Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (664)
  • Internet
  • Konferenzschrift
  • Allgemeines  (562)
  • Pädagogik  (133)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : b.i.t. Verlag.-GmbH | Wiesbaden : Standort Verl.-GmbH | Wiesbaden : Dinges & Frick ; Nachgewiesen 2.1999 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 2193-4193 , 1435-7607 , 1435-7607
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 2.1999 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als BIT online
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie mit aktueller Internet-Präsenz
    DDC: 004
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Bibliothek ; Internet ; Bibliothek ; Datenverarbeitung ; Elektronische Bibliothek ; Bibliothekstechnik ; Bibliothek ; Informationstechnik
    Anmerkung: Erscheint vierteljährlich , Gesehen am 16. Oktober 2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-45552-5 , 978-3-593-45551-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (453 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    DDC: 302.140285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Axel Honneth ; Internet ; Facebook ; Gesellschaftstheorie ; Mediensoziologie ; Gesellschaftsanalyse ; Medientheorie ; Soziale Medien ; Algorithmen ; Selfie ; Snapchat ; Cornelius Castoriadis ; Instagram ; Meta ; Tik-Tok ; Like-Button ; moderne Kommnikation ; Soziale Anerkennung. ; Elektronisches Forum. ; Social Media. ; Soziales Netzwerk. ; Online-Community. ; Computerunterstützte Kommunikation. ; Soziologische Theorie. ; Medientheorie. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Anerkennung ; Elektronisches Forum ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Online-Community ; Computerunterstützte Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Medientheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Serie: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Kurzfassung: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000836714 , 9781003296652
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 181 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cover, Rob Identity and Digital Communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cover, Rob Identity and Digital Communication
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Online-Community ; Internet ; Computerunterstützte Kommunikation ; Identität ; Online-Community
    Kurzfassung: This comprehensive text explores the relationship between identity, subjectivity and digital communication, providing a strong starting point for understanding how fast-changing communication technologies, platforms, applications and practices have an impact on how we perceive ourselves, others, relationships and bodies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783406807244 , 9783406807237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: C.H.Beck paperback 6532
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mey, Stefan Der Kampf um das Internet
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Digitalökonomie ; Nonprofit-Organisation ; Gegenmacht ; Wettbewerb ; Big Tech ; Datenschutz ; Welt ; Internet ; Gesellschaft ; Kommerzialisierung ; Technologieunternehmen ; Demokratie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839464960 , 9783732864966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 57
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Denecke, Mathias, 1987 - Informationsströme in digitalen Kulturen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2021
    DDC: 302.23101
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Kommunikationswissenschaft ; Informationsverbreitung ; Media studies ; Medienwissenschaften ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Computergeschichte ; Culture ; Digital Culture ; Digitale Kultur ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Informationstechnik ; Infrastrukturen ; Kultur ; Logistics ; Logistik ; Media ; Media Philosophy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Informationsfluss ; Kybernetik ; Neue Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Informationstechnik
    Kurzfassung: Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839458624 , 9783839458624
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Serie: Digitale Gesellschaft Volume 40
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rahmstorf, Olaf, 1963 - Wikipedia: die rationale Seite der Digitalisierung?
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Argumentationstheorie ; Aufklärung ; Bildung ; Commons ; Crowdworking ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Education ; Encyclopedia ; Enlightenment ; Enzyklopädie ; Epistemologie ; Epistemology ; Internet ; Wikipedia ; Medienpädagogik ; Medienphilosophie ; Crowdworking ; Digitalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 978-3-7799-6779-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (411 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erziehungswissenschaft ; Schule ; Migration ; Qualifikation ; Lehramt ; Lehramtsausbildung ; Lehrer. ; Migrationshintergrund. ; Berufliche Qualifikation. ; Berufliche Integration. ; Deutschland. ; Konferenzschrift ; Lehrer ; Migrationshintergrund ; Berufliche Qualifikation ; Berufliche Integration
    Kurzfassung: Der Band befasst sich mit Qualifizierungswegen von Lehrkräften, die ihre Ausbildung in einem anderen Land durchlaufen haben und nun wieder als Lehrkraft arbeiten wollen. Um als zugewanderte*r Lehrer*in den Berufseinstieg in Deutschland zu schaffen, sind Nachqualifizierung und spezifische Unterstützung erforderlich. Seit einigen Jahren wurden an Hochschulen in Deutschland entsprechende Programme aufgebaut. Doch was wissen wir über diese Lehrkräfte und die Qualifizierungsprogramme? Welche Hürden bestehen beim Einstieg in den Schuldienst? Aus einer interdisziplinären Perspektive erschließt das Buch dieses neue Forschungs- und Praxisfeld der Lehrer*innen-Bildung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783534301867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Praxis der Philosophie Band 1
    Serie: Praxis der Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Institut für Praxis der Philosophie (2020 : Darmstadt) Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter
    DDC: 303.483401
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulbildung ; Digitalisierung ; Design ; Atmosphäre ; Phänomenologie ; Berührung ; Resonanz ; tastsinn ; Industrie 4.0 ; ästhetische Bildung ; wbg Publishing Services ; Online-Unterricht ; Cornona-Pandemie ; Leibphilosophie ; peripersonaler Raum ; Sinnesschulung ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Digitale Revolution ; Kommunikation ; Leiblichkeit ; Virtuelle Realität ; Philosophie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658356583 , 3658356588
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 301 Seiten) , 10 Abb., 7 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hate Speech
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hassrede ; Meinungsfreiheit ; Internet ; Social Media ; Journalismus ; Communication ; Mass media ; Communication in politics ; Journalism ; Media and Communication ; Media Sociology ; Political Communication ; Journalism
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658362560
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Diskriminierung ; Demokratie ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Sozialarbeit ; Gesellschaft ; Teilhabe ; Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030952204
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Palgrave global media policy and business
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Policy and Politics ; Digital and New Media ; Mass media—Political aspects ; Digital media ; Internet ; Global Governance ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Global Governance
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839460399
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Serie: Media studies volume 95
    Serie: Media studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2020
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dokumentarfilm ; Dialogsystem ; Flucht ; Interaktive Medien ; Computerspiel ; Exil ; Migration ; Interactive Media ; Migration ; Serious Games ; Maps ; Humanitarianism ; Media ; Internet ; Digital Media ; Refugee Studies ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Flucht ; Migration ; Exil ; Computerspiel ; Dokumentarfilm ; Interaktive Medien ; Computerspiel ; Flucht ; Migration ; Dialogsystem
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-3-030-92103-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 232 Seiten) : , Diagramme.
    Serie: Postdisciplinary studies in discourse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 418
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied Linguistics ; Research Methods in Language and Linguistics ; Political Communication ; Sociology of Migration ; Digital Journalism ; Cybercrime ; Applied linguistics ; Linguistics—Methodology ; Communication in politics ; Emigration and immigration—Social aspects ; Journalism ; Computer crimes ; Migration. ; Hassrede. ; Internet. ; Europa. ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Hassrede ; Internet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783839463338 , 9783732863334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 52
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Internet ; Medienkultur ; Medienkonsum ; Alternative ; Soziale Medien ; Internet ; Digitalisierung ; Plattform ; Netzkritik ; Plattformökonomie ; Cancel Culture ; Krypto-Kunst ; NFT ; Doomscrolling ; Aufklärung ; Psychische Gesundheit ; Informationstechnologie ; Medien ; Social Media ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Digitalization ; Net Critique ; Platform Economy ; Enlightenment ; Information Technology ; Media ; Digital Media ; Sociology of Media ; Media Studies ; Internet ; Digitalisierung ; Alternative ; Medienkonsum ; Medienkultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839458785 , 9783732858781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (494 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 41
    Paralleltitel: Erscheint auch als Auf dem Weg zur Cyberpolis
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Internet ; Personal Computer ; Selbstoptimierung ; Governance
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 455-494
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9781789258516
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Contexts of and relations between early writing systems (CREWS)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Writing around the ancient Mediterranean
    DDC: 411.0918224
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Writing History ; Schreiben ; Schrift ; Handschrift ; Antike ; Mittelmeerraum ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Proceedings of a conference, ‘Writing around the Ancient Mediterranean: Practices and Adaptations’, which took place on 18 and 19 November 2021
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030921033
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XI, 232 p. 58 illus., 11 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: Postdisciplinary Studies in Discourse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cyberhate in the context of migrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied linguistics. ; Linguistics—Methodology. ; Communication in politics. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Journalism. ; Computer crimes. ; Finnland ; Frankreich ; Deutschland ; Italien ; Polen ; Großbritannien ; Internet ; Computerkriminalität ; Hassrede ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Chapter 1: Anti-migrant hate speech as a symptom of a representation crisis (Angeliki Monnier, Axel Boursier and Annabelle Seoane) -- Part I: Language strategies and patterns -- Chapter 2: Online hate speech in the UK and Poland: social media reactions to the murder of Arkadiusz Jóźwik (Katerina Strani and Anna Szczepaniak-Kozak) -- Chapter 3: The anti-immigration ideology: hate speech, ethos and the enemy’s figure (Nolwenn Lorenzi Bailly and Lotta Lehti) -- Chapter 4: "Reality", "truth" and "lies" regarding the immigration phenomenon in comment sections on French media (Nadia Makouar) -- Chapter 5: The computer-mediated expression of hate: a corpus analysis of French and Italian user-generated contents (Laura Ascone) -- Part II: Actors and interactions -- Chapter 6: The joint construction of hate speech in online discussions (Emmi Lahti) -- Chapter 7: Social network conversations with young authors of online hate speech against migrants (Stefano Pasta) -- Chapter 8: Hate speech, freedom of expression and the controversies on the regulation of online content (Romain Bedouard) -- Chapter 9: How does online hate speech influence the process of intercultural mediation in the context of migration? (Cecilia Brassier-Rodrigues).
