Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (60)
  • 1940-1944
  • Bielefeld : transcript  (37)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (23)
  • Gesellschaft  (60)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783837621341 , 9783839421345 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 317 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839421345
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 363.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Pornografie ; Massenkultur ; Systemtheorie ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Über Pornographie wird gerade vor dem Hintergrund ihrer popkulturellen Normalisierung heftig gestritten. Zugleich mangelt es aber bislang an einer gesellschaftstheoretischen Durchdringung des Phänomens der zeitgenössischen Hardcore-Pornographie. Anstatt fruchtlose moralische Debatten fortzuspinnen, stellt Sven Lewandowski die Frage nach dem Verhältnis der modernen Gesellschaft zu 'ihrer' Pornographie auf neue Weise. Aus soziologischen, psychoanalytischen und systemtheoretischen Perspektiven zeigt er, dass Pornographie von latenten Bedeutungsgehalten lebt und den Wandel des Sexuellen sowohl ref...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    E-Ressource
    E-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621273 , 9783839421277 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 213 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839421277
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Edition Medienwissenschaft v.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation ; Vernetzung ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation ; Soziale Software ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind. Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783837620849 , 9783839420843 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 291 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839420843
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Individuum ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterrolle ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783837625585 , 9783839425589 (Sekundärausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 193 p.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839425589
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fußball ; Gesellschaft ; Sportsoziologie ; Politische Soziologie ; Politik ; Macht ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Kurzfassung: Dieses Buch wirft einen kritischen Blick auf die sozialen, machtpolitischen, historischen und mythischen Strukturen des populären Fußballsports. Die Verquickungen von Fußball mit Prozessen von Macht und Politik werden an verschiedenen Fallstudien durch Beiträge aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchtet: Kulturanthropologie, Geschichte (Maya und Inka), Politik, Journalismus, Kommunikationswissenschaften, Gender Studies, Sportwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Eine Lektüre lohnt sich nicht nur für Fußballfans, sondern für alle, die sich für ungewohnte Perspektiven un...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139540612
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.30973/09033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Consumption (Economics) / Social aspects / United States / History / 18th century ; Middle class / United States / Economic conditions / 18th century ; Consumer behavior / United States / History / 18th century ; USA
    Kurzfassung: This interdisciplinary study presents compelling evidence for a revolutionary idea: that to understand the historical entrenchment of gentility in America, we must understand its creation among non-elite people: colonial middling sorts who laid the groundwork for the later American middle class. Focusing on the daily life of Widow Elizabeth Pratt, a shopkeeper from early eighteenth-century Newport, Rhode Island, Christina J. Hodge uses material remains as a means of reconstructing not only how Mrs Pratt lived, but also how these objects reflect shifting class and gender relationships in this period. Challenging the 'emulation thesis', a common assumption that wealthy elites led fashion and culture change while middling sorts only followed, Hodge shows how middling consumers were in fact discerning cultural leaders, adopting genteel material practices early and aggressively. By focusing on the rise and emergence of the middle class, this book brings new insights into the evolution of consumerism, class, and identity in colonial America
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: Einsichten - Themen der Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Kurzfassung: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107428065 , 9780521193276
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 258 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Ausgabe: First paperback edition
    DDC: 306.4848
    Schlagwort(e): Theater and society ; Theater ; Political aspects ; Theater ; Bürgertum ; Theater ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Machine generated contents note: 1. Introduction: citizenship and theatre -- 2. Athens. Democracy and chorality -- The Frogs -- Plato and Aristotle 3. Florence, Rome and Machiavelli. Machiavelli's political works -- Cicero -- Terence's Andria -- The Mandrake and the Society of the Trowel -- 'The Sunflower' in a politician's garden -- Coda : Goldoni, Ayckbourn and the comic genre -- 4. From Coventry to London. Christian fraternity -- The Weavers' Pageant in Coventry-- Elizabethan London : Shakespeare and Heywood -- John Milton and revolutionary tragedy -- 5. Geneva. Rousseau versus Voltaire : Geneva -- Rousseau : The Letter to d'Alembert -- The battle for a public theatre -- Conclusion : two ideals -- 6. Paris and the French Revolution. Brutus and the active citizen audience -- Tragedy as a school for citizens : the career of M. J. Chenier -- The revolutionary festival -- Diderot and bourgeois realism -- 7. The people, the folk, and the modern public sphere. Collectivism in pre-war Germany -- The Indian People's Theatre Association -- In search of the public sphere -- Epilogue : Washington's monuments to citizenship
    Anmerkung: Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references (p. 228-253) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (312 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Kulturtheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Kultur
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Society ; Culture ; Surveillance Studies ; Memory Studies ; Science Studies ; Kultursoziologie ; Visual Studies ; Sociology of Culture ; Performative Studies ; Gender Studies ; Space Studies ; Media Studies ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Postcolonial Studies ; Cultural Theory ; Introduction ; Governmentality Studies ; Disability Studies ; Cultural Studies ; Kultur ; Sound Studies ; Queer Studies ; Electronic books ; Einführung
    Kurzfassung: Biographical note: Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und Vorsitzender der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Bei transcript erschien bisher u.a. »Kultur« (Einsichten. Themen der Soziologie, 2. überarb. Aufl. 2008) und »Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs« (2012, hg. zus. m. Sophia Prinz).
    Kurzfassung: Long description: In den vergangenen Jahren haben immer mehr jene Kulturanalysen an Bedeutung gewonnen, die sich als umfassende Deutungen der Gegenwart verstehen, wie beispielsweise die Cultural Studies, Governmentality Studies, Queer Studies, Gender Studies, Disability Studies, Space Studies, Science Studies, Visual Studies, Media Studies, Performative Studies, Memory Studies, Sound Studies, Surveillance Studies oder Postcolonial Studies. Diese Ansätze stehen mittlerweile im Zentrum der Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Band führt in diese Positionen anhand von Einzelbeiträgen ausgewiesener Expertinnen und Experten ein.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11/12 (2012) terra cognita, 22 (2013) Rezensöhnchen, 52 (2013), Wiebke Glaser
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies; Inhalt; Kulturforschungen der Gegenwart - die Studies. Einleitung; Cultural Studies; Media Studies; Gender Studies; Queer Studies; Postcolonial Studies; Governmentality Studies. Die Regierung der Gesellschaft im Spannungsfeld von Ökonomie, Staat und Subjekt; Disability Studies. (Nicht-)Behinderung anders denken; Surveillance Studies. Vom kybernetischen Diskurs zur Praxis; Visual Studies; Space Studies; Performative/Performance Studies; Sound Studies; Cultural Memory Studies/ Kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Science StudiesAutorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899429855
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (280 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Cultural Studies und Popkultur
    Paralleltitel: Print version Die Zukunft der Cultural Studies : Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
    DDC: 306
    Schlagwort(e): Society ; Kulturtheorie ; Culture ; Cultural Theory ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Kontingenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Gesellschaft ; Electronic books
    Kurzfassung: Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.), Soziologe und Psychologe, lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt.
