Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (27)
  • London : Routledge, Taylor & Francis Group  (16)
  • Wiesbaden : Imprint: Springer VS  (11)
  • Turnhout : Brepols
  • Aufsatzsammlung  (27)
  • Europa
  • General works  (27)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9780367627287 , 9780367673727
    Language: English
    Pages: xxvi, 450 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Routledge handbooks on museums, galleries and heritage
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of heritage destruction
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturerbe ; Zerstörung ; Verlust ; Verlorengegangenes Werk ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003119234 , 1003119239 , 9781000787344 , 1000787346 , 9781000787283 , 1000787281
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 484 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Routledge Handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 333.72014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltschutz ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "This revised and fully updated second edition of the Routledge Handbook of Environment and Communication provides a state-of-the-art overview of environmental communication theory, practice and research. The momentous changes witnessed in the politics of the environment as well as in the nature of media and public communication in recent years have made the study and understanding of environmental communication ever more pertinent. This is reflected in this second edition, including a number of exciting new chapters concerned with: environmental communication in an age of misinformation and fake news; environmental communication, community and social transformation; environmental justice; and advances in methods for the analysis of mediated environmental communication.Signalling the key dimensions of public mediated communication, the Handbook is organised around five thematic parts: the history and development of the field of environmental communication research, the sources, communicators and media professionals involved in producing environmental communication, research on news, entertainment media and wider cultural representations of the environment, the social and political implications of environmental communication, and the likely future trajectories for the field"--...
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781032010557 , 9781032010564
    Language: English
    Pages: xii, 137 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Social media images and conflicts
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Keywords: Social media Research ; Digital images Social aspects ; Conflict of interests ; Emotions Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Digitale Fotografie ; Interessenkonflikt
    Abstract: "This collection considers how digital images and social media reconfigure the way conflicts are played out, represented and perceived around the globe. Devoted to developing original theoretical frameworks and empirical insights, the volume addresses the role of user images and social media in relation to urgent subjects such as public opinion and emotion, solidarity, evidence and verification, censorship and fake news, which are all central to the ways current conflicts are represented and unfold. Essays include a unique range of case studies from different regional and political contexts (Middle East, Europe, Asia, North America) and in connection with different conflict types (war, terror, riots, everyday resistance, etc.). They also consider performative genres such as memes, selfies and appropriations as well as images conforming to the realism and authenticity of conventional photojournalism. In this way, the collection responds to the challenges of swiftly evolving image genres as well as to the continually shifting policies and algorithms of commercial digital platforms. Together, the essays offer innovative theories and exemplary case studies as a resource for teaching and research in media, journalism and communication programs. It is also relevant to students, teachers and researchers within sociology, political science, anthropology, and related fields"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9783658258672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 317 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Sarısakaloğlu, Aynur [Rezension von: Schlüsselwerke der Journalismusforschung] 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Journalismusforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication in politics. ; Mass media. ; Aufsatzsammlung ; Journalismus
    Abstract: Wie in anderen Forschungsfeldern gibt es auch in der Journalismusforschung Schlüsseltexte, die ein Forschungsgebiet erschlossen haben, auf dem weitere Forschung aufbaut. Der Band versammelt solche Schlüsselwerke und stellt sie in Kurzbeschreibungen vor. Zusätzlich werden sie in den Forschungskontext eingebettet und ihre Wirkung auf den weiteren Fortgang der Forschungstradition erläutert. Schließlich werden sie in Bezug auf ihre Bedeutung für aktuelle Fragen und Themen der Journalismusforschung eingeschätzt. Die Herausgebenden Dr. Wiebke Loosen ist Senior Researcher für Journalismusforschung am Leibniz-Institut für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (HBI) und Professorin an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Transformation des Journalismus in einer sich wandelnden Medienumgebung, Journalismus/Publikum-Beziehung sowie Datafizierung und Automatisierung von Kommunikation. Dr. Armin Scholl ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster mit den Schwerpunkten Journalismusforschung, Theorien, Methoden, Alternativmedien/Gegenöffentlichkeiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9780367676971 , 9780367676995
