ISBN:
9783531925875
Language:
German
Pages:
Online-Ressource (PDF-Datei: 370 S., 1,93 MB)
,
graph. Darst.
Edition:
1. Aufl.
Edition:
Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
Parallel Title:
Druckausg. Transdisziplinäre Jugendforschung
DDC:
305.235
Keywords:
Social sciences
;
Social work
;
Youth Congresses Research
;
Adolescent psychology Congresses
;
Identity (Psychology) in adolescence Congresses
;
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift 2009
;
Konferenzschrift 2009
;
Konferenzschrift 2009
;
Konferenzschrift 2009
;
Konferenzschrift 2009
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift 2009
;
Konferenzschrift 2009
;
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift 2009
;
Konferenzschrift
;
Jugendforschung
;
Transdisziplinarität
Abstract:
In der Jugendforschung sind disziplinäre Grenzziehungen zwischen Soziologie, Erziehungswissenschaft, Sozialer Arbeit und Psychologie in Frage gestellt. Es zeichnen sich vielfältige Bemühungen ab, etablierte Abgrenzungen zu überwinden. In diesem Band werden theoretische und methodologische Zugänge sowie Forschungskonzepte und Forschungsergebnisse dargestellt, in denen sich Konturen einer transdisziplinären Perspektive für die Jugendforschung zeigen.
Abstract:
In der Jugendforschung sind disziplinäre Grenzziehungen zwischen Soziologie, Erziehungswissenschaft, Sozialer Arbeit und Psychologie in Frage gestellt. Es zeichnen sich vielfältige Bemühungen ab, etablierte Abgrenzungen zu überwinden. In diesem Band werden theoretische und methodologische Zugänge sowie Forschungskonzepte und Forschungsergebnisse dargestellt, in denen sich Konturen einer transdisziplinären Perspektive für die Jugendforschung zeigen. Dr. Christine Riegel ist zurzeit Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Dr. Albert Scherr ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Dr. Barbara Stauber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
Description / Table of Contents:
Inhalt; Einleitung: Ausgangsbedingungen und Perspektiven transdisziplinärer Jugendforschung - zu den Hintergründen und der Entstehung dieses Bandes; Literatur; I Theoretische und methodologische Bezugspunkte; Transdisziplinäre Jugendforschung: Ein neuer Anlauf zu einer integrativen Forschungsperspektive; 1 Transdisziplinarität pragmatisch; 2 Traditionslinien von Versuchen einer integrativen Ausrichtung von Jugendforschung2; 3 Ein aktuelles Beispiel: der Agency-Diskurs4; 4 Intentionalität von Handeln und subjektiver Sinn; 5 Temporalität und Reflexivität, Körperlichkeit und Kreativität
Description / Table of Contents:
6 Struktur und Handeln - Macht und Ressourcen, Diskurse, Kontextualisierung und Strukturierung7 Zur transdisziplinären Bedeutung des agency-Konzepts; 8 Notwendige Rahmungen: Zur Verschränkung von subjektivem Handeln, sozialen Bedeutungen und gesellschaftlichen Bedingungen; Literatur; Für eine strukturtheoretisch fundierte kritisch-refl exive Jugendforschung - Konturen einer transdisziplinären Perspektive; 1 Jugendforschung = Forschung über Jugendliche?; 2 Die Verschränkung der Jugendforschung mit dem Prozess der Institutionalisierung von Jugend(en)
Description / Table of Contents:
3 Jugend als in sich widersprüchliche Form der VergesellschaftungLiteratur; Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung; 1 Intersektionalität als Erkenntnisund Analyseperspektive; 2 Intersektionalität als Mehrebenanalyse - wie wirken verschiedene Differenzverhältnisse zusammen?; 3 Intersektionalität als strategischer Forschungsblick und Analyseperspektive - wie kann das konkret aussehen?; 4 Intersektionelle Perspektive als differenzund machtkritisches Instrument für die Jugendforschung
Description / Table of Contents:
