Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (189)
  • Bielefeld : transcript  (189)
  • Gesellschaft  (102)
  • Globalisierung
  • Online-Publikation
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783839466681
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Museum Band 71
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Museum und Ausstellung als gesellschaftlicher Raum
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ART059000 ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; National liberation & independence, post-colonialism ; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus ; ART / Museum Studies ; Aktivismus ; Ausstellung ; Ausstellungsinstitution ; Dekolonisierung ; Demokratie ; Diversität ; Gesellschaft ; Activism ; Collection ; Conflict ; Contact Zone ; Critique ; Decolonization ; Democracy ; Diversity ; Exhibition ; Imparting ; Inclusion ; Institutional Critique ; Intervention ; Museology ; Museum Education ; Polyphony ; Postcolonialism ; Practice ; Process ; Society ; Aufsatzsammlung ; Museumskunde ; Entkolonialisierung ; Inklusion ; Ethik
    Kurzfassung: Wie können Museen, Ausstellungsinstitutionen und Ausstellungen als Möglichkeitsräume für demokratische Aushandlungsprozesse fungieren? Und inwiefern können und sollen Ausstellungsinstitutionen über ihre traditionellen Funktionen hinausgehen und zu Akteur*innen politischer Demokratisierung und sozialer Inklusion werden? Die Beiträger*innen tragen verschiedene Aspekte zu diesen Fragen zusammen und widmen sich u.a. dem Kontakt- und Konfliktpotential von Museen und Ausstellungen. Aber auch die künstlerische und kuratorische Praxis als politische Intervention steht im Fokus der Beiträge. Damit zeigt der Band neue Perspektiven auf, Museen und Ausstellungen als veränderbare gesellschaftliche Räume zu begreifen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 219-233 , Beiträge teils deutsch, teils englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839467978 , 9783732867974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Game Studies Band 5
    Serie: Game Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerspiel ; Gesellschaft ; Videospiel ; Kapitalismus ; Videospiel ; Spieleindustrie ; Diversität ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Kolonialismus ; Ideologie ; Medien ; Gesellschaft ; Popkultur ; Computerspiele ; Medienästhetik ; Digitale Medien ; Medienwissenschaft ; Video Game ; Game Industry ; Diversity ; Capitalism ; Patriarchal ; Colonialism ; Ideology ; Media ; Society ; Popular Culture ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Videospiel ; Computerspiel ; Gesellschaft ; Kapitalismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839466230
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Serie: Praktiken der Subjektivierung Band 26
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Selbstoptimierung ; Neoliberalismus ; Autonomie ; Psychotherapie ; Subjekt ; Psychotherapie ; Subjektivierung ; Ethnografie ; Neoliberalismus ; Therapie ; Judith Butler ; Gesellschaft ; Biopolitik ; Medizin ; Sozialpsychologie ; Medizinsoziologie ; Kulturanthropologie ; Körper ; Psychologie ; Psychotherapy ; Subjectivation ; Ethnography ; Neoliberalism ; Therapy ; Society ; Biopolitics ; Medicine ; Social Psychology ; Sociology of Medicine ; Cultural Anthropology ; Body ; Psychology ; Hochschulschrift ; Psychotherapie ; Neoliberalismus ; Selbstoptimierung ; Psychotherapie ; Neoliberalismus ; Autonomie ; Subjekt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839463352
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: DebattenKulturen Band 2
    Serie: DebattenKulturen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Debatte ; Medien ; Politik ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Öffentlichkeit ; Debattenkultur ; Gegenwart ; Transformation ; Kulturkonflikt ; Medien ; Diskurs ; Digitalisierung ; Internet ; Hashtag ; Gesellschaft ; Politik ; Politische Soziologie ; Mediensoziologie ; Digitale Medien ; Demokratie ; Soziologie ; Public Sphere ; Debate Culture ; Contemporary ; Culture Conflict ; Media ; Discourse ; Digitalization ; Society ; Politics ; Political Sociology ; Sociology of Media ; Digital Media ; Democracy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Medien ; Politik ; Debatte ; Wandel
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839452486 , 3839452481
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (415 p.)
    Serie: Film
    Originaltitel: The Berlin school and its global contexts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abel, Marco Die Berliner Schule im globalen Kontext
    DDC: 791.430943
    RVK:
    Schlagwort(e): Motion pictures History ; Motion pictures German influences ; New wave films ; Cinéma - Allemagne - Berlin - Histoire ; Cinéma - Influence allemande ; Nouvelle Vague (Cinéma) - Allemagne - Berlin ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Motion pictures ; Motion pictures - German influences ; New wave films ; Arthouse-Kino ; Berliner Schule ; Deutsches Kino ; Filmemacher ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Gegenwartskino ; Globales Kino ; Globalisierung ; Medienwissenschaft ; Nachwende-Kino ; New Wave ; History ; Germany - Berlin ; Berliner Schule ; Berliner Schule 2018 ; Deutschland ; Film ; New wave ; Deutschland ; Film ; Geschichte 1970 - ; Deutschland ; Film ; Globalisierung ; Filmkritik ; Filmtheorie ; Film ; Moderne
    Kurzfassung: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Danksagung für die englische Edition -- Danksagung für die deutsche Edition -- Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus -- »Die Berliner Schule«: Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- Die Gefahren des »guten Objekts« -- Die seltsamen Reisen des Kunstkinos: Institutionelle Eigenschaften und ästhetische Herangehensweisen -- Die anhaltende, nagende dynamische Kraft des Begriffs der Nation und des »nationalen« Kinos: Angela Schanelecs Film Der traumhafte Weg (2016) -- Ein reiches Mosaik des zeitgenössischen globalen Kunstkinos -- Literaturverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen -- Die Entstehung von Medienkonglomeraten und die zeitgenössische Film- und Fernsehkultur von Frauen -- Die Berliner Schule, der Neoliberalismus und das Frauenkino -- Zeitgenössische Filmproduktionen von Frauen: Materielle Interventionen und Affinitäten -- Die Situationstragödie: Formale und thematische Verwandtschaften in zeitgenössischen Filmen von Frauen -- englishLiteraturverzeichnis -- 2 Gender, Genre und die (Un-)Möglichkeit der romantischen Liebe -- Eine unmögliche Liebe: Blue Valentine -- Neue Liebesversuche: Alle anderen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Schlussfolgerung: Hin zu einem postromantischen Affekt -- englishLiteraturverzeichnis -- 3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht-)nationale Strategien -- I. -- II. -- III. -- englishLiteraturverzeichnis -- 4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen« -- Zwei Kinos -- Lucy -- Wendy and Lucy -- Schlussfolgerung -- englishLiteraturverzeichnis -- 5 Kino als Digest, Kino als Verdauung -- englishLiteraturverzeichnis -- 6 Daheim gibt es nicht -- englishLiteraturverzeichnis -- 7 Die Kräfte des Milieus -- Milieu als Medium -- Die Pathologien professioneller Beobachter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Strategien der Inszenierung -- Die Politik des Milieus -- Literaturverzeichnis -- 8 Neue Globale Wellen -- Literaturverzeichnis -- 9 Gegabelte Zeit -- Köhler und Apichatpong über »politischen Film« -- Apichatpongs geteilte/gefaltete Zeit -- Zeitliche Brüche: Blissfully Yours und Tropical Malady -- Der Raum bei Köhler und Apichatpong: »Primitive« und Montag kommen die Fenster -- Doppelte Zeit: Syndromes, Uncle Boonmee und Schlafkrankheit -- Geschichte ist eine Schlafkrankheit -- englishLiteraturverzeichnis -- 10 Jenseits von Berlin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- englishLiteraturverzeichnis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus -- Hunger: Die trägen Grenzen des gewalttätigen Widerstandes -- Innere Sicherheit: Neoliberale Trägheit von Terroristenkindern und jugendlichen McJobbern -- Falscher Bekenner (2005): Verlangsamung und prekäre Anerkennung -- Epilog -- Literaturverzeichnis -- 12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg -- Der ursprüngliche Läufer: Antoine Doinel -- Heisenberg'sche Relationen -- Räuber oder Läufer? -- englishLiteraturverzeichnis -- 13 Von früh an Gespenster
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Das geteilte Nachleben der Industriewirtschaft und ihrer prekären Solidaritäten
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839468753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Äquivalent
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Journalismus ; Modernisierung ; Öffentlichkeit ; Jordanien ; Journalismus ; Jordanien ; Öffentlichkeit ; Postkolonialismus ; Demokratie ; Kuratieren ; Tageszeitung ; Globaler Süden ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Mediensoziologie ; Journalism ; Jordan ; Public Sphere ; Postcolonialism ; Democracy ; Curating ; Global South ; Media ; Society ; Ethnology ; Analogue Media ; Sociology of Media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jordanien ; Journalismus ; Postkolonialismus ; Öffentlichkeit ; Modernisierung
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839439470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (484 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 140
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gender ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Verhalten ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Society ; Psyche ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Body ; Sociological Theory ; Begehren ; Social Philosophy ; Pluralität ; Continuum ; Pluralism ; Figur des Dritten ; Desire ; Kontinuum ; Figur des Kontinuums ; Binarität ; Binarity
    Kurzfassung: Wie lassen sich vielfältigste Geschlechtlichkeiten auf einer gleichberechtigten Ebene nebeneinander und miteinander kommunizierend abbilden? Christel Baltes-Löhr zeigt, dass sich mit der Figur des Kontinuums die Pluralität gelebter Realitäten sogenannter weiblicher, männlicher, trans- und intergeschlechtlicher Menschen nachzeichnen lässt - mit allen potentiellen Differenzen, Ähnlichkeiten, Polypolaritäten und kategorialen Durchlässigkeiten.Aber auch Pluralitäten von Migration, Raum und Kultur scheinen jeweils in einem neuen Licht und mit neuen Facetten auf, wenn sie mit der innovativen Figur des Kontinuums ausgeleuchtet werden, was zum Abschluss des Buches exemplarisch dargelegt wird
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839463505
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (365 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 57
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.545
    Schlagwort(e): Electronic books ; Cultural studies ; Kulturwissenschaften ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Social, group or collective psychology ; Sociology ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Aging studies ; Alleinsein ; Alter ; Angst ; Being Alone ; CommUnity ; Courses ; Einsamkeit ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Lifestyle ; Aufsatzsammlung ; Einsamkeit
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einsam in Gesellschaft -- Einsamkeit: eine kurze Einführung -- Editorische Anmerkungen -- Zum Aufbau des Bandes: ein Mosaik der Einsamkeiten -- Literatur -- I. Einsamkeit: Grundlegende Überlegungen -- Eine modelltheoretische Erklärung der Einsamkeit -- 1. Einleitung -- 2. Erfahrung als notwendige Bedingung von Einsamkeit -- 3. Drei Ansätze zur Struktur der Erfahrung von Einsamkeit -- 4. Ein Problem für die Einsamkeitsforschung -- 5. Ein Lösungsvorschlag -- 5.1 Kognitive Offenheit -- 5.2 Das triadische Modell -- 5.3 Eine modelltheoretische Erklärung der Einsamkeit -- 6. Fazit -- Literatur -- Facetten, Quellen und Auswirkungen von Einsamkeit -- 1. Einleitung -- 2. Facetten von Einsamkeit -- 3. Quellen von Einsamkeit -- Persönlichkeit -- Armut -- Migration -- Kritische Lebensereignisse -- Kontaktbeschränkungen -- 4. Auswirkungen von Einsamkeit -- 5. Interventionen gegen Einsamkeit -- Kontaktmöglichkeiten -- Sozialisation und Helfer:innen -- Soziale Fähigkeiten -- Bewertungen -- Gesellschaft -- 6. Fazit -- Literatur -- II. Gesellschaft: Einsamkeit als Indikator? -- Führt gesellschaftliche Modernisierung in die Vereinsamung? -- 1. Einleitung -- 2. Die einsame Spätmoderne … -- 2.1 Der demographische Squeeze: Alterung und Isolation -- 2.2 Community lost: Individualisierungskosten und Gemeinschaftsverlust -- 2.3 Anomische Verstärkung: Vertrauensverluste und Einsamkeitsempfinden -- 3. … und ihre Modernisierungsdividenden -- 3.1 Die Emanzipationsdividende: die Zunahme relationaler Autonomie und die Veränderung der Institution der Ehe -- 3.2 Die Wohlstandsdividende: die Abnahme sozialer Stressoren, wieintimerGewalt und Armut, und die protektive Rolle der Bildung -- 3.3 Die Inklusionsdividende: der Abbau von Diskriminierung und Unterdrückung in liberalen Gesellschaften -- 4. Fazit -- Literatur.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783839466384
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (444 Seiten) , 32 SW-Abbildungen, 32 Farbabbildungen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edition Politik 148
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bösch, Richard, 1982 - Observing conflict escalation in world society
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2022
    DDC: 322.409477
    RVK:
    Schlagwort(e): Politischer Prozess ; Internationale Politik ; Regionalentwicklung ; Konfliktregelung ; Konflikt ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zivilgesellschaft ; Aufstand ; Gewalttätigkeit ; Ukraine ; Mali ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: How do conflicts escalate? This is one of the major questions in conflict research. To offer further answers, Richard Bösch follows a tripartite agenda: First, he develops a constructivist methodology for the study of conflict escalation embedded in a Luhmannian systems theoretical world society perspective. Bösch argues that conflicts can be observed as social systems and he looks at the process of conflict escalation by analysing communication. Second, this analysis offers two case studies: the Maidan protests in Ukraine 2013-2014 and Mali's crisis 2010-2012. Third, it gives insights on how systems theoretical research can be beneficial for Peace and Conflict Studies.
