Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (131)
  • 2005-2009  (163)
  • transcript Verlag  (197)
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
  • Hochschulschrift  (189)
  • Soziologie  (127)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59 -
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Comparative studies in society and history
    DDC: 900
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Geschichte ; Social sciences Periodicals ; History Periodicals ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59 -
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Comparative studies in society and history
    DDC: 900
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59 -
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Comparative studies in society and history
    Keywords: Soziologie ; Geschichtswissenschaft ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1986 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1469-218X , 0268-4160 , 0268-4160
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1986 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Continuity and change
    Keywords: Historische Soziologie ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Kontinuität ; Soziologie ; Wandel ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 05.03.2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press | Paris : Plon | London : Cambridge Univ. Press | New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1960 - 64.2023
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0003-9756 , 1474-0583 , 1474-0583
    Language: English , French
    Dates of Publication: 1.1960 - 64.2023
    Parallel Title: Erscheint auch als European journal of sociology
    Former Title: Archives européennes de sociologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Repr.: Amsterdam : Swets & Zeitlinger , Beteil. Körp. anfangs: Section 6, Ecole Pratique des Hautes Etudes , Table quinquennale 11/15.1970/74 in: 19.1978,2; 26/30.1985/89 in: 35.1994,2; 31/35.1990/94 in: 36.1995,2; 31/35.1990/94 in: 38.1997,2; 36/40.1995/99 in: 40.1999,2; 41/45.2000/04 in: 46.2005,3; 43/47.2002/06 in: 48.2007,3; 47/51.2006/10 in: 52.2011,3; 44/48.2003/07 in: 49.2008,3; 45/49.2004/08 in: 50.2009,3; 46/50.2005/09 in: 51.2010,3; 48/52.2007/11 in: 53.2012,2; 49/53.2008/12 in: 54.2013,3; 55/59.2013/18 in: 60.2019,2 - Table générale 1/25.1960/84 in: 25.1984; 1/40.1960/99 in: 40.1999,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    ISSN: 0010-4175 , ISSN 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press | New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Zeitschrift
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0010-4175 , ISSN 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    ISSN: 0010-4175 , ISSN 1475-2999 , ISSN 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    DDC: 900
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Geschichte ; Social sciences Periodicals ; History Periodicals ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Soziologie ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    DDC: 900
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Geschichte ; Social sciences Periodicals ; History Periodicals ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    DDC: 900
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Geschichte ; Social sciences Periodicals ; History Periodicals ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY [u.a.] : Cambridge Univ. Press | The Hague : Mouton | Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press ; 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    ISSN: 0010-4175 , 1475-2999 , 1475-2999
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1958/59-Vol. 64, 4 (Oct. 2022)
    Parallel Title: Erscheint auch als Comparative studies in society and history
    DDC: 900
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Geschichte ; Social sciences Periodicals ; History Periodicals ; Zeitschrift ; Geschichtswissenschaft ; Soziologie
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Index 1/5.1958/63 in: 5.1962/63; 1/10.1958/68 in: 11.1969; 11/15.1969/73 in: 15.1973; 16/20.1974/78 in: 20.1978; 21/25.1979/83 in: 25.1983; 26/30.1984/88 in: 30.1988; 31/35.1989/93 in: 35.1993; 36/40.1994/98 in: 40.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839428375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Internet ; Culture ; Globalization ; Digitale Medien ; Kultur ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Media ; Digital Media ; Sociology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Media ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Actor-network-theory ; Digital Inclusion ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Projekt ; Internet ; Digitale Spaltung ; Migration ; Förderungsprogramm ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory ; Deutschland ; Einwanderer ; Migration ; Soziale Integration ; Digitale Spaltung ; Internet ; Förderungsprogramm
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    Abstract: An inquiry of the development and implementation of strategies for the digital integration of migrants in Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839426371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Film ; Globalisierung ; Raum ; Globalization ; Postkolonialismus ; Ethnology ; Space ; Postcolonialism ; Africa ; Raumdarstellung ; Ethnologischer Film ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Raum ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Raum ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Ethnologischer Film ; Ethnologie ; Raum ; Postkolonialismus ; Ethnologischer Film ; Ethnologischer Film ; Raumdarstellung
    Abstract: Das Verhältnis von Repräsentation und Alterität und das Problem des Raums in kolonialen und postkolonialen Zusammenhängen stehen im Mittelpunkt dieser Studie. An der Schnittstelle von Ethnologie, Philosophie und Medienwissenschaft bestimmt Carena Brenner die Funktion der Ethnologie im Kontext dieser Politik des Räumlichen. Die Frage, wie raumübergreifende Bedeutungsproduktionen unter Bedingungen der Globalisierung ethnographisch erfasst und dargestellt werden können, arbeitet sie anhand einzelner Filme heraus. Das Buch überwindet damit einige der Mängel der bisherigen ethnologischen Auseinandersetzung mit Raum
    Abstract: The ratio of representation and otherness and the problem of space in colonial and postcolonial contexts are the focus of this study. At the interface of ethnology, philosophy, and media studies, Carena Brenner determines the function of ethnology in the context of spatial politics. Based on individual films, she works out the question of how a pan-spatial production of meaning under conditions of globalization can be ethnographically recorded and displayed. The book thus overcomes some of the shortcomings of previous ethnographic examination of space
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839424803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 21
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Medizin ; Medizinsoziologie ; Körper ; Kulturanthropologie ; Normalität ; Alltag ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Body ; Cultural Anthropology ; Leben ; life ; Kulturanthropologie/Ethnologie ; Immunsuppression ; Normalisierung ; Alltag ; Transplantation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Transplantation ; Immunsuppression ; Alltag ; Normalisierung
    Abstract: Eine Organtransplantation verspricht Schwerkranken, wieder zu einem »normalen Alltag« zurückzufinden. Doch wie gelingt ihnen dies? Katrin Amelangs ethnografische Studie gibt Einblick in die Erfahrungswelten Lebertransplantierter und leuchtet die Verschränkung von klinischen und alltäglichen Praktiken in ihren Körpern und Leben detailliert aus. Indem sie sich der unspektakulären Seite der Organtransplantation widmet und die Selbstverständlichkeiten des Alltags unter die Lupe nimmt, durchkreuzt sie die übliche Gegenüberstellung von »außergewöhnlicher« Transplantationsmedizin und »unproblematischem« Alltag und stellt so beide auf den Prüfstand.»Ein starkes Buch - und dabei unprätentiös und gut lesbar geschrieben.« (David Wagner, Preisträger »Belletristik« der Leipziger Buchmesse 2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839429051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Musik und Klangkultur 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Globalisierung ; Globalization ; Music ; Musikgeschichte ; Musikwissenschaft ; Music History ; Musicology ; Stockhausen ; Ska ; Weltmusik ; World Music ; Musik ; Komposition ; Kulturvergleich ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Globalisierung ; Kulturvergleich ; Komposition ; Globalisierung ; Geschichte
    Abstract: Der Begriff Globalisierung ist sowohl populär als auch wissenschaftlich interdisziplinär anwendbar und gewissermaßen ein »Zauberwort« für alle gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre.Doch wie wird Globalisierung musikalisch erfahrbar und was ist im gegenwärtigen »Zeitalter der Globalisierung« das signifikant »Neue« bezogen auf die Entstehung kultureller Hybridformen? Anhand dreier musikalischer Beispiele unterschiedlicher Kontexte, Szenen und Stilhöhen geht Daniel Siebert einerseits den Differenzen nach, die sich in den Auswirkungen der Globalisierung abzeichnen, und arbeitet andererseits szene- und subkulturübergreifende Mechanismen der Globalisierung heraus
    Abstract: On the globalization of music culture: What are its effects? Can globalization be perceived through music? This study provides answers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839428788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrie ; Psychologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Medizin ; Schreiben ; Medizingeschichte ; History ; Wissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Literatur ; Psychology ; Writing ; History of Science ; Medicine ; Science ; History of the 20th Century ; Literature ; History of Medicine ; Germanistik ; German Literature ; 1900 ; Adolf Wölfli ; Robert Walser ; Friedrich Glauser ; Clinic ; Psychiatry ; Textproduktion ; Patient ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Patient ; Textproduktion ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt.Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen geschaffen - aber auch thematisiert - werden, die ein weiteres Schreiben im Setting einer geschlossenen Anstalt prägen
    Abstract: Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839426685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Rassismus ; USA ; Religion ; Amerika ; Muslime ; Religionssoziologie ; Islamwissenschaft ; Islamic Studies ; Sociology of Religion ; America ; Racism ; Afroamerikaner ; Feminism ; Religiöse Identität ; Muslim ; Selbstverständnis ; Schwarze ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Muslim ; Religiöse Identität ; Selbstverständnis
    Abstract: Seit dem 19. Jahrhundert finden Afroamerikaner im Islam eine attraktive Alternative zum Christentum. Prominente Konvertiten wie Malcolm X und Muhammad Ali sind Ikonen eines Islam, der auf Selbstdisziplinierung und Aufstiegswillen setzt.Anhand ethnographischer Quellen und deren Einordnung in sozialwissenschaftliche Diskurse zu US-Geschichte und Gesellschaft zeigt Katrin Simon auf eindrückliche Weise, dass der »Black Islam« ein eigenständiges Phänomen ist, der sich vom Islam der Einwanderer unterscheidet. So entsteht ein einmaliger Blick in ein Amerika, in dem Ghetto-Imame und verschleierte Feministinnen gegen Rassismus auch in den eigenen Reihen kämpfen
    Abstract: Since the 19th Century, African Americans have found an attractive alternative to Christianity in Islam. Prominent converts like Malcolm X and Muhammad Ali are icons of an Islam reliant on self-discipline and the will to upward mobility. Based on ethnographic sources and their classification in social science discourse on U.S. history and society, Katrin Simon shows in an impressive way that »Black Islam« is an independent phenomenon, distinguishable from from the Islam of immigrants. The result is a unique view of an America in which ghetto Imams and veiled feminists fight racism even among their own ranks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839429150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 55
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Media ; 9/11 ; Framing ; Cultural studies ; Postcolonialism ; America ; Media Studies ; Postcolonial Studies ; Life Writing ; Araber ; Frame ; Autobiografie ; Arabischer Einwanderer ; Orientalismus ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Alternative ; Diskurs ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Araber ; Massenmedien ; Stereotypisierung ; Orientalismus ; Frame ; Arabischer Einwanderer ; Autobiografie ; Diskurs ; Alternative
    Abstract: Media depictions of Arabs and Muslims continue to be framed by images of camels, belly dancers, and dagger-wearing terrorists. But do only Hollywood movies and TV news have the power to frame public discourse? This interdisciplinary study transfers media framing theory to literary studies to show how life writing (re-)frames Orientalist stereotypes. The innovative analysis of the post-9/11 autobiographies »West of Kabul, East of New York«, »Letters from Cairo«, and »Howling in Mesopotamia« makes a powerful claim to approach literature based on a theory of production and reception, thus enhancing the multi-disciplinary potential of framing theory
    URL: DOAB
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839427903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1519-1650 ; Kommunikation ; Ethnologie ; Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Transformation ; Lateinamerika ; Interaktion ; Communication ; Postkolonialismus ; Semantik ; Ethnology ; Society ; Interaction ; Postcolonialism ; Latin America ; Social Inequality ; Systems Theory ; Lateinamerika-Studien ; Evangelisierung ; Soziale Exklusion ; Stratifikation ; Latin-american Studies ; Semantics ; Evangelisation ; Social Exclusion ; Stratification ; Soziale Schichtung ; Geschichte ; Indianer ; Ausgrenzung ; Systemtheorie ; Stigmatisierung ; Soziale Ungleichheit ; Kolonialismus ; Spanier ; Interaktion ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Spanier ; Indianer ; Interaktion ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Schichtung ; Geschichte 1519-1650 ; Mexiko ; Indianer ; Stigmatisierung ; Kolonialismus ; Systemtheorie ; Geschichte
    Abstract: Die universellen Erklärungsansprüche von Luhmanns Systemtheorie überprüft Enrique Alcántara Granados, indem er die Entstehung Indigener Exklusion in Mexiko untersucht. Er leistet dadurch einen alternativen Beitrag zu soziologischen Forschungen, die sich spezifisch mit den sozialen Phänomenen der Geschichte Mexikos im 16. und 17. Jahrhundert und im Allgemeinen mit den Folgen des Kolonialismus beschäftigen. Die leitenden Fragen lauten dabei: Wie ändern sich Strukturen und Semantik von zeitlich fern liegenden Gesellschaften? Und wie entsteht soziale Exklusion durch Trivialereignisse, wenn man die Variable der intelligenten Planung und der Naturgesetze außer Acht lässt?
