Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (366)
  • 2020-2024  (366)
  • Deutschland  (366)
  • Sociology  (361)
  • Art History
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 222 ; 2010(2011) -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 2010(2011) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Bundesamt in Zahlen ...
    Former Title: Asyl, Migration, ausländische Bevölkerung und Integration
    Former Title: Asyl, Migration und Integration ; Zahlen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Deutschland ; Ausländer ; Asyl ; Asylbewerber ; Migration ; Soziale Integration ; Einbürgerung
    Note: Gesehen am 08.04.22 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839470794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2023
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LGBT ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsextremismus ; Queer ; Diskurs ; Normalität ; Politische Politische Rechte ; Sexualität ; Vielfalt ; Heteronormativität ; Geschlecht ; Politik ; Gender Studies ; Queer Theory ; Sozialarbeit ; Right-wing Extremism ; Discourse ; Normality ; Sexuality ; Diversity ; Heteronormativity ; Gender ; Politics ; Social Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; LGBT
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783111107233
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 379 p.)
    Edition: 2023
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte , 141
    DDC: 305.569209430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1974 ; Stadt ; Obdachlosigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Obdachlose gehören zum städtischen Alltag. Sie sind sichtbar und werden zugleich kaum wahrgenommen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen wie Asyle, Notunterkünfte und selbstangeeignete Orte. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. In der Weimarer Republik profitierten Obdachlose erstmals von kommunaler Sozialfürsorge. Zugleich blieb Obdachlosigkeit bis 1974 ein Straftatbestand. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Strafe ermöglichte Handlungsspielräume für die Betroffenen ebenso wie für die staatlichen Akteure. Insbesondere aber nicht nur im Nationalsozialismus wurden Obdachlose verdrängt und verfolgt. Mit einem raumanalytischen Ansatz, umfangreichen Quellen und Einzelbiografien erforscht die Autorin, wie Obdachlose spezifische soziale Praktiken ausbildeten, um ihre gesellschaftliche Position zu beeinflussen. Eindrucksvoll zeigt sie die Interaktionen der Betroffenen untereinander ebenso wie mit Ämtern, der Justiz und den städtischen Öffentlichkeiten. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    Abstract: Obdachlose sind Teil der Großstadt. Sie leben mitten unter uns und dennoch verborgen in Asylen oder Verschlägen. Nadine Recktenwald blickt in die historischen Räume der Obdachlosen. Sie untersucht deren Erfahrungen mit urbanen Strukturen, sozialstaatlichen Maßnahmen und gesellschaftlicher In- und Exklusion. Eine aufschlussreiche Sozial- und Stadtgeschichte der Obdachlosen in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839470411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 84
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Goes, Thomas E., 1980 - Grüner Sozialismus?
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Class ; Climate Crisis ; Climate ; Democracy ; Eco-scialism ; Environmental Sociology ; Equality ; Nature ; Party ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Social Inequality ; Socialism ; Sociology ; State ; Welfare State ; Work ; Deutschland ; Ökosozialismus ; Arbeiter ; Arbeiterin ; Umweltsoziologie
    Abstract: Wie denken Beschäftigte, zum Beispiel in der Industrie, im Handel oder in Krankenhäusern, über Ungleichheit, Parteien oder die Klimakrise? Welche Politik wünschen sie sich und was stört sie? Thomas E. Goes widmet sich diesen Fragen empirisch, um die Erfolgschancen eines Grünen Sozialismus auszuloten. Im Zentrum steht dabei das vorherrschende Alltagsbewusstsein der Arbeiter*innen: Für eine breite Unterstützung muss die Forderung nach Gleichheit, mehr Demokratie und einem wirksamen Klimaschutz hier anknüpfen. Nur so bieten sich Möglichkeiten, eine sozial und ökologisch gerechte Politik nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis umzusetzen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 373-398
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783111202303 , 9783111203065
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 150 Seiten)
    Series Statement: Migrations in history volume 4
    Uniform Title: West side stories
    Parallel Title: Erscheint auch als Adamopoulou, Maria The Greek Gastarbeiter in the Federal Republic of Germany (1960–1974)
    Dissertation note: European University Institute 2022
    RVK:
    RVK:
    Keywords: HISTORY / Social History ; Gastarbeiter ; Greece, Germany, postwar ; Migration ; Hochschulschrift ; Griechenland ; Deutschland ; Einwanderung ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Abstract: Was migration to Germany a blessing or a curse? The main argument of this book is that the Greek state conceived labor migration as a traineeship into Europeanization with its shiny varnish of progress. Jumping on a fully packed train to West Germany meant leaving the past behind. However, the tensed Cold War realities left no space for illusions; specters of the Nazi past and the Greek Civil War still haunted them all. Adopting a transnational approach, this monograph retargets attention to the sending state by exploring how the Greek Gastarbeiter’s welfare was intrinsically connected with their homeland through its exercise of long-distance nationalism. Apart from its fresh take in postwar migration, the book also addresses methodological challenges in creative ways. The narrative alternates between the macro- and the micro-level, including subnational and transnational actors and integrating a diverse set of primary sources and voices. Avoiding the trap of exceptionalism, it contextualizes the Greek case in the Mediterranean and Southeast European experience
    Note: This publication is based on the dissertation "West side stories: the Greek Gastarbeiter's migration to the Federal Republic of Germany and their return to the homeland (1960-1989)", submitted to the EUI in October 2021 and defended at the EUI in 31st of January 2022
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783593456881 , 9783593456898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    Dissertation note: Habilitationsschrift Gesamthochschule Kassel 1993
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Narratives Interview ; Biografieforschung ; Autobiografie ; Gestalttheorie ; Geschichte ; Psychoanalyse ; Soziologie ; Deutschland ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Sozialwissenschaft ; Erinnerung ; Biografie ; Frau ; Familien ; Shoah ; Lebensgeschichte ; Erzählen ; Erleben ; Phänomenologie ; Shoa ; Erinnern ; oral history ; Interviews ; Lebensgeschichten ; Gestalttheorie ; Sozialtherapie ; Überlebende des Holocaust ; Figurationssoziologie nach Norbert Elias ; Jüdinnen und Juden ; Präsentation des Erlebten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografieforschung ; Gestalttheorie ; Autobiografie ; Narratives Interview
    Abstract: Biographical note: Gabriele Rosenthal ist emeritierte Professorin für Qualitative Methoden an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen.
    Abstract: Wie stellen Menschen die Ereignisse in ihrer Lebensgeschichte und der Geschichte ihrer Familie(n) dar, wenn sie davon erzählen? Wie stehen das Erzählen und das Erleben in der Gegenwart im Zusammenhang mit dem Erleben und dem Erzählen in der Vergangenheit? Dieses Buch beantwortet diese Fragen mit einer theoretisch-empirischen Untersuchung der gegenseitigen Wechselwirkungen von Erinnern, Erleben und der Präsentation des Erlebten zu verschiedenen Zeitpunkten eines Lebensverlaufs und der damit zusammenhängenden Verläufe der Kollektivgeschichten. Die Autorin greift in dieser mittlerweile klassischen Studie vor allem Ansätze der Phänomenologie sowie der Gestalttheorie auf – und in der Zeit seit der 1. Auflage (1995) zunehmend auch der Figurationssoziologie nach Norbert Elias. Die Neuausgabe enthält daher eine neue Einleitung und ein zusätzliches Kapitel zu dieser späteren Erweiterung ihres Ansatzes einer soziologischen Biographieforschung.Judenverfolgung(DE-588)4028814-6Narratives Interview(DE-588)4126219-021Autobiografie(DE-588)4003939-0Gestalttheorie(DE-588)4157142-321Autobiografie(DE-588)4003939-0Narratives Interview(DE-588)4126219-021
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 261-278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783779979982 , 9783779979999
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: HipHop Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sido ; Text ; Rap ; Popkultur ; Prekariat ; Deutschland
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783826082566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (562 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; (Re-)Nationalisierung ; Frankreich ; Deutschland ; Québec ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Zeitraum zwischen 2015 und 2019 markiert eine politische und gesellschaftliche Umbruchsphase. Im Kontrast der zunehmenden diverskulturellen Öffnung und Gegenbewegungen, die ihrerseits den Wert auf den Schutz und die (R)Einheit des Eigenen legten, veränderte sich der Diskurs um kulturelle Vielfalt, der am Beispiel von Frankreich, Deutschland und Québec untersucht wird, deutlich. Im Mittelpunkt parlamentarischer Debatten stand die Frage, ob sich kulturelle Diversität und nationale Identität in einem Gesellschaftsmodell ergänzen können, das gleichzeitig kulturelle Vielfalt fördert und den Erhalt der Mehrheitskultur sicherstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839465547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord ; Judenvernichtung ; Erinnerung ; Literatur ; Deutsch ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Genozid; Literatur; Shoah; Kolonialliteratur; Völkermord; Sprache; Erinnern; Ruanda; Nationalsozialismus; Armenien; Bosnien; Deutschland; Namibia; Kulturgeschichte; Politik; Germanistik; Deutsche Geschichte; Erinnerungskultur; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Jugoslawien ; Armenien ; Afrika ; Hochschulschrift
    Abstract: Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Am Beispiel von neun deutschsprachigen Werken weist er diese Entwicklung ebenso nach wie den noch immer starken Einfluss der Shoah auf das Schreiben über Genozide in deutscher Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783779975427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyer, Robin HipHop, Szene und Adoleszenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2022
    DDC: 306.4842490943
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Sozialisation ; Jugend ; Adoleszenz ; Jugendkultur ; Jugendforschung ; Populärkultur ; Szene ; Pop ; HipHop ; Jugendalter ; HipHop-Szene ; Szene-Zugehörigkeit ; Rap ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Hip-Hop ; Subkultur ; Erwachsenwerden ; Politische Einstellung
    Abstract: Das Buch beinhaltet zum einen eine retrospektive Abbildung der Geschichte der deutschsprachigen HipHop-Szene, die auf Fachliteratur sowie Szene-Produkte gestützt ist und sich von bisherigen Darstellungen abhebt. Zum anderen stellt das Adoleszenz-Konzept von Vera King eine theoretische Grundlage dar. Der Fokus des Buches liegt auf einer qualitativen Interviewstudie, die danach fragt, welche Rolle die Szene-Zugehörigkeit bei der Ausbildung und Festigung politischer Grundorientierung spielt und welche berufliche Relevanz das innerhalb der Szene erworbene populärkulturelle Kapital für die Szene-Eliten aufweist.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ungleichheit ; Deutschland ; Habitus ; Klassenanalyse ; Bourdieu ; Rehbein ; Kolumbien ; Rehbein ; Inequality ; Germany ; Habitus ; Class analysis ; Bourdieu ; Rehbein ; Colombia ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift
    Abstract: Während mit quantitativen Methoden zwar einsichtsreicher Forschungsarbeiten zur Ungleichheit durchgeführt werden, vermitteln diese Ansätze ein unvollständiges Bild der zunehmenden sozioökonomische Trennung innerhalb der Gesellschaften im globalen Norden sowie auch im globalen Süden. Diese Dissertation untersucht, welchen Beitrag die Theorie der sozialen Reproduktion zum Verständnis der gesellschaftlichen Spaltung im Zusammenhand mit wirtschaftlicher Veränderung leisten kann. Ausgehend von den theoretischen und experimentellen Arbeiten von Jodhka, Souza und Rehbein geht diese Arbeit der Hypothese einer zunehmenden Trennung zwischen den aufstrebenden und den defensiven Untergruppen der Kämpferklasse als Folge der neoliberalen Reformen des späten XX Jahrhunderts nach. Deutschland und Kolumbien dienen dabei als Studienfälle. Diese Dissertation präsentiert die Gemeinsamkeiten der Folgen entsprechender Reformen in beiden Ländern wie auch ihre Verbindung mit der weltweiten Verbreitung des Neoliberalismus auf. Diese Recherche zeigt, dass die Reformen in den Gesellschaften beider Länder zu Veränderungen geführt haben und dass sie für jede Untergruppe der Kämpferklasse eine entgegengesetzte Wirkung hatten. Sie förderten die Eigenschaften und Kapitalien, die eher mit den Mitgliedern der aufstrebenden Kämpfer in Verbindung gebracht werden, während sie sich gleichzeitig negativ auf die Eigenschaften und Kapitalien auswirkten, die mit den defensiven Kämpfern in Verbindung gebracht werden. Diese Recherche zeigt auch den Zusammenhang zwischen der Internationalisierung der Produktionskette, der Prekarisierung der Arbeit, der zunehmenden Kommodifizierung des sozialen Lebens und der wachsenden Spaltung der Gesellschaften. Letztlich beweist die Dissertation, dass die Theorie der sozialen Reproduktion ein gültiges Instrument ist, um die Auswirkungen von Wirtschaftsreformen zu verstehen und die beobachtete zunehmende Ungleichheit und Segregation innerhalb der Gesellschaften zu erklären.