    Language: English
    Pages: ix, 218 Seiten , Illustrationen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9780367706302 , 9780367706326
    Language: English
    Pages: xlv, 273 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Power, media and the Covid-19 pandemic
    DDC: 302.209/052
    RVK:
    Keywords: COVID-19 Pandemic, 2020- in mass media ; COVID-19 (Disease) Social aspects ; COVID-19 Pandemic, 2020- Press coverage ; Marginality, Social Health aspects ; COVID-19 (Disease) Influence ; Essays ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Medien ; Berichterstattung
    Abstract: "This edited collection provides an in-depth, interdisciplinary critique of the acts of public communication disseminated during a major global crisis. Encompassing the work of international scholars, journalists and activists, the book offers an original insight into the relationship between the various social forces that contributed to the 'Covid narrative', analysing the performance of the media, the machinations of the private sector, the behaviour of the security state, the quality of public rhetoric, the dilemmas faced by workers thrust into the front line, the reappearance of racist and sexist discourses, and the response of those subjected to the much vaunted strictures of 'lockdown'. Power, Media, and the Covid-19 Pandemic is one of the first global comparative studies of public reaction to the virus, delving beneath established political tropes and state rhetoric, to identify the power relations that were exposed by an event that was described as unprecedented and unique, but was in fact comparable to other major global disruptions. As governments insisted on distinguishing their own propaganda from unregulated disinformation, their increasingly sceptical 'publics' pursued their own idiosyncratic solutions to the crisis, while the apparent sacrifice of a host of citizens - from the most dedicated to the most vulnerable - suggested that inequality and exploitation remained at the heart of the social order. Essential reading for both students and researchers of media, communication and journalism studies, cultural studies, discourse analysis, and sociology of health"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658365080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 389 S. 13 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Werbeforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbewirkung ; Werbepsychologie ; Konsumentenverhalten ; Communication in organizations. ; Advertising. ; Mass media. ; Sociology. ; Marketing. ; Aufsatzsammlung ; Werbeforschung ; Wissenschaftliche Literatur
    Abstract: Einleitung -- Werbung und Gesellschaft -- Rezeption und Wirkung -- Kompetenz und Ethik -- Semantiken -- Kritik.
    Abstract: Werbung spiegelt als zentraler Gradmesser die disruptiven Veränderungen unserer Medienlandschaft wider. Das vorliegende Werk möchte eine Reflexion dieser Veränderungen und des damit einhergehenden gesellschaftlichen Wandels bieten. Die „Schlüsselwerke der Werbeforschung“ präsentieren daher über einen hundertjährigen Forschungszeitraum die zentralen Werke der Werbeforschung. Sie geben den unterschiedlichen Perspektiven Raum, die die Forschung an die Werbung heranträgt: Von der Entschlüsselung persuasiver Strategien über die kritische Reflexion des gesellschaftlichen Nutzens der Werbung bis zum Beitrag der Werbeforschung in der Methodenentwicklung moderner empirischer Sozialwissenschaften versammeln sie einen umfassenden und interdisziplinären Aufriss der Werbe- und Persuasionsforschung. Die Herausgeber*innen PD Dr. habil. Tino G. K. Meitz promovierte und habilitierte an der Universität Münster. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit sind Fragestellungen der kognitiven Informationsverarbeitung medienvermittelter Kommunikation und der Medienwirkungsforschung. Tino Meitz ist Privatdozent an der Universität Münster und geschäftsführender Gesellschafter eines Beratungsunternehmens. Dr. Nils S. Borchers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Medienforschung am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Brigitte Naderer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658377939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 183 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wicked problems
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations. ; Marketing. ; Journalism. ; Economic sociology. ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Einleitung -- Gesellschaftliche Anforderungen und Ideologien -- Intention, Intuition und Impact von PR und Organisationskommunikation -- Profession, Persönlichkeit und Rollenbilder in der PR und Organisationskommunikation -- Ausblick.