    Abstract: A system theory analysis of the transformation processes in societal structures and semantics between 1519 and 1650 that led to social stratification in Mexico
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839426234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; migration ; Raum ; Identität ; Diskurs ; Performativität ; Subjekt ; Geographie ; Sozialgeographie ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Geography ; Social Geography ; Marokkaner ; Narratives Interview ; Identität ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Alltag ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islambild ; Marokkanischer Einwanderer ; Identität ; Alltag ; Narratives Interview
    Abstract: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner_innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis
    Abstract: From 9/11 to the Sarrazin debate: that German Muslims are now confronted with a negative image is evident. Maike Didero asks how these negative stereotypes affect the everyday life and identity construction of those involved. Using the example of German-Moroccan interviewees, she shows that divergent reactions are due to different trans-local positioning. Based on the theories of the subject of Laclau/Mouffe, Butler, and Bourdieu, an innovative approach to the analysis of narrative identities is presented here as a performative practice
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839428276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 972.084
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1969-2013 ; Ethnologie ; Gewalt ; Lateinamerika ; Mexiko ; Erinnerungskultur ; Verschwundene ; Konfliktforschung ; Ethnology ; Violence ; Memory Culture ; Conflict Studies ; Latin America ; Schmutziger Krieg ; Rehumanisierung ; Drogenkrieg ; Mexico ; Dirty War ; Rehumanization ; Drug War ; Verschleppung ; Politisch Verfolgter ; Drogenkriminalität ; Krieg ; Kriegsopfer ; Wahrheitskommission ; Geschichte ; Konfliktforschung ; Verschwinden ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mexiko ; Konfliktforschung ; Drogenkriminalität ; Krieg ; Kriegsopfer ; Verschleppung ; Geschichte ; Mexiko ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Politisch Verfolgter ; Verschwinden ; Wahrheitskommission ; Geschichte 1969-2013
    Abstract: Es gibt viel beachtete, aber auch vergessene Kriege. Einer der bisher wenig beleuchteten Konflikte Mexikos ist der »Schmutzige Krieg« der 1960er und 1970er Jahre. Sylvia Karl zeichnet erstmals detailliert und einfühlsam Erfahrungen, Diskurse und Praktiken der Angehörigen der Verschwundenen nach. Deren lokaler und transnationaler Versuch, die Verbrechen der Vergangenheit aufzuarbeiten, ihr Kampf um Rehumanisierung der Verschwundenen, macht sie zu zentralen Akteuren der Erinnerungspolitik. Die Studie zeigt machtpolitische Entwicklungslinien auf, die auch für ein Verständnis des gegenwärtigen »Drogenkrieges« und der aktuellen Fälle von Verschwundenen von großer Bedeutung sind
    Abstract: The Mexican Dirty War and the struggle for clearing up the crimes of the past for relatives of those who went missing
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839426784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Weltgesellschaft ; Ökologie ; Natur ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Nature ; Umweltsoziologie ; Environmental Sociology ; Sociology of Culture ; Inuit ; Grönland ; Walfang ; Cultural Anthropology ; Fremdbild ; Selbstbild ; Diskurs ; Eskimo ; Naturschutz ; Kulturelle Identität ; Jagd ; Globalisierung ; Grönland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Grönland ; Naturschutz ; Diskurs ; Globalisierung ; Eskimo ; Jagd ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Fremdbild
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren.Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeichnet nach, wie die globalen Modelle von »Natur«, »Indigenität« und »(National-)Kultur« zunehmend die Handlungsfähigkeit der lokalen Akteure strukturieren
    Abstract: Since the late 1990s, scientists and environmental activists have held the hunting lifestyle of the Inuit responsible for the decline of certain Greenlandic animal populations. However, indigenous peoples (still) receive special status in the ecological discourse, in that the practice of resource-efficient dealings with natural (animal- and plant-based) goods is attributed to them.Nature in need of protection clashes with Greenlandic collective identity as the Greenlandic expression for local food - Kalaalimernit - becomes a contested terrain. Frank Sowa traces how the global models of »nature«, »indigeneity«, and »(national) culture« increasingly structure the capacity of local actors
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839426340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; migration ; Österreich ; Kulturanthropologie ; Cultural studies ; Cultural Anthropology ; Mehrheitsgesellschaft ; Racism ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Fremdheit ; Antirassismus ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Rassismus ; Antirassismus ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Was denkt die »Mitte der österreichischen Gesellschaft« über »die Migrant_innen« und welche differenzerzeugenden Strategien stehen dahinter? Wodurch werden rassistische Haltungen von wem angenommen und wie wird Rassismus innerhalb von Gruppen weitergegeben? Im Rahmen einer sozialanthropologischen Forschung in »antirassistisch« und »rassistisch« wahrgenommenen Gruppen beantwortet Christa Markom diese Fragen.Zudem diskutiert sie am Beispiel von politisch und medial relevanten Schlagworten wie »Meinungsfreiheit« oder »Political Correctness« den Widerstand gegen Sprachverbote im Kontext von Rassismus, Kultur und Migration
    Abstract: What does the »center of Austrian society« think about »the migrants« and which difference-generating strategies are behind it? Which racist attitudes assumed by whom and how racism is passed on within groups? In a socio-anthropological analysis, these questions followed up on the basis of two groups perceived as »racist« and one as »anti-racist«.In addition, Christa Markom discusses the example of political and media relevant key words such as »freedom« or »political correctness« resistance to speech prohibitions in the context of racism, culture, and migration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839427460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Medien ; Raum ; Stadtforschung ; Moderne ; Urban Studies ; Media ; Sociology ; Virtualisierung ; Urbanity ; Space ; Modernity ; Virtualization ; Stadtentwicklung ; Neue Medien ; Urbanität ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Urbanität ; Virtuelle Realität ; Stadt ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Stadtentwicklung ; Informationsgesellschaft
    Abstract: In atemberaubender Geschwindigkeit haben sich die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einen zentralen Platz im Leben der meisten Menschen erobert. Das virtuelle Überwinden großer räumlicher Entfernungen ist damit zur Selbstverständlichkeit geworden. Mehr und mehr überholt sich die Vorstellung der langfristigen Bindung an einen Ort.Alain Bourdin, Frank Eckardt und Andrew Wood zeigen: Auch Urbanität hat sich von ihrem physischen Kontext und ihrem räumlichen Ursprung zu lösen begonnen und sich um Dimensionen der Virtualität erweitert. Die Virtualisierung des Urbanen relativiert nicht nur die traditionelle Räumlichkeit der Stadt. Auch das Bild der planbaren Stadt erweist sich als eine historisch gewordene Fiktion der Moderne
    Abstract: The new information and communication technologies have taken their place in the lives of most people with breathtaking speed. Virtual ways of covering great spatial distances has thus become a given thing. The idea of tying oneself to one place in the long term is becoming more and more obsolete. Alain Bourdin, Franck Eckardt, and Andrew Wood show: Urbanity has also begun to separate from its physical context and spatial origins, expanding by dimensions of virtuality. The virtualization of the urban not only puts the traditional spatiality of the city into perspective. The image of the predictably planned city turns out to be a fiction of modernity become historical
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839428047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Adorno, Theodor W. ; Derrida, Jacques ; Heidegger, Martin ; Philosophie ; Medien ; Systemtheorie ; Medienwissenschaft ; Media ; Philosophy ; Media Studies ; Media Theory ; Systems Theory ; Dekonstruktion ; Deconstruction ; Medienphilosophie ; Media Philosophy ; Negative Medientheorie ; Mediale Reflexivität ; Negative Dialektik ; Fundamentalontologie ; Fundamental Ontology ; Medientheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Medientheorie
    Abstract: Mit der Figur des »Mediums« wird in der Regel eine Vermittlungsfunktion angenommen und ein mittelbares Weltverhältnis unterstellt. Dem hält Jan-H. Möller entgegen, dass sich erst mittels reflexiver medialer Strukturen ein differentes oder abständiges Seinsverhältnis herausbildet. Neben Kittler widmet sich seine Untersuchung dabei in erster Linie Adorno, Derrida, Heidegger und Luhmann. Sie zeigt: Die Frage ist nicht, wie das Subjekt zum Objekt kommt, sondern wie es aus einer Indifferenz mit ihm zu sich gelangt.Entsprechend lässt sich Mittelbarkeit als medialer Effekt rekonstruieren: Erst anhand von Strukturen medialer Reflexivität wird das Dasein aus seiner wahrnehmungsmäßigen Welteinbettung abgeschieden
    Abstract: With media, an indirect relationship to the world (Weltverhältnis) is usually insinuated. This theoretical study, in contrast, reconstructs indirectness as an effect of medial reflexivity
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839428085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migration ; Raum ; Gutes Leben ; Sozialgeographie ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Geography ; Social Geography ; Ländlichkeit ; Spatial Theory ; Uckermark ; Henri Lefebvre ; Rurality ; Good Life ; Uckermark (germany) ; Vorstellung ; Landleben ; Regionalforschung ; Binnenwanderung ; Lebensform ; Gutes Leben ; Motivation ; Zuwanderung ; Alltag ; Uckermark ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uckermark ; Zuwanderung ; Motivation ; Landleben ; Vorstellung ; Gutes Leben ; Uckermark ; Regionalforschung ; Binnenwanderung ; Lebensform ; Alltag
    Abstract: Was ist ein gutes Leben? Und vor allem: Wo und auf welche Weise lässt es sich gut leben? Diese Fragen untersucht Julia Rössel am Beispiel von Zugezogenen in der Uckermark. Sie beschreibt deren Weg zum guten Leben - vom Wunsch nach Veränderung bis zum dortigen Alltagsleben und dessen Reflexion.Durch eine enge Verzahnung von theoretischer und empirischer Arbeit entwickelt sie ein Konzept zur Produktion von Räumen des guten Lebens und eröffnet interessante Perspektiven für die Entwicklung peripherer Regionen. Darüber hinaus bietet die Studie einen empirischen Zugang zu Lefebvres Produktion von Raum, der auf der Ebene des Individuums ansetzt und gleichzeitig gesellschaftliche Aspekte nicht aus dem Blick verliert
    Abstract: To the Countryside! First, there are ideas, then comes everyday life. Julia Rössel shows how people moving to the Uckermark create spaces of good life
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839426838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beuys, Joseph ; Morrison, Jim ; Geschichte ; Ethnologie ; Religiosität ; Spiritualität ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kunst ; Ethnology ; Arts ; Cultural Anthropology ; Jim Morrison ; Joseph Beuys ; Kulturelle Aneignung ; Künstlertum ; Künstlerfigur ; Kunstgeschichte ; Kunstsoziologie ; Art History ; Sociology of Art ; Rezeption ; Schamanismus ; Künstler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Morrison, Jim 1943-1971 ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Schamanismus ; Rezeption ; Künstler ; Schamanismus ; Geschichte
    Abstract: »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie
    Abstract: Shaman as superstar: Jim Morrison and Joseph Beuys styled themselves as indigenous religious specialists. How did it come to this? This question marks the start of a thrilling historic journey along the formative paths of the concepts »artist« and »shaman«, these being discursively intertwined in astonishing ways. It leads to a detail-rich analysis of the highly individual and creative manner in which both artists appropriated the figure of the shaman along with its semantic context and integrated it into their works, introducing an unfamiliar perspective on central epistemological questions of ethnology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839427804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Jugend ; Kultursoziologie ; Stadt ; Culture ; Kultur ; Urban Studies ; Subkultur ; Sociology ; Urbanismus ; Urbanism ; City ; Sociology of Culture ; Youth ; Subculture ; DIY ; Subkultur ; Skateboardfahren ; Skateboardfahren ; Subkultur
    Abstract: Subkultur und Profisport? - Die Praxis des Skateboarding ist ausdifferenziert und kontrovers. Wie widerständig sind die flexiblen Skateboarder in der flüchtigen Moderne wirklich? Und wo lassen sich Potenziale politischer Subjektivierung verorten?Sebastian Schweer untersucht die subversiven Komponenten des Skateboarding und kritisiert gleichzeitig dessen unreflektierte Überhöhung als urbane Rebellion. Anhand empirischer Beispiele und entlang aktueller Themen wie die etwaige Olympia-Teilnahme, das Sponsoring großer Konzerne sowie städteplanerische Einbettungsversuche beschreibt er sowohl die Do-it-yourself-Kultur und Raumpraxis der Skateboarding-Kultur als auch den Kampf um öffentlichen Raum
    Abstract: A clever book about skateboarding as a picture puzzle between subversive space appropriation and neo-liberal self-design
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Russland ; Kulturgeschichte ; Culture ; Kultur ; Freizeit ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Aesthetics ; Cultural History ; Cultural studies ; Kulturelle Bildung ; Cultural Education ; Cultural Anthropology ; Gemeindezentrum ; Leisure ; Russia ; Soziokultureller Wandel ; Kulturarbeit ; Kulturhaus ; Sibirien ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Kultur ist in Russland nicht nur ein abstraktes gesellschaftliches Ideal - Kultur soll am eigenen Leib erfahren und durch gemeinsame Choreographien zur Aufführung gebracht werden. Kulturhäuser sind Orte hoheitlich verordneter Ästhetik ebenso wie Bühnen der künstlerischen »Arbeit an sich selbst«. Dieses Buch veranschaulicht, wie die staatlich orchestrierte Kulturarbeit in der russischen Provinz das Ende des Sozialismus überdauert hat und welche ästhetischen und sozialen Leitbilder in den Kulturhäusern in heutiger Zeit propagiert werden
    Abstract: Noble demands and hard work - on cultural work between mandatory aesthetics and instructions to artistic self-optimization. Notes from the Russian province
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839428795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienAnalysen 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Politik ; Medien ; Foucault ; Internet ; Politische Theorie ; Medienwissenschaft ; Diskursanalyse ; Digitale Medien ; Gouvernementalität ; Politische Philosophie ; Media ; Politics ; Digital Media ; Power ; Media Studies ; Intermedialität ; Discourse Analysis ; Media Theory ; Political Theory ; Political Philosophy ; Heterotopie ; Medienphilosophie ; Media Philosophy ; Dispositiv ; Digitalität ; Governmentality ; Intermediality ; Dispositif ; Heterotopia ; Macht ; Politische Kommunikation ; Medien ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht
    Abstract: Neue Medien und digitale Netze prägen maßgeblich die politischen Herausforderungen der Gegenwart. Sogenannte »Medienrevolutionen« versprechen eine Zunahme des weltweit zugänglichen Wissens und der demokratischen Willensbildung - zugleich florieren die Verdatungsregime einer gouvernementalen Netzwerkgesellschaft, die wesentlich eine Überwachungs- und Kontrollgesellschaft ist.Samuel Sieber rekonstruiert minutiös die Bedeutung der Diskurs- und Machtanalyse Michel Foucaults für eine Theorie und Analyse der Dispositive der medienvermittelten Kommunikation, die den politischen Spielraum des Machtgefüges ebenso eingrenzen wie erweitern
    Abstract: Power in the network society: The cunning discourse and power analysis of digital media investigates the political opportunities of the present between a society of governmental control and rhizomatic alignments
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107626676
    Language: English
    Pages: XI, 382 S. , graph. Darst., Kt.