    Kurzfassung: How do conflicts escalate? This is one of the major questions in conflict research. To offer further answers, Richard Bösch follows a tripartite agenda: First, he develops a constructivist methodology for the study of conflict escalation embedded in a Luhmannian systems theoretical world society perspective. Bösch argues that conflicts can be observed as social systems and he looks at the process of conflict escalation by analysing communication. Second, this analysis offers two cases studies: the Maidan protests in Ukraine 2013-2014 and Mali's crisis 2010-2012. Third, it gives impulses on how systems theoretical research can further on be beneficial for Peace and Conflict Studies.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 425-441 , Theoretical foundations , Introduction : a sneak peek at the subject matter , Conflict escalation as a perspective in social sciences , Conflict escalation : developing a systems theoretical framework , Conflict escalation : of methods and methodologies , Case studies , Preliminaries , Observing a developing conflict system : the Maidan protests in Ukraine 2013/2014 , Sliding into armed conflict: observing Mali's crisis 2010-2012 , Synthesis , Reviewing the case studies
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart, Germany : utb GmbH
    ISBN: 9783839470435
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (375 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Rostock 2022
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Ökonomie ; Subjekt ; Kritische Theorie ; Antirassismus ; Soziologische Theorie ; Ideologiekritik ; Rassismus ; Rassentheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Rassismus ist ein unerledigtes Problem moderner Gesellschaften. Das Ineinander von Rationalität und Irrationalität prädestiniert Rassismus zum Gegenstand Kritischer Theorie: Diese verbindet gerade in den Varianten ihrer ersten Generation (Adorno, Horkheimer u.a.) die Perspektive auf Funktion und objektive Genese von Ideologien mit psychologischem Blick auf subjektive Verarbeitungsformen. Um Rassismus in eine Gesellschaftstheorie einzubetten, widmet sich Ulrike Marz den drei Kategorien Gesellschaft, Ökonomie und Subjekt. Damit erweitert sie den theoretischen Blickwinkel auf Rassismus und vermittelt mithilfe der Kritischen Theorie Gegensatzpaare, die oft nur einseitig beschieden werden: Objektivismus - Subjektivismus, Natur - Kultur, Partikularismus - Universalismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 331-375
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783839457634 , 9783732857630
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (377 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digital society volume 37
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als (Dis)Obedience in digital societies
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Kritik ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Einfluss ; Manipulation ; Algorithmus ; Einfluss ; Politik ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839457054
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Reparatur ; Urbanität ; Wiederverwendung ; Heimwerken ; Konsumgesellschaft ; Lebensstil ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit ; Wien ; Selbermachen ; Praxis ; Infrastruktur ; Schauplatz ; Sorge ; Suffizienz ; DIY ; Tausch ; Upcycling ; Stadt ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Urban Studies ; Nachhaltigkeit ; Zivilgesellschaft ; Wirtschaftssoziologie ; Soziologie ; Repair Movement ; Do-it-yourself ; Practice ; Infrastructure ; Location ; Care ; Sufficiently ; Diy ; Exchange ; City ; Society ; Economy ; Sustainability ; Civil Society ; Economic Sociology ; Sociology ; Wien ; Konsumgesellschaft ; Reparatur ; Heimwerken ; Wiederverwendung ; Urbanität ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Sozialer Wandel
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783839459485
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kirst, Sarah Umkämpfter Zugang zu Land
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2021
    DDC: 333.309667
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Land Grabbing ; Konflikt ; Traditionelle Herrschaft ; Macht ; Landrecht ; Konfliktforschung ; Agrobusiness ; Landnahme ; Soziale Ungleichheit ; Traditionale Herrschaft ; Macht ; Konflikt ; Ghana ; Afrika ; Ghana ; Landkonflikt ; Globalisierung ; Politik ; Gesellschaft ; Internationale Politik ; Politics ; Recht ; Politikwissenschaft ; Conflict ; Traditional Rule ; Power ; Land Law ; Conflict Studies ; Africa ; Land Conflict ; Globalization ; Society ; International Relations ; Law ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Case studies. ; Hochschulschrift ; Ghana ; Agrobusiness ; Landnahme ; Konflikt ; Traditionale Herrschaft ; Macht ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich Sarah Kirst in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783839466353 , 9783732866359
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (85 Seiten)
    Serie: The New Institute.Interventions Band 2
    Serie: The New Institute.Interventions
    Originaltitel: Towards a new Enlightenment
    Paralleltitel: Übersetzung von Gabriel, Markus, 1980 - Towards a new enlightenment - the case for future-oriented humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung
    DDC: 300.72
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Acting ; Change ; Crisis ; Cultural Studies ; Environment ; Environmental Ethics ; Future ; Life ; Nature ; Science ; Society ; Sociology ; Thought ; Value ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Gesellschaft ; Zukunft
    Kurzfassung: Welche Rolle können die Geisteswissenschaften bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft spielen? Von welchen Werten lassen wir uns im 21. Jahrhundert leiten? Wie können wir das Potenzial der Geisteswissenschaften in einer Zeit vielfältiger Krisen nutzen? Die Autor*innen stellen sich diesen grundlegenden Fragen und verorten die Antworten in einem neuen Verständnis von Geisteswissenschaften, die ihr Denken und ihre Vorstellungskraft an Kriterien einer lebenswerten Zukunft ausrichten. Diese Geisteswissenschaften stellen sich in den Dienst allen Lebens auf unserem Planeten und sind dadurch in der Lage, neu formulierte, verbindliche Werte in die Gesellschaft hineinzutragen und der Zerstörung unserer Umwelt entschlossen entgegenzutreten
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 76-84 , Frontmatter , Inhalt , Vorwort , 1. Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen sich enger an die Gesellschaft koppeln , 2. Die spezifische Wissensposition der Geistesund Sozialwissenschaften , 3. Die Methoden der Geistesund Sozialwissenschaften , 4. Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen ihre integrative Kraft entfalten , 5. Neugestaltung der Institutionen – hin zu einer Kultur der Kreativität , 6. Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung , 7. Vorschläge für die nächsten Schritte , Resümee , Anmerkungen , Literatur , Autorinnen und Autoren , In German
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783839462157 , 9783732862153
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Serie: Edition Politik 133
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baumert, Felix, 1989 - Die Entdeckung der Gestaltbarkeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Tocqueville, Alexis de 1805-1859 ; Politisches Handeln ; Gestaltungsfreiheit ; Staat ; Bürgerliche Gesellschaft ; Politisches System ; Demokratie ; Gesellschaft ; Weber, Max 1864-1920 ; Marx, Karl 1818-1883
    Anmerkung: Hochschulschriftenvermerk aus der Danksagung (S. 343) , Literaturverzeichnis: Seite 345-389
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839465080
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (319 Seiten)
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.7620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Stadtgestaltung ; Stadtforschung ; Kleinstadt ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadt ; Metropole ; Wohnen ; Erholung ; Raum ; Architektur ; Verkehr ; Digitalisierung ; Mobilität ; Migration ; Gesellschaft ; Politik ; Urban Studies ; Stadtplanung ; Soziologie ; Small Sized Town ; City ; Habitation ; Space ; Architecture ; Traffic ; Digitalization ; Mobility ; Society ; Politics ; Urban Planning ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kleinstadt ; Stadtentwicklung ; Stadtgestaltung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadtforschung ; Deutschland ; Kleinstadt ; Stadtplanung
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : UTB | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838555812
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie Band 6
    Serie: utb 5581
    Paralleltitel: Erscheint auch als Manderscheid, Katharina Soziologie der Mobilität
    RVK:
    Schlagwort(e): Verkehr ; Verkehrswende ; Migration ; Individualverkehr ; Nachhaltigkeit ; Mobilities Paradigma ; Verkehrsmittel ; soziale Strömungen ; Migrationsbewegungen ; Verkehrsverbindung ; Öffentliche Nahverkehr ; Flugverkehr ; Globalisierung ; Schiffsverkehr ; Gütertransport ; Wirtschaftswachstum ; Bahnverkehr ; 9-Eurot-Ticket ; 49-Euro-Ticket ; Automobilität ; Sesshaftigkeit ; Daimler ; Mercedes Benz ; BMW ; Deutsche Bahn ; Lufthansa ; Volkswagen ; Tourismus ; Sozialwissenschaften ; Studium Soziologie ; Lehrbuch ; Mobilität ; Mobilität ; Soziale Mobilität ; Migration
    Kurzfassung: Der Band führt in die soziologische Mobilitätsforschung ein und schließt dabei an das „Mobilities Paradigm“ an. Im Anschluss an die Darstellung soziologischer Traditionslinien werden verschiedene Gegenstände dieser Forschungsrichtung wie Formen räumlich flexibilisierter Arbeitsverhältnisse, Pendel- und Reisepraktiken, Freizeitverkehr, multilokale Lebensformen und Migration vorgestellt.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839465707 , 9783732865703 , 9783743565708
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (80 p.)