    Kurzfassung: Long description: In der ersten Dekade des dritten Jahrtausends zeigen sich die Cultural Studies als eine umstrittene, aber gleichzeitig vielschichtige und die Komplexität des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens erhellende intellektuelle Formation. Die Vielfalt der theoretischen Paradigmen, intellektuellen Perspektiven und empirischen Zugänge verbindet ihre Verpflichtung zur kritischen Analyse der Gegenwart. Ausgehend von der zentralen Relevanz von Kultur in der sich herausbildenden globalen Gesellschaft thematisieren und analysieren die Cultural Studies Machtverhältnisse in unterschiedlichen Kontexten und zeigen die Kontingenz und Relationalität gesellschaftlicher Praktiken auf. Der Band trägt zur kritischen Analyse des Verhältnisses von Theorie, Kultur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert bei.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 8 (2011) Swissfuture, 2 (2011) Das Argument, 299 (2012), Ingo Lauggas Testcard, 22 (2012) www.socialnet.de, 3 (2013), Nausikaa Schirilla
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die Zukunft der Cultural Studies; Inhalt; Einleitung: Cultural Studies - Jetzt und in der Zukunft; Prolegomena zu den Kulturwissenschaften; Die Cultural Studies der Zukunft: Ein Plädoyer für mehr Mut und mehr Anregungen von außen; Wozu Cultural Studies?; Kritik, soziale Gerechtigkeit und Intervention: Qualitative Forschung in der amerikanischen Tradition; Posthegemoniale Macht: Cultural Studies im Wandel?; Medienspektakel und Medienevents: Kritische Überlegungen; Können wir eine Medienethik erstellen, und wenn ja, auf welcher Grundlage?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Für einen globalen Dialogismus: Zur begrifflichen Überwindung des »kulturellen Imperialismus« und der damit verbundenen kritischen PositionenDie Moderne und die kulturelle Frage; Quellennachweise; Weiterführende Literatur; Zu den Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618808
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (276 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Paralleltitel: Print version Die interkulturelle Familie : Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven (in Zusammenarbeit mit Stefan Hermes)
    DDC: 306.85
    Schlagwort(e): Familie ; Society ; German Literature ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Interculturalism ; Sociology of Family ; Literatur ; Migration ; Gesellschaft ; Familiensoziologie ; Germanistik ; General Literature Studies ; Literaturwissenschaft ; Family ; Literary Studies ; Electronic books
    Kurzfassung: Review quote: Besprochen in: www.via-bund.de, 4 (2012) BZgA_Infodienst Migration, 3 (2012) terra cognita, 21 (2012) IDA-NRW, 18/3 (2012) Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, 33 (2014), Thomas Wortmann
    Kurzfassung: Long description: Der Wandel traditioneller Familienstrukturen ist seit längerem Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Daher überrascht es, dass interkulturelle Familienkonstellationen, wie sie für (post-)moderne Migrationsgesellschaften keineswegs untypisch sind, bislang nicht systematisch untersucht wurden. Hier setzt der Band an: Im Rekurs auf Aspekte literaturwissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Theoriebildung werden die Wechselwirkungen von kultureller Differenz und familiären Beziehungen erschlossen sowie vielfältige Formen ihrer ästhetischen Inszenierung in Gegenwart und Vergangenheit beleuchtet.; Biographical note: Michaela Holdenried (Prof. Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur und Interkulturelle Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität, Autobiographik, Reiseliteratur und Alterität im europäischen und außereuropäischen Kontext, Literaturgeschichte bis zur Gegenwart, Methodenprobleme der Literaturwissenschaft sowie postmoderne Autorschaft. Weertje Willms (PD Dr.) lehrt Neuere Deutsche Literatur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Interkulturalität und Identität, Gender Studies, Literatur und Psychologie sowie deutsch-russische Literatur- und Kulturbeziehungen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die interkulturelle Familie; Inhalt; I. EINLEITUNG; Familie, Familiennarrative und Interkulturalität. Eine Einleitung; II. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER UND SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE; Familie ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Von der selbstverständlichen Matrix zum Balanceakt; Verschwindet die Familie? Eine soziologische Bestandsaufnahme; Migration - Zerreißprobe oder Stärkung des Familienzusammenhalts? Überlegungen anhand von zwei empirischen Studien zu Familienplanung und Migration im Lebenslauf
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III. INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN LITERATUR UND FILM DER GEGENWARTEine Position des Dritten? Der interkulturelle Familienroman Selam Berlin von Yadé Kara; Interkulturelle Familienkonstellationen in Literatur und Film. Beispiele aus dem türkisch-griechisch-deutschen Kontext; »Wenn ich die Wahl zwischen zwei Stühlen habe, nehme ich das Nagelbrett«. Die Familie in literarischen Texten russischer MigrantInnen und ihrer Nachfahren; Familiengedächtnis und jüdische Identität. Die Romane Familienfest von Anna Mitgutsch und Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur von Vladimir Vertlib
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die heilende Familie? Interkulturelle Familienmodelle als Versöhnungsutopien und Strategien der Verortung in Amos Oz' autobiographischem Roman Eine Geschichte von Liebe und Finsternis und Eytan Fox' Film Walk on WaterDie Emanzipation der Subalternen. Monica Alis interkultureller Familienroman Brick Lane; IV. HISTORISCHE PERSPEKTIVEN AUF INTERKULTURELLE FAMILIENKONSTELLATIONEN IN DER LITERATUR; Der fremde Sohn. Hybridität und Gesellschaftskritik in J.M.R. Lenz' interkulturellem ›Familiendrama‹ Der neue Menoza
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Schiffbruch und Liebestod. Literarische Phantasien vom Scheitern interkultureller Beziehungen im frühen 20. JahrhundertFamilien auf der Flucht. Residualkonstellationen in Erzählungen von Flucht und Vertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg; V. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION; Interkulturelle Familienkonstellationen aus literaturund sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassung und Diskussion; Kurzbiographien der AutorInnen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107043176 , 1107043174
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 246 S. , Ill., graph. Darst.
    Originaltitel: Essays. Selections
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Science Social aspects ; SCIENCE / Physics ; Science Social aspects ; Science Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftsethik ; Gesellschaft ; Naturwissenschaften ; Wissenschaftsethik ; Gesellschaft
    Kurzfassung: "Does science have limits? Where does order come from? Can we understand consciousness? Written by Nobel Laureate Leon N. Cooper, this book places pressing scientific questions in the broader context of how they relate to human experience. Widely considered to be a highly original thinker, Cooper has written and given talks on a large variety of subjects, ranging from the relationship between art and science, possible limits of science, to the relevance of the Turing Test. These essays and talks have been brought together for the first time in this fascinating book, giving readers an opportunity to experience Cooper's unique perspective on a range of subjects. Tackling a diverse spectrum of topics, from the conflict of faith and science to whether understanding neural networks could lead to machines that think like humans, this book will captivate anyone interested in the interaction of science with society"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Machine generated contents note: Part I. Science and Society: 1. Science and human experience; 2. Does science undermine our values?; 3. Can science serve mankind?; 4. Modern science and contemporary discomfort: metaphor and reality; 5. Faith and science; 6. Art and science; 7. Fraud in science; 8. Why study science? The keys to the cathedral; 9. Is evolution a theory? A modest proposal; 10. The silence of the second; 11. Introduction to Copenhagen; 12. The unpaid debt; Part II. Thought and Consciousness: 13. Source and limits of human intellect; 14. Neural networks; 15. Thought and mental experience: the Turing test; 16. Mind as machine: will we rubbish human experience?; 17. Memory and memories: a physicist's approach to the brain; 18. On the problem of consciousness; Part III. On the Nature and Limits of Science: 19. What is a good theory?; 20. Shall we deconstruct science?; 21. Visible and invisible in physical theory; 22. Experience and order; 23. The language of physics; 24. The structure of space; 25. Superconductivity and other insoluble problems; 26. From gravity to light and consciousness: does science have limits?.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107337879
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 246 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Naturwissenschaften ; Erfahrung ; Intelligenz ; Erkenntnis ; Wissenschaftsethik ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139381338
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (x, 194 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Consumers / Research ; Social media ; Marketing / Social aspects ; Internet marketing / Social aspects
    Kurzfassung: In the world of Facebook, Twitter and Yelp, water-cooler conversations with co-workers and backyard small talk with neighbors have moved from the physical world to the digital arena. In this new landscape, organizations ranging from Fortune 500 companies to government agencies to political campaigns continuously monitor online opinions in an effort to guide their actions. Are consumers satisfied with our product? How are our policies perceived? Do voters agree with our platform? Measuring online opinion is more complex than just reading a few posted reviews. Social media is replete with noise and chatter that can contaminate monitoring efforts. By knowing what shapes online opinions, organizations can better uncover the valuable insights hidden in the social media chatter and better inform strategy. This book can help anyone facing the challenge of making sense of social media data to move beyond the current practice of social media monitoring to more comprehensive use of social media intelligence
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lorenz, Stephan, 1971 - Mehr oder weniger?