    Abstract: PR und Organisationskommunikation müssen zunehmend wicked problems, also verzwickte Probleme, lösen. Ob Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder andere aktuelle Entwicklungen, sie stellen die PR und Organisationskommunikation vor knifflige oder verzwickte Probleme: Für diese kann es keine einfachen Lösungen geben, weil sie sich dynamisch entwickeln und nicht zentral geregelt werden können. Die Beiträge zeigen dies aus unterschiedlichen Perspektiven auf und stellen sich den Herausforderungen von wicked problems auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie auf einer Querschnittsebene. Die Herausgeber*innen Dr. Katrin Hassenstein ist Professorin für Public Relations und Kommunikationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart. Christine Ritz ist Professorin für Kommunikationsstrategie und -konzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart. Dr. Swaran Sandhu ist Professor für Unternehmenskommunikation mit dem Schwerpunkt PR an der Hochschule der Medien Stuttgart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658381271
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 183 S. 23 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemie im Film
    RVK:
    Keywords: Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Religion and sociology. ; Mass media. ; Aufsatzsammlung ; Pandemie ; Film ; Fernsehserie
    Abstract: Untersucht wird die theologische und ästhetische Bearbeitung der Pandemien in dystopischen und Science-Fiction-Filmen sowie Serien. Zwischen Verschwörungstheorien, der Sicht als Strafe Gottes und der fatalistischen Annahme eines "notwenigen Übels" changieren die Erklärungsmodelle im Film wie auch in der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Filme bieten dabei stellvertretend narrative Lösungsmodelle an. Die Katastrophe wird auf diese Weise dem beängstigenden Alltag für kurze Zeit enthoben, was eine der Reflexion zuträgliche Distanz ermöglicht. Exemplarisch wird ein sich wandelndes Rollen-, Gesellschafts- und Gottesbild aufgezeigt, das zu religionspädagogischen Reflexionen anregt. Die Herausgebenden Dr. Inge Kirsner ist als apl. Professorin für Praktische Theologie/Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn sowie als Hochschulpfarrerin in Tübingen tätig. Dr. Harald Schroeter-Wittke ist Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658381677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 245 S. 32 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motion picture authorship. ; Motion pictures. ; Television broadcasting. ; Motion pictures—Production and direction. ; Motion pictures—History. ; Aufsatzsammlung ; Drehbuch
    Abstract: Einleitung -- Über mehr oder weniger belanglose Dinge. Zum Status der Handlungsmacht nicht-menschlicher Akteure bei der Verfertigung von Drehbüchern am Beispiel der Fernsehserie Das Traumschiff -- Nutzungsdaten und das Bauchgefühl der Drehbuchautor*innen: Eine Fallstudie zur datengestützten Drehbuchentwicklung für einen Streamingdienst -- Drehbuchschreiben als Feministische Filmarbeit im Sinne des female gaze -- Der Mann mit dem Koffer und die Frau mit der Schreibmaschine. Produktionsstätten und Schreibszenen bei Chantal Akerman -- Filmaktion und Filmnotation: Schauplätze der Produktion bei VALIE EXPORT -- „Union now“ und andere Manuskripte. Politisches Erzählen im deutschen Filmexil am Beispiel der Familie Mann -- Werner Herzogs Drehbücher I und II. Zur Drehbuchpublikation im Neuen Deutschen Film -- Über den Publikumsbegriff in Drehbuchanleitungen. Beobachtungen an angloamerikanischer Ratgeberliteratur und den didaktischen Schriften Jean-Claude Carrières -- Digitales Edieren von Drehbüchern mit den Richtlinien der Text Encoding Initiative -- Diegesen im Filmskript aus der Perspektive neuerer Dramentextnarratologie betrachtet.
    Abstract: Die Drehbuchforschung ist ein junges, sich rasch entwickelndes internationales Forschungsfeld. Der Sammelband führt Forschungen aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit dem Drehbuch als schriftliches Artefakt und als Teil des Produktionsprozesses auseinandersetzen. Neben grundlegenden theoretischen Konzepten der Drehbuchforschung stehen historische und archivbasierte Analysen sowie gegenwartsbezogene Problemstellungen im Vordergrund. Praxisnah finden außerdem Akteure und Abläufe der Drehbuchentwicklung sowie Fragen der Dramaturgie Beachtung. Der Sammelband verschafft somit einen Überblick über die Bandbreite interdisziplinärer Ansätze des Forschungsfeldes und veranschaulicht das Erkenntnispotential der aktuellen Drehbuchforschung. Die Herausgebenden Jan Henschen hat sich als Literatur- und Medienwissenschaftler mehrfach mit Drehbüchern (v. a. der Stummfilmzeit) und Storyboards auseinandergesetzt und habilitierte an der Universität Erfurt mit Die Vorschriften des Films. Das Drehbuch von den Anfängen bis zum Tonfilm. Florian Krauß, Postdoc am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, analysiert die Drehbucharbeit in Zusammenhang mit Medienindustrie- und Produktionsforschungen (u. a. in dem DFG-Projekt ‚Qualitätsserie‘ als Diskurs und Praxis) und ist freier Drehbuchlektor. Alexandra Ksenofontova, Postdoc im Exzellenzcluster Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective an der Freien Universität Berlin, beschäftigt sich als Literaturwissenschaftlerin seit mehr als zehn Jahren mit historischer Drehbuchforschung und ist Autorin von The Modernist Screenplay: Experimental Writing for Silent Film (2020). Claus Tieber, Filmwissenschaftler, Universität Wien, ehemaliger Vorsitzender des Screenwriting Research Networks (SRN), hat zahlreich zum Thema publiziert, u. a. Schreiben für Hollywood. Das Drehbuch im Studiosystem (2008).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658356606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 285 S. 31 Abb., 25 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Nachhaltigkeit und Social Media
    RVK:
    Keywords: Environmental education. ; Education. ; Ability. ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Diskurs ; Informelles Lernen ; Social Media
    Abstract: Forschungsgrundlagen zu Nachhaltigkeit und Social Media -- Nachhaltigkeit in Social Media -- Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Social Media.
