Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (13)
  • 1965-1969  (8)
  • 1950-1954
  • Manfred Krüger (Kamera)  (11)
  • Rutz, Werner  (10)
  • IWF (Göttingen)  (21)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest
  • 1
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3104MB, 00:51:58:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Identität, regionale ; Christentum ; Heimat ; Glaubensrichtungen ; world religions ; belief ; Weltreligionen ; Katholizismus ; Religion ; Catholicism ; narration, narrator ; Gesellschaft ; ritual ; Entlebuch ; Freßzettel ; industry ; Kommunikation ; Tradition und Moderne ; Europa ; religious practices ; religion ; Ritual ; cultural studies ; superstition ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schweiz ; Aberglaube ; tradition and modernity ; everyday life ; communication ; Teufel ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; devil ; Spiritualität ; spirituality ; Theologie ; identity, regional ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; homeland ; Götter und Geister ; Lebenswelten ; Industrie ; regionalisation ; Christianity ; "Künden" ; religiöse Praktiken ; story telling ; agriculture ; Entlebuch ; Erzählung, Erzähler ; Switzerland ; Regionalisierung
    Abstract: Das Entlebuch ist eine voralpine, ländliche Region in der Innerschweiz, der der Ruf der Zurückgebliebenheit und Weltabgeschiedenheit anhaftet. Der Film thematisiert das Verhältnis der Entlebucher zu Identität, Glaube und Aberglaube im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Die Erzählungen der Protagonisten und die Schilderung ihrer Lebenswelten machen die Bandbreite der unterschiedlichen Orientierungen deutlich und ermöglichen einen Zugang zur regionalen Identität des Tales.
    Abstract: The Entlebuch is a pre-alpine rural area in Central Switzerland with a reputation for backwardness and isolation. This film deals with the region's inhabitants and their attitudes towards identity, belief and superstition in their contemporary life between tradition and modernity. The tales and stories of the various protagonists about their own lives show the broad range of attitudes and provide an insight into the regional identity of the valley.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1693MB, 00:28:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: handicraft ; clothing ; Topf ; charnel house ; masks ; wooden figures ; Friedhof ; Dayak ; Opfergaben ; habitation ; Gesellschaft ; Sarg ; Kunst ; accessories ; woodworking ; religion ; Kalimantan ; Handwerk ; long house ; arts (ethnology) ; cemetery ; Trauer ; Kulturwissenschaften ; pot ; sacrificial offering ; Mythologie ; sacrifices ; Tierskulpturen ; graveyard ; house of the dead ; houses ; Masken-Tragen ; course of life ; Schnitzen ; Kalimantan ; mythology ; animal sculptures ; Totenkult ; material culture ; Seelenschiffchen ; cult of the dead ; Flußlauf ; art ; Häuser ; oblation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Gräber ; Lebenslauf ; Kultmale ; Ngaju-Dayak ; Holzfiguren ; Religion ; Langhaus ; sacrificial objects ; wood-carving artistry ; carving ; religious practices ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; cult objects ; Indonesia ; Gebäude ; graves ; burial ; world serpent ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; mask-wearing ; Beinhaus ; coffin ; Weltenschlange ; ships of souls ; Totenkult/Ahnenkult ; Asia ; buildings ; Kleidung ; grief ; course of a river ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Masken ; economy ; Maske ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Holzarbeiten ; society ; Wohnen ; Indonesien ; cult of the dead/ancestor worship ; Totenhaus ; Holzschnitzkunst
    Abstract: Das Dorfbild der an den Flüssen gelegenen Siedlungen der Ngaju-Dayak wird durch eine Vielzahl von Holzobjekten und -skulpturen geprägt, die in enger Verbindung zum Totenkult stehen. Der Film berichtet über ihre kultische Bedeutung, zeigt das Schnitzen neuer, aber auch verwitterte alte Figuren, die für die Dörfer nördlich der Stadt Sampit in ihren wichtigsten Formen dokumentiert werden: Die Hampatong - Menschenfiguren mit Stellvertreterfunktion; die Sandong-Tulang - auf Pfosten gestellte Beinhäuschen mit der Weltenschlange Naga am Giebel; zurückgelassene Masken an Grabstellen sowie den auf hohen Masten thronenden Nashornvogel als Verkörperung des Obergottes Mahaltala.