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltigkeit ; Entwicklung ; Kritik ; Gesellschaft ; Wirtschaftswachstum ; Sozialökologie ; Critique of Growth, Sustainable Growth, Material Culture, Environmental Sociology, Social Theory, Economy, Nature, Economic Sociology, Sustainability, Sociology ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Kurzfassung: Biographical note: Stephan Lorenz (PD Dr.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Konsum, Ausgrenzung, qualitative Methodik und soziologische Theorie.
    Kurzfassung: Main description: »Mehr oder weniger?« Ökologische Wachstumskritik richtet sich gegen zerstörerische Dynamiken moderner Industrie- und Überflussgesellschaften, die ein gutes Leben gefährden. Auch Konzepte nachhaltiger Entwicklung halten oft allzu optimistisch an modernen Mehr-Versprechen fest. Jedoch bietet auch die bloße Hinwendung zum Weniger keine besseren Antworten. Vielmehr bedarf nachhaltige Entwicklung der kontinuierlichen Suche nach abgestimmten Mitteln und Zwecken. Stephan Lorenz zeigt, dass Chancen dafür in der Demokratisierung der Suchprozesse liegen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Aufgabe zu, zur Verbesserung entsprechender Aushandlungsverfahren beizutragen. Es geht um die Frage: Wer und was muss wie berücksichtigt werden?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Industrialisierung, Arbeit und KonsumKonsumkritik und Überflussgesellschaft; Überflussdynamiken; Überfluss - Begriff und historische Alternativen; 5. Steigerungsdiagnosen und Wachstumskritik; Steigerungen der Moderne; Gesellschaftstheorien als ökologische Kritik und Alternativentwürfe; 6. Eine Verfahrenswissenschaft nachhaltiger En twicklung; Verfahrensrationalität, Verfahren und Verfahrenswissenschaft; 7. Mittel oder Zwecke? Analyseperspektiven ökologischer Wachstumskritik; Mittel und Zwecke in den Wachstumsdebatten; Erneuerung einer klassischen Analyseperspektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wachstumskritik und die prozedurale Verknüpfung von Mitteln und Zwecken8. Mehr oder weniger?; Anders und besser; Zur Demokratisierung sozioökologischer Alternativen; Literatur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 3837627764 , 9783837627763
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 138 S. , 225 mm x 148 mm, 231 g
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. [129] - 138
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419304
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (366 S.)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ingenkamp, Konstantin, 1965 - Depression und Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Depression, Mental Social aspects ; Depression, Mental History ; Society, Medicine, Sociology of Medicine, History of Medicine, History of Science, Cultural Studies, Sociology ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte
    Kurzfassung: Biographical note: Konstantin Ingenkamp (Dr. phil.), Diplom-Soziologe, ist Leiter der Selbsthilfekontaktstelle Berlin Friedrichshain-Kreuzberg und Heilpraktiker für Psychotherapie.
    Kurzfassung: Main description: Wie und warum wurde Depression zur Volkskrankheit? Vor dem Hintergrund einer Ideengeschichte von Melancholie und Depression entwickelt Konstantin Ingenkamp dazu eine eigene, kulturwissenschaftlich informierte Perspektive, die sich sowohl gegen die immer stärkere Pathologisierung als auch gegen die verbreitete These wendet, dass psychische Erkrankungen immer weiter zunehmen. Stattdessen wird Depression als ein zur Conditio humana gehörender Gemütszustand beleuchtet, der sich als Kehrseite des »Positiven Denkens« in den protestantischen Erweckungsbewegungen des 19. Jahrhunderts ebenso wiederfinden lässt wie als Gegenbegriff zur »mentalen Gesundheit« während des Kalten Krieges. Erst mit dem Boom der Psychopharmaka in der zeitgenössischen »Gesundheitsgesellschaft«, so zeigt der Autor, wird die Depression zur Volkskrankheit.
    Kurzfassung: Review text: »Depressionen nehmen zu. Und sind die Folge eines modernen Lebens, das immer weniger auf Disziplin und Gehorsam und immer mehr auf Eigeninitiative und Entscheidung beruht. Statt gegenseitigen Krankredens [in Selbsthilfegruppen] empfiehlt Ingenkamp eine 'Wiederentdeckung der ermöglichenden, schöpferischen Melancholie'.« Kirstin Breitenfellner, Falter Wien, 33 (2012) »Wer an nach- und hinterfragender Argumentation zum Thema seelischer Erkrankungen interessiert ist, kommt auf seine Kosten. Nicht zuletzt die überraschenden, sehr ausführlichen Abhandlungen zur Historie der Depressionen und ihrer Protagonisten machen das Buch lesenswert.« Michael Rebien, Brückenbauer, Januar/Februar (2012) Besprochen in: deprilibri.fx7.de, 2 (2012) sonntaz, 03./04.03.2012, Tania Martini Clio, 74 (2012) falter.at, 8 (2012), Kirstin Breitenfellner Konkret, 37 (2012), Tjark Kunstreich FSK Hamburg, Archive & Augenzeugen, 05.01.2013 taz, 10.12.2013, Aram Lintzel
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426869
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (198 S.)
    Serie: Migration - Macht - Bildung
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Kurzfassung: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Kurzfassung: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839421017
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (320 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Soziologische Theorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Society ; Sociology ; Culture ; Kritik ; Spaß ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Popular Culture ; Popkultur ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Geschichte ; Soziologie ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Biographical note: Michael Heinlein (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Schwerpunkten gehören soziale Erinnerungs- und Gedächtnisforschung, Kosmopolitismus und Arbeitssoziologie. Katharina Seßler (Dipl.-Soz.) promoviert am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu ihren Schwerpunkten gehören Soziologie der Biowissenschaften, Sportsoziologie und Subkulturforschung.
