Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Kurzfassung: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2203MB, 00:36:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Bruderschaft ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; carnival procession ; Pritschen ; court of the carnival fools ; symbolic killing ; masks ; Peitschenknallen ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Narrengericht ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; mask-wearing ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Theater-Produktion ; killing, symbolic ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; brotherhood ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Lärminstrumente ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Fastnachtsbrauch, der in vierjährigem Turnus am Donnerstag vor Estomihi stattfindet. Mitwirkende sind die männlichen Dorfbewohner (Bruderschaft). Ankündigung des Narrengerichts am Vortag. Hauptspieltag: Aufstellung der Chargen und Abholen des Narrenvogts; Gerichtssitzung; Strafe auf der Pritschenbank; Abholen des Krauthafens; Handlung um den Sommervogel.
    Kurzfassung: The film shows a custom during carneval season which occurs quadrannually under participation of the male population of the village. It depicts the events the day before and the main day of performance that is thursday before carneval sunday. The performance takes place on the market square, on the streets, and in the courtbuilding.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1145MB, 00:21:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; horse (custom) ; horsemen's procession ; ethnology/cultural anthropology ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; blessing ; church customs and festivals ; prayer ; Gebet ; "Blutritt" procession ; Flurumgang ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Weingartner Blutritt ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Reiterprozession am sog. Blutfreitag (Freitag nach Christi Himmelfahrt): Flurumritt mit einer Heiligblut-Reliquie, an dem ca. 100 Reitergruppen mit über 2000 Reitern teilnehmen. Wesentliche Phasen des Brauchs: Ankunft der Reiter, Sammlung, Prozession durch die Stadt und die angrenzenden Felder, Wettersegen am Altar, Rückkehr in die Basilika.
    Kurzfassung: The film is a comprehensive documentation of the so-called "blood riders" ceremonial procession which is held on the first friday of the Crist's Ascension. The film explains the meaning of the ceremony and describes all details: the preparation, the assembly of the horsemen, the procession around the fields when the holy-blood relic is carried along, prayer for favourable wheather and finally the return to the cathedral.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 200MB, 00:20:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; seasonal festivities ; Klausenbigger ; Feste ; Rupelz ; Nikolaus (6.12.) ; Gesellschaft ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Rubelz ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Rubelz ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Klausenbigger ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; society ; customs ; Masken-Tragen ; Nicholas custom ; Umgang ; Schreckgestalten ; advent ; Baden-Württemberg ; Masken / Tragen ; Rupelz ; feasts
    Kurzfassung: An den Vorabenden des Nikolaustages geht eine Gruppe bestehend aus dem hl. Nikolaus, einer zweiten Nikolausfigur, einer Figur mit Tierkopfmaske (dem Klausenbigger) und einer Figur in Fellgewand (dem Rubelz) von Haus zu Haus. Der hl. Nikolaus sagt einen Spruch auf, der Nikolausbegleiter beschenkt die Kinder und der Rubelz droht ihnen. Der Klausenbigger hat keine aktive Funktion.
    Kurzfassung: On the eve of St. Nicholas day (December 6th) a group of mummed young men goes from house to house. The group consists of St. Nicholas, a second Nicholas figure, a figure with an animal mask (the Klausenbigger, which lent the custom its name), and a figure with fur clothing, the so-called Rubelz. In the individual houses parents and children await together the group's visit. Saint Nicholas utters a rhymed saying and then checks to see if the children have learned their prayers and songs. St. Nicholas' companion gives the children sweets, apples, and nuts and leave a switch behind. The Rubelz threatens to tie disobedient children onto his chain. During the visit the Klausenbigger has no active function. In the end, the four masked figures visit a restaurant.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 274MB, 00:04:37:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1976)
    Schlagwort(e): Europe ; Winterbräuche ; Luzia ; Germany ; Bayern ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; Advent ; Feste ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Umgang ; Schreckgestalten ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Saint Lucia ; feasts
    Kurzfassung: Am Vorabend des 13. Dezember kleiden sich zwei Frauen und ein Mädchen als Luzien an (2 schwarze und 1 weiße Luzia) und betreten eine Wohnstube, in der Kinder auf einer Eckbank sitzen. Die Luzien sagen einen Spruch auf und drohen den Kindern. Ihre Requisiten sind: Sichel und Wetzstein sowie ein Gefäß mit einem Holzlöffel.