    Edition: 4. ed.
    DDC: 306/.0952
    RVK:
    Keywords: Maatschappij ; Nationale kenmerken ; Alltag, Brauchtum ; National characteristics, Japanese ; Soziales System ; Soziologie ; Gesellschaft ; Japan Social conditions ; Japan Social life and customs ; Japan ; Japan ; Gesellschaft ; Soziologie ; Japan ; Soziales System
    Abstract: This revised edition has been updated to cover developments in the five years since the first edition was published. Yoshio Sugimoto challenges the traditional notion that Japan is an homogeneous society with few cultural and social disparities.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839429235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.489691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Bildung ; Ethnologie ; migration ; Singapur ; Malaysia ; Ethnology ; Singapore ; Education ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Bildung ; Lebensplan ; Geschlechterrolle ; Chinesin ; Geschlechtsidentität ; Studium ; Malaien ; Geschlechterforschung ; Einwanderin ; Auslandsstudium ; Ethnizität ; Singapur ; Malaysia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Malaysia ; Chinesin ; Singapur ; Auslandsstudium ; Lebensplan ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Singapur ; Malaien ; Einwanderin ; Bildung ; Studium ; Geschlechterforschung ; Ethnizität
    Abstract: Was motiviert Chinesisch-Malaysierinnen, sich nach Singapur für den höheren Bildungserwerb aufzumachen? Welche Strategien verfolgen sie durch Aneignung und Abgrenzung bestimmter geschlechtsspezifischer Ideale und Normen im transnationalen Raum?Viola Thimm behandelt Fragen nach geschlechtsspezifischen Bedeutungszuweisungen und sozialen Praxen hinsichtlich der Bildungsmigrationswege von Malaysia nach Singapur. Ihre ethnographische Studie fokussiert die Themen Bildung, Migration und Geschlecht sowie die lokal damit verbundenen Bereiche Ethnizität, Religion und Modernität mit der Sichtweise der Akteurinnen und erweitert damit die Fachdebatten um Migration und Geschlecht um das Thema der migrierenden intellektuellen Frauen
    Abstract: Educational migration and the transformation of femininity - this ethnography provides insights into hopes, strategies, and practices of young women who migrate for the sake of receiving formal education
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839426005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Culture ; Japan ; Media ; Asia ; Cultural studies ; America ; American Studies ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung ; Japan ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Japan ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung
    Abstract: The omnipresence and popularity of American consumer products in Japan have triggered an avalanche of writing shedding light on different aspects of this cross-cultural relationship. Cultural interactions are often accompanied by the term cultural imperialism, a concept that on close scrutiny turns out to be a hasty oversimplification given the contemporary cultural interaction between the U.S. and Japan. »Embracing Differences« shows that this assumption of a one-sided transfer is no longer valid. Closely investigating Disney theme parks, sushi, as well as movies, Iris-Aya Laemmerhirt reveals a dialogical exchange between these two nations that has changed the image of Japan in the United States
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839422939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Jugend ; migration ; Rassismus ; Adoleszenz ; generation ; Society ; Sociology ; Politische Kultur ; Racism ; Youth ; Jüdische Studien ; Jewish Studies ; Pedagogy ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Gruppennormen ; Sprachhandeln ; Jugendkultur ; Antisemitismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendkultur ; Antisemitismus ; Sprachhandeln
    Abstract: Der Begriff »Jude« wird als Schimpfwort verwendet - und antisemitische Witze stellen einen Anlass zum gemeinsamen Lachen dar. Gruppendiskussionen, in denen Jugendliche solcherlei antisemitische Redensarten aufgreifen, stehen im Fokus dieses Buches.Tim Seidenschnur geht den partikularen Gruppennormen nach, die zur nonchalanten Verwendung und Akzeptanz antisemitischer Redensarten führen und fragt nach den Bedingungen ausbleibenden Protests der Mitschüler. Zudem wird analysiert, ob und wie diese kontextuell gebundenen, antisemitischen Äußerungen in die politische Kultur der Bundesrepublik hinein wirken und wie sich das Empörungspotenzial auswirkt, das die sensibilisierte Öffentlichkeit empfindet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839422823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1958-1973 ; Soziologie ; Kulturgeschichte ; Habitus ; Zeitgeschichte ; Stadt ; Modernisierung ; Urban Studies ; Sociology ; Cultural History ; Urbanity ; Atmosphäre ; Urbanität ; Deutsche Geschichte ; German History ; Contemporary history ; Olympia ; Postmodernismus ; Urbanität ; Modernisierung ; Stadtentwicklung ; Repräsentation ; Lebensgefühl ; Image ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; München ; Urbanität ; Lebensgefühl ; Image ; Repräsentation ; Modernisierung ; Geschichte 1958-1973 ; München ; Stadtentwicklung
    Abstract: München ist in den langen 1960er Jahren eine Stadt, in der alles vorstellbar und vieles möglich geworden ist. »München wird moderner« heißt es auf den Bautafeln für das U-Bahn-Netz. Die »Weltstadt mit Herz« wird zur »Heimlichen Hauptstadt Deutschlands«. In dieser Situation erhält München 1966 den Zuschlag für Olympia und wird 1972 zum weltweit beachteten Austragungsort der Sommerspiele.Simone Egger zeichnet nach, wie sich die Stadt im Zeitraum von 1958 bis 1973 in eine postmoderne Metropole verwandelt. Ausgehend von dem Konzept des Stadthabitus befasst sich ihre Studie mit der Biographie von München und fragt nach der besonderen Atmosphäre in dieser einschneidenden Epoche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107007284 , 9780521189286
    Language: English
    Pages: VIII, 446 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 303.36
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Authority ; Autorität ; Soziologie ; Bibliografie ; Bibliografie ; Autorität ; Soziologie ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9781107020290
    Language: English
    Pages: XV, 592 S.
    Series Statement: Cambridge international trade and economic law
    Uniform Title: Entwicklungsverwaltungsrecht 〈engl.〉
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Goethe-Univ., Habil.-schrift u.d.T.: Entwicklungsverwaltungsrecht. Theorie und Dogmatik des Rechts der Entwicklungszusammenarbeit
    DDC: 343.07/4
    RVK:
    Keywords: Administrative law ; Economic development International cooperation ; Economic development projects ; International organization ; Entwicklungshilfe ; Entwicklungszusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Internationales Recht ; Rechtsnorm ; Richtlinie ; Regel ; Geschichte ; Effektivität ; Entwicklung ; Tendenz ; Erde ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; Weltbank ; Entwicklungszusammenarbeit ; Global Governance ; Internationales Verwaltungsrecht
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839424704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2010 ; Kulturgeschichte ; Culture ; Diskurs ; Kultur ; Tourismus ; Geographie ; Kulturanthropologie ; Hagenbeck ; Cultural History ; Cultural Geography ; Landschaft ; Kulturgeographie ; Cultural Anthropology ; Tourism ; Geography ; Zoologischer Garten ; Vergnügungspark ; Disney ; Diskursanalyse ; Habitus ; Freizeitpark ; Publikum ; Darstellung ; Zoologischer Garten ; Kulturlandschaft ; Soziale Differenzierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zoologischer Garten ; Freizeitpark ; Kulturlandschaft ; Darstellung ; Publikum ; Habitus ; Geschichte 1600-2010 ; Freizeitpark ; Zoologischer Garten ; Darstellung ; Soziale Differenzierung ; Habitus ; Diskursanalyse
    Abstract: Welche Rolle spielen thematisierte Räume bei der Konstruktion sozialer und kultureller Identitäten? Jan-Erik Steinkrügers Studie zeigt am Beispiel der historischen Entwicklung von Zoos und Vergnügungsparks: Die Darstellungspraxis ist abhängig vom Habitus ihrer Klientel. Neben der Darstellungsform geraten vor allem die Darstellungsinhalte in den Blick. Es zeigt sich, dass diese Themenwelten, für die besonders Carl Hagenbeck und Walt Disney stilprägend waren, Bilder anderer Welten (re-)produzieren. Die Trias von sozialer, kultureller und räumlicher Differenz steht damit im Zentrum der Analyse und trägt zugleich zum Verständnis von Freizeit und Tourismus allgemein bei - denn Themenwelten sind die von allem Störenden befreite Version des touristischen Blicks
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839422403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Gender ; Gender Studies ; Arbeit ; Soziologie ; Schweiz ; Kultursoziologie ; Alpen ; Männlichkeit ; Geschlecht ; Sociology ; Sociology of Culture ; Work ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology of Work and Industry ; Bergführer ; Berufsfeld ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Bergführer ; Berufsfeld ; Sozialgeschichte
    Abstract: Der Bergführer wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schweiz als prototypischer, gleichsam idealer Landsmann konstruiert. In historisch-soziologischer Perspektive zeichnet Andrea Hungerbühler die Entstehung dieser Charismatisierung nach. Ihre materialreiche Studie erörtert die professionellen Selbstverständnisse heutiger Berufsakteurinnen und -akteure sowie die Charakteristika dieses bis heute kaum erforschten Berufsfelds. Mit dieser Betrachtungsweise trägt das Buch zur Klärung des Zusammenwirkens von Beruf, Nation und Geschlecht bei. Es eröffnet spannende Einsichten in ein Stück Alpinismusgeschichte und richtet sich nicht zuletzt auch an ein breiteres Publikum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839421451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Rassismus ; Rasse ; Wissenschaft ; Genetik ; Sociology ; Science ; Wissenschaftssoziologie ; Sociology of Science ; Racism ; Leben ; life ; Life Sciences ; Lebenswissenschaften ; Science & Technology Studies ; Intervenierende Forschung ; Rassentheorie ; Humangenetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab.Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839423219
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Stadtforschung ; Stadt ; Musik ; Gentrifizierung ; Popkultur ; Urban Studies ; Media ; Music ; Urbanity ; Cultural studies ; Popular Culture ; Klang ; Sound ; Popmusik ; Pop Music ; Improvisation ; Dubstep ; Musikethnologie ; Displacement ; Dislokalisierung ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Musikästhetik ; Experimentelle Musik ; Musikleben ; Stadtsoziologie ; Berlin-Neukölln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Berlin-Neukölln ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Abstract: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschaulichen imaginierte, virtuelle Musikräume eine globale Mobilität von elektronischen Soundkulturen im Kiez. Die Studie greift zudem stadtsoziologische Fragen nach dem Zusammenhang von improvisierter Musik und städtischen Verdrängungsprozessen auf
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839425701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Consejo de Pueblos y Organizaciones Indígenas Evangélicos del Ecuador ; Confederación Nacional de Organizaciones Campesinas, Indígenas y Negras ; Confederación de Pueblos y Organizaciones Indígenas y Campesinas del Ecuador ; Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador ; Geschichte ; Politikwissenschaft ; Soziale Bewegungen ; Lateinamerika ; Diskurs ; Postkolonialismus ; Ecuador ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Postcolonialism ; Latin America ; Social Movements ; Political Science ; Kolonialität der Macht ; Entwicklungssoziologie ; Sociology of Development ; Postkolonialismus ; Soziale Bewegung ; Indianer ; Indigenes Volk ; Diskurs ; Entkolonialisierung ; Interkulturalität ; Ecuador ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Ecuador ; Confederación Nacional de Organizaciones Campesinas, Indígenas y Negras ; Confederación de Pueblos y Organizaciones Indígenas y Campesinas del Ecuador ; Consejo de Pueblos y Organizaciones Indígenas Evangélicos del Ecuador ; Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Entkolonialisierung ; Geschichte ; Ecuador ; Indianer ; Soziale Bewegung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Diskurs
    Abstract: Die Indigenenbewegung ist trotz ihrer enormen Diversität ein wichtiger sozialer Akteur in der ecuadorianischen Gesellschaft. Seit einer Sattelzeit zwischen Mitte der 1970er und Mitte der 1980er Jahre hat sie einen Diskurs herausgebildet, der identitäre mit klassistischen Positionen verbindet und um die politischen Begriffe indigene Nationalität, Territorialität, Plurinationalität, Interkulturalität und Gutes Leben herum aufgebaut ist. Philipp Altmann zeigt, wie sich dieser Diskurs gegen die koloniale Strukturierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen - wie etwa Diskriminierung und Ungleichheit - wendet und daher dekolonial zu verstehen ist
    Abstract: The Indigenous Peoples Movement, despite its enormous diversity, is an important social player in Ecuadorian Society. Since the transitional period between the mid-1970s and mid-1980s, it has established a discourse which combines identity with class position and is structured around the political terms indigenous sovereignty, nationality, territoriality, plural nationality, interculturality, and »the good life«.Philipp Altmann shows how this discourse stands in opposition to the colonial structuring of society and its effects - such as discrimination and inequality - and is therefore to be understood as decolonial