    Kurzfassung: Long description: Vergnügen als gesellschaftliches Phänomen ernst nehmen - so lautet das Thema dieses Buches, dessen Beiträge neue Fragen und Perspektiven für die weitgehend spaßvergessenen Sozial- und Kulturwissenschaften erschließen wollen: Wie lässt sich modernes Amüsement jenseits kulturpessimistischer Zeitdiagnosen in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten analysieren? Welche theoretischen und empirischen Zugänge müssen entwickelt werden, um Spaß und Vergnügen angemessen beschreiben, verstehen und erklären zu können? Und wie kann die allgegenwärtige Spaßkritik selbst kritisiert und auf ihre normativen Grundlagen hin befragt werden?; Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 2 (2013), Oliver Neumann
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Die vergnügte Gesellschaft; Inhalt; Die vergnügte Gesellschaft. Eine (kleine) Einleitung; ERSTE ABTEILUNG: HISTORISCHE DIMENSIONEN DES VERGNÜGENS; Zwischen Vergnügens- und Friedensdiskurs. Der Wiener Kongress 1814/15 und seine Unterhaltungskultur; Bildungslust. Die Semantik des Vergnügens und der Bildungsroman (1766-1821); Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementalität des Vergnügens; WEITE ABTEILUNG: THEORIEN DES VERGNÜGENS; Begründungsimperativ und Paraventsemantik. Überlegungen zu einer Soziologie des Spaßes in der individualisierten Gesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Objektive Bedingungen des individuellen Vergnügens. Ein Beitrag zur Theorie des VergnügensDie komische Seite der Macht - warum Lachen nicht harmlos ist. Überlegungen zum Komischen aus diskursanalytischer Perspektive; Pleasure as Counter-conduct. Michel Foucault and Techniques of Self; Carpe Noctem. Vergnügen als Arbeit und Herausforderung im Postfordismus; DRITTE ABTEILUNG: PRAKTIKEN DES VERGNÜGENS; Wer ist Helga? Vom Suchen und (Er-)Finden der Szenen in der Soziologie; Definite Jest. Inklusivität und Exklusivität von Pop
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Abarbeitung (an) der Unterhaltung. Zuschauerpraktiken angesichts höchst optionalisierten (TV-)SerienkonsumsKrieg als Spektakel und Geschichtszeichen. Zur Globalisierung von Vergnügen in Steven Spielbergs SAVING PRIVATE RYAN (USA 1998); Vergnügungen im öffentlichen Raum. Nostalgische Erinnerungen, alltägliche Erfahrungen und Praktiken; VIERTE ABTEILUNG: KRITIK DER SPASSKRITIK; Wenn dich die Freude frisst oder Freust du dich - dann fress ich dich. Zur Lesbarkeit einer Spaßanthropophagie in der Kritik der Spaßgesellschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spielräume der Identitäten. Fotografische Selbstdarstellungen in sozialen NetzwerkenWarum Denken Spaß macht. Theorie als Hochgefühlstechnik; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107027435
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 277 Seiten
    Suppl.: Rezensiert in Engelhardt, Hanns Religion, Law and Society 2015
    Serie: Cambridge studies in law and society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sandberg, Russell Religion, law and society
    DDC: 346.015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture and law ; Religion and law ; Sociological jurisprudence ; Religion ; Recht ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Gesellschaft ; Recht ; Religion ; Säkularisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The new worldThe secularisation thesis -- Secularisation within religious groups -- Questioning the secularisation thesis -- Beyond secularisation -- A new dawn.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783839422694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (359 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Gender Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Kurzfassung: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Kurzfassung: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 978-1-107-01136-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 498 S. , ll., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. publ.
    DDC: 304.201
    RVK:
    Schlagwort(e): Science / Philosophy ; Science / Social aspects ; Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Philosophie ; Biologisches System ; Systemdenken ; Wissenschaftsphilosophie ; Systemtheorie ; Leben ; Gesellschaft ; Leben ; Biologisches System ; Gesellschaft ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Wissenschaftsphilosophie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783839418772
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (418 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: 2014
    Serie: Soziologische Theorie
    Paralleltitel: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Kurzfassung: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Kurzfassung: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 978-1-107-63353-7 , 978-0-521-34136-3 /Hb.
    ISSN: 0065-406X
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 237 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: First paperback edition
    Serie: African Studies (Cambridge) 56
    Schlagwort(e): Nigeria Demokratie ; Politik ; Patronage ; Gesellschaft ; Soziale Beziehung ; Militärregierung ; Militär ; Ethnizität ; Gewalt ; Persönlichkeit
    Kurzfassung: Originally published in 1987, this book examines the relationship between the pattern of party formation in Nigeria and a mode of social, political and economic behaviour Richard Joseph terms 'prebendalism'. He demonstrates the centrality in the Nigerian polity of the struggle to control and exploit public office and argues that state power is usually viewed by Nigerians as an array of prebends, the appropriation of which provides access to the state treasury and to control over remunerative licenses and contracts. In addition, the abiding desire for a democratic political system is frustrated by the deepening of ethnic, linguistic and regional identities. By exploring the ways in which individuals at all social levels contribute to the maintenance of these practices, the book provides an analysis of the impediments to constitutional democracy that is also relevant to the study of other nations. (Umschlagtext)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: List of maps -- List of tables -- Acknowledgements -- 1 Introduction -- Part I The problem of democracy -- 2 A democracy that works -- Part II Nigeria's social dynamics and military rule -- 4 . Politics in a multi-ethnic society -- 5 Clientelism and prebendal politics -- 6 Military rule and economic statism -- Part III The return to tripartism in the Second Republic -- 7 Personality and alignment in Igbo politics -- 8 Ethnicity, faction and class in Western Nigeria -- 9 Northern primacy and prebendal politics: the making of the NPN -- Part IV The crisis of Nigerian democracy -- 10 The challenge of the 1983 elections: a republic in peril -- 11 Electoral fraud and violence: the Republic's demise -- 12 Conclusion: democracy and prebendal politics in Nigeria -- Notes -- Select bibliography -- Index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 224-232
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 3837625583 , 9783837625585
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 188 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 318 g
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Online-Ausg. Fußball. Macht. Politik.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fußball. Macht. Politik.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Noack, Karoline Fußball. Macht. Politik.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fußball ; Gesellschaft ; Fußball ; Sportsoziologie ; Politische Soziologie
    Anmerkung: Enth. 9 Beitr. - Literatur- und URL-Angaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783839427767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (138 S.)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritik ; Sozialökologie ; Entwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Gesellschaft ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783839425923
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Serie: Digitale Gesellschaft 3
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139196178
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 311 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jacka, Tamara, 1965 - Contemporary China
    DDC: 951.06
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change ; Social change ; China ; China ; Social conditions ; 2000- ; China Social conditions 2000- ; China ; Gesellschaft
    Kurzfassung: China's rapid economic growth, modernization and globalization have led to astounding social changes. Contemporary China provides a fascinating portrayal of society and social change in the contemporary People's Republic of China. This book introduces readers to key sociological perspectives, themes and debates about Chinese society. It explores topics such as family life, citizenship, gender, ethnicity, labour, religion, education, class and rural/urban inequalities. It considers China's imperial past, the social and institutional legacies of the Maoist era, and the momentous forces shaping it in the present. It also emphasises diversity and multiplicity, encouraging readers to consider new perspectives and rethink Western stereotypes about China and its people. Real-life case studies illustrate the key features of social relations and change in China. Definitions of key terms, discussion questions and lists of further reading help consolidate learning. Including full-colour maps and photographs, this book offers remarkable insight into Chinese society and social change
    Kurzfassung: Part I. Social institutions. Families, kinship and relatedness ; Marriage, intimacy, and sex ; Citizenship, household registration and migration ; Community institutions ; Work -- Part II. Cultures, socialization and the formation of identities. Religion, ritual and religiosity ; Ethnicity ; Education and the cultivation of citizens ; Modernity, youth identities and popular culture -- Part III. Inequalities, injustices and social responses. Class and stratification ; Regional, rural/urban and within-community inequalities ; The 'woman question' and gender inequalities ; Collective action and social change
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Nov 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107035317 , 9781139547468
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Serie: African Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 323.60963
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1991- ; POLITICAL SCIENCE / Government / General ; Gesellschaft ; Citizenship Social aspects ; Political participation Social aspects ; Language policy ; Politik ; Soziale Situation ; Politische Beteiligung ; Ethnische Identität ; Äthiopien ; Äthiopien ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Politische Beteiligung ; Äthiopien ; Politik ; Geschichte 1991-
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 24 Nov 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511920653
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 212 pages)
    Serie: Key themes in ancient history
    DDC: 304.2/30937
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Raum ; Gesellschaft ; Griechenland ; Römisches Reich
    Kurzfassung: We cannot properly understand history without a full appreciation of the spaces through which its actors moved, whether in the home or in the public sphere, and the ways in which they thought about and represented the spaces of their worlds. In this book Michael Scott employs the full range of literary, epigraphic and archaeological evidence in order to demonstrate the many different ways in which spatial analysis can illuminate our understanding of Greek and Roman society and the ways in which these societies thought of, and interacted with, the spaces they occupied and created. Through a series of innovative case studies of texts, physical spaces and cultural constructs, ranging geographically across North Africa, Greece and Roman Italy, as well as an up-to-date introduction on spatial scholarship, this book provides an ideal starting point for students and non-specialists.