    Abstract: Das Konzept der Nachhaltigkeit erfährt in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in allen Lebensbereichen. Ob es um Stories zum Klimaschutz auf Instagram, Erklärvideos zur Kreislaufwirtschaft auf YouTube oder Tweets zur Armutsbekämpfung auf Twitter geht - längst hat das Thema auch Einzug in die aufmerksamkeitsstarke Welt von Social Media gefunden. Diese bieten bisher nie dagewesene Möglichkeiten der digitalen Vernetzung und des informellen Lernens. Dadurch rücken sie Nachhaltigkeit verstärkt aus der wissenschaftlichen Nische in den öffentlichen Diskurs. Dieser Sammelband verbindet die bisher zumeist getrennt gedachten Bereiche Nachhaltigkeit und Social Media. Welche nachhaltigen Themen dominieren in den sozialen Netzwerken? Wie werden diese in Facebook rezipiert und auf YouTube diskutiert? Welchen Einfluss hat die Darstellung von ressourcenschonendem Verhalten bei Instagram auf den privaten Alltag? Diesen und weiteren spannenden Fragen wird in diesem Kompendium auf den Grund gegangen. Zwölf innovative Beiträge aus unterschiedlichen Fachdisziplinen untersuchen verschiedene Social Media hinsichtlich der Darstellung und Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen und zeigen, welche Chancen, aber auch welche Herausforderungen sich durch die Verbindung beider Themenkomplexe ergeben. Damit wird ein Beitrag zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs beider Bereiche geleistet und die Nachhaltigkeitsforschung im digitalen Raum gestärkt. Die Herausgeber*innen Dr. Annika Bush ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Biologie an der Universität Bielefeld sowie am Institut für Medienwissenschaften an der Universität Paderborn. Jonas Birke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9781032134413 , 9781032139418
    Language: English
    Pages: xvi, 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Routledge research in cultural and media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Covid-19 pandemic as a challenge for media and communication studies
    Parallel Title: Erscheint auch als The Covid-19 pandemic as a challenge for media and communication studies
    DDC: 302.2309/052
    RVK:
    Keywords: COVID-19 Pandemic, 2020- , in mass media ; COVID-19 (Disease) in mass media ; COVID-19 Pandemic, 2020- Press coverage ; COVID-19 (Disease) Press coverage ; Communication in medicine ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: Introduction / Katarzyna Kopecka-Piech and Bartlomiej Lódzki -- Dilemmas and uncertainty : seven research challenges during the COVID-19 pandemic / Katarzyna Kopecka-Piech -- The Uberisation of higher education : datafied dynamics in the wake of the COVID-19 pandemic / Göran Bolin -- An ecological approach : the infodemic, pandemic, and COVID-19 / Fausto Colombo -- Research project reformulation : a narrative on the design and methodological changes implemented during the emergency / Leopoldina Fortunati -- Broadcasters' strategy case studies : modification of product offers as a challenge in times of plague and survival / Anna Jupowicz-Ginalska -- Natural language processing and statistic : the first six months of the COVID-19 infodemic in Croatia / Slobodan Beliga, Sanda Martincic-Ipšic, Mihaela Matešic and Ana Meštrovic -- News shareability analysis : global television channels as sources of information during the pandemic / Bartlomiej Lódzki -- Narrative mode of analysis : from media texts to pandemic memoryscape / Nevena Dakovic -- Diaries : the lockdown narratives of individuals / Valentina Marinescu, Bianca Fox, Ramona Marinache, Daniela Roventa Frumusani and Silvia Branea -- Media-aesthetic approach : a global visualization of the pandemic / Marina Zagidullina -- Qualitative and quantitative social media content analysis : TikTok usage by the World Health Organisation during the first wave of the COVID-19 pandemic / Roksana M. Zdunek -- Mixed analysis of user activity, content, and networks : Twitter's information cascades on conspiratorial pandemics / Sara Monaci and Simone Persico -- Participative research : the case of media usage by children due to the COVID-19 pandemic / Anda Rodideal -- Diaries : researching lockdown social distancing in the digital age / Manuela Farinosi and Chiara Piccolo -- Search trends analysis : how the COVID-19 pandemic affected other health campaigns / Ricardo Matos de Araújo Rios and Edson Carlo Brandão Silva -- Sentiment analysis, topic modelling and social network analysis : COVID-19, protest movements, and the Polish tweetosphere / Andrzej Jarynowski and Daniel Platek -- Various dynamics of the COVID-19 world of media and communication research / Katarzyna Kopecka-Piech.