    Kurzfassung: This edited book takes an interdisciplinary approach to shed light on the complex dynamics involved in the incidence of online hate speech against migrants in user-generated contexts. The authors draw on case studies from Finland, France, Germany, Italy, Poland and the UK, bringing together qualitative and quantitative analyses on user-generated online comments. The authors argue that online hate speech against migrants must be understood as a symptom of a representation crisis on migration, which can only be fully perceived through the study of the complex linguistic, interactional and connective processes within which it emerges. They focus on representations and shared meanings, community building and otherness, and delve into the role of network ecosystems in the process of the construction of public problems. This book will be of interest to undergraduate and post-graduate students as well as academics working on hate speech and migration studies in a variety of fields, and can also contribute to improving research protocols for automated analyses and detections of online hate speech. Angeliki Monnier is Professor in Information and Communication Sciences at Université de Lorraine, Metz, France, and director of the Centre for Research on Mediations (CREM). Axel Boursier is Associate Professor in Information and Communication Sciences at CY Cergy Paris Université, France, and a member of the “Lexicons, Texts, Discourses and Dictionaries” (LT2D) laboratory. Annabelle Seoane is Associate Professor in Linguistics and Language Teaching at Université de Lorraine, Metz, France, and a member of the Centre for Research on Mediations (CREM).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658391058
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 247 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osing, Tim Digitaler Journalismus in der Praxis
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalism. ; Journalism—Authorship. ; Lehrbuch ; Journalismus ; Internet ; Online-Publizieren
    Kurzfassung: Vorwort -- Digitales Storytelling -- Datenjournalismus -- Onlinejournalismus.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch vermittelt die besonderen Möglichkeiten des digitalen Journalismus. Es erklärt mit großem Praxisbezug und vielen Beispielen digitales Storytelling, zeigt Techniken des Datenjournalismus und liefert Tipps und Tools für die Recherche im Internet. Um einer digitalisierten Welt gerecht werden zu können, müssen Journalist*innen sich dieses Handwerk aneignen – und es intuitiv einsetzen können, da im hektischen Alltag einer Online-Redaktion nicht viel Zeit bleibt. Wer Open Data richtig nutzen, Geschichten multimedial erzählen und Fakten zügig überprüfen kann, hebt sich im Internet und den sozialen Medien entscheidend ab. Der Inhalt Digitales Storytelling Datenjournalismus Onlinejournalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Journalismus, der Publizistik sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Journalist*innen, die ihre fachliche Expertise ausbauen möchten. Der Autor Tim Osing ist Journalist in Hamburg. Bei der Hamburger Morgenpost ist er als Chef vom Dienst Digital und Datenjournalist tätig. Außerdem arbeitet er als Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule am Institut für Journalismus und Public Relations. 2017 gewann er für das Holocaust-Snapchat-Projekt „sachor jetzt!“ der Axel-Springer-Akademie den Nannen-Preis sowie den Axel-Springer-Preis.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783534276196
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 356 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Serie: Würzburger museumswissenschaftliche Studien 3. Band
    Serie: Würzburger museumswissenschaftliche Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mumien und andere menschliche Überreste: ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung (Veranstaltung : 2021 : Bad Staffelstein) Human Remains
    DDC: 069.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropologie ; Museum ; human ; Reliquie ; Ägyptologie ; Sammlung ; remains ; Provenienz ; wbg Publishing Services ; wbg Academic ; menschlich ; kolonial ; Leiche ; Mumien ; Überreste ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Ausstellung ; Sammlung ; Anthropologie ; Moorleiche ; Mumie ; Ethik
    Anmerkung: "Der vorliegende Sammelband, der auf eine internationale Tagung [mit dem Titel 'Mumien und andere menschliche Überreste: ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung'] der Hanns-Seidel-Stiftung im Oktober 2021 rekurriert [...]." (Vorwort, Seite 11) , "Die Hanns-Seidel-Stiftung hat in Kooperation mit der Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) im Oktober 2021 einen mehrtägigen internationalen Fachkongress mit dem Titel 'Mumien und andere menschliche Überreste: Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung' durchgeführt." (Seite [5]) , "Internationale Tagung: Mumien und andere menschliche Überreste - Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung. Anfang: 01.10.2021. Ende: 03.10.2021. Ort: Bildungszentrum Kloster Banz, 96231 Bad Staffelstein. Veranstalter: Hanns-Seidel-Stiftung und Professur für Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg" (https://www.kulturgutverluste.de/Content/02_Aktuelles/DE/Termine/2021/2021-09-13_Tagung_Mumien_menschliche_Ueberreste.html, Zugriff am 19.04.2023) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783963178085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (491 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dörre, Robert Mediale Entwürfe des Selbst
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Internet ; Selbstdarstellung ; Ästhetik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658362560 , 3658362561
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 121 Seiten) , 4 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Demokratie und Soziale Arbeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit ; Soziale Ungleichheit ; Diskriminierung ; Teilhabe ; Demokratie ; Zivilgesellschaft ; Politische Beteiligung ; Industrial sociology ; Queer theory ; Sex ; Race ; Social structure ; Equality ; Sociology of Work ; Queer Studies ; Gender Studies ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803143426
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (57 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digitale Bildkulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller-Helle, Katja, 1978 - Bildzensur
    DDC: 303.376
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Internet ; Bild ; Zensur
    Kurzfassung: Intro -- Impressum -- Digitale Bildkulturen -- 1 Prolog -- 2 Formwandel der Zensur -- 3 Zensur von oben - Zensur von unten -- 4 Infrastrukturen der Unsichtbarkeit -- 5 Gatekeeper der Neutralität -- 6 Der Moderationsapparat -- 7 Napalm Girl -- 8 Gegen-Sichtbarkeiten -- Anmerkungen -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Über die Autorin.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783455014389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (489 ungezählte Seiten)
    Originaltitel: Error 404 - ¿Preparados para un mundo sin internet?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paniagua, Esther, 1986 - Error 404 - der Ausfall des Internets und seine Folgen für die Welt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paniagua, Esther, 1986 - Error 404 - der Ausfall des Internets und seine Folgen für die Welt
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Ausfall ; Gesellschaft ; Cyberattacke ; Neue Medien ; Psychosoziale Gesundheit ; Desinformation ; Algorithmus ; Diskriminierung ; Überwachung ; Internet ; Ausfall ; Infrastruktur ; Versorgung ; Weltwirtschaft ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030895228
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 213 p. 2 illus., 1 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital and New Media ; Social Media ; Media Sociology ; Media Policy and Politics ; Journalism ; Digital media ; Social media ; Mass media ; Mass media—Political aspects ; Journalism ; Medienkompetenz ; Medien ; Falschmeldung ; Neue Medien ; Manipulation ; Skandal ; Facebook ; Internet ; Google ; Informationsgesellschaft ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Twitter ; Deutschland ; Deutschland ; Journalismus ; Medien ; Internet ; Google ; Facebook ; Twitter ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Öffentlichkeit ; Manipulation ; Falschmeldung ; Skandal ; Medienkompetenz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 978-3-8394-6333-8 , 978-3-7328-6333-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (229 Seiten).
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 52
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet. ; Digitalisierung. ; Alternative. ; Medienkonsum. ; Medienkultur. ; Soziale Medien ; Internet ; Digitalisierung ; Plattform ; Netzkritik ; Plattformökonomie ; Cancel Culture ; Krypto-Kunst ; NFT ; Doomscrolling ; Aufklärung ; Psychische Gesundheit ; Informationstechnologie ; Medien ; Social Media ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Digitalization ; Net Critique ; Platform Economy ; Enlightenment ; Information Technology ; Media ; Digital Media ; Sociology of Media ; Media Studies ; Internet ; Digitalisierung ; Alternative ; Medienkonsum ; Medienkultur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839460474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 45
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Artificial Intelligence ; Datafication ; Datafizierung ; Digital Ethics ; Digital Media ; Digital Transformation ; Digitale Ethik ; Digitale Gesundheit ; Digitale Medien ; Digitale Transformation ; Gesellschaft ; Globale Netzwerk- Gesellschaft ; Internet ; Künstliche Intelligenz ; Media ; Media Theory ; Medien ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Netzwerk-Organisationen ; Neue Medien ; New Media ; Posthumanism ; Posthumanismus ; Privacy ; Privatheit ; Society ; Sociology ; Sociology of Media ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9780822987789
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Intersections
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 338.9/26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1880-2002 ; Wissenschaftliche Beobachtung ; Wissensproduktion ; Infrastruktur ; Research / History / 19th century ; Research / History / 20th century ; Science / History / 19th century ; Science / History / 20th century ; Technology / History / 19th century ; Technology / History / 20th century ; Infrastructure (Economics) ; Konferenzschrift ; Infrastruktur ; Wissensproduktion ; Wissenschaftliche Beobachtung ; Geschichte 1880-2002
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9781800731950 , 1800731957 , 9781800731868
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 239 Seiten)
    Serie: Anthropology of media volume 11
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Katja, 19XX - Digital archives and collections
    DDC: 070.5/797
    RVK:
    Schlagwort(e): Archival materials Digitization ; Archival materials Digitization ; Social aspects ; Archives Access control ; Archives Collection management ; Electronic records Management ; Information storage and retrieval systems Archival materials ; Museology and heritage studies ; Museology & heritage studies ; Social Science - Media Studies ; Archival materials - Digitization ; Archives - Access control ; Archives - Collection management ; Electronic records - Management ; Information storage and retrieval systems - Archival materials ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Kulturerbe ; Museum ; Digitalisierung ; Internet ; Archiv ; Sammlung ; Internet ; Digitalisierung ; Kulturerbe
    Kurzfassung: "Museums and archives all over the world digitize their collections and provide online access to heritage material. But what factors determine the content, structure and use of these online inventories? This book turns to India and Europe to answer this question. It explains how museums and archives envision, decide and conduct digitization and online dissemination. It also sheds light on born-digital, community-based archives, which have established themselves as new actors in the field. Based on anthropological fieldwork, the chapters in the book trace digital archives from technical advancements and postcolonial initiatives to programming alternatives, editing content, and active use of digital archives"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Theorizing digital archives : power, access and new order -- Deciding for digital archives improvement through collection management systems -- Community-based digital archives : programming alternatives -- Creating and curating digital archives : horizontal and vertical structures -- Using digital archives : online encounters, stories of impact and postcolonial agendas -- Digital archives' objects : law and tangibility -- Conclusion. Cultural production in the present with reference to the past and directed at the future.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779957836
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Medien ; Subjekt ; Kulturpädagogik ; Internet ; Medienpädagogik ; Bildung ; Medienpädagogik ; Kulturpädagogik ; Medien ; Geschichte ; Internet ; Subjekt ; Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oakland, California : University of California Press
    ISBN: 9780520975705
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 151 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Souveränität ; Internet ; Kommerzialisierung ; Internet ; Digitale Souveränität ; Kommerzialisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 374 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Contexts of and relations between early writing systems Vol. 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als The social and cultural contexts of historic writing practices
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 333-374
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658288518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 142 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thege, Britta Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences. ; Education. ; Demography. ; Isolation ; Einsamkeit ; Digitale Spaltung ; Altenarbeit ; Soziale Integration ; Kiel Region ; Alter ; Isolation ; Altenarbeit ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Projekt ; Altenbildung ; Medienpädagogik ; Soziale Integration
    Kurzfassung: Soziale Isolation und digitale Exklusion im Alter -- Erhöhung sozialer Teilhabe durch Medienkompetenz -- Wirksamkeit des innovativen Begegnungskonzeptes CONNECT-ED in der Altenarbeit -- Lerntypen im geragogischen Setting -- Bedeutung von Differenzkategorien für Bildungsangebote in der Altenarbeit -- Geragogische Perspektiven.
