Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag  (79)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (57)
  • Hochschulschrift  (102)
  • Gesellschaft  (22)
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • General works  (109)
  • Geography  (30)
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839468999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 10
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Auswirkungen hat die mediale Repräsentation ästhetisierter Wohnbildwelten auf Plattformen wie Instagram auf das Verständnis von Architektur, Raum und Wohnen? Der herrschenden Komplexität werden die dominanten Bildnarrative nicht gerecht, trotzdem finden die visuellen Wohnideale auch gebaute Übersetzungen und Anschlussstellen. Bernadette Krejs analysiert, was gegenhegemoniale Wohnbildwelten als politisch aktivistische Bilder für das Wohnen leisten können. Im Spannungsverhältnis von Bild und Architektur stellt sie alternative (Bild-)Möglichkeiten für mehr Diversität, Widerstand und Gemeinschaft in den Fokus - und gibt Tipps für Architekt*innen im Umgang mit digitalen und medial vermittelten Bildern.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783666993701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 3
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolboske, Birgit Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    RVK:
    Keywords: Max-Planck-Gesellschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschlechtergeschichte ; Frauengeschichte ; Geschlechterverhältnisse ; Wissenschaftlerinnen, ; Gleichstellungspolitik, ; Harnack-Prinzip ; Gender Bias ; Sekretärinnen ; Hochschulschrift ; Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ; Struktur ; Hierarchie ; Frau ; Abhängigkeit ; Geschichte 1948-1998
    Abstract: Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), eine der erfolgreichsten Forschungsinstitutionen weltweit, steht exemplarisch für das stark von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen geprägte deutsche Wissenschaftssystem. Die Studie analysiert ihren soziokulturellen und strukturellen Wandlungsprozess unter Genderaspekten in den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens – von intransparenten Wirkungszusammenhängen informeller Netzwerke hin zu einer modernen, an Gleichstellungspolitik orientierten Forschungsinstitution. Dabei werden zwei weibliche Arbeitswelten in der Forschungsgesellschaft kultur- und wissenschaftshistorisch untersucht: die Wissenschaft, zu der lange Zeit nur sehr wenige Frauen Zugang hatten, und das "Vorzimmer", in dem die meisten Frauen gearbeitet haben. Was hat weibliche Wissenschaftskarrieren in der MPG befördert, was behindert und welche Rolle spielte dabei das "Harnack-Prinzip", das MPG-eigene Strukturprinzip der persönlichkeitszentrierten Forschungsorganisation? Ein weiterer Fokus liegt auf den gleichstellungspolitischen Aushandlungsprozessen, die Ende der 1980er begannen und dazu beigetragen haben, die tradierte Geschlechterordnung der Max-Planck-Gesellschaft aufzubrechen und dort einen Kulturwandel herbeizuführen.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [501]-556 , Enthält ein Personenregister
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783525302057 , 3525302053
    Language: German
    Pages: 570 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft Band 3
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolboske, Birgit Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2021
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 501-556
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839458730
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (136 pages)
    Series Statement: Bourdieu-Studien Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Geschichte ; Algerien ; Bild ; Bildwissenschaft ; Feldforschung ; Forschungspraxis ; Fotografie ; Gesellschaft ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Visuelle Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Fotografie ; Feldforschung ; Bildwissenschaft ; Soziologie ; Algerien ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Fotografie ; Bildwissenschaft ; Soziologie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Algerien ; Feldforschung ; Fotografie ; Geschichte
    Abstract: Pierre Bourdieus sozialanthropologische Feldforschung ist bis heute wohl einzigartig geblieben. Die Beiträger*innen des Einführungsbandes führen den Dialog zwischen den Bildern der »Wirklichkeit« und jenen theoretischen Schlussfolgerungen, den Begriffen von »Habitus« und »Praxis«, für die Bourdieu später bekannt wurde, in exemplarischer Weise fort. Begleitet von reichem Bildmaterial zeigen sie unterschiedliche Aspekte der fotografisch dokumentierten Soziologie Algeriens und führen dabei in Bourdieus Forschungspraxis ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 31. Jan 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839461211 , 9783837661217 , 9783732861217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die digitale Transformation der Öffentlichkeit führte zu einem Aufschwung von alternativen Nachrichtenmedien im Netz, die den professionellen Informationsjournalismus konkurrieren. Als Gegenöffentlichkeiten stehen sie in Opposition zur hegemonialen Öffentlichkeit aus Politik und Medien. Lisa Schwaiger nimmt eine Bestandsaufnahme alternativer Nachrichtenmedien im deutschsprachigen Raum vor und ordnet diese typologisch ein. Mit einem netzwerkanalytischen Ansatz untersucht sie die Relationen zwischen Alternativ- und Mainstreammedien in der Twitter-Sphäre und liefert neue Erkenntnisse zu einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Flucht ; Migration ; Dialogsystem ; Exil ; Dokumentarfilm ; Interaktive Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: How to study a media object on the web that is at the same time a documentary, a reportage, and a game which combines both fiction and non-fiction elements? Nicole Braida digs into the discursive and material structures and infrastructures of serious games, text-adventures, newsgames, interactive maps and data visualizations, in which refugees and migrants become the subject of humanitarian discourse. Although the goal is to arouse empathy towards migrants, these »interactive practices« distinguish who is vulnerable and who is not. It supports the idea of a »migratory crisis«, which, the author argues, is actually the symptom of a deeper crisis of the humanitarian system itself.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839463970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Series Statement: Edition Museum 65
    Series Statement: Edition Museum
    Uniform Title: Das Scheitern der Literaturmuseen
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeissig, Vanessa Die Zukunft der Literaturmuseen
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Bildende Künste Hamburg 2022
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; Critique ; Cultural Management ; Exhibition ; Institution ; Literature Exhibition ; Literature ; Museology ; Museum Education ; Museum Management ; Patriarchal ; Power ; Practical Museography ; Scenography ; Hochschulschrift ; Literarisches Museum ; Kritik
    Abstract: Literaturmuseen basieren auf der Heroisierung von Einzelpersonen und repräsentieren dadurch ein weiß und männlich geprägtes Bild des literarischen Kulturerbes. Mit dem Fokus auf die Ausstellbarkeit von Literatur stellt sich das Literaturmuseumswesen jedoch nicht gegen das patriarchale und nationale Fundament, sondern trägt vielmehr zur Aufrechterhaltung des Systems bei. Vanessa Zeissig untersucht die Debattengeschichte und formuliert eine progressive Institutionskritik. Sie setzt sich mit institutionellen Machtstrukturen, Ökonomisierung und anderen Missständen auseinander, analysiert die Verantwortung von Gestaltung und fordert schließlich eine politisierte Transformation von Literaturmuseen
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Das Scheitern der Literaturmuseen. Ein unbescheidendes Ausstellungsmanifest , Frontmatter , Inhalt , Dank , 1. Einleitung , 2. Methodisches Vorgehen , 2.1 Empirische Studien: Qualitativ-empirische Bestandsaufnahmen , 2.2 Künstlerischer Forschungsbeitrag auf Basis der Methode ›practice-led research‹ , 3. Stand der Forschung: Literaturmuseen und die Ausstellbarkeitsdebatte um Literatur , 3.1 Geschichtliche Entwicklung im Vergleich: Museumswesen und Literaturmuseen , 3.2 Die Frage nach der Ausstellbarkeit von Literatur: Eine Debattengeschichte , 4. Missstände in Literaturmuseen: Zehn Thesen zu literarmusealen Aspekten im Kontext ihrer gesellschaftspolitischen Verpflichtung , 4.1 Literaturmuseen hinterfragen ihre institutionellen Strukturen nicht , 4.2 Literaturmuseen haben ein veraltetes Selbstverständnis , 4.3 Literaturmuseen besitzen keine Diversität , 4.4 Literaturmuseen fördern Exklusion , 4.5 Literaturmuseen versuchen es allen recht zu machen , 4.6 Literaturmuseen inszenieren sich selbst , 4.7 Literaturmuseen ersetzen Transformation durch Optimierung , 4.8 Literaturmuseen sind auf Lösungsorientierung ausgerichtet , 4.9 Literaturmuseen stellen seit Jahrzehnten die falsche Frage , 4.10 Literaturmuseen verkennen Szenografie , 5. Die Zukunft der Literaturmuseen. Ein aktivistisches Manifest , Bibliografie , Anhang: A Rose is a Rose is an Onion. Über das Ausstellen von Literatur , In German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839458952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten) , 230 MB
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 259
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Doctoral Thesis Eberhard Karls Universität Tübingen 2020
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Identität; Nation; Raum; Kultur; Sozialgeographie; Soziale Ungleichheit; Kulturwissenschaft; Racism; Identity; Space; Culture; Social Geography; Social Inequality; Cultural Studies ; Rassentheorie ; Rassismus ; Identität ; Diskurs ; Nation ; Raum ; Nationalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Raum ; Rassentheorie ; Nationalismus ; Identität ; Diskurs ; Rassismus ; Identität ; Nation
    Abstract: Rassismus und Raum bedingen sich gegenseitig. (Neo-)Rassismus bedient sich raumtheoretischer Konzeptionen, um sich selbst zu konstituieren und zu legitimieren. Carolin Mehnert greift diese bisher kaum beachtete Korrelation auf, um ein relationales und reziprokes Raumverständnis als anti-rassistische Denk-, Sprech- und Handlungsweise gegen eine absolutistische Containerraum-Vorstellung produktiv zu machen. Wieso braucht Rassismus, um an sein konsequentes Ende zu gelangen, nicht nur ein biologistisch-naturalisierendes Moment, sondern gleichermaßen eine Verortung in einem absoluten und eindeutig geographisch zu fassenden Raum?