    Kurzfassung: In the area of Cham (Upper Palatinate) a bogy appears at the eve of Dec. 13th, the day of Saint Lucia, which is called "Luzia" or "Luzl". About the year 1930 this custom was still practised in the whole of north-east Bavaria especially by the farm workers. "Luzia" threatens to rip up the children's stomachs with her sickle and to fill them with bricks. Today this figure is widely rejected because of its negative effects on the children's minds.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1634MB, 00:27:27:20 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Lazarusbrauch ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Musikinstrumente ; Germany ; Tänze nach Geschlecht ; symbolic killing ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; singing ; mens' dances ; custom / course of the year ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Tanz / Männertanz ; Fastnacht ; theatrical productions ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; men's dance ; Theater-Produktion ; North Rhine-Westphalia ; killing, symbolic ; dance ; shrovetide Custom ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Narrenwesen ; Reime, Sprüche, Verse ; Singen ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; customs ; fool's court ; Musikkapelle ; Umgang ; theatre (ethnology) ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Die "Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus Jülich" (Generalversammlung und Vorbereitung am Fastnachtssonntag) führt im Rahmen eines öffentlichen Schaubrauches alljährlich am Fastnachtsdienstag das Aufwerfen einer Strohfigur vor: Umzug durch die Stadt, Aufwerfen, Einzug in die Wirtschaften, Ausstellung des Lazarus vor dem Rathaus und Schlüsselübergabe. Am Schluß wird die entkleidete Strohfigur in die Ruhr geworfen.
    Kurzfassung: Every year on Shrove Tuesday the "Historische Gesellschaft Lazarus Strohmanus Jülich" (Historic Society Lazarus Strohmanus Jülich) performs in public the custom of throwing up a straw figure. The film presents in chronological order the general meeting of the performers and supporters of this custom (with "national song", commemoration of the dead, conferring of medals and swearing), the preparations for the performance (studying of the reprimanding verses, making of the brooms), and the principal phases of the performance: procession across the town, throwing up of the straw figure, entry into the inns, exhibition of the "Lazarus" in front of the town hall, and delivery of the keys of the town. Finally the undressed straw figure is thrown into Rur.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 173MB, 00:17:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1975)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Gangolf's ride ; rider procession ; Religion ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; Gangolfsritt ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; horse (custom) ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; blessing ; spring customs ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Am Morgen des zweiten Sonntags im Mai reiten die Teilnehmer, die eine Reliquie des hl. Gangolf mit sich führen, in feierlicher Prozession zur Gangolfskapelle. Dort erfolgt durch Geistliche die Weihe der Gangolfsquelle und der Pferde. Gegen Krankheiten reiben sich die Menschen mit Wasser ein oder trinken es.
    Kurzfassung: At Neudenau on the Jagst, on St. Gangolf's day in May, horses are decorated and ridden in a solemn procession at St. Gangolf's chapel outside the town. A relic of St. Gangolf is carried too in the procession. At the chapel clergymen bless the source of St. Gangolf, then the slowly passing horses. In illness the water of the source is also used by men: they rub their body with it and drink it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 826MB, 00:17:14:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; Germany ; Bayern ; kirchliche Organisation ; church service ; Peitschenknallen ; procession ; seasonal festivities ; St. Leonard's pilgrimage ; Feste ; noise instruments ; transportation devices ; Leonhardiritt, Leonhardifahrt ; Religion ; vehicles ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; transportation ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; whip snapping ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; horse (custom) ; horsemen's procession ; ethnology/cultural anthropology ; Wagen ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; blessing ; Transport ; Transportgeräte ; prayer ; Gebet ; pilgrimage / St. Leonard's Pilgrimage ; religious act ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; Gottesdienst ; customs ; religious organisations ; Lärminstrumente ; Fahrzeuge ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Am Tage des hl. Leonhard (6. Nov.) ziehen Wagen, Reiter und kleine Gruppen zu Fuß von Murnau nach der Leonhardskirche Froschhausen, wo eine Feldmesse abgehalten wird. Danach versammeln sich die Teilnehmer vor der Gastwirtschaft; hier treten auch die Goaßlschnalzer mit ihren langen Peitschen in Aktion.
    Kurzfassung: Since 1927 the St. Leonard's pilgrimage in Murnau has taken place, and it is arranged after the known pilgrimage of Bad Tölz. On the day of St. Leonard (6th November) people on carriages, on horses and others walking in small groups are moving from Murnau to the nerby church St. Leonard in Froschhausen where a camp-service is celebrated on a meadow near the church. After the mass the participants meet in front of the only inn of the village and there perform the so-called Goaßlschnalzer (men with long whips).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1645MB, 00:31:50:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Europe ; whitsun customs ; Germany ; Bayern ; kirchliche Organisation ; Wallfahrtskerze ; procession ; seasonal festivities ; pilgrimage ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; pilgrimage candle ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; Pfingstbräuche ; ethnology/cultural anthropology ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; blessing ; spring customs ; prayer ; Gebet ; candle pilgrimage ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Kerzenwallfahrt ; Frühjahrsbräuche ; Wallfahrt ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Zweitägige Fußwallfahrt am Pfingstsamstag und -sonntag von Holzkirchen bis zum Bogenberg (etwa 70 km). Mitgeführt wird eine 13 m lange "Kerze", ein mit roten Wachssträngen umwickelter Fichtenstamm.