    Kurzfassung: Das Buch stellt das Begegnungskonzept CONNECT-ED aus der Praxis der Altenarbeit zur Vermittlung von Medienkompetenz vor und präsentiert empirische Daten zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Forschungsergebnisse zeigen Potenziale des Internets für ältere Menschen auf und eröffnen Perspektiven für geschlechts- und alterssensible Weiterbildungsangebote. Die Autoren Dr. Britta Thege, Soziologin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Dr. Juliane Köchling-Farahwaran, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity, Sonja Börm, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Dr. Stephan Dettmers, Professor am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit Schwerpunkt Klinische Sozialarbeit, qualitative Netzwerkanalysen und soziale Diagnostik, Fachhochschule Kiel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Abingdon, Oxon : Routledge
    ISBN: 9780367817534 , 9781000740660 , 9781000740929
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online Ressource (xiv, 367 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Routledge studies in human geography
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet / Social aspects ; Internet / Economic aspects ; Wirtschaftsgeografie ; Geografie ; Sozialgeografie ; Verbreitung ; Internet ; Nutzung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Geografie ; Internet ; Verbreitung ; Nutzung ; Sozialgeografie ; Wirtschaftsgeografie
    Kurzfassung: "This book offers a comprehensive overview of recent research on the internet, emphasizing its spatial dimensions, geospatial applications, and the numerous social and geographic implications such as the digital divide and the mobile internet. Written by leading scholars in the field, the book sheds light on the origins and the multiple facets of the internet. It addresses the various definitions of cyberspace and the rise of the World Wide Web, draws upon the media theory, as well as explores the physical infrastructure such as the global skein of fibre optics networks and broadband connectivity. Several economic dimensions, such as e-commerce, e-tailing, e-finance, e-government, and e-tourism are also explored. Apart from its most common uses such as Google Earth, social media like Twitter, and neogeography, this volume also presents internet's novel uses for ethnographic research and the study of digital diasporas. Illustrated with numerous graphics, maps and charts, the book will best serve as supplementary reading for academics, researchers, and as a professional handbook for policy makers involved in communications, media, retailing, and economic development"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839454954
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (475 Seiten) , Illustrationen
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.5330285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Affekt ; Medienpolitik ; Massenkultur ; Internet ; Faschismus ; Social Media ; Neue Rechte ; Faschismus ; Internet ; Massenkultur ; Affekt ; Neue Rechte ; Medienpolitik ; Faschismus ; Neue Rechte ; Medienpolitik ; Affekt ; Internet ; Social Media
    Kurzfassung: Dem Faschismus geht es gut - er ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden. Seine Gewaltträume und Männerphantasien finden im Netz ein perfektes Biotop. Rechte Agitator*innen schaffen marktfähige Gefühlsmuster, die von YouTube und den Parlamenten bis auf die Straße reichen. Sie bauen anziehende Gegenrealitäten - und gewinnen damit Wahlen, Follower und Publikum. Von GamerGate bis Halle, »großer Austausch« bis »Corona-Lüge« - Simon Strick untersucht die affektiven Strategien rechter Akteur*innen. Zahlreiche Analysen zeigen, wie sie Gefährdungsgefühle für Weiße und Männer populär und anschlussfähig machen: Dieser Faschismus spricht die Sprache der Risikogesellschaft und manipuliert effektiv demokratische Öffentlichkeiten. Distanzierung ist kein Mittel gegen diese rechte Gefühlsrevolution. Auf Rechte Gefühle muss kollektiv und affektiv geantwortet werden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Lanham, Maryland : Rowman & Littlefield
    ISBN: 9781538147801 , 1538147807
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 203 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Social imaginaries
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hassrede ; Englisch ; Frauenfeindlichkeit ; Sexismus ; Internet ; Women / Social conditions ; Online hate speech / Prevention ; Sex discrimination against women ; Sex discrimination against women ; Women / Social conditions ; Electronic books ; Englisch ; Internet ; Hassrede ; Sexismus ; Frauenfeindlichkeit
    Kurzfassung: "This book aims to understand why women are the targets of online hate speech and how we can stop this from occurring"--
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658321871
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (337 pages)
    Serie: Neue Perspektiven der Medienästhetik Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesellschaft für Medienwissenschaft (4. : 2018 : Hagen) Genre und Race
    DDC: 791.436
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift ; Filmgenre ; Rasse ; Rasse ; Film
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Genre und Race: Ein zu berücksichtigendes Verhältnis -- 1 Komplexität des Rassismus -- 2 Medialisierung von Race -- 3 Genre und Race -- 4 Zu den Beiträgen -- Literatur -- (Anti-)Rassifizierte Genre-Genealogien -- Vom Afroamerikanismus zum Afrofuturismus: Divergierende Konstruktionen von Blackness im Genrefilm -- 1 BW-color-line? -- 2 Blackness in verschiedenen Filmgenres -- 3 Afrofuturismus -- Literatur -- Filmografie -- Perspektivismus und O mestre e o Divino: Koloniale Interferenzen, mediale Subjektivierungen und Filmkosmologien -- 1 Einleitend -- 2 Epistemische und ontologische Gewalt -- 3 Subjektivierungen -- 4 O mestre e o Divino -- 5 Perspektiventausch -- 6 Perspektivismus und Medialität -- 7 Relation in der kolonialen Situation -- 8 Schluss -- Literatur -- Filmografie -- Auf der Suche nach kollektiver Sichtbarkeit: Schwarze Weiblichkeit* im Horrorfilm -- 1 Schwarze weibliche* Figuren im Horrorfilm -- 2 Die Blickposition des oppositional gaze -- 3 Widerständige Blicke in Bates Motel und US -- Literatur -- Filmografie -- Der lange Weg zum Schwarzen Helden: Über generische Biracial-Politiken im Hollywoodfilm -- 1 Rassismus-Debatten in Hollywood -- 2 Genres und Figurentypologie -- 3 Racial Repräsentativität und rassifizierende Blicksysteme -- 4 Police Procedural und Kriminalfilm - Training Day -- Literatur -- Filmografie -- Politiken der Repräsentation -- Im Zeichen des Mitleids: Race im Abolitionsdrama um 1800 -- 1 August von Kotzebues Die Negersklaven -- 2 Wolfgang Heribert von Dalbergs Oronooko -- Literatur -- Für andere sprechen: Die Politik der Übersetzung in The Interpreter (2005) und Arrival (2016) -- 1 Deskriptive und symbolische Repräsentation -- 2 Die Ethik des Medialen: The Interpreter -- 3 Die Rettung des Symbolischen: Arrival -- Literatur -- Filmografie.
    Anmerkung: "Dieser Sammelband fasst Ergebnisse der 4. Jahrestagung der Arbeitsgruppe "Genre Studies" der Gesellschaft für Medienwissenschaft mit dem Thema "Genre und Race: Mediale Interdependenzen von Ästhetik und Politik" zusammen, die vom 22.11. bis zum 24.11.2018 am Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der FernUniversität in Hagen stattfand" (Seite 19) , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 978-3-7489-2807-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (225 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kommunikations- und Medienethik Band 16
    Serie: Kommunikations- und Medienethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fake News ; Technikethik ; Ethik ; Künstliche Intelligenz ; Social Media ; Journalismus ; KI ; Internet ; Betrug ; Technikfolgenabschätzung ; Soziale Medien ; Algorithmus ; Plattformökonomie ; NetzDG ; Plattformregulierung ; Artificial Intelligence ; Netzwerkdurchsetzungsgesetz ; Desinformation ; disinformation ; misinformation ; Fehlinformation ; AI ; Technikregulierung ; Digital Services Act ; Deepfakes ; Deepfake ; synthetische Medien ; syntheticmedia ; GAN ; generative adversarial network ; Technikgovernance ; Innovationsgovernance ; technologyassessment ; technologygovernance ; KI-Regulierung ; AI governance ; technologyethics ; innovationgovernance ; DSA ; Medienselbstregulierung ; platformgovernance ; platformregulation ; Medienkompetenzbildung ; Lernmedien ; Lehrmedien ; mediacompetence ; Deepfake. ; Desinformation. ; Regulierung. ; Falschmeldung. ; Deepfake ; Desinformation ; Regulierung ; Falschmeldung
    Kurzfassung: Deepfakes – manipulierte oder synthetische audiovisuelle Medien, meist erzeugt mit Hilfe von KI – finden in verschiedensten Kontexten Anwendung: von Politik über Pornografie und Kriminalität bis hin zu Wirtschaft, Strafverfolgung, Kunst, Satire, Bildung und Aktivismus. Die Studie bietet erstmals eine holistische Technikbewertung der gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen von Deepfakes in diesen Kontexten und untersucht mögliche Reaktionen auf die neue Technologie – von (supra-)nationaler Regulierung bis hin zu KI-basierter Deepfake-Detektion. Sie richtet zudem konkrete Handlungsempfehlungen etwa an Politik, Forschungsförderung und BürgerInnen. Die enthaltene interaktive Lehreinheit fördert die Medienkompetenz zu Deepfakes
    Kurzfassung: Deepfakes—manipulated or synthetic audiovisual media, mostly created using AI—are employed in a wide range of contexts: from politics to pornography, crime, business, law enforcement, art, satire, education and activism. This study provides the first holistic technology assessment of the societal and ethical implications of deepfakes in these contexts and explores possible responses to the new technology—from (supra-)national regulation to AI-based deepfake detection. It also includes concrete recommendations for policymakers, research funding organisations and citizens, amongst others. The book’s additional interactive teaching unit promotes media literacy on deepfakes
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 978-1-80043-906-1 , 978-1-80043-908-5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 295 Seiten).
    Ausgabe: First edition
    Serie: Digital activism and society: politics, exonomy and culture in network communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medienkultur. ; Desinformation. ; Falschmeldung. ; Wahrheit. ; Informationsgesellschaft. ; Internet. ; Wissenssoziologie. ; Aufsatzsammlung ; Medienkultur ; Desinformation ; Falschmeldung ; Wahrheit ; Falschmeldung ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Wissenssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518771655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 4. Auflage
    Serie: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1751
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Beeldcultuur ; Naturwissenschaft ; Learning and scholarship Congresses ; Science Congresses ; Visual communication Congresses ; Visual perception Congresses ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild ; Bildwissenschaft ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildwissenschaft ; Ästhetik ; Interdisziplinäre Forschung ; Bild
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boca Raton : CRC Press | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003189848 , 1003189849 , 100061560X , 9781000615630 , 1000615634 , 9781000615609
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Digital Humanities ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Internet ; Pädagogik ; Social media ; Information society ; Technological innovations Social aspects ; Communication Network analysis ; Social sciences Network analysis ; Social Media ; Electronic books
    Kurzfassung: "The recent trends of digitalization of society is transforming the all the sectors of activity, namely, healthcare, education, tourism, Information technology, and others. Social media analytics are tools that can be used to measure the innovations and the relation with the companies with the citizens. This book focuses on state-of-the-art of social media analytics, and advanced innovation policies in the digitalization of the society. Nowadays, the number of applications that can be used to create and analyze social media analytics generates large amounts of data often called big data, including measures of the use of the technologies to develop or to use new services to improve the quality of life of the citizens"--...
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781000454659 , 9780429298691
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Museums in Focus Ser
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 069/.4093
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Internet ; Museum ; World Wide Web ; Medientheorie ; Open Access ; Virtuelle Ausstellung ; Museum ; Virtuelle Ausstellung ; Museum ; Digitalisierung ; Open Access ; Internet ; Museum ; Medientheorie ; World Wide Web
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030649227
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 220 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Palgrave studies in discursive psychology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personality and Social Psychology ; Psycholinguistics ; Media and Communication ; Psychological Methods/Evaluation ; Applied Psychology ; Personality ; Social psychology ; Psycholinguistics ; Communication ; Psychology—Methodology ; Psychological measurement ; Psychology, Applied ; Interaktion ; Analyse ; Neue Medien ; Internet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Neue Medien ; Interaktion ; Analyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 978-1-3502-5794-8 , 978-1-3502-5793-1 , 978-1-3502-5792-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 424 Seiten).