    Abstract: "This truly interdisciplinary volume brings together a diverse group of scholars to explore changes in the significance of media and communication in the era of pandemic. The book answers two interrelated questions: how media and communication reality changed during the first wave of the COVID-19 pandemic, and how media and communication were effectively studied during this time. The book presents changes in media and communication in three areas: media production, media content and media usage contexts. It then describes the theoretical and practical, methodological, technical, organizational, and ethical challenges in conducting research in circumstances of sudden change in research conditions, emergency situations and developing crises. Drawing on various theoretical studies and empirical research, the volume illustrates the principles and results of applying diverse research methods to the changing role of media in a pandemic and offers good practices and guidance to address the problems in implementing research projects in a time of sudden difficulties and challenges. This diverse and interdisciplinary book will be of significance to scholars and researchers in media studies, communication studies, research methods, sociology, anthropology, and cultural studies"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9780367228002 , 9780367228019
    Language: English
    Pages: xxiii, 190 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Museum meanings
    DDC: 069/.068
    RVK:
    Keywords: Museums and community ; Museums Social aspects ; Museums Management ; People with social disabilities Education ; Aufsatzsammlung ; Museumskunde ; Museumspolitik ; Soziale Funktion ; Publikum ; Museumspädagogik
    Abstract: "Museums and Social Change explores the ways museums can work in collaboration with marginalised groups to work for social change and, in so doing, re-think the museum. Drawing on the first-hand experiences of museum practitioners and their partners around the world, the volume demonstrates the impact of a shared commitment to collaborative, reflective practice. Including analytical discussion from practitioners in their collegial work with women, the homeless, survivors of institutionalised child abuse and people with disabilities, the book draws attention to the significant contributions of small, specialist museums in bringing about social change. It is here, the book argues, that the new museum emerges: when museum practitioners see themselves as partners, working with others to lead social change, this is where museums can play a distinct and important role. Emerging in response to ongoing calls for museums to be more inclusive and participate in meaningful engagement, Museums and Social Change will be essential reading for academics and students working in museum and gallery studies, librarianship, archives, heritage studies and arts management. It will also be of great interest to those working in history and cultural studies, as well as museum practitioners and social activists around the world"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780367201159
    Language: English
    Pages: xv, 279 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Ambiances, atmospheres and sensory experiences of spaces
    DDC: 306.45
    RVK:
    Keywords: Light and darkness Social aspects ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781003004431
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 582 Seiten)
    Series Statement: Routledge media and cultural studies companions
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to media disinformation and populism
    DDC: 070.4/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fake news ; Populism ; Mass media and public opinion ; Media literacy ; Social media ; Common fallacies ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Desinformation ; Populismus
    Abstract: "This companion brings together various concepts used to analyse dimensions of media disinformation and populism. The companion is theoretically and methodologically comprehensive and features various historical and critical approaches providing a full and incisive understanding of media, misinformation and populism. It is both interdisciplinary and multidisciplinary consisting of contributions from scholars analysing aspects of misinformation, disinformation and populism across countries, political systems and media systems. A global, comparative approach to the study of misinformation and populism is important in identifying common elements and particular characteristics, and these individual essays cover a wide range of topics and themes, with contributions from both leading and young scholars. The distinctiveness of the companion is its encompassing of a variety of subject areas: Political Communication, Journalism, Law, Sociology, Cultural studies, International Politics, and International Relations, making it of great benefit to undergraduate and postgraduate students pursuing degrees and joint degrees in these disciplines"--
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781003120254
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 350 Seiten)
    Series Statement: Politics, media and political communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Political communication and COVID-19
    DDC: 362.1962/414
    RVK:
    RVK:
    Keywords: COVID-19 (Disease) Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation ; COVID-19 ; Pandemie
    Abstract: "This edited collection compares and analyses the most prominent political communicative responses to the outbreak and global spread of the COVID-19 strain of coronavirus within 27 nations across five continents and two supranational organisations: the EU and the WHO. The book encompasses the various governments' communication of the crisis, the role played by opposition and the vibrancy of the information environment within each nation. The chapters analyse the communication drawing on theoretical perspectives drawn from the fields of crisis communication, political communication and political psychology. In doing so the book develops a framework to assess the extent to which state communication followed the key indicators of effective communication encapsulated in the principles of: being first; being right; being credible; expressing empathy; promoting action; and showing respect. The book also examines how communication circulated within the mass and social media environments and what impact differences in spokespersons, messages and the broader context has on the success of implementing measures likely to reduce the spread of the virus. Cumulatively, the authors develop a global analysis of the responses and how these are shaped by their specific contexts and by the flow of information, while offering lessons for future political crisis communication. This book will be of great interest to students and researchers of politics, communication and public relations, specifically on courses and modules relating to current affairs, crisis communication and strategic communication, as well as practitioners working in the field of health crisis communication"--
    Note: Literaturangaben, Tabellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658322052
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 264 S. 47 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Perspektiven der Hochschuldidaktik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Symposium "Studierendenzentrierte Hochschullehre - von der Theorie zur Praxis" (2018 : München) Studierendenzentrierte Hochschullehre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy and social sciences. ; Higher education. ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; Unterrichtsmethode ; Selbstgesteuertes Lernen ; E-Learning ; Hochschuldidaktik ; Studentin ; Student ; Lernen ; Aktivierung ; Begleitung ; Hochschule ; Lehre ; Aktivierung ; Studentin ; Student
    Abstract: Vorwort -- Studierende aktivieren und begleiten -- Learning by Doing: Aktivierende Lehrkonzepte -- Digitale Medien in der Hochschullehre -- Arbeiten mit Tutoren.