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839418642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1933 ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Medizin ; Medizingeschichte ; Biopolitik ; History ; Wissenschaft ; Vaterschaft ; Cultural History ; History of Science ; Medicine ; Biopolitics ; Science ; History of Medicine ; Metapher ; »Rasse« ; Transfusion ; Blutgruppenforschung/Seroanthropologie ; Rassentheorie ; Anthropologie ; Forschung ; Blutgruppe ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Blutgruppe ; Anthropologie ; Rassentheorie ; Geschichte 1900-1933 ; Deutschland ; Blutgruppe ; Forschung ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Die Rede vom »reinen Blut« ist kein Spezifikum des Nationalsozialismus. Vielmehr prägte sie die Geschichte des Blutes schon seit der Antike und konfigurierte auch die deutsche Blutgruppenforschung, die in der Weimarer Republik ihren fulminanten Durchbruch erlebte. Myriam Spörris Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung zeichnet die Modernisierungen der traditionellen Metaphern des Blutes nach: Während sich die Seroanthropologie dem Zusammenhang von Blutgruppen und »Rassen« verschrieb, suchte die deutsche Transfusionsmedizin möglichst »reines« Blut zu übertragen - und vor Gericht kamen die Blutgruppen als Abstammungsmarker bei Vaterschaftsklagen zum Tragen.Ausgezeichnet mit dem Henry-E.-Sigerist-Preis für Nachwuchsförderung in der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839424865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; migration ; Recht ; Europa ; Politikwissenschaft ; Staatstheorie ; Europe ; Migrationspolitik ; Law ; Grenzen ; Rechtstheorie ; Political Science ; European Politics ; Europäische Politik ; Migration Policy ; »Welcome To Europe« ; Grenzschutz ; Einwanderungspolitik ; Ausländerrecht ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Ausländerrecht ; Einwanderungspolitik ; Grenzschutz
    Abstract: Das Terrain des europäischen Migrationsrechts ist von Kämpfen um Hegemonie geprägt. Den damit einhergehenden Prozessen des Re-Borderings - die Schaffung eines Bereichs unbeschränkter innerer Mobilität, die zugleich an massive Außengrenzen gekoppelt ist - widmet Sonja Buckel zwei Fallstudien. Sie zeigen, dass in diesen Auseinandersetzungen wesentliche Elemente eines europäischen Staatsprojekts verhandelt werden. Während die erste Fallstudie die Herausbildung transnationaler sozialer Rechte untersucht, fokussiert die zweite die juridischen Kämpfe um die südliche europäische Seegrenze und um die Aufrechterhaltung einer imperialen Lebensweise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839423936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheit ; Medizin ; Illegalität ; Lateinamerika ; Medizinsoziologie ; Kulturanthropologie ; Medicine ; Sociology of Medicine ; Cultural Anthropology ; Gesundheitsversorgung ; Sozialarbeit ; Latin America ; Social Work ; Krankheit ; Medizinische Versorgung ; Psychosoziale Situation ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Berlin ; Hochschulschrift ; Berlin ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Krankheit ; Medizinische Versorgung
    Abstract: Wie lebt es sich ohne soziale Absicherung? Anhand detaillierter Fallstudien ermöglicht diese Ethnographie Einblicke in die Lebenswelt und die Krankheitserfahrungen undokumentierter Lateinamerikaner_innen in Deutschland.Susann Huschke zeigt, wie Arbeitsmigrantinnen und -migranten ohne Aufenthaltsstatus ihren Lebensalltag ohne soziale Absicherung organisieren, und nimmt die Probleme und Lücken in der medizinischen Versorgung kritisch unter die Lupe. Das Buch wendet sich nicht nur an die Medizinethnologie und die Migrationsforschung, sondern auch an diejenigen, die in der Praxis mit Gesundheit, Migration und Illegalität befasst sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107625464 , 9781107009738
    Language: English
    Pages: VII, 338 S.
    Edition: 1. paperback ed.
    DDC: 302.33
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Soziologie ; Masse ; Soziologie ; Masse ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839423677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Stadt ; Commons ; Urban Studies ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Sociology ; Urbanity ; Cultural studies ; Street-Art ; Commoning ; Urban Gardening ; FabLabs ; Urbane Subsistenz ; Die Kreative Stadt ; Stadt ; Lebensstil ; Gemeinschaftsarbeit ; Wiederverwendung ; Gemüsebau ; Biologische Landwirtschaft ; Stadtgrün ; Alternativbewegung ; Freifläche ; Heimwerken ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Berlin ; Leipzig ; Stadt ; Lebensstil ; Stadtgrün ; Freifläche ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Heimwerken ; Alternativbewegung ; Leipzig ; Gemeinschaftsarbeit ; Gemüsebau ; Biologische Landwirtschaft ; Wiederverwendung ; Berlin ; Gemeinschaftsarbeit ; Gemüsebau ; Biologische Landwirtschaft ; Wiederverwendung
    Abstract: Es ist nicht mehr zu übersehen: Eine neue Generation von Do-it-yourself-Aktivisten nutzt die postfordistische Stadt als Labor für soziale, politische, ökologische und ästhetische Experimente. Ob im Gemeinschaftsgarten oder im FabLab, ob in Offenen Werkstätten oder bei Tausch-Events - überall hinterfragen die Protagonistinnen und Protagonisten das Verhältnis von Konsum und Produktion, problematisieren den Warencharakter der Dinge und des in ihnen eingeschlossenen Wissens.Dieser anspruchsvolle Bildband kombiniert visuelle Streifzüge durch die neuen urbanen Räume des Selbermachens mit anregenden Zeitdiagnosen. Die Beiträge veranschaulichen: Die jungen Urbanen setzen nicht auf Opposition, sondern folgen dem Bedürfnis nach »echter Demokratie«, indem sie (Atmo-)Sphären des Teilens und Tauschens schaffen. Sie praktizieren kollaborativen Konsum und bespielen den öffentlichen Raum nach Commonisten-Art
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Mediengeschichte ; Terrorismus ; Erinnerung ; Medienwissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; RAF ; Literatur ; Media ; Cultural History ; Media History ; Media Studies ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of the 20th Century ; Literature ; Germanistik ; German Literature ; Terrorism ; Geschichtsdarstellung ; Kommunikation ; Terrorismus ; Massenkultur ; Rote-Armee-Fraktion ; Deutsch ; Massenmedien ; Gegenöffentlichkeit ; Literatur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Abstract: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9781107028609
    Language: English
    Pages: XVI, 320 S. , Ill. , 24 cm
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Santa Barbara, Univ., Diss.
    DDC: 331.0973/09042
    RVK:
    Keywords: 1914-1930 ; Wirtschaftslage ; Wirtschaftspolitik ; Kapitalismus ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte ; USA ; Labor History 20th century ; Labor policy History 20th century ; Capitalism History 20th century ; United States Economic policy ; United States Economic conditions 1918-1945 ; Labor ; United States ; History ; 20th century ; Labor policy ; United States ; History ; 20th century ; Capitalism ; United States ; History ; 20th century ; United States ; Economic conditions ; 1918-1945 ; United States ; Economic policy ; Hochschulschrift ; USA ; Arbeitspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 1914-1929
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107689725
    Language: English
    Pages: XII, 275 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. paperback ed.
    Series Statement: Cambridge military histories
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Chicago, Univ., Diss.
    DDC: 949.71/015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habsburg, House of ; Serbia Foreign relations ; Austria Foreign relations ; Austria Foreign relations 1815-1848 ; Austria Politics and government 1815-1848 ; Serbia Politics and government 1804-1918 ; Europe Politics and government 1815-1848 ; Hochschulschrift ; Serbien ; Österreich-Ungarn ; Geschichte 1914-1918
    Abstract: Literaturverz. S. 249 - 266
    Abstract: Introduction. Vanishing Serbia, vanishing East -- The war at home, the war abroad -- The autonomy of war -- Chapter outline -- Facing a Serb levée en masse: the Hapsburg army and war on civilians in 1914. The army of 1848 in 1914 -- War with Serbia: at home -- At war with Serbia: in Serbia -- Eradicating national politics in occupied Serbia. Asserting gerechtigkeit and denationalizing the future -- The volk "led astray" -- Security over gerechtigkeit on the road from moods to mass internment -- Legal severity, international law, and the tottering empire in occupied Serbia. The domestic origins of military justice in Serbia -- Everyday crimes, exceptional punishments -- Impartiality and legal particularity -- The fall of legal severity -- Food as salvation: food supply, the monarchy, and Serbia, 1916-1918. A famine averted -- The farm called Serbia -- The new Serbia -- The scramble for food -- A levée en masse nation no more? Guerrilla war in Hapsburg Serbia. The uprising -- 1917: year of the komitadji? -- A new strategy? A new Serbia? -- Conclusion
    Description / Table of Contents: Vanishing Serbia, vanishing east -- The war at home, the war abroad -- The autonomy of war -- Chapter outline -- The summer of 1914: the Hapsburg empire meets Serbian warfare -- The army of 1848 in 1914 -- At war with Serbia: at home -- At war with Serbia: in Serbia -- Eradicating national politics in occupied Serbia -- Asserting gerechtigkeit and de-nationalizing the future -- The "volk led astray" -- Security over gerechtigkeit: from moods to mass internment -- Legal severity, international law, and the -- Tottering empire in occupied Serbia -- The domestic origins of military justice in Serbia -- Everyday crimes, exceptional punishments -- Impartiality and legal particularity -- The fall of legal severity -- Food as salvation: food supply, the -- Monarchy, and Serbia, 1916-1918 -- A famine averted -- The farm called Serbia -- The new Serbia -- The scramble for food -- A levée en masse nation no more? -- Guerrilla war in Hapsburg Serbia -- The uprising -- Year of komitadji -- A new strategy? a new Serbia? -- Conclusion -- Bibliography -- Archival sources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9781107610590
    Language: English
    Pages: XXXIV, 400 S. , 24 cm
    Edition: 1. paperback ed
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Montréal, McGill Univ., Diss., 2007
    DDC: 346.5401/5
    RVK:
    Keywords: Domestic relations ; Religion and law ; Legal polycentricity ; Justice, Administration of ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mumbai ; Familienrecht ; Frau ; Religion
    Note: Includes bibliographical references (p. 351-386) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781107032149
    Language: English
    Pages: XI, 276 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Online-Ausg. Vollmer, Hendrik The sociology of disruption, disaster and social change
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.485
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialer Wandel ; Katastrophe ; Soziologie ; Sozialordnung ; Soziale Situation ; Katastrophe ; Unfall ; Auswirkung ; Sozialer Wandel ; Disasters--Social aspects. ; Social change. ; Katastrophe ; Sozialordnung ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839417638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; migration ; Theater ; Türkei ; Culture ; Kultur ; Literatur ; Theatre ; Cultural studies ; Theaterwissenschaft ; Theatre Studies ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Literature ; Turkey ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Kabarett ; Emine Sevgi Özdamar ; Feridun Zaimoglu ; Django Asül ; Serdar Somunçu ; Hussi Kutluçan ; Kutluç Ataman ; Kabarett ; Das Karnevaleske ; Migrantenliteratur ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Film ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Kabarett ; Film ; Das Karnevaleske ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Migrantenliteratur ; Das Karnevaleske
    Abstract: Die künstlerischen Produktionen von Migranten haben sich in den letzten Jahren intensiviert - und zwar nicht nur in der Literatur, sondern auch im Film, Theater und Kabarett. Ob Feridun Zaimoglu, Django Asül, Serdar Somunçu oder Hussi Kutluçan - die heutigen deutsch-türkischen Künstler_innen setzen auf neue Stilmittel, Darstellungsmodi und Genres für das Erzählen von Geschichten über Migration: die Komödie, die Culture-Clash-Satire, aber auch hybride Gattungen.Maha El Hissy nähert sich diesen spielerischen Reaktionen auf etablierte Machtstrukturen anhand einer Analyse des Karnevalesken, d.h. der ethnischen und geschlechtlichen Verkleidung, der Maskierung, der Diffamierung und Profanierung heiliger Texte und Kontexte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781107026384 , 1107026385
    Language: English
    Pages: IX, 293 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Greek culture in the Roman world
    DDC: 305.5520937
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellektueller ; Sozialstruktur ; Christentum ; Sophistik ; Geistesleben ; Römisches Reich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; Bibliografie ; Römisches Reich ; Intellektueller ; Geistesleben ; Sozialstruktur ; Sophistik ; Christentum
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781107026384 , 1107026385
    Language: English
    Pages: IX, 293 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. ed.