    Ausgabe: [Updated edition]
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet. ; Zensur. ; China. ; Internet ; Zensur
    Anmerkung: Aus dem Abstract: "Updated throughout and available in paperback for the first time ...". - Informationen wurden der Landingpage entnommen, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden (Bloomsbury Collections)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stanford, California : Stanford University Press
    ISBN: 9781503614444
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Guo, Shaohua The evolution of the Chinese internet
    DDC: 302.23/10951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Social aspects ; Internet Political aspects ; China ; Internet ; Social Media
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Ch. Links Verlag
    ISBN: 9783962890759
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seemann, Michael, 1977 - Die Macht der Plattformen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen 2020/2021
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Plattform ; Electronic Commerce ; Wirtschaftliche Macht ; Netzwerkökonomik ; Wettbewerbsstrategie ; Interessenpolitik ; Digitalisierung ; Neue politische Ökonomie ; Politik ; Regulierung ; Welt ; Eigentum ; Internet ; Macht ; Hochschulschrift ; Facebook ; Google ; Amazon.com Inc. ; Uber ; Airbnb
    Kurzfassung: Plattformen sind mehr als Unternehmen, sie sind die Herrschaftszentren unserer Zeit. Facebook, Google und Amazon ersetzen Marktplätze und öffentlichen Räume, doch sie entscheiden darüber, wer sich dort aufhalten darf und welche Regeln gelten. Von Staaten sind sie kaum zu kontrollieren, sie agieren selbst wie welche. Mehr noch: Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 436-447
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9781509530205
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baker, Stephanie A., 1983 - Lifestyle gurus
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Schlagwort(e): Interpersonal relations ; Electronic books. ; Social Media ; Internet ; Influencer ; Lebensführung ; Berater ; Expertise
    Kurzfassung: Cover -- Title page -- Copyright page -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 What is a Lifestyle Guru? -- The Generalised Other and the Looking-Glass Self -- De-Traditionalisation and its Discontents -- The History of Lifestyle Gurus -- The Globalisation of Self-help -- Attention, Capital and Celebrity -- Digitally 'Sitting Next to Nellie' -- 2 The Rise of Lifestyle Gurus in the Digital Age -- Migrating Online -- Establishing Native Knowledge and Expertise Online -- The Tools of Lifestyle Gurus in the Digital Age -- Web 2.0, the Active User and Participatory Culture -- Celebrity and the Power of Visibility on Social Media -- The Making of Micro-Celebrities -- Intimate Strangers -- 3 'Be Authentic': Lifestyle Gurus as Trusted Companions -- Creating a Compelling Narrative and Persona -- Confession and Self-disclosure -- Manufacturing Authenticity -- Emotional Labour -- The Trouble with Authenticity -- 4 'Your Person as a Product': Commodifying Influence -- Social Media Influencers -- Commodifying Influence: Social Media as Advertising -- Influencer Marketing -- The Democratisation of Advice: Blogging as a Community of Equals? -- The Wellness Industry -- Cleansing and Detoxing: The GOOP Phenomenon -- The Commodification of Advice -- 5 'Don't Eat That!': Lifestyle Gurus as Unregulated Advisers -- Facemethods -- Diet and Nutrition -- Regulation and Lifestyle Combing -- Modernity Again -- The Scuttling of Democracy? -- 6 The Two Cults of Lifestyle Perfectionism -- Assured Perfectionism -- Affirmative Perfectionism -- 7 Living in a Low-Trust Society -- Going Viral -- Detox Junction -- Low-Trust Society -- References -- Index -- EULA.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 978-3-662-60564-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 327 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 343.099
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Private International Law, International & Foreign Law, Comparative Law ; Business Ethics ; Mass media ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Business ethics ; Unternehmensethik. ; Nachhaltigkeit. ; Digitalisierung. ; Wirtschaftsethik. ; Künstliche Intelligenz. ; Verantwortung. ; Transnationalisierung. ; Informationsgesellschaft. ; Technik. ; Ethik. ; Umweltethik. ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Unternehmensethik ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Wirtschaftsethik ; Künstliche Intelligenz ; Verantwortung ; Transnationalisierung ; Wirtschaftsethik ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; Technik ; Ethik ; Umweltethik
    Anmerkung: Aus dem Vorwort: "Dieser Band ist aus einer an der Universität Heidelberg im Rahmen der Exzellenzinitiative im Jahr 2018 veranstalteten Tagung hervorgegangen..."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : New York University Press
    ISBN: 9781479811908
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 271 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Critical cultural communication [9]
    Serie: Critical cultural communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23089/96073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Identität ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Schwarze ; USA ; African Americans / Communication ; African Americans and mass media ; African Americans / Intellectual life / 21st century ; Internet / Social aspects / United States ; Online social networks / United States ; African Americans and mass media ; African Americans ; Communication ; African Americans ; Intellectual life ; Internet ; Social aspects ; Online social networks ; United States ; Electronic books. ; USA ; Internet ; Identität ; Schwarze ; Computerunterstützte Kommunikation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783658302511
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 258 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital/New Media ; Screen Studies ; Journalism ; Media Policy ; Digital media ; Motion pictures and television ; Journalism ; Mass media—Political aspects ; Angebot ; Fernsehen ; Internet ; Konvergenz ; Klassifikation ; Bewegtes Bild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fernsehen ; Internet ; Bewegtes Bild ; Angebot ; Konvergenz ; Klassifikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658307882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 237 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schreiber, Maria Digitale Bildpraktiken
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2017
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Visual studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Visuelle Kommunikation ; Social Media
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Theoretischer Rahmen -- 1.2 Stand der Forschung: Veränderungen und Kontinuitäten -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Konzepte -- 2.1 Praktiken -- 2.1.1 Praktiken als Gegenstand der Medien- und Kommunikationswissenschaft -- 2.1.2 Praxeologische Wissenssoziologie und rekonstruktive Sozialforschung -- 2.1.3 Körperlichkeit und Hybridität als Aspekte von Praktiken -- 2.2 Bilder -- 2.2.1 (Inter-)Disziplinäre Verortungen -- 2.2.2 Bild als Dokument für Habitus (jenseits von Produktanalyse) -- 2.2.3 Bildkommunikation (jenseits von Rezeptionsanalyse) -- 2.2.4 Körperbilder - „learning to see ourselves photographically"? -- 2.3 Medien -- 2.3.1 Die Rückkehr des Mediums -- 2.3.2 Digitale Fotografie -- 2.3.3 Digitale Medien - Hardware und Software -- 2.3.4 Remediation, Polymedia und Affordanzen -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsprozess -- 3.1 Einleitung und Positionierung -- 3.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und Dokumentarische Methode -- 3.1.2 Position der Forschenden: Von Standortgebundenheit zu Ko-Konstruktion -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.2.1 Triangulation und Remix -- 3.2.2 Von Sampling zu Mapping -- 3.3 Erhebung und Auswertung -- 3.3.1 Vorgehen bei der Erhebung -- 3.3.2 Vorgehen bei der Interpretation -- 3.3.3 Falldarstellungen und komparative Analyse -- 4 App-Analyse -- 4.1 WhatsApp -- 4.2 Facebook -- 4.3 Instagram -- 4.4 Snapchat -- 4.5 Komparative Analyse und Zwischenfazit -- 5 Empirische Falldarstellungen -- 5.1 Falldarstellung Fanny -- 5.1.1 Einleitende Fallbeschreibung -- 5.1.2 „Was ist das Grundlegende, was Sie interessiert?" - Ringen um Expertise -- 5.1.3 „Wirklich lustig wars dann mit der Polaroid" - Kongruenz technologischer Möglichkeiten und habitueller Orientierungen -- 5.1.4 „Schon sehr mutig@" - Neu-Gier als treibende Kraft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 978-3-7489-1023-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (382 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation Band 8
    Serie: Lebensweltbezogene Medienforschung: Angebote - Rezeption - Sozialisation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendliche ; Biografie ; Identität ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Internet ; Web 2.0 ; Triangulation ; Bildanalyse ; Adoleszenz ; Bildlichkeit ; Smartphone-Fotografie ; visuelle Kompetenz ; dokumentarische Methode ; Fotografie. ; Smartphone. ; Biografie. ; Medienpädagogik. ; Erwachsenwerden. ; Jugend. ; Selfie ; Selbstdarstellung. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fotografie ; Smartphone ; Biografie ; Medienpädagogik ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Selfie ; Selbstdarstellung
    Kurzfassung: Die Studie entwickelt eine medienbiografische Perspektive auf Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Sie fragt nach ihrer Relevanz für Biografiearbeit als Teil der Identitätsentwicklung und beleuchtet Praktiken vor dem Hintergrund medienbiografischer Erfahrungen. Biografizität und visuelle Kompetenz werden als Bildungsziele der Medienpädagogik reflektiert. Anhand der dokumentarischen Methode wurden hierzu Interviews und Fotografien der interviewten Jugendlichen interpretiert, wobei die Kommunikationskontexte sozialer Medien systematisch einbezogen wurden. Hieraus ging die Typologie ‚visuelle Biografiearbeit‘ hervor, die milieuspezifisch unterschiedliche Formen fotografiebezogener Kommunikations- und Biografisierungsprozesse offenlegt
    Kurzfassung: This study develops a media biographical perspective on adolescents’ use of smartphones for photography. It investigates smartphones’ relevance in biographical work as part of identity development and examines their use against the background of media biographical experiences, while also reflecting on biographicality and visual literacy as goals of media pedagogy. Using the documentary method, the author interprets interviews with and photographs of young people, while systematically incorporating the communication contexts of social media. This results in the typology of 'visual biographical work', which reveals milieu-specific forms of communication and biographical processes related to photography
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stanford, CA : Stanford University Press
    ISBN: 9781503614031
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Graham, Elyse A unified theory of cats on the internet
    RVK:
    Schlagwort(e): Cats Miscellanea ; Cats Miscellanea Behavior ; Cats Social aspects ; Internet Miscellanea ; Internet ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Internet ; Popkultur ; Katze
    Kurzfassung: Frontmatter -- Contents -- Introduction -- 1 The Semiotic History Of Grumpy Cats -- 2 The Great Lolcat Massacre -- 3 Extremely Online Felines -- 4 The Three Lives Of Internet Cats -- Epilogue. Late Adopter -- Acknowledgments -- Notes
    Kurzfassung: How cats became the undisputed mascot of the internet. The advertising slogan of the social news site Reddit is "Come for the cats. Stay for the empathy." Journalists and their readers seem to need no explanation for the line, "The internet is made of cats." Everyone understands the joke, but few know how it started. A Unified Theory of Cats on the Internet is the first book to explore the history of how the cat became the internet's best friend. Internet cats can differ in dramatic ways, from the goth cats of Twitter to the glamourpusses of Instagram to the giddy, nonsensical silliness of Nyan Cat. But they all share common traits and values. Bringing together fun anecdotes, thoughtful analyses, and hidden histories of the communities that built the internet, Elyse White shows how japonisme, punk culture, cute culture, and the battle among different communities for the soul of the internet informed the sensibility of online felines. Internet cats offer a playful—and useful—way to understand how culture shapes and is shaped by technology. Western culture has used cats for centuries as symbols of darkness, pathos, and alienation, and the communities that helped build the internet explicitly constructed themselves as outsiders, with snark and alienation at the core of their identity. Thus cats became the sine qua non of cultural literacy for the Extremely Online, not to mention an everyday medium of expression for the rest of us. Whatever direction the internet takes next, the "series of tubes" is likely to remain cat-shaped
    Anmerkung: Literaturhinweise: Seite 113-157 , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 978-3-8467-6488-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 343 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adorno, Theodor W. ; Anders, Günther ; Criticism ; Media Media Philosophy ; New Media ; Massenmedien. ; Kritik. ; Neue Medien. ; Medienphilosophie. ; Dialectic of Enlightenment ; Digitalisierung ; Frankfurt school ; Frankfurter Schule ; Internet ; Kritik ; Kritische Theorie ; Kulturindustrie ; Medien ; Medienbildung ; Medientheorie ; Philosophie ; Smartphone ; Technik ; Technikkritik ; critical theory ; critique ; culture industry ; digital ; digitally ; media ; media literacy ; media theory ; philosophy ; technology ; Hochschulschrift ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; 1902-1992 Anders, Günther ; Massenmedien ; Kritik ; Neue Medien ; Medienphilosophie ; 1902-1992 Anders, Günther ; 1903-1969 Adorno, Theodor W.
