how this craft was accomplished there is ample space dedicated to this topic.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; handicraft ; Abschlagen / Stein ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; Abkeilen / Stein ; winning of stone ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steingewinnung ; Steinmetz ; Europa ; cutting of stone ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Werkstein wird in der historischen, vormaschinellen Technik in einem Steinbruch in Mannersdorf am Leithagebirge nachvollzogen. Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh zeigt die einzelnen Arbeitsschritte wie das Brechen mit der Stange und die Ausarbeitung eines Rohblockes nach seiner persönlichen Erinnerung.
    Kurzfassung: The cutting of the stone is executed according to the pre-industrial historical technique in a quarry in the Leithagebirge (topographical indication). After his personal remembrances master-mason Friedrich Opferkuh demonstrates single steps of work as for instance the cutting of the stone by help of an iron pole and the treatment of the raw piece of stone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    Neuhausen (Stuttgart) : Hänssler
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  7/8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Videokassette [VHS] (60 Min.) , farb.
    Angaben zur Quelle: 7/8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; Westliche Welt ; Philosophie ; Theologie ; Geschichte 1700-2000 ; Westliche Welt ; Kultur ; Geschichte 1880-2000
    Anmerkung: Produktionsjahr: 1977
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...