    Serie: The New Institute.Interventions Band 1
    Serie: The New Institute.Interventions
    Paralleltitel: Übersetzt als Gabriel, Markus, 1980 - Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gabriel, Markus, 1980 - Towards a new enlightenment
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Studies ; Diagnosis of Our Time ; Environmental Ethics ; Nature ; Sociology ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Gesellschaft ; Zukunft
    Kurzfassung: What role can the humanities play in shaping our common future? What are the values that guide us in the 21st century? How can we unleash the potential the humanities offer in a time of multiple crises? This volume tackles some of these fundamental questions, acknowledging and developing the changing role of academic discourse in a turbulent world. This timely book argues that the humanities engender conceptual tools that are capable of reconciling theory and practice. In a bold move, we call for the humanities to reach beyond the confines of universities and engage in the most urgent debates facing humanity today - in a multidisciplinary, transformative, and constructive way. This is a blueprint for how societal change can be inclusive and equitable for the good of humans and non-humans alike
    Anmerkung: Frontmatter , Contents , Preface , 1 The need to recouple the humanities and social sciences with society , 2 The unique knowledge position of the humanities and social sciences , 3 The methods of the humanities and social sciences , 4 The humanities and social sciences will only succeed if they pursue an integrative approach , 5 Reconfiguring institutions - Towards a culture of creativity , 6 Towards a New Enlightenment , 7 Suggestions for the way ahead , Summary , Notes , References , About the authors , In English
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783839463086
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Postmigrantische Studien Band 12
    Serie: Postmigrantische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Othering ; Fremdheit ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Multikulturelle Gesellschaft ; Othering ; Qualitative Forschung ; Reflexivität ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postkolonialismus ; Eurozentrismus ; Wissen ; Macht ; Forschungspraxis ; Migration ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Qualitative Research ; Reflexivity ; Post-migrant Society ; Postcolonialism ; Eurocentrism ; Knowledge ; Power ; Qualitative Social Research ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Othering ; Othering ; Fremdheit ; Gesellschaft
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839459874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (485 Seiten)
    Serie: Kultur und Kollektiv Band 8
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intentionalität ; Kollektiv ; Gruppenverhalten ; Kollektive Intentionalität ; Intersubjektivität ; Reziprozität ; Wir-Modus ; Differentia Specifica ; Phänomenologie ; Sprachanalytik ; Verhaltensforschung ; Evolution ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Sozialphilosophie ; Philosophie ; Soziologie ; Intersubjectivity ; Reciprocity ; Phenomenology ; Language Analytics ; Behavioural Research ; Society ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Philosophy ; Sociology ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839459751
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Bildungsforschung Band 13
    Serie: Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/243051
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturelle Kompetenz ; Internationale Kooperation ; Hochschule ; Deutschland ; China ; China ; Hochschule ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Internationalisierung ; Best Practice ; Kooperation ; Bildung ; Globalisierung ; Wissenschaft ; Universität ; Bildungsforschung ; Interkulturalität ; Pädagogik ; University ; Intercultural Communication ; Intercultural Competence ; Internationalization ; Cooperation ; Education ; Globalization ; Science ; Educational Research ; Interculturalism ; Pedagogy ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; China ; Hochschule ; Internationale Kooperation ; Interkulturelle Kompetenz
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839460474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 45
    Serie: Digitale Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Artificial Intelligence ; Datafication ; Datafizierung ; Digital Ethics ; Digital Media ; Digital Transformation ; Digitale Ethik ; Digitale Gesundheit ; Digitale Medien ; Digitale Transformation ; Gesellschaft ; Globale Netzwerk- Gesellschaft ; Internet ; Künstliche Intelligenz ; Media ; Media Theory ; Medien ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Netzwerk-Organisationen ; Neue Medien ; New Media ; Posthumanism ; Posthumanismus ; Privacy ; Privatheit ; Society ; Sociology ; Sociology of Media ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839457528
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Diagramme
    Serie: Rurale Topografien Band 16
    Serie: Rurale Topografien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kersten, Jens, 1967 - Das Soziale-Orte-Konzept
    DDC: 302.30943
    RVK:
    Schlagwort(e): Solidarität ; Gemeinsinn ; Gemeinschaft ; Gesellschaft ; Gruppenkohäsion ; City ; Cultural Studies ; Demographic Change ; Law ; Politics ; Social Geography ; Social Inequality ; Society ; Sociology ; Space ; Territorial Inequality ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Gesellschaft ; Gemeinschaft ; Gemeinsinn ; Gruppenkohäsion ; Solidarität
    Kurzfassung: Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839461334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , 35 SW-Abbildungen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Edition Museum 61
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erfahrung ; Pandemie ; Management ; COVID-19 ; Kulturmanagement ; Krise ; Museum ; Zukunft ; Digitalisierung ; Bewältigung ; Prognose ; Museum ; Kultur ; Museumsmanagement ; Kulturpolitik ; Coronakrise ; Ausstellung ; Kunstvermittlung ; Sammlungsmanagement ; Erinnerungskultur ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Museumswissenschaft ; Museumspädagogik ; Digitalisierung ; Culture ; Museum Management ; Cultural Policy ; Exhibition ; Art Education ; Memory Culture ; Society ; Globalization ; Museology ; Museum Education ; Digitalization ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Museum ; Kulturmanagement ; Digitalisierung ; Management ; Krise ; Bewältigung ; Pandemie ; Museum ; COVID-19 ; Pandemie ; Erfahrung ; Management ; Krise ; Prognose ; Museum ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Zukunft
    Anmerkung: Sept. 2022
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839461907
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: Extensions du domaine du don
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gabe ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Gabentausch ; Marcel Mauss ; Ökonomie ; Gesellschaft ; Sozialität ; Subjekt ; Sport ; Pflege ; Natur ; Spiel ; Kunst ; Konsum ; Religion ; Macht ; Psychotherapie ; Konvivialismus ; Kultur ; Politik ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Gift ; Economy ; Society ; Social Relations ; Subject ; Care ; Nature ; Play ; Art ; Consumption ; Power ; Psychotherapy ; Convivialism ; Culture ; Politics ; Sociological Theory ; Cultural Theory ; Social Philosophy ; Philosophy of Culture ; Sociology ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Soziologische Theorie ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Geschenk
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783839463376 , 3839463378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (309 p.)
    Serie: Lettre
    Paralleltitel: Erscheint auch als Dudzik, Yvonne Im Zeichen des Unverfügbaren
    Schlagwort(e): 1900-2099 ; German literature History and criticism 20th century ; German literature History and criticism 21st century ; Self-perception in literature ; Other (Philosophy) in literature ; Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique ; Littérature allemande - 21e siècle - Histoire et critique ; Perception de soi dans la littérature ; Altérité dans la littérature ; LITERARY CRITICISM / European / German ; German literature ; Other (Philosophy) in literature ; Self-perception in literature ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Alterität ; Fremdheit ; Germanistik ; Gesellschaft ; Interkulturalität ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Selbstbild ; Criticism, interpretation, etc ; 20th Century ; 21st Century ; Alterity ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Foreignness ; German Literature ; Interculturalism ; Literary Studies ; Literature ; Self-image ; Society
    Kurzfassung: Fremdheitserfahrungen sind immer auch Selbsterfahrungen, die in der Literatur mit spezifischen Strategien der Inszenierung umgesetzt werden. Die Beiträger*innen fragen danach, inwieweit Texte und Autor*innen den Anspruch des Fremden zum Verstummen bringen oder für eine Form von Responsivität plädieren, in der die Präsenz eines unverstanden bleibenden Fremden zugelassen wird. Mit einem Fokus auf deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts analysieren sie die systematisch nicht einzuholende Kategorie des Unverfügbaren, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Fremd- und Selbstbildern spielt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Unverfügbarkeit und Literatur -- Theoretische Zugänge -- Die Unverfügbarkeit des Eigenen: Jacques Derridas Gesetz der bedingungslosen Gastfreundschaft als Einsicht in das Leben als Passage -- Zwischen Unverfügbarkeit und Verfügbarkeit als Ressource -- Unverfügbar: Ähnlichkeit und ihr Wissen -- Radikale Fremdheit in literarischen Texten -- Literarische Fremd- und Selbstbilder im Zeichen des Unverfügbaren -- Unverfügbares und Haltgebendes in der Literatur -- Bruno Taut in Japan -- »Vielleicht hätt ich das Buch gern lesen mögen, es war doch wirklich über mich.«
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Unverfügbarkeit in der transgenerationalen Überlieferung des historischen Traumas bei Oskar Pastior und Herta Müller -- Zur Rolle von Fremdheit und Unverfügbarkeit im Brief- und Paketverkehr zwischen BRD und DDR in Uwe Johnsons Prosa -- »Botschaftsverkehr« von unten -- Zwischen Fremdheit und Einheit -- Unverfügbarkeit einer abgelegenen Insel -- »Nehmt euren Virus und haut ab in die Stadt, wo ihr herkommt!« -- Autor:innenverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783839462140
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte Band 11
    Serie: Global- und Kolonialgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation FernUniversität Hagen 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rheinische Missions-Gesellschaft ; Geschichte 1858-1942 ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Missionarin ; Missionar ; Namibia ; Sumatra ; Mission ; Kolonialismus ; Gender ; Namibia ; Indonesien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Rheinische Missionsgesellschaft ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Globalgeschichte ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Colonialism ; Indonesia ; 19th Century ; 20th Century ; Rhenish Mission Society ; Society ; Cultural History ; German History ; Gender History ; Global History ; History of the 19th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Sumatra ; Rheinische Missions-Gesellschaft ; Missionar ; Missionarin ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1858-1942
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783839458785 , 9783732858781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (494 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Digitale Gesellschaft Band 41
    Paralleltitel: Erscheint auch als Auf dem Weg zur Cyberpolis
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Internet ; Personal Computer ; Selbstoptimierung ; Governance
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 455-494
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839462348
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Serie: Image Band 211
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 701.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bild ; Bildwissenschaft ; Foto ; Gesellschaft ; Interdisziplinarität ; Kunst ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Meme ; Metapher ; Politics ; Politik ; Politische Bildung ; Politische Kunst ; Qualitative Methoden ; Werbung ; ART / Criticism ; Visuelle Kommunikation ; Politik ; Bildanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Visuelle Kommunikation ; Bildanalyse
    Kurzfassung: Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783839455968
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (178 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und Kollektiv Band 7
    Serie: Kultur und Kollektiv
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kollektiv ; Zugehörigkeit ; Sozialität ; Sozialisation ; Paradigma ; Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kultur ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Collective ; Paradigm ; Society ; Belonging ; Culture ; Cultural Theory ; Sociological Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Sozialisation ; Kollektiv ; Sozialität ; Kollektiv ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783839457849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Public Interest Design Band 2
    Serie: Public Interest Design
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 745.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Design ; Gestaltung ; Gesellschaft ; Partizipation ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Design ; Ästhetik ; Partizipation ; Gestaltung ; Gesellschaft
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783839460757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (172 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Museum 60
    Serie: Edition Museum
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Hamburg HafenCity Universität 2021
    DDC: 391.65074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewerbemuseum Winterthur ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Geschichte ; Kurator ; Museumskunde ; Museum ; Ausstellungsraum ; Präsentation ; Tätowierung ; Ausstellung ; Darstellbarkeit ; Ausstellung ; Kuratieren ; Museum ; Gesellschaft ; Tätowierung ; Tattoo ; Kunst ; Design ; Körper ; Museumswissenschaft ; Praktische Museumskunde ; Populäre Kunst ; Exhibition ; Curating ; Society ; Art ; Body ; Museology ; Practical Museography ; Popular Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Exhibition catalogs ; Museum ; Darstellbarkeit ; Ausstellung ; Tätowierung ; Ausstellung ; Museum ; Kurator ; Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ; Gewerbemuseum Winterthur ; Tätowierung ; Ausstellung ; Präsentation ; Museumskunde ; Tätowierung ; Museum ; Ausstellungsraum ; Präsentation ; Tätowierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839458921
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Materialitäten Band 30
    Serie: Materialitäten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Visualisierung ; Gruppenidentität ; Kankurang ; Immaterielles Kulturerbe ; Senegal ; Gambia ; Identität ; Gedächtnis ; Visualisierung ; Immaterielles Kulturerbe ; Westafrika ; Kankurang ; Senegal ; Gambia ; Gesellschaft ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Kunstsoziologie ; Soziologie ; Heritage ; Identity ; Memory ; Visualisation ; Intangible Cultural Heritage ; West Africa ; Society ; Memory Culture ; Space ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge ; Sociology of Art ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Gambia ; Kankurang ; Immaterielles Kulturerbe ; Visualisierung ; Gruppenidentität