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511819582
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 329 Seiten)
    DDC: 306/.3
    Schlagwort(e): Geschichte ; Gesellschaft ; Commerce / Social aspects ; Economic anthropology ; Commerce / History ; Rohstoff ; Gütermarkt ; Ökonomische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1984 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1984 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1984 ; Ökonomische Anthropologie ; Rohstoff ; Gütermarkt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139236706
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xiii, 343 pages)
    Serie: Comparative perspectives in business history
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Internet / Social aspects ; Information technology / Social aspects ; Industrial revolution ; Industrielle Revolution ; Weltwirtschaft ; Digitale Revolution ; Technische Innovation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution ; Industrielle Revolution ; Technische Innovation ; Weltwirtschaft
    Kurzfassung: The essays in this volume probe the impact the digital revolution has had, or sometimes failed to have, on global business. Has digital technology, the authors ask, led to structural changes and greater efficiency and innovation? While most of the essays support the idea that the information age has increased productivity in global business, the evidence of a 'revolution' in the ways industries are organized is somewhat more blurred, with both significant discontinuities and features which persist from the 'second' industrial revolution
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Technological revolutions and the evolution of industrial structures : assessing the impact of new technologies on the size, pattern of growth, and boundaries of firms / Giovanni Dosi [and others] -- The long-run dynamics of big firms : the 100 largest employers from the United States, the United Kingdom, Germany, France, and Japan : 1907-2002 / Howard Gospel and Martin Fiedler -- The long-term evolution of the knowledge boundaries of firms : supply and demand perspectives / Pamela Adams, Stefano Brusoni, and Franco Malerba -- Organizing the electronic century / Richard N. Langlois -- Aircraft and the third industrial revolution / Andrea Prencipe -- Aluminum and the third industrial revolution / Margaret Graham -- The role of the state in the third industrial revolution : continuity and change / Andrea Colli and Nicoletta Corrocher -- Celebrating youth : historical origins of the U.S. stock market's appetite for novelty / Mary A. O'Sullivan -- Labor in the third industrial revolution : a tentative synthesis / Stefano Musso -- A tentative conclusion / Louis Galambos
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9781107646995 , 1107646995 , 9780521761734
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiii, 320 Seiten , 23 cm
    Ausgabe: First paperback edition
    DDC: 306.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Violence Economic aspects ; History ; State, The History ; Social control History ; Social control ; State, The ; Violence Economic aspects ; History ; Social control ; Social control History ; State, The ; State, The History ; Violence Economic aspects ; History ; Violence Economic aspects ; History ; Gesellschaft ; Gewalt ; Sozialordnung ; Geschichte
    Kurzfassung: The conceptual framework -- The natural state -- The natural state applied : English land law -- Open access orders -- Explaining the transition from limited to open access orders : the doorstep conditions -- The transition proper -- A new research agenda for the social sciences
    Kurzfassung: All societies must deal with the possibility of violence, and they do so in different ways. This study integrates the problem of violence into a larger social science and historical framework, showing how economic and political behavior are closely linked
    Anmerkung: Includes bibliographical references (page 283-305) and index , Originally published: 2009 , Auf dem Bucheinband: "With a new preface and afterword by the authors" , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3837621278 , 9783837621273
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 210 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation ; Vernetzung ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation ; Soziale Software
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622690
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 355 S. , Ill., graph. Darst.
    Serie: Gender Studies
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622126 , 3837622126
    Sprache: Englisch
    Seiten: 256 S. , Ill.
    Serie: Aging Studies 3
    Serie: Aging Studies
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1610-2009 ; Altenbild ; Alter ; Gesellschaft ; Altern ; Massenmedien ; Literatur ; Gerontologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Altenbild ; Alter ; Literatur ; Geschichte 1610-2009 ; Altern ; Gerontologie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780521884778 , 9781107407855
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 296 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: First paperback edition
    DDC: 306.4094109033
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1750-1850 ; Fame / History / 18th century ; Fame / History / 19th century ; Celebrities / Great Britain / History ; Fame / Social aspects / Great Britain / History / 18th century ; Fame / Social aspects / Great Britain / History / 19th century ; Geschichte ; Gesellschaft ; Celebrities History ; Fame History 18th century ; Fame History 19th century ; Fame Social aspects 18th century ; History ; Fame Social aspects 19th century ; History ; Romantik ; Personenkult ; Großbritannien ; Großbritannien ; Aufsatzsammlung ; Großbritannien ; Personenkult ; Romantik ; Geschichte 1750-1850
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511620768
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 263 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/4/0944
    RVK:
    Schlagwort(e): Französisch ; Gesellschaft ; French language / Social aspects ; French language / Social aspects / Foreign countries ; Sociolinguistics ; Französisch ; Soziolinguistik ; Sprachgeografie ; Französisch ; Soziolinguistik ; Französisch ; Sprachgeografie
    Kurzfassung: This book deals with the ways in which French is used in different circumstances and settings in France and abroad, with the language attitudes of French speakers and with language policy. It is concerned to examine not only the linguistic data, but also the social, political and economic environment in which contemporary French is used. At the same time it offers an introduction to contemporary sociolinguistic theory, methods and results. After a brief historical introduction and a review of approaches to regionalism, Professor Ager looks at such questions as the conflicts between standard French and regional languages such as Breton, the changing role of French in the world; the distinctiveness of social and professional varieties such as the language of the working class, scientists or immigrants and language variation correlating with interactional factors such as formality or medium. A final chapter deals with language attitude, language policy and language planning. This volume sets language information in its social context and shows how to investigate and evaluate both language variation and the social and political reaction to it
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511844713
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 257 Seiten)
    Serie: Key topics in sociolinguistics
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Englisch ; Gesellschaft ; Sprache ; Language awareness ; Language and languages Variation ; Sociolinguistics ; English language Variation ; English language Social aspects ; Language attitude ; Soziolinguistik ; Werturteil ; Gesellschaft ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Sprachwandel ; Gesellschaft ; Werturteil ; Language attitude
    Anmerkung: Erscheinungsjahr der Druckausgabe: 2010
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | [Berlin, Germany] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839421345
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Pornografie ; Massenkultur ; Systemtheorie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 301-313
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783899425444 , 3899425448
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 230 S.
    Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Culture populaire - Philosophie ; Philosophie ; Popular culture Philosophy ; Theorie ; Gesellschaft ; Massenkultur ; Geschichte ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Massenkultur ; Theorie ; Geschichte ; Kunst ; Geschichte ; Kunst ; Gesellschaft
    Anmerkung: Literaturverz. S. 195 - 230
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 3837619303 , 9783837619300
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 366 Seiten , 225 mm x 148 mm, 543 g
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Depression, Mental Social aspects ; Depression, Mental History ; Depression ; Socioeconomic Factors ; Depression ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Melancholie ; Pathologisierung ; Volkskrankheit ; Melancholie ; Depression ; Vorstellung ; Volkskrankheit ; Soziale Konstruktion ; Geschichte ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 345-359
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839420539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wellgraf, Stefan Hauptschüler
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt, Oder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; youth ; migration ; education ; Youth ; soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesellschaft ; Schule ; Soziologie ; Jugend ; Medien ; Exklusion ; Bildungsforschung ; Emotionen ; Social Inequality ; Bildungssoziologie ; Media ; Society ; Sociology ; Educational Research ; Sociology of Education ; Education ; Migration ; Media ; Soziale Ungleichheit ; Jugend ; Social Inequality ; Schule ; Emotionen ; Bildungsforschung ; Sociology ; Gesellschaft ; Soziologie ; Society ; Bildung ; Bildungssoziologie ; Medien ; Exklusion ; Sociology of Education ; Youth ; Educational Research ; Hauptschüler; Schule; Soziale Ungleichheit; Migration; Medien; Emotionen; Exklusion; Gesellschaft; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Jugend; Soziologie; Social Inequality; Media; Society; Education; Educational Research; Sociology of Education; Youth; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Hauptschüler ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Selbstbild ; Habitus
    Kurzfassung: Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden.Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783839417287
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (228 S.)
    Ausgabe: 2012
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Facetten der Popkultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arts and society ; Popular culture ; Aesthetics, Modern ; Aesthetics, Modern. ; Arts and society. ; Popular culture. ; Ästhetik. ; Künste, Bildende Kunst allgemein. ; Pop-Kultur. ; Musik ; Ästhetik ; Gegenkultur ; Satire ; Protestbewegung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Fernsehen ; Film ; Literatur ; Popkultur ; Popmusik ; Subversion ; Video ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Film ; Popkultur ; Ästhetik ; Popkultur ; Ästhetik ; Popkultur ; Wirkung ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Biographical note: Florian Niedlich (M.A.) lehrt englische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind britische Gegenwartsliteratur, Popkultur sowie Literatur- und Kulturtheorie.
    Kurzfassung: Mittlerweile geht der Trend auch im deutschsprachigen Raum zu einer stärker differenzierten Perspektive auf die ästhetischen und politischen Potentiale der Popkultur. Dieser Entwicklung trägt der Band Rechnung. Die Beiträge befassen sich u.a. mit Popliteratur und Musikvideos, den Beatles und Hip-Hop, The Terminator und The Wrestler, Monty Python und Switch. Dabei thematisieren sie auch bislang unberücksichtigte Phänomene wie posthumanistische und Körper-Diskurse, Darstellungen des Alter(n)s und religiöse Eschatologie. Das Buch kombiniert prägnante Einzelanalysen mit einem profunden Einstieg in die Popkulturforschung und liefert einen Überblick über die dort aktuell geführten Debatten. Eine Untersuchung des Phänomens Pop in seinen vielfältigen Facetten.
    Kurzfassung: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2012) lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Oliver Neumann
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139023474
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 296 Seiten)
    Serie: Cambridge social and cultural histories 18
    Serie: Cambridge social and cultural histories
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 398.20944
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Folklore / Social aspects / France ; Oral tradition / France ; Marginality, Social / France / History / 19th century ; Frankreich ; France / Social conditions / 19th century
    Kurzfassung: This innovative study of the lives of ordinary people – peasants, fishermen, textile workers – in nineteenth-century France demonstrates how folklore collections can be used to shed new light on the socially marginalized. David Hopkin explores the ways in which people used traditional genres such as stories, songs and riddles to highlight problems in their daily lives and give vent to their desires without undermining the two key institutions of their social world – the family and the community. The book addresses recognized problems in social history such as the division of power within the peasant family, the maintenance of communal bonds in competitive environments, and marriage strategies in unequal societies, showing how social and cultural history can be reconnected through the study of individual voices recorded by folklorists. Above all, it reveals how oral culture provided mechanisms for the poor to assert some control over their own destinies
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction: folklore and the historian -- 1. Storytelling in a maritime community: Saint-Cast, 1879-1882 -- 2. The sailor's tale: storytelling on board the North Atlantic fishing fleet -- 3. Love riddles and family strategies: the Dâyemans of Lorraine -- 4. Storytelling and family dynamics in an extended household: the Briffaults of Montigny-aux-Amognes -- 5. Work songs and peasant visions of the social order -- 6. The visionary world of the Vellave lacemaker -- Conclusion: between the micro and the macro
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 3837621340 , 9783837621341
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 313 S. , 225 mm x 148 mm
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pornography Social aspects ; Pornography in popular culture ; Internet pornography ; Sex Social aspects ; Sexualität ; Gesellschaft ; Pornographie ; Internet ; Entgrenzung ; Körperinszenierung ; Gesellschaft ; Pornografie ; Massenkultur ; Systemtheorie ; Sexualität
    Anmerkung: Literaturverz. S. [301] - 312
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783837615517
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 363 S.