    Note: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839443545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Konstruktivismus ; Medientheorie ; Pragmatismus ; Realismus ; Referenz ; Sinnkonstitution ; Soziale Differenzierung ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Übersetzung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Konstruktivismus ; Pragmatismus ; Medientheorie ; Soziologie ; Differenzierung ; Gesellschaft ; Sinnkonstitution ; Soziale Differenzierung ; Soziologische Theorie ; Differenzierung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Medientheorie ; Soziologische Theorie ; Soziale Differenzierung ; Konstruktivismus ; Pragmatismus ; Sinnkonstitution ; Medientheorie
    Abstract: Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht
    Abstract: When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn's analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783525352083 , 3525352085
    Language: German
    Pages: 499 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Steffen, Frank [Melanie Arndt: Tschernobylkinder]
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft Band 21
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2018
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Čornobyl‛s‛ka Atomna Elektrostancija ; Reaktorunfall ; Kind ; Verschickung ; Katastrophenmanagement ; Humanitäre Hilfe ; Staat ; Gemeinnützige Organisation ; Internationale Organisation ; Ost-West-Konflikt ; Katastrophe ; Pripjat ; Artek ; Göttingen ; Tschernobyl ; Hochschulschrift
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 444-471 , Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783525352083
    Language: German
    Pages: 499 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft Band 21
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Arndt, Melanie, 1977 - Tschernobylkinder
    Parallel Title: Erscheint auch als Arndt, Melanie, 1977 - Tschernobylkinder
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Regensburg 2019
    DDC: 303.485083094777
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-2020 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Čornobyl‛s‛ka Atomna Elektrostancija ; Reaktorunfall ; Kind ; Verschickung ; Katastrophenmanagement ; Humanitäre Hilfe ; Staat ; Gemeinnützige Organisation ; Internationale Organisation ; Ost-West-Konflikt ; Tschernobyl ; Reaktorunfall ; Kind ; Auswirkung ; Sowjetunion ; Čornobyl‛s‛ka Atomna Elektrostancija ; Kerntechnischer Unfall ; Kind ; Verschickung ; Transnationale Politik ; Geschichte 1986-
    Note: Überarbeitete Version der Habilitationsschrift , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 444-471. - Personenregister. - Ortsregister. - Sachregister
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839446966
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 298 Seiten , Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 32
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichel, Christian, 1978- Mensch - Umwelt - Klimawandel
    DDC: 304.28094947358
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Anpassung ; Bergbauer ; Naturverständnis ; Lokales Wissen ; Klimaänderung ; Umwelt ; Bergbauer ; Deutungsmuster ; Safiental ; Schweiz ; Safiental ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Schweiz ; Resilienz ; Lokales Wissen ; Landwirtschaft ; Hochgebirge ; Alpen ; Partizipative Kartierung ; Lebenswirklichkeit ; Natur ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Umweltsoziologie ; Humanökologie ; Ökologie ; Climate Change ; Switzerland ; Resilience ; Local Knowledge ; Agriculture ; High Mountains ; Alps ; Participatory Mapping ; Living Reality ; Nature ; Culture ; Cultural Anthropology ; Environmental Sociology ; Human Ecology ; Ecology ; (BIC subject category)RNT ; (VLB-WN)9753 ; Klimawandel ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Safiental ; Klimaänderung ; Anpassung ; Bergbauer ; Naturverständnis ; Lokales Wissen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839450710 , 9783732850716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 393 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 93
    Parallel Title: Erscheint auch als Energiewende und Megatrends
    DDC: 333.79
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business & Economics ; Development ; Sustainable Development ; Development economics & emerging economies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Energiewende ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Nachhaltigkeit ; Energiewende ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Zukunft
    Abstract: Die Energiewende findet gesellschaftlich nicht im "luftleeren Raum" statt: Sie kann sich nur im Kontext anderer tiefgreifender Prozesse sozialen Wandels vollziehen. Digitalisierung, Mobilität, Urbanisierung - diese und andere gesellschaftliche Großentwicklungen werden als "Megatrends" bezeichnet. Sie gelten als Wegweiser und gesellschaftliche Dimensionen, die berücksichtigt werden müssen, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht. Doch was macht eine Entwicklung eigentlich zu einem solchen Megatrend? Und welchen Einfluss haben diese Megatrends auf die Energiewende? Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren die Bedingungen von Megatrends sowie die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich angesichts dieser Großentwicklungen für die Energiewende stellen.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839449479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Series Statement: Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Balfanz, Antonina, 1968 - Transdifferente Lehre
    Dissertation note: Dissertation Kulturwissenschaftliche Fakultät der Europa-Universität Viadrina 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Pädagogik ; Universität ; Bildungsforschung ; Education ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Educational Research ; university ; Bildungstheorie ; Theory of Education ; pedagogy ; Knowledge Production ; Wissensproduktion ; Thought Collective ; Denkkollektiv ; Interkulturelle Literaturdidaktik ; Trans-different Teaching Method ; Transdifferente Lehre; Denkkollektiv; Interkulturelle Literaturdidaktik; Interkulturalität; Wissensproduktion; Bildung; Bildungstheorie; Universität; Bildungsforschung; Pädagogik; Trans-different Teaching Method; Thought Collective; Interculturalism; Knowledge Production; Education; Theory of Education; University; Educational Research; Pedagogy; ; Hochschulschrift ; Heterogenität ; Interkulturelles Lernen ; Hochschuldidaktik ; Heterogenität ; Interkulturalität ; Universität ; Hochschuldidaktik ; Bildungsforschung
    Abstract: In der transdifferenten Lehre wird die kulturell heterogene Situation des zeitgenössischen akademischen Lehrbetriebs nicht als Hemmnis, sondern als didaktischer Ausgangspunkt angesehen und aktiv genutzt. Transdifferente Lehre wird nicht als ein Transfer kanonisierten Wissens verstanden, sondern als eine Form der Wissensproduktion im Seminar, zu der alle Beteiligten beitragen: durch den Einsatz der erkannten eigenen Andersheit.In das interdisziplinäre Konzept fließen Erkenntnisse aus den Bereichen der Hochschuldidaktik und der (interkulturellen) Literaturwissenschaft hinein. Antonina Balfanz schließt damit an die Differenzforschung an und schlägt vor, diese für den didaktischen Umgang mit Heterogenität in der akademischen Lehre zu nutzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435335
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1950 ; Mediengeschichte ; Technik ; Medienwissenschaft ; Wissenschaft ; Media ; Medientheorie ; Wissenschaftssoziologie ; Technology ; Science ; Media History ; Media Studies ; Sociology of Science ; Media Theory ; Medien ; Industrieforschung ; Verrechtlichung ; Verwaltung ; Massenmedien ; Professionalisierung ; Laboratorium ; Bürokratisierung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Industrieforschung ; Professionalisierung ; Bürokratisierung ; Verrechtlichung ; Medien ; Laboratorium ; Geschichte 1870-1950 ; USA ; Massenmedien ; Verwaltung ; Geschichte 1870-1950
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839448205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Original ; Authentizität ; Rezeption ; Publikum ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen. - Long description: Are originals in an exhibition more interesting than replicas? Roman Weindl explores this question in an experiment and subjects this popular hypothesis of the »aura of the original« to critical examination. - Biographical note: Roman Weindl (Dr. phil.), geb. 1986, lebt bei Passau und leitet das Museum Quintana in Künzing. Er studierte Archäologie und Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promovierte an der Universität Passau. - Quote: Besprochen in:http://plus.pnp.de, 05.09.2019Vier Viertel Kult, Herbst 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 383764684X , 9783837646849
    Language: German
    Pages: 314 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 24
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rieß, Johanna, 1979 - Internet in Nairobi, Kenia
    DDC: 302.2310967625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Medienkonsum ; Potenzial ; Wirkung ; Auswirkung ; Massenmedien ; Soziales Feld ; Einflussgröße ; Interesse ; Politik ; Kenia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nairobi ; Internet-Café ; Medienkonsum ; Internet ; Aneignung ; Soziale Konstruktion ; Nairobi ; Internet ; Afrika ; Medienkonsum ; Kenia ; Medienkonsum ; Medienkompetenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität der Künste Berlin ; Ethnografie ; Kreativität ; Neuheit ; Pragmatismus ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Creative ability ; Ethnografie ; Ethnology ; Kreativität ; Neuheit ; Newness ; Pragmatism ; Pragmatismus ; Sociology ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology Sociological aspects ; Technology ; Kreativität ; Design ; Innovation ; Arbeitsprozess ; Forschung ; Techniksoziologie ; Grundlagenforschung ; Hochschulschrift ; Universität der Künste Berlin Design Research Lab ; Design ; Arbeitsprozess ; Kreativität ; Innovation ; Techniksoziologie ; Design ; Forschung ; Grundlagenforschung
    Abstract: Design ist sozio-materielle Konstruktionsarbeit. Diskursiv, visuell und materiell zerlegt das Design zunächst unsere alltäglichen Objektwelten und arrangiert so eine spezifische Unsicherheit. Unsicherheiten bilden den Ausgangspunkt für neue Kombinationen bekannter Sinn- und Wirkungszusammenhänge im Design.Valentin Janda zeichnet mit seiner ethnografischen Untersuchung detailliert die Arbeit in einem Designlabor nach und entwickelt dabei - auf der Grundlage des Pragmatismus - einen soziologischen Begriff des Designs. Kultur- und techniksoziologische Debatten rund um Kreativität und Innovation bekommen mit dieser Untersuchung eine empirisch und theoretisch fundierte Erörterung der praktischen Herstellung von »Neuheit« zur Seite gestellt, die über Argumente der Labor- und Studiostudien hinausweist
    Abstract: Uncertainty as a resource: Valentin Janda's design-sociological study examines the deconstruction and recombination of words, images and objects into new design objects
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839442975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 21
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Hürriyet ; Geschichte 1969-2010 ; LGBT ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Verhilft die Boulevardpresse queeren Deutungen zur Repräsentation in der dominanzgesellschaftlichen Kultur? Am Beispiel von »Bild« und »Hürriyet« zeigt Yener Bayramoglu, wie boulevardjournalistische Versuche, normabweichende sexuelle Subjekte zu skandalisieren, queere Positionen sichtbar machen. Durch seine historisch-komparative Analyse verliert die oft wiederholte Dichotomie von Okzident und Orient ihre Bedeutung: Während eine Pluralität von queeren Repräsentationen in der »Hürriyet« offen zu beobachten ist, ist der deutsche Kontext von falschen Repräsentationen, verzerrten Stimmen sowie großen Lücken auf Grund von Nicht-Repräsentation gekennzeichnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839442081
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 129
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühnemund, Jan, 1975 - Topographies of "Borderland Schengen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Image ; Media Studies ; Political Art ; Visuality ; Border ; Documentary Film ; Refugee Studies ; Migration; Border; Documentary Film; Visuality; Film; Image; Political Art; Refugee Studies; Media Studies; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Illegale Einwanderung ; Dokumentarfilm
    Abstract: Analysing recent documentary films dealing with undocumented migration at the Schengen Area's fringes and against the backdrop of what has been termed the `European refugee crisis', Jan Kühnemund investigates the interface between migration discourses and image discourses. As an analytical framework, he conceptualises `Borderland Schengen' as a visual-political transnational space emerging from the interplay of migration movements and border policies. Putting the spaces and iconologies of `illegal' migration under scrutiny and aiming at establishing their protagonists as subjects, Kühnemund in this regard reads the films as attempts at discursive participation as an aesthetic political practice.