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783839459959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rolshoven, Johanna, 1959 - Stadtforschung als Gesellschaftsforschung
    DDC: 307.76
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Europa ; Urbanität ; Lebenswelt ; Stadt ; Diskurs ; Stadtforschung ; Stadtforschung ; Gesellschaft ; Kulturanalyse
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Parcours der Erkenntnisinteressen: Perspektivierungen von Stadt -- Spätmoderne Stadterfahrung -- Stadtforschung als Gesellschaftsanalyse -- Kulturanalyse als Relativierungsarbeit -- Stadtforschung als Beschreibung von Kulturdynamik -- Die Macht der Zahlen: Urbanität in Größenordnungen -- Doing City: Die Stadt aus der Perspektive des Alltagshandelns -- Stadt – trialektisch – in Räumen denken -- Stadttentakel und andere Metaphern -- Stadtgeschichte: Wurzeln und Episteme werden zu Rhizomen -- Von der »Volkskunde« zur Kulturanalyse. Kurze Geschichte einer disziplinspezifischen Stadtforschung -- Urban Studies: Interdisziplinäre Schulen und Ansätze -- Camouflage: Investigation und alltagsnahe kreative Methoden -- Methoden der Stadterforschung -- Wie Stadt erforschen? -- Eine Spur verfolgen: Marseille-Algier -- Kontextualisierung I: Zeit und Raum -- Zeitgenossenschaft -- Gesellschaft -- Kontextualisierung II: Theoretische Grundbegriffe einer engagierten Stadtforschung -- Offenheit als demokratisches Prinzip -- Die Vielfalt des Städtischen: Pluralität und Stadtgerechtigkeit -- Genderinformierte Stadtforschung -- Historizität: die Geschichte der Gegenwart -- Textur und Habitus einer Stadt -- Atmosphäre, Wahrnehmung und Bewegung -- Stadt als Ort der Bewegung: Die Rhetorik des Gehens -- Urbanität und das Städtische -- Stadt und Gesellschaft in der Gegenwart -- Mobilitäten -- Zeit-Raum-Kompression -- Die epistemischen Herausforderungen der Individualisierung -- Raumrelativierungen durch Ortspolyzentrik und Multilokalität -- Etappen ökonomischen Wandels: Fordismus, Postfordismus, Neoliberalismus, Gouvernementalität -- Gentrifizierung und Kulturalisierung -- »Das unternehmerische Selbst« und die Befreiung aus der Überlagerungsmentalität -- Die Eigenwilligkeit der Stadt Marseille -- »The whole way of conflict«: Die Stadt als Ort der Greifbarkeit gesellschaftlicher Konflikte -- Kriminalität als Gefahr und Diskurs: Gesellschaftliche Verunsicherungen -- Krise, Migration und Integration -- ›People make cities, but cities make citizens.‹ Ausblicke: Stadtbürger_innenschaft -- Die Debatte -- Kosmopolitische Demokratie -- Kosmopolitisch und multikulturell: zwischen Alltagsrealitäten und charismatischer Erzählung -- Plurale Gesellschaften und ihre Gleichgewichtssysteme -- Bibliographie
    Kurzfassung: In Städten werden plurale gesellschaftliche Alltage und Konflikte gemeistert und Soziales über Kommunikation und Handlung hergestellt. Welche zeitgenössischen gesellschaftlichen Konturen lassen sich daraus ablesen? Wie könnten zukünftige Gesellschaftsmodelle aussehen? Johanna Rolshovens kulturanalytischer Zugang schlägt eine Lesart vor, die an der Komplexität von Gesellschaft ansetzt. In Form eines illustrierten Lehrbuches werden eine historisch-kritische, akteurszentrierte und raumtheoretische Perspektive eingenommen und aufschlussreiche Akzente für Stadtforschung, Architektur und Kulturpolitik gesetzt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783839454534 , 9783732854530
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 2
    Serie: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als In digitaler Gesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Transformation ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Demokratie ; Soziologie ; Digitalisierung ; Politik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783839454022
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Re-Figuration von Räumen Band 1
    Serie: Re-Figuration von Räumen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Raum ; Wissensproduktion ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Raum ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Globalisierung ; Digitalisierung ; Raum ; Raum ; Wissensproduktion
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839455104
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (191 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Kritik ; E-Partizipation ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783839451724
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 63
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ambivalenzen der Gleichheit
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Repräsentation ; Emanzipation ; Identitätspolitik ; Grundrecht
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Ambivalenzen der Gleichheit -- Soziale Ungleichheit -- Soziologische Überlegungen zur kollektiven Erfahrung und Wirklichkeit gesellschaftlicher Ungleichheit -- Verfassungsrechtliche Konzeptionen sozialer Gleichheit - Ungleichbehandlung oder Antidiskriminierung -- Soziale (Un)Gleichheit als Thema der Grundrechte -- Diversität und Ungleichheit -- Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung -- Die Gleichheit der Ungleichen -- Sinnlose Grabenkämpfe -- Identitätspolitik &amp -- Emanzipation -- Diversität und Identität als Aufmerksamkeitsmarker für die Staatsrechtswissenschaft -- Repräsentation -- Gleichheit und politische Repräsentation -- Demokratische Repräsentation und Diversitätsprinzip -- Autorinnen und Autoren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783839456774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Image Band 192
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bachleitner, Reinhard, 1948 - Die Vernissage
    DDC: 306.47
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Vernissage ; Kunstausstellung ; Gesellschaft
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihre gesellschaftsbezogen Einbettung -- 2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel -- 2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen -- 2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse -- 3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen -- 4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual -- 4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential -- 4.2. Die Funktionen von Vernissagen -- 4.3. Formen von Vernissagen -- 5. Kulturinstitution und Vernissage -- 5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb -- 5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb -- 5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb -- 5.4. Anlässe für Vernissagen -- 6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung -- 6.1. Atmosphären und Atmosphärisches -- 6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung -- 7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen -- 7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit -- 7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile -- 7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile -- 7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären -- 7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser -- 7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual -- 7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten -- 7.8. Die Sammler -- 7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual -- 7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839457740
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (286 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Urban studies
    Originaltitel: Istanbul: ein zivilisiertes Leben? (eine Studie zu Biografie, Raum und Gesellschaft zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-2021 ; Gesellschaft ; Lebensstil ; Nachbarschaft ; Qualitative Sozialforschung ; Raum ; Soziologie ; Stadt ; Stadterneuerung ; Stadtsoziologie ; Türkei ; Urban Studies ; Lebenswelt ; Stadtsanierung ; Nachbarschaft ; Sozialer Wandel ; Sozialraum ; Istanbul ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Istanbul ; Stadtsanierung ; Nachbarschaft ; Sozialraum ; Lebenswelt ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1950-2021
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783839455104 , 3839455103
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Originaltitel: Ciudadanos reemplazados por algoritmos
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 323.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritik ; E-Partizipation ; Globalisierung ; Big Data ; Demokratie ; Teilhabe ; Digitalisierung ; Lateinamerika ; Jugend ; Politik ; Entpolitisierung ; social media ; big data ; democracy ; participation ; digitalization ; Latin America ; Globalisierung ; Kritik ; E-Partizipation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung: Gefangene Bürger -- Entglobalisierung -- Das kulturelle Gesicht der Entpolitisierung -- Selbstsabotage -- Liberale Fassungslosigkeit über die Auswirkungen des Neoliberalismus -- Noch wird gewählt -- Verbindungen neu denken -- Auf der Autobahn überholt -- Am Rande der Straße -- Bürger ohne Staat -- Die einvernehmliche Unterordnung -- Von Medienbürgern zu überwachten Bürgern -- Videopolitik: Demokratische Einbeziehung, Ausschluss oder Beruhigungspille? -- Was haben wir gemeinsam? -- Regieren oder den Schaden in Grenzen halten?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jugendliche: Konsumenten, Kriminelle und Kritiker -- Warum verschlimmert sich die Ungleichheit für Jugendliche? -- Politische Erwartungen und persönliche Projekte -- Hacking als Widerstand -- Woran sind Algorithmen interessiert? -- Geheimgesellschaften im digitalen Zeitalter -- Biotechnologischer Determinismus -- Künstliche Intelligenz aus der Perspektive des Globalen Südens -- Jenseits der Datenmonopolisierung -- Die Rebellion der Ausspionierten -- Räume des Konfliktausbruchs -- Protestbewegungen -- neue Parteien oder unabhängige Konfrontation? -- Macht ergreifen oder Macht verteilen?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Staatsbürgerschaft neu definiert -- Von den Institutionen zu den Applikationen -- Die Rückkehr der Politik als Sinndebatte -- Die Neuverteilung der Hegemonie -- Sollen tausende Silicon Valleys blühen? -- Wie Bürger sich informieren -- Apps vs. Institutionen -- Epilog: Emanzipation unter der Hypervigilanz -- Was können wir wissen? -- Was sollen wir tun? -- Was dürfen wir hoffen? -- Was sind die Menschen? -- Bibliographie
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783839450659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 222
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ambige Verhältnisse
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ambiguität ; Künste ; Politik ; Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783839457641
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Historische Geschlechterforschung Band 5
    Serie: Historische Geschlechterforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.66081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1914-1997 ; 1. Weltkrieg ; 2. Weltkrieg ; 20. Jahrhundert ; Europa ; Europäische Geschichte ; Genozid ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Geschlecht ; Geschlechtergeschichte ; Gesellschaft ; Gewalt ; Kriegsgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kunst ; Literatur ; Militär ; Mobilisierung ; Pazifismus ; Spanischer Bürgerkrieg ; Wissenschaft ; HISTORY / Europe / General ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechtsunterschied ; Frauenbild ; Krieg ; Geschlechterrolle ; Frau ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1900-2000 ; Krieg ; Geschlechterverhältnis ; Frau ; Frauenbild ; Geschichte 1914-1997
    Kurzfassung: Das 20. Jahrhundert als »Zeitalter der Extreme« ist in starkem Maße durch kriegerische und genozidale Auseinandersetzungen geprägt. Die Geschichtsschreibung nahm in ihren Untersuchungen bisher jedoch mehrheitlich eine androzentrische Perspektive ein und ignorierte die in den 1980er Jahren einsetzende Forschung zu Geschlecht, Militär und Krieg. Die internationalen Beiträger*innen des Bandes widmen sich daher aus interdisziplinärer Perspektive der Geschlechterfrage in der Kriegsforschung. Ihre Analysen zu den Weltkriegen, zum Spanischen Bürgerkrieg sowie u.a. zu den Themen Mobilisierung, Wissenschaft und Kultur liefern einen wichtigen Beitrag zur geschlechtergeschichtlichen und -theoretischen Durchdringung der Kriegsgeschichte.Mit einer Einleitung von Karen Hagemann
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 978-3-8394-5438-1 , 978-3-8376-5438-7 , 3-8376-5438-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Media in Action 1
    Schlagwort(e): Ethnomethodologie Methode, qualitativ ; Theorie ; Theorie, ethnologische ; Wissenschaft ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Soziologie ; Garfinkel, Harold [Leben und Werk]
    Kurzfassung: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783839453391
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Serie: Migration - Macht - Bildung Band 6
    Serie: Migration - Macht - Bildung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrans Social conditions ; Marginality, Social ; Minority women Social conditions ; Muslim women Social conditions ; Racism ; Sexism ; Women immigrants Social conditions ; Migration ; Gesellschaft ; Geschlechterforschung ; Diskurs ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Geschlechterverhältnis ; Rückständigkeit ; Diskurs ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Geschlechtersoziologie
    Kurzfassung: Nicht erst seit dem Diskursereignis um die Kölner Silvesternacht findet im öffentlichen, medialen, politischen und wissenschaftlichen Raum eine affektbesetzte Auseinandersetzung mit Gefahren und Bedrohungen in der Migrationsgesellschaft statt. Dabei wird von einer vermeintlichen Rückständigkeit und Gefährlichkeit derjenigen ausgegangen, die als »Andere« gelten. In den Diskursen werden ihr Wesen und Körper fokussiert, sodass sich eine Grundlage für die zunehmende Legitimation ihrer Überwachung und Bestrafung ausbildet. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren diese europäischen und »westlichen« Praktiken der geschlechterpolitischen Behauptung, Visualisierung und Hervorhebung migrantisierter Anderer und machen ihre Konsequenzen in unterschiedlichen Räumen deutlich
    Anmerkung: Literaturangaben , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839448458
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Serie: K'Universale – interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit Band 8
    Serie: K'Universale – interdisziplinäre Diskurse zu Fragen der Zeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Studies ; Cultural Theory ; European Politics ; Europäische Integration ; Europäische Politik ; Europäische Union ; Gesellschaft ; Krise ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Political Science ; Politics ; Politik ; Politikwissenschaft ; Sociology of Culture ; Werte ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Politik ; Europagedanke ; Krise ; Gesellschaft ; Europäische Integration ; Kultur ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Integration ; Krise ; Kultur ; Europa ; Politik ; Gesellschaft ; Kultur ; Europa ; Europagedanke