    Abstract: The "villagescapes" of the settlements of the Ngaju-Dayak, which lie on rivers, are characterised by a multitude of wooden objects and sculptures, which are closely linked to the cult of the dead. The film reports on their cultic importance, shows the carving of new, but also weathered old, figures, which are documented for the villages north to the city of Sampit in their most important forms. The Hampatong human figures, which have a representation function; the Sandong-Tulang, charnel houses built on posts with Naga, the world serpent, on their gables; abandoned masks on grave sites as well as the rhinoceros bird enthroned on high masts as the embodiment of the head god, Mahaltala.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 738MB, 00:59:54:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1999)
    Keywords: dairy farming ; rural development ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Milchkooperative ; wedding ; Lebenslauf ; Arbeitsbeziehungen ; Dorfentwicklung ; sugarcane cultivation ; school ; Kastenwesen ; Modernisierung ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Zuckerrohranbau ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; soziale Probleme ; Kannada ; Interviews ; Urbanisierung ; sugar processing ; flora ; historical photos ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; settlement types ; Schule ; Zuckerverarbeitung ; politische Organisation ; everyday life ; wedding customs ; Banksystem ; ethnology/cultural anthropology ; political organisation ; marriage ; animal husbandry ; politics (ethnology) ; milk cooperative ; ländliche Entwicklung ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; historische Fotografien ; settlement ; Asia ; irrigation ; Siedlungsformen ; urbanisation ; banking system ; Arbeit ; Asien ; modernisation ; India ; Kannada ; Heirat ; economy ; Indien ; Milchwirtschaft ; Siedlung ; Hochzeitsbräuche ; society ; health services ; Gesundheitswesen ; course of life ; caste system ; interviews ; Bewässerung ; reeds and grasses ; animal by-products ; community development
    Abstract: Der Film thematisiert Probleme der ländlichen Entwicklung und die Bedeutung kulturell angepaßter Entwicklungsstrategien. In den 30er Jahren wurde im Mysore Distrikt in Südindien ein großes Bewässerungsprojekt realisiert. Mangala, ein bewässertes Dorf, entwickelt sich zum städtischen Zentrum. Die Produktivität des Landes steigt, die bewässerte Fläche wird ausgedehnt. Durch die Erhöhung der carrying capacity kann auch die wachsende Bevölkerung ernährt werden. Das Dorf ist sehr innenorientiert, hat eine starke soziale Identität und ist stolz auf das Erreichte. Im Gegensatz dazu hat sich Kalenahalli, ein "trockenes" Dorf, immer stärker nach außen orientiert, so sehr, daß sich eine soziale Gleichgültigkeit eingestellt hat. Das Dorf wird bald als Vorstadt in der wachsenden Stadt Mandya aufgehen. Der Film zeigt, wie die Dorfbewohner den Wandel sehen und wie einer von ihnen, T. Thimmegowda, nun ein wichtiger Beamter des Staates Karnataka, die Entwicklung einschätzt. Der Film basiert auf einer von Prof. T. Scarlett Epstein 1954 begonnenen und bis heute fortgeführten Studie. Es ist die einzige Studie in ganz Indien, die einen so langen Zeitraum erfaßt.