    Series Statement: Greek culture in the Roman world
    DDC: 305.5520937
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellektueller ; Geistesleben ; Sozialstruktur ; Christentum ; Sophistik ; Römisches Reich ; Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Intellektueller ; Geistesleben ; Sozialstruktur ; Sophistik ; Christentum
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107019973 , 9781107417052
    Language: English
    Pages: XX, 277 S.
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law 91
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law
    Parallel Title: Online-Ausg. Evans, E. Christine The right to reparation in international law for victims of armed conflict
    Dissertation note: Teilw. zugl.: London, London School of Economics and Political Science, Diss., 2010
    DDC: 340.9
    RVK:
    Keywords: War reparations ; Restorative justice ; Reparations for historical injustices ; Reparation (Criminal justice) ; War reparations ; Restorative justice ; Reparations for historical injustices ; Hochschulschrift ; Bewaffneter Konflikt ; Völkerrecht ; Reparationen ; Internationaler Vergleich
    Abstract: "In this evaluation of the international legal standing of the right to reparation and its practical implementation at the national level, Christine Evans outlines State responsibility and examines the jurisprudence of the International Court of Justice, the Articles on State Responsibility of the International Law Commission and the convergence of norms in different branches of international law, notably human rights law, humanitarian law and international criminal law. Case studies of countries in which the United Nations has played a significant role in peace negotiations and post-conflict processes allow her to analyse to what extent transitional justice measures have promoted State responsibility for reparations, interacted with human rights mechanisms and prompted subsequent elaboration of domestic legislation and reparations policies. In conclusion, she argues for an emerging customary right for individuals to receive reparations for serious violations of human rights and a corresponding responsibility of States"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: 1. Introduction, objectives and method; Part I. Responsibility and Legal Standards: 2. State responsibility, the international legal order and development of legal norms for victims; 3. Human rights jurisprudence on reparations, international and regional; 4. Victims' rights in international criminal law; 5. Legal state of play: convergence of international law and reparation as an individual legal right with customary recognition; Part II. Transferring Standards into Reality: 6. The role of the UN, promotion of victims' rights and reparations in practice; 7. Case study: reparations in Guatemala; 8. Case study: reparations in Sierra Leone; 9. Case study: reparations in East Timor; 10. Case study: reparations in Colombia; 11. Reparations in practice: comparative analysis of practice, lessons learnt and future challenges; 12. The right to reparation and implementation of the legal norm: emerging convergence of law and practice?
    Note: Literaturverz. S. 239 - 264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521824419 , 9780521824415 , 9781107480056
    Language: English
    Pages: XII, 191 S. , 23 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Cambridge studies in international and comparative law
    Parallel Title: Online-Ausg. Akhavan, Payam Reducing genocide to law
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cambridge, Harvard Law School, Diss., 2001
    RVK:
    Keywords: Genocide ; Genocide (International law) ; Genocide ; Genocide (International law) ; Hochschulschrift ; Völkermord
    Description / Table of Contents: The power of a word -- The taxonomy of crimes -- The core elements of international crimes -- A hierarchy of international crimes? -- Naming the nameless crime -- Who owns "genocide"? -- Contesting "genocide" in jurisprudence -- Silence, empathy, and the potentialities of jurisprudence.
    Note: Includes bibliographical index and references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839414644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Einführung ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Society ; Social Relations ; Sociology ; Sociology of Knowledge ; Introduction ; Sociology of Culture ; Sozialität ; Sociological Theory ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Edmund Husserl ; Alfred Schütz ; Phänomenologische Soziologie ; Phänomenologische Soziologie
    Abstract: Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die interpretative Sozialtheorie und die Wissenssoziologie haben die phänomenologische Tradition von Husserl und Schütz aufgenommen und zu einem modernen soziologischen Forschungsprogramm weiterentwickelt, das zum Kernbestand der Lehre in den sozialwissenschaftlichen Studiengängen zählt. Mit diesem Band steht nun die erste kompakte Einführung in dieses Lehr- und Forschungsgebiet zur Verfügung. Sie gibt einen kompakten und didaktisch aufbereiteten Überblick über die wichtigsten klassischen und aktuellen Ansätze in diesem Feld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107015289 , 1107015286
    Language: English
    Pages: X, 288 S. , Kt. , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cincinnati, Ohio, Univ., Diss.
    DDC: 970.01
    RVK:
    Keywords: Indians of North America Government relations ; Indians of North America Government relations ; United States Territorial expansion ; Government policy ; Northwest, Old Economic policy ; Ohio River Valley Economic policy ; United States Territorial expansion 18th century ; History ; United States Territorial expansion 19th century ; History ; Indians of North America ; Northwest, Old ; Government relations ; Indians of North America ; Ohio River Valley ; Government relations ; United States ; Territorial expansion ; History ; 18th century ; United States ; Territorial expansion ; History ; 19th century ; United States ; Territorial expansion ; Government policy ; Northwest, Old ; Economic policy ; Ohio River Valley ; Economic policy ; Hochschulschrift ; USA ; Nationalstaat ; Expansionspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 1775-1815 ; Northwest Territory ; Geschichte 1775-1815
    Description / Table of Contents: Property war -- Martial economies -- A bordered land -- Webs of commerce -- The national state in Indian country -- Bureaucratic expansionism.
    Note: Includes bibliographical references (p. 259-280) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839420508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1969-2010 ; Geschichte ; USA ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Religionswissenschaft ; Religion ; Amerika ; Culture ; Popkultur ; Kultur ; History ; Music ; Cultural History ; Religious Studies ; Amerikanische Geschichte ; America ; American History ; Popular Culture ; Christian Pop ; Rockmusik ; Popmusik ; Pop Music ; Neues geistliches Lied ; Christentum ; Popmusik ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Popmusik ; Christentum ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte ; USA ; Neues geistliches Lied ; Geschichte 1969-2010
    Abstract: »Reborn to be wild!« - seit Ende der 1960er Jahre verkünden wiedergeborene Christen diesen Schlachtruf zu den Klängen von Rock- und Popmusik. Heute existiert in den USA nicht nur eine vielfältige und millionenschwere christliche Musikindustrie; auch im musikalischen Mainstream gelingt es christlichen Künstlern zunehmend, sich erfolgreich zu etablieren.Mit dem genuin amerikanischen Phänomen Christian Pop untersucht Bärbel Harju ein facettenreiches Spannungsfeld an der Schnittstelle von Religiosität und Kommerz. Auf der Basis einer Fülle an Interviews und Primärquellen wird Christian Pop so erstmals umfassend in der amerikanischen Kulturgeschichte verankert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839419991
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Music ; Popular Culture ; Literature ; Intermedialität ; Popmusik ; Pop Music ; Literary Studies ; Germanistik ; German Literature ; Populäre Musik ; DJ Culture ; Beat Generation ; Jack Kerouac ; William S. Burroughs ; Rolf Dieter Brinkmann ; Rainald Goetz ; Rockmusik ; Rezeption ; Produktionsästhetik ; Popliteratur ; Deutsch ; Intermedialität ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Intermedialität ; Popliteratur ; Deutsch ; Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Rezeption ; Popliteratur ; Deutsch
    Abstract: Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Ethnologie ; Medien ; Geschlecht ; Fernsehen ; Romantik ; Culture ; Kultur ; Indonesien ; Postkolonialismus ; Media ; Ethnology ; Liebe ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Postcolonialism ; Rezeption ; Television ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839422366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Philosophie ; Politik ; Politische Theorie ; Philosophiegeschichte ; Ideologie ; Nationalismus ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Multitude ; Politics ; Society ; Philosophy ; Fetisch ; History of Philosophy ; Political Theory ; Political Philosophy ; Dekonstruktion ; Deconstruction ; Social Philosophy ; Das Politische ; Radikale Demokratie ; Das Imaginäre ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Diskurs ; Nationalismus ; Gruppenidentität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Abstract: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839421352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Sozialpädagogik ; migration ; Soziale Ungleichheit ; Theorie ; Diskriminierung ; Subjektivierung ; Empirie ; Biographie ; Education ; Social Inequality ; Social Pedagogy ; Pedagogy ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Anrufung ; Identifizierung ; Resignifizierung ; Judith Butler ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Migrationshintergrund ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Bildung ; Migration
    Abstract: Wie lassen sich Subjektivierungsprozesse von »Migrationsanderen« rekonstruktiv erschließen und mit Begriffen der Butler'schen Subjekttheorie fassen? Am Beispiel biographischer Erzählungen vermittelt Nadine Rose Einsichten in Subjektbildungsprozesse von männlichen Jugendlichen aus Einwandererfamilien. Dabei werden implizite und explizite Anrufungen als »Andere« nicht nur als individuelle Herausforderungen gezeigt, sondern auch als Bildungsherausforderung für die Mehrheitsgesellschaft markiert. Die migrationspädagogische und bildungstheoretische Perspektive der Studie bietet dabei Einblicke in schulische und alltägliche Praxen der resignifizierenden Positionierung und Differenzierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839419557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 17
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Ethnologie ; Philosophie ; Performanz ; Diskursanalyse ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Kulturphilosophie ; Philosophy of Culture ; Kritik der Moderne ; Französische Philosophiegeschichte ; French History of Philosophy ; Ethnologie ; Kulturanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Abstract: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt.Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839421420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rassismus ; Afrika ; Medienwissenschaft ; Postkolonialismus ; Schauspieler ; Postcolonialism ; Africa ; Media Studies ; Racism ; Casting ; Postkolonialismus ; Postkolonialismus ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Film ; Theater ; Schwarze ; Afrika ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Afrika ; Film ; Theater ; Casting ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Afrika ; Film ; Schwarze ; Postkolonialismus ; Afrika ; Film ; Postkolonialismus
    Abstract: Am Tag nach der Wahl von Barack Obama hieß es, dass man James Bond jetzt mit einem Schwarzen besetzen wolle. In Afrika ist man da längst weiter: Der Sheriff kommt aus Ouagadougou, ein Nigerianer spielt George W. Bush, Dürrenmatts »alte Dame« spricht Wolof - und selbst Schwarzenegger wird umbesetzt. Im afrikanischen Film übernehmen schwarze Schauspieler Rollen, die in Europa und den USA weißen Darstellern vorbehalten sind. Die Rollen der Weißen werden zu einem Imaginationsraum, der eine Inszenierung von Planspielen ermöglicht. Cassis Kilian zeigt: Die afrikanischen Regisseure nutzen die Rollen als Verhandlungsplattform, auf der sie den Umgang mit postkolonialen Gegebenheiten, etwa dem kolonialen Erbe, neokolonialen Strukturen oder der Hegemonie westlicher Medien erproben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839420195
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Hygiene-Museum ; Wahrnehmung ; Körper ; Ethnographie ; Sinne ; Kulturanthropologie ; Medizinethnologie ; Body ; Cultural Anthropology ; Kulturmanagement ; Museumswissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Cultural Management ; Museology ; Sociology of Science ; Exponat ; Gestaltung ; Wahrnehmung ; Museumspersonal ; Ausstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsches Hygiene-Museum ; Museumspersonal ; Wahrnehmung ; Ausstellung ; Gestaltung ; Exponat