    Note: Includes filmography and bibliography
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525317198 , 3525317190
    Language: German
    Pages: 948 Seiten , 144 Illustrationen , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft Band 17
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spiekermann, Uwe, 1963 - Künstliche Kost
    Dissertation note: Habilitationsschrift Georg-August-Universität Göttingen 2008
    DDC: 613.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ernährung ; Lebensmittel ; Geschichte 1840-2018 ; Deutschland ; Ernährungspolitik ; Konsumgesellschaft ; Geschichte 1840-2018
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 785-920. - Personenregister. - Unternehmens- und Institutionenregister. - Sachregister. - Ortsregister
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847008767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Geschlechterpolitik ; Russland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Die Präsidentin der Universität Göttingen | Göttingen : Georg-August-Univ. Göttingen, Presse, Kommunikation und Marketing | Göttingen : Univ.-Bund | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; Ausg. 1.2002(Dez.)-Ausgabe 10 (April 2017) ; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0016-8157 , 2197-327X , 2197-327X
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: Ausg. 1.2002(Dez.)-Ausgabe 10 (April 2017) ; damit Erscheinen eingestellt
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Georg-August-Universität Göttingen Georgia Augusta / [Englische Ausgabe]
    Parallel Title: Erscheint auch als Georg-August-Universität Göttingen Georgia Augusta
    Former Title: Fortsetzung von Georg-August-Universität Göttingen Nachrichten aus der Universität Göttingen
    Former Title: Darin aufgegangen Spektrum
    DDC: 378.435972
    RVK:
    Keywords: Georg-August-Universität Göttingen ; Georg-August-Universität Göttingen ; Zeitschrift ; Georg-August-Universität Göttingen ; Forschung ; Georg-August-Universität Göttingen
    Note: 1. Urh. bis 7.2010: Präsident der Universität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historisches Museum Frankfurt ; Museum der Dinge ; Geschichte 1968-2000 ; Exponat ; Museumskunde ; Geschichte ; Präsentation ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Vom »schweigenden Objekt« zum »sprechenden Ding« - das Museumsobjekt hat seit den 1970er Jahren eine dramatische Wandlung durchgemacht. Mit den Vorstellungen von der Rolle der Objekte änderten sich auch die Ausstellungsgestaltungen: In den 1980er Jahren lösten Inszenierung und Szenografie die Texttafelausstellung ab, bevor in den 1990er Jahren die »sprechenden Dinge« ins Zentrum des musealen Geschehens rückten.Mario Schulze erzählt entlang der Ausstellungen zweier bundesrepublikanischer Museen - dem Historischen Museum Frankfurt/Main und dem Museum der Dinge Berlin - eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen. - Long description: By presenting the exhibitions of two German museums - the Historisches Museum Frankfurt/Main and the Museum der Dinge Berlin - Mario Schulze tells the innovative story of the expertise and history of cultural-historical museums. - Biographical note: Mario Schulze (Dr. phil.), geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster »Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung« der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Kulturwissenschaftler hat an der Universität Zürich promoviert. - Quote: »Indem der Autor einen interdisziplinären Ansatz wählt, gelingt ihm eine überzeugende und in ihrer methodischen Ausführung innovative Darstellung der Museums- und Ausstellungsgeschichte der letzten 50 Jahre. Das unfragliche Verdienst dieser Studie ist es, die enge Verflechtung der Bereiche Museum, (Geistes-)Wissenschaft und Konsum hinsichtlich des 'Objektwissens' einer Zeit aufgezeigt zu haben.«Katharina Link, Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, 1 (2018)»Eine innovative Wissens- und Zeitgeschichte kulturhistorischer Museen.«Mitteilungen, 54 (2018)»Die lesenswerte Arbeit [...] ruft auch in Erinnerung, mit welcher Heftigkeit und Schärfe im vergangenen Jahrhundert bei der Übertragung der Geschichtsstoffe in Ausstelllungen um denkbare Wege gerungen wurde.«Klaus Beyer, Das Archiv, 1 (2018)»Mit ihren präzisen Beschreibungen von Ausstellungsarrangements, kenntnisreichen Querverweisen, einer ausgezeichneten Bibliographie und nicht zuletzt aufgrund ihrer historischen Kontextualisierung ist Schulzes Untersuchung [...] eine gewinnbringende Lektüre zur Zeitgeschichte der Museen.«Andreas Ludwig, H-Soz-u-Kult, 19.01.2018Besprochen in:Portal Kunstgeschichte, 20.03.2018, Rowena Schubert-FußMitteilungen, 54 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837633542 , 3837633543
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Erzählte Stadt - Der urbane Raum bei Janet Cardiff und Jeff Wall
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Bildende Künste Hamburg 2016
    DDC: 704.944097109049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wall, Jeff ; Cardiff, Janet ; Kultur ; Literatur ; Wissenschaftliche Literatur ; Film ; Roman ; Raumwahrnehmung ; Stadt ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; City ; City Perception ; Contemporary Art ; Cultural Studies ; Film ; General Literature Studies ; Janet Cardiff ; Jeff Wall ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Poststructural Narration ; Poststrukturelles Erzählen ; Raumtheorie ; Sociology ; Soziologie ; Spatial Theory ; Stadt ; Stadtwahrnehmung ; Urban Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Cardiff, Janet 1957- ; Stadt ; Raumwahrnehmung ; Wall, Jeff 1946- ; Stadt ; Raumwahrnehmung ; Kultur ; Film ; Literatur ; Roman ; Wissenschaftliche Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525317204
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (438 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Umwelt und Gesellschaft. Band 015
    Parallel Title: Erscheint auch als Köster, Roman, 1975 - Hausmüll
    Dissertation note: Zugl.: Univers. d. Bundeswehr München, Habilitationsschrift, 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltschutz ; Umweltpolitik ; Zeitgeschichte ; Deutschland/Zeitgeschichte ; Deutschland/1945-1989 ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Konsumgesellschaft ; Abfall ; Umweltbelastung ; Abfallwirtschaft ; Entsorgungswirtschaft ; Recycling ; Geschichte 1945-1990 ; Deutschland ; Abfallwirtschaft ; Entsorgungswirtschaft ; Recycling ; Geschichte 1945-1990
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Köster: Dr. Roman Köster vertritt z.Z. die Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sich die westdeutsche Gesellschaft mit einer bis dahin unbekannten Nebenfolge der Konsumgesellschaft auseinandersetzen: Einer dramatischen, in dieser Form bislang nicht gekannten Steigerung der Abfallmengen. Das brachte in den 1960er Jahren nicht nur die Systeme der städtischen Abfallsammlung an ihre Grenzen, sondern warf vor allem die Frage auf, wie sich der Müll möglichst unschädlich für Mensch und Natur »beseitigen« ließ.Die Studie von Roman Köster beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Abfallproblem nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie beschreibt die Entstehung eines »neuen« Umweltproblems sowie die politischen, ökonomischen und kommunikativen Strategien, um mit ihm zurechtzukommen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783837629354 , 383762935X
    Language: German
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 588 g
    Series Statement: TanzScripte Band 35
    Series Statement: TanzScripte
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken - Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittrock, Eike Arabesken - Das Ornamentale des Balletts im frühen 19. Jahrhundert
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ballett ; Arabeske ; Das Ornamentale ; Geschichte 1800-1850
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 319-352
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783837637984
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14 cm, 514 g
    Series Statement: Szenografie & Szenologie Band 14
    Series Statement: Szenografie & Szenologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule Kiel 2015
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Szenografie ; Raumwahrnehmung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Szenografie ; Raumwahrnehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Megastadt ; Stadtsoziologie ; Stadtforschung ; Bewohner ; Alltag ; Sozialraum ; Stadtplanung ; Brasilien ; São Paulo ; Rio de Janeiro ; Recife ; Pôrto Alegre ; Hochschulschrift
    Abstract: »Megastädte« stehen seit geraumer Zeit im Fokus medialer und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Welche qualitativen Besonderheiten mit der Größe wirklich einhergehen, ist jedoch unklar. In Auseinandersetzung mit dieser Frage knüpft Johanna Hoerning an klassische soziologische Analysen ebenso wie an aktuelle Debatten kritisch an. Die vergleichende Untersuchung fußt auf einem raumtheoretischen Verständnis von Städten, das den Fragmentierungsbegriff als heuristisches Konzept der Stadtanalyse einführt sowie Strukturen und Praktiken der alltäglichen Stadterfahrung miteinander verbindet. Der empirische Fokus auf Brasilien erweitert dabei zugleich den euro-amerikanischen Rahmen wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839433751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Uniform Title: User-generated culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Simon A., 1975 - Kulturmanagement und Social Media
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Social Web ; Kunst ; Social Media; Kulturmanagement; Museum; Theater; Kunst; Kultur; Künstler; Online-Marketing; Internet; Digitale Medien; Cultural Management; Theatre; Art; Culture; Artists; Online Marketing; Digital Media; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturmanagement ; Social Media ; Online-Marketing
    Abstract: Für den Umgang mit Online-Medien, insbesondere Social Media, im deutschsprachigen Kulturbetrieb finden sich bislang nur zurückhaltende, fragmentarische Begründungsversuche, die bei näherer Betrachtung theoretische Inkonsequenzen aufweisen. Diese interdisziplinäre Studie von Simon A. Frank bewegt sich zwischen Kulturmanagement, -wissenschaft und Wirtschaftsinformatik. Sie entwickelt ein neues theoretisch fundiertes Konzept für Social Media im Kulturmanagement und zeigt, dass zwischen den tragenden Kunst- und Kulturtheorien, die derzeit das theoretische Fundament der Kultureinrichtungen bilden, sowie den aktuellen Internetpraktiken kein unversöhnlicher Gegensatz besteht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839435410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    DDC: 810.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brand, Dionne ; Lee, Chang-rae ; Yamashita, Karen Tei ; Stadt ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Based on the structured analysis of selected North American novels, this work examines global cities as a literary phenomenon (»DiverCity«). By analyzing Dionne Brand's Toronto, »What We All Long For« (2005), Chang-rae Lee's New York, »Native Speaker« (1995), and Karen Tei Yamashita's Los Angeles, »Tropic of Orange« (1997), Melanie U. Pooch provides the connecting link for exploring the triad of globalization and its effects, global cities as cultural nodal points, and cultural diversity in a globalizing age as a literary phenomenon. Thus, she contributes to a global, interdisciplinary, and multi-perspectival understanding of literature, culture, and society.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839434468
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Gesing, Friederike Working with nature in Aotearoa New Zealand
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Ethnography ; Practice ; Nature ; New Zealand ; Sociotechnical Imaginaries ; Environment ; Dune Restoration ; Materiality ; Collaboration ; Coastal Protection ; Oceania ; Culture ; Ethnology ; Cultural Geography ; Human Ecology ; Environmental Sociology ; (BISAC Subject Heading)SOC015000 ; (BIC subject category)RGC ; (BIC subject category)RNT ; (VLB-WN)9752 ; Coast ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839428641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 71
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180943224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Erinnerungskultur ; Gedenkpolitik ; Haus der Wannsee-Konferenz ; Holocaust ; Individualisierung ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Museum ; Museumswissenschaft ; Zeugenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Holocaust memorials ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Exhibitions ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Museums ; Jews Exhibitions Persecutions ; Personalisierung ; Geschichtspolitik ; Gedenkstätte ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Ausstellung ; Musealisierung ; Deutschland ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Hochschulschrift ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; Gedenkstätte ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Geschichtspolitik ; Personalisierung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Rezeption ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Ausstellung ; Musealisierung
    Abstract: »Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz
    Abstract: »Personalizations« are an expression of changed remembrance. Today, also German memorials increasingly make individuals in the mass of the persecuted visible by presenting personal testimonials of the victims of Nazi crimes. Through the example of newly designed exhibitions at three memorial sites - the Memorial to the Murdered Jews of Europe, the House of the Wannsee Conference, and the Neuengamme Concentration Camp Memorial - Cornelia Geißler follows up on the question how the tension between individual and mass is presented today and envisioned together by youths in class. She critically reflects on the historical-political zeitgeist of the museum (re-)presentations and opens up new perspectives for the scientific investigation and pedagogical practice after Auschwitz
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839433751
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 302.23099999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Social Media ; Online-Marketing ; Kulturelle Kooperation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839429556
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Materialitäten; 22
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geocaching (Game) Social aspects ; Global Positioning System ; Social Sciences Sociology ; Sociology, other ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift
    Abstract: How do GPS and internet technology influence the creation of spaces in social practice? Paul Gebelein investigates this question through the example of geocaching.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 10
    DDC: 333.91300000000001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltung ; Steuerungssystem ; Macht ; Bewässerungssystem ; Kenia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »Bewässerung« - hinter diesem Begriff versteckt sich nicht nur der Transport von Wasser, sondern ein komplexes Gefüge von Steuerungsprozessen: Wie hat sich das Bewässerungsdispositiv in Kenia seit der Kolonialzeit verändert? Wie wirken sich Reformen im Zeichen von Partizipation und Dezentralisierung auf Steuerungs- und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse aus? Welche neuen Konflikte brechen hiermit auf und wie werden sie gesellschaftlich balanciert? Am Beispiel von großflächigen staatlichen Bewässerungssystemen in Kenia untersucht Johanna Kramm dieses Dispositiv der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 2. unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Gesellschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Spatial Turn ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839433560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturalität ; Zielgruppe ; Kulturelle Einrichtung ; Benutzerforschung ; Publikum ; Vielfalt ; Teilhabe ; Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3525360819 , 9783525360811
    Language: German
    Pages: 573 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Speitkamp, Winfried, 1958- [Rezension von: Fischer-Kattner, Anke, Spuren der Begegnung], in: Historische Zeitschrift : HZ 2017 Bd. 304, Heft 1 (2017), Seite 178-179
    Additional Information: Rezensiert in Lundt, Bea, 1950- [Rezension von: Fischer-Kattner, Anke, Spuren der Begegnung], in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 〈Berlin〉 2017 Bd. 65, Heft 4 (2015), Seite 379-381
    Series Statement: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 91
    Series Statement: V&R Academic
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2011
    DDC: 910.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afrika ; Reisebericht ; Europäer ; Geschichte 1760-1860 ; Äthiopien ; Westafrika ; Südafrika
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 527-553
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839432341
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schellhammer, Barbara, 1977- "Dichte Beschreibung" in der Arktis
    DDC: 305.897120719
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geertz, Clifford ; Eskimo ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Feldforschung ; Kulturanthropologie ; Ethnische Gruppe ; Kanada ; Kanada ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Clifford Geertz ; Inuit ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Thick Description ; Culture ; Ethnology ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9752 ; Dichte Beschreibung ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada Nord ; Eskimo ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Feldforschung ; Geertz, Clifford 1926-2006 ; Kulturanthropologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3525301723 , 9783525301722
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , Illustrationen , 237 mm x 160 mm
    Additional Information: Rezensiert in Hettich, Katja, 1979 - Rezension von Kerstin Lange: Tango in Paris und Berlin. Eine transnationale Geschichte der Metropolenkultur um 1900 Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015 2016
    Series Statement: Transnationale Geschichte Band 5
    Series Statement: Transnationale Geschichte
    Uniform Title: Der Kulturtransfer des argentinischen Tango
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Kerstin, 1975 - Tango in Paris und Berlin
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2013
    DDC: 306.09409041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tango (Dance) History 19th century ; Tango (Dance) History 19th century ; Tangos History and criticism ; Kulturbeziehungen ; Kultur ; Tanz ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Internationaler Vergleich ; Frankreich Deutschland ; Internationale Kulturbeziehungen ; Kultur ; Tanz ; Kulturkontakt ; Kultureinfluss ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Berlin ; Paris ; France Germany ; International cultural relations ; Culture ; Dance ; Cultural contact ; Cultural influences ; International/country comparison ; Massenkultur Kulturaustausch ; Rezeption ; Lebensweise/Lebensstil ; Großstadt ; Nationalkultur ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Argentinier ; Künstler ; Subkultur ; Mass culture Cultural exchange ; reception ; Life style/way of life ; Cities ; National culture ; Ethnic/national communities ; Argentines ; Artists ; Subcultures ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Paris ; Berlin ; Tango ; Massenkultur ; Geschichte 1900
    Note: Literaturverz. S. [201] - 214 , Überarbeitete Fassung der Dissertation: Der Kulturtransfer des argentinischen Tango
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839431122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Critical Media Studies Band 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and public opinion ; Mass media and sex ; Sex differences in mass media ; Sex role in mass media ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Communication Congresses Social aspects ; Communication Social aspects ; Mass media and public opinion Congresses ; Mass media and sex Congresses ; Mass media Congresses Social aspects ; Mass media Social aspects ; Sex differences in mass media Congresses ; Sex role in mass media Congresses ; Berichterstattung ; Geschlechterverhältnis ; Soziale Ungleichheit ; Journalismus ; Massenmedien ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Massenmedien ; Journalismus ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix Koloniales Spektakel in 9x14
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonie ; Deutschland ; Namibia ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839428245
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Image 72
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildwissenschaft ; Kunst ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Modifikation ; Videospiel ; ART / Criticism ; Digital media Social aspects ; Computerspiel ; Kunst ; Hochschulschrift ; Kunst ; Computerspiel
    Abstract: Mit »Kunstwerk Computerspiel« liegt die erste fundierte kunstwissenschaftliche Untersuchung der Gattung Computerspiel vor. Stephan Schwingeler untersucht die medialen Eigenschaften digitaler Spiele grundsätzlich und beleuchtet ihre Verbindung zur Kunst anhand von auf den Spielen basierenden Kunstwerken. Er geht den verschiedenen Ansatzpunkten nach, mit denen meist kommerzielle Computerspiele durch einen modifizierenden Eingriff als künstlerisches Material genutzt werden. Durch die Analyse der Kunstwerke unter medientheoretischen und bildwissenschaftlichen Gesichtspunkten zeigt sich das Potenzial des Computerspiels, Kunstwerke hervorzubringen.Mit einem Vorwort von Peter Weibel
    Abstract: »Computer Games as Works of Art« is the first well-founded aesthetic investigation of the computer game - a standard reference on the connection of art and computer games
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837625990 , 9783837625998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Waitz, Thomas Bilder des Verkehrs
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Verkehr ; Repräsentation ; Kulturtheorie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626377 , 9783837626377 , 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Brenner, Carena Die Ethnologie und die Politik des Raums
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2011
    DDC: 791.436552
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologischer Film ; Raumdarstellung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839417133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienAnalysen 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechtsdifferenz ; Jacques Lacan ; Kultur ; Kunstwissenschaft ; Körper ; Life Sciences ; Medizin ; Psychoanalyse ; Walter Benjamin ; ART / Criticism ; Anatomie ; Dreidimensionale Computergrafik ; Visualisierung ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Hochschulschrift ; Anatomie ; Geschlechtsunterschied ; Visualisierung ; Dreidimensionale Computergrafik ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Körperbild
    Abstract: Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839415917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Avantgarde ; Bild ; Bildwissenschaft ; Cultural Studies ; Gesellschaft ; Kultursoziologie ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Visual Culture ; Ästhetik ; ART / Criticism ; Visuelle Medien ; Darstellung ; Kunst ; Gesellschaft ; Das Soziale ; Ästhetik ; Werbung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Werbung ; Kunst ; Ästhetik ; Visuelle Medien ; Geschichte ; Visuelle Medien ; Das Soziale ; Darstellung ; Geschichte
    Abstract: Die »Ästhetisierung des Sozialen« gilt als zentrales Kennzeichen der Gesellschaften der Gegenwart und steht im Zusammenhang mit der Verbreitung visueller Medien. All die aktuellen Formen der Ästhetisierung haben jedoch eine lange Geschichte - man denke etwa an die Bedeutung von Bildern in politischen und religiösen Auseinandersetzungen oder an die Avantgardebewegungen des frühen 20. Jahrhunderts.Dieser Band bietet eine vielfältige Analyse der Ästhetisierung des Sozialen im heutigen Zeitalter visueller Medien, die im Sinne einer historischen Kultursoziologie medial-ästhetischer Praktiken weit in die Geschichte zurückreicht
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.24220959847
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Indonesien ; Interkulturalität ; Kultur ; Liebe ; Medien ; Postkolonialismus ; Rezeption ; Romantik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 3
    DDC: 943.172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalforschung ; Binnenwanderung ; Lebensform ; Alltag ; Zuwanderung ; Motivation ; Landleben ; Vorstellung ; Gutes Leben ; Uckermark ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Was ist ein gutes Leben? Und vor allem: Wo und auf welche Weise lässt es sich gut leben? Diese Fragen untersucht Julia Rössel am Beispiel von Zugezogenen in der Uckermark. Sie beschreibt deren Weg zum guten Leben - vom Wunsch nach Veränderung bis zum dortigen Alltagsleben und dessen Reflexion. Durch eine enge Verzahnung von theoretischer und empirischer Arbeit entwickelt sie ein Konzept zur Produktion von Räumen des guten Lebens und eröffnet interessante Perspektiven für die Entwicklung peripherer Regionen. Darüber hinaus bietet die Studie einen empirischen Zugang zu Lefebvres Produktion von Raum, der auf der Ebene des Individuums ansetzt und gleichzeitig gesellschaftliche Aspekte nicht aus dem Blick verliert.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839423202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur ; Gedächtniskultur ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturelle Erinnerung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Wissensvermittlung ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Collective memory ; Memory Political aspects ; Memory Social aspects ; Selbstbild ; Kollektives Gedächtnis ; Inszenierung ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Inszenierung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild
    Abstract: Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden.Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839426968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 18