    Abstract: Although very valuable research on inequality is done with quantitative methods, these approaches provide an incomplete picture of the growing socioeconomic separation inside societies in the global north as well as in the global south. This dissertation evaluates the contributions that the theory of social reproduction can give to understanding of the divide inside societies in relationship with economic transformations. Departing from the theoretical and experimental work of Jodhka, Souza and Rehbein, this research tests the hypothesis of a growing separation between the subgroups of the fighter class, aspiring and defensive, as a result of the neoliberal reforms of the late XX Century. Germany and Colombia being used as cases of study. This dissertation presents the similarities between the impact of reforms in both countries and their relation to the spread of neoliberalism across the globe. This research shows that there have been transformations as a result of the reforms inside each society and that they had an opposite effect for each subgroup of the fighter class. On one side favoring the traits and capitals that more closely associate with the members of the aspiring fighters while simultaneously negatively affecting the traits and capitals that are associated with the defensive fighters. This research also shows the interconnection of the internationalization of the production chain, precarization of work, the rising commodification of social life and the growing divide inside societies. Ultimately, the dissertation proves that social reproduction theory is a valid tool for understanding the impact of economic reforms and explaining the observed increasing inequality and segregation inside societies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8394-6600-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Prekäre Freizügigkeiten verkörperlichte Subjektivierungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Sex, Arbeit und Ost-/Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2019 ; Sexarbeit ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Prostitution ; Deutschland ; Arbeit ; Migration ; Rassifizierung ; Prostitution. ; Osteuropäerin. ; Osteuropäer. ; Lebensbedingungen. ; Prekariat. ; Neoliberalismus. ; Othering. ; Berlin. ; Sexarbeit ; Prostitution ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Deutschland ; Marginalisierung ; Sexualisierung ; Rassifizierung ; Geschlecht ; Migration ; Körper ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Slavistik ; Sex Work ; Eastern Europe ; Neoliberalism ; Germany ; Marginalization ; Racialization ; Gender ; Body ; Cultural Anthropology ; Slavic Studies ; Hochschulschrift ; Prostitution ; Osteuropäerin ; Geschichte 2010-2019 ; Osteuropäerin ; Osteuropäer ; Prostitution ; Lebensbedingungen ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Othering
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783779971375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziale Probleme - Soziale Kontrolle
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation 2021
    DDC: 303.62
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fundamentalismus ; Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle ; Rechtsradikalismus ; Prävention ; Islam ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Extremismusprävention ; Interaktion ; Islamismus ; Islamismusprävention ; Prävention ; Radikalisierung ; Rechtsextremismus ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Radikalismus ; Radikalisierung ; Rechtsradikalismus ; Fundamentalismus ; Islam ; Prävention ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Soziale Probleme ; Soziale Kontrolle
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839465455 , 9783732865451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 5
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oppelt, Martin, 1981 - Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaftsbewegung ; Arbeitskampf ; Digitalisierung ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Activism ; Civil Society ; Democracy ; Digitalization ; Infrastructure ; Internet ; Labour Economics ; Labour Struggle ; Policy ; Political Science ; Politics ; Power ; Sociology of Work and Industry ; Solidarity ; Theory ; Work ; Works Council ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gewerkschaft ; Politische Kommunikation ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783031153358
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 96 p. 16 illus., 15 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: SpringerBriefs in Criminology
    Parallel Title: Erscheint auch als IMPRODOVA Domestic violence and COVID-19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Public health. ; Österreich ; Finnland ; Frankreich ; Deutschland ; Ungarn ; Portugal ; Schottland ; Slowenien ; COVID-19 ; Ausgangssperre ; Häusliche Gewalt
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Comparative trends of domestic violence -- Chapter 3. Human factors of domestic violence affected by Covid-19 -- Chapter 4. Country reports: development and response to DV in eight member states -- Chapter 5. Key findings, best practices, and recommendations.
    Abstract: This brief maps the available data augmented by expert interviews on the impact of the Covid-19 measures on DV in eight European Member States during the first lock-down. The volume addresses an on-going situation, additionally complicated by renewed lockdown restrictions during autumn and early winter 2020. It assesses the assumptions of an imminent wave of domestic violence against reliable data from crime statistics, surveys, and various institutions responding to domestic violence. Collecting partner country reports from Austria, Finland, France, Germany, Hungary, Portugal, Scotland and Slovenia, it demonstrates the effects that lockdown measures starting March 2020 had on reported DV incidents. It considers the differences between each country with respect to policing, legal systems, social and cultural factors and highlights best practices to prevent conditions resulting from Covid-19 lockdown undermining victims’ security and frontline responders’ capacities to provide services and prevent domestic violence.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658428006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 1054 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Deutschland ; Sociology. ; Social structure. ; Equality. ; Educational sociology. ; Culture. ; Anti-Diskiminierungsrecht ; Diskriminierungsforschung ; Diversity Management ; Menschenfeindlichkeit ; Migrationshintergrund ; Sinti und Roma ; politische Correctness
    Abstract: Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung -- Gesetzliche Bestimmungen des Anti-Diskriminierungsrechts -- Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen -- Diskriminierung in Bezug auf soziale Gruppen- und Personenkategorien -- Anti-Diskriminierung: Konzepte, Institutionen und Praktiken.
    Abstract: Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in Theorien, Konzepte und Ergebnisse der Diskriminierungsforschung. Dargestellt wird der Stand der Forschung in allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Analysiert werden unterschiedliche Formen von Diskriminierung sowie ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Teilsystemen und Organisationen. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten aktuellen Überblick. Es stellt Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung, die politische Diskussion und die Praxis der Antidiskriminierungsarbeit zur Verfügung. Der Inhalt Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung: disziplinäre und systematische Perspektiven Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen Diskriminierung in Bezug auf soziale Gruppen- und Personenkategorien Anti-Diskriminierung: rechtliche Grundlagen, Konzepte und Institutionen Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen; Rechtswissenschaftler/innen; Psycholog/innen; Erziehungswissenschaftler/innen; Sozialarbeiter/innen; Institutionen und Akteure der Anti-Diskriminierungspolitik Die Herausgebenden Prof. Dr. Albert Scherr ist Seniorprofessor am Institut für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Research Fellow an der University of the Free State, QuaQua Campus, South Africa. Dr. Anna Reinhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, vereinzelt englisch , Ein Beitrag auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783593453118 , 9783593453125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch-Kreinsen, Hartmut, 1948 - Das Versprechen der Künstlichen Intelligenz
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovationsforschung ; KI ; Deep Learning ; Technikutopie ; Innovationspolitik ; Maschinelles Lernen ; Artificial General Intelligence ; Trustworthy AI ; Technologieversprechen ; intelligente Maschine ; Deep learning ; Innovationsforschung ; Innovationspolitik ; KI ; Maschinelles Lernen ; Technikutopie ; Technologieversprechen ; artificial general intelligence ; intelligente Maschine ; trustworthy AI ; Deutschland ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Fortschrittsgedanke
    Abstract: Künstliche Intelligenz wird in der Öffentlichkeit aktuell heiß diskutiert. Die Technologie birgt große gesellschaftliche Veränderungen, vor allem wird sie als Schlüssel betrachtet, gegenwärtige ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Hartmut Hirsch-Kreinsen arbeitet zukünftige Entwicklungsperspektiven Künstlicher Intelligenz heraus und geht der Fragestellung nach, welche Interessen und Akteure ihre schnelle Entwicklung insbesondere in den letzten Jahren bestimmt haben. Welche Versprechungen werden an die »Promising Technology« geknüpft und können sie eingelöst werden? Deutlich wird: Die neue Technik fordert den Wandel grundlegender Strukturen des deutschen industriell geprägten Innovationssystems heraus und regt eine Neuorientierung der Innovationspolitik an.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Staatsgewalt ; Affekt ; Aggressivität ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Gewalt ; Wut ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Rochester, N.Y. : Camden House
    ISBN: 9781571137265
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 326 Seiten)
    Series Statement: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.935843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-2006 ; German literature / 21st century / History and criticism ; German literature / 20th century / History and criticism ; Intergenerational relations / Germany ; Collective memory / Germany ; National characteristics, German, in literature ; Mass media and culture / Germany ; Literature and history / Germany ; Generationsbeziehung ; Kultur ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Generationsbeziehung ; Geschichte 1968-2006
    Abstract: The concept of the generation in today's German culture and literature, and its role in German identity. In the debates since 1945 on German history and culture, the concept of generations has become ever more prominent. Recent and ongoing shifts in how the various generations are seen -- and see themselves -- in relation to historyand to each other have taken on key importance in contemporary German cultural studies. The seismic events of twentieth-century German history are no longer solely first-generational lived experiences but are also historical moments seen through the eyes of successor generations. The generation, seen as a category of memory, thus holds a key to major shifts in German identity. The changing generational perspectives of German writers and filmmakers not onlyreflect but also influence these trends, exposing both the expected differences between generational views and unexpected continuities. Moreover, as younger artists reframe recent history, older generations like the 1968ers are also contributing to these shifts by reassessing their own experiences and cultural contributions. This volume of new essays applies current discourse on generations in German culture to contemporary works dealing with major sociohistorical events since the Nazi period. Contributors: Svea Bräunert, Laurel Cohen-Pfister, Friederike Eigler, Thomas C. Fox, Katharina Gerstenberger, Erin McGlothlin, Brad Prager, Ilka Rasch, Susanne Rinner, Caroline Schaumann, Maria Stehle, Reinhild Steingröver, Susanne Vees-Gulani. Laurel Cohen-Pfister is Associate Professor of German at Gettysburg College, and Susanne Vees-Gulani is Assistant Professor of German and Comparative Literature at Case Western Reserve University
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 17 Feb 2023)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Tropen Sachbuch,
    ISBN: 978-3-608-12141-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 263 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutmair, Ulrich, 1968- Wir sind die Türken von morgen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkultur ; Jugend ; Clique ; Deutsch ; Deutschland ; Berlin ; Deutschland ; 1980 ; 80er-Jahre ; Gleichberechtigung ; Rassismus ; Feminismus ; Ökologie ; Gender ; Grauzone ; DAF ; daf ; Deutsch-amerikanische Freundschaft ; Achtziger ; 80er Jahre ; 80er ; 1978 ; Habermas ; nationale Identität ; Identität ; Kollektividentität ; The Wirtschaftswunder ; Wirtschaftswunder ; Der Kommissar ; Cem Kaya ; Anette Humpe ; Ideal ; Wir stehn auf Berlin ; Ich steh auf Berlin ; Überfremdungsangst ; German Angst ; Kottbusser Tor ; Kreuzberg ; Thilo Sarrazin ; Sarrazin ; Anwerbeabkommen ; türkische Gemeinde ; Gastarbeiter ; Asylanten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783111106656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 292 pages)
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 138
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1971-1990 ; Homosexualität ; deutsch-deutsche Zeitgeschichte ; soziale Bewegungen ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Homosexuellenbewegung ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1971-1990
    Abstract: Die Schwulenbewegung in der DDR der 1970er und 1980er Jahre war in Ursprung und Entwicklung immer ostdeutsch und deutsch-deutsch zugleich. Teresa Tammer beschreibt die Bedeutung der Teilung Deutschlands insbesondere für den Schwulenaktivismus in der DDR, aber auch in West-Berlin und der Bundesrepublik seit Anfang der 1970er Jahre; sie analysiert eingehend die Selbstbehauptungsstrategien der Ostdeutschen, zu denen Selbstdarstellungen, Aneignungen, Positionierungen und Forderungen gegenüber unterschiedlichen Adressaten gehörten. Zudem untersucht sie die Netzwerke und Transfers zwischen ost- und westdeutschen Schwulenaktivisten. Die Akteure in der DDR mussten stets balancieren zwischen Anpassung und Auflehnung sowie zwischen verschiedenen Zugehörigkeiten, etwa zur DDR und einer transnationalen Bewegung oder zwischen Staat und Kirche. Teresa Tammer erzählt eine multiperspektivische Geschichte der DDR-Schwulenbewegung, die eingebettet ist in die deutsch-deutsche Geschichte, aber auch in transnationale und globale Prozesse, und die über den Mauerfall hinausreicht