    Abstract: Sensory Turn: Diese experimentelle Ethnographie beleuchtet erstmalig ein Wissenschaftsmuseum aus der Perspektive leiblicher Erfahrung. Im Zentrum steht dabei die Frage nach Diskursen und Erfahrungen von den Sinnen und von Sinnlichkeit in einer Institution des Kulturbetriebes, die sich dem Thema »Körper« widmet.Susanne B. Schmitt stellt die Perspektiven von Museumsmitarbeitern in den Mittelpunkt und hinterfragt ihr Erleben des Deutschen Hygiene-Museums als durch den Körper erfahrenen Ort. In ihrer ethnologisch informierten Studie beleuchtet sie dabei kritisch die Hierarchisierung und Klassifizierung der »Sinne« als lokale und lokalisierbare Weisen der Wahrnehmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839421093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; EU ; Demokratie ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Nation ; Türkei ; Culture ; Europe ; Kultur ; Politics ; Multikulturalismus ; Democracy ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Political Science ; Turkey ; Multikulturelle Staatsbürgerschaft ; Will Kymlicka ; Debatte ; Integration ; Staatsangehörigkeit ; Europäisierung ; Beitritt ; Minderheitenfrage ; Nationalismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Politische Identität ; Türkischer Einwanderer ; Begriff ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Politische Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Staatsangehörigkeit ; Begriff ; Nationalismus ; Minderheitenfrage ; Debatte ; Europäische Union ; Beitritt ; Europäisierung ; Türkischer Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Integration
    Abstract: Nation, Staatsbürgerschaft und Multikulturalismus sind zentrale Themen in den öffentlichen Debatten in der Türkei. Eran Gündüz zeichnet die Genese des türkischen Nationalstaats nach und beleuchtet die jüngeren Debatten um die Inklusion von ethno-kulturellen Gruppen. Dabei nutzt er den Ansatz des kanadischen Sozialtheoretikers Will Kymlicka, um die Anwendbarkeit eines westlichen Modells von multikultureller Gesellschaft auf den türkischen Fall zu begründen. Die Studie zeigt die Gründe auf, die eine demokratisch verfasste multikulturelle Gesellschaft in der Türkei zurzeit fast unmöglich zu machen scheinen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781139207300
    Language: English
    Pages: X, 293 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Greek culture in the Roman world
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5520937
    Keywords: Sozialstruktur ; Intellektueller ; Sophistik ; Christentum ; Geistesleben ; Soziale Identität ; Römisches Reich ; Social networks--Rome. ; Social structure--Rome. ; Group identity--Rome. ; Identity (Philosophical concept)--History--To 1500. ; Sophists (Greek philosophy) ; Second Sophistic movement. ; Philosophers--Rome. ; Christians--Rome. ; Rome--Intellectual life. ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Römisches Reich ; Intellektueller ; Geistesleben ; Sozialstruktur ; Soziale Identität ; Sophistik ; Christentum ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839421222
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1990 ; Music ; Cultural studies ; America ; Popular Culture ; Pop Music ; Skateboard ; Punk ; Skate Punk ; Subculture ; Suburbia ; Gilles Deleuze ; Félix Guattari ; Jean Baudrillard ; Hans Ulrich Gumbrecht ; Subkultur ; Hardcore ; Skateboardfahren ; Punk ; Kalifornien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kalifornien Süd ; Punk ; Hardcore ; Skateboardfahren ; Subkultur ; Geschichte 1980-1990
    Abstract: »Grinding California« provides the first academic analysis of the subculture of skate punk at book-length. It establishes highly critical evaluations of the discourses that influenced early skateboarding and punk cultures. Based on an examination of songs, flyers, magazines, and videos, Konstantin Butz revisits American popular cultures of the 1980s and approaches them from a variety of theoretical and methodological angles. He introduces contemplations of the rebellious potential that can be located within skate punk's material and corporeal contestations of the site-specific locale of suburban Southern California. Theoretical recourses to thinkers such as Gilles Deleuze, Félix Guattari, Jean Baudrillard and Hans Ulrich Gumbrecht are topped off with excerpts from interviews with some of the most influential protagonists of the 1980s skate punk scene
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839420164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Lateinamerika ; Widerstand ; Brasilien ; Geographie ; Sozialgeographie ; Urban Studies ; Urbanity ; Latin America ; Geography ; Social Geography ; Favela ; Alltagsleben ; Urbanität ; Social Inequality ; Stigmatisierung ; Ausgrenzung ; Widerstand ; Alltag ; Slum ; Salvador ; Hochschulschrift ; Salvador ; Slum ; Alltag ; Ausgrenzung ; Stigmatisierung ; Widerstand
    Abstract: Die innerstädtischen Favelas sind aus den brasilianischen Metropolen nicht mehr wegzudenken und stellen das kulturelle Rückgrat der Städte dar. Ihre Existenz verdanken sie dem Sieg über die alltägliche Demütigung und verweigerte Vollbürgerschaft.Eberhard Rothfuß legt seiner Studie eine anerkennungstheoretische Perspektive nach Honneth (1992) zugrunde und thematisiert Alltagspraktiken in Favelas am empirischen Beispiel des »Calabar«-Viertels in Salvador da Bahia. Er zeigt: Es sind einerseits Praktiken 'unproduktiver Verausgabung' und andererseits Praktiken der Widerständigkeit, mit denen sich die Bewohner_innen fintenreich gegen die fortwährende Stigmatisierung und Missachtung in der sozial äußerst ungleichen Gesellschaft Brasiliens wehren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839416822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Rassismus ; Politik ; Identität ; Culture ; Kultur ; Irland ; Postkolonialismus ; Politics ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Racism ; Protestbewegungen ; Nationalbewusstsein ; Antirassismus ; Irland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Irland ; Nationalbewusstsein ; Antirassismus
    Abstract: Die sozioökonomischen Transformationen der letzten Jahrzehnte machen die Republik Irland zu einem der dramatischsten Räume Europas. Diese ethnografische Studie über Rassismus und Antirassismus in der irischen Gesellschaft untersucht die Konstruktionsbedingungen nationaler Identität und ihre Wirkmächtigkeit für irische Verhältnisse. »Irishness« steht als Schlüsselbegriff und hierarchisierende Kategorie sozialer Ordnung im Zentrum der Analysen.Julia Verse zeigt, wie die Perspektiven antirassistischer Akteure auf eine Neuverhandlung des nationalen Selbstverständnisses verweisen - und auf die Bedingungen emanzipativer Politik im heutigen Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839419212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Architekturen 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2009 ; Raum ; London ; Stadtplanung ; Architektur ; Stadt ; Urban Studies ; Architecture ; Urbanity ; Space ; Urban Planning ; Brutalismus ; Nachkriegsarchitektur ; sozialer Wohnungsbau ; Wohnmaschine ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; London ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; London ; Sozialer Wohnungsbau ; Gentrifizierung ; Geschichte 1945-2009
    Abstract: Seit einigen Jahren scheinen nach den Prinzipien des »modernen Städtebaus« errichtete Häuser oder Wohnanlagen, die in London als öffentlich geförderter Nachkriegswohnungsbau entstanden sind, wieder in Mode zu kommen.Maren Harnack untersucht die Entwicklung von Wohnmaschinen aus dem sozialen Wohnungsbau. Sie geht ihrem Bedeutungswandel und den Gründen für eine mögliche Gentrifizierung dieser Bauform nach. Das Buch schlägt den Bogen von der Geschichte des britischen Wohnungsbaus bis hin zu popkulturellen Einflüssen - und berücksichtigt dabei nicht nur urbane Lebensstile, sondern auch konkrete Entwicklungen im urbanen Raum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839421253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1943-1975 ; Gender ; Kulturwissenschaft ; Politik ; Geschlechtergeschichte ; Geschlecht ; Amerika ; Performativität ; Postkolonialismus ; Bürgerrechtsbewegung ; Politics ; Cultural studies ; Fashion Studies ; Postcolonialism ; Amerikanische Geschichte ; America ; American History ; Gender History ; African American ; Black Panther Party ; Nation of Islam ; Blaxploitation ; Style ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Mode ; Performativität ; Schwarze ; Identität ; Selbstdarstellung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Schwarze ; Mode ; Selbstdarstellung ; Identität ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Performativität ; Geschichte 1943-1975
    Abstract: Wie wird Style als Mittel der politischen Intervention eingesetzt? Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung und afroamerikanische Organisationen wie die Black Panther Party oder die Nation of Islam - aber auch das Blaxploitation-Filmgenre - bedienten sich eines spezifischen Stylings, um darüber politische Identitäten wie Gender, Race und Sexualität zu inszenieren. Mithilfe der Performativitätstheorie und Ansätzen aus den Cultural Studies eröffnet Philipp Dorestal eine neue Perspektive auf die Geschichte der African Americans und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte des Politischen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839420904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Image 13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adéagbo, Georges ; Afrika ; Postkolonialismus ; Kunst ; Arts ; Postcolonialism ; Africa ; Benin ; Kunstgeschichte ; Art History ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Ortsspezifik ; Kulturtransfer/Transkulturalität ; Installationskunst ; Objektkunst ; Sammeln ; Dinge ; Künstlermythen ; Afrikanische Kunst ; African Art ; Kunstgeschichte ; Kunst ; Kunstethnologie ; Globalisierung ; Afrika ; Hochschulschrift ; Adéagbo, Georges 1942- ; Globalisierung ; Kunst ; Afrika ; Kunstgeschichte ; Afrika ; Kunstethnologie
    Abstract: Georges Adéagbo zählt zu den bekanntesten Gegenwartskünstlern Afrikas. Seine ästhetische Praxis zwischen Kulturtransfer und Ortsspezifik setzt eine Auflösung kolonialkultureller Hierarchien zwischen Afrika und Europa in Gang, ohne Differenz zu nivellieren. Sie besitzt Modellcharakter für den Umgang mit Alterität jenseits von Exotismus oder Universalismus und eignet sich deshalb besonders gut dazu, Paradoxien des globalen Kunstsystems aufzuzeigen.Angesichts der eurozentristischen Rezeption von Kunst aus Afrika dient Adéagbos Arbeitsweise in diesem Band als Ausgangspunkt für ebenso systematische wie fruchtbare Überlegungen zu einer transkulturellen Kunstgeschichtsschreibung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839420355
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Histoire 33
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Landesgebärklinik ; Geschichte 1816-1924 ; Gender ; Feminismus ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Sozialgeschichte ; Medizin ; Medizingeschichte ; Geschlecht ; Diskurs ; History ; Medicine ; Gender History ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; History of the 19th Century ; Social History ; History of Medicine ; Tirol ; Patientinnen ; Institutionengeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Landesgebärklinik ; Geschichte 1816-1924
    Abstract: Die Geschichte der Gebärhäuser ist ein viel diskutiertes Thema der feministisch orientierten Medizingeschichte. Am Beispiel der Innsbrucker Gebäranstalt stellt Marina Hilber die erste zusammenhängende und detailreiche Entwicklungsgeschichte der Tiroler Gebäranstalten im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert vor.Mittels eines multiperspektivischen Ansatzes wird neben der Analyse des politischen Diskurses zur Legitimation der Institution auch die Mikrostruktur des Anstaltsalltags von Personal und Patientinnen rekonstruiert. Die Studie vereint so aktuelle Diskurse zur Institutionengeschichte, zur Medikalisierung und Hospitalisierung von Geburt sowie zur Geschlechtergeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781107003439
    Language: English
    Pages: xvii, 514 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Davis, James Medieval market morality
    Parallel Title: Online-Ausg. bei Cambridge Davis, James Medieval market morality
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Cambridge, Jesus College, Ph.D. Thesis
    DDC: 381/.109420902
    RVK:
    Keywords: 1200-1500 ; Markt ; Ambulanter Handel ; Marktmechanismus ; Ethik ; Mittelalter ; England ; Markets History ; Retail trade History ; Cities and towns, Medieval ; Social history Medieval, 500-1500 ; Ethics History ; England Social life and customs 1066-1485 ; Hochschulschrift ; England ; Markt ; Marktplatz ; Mittelalter ; Alltag ; Moral ; Geschichte 1200-1500 ; England ; Markt ; Handel ; Geschichte 1066-1485
    Abstract: "This important new study examines the market trade of medieval England from a new perspective, by providing a wide-ranging critique of the moral and legal imperatives that underpinned retail trade. James Davis shows how market-goers were influenced not only by practical and economic considerations of price, quality, supply and demand, but also by the moral and cultural environment within which such deals were conducted. This book draws on a broad range of cross-disciplinary evidence, from the literary works of William Langland and the sermons of medieval preachers, to state, civic and guild laws, Davis scrutinises everyday market behaviour through case studies of small and large towns, using the evidence of manor and borough courts. From these varied sources, Davis teases out the complex relationship between morality, law and practice and demonstrates that even the influence of contemporary Christian ideology was not necessarily incompatible with efficient and profitable everyday commerce"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction; 1. Images of market trade; 2. Regulation of the market; 3. The behaviour of market traders; 4. An evolving market morality?; Conclusion; Bibliography.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 459-505. - Index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107400320 , 9781107008021 , 1107008026 , 1107400325
    Language: English
    Pages: XXVII, 370 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Cambridge studies in constitutional law
    Parallel Title: Online-Ausg. King, Jeff Judging social rights
    Dissertation note: Zugl.: Oxford, Univ., Diss.