    Serie: Architekturen 1
    Serie: Architekturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architektur ; Sozialraum ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Serie: VerKörperungen Band 4
    Serie: VerKörperungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Enhancement ; Entgrenzung ; Genetic engineering ; Medical ethics ; Medizin ; Medizinische Ethik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Biomedical Enhancement ethics ; Enhancement Medizinische Ethik ; Genetic Engineering ethics ; Medical innovations Social aspects ; Medizin ; Entgrenzung ; Enhancement ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Entgrenzung ; Enhancement
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Boom der Schönheitschirurgie, die Nutzung von Medikamenten zur Verbesserung der Stimmung oder Gedächtnisleistung sowie die "Anti-Aging"-Bewegung - alles Anzeichen dafür, dass die Medizin sich künftig nicht mehr allein mit der Heilung kranker Menschen, sondern zunehmend mit der »Optimierung« der körperlichen und geistigen Fähigkeiten Gesunder beschäftigen wird. Die Beiträge in diesem interdisziplinär besetzten Band gehen systematisch der Frage nach, wie neuartig diese Entwicklungen im historischen Vergleich sind, und erörtern kritisch die möglichen sozialen Folgen einer solchen »Entgrenzung« des medizinischen Wirkungsbereichs
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783837618501 , 3837618501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 293 S. , graph. Darst. , 225 mm x 135 mm, 427 g
    Serie: Sozialtheorie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 2001
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religiöse Erfahrung ; Religionssoziologie ; Moderne ; Religion ; Gesellschaft ; Säkularisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783839413821
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Bd. 2
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lenz, Thomas, 1975 - Konsum und Modernisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Trier 2009
    RVK:
    Schlagwort(e): 1900 ; Konsumgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Warenhaus ; Deutschland (bis 1945) ; Judentum ; Gesellschaft ; Soziologie ; Wirtschaft ; Kultursoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Moderne ; Consumption ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Weiblichkeit ; Warenhaus ; Weber ; Simmel ; Sombart ; Veblen ; Culture ; Society ; Economy ; Economic Sociology ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Judaism ; Konsum; Warenhaus; Moderne; Judentum; Weiblichkeit; Weber; Simmel; Sombart; Veblen; Gesellschaft; Wirtschaft; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Consumption; Judaism; Society; Economy; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Economic Sociology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Modernisierung ; Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Warenhaus ; Diskurs ; Geschichte 1900
    Kurzfassung: Warenhäuser waren von Beginn an Orte, an denen moderne Konsum- und Weltverhältnisse ausgestellt und erfahrbar wurden. Damit wurden sie auch zu Kristallisationspunkten einer moralisch aufgeladenen, mit antisemitischen und misogynen Stereotypen durchsetzten Auseinandersetzung um den beginnenden Massenkonsum und die Modernisierung des Kaiserreichs.Thomas Lenz analysiert den Diskurs um Warenhaus und (Massen-)Konsum in den Wissenschaften, der Öffentlichkeit und in den Literaturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der soziologische Blick auf den Konsum um 1900 wird hierbei - am Beispiel der Positionen von Weber, Simmel, Sombart und Veblen - mit der Debatte um die »unerwünschte Betriebsform« Warenhaus verknüpft.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 207-222
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783839414941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Serie: Gender studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Intersektionalität und Kulturindustrie
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlecht ; gender studies ; soziale Ungleichheit ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Soziologie ; Geschlechterforschung ; Kultursoziologie ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Sociology of Culture ; Kulturindustrie ; Gender ; Culture ; Society ; Sociology ; Cultural Studies ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Society ; Sociology ; Culture ; Kulturindustrie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Geschlechterforschung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Gender ; Cultural Studies ; Soziologische Theorie ; Kultur ; Intersektionalität; Kulturindustrie; Kultursoziologie; Geschlechterforschung; Cultural Studies; Kultur; Gesellschaft; Gender; Soziale Ungleichheit; Gender Studies; Soziologische Theorie; Soziologie; Sociology of Culture; Culture; Society; Social Inequality; Sociological Theory; Sociology; ; Intersektionalität ; Aufsatzsammlung ; Kulturindustrie ; Intersektionalität
    Kurzfassung: Wie ist die Beziehung kulturindustrieller Produkte und bestimmter sozialer Kategorien? Welche Gestaltungspotenziale bestehen im Prozess der Kulturaneignung? Haben Markt- und Verwertungslogik Einfluss auf die Darstellung sozialer Kategorien?Dieses Buch zeigt den Zusammenhang von kulturellen Repräsentationen und der Entstehung, Reproduktion und Transformation sozialer Kategorien wie Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Das Spektrum der interdisziplinären Beiträge umfasst sowohl grundlagentheoretische Perspektiven zu Intersektionalität und Kulturindustrie als auch Analysen und konkrete Fallbeispiele zu populären »Frauen«-Magazinen und Casting-Shows.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 978-0-521-26953-7 , 978-0-521-19139-5 /Hb.
    ISSN: 0065-406X
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 350 Seiten
    Ausgabe: First paperback edition
    Serie: African Studies (Cambridge) 112
    Schlagwort(e): Ruanda (Staat) Geschichte ; Völkermord ; Christentum ; Religion ; Kirche ; Gewalt ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Although Rwanda is among the most Christian countries in Africa, in the 1994 genocide, church buildings became the primary killing grounds. To explain why so many Christians participated in the violence, this book looks at the history of Christian engagement in Rwanda and then turns to a rich body of original national- and local-level research to argue that Rwanda's churches have consistently allied themselves with the state and played ethnic politics. Comparing two local Presbyterian parishes in Kibuye before the genocide demonstrates that progressive forces were seeking to democratize the churches. Just as Hutu politicians used the genocide of Tutsi to assert political power and crush democratic reform, church leaders supported the genocide to secure their own power. The fact that Christianity inspired some Rwandans to oppose the genocide demonstrates that opposition by the churches was possible and might have hindered the violence. (Verlagsangaben)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Acknowledgements -- Introduction. 1. "People came to mass each day to pray, then they went out to kill": Christian churches, civil society, and genocide -- Part 1. "River of blood": Rwanda's national churches and the 1994 genocide -- 2. "Render unto Caesar and Musinga ...": Christianity and the colonial state -- 3. The churches and the politics of ethnicity -- 4. "Working hand in hand": Christian churches and the postcolonial state (1962-1990) -- 5, "Giants with feet of clay": Christian churches and democratization (1990-1992) -- 6. "It is the end of the world": Christian churches and genocide (1993-1994) -- Part II. "God has hidden his face": Local churches and the exercise of power in Rwanda -- 7. Kirinda: local churches and the construction of hegemony -- 8. Biguhu: local churches, empowerment of the poor, and challenges to hegemony -- 9. "Commanded by the devil": Christian involvement in the genocide in Kirinda and Biguhu -- 10.Churches and accounting for genocide -- Bibliography -- Index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 325-340 , Dissertation, University of Wisconsin-Madison, May 1995, entitled Christianity and Crisis in Rwanda: Religion, Civil Society, Democratization, and Decline
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839406977
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Ausgabe: (2., überarbeitete Auflage)
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    Schlagwort(e): Kulturtheorie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kultur ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Einführung ; Sociology of Culture ; Cultural Theory ; Culture ; Society ; Sociological Theory ; Cultural Studies ; Sociology ; Introduction ; Kultursoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie
    Anmerkung: auf den Eingangsbildschirm von De Gruyter: Erscheinungsdatum Juni 2015 ; Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511792700
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xix, 298 pages)
    Serie: Cambridge library collection. British and Irish history, 19th century
    Originaltitel: Lage der arbeitenden Klasse in England
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.5620942
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1842 ; Geschichte 1842-1844 ; Geschichte 1842-1845 ; Geschichte ; Wirtschaft ; Working class / England / History / 19th century ; Arbeiterklasse ; Wirtschaft ; Soziale Situation ; Gesellschaft ; England / Social conditions / 19th century ; England / Economic conditions / 19th century ; Großbritannien ; Quelle ; Quelle ; Großbritannien ; Arbeiterklasse ; Soziale Situation ; Geschichte 1842-1844 ; Großbritannien ; Arbeiterklasse ; Geschichte 1842-1845 ; Gesellschaft ; Geschichte 1842 ; Wirtschaft