    Kurzfassung: The pilgrimage to the Bogenberg is an impressive survival of the baroque peregrinatio. The film shows the whole procession from Holzkirchen near Vilshofen, along the Danube to the Bogenberg north-east of Straubing (70 km). On this pilgrimage a 13 m long "candle" is carried along with from the town of Bogen to the church of pilgrimage on top of the Bogenberg. This candle is the trunk of a pine-tree covered with stripes of red wax. The film lays a special emphasis on the documentation of the length of this pilgrimage.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 862MB, 00:16:30:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Maibaum ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; Gesellschaft ; work ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; maypole ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Theater-Produktion ; tree in custom and religion ; spring customs ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Reime, Sprüche, Verse ; wind instruments ; Musiker ; society ; musicians ; customs ; Musikkapelle ; Umgang ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Maibäume werden vor allem in Oberbayern errichtet, meist weiß-blau (den bayerischen Landesfarben) bemalt und mit Figurengruppen, Handwerkerzeichen usw. geschmückt. Der Film zeigt, wie der Maibaum in Oderding bei Weilheim mit einem Pferdefuhrwerk zur Gastwirtschaft des Ortes gefahren und dort von einer Gruppe jüngerer Männer aufgestellt wird. Der Film dokumentiert nicht nur den Vorgang des Aufstellens, sondern versucht auch Begleiterscheinungen (spielende Kinder, Blaskapelle usw.) zu zeigen, um die Atmosphäre, in der dieser Brauch abläuft, zu skizzieren. Während Maibäume in den Nachbargemeinden seit vielen Jahren errichtet werden, wurde der erste Maibaum in Oderding im Jahre 1965 aufgestellt.
    Kurzfassung: It is mainly in Upper-Bavaria that maypoles are erected. They are mostly painted in white and blue (the regional colours of Bavaria) and decorated with figures and the signs of the various guilds etc. The film shows how the maypole is transported by a horse-pulled trailer to the local inn of Oderding near Weilheim and there erected by a group of young men. Particularly included are the accompanying activities such as playing children, brassband etc. to demonstrate the peculiar atmosphere. While maypoles have been erected in the surrounding communities for many years, the first maypole in Oderding was seen in 1965.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 84MB, 00:08:38:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1966)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; Baden ; carnival procession ; mask dance ; masks ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; occasional dances ; Feste ; noise instruments ; Gesellschaft ; jester ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Deutschland ; shrovetide ; percussion instruments ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; hoaxing ; masks / wearing ; Baden ; Tanz ; arts (ethnology) ; straw bear ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Fasnacht ; orchestra ; masked procession ; dance ; Narrenwesen ; Musikinstrumente / Membranophone ; masquerade ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Masken-Tragen ; Strohbär ; Lärminstrumente ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; bladder balloon ; Baden-Württemberg ; Schweinsblase ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; Maskentanz ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Possenspiel ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fastnacht ; straw figure ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; ritual dances ; mask-wearing ; "Hungry bear" ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Hooriger Bär ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; social groups ; Vereinswesen ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; customs ; Fleckenhansele ; special clothing ; Musikkapelle ; Masken / Tragen ; feasts
    Kurzfassung: Donnerstag vor Fasnachtssonntag: Ankleiden der Hoorigen Bären; närrischer Umzug; Tanz der Hoorigen Bären mit den Hanselen (eingeführt 1962). Brauchträger: Poppelezunft Singen.
    Kurzfassung: The film shows how the Hoorig-Bären (a straw figure) dress, how they move along in the carnival procession and finally perform a dance which symbolically represents the victory over the winter.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 253MB, 00:26:03:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Schützenkönig ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Germany ; Fahne / Fahnenschwingen ; Königsspiel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Wettkampf ; leisure activities ; Holstein ; Schießen ; Gesellschaft ; work ; Alkohol ; soziale Probleme ; shooting ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; musical ensemble ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; champion shot ; percussion instruments ; Holstein ; Musikgruppen ; target practice ; guild festival ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Tanz ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; soziale Gruppe ; Scheibenschießen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Sport ; labor organisation ; alcohol ; communal drink ; Umtrunk ; competition ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Gilde / Gildefest ; flag / flag throwing ; Schleswig-Holstein ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Musikinstrumente / Membranophone ; Alkoholismus und Drogen ; sport ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; customs ; Musikkapelle ; Umgang ; sports ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Das Scheibenschießen der 1541 gegründeten Brand- und Schützengilde findet jährlich unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Das Fest gliedert sich wie folgt: Silberputzen und Säbelaustragen, Kranzbinden und Einladung zum Fest, Fahnenschwenken, Scheibenschießen und Proklamation des neuen Königs, Königstafel.
    Kurzfassung: The target practice of the riflemen's association founded in 1541 is celebrated every year with broad public resonance. The order of events is: silver polishing, presentation of sabres, wreath making and invitation to the festival, flag throwing, target shooting, and proclamation of the new king, king's dinner.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...