    Abstract: The film focuses on the problem of rural development. It indicates the importance of culturally sensitive development strategies. In the early thirties, a large canal irrigation scheme was triggered off in the Mysore district in South India. Mangala, an irrigated village, is on the way to becoming a model growth centre; increased per acre productivity and extension of irrigated acreages has fascilitated the land carrying capacity to accommodate increasing numbers. Mangala continues to be an introverted village; villagers continue to have a strong social identity and feel proud of their village achievements. By contrast, Kalenahalli, the dry village, has become more and more village extroverted, so much so that social anomie has set in and the village will soon disappear altogether becoming absorbed as a suburb by the nearby town of Mandya. The film not only presents how the villagers themselves see the changes that have taken place, but also how one of them, T. Thimmegowda, now a senior administrative official, perceives the development. The study on which the film is based was begun by Prof. T. Scarlett Epstein in 1954 and has been continued up to the present day. It is the only study in the whole of India in which the same researcher covers a period as long as 43 years.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Abstract: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Abstract: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: 3122MB, 00:52:04:11 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: music (ethnology) ; lodging ; handicraft ; Musikinstrumente ; Formen der Tonwaren ; Künste und Medien ; Haus / Hausbau ; harvest ; Burkina Faso ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; musical instruments ; Dreschen ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Künste (Künste und Medien) ; Hirse ; habitation ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; arts and media ; Tieropfer ; Ernte ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; Mossi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Akkulturation ; arts (arts and media) ; Grasdach ; Handwerk ; Unterkünfte ; percussion instruments ; Burkina Faso ; Erdherr ; Gebäude ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Lehmziegel ; arts (ethnology) ; shaping of clay ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Totenkult/Ahnenkult ; Afrika ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; Speicherbau ; economy ; architecture ; annex buildings ; Musikinstrumente / Membranophone ; Dach, Dachdecken ; society ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; reeds and grasses ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Töpfern ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Lehmbau ; pottery ; Architektur ; Töpferei
    Abstract: Sapéo, ein traditionelles Dorf mit mythischem Ursprung, das einst von besonderer ritueller Bedeutung für die umliegenden Dörfer war, wird zunehmend von Prozessen des Wandels erfaßt. Handwerke wie Töpfern, Schmieden, Flechten oder Weben werden immer seltener. Besonders deutlich zeigt sich der Wandel in der Bauweise. Häuser werden nur noch selten aus handgeformten Lehmklumpen gebaut, zunehmend werden luftgetrocknete Lehmziegel verwendet. Noch werden die Dächer in traditioneller Weise mit Gräsern gedeckt. Von besonderer Bedeutung ist der Lehmspeicher. Er wird von Hand geformt, mit Lehmreliefs verziert und symbolisiert Wohlergehen. Der Film zeigt die verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten, insbesondere die verschiedenen Bauweisen und den Umzug eines Gehöfts. In Interviews mit Augustin Taoko äußern sich die Dorfbewohner zu ihrer Geschichte, zur wirtschaftlichen Situation und zur Bautradition.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 500MB, 00:40:36:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Kindertanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; circular dance ; singing games ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; Gesangsspiel ; Reigen ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; Musik ; Reihentanz ; children's game ; clapping game ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; Abzählvers ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiel ; Theater-Produktion ; Dänemark ; song / children's song ; Denmark ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; counting rhyme ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; row dance ; dance (ethnology) ; society ; styles of dance ; children's dance ; theatre (ethnology) ; Kinderlied ; Gesang
    Abstract: Sieben- bis dreizehnjährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangsspiele. Dokumentiert sind zwei Abzählverse, zahlreiche Klatschspiele sowie mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) und in Reihen.
    Abstract: Seven to thirteen year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes two counting-out rhymes, numerous clapping games, several round dances (e. g. the bridge game) as well as rank dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Pages: 3773MB, 01:23:53:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; Mais ; handicraft ; America ; art ; Wäschewaschen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; labor relations ; Pflanzenwelt ; decoration ; Mexiko ; work ; Kunst ; Interviews ; flora ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fiesta ; Handwerk ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Alltag ; Model-Technik ; Kuhhüten ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Töpfermarkt ; economy ; Entwicklungsethnologie ; Amerika ; Musiker ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ornamentieren ; Dekoration ; Musikkapelle ; North and Middle America ; Brennen von Töpferware ; Frauen ; Arbeitsorganisation ; pottery ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban ist ein auf Töpferei spezialisiertes Dorf. Die Töpferei wird in den Familien vor allem von den Frauen betrieben. Am Beispiel einer Großfamilie wird die flexible Arbeitsorganisation gezeigt, die es den Frauen ermöglicht, neben der Töpferei auch ihren alltäglichen Arbeiten wie Kochen, Waschen, Putzen usw. nachzugehen. Die angewendete Modeltechnik erlaubt eine schnelle Anpassung der Arbeit an die Notwendigkeiten. Die Männer widmen sich vor allem dem Ackerbau, helfen aber auch in der Töpferei mit. Die Zusammenarbeit in der Familie, die Einbindung aller drei Generationen in die Arbeit, sichert ihnen die wirtschaftliche Grundlage. Ein differenziertes Tonwarenangebot erlaubt eine schnelle Reaktion auf die Wünsche des Marktes. Entwicklungsorganisationen fördern das Handwerk durch Wettbewerbe und Töpfereimärkte, z. B. anläßlich der Fiesta Cristo Rey in Patamban. Im Mittelpunkt des Films steht Genoveva Ruíz, eine der erfolgreichsten Töpferinnen des Dorfes, die im Interview von ihrer Arbeit und Familie erzählt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Abstract: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1945MB, 00:43:25:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Kunstsammlung ; Germany ; fertility symbol ; Kulturwissenschaften ; Kirchhoff, Heinz ; Lebenslauf ; figurine ; Weiblichkeitsidole ; Venusfigur ; feminism ; Kulturgeschichte ; birth ; Feminismus ; Fruchtbarkeitssymbole ; Gesellschaft ; Muttergottheit ; history ; Kirchhoff, Heinz ; sex roles ; femininity idol ; matriarchy ; Europa ; Frauenrolle ; Deutschland ; society ; cultural studies ; art collection ; mother god ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Figurinen ; cultural history ; course of life ; Geschlechtsrolle ; Geschichte ; role of woman ; Venus figure ; ethnology/cultural anthropology ; Matriarchat ; Geburt
    Abstract: Prof. Dr. Heinz Kirchhoff, ehemaliger Leiter der Frauenklinik der Universität Göttingen, schenkte 1987 seine Sammlung zum Thema Muttergottheiten, Fruchtbarkeitssymbole und Mutterschaft der Universität Göttingen. Als Gynäkologe hat er während seines ganzen Lebens weibliche Figuren aus verschiedenen Epochen und Ländern zusammengetragen. Er hat versucht, eine Kulturgeschichte 'der' Frau im Rahmen einer universalen Menschheitsgeschichte zu rekonstruieren. Frau Dr. Judith Schuler spricht mit Prof. Kirchhoff über sein Leben, seine Sammeltätigkeit, sein Interesse an der Gynäkologie und besonders an Darstellungen von Muttergottheiten und Fruchtbarkeitssymbolen. Prof. Kirchhoff führt durch seine Sammlung, stellt einzelne Objekte wie z. B. die Venus von Willendorf und die Kleine Rote von Mauren vor. (Vgl. Film G 165).
    Abstract: In 1987 the gynecologist Prof. Dr. Heinz Kirchhoff presented his collection on the subject of motherhood, fertility and maternity to the University of Göttingen. He tried to reconstruct a cultural history of woman. Dr. Judith Schuler talks with Prof. Kirchhoff about his life, his collection, interest in gynaecology and history. Prof. Kirchhoff leads us through his collection, which includes e.g. the Venus of Willendorf and the Kleine Rote of Mauren.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 411MB, 00:33:21:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: music (ethnology) ; Klatschspiel ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Musik / Kinderlieder ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; Kindertanz ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Niederlande ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Kinderspiel ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Kindertanz ; styles of dance ; children's dance ; Reihentanz ; children's game ; Kinderlied ; Gesang ; music / children's songs ; Seilspringen ; rank dances ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; children's play ; skipping ; Netherlands
    Abstract: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und abgewandelten Kindertänze und Spiele. Dokumentiert sind ein Abzählvers, Tanz zu zweit, zahlreiche Klatschspiele, Tänze im Kreis und in Reihen, Sprechspiele, Seilspringen und Kette.
    Abstract: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playground, showing their traditional and adapted children's dances and games. The documentary includes a counting-out rhyme, a duet dance, clapping games, round dances and rank dances, talking games, skipping and a chain.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 429MB, 00:34:46:23 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: music (ethnology) ; Klatschspiel ; Tanz ; children's song ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; round dance ; game / children's game ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Kreistanz ; Spiele ; music ; Tanzstile ; song / children's song ; Tanz (Ethnologie) ; dance ; Künste (Ethnologie) ; leisure activities ; roundelay ; Gesellschaft ; singing ; dance / children's dance ; Belgium ; Kinderspiel ; Reigen ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; clapping games ; cultural studies ; rank dance ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; Musik ; Reihentanz ; Kinderlied ; Gesang ; Seilspringen ; Belgien ; circle dance ; ethnology/cultural anthropology ; skipping ; children's games
    Abstract: 8-12jährige Kinder klatschen, singen und tanzen auf Schulhöfen ihre überlieferten und zugleich abgewandelten Kindertänze und Gesangspiele. Dokumentiert sind Klatschspiele, zwei Abzählverse, mehrere Tänze im Kreis (z. B. das Brückenspiel) sowie Wechselgesänge und Seilspringen.