    Kurzfassung: Copyright page /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 1 Einleitung /Author: Peter Schmitt -- Teil I /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 2 Günther Anders und Theodor W. Adorno im Vergleich /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 3 Anthropologie und Medienkritik bei Günther Anders /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 4 Gesellschaftstheorie und Medienkritik bei Theodor W. Adorno /Author: Peter Schmitt -- Teil II /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 5 Zur Unschärfe der Begriffe/Konturierungen /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 6 Der konstitutive Charakter des gegenwärtigen Mediensettings /Author: Peter Schmitt -- Teil III /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 7 Zur Aktualität der Medienkritik bei Anders und Adorno /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 8 Kritik am gegenwärtigen Mediensetting im Sinne Anders’ und Adornos /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 9 Medienethische Implikationen /Author: Peter Schmitt -- Kapitel 10 Fazit /Author: Peter Schmitt -- Quellenverzeichnis /Author: Peter Schmitt.
    Kurzfassung: In Zeiten von Smartphone und Social Web die Medienkritik von Günther Anders und Theodor W. Adorno zu behandeln, scheint auf den ersten Blick ein antiquiertes Vorhaben zu sein. Dabei wird die Auseinandersetzung mit ihren Gedanken zu Mensch, Gesellschaft und Medien immer wichtiger. Die Seele des Menschen ist inmitten der totalen Computerisierung vom verzifferten Lärm und von den grellen Bildschirmen umstellt. Das Andere, »Nichtidentische« rückt mit der Digitalisierung von allem und jedem in immer weitere Ferne. Mit der hier vorgenommenen Relektüre lassen sich die kritischen Theorien von Günther Anders und Theodor W. Adorno zuspitzen. In der totalen Überhöhung der ins-trumentellen ratio (Adorno) in Form von obskuren Datenbergen lässt sich ein neuer Höhepunkt der Dialektik der Aufklärung verorten. Der Rückfall der aufgeklärten Gesellschaft in den Mythos ereignet sich ganz konkret in der digitalen Totalität – wir stecken mit Big Data mitten drin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658296643
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(X, 229 S. 18 Abb.)
    Ausgabe: 5th ed. 2020.
    Serie: Journalistische Praxis
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hooffacker, Gabriele, 1959 - Online-Journalismus
    RVK:
    Schlagwort(e): Journalism. ; Journalismus ; Internet ; Online-Publizieren
    Kurzfassung: Der Beruf: Tätigkeiten und Arbeitsfelder -- Das Medium -- Die Online-Nutzer -- Hypertext und Storyboard -- Darstellungsformen und mehrmodale Formate -- Partizipative Formen und Formate -- Das Recht -- Die Aus- und Weiterbildung -- Fachbegriffe.
    Kurzfassung: Die fünfte Auflage des Handbuchs liefert Tipps und praktische Anleitungen zum Texten für Internet und Intranet, zu Bewegtbild und Podcast, Sozialen Netzwerken und Communitys, Formen und Formaten des Mediums sowie zu den Abläufen im Content-Management. Wie wird man Online-Journalist? Wo arbeiten Online-Journalisten? Was müssen sie beherrschen: an journalistischem Handwerk, an Internet-Kenntnissen, an Online-Recht? Wie textet man Teaser? Wie bindet man Useraktivitäten ein? Welche Rolle spielen Audio und Video im Rahmen des crossmedialen Webangebots? Wie sorgt man dafür, dass der Content auch gefunden wird (Suchmaschinenoptimierung)? Der Inhalt Der Beruf: Tätigkeiten und Arbeitsfelder.- Das Medium.- Die Online-Nutzer.- Hypertext und Storyboard.- Darstellungsformen und mehrmodale Formate.- Partizipative Formen und Formate.- Das Recht.- Die Aus- und Weiterbildung.- Fachbegriffe. Die Zielgruppen Journalisten Absolventen und Dozierende in Akademien und Journalistenschulen Berufseinsteiger Lehrende und Studierende an Hochschulen Die Autorin Gabriele Hooffacker hat die Journalistenakademie in München gegründet und ist Professorin für den Lehrbereich "Medienadäquate Inhalteaufbereitung" an der HTWK Leipzig. Videos per App: Laden Sie die Springer Nature More Media kostenlos herunter - Abbildungen im Buch per App mit Handy oder Tablet scannen, um Videos zu streamen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658285388
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 655 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Media Sociology ; Sociology of Education ; Childhood ; Adolescence ; Social structure ; Social inequality ; Mass media ; Communication ; Educational sociology  ; Education and sociology ; Förderung ; Hass ; Kritikfähigkeit ; Medienpädagogik ; Schule ; Prävention ; Jugend ; Internet ; Social Media ; Interkulturelle Kompetenz ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Politische Bildung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Internet ; Radikalismus ; Prävention ; Medienpädagogik ; Politische Bildung ; Jugend ; Social Media ; Internet ; Hass ; Radikalisierung ; Prävention ; Medienpädagogik ; Schule ; Jugend ; Social Media ; Internet ; Kritikfähigkeit ; Interkulturelle Kompetenz ; Förderung ; Medienpädagogik ; Schule
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New Haven : Yale University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780300249330
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 pages)
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Internet der Dinge ; Politische Steuerung ; Technische Infrastruktur
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-5236-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: Medienformen Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Digital Infrastructures ; Digital Media ; Digitale Infrastrukturen ; Digitale Medien ; Empirical Social Research ; Empirische Sozialforschung ; Gesellschaft ; Interview ; Kommunikation ; Language ; Macht ; Media Form ; Media Philosophy ; Media Theory ; Media ; Mediality ; Medialität ; Medien ; Medienform ; Medienphilosophie ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Network ; Netzwerk ; Power ; René Pollesch ; Schrift ; Social Media ; Society ; Sociology of Media ; Sociology ; Soziologie ; Sprache ; Subject ; Subjekt ; Theater ; Theatre ; Writing ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Medientheorie. ; Massenmedien. ; Neue Medien. ; Soziologie. ; Medien. ; Gesellschaft. ; Form. ; Kunstsoziologie. ; Internet. ; Medizinsoziologie. ; Medienökologie. ; Hochschulschrift ; Medientheorie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Soziologie ; Medien ; Gesellschaft ; Medien ; Form ; Kunstsoziologie ; Internet ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Medientheorie ; Medienökologie
    Kurzfassung: Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache verschriftlicht und damit erst »Schrift« zum erkenntnisleitenden Medium wird? Niklas Barth geht in analytischen und empirischen Studien den Zugzwängen unterschiedlicher Medienformen nach. Diese Analysen führen nicht nur vor, wie sich Medien geradezu gegen unseren Willen immer wieder in Kommunikationsprozesse einmischen. Sie formulieren auch das Problem der soziologischen Gesellschaftsbeschreibung in neuer Schärfe: Gesellschaft besteht nicht einfach nur aus Medienformen, Gesellschaft ist vielmehr reine Medialität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191878442
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 214 Seiten)
    Serie: Oxford scholarship online
    Serie: Psychology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alcohol and humans
    DDC: 394.13
    RVK:
    Schlagwort(e): Drinking of alcoholic beverages History ; Drinking of alcoholic beverages Social aspects ; Drinking of alcoholic beverages ; History ; Drinking of alcoholic beverages ; Social aspects ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Alkoholkonsum ; Sozialgeschichte
    Kurzfassung: Alcohol use has a long and ubiquitous history. This multi-disciplinary volume examines the broad use of alcohol in the human lineage and its wider relationship to social contexts such as feasting, sacred rituals, and social bonding.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-5025-3
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (563 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 30
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Sprache ; Digitalisierung ; Medien ; Internet ; Vertrauen ; Information ; Öffentlichkeitsarbeit ; Nachrichtensendung. ; Journalist. ; Medien. ; Wandel. ; Medienkompetenz. ; Neue Medien. ; Fehlinformation. ; Digitalisierung. ; Journalismus. ; Qualität. ; Glaubwürdigkeit. ; Frame ; Aufsatzsammlung ; Nachrichtensendung ; Journalist ; Medien ; Wandel ; Medienkompetenz ; Neue Medien ; Fehlinformation ; Digitalisierung ; Journalismus ; Qualität ; Glaubwürdigkeit ; Frame ; Digitalisierung
    Kurzfassung: Long description: Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel für Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus
    Kurzfassung: Biographical note: Tanja Köhler (geb. 1971) ist promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und arbeitet in leitender Funktion in der Abteilung »Zentrale Nachrichten« des Deutschlandfunks. Sie hat Bücher und Aufsätze u.a. zu den Themen digitaler Journalismus, Netzaktivismus sowie Unternehmens- und Krisenkommunikation veröffentlicht
    Anmerkung: Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 978-3-8385-5517-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (274 Seiten) : , Illustrationen.
    Originaltitel: Marxism: Karl Marx's fifteen key concepts for cultural & communication studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Marx, Karl ; Kritische Theorie. ; Kommunikationstechnik. ; Neue Medien. ; Internet. ; Wirtschaftsphilosophie. ; Politische Ökonomie. ; Kommunikation. ; Digitalisierung. ; Kultur. ; 1100: Studien- und Arbeitsbücher ; 2180: Kultur/Musik/Theater ; 2181: Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; 2240: Medien- und Kommunikationswissenschaft ; 2241: Kommunikationswissenschaft ; 2245: Medienwissenschaft ; 2320: Politikwissenschaft ; Digitalisierung ; Entfremdung ; Klassenkämpfe ; Sozialismus ; 1832-1890 Marx, Karl 〈〈von〉〉 ; Kritische Theorie ; Kommunikationstechnik ; Neue Medien ; Internet ; 1818-1883 Marx, Karl ; Wirtschaftsphilosophie ; Politische Ökonomie ; Kritische Theorie ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Kultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :De Gruyter Oldenbourg,
    ISBN: 978-3-11-055976-7 , 978-3-11-055722-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 392 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet. ; Soziologie. ; Internet ; Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744520263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation 39
    Serie: Forschungsfeld Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krämer, Benjamin, 1981 - How to do things with the internet
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Internet ; Repräsentation ; Handlungstheorie
    Kurzfassung: Was bedeutet es, online zu handeln? Dieses Werk analysiert, wie Menschen im Internet, mithilfe des Internets und in Bezug auf das Internet handeln, ja, wie vielleicht auch technische Systeme online ›handeln‹: Wie ist der Handlungsbegriff bezogen auf das Internet zu verstehen? Wie werden Handlungen online repräsentiert, das heißt beschrieben und konstituiert? Ausgehend von diesem Deutungsrahmen wird diskutiert, welche gesellschaftlichen Folgen es hat, wenn wir in einer Welt leben, die durch online zugeschriebene und repräsentierte Handlungen mit geprägt wird. Die theoretischen Analysen werden mit einer Vielzahl von Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen des Internets und der Gesellschaft illustriert. Biographische Informationen Benjamin Krämer, Dr., Jahrgang 1981, ist akademischer Rat und Privatdozent am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und promovierte 2012 an der LMU mit einer Arbeit zur Mediensozialisation. 2015 bis 2016 vertrat er die Professur für empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2017 war er Junior Researcher in Residence am Center for Advanced Studies der LMU mit einem Projekt zu Rechtspopulismus und Medien. Seit 2017 leitet er das DFG-Projekt "Medienbiographien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". 2019 wurde ihm die Lehrbefugnis für das Fach Kommunikationswissenschaft erteilt. Reihe Forschungsfeld Kommunikation - Band 39
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : New York University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9781479822966
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white).