    Kurzfassung: Wenn das Konzept »Europa« derzeit grundlegende Fragen aufwirft, dann liegt darin zugleich auch die Chance, es neu zu diskutieren und neu zu definieren. Denn die Phase der Krise und des Umbruchs betrifft sowohl die politische Ebene der Europäischen Union, als auch die kulturellen Gemeinsamkeiten und gesellschaftlichen Bindekräfte Europas - und dabei spielt der Bezug auf europäische Werte, gemeinsame Wurzeln und verpflichtende Prinzipien eine wichtige Rolle. Die Beiträger_innen des Bandes beleuchten diese Herausforderung aus den unterschiedlichen Erfahrungsbereichen und Zugangsweisen ihrer Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zum Journalismus und der Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783839447345
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (199 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Originaltitel: La jungle de Calais
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1986-2017 ; Geschichte 1990-2018 ; Anthropologie ; Anthropology ; Calais ; Ethnographie ; Ethnography ; European Politics ; Europäische Politik ; Exil ; Exile ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Flüchtlingskrise ; Flüchtlingspolitik ; Gesellschaftswandel ; Globalisierung ; Globalization ; Marginalisierung ; Marginalization ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Politics ; Politik ; Refugee Policy ; Refugee Studies ; Social Change ; Sociology ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Alien detention centers ; Illegal aliens ; Refugees ; Flüchtlingslager ; Solidarität ; Flüchtling ; Soziale Situation ; Illegaler Einwanderer ; Marginalität ; Flüchtlingspolitik ; Frankreich ; Calais ; Dschungel von Calais ; Frankreich ; Calais Region ; Flüchtling ; Illegaler Einwanderer ; Dschungel von Calais ; Soziale Situation ; Flüchtlingspolitik ; Geschichte 1990-2018 ; Calais Region ; Flüchtlingslager ; Geschichte 1986-2017 ; Dschungel von Calais ; Illegaler Einwanderer ; Marginalität ; Solidarität ; Flüchtlingspolitik
    Kurzfassung: Seit fast zwei Jahrzehnten ist das Gebiet um den französischen Hafen von Calais ein Durchgangsort für Tausende von Migrant_innen und Flüchtlingen. Auf dem Höhepunkt der »Flüchtlingskrise« im Jahr 2015 erlangte es weltweite Aufmerksamkeit, als alle dort lebenden Menschen in ein einziges Lager verlegt wurden, das als »der Dschungel« bekannt wurde. Bis zu seiner Auflösung im Oktober 2016 stand dieser unsichere Ort, der seine Bewohner_innen so unsichtbar wie möglich machen sollte, im Mittelpunkt der internationalen Sorge um die Notlage von Flüchtlingen.Der Anthropologe Michel Agier und sein Team untersuchen die Architektur des Lagers, rekonstruieren den Alltag und die Routinen und analysieren die gesellschaftlichen Reaktionen auf den Dschungel, von der feindlichen Regierungspolitik bis hin zu konkreten Solidaritätsbewegungen. Somit entsteht ein umfassender Bericht über das Leben im »Dschungel von Calais« und dessen Zusammenhang mit der globalen Migrationskrise, der auch die Umwälzungen in unseren Gesellschaften aufzeigt - sowohl lokal als auch global
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783839447277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (761 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 4
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politics ; Civil Society ; Cultural Anthropology ; Eastern European History ; Eastern Europe ; Demonstration ; Culture Struggle ; Protest Culture ; Poland After 1989 ; Postcommunism Transformation ; Cyber Activism ; Spaltung ; Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Postkommunismus ; Gesellschaft ; Politischer Konflikt ; Kultur ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Postkommunismus ; Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kultur ; Polen ; Postkommunismus ; Protestbewegung ; Politischer Konflikt ; Gesellschaft ; Spaltung
    Kurzfassung: 〈p〉Ein tiefer Riss geht durch die polnische Nach-Wende-Gesellschaft. Agnieszka Balcerzaks multimethodische und historisch grundierte Ethnografie spürt der zeitgenössischen polnischen Protestkultur am Beispiel rechts- und linksgerichteter sozialer Bewegungen nach. Ihr kontrastierender Blick erörtert kulturelle Protestformen wie ikonografisch-linguistische Ausdrucksmittel, urbane Straßendemonstrationen, milieuspezifische (Ver-)Kleidung, subversiven Cyberaktivismus sowie popkulturelle Medien. Die kulturwissenschaftlich-praxeologische Herangehensweise erhellt dabei die weltanschaulichen »Kulturkämpfe« extremer Semantiken und setzt sich mit der brisanten Frage nach der Stellung Polens im heutigen Europa auseinander.〈/p〉
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839452295
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Flensburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Autopoiesis ; Communication Theory ; Critical Theory ; Displacement of the Philosophical ; Gesellschaft ; Human ; Jürgen Habermas ; Kommunikationstheorie ; Kritische Theorie ; Mensch ; Niklas Luhmann ; Philosophical Anthropology ; Philosophische Anthropologie ; Positivism ; Positivismus ; Raw Human ; Rohmensch ; Social Relations ; Society ; Sociological Anthropology ; Sociology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Anthropologie ; Subject ; Subjekt ; Systems Theory ; Systemtheorie ; Verdrängung des Philosophischen ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Mensch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mensch ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie
    Kurzfassung: Die Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage in Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783839448489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 57
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Außenseiter ; DDR. ; Deutungsmuster ; Gesellschaft ; Habitus ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Lifestyle ; Religionssoziologie ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Soziale Ungleichheit ; Habitus ; Deutungsmuster ; Kind ; Außenseiter ; Evangelische Gemeinde ; Pfarrer ; Lebensstil ; Lebenslauf ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Evangelische Gemeinde ; Pfarrer ; Kind ; Außenseiter ; Habitus ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Deutungsmuster ; Deutschland ; Pfarrer ; Kind ; Lebenslauf
    Kurzfassung: Das historische Experiment einer grundlegenden Umverteilung von Bildungsprivilegien in der ehemaligen DDR hat eine Fülle bemerkenswerter Lebensläufe hervorgebracht, deren Aufarbeitung heute - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung - fundierte Erkenntnisse über grundlegende Mechanismen sozialer Praxis verspricht. Thomas Prennig zeigt: Biographien von Pfarrerskindern stellen einen Idealtypus besonderer Güte dar: Der Widerspruch einer umfangreichen familiären Bildung und der kategorischen Verweigerung staatlicher Bildungsabschlüsse kreierte einen einzigartigen Habitus privilegierter Außenseiter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783839446515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Unterwegs in Europa - Migrantinnen aus Spanien, Deutschland und Skandinavien in Wien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1960- ; 1960er-Jahre ; 1960s ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Social History ; Sociology ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Transculturality ; Transkulturalität ; Vienna ; Wien ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Lebenswelt ; Deutscher Einwanderer ; Spanier ; Binnenwanderung ; Stereotyp ; Deutsche ; Integration ; Skandinavischer Einwanderer ; Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Habitus ; Soziale Integration ; Skandinavier ; Transnationalisierung ; Skandinavien ; Wien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wien ; Skandinavier ; Deutsche ; Spanier ; Einwanderer ; Geschichte 1960- ; Wien ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Wien ; Spanischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Skandinavien ; Einwanderer ; Binnenwanderung ; Integration ; Stereotyp
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783839444696
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Science studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Acting ; Cultural Facts ; Cultural Practice ; Cultural Reality ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Gesellschaft ; Handeln ; Kultur ; Kulturelle Praxis ; Kulturelle Tatsachen ; Kulturelle Wirklichkeit ; Kulturphilosophie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Language ; Normativität ; Orientation ; Orientierung ; Philosophy of Culture ; Practice ; Praxis ; Rite ; Ritus ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology of Science ; Sprache ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Verbindlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbindlichkeit
    Kurzfassung: Warum erwarten wir, dass uns Personen grüßen? Weshalb gehen wir davon aus, dass der Busfahrer den Bus auch fahren kann? Wieso bezahlen wir im Geschäft? Kulturwissenschaftlich und kulturphilosophisch treffen diese Fragen eine meist unausgesprochene normative Dimension, die kulturelle Praktiken strukturiert und Gesetze begründet, z.B. gegen Diebstahl. Die Beiträger_innen des Bandes befragen aus interdisziplinären sowie konträren Blickwinkeln diese »schwache Normativität« unter dem Begriff der »Verbindlichkeit«. Ziel ist es, Verbindlichkeit als konstitutives Moment der Beschreibung von Kultur zu beleuchten und diesen Begriff als Fundament einer Theorie der Kultur zu erschließen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783839445884
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 188
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Heimat ; Begriff ; Globalisierung ; Diskurs ; Geschichte ; Zugehörigkeit ; Konferenzschrift 20.09.2017-23.09.2017 ; Konferenzschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 20.09.2017-23.09.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 20.09.2017-23.09.2017
    Anmerkung: Zugang über utb eLibrary , Mit Literaturangaben , Dieser Band geht aus einer internationalen Tagung hervor, die unter dem Titel "Heimat - Ein Problem der globalisierten Welt?" zwischen dem 20. und dem 23. September 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattgefunden hat.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783839445884
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen, Karten, Notenbeispiele
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 188
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zugehörigkeit ; Diskurs ; Begriff ; Geschichte ; Globalisierung ; Heimat ; Konferenzschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 20.09.2017-23.09.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 20.09.2017-23.09.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena 20.09.2017-23.09.2017 ; Heimat ; Begriff ; Globalisierung ; Diskurs ; Geschichte ; Heimat ; Diskurs ; Zugehörigkeit ; Globalisierung
    Anmerkung: Aus den Danksagungen: "Dieser Band geht aus einer internationalen Tagung hervor, die unter dem Titel "Heimat – Ein Problem der globalisierten Welt?" zwischen dem 20. und dem 23. September 2017 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattgefunden hat."
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839447574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Politik Band78
    Serie: Knowledge Unlatched
    Serie: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brad, Alina Der Palmölboom in Indonesien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Wien 2016
    DDC: 333.761309598
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Agrarproduktion ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Ursache ; Wirtschaftspolitik ; Ressourcenmanagement ; Interesse ; Grundlage ; Agrarverfassung ; Bodenrecht ; Bodennutzung ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Dezentralisation ; Landnahme ; Globalisierung ; Indonesien ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Was haben Handcreme, Tiefkühlpizza und Waschmittel gemeinsam? Richtig: Sie enthalten Palmöl - wie bereits die Hälfte aller Supermarktprodukte. Doch wodurch wurde der atemberaubende Palmölboom mit seinen verheerenden sozialen und ökologischen Folgen in den Produktionsländern ausgelöst? Alina Brad untersucht die politischen und ökonomischen Triebkräfte, die den Aufstieg Indonesiens zum weltweit führenden Palmölproduzenten ermöglichten. Ausgehend von den historischen und polit-ökonomischen Bedingungen entschlüsselt sie das komplexe Geflecht von Interessen und Konflikten um Landkontrolle und Inwertsetzung im indonesischen Palmölsektor.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783839447475
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Politik Band 76
    Serie: Knowledge Unlatched
    Serie: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Serie: Edition Politik
    Schlagwort(e): Politische Kultur ; Relation ; Kulturpolitik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Prozess ; Wirkung ; Massenmedien ; Politische Wissenschaft ; Politische Theorie ; Forschungsgegenstand ; Theoriebildung ; Erde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839448427
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 482 Seiten , Diagramme
    Serie: Edition Politik Band 81
    Serie: Knowledge Unlatched
    Serie: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maahs, Ina-Maria, 1989 - Utopie und Politik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2018
    DDC: 321.07
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Politische Theorie ; Gesellschaft ; Änderung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839448380 , 9783732848386
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Ausgabe: 2., durchgesehene und korrigierte Auflage
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Protest ; Politische Kultur ; Rechtspopulismus ; Globalisierung ; Deutschland ; Globalisierung ; Spätmoderne ; Ungleichheiten ; Wahrheit ; Gesellschaftswandel ; Repolitisierung ; Mentalitätswandel ; Identität ; Politik ; Gesellschaft ; Politische Soziologie ; Rechtsextremismus ; Politikwissenschaft ; Soziologie ; Right-wing-populism ; Globalization ; Postmodernity ; Social Inequality ; Truth ; Social Change ; Repoliticization ; Identity ; Politics ; Society ; Political Sociology ; Right-wing Extremism ; Political Science ; Sociology ; Deutschland ; Politische Kultur ; Globalisierung ; Protest ; Rechtspopulismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783839449035
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (254 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Einzelveröffentlichungen Kulturwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    Schlagwort(e): Illich, Ivan ; Rezeption ; Kulturkritik ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Konvivialität ; Utopie ; Krise ; Modernisierung ; Existenz ; Gesellschaft ; Religion ; Mensch ; Kulturwissenschaft ; Kultur ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Kulturphilosophie ; Religionswissenschaft ; Convivialism ; Utopia ; Crisis ; Modernization ; Existence ; Society ; Human ; Cultural Studies ; Culture ; Cultural Theory ; Social Philosophy ; Philosophy of Culture ; Religious Studies ; Aufsatzsammlung ; Illich, Ivan 1926-2002 ; Kulturkritik ; Rezeption
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839446317 , 3839446317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 412 Seiten , 1 SW-Abbildung
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 390
    Schlagwort(e): (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)JHMC ; (BISAC Subject Heading)SOC032000 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFSJ ; (BIC subject category)JFD ; Marokko ; Jugend ; Gender ; Ehe ; Kultur ; Geschlecht ; Medien ; Gesellschaft ; Ethnologie ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Soziale Bewegungen ; Social Change ; Morocco ; Youth ; Marriage ; Culture ; Media ; Society ; Ethnology ; Media Aesthetics ; Social Movements ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9752: Nonbooks, PBS / Ethnologie/Völkerkunde