    Abstract: The GDR gay rights movement of the 1970s and 1980s was always both East German and German-German. The actors in the GDR performed a balancing act between adaptation and rejection, and between different feelings of belonging, e.g., between the GDR and a transnational movement, and between state and church. Teresa Tammer goes beyond the Wall to investigate East Germans' self-assertion strategies as well as their networks and transfers
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Aug 2023) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Springe : zu Klampen
    ISBN: 9783987373787
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hecht, Martin, 1964 - Gruppe und Graus
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gesellschaft und Kultur, allgemein ; Deutschland ; Welt ; Abgrenzung ; Andreas Reckwitz ; Angst vor Einsamkeit ; Die Gesellschaft des Spektakels ; Die Gruppe ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Echokammer ; Egoismus ; Entfremdung ; Filterblase ; Fomo ; Gemeinsinn ; Gesellschaft ; Gesellschaftskritik ; Gruppe ; Gruppenverhalten ; Gruppenbildung ; Gruppendynamik
    Abstract: In Zeiten von Selbstoptimierung und Hyperindividualismus nimmt die Bindungskraft der Parteien, Klubs, Sport-, Kultur- oder Musikvereine ab. Frei wie noch nie sind die Menschen heute, aber es wird ihnen langsam kalt in ihrer Selbstbezogenheitsblase. Sie sehnen sich nach Behaglichkeit - und die scheinen neue homogene Gruppen eher zu bieten als traditionelle Organisationen.Martin Hecht blickt auf die zeitgenössischen Ausprägungen einer Herdenmentalität, die sich in selbstreferenziellen Ritualen ausdrückt. Gruppen zeigen heute verstärkt die Tendenz, sich vom Rest der Gesellschaft abzugrenzen: als Spaß-, Party-, Motto-, Lifestyle-, Selbsterfahrungs-, Fan- oder Chat-Vereinigungen. Allein das Wir-Erlebnis zählt innerhalb dieser Gemeinschaften, deren Personal - gern auch enthemmt - in ihnen aufzugehen hofft. Doch wo dies das einzige Ziel bleibt, geraten Stimmung und Event zum Selbstzweck, die Welt bleibt draußen. "Gruppe und Graus" beschreibt die Entwicklungslinien dieses Rückzugs in private Schutzräume und zeigt die Gefahren auf, die er für den gesellschaftlichen Zusammenhalt birgt
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft | München : C.H. Beck eLibrary
    ISBN: 9783406799341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: lsw_all, Paket C.H.Beck LSW Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 2023 I ( eLibrary Paket)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Identität ; Deutschland
    Abstract: „Ein Familienleben zwischen Hamburg, Malaga und Malabo: Im Dazwischen liegt der Ort, wo mein lautes, leises ich sich mit den komplexen Erfahrungen anderer verbindet.“ Fremdheit ist ein Phänomen, das Elisabeth Wellershaus seit frühester Kindheit aus den Zuschreibungen anderer kennt. In ihrem Buch zeichnet sie nach, wie viel komplexer, allgegenwärtiger und bereichernder sie die Fremde selbst wahrnimmt – und warum sie uns verbindet. Dadurch gelingt es Wellershaus auf unnachahmliche Weise, die identitätspolitischen Perspektiven der Gegenwart zu erweitern. Elisabeth Wellershaus ist im bürgerlichen Stadtteil Hamburger-Volksdorf mit ihren weißen Großeltern und ihrer weißen Mutter aufgewachsen. Ihr Vater lebte als Kind auf einer Kakaoplantage in Äquatorialguinea und zog in den 1960er Jahren an die Costa del Sol. Fremdheit hat sie als Schwarze Deutsche zwischen Hamburg, Malaga und den Lebenswelten ihrer Eltern als komplexes Konstrukt kennengelernt. Nach Studienjahren in London lebt sie als Journalistin mit klassischer Kleinfamilie im gentrifizierten Teil des Berliner Stadtteils Pankow. Heute gehört sie zu einer privilegierten Mittelschicht, und einfache Zugehörigkeitsnarrative greifen längst nicht mehr. In ihrem Buch erforscht Wellershaus Kontexte, in denen Fremdheit sich nicht gleich auf den ersten Blick erschließt: in Freundschaften, Arbeitsbeziehungen, Nachbarschaften, der Familie – in unmittelbarer Nähe. Sie erzählt von unentschlossenen Biografien, komplexen Identitäten und verknüpft die Weltwahrnehmungen anderer mit eigenen. Dadurch gelingt es ihr auf unnachahmliche Weise, die identitätspolitischen Perspektiven der Gegenwart zu erweitern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-7776-3437-1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als In der Social Media Falle
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Facebook ; Informationsgesellschaft ; Journalismus ; Deutschland ; Algorithmen ; alternative Plattformen ; Amazon ; Beeinflusste Wahlen ; Brexit ; Creator-Economy ; Debatten-Plattform ; demokratiefeindliche Plattformen ; Digital News Initiative ; digitale Meinungsvielfalt ; Digitale Souveränität ; Donald Trump ; DuckDuckGo ; Elon Musk ; Facebook ; Facebook Journalism Programme ; Facebook Leaks ; freier Debatte ; Gesellschaftliche Debatten ; Google ; Instagram ; klassische Medien ; Kommunikation im Internet ; Landesmedienanstalten ; LinkedIn ; Marc Zuckerberg ; Mediatheken ; Mediennutzungsverhalten ; Medienpolitik ; Mediensystem ; Medienwissenschaft ; Meinungsbildung ; Meinungsmacht ; Meinungsvielfalt ; Meta ; Mozilla Foundation ; Nick Clegg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781800739536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-2000 ; HISTORY / Europe / Germany ; Feminism History ; Human rights ; Sex role History ; Women and socialism History ; Women History ; Feminismus ; Frau ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Frau ; Feminismus ; Geschichte 1871-2000
    Abstract: Jean Quataert redefined the boundaries of at least five historical fields including European socialism, women's history and gender history, and international law and human rights. In this volume dedicated to her pioneering work, established and emerging scholars showcase the signature ways in which Quataert, as one of the discipline's first women's historians, has influenced how subsequent generations think about history writing as a form of intellectual activism. Gender in Germany and Beyond presents cutting edge historiographical commentary alongside new work which address subjects such as the history of German colonialism and women's colonial leagues, human rights advocacy during the Cold War, and the complexities of turn of the century gay and lesbian rights organizing
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839462447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 55
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Familie ; Familienbeziehung ; Transnationalisierung ; Familienkonflikt ; Alltag ; Eltern ; Arbeitnehmer ; Migration ; Neue Medien ; Familie; Migration; Medien; Konflikt; Technik; Streit; Qualitative Sozialforschung; Mikrosoziologie; Techniksoziologie; Mediensoziologie; Familiensoziologie; Soziologie; Family; Media; Conflict; Technology; Qualitative Social Research; Microsociology; Sociology of Technology; Sociology of Media; Sociology of Family; Sociology; ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wenn transstaatlich organisierte Familien streiten, dann meist medial vermittelt. Doch wie streiten Eltern und Kinder, wenn die Technik den Rahmen vorgibt? Wie übersetzen sie ihr medial vermitteltes Miteinander wieder in körperliche Kopräsenz? Jagoda Motowidlo fokussiert mit mikrosoziologischen Einblicken das Konfliktgeschehen transstaatlicher Familien, in welchem sowohl die Eigenlogiken familialer Praktiken als auch jene des technischen Rahmens miteinander in Wechselwirkung treten. Ihre Analyse zeigt dabei Phänomene wie neue Präsenzverständnisse, soziale Deutungen technischer Störungen und eine Verteilung von Handlungsträgerschaften auf mehr als nur menschliche Instanzen auf.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839469002 , 9783837669008
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhrhop, Daniel, 1967 - Der unsichtbare Wohnraum
    RVK:
    Keywords: Urban communities ; Sociology ; Human geography ; Population & demography ; Deutschland ; Wohnungsnot ; Wohnungspolitik ; Klimaschutz ; Flächennutzungsplanung ; Alternde Bevölkerung ; Wohnform ; Soziale Unterstützung
    Abstract: Klappentext: Viele Menschen suchen Wohnraum, doch Neubau löst das Problem nicht: Er ist teuer, verbraucht Fläche und belastet das Klima. Eine Lösung verspricht der "unsichtbare Wohnraum" - ungenutzte Zimmer älterer Personen nach Auszug der Kinder. Daniel Fuhrhop untersucht das Potenzial der Wohnsuffizienz anhand sozialer Programme wie der Vermittlung von Wohnpaaren nach dem Modell "Wohnen für Hilfe", dem Umbau von Wohnungen, dem Umzug sowie sozialer Wohnraumvermittlung. Sein Fazit: Insgesamt können so jährlich 100.000 Wohnungen entstehen - ohne Klimabelastung und mit der Chance auf Nähe und Nachbarschaft.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783847419570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Trierer Beiträge Zur Interdisziplinären Antisemitismusforschung Series
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderung ; Neue Rechte ; Antisemitismus ; Ideologie ; Politische Bildung ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783779977353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , 7 Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Milieu ; Lebensstil ; Türkischer Einwanderer ; Generation ; Generation 2 ; Sozialer Aufstieg ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 203-216
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518776773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Gesellschaftliche Spaltungsdiagnosen -- This is not America -- Umkämpfte Ungleichheiten -- Vorschau auf zentrale Befunde -- Anspruch des Buches -- 2. Arenen der Ungleichheitskonflikte -- Welche Konflikte? -- Welche Ungleichheit? -- Versuch einer Typologisierung -- Oben-Unten-Ungleichheiten -- Innen-Außen-Ungleichheiten -- Wir-Sie-Ungleichheiten -- Heute-Morgen-Ungleichheiten -- Analysewerkzeuge -- 3. Oben-Unten-Ungleichheiten -- Märkte und Klassen -- Ungleichheitskritik -- Die Tücken der Meritokratie -- Unverdienter Reichtum -- Wohlfahrt als demokratischer Klassenkampf? -- Nach unten treten: Moralisierte Anspruchskonkurrenz -- Privatisierte Statussicherung -- Demobilisierte Klassengesellschaft -- Vom Kampf der Klassen zur Konkurrenz der Individuen -- 4. Innen-Außen-Ungleichheiten -- Der Nationalstaat und seine Grenzen -- Kampf um Grenzen -- Bedingte Inklusionsbereitschaft -- Steuerbarkeit und Legitimität -- Verteidigung von Anspruchshierarchien -- Kulturelle Codierung der Mitgliedschaftsgrenze -- Gute Migranten - schlechte Migranten -- 5. Wir-Sie-Ungleichheiten -- Kämpfe um Anerkennung -- Wertewandel und Liberalisierung -- Erlaubnistoleranz -- Respekttoleranz -- Quoten und Sprachregelungen -- Exklusive Inklusivität? -- Öffentliche Umwertung oder stillschweigende Eingemeindung? -- 6. Heute-Morgen-Ungleichheiten -- Climate changes nothing? -- Zyklen des Umweltbewusstseins -- Klimapolitische Spaltungslinien? -- Der ökologische Fußabdruck von Klassen und Nationen -- Ungleiche Betroffenheit oder kollektive Risiken? -- Transformationslasten: Vom Ende der Welt zum Ende des Monats -- Ökologische Distinktion -- Angst vor welchem Wandel? -- 7. Triggerpunkte -- Gesellschaft der Empörten? -- Ungleichbehandlungen -- Normalitätsverstöße -- Entgrenzungsbefürchtungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783867939843 , 3867939845 , 9783867939850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Carl, Verena, 1969 - Anders wird gut
    DDC: 303.44
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Sozialstruktur ; Bürgerbeteiligung ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Solidarität ; Vertrauen ; Gemeinwohl ; Teilhabe ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839469606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 528 g
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Band 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Rigamonti, Nora Milena Inventive/Interventive Demokratie?
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2022
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Demokratie ; Politische Ästhetik ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Wie können gesellschaftliche Veränderungen und Streitfragen sinnlich erfahrbar und öffentlich verständlich kommuniziert werden? Nora Rigamonti nimmt experimentelle Zukunftsszenarien der umstrittenen europäischen "Flüchtlingsfrage" in den Blick, die mithilfe einer expliziten Gestaltung und Verbindung von politischen und ästhetischen Praktiken konstituiert werden. Am Beispiel der Szenarien analysiert sie, ob und inwiefern diese nicht nur als in(ter)ventive Instrumente zur alternativen Lösungsfindung auf gegenwärtige gesellschaftliche Kontroversen reagieren, sondern ob sie auch der zunehmenden Fragilität liberal-demokratischer Ordnungen begegnen können.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Verbrecher Verlag
    ISBN: 9783957325624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (149 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Keskinkılıç, Ozan Zakariya, 1989 - Muslimaniac
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Widmung -- Einleitung: Unter Verdacht -- Koloniale Diagnosen -- Kanak Attak Reloaded -- Die Verwandlung zum islamischen Schreckgespenst -- Orientalika. Über Exotismus und Barbarei -- Geschlechterfeindbilder -- Queer Dschihad -- »Nichts als deutsch redende Orientalen«? - Sprache, Kunst und das Märchen der Leitkultur -- Poetischer Islam -- Anmerkungen -- Quellennachweis Interventionen.
    Abstract: Muslimaniac steht für europäische Fantasien und Sehnsüchte nach Homogenität und Kontrolle, die sich am Feindbild Islam ausbilden. Aber genauso für die Gefühlswelt von Musliminnen und Muslimen selbst. Dafür, was es heißt, in ein Integrationskorsett gezwängt zu werden und sich ununterbrochen beweisen zu müssen. Es steht für die Diskrepanz zwischen Fremd- und Selbstbild. Dafür, sich in Debatten, die über den eigenen Kopf hinweg geführt werden, nicht mehr erkennen zu können. Die Anfeindungen und Anschuldigungen, die Stereotype und Verschwörungsmythen – sie stecken wie ein Kloß im Hals. Es ist schwer, unter der Last der Fremdbilder ein selbstbestimmtes Ich auszubuchstabieren.Muslimaniac – in diesem Wort mischt sich die Fremdkonstruktion mit dem Geist des Ausbruchs aus Stereotypen.Ozan Zakariya Keskinkılıç erzählt in "Muslimaniac" vom Phänomen des antimuslimischen Rassismus in unserer Gesellschaft anhand von Fakten, persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen, historischen Bezügen und Analysen der Gegenwartsdebatten. Die Besonderheit seines Buches macht der sachliche, empathische und geradezu poetische Ton aus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim ; Basel : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779977353
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2022
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generation ; Generation 2 ; Assimilation ; Migrationssoziologie ; Migration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Milieu ; Türkischer Einwanderer ; Sozialer Aufstieg ; Lebensstil ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Milieu ; Lebensstil ; Deutschland ; Migrationssoziologie ; Migration ; Assimilation ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation ; Generation 2 ; Milieu ; Sozialer Aufstieg
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 978-3-8394-6719-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (499 Seiten).