    Abstract: Eight to twelve year old children clap, sing and dance on their school playgrounds, showing their traditional and adapted children's dances and singing games. The documentary includes clapping games, two counting-out rhymes, several round dances (e. g. the bridge game) as well as antiphonal chants and skipping. (Recorded in Leuven, Brabant, at the Basisschool "De Kraal", Herent, and the Basisschool Lagere en Kleuterschool, Heverlee.)
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 167MB, 00:17:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; jesters ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; symbolic killing ; social problems ; musical instruments ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; Wettkampf ; leisure activities ; Gesellschaft ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; riding games ; Deutschland ; bogeyman ; theatrical productions ; Musikgruppen ; horse (custom) ; Pfingstbräuche ; Umritt ; games ; arts (ethnology) ; Pferd (im Brauchtum) ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; Theater (Ethnologie) ; Narrenwesen ; Alkoholismus und Drogen ; sport ; wind instruments ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; processional whit-ride ; musicians ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; Baden-Württemberg ; material culture ; disguising ; Germany ; band ; Spiele ; Maibaum ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Grüngestalt ; Butz ; alcoholism and drugs ; horse-race ; Pfingstritt ; figure in green ; costumes ; Bräuche ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; ethnology/cultural anthropology ; Freizeitaktivitäten ; maypole ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Sport ; Theater-Produktion ; alcohol ; tree in custom and religion ; communal drink ; spring customs ; killing, symbolic ; Kleidung ; competition ; Künste (Ethnologie) ; Verkleidungen ; Reime, Sprüche, Verse ; Reiterspiele ; society ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; sports ; feasts
    Abstract: Am Pfingstmontag wird ein Bursche in einer Scheune in grünes Laub eingehüllt. Dieser Butz wird in einem Reiterumzug mitgeführt und in der Mitte des Dorfes symbolisch getötet. Der Umzug endet auf einer Wiese, wo als Abschluß ein Pferderennen stattfindet. Sieger ist der Reiter, der den geschmückten Maibaum am Ende der Rennbahn im Vorbeireiten an sich reißen kann. Brauchträger sind die 20-21jährigen Burschen.
    Abstract: In a barn, a young man is enveloped in green foliage. This veiled figure is then led round in a procession of riders, and killed symbolically in the middle of the village. The procession ends on a meadow, where a horse-race serves as finale. The winner is the horseman who, riding past, succeeds in seizing hold of a decorated maypole at the end of the track.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 182MB, 00:18:41:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1966)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Haustiere ; seasonal festivities ; herding ; nutrition ; Feste ; alcoholism and drugs ; noise instruments ; Tierzucht, Tierhaltung, Haustierethologie ; habitation ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; transport ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; domestic animals ; Europa ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Rind ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Gebäude ; bell ; pack animal ; fauna ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; Glocke ; animal husbandry ; food ; Nutztiere ; Kranz (Viehtrieb) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Trentino-Tiroler Etschland ; transhumance ; jahreszeitliche Festivitäten ; Landwirtschaftsbräuche ; alcohol ; Essen ; Transport ; communal drink ; Agrar- und Forstwissenschaft ; buildings ; Viehtrieb ; cattle drive ; Alm / Almabtrieb ; Umtrunk ; horse / pack animal ; Tragpferd ; horse ; Lasttier ; alpine farming ; economy ; Alkoholismus und Drogen ; Viehwirtschaft, Haustiere ; Ernährung ; society ; wreath (cattle drive) ; Pferd ; Wohnen ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; customs ; agricultural customs ; cattle ; Lärminstrumente ; Italien ; feasts
    Abstract: Weg der Herden: Windbachtal, Krimmler Tauern (2634 m), Ahrntal. Übernachtung in Prettau. Beim Klammwirt (St. Peter) werden den Kühen Glocken umgehängt, und der Leitkuh wird ein Kranz auf den Kopf gebunden. Am Nachmittag des zweiten Tages treffen die Herden auf den heimatlichen Höfen ein. Abends laden dann die Hofleute Freunde und Nachbarn zum "Kühkemma" ein.