4.1 Intersektionalität als Analyseinstrument für die empirische Forschung4.2 Intersektionalität als kritische Perspektive auf Jugendforschung und ihre Diskurse; 4.3 Intersektionalität als Refl exionsinstrument für die eigene Forschungspraxis; 5 Fazit; Literatur; Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschungvorzubeugen?; 1 Einleitung; 2 Methodologische Vielfalt im Zusammenhang; 2.1 Interkategoriale Herangehensweise; 2.2 Antikategoriale Herangehensweise; 2.3 Intrakategoriale Herangehensweise
Description / Table of Contents:
2.4 Intersektionalität als Herausforderung zur Wahrnehmung von Zusammenhängen und Verbindungen3 L.A. Crash; 4 Abschließende Bemerkungen; Literatur; Film; II Methodologien und Erkenntnisinteressen; Mala in se? „Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung; 1 Einleitung; 2 Antisozialität und die Lehre vom „natürlichen Verbrechen"; 3 Exemplarische Sichtungen; 4 Refl exionsverzicht und Reflexionsbedarf; Literatur; Jugendforschung aus Subjektperspektive; 1 Forschung in der Praxis für die Praxis; 2 Intersubjektivitätsbeziehung zwischen Forscher und Jugendlichen
Description / Table of Contents:
3 Methodische Folgen: Forschungsdesign und Methodenmix
Description / Table of Contents:
Inhalt; Einleitung: Ausgangsbedingungen und Perspektiven transdisziplinärer Jugendforschung - zu den Hintergründen und der Entstehung dieses Bandes; Literatur; I Theoretische und methodologische Bezugspunkte; Transdisziplinäre Jugendforschung: Ein neuer Anlauf zu einer integrativen Forschungsperspektive; 1 Transdisziplinarität pragmatisch; 2 Traditionslinien von Versuchen einer integrativen Ausrichtung von Jugendforschung2; 3 Ein aktuelles Beispiel: der Agency-Diskurs4; 4 Intentionalität von Handeln und subjektiver Sinn; 5 Temporalität und Reflexivität, Körperlichkeit und Kreativität
Description / Table of Contents:
6 Struktur und Handeln - Macht und Ressourcen, Diskurse, Kontextualisierung und Strukturierung7 Zur transdisziplinären Bedeutung des agency-Konzepts; 8 Notwendige Rahmungen: Zur Verschränkung von subjektivem Handeln, sozialen Bedeutungen und gesellschaftlichen Bedingungen; Literatur; Für eine strukturtheoretisch fundierte kritisch-refl exive Jugendforschung - Konturen einer transdisziplinären Perspektive; 1 Jugendforschung = Forschung über Jugendliche?; 2 Die Verschränkung der Jugendforschung mit dem Prozess der Institutionalisierung von Jugend(en)
Description / Table of Contents:
3 Jugend als in sich widersprüchliche Form der VergesellschaftungLiteratur; Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung; 1 Intersektionalität als Erkenntnisund Analyseperspektive; 2 Intersektionalität als Mehrebenanalyse - wie wirken verschiedene Differenzverhältnisse zusammen?; 3 Intersektionalität als strategischer Forschungsblick und Analyseperspektive - wie kann das konkret aussehen?; 4 Intersektionelle Perspektive als differenzund machtkritisches Instrument für die Jugendforschung
Description / Table of Contents:
4.1 Intersektionalität als Analyseinstrument für die empirische Forschung4.2 Intersektionalität als kritische Perspektive auf Jugendforschung und ihre Diskurse; 4.3 Intersektionalität als Refl exionsinstrument für die eigene Forschungspraxis; 5 Fazit; Literatur; Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschungvorzubeugen?; 1 Einleitung; 2 Methodologische Vielfalt im Zusammenhang; 2.1 Interkategoriale Herangehensweise; 2.2 Antikategoriale Herangehensweise; 2.3 Intrakategoriale Herangehensweise
Description / Table of Contents:
2.4 Intersektionalität als Herausforderung zur Wahrnehmung von Zusammenhängen und Verbindungen3 L.A. Crash; 4 Abschließende Bemerkungen; Literatur; Film; II Methodologien und Erkenntnisinteressen; Mala in se? „Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung; 1 Einleitung; 2 Antisozialität und die Lehre vom „natürlichen Verbrechen"; 3 Exemplarische Sichtungen; 4 Refl exionsverzicht und Reflexionsbedarf; Literatur; Jugendforschung aus Subjektperspektive; 1 Forschung in der Praxis für die Praxis; 2 Intersubjektivitätsbeziehung zwischen Forscher und Jugendlichen
Description / Table of Contents:
3 Methodische Folgen: Forschungsdesign und Methodenmix
Description / Table of Contents:
Inhalt; Einleitung: Ausgangsbedingungen und Perspektiven transdisziplinärer Jugendforschung - zu den Hintergründen und der Entstehung dieses Bandes; Literatur; I Theoretische und methodologische Bezugspunkte; Transdisziplinäre Jugendforschung: Ein neuer Anlauf zu einer integrativen Forschungsperspektive; 1 Transdisziplinarität pragmatisch; 2 Traditionslinien von Versuchen einer integrativen Ausrichtung von Jugendforschung2; 3 Ein aktuelles Beispiel: der Agency-Diskurs4; 4 Intentionalität von Handeln und subjektiver Sinn; 5 Temporalität und Reflexivität, Körperlichkeit und Kreativität
Description / Table of Contents:
6 Struktur und Handeln - Macht und Ressourcen, Diskurse, Kontextualisierung und Strukturierung7 Zur transdisziplinären Bedeutung des agency-Konzepts; 8 Notwendige Rahmungen: Zur Verschränkung von subjektivem Handeln, sozialen Bedeutungen und gesellschaftlichen Bedingungen; Literatur; Für eine strukturtheoretisch fundierte kritisch-reflexive Jugendforschung - Konturen einer transdisziplinären Perspektive; 1 Jugendforschung = Forschung über Jugendliche?; 2 Die Verschränkung der Jugendforschung mit dem Prozess der Institutionalisierung von Jugend(en)
Description / Table of Contents:
3 Jugend als in sich widersprüchliche Form der VergesellschaftungLiteratur; Intersektionalität als transdisziplinäres Projekt: Methodologische Perspektiven für die Jugendforschung; 1 Intersektionalität als Erkenntnisund Analyseperspektive; 2 Intersektionalität als Mehrebenanalyse - wie wirken verschiedene Differenzverhältnisse zusammen?; 3 Intersektionalität als strategischer Forschungsblick und Analyseperspektive - wie kann das konkret aussehen?; 4 Intersektionelle Perspektive als differenzund machtkritisches Instrument für die Jugendforschung; 5 Fazit; Literatur
Description / Table of Contents:
1 Forschung in der Praxis für die Praxis2 Intersubjektivitätsbeziehung zwischen Forscher und Jugendlichen; 3 Methodische Folgen: Forschungsdesign und Methodenmix; 4 Beispiele aus Projekten der Tübinger Forschungsgruppe; 5 Die Analyse der Vermittlung Subjekt und Gesellschaftsstruktur; 6 Jugendliche sind nicht Forschungsobjekt; Literatur; Transdisziplinäre Bildungs und Sozialforschung Methodologische Überlegungen und ein methodischerVorschlag; 1 Reflexivität von Bildungsund Sozialforschung; 2 Sozialforschung ohne Bildungsprozess: Zur Kritik qualitativer Forschungsmethoden
Description / Table of Contents:
3 Sozialforschung als Bildungsprozess: Zum Konzept der Handlungspausenforschung
Description / Table of Contents:
Ist Intersektionalität ein nützliches Konzept, um unzulässigen Verallgemeinerungen und stereotypen Schubladenbildungen in der Jugendforschungvorzubeugen?1 Einleitung; 2 Methodologische Vielfalt im Zusammenhang; 3 L.A. Crash; 4 Abschließende Bemerkungen; Literatur; Film; II Methodologien und Erkenntnisinteressen; Mala in se? „Antisozialität" als Bezugspunkt transdisziplinärer Jugendforschung; 1 Einleitung; 2 Antisozialität und die Lehre vom „natürlichen Verbrechen"; 3 Exemplarische Sichtungen; 4 Reflexionsverzicht und Reflexionsbedarf; Literatur; Jugendforschung aus Subjektperspektive
Note:
Literaturangaben
,
Description based upon print version of record
DOI:
10.1007/978-3-531-92587-5
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
Permalink