    Series Statement: Queer Studies Band 35
    Series Statement: Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.43085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Anerkennung ; Geschlechterordnung ; Geschlechterwissen ; Identitätspolitik ; Trans ; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies ; Gender identity Law and legislation ; Gender-nonconforming people Legal status, laws, etc ; Reform. ; Debatte. ; Transgender. ; Selbstbestimmung. ; Identitätspolitik. ; Geschlechtsidentität. ; Selbstbestimmungsrecht. ; Transsexuellengesetz ; Reform ; Debatte ; Transgender ; Selbstbestimmung ; Identitätspolitik ; Geschlechtsidentität ; Selbstbestimmungsrecht
    Abstract: Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den Widerstreit von geschlechterbinären und geschlechterpluralen Lebensformen verstanden werden. Annette und Waldemar Vanagas zeigen anhand der nunmehr vier Jahre andauernden Diskurse auf, wie identitätspolitische Bestrebungen um das Geschlechterwissen und eine daraus abgeleitete gesellschaftliche Ordnung zu neuen Prekarisierungen führen. So wird der vermeintliche Konsens auf Ebene der Identitätspolitik dabei zumeist auf dem Rücken transgeschlechtlicher Menschen ausgetragen
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783111085739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 126
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7660943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Bundesrepublik 1945-2000 ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Homosexualität ; HISTORY / LGBTQ+ ; Homosexuality History 20th century ; Homosexuality History 20th century ; Homosexualität ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Verfolgung ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Deutschland ; Polen ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Großbritannien ; Polen ; Homosexualität ; Verfolgung ; Diskriminierung ; Emanzipation ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Die Lebenssituationen homosexueller Menschen in Deutschland und Europa wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Widersprüchen geprägt: Während die staatliche Strafverfolgung weitgehend endete, erwiesen sich gesellschaftliche Diskriminierungen als deutlich langlebiger, bevor sie schließlich emanzipativen Entwicklungen Raum geben mussten. Ausgehend von den Nachwirkungen der NS-Homosexuellenverfolgung in den Nachkriegsgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreichs, betrachtet dieser Band die Vielfalt von Repressionen nach 1945. Die thematische Breite reicht von der Ausgrenzung innerhalb der Kommunistischen Partei über die Kriminalisierung homosexueller Handlungen im Strafrecht und antilesbische Ausrichtungen im Familienrecht bis hin zur homophoben Diskriminierung innerhalb der Bundeswehr. Untersucht werden auch die Rolle der Kirchen als Seismographen sexueller Ausgrenzung oder Liberalisierung sowie die emanzipativen Trends in den Transformationszeiten des späten 20. Jahrhunderts einschließlich ihrer Begrenzungen durch neue Formen mehrheitsgesellschaftlicher Anpassung und Normalisierung
    Abstract: The situation for homosexual people living in Germany and Europe in the second half of the twentieth century was shaped by contradictions: while state criminal prosecution ended for the most part, social discrimination was more long lived, before emancipatory developments managed to assert themselves
    Note: "Dieser Sammelband geht auf eine von den beiden Herausgebern konzipierte Tagung an der Akademie für Politische Bildung, Tutzing, mit dem Titel "Verfolgung - Diskriminierung - Emanzipation. Homosexualität in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg" zurück." (Danksagung, Seite 233)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-609-10544-4
    Language: German , Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (390 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Nienhaus, Albert, 1958- Corona und Arbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pandemie ; COVID-19 ; Arbeitsmedizin ; Prävention ; Gesundheitswesen ; SARS-CoV-2 ; Deutschland ; Corona ; COVID-19 ; DGAUM ; Epidemiologie ; Immunisierung ; Impfdurchbrüche ; Interdisziplinäre Rehabilitation ; Langzeitfolgen ; Long-COVID ; Multiorganerkrankung ; Pandemie ; Post-COVID ; Reinfektionen ; SARS-CoV-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Beltz Juventa | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783779977346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Milieu ; Lebensstil ; Türkischer Einwanderer ; Generation ; Generation 2 ; Sozialer Aufstieg ; Politics & government ; Deutschland ; Migration ; Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Migrationsforschung ; Milieu ; Lebensstil ; Migrationsgesellschaft ; Postmigrantische Gesellschaft ; Milieuanalyse ; Lebensstilanalyse ; Postmigrationsgesellschaft ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Beziehung von markierter Minderheit und unmarkierter Mehrheit bildet bis dato den Schwerpunkt der Migrationsforschung. Für die Analyse spätmoderner, postmigrantischer Gesellschaften, die von Mobilität und lebensstilistischer Diversität geprägt sind, ist diese einseitige Herkunftsfixierung unzureichend. Es gilt daher, Menschen mit Migrationshintergrund in konsequent gesamtgesellschaftlich angelegten Analysen zu berücksichtigen. An die Stelle der Assimilationstheorie soll eine postmigrantisch revidierte Milieuanalyse treten, deren Entwurf in diesem Werk programmatisch skizziert wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406807343 , 9783406807350
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 7052
    Series Statement: Die 101 wichtigsten Fragen
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Impressum -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Definitionen, Begriffe, Grundfragen -- 1. Was genau ist Antisemitismus eigentlich? -- 2. Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? -- 3. Ist Antisemitismus nur ein neuer Begriff für ein altes Vorurteil? -- 4. Tragen Juden eine Mitschuld am Antisemitismus? -- 5. Wen genau hassen Antisemiten? -- 6. Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? -- 7. Wie viel hat Antisemitismus mit Religion zu tun? -- 8. Ist sekundärer Antisemitismus zweitrangig? -- 9. Was ist die Jerusalemer Erklärung? -- 10. Hat Antisemitismus in Krisenzeiten Hochkonjunktur? -- 11. Warum möchte niemand Antisemit sein? -- 12. Schützt die Taufe vor Antisemitismus? -- 13. Brauchen Antisemiten Juden? -- 14. Was ist ein Pogrom? -- Antisemitismus heute -- 15. Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? -- 16. Wie kann man Antisemitismus messen? -- 17. Wie antisemitisch ist die AfD? -- 18. Ist der Antisemitismus gewissermaßen vom Christentum zum Islam konvertiert? -- 19. Warum sprach der Bundespräsident am 9. Oktober 2020 in Halle an der Saale über eine Tür? -- 20. Hat die Polizei in Deutschland ein Antisemitismusproblem? -- 21. Stand jahrelang ein Antisemit an der Spitze des Verfassungsschutzes? -- 22. Macht ein gelber Stern jemanden schon zum Antisemiten? -- 23. Genießen Juden in Deutschland einen besonderen Schutz? -- 24. Was meint der Vorwurf «Stürmer-Methoden»? -- 25. Töten Tausende Rockfans weltweit symbolisch immer wieder eine «Judensau»? -- 26. Was hat der Antisemitismus heute mit dem Nationalsozialismus und Holocaust zu tun? -- 27. Gehört Antisemitismus im Rap zum guten Ton? -- 28. Ist Antisemitismus ein deutsches Problem? -- 29. Wer ist Horst Mahler? -- 30. Kam mit den Geflüchteten der Antisemitismus zurück ins Land? -- 31. Ein kritisches Wort über Israel und schon ist man Antisemit?.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658408718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 250 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Social Structure ; Social structure ; Equality ; Armut ; Sozialstaat ; Ausgrenzung ; Tafel-Initiative ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Tafel-Initiative ; Armut ; Ausgrenzung ; Sozialstaat
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : arthistoricum.net | Berlin : Dietrich Reimer Verlag
    ISBN: 9783985012039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (519 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8007443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Provenienzforschung ; Kolonialismus ; Museum ; Kunstraub ; Ethnologisches Museum ; Kulturerbe ; Kamerun ; Deutschland ; Kamerun ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Kulturerbe ; Kunstraub ; Kolonialismus ; Museum ; Deutschland ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658406882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Migration ; Gender Studies ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Emigration and immigration / Social aspects ; Sex ; Knowledge, Sociology of ; Geschlechterverhältnis ; Ausgrenzung ; Weiblicher Flüchtling ; Migration ; Diskriminierung ; Aufnahme ; Arbeitsmarkt ; Inklusion ; Familie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Diskriminierung ; Aufnahme ; Deutschland ; Weiblicher Flüchtling ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Familie ; Geschlechterverhältnis ; Arbeitsmarkt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839466209 , 9783732866205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik 146
    Parallel Title: Erscheint auch als Löw, Neva, 1987 - Solidarität und ihre Widersprüche
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2022
    DDC: 305.906914094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Europäische Union ; Gewerkschaft ; Asylbewerber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: C.H.Beck Paperback 7052
    Series Statement: Die 101 wichtigsten Fragen
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth, Markus, 1972 - Die 101 wichtigsten Fragen: Antisemitismus
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Vorurteil ; Diskriminierung ; Judentum ; Deutschland ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte
    Abstract: Woran erkennt man Antisemitismus? Und wo kommt er her? In 101 Fragen führt Markus Roth in Vergangenheit und Gegenwart des Antisemitismus ein, der leider immer noch ein brandaktuelles Phänomen ist. Dabei steht die Bundesrepublik Deutschland im Mittelpunkt, auch wenn der Blick ebenso über ihre Grenzen hinausgeht. Warum werden ausgerechnet Juden so gehasst? Ist Antisemitismus nur eine Form von Rassismus? War der Antisemitismus der ideologische Kern des Nationalsozialismus? Ist der Glaube an antisemitische Verschwörungsmythen ansteckend? Wie kann man Antisemitismus messen? Gibt es immer mehr Antisemitismus oder reden wir nur mehr darüber? Und warum möchte heute eigentlich niemand mehr Antisemit sein, auch die Antisemiten nicht? Antisemitismus ist beides - ein uralter Hass auf eine kleine Minderheit und ein brandaktuelles Phänomen unserer Zeit. In beide Dimensionen, in Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus, sowie in seine Ursachen und Folgen wird in diesem Buch in 101 Fragen eingeführt. Der Ausgangspunkt ist dabei die Gegenwart, die heutige Bundesrepublik Deutschland, wenngleich der Blick selbstverständlich auch in die Geschichte zurück und über ihre Grenzen hinaus geht
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 103 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Freiin von Nettelbladt, Gala Susanne From scandalisation to normalisation
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Bürgerbeteiligung ; Terrorismus ; Kommunalpolitik ; Europa ; Deutschland ; lokale Demokratie ; Rechtsextremismus ; Urban Governance ; Kommunalpolitik ; Partizipation ; local democracy ; far right ; urban governance ; urban politics ; participation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die vorliegende kumulative Arbeit untersucht, inwiefern lokale Aushandlungsprozesse im Umgang mit extrem rechten Mobilisierungen zu deren Normalisierung beitragen. Die Studie adressiert zwei Forschungsdesiderate: Erstens externalisieren viele Beiträge die extrem Rechte von städtischen Demokratien. Folglich ist die Literatur nicht in der Lage zu erfassen, wie extrem rechte Agenden und Ideologien innerhalb lokaler partizipativer Prozesse in liberalen Demokratien normalisiert werden. Zweitens sind die Akteure und Prozesse, welchen diesen lokalen Aushandlungen zugrunde liegen, nicht ausreichend untersucht. Um diese Lücken zu schließen, verbindet die Studie Theoriestränge aus der Urban Governance - Literatur mit sozialwissenschaftlichen Debatten über den Aufstieg der extrem Rechten. Der methodische Rahmen der Arbeit besteht aus einem qualitativen Forschungsdesign in Form einer explorativen Einzelfallstudie in der Stadt Cottbus. Die Analyse zeigt, dass das Narrativ der Externalisierung in dreierlei Hinsicht eine falsche Dichotomie zwischen der extremen Rechten und lokalen Aushandlungsprozessen schafft: Erstens ignoriert es, dass deliberative Prozessen zwar das Versprechen auf Demokratisierung innewohnt, dieses aber durch bestehende gesellschaftliche Machtverhältnisse durchkreuzt wird, die Näherböden für autoritäre Mobilisierung bieten können. Zweitens übersieht es die Verflechtung zwischen Rassismus und den städtischen Institutionen, die auf extrem rechte Mobilisierung reagieren, und oftmals Anknüpfungspunkte für extrem rechte Ideologien bieten. Drittens wird argumentiert, dass dies auf den lokalen Staat als umkämpftes Terrain hinweist.
    Abstract: Englische Version: This doctoral dissertation explores to what extent local negotiations of far-right contestations contribute to the latter’s normalisation. The project is prompted by the crux that even though the central role of cities and local participatory planning processes in countering far-right contestations is widely acknowledged, far-right contestations have hardly been challenged. It seeks to address two scholarly blind spots: First, mainstream accounts engaging with the question of how municipalities deal with far-right contestations have largely externalised the far right from urban democracy. Consequently, the current literature is not able to grasp how far-right agendas and ideologies can indeed be normalised within local participatory processes. Second, the actors and processes involved in the local negotiation of far-right contestations remain understudied. To fill these gaps, the cumulative dissertation connects discussions on urban governance with recent debates on the rise of the far right. The methodological framework of this thesis consists of a qualitative, explorative single-case study in the city of Cottbus, Germany. The analysis reveals that the liberal narratives of externalisation create a false dichotomy between far-right contestations and local negotiations in liberal democracies in a threefold way. First, they ignore how far-right contestations can be strengthened within traditional deliberative processes, as their promise of equal participation for all citizens is juxtaposed with the inability of such processes to re-negotiate the power relations aggravating the social inequalities giving rise to the far right in the first place. Second, by externalising the divisiveness propagated by far-right contestations, they overlook the interconnectedness between racism and the institutions governing cities, which offers points of contact for far-right ideology. [...]