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbewirtschaft ; Ethnologie ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als mythische Tätigkeit, sondern als Ensemble kreativer Routinen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839420744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historisches Museum ; Benutzerforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Museen fungieren als kulturelles Gedächtnis, sie bewahren kulturelles Erbe. Ausgehend von der Museumsforschung lässt sich jedoch ein Wandel in der Präsentation von Geschichte beobachten. Wie wird also Geschichte bewahrt, während sich ihre Deutung verändert?Auf der Grundlage von kulturwissenschaftlich-museologischen und soziologischen Theorien fragt Vanessa Schröder, wie Geschichte und historische Zeit von Besuchern historischer Museen verstanden werden.Der Mehrmethodenansatz, der quantitative Methoden der Besucherforschung mit einer qualitativen Erhebungs- und Auswertungstechnik verknüpft, bereichert die Besucherforschung um einen neuen Ansatz zur Deutung von Geschichte im Museum. - Biographical note: Vanessa Schröder (Dr. phil.) ist freiberuflich im Bereich Besucherforschung und Kulturevaluation tätig. Sie hat an der Universität Bielefeld Diplom-Soziologie mit den Schwerpunkten Organisations-, Arbeits- und Managementsoziologie sowie Politikwissenschaft studiert und an der Universität Duisburg-Essen promoviert sowie als Kultursoziologin gelehrt. - Quote: Besprochen in:Standbein Spielbein, 3 (2013)Mitteilungen, 46 (2014)informationen, 79 (2014), Cornelia Pieroth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783525557723 , 3525557728 , 9783647557724
    Language: German
    Pages: 518 S. , 237 mm x 160 mm
    Series Statement: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte / B 57
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Die Wahrnehmung des Staates Israel im westdeutschen Protestantismus von 1948 - 1972 unter Berücksichtigung der evangelischen Publizistik
    DDC: 303.4824305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1972 ; Protestantismus ; Evangelische Publizistik ; Wahrnehmung ; Israel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Wahrnehmung ; Deutschland ; Protestantismus ; Evangelische Publizistik ; Geschichte 1948-1972
    Note: Weitere Ausgabe: Online-Ausg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783666317118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-1979 ; Landscapes / Germany ; Unser Dorf soll schöner werden ; Stadtplanung ; Raumordnung ; Modernisierung ; Dorferneuerung ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Raumordnung ; Stadtplanung ; Dorferneuerung ; Geschichte 1961-1979 ; Deutschland ; Unser Dorf soll schöner werden ; Modernisierung ; Geschichte 1961-1979
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839419540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 31
    Parallel Title: Konsum und Nation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: history ; cultural history ; History ; Cultural History ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Werbung ; Wirtschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Globalgeschichte ; Identität ; Nation ; Consumption ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Massenkultur ; Society ; Economy ; Economic History ; History of the 20th Century ; Global History ; Konsum; Werbung; Nation; Identität; Massenkultur; Gesellschaft; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Wirtschaftsgeschichte; Geschichtswissenschaft; Consumption; Society; Cultural History; Economy; Global History; History of the 20th Century; Economic History; History; ; Produktkommunikation ; Produkt ; Konsumgüter ; Konsum ; Werbung ; Gesellschaft ; Identität ; Nationale Identität ; Nation ; Massenkultur ; Massenkommunikation ; Verbrauch ; Werbebotschaft ; Nationalbewusstsein ; Produktimage ; Geschichte 1800-2000
    Abstract: Ob durch Reiseführer, Whisky-Inserate oder »Buy-National«-Kampagnen: Über eine Vielzahl an Medien transportierte die Produktkommunikation im 19. und 20. Jahrhundert nationale Identifikationsangebote. Die von Unternehmen, Interessensverbänden oder staatlichen Organisationen initiierten nationalisierenden Konkurrenz- und Distinktionsstrategien wurden von Journalisten bzw. Massenmedien aufgegriffen und an die Konsumenten herangetragen - in Deutschland ebenso wie in Kanada oder China. Dieser Band erweitert den bislang auf die Konsumgeschichte einzelner Länder und Regionen konzentrierten Fokus zugunsten europäischer sowie globaler Muster und Vergleiche.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839417287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Facetten der Popkultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: literature ; Literature ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Fernsehen ; Literatur ; Subversion ; Medienästhetik ; Popular Culture ; Popmusik ; Film ; Media ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Television ; Pop Music ; Video ; Media ; Fernsehen ; Pop Music ; Literature ; Media Aesthetics ; Popular Culture ; Medienästhetik ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Television ; Popmusik ; Cultural Studies ; Video ; Popkultur; Popmusik; Film; Video; Fernsehen; Literatur; Subversion; Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Pop Music; Television; Literature; Media; Media Aesthetics; ; Musik ; Ästhetik ; Gegenkultur ; Satire ; Protestbewegung ; Film ; Popkultur ; Aufsatzsammlung ; Film ; Aufsatzsammlung ; Popkultur ; Ästhetik ; Popkultur ; Wirkung ; Gesellschaft
    Abstract: Mittlerweile geht der Trend auch im deutschsprachigen Raum zu einer stärker differenzierten Perspektive auf die ästhetischen und politischen Potentiale der Popkultur.Dieser Entwicklung trägt der Band Rechnung. Die Beiträge befassen sich u.a. mit Popliteratur und Musikvideos, den Beatles und Hip-Hop, The Terminator und The Wrestler, Monty Python und Switch. Dabei thematisieren sie auch bislang unberücksichtigte Phänomene wie posthumanistische und Körper-Diskurse, Darstellungen des Alter(n)s und religiöse Eschatologie. Das Buch kombiniert prägnante Einzelanalysen mit einem profunden Einstieg in die Popkulturforschung und liefert einen Überblick über die dort aktuell geführten Debatten. Eine Untersuchung des Phänomens Pop in seinen vielfältigen Facetten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783666357626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (415 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 99
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Uniform Title: Auf dem Mittelweg nach rechts: politisches Denken und Handeln von Hochschullehrern an einer liberalen Universität 1914-1935
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 1989
    DDC: 378.43/4645 20
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität Heidelberg - historia - 1900-talet ; Universität Heidelberg -- Faculty -- History ; Universität Heidelberg -- History ; Universität Heidelberg ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1914-1935 ; Universitetslärare - Heidelberg - 1914-1935 ; Universitetslärare och politik - Tyskland - 1914-35 ; Geschichte ; Politik ; Politics and education -- Germany -- Heidelberg -- History -- 20th century ; Hochschullehrer ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Heidelberg (Germany) -- Politics and government ; Hochschulschrift ; Universität Heidelberg ; Hochschullehrer ; Politische Einstellung ; Geschichte 1914-1935
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839418987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 7
    DDC: 781.640943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work and Industry ; Arbeit ; Musikzeitschriften ; Media ; Pop Music ; Musikwissenschaft ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Musikjournalismus ; Work ; Popular Culture ; Popkultur ; Musiksoziologie ; Musik ; Popmusik ; Musicology ; Music ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikjournalist ; Popmusik ; Berichterstattung ; Habitus ; Berufsrolle ; Berufsethik ; Berufspraxis
    Abstract: Biographical note: André Doehring (Dr. phil.) ist Musikwissenschaftler an der Universität Gießen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Themen der populären Musik, der Musiksoziologie und der musikalischen Analyse.
    Abstract: Long description: Obwohl Popmusikzeitschriften unsere Vorstellungen von Popmusik wesentlich prägen, ist ihr Entstehungsprozess bisher kaum wissenschaftlich erfasst. André Doehring stellt die Musikredakteure deutscher Musikzeitschriften in den Mittelpunkt und beleuchtet die Sicht dieser Medienakteure auf die eigene Rolle inmitten der handlungsleitenden sowie -begrenzenden Strukturen und Produktionsverhältnisse. In einer Zusammenführung von Perspektiven der Musiksoziologie und der Journalistik wirft die materialreiche und interessante Studie einen Blick hinter die Kulissen des gegenwärtigen Popmusikjournalismus, der durch das immense persönliche Engagement der Musikkommunikatoren überhaupt erst ermöglicht und aufrechterhalten wird.; Review quote: Besprochen in: Trust, 154/3 (2012)
    Description / Table of Contents: Cover Musikkommunikatoren; INHALT; Vorwort; 1. Grundlegendes; 1.1 Arbeitsdefinitionen; 1.2 Popmusikmagazine und Popmusikredakteure - der Forschungsstand; 1.3 Exkurs: Popmusikmagazine und Popmusikredakteure im kulturellen Diskurs; 2. Soziologische Perspektiven auf Popmusikjournalismus; 2.1 Popmusikjournalismus als System; 2.2 Popmusikjournalismus als Feld; 2.3 Popmusikjournalismus als Diskurs; 2.4 Popmusikjournalismus als eigensinniges Handeln von Medienakteuren; 3. Das Feld der Popmusikmagazine; 3.1 Begründung und Vorstellung der ausgewählten Magazine; Rolling Stone; Spex; Intro
    Description / Table of Contents: 3.2 Der Blick über den disziplinären Tellerrand: JournalistikZum Begriff der Journalistik; Themen und Bereiche der Journalistik; 3.3 Die Ordnung des Feldes der Musikmagazine mit den Begriffen der Journalistik; Normenkontext: Rechtliche und (standes-)ethische Aspekte; Strukturkontext: Ökonomische und organisatorische Aspekte; Ökonomische Aspekte der Zeitschriftenproduktion; Organisatorische Aspekte der Zeitschriftenproduktion; Zur Autonomie der redaktionellen Arbeit; Funktionskontext: Aspekte journalistischer Wahrnehmungsroutinen; Zur Selektion und Gewichtung des Nachrichtenstoffes
    Description / Table of Contents: Bezugsgruppen, Publikumsvorstellungen und Deutungsmacht von JournalismusRollenkontext: Zur Situation deutscher Journalisten; 4. Die Wirklichkeit der Musikkommunikatoren; 4.1 Zur empirischen Rekonstruktion der Wirklichkeitskonstruktionen; 4.2 Ergebnisse; Rollenkontext; Musikalische und berufliche Sozialisation; Selbstbild, Aufgaben und Kompetenzen: Konstruktionen des Musikredakteurs und des Musikmagazins; Musikverständnis und Werturteil: Der professionelle Umgang mit Musik; Berufszufriedenheit; Funktionskontext; Die Wirklichkeit der Musiknachrichten - Dimensionen der Auswahl und Darstellung
    Description / Table of Contents: Quellen und BezugsgruppenStrukturkontext; Die Redaktion als Organisations- und Entscheidungszentrum; Technologische und zeitliche Aspekte der Produktion; Ökonomische Aspekte der Produktion; Normenkontext; Ethik und Aufgabe des Musikjournalismus; 4.3 Zusammenfassung am Beispiel der Hype-Konstruktionen in Popmusikmagazinen; 5. Diskussion und Ausblick; 5.1 Musiksoziologie und Popmusikmagazine; 5.2 Popmusikmagazine und das Internet; 5.3 Zur Typik und Notwendigkeit der Berufsauffassung im Popmusikjournalismus; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3525101090 , 9783525101094
    Language: German
    Pages: 377 S. , Ill., graph. Darst. , 232 mm x 155 mm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 226
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2009
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jesuits Missions 18th century ; History ; Missions History 18th century ; Book industries and trade History 18th century ; Books and reading History 18th century ; Enlightenment ; Spain Colonies ; Religion ; Hochschulschrift ; Amerika ; Jesuiten ; Mission ; Berichterstattung ; Deutsch ; Jesuitenliteratur ; Buchmarkt ; Geschichte 1680-1840
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839412954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Dörfler, Thomas Gentrification in Prenzlauer Berg?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gentrification Prenzlauer Berg ; Urban renewal Germany ; Berlin ; Gesellschaft ; Soziologie ; Raum ; Kultursoziologie ; Spatial Turn ; Verdrängung ; Stadt ; Lebensstil ; Gentrification ; Sozialraumanalyse ; Urban Studies ; Society ; Lifestyle ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Sociology of Culture ; Berlin; Gentrification; Verdrängung; Sozialraumanalyse; Spatial Turn; Stadt; Raum; Gesellschaft; Urban Studies; Lebensstil; Kultursoziologie; Soziologie; Urbanity; Space; Society; Lifestyle; Sociology of Culture; Sociology; ; Berlin- Prenzlauer Berg ; Milieu ; Sozialer Wandel ; Gentrification ; Geschichte 1985-2005 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin- Prenzlauer Berg ; Milieu ; Sozialer Wandel ; Gentrifizierung ; Geschichte 1985-2005
    Abstract: Kein Soziotop hat sich seit dem Mauerfall so radikal verändert wie der Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Früher ein Hort der DDR-Avantgarde, haben seit 1989 viele Studierende und später Yuppies, Bobos und Lohas den Charme des Viertels für sich entdeckt - ein Verdrängungsprozess, der nicht ohne Konflikte verlief.Thomas Dörfler erforscht den sozialräumlichen Wandel des Ostberliner Innenstadtbezirks seit den späten 1980er Jahren und richtet seine Perspektive auf die alltagsweltlichen Raumpraktiken früherer und heutiger Bewohner_innen. Er zeigt, dass dieser Wandel mit dem klassischen Raumverständnis der Stadtforschung nicht adäquat analysiert werden kann, und stellt das Konzept des relationalen Milieuraums vor. Ein innovativer Beitrag zur Gentrification-Forschung, der raum- und milieutheoretische Perspektiven miteinander verknüpft.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783525370148
    Language: German
    Pages: 371 S. , Ill.