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839447550
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Originaltitel: Über Strategie - Entwicklung einer allgemeingültigen Theorie der Strategie und deren kontextuale Spezifizierung im öffentlich-getragenen Kultursektor
    Paralleltitel: Erscheint auch als Johannsen, Björn Strategie und Kultur
    Dissertationsvermerk: Dissertation Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultursektor ; Öffentliches Unternehmen ; Nonprofit-Management ; Strategisches Management ; Deutschland ; Culture ; Society ; Philosophy ; Art ; Cultural Management ; Cultural Sector ; Gesellschaft ; Strategy ; Kultur ; Kulturmanagement ; Kunst ; Kultursektor ; Philosophie ; Strategie; Kultur; Kunst; Gesellschaft; Philosophie; Kultursektor; Kulturmanagement; Strategy; Culture; Art; Society; Philosophy; Cultural Sector; Cultural Management; ; Hochschulschrift ; Kulturelle Einrichtung ; Kulturmanagement ; Strategie ; Begriff
    Kurzfassung: Der Begriff »Strategie« findet vielerorts Anwendung - auch im Alltag von Kultureinrichtungen. Doch was bedeutet Strategie wirklich? Björn Johannsen bietet eine neue Perspektive auf das Themenfeld, indem er aktuelle Tendenzen im Kulturmanagement hinterfragt, sich kritisch mit tradierten Theorien auseinandersetzt und dabei auch philosophische Überlegungen einbringt. Er formuliert die These, dass Strategie eine Fähigkeit ist, löst sie somit aus ihrem wirtschaftlichen Bezug und stellt sie hier besonders dem öffentlich getragenen Kultursektor mit seinen spezifischen Vorzeichen zur Verfügung. Es werden jedoch auch grundsätzliche Anregungen gegeben, wie die Fähigkeit »Strategie« praktisch geschult werden kann. Interviews mit Gerd Uecker, Andreas Hoffmann und Konstanze Ullmer ergänzen die Ausführungen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 313-333
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783839446973
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Band 10
    Serie: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kirchenbau ; Gemeinschaft ; Raumwahrnehmung ; Raumausstattung ; Öffentlicher Raum ; Raum ; Architektur ; Sozialraum ; Öffentlichkeit ; Architektur ; Sakralität ; Gesellschaft ; Moderne ; Vergemeinschaftung ; Museum ; Bibliothek ; Denkmalpflege ; Sakraltopografie ; Raumgestaltung ; Kunst ; Design ; Kunstgeschichte ; Space ; Public Sphere ; Architecture ; Sacrality ; Society ; Modernity ; Communitarization ; Library ; Heritage Conservation ; Space Design ; Art ; Art History ; Konferenzschrift Katholischen Privat-Universität Linz 2018 ; Konferenzschrift Katholischen Privat-Universität Linz 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Architektur ; Öffentlicher Raum ; Sozialraum ; Raumausstattung ; Gemeinschaft ; Raumwahrnehmung ; Kirchenbau ; Architektur ; Öffentlicher Raum ; Sozialraum ; Gemeinschaft ; Raumwahrnehmung ; Kirchenbau ; Raum
    Anmerkung: Beiträge des Sammelbandes gehen auf eine interdisziplinäre Tagung an der Katholischen Privat-Universität Linz im März 2018 zurück
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839446331 , 9783732846337
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (209 Seiten)
    Serie: Edition transcript Band 3
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diskus ; Diskurs ; Leistungssport ; Held ; Helden ; Heroismus ; Postheroische Gesellschaft ; Spitzensport ; Gesellschaft ; Körper ; Kultursoziologie ; Soziologische Theorie ; Sportwissenschaft ; Sport ; Soziologie ; Sports Heroes ; Heroes ; Heroism ; Postheroic Society ; Top Athletics ; Society ; Body ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Sport Science ; Sociology ; Leistungssport ; Held ; Diskurs ; Leistungssport ; Held ; Diskus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Sprache: Spanisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Ausgabe: primera edición
    Serie: Coleccíon Calas 9
    Paralleltitel: Erscheint auch als García Canclini, Néstor, 1939 - Ciudadanos reemplazados por algoritmos
    DDC: 323.042
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Kritik ; E-Partizipation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783839447048
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Edition Museum Band 36
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsches Historisches Museum ; Nationalmuseet ; Geschlechtsidentität ; Nationalität ; Politische Identität ; Geschlechterforschung ; Identität ; Nation ; Geschlecht ; Diskurs ; Gesellschaft ; Museumswissenschaft ; Gender Studies ; Kulturgeschichte ; Museumspädagogik ; Identity ; Gender ; Discourse ; Society ; Museology ; Cultural History ; Museum Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsches Historisches Museum ; Nationalmuseet ; Geschlechterforschung ; Nationalität ; Deutsches Historisches Museum ; Nationalmuseet ; Politische Identität ; Geschlechtsidentität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783839443361 , 9783732843367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Urban studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Smart City - kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Participation ; participation ; Internet ; Urban Studies ; Society ; Digital Media ; Sociology ; Space ; Urban Planning ; City ; Social Geography ; Surveillance ; digitalization ; infrastructure ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Digitalisierung ; Raum ; Gesellschaft ; Partizipation ; Stadtplanung ; Überwachung ; Stadt ; Digitale Medien ; Infrastruktur ; Urban Development ; Stadtentwicklung; Digitalisierung; Infrastruktur; Überwachung; Partizipation; Raum; Stadt; Gesellschaft; Internet; Urban Studies; Sozialgeographie; Stadtplanung; Digitale Medien; Soziologie; Urban Development; Digitalization; Infrastructure; Surveillance; Participation; Space; City; Society; Social Geography; Urban Planning; Digital Media; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Smart City ; Urbanität ; Governance ; Digitalisierung ; Digitalisierung ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Stadtforschung ; Smart City
    Kurzfassung: "Smart City" steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten? 35 StadtforscherInnen betrachten die unterschiedlichen Bewertungen der "Smart City" und geben einen Überblick über die kontroverse Debatte. Sie beschreiben an praktischen Beispielen die Verknüpfung von Echtzeitdaten sowie die Nutzung von Geoinformationen im urbanen Alltag und diskutieren deren Beitrag für eine nachhaltige Stadtentwicklung, partizipative Demokratie und soziale Gerechtigkeit in Städten. Sie zeigen: Die digitale Transformation ist ein umkämpftes Terrain von IT-Unternehmen, Stadtregierungen und stadtpolitischen Bewegungen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 26 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783839441268
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 159
    Paralleltitel: Erscheint auch als ent/grenzen
    DDC: 700.455
    RVK:
    Schlagwort(e): Art and society ; Art-Philosophy ; Art-Political aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Rezeption ; Künste ; Kultur ; Gesellschaft ; Kultur ; Grenze ; Migration ; Moderne ; Kultur ; Interkulturalität ; Politik ; Kunst ; Kultur ; Migration ; Grenze
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Einführung -- Was bedeutet »Grenze« heute? -- Grenzen dekonstruieren - Mobilität imaginieren -- Entgrenzungsoperationen U.F.O. als Mittel des Grenzübertritts bei Július Koller -- Was macht Kunst in der Konfliktzone? Empirische Beobachtungen zu einer »dialogischen Ästhetik« -- Verhandlung von Zugehörigkeitsordnungen in Fluchtkontexten -- Grenzerfahrungen als Computerspiel -- Wild Ein künstlerischer Blick auf Wanderungspolitiken -- Green, Green Grass of Home Zur Auflösung der Grenzen privater und öffentlicher Räume im Kontext von Flucht und Migration -- »Radikalität findet dort statt, wo ich meine eigenen Regeln breche« Can Gülcü im Gespräch über politische Kulturarbeit und Grenzüberschreitungen in einer von Ungleichheit geprägten Gesellschaft -- Die Kluft zwischen diskursiver Behauptung und Umsetzung Renzo Martens Institute for Human Activities und dessen Zusammenarbeit mit dem Cercle d'Art des Travailleurs de Plantation Congolaise -- Raum der unüberwindbaren Differenz? Christoph Schlingensiefs Arbeit in Afrika und das Operndorf-Residency 2016 -- An der Grenze zur Andersartigkeit Möglichkeiten einer speziesübergreifenden Kommunikation -- Angaben zu den Autor_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783839445686 , 9783732845682
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (170 Seiten) , Diagramme
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Canzler, Weert, 1960 - Erloschene Liebe?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): moderne Gesellschaft ; modern society ; Modern Society ; Moderne Gesellschaft ; Politics ; Society ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; City ; Political Science ; Policy ; Climate Protection ; Transformation of Transport ; New Mobility ; Technik ; Stadt ; Klimaschutz ; Techniksoziologie ; Gesellschaft ; Verkehrswende ; Neue Mobilität ; Automobile ; Soziologie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Automobil; Verkehrswende; Neue Mobilität; Moderne Gesellschaft; Stadt; Klimaschutz; Technik; Gesellschaft; Politik; Techniksoziologie; Policy; Politikwissenschaft; Soziologie; Automobile; Transformation of Transport; New Mobility; Modern Society; City; Climate Protection; Technology; Society; Politics; Sociology of Technology; Political Science; Sociology; ; Individualverkehr ; Verkehrsmittelwahl ; Personenkraftwagen ; Soziologie ; Kraftwagen
    Kurzfassung: 〈p〉Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die 〈i〉Grenzen des fossilen Automobilismus〈/i〉 sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos.〈br /〉Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäßig genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende 〈i〉Individualisierung〈/i〉 findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos.〈/p〉
    Kurzfassung: 〈p〉The privately owned car was an object of desire and a symbol of a happy life. It was the collective love of the middle class and those who strove to that social level. Yet this affective affection has been dwindling particularly in cities. At least there it has become obvious that the limits 〈i〉of fossile automobilism〈/i〉 have been reached. There are simply too many cars around. Now the transformation of traffic is on the agenda. Only traffic systems that will be able to still individualize when resources become rare are sustainable. Using cars instead of owning them will become attractive in connection with digital platforms; bicycles are becoming more popular, especially in cities. Mobility services are coming out of the wings and can be used flexibly yet routinely thanks to information in real time. Privately owned vehicles, however, are still privileged by the current legal framework. Yet the preferences of the mainly urban population and the available digital options are pointing in another direction: The progressing 〈i〉individualization 〈/i〉finds other means than privately owned cars.〈/p〉
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839434994
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 103
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturmanagement ; Interkulturalität ; Kulturpolitik ; Kunst ; Interkulturalität ; Internationalität ; Kulturaustausch ; Globalisierung ; Kulturpolitik ; Kulturwissenschaft ; Kulturmanagement ; Historiografie ; Bibliothek ; Theater ; Museum ; Oper ; Konzert ; Festival ; Projektmanagement ; Public Relations ; Kulturtourismus ; Besucherforschung ; Kunst ; Musik ; Literatur ; Kultur ; Concert ; Cultural Tourism ; Visitor Research ; Art ; Music ; Literature ; Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Kulturmanagement ; Kunst ; Kulturpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839439166
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (253 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Postmigrantische Studien Band 1
    Serie: Postmigrantische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urbanität ; Soziale Situation ; Mobilität ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Migration ; Urbanität ; Bildung ; Postmigrantische Gesellschaft ; Postmigrantisches Theater ; Migrationserfahrung ; Zusammenleben ; Migration ; Gesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Mobilität ; Diversität ; Marginalisierung ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Post Migration ; Urbanity ; Education ; Post-migrant Theatre ; Experience of Migration ; Coexistence ; Society ; Civil Society ; Political Sociology ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Migration ; Vielfalt ; Mobilität ; Urbanität ; Soziale Situation
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783839442524
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (514 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Jahrbuch für Kulturpolitik Band 16 (2017/18)
    Serie: Jahrbuch für Kulturpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kulturpolitischer Bundeskongress (9. : 2017 : Berlin) Thema: Welt. Kultur. Politik
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Globalisierung ; Außenpolitik ; Innenpolitik ; Kulturpolitik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Populismus ; Kultur ; Pluralismus ; Nationalismus ; Auswärtige Kulturpolitik ; Forschungsgegenstand ; Kulturvermittlung ; Staatensystem ; Kulturaustausch ; Erde ; Konferenzschrift 15.19.06.2017 ; Konferenzschrift 15.19.06.2017 ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Kulturarbeit ; Offene Gesellschaft ; Interkulturalität ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Kulturmanagement ; Globalisierung ; Globalisierung
    Anmerkung: Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18 versammelt die Beiträge des 9. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2017 "Welt.Kultur.Politik" sowie weitere Fachartikel, welche die Herausforderungen der Kulturpolitik den Zeiten fortschreitender Globalisierung konturieren , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783839442906
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (111 Seiten)
    Serie: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 1
    Serie: Alter - Kultur - Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ageing ; Altern ; Art of Living ; Best Ager ; Cultural Studies ; Dignity ; Frauen ; Gesellschaft ; Kulturwissenschaft ; Lebenskunst ; Lebensstil ; Lifestyle ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Sense ; Sinn ; Society ; Women ; Würde ; Erfahrung ; Frau ; Lebensstil ; Altern ; Würde ; Süddeutschland ; Süddeutschland ; Frau ; Altern ; Erfahrung ; Lebensstil ; Würde
    Kurzfassung: Ist Alter(n) die Höchststrafe in unserer auf jung geschminkten Kultur? Das suggeriert zumindest eine Bezeichnungspraxis, die das Wort »alt« vermeidet und stattdessen von »Best Agern« oder der »Generation 50 plus« spricht. Auch Themen wie Langsamkeit und Zurücknahme haben im gesellschaftlich-kulturellen Leben wenig Platz und Wert. Die älteren Menschen selbst haben das Credo längst verinnerlicht: sich permanent weiter »fit« für das gesellschaftliche Leben halten. Im Modus der Aktivität wird versucht, das Alter auf Abstand zu halten. Cornelia Behnke ermuntert zu einer Kehrtwende: Damit das Alter seine eigene Macht und Würde entfalten kann, ist es nötig, dass die Alten sich trauen, alt zu sein!