    Note: Eingereicht am 26. Oktober 2022, verteidigt am 21. April 2023. , Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache. , Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2023
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783731512387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Manuela Das "friedliche Atom" als Narrativ in Politik, Wissenschaft und Design
    Dissertation note: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2022
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Kernenergie ; Geschichte 1953-1978
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 170 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ilieva, Boryana Antonova Essays on labor economics, dynamic decision making and the role of gender
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarkt ; Geschlechterrolle ; Teilzeitbeschäftigung ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitsmarktsegmentierung ; Deutschland ; Arbeitsmärkte ; Lebenszyklus ; Teilzeitarbeit ; Lohnlücke ; Labor economics ; Life cycle ; Part time ; Gender wage gap ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die Heterogenität der Arbeitsmarktresultate über den Lebenszyklus und über die Geschlechter hinweg. Die Dissertation besteht aus drei unabhängigen Forschungsarbeiten (Kapitel 2-4), die sich auf komplementäre Aspekte der übergeordneten Forschungsfrage konzentrieren: Wie bestimmen Erwerbsentscheidungen das Einkommen und welche Rolle spielt die Geschlechtskomponente? Kapitel 1 führt in das Thema Lohn- und Geschlechtergefälle ein und wie diese mit Erwerbsentscheidungen zusammenhängen. Kapitel 2 analysiert Daten des Deutschen Sozio-oekonomischen Panels und der Innovationsstichprobe des Panels und untersucht die Rolle von verzerrten Erwartungen. Es setzt falsche Vorstellungen über die Arbeitsmarktvergütung von Teilzeitarbeitsjahren mit der Neigung von Frauen zur Teilnahme an Teilzeitbeschäftigung und den daraus resultierenden Einkommensverlusten aus der Beschäftigung in Beziehung. Kapitel 3 fügt die Dimension der Karriereentwicklung hinzu. Es zeigt auf, dass Arbeitserfahrung in Teilzeitbeschäftigung im Vergleich zu Vollzeitbeschäftigung mit geringeren Aufstiegsschancen einhergeht, und dass Beförderungen wichtige Quellen für Lohnsteigerungen sind. Zusammengenommen zeigt die Analyse, dass geringere Löhne durch Teilzeiterfahrung zwei Hauptkomponenten haben – einen erschwerten Karriereaufstieg in höher bezahlte Karrierestufen und ein stagnierendes Lohnwachstum unabhängig von der Karrierestufe. Das letzte Kapitel ergänzt die Diskussion über Lösungen für eine seit langem bestehende Herausforderung in der empirischen Arbeitsökonomie - die Selektionsverzerrung bei Löhnen. Es steuert einen neuartigen nicht-parametrischen Schätzer der von Selektionseffekten bereinigten kumulativen Verteilungslohnfunktion bei.[...]
    Abstract: Englische Version: The topic of this thesis is the heterogeneity in labor market outcomes over the life cycle and across gender. The thesis comprises three independent research papers (Chapters 2-4), which focus on complementary aspects of the overreaching research question: how do employment choices determine earnings, and what role does the gender component play? Chapter 1 introduces the topic of wage and gender gaps and how these stand related to employment choices. Chapter 2 analyzes data from the German Socio-Economic Panel and the Panel's Innovation Sample and investigates the role of biases in beliefs. It relates misperceptions about the labor market remuneration of years spent working part-time to the women's propensity to engage in part-time employment and the consequent earnings losses. Chapter 3 adds the dimension of career development. It posits that part-time penalties in experience accumulation decrease the chances of being promoted and that promotions are important sources of wage growth. In sum, the analysis shows that part-time wage penalties have two key components - hampered career progression to higher-paying career levels and stagnating wage growth regardless of career level. The final chapter adds to the discussion on solutions to a longstanding challenge in empirical labor economics posed by the selection bias in wages observed by econometricians. It contributes a novel non-parametric estimator of the selection-free cumulative distribution wage function. This chapter leverages administrative data records from Germany to show how the estimator can be applied in estimating a selection-corrected distribution of gender wage gaps.
    Note: Tag des Kolloquiums: 03.11.2023. - Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.. - Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2024
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago ; London : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226830070
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 218 Seiten)
    Series Statement: Ethnographic encounters and discoveries
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling ; Volljährigkeit ; Asylverfahren ; Flüchtling ; Deutschland ; Deutschland ; Flüchtling ; Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling ; Volljährigkeit ; Asylverfahren
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface * Age and the False Binaryof Vulnerability -- 1 * The Long Summer of Migration -- 2 * Complicated Truths andthe Promise of Minority -- 3 * The Impossibility of Determining Age -- 4 * "Fuck Seventeen!"-Why Being a Minor Is Hard -- 5 * The Liminal Lives of Young Adults -- 6 * Imagining the Future -- 7 * Was It All Worth It? -- Epilogue * The Difficulty of Studying Fabrications -- Notes -- Sources -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783830997276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Edition: unveränderte Neuauflage
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung 27
    Series Statement: Interkulturelle Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zugehörigkeit ; Einwanderer ; Generation 2 ; Interkulturalität ; Deutschland ; Migration ; Migrationshintergrund ; Migrationsfolgegeneration ; Fremdheit ; Hybridität ; Türkei ; Indien ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Generation 2 ; Interkulturalität ; Zugehörigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-7489-3732-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Prostitution. ; Recht. ; Rechtsethik. ; Verfassungsmäßigkeit. ; Deutschland. ; Prostitution ; Recht ; Prostitution ; Rechtsethik ; Prostitutionsgesetz ; Verfassungsmäßigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839466100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Actor-Network-Theory ; Fremdheit ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Flüchtlingshilfe ; Akteur-Netzwerk-Theorie; Eigenes; Fremdes; Theorie; Flucht; Migration; Forschung; Wissen; Denken; Bruno Latour; Zivilgesellschaft; Soziologische Theorie; Flüchtlingsforschung; Soziologie; Actor-network-theory; Own; Foreign; Theory; Fleeing; Research; Knowledge; Thought; Civil Society; Sociological Theory; Refugee Studies; Sociology; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Akteur-Netzwerk-Theorie Bruno Latours kennt kein Konzept des Fremden. Dies mag irritierend erscheinen, bedenkt man, dass die Figur des Fremden eines der zentralen Schlüsselkonzepte der Soziologie darstellt. Von Simmel bis Schütz stehen Fremdheit und der Fremde stets im Spannungsverhältnis zum Eigenen, welches gerade in der Begegnung des Fremden besonders sichtbar wird. Mit Werkzeugen der Akteur-Netzwerk-Theorie entwirft Edda Mack eine soziologische Denkweise, die das Theoretisieren selbst in den Mittelpunkt soziologischer Forschung stellt. Am Beispiel der Fluchtmigrationsforschung zeigt sie auf, dass eine solche Denkweise in ihrer Umsetzung nah bei den Dingen von Belang bleiben kann.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839466001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Prekäre Freizügigkeiten (verkörperlichte Subjektivierungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Sex, Arbeit und Ost-/Europa)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2022
    DDC: 306.740943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2010-2019 ; Sexarbeit ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Prostitution ; Deutschland ; Arbeit ; Migration ; Rassifizierung ; Osteuropäerin ; Prostitution ; Othering ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Lebensbedingungen ; Osteuropäer ; Berlin ; Sexarbeit ; Prostitution ; Osteuropa ; Neoliberalismus ; Deutschland ; Marginalisierung ; Sexualisierung ; Rassifizierung ; Geschlecht ; Migration ; Körper ; Kulturanthropologie ; Gender Studies ; Slavistik ; Sex Work ; Eastern Europe ; Neoliberalism ; Germany ; Marginalization ; Racialization ; Gender ; Body ; Cultural Anthropology ; Slavic Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Berlin ; Prostitution ; Osteuropäerin ; Geschichte 2010-2019 ; Berlin ; Osteuropäerin ; Osteuropäer ; Prostitution ; Lebensbedingungen ; Prekariat ; Neoliberalismus ; Othering
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783593454641 , 9783593454634
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.5330943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alternative für Deutschland ; Endzeit ; Moderne ; Zukunftserwartung ; Zeitwahrnehmung ; Machtverlust ; Desintegration ; Wähler ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Utopie ; Qualitative Sozialforschung ; Zukunft ; Baden-Württemberg ; Rechtsextremismus ; Qualitative Methoden ; Wahlverhalten ; Gesellschaftsanalyse ; AfD ; Apokalypse ; Chiliasmus ; Interviews ; Spätmoderne ; Wutbürger ; empirische Analyse ; Distopie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Endzeit ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Wähler ; Alternative für Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Zukunftserwartung ; Machtverlust ; Moderne ; Desintegration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658409593 , 3658409592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 271 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Albrecht, Pauline Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher Flüchtling ; Berufsvorbereitung ; Berufliche Integration ; Übergang ; Arbeitsmarkt ; Emigration and immigration Social aspects ; Education ; Sociology Biographical methods ; Sociology of Migration ; Education Science ; Biographical Research ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658406882 , 3658406887
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 267 Seiten) , 14 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Akdemir, Nevra Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiblicher Flüchtling ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Familie ; Geschlechterverhältnis ; Arbeitsmarkt ; Emigration and immigration Social aspects ; Sex ; Knowledge, Sociology of ; Sociology of Migration ; Gender Studies ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658417673 , 3658417676
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 341 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 79
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Matthias Männlichkeit und Flucht
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Eritreischer Flüchtling ; Lebenslauf ; Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Verwundbarkeit ; Intersektionalität ; Sex ; Emigration and immigration Social aspects ; Gender Studies ; Sociology of Migration ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658398071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 483 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Migration ; Social Work ; Religion and sociology ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social service ; Ausstieg ; Prävention ; Islam ; Deradikalisierung ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Deradikalisierung ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Ausstieg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658397050
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 113 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Palliative Care und Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Applied Demography ; Medical Ethics ; Ethnography ; Social Psychology ; Demography ; Medical Ethics ; Ethnology ; Social psychology ; Pandemie ; Todesangst ; Hilfsbereitschaft ; COVID-19 ; Angst ; Solidarität ; Einstellung ; Deutschland ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Hilfsbereitschaft ; Solidarität ; Todesangst ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Angst ; Hilfsbereitschaft ; Einstellung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen
    ISBN: 3925340734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Wiedervereinigung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Berlin ; Deutschland
    Note: In: Tübingen : Vereinigung für Volkskunde, 1991
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
    ISBN: 9783944674261
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Forschungsbericht des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge 39
    Parallel Title: Erscheint auch als Binnenmobilität von Geflüchteten mit Schutzstatus in Deutschland
    DDC: 307.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Migration ; Kommune ; Ländlicher Raum ; Soziale Integration ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783869626345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (351 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 306.87430943
    RVK:
    Keywords: Mutterschaft ; Diskurs ; Politik ; Wirtschaft ; Medien ; Alltag ; Mutterbild ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783455014693
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Stefan, 1983 - Die Altenrepublik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Stefan, 1983 - Die Altenrepublik
    DDC: 304.60943
    RVK:
    Keywords: WIM2$006303455 ; Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Generationengerechtigkeit ; Bevölkerung und Demographie ; Migration, Einwanderung und Auswanderung ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy ; Prognosen, Zukunftsstudien ; Psychologie des Alters und Alterns ; Ratgeber: Generationenbeziehungen ; SOCIAL SCIENCE / Demography ; SOCIAL SCIENCE / Future Studies ; SOCIAL SCIENCE / Gerontology ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Wirtschaftswachstum ; Alterspyramide ; Altersvorsorge ; Bevölkerungswachstum ; Demographie ; Demographischer Wandel ; Entwicklung ; Generation Z ; Generationen ; Generationenbeziehungen ; Deutschland ; Alternde Bevölkerung ; Generationengerechtigkeit ; Sozialpolitik ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Generationengerechtigkeit ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik
    Abstract: Die Renten sind sicher? Daran glaubt kaum noch jemand. Ab 2023 aber gehen die Boomer in Rente, ab dann geht es um mehr als Geld. Es beginnt ein neues Spiel: Demokratie vs. Demographie. Bundesweit zählen wir bald jährlich eine halbe Million mehr Neu-Rentner als Menschen, die die Volljährigkeit erreichen. Und das die nächsten 20 Jahre lang! In manchen Bundesländern wird es mehr Menschen mit Pflegestufe geben als Wähler unter 30. Die Konsequenzen sind verheerend: Für den Geldbeutel der Jungen wie für die Wirtschaft. Die Verschiebung der Alterspyramide bedroht unsere Innovationsfähigkeit, unseren Wohlstand und unsere Lebensfreude. Während die Rentner finanziell so gut gestellt sind wie noch nie und politisch an Einfluss gewinnen, werden die Jungen gegen die Auswirkungen von Klimawandel und Armut kämpfen, und lernen müssen, völlig neu zu wirtschaften: Sie müssen Deutschland gesund schrumpfen. Es droht ein großer Generationenkonflikt. Stefan Schulz analysiert, welche Auswirkungen der Renteneintritt der Boomer für unsere Gesellschaft haben wird, und was geschehen muss. Es ist höchste Zeit!
