ISBN:
9783839459775
Sprache:
Deutsch
Seiten:
1 Online-Ressource (502 p.)
Serie:
Pädagogik
Paralleltitel:
Erscheint auch als Thuswald, Marion, 1978 - Sexuelle Bildung ermöglichen
Dissertationsvermerk:
Dissertation Akademie der bildenden Künste Wien 2020
DDC:
306.70711436
Schlagwort(e):
Sex instruction
;
Sex instruction Study and teaching
;
Bildung
;
Bildungsforschung
;
Bildungssoziologie
;
Bildungstheorie
;
Ethnografie
;
Geschlecht
;
Körper
;
Lehrer*innenbildung
;
Professionalisierung
;
Pädagogik
;
Sexualität
;
Sexuelle Bildung
;
EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects
;
Body
;
Education
;
Educational Research
;
Ethnography
;
Gender
;
Pedagogy
;
Professionalisation
;
Sexuality
;
Sociology of Education
;
Theory of Education
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Österreich
;
Lehrerbildung
;
Lehrerfortbildung
;
Sexualerziehung
;
Professionalisierung
;
Professionalisierung
;
Pädagogik
;
Sexualerziehung
;
Emanzipation
;
Sprachlosigkeit
;
Lust
;
Prävention
;
Lehrerbildung
Kurzfassung:
Wie werden Lehrer*innen auf sexualpädagogische Herausforderungen in der Schule vorbereitet? Und welcher Stellenwert kommt dabei Lustfreundlichkeit, sexueller Vielfalt, Gewaltprävention und Antidiskriminierung zu? In ihrer soziografischen Studie untersucht Marion Thuswald sexualpädagogische Aus- und Fortbildungsveranstaltungen von Pädagogischen Hochschulen, Fachstellen und Universitäten in Österreich. Anhand einer kritischen Analyse sexualpädagogischer Praktiken lotet sie Möglichkeitsräume emanzipatorisch orientierter sexueller Bildung aus und entwickelt praxisnahe Optimierungsvorschläge für Schulen und Lehrer*innenbildung
Anmerkung:
Frontmatter
,
Inhaltsverzeichnis
,
Einleitung
,
TEIL I. Sexualpädagogik in der Pädagog*innenbildung beforschen: Gesellschaftliche, theoretische und methodische Rahmungen
,
Einleitung
,
1. Sexualität als pädagogisches Thema
,
2. Sexualpädagogische Professionalisierung
,
3. Ethnografie als Forschungsstrategie
,
TEIL II. Theoretisierende Beschreibungen: Zu den didaktischen Praktiken sexualpädagogischer Aus- und Fortbildungen
,
Einleitung
,
4. Sexualpädagogische Bildungsveranstaltungen eröffnen
,
5. Praxisorientierte Lernsettings gestalten
,
6. Professionelle Ansprüche und didaktische Spielräume ausloten
,
TEIL III. Machtkritische Analysen: Zwischen Lustfreundlichkeit, Differenzreflexivität und Gewaltprävention vermitteln
,
Einleitung
,
7. Zum Verständnis von Sexualität: Lebensenergie, Ausdruck von Liebe oder erotische Praxis?
,
8. Sexuelle Vielfalt thematisieren: Heteronormativität herausfordern?
,
9. Sexuelle Übergriffe zum Thema machen: (K)eine Sprache anbieten?
,
10. Möglichkeitsräume sexueller Bildung ausloten: Pädagogische Herausforderungen reflektieren
,
AUSBLICK. Sexualpädagogische Fragen als Schlüsselproblem pädagogischer Professionalisierung
,
Literatur- und Quellenverzeichnis
,
Sachregister
,
Personen- und Organisationenregister
,
Danke
,
In German
DOI:
10.1515/9783839459775
URL:
kostenfrei registrierungspflichtig
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Permalink