    Kurzfassung: Only if the elderly have the courage to be old, old age can develop its own dignity and power
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839430064
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Image volume 76
    DDC: 770.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Fotografie ; Globalisierung ; Geschichte ; Postkolonialismus ; Fotografie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839440735
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (122 Seiten)
    Serie: 10 Minuten Soziologie Band 1
    Serie: 10 Minuten Soziologie
    DDC: 306.46
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Kultur ; Umweltsoziologie ; Sozialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Materialität ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: Materialität gewinnt in der Soziologie seit den 1980er Jahren neue Aufmerksamkeit - thematisch wie theoretisch. Dinge, Artefakte, Stoffe und Texturen werden auf ihr Verwobensein mit dem Sozialen hin untersucht. Bestehende soziologische Theorien entwickeln Möglichkeiten der konzeptionellen Integration von Materialität; zugleich entstehen neuartige, mehr oder weniger sich als soziologisch verstehende Theorieansätze von der Praxistheorie bis hin zur Actor-Network Theory und dem Critical Realism.Der Band leistet eine Einführung in soziologisches Denken von Materialität. Die einzelnen Beiträge thematisieren unterschiedliche empirische Themen - vom Naturjoghurt bis zum Weltraum, von der Plastiktüte bis zum wissenschaftlichen Vortrag - und sie beziehen sich dabei auf ebenso unterschiedliche soziologische Theorie-Perspektiven.
    Kurzfassung: The program of sociology is to understand and explain what is social. To do so, subjects are explored differently in theory, and each is examined practically. The series "10 Minutes of Sociology" brings both into relation with each other. The contributions of each volume explore a specific subject - here: "materiality" - conceptually from various perspectives and apply the knowledge gained to a specific case. This sensitizes the sociological viewpoint on a this-might-be-different perception of social facts.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783839442791
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Serie: Critical studies in media and communication Band 20
    Serie: Critical studies in media and communication
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ratković, Viktorija Postmigrantische Medien
    Paralleltitel: ERF10
    Dissertationsvermerk: Dissertation Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): migrazine.at ; Biber ; Austrian periodicals History 21st century ; Immigrants in mass media ; Diskurs ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Alliances ; Bündnisse ; Ethnicity ; Ethnizität ; Gender ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Identität ; Identity ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media ; Medien ; Medienästhetik ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Migration ; Precarity ; Prekarisierung ; Society ; Sociology of Media ; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation ; Old Testament ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Hochschulschrift ; Biber ; migrazine.at ; Migration ; Geschlechterverhältnis ; Prekariat ; Intersektionalität ; Identität ; Diskurs
    Kurzfassung: In her study, for which she has received the Austrian Dissertation Award for Migration Studies, Viktorija Ratkovic discusses post-migrant media as instances of analysis and critique of the society of casualization.
    Kurzfassung: Medien, die konsequent eine postmigrantische Perspektive auf Kultur, Gesellschaft und Politik einnehmen, sind rar und bislang wenig erforscht. Dabei können sie als Aushandlungsorte von (Selbst-)Positionierungen einen innovativen Beitrag zur Analyse und Kritik der Prekarisierungsgesellschaft leisten.In ihrer Auseinandersetzung mit biber. Magazin für neue Österreicher und migrazine zeigt Viktorija Ratkovic die Potenziale und Herausforderungen postmigrantischer Medien an der Schnittstelle von Medien- sowie Kommunikationswissenschaft und Migrationsforschung auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783839440421
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Erde, der Mensch und das Soziale
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): nature ; ecology ; materiality ; Ecology ; Nature ; Materiality ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Ökologie ; Natur ; Klimawandel ; Biopolitik ; Soziologische Theorie ; Materialität ; Umweltsoziologie ; Society ; Climate Change ; Sociology ; Environmental Sociology ; Sociology of Culture ; Biopolitics ; Human ; Sociological Theory ; Paradigm Shift ; Anthropocene ; Paradigmenwechsel ; Mensch ; Anthropozän; Gesellschaft; Materialität; Klimawandel; Biopolitik; Paradigmenwechsel; Natur; Mensch; Umweltsoziologie; Soziologische Theorie; Kultursoziologie; Ökologie; Soziologie; Anthropocene; Society; Materiality; Climate Change; Biopolitics; Paradigm Shift; Nature; Human; Environmental Sociology; Sociological Theory; Sociology of Culture; Ecology; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Anthropozän ; Debatte ; Mensch ; Natur ; Paradigmenwechsel ; Umweltethik ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Die naturwissenschaftlich erzeugte, soziologisch reflektierte und gesellschaftspolitisch wirksame Vorstellung vom »Anthropozän« ist mit einem Weltbild verbunden, das auf einem dreifachen Paradigmenwechsel beruht: Erstens gilt die Erde nicht länger als selbstverständliche Gegebenheit, sondern als gefährdet. Zweitens rückt der Mensch (erneut) ins Zentrum der Welt, denn er erscheint als maßgeblicher Faktor bei der irreversiblen Veränderung und Zerstörung des Planeten. Und drittens wird die Grenze zwischen Gesellschaft und biophysischer Umwelt unscharf, weil die Hybridisierung der Pole in den Fokus gerät. Die Beiträger_innen dieses Bandes fragen daher nach den wissenschaftlichen Herausforderungen, politischen Kämpfen und sozialen Effekten, die mit dem postulierten Eintritt in das Zeitalter des Anthropozäns einhergehen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783732840342 , 9783839440346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (348 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 44
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Mitte als Kampfzone
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; soziale Ungleichheit ; Society ; Lifestyle ; Germany ; Sociology ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Distinction ; Values ; Way of Life ; Deutschland ; Werte ; Kultursoziologie ; Soziologische Theorie ; Lebensstil ; Distinktion ; Middle Class ; Gesellschaft ; Lebensführung ; Soziologie ; Abgrenzung ; Mittelschicht; Deutschland; Werte; Abgrenzung; Distinktion; Lebensführung; Soziale Ungleichheit; Gesellschaft; Lebensstil; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Soziologie; Middle Class; Germany; Values; Distinction; Way of Life; Social Inequality; Society; Lifestyle; Sociology of Culture; Sociological Theory; Sociology; ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Mittelstand ; Lebensstil ; Wert ; Befindlichkeit ; Sozialstatus ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: 〈p〉Angehörige der Mittelschichten befinden sich in einer sozialstrukturellen 'Sandwich-Position', die einer permanenten Justierung der Lebensführung und ihrer Maximen bedarf. In Zeiten massiven gesellschaftlichen Wandels fühlen sich viele unter erhöhtem Druck.〈br /〉Die Beiträge renommierter Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler diskutieren die Strategien der Selbstpositionierung, die Mittelschichtsangehörige verfolgen, und zeigen, wie durch intensivierte Abgrenzung - nach oben und unten - der Druck innerhalb der Gesellschaft steigt. Der Band bietet damit einen hochaktuellen Einblick in die sozialwissenschaftliche Debatte um Befindlichkeiten und Handlungsweisen der Mittelschichten.〈/p〉
    Kurzfassung: 〈p〉Members of the middle class find themselves in a socio-structural 'sandwich position' that requires the permanent adjustment of lifestyle and maxims. In times of significant social changes many of them feel increasing pressure. The contributions to this work discuss the strategies of self-positioning members of the middle class pursue and show how the pressure within society grows due to intensified isolation - against the top and the bottom. The book therefore takes a close look at the social science debate about sensitivities and procedures of the middle class.〈/p〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 978-3-8394-4133-6 (PDF) , 3-8376-4133-3 (ISBN der Printausgabe) , 978-3-8376-4133-2 (ISBN der Printausgabe)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und Soziale Praxis
    Schlagwort(e): Schweiz Indien ; Migration ; Identität ; Ethnizität ; Rassismus ; Globalisierung ; Kapitalismus ; Postkolonialismus ; Kosmopolitismus
    Kurzfassung: Aufgewachsen zwischen Schweizer Überfremdungsangst und diasporischer Nostalgie: »Inder_innen der zweiten Generation« verfügten als Kinder kaum über Narrative für ihre Erfahrung der Mehrfachzugehörigkeit. Rohit Jain zeichnet nach, wie diese »unmöglichen« Subjekte inmitten von assimilatorischem Rassismus und warenförmiger Anerkennung in der Schweiz sowie in den diasporischen Räumen eines liberalisierten Indiens neue Lebensentwürfe erfinden. Die transnationale Ethnographie zeigt, wie an der postkolonialen Schnittstelle von dezentralem Kapitalismus, flexibler Staatszugehörigkeit und globaler Populärkultur kosmopolitische Selbstsorge im Widerspruch von Freiheit, Anerkennung und Ausschluss ausgehandelt wird.How do members of the »second generation« in the post-colonial era develop their own life plans between racism, exoticism and diaspora?
    Anmerkung: Dissertation, Universität Zürich, 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839436974
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (602 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jochum, Georg 1967- "Plus Ultra" oder die Einführung der Moderne
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Chemnitz 2015
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1450-2015 ; Geschichte 1500-2017 ; Entdeckungsreise ; Globalisierung ; Entgrenzung ; Weltbild ; Heliozentrisches System ; Moderne ; Erfindung ; Entgrenzung ; Devise ; Soziologie ; Verwestlichung ; Verstoßung ; Kolonialismus ; Weltgesellschaft ; Umweltkrise ; Nachhaltigkeit ; Kulturwandel ; Geschichtswissenschaft ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Soziologie ; Coloniality ; Entdeckung Amerikas ; Entgrenzung ; Frühe Neuzeit ; Globalgeschichte ; Große Transformation ; Kolonialität ; Moderne ; Nachhaltige Entwicklung ; Ökologische Krise ; Okzidentalismus ; Weltgesellschaft ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Mit der Erschließung der Ozeane und der Entdeckung Amerikas begann die Globalisierung in der Frühen Neuzeit. Georg Jochum stellt dar, wie diese Entgrenzung der Welt, die in der Devise »Plus Ultra« ihren signifikanten Ausdruck fand, zum Basisparadigma der Moderne wurde. Der ambivalente Charakter der okzidentalen Zivilisation zwischen emanzipativer Weltoffenheit und kolonialer Weltbeherrschung hat hier seinen Ursprung. Auch die gegenwärtige ökologische Krise und die zunehmenden Spannungen in der Weltgesellschaft sind ferne Folgen dieser Entgrenzungsdynamik. Auf diese historische und zeitdiagnostische Analyse aufbauend werden Wege der Transformation hin zu einer zur reflexiven Selbstbegrenzung fähigen, nachhaltigeren Gesellschaft skizziert.