    Serie: Critical cultural communication
    Serie: NYU scholarship online
    DDC: 306.48
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerfreak ; Subkultur ; Weiblicher Fan ; Geschlechterforschung ; Geschlechterverhältnis ; Pop-Kultur ; Kulturindustrie ; Frau ; Fefe ; Feminismus ; Internet ; Social Media ; Massenkultur ; Fans (Persons) ; Feminism
    Kurzfassung: 'Fake Geek Girls' offers a timely survey of the gendered tensions underpinning the media industry's embrace of fans as tastemakers and promotional partners over the past decade as fan culture has moved from the margins to the mainstream. Through an exploration of the subtle and interconnected ways in which media industries, journalists, and other fans have cultivated an androcentric vision of fan identity and participation, this work surveys the politics of participation within contemporary fan cultures and reasserts the importance of feminism to fan studies.
    Anmerkung: Previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658313975
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marketing ; Management ; Marketing ; Management ; Spendensammlung ; Internet ; Nonprofit-Organisation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Spendensammlung ; Nonprofit-Organisation ; Internet
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783839450024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Medienwissenschaft Band 68
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medienqualität
    DDC: 302.230943
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media and public opinion ; Mass media Influence ; Mass media Themes, motives ; Journalists Rating of ; Médias et opinion publique - Allemagne ; Médias - Allemagne - Influence ; Médias - Allemagne - Thèmes, motifs ; Journalistes - Allemagne - Évaluation ; Mass media and public opinion ; Mass media - Influence ; Germany ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fernsehsendung ; Hörfunksendung ; Internet ; Qualität ; Diskurs ; Grimme-Preis ; Massenmedien ; Bewertung ; Qualität ; Grimme-Preis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803142764
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 47 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digitale Bildkulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hornuff, Daniel, 1981 - Hassbilder
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Social Media ; Bild ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Radikalismus ; Internet ; Gewaltdarstellung ; Verleumdung ; Internet ; Beschimpfung ; Visualisierung ; Social Media ; Bild ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Radikalisierung ; Hass ; Bild
    Kurzfassung: Intro -- Impressum -- Digitale Bildkulturen -- 1. Hassbilder werden übersehen -- 2. Kommt der Körper ins Spiel, sind Türen zur Gewalttat geöffnet -- 3. Hassbilder lassen sich nur über den Kontext ihrer Verwendung definieren -- 4. Hass ist Ergebnis kommunikativer Verkettungen -- 5. Die Mystifizierung eines Hassbildes investiert in dessen Stärkung -- 6. Antisemitische Hassbilder erfüllen uneindeutige Funktionen -- 7. Hassbilder werden als Instrumente der Denunziation eingesetzt -- 8. Hassbilder fördern Gewalt - unabhängig von der politischen Gesinnung -- 9. Durch das Prinzip der Wiederholung zu »Weltjudentum« und »ewigem Juden« -- 10. Antijüdische Hate-Memes formalisieren den Hass -- 11. Hybride Hassbilder integrieren popästhetische Muster -- 12. Jihadistischer Hass wird als Lebens- und Wertentscheidung ins Bild gesetzt -- 13. Liberale Mediengesellschaften geraten in moralische Dilemmata -- 14. Hassbilder werden durch Gesten der Originalität schleichend reproduziert -- 15. Lebensschutzbewegungen kultivieren unterschwellige Hassbilder -- 16. Die moralische Last dient als Mittel zur Legitimation des Hasses -- 17. Hass kann sich in visuellen Tiraden entfalten -- 18. Nicht Follower, sondern kommunikative Codes werden verteidigt -- 19. Hassbilder werden genutzt, um die eigene Hasskommunikation zu legitimieren -- 20. Bilder können nicht widerlegen, aber Brüche sichtbar machen -- 21. Hasskommentare werden durch bereitgestellte Counter-Bilder entkräftet -- 22. Gegenbilder verarbeiten Hasstexte -- Anmerkungen -- Bildnachweis -- Über den Autor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; London : Routledge
    ISBN: 9780429266140
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xxvii, 254 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Routledge studies in rhetoric and communication
    Paralleltitel: Print version
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rhetorik ; Cyber-Mobbing ; Hassrede ; Internet ; Ethik ; Internet / Moral and ethical aspects ; Internet / Social aspects ; Online social networks / Moral and ethical aspects ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication ; Internet / Moral and ethical aspects ; Internet / Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Ethik ; Cyber-Mobbing ; Hassrede ; Rhetorik
    Kurzfassung: Digital Ethics delves into the shifting legal and ethical landscape in digital spaces and explores productive approaches for theorizing, understanding, and navigating through difficult ethical issues online. Contributions from leading scholars address how changing technologies and media over the last decade have both created new ethical quandaries and reinforced old ones in rhetoric and writing studies. Through discussions of rhetorical theory, case studies and examples, research methods and methodologies, and pedagogical approaches and practical applications, this collection will further digital rhetoric scholars' inquiry into digital ethics and writing instructors' approaches to teaching ethics in the current technological moment. A key contribution to the literature on ethical practices in digital spaces, this book will be of interest to researchers and teachers in the fields of digital rhetoric, composition, and writing studies
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8394-5291-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (253 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Queer Studies volume 28
    Serie: Queer Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of Graz
    DDC: 791.45/6526643
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): American Studies ; Canada ; Cultural Studies ; Culture ; Gender Studies ; Gender ; Identity ; Internet ; LGBT. ; Literature ; Media ; Queer Theory ; Romance Studies ; Spain ; US. ; Women ; YouTube ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Internet television ; Lesbianism on television ; Gender ; Gender Studies ; Internet ; Queer Theory ; Culture ; Media ; Canada ; YouTube ; women ; Cultural Studies ; literature ; American Studies ; identity ; Romance Studies ; Spain ; US ; LGBT ; Webserie. ; Frau ; Identität ; Lesbische Orientierung ; USA. ; Kanada. ; Spanien. ; Hochschulschrift ; Webserie ; Frau ; Identität ; Lesbische Orientierung
    Kurzfassung: Lesbian web series narrate female-centered stories, strengthen identity construction, and generate transnational communities beyond cultural barriers. Julia Obermayr explores the first definition of a new format, the first representations of lesbian women in US-American, Canadian, and Spanish web series from 2007 and onward, as well as their reciprocal effects regarding identity construction and community building of their transnational, mainly female, audience.The analyzed corpus comprises scenes taken from Venice the Series (2009) and its backstory »Otalia« on the soap opera Guiding Light (1952-2009), Seeking Simone (2009), Out With Dad (2010), Féminin/ Féminin (2014), Chica Busca Chica (2007) and its cinematic sequel De Chica En Chica (2015), as well as Notas Aparte (2016)
    Kurzfassung: Biographical note: Julia Obermayr (Dr. phil.), born in 1981, did her doctorate at the University of Graz and in LGBT+ archives in Los Angeles, Toronto, Montreal, Madrid, and Barcelona. She specializes in cultural studies, lesbian/LGBT studies and diversity, minority identities, and female representations in audiovisual media, mainly in Romance speaking Europe and the Americas
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030533861
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 252 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human Geography ; Environmental Policy ; Sociology, general ; Geography, general ; Urban Geography / Urbanism (inc. megacities, cities, towns) ; Environment, general ; Human geography ; Environmental policy ; Sociology ; Geography ; Urban geography ; Environment ; Klimaänderung ; Klima ; Smart City ; Stadtökologie ; Urbanität ; Verstädterung ; Anpassung ; Nachhaltigkeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Klima ; Urbanität ; Smart City ; Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Verstädterung ; Anpassung ; Stadtökologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 978-3-7799-5340-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (186 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft. ; Sozialisation. ; Digitalisierung. ; Neue Technologie. ; Individuum. ; Verhaltenssteuerung. ; Selbstbestimmung. ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Normierung ; Open Access ; Selbstbestimmung ; Verhalten ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Sozialisation ; Digitalisierung ; Digitalisierung ; Neue Technologie ; Individuum ; Verhaltenssteuerung ; Selbstbestimmung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach | München : Ciando
    ISBN: 9783803142870
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Digitale Bildkulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gehlen, Dirk von , 1975- Meme
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Schlagwort(e): Internetphänomen ; Internet ; Facebook
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 978-3-8394-4451-1
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (326 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Education ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Religionssoziologie ; Social Inequality ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Soziologie. ; Migration. ; Religion. ; Geschlechterforschung. ; Bildung. ; Multikulturelle Gesellschaft. ; Religiöser Pluralismus. ; Einwanderer. ; Flüchtling. ; Geschlechterverhältnis. ; Intersektionalität. ; Rassismus. ; Muslim. ; Muslimin. ; Lebenswelt. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 09.11.2017-10.11.2017 ; Soziologie ; Migration ; Religion ; Geschlechterforschung ; Bildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religiöser Pluralismus ; Einwanderer ; Flüchtling ; Bildung ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Rassismus ; Muslim ; Muslimin ; Lebenswelt
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet.Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in Deutschland und Europa nach und widmen sich u.a. den damit verbundenen Ängsten sowie innen- und außenpolitischen Perspektiven im Kontext von Gender und der Vergeschlechtlichung von Flucht und Migration
    Kurzfassung: This volume focuses on national and international cross-cutting perspectives on gender, flight and migration in connection with education and governmental regulatory measures
    Anmerkung: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44064-4 , 978-3-593-44066-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (194 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technologie. ; Entwicklung. ; Techniksoziologie. ; Digitale Revolution. ; Gesellschaft. ; Technikgeschichte ; Technologie ; Entwicklung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Fortschritt ; Internet ; History of technology ; Technology ; Economic development ; Sociology ; Society ; Progress ; Technik ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Entwicklungsprozeß ; Entwicklungsprozess ; Spezielle Soziologie ; Soziologische Forschung ; Bindestrich-Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Bürgerliche Gesellschaft ; Bürgergesellschaft ; Datenautobahn ; Technologie ; Entwicklung ; Techniksoziologie ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783642419812
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (Approx. 800 p)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Educational Technology ; Higher Education ; Education ; Education, Higher ; Handy ; Computerunterstütztes Lernen ; Handbuch ; Unterrichtsmethode ; Internet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterrichtsmethode ; Computerunterstütztes Lernen ; Handy ; Internet ; Handbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658207250
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 288 p. 23 illus., 20 illus. in color)
    Serie: Medien der Kooperation
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658264604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 218 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Ethik in mediatisierten Welten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Digital/New Media ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Business Ethics ; Digital media ; Culture-Study and teaching ; Business ethics ; Medien ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Meinungsbildung ; Ethik ; Gesellschaft ; Medienpädagogik ; Medienkonsum ; Kommerzialisierung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Medienpädagogik ; Medien ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658260736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 288 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Media Sociology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Digital/New Media ; Culture-Study and teaching ; Digital media ; Medialisierung ; Wohnung ; Internet ; Wohnung ; Internet ; Medialisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847412373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 pages)
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Familienpolitik ; Lebensform ; Vielfalt ; Theologische Ethik ; Evangelische Soziallehre ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9781787567498
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 201 Seiten)
    Ausgabe: First edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Microcelebrity around the globe
    DDC: 303.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Fame Social aspects ; Online social networks ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Influencer ; Berühmte Persönlichkeit ; Meinungsführer ; Online-Community
    Kurzfassung: This absorbing anthology uses in-depth interdisciplinary case studies from across the globe to examine the practice and concept of microcelebrity. Expanding on the existing theoretical framing of the online celebrity experience, the editors re-theorize microcelebrity to accommodate developments in global internet governance, the evolution of platform politics, the emergence of hybrid forms of celebrity, and the collapsing networks between old and new media. Chapters analyse experiences across Asia, Europe, Latin America and Australia, and consider microcelebrities at all stages of their careers, from everyday users and beginners to veteran influencers. Arguing for new perspectives and theories of microcelebrity that take into account colonial geographies, cross-media networks between influencers and legacy media, and gendered aggression and political discourses in a social media-saturated age, this volume will be of huge value to students and scholars of microcelebrity, social media, digital labour, creative industries and internet culture.