    Kurzfassung: Frederich Engels (1820–1895) was a German businessman and political theorist renowned as one of the intellectual founders of communism. In 1842 Engels was sent to Manchester to oversee his father's textile business, and he lived in the city until 1844. This volume, first published in German in 1845, contains his classic and highly influential account of working-class life in Manchester at the height of its industrial supremacy. Engels' highly detailed descriptions of urban conditions and contrasts between the different classes in Manchester were informed from both his own observations and his contacts with local labour activists and Chartists. Extensively researched and written with sympathy for the working class, this volume is one Engels' best known works and remains a vivid portrait of contemporary urban England. This volume is reissued from the English edition of 1892, which was translated by noted social activist Florence Kelley Wischnewetzky (1859–1932)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. The Industrial Proletariat -- 2. The Great Towns -- 3. Competition -- 4. Irish Immigration -- 5. Results -- 6. Single Branches of Industry - Factory Hands -- 7. The Remaining Branches of Industry -- 8. Labour Movements -- 9. The Mining Proletariat -- 10. The Agricultural Proletariat -- 11. Attitude of the Bourgeoisie towards the Proletariat
    Anmerkung: Originally published in London by Swan Sonnenschein in 1892. - Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139042758
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (306 p.)) , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Garratt, James, 1974 - Music, culture and social reform in the age of Wagner
    Paralleltitel: Print version
    DDC: 306.4/842094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wagner, Richard ; Music Political aspects ; History ; 19th century ; Germany ; Music Social aspects ; History ; 19th century ; Germany ; Music Social aspects 19th century ; History ; Music Political aspects 19th century ; History ; Music ; Political aspects ; Germany ; History ; 19th century ; Music ; Social aspects ; Germany ; History ; 19th century ; Music ; Germany ; 19th century ; History and criticism ; Socialism and music ; Germany ; History ; 19th century ; Music ; Political aspects ; Germany ; History ; 19th century ; Music ; Social aspects ; Germany ; History ; 19th century ; Deutschland ; Musik ; Gesellschaft ; Geschichte 1815-1870 ; Deutschland ; Musikästhetik ; Politik ; Geschichte 1815-1870 ; Deutschland ; Musik ; Politik ; Geschichte 1800-1900 ; Deutschland ; Musik ; Gesellschaft ; Geschichte 1800-1900
    Kurzfassung: Challenging received views of music in nineteenth-century German thought, culture and society, this 2010 book provides a radical reappraisal of its socio-political meanings and functions. Garratt argues that far from governing the nineteenth-century musical discourse and practice, the concept of artistic autonomy and the aesthetic categories bequeathed by Weimar classicism were persistently challenged by alternative models of music's social role. The book investigates these competing models and the social projects that gave rise to them. It interrogates nineteenth-century musical discourse, discussing a wide range of manifestos championing musical democratization or seeking to make music an engine for the transformation of society. In addition, it explores institutions and movements that attempted to realize these goals, and compositions - by Mendelssohn, Lortzing and Liszt as well as Wagner - in which the relation between aesthetic and social claims is programmatic
    Kurzfassung: Liberalism, autonomy and the social functions of art. Liberal individualism, perfectionism and aesthetic autonomy ; Music and Schillerian autonomy ; Choral music and socialization in the early nineteenth century: Nägeli and Zelter -- Radical and social aesthetics in the Vormärz. The trouble with Tannhäuser: artistic discourse as oppositional politics ; Left Hegelians and the politicization of literature and music ; Socialism in Vormärz literary and musical discourse -- Speaking for the Volk: music, politics and Vormärz festivals. Commemorative festivals and the cult of genius ; Lortzing, Mendelssohn and the Leipzig Gutenberg Festival ; An equal music? Singing festivals as mass and counter-culture ; To the artists (i): Mendelssohn and the German-Flemish singing festival -- Revolutionary voices: blueprints for an aesthetic state. Musical reform and the state ; Wagner, Lortzing and the music of revolution -- Music and the politics of post-revolutionary culture. Between anarchism and socialism: Wagner's Zurich essays ; The politics of progressivism: Liszt and the New German School ; To the artists (ii): Liszt and the Karlsruhe music festival ; Citizen Sachs? A Wagnerian coda -- The song of the workers: idylls and activism. Socialization and self-help: workers' education societies ; Lassalle, Bülow and the end of bourgeois music ; Schiller's heirs: art, Bildung and proletarian identity
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511676178
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 223 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; War and society / History / 20th century ; Gesellschaft ; Krieg ; Schweigen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Gesellschaft ; Schweigen ; Geschichte 1900-2000
    Kurzfassung: Silence lies between forgetting and remembering. This book explores how different societies have constructed silences to enable men and women to survive and make sense of the catastrophic consequences of armed conflict. Using a range of disciplinary approaches, it examines the silences that have followed violence in twentieth-century Europe, the Middle East, and Africa. These essays show that silence is a powerful language of remembrance and commemoration and a cultural practice with its own rules. This broad-ranging book discloses the universality of silence in the ways we think about war through examples ranging from the Spanish Civil War and the Israeli-Palestinian conflict to the Armenian Genocide and South Africa's Truth and Reconciliation Commission. Bringing together scholarship on varied practices in different cultures, this book breaks new ground in the vast literature on memory, and opens up new avenues of reflection and research on the lingering aftermath of war
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783837612295
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 262 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sicherheit ; Sicherheitsbedürfnis ; Risiko ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Risiko ; Sicherheitsbedürfnis ; Gesellschaft ; Sicherheit ; Risiko ; Sicherheit ; Risiko ; Soziologie
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3899425707 , 9783899425703
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 S. , 210 mm x 120 mm, 128 gr.
    Ausgabe: 2., unveränd. Aufl.
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie
    Serie: Einsichten. Soziologische Themen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Subjekt ; Kulturtheorie ; Individuum ; Gesellschaft ; Soziologie ; Subjekt ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8376-1432-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 315 S.
    Serie: Basis-Scripte : Reader Kulturwissenschaften 2
    Schlagwort(e): Geschlechterforschung Weiblichkeit ; Soziales Verhalten ; Frau ; Sozialer Status ; Identität ; Gesellschaft ; Frauenforschung ; Queer ; LGBT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783837614732 , 3837614735
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 410 S. , Ill. , 225 mm x 135 mm, 583 gr.
    Serie: Sozialtheorie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2008
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Individuum ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511762475
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xiv, 231 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2/3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Klimaänderung ; Menschenrecht ; Human beings / Effect of climate on ; Human security ; Human rights ; Climatic changes / Social aspects ; Klimaänderung ; Umweltethik ; Menschliche Sicherheit ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Klimaänderung ; Menschliche Sicherheit ; Umweltethik ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Presenting human security perspectives on climate change, this volume raises issues of equity, ethics and environmental justice, as well as our capacity to respond to what is increasingly considered to be the greatest societal challenge for humankind. Written by international experts, it argues that climate change must be viewed as an issue of human security, and not an environmental problem that can be managed in isolation from larger questions concerning development trajectories, and ethical obligations towards the poor and to future generations. The concept of human security offers a new approach to the challenges of climate change, and the responses that could lead to a more equitable and sustainable future. Climate Change, Ethics and Human Security will be of interest to researchers, policy makers, and practitioners concerned with the human dimensions of climate change, as well as to upper-level students in the social sciences and humanities interested in climate change
    Anmerkung: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...