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 193
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1973 ; Diskussion ; Kommunikation ; Politische Kommunikation ; Diskussion ; Argumentation ; Kultur ; Politische Kommunikation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Diskussion ; Argumentation ; Kultur ; Geschichte 1945-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666370144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 193
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 193
    Parallel Title: Vandenhoeck & Ruprecht Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 193
    Parallel Title: Druckausg. Verheyen, Nina, 1975 - Diskussionslust
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Politische Sprache ; Diskussion 〈Kommunikationsart〉 ; Politische Methode ; Politische Meinungsbildung ; Meinungsbildung ; Protestbewegung ; Geschichte ; Deutsche Geschichte ; Amerikanische Geschichte ; Kommunikationsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Kommunikation ; Diskussion ; Argumentation ; Kultur ; Geschichte 1945-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839411933
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages) , illustrations
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 781.640866
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity in music ; Musik ; Queer theory ; Musik ; Music Philosophy and aesthetics ; Electronic books ; Popular music History and criticism ; Rock music History and criticism ; Rockmusik ; Queer-Theorie ; Philosophie ; Popmusik ; Geschlechterforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rockmusik ; Queer-Theorie ; Geschlechterforschung ; Philosophie ; Popmusik ; Queer-Theorie ; Geschlechterforschung ; Philosophie
    Description / Table of Contents: In dieser spannenden Pionierarbeit werden erstmals Schlüsselkonzepte der aktuellen Gender-Politik und Queer Theorie wie Ironie, Parodie, Camp, Maske/Maskerade, Mimesis/Mimikry, Cyborg, Transsexualität und Dildo wissenschaftlich aufbereitet. Mit Hilfe einer neuen Art der Wissensvermittlung verbindet die Autorin anspruchsvolle sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien mit praktischen Beispielen aus den Cultural Studies. Der subversive Charakter queerer Motive wird am Beispiel zeitgenössischer Rock- und Popmusik aufgezeigt und in Beziehung zu klassischen Diskursen der abendländischen Philosophiegeschichte gesetzt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839414958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Hecken, Thomas, 1964 - Das Versagen der Intellektuellen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: neoliberalism ; contemporary history ; cultural history ; Neoliberalism ; Cultural History ; Contemporary History ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Zeitgeschichte ; Consumption ; Popkultur ; Neoliberalismus ; Wohlstandsgesellschaft ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Neoliberalism ; Zeitgeschichte ; Wohlstandsgesellschaft ; Neoliberalismus ; Contemporary History ; Consumption ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Popkultur ; Cultural History ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Konsum; Neoliberalismus; Wohlstandsgesellschaft; Popkultur; Zeitgeschichte; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Consumption; Neoliberalism; Popular Culture; Contemporary History; Cultural History; Cultural Studies; ; Gegenkultur ; Kultursoziologie ; Konsum ; Intellektuelle ; Wirtschaftspolitik ; Marktwirtschaft ; BRD ; Deutschland ; Protestbewegung ; Marktwirtschaft ; Wohlstandsgesellschaft ; Massenkonsum ; Kulturkritik ; Verbrauch ; Gesellschaft
    Abstract: Nichts wird von der intellektuellen Klasse schärfer kritisiert und tiefer verachtet als der alles und jeden durchdringende Konsum. Dabei stellt der massenhafte Konsum einen unverzichtbaren Bestandteil jeder auf Wohlstand abzielenden Wirtschaftsordnung dar. Dennoch einigt die Ablehnung einer »materialistischen Einstellung« Rechte wie Linke, Avantgardisten wie Bildungsbürger, Verfechter einer Elite wie Vertreter der Mittelschicht.Thomas Hecken zeichnet in seinem Essay die Geschichte dieser Versagung von Böll bis Habermas, von der KPD bis zur CDU und von der FAZ bis zur »konkret« nach. Er entlarvt die zwiespältigen Versuche der Pop-Linken und der Neoliberalen, daran etwas zu ändern - und unternimmt schließlich selbst eine Verteidigung von Konsum und Materialismus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839411186
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (390 S.)
    Edition: Berlin De Gruyter
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Pohl, Thomas, 1973 - Entgrenzte Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2007
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns ; City planning ; Cities and towns Growth ; Cities and towns Growth ; Case studies ; City planning Hamburg ; Cities and towns Hamburg ; Cities and towns Growth ; Cities and towns. ; Cities and towns. ; Cities and towns. ; City planning. ; Arbeitsflexibilisierung. ; Cities and towns. ; City planning. ; Entgrenzung. ; Informationsgesellschaft. ; Sozialraum. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Stadtentwicklung. ; Regionalisierung ; Räumliche Fragmentierung ; Spätmoderne ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtgeographie ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Arbeitsflexibilisierung ; Sozialraum ; Entgrenzung ; Hamburg ; Stadtentwicklung ; Sozialraum
    Abstract: Der aktuelle Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft geht mit räumlichen und zeitlichen Flexibilisierungen von Arbeit, Freizeit, Konsum und Mobilität einher. Dieser tiefgreifende gesellschaftliche Umbruch zeigt sich nicht nur in der individuellen Alltagsgestaltung der betroffenen Menschen, sondern führt auch zu einer Überformung des Rhythmus unserer Städte, in denen die Ursachen und Konsequenzen der Auflösung kollektiver Zeitstrukturen besonders deutlich erkennbar sind. Die sozialgeographische Studie zeigt am Beispiel der Metropole Hamburg, welche Folgen diese Entwicklung für Städte und ihre Bewohner hat.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- ABBILDUNGEN -- TABELLEN -- VORWORT -- 1. HINFÜHRUNG ZUM THEMA -- 2. RAUM, ZEIT UND ALLTAG -- 3. KONZEPT DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG IN HAMBURG -- 4. SOZIALRÄUMLICHE FRAGMENTIERUNG ALS KENNZEICHEN DER STADT DER SPÄTMODERNE. UNTERSUCHUNG AM BEISPIEL HAMBURGS -- 5. REGIONALISIERUNG VON ZEITSTRUKTUREN IN DER STADT DER SPÄTMODERNE -- 6. RAUM-ZEITLICHE ORGANISATION DES ALLTAGS IN DER SPÄTMODERNE -- 7. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG: RAUM-ZEITLICHE ORGANISATION DER SPÄTMODERNEN STADT -- LITERATUR -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839411278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Dirksmeier, Peter Urbanität als Habitus
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geography ; geography ; Raum ; Pierre Bourdieu ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Kultur ; Geographie ; Urbanisierung ; Social Geography ; Lebensstil ; Stadttheorie ; Theorie der Praxis ; Culture ; Urban Studies ; Lifestyle ; Urbanity ; Space ; Sozialgeographie; Urbanisierung; Stadttheorie; Kultur; Stadtsoziologie; Theorie der Praxis; Pierre Bourdieu; Stadt; Raum; Urban Studies; Lebensstil; Geographie; Social Geography; Culture; Urbanity; Space; Lifestyle; Geography; ; Land ; Sozialgeographie ; Stadt ; Urbanisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Ländlicher Raum ; Urbanität ; Habitus
    Abstract: Ist die Gegenwartsgesellschaft vollständig urbanisiert? Die ursprünglich klassische städtische Eigenschaft der Urbanität scheint in der Moderne zu einer allgemeingültigen Semantik zu werden, deren räumliche Anwendung sich nicht mehr nur auf Städte beschränken lässt. Das Buch spürt dieser These aus sozialgeographischem Blickwinkel nach und fragt in vergleichender Perspektive nach der Urbanität im Verhalten und in den Einstellungen der Menschen im ländlichen Südbayern und München. Aktuelle urbanistische Diskurse sowie klassische Arbeiten der Stadtgeographie und -soziologie werden mit der Sozialtheorie von Pierre Bourdieu verwoben und zu einer Urbanitätstheorie verdichtet.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839409534 , 9783899429534
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy of science ; Hochschulschrift
    Abstract: BSE, Vogelgrippe oder Gammelfleisch - diese Stichworte sind ein fester Bestandteil der massenmedialen Berichterstattung. Welchen Stellenwert haben aber solche Ereignisse für die Menschen im Alltag? Wie arrangieren sie sich mit der permanenten Skandalisierung? Welche Skandale lösen bei ihnen überhaupt noch Irritationen aus? Diese Fragen bilden die Grundlage für eine empirisch-soziologische Untersuchung des alltäglichen Umgangs mit Lebensmittelskandalen. Entgegen anderen Untersuchungen geht diese Studie nicht von einer allgemeinen Betroffenheit und Gefährdungswahrnehmung aus, sondern arbeitet anhand von qualitativen Interviews unterschiedliche subjektive Erfahrungen, Deutungen, Reaktionen und Rechtfertigungen heraus und rekonstruiert diese in einer Typologie der individuellen Bewältigungsmuster
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783525358900
    Language: German
    Pages: 471 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 237
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 001.30943597209033
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Georg-August-Universität Göttingen ; Geschichte 1750-1850 ; Wissenschaft ; Universität ; Humanwissenschaften ; Deutschland ; Göttingen ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Georg-August-Universität Göttingen ; Humanwissenschaften ; Geschichte 1750-1850 ; Deutschland ; Wissenschaft ; Geschichte 1750-1850 ; Göttingen ; Universität ; Wissenschaft ; Geschichte 1750-1850
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408025
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Publikationen der Abteilung Museumsberatung / Landschaftsverband Rheinland 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 69.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kongress ; Kulturvermittlung ; Museum finance ; Museum ; Museums ; Museumsorganisation ; Museumspädagogik ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Gesellschaft ; Umwelt ; Museum finance Congresses ; Museum Kongress ; Museums Congresses ; Museums Congresses Environmental aspects ; Museums Environmental aspects ; Museums Congresses Management ; Museums Management ; Museums Congresses Social aspects ; Museums Social aspects ; Museumspädagogik Kongress ; Kulturvermittlung ; Museum ; Museumspädagogik ; Museumsorganisation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Museumsorganisation ; Kulturvermittlung ; Museumspädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839408346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Interdisciplinary approach to knowledge ; Knowledge management ; Knowledge, Sociology of ; Labor, Trade Unions ; Research ; Social Sciences ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wissenschaftstransfer ; Wissensproduktion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Wissenschaft sieht sich zunehmend mit der Anforderung konfrontiert, politik- und handlungsrelevantes Wissen bereitzustellen. Gleichzeitig wird ein Rückgang an Vertrauen in die Wissenschaft beklagt und die Forderung nach risikosensibler sowie problem- und nutzenorientierter Forschung erhoben. Aus diesem Spannungsfeld heraus ergeben sich vielfältige Fragen nach den Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaft sowie nach der Bedeutung wissenschaftlicher Expertise für politische Entscheidungen. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Fragenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven und ermöglichen so neue Einblicke in die Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens und der Expertise für Gesellschaft und Politik.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cassette tape recorders Technological innovations ; Social aspects ; History ; Cell phones Social aspects ; History ; Headphones Social aspects ; History ; Mobile communication systems Social aspects ; History ; Portable radios Social aspects ; History ; Transistor radios Social aspects ; History ; Handy ; History ; Konsumelektronik ; Kultur ; Modern History ; Reiseempfänger ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik ; Technikbewertung ; Transportables Gerät ; Walkman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839409169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 31