    Kurzfassung: Cover -- MICROCELEBRITY AROUND THE GLOBE -- MICROCELEBRITY AROUND THE GLOBE: APPROACHES TO CULTURES OF INTERNET FAME -- Copyright -- Table of Contents -- Contributor Biographies -- Acknowledgments -- Prologue -- Let's Talk About Fame -- So, You Won the Generational Lottery -- How Do We Know What We Know? -- Microcelebrity Needs an Overhaul -- All Experts Need to Apologize -- How Do You Measure Remorse? -- You Don't Know Who Is Sincere (and Maybe That Is Okay) -- References -- Introduction -- Abstract -- Introduction -- Microcelebrity Studies to Date -- Methodologies -- Disciplines -- Platforms -- Geographical Cultures -- Units of Analysis -- Conceptual Standpoints -- Cultures of Practice -- Commerce and Industry -- Knowledge Production -- "Around the Globe" -- Overview of This Book -- Section One: Norms -- Section Two: Labor -- Section Three: Activism -- Suggested Reading Route -- Read by Methodology -- Read by Discipline -- Read by Platform -- Read by Celebrity Type -- Read by Culturally Specific Internet Celebrity Phenomena -- Read by Geographical Region -- References -- I - NORMS -- 1. Vlogging Parlance: Strategic Talking in Beauty Vlogs -- Abstract -- Introduction -- Keyword Stuffing and Vlogging Parlance -- Methodology and "A List" Beauty Vloggers -- Beauty Vloggers, Entrepreneurship, and Tags -- Vlogging Parlance and Commerciality -- The Primark Haul Video -- Vlogging Parlance and Inequalities -- Conclusion -- References -- 2. Facebook and Unintentional Celebrification -- Abstract -- Introduction -- Celebrity and Microcelebrity Cultures -- Affordance Theory and Facebook -- Method -- Findings -- The "Real" You -- Competing for Attention -- The Visible Self -- Toward a More Nuanced Definition of Celebrity Culture -- Conclusion -- References -- 3. musical.ly and Microcelebrity Among Girls -- Abstract -- Introduction
    Kurzfassung: Dynamics of Selfie Videos on musical.ly -- Walking Through musical.ly -- Setting Up -- Networking -- Content Production -- Privacy -- Becoming a Muser on musical.ly -- Song Choice -- Gestures -- Microcelebrity (and Resistance) on musical.ly -- Conclusion -- Acknowledgments -- References -- 4. Being "Red" on the Internet: The Craft of Popularity on Chinese Social Media Platforms -- Abstract -- Wanghong: Online Celebrity With Chinese Characteristics -- A Brief History of Internet Celebrity in China -- The Wanghong Economy: Entrepreneurism, Lookism, and Transience -- References -- II - LABOR -- 5. Origin Stories: An Ethnographic Account of Researching Microcelebrity -- Abstract -- Methodological Biographies -- 2009: Gender Studies + Content Analysis -- 2010: Sociology + Content Analysis, Participant Observation -- 2011: Anthropology, Media Studies, Cultural Studies + Participant Observation, Personal Interviews, Focus Groups, Web Archeology, Archival Research, Content Analysis -- 2016: Questioning the Hegemony of Theoretical Canon and Empirical Globality -- Origin Stories -- References -- 6. Fame Labor: A Critical Autoethnography of Australian Digital Influencers -- Abstract -- Introduction -- Terminology: Microcelebrity or Digital Influencer? -- Visibility Labor: Branding Strategies of Male, Australian Influencers -- Fame Labor -- Conclusion -- References -- 7. Net Idols and Beauty Bloggers' Negotiations of Race, Commerce, and Cultural Customs: Emergent Microcelebrity Genres in Thailand -- Abstract -- Introduction -- Net Idols, Pretties, and Beauty Bloggers -- Methodology -- Between Thai Customs and Industry Commerce -- Between Thai Beauty and Regional Esthetics -- The Good and Dark Sides of Microcelebrity -- References -- 8. Catarina, a Virgin for Auction: Microcelebrity in Brazilian Media -- Abstract -- Cultural Context of Virginity
    Kurzfassung: Catarina Migliorini's Fame -- Impact of a Famous Virgin -- Acknowledgments -- References -- III - ACTIVISM -- 9. The Rise of Belle from Tumblr -- Abstract -- Introduction -- Her Story Highlights -- Background on Tumblr -- Youth Culture -- Personal Identity and Belonging -- Methodology -- Belle's Rise to Tumblr Famous -- Belle's Backstory -- After Tumblr Famous -- Discussion -- References -- 10. Performing as a Transgressive Authentic Microcelebrity: The Qandeel Baloch Case -- Abstract -- Introduction -- Methodology -- Presentation -- From Television Rejection to Social Media Fame -- Curating a Daily Social Media Presence -- Performing Intimate Bedroom and Bathroom Talk -- Segregating Audiences and Content -- Communicating Sexual Availability -- Authentic Sexual Transgression -- Challenging Traditional Conceptions of Honor: The Striptease Proposal -- Outspoken Criticism and Acidulous Language -- Exposing Religious Double Standards: The Mufti Selfie During Ramadan -- Conclusion -- References -- 11. It's Just a Joke! The Payoffs and Perils of Microcelebrity in India -- Abstract -- Introduction -- Methodology -- Key Issues in Microcelebrity Studies in an Indian Context -- Contextualizing Microcelebrity in India -- The Positioning of AIB as a "Brand" -- Conclusion -- References -- Epilogue. The Algorithmic Celebrity: The Future of Internet Fame and Microcelebrity Studies -- References -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783737010122
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (429 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch 15 (2019)
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch. Jahr 2019, Band 15
    Serie: Jugendbewegung und Jugendkulturen Jahrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980 : Kontinuitäten und Brüche in Milieus der gesellschaftlichen Selbstreflexion im frühen und späten 20. Jahrhundert (Veranstaltung : 2018 : Witzenhausen) Lebensreform um 1900 und Alternativmilieu um 1980
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Lebensreform ; Jugendbewegung ; 68er ; Alternativmilieu ; 1980er ; Jugendkultur ; Jahrhundertwende ; 20. Jahrhundert ; Kulturkritik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Lebensreform ; Jugendbewegung ; Geschichte 1890-1918 ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Geschichte 1968-1980 ; Deutschland ; Lebensreform ; Gegenkultur ; Jugendbewegung ; Geschichte 1900-1980
    Kurzfassung: Als in den 1960er Jahren die »Hippies« aufkamen, erkannten darin manche eine »neue Jugendbewegung«. Tatsächlich fanden sich im alternativen Milieu der 1970er und 1980er Jahre nicht wenige Praktiken, politische Ideen und habituelle Muster, die an die Lebensreformbewegung der Jahrhundertwende erinnerten: freie Sexualität und Freikörperkultur, Siedlung auf dem Lande, alternative Haartracht und Bekleidung, Kritik der modernen Gesellschaft, Streben nach Gemeinschaft, politischer Radikalismus. Zugleich unterschieden sich die Kontexte dieser Kritik: Urbanisierung und industrielle Moderne auf der einen, postindustrieller und, auf der kulturellen Ebene, postmoderner »Strukturbruch« auf der anderen Seite. Die Beiträgerinnen und Beiträger untersuchen zum einen, inwieweit sich diese Phänomene ähneln oder unterscheiden, und zum anderen fragen sie nach den Verbindungslinien personeller oder institutioneller Art sowie den Rezeptionsmustern der Lebensreform im Alternativmilieu. When the “hippies” emerged in the 1960s, contemporary observers spoke of a “new youth movement”, relating them to the Jugendbewegung of the early 20th century. In fact, there were quite a few practices, political ideas, and habitual patterns in the alternative milieu of the 1970s and 1980s, which seemed to be familiar from the Lebensreform (life reform) movement of the turn of the century: free sexuality and nudism, settlement in the countryside, alternative hairstyles and clothing, criticism of modern society, striving for community, and political radicalism. At the same time, the contexts of this critique differed: urbanization and industrial modernity on the one hand, postindustrial and, on the cultural level, postmodern “structural break” on the other. The volume examines the extent to which the two phenomena were similar, but also looks at differences, personal or institutional links and patterns of reception.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Siegfried: Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen, Dänemark. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Alltags- und Massenkultur, Jugendkultur, Mediengeschichte, Linksradikalismus und zur Ethnizität.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Templin: Dr. David Templin ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er forscht zur Stadt- und Migrationsgeschichte, zu Jugendkulturen und sozialen Bewegungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton, NJ : Princeton University Press
    ISBN: 9780691184913
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Translation/Transnation 40
    Paralleltitel: Erscheint auch als El-Ariss, Tarek Leaks, hacks, and scandals
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social media Political aspects ; Leaks (Disclosure of information) ; Internet Political aspects ; Political activists History 21st century ; Digital media Political aspects ; Communication Political aspects ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Twitter ; Politische Mobilisierung ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Jugend ; Politik ; Medien ; Communication. ; Digital media. ; LITERARY CRITICISM / Middle Eastern ; Arabische Staaten ; Arabische Staaten ; Kultur ; Digital Humanities ; WikiLeaks ; Whistleblowing ; Twitter ; Geschichte 2000-2018
    Kurzfassung: How digital media are transforming Arab culture, literature, and politicsIn recent years, Arab activists have confronted authoritarian regimes both on the street and online, leaking videos and exposing atrocities, and demanding political rights. Tarek El-Ariss situates these critiques of power within a pervasive culture of scandal and leaks and shows how cultural production and political change in the contemporary Arab world are enabled by digital technology yet emerge from traditional cultural models.Focusing on a new generation of activists and authors from Egypt and the Arabian Peninsula, El-Ariss connects WikiLeaks to The Arabian Nights, Twitter to mystical revelation, cyberattacks to pre-Islamic tribal raids, and digital activism to the affective scene-making of Arab popular culture. He shifts the epistemological and historical frameworks from the postcolonial condition to the digital condition and shows how new media challenge the novel as the traditional vehicle for political consciousness and intellectual debate.Theorizing the rise of "the leaking subject" who reveals, contests, and writes through chaotic yet highly political means, El-Ariss investigates the digital consciousness, virality, and affective forms of knowledge that jolt and inform the public and that draw readers in to the unfolding fiction of scandal.Leaks, Hacks, and Scandals maps the changing landscape of Arab modernity, or Nahda, in the digital age and traces how concepts such as the nation, community, power, the intellectual, the author, and the novel are hacked and recoded through new modes of confrontation, circulation, and dissent.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9780191879326
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online Ressource (xxx, 438 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Ausgabe: Second edition
    Serie: Oxford scholarship online
    Serie: Business and management
    Paralleltitel: Erscheint auch als Society and the internet
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Social aspects ; Internet Law and legislation ; Internet Economic aspects ; Internet ; Social aspects ; Internet ; Law and legislation ; Internet ; Economic aspects ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Gesellschaft ; Wandel
    Kurzfassung: This text describes how society is being shaped by the diffusion and increasing centrality of the Internet in everyday life and work. It introduces students and those interested in the factors shaping the Internet and its impact on society to a core set of readings that address this question in specific social and institutional contexts.