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 193-222
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783830995692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa 25
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jenatschke, Rudolf ; Geschichte ; Vertriebenenpresse ; Fotografie ; Kunst ; Darstellung ; Heimat ; Vertriebener ; Heimatpresse ; Visuelle Kommunikation ; visuelle Konstruktion ; Böhmen ; Heimatperiodika ; sudetendeutsche Vertriebene ; böhmische Krone ; Heidebrünnel ; Online-Handbuch Heimatpresse ; Kulturelle Kontexte des östlichen Europa ; Ostdeutschland ; Böhmen ; Sudetenland ; Grafschaft Glatz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Anschluss an bisherige Forschungen zu Heimatzeitschriften der Deutschen in und aus dem östlichen Europa am IVDE Freiburg rückten in den letzten Jahren Fragestellungen zu ihrer visuellen Gestaltung ins Blickfeld. Erste Untersuchungen waren der Gestaltung von Titelseiten, medienspezifischen Werbeanzeigen oder beteiligten Akteuren gewidmet. Die Beiträge dieses Bandes nähern sich dieser Thematik an und ergänzen bisherige Ergebnisse mit neuen Aspekten. Neben Überlegungen zu Brüchen und Kontinuitäten bei der visuellen Konstruktion von Periodika, die an Vorgängerzeitschriften in den Herkunftsgebieten anknüpften, werden Bildmotive, Bild-Text-Bezüge und unterschiedliche Deutungskontexte bei Kunstwerken und Fotografien diskutiert. Weitere Beiträge erörtern ausgewählte Gesichtspunkte der Geschichte der Fotografie in den Ländern der Böhmischen Krone und der Bildmotive in der Amateurfotografie vor 1945 sowie die Reproduktion solcher Aufnahmen in Heimatzeitschriften nach 1945. Auch Fragen der frühen fotografischen Reportage in den 1950er-Jahren und des fotografischen Blickes von Heimatreisenden werden beleuchtet. Ein Bericht über die Neuerungen des Online-Handbuchs Heimatpresse sowie der Fotografen- und Künstlerdatenbank schließt den Sammelband ab.Mit Beiträgen von Elisabeth Fendl, Bernadette Gebhardt, Michael Hirschfeld, Petr Karlíček, Sandra Kreisslová, Hans-Werner Retterath, Jiří Riezner und Pavel Scheufler.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-3-593-45068-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsradikalismus. ; Zivilgesellschaft. ; Rechtspopulismus. ; Deutschland. ; Rechte ; rechte Aktivitäten ; Bundesrepublik Deutschland ; Demokratie ; Rechtsextremismus ; Rechtspopulismus ; AfD ; Gewerkschaften ; Kirchen ; Sportvereine ; Deutschland ; Feuerwehr ; Gewerkschaft ; Kirche ; Kultureinrichtungen ; NPD ; politisches System ; Resilienz ; Schützenvereine ; Sportverein ; von unten ; Wohlfahrtsverbände ; Zivilgesellschaft ; 5302: 5302 Staatl. Institutionen u. Parteien ; Rechtsradikalismus ; Zivilgesellschaft ; Zivilgesellschaft ; Rechtspopulismus ; Rechtsradikalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : FISCHER E-Books
    ISBN: 9783104916682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Kollektives Gedächtnis ; Juden ; Identität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783830995791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Islam ; Gebet und Moschee ; Geschichte der Muslime in Deutschland ; Islamophobie ; Antimuslimischer Rassismus ; Islamische Feste ; Die fünf Säulen des Islam ; Diversität ; interreligiöser Dialog ; religiöse Alltagspraxis ; Empirische Kulturwissenschaft ; Religiosität und Spiritualität ; Religionspädagogik ; Lebenswelt ; Kulturkontakt ; Interreligiöser Dialog ; Muslim ; Alltag ; Deutschland ; Ausstellungskatalog RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur 05.05.2022-28.08.2022 ; Ausstellungskatalog RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.05.2022-06.09.2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur 05.05.2022-28.08.2022 ; Ausstellungskatalog RELiGIO - Westfälisches Museum für Religiöse Kultur 05.05.2022-06.09.2022 ; Bildband ; Deutschland ; Muslim ; Kulturkontakt ; Interreligiöser Dialog ; Deutschland ; Muslim ; Alltag ; Deutschland ; Muslim ; Lebenswelt
    Abstract: Dieser reich bebilderte Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung ist auch ohne den Ausstellungsbesuch lesenswert. Er bietet komprimierte Informationen zur gelebten religiösen Praxis von muslimischen Gläubigen in Deutschland, beispielsweise zu Moscheebau und Gebet, zu Festen im Islam und zum Hadsch. Darüber hinaus greift der Band aktuelle Diskurse zum antimuslimischen Rassismus, zur Islamität in Deutschland sowie zum muslimischen Selbstverständnis auf. Eindrückliche Porträts von Marc Pel runden den Band auch optisch ab
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783867939478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten) , Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Typisch Stadt, typisch Land?
    DDC: 304.620943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ländlicher Raum ; Stadt ; Kommunalplanung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Gemeinde ; Typus ; Kommunalpolitik ; Strategie ; Bevölkerungsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 108-109
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Migrationsgesellschaft und Transformationsgesellschaft in Ostdeutschland
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Migration ; Identität ; Rassismus ; Geschichte 1990-2020 ; Deutschland ; Gesellschaft ; Migration ; Transformation
    Abstract: Kern der Publikation sind Zeitzeugengespräche mit Menschen aus Ostdeutschland mit und ohne Migrationsgeschichte. Sie berichten über ihr Leben und ihre Erfahrungen in den Jahren der Transformation in Ostdeutschland und heute. Wo ähneln und wo unterscheiden sich die verschiedenen Sichtweisen auf die Jahre des Wandels? Wie prägten diese Jahre unsere ostdeutsche Gesellschaft – die auch eine Migrationsgesellschaft ist – heute? Die Interviews machen verschiedene Blickwinkel auf die Transformationsjahre in Ostdeutschland sichtbar – jene mit und ohne Migrationshintergrund. Ziel ist die Ermutigung lokaler ostdeutscher Akteure, sich dieses Themas vor Ort anzunehmen und das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft als Ausgangspunkt zu nehmen, einen vielfältigen Blick auf die Transformationsjahre vor Ort zu werfen.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8474-1675-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Äquivalent
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterverhältnis. ; Feminismus. ; Frauenbewegung. ; Aktivismus. ; Intersektionalität. ; Geschlechterforschung. ; Deutschland ; Deutschland ; Osteuropa. ; 1989 ; Czech Republic ; DDR ; discourse ; Diskurs ; East Germany ; Eastern Europe ; feminism ; foreign attributions ; Frauenbewegung ; Fremdzuschreibungen ; Friedliche Revolution ; GDR ; gender relations ; gender studies ; Geschlechterforschung ; Geschlechterverhältnis ; Hungary ; intersectionality ; Intersektionalität ; media ; Medien ; Ostdeutschland ; Osteuropa ; othering ; Othering ; Poland ; Polen ; queer theory ; Queer-Theorie ; resistance ; Revolution 1989 ; Tschechien ; Ungarn ; Widerstand ; women's movement ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Geschlechterverhältnis ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Aktivismus ; Intersektionalität ; Geschlechterforschung ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839462706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Diskurs ; Parlamentsdebatte ; Juden ; Nationalismus ; Intersektionalität ; Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839455821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 3
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verdrängung ; Wohnungspolitik ; Stadtplanung ; Raumordnung ; Immobilienmarkt ; Wohnungsmarkt ; Gentrifizierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wohnungsmarkt ; Gentrifizierung ; Verdrängung ; Stadtplanung ; Wohnungspolitik ; Immobilienmarkt ; Raumordnung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (461 Seiten) : , Illustration.
    Parallel Title: Erscheint auch als Danckwortt, Barbara Die Sinti von Friedrichslohra 1807-1945
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sinti ; Antiziganismus ; Roma ; Verfolgung ; Zigeunerbild ; Zigeuner ; Deutschland ; Sinti ; Friedrichslohra ; Preußen ; Missionspolitik ; Minderheitenpolitik ; Gewerbescheine ; gypsies ; Prussia ; missions politics ; minority politics ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Siedlung Friedrichslohra stellt insofern eine Besonderheit dar, als es sich neben den Siedlungen in Wittgenstein und Württemberg um eine der frühesten Ansiedlungen von Sinti in Deutschland handelte. Bis heute wird in der Geschichtsschreibung die These tradiert, der preußische König Friedrich II. (1712-1786) habe das Modell der Zwangsassimilierung der Roma in Österreich-Ungarn zum Vorbild genommen und befohlen, die Sinti seines Herrschaftsbereiches in Friedrichslohra bei Nordhausen in der preußischen Provinz Sachsen anzusiedeln. Diese These wird in der Studie hinterfragt und die Bedingungen für die Sesshaftwerdung dargestellt werden. Ein exemplarischer Umerziehungsversuch von Sinti, die sich in Friedrichslohra niedergelassen hatten, durch den protestantischen Naumburger Missions-Hilfs-Verein unterstützt durch die preußischen Behörden in den Jahren 1829-1837 ist einer der Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit. Daran anschließend folgt eine Untersuchung der Eingaben von Sinti gegen die Ablehnung von Gewerbescheinen und Pässen an das preußische Innenministerium im Zeitraum von 1842-1909. Ein weiterer umfangreicher Teil der Studie setzt sich mit der NS-Verfolgung der Sinti aus Friedrichslohra und ihrer Nachkommen auseinander. Im Fokus stehen die Biographien verfolgter Sinti. Die Erforschung des Themas beruht auf Recherchen und Auswertungen historischer Dokumente und zeitgenössischer Literatur in diversen Archiven und Bibliotheken. Im Gegensatz zu den meisten Publikationen über Sinti und Roma, in denen negative Urteile tradiert werden, überliefern die bearbeiteten Aktenbestände eine Reihe von Selbstzeugnissen. Diese geben Rückschlüsse auf die Selbstdarstellung und Selbstbehauptung der Sinti von Friedrichslohra.
    Abstract: Englische Version: The settlement Friedrichslohra is special in that it was one of the earliest settlements of Sinti in Germany, along with the settlements in Wittgenstein and Württemberg. To this day, historians maintain that the Prussian King Frederick II (1712-1786) took the model of the forced assimilation of the Roma in Austria-Hungary as a model and ordered the Sinti of his domain to settle in Friedrichslohra near Nordhausen in the Prussian province of Saxony. This thesis will be questioned in the study and the conditions for the settlement will be presented. An exemplary reeducation attempt of Sinti, who had settled in Friedrichslohra, by the Protestant Naumburger Missions-Hilfs-Verein supported by the Prussian authorities in the years 1829-1837 is one of the focal points of the present work. This is followed by an investigation of the petitions of Sinti against the refusal of trade licenses and passports to the Prussian Ministry of the Interior in the period 1842-1909. Another extensive part of the study deals with the Nazi persecution of the Sinti from Friedrichslohra and their descendants. The focus is on the biographies of persecuted Sinti. The research of the topic is based on research and evaluation of historical documents and contemporary literature in various archives and libraries. In contrast to most publications on Sinti and Roma, in which negative judgments are passed on, the files examined contain a number of self-testimonies. These allow conclusions to be drawn about the self-presentation and self-assertion of the Sinti of Friedrichslohra.
    Note: Eingereicht: 05. Mai 2022, Verteidigung: 07. Dezember 2022. - Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2023
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839462430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Karin, 1982 - DDR-Kinder aus Namibia
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsgeschichte ; Biografie ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Interview ; Jugend ; Kind ; Metaphernanalyse ; Migration ; Namibia ; Pädagogik ; SWAPO ; Solidarität ; South-West Africap People's Organisation ; Sozialpädagogik ; Sprache ; EDUCATION / History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flüchtlingskind ; Namibisches Kind ; Geschichte 1979-1989 ; Erleben ; Metapher ; Biografisches Interview
    Abstract: Im Rahmen des Unabhängigkeitskampfes der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO gegen die Besetzung durch Südafrika entstand 1979 ein einzigartiges Solidaritätsprojekt: Bis 1990 wurden fast 430 namibische Kinder in die DDR gebracht, um sie vor dem Krieg zu schützen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen.Karin Müller rekonstruiert mithilfe einer Metaphernanalyse in Interviews mit 17 ehemaligen »DDR-Kindern aus Namibia«, wie sie ihr Aufwachsen in der DDR erlebt haben. Neben thematischen Einblicken in das Geschehen und die Wirkmacht politischen Handelns, liefert sie auch methodologische Erkenntnisse über das Potenzial von Metaphern zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Fragen
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839460795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Series Statement: Bildungsforschung 12
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Biografische Orientierungen, Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Jugend ; Selbstbild ; Junge Frau ; Lebensplan ; Selbstdarstellung ; Bildungsprozess ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Belonging ; Educational Research ; Mobility ; Pedagogy ; Postcolonialism ; Racism ; Education ; Subjectivation ; Bildung ; Bildungsforschung ; Identifizierung ; Mobilität ; Positionierung ; Postkolonialismus ; Postkolonialität ; Pädagogik ; Rassismus ; Subjektivierung ; Zugehörigkeit ; Chantal Mouffe ; Ernesto Laclau ; Migration ; Stuart Hall ; EDUCATION ; Organizations & Institutions ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Lebensplan ; Bildungsprozess ; Deutschland ; Jugend ; Junge Frau ; Migrationshintergrund ; Bildungsprozess ; Lebensplan ; Deutschland ; Jugend ; Selbstdarstellung ; Selbstbild
    Abstract: Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783779969372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Behr, Harry Harun, 1962 - DİTİB Jugendstudie 2021
    DDC: 305.2350882970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Soziale Arbeit ; Jugend ; Soziale Ungleichheit ; Religion ; Partnerschaft ; Lebenswelt ; Diskriminierung ; Nationalismus ; Migrationsgesellschaft ; Jugendarbeit ; Zugehörigkeit ; Ramadan ; Bund der Muslimischen Jugend ; Deutschland ; Türkei ; Umfrage ; Umfrage ; Deutschland ; Muslim ; Migration ; Jugendsoziologie ; Forschung ; Geschichte 2021
    Abstract: Die Studie beleuchtet die Einstellungen junger Muslim:innen zu lebensweltlichen und gesellschaftlichen Fragen, die ehrenamtlich in den Gemeinden des DİTİB-Moscheeverbands arbeiten und die in Deutschland beheimatet sind. Von besonderem Interesse sind dabei die Begründungslogiken für ihre ethischen, spirituellen, intellektuellen und sozialen Positionierungen, was auch die eigenen religiösen Traditionen und Institutionen umfasst. Die Studie liefert wichtige Impulse für die Jugendarbeit islamischer Gemeinden in Deutschland, aber auch für Politik und Bildungsinstitutionen, eingebrannte Bilder des Islams und seiner Gemeinden in Deutschland einer Revision zu unterziehen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783756600014
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Vitalisierung ländlicher Räume 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebendiger ländlicher Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mecklenburg-Vorpommern ; Zivilgesellschaft ; Agrarpolitik ; Demografie ; SED-Dikatur ; Zukunft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Strukturschwaches Gebiet ; Zivilgesellschaft ; Unterstützung
    Abstract: Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von ländlichen Räumen. Die demografische Entwicklung, das schwierige Erbe der SED-Diktatur, eine sich im Aufbau befindliche Zivilgesellschaft sowie die Auseinandersetzung um eine zukunftsfähige Agrarpolitik sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Bevölkerung hier stellen muss. Innerhalb eines Modellprojektes wurde deshalb nach Ansätzen der Vitalisierung ländlicher Räume gefragt. Der Band vereinigt Ergebnisse des Projektes, Analysen aus der Praxis der Demokratiebildung und wissenschaftliche Beiträge aus Tagungen der Evangelischen Akademie der Nordkirche, die die Herausforderungen abstecken, Akteure vorstellen und realisierbare Perspektiven aufzeigen.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 28, 2022)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783451827044 , 9783451826993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Diagramme, Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als Pantel, Johannes, 1963 - Der Kalte Krieg der Generationen
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Boomers ; Generationengerechtigkeit ; Deutschland ; Solidarität ; Seniorenpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Klimaschutz ; Jugendliche ; Lebensstil ; Ältere Menschen ; Verteilungskonflikt ; Alternde Bevölkerung ; Solidarität ; Altenbild ; Klimaschutz ; Energieverbrauch ; Lebensstil ; Ressourcen ; Generationskonflikt ; Generationsbeziehung ; Electronic books ; Deutschland ; Electronic books.