    Parallel Title: Keller, Katrin, 1975 - Der Star und seine Nutzer
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Identität ; Popkultur ; Medientheorie ; Medienästhetik ; Popular Culture ; Populäre Kultur ; Fan ; Media ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Theory ; Star; Fan; Populäre Kultur; Identität; Popkultur; Medien; Medienästhetik; Cultural Studies; Medientheorie; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Media; Media Aesthetics; Media Theory; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Starkult ; Identität ; Popkultur ; Massenmedien
    Abstract: Stars sind die prominentesten Vertreter der sogenannten Populären Kultur: aufmerksamkeitsstark für die Medien, interessant für die Medien-Nutzer - und zunehmend auch Thema für die Wissenschaft. Diese Studie wirft einen neuen, andersartigen Blick auf den Star: Befreit von kulturpessimistischen Altlasten geht es hier vor allem um die Zusammenhänge von Stars, Populärer Kultur und Identität. Es geht um die Frage, wie Identität in der Auseinandersetzung mit Stars entsteht - und damit letztlich um die mediengesellschaftlich geprägten Selbstentwürfe jedes Einzelnen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839405802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 69.0943613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturhistorisches Museum Wien ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien ; Das Andere ; Differenz ; Geschlechterrolle ; Museum ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Präsentation ; Rasse ; Gesellschaft ; Museum exhibits Social aspects ; Differenz ; Museum ; Geschlechterrolle ; Rasse ; Präsentation ; Das Andere ; Museum ; Präsentation ; Geschlechterrolle ; Rasse ; Naturhistorisches Museum Wien ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien ; Das Andere ; Differenz ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien
    Note: Literaturverz. S. 255 - 264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturwissenschaften ; Literatur ; Raum ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Topologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Area studies Congresses ; Culture Congresses ; Mass media Congresses ; Topology Social aspects ; Congresses ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Raum ; Topologie ; Literatur ; Kultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Topologie ; Kultur ; Raum ; Kultur ; Literatur ; Raum ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften
    Description / Table of Contents: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 4
    Parallel Title: Lange, Bastian, 1970 - Die Räume der Kreativszenen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Business Management ; Industries ; Retail, Service Industry, Skilled Crafts and Trades ; Neoliberalism ; neoliberalism ; Soziologie ; Raum ; Berlin ; Stadt ; Neoliberalismus ; Kulturwirtschaft ; Entrepreneurship ; Szenen ; Neue Kulturgeographie ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Cultural Industry ; Creative Industries; Berlin; Entrepreneurship; Szenen; Neue Kulturgeographie; Stadt; Raum; Neoliberalismus; Kulturwirtschaft; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Space; Neoliberalism; Cultural Industry; Sociology; ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Berlin ; Kulturwirtschaft ; Endogenes Potenzial ; Kommunale Wirtschaftsentwicklung ; Agglomerationseffekt
    Abstract: Die strukturelle Transformation im Berlin der Nachwendezeit beförderte neben wirtschaftlichen auch kulturelle Innovationsprozesse. Wissensbasierte kreative Ökonomien bestimmen maßgeblich die Dynamik dieser Stadt. Culturepreneurs, d.h. kulturelle Unternehmer insbesondere im Design-Segment, sind dabei für die Produktion von sozialen, professionellen und urbanen Räumen verantwortlich. An den Orten dieser professionellen Kreativszenen werden Informationen, Wissen und Trends verhandelt. Als urbane Ethnographie erzählt diese empirische Studie eine Geschichte über Berlin als sozialem Ort, an dem sich Konturen zukünftiger Arbeitsprozesse im Urbanen zu erkennen geben.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406281
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages) , illustrations
    Series Statement: Masse und Medium 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass society ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenpsychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media ; Television broadcasting Social aspects ; Television broadcasting Social aspects ; Massenpsychologie ; Massenmedien ; Massengesellschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenmedien ; Massenpsychologie
    Description / Table of Contents: Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839407479
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 29
    DDC: 302.2309663
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Journalism Social aspects ; Journalism social aspects ; Mass media Social aspects ; Mass media Social aspects ; Massenmedien ; Popular culture Senegal ; Massenmedien ; Senegal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Massenmedien
    Description / Table of Contents: Seit einigen Jahren gibt es einen regelrechten Boom in der Beschäftigung mit medienkulturellen Fragestellungen. Aber wie lassen sich Medienkulturen in nicht-westlichen Gesellschaften erforschen? Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, den transdisziplinären Ansatz der Medienkulturwissenschaft mit Elementen der Ethnographie anzureichern, um ein handlungstheoretisches Instrumentarium zur Analyse von fremden Medienkulturen zu entwickeln. Dieses innovative Vorgehen wird anschließend in einer materialreichen Fallstudie auf die senegalesische Pressekultur angewandt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (542 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 18
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Computers and civilization ; Computerunterstützte Kommunikation ; Cyberspace ; Digitale Medien ; Gegenkultur ; Hypertext ; Interaktive Medien ; Internet ; Kommunikationsforschung ; Kulturleben ; Kulturwissenschaften ; Medienforschung ; Neue Medien ; Online-Medien ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Virtuelle Realität ; Gesellschaft ; Computerkultur Diskurs ; Computerspiel Kommunikation ; Cyberspace Social aspects ; Digital media Social aspects ; Diskurs Computerkultur ; Internet Social aspects ; Kommunikation Computerspiel ; Kommunikation Virtuelle Realität ; Virtuelle Realität Kommunikation ; Visuelle Kommunikation Kunstwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Neue Medien ; Kunstwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Neue Medien ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (392 p.) , illustrations
    Edition: Online-Ausg. Bielefeld transcript Verlag Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Print version Leonhardt, Nic Piktoral-Dramaturgie : Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899)
    DDC: 302.2309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Panoramas History 19th century ; Theater History 19th century ; Visual communication History 19th century ; Performing arts History 19th century ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bildet sich eine visuelle Kultur heraus, konstituiert durch heterogene Bildmedien und Institutionen visueller Unterhaltung. Dieses Buch liefert einen Überblick über die visuelle Kultur in Deutschland und setzt Theater als »Leitmedium« jener Zeit zu ihr in Bezug. In enger Arbeit an historischen Quellenmaterialien werden Bildmedien und Institutionen visueller Kultur vorgestellt und die Ästhetik sowie Ökonomie (populärer) Theaterformen in den Blick gerückt, die von der Theatergeschichtsschreibung bislang nur marginal beachtet wurden. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Austauschprozesse zwischen Theater und visueller Kultur diskutiert und begrifflich gefasst. Methodisch verbindet diese Studie in origineller Weise Ansätze der Visual Culture-Forschung mit einer kritischen Theater-Historiographie. Die zahlreichen historischen Text- und Bildquellen sowie die differenzierte Auflistung Berliner Spiel- und Schaustätten im Anhang machen dieses Buch gleichzeitig zu einem grundlegenden Forschungsbeitrag zum deutschen Theater im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1. Visuelle Kultur des 19. Jahrhunderts -- 2. Ökonomie und Heterogenität theatraler Unterhaltung -- 3. Mise en scène und Dramaturgie der Bilder -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Fragebogen über den Nothstand eines großen Theils der privaten Theater-Unternehmungen und ihrer Mitglieder -- Theater in Berlin (1860-1900) -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Titelverzeichnis -- Backmatter -- Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1. Visuelle Kultur des 19. Jahrhunderts -- 2. Ökonomie und Heterogenität theatraler Unterhaltung -- 3. Mise en scène und Dramaturgie der Bilder -- Zusammenfassung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Fragebogen über den Nothstand eines großen Theils der privaten Theater-Unternehmungen und ihrer Mitglieder -- Theater in Berlin (1860-1900) -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Titelverzeichnis -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839406656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.48256
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachfolgestaaten ; Internationale Migration ; Jugoslawien ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3525358881 , 9783525358887
    Language: German
    Pages: 403 S., [14] Bl. , Ill. , 24 x 16 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 232
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cabinets of curiosities ; Discoveries in geography European ; Raritätenkammer ; Exponat ; Exotismus ; Fremdkultur ; Kultur ; Geschichte 1650-1720 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Raritätenkammer ; Exponat ; Exotismus ; Fremdkultur ; Geschichte 1650-1720
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3899424522 , 9783839404522
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum exhibits ; Museums Educational aspects ; Inszenierung ; Kommunikative Didaktik ; Museum ; Kunsterziehung ; Museumspädagogik ; Erlebnismarketing ; Ausstellung ; Musealisierung ; Geschichte 2000-2006,ca. ; Hochschulschrift ; Museum ; Ausstellung ; Kunsterziehung ; Museum ; Ausstellung ; Inszenierung ; Museum ; Ausstellung ; Kommunikative Didaktik ; Museum ; Ausstellung ; Erlebnismarketing ; Museumspädagogik ; Musealisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404430
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages) , illustrations
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Schriftlichkeit ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Written communication ; Massenmedien ; Philosophie ; Mass media Philosophy ; Schriftlichkeit ; Medien ; Hochschulschrift ; Medien ; Schriftlichkeit
    Description / Table of Contents: Dieses Buch versucht, dem Begriff »Medien« einen systematischen Ort im Kanon des Fachs Philosophie zu geben. Zu diesem Zweck entwickelt die Autorin einen Begriff von Medien, der diese weniger unter dem Aspekt der Informationsvermittlung betrachtet als vielmehr deren transformativen Charakter betont. Exemplarisch wird er an einer zeitgenössischen Konzeption von Schrift vorgeführt, die sich nicht auf die Dimension von verschrifteter Sprache beschränkt, sondern auch logische Notationen oder Computersoftware mit umfasst. Detaillierte Analysen zentraler Arbeiten von Derrida, Wittgenstein und Goodman weisen auf, dass Medien als die nicht hintergehbare Bedingung der Möglichkeit von Sinn- und Bedeutungsgebung anzusehen sind. Die philosophische Behandlung von Medien leitet somit in eine allgemeine Theorie der Medialität über, die die Weisen unserer Erschließung von Wirklichkeit zum Gegenstand hat
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839404522 , 9783899424522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museology & heritage studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Museumsfachleute beobachten die zunehmende Bedeutung von publikumsorientierten Ausstellungen kritisch. Sie befürchten, dass der Bildungsauftrag zu Gunsten von Oberflächenreizen aufgegeben wird. Die Studie blickt einerseits kritisch-diagnostisch auf die gegenwärtige Ausstellungskultur. Besucherorientierte Konzepte mit narrativen, künstlerischen sowie partizipativen Ansätzen werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus thematisiert das Buch mit einer praktisch-produktiven Intention kommunikative Dimensionen musealer Präsentationen. Eine exemplarische Ausstellungsanalyse konkretisiert die theoretischen Überlegungen in der Praxis