    Abstract: Route of the herds: Windbachtal, Krimmler Tauern (2634 m), Ahrntal. Overnight stay at Prettau. Cowbells are put on and the leading cow is decorated with a crown. In the afternoon of the second day the herds arrive at the farms. In the evening the farmers invite their friends and neighbours.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 177MB, 00:14:21:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: Landwirtschaft ; Nachbarschaftshilfe ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; winnowing ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Dreschen ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; cereal crops ; work ; group work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; flora ; Europa ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; agricultural devices ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; threshing ; rye ; Worfeln ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Roggen ; Getreide (Ethnologie) ; Dreschflegel ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Italien ; flail ; neighbourly help
    Abstract: In St. Magdalena (Gsiestal) ist der Roggendrusch mit dem Flegel eine Gemeinschaftsarbeit, bei der Verwandte und Nachbarn mithelfen. Die Garben werden auf dem Boden des Stadels ausgebreitet und mit dem Flegel so lange geschlagen, bis die Körner herausgefallen sind. Anschließend wird das Korn mit Hilfe eines Reinigungsgerätes, der sog. Windmühle, von Staub und Spreu gereinigt.
    Abstract: At St. Magdalena (Gsiestal) the rye is threshed with the help of relatives and neighbours. The crop is spread out on the barn-floor and the grains are beaten out with flails. Finally the grain is separated from chaff and dust by meanss of the so-called windmill.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 135MB, 00:10:57:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Bergheuernte ; Nahrungsverzehr ; harvest ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Heuernte ; Haustiere ; mowing ; kitchen furnishings ; cooking ; herding ; crop growing methods ; nutrition ; tools ; Kochen ; eating together ; food preparation ; Religion ; Gesellschaft ; Tierhaltung ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; domestic animals ; Essen / gemeinsames ; Europa ; religious practices ; religion ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Nahrungszubereitung ; agricultural devices ; sacred activities ; Hirtentätigkeiten ; Gebete ; fauna ; Trentino-Alto-Adige ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; Sense ; animal husbandry ; food ; Nutztiere ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; settlement ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; prayer ; Gebet ; agricultural equipment ; Hausrat ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; household articles ; scythe ; religiöse Praktiken ; hay harvest ; Ernährung ; Siedlung ; sakrale Handlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; Mähen ; mountain hay harvest ; fire / open fireplace ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; heating ; agriculture (ethnology) ; Feuer / Feuerstelle, offene ; Italien
    Abstract: Heuernte auf einer Hochalm im Gsiestal: Dengeln und Wetzen der Sense, Mähen, Wenden, Zusammenrechen; Eintragen des Heubündels auf dem Kopf. Kochen von Brennsuppe auf einer offenen Feuerstelle. Verhaltensweisen beim Gebet und beim gemeinsamen Essen.
    Abstract: Hay-harvesting on a high alpine pasture in the Gsies valley with all operations belonging to it: mowing the grass, sharpening and whetting the scythe, tedding and raking the hay, and carrying the hay into the log-cabin. Beside harvesting we also see the behaviour of the workers at meal, preparing the food and saying grace. The film points out the coordination of the works of the different members of the group. Some operations can hardly be carried out without assistance (e. g. the lifting of the hay charge to be carried in).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1410MB, 00:24:17:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Hecheln ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; handicraft ; Flachs / Flachsverarbeitung ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; Wirtschaft (Ethnologie) ; fiber extraction ; breaking (flax) ; Arbeitsbeziehungen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rippling ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Brechen (Flachs) ; Arbeitsteilung ; work ; Riffeln ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; vegetable raw materials ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Textilproduktion ; flax / flax processing ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; hackling ; Flachs ; ^cultural studies ; Italien ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Trentino-Alto-Adige ; Fasergewinnung ; flax
    Abstract: Im Futterhaus werden die Stengel von den Samenkapseln durch Riffeln befreit und in dünnen Lagen auf einem Wiesenstück ausgebreitet, wo sie einen Fäulnisprozeß durchmachen. Anschließend werden die Stengel in einer abseits vom Gehöft liegenden Dörrgrube gedörrt, dann gebrochen und auf dem Hofplatz gehechelt.