    Abstract: Der Sammelband geht den Fragen nach, was eigentlich studierendenzentrierte Lehre ist, welche konkreten Herausforderungen bei der Umsetzung einer studierendenzentrierten Lehre auftreten und wie eine solche Lehre angesichts dieser Herausforderungen umgesetzt werden kann. Aber auch: Welche Hürden haben sich bisher als unüberwindbar erwiesen, und wie können Lehrende damit umgehen? Die Herausgebenden Dr. Jörg Noller ist wissenschaftlicher Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fach Philosophie. Er ist Tutorenausbilder, Digitalisierungsexperte und leitet verschiedene digitale Lehrprojekte. Dr. Christina Beitz-Radzio ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der LMU. Sie ist unter anderem Tutorenausbilderin und Trainerin (sprachraum eG). Dr. Daniela Kugelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vegetative Anatomie der LMU München. Sie ist als Tutorenausbilderin für die fachlich- und methodisch-didaktische Ausbildung zuständig. Dr. Sabrina Sontheimer ist freiberufliche Trainerin für Hochschuldidaktik, E-Learning, Kommunikation und wissenschaftliches Schreiben. Zudem ist sie als Lehrbeauftragte am Institut für Englische Philologie der LMU München tätig. Dr. Sören Westerholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physiologische Chemie der LMU München.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9780367671327 , 9780367185664
    Language: English
    Pages: x, 128 Seiten , Diagramme
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Social Media ; Wahlkampf ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429777028
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 472 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital Humanities ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digital Humanities ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781138577497 , 9781138577480
    Language: English
    Pages: xvii, 238 Seiten , Illustrationen
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Mass media and technology History ; Study and teaching ; Mass media and technology Historiography ; Mass media and technology Philosophy ; Mass media Technological innovations ; History ; Human-computer interaction Philosophy ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Massenmedien ; Technologie ; Geschichte
    Abstract: "Media always involve technologies. Understanding media means understanding their technologies. But little can be learned from just looking at redundant pieces of equipment. The rapidly developing approach of hands on history can open our minds to new perceptions of how media technologies work and how we work with them. Hands On Media History explores the whole range of hands on history techniques for the first time. It offers both practical guides and general perspectives. It covers both analogue and digital media; film, television, video, gaming, photography and recorded sound. Essays in the collection explore the difficult questions of reconstruction and historical memory, and the issues of equipment degradation and loss. Hands on Media History is concerned with both the professional and the amateur, the producers and the users. Essays outline the wide variety of approaches to understanding media history through its technologies, including the issue of fresh uses for old equipment and artefacts. Hands on media history offers a new perspective on one of the modern era's most urgent questions: what is the relationship between people and the technologies they use every day?"--
    Note: Includes bibliographical references and index , "In February 2016, the Hands on History" conference ..." (Acknowledgements)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9780367534950 , 9780815386148
    Language: English
    Pages: xvi, 260 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge research in global environmental governance
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Politische Wissenschaft ; Anthropozän ; Political science / Anthropological aspects ; Human ecology / Political aspects ; Nature / Effect of human beings on / Political aspects ; Umwelt/Ökologie / Politische Wissenschaft / Verhältnis Mensch - Natur / Veränderung des ökologischen Gleichgewichts / Klimawandel / Internationale Umweltpolitik / Politische Ökologie / Ökologische Sicherheit ; Environment/ecology / Political science / Changes in the ecological balance / Climate change / International environmental policy / Political ecology / Ecological security ; Theorie / Governance ; Theory / Governance ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Sammelwerk ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung
    Note: "... conference "Global Environmental Politics in the Anthropocene" ... at the University of Potsdam in April 2017" (Acknowledgements)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9780815361749 , 0815361742
    Language: English
    Pages: xx, 680 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge handbooks
    Series Statement: Conspiracy theories
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of conspiracy theories
    Parallel Title: Erscheint auch als Routledge handbook of conspiracy theories