    Anmerkung: This edition also issued in print: 2019. - Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on July 31, 2019)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 978-3-8452-9384-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (363 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kommunikations- und Medienethik Band 9
    Serie: Kommunikations- und Medienethik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind. ; Jugend. ; Pädagogik. ; Internet. ; Medienkonsum. ; Neue Medien. ; Ethik. ; Medienpädagogik. ; Pädagogik ; Internet ; Influencer ; Web 2.0 ; Big Data ; Digitalisierung ; Medienethik ; Kommunikationsethik ; Kindheitsstudien ; Medienpädagogik ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2018 ; Kind ; Jugend ; Pädagogik ; Internet ; Medienkonsum ; Neue Medien ; Ethik ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 3847414674 , 9783847414674
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (186 Seiten) , Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Forschungstag Bildung und Gesellschaft (2018 : Klagenfurt) Lernprozesse über die Lebensspanne
    RVK:
    Schlagwort(e): Adult education ; Continuing education ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; Adult education ; Continuing education ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Bildungsforschung
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer Singapore | Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811332937
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 310 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1990-2016 ; Digital/New Media ; Political Communication ; Political Philosophy ; Comparative Politics ; Media and Communication ; US Politics ; Digital media ; Political communication ; Political philosophy ; Comparative politics ; Communication ; United States—Politics and government ; Politik ; Macht ; Politische Beteiligung ; Internet ; China ; Italien ; USA ; China ; Italien ; USA ; Internet ; Politik ; Macht ; Politische Beteiligung ; Geschichte 1990-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9781509536467
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (95 ungezählte Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bruns, Axel, 1970 - Are filter bubbles real?
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Internet ; Social Media ; Politische Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Netzwerk ; Polarisierung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 978-3-8394-3908-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (283 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: KörperKulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Körper. ; Medien. ; Technik. ; Internet. ; Soziologie. ; Sportwissenschaft. ; Tinder ; Partnerwahl. ; Quantified Self. ; Verhaltensmodifikation. ; Leistungssteigerung. ; Gesundheitsvorsorge. ; Informationstechnik. ; Selbstmanagement. ; Jugend. ; Online-Community. ; Kommunikationsverhalten. ; Selbstdarstellung. ; Medien ; Selbst ; Bildung ; Kultur ; Technik ; Self-Tracking ; Internet ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Mediengesellschaft ; Sportwissenschaft ; Soziologie ; Body ; Media ; Self ; Education ; Culture ; Technology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Media Society ; Sport Science ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Körper ; Medien ; Körper ; Technik ; Internet ; Medien ; Soziologie ; Sportwissenschaft ; Tinder ; Partnerwahl ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Jugend ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Selbstdarstellung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440965 , 9783593440996
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Serie: Historische Einführungen Band 10
    Serie: Historische Einführungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    Vorheriger Titel: Vorangegangen ist
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Asien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; China ; Europa ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Computer ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Radio ; Hörfunk ; Einführung ; Medien ; Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Geschichte ; Buchdruck ; Zeitung ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Internet
    Kurzfassung: Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. "Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen … und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. … Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Lanham : Rowman & Littlefield International
    ISBN: 9781786607263
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxv, 274 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Media and participation in post-migrant societies
    DDC: 305.9/06912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Citizenship ; Internationale Migration ; Zuwanderer ; Flüchtling ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Partizipation ; Berichterstattung ; Wirkung ; Massenmedien ; Kunst ; Immigrants ; Cultural assimilation ; Mass media and immigrants ; Immigrants ; Political activity ; Citizenship ; Social participation ; Electronic books ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Migration ; Partizipation
    Kurzfassung: Media and Participation in Post‐Migrant Societies addresses an important shortcoming in the research on participation in media cultures by introducing a special focus on post-migrant conditions to the discussion - both as conceptual refinements and as empirical studies.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Figures and Tables -- Foreword -- Introduction. Creating New Pathways for Convivial Futures: Media and Participation in Post-Migrant Societies -- Part I. CONCEPTUAL PERSPECTIVES ON MEDIA AND PARTICIPATION IN POST-MIGRANT SOCIETIES -- Chapter One. Media, Participation, and Collaboration in Post-Migrant Societies -- Chapter Two. Immigrants, Social Media, and Participation: The Long and Winding Road via Integration -- Chapter Three. Dangerous Precarity: Sexual Politics, Migrant Bodies, and the Limits of Participation -- Part II. VISIBILITIES AND VULNERABILITIES OF REFUGEES AND MIGRANTS IN MEDIA AND ART -- Chapter Four. Between the Vulnerable and the Dangerous: Representations of Refugees in the British Press -- Chapter Five. Exploring Films' Potential for Convivial Civic Culture -- Chapter Six. Art and Refugeeism: Speaking-with and Speaking-from-within -- Part III. AMBIGUITIES AND CONTESTATION IN SOCIAL MEDIA -- Chapter Seven. Participatory Logistics from Below: The Role of Smartphones for Syrian Refugees -- Chapter Eight. 'It Only Takes Two Minutes': The So-Called Migration Crisis and Facebook as Civic Infrastructure -- Chapter Nine. Sentiment-Driven Demands and Scenarios for Political Participation in Nativist SNS -- Part IV. VOICE AND AGENCY OF MARGINALIZED ACTORS IN POST-MIGRANT SOCIETIES -- Chapter Ten. From Niche to Mainstream? Post-Migrant Media Production as a Means of Fostering Participation -- Chapter Eleven. Beyond Marginalized Voices: Listening as Participation in Multicultural Media -- Chapter Twelve. Doing Memory and Contentious Participation: Remembering the Victims of Right-Wing Violence in German Political Culture -- Chapter Thirteen. Memorialization, Participation, and Self-Representation: Remembering Refugeedom in the Cypriot Village of Dasaki Achnas -- Afterword. Who, With Whom, and Where? -- Bibliography.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440644 , 9783593440668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weyer, Johannes, 1956 - Die Echtzeitgesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Rechnerbetrieb ; Komplexe Systeme ; Technikfolgenabschätzung ; Sozialer Wandel ; Entwicklung ; Soziologie ; Technologie ; Society ; Progress ; Sociology ; Gesellschaft ; Technikgeschichte ; Internet ; Fortschritt ; Economic development ; Technology ; History of Technology ; Globalisierung ; Gesellschaftlicher Wandel ; Gegenwartsanalyse ; beschleunigte Gesellschaft ; Smart Technology ; Digitaler Kapitalismus ; Kulturkämpfe ; vernetzte Gesellschaft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft
    Kurzfassung: Alles in Echtzeit In den vergangenen 20 Jahren haben wir eine umfassende Digitalisierung unseres Alltags, des öffentlichen Lebens und der Arbeitswelt erlebt. Alles scheint sich zu beschleunigen und zu verdichten. Die rapide Veränderung des Lebens ist im Grunde nur mit den Umbrüchen im Zeitalter der Renaissance oder der Industrialisierung des 18. und 19. Jahrhunderts vergleichbar. Viele Prozesse finden mittlerweile in Echtzeit statt, gestützt auf große Mengen verfügbarer Daten. Planen und Handeln fallen in eins. Das Leben in der Echtzeitgesellschaft scheint zwar weniger riskant und besser planbar, doch die Spielräume für flexibles Handeln werden zunehmend enger. Johannes Weyer geht in diesem Buch den drängenden Fragen an die Digitalisierung und die Beschleunigung unserer Lebenswelt nach: Lassen sich die datengetriebenen Prozesse überhaupt noch beherrschen? Und wie könnte eine politische Steuerung der Echtzeitgesellschaft aussehen?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (377 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medienwissenschaft. ; Massenkommunikation. ; Ideologiekritik. ; Ideologie. ; Berichterstattung. ; Kapitalismus. ; Journalismus. ; 202002: Programm ; Konferenzschrift ; Medienwissenschaft ; Massenkommunikation ; Ideologiekritik ; Ideologie ; Berichterstattung ; Massenkommunikation ; Kapitalismus ; Journalismus ; Medienwissenschaft
    Anmerkung: "Dieser Band ist im Nachgang der 2. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft entstanden, die unter dem Titel „Ideologien & Ideologiekritik“ vom 29. November bis 1. Dezember 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand."
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319962269
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiv, 281 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture and Gender ; Culture and Technology ; Digital/New Media ; Social Media ; Media and Communication ; Culture ; Gender ; Technology ; Digital media ; Social media ; Communication ; Hassrede ; Frauenfeindlichkeit ; Cyber-Mobbing ; Internet ; Frau ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Neue Medien ; Frau ; Cyber-Mobbing ; Hassrede ; Frauenfeindlichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 3643329113 , 9783643329110
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (iii, 210 Seiten)
    Serie: Europäische Ethnologie Band 10
    Serie: Würzburger museumswissenschaftliche Studien Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (21. : 2014 : Karlsruhe) Identitätsfabrik reloaded?!
    DDC: 069.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural property ; Museums and community ; Cultural property ; Museums and community ; Sammlungsgeschichte ; Ausstellungskonzeption ; Germany ; Konferenzschrift ; Sachkultur ; Kulturhistorisches Museum ; Kommunales Museum ; Partizipation ; Kulturelle Identität ; Sachkultur ; Kulturhistorisches Museum ; Partizipation ; Kommunales Museum ; Museumskunde ; Sammlung ; Kulturanthropologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Germany : Freie Universität Berlin, Institute for Media and Communication Studies
    ISBN: 9783945681053
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Suppl.: Rezensiert in Schweiger, Wolfgang, 1968 - [Rezension von: Mahrt, Merja: Beyond filter bubbles and echo chambers. The integrative potential of the Internet] 2019
    Serie: Digital Communication Research Band 5
    Serie: Digital Communication Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mahrt, Merja Beyond filter bubbles and echo chambers
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Heinrich Heine Universität Düsseldorf 2017
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Internet ; Medienkonsum ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783869624051
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Serie: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (19. : 2017 : Mainz) Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Methodik ; Facebook ; Communication Science ; Dynamik ; Empirische Forschung ; Text Analysis ; Mustererkennung ; Kommunikationsprozesse ; Argument Mining ; Beobachtungsdaten ; Content Collection ; Eyeballing ; Kommunikatikonswissenschaft ; Online Networks ; Post-Exposure-Walkthrough ; Social Bot Behavior ; Soicial Bot ; Wachtumsmodelle ; experience sampling ; situational dynamics ; spiral model ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Neue Medien ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030256708
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 215 p. 12 illus., 11 illus. in color)
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Media and Communication ; Journalism ; Cultural Anthropology ; Communication ; Journalism ; Ethnology ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Falschmeldung ; Medien ; Desinformation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Wirklichkeit ; Medien ; Wahrheit ; Medien ; Falschmeldung ; Desinformation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658277314
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXII, 460 S. 21 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Serie: Medien • Kultur • Kommunikation
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Dissertation Paris Lodron Universität Salzburg 2017
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Popular Culture ; Sozialisation ; Fernsehsendung ; Musiksendung ; Internet ; Medienkonsum ; Jugend ; Österreich ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; USA ; Jugend ; Musiksendung ; Fernsehsendung ; Internet ; Medienkonsum ; Sozialisation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783319962269
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 362.88082
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Online hate speech.. ; Anti-feminism ; Hate speech.. ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Neue Medien ; Frau ; Cyber-Mobbing ; Hassrede ; Frauenfeindlichkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 978-3-8452-9383-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (193 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Reihe Rezeptionsforschung Band 40
    Serie: Reihe Rezeptionsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media. ; Meinungsbildung. ; Beeinflussung. ; Nachricht. ; Medienkonsum. ; Medienwirkungsforschung. ; Internet ; Digitalisierung ; Web 2.0 ; Urheber ; Journalismus ; Social Media ; Digitale Transformation ; Öffentlichkeit ; Soziale Medien ; Filter Bubbles ; Echo Chambers ; Influencer ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Meinungsbildung ; Beeinflussung ; Social Media ; Nachricht ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Beeinflussung ; Medienwirkungsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...