    Abstract: Der Kalte Krieg der Generationen -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Nicht mehr beste Freunde? -- Kapitel 1: Jung gegen Alt - nichts Neues unter der Sonne? -- Kapitel 2: Von Boomern und Zoomern - klare Sache? -- Kapitel 3: Das schleichende Gift der Gerontophobie - oder: Das Aufrüsten beginnt in den Köpfen -- Kapitel 4: Die Hofübergabe - was heißt hier schon gerecht? -- Kapitel 5: Meine Oma ist 'ne alte Umweltsau - was uns Fridays for Future lehrt -- Kapitel 6: Corona und die Generationen - ein Virus bringt die Fronten in Stellung -- Kapitel 7: Triage - wer darf ans Beatmungsgerät? -- Kapitel 8: No country for old men? - Der Countdown läuft -- Teil 2: Schleichend entsorgt - Was den Boomern blühen könnte -- Kapitel 9: Über die Tötung der Alten - ein kleiner Ausflug in Literatur und Geschichte -- Kapitel 10: Von der Gerontophobie zum Gerontozid -- Kapitel 11: Droht der gesundheitspolitische Senizid? - Wenn alte Menschen hinten runterfallen -- Kapitel 12: Sollen wir sterben wollen? - Wie die moralisch saubere Selbstentsorgung funktioniert -- Kapitel 13: Am rutschigen Hang - ein Exkurs über die Tötung Demenzkranker in den Niederlanden -- Kapitel 14: Darf man das? - Das ethische Bollwerk bröckelt -- Teil 3: Was zu tun ist - Noch ist der Zug nicht abgefahren -- Kapitel 15: Altersbilder korrigieren - Generationen zusammenführen -- Kapitel 16: Nicht hinters Licht führen lassen! -- Kapitel 17: Alte Menschen besser schützen -- Kapitel 18: Gerecht sollte es schon sein -- Kapitel 19: Gemeinsame Interessen in den Blick nehmen - der neue Dialog der Generationen -- Epilog -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Über den Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839461471 , 9783732861477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication Band 27
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruse, Merle-Marie Politik, Medien und Jugend
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politische Sozialisation ; Deutschland ; Jugend ; Politik ; Rezeption ; Neue Medien ; Alltag ; Medialisierung ; Gruppendiskussion
    Note: Literatur: Seite 409-451
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783847417095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 37
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensbewältigung ; Weibliche Obdachlose ; Obdachloser ; Zugehörigkeit ; Biografisches Interview ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Bewältigung ; Bewältigungspraxen ; coping practices ; coping with life ; coping ; documentary method ; dokumentarische Methode ; exclusion ; Exklusion ; homelessness ; Lebensbewältigung ; narrative interviews ; narrative Interviews ; normality and normativity ; Normalität und Normativität ; practices ; Praxen ; Wohnungslosigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Obdachloser ; Weibliche Obdachlose ; Lebensbewältigung ; Ausgrenzung ; Zugehörigkeit ; Biografisches Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783847425663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Binationales Paar ; Zugehörigkeit ; Binationale Familie ; Interkulturalität ; Jugend ; Identitätsfindung ; Population & demography ; Deutschland ; Schweiz ; Marokko ; adolescence;Adoleszenz;belonging;Biographie;Biography;diversity;gesellschaftlicher Zusammenhalt;identity;Identität;Marokko;migration;Morocco;Schweiz;social cohesion;stigma;Switzerland;Vielfalt;Zugehörigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The author examines how young adults of binational origin in Morocco and Switzerland repeatedly establish a subjective balance between national discourses of belonging, social processes of inclusion and exclusion, and their own adolescent individuation needs. By means of autobiographical narrative interviews with young adults in both countries and by recourse to Erving Goffman's stigma theory, it is shown that a binational origin is not so much an irritation for the young adults themselves, but rather problematized by society and becomes a challenge.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783593448053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: International labour studies Band 31
    Series Statement: International labour studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Mader, Dimitri, 1981 - Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit ; Band 2: Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen
    Dissertation note: Dissertation Universität Jena
    DDC: 303.3
    RVK:
    Keywords: Beschäftigungssystem ; Betriebsklima ; Arbeiterklasse ; Kapitalismus ; Macht ; Industriesoziologie ; Kooperative Führung ; Kritik ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsvertrag ; Deutschland ; Macht ; Soziologie ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsverhältnisse ; Kapitalismus ; Gesellschaftstheorie ; Ungleichheitsforschung ; Entfremdung ; Zeitdiagnose ; Herrschaftsunterworfene ; Betriebsfallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeitssoziologie
    Abstract: In welchem Verhältnis stehen unternehmerische Herrschaft und Handlungsfähigkeit der Arbeitenden zueinander? Um diese Frage zu beantworten, führt Dimitri Mader eine Metastudie zur Form betrieblicher Macht- und Herrschaftsordnungen in ausgewählten Arbeitsfeldern durch und ermöglicht einen Einblick in ein breites Spektrum an Arbeitskontexten – von einfacher Dienstleistungsarbeit über Altenpflege bis hin zum mittleren Management. Die Ergebnisse widersprechen der verbreiteten Diagnose einer zunehmenden »Selbstbeherrschung« der Arbeitenden. In der Gesamtbetrachtung hat sich die Ausprägung betrieblicher Herrschaft – verstanden als durch Zwang gestützte Macht von Menschen über Menschen – in einigen Klassenlagen sogar drastisch verstärkt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [409]-420
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783847417194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , 1 Diagramm
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung Band 9
    Series Statement: Reflexive Übergangsforschung - doing transitions
    Parallel Title: Erscheint auch als Klevermann, Nils Organisationen der postmigrantischen Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: collective ; critical migration studies ; educational research ; integration research ; integration ; Integration ; Integrationsforschung ; Kollektive ; Kritische Migrationsforschung ; migrant organisations ; Migrantenorganisationen ; organisational education ; Organisationsforschung ; Organisationspädagogik ; practices of subjectivation ; Praktiken der Subjektivierung ; subjectivation ; Subjektivierung ; transitions in the life course ; Übergänge im Lebenslauf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Organisation ; Soziale Integration ; Gouvernementalität
    Abstract: Stand lange das Subjekt im Fokus des Integrationsdiskurses, nehmen vermehrt Migrant:innenOrganisationen eine zentrale Position im Kampf um die Deutungsmacht dieses Übergangs ein. Vor diesem Hintergrund analysiert die Studie die Bedingungen, unter denen Kollektive in einer postmigrantischen Gesellschaft soziale Existenz und Handlungsfähigkeit erlangen. Sie geht der Frage nach, wie Migrant:innenOrganisationen integrationspolitisch adressiert werden und wie sie sich zu diesen Vereinnahmungen positionieren. Mit ihren Erkenntnissen leistet die Arbeit einen Beitrag zur diskriminierungs- und rassismuskritischen Organisationsforschung. While the subject has long been the focus of the integration discourse, migrant organisations are increasingly taking a central position in the struggle for the power to interpret this transition. Against this background, the study analyses the conditions under which collectives within a (post-)migrant society attain social existence and agency. How are they addressed in integration policy and how do they position themselves in relation to this appropriation?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-3-8394-6052-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) : , Faksimile.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Keul, Joseph ; Klümper, Armin ; Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin ; Geschichte 1970-2000 ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Anti-Doping ; Deutsche Geschichte ; Deutschland ; Ethik ; Evaluation ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Medizin ; Medizingeschichte ; Sport ; Sportmedizin ; Sportpolitik ; Westdeutschland ; Wissenschaftsgeschichte ; Doping. ; Sportmedizin. ; Sportpolitik. ; Sport. ; Medizinische Ethik. ; Westdeutschland. ; Deutschland. ; Doping ; Sportmedizin ; Sportpolitik ; Geschichte 1970-2000 ; 1932-2000 Keul, Joseph ; 1935-2019 Klümper, Armin ; Sport ; Doping ; 1932-2000 Keul, Joseph ; 1935-2019 Klümper, Armin ; Medizinische Ethik
    Abstract: Welche Rolle haben Joseph Keul, Armin Klümper und andere Mediziner der Universität Freiburg jahrzehntelang bei der Organisation und Legitimierung des Dopings von Athlet*innen gespielt? Die Autor*innen fassen die Ergebnisse der »Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin« für eine breite Öffentlichkeit zusammen und dokumentieren Plagiate und andere akademische Unredlichkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit der Freiburger Abteilung Sportmedizin. Zum ersten Mal erzählen sie die verworrene Geschichte der Evaluierungskommission und formulieren aus den Analysen abschließende Folgerungen sowie Ansprüche an die Sportpolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781800735668
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 345 Seiten)
    Series Statement: Protest, culture and society v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als Rethinking social movements after '68
    DDC: 303.48/40943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social movements ; Social movements History 20th century ; Identity (Psychology) ; Identity (Psychology) History 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Bewegung ; Geschichte 1968-1989
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658395636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 315 S. 26 Abb., 11 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernholz, Tobias Die rechtsradikale Bewegung und ihr digitaler Kampf um Identität
    RVK:
    Keywords: Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Social Media
    Abstract: Einleitung -- Forschungs(Gegen-)stand -- Theorieteil -- Forschungsdesign -- Ergebnisse der Erhebung -- Digitaler Rechtsradikalismus – Techniken, Inhalte, Vernetzung und der Kampf um Identität -- Schlussbetrachtung.
    Abstract: Die rechtsradikale Bewegung hat in der Bundesrepublik Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Von Straßenprotesten über parlamentarische Erfolge und regelmäßige Interventionen in bundesweite Debatten bis hin zu terroristischen Anschlägen zeigte die radikale Rechte zuletzt deutlich, welche Gefahr von ihr ausgeht. Tobias Fernholz untersucht in der vorliegenden Arbeit dieses Mosaik der radikalen Rechten, das von anerkannten Publizist*innen bis zu anschlagverübenden Terrorist*innen reicht. Grundlage der hier vorgenommenen umfangreichen empirischen Analyse rechtsradikaler Alternativöffentlichkeiten sind Daten der Social Media Plattform Facebook, die aus der Perspektive der Bewegungs- und Öffentlichkeitsforschung netzwerk- und inhaltsanalytisch untersucht werden. Im Zentrum steht dabei eine rechtsradikale Identitätspolitik als spezifisches, mit der Ideologie der radikalen Rechten verbundenes Element, das die Kommunikation der rechtsradikalen Bewegung durchzieht und diese anknüpfungsfähig macht. Der Autor Tobias Fernholz ist Politikwissenschaftler und forscht an der Schnittstelle zwischen digitaler Kommunikation und sozialen Bewegungen, wobei sein Schwerpunkt auf der rechtsradikalen beziehungsweise extrem Rechten Bewegung liegt. Er promovierte im Promotionskolleg "Rechtspopulistische Sozialpolitiken und exkludierende Solidarität" der Hans-Böckler-Stiftung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030921033
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 232 p. 58 illus., 11 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse
    Parallel Title: Erscheint auch als Cyberhate in the context of migrations
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Applied linguistics. ; Linguistics—Methodology. ; Communication in politics. ; Emigration and immigration—Social aspects. ; Journalism. ; Computer crimes. ; Finnland ; Frankreich ; Deutschland ; Italien ; Polen ; Großbritannien ; Internet ; Computerkriminalität ; Hassrede ; Migrationshintergrund
    Abstract: Chapter 1: Anti-migrant hate speech as a symptom of a representation crisis (Angeliki Monnier, Axel Boursier and Annabelle Seoane) -- Part I: Language strategies and patterns -- Chapter 2: Online hate speech in the UK and Poland: social media reactions to the murder of Arkadiusz Jóźwik (Katerina Strani and Anna Szczepaniak-Kozak) -- Chapter 3: The anti-immigration ideology: hate speech, ethos and the enemy’s figure (Nolwenn Lorenzi Bailly and Lotta Lehti) -- Chapter 4: "Reality", "truth" and "lies" regarding the immigration phenomenon in comment sections on French media (Nadia Makouar) -- Chapter 5: The computer-mediated expression of hate: a corpus analysis of French and Italian user-generated contents (Laura Ascone) -- Part II: Actors and interactions -- Chapter 6: The joint construction of hate speech in online discussions (Emmi Lahti) -- Chapter 7: Social network conversations with young authors of online hate speech against migrants (Stefano Pasta) -- Chapter 8: Hate speech, freedom of expression and the controversies on the regulation of online content (Romain Bedouard) -- Chapter 9: How does online hate speech influence the process of intercultural mediation in the context of migration? (Cecilia Brassier-Rodrigues).