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Verschwörungstheorie ; Verschwörung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658313692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 250 S. 33 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienskepsis in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Mass media. ; Communication. ; Political communication. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Journalismus ; Glaubwürdigkeit ; Misstrauen ; Medienkonsum ; Politische Einstellung
    Abstract: Medienskepsis. Eine Einführung -- Medienskepsis messbar machen. Methodologische Annäherung an einen sensiblen Forschungsgegenstand -- Medienskeptikerinnen und Medienskeptiker im Spiegel quantitativer Studien -- Medienskeptische Personen im Profil. Von harten und weichen Typen der Medienskepsis -- Versagen des Journalismus? Medienskepsis und Journalismuswahrnehmung -- Medienskepsis und Politikwahrnehmung im Wechselspiel: Populismus als Einflussfaktor auf Politik- und Medienvertrauen -- „Das war für mich ein Wendepunkt“: Medienskepsis und Schlüsselerfahrungen -- Reden und Überreden: Kommunikative und soziale Strukturen bei Medienskepsis -- „Ich halte das nicht mehr aus.“ Konsequenz der Medienskepsis -- Medienskepsis am Stammtisch -- Medienskepsis und Medienskeptiker.
    Abstract: Medienskepsis ist in demokratischen Gesellschaften weit verbreitet. In allen gesellschaftlichen Gruppen finden sich Personen mit einer skeptischen Haltung gegenüber Medien. Das Buch zeichnet vorwiegend auf der Basis von qualitativen Interviews ein Profil von Medienskeptikerinnen und Medienskeptikern, beleuchtet ihre Motive, auslösende Faktoren sowie Konsequenzen der Skepsis. Ausgehend von einer wissenschaftlichen Einordnung von Medienskepsis werden ebenfalls Implikationen für die Medienpraxis herausgearbeitet. Die Herausgebenden Dr. Bernd Blöbaum ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt". Dr. Thomas Hanitzsch ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München. Laura Badura ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und am DFG-Graduiertenkolleg "Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9781138303584
    Language: English
    Pages: xxxvi, 982 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm
    Series Statement: Routledge companions
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge companion to Indigenous repatriation
    DDC: 930.1
    RVK:
    Keywords: Human remains (Archaeology) Repatriation ; Cultural property Repatriation ; Museums and indigenous peoples ; Museums Government policy ; Cultural property Moral and ethical aspects ; Museums Collection management ; Moral and ethical aspects ; Aufsatzsammlung ; Indigenes Volk ; Kulturerbe ; Restitution ; Entkolonialisierung ; Museumspolitik
    Abstract: "This volume brings together Indigenous and non-Indigenous repatriation practitioners and researchers to provide the reader with an international overview of the removal and return of Ancestral Remains. The Ancestral Remains of Indigenous peoples are today housed in museums and other collecting institutions globally. They were taken from anywhere the deceased can be found, and their removal occurred within a context of deep power imbalance within a colonial project that had a lasting effect on Indigenous peoples worldwide. Through the efforts of First Nations campaigners, many have returned home. However, a large number are still retained. In many countries, the repatriation issue has driven a profound change in the relationship between Indigenous peoples and collecting institutions. It has enabled significant steps towards resetting this relationship from one constrained by colonisation to one that seeks a more just, dignified, and truthful basis for interaction. The history of repatriation is one of Indigenous perseverance and success. The authors of this book contribute major new work and explore new facets of this global movement. They reflect on nearly 40 years of repatriation, its meaning and value, impact and effect. This book is an invaluable contribution to repatriation practice and research, providing a wealth of new knowledge to readers with interests in Indigenous histories, self determination, and the relationship between collecting institutions and Indigenous peoples"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658290399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 264 S. 25 Abb., 13 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 41
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Mobile Medien im Schulkontext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Education. ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Neue Medien ; Digitalisierung
    Abstract: Tablets in Schule und Unterricht: Pädagogische Potenziale und Herausforderungen -- Die digitale Revolution des Lernens. Möglichkeiten und Mythen -- Lernstatt 2020: Ergebnisse aus der Begleitforschung -- Tablets am Gymnasium evaluieren und reflektieren -- Digitale Elemente im Englischunterricht -- Kunstunterricht digital und mobil?!- Mathematik Lernen mit digitalen Schulbüchern in der Grundschule -- Medieneinsatz aus Sicht der Informatikdidaktik -- Medieneinsatz im Sachunterricht.