    Abstract: The gradual transformation of flax-stalks into spinning fibres is shown at different working places on the domain of a farm in St. Magdalena in the Gsieser valley of South Tyrol. First of all, the seminal capsules are removed from the stalks. This work is carried out in the feeding house. After this the stalks - now without capsules - are spread out over grass in thin layers where they go through the decaying process under the influence of the weather - this process is not shown in the film. In a drying pit, which lies apart from the farm, the stalks are then dried and broken and are, finally, combed on the courtyard.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 491MB, 00:09:24:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: music (ethnology) ; Tanz ; arts (ethnology) ; Europe ; soziale Gruppe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Saiteninstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Czech Republic ; Polka ; Auslandsdeutschtum ; Musikinstrumente / Chordophone ; Hatschó ; Künste (Ethnologie) ; Gesellschaft ; Vertriebene, Flüchtlinge ; social groups ; Paartanz ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Vereinswesen ; Musiker ; Europa ; dance (ethnology) ; society ; cultural studies ; social relationships ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tschechische Republik ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; Musikgruppen ; string instruments ; Ländler ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies
    Abstract: Zehn Paare des Iglauer Singkreises tanzen im Studio des IWF einen Paartanz, dessen ländlerartige Figuren vom ersten Paar eingeleitet und von den übrigen Tänzern übernommen werden. Der Tanz beginnt sehr langsam im 3/4-Takt, geht dann in Polka-Rhythmus über und endet mit einem Galopp. Es spielen Mitglieder des Singkreises auf Iglauer Bauernfiedeln.
    Abstract: Ten dance couples of the Iglau folk club dancing a partner dance in the IWF studio whose ländler like figures are introduced by the first couple and adopted by the other couples. The dance begins very slowly in three-four time, shifts into polka rhythm and ends in a gallop. Members of the Iglau folk club play on Iglau vielles.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 196MB, 00:03:45:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Czech Republic ; Musikinstrumente / Chordophone ; Gesellschaft ; singing ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tschechische Republik ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; dancing game ; Tanz ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; s'Radl ; Kulturwissenschaften ; German expats / German culture ; orchestra ; Saiteninstrumente ; Auslandsdeutschtum ; Tanzspiel ; dance ; Künste (Ethnologie) ; folkloric group ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Singen ; social groups ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; musicians ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; s'Radl ; string instruments
    Abstract: Zehn Paare des Iglauer Singkreises singen und tanzen im Studio des IWF. Während abwechselnd ein Bursche und der Mädchenchor einen Vierzeiler singt, tanzt der enge Kreis der Tänzerinnen vor dem Halbkreis der Tänzer mit wiegenden Schritten am Ort. Beim Nachspiel der Musikanten, die auf Iglauer Bauernfiedeln spielen, tanzen Burschen und Mädchen gegengleich im Kreis herum.
    Abstract: Ten dance couples of the Iglau folk group sing and dance in the studio of the IWF. While a boy and a girls' choir alternately sing a four lined stanza, the inner circle of the female dancers dances in front of the semicircle of the male dancers. During the interlude of the musicians playing on Iglau vielles the male and female dancers dance in circles.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 565MB, 00:21:13:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; harvest ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; nutrition ; labor relations ; eating together ; Ackerbau ; work ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; Essen / gemeinsames ; Europa ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Italy ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Flachs ; ethnology/cultural anthropology ; Trentino-Alto-Adige ; Fasergewinnung ; flax ; food ; Kulturwissenschaften ; Trentino-Tiroler Etschland ; fiber extraction ; Essen ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Arbeitsteilung ; Ernährung ; vegetable raw materials ; Textilproduktion ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Italien ; textile production
    Abstract: Mitglieder einer Bauernfamilie aus St. Magdalena (Gsiestal) ziehen auf einem in der Nähe ihres Gehöftes gelegenen Acker Flachs aus und hängen anschließend die zu Bündeln zusammengebundenen Stengel an Holzgestellen zum Trocknen auf.
    Abstract: Members of a peasant family from St. Magdalena (Gsies valley) harvesting flax and hanging up the bundled stalks on wooden racks for drying.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...