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social rights ; Judicial power Social aspects ; Constitutional law ; Political questions and judicial power ; Social justice ; Social rights Philosophy ; Hochschulschrift ; USA ; Sozialrecht
    Abstract: "States that now contemplate constitutional reform often grapple with the question of whether to constitutionalise social rights. This book presents an argument for why, under the right conditions, doing so can be a good way to advance social justice. In making such a case, the author considers the nature of the social minimum, the role of the court among other institutions, the empirical record of judicial impact and the role of constitutional text. He argues, however, that when enforcing such rights, courts ought to adopt a theory of judicial restraint structured around four principles: democratic legitimacy, polycentricity, expertise and flexibility. These four principles, when taken collectively, commend an incrementalist approach to adjudication. The book combines theoretical, doctrinal, empirical and comparative analysis, and is written to be accessible to lawyers, social scientists, political theorists and human rights advocates"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: 1. Aims and methods; Part I. The Case for Constitutional Social Rights: 2. The case for social rights; 3. The value of courts in light of the alternatives; 4. A basic interpretive approach; Part II. A Theory of Judicial Restraint: 5. Institutional approaches to judicial restraint; 6. Democratic legitimacy; 7. Polycentricity; 8. Expertise; 9. Flexibility; Part III. Incrementalism: 10. Incrementalism as a general theme.
    Note: Includes bibliographical references (p. 328 - 355) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839416587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Analyse ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Rhizom ; Signifikation ; Musikalische Semiotik ; Rezeptionsästhetik ; Popmusik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Musikalische Semiotik ; Rezeptionsästhetik
    Abstract: Popmusik ist zu einem komplexen Forschungsgegenstand geworden, bei dem diverse Idiome, Medien und Lesarten interagieren. Die Analyse erfolgt zumeist aus dem Blickwinkel einer singulären Disziplin, etwa der Musik-, Literatur-, Medien- oder Sozialwissenschaft. Jedoch bleibt dabei das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten - und mit ihm das Deutungsspektrum des popmusikalischen Textgewebes - notwendig außen vor.Ole Petras entwickelt einen methodischen Ansatz, der stattdessen nach dem Wie der Sinnproduktion fragt und jene Regeln erforscht, die die Verbindung einzelner bedeutungstragender Elemente organisieren.Er zeigt: Was Popmusik bedeutet, ist nachrangig, wenn wir wissen, wie Bedeutung entsteht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839416808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Theorie Bilden 23
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beratung ; Pädagogik ; Soziale Arbeit ; Sozialpädagogik ; migration ; Sozialarbeit ; Social Work ; Social Pedagogy ; Aging Studies ; Pedagogy ; Altenarbeit ; Interkulturelle Pädagogik ; Rekonstruktive Sozialforschung ; Ethnizität ; Altenhilfe ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Beratung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Ethnizität ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Altenhilfe ; Einwanderer ; Altenhilfe ; Beratung ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Wird die Forderung nach »kultursensibler Altenhilfe« den Lebenslagen hilfesuchender Migrantinnen und Migranten im Alter gerecht? Oder unterliegt sie der Gefahr, sich in ethnischen Zuschreibungen zu verstricken?Kathrin Hahn untersucht den Stellenwert von Ethnizität und Kultur im sozialpädagogischen Handeln. Sie geht der Frage nach, inwiefern ethnische Differenzierungen in Beratungen der Altenhilfe Geltung erlangen und wirksam werden. Anhand der Rekonstruktion von Beratungsinteraktionen zeigt sie auf, wie ethnische Differenz situativ bedeutsam gemacht wird und auf die Beziehungsgestaltung sowie den inhaltlichen Hilfeprozess entscheidend Einfluss nimmt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839416624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zoščenko, Michail Michajlovič ; Bulgakov, Michail ; Charms, Daniil ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Sowjetunion ; Raum ; Literaturwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Osteuropäische Geschichte ; Literatur ; Liminalität ; Alltag ; Cultural History ; Space ; Literature ; Eastern European History ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literary Studies ; Wohnraum ; Gemeinschaftswohnung ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Russische SFSR ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bulgakov, Michail 1891-1940 ; Charms, Daniil 1905-1942 ; Zoščenko, Michail Michajlovič 1894-1958 ; Gemeinschaftswohnung ; Russische SFSR ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Geschichte
    Abstract: Als Quintessenz sowjetischen Alltagslebens stellt die Kommunalwohnung einen »intimen« und liminalen Raum dar, in dem es unweigerlich zur zwischenmenschlichen Interaktion einander fremder Personen unter bedrohlichen, ambivalenten und konfliktreichen Umständen kommt.Anhand von Themen wie Raum-/Zeit(losigkeit), Müll, Magie, Solidarität und Privatheit/Öffentlichkeit betrachtet Sandra Evans das Eigenartige an dieser Lebens- und Erfahrungswelt aus unterschiedlichen literarischen und extraliterarischen Perspektiven, um geistige und soziokulturelle Räume zu erschließen und miteinander in Zusammenhang zu bringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839414699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1933 ; Geschichte 1900-1930 ; Gender ; Gender Studies ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Geschlecht ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; History ; Postkolonialismus ; Cultural History ; Postcolonialism ; Gender History ; Kannibalismus ; Lustmord ; Geschlechteridentität ; History of Colonialism ; Abnorme Persönlichkeit ; Männlichkeit ; Sexualdelikt ; Ethnologie ; Kannibalismus ; Kriminalpsychologie ; Kolonialismus ; Soziale Konstruktion ; Anthropologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kannibalismus ; Soziale Konstruktion ; Männlichkeit ; Abnorme Persönlichkeit ; Sexualdelikt ; Anthropologie ; Kriminalpsychologie ; Geschichte 1900-1930 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Soziale Konstruktion ; Männlichkeit ; Kannibalismus ; Abnorme Persönlichkeit ; Sexualdelikt ; Ethnologie ; Kriminalpsychologie ; Geschichte 1890-1933 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kannibalismus ; Soziale Konstruktion ; Männlichkeit ; Abnorme Persönlichkeit ; Sexualdelikt ; Anthropologie ; Kriminalpsychologie ; Geschichte 1890-1933
    Abstract: Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit: Eva Bischoff rekonstruiert die Verflechtungen zwischen dem kolonialen, dem kriminologisch-anthropologischen sowie dem medizinischen Kannibalismus-Diskurs um 1900 und zeigt den Kannibalen als zentralen Referenzpunkt für die Konstruktion männlicher Geschlechteridentitäten auf. Gleichzeitig demonstriert sie, wie anstelle einer binären Differenz zwischen dem weißen Mann und dem kannibalischen Anderen vielmehr ein Kontinuum männlicher (Ab-)Normalität entworfen wurde.Dieses Buch ist ein innovativer Beitrag zur Frage nach der Intersektionalität des Geschlechts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839415061
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Globalisierung ; Medizin ; Körper ; Globalization ; Kulturanthropologie ; Kulturen ; Sociology ; Cultural studies ; Medicine ; Body ; Cultural Anthropology ; Aging Studies ; Kulturelle Praktiken ; Internationaler Vergleich ; Altenbild ; Alter ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Altenbild ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Wie leben ältere Menschen? Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Jung und Alt? Wie gehen wir mit dem Älterwerden um? Dieses Buch beleuchtet Aspekte des Älterwerdens in Deutschland, aber auch in Ländern wie China, Mexiko oder Tansania.Aus den Perspektiven von u.a. Psychologie, Ethnologie, Literaturwissenschaften, Sozialpädagogik und Gerontologie stellen die Autorinnen und Autoren (z.B. Andreas Kruse, Christoph Türcke und Herrad Schenk) viele unserer Bilder vom Alter auf den Prüfstand. Dies eröffnet Raum, um mit dem Alter anders umzugehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839417324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kulturwissenschaft ; migration ; Soziale Bewegungen ; Musik ; Culture ; Globalization ; Kultur ; Postkolonialismus ; Kunst ; Bürgerrechtsbewegung ; Music ; Zivilgesellschaft ; Civil Society ; Arts ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Social Movements ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Afroamerikanische Musik ; Bürgerrechtsbewegung ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Bürgerrechtsbewegung ; Afroamerikanische Musik ; Geschichte
    Abstract: Globalisierung und Migration können zu interkulturellen Spannungen führen. Ist Kunst in der Lage, eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen? Und wenn ja - auf welche Weise?Ausgehend von diesen Fragen beleuchtet Jürg Martin Meili Gehalt und Wirkung von Kunst im Hinblick auf ihren gesellschaftspolitischen Einfluss. Dazu werden u.a. Texte von Bürgerrechtlern wie Martin Luther King jr. und Malcolm X, Musikern wie Miles Davis, Chuck Berry und 2Pac sowie Philosophen wie John Dewey und Richard Rorty aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (Philosophie, Soziologie, Geschichte sowie Anglistik/Afro-Amerikanistik) untersucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839407516
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Globalisierung ; Natur ; Globalization ; Postkolonialismus ; Ethnology ; Kulturelle Identität ; Nature ; Natürliche Ressourcen ; Venezuela ; Umweltsoziologie ; Postcolonialism ; Environmental Sociology ; Natürliche Ressourcen ; Raubbau ; Kulturkontakt ; Kariben ; Herrschaft ; Ethnische Identität ; Widerstand ; Marginalität ; Venezuela ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Venezuela Südost ; Kariben ; Kulturkontakt ; Natürliche Ressourcen ; Raubbau ; Herrschaft ; Widerstand ; Marginalität ; Ethnische Identität ; Geschichte
    Abstract: Die Tropen und ihre Bewohner rufen seit jeher Sehnsüchte, Begierden und Ängste hervor. Heute steht die Sorge um die biologische und kulturelle Vielfalt im Vordergrund. Natürliche Ressourcen und kulturelle Differenz sind auch historisch eng miteinander verwoben.Die Autorin zeigt am Beispiel der indigenen Kari'ña im Südosten Venezuelas, wie der externe Zugriff auf natürliche Ressourcen über Jahrhunderte prägend gewirkt hat - und zwar sowohl auf die Natur selbst wie auf die kulturellen und sozialen Verhältnisse. Dabei werden überraschende Verbindungen sichtbar zwischen Ressourcenperipherie und industriellen Zentren, zwischen produktivem Einschluss und Marginalisierung, zwischen Materialität und Diskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
  • 90
    ISBN: 0521117585 , 9780521117586
    Language: English
    Pages: XV, 451 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: Studies in the social and cultural history of modern warfare 34
    Series Statement: Studies in the social and cultural history of modern warfare
    Parallel Title: Online-Ausg. Jones, Heather, 1978 - Violence against prisoners of war in the First World War
    Parallel Title: Erscheint auch als Jones, Heather, 1978 - Violence against prisoners of war in the First World War
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Dublin, Univ., Diss., 2006
    DDC: 940.4/72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1914-1918 Prisoners and prisons, British ; World War, 1914-1918 Prisoners and prisons, French ; World War, 1914-1918 Prisoners and prisons, German ; Prisoners of war Violence against 20th century ; History ; Prisoners of war Violence against 20th century ; History ; Prisoners of war Violence against 20th century ; History ; World War, 1914-1918 Conscript labor ; Repatriation History 20th century ; Kriegsgefangene ; Kriegsverbrechen ; Erster Weltkrieg ; Großbritannien ; Frankreich Deutschland ; Vereinigtes Königreich ; Weltkrieg 1. (1914-1918) ; Kriegsgefangene ; Gewalttätigkeit ; Soldaten ; Opfer (Personen) ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; France Germany ; United Kingdom ; World War 1 (1914-1918) ; Prisoners of war ; Violence ; Military personnel ; Victims (individuals) ; International/country comparison ; Haftbedingungen Zwangsarbeit ; Repatriierung/Rückanpassung ; Conditions of confinement Forced labour ; Repatriation/reintegration ; Gewalt ; Frankreich ; Deutschland ; Grossbritannien ; Weltkrieg 〈1914-1918〉 ; Kriegsgefangener ; Geschichte 1914-1920 ; World War, 1914-1918 ; Prisoners and prisons ; World War, 1914-1918 ; Conscript labor ; Prisoners of war--Legal status, laws, etc ; History ; 20th century ; Hochschulschrift ; Deutscher Kriegsgefangener ; Britischer Kriegsgefangener ; Französischer Kriegsgefangener ; Erster Weltkrieg ; Behandlung ; Gewalttätigkeit ; Repatriierung ; Kriegsgefangener ; Gewalt
    Abstract: "In this groundbreaking new study, Heather Jones provides the first in-depth and comparative examination of violence against First World War prisoners. She shows how the war radicalised captivity treatment in Britain, France, and Germany, dramatically undermined international law protecting prisoners of war, and led to new forms of forced prisoner labour and reprisals, which fuelled wartime propaganda that was often based on accurate prisoner testimony. This book reveals how, during the conflict, increasing numbers of captives were not sent to home front camps but retained in Western Front working units to labour directly for the British, French, and German armies--in the German case, by 1918, prisoners working for the German Army endured widespread malnutrition and constant beatings. Dr. Jones examines the significance of these new, violent trends and their later legacy, arguing that the Great War marked a key turning-point in the twentieth century evolution of the prison camp"--
    Abstract: "The First World War unleashed a paroxysm of violence, both within Europe and overseas. Marking a major radicalisation of warfare, the extent of this violence and its effect on societies has long attracted the attention of scholars. In the interwar period, accounting for how violence was collectively represented and sanctioned through cultural practices was an underlying theme of the work of Marc Bloch, Sigmund Freud, and Jean Norton Cru, among others. Later military historians analysed the brutal nature of trench combat on the Western Front in enormous detail. More recently, there has been a new wave of historical analysis, exploring the cultural context of combatant violence, both on the battlefield and against civilian populations"--
    Abstract: pt. 1. Propaganda representations of violence against prisoners -- Encountering the "enemy" : civilian violence towards prisoners of war in 1914 -- Legitimate and illegitimate violence against prisoners : representations of atrocity, 1914-1916 -- pt. 2. Violence and prisoner of war forced labour -- The development of prisoner of war labour companies on the Western Front : the spring reprisals of 1917 -- From discipline to retribution : violence in German prisoner of war labour companies in 1918 -- Inevitable escalation? : British and French treatment of forced prisoner labour, 1917-1918 -- pt. 3. The end of violence? : repatriation and remembrance -- Contested homecomings : prisoner repatriation and the formation of memory, 1918-1921 -- La grande illusion : the interwar historicisation of violence against prisoners of war, 1922-1939 -- Epilogue: The legacy of First World War captivity in 1939-1945 -- Conclusion
    Note: Literaturverz. S. [378] - 439 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521122092 , 9780521191289
    Language: English
    Pages: XI, 364 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Cambridge studies in international relations 117
    Series Statement: Cambridge studies in international relations
    Parallel Title: Online-Ausg. (Cambridge) Phillips, Andrew, 1977 - War, religion and empire
    Parallel Title: Online-Ausg. (EBL) Phillips, Andrew, 1977 - War, religion and empire
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Ithaca, Univ., Diss.