    Abstract: Der Band beleuchtet sowohl aus medienpädagogischer als auch aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht den Stand und die Perspektiven des mobilen Medieneinsatzes an Schulen. Der schulische Kontext ist gefordert, Digitalisierungstrends aufzugreifen, und zwar durch ein Lernen mit, über und durch Medien. Da inzwischen mobile Geräte immer mehr zum Schulalltag dazugehören, ist zu klären, welche Konzepte den Einsatz begründen und wie konkret mobile Geräte sinnvoll in den Unterricht integriert werden können. Die Herausgeberinnen Dr. Dorothee M. Meister ist Professorin für Medienpädagogik und empirische Medienforschung an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn. Dr. Ilka Mindt ist Professorin für englische Sprachwissenschaft an der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658314729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 305 S. 31 Abb., 14 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Europawahlkampf 2019
    RVK:
    Keywords: Political communication. ; Journalism. ; Aufsatzsammlung ; Europawahl ; Wahlkampf ; Social Media ; Politische Berichterstattung ; Geschichte 2019
    Abstract: Vorwort Jay Blumler -- Einleitung -- Der Social Media-Wahlkampf zur Europawahl 2019 -- Die deutsche Presseberichterstattung über die Europawahl im Langzeitvergleich -- Junge Meinungsführer als Agenten für Europa? -- Unterschiede in der Berichterstattung über die Europawahl zwischen regionalen/überregionalen Tageszeitungen -- Die Konstruktion des Brexit in der Berichterstattung -- Social Media-Wahlkampf populistischer Parteien -- Lokale Einstellungen -- Strukturen und Strategien der Plakatkampagnen im Europawahlkampf 2019 -- Ein Vergleich der Facebook-Wahlkampagenen zwischen Deutschland, Spanen, Polen und Ungarn -- Plakat-Strategien der populistischen Parteien.
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge, die Befunde aus Untersuchungen zum Europawahlkampf 2019 in und mit den traditionellen und den neuen Medien präsentieren. In Anbetracht des Erstarkens rechtspopulistischer Parteien und des Nationalismus galt die Europawahl 2019 als Schicksalswahl für Europa, was für den Wahlkampf ein besonderes Engagement auf Seiten der Politik wie auch der Medien erwarten ließ. Gegenüber dem Europawahlkampf 2014 kam zudem den sozialen Netzwerken gesteigerte Bedeutung zu, die den politischen Akteuren ein zusätzliches Kampagneninstrument bieten, aber auch den Wahlkampf abseits der öffentlichen Beobachtung ermöglichen. Die Herausgeberin Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin i.R. für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658090173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 690 S. 93 Abb., 87 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Filmgenre
    RVK:
    Keywords: Film genres. ; Motion pictures and television. ; Motion pictures. ; Motion pictures—History. ; Aufsatzsammlung ; Filmgenre
    Abstract: Definition & Begriffsgeschichte -- Film-Genre-Theorie -- Historische & lokale Perspektiven -- Filmgenres in Einzelstudien. Motive, Standardsituationen und Transformationen.
    Abstract: Das vorliegende Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Filmgenreforschung. Es werden sowohl die Definitionen und die Begriffsgeschichte umfassend dargestellt, verschiedene Theorien und Ansätze, historische und lokale Perspektiven vorgestellt, als auch einzelne Filmgenres wie Western, Kriminalfilm, Gangsterfilm, Thriller, Science Fiction, Horror, Fantasy, Komödie, Melodram, Abenteuerfilm, Musical, Kriegsfilm bis hin zum erotischen Film in Einzelstudien analysiert. In dieser Multiperspektivik bildet der Band die Phänomenologie von Filmgenres quer durch die Filmgeschichte als einen umfassenden Diskurs ab, der durch Beiträge von führenden Vertreterinnen und Vertretern der deutschsprachigen Genreforschung nah an internationalen Filmbeispielen diskutiert wird. Der Inhalt Definition & Begriffsgeschichte Film-Genre-Theorie Historische & lokale Perspektiven Filmgenres in Einzelstudien. Motive, Standardsituationen und Transformationen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Film-, Medien- und Kommunikationswissenschaften Der Herausgeber Dr. Marcus Stiglegger ist Professor für Film und Fernsehen sowie Vizepräsident der DEKRA Hochschule für Medien, Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...