    Kurzfassung: The birth of the modern from the spirit of America's discovery - the removal of oceanic borders and the colonial acquisition of the world mark the beginning of the modern, and it is here that we can find the origin of the crises of the present.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 555-602
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783839441466
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Migrantinnen aus mittel-osteuropäischen Ländern in Berlin
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jockenhövel-Schiecke, Helga Mittelosteuropäische Migrantinnen in Berlin
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Bildung ; Einwanderung ; Familie ; Arbeit ; Alltag ; Frau ; Transnationalisierung ; Berlin ; Ostmitteleuropa ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Mittelosteuropa ; Freizügigkeit ; Drittstaatenangehörige ; Berlin ; Stadt ; Transnationalisierung ; Feminisierung der Migration ; Bildung ; Identität ; Transnationale Familien ; Migration ; Familie ; Globalisierung ; Familiensoziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologie ; Migrants ; Central and Eastern Europe ; Free Movement ; Third-country Nationals ; City ; Transnationalization ; Feminization of Migration ; Education ; Identity ; Transnational Families ; Family ; Globalization ; Sociology of Family ; Cultural Anthropology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ostmitteleuropa ; Frau ; Einwanderung ; Berlin ; Alltag ; Arbeit ; Familie ; Bildung ; Transnationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783839437216
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (228 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 123
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltag ; Cultural Studies ; Ethnologie ; Globalisierung ; Grenzüberschreitung ; Indien ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Medienästhetik ; Naher Osten ; Ostasien ; Politik ; Südostasien ; Transfer ; Transformation ; Translation ; Transnational ; Übersetzung ; Verwandlung ; Transfer ; Soziokultureller Wandel ; Kulturaustausch ; Transnationalisierung ; Idee ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Kulturaustausch ; Idee ; Transfer ; Transnationalisierung ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783839438381 , 9783732838387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Serie: Europäische Horizonte Band 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Populismus ; Radikalismus ; Gesellschaft ; Common Sense ; Partei ; Rechtspopulismus ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839428962
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Global studies
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung ; Diskurs ; Politische Kommunikation ; Sprachanalyse ; USA ; History ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 201-231
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783839433898
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 94
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Contact Zone ; Control,Contact Zone,Cultural Encounters,Hybridity,Cultural Diversity,Culture,Globalization,Interculturalism,Cultural Theory,Cultural Studies ; Control ; Cultural Diversity ; Cultural Encounters ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Globalization ; Hybridity ; Interculturalism ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Kulturkontakt ; Geschichte
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2018) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431559 , 9783837631555
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Medialisierung ; Funktionale Differenzierung ; Modernisierung ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Funktionale Differenzierung ; Medialisierung ; Geschichte
    Kurzfassung: Die technische und soziale Medialisierung moderner Gesellschaft folgt einem kontingenten Muster: Neue Medien des Transports, der Naturbeherrschung und der Kommunikation sprengen ihre Funktion und geraten außer Kontrolle. Sie beschleunigen, rationalisieren, differenzieren und münden in industrieller Überproduktion und politischer Krise.Die Soziologie kann diesen Prozess weder subjekt- noch systemlogisch ganz erfassen. Daher eröffnet Ulrich Heinze seine Medientheorie zwischen System und Subjekt und vermittelt eine neue Sicht auf das historische Material: Die komplexen Funktionssysteme inkludieren Subjekte kommunikativ. Sie ergänzen ihre internen Codes und Steuerungsmedien um externe, massenmediale Selbstbeschriftungen und Metaphern. Sie bieten Identifikation und binden systematisches Handeln zurück an subjektive Emotionen, Erfahrungen und Entscheidungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783839431238
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Serie: Culture and social practice
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bounded mobilities
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Identität ; Mobilität ; Migration ; Globalisierung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Border ; Immobility ; Ethnography ; Inequality ; Power Relations ; Globalization ; Migration ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9752 ; Mobility ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Soziale Ungleichheit ; Mobilität ; Identität ; Migration
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839429921
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Serie: Kulturen der Gesellschaft Band 15
    Serie: Kulturen der Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Friedhof ; Heterotopie ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Raum ; Soziologie ; Bestattung ; Sterben ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Kulturwandel ; Kultur ; Tod ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sterben ; Tod ; Bestattung ; Kulturwandel ; Postmoderne ; Gesellschaft ; Sterben ; Tod ; Kultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433058
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Alter(n)skulturen Band 8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Prognose 2030 ; Personenverkehr ; Mobilität ; Verkehrsentwicklung ; Verkehrspolitik ; Stadtentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Alter ; Entwicklung ; Demographie ; Alter ; Altern ; Demographie ; Gerontologie ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Stadtentwicklung ; Szenarien ; Zukunft ; Online-Publikation
    Kurzfassung: They are many, and they are aging: what are the mobility and transport scenarios which will serve to enable maximum autonomy for the baby boomer generation as they age?...
    Kurzfassung: Wie werden ältere Menschen mit den künftigen Anforderungen im Straßenverkehr zurechtkommen? Mobilitätskultur in einer modernen demokratischen Gesellschaft sollte darauf ausgerichtet sein, allen »Betroffenen« - ungeachtet ihres Alters - gleich(bleibend)e und altersangemessene Mobilitätschancen auch im Sinne einer größtmöglichen Autonomie zu ermöglichen. Diesem Anspruch folgend, stellt die Studie interdisziplinäre Verkehrs- und Mobilitätsszenarien für das Jahr 2030 vor. Sie unterbreitet adäquate Vorschläge zur bedürfnisgerechten Gestaltung sowie zukunftsorientierten Planung und Steuerung von Mobilitätsoptionen, die zusammen mit Expert_innen unterschiedlicher Disziplinen sowie in Diskussionsveranstaltungen vor dem Hintergrund einer repräsentativen Umfrage unter »Babyboomern« entwickelt wurden.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 205-218
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783839434024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Serie: Science Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Infrastruktur ; Innovationsforschung ; Kollaborationen ; Raum ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenstransfer ; Wissenschaftstransfer ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Wissenschaftstransfer
    Kurzfassung: Der Wissenstransfer zwischen (Sozial-)Wissenschaften und Gesellschaft hat zunehmend an Bedeutung gewonnen und genießt heutzutage Priorität auf der wissenschaftspolitischen Agenda. Doch wie ist es um das Verhältnis von Sozialwissenschaften und Gesellschaft bestellt? Dieser Band untersucht ihre gegenseitigen Wechselwirkungen und befasst sich mit ihrer historischen Entwicklung ebenso wie mit aktuellen Debatten. Aus den disziplinären Perspektiven der Sozial- und auch der Raumwissenschaften werden spezifische epistemische und kulturelle Praktiken diskutiert sowie das Phänomen des Wissenstransfers im öffentlichen Raum über Infrastrukturen und innerhalb von Wissensmilieus beleuchtet. Fragestellungen aus der Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsforschung und Wissenschaftssoziologie ergänzen diese Neuverortung der Sozialwissenschaften
    Anmerkung: Von der Rückseite des Titelblattes: "Der Sammelband basiert auf einer Konferenz, die im Rahmen des Forschungsprojektes 'Unbekanntes Terrain? Wissenstransfer in den Sozial- und Raumwissenschaften' im Dezember 2013 stattgefunden hat"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839429204
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie Band 4
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltstadt ; Stadtplanung ; Städtebau ; Gentrifizierung ; Stadtentwicklung ; Globalisierung ; Stadtsoziologie ; Sozialgeografie ; Gentrifizierung ; Geographie ; Global City ; Globalisierung ; London ; Raum ; Sozialgeographie ; Stadt ; Stadtgeographie ; Stadtplanung ; Urban Studies ; London ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Deregulierung des britischen Finanzsektors hat London zu einer der führenden Wirtschaftsmetropolen im transnationalen Wettbewerb gemacht und die Stadt verstärkt dem Einfluss der Globalisierung ausgesetzt. Seitdem hat sich London zu einer Global City der höchsten Rangstufe verändert. Der Band thematisiert die städtebaulichen, wirtschaftlichen, sozialen und planerischen Folgen, etwa die Überformung des Stadtkörpers durch den Bau neuer Büro- und Wohnhochhäuser, die Gentrifizierung ehemaliger Arbeiterquartiere oder die Zunahme der sozialräumlichen Disparitäten
    Kurzfassung: The deregulation of the British financial sector in the 1980s and the intention of the Thatcher government to make London a new economic metropolis have increased the city's exposure to the influence of globalization. Today, London has turned from an aged industrial capital into a global city of highest rank. This volume looks at this transition and provides information about the great consequences for urban construction, economy, society, and planning, such as the over-shaping of the cityscape through the construction of new office and residential high rises, the gentrification of former working class areas, or the increased disparities of social spaces
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839432112
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Diagramme
    Serie: Digital culture & society vol. 2, issue 2/2016
    Serie: Digital culture & society
    Paralleltitel: Erscheint auch als Politics of big data
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Social Media ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Neue Medien ; Big Data ; Medien ; Gesellschaft
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783732830084 , 9783839430088
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Serie: X-Texte
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Körper ; Konzeption ; Cyborg ; Körperbild ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Wertwandel ; Prothese ; Gesellschaft ; Techniksoziologie ; Enhancement ; Soziologische Theorie ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Wertwandel ; Prothese ; Cyborg ; Enhancement ; Konzeption ; Körper ; Techniksoziologie ; Enhancement ; Körper ; Wertwandel ; Körperbild ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430408 , 9783732830404
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Bewegung ; Care ; Gesellschaft ; Solidarität ; Alltag ; Electronic books ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783839425183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (300 Seiten)
    Serie: Human-Animal Studies
    Paralleltitel: Print version Disziplinierte Tiere?
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Interdisziplinäre Forschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Disziplinierte Tiere?; Inhalt; Vorwort Marc Bekoff; Vorwort Kurt Kotrschal; Einleitung. Disziplinierte Tiere?; Bildungswissenschaft. Auf dem Weg zu einer posthumanistischen Pädagogik?; Gender Studies und Feminismus. Von der Befreiung der Frauen zur Befreiung der Tiere; Geschichtswissenschaft. Von einer Geschichte mit Tieren zu einer Tiergeschichte; Kunstgeschichte. Disziplinäre Wachstumsprognosen einer marginalisierten Themenstellung; Linguistik. Das Tier in der Sprache; Literaturwissenschaft. Die Befreiung ästhetischer Tiere; Philosophie. Tierethik und die Human-Animal Studies
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Psychologie. Von Mensch zu TierRechtswissenschaft. Vom Recht über Tiere zu den Legal Animal Studies; Soziologie. Humansoziologische Tiervergessenheit oder das Unbehagen an der Mensch-Tier-Sozialität; Theologie. Ambivalenzen einer Beziehung - und ein Plädoyer für eine antispeziesistische Theologie; Volkskunde/Europäische Ethnologie. Zur kulturwissenschaftlichen Erforschung des Mensch-Tier-Verhältnisses und der Mensch-Tier-Beziehungen; Zoologie. Von »Mensch und Tier« zu »Menschen und andere Tiere«; Informationen zu den Autor_innen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783839428733
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (388 Seiten)
    Serie: Human-Animal Studies 7
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Mensch ; Tiere ; Tierethik ; Ethik ; Gesellschaft ; Human Animal Studies ; Human-Animal Studies ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Mensch ; Mensch-Tier-Beziehung ; Tier ; Tiergeschichte ; Tierphilosophie ; Tierrechte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 3837629791 , 9783839429792
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Die costa-ricanische Küche und der Einfluss der kulturellen Globalisierung
    DDC: 306.4613097286
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tradition ; Kochen ; Ess- und Trinksitte ; Kulturelle Identität ; Feldforschung ; Ernährungsgewohnheit ; Transnationalisierung ; Globalisierung ; Costa Rica ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Costa Rica ; Ernährungsgewohnheit ; Kulturelle Identität ; Transnationalisierung ; Costa Rica ; Ess- und Trinksitte ; Kochen ; Tradition ; Globalisierung ; Feldforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783839411483 , 9783732811489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Ausgabe: 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage
    Serie: Cultural studies Band 36
    Serie: Cultural studies
    DDC: 305.8001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Electronic books ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Postkolonialismus ; Theoriebildung ; Postkolonialismus ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430941 , 9783839430941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus ; Kleidung ; Diskriminierung ; Muslimin ; Berufstätigkeit ; Kopftuch ; Deutschland ; Islam ; Islam ; Rassismus ; Migration ; Integration ; Stigma ; Kopftuch ; Geschlecht ; Islamwissenschaft ; Gender Studies ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Racism ; Veil ; Islamic Studies ; Sociology of Work and Industry ; Rassismus ; Migration ; Integration ; Stigma ; Kopftuch ; Geschlecht ; Islamwissenschaft ; Gender Studies ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Racism ; Veil ; Islamic Studies ; Sociology of Work and Industry ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Online-Publikation ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Kleidung ; Berufstätigkeit ; Diskriminierung ; Rassismus
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783839427668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (355 S.) , Illustrationen
    Ausgabe: 2015
    Serie: Post-koloniale Medienwissenschaft 5
    Serie: Post_koloniale Medienwissenschaft 5
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Serie: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Total - Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie
    Paralleltitel: Druckausg. total.
    DDC: 341.481
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media Philosophy ; Postcolonialism and the arts ; Culture and globalization ; Relativität ; Universalität ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Medientheorie ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Media, Postcolonial Studies, Globalization, Media Theory, Critical Whiteness Studies, Postcolonialism, Cultural Studies, Media Studies ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medientheorie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Universalität ; Relativität
    Kurzfassung: Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie? Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich - sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_koloniale
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...