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2006
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sozialwissenschaften ; Elektronische Medien ; Neue Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Elektronische Medien
    Description / Table of Contents: Was ist das 'Neue' der Medien? Zur Beantwortung dieser Frage beschränkt sich die Studie nicht auf technische Neuerungen, sondern fokussiert im Sinne McLuhans die theoretische Perspektive auf diese Medien als eine Form kultureller Praxis. Die interaktiver gewordene Schnittstelle zwischen Mensch und Technik wird dabei ebenso analysiert wie die Besonderheiten der digitalen Erzähltechnik. Das Buch erforscht das Wechselspiel von Kontinuität und Bruch einer sich noch im Fluss befindlichen Medienentwicklung und ergänzt und erweitert damit den Forschungsstand zu aktuellen Transformationen der digitalen Medien
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839404232
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Edition: 2. vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2005 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bette, Karl-Heinrich, 1952 - Körperspuren
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Deutsche Sporthochschule Köln 1987
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: uman body ; Sports ; Human body ; Human body Social aspects ; Sports Social aspects ; uman body Social aspects ; Sociology (General) ; Human body. ; Sports. ; uman body. ; Körpererfahrung. ; Lichamelijkheid. ; Modernität. ; Moderniteit. ; Psychologie. ; Sociologische aspecten. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Sociology ; Sport ; Systems Theory ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körpererfahrung ; Modernität
    Abstract: Der Körper wird gegenwärtig in der Architektur seiner Formen und in der Tiefe seiner Strukturen und Prozesse neu definiert und erkundet. Karl-Heinrich Bette zeigt in seiner inzwischen zum Standardwerk der Soziologie des Körpers avancierten Arbeit, wie immer mehr Menschen im Rahmen von Sport, Freizeit, Mode, Gesundheitsorientierung oder Protestkultur auf ihre physisch-organische Nahwelt zurückgreifen, um die überfordernden Konsequenzen des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses abzufangen oder kritisch zu kommentieren. Die zentrale Perspektive der Arbeit wendet sich ab von der nostalgischen und zu einfach konzipierten Lehre vom reinen Verlust des Körpers in der Moderne und betont stattdessen die paradoxe Gleichzeitigkeit von Körperdistanzierung und Körperaufwertung im Verlauf der sozio-kulturellen Evolution. Die Arbeit thematisiert damit nicht nur Zeichen, die die Gesellschaft am Körper setzt, sondern folgt auch jenen Spuren, die der Körper in Gestalt körperorientierter Sozialsysteme und Semantiken in der Gesellschaft hinterlässt. Die »Körperspuren« liegen hier in einer überarbeiteten und erheblich ergänzten zweiten Auflage vor.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- I. Simultaneität und Paradoxie -- II. Spurensuche: der Körper als Fluchtpunkt -- III. Zum oberirdischen Körperprojekt der Moderne: der Fall des Hochleistungssports -- IV. Die Wiederkehr des ausgeschlossenen Dritten. Zur Heraufkunft neuer körperorientierter Sozialbewegungen -- Siglen -- Literatur -- Personenregister -- Sachregiste -- Backmatter.
    Note: Aus dem Vorwort zur ersten Auflage: "Das Resultat dieser Auseinandersetzung wurde im Dezember 1987 an der Deutschen Sporthochschule Köln als Habilitationsschrift unter dem Titel »Körperlichkeit und Modernität. Zur gesellschaftlich erzeugten Paradoxie von Körperdistanzierung und Körperaufwertung« angenommen." , open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666355806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Memory (Philosophy) / Congresses ; Memory / Social aspects / Congresses ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergessen ; Kultur ; Konferenzschrift ; Kollektives Gedächtnis ; Vergessen ; Geschichte ; Erinnerung ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2004 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Cultural Studies Band 9
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences (General) ; Begriff. ; Informationsgesellschaft. ; Kultur. ; Mass media and culture. ; Pop-Kultur. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; Subculture. ; Theorie. ; Mass media and culture ; Subculture ; Popular culture. ; Popular culture ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Critical Theory ; Sociology of Culture ; Hochschulschrift ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Begriff ; Popkultur
    Abstract: Die wissenschaftliche Analyse der Mediengesellschaft ist häufig normativ geprägt. Dementsprechend vorhersehbar und unbefriedigend sind ihre Befunde und Deutungen. Die Studie von Christoph Jacke sucht nach Auswegen aus dieser Sackgasse, indem sie innovative Lesarten der drei prominenten Theoriestränge Kritische Theorie (Frankfurter Schule und Nachfolger), Cultural Studies und soziokultureller Konstruktivismus präsentiert. Aus ihnen wird ein eigenes Medienkultur-Beobachtungsraster mit den Ebenen Main und Sub herauspräpariert. Die Erträge dieser neuen Methode zeigen sich in der abschließenden Fokussierung der zentralen Akteure in der Medien- und Popkultur, der Stars.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Tabellen -- Rainer Winter: Vorbemerkung -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2.1 KLASSISCHE KRITISCHE THEORIE -- 2.2.1 Theorie der kritischen Öffentlichkeit: Jürgen Habermas -- 2.2.2 Kritische Medienforschung: Dieter Prokop -- 2.2.3 Kritische Subkulturtheorie: Roger Behrens -- 2.2.4 Vorläufiges Fazit moderne Kritische Theorie -- 2.3 VORLÄUFIGES FAZIT KUL TURINDUSTRIETHESEN: KRITIK UND BEWERTUNG IM LAUFE DER ZEIT -- 3.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER CUL TURAL STUDIES -- 3.2 MA!N MACHT -- 3.3 SUB WIDERSTAND -- 3.4 VORLÄUFIGES FAZIT CULTURAL STUDIES: DIE THEORIEUNSCHÄRFE -- 4.1 PRÄLUDIUM: GRUNDLAGEN DER SOZIOKULTURELL-KONSTRUKTIVISTISCHEN MEDIENKULTURWISSENSCHAFT -- 4.2 MAIN: BETRIEBSSYSTEM DES KULTURPROGRAMMS -- 4.3 SUBS: PRODUKTIVE VIREN IM KULTURPROGRAMM -- 4.4 VORLÄUFIGES FAZIT: KULTURPROGRAMM ALS INTEGRIERER PRODUKTIVER DIALEKTIK -- EINSCHUB: KONNEX DER KULTURBESCHREIBUNGEN -- 5.1 STARS: GESELLSCHAFTSKONFORME AKTANTEN DER MEDIENPRODUKTION (MAIN) -- 5.2 ANTI-STARS: VON DEN RÄNDERN DES KULTURPROGRAMMS EMERGIEREND (SUB) -- 5.3 ANTI-STAR-STARS: ERFOLGREICHE VERWEIGERER AUF DEM WEG VOM SUB INS MAIN -- 5.4 VORLÄUFIGES FAZIT STARS -- 6. RESÜMEE UND AUSBLICK -- 7. LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter.
    Note: Die Studie ist am 05.02.2004 als Inaugural-Dissertation im Fach Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster angenommen worden , open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3899422260 , 9783839402269
    Language: German
    Pages: 162 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 060
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Art museums Educational aspects ; Art Audio-visual aids ; Museum ; Museumspädagogik ; Audioführung ; Beispielsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Audioführung ; Museum ; Museumspädagogik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525355807
    Language: German
    Pages: 244 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Formen der Erinnerung 21
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bibliothekswesen ; Geschichtsbewusstsein ; Gesellschaft ; Memory (Philosophy) Congresses ; Memory Congresses Social aspects ; Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergessen ; Kultur ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenz ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenz ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2002 ; Kollektives Gedächtnis ; Vergessen ; Geschichte ; Erinnerung ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3525825056
    Language: German
    Pages: 667 S., [8] Bl. , Ill., graph. Darst., Portr. , 25 cm
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse : 3. Folge 233
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse
    Dissertation note: Zugl. Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2002
    DDC: 063.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akademie der Wissenschaften in Göttingen History ; International Association of Academies History ; Preußische Akademie der Wissenschaften ; Akademie der Wissenschaften in Göttingen ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte ; Academies van wetenschappen ; Institutionalisering ; Geschichte ; Learned institutions and societies History 19th century ; Entstehung ; Akademie der Wissenschaften ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Akademie der Wissenschaften in Göttingen ; Geschichte ; Preußische Akademie der Wissenschaften ; Geschichte ; Akademie der Wissenschaften ; Entstehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3525369816
    Language: German
    Pages: 422 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Hein-Kircher, Heidi, 1969- Steffen, Katrin. Jüdische Polonität. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2004 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Bömelburg, Hans-Jürgen, 1961- Steffen, Katrin. Jüdische Polonität. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2004 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Gałecki, Łukasz Przekkleństwo ciągłości i łaska zapominania
    Additional Information: Rezensiert in Gotzen-Dold, Jaroslav Steffen, Katrin. Jüdische Polonität. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2004 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Saß, Anne-Christin Steffen, Katrin. Jüdische Polonität. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2004 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Kozińska-Witt, Hanna, 1957- Steffen, Katrin. Jüdische Polonität. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2004 [Rezension]
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Leipzig 3
    Dissertation note: Zugl.:Berlin, Freie Univ., Diss., 2002
    DDC: 900.943809041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Ethnizität ; Presse ; Berichterstattung ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839401576 , 9783899421576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »Gute Wissenschaftler«, so wird gemeinhin angenommen, entstehen allein durch ihre individuelle Leistung. Diese auf einer empirischen Untersuchung basierende Studie setzt dagegen die These, dass Leistung nicht unabhängig von der Anerkennung der im wissenschaftlichen Feld etablierten Akteure als funktionales, »objektives« Prinzip existiert, sondern innerhalb sozialer Prozesse individuell zugeschrieben und hergestellt wird. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage beleuchtet, wie es dazu kommt, dass wesentlich mehr männliche als weibliche Aspiranten die akademische Karriere fortsetzen. Der Blick richtet sich dabei weder auf »subjektive Laufbahnen« noch auf »objektive Strukturen«. Untersucht wird vielmehr die alltägliche Praxis des wissenschaftlichen Feldes, die sich im praktischen Sinn, der illusio der Akteure, widerspiegelt. Damit schließt die Studie an Pierre Bourdieus Untersuchungen des wissenschaftlichen Feldes an und ergänzt diese um neue Gesichtspunkte
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3525826494
    Language: German
    Pages: 48 S.
    Series Statement: Göttinger Universitätsreden 96
    Series Statement: Göttinger Universitätsreden
    DDC: 01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität Göttingen Anniversaries, etc ; Georg-August-Universität Göttingen ; Stiftung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Georg-August-Universität Göttingen ; Stiftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839400838 , 9783933127839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National liberation & independence, post-colonialism ; Human geography ; Hochschulschrift
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt
    Note: German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...