    DDC: 201/.7270902
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and international relations ; Church history Middle Ages, 600-1500 ; Christianity and politics History Middle Ages, 600-1500 ; Islam and politics ; International relations ; Terrorism Religious aspects ; Religion and politics ; Internationale Politik ; Weltordnung ; Weltpolitik ; Imperialismus ; Gewalt ; Religion ; Islam ; Krieg ; Hochschulschrift ; Internationale Politik ; Imperialismus ; Religion ; Gewalt ; Weltordnung ; Wandel ; Geschichte
    Abstract: "What are international orders, how are they destroyed, and how can they be defended in the face of violent challenges? Advancing an innovative realist-constructivist account of international order, Andrew Phillips addresses each of these questions in War, Religion and Empire. Phillips argues that international orders rely equally on shared visions of the good and accepted practices of organized violence to cultivate cooperation and manage conflict between political communities. Considering medieval Christendom's collapse and the East Asian Sinosphere's destruction as primary cases, he further argues that international orders are destroyed as a result of legitimation crises punctuated by the disintegration of prevailing social imaginaries, the break-up of empires, and the rise of disruptive military innovations. He concludes by considering contemporary threats to world order, and the responses that must be taken in the coming decades if a broadly liberal international order is to survive"--
    Abstract: "What are international orders, how are they destroyed, and how can they be defended in the face of violent challenges? Advancing an innovative realist-constructivist account of international order, Andrew Phillips addresses each of these questions in War, Religion and Empire. Phillips argues that international orders rely equally on shared visions of the good and accepted practices of organized violence to cultivate cooperation and manage conflict between political communities. Considering medieval Christendom's collapse and the East Asian Sinosphere's destruction as primary cases, he further argues that international orders are destroyed as a result of legitimation crises punctuated by the disintegration of prevailing social imaginaries, the break-up of empires, and the rise of disruptive military innovations. He concludes by considering contemporary threats to world order, and the responses that must be taken in the coming decades if a broadly liberal international order is to survive"--
    Abstract: Machine generated contents note: Introduction; Part I. Conceptual Framework: 1. What are international orders?; 2. Accounting for the transformation of international orders; Part II. The Historical Transformation of International Orders; 3. The origins, constitution and decay of Latin Christendom; 4. The collapse of Latin Christendom; 5. Anarchy without society: Europe after Christendom and before sovereignty; 6. The origins, constitution and decay of the sinosphere; 7. Heavenly kingdom, imperial nemesis: barbarians, martyrs and the collapse of the sinosphere; 8. Into the abyss: civilization, barbarism and the end of the sinosphere; 9. The great disorder and the birth of the East Asian sovereign state system; Part III. Contemporary Challenges and Future Trajectories of World Order; 10. The Jihadist terrorist challenge to the global state system; Conclusion
    Note: Literaturverz. S. 323 - 346
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839414248
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 2
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Raum ; Internet ; Sozialgeographie ; Sociology ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Social Geography ; Work ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sociology of Work and Industry ; Flexibilisierung ; Wissensökonomie ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Zeiteinteilung ; Alltag ; Raumverhalten ; Organisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Arbeit ; Entgrenzung ; Raumverhalten ; Alltag ; Organisation ; Zeiteinteilung
    Abstract: Arbeit ist flexibler geworden. Insbesondere die universelle Zugänglichkeit des Internets hat das Leben der Menschen dramatisch verändert. Gearbeitet werden kann inzwischen zu jeder Zeit und an jedem Ort: im Büro, im Wohnzimmer, im Zug oder im Café. Doch wie gehen Menschen mit dieser Entgrenzung von Arbeit um? Aus einer handlungsorientierten Perspektive zeigt Anne von Streit neue Modelle der flexiblen Arbeits- und Alltagsgestaltung. Am Beispiel von Selbstständigen in der Internetbranche stellt sie die zeitlichen und räumlichen Praktiken vor, mit denen diese Wissensarbeiter neue Grenzen zwischen Arbeit und Leben suchen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839414552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Ethnologie ; Internet ; Digitale Medien ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Digital Media ; Liebe ; Social Media ; Emotionen ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Chat ; Forum ; Narratives Interview ; Gefühl ; Ethnologie ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Partnerwahl ; Romantische Liebe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Kommunikation ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Narratives Interview ; Partnerwahl ; Social Media ; Ethnologie
    Abstract: In diesem Buch wird eine moderne, auf Liebe basierende Variante der Partnersuche als wissenschaftliches Forschungsobjekt vorgestellt: das Online-Dating. Im Zentrum der ethnologischen Studie stehen die Emotionen der Online-Dater, ihre Liebesvorstellungen und ihre Vorgehensweisen.Julia Dombrowskis Analyse, die das Geschehen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Dating-Börsen verfolgt, entwickelt eine Grundlage zur Erforschung neuer Wege der Partnersuche im interkulturellen Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839417423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; USA ; Medien ; Erinnerung ; Amerika ; Culture ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Media ; Memory Culture ; Cultural studies ; America ; American Studies ; Amerikanistik ; Kollektives Gedächtnis ; Überfall auf Pearl Harbor ; Film ; Elfter September ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Überfall auf Pearl Harbor ; Elfter September ; USA ; Kollektives Gedächtnis ; Film
    Abstract: Die mediale Verarbeitung des 11. Septembers 2001 - so die zentrale These dieses Buchs - ist in den USA maßgeblich durch die Erinnerung an Pearl Harbor geprägt: Beide Anschläge waren auch Angriffe auf die nationale Identität.Vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Diskussionen um kulturelle, nationale oder kollektive Traumata diskutiert die amerikanistische Studie von Marcel Hartwig Ästhetik und Erzählmodi von insgesamt elf Hollywoodproduktionen zu beiden Ereignissen. Damit leistet sie einen ebenso instruktiven wie innovativen Beitrag zur Untersuchung des jüngeren Nationenbildungsprozesses in den USA.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839414491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 5
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1930 ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Raum ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; History ; Wissenschaft ; Postkolonialismus ; Cultural History ; Space ; History of Science ; Postcolonialism ; Science ; Deutsche Geschichte ; German History ; History of Colonialism ; Heimat ; Expeditionen ; Orientbild ; Deutsche ; Forschungsreise ; Turkestan ; Hochschulschrift ; Turkestan ; Deutsche ; Forschungsreise ; Orientbild ; Geschichte 1890-1930
    Abstract: Forschungsreisen nach Mittelasien erlebten zwischen 1890 und 1930 eine Konjunktur. Obwohl die Wissenschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs und der Weimarer Republik maßgeblich von Expeditionen geprägt waren, sind sie in der deutschen Geschichtsschreibung bislang kaum thematisiert worden. Dabei liegt ihre Bedeutung nicht nur in der Erkundung und Erforschung von Regionen, die aus europäischer Perspektive als unerschlossen galten. Ihre Funktion liegt vielmehr auch darin, dass sie das heute fast vergessene Turkestan als deutschen Möglichkeitsraum erschlossen, der historische Alternativen zu späteren nationalsozialistischen Ostraumplänen bot. In einer Zeit der beginnenden Dekolonisation vermittelte die Faszination an Turkestan Konzeptionen und Kategorien einer postkolonialen Weltordnung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839416228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Jugend ; Berlin ; Soziale Bewegungen ; Stadt ; Urban Studies ; Soziale Bewegung ; Alltag ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Social Movements ; Youth ; Kollektive Identität ; Radikale Linke ; Subkultur ; Raumverhalten ; Autonome Gruppe ; Gruppenidentität ; Die Linke ; Kneipe ; Öffentlicher Raum ; Soziale Bewegung ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Autonome Gruppe ; Subkultur ; Raumverhalten ; Gruppenidentität ; Berlin ; Öffentlicher Raum ; Gruppenidentität ; Die Linke ; Soziale Bewegung ; Berlin ; Die Linke ; Kneipe ; Subkultur
    Abstract: Wie wird kollektive Identität in einer sozialen Bewegung konstruiert? Wie wird dadurch gemeinsames Handeln ermöglicht?Tatiana Golova geht der Annahme nach, dass Prozesse kollektiver Identitätsbildung unter anderem mittels interaktiver Raumproduktion im Alltag ablaufen: Indem Bewegungsaktivisten temporäre oder langfristige Räume in der Stadt durchsetzen, entwickeln sie kollektive Macht.Dieses Buch schlägt ein theoretisches Konzept der Verräumlichung kollektiver Identität vor und wendet es in einer ethnographischen Studie der Berliner »linken Szene« an. Neben Szenekneipen werden Freiraum-Diskurse und Demonstrationen in Bezug auf die Mobilisierung und die emotional-körperliche Identitätskonstruktion untersucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839417980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Integration ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnizität ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Cultural Anthropology ; Auswanderer ; Akkulturation ; Interkulturelle Kommunikation ; Sydney ; Interkulturalität ; Ethnische Identität ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Australien ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Identität ; Interkulturalität
    Abstract: Migranten gehören zu den wohl einflussreichsten Agenten der »Globalisierung von unten«. Diese auf einer ethnographischen Feldforschung basierende kulturanthropologische Mikrostudie zur Ethnizität deutscher Migranten in Sydney untersucht nicht nur bewegte Lebensformen vor einem deutsch-australischen Gesellschaftshorizont, sondern analysiert auch die Verlaufsmuster von Integration, Akkulturation und Differenzgenerierung. Über einen erfahrungsnahen methodischen Zugang zeichnet das Buch ein kaleidoskopisches Bild vom deutschen Alltag am buchstäblich anderen Ende der Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839416464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: aš- šarq al-ausaṭ ; al- quds al-ʿarabī ; Medien ; Raum ; Mediensoziologie ; Postkolonialismus ; Geographie ; Media ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Postcolonialism ; Arabische Medien ; »Kampf der Kulturen« ; Al-Hayat ; Al-Quds Al-Arabi ; Asharq Alawsat ; Geography ; Sociology of Media ; Berichterstattung ; Postkolonialismus ; Diskurs ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; aš- šarq al-ausaṭ ; al- quds al-ʿarabī ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Berichterstattung ; Postkolonialismus ; Diskurs
    Abstract: Während die Rezeption des »Kampfes der Kulturen« in 'westlichen' Medien gut erforscht ist, nimmt dieses Buch eine andere Perspektive ein: Es untersucht die diskursive (Re-)Produktion imaginativer Geographien in den arabischen Printmedien »al-Hayat«, »al-Quds al-Arabi« und »Asharq Alawsat«. Shadia Husseini de Araújo zeigt, dass der »Kampf der Kulturen« hier weder als realistisches Zukunftsszenario auftaucht, noch ähnliche territoriale Identitätskonstruktionen mit umgekehrten Vorzeichen von Gut und Böse (re-)produziert werden. Im Vordergrund steht vielmehr eine scheinbar ausweglose, postkoloniale Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107000094 , 1107000092
    Language: English
    Pages: X, 268 S. , 23x15x2 cm
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Th. W. ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839419885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Medien ; Medienwissenschaft ; Luxemburg ; Media ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Germanistik ; German Literature ; Multikulturalität ; Interdiskurstheorie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...