    Abstract: This edited book takes an interdisciplinary approach to shed light on the complex dynamics involved in the incidence of online hate speech against migrants in user-generated contexts. The authors draw on case studies from Finland, France, Germany, Italy, Poland and the UK, bringing together qualitative and quantitative analyses on user-generated online comments. The authors argue that online hate speech against migrants must be understood as a symptom of a representation crisis on migration, which can only be fully perceived through the study of the complex linguistic, interactional and connective processes within which it emerges. They focus on representations and shared meanings, community building and otherness, and delve into the role of network ecosystems in the process of the construction of public problems. This book will be of interest to undergraduate and post-graduate students as well as academics working on hate speech and migration studies in a variety of fields, and can also contribute to improving research protocols for automated analyses and detections of online hate speech. Angeliki Monnier is Professor in Information and Communication Sciences at Université de Lorraine, Metz, France, and director of the Centre for Research on Mediations (CREM). Axel Boursier is Associate Professor in Information and Communication Sciences at CY Cergy Paris Université, France, and a member of the “Lexicons, Texts, Discourses and Dictionaries” (LT2D) laboratory. Annabelle Seoane is Associate Professor in Linguistics and Language Teaching at Université de Lorraine, Metz, France, and a member of the Centre for Research on Mediations (CREM).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658371494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 199 S. 27 Abb., 22 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Regina Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Familie-Beruf ; Familie ; Coronavirus ; Deutschland ; Comparative government. ; Executive power. ; Political planning. ; Europe—Politics and government. ; Family policy. ; Sociology. ; Social groups. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Familienpolitik
    Abstract: Einleitung -- Familie im Wandel -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland -- Familie und Vereinbarkeit in der Wissenschaft -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik im internationalen Vergleich -- Familien- und Vereinbarkeitspolitik in der Corona-Pandemie -- Fazit -- Kommentierte Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in das Politikfeld Familienpolitik. Es zeichnet die historischen Entwicklungen in Deutschland nach und zeigt politikfeldanalytische Erklärungen auf. Das Lehrbuch ermöglicht damit auch ein Verständnis der aktuellen familienpolitischen Diskurse. Es richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelor und Master, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich aufgrund von neuen beruflichen Aufgaben in die Grundzüge der Familienpolitik in Deutschland einlesen möchten. Das Buch enthält ergänzendes Online-Material. Die Autorin Dr. Regina Ahrens ist Politikwissenschaftlerin und vertritt an der Hochschule Hamm-Lippstadt die Professur „Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Personal und Marketing“. Daneben ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und berät Unternehmen und Privatpersonen zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | [Berlin] : Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
    ISBN: 9783845299860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (617 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: NomosHandbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Armutsforschung
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Armut ; Sozialforschung ; Definition ; Soziale Ungleichheit ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Solidarität ; Deutschland ; Welt ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Armut
    Abstract: Cover -- EinleitungKai Marquardsen -- Bringing poverty research back in -- Zum Aufbau des Handbuchs -- Einige Hinweise zum Lesen -- Literatur -- I. Was ist Armutsforschung - und wozu brauchen wir sie? -- I.1 Geschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen Ernst-Ulrich HusterGeschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen -- 1. Das Problem: Armutsforschung in einem zentralen sozialen Konfliktfeld -- 2. Armut - eine jahrtausendalte Herausforderung -- 3. Etappen der Armutsforschung -- 3.1 Armutsforschung in Deutschland -- 3.1.1 Ansätze im deutschsprachigen Raum -- 3.1.2 Einstieg in eine vertiefende Empirie -- 3.1.3 Von der praktischen Betroffenheit zur systematischen Erforschung von Armut -- 3.1.4 Umfassendere und kontinuierliche Studien -- 3.1.5 Öffentliche Sozialberichterstattung -- 3.2 Armutsforschung im Europäischen Raum -- 3.2.1 Multidimensionalität von Armut: Das Zusammenführen nationaler Armutsforschung auf europäischer Ebene -- 3.2.2 Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Die Offene Methode der Koordination (OMK) -- 3.2.3 Europa 2020: Perspektivischer Rückschritt? -- 3.3 Armut in der Welt: Maße und Zielsetzungen -- 3.3.1 Die Weltbank: Human Development Report -- 3.3.2 Die UN: Ziele für dieses Millennium -- 3.3.3 Die OECD: Nicht Überleben, sondern ‚Well-Being' -- 3.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wissenschaft und soziale Hilfseinrichtungen -- 4. Armutsforschung - Stand und Herausforderungen -- Literatur -- I.2 Von der Praxis in die Forschung und wieder zurück - Wechselspiel von Armutsforschung und Professionsentwicklung Sozialer Arbeit Gaby Lenz und Rita Braches-ChyrekVon der Praxis in die Forschung und wieder zurück -- 1. Einleitung -- 2. Zu den Anfängen der empirischen Armutsforschung in der Sozialen Arbeit -- 3. Zur Funktion von empirischer Armutsforschung in der Sozialen Arbeit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839457924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte 10
    DDC: 305.800722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Kulturwandel ; Schule ; Gedenkstätte ; Museum ; Bildungsarbeit ; Geschichtsunterricht ; Migration ; Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Migrationsgesellschaft; Erinnerungskultur; Geschichtskultur; Diversität; Empirische Bildungsforschung; Historisches Lernen; Bildungsmedienproduktion; Bildung; Gesellschaft; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In Migrationsgesellschaften begegnen sich vielfältige Vorstellungen, Perspektiven und Bewertungen von Geschichte. Nationale Bezugsrahmen von Erinnerung und Geschichtspolitik werden dabei herausgefordert und in Frage gestellt. Wie reagieren Angebote historischer Bildung im pädagogischen Alltag auf diese Pluralisierung historischer Sinnbildung angesichts von Migration und Vielfalt? Welchen veränderten Bedarfen begegnen Akteur:innen dabei? Auf Basis empirischer Befragungen in Schulen, Schulbuchverlagen, Museen und Gedenkstätten sowie non-formalen Bildungsinitiativen geht der Band dem geschichtskulturellen Wandel in der deutschen Migrationsgesellschaft auf den Grund.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | Nuremberg : Federal Office for Migration and Refugees | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 230 | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 - Forschungs- und Projektmanagement, Strategie, Geschäftsstelle, Wiss. Beirat | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nationale Kontaktstelle des EMN | Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220 ; 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    ISSN: 1865-4967 , 1865-4770 , 1865-4770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 8.2007-94 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: 13=1; 14=2; 17=3; 21=4; 22=5; 27=6; 33=7; 34=8; 36=9 von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Integrationsreport Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220, 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working paper
    Former Title: Fortsetzung von Deutschland. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Working papers
    Former Title: Working paper der Nationalen Kontakstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: Working paper ... der Forschungsgruppe des Bundesamtes
    Former Title: WorkingPaper
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Asylpolitik ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlingspolitik
    Note: Gesehen am 04.03.2020 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461709 , 9783837661705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersexualität ; Diskriminierung ; Rechtsvergleich ; Personenstandsrecht ; Geschlechterforschung ; Persönlichkeitsrecht ; Deutschland ; Québec ; Kanada ; Menschenrechte ; Intergeschlechtlichkeit ; Inter ; Kanada ; Québec ; Deutschland ; Kind ; Yogyakarta Prinzipien ; Recht ; Schutz ; Geschlecht ; Politik ; Queer Theory ; Gender Studies ; Körper ; Human Rights ; Intersexuality ; Canada ; Germany ; Child ; Yogyakarta Principles ; Law ; Care ; Gender ; Politics ; Body ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; thema EDItEUR::L Law ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Weltweit kämpfen intergeschlechtliche Menschen für ihre Rechte. Anhand eines menschenrechtsbasierten Ansatzes führt Simone Emmert einen Ländervergleich zwischen Deutschland und der kanadischen Provinz Québec durch. Besonders spannend ist dieser Vergleich, weil Québec ein bijuridisches Rechtssystem besitzt, so dass sich hierdurch - im Vergleich mit Deutschland - Unterschiede in der Anwendung internationaler Menschenrechtsverträge ergeben. Im Mittelpunkt der Analyse steht der Schutz minderjähriger inter* Kinder durch die Kinder- und Frauenrechtskonvention sowie die Yogyakarta-Prinzipien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783847416753
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz "Feministische Visionen vor/nach 1989 - Einmischen, Gestalten, Provozieren" (2019 : Berlin) Feministische Visionen vor und nach 1989
    DDC: 305.420943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Polen ; Feminismus ; Aktivismus ; Geschichte ; Deutschland ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte ; Deutschland ; Osteuropa ; Geschlechterforschung
    Abstract: Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
    Note: "Der vorliegende Band basiert auf den Ergebnissen der vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstalteten Tagung Feministische Visionen vor/nach 1989. Einmischen – Gestalten – Provozieren, die vom 29.-30. November 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. [...] Neben den Beiträgen, die auf den gehaltenen Vorträgen basieren, konnten weitere thematisch wichtige Artikel eingeworben werden." (Vorbemerkung) , Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783110751710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 275 p.)
    Series Statement: Studies on Modern Orient 40
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Misselwitz, Charlotte, 1975 - Stereotypisierungen des Muslimischen in deutschen und israelischen Medien
    RVK:
    Keywords: Stereotypes (Social psychology) in mass media ; Muslims ; Muslims ; Diskursanalyse ; Islamophobie ; Medienwissenschaft ; Nahostkonflikt ; RELIGION / Islam / History ; Deutschland ; Israel ; Medienkunst ; Projekt ; Presse ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung
    Abstract: This discourse analysis, which also utilizes the thought of Jacques Lacan, examines hermeneutically (and to a lesser extent quantitatively) narrative and emotional correlations between German and Israeli media. Three selected media art projects that take up stereotypes of Muslims open our eyes to the contradictions and complexes inherent to certain discourses through "narrative reflections" in the sense of "emotional argumentation."
    Abstract: Was sagt die mediale Rede über den muslimischen Anderen eigentlich über uns aus? Die Doktorarbeit untersucht anhand einer „psychologischen Diskursanalyse“ Stereotypisierungen des Muslimischen in deutschen und israelischen Medien. Anhand der Rezeption von drei ausgewählten Medienkunstprojekten werden in einem ersten Schritt zentrale – neuerdings „psychologische“ – Diskurselemente aufgezeigt, die Stereotypisierungen aufbauen und die in einem zweiten Schritt verglichen werden. Den „diskursiven Medienkunstprojekten“ gelang dabei eine bisher nicht erfasste „mediale Interaktion“ als "narrative Rückspiegelung" zwischen alternativen und etablierten Medien. Die – hier mit Jaques Lacan erweiterte – Diskursanalyse in der Tradition des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung hermeneutisch (und weniger quantitativ) zeigt narrative und emotionale Korrespondenzen in Form von "philosemitischen Einsamkeiten" oder "parallelen Empathielosigkeiten" zwischen deutschen und israelischen Diskursen, und zwar als oft unbewusste Komplexe, die Stereotypisierungen des Muslimischen aufbauen
    Note: In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 366 Seiten , 2 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen , 3.95 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Policing the anger
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Stephanie Affekt und Polizei
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    DDC: 306.28
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Polizei ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)360 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFFE ; (BIC subject category)JKV ; Polizei; Emotion; Gewalt; Wut; Arbeit; Affekt; Aggressivität; Ethnographie; Körper; Teilnehmende; Beobachtung; Institution; Sozialität; Kulturanthropologie; Kriminalsoziologie; Sozialarbeit; Police; Violence; Anger; Work; Affect; Aggressiveness; Ethnography; Body; Participants; Observation; Social Relations; Cultural Anthropology; Sociology of Crime; Social Work; ; Polizei ; Emotion ; Gewalt ; Wut ; Arbeit ; Affekt ; Aggressivität ; Ethnographie ; Körper ; Teilnehmende ; Beobachtung ; Institution ; Sozialität ; Kulturanthropologie ; Kriminalsoziologie ; Sozialarbeit ; Police ; Violence ; Anger ; Work ; Affect ; Aggressiveness ; Ethnography ; Body ; Participants ; Observation ; Social Relations ; Cultural Anthropology ; Sociology of Crime ; Social Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Affekt ; Gewalttätigkeit ; Professionalität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783987262333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 99
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Uniform Title: Soziale Innovationen in der kommunalen Energietransformation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Engel, Toya, 1983 - Soziale Innovationen in Transformationsprozessen
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Bürgerbeteiligung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Steinfurt Region ; Sozialinnovation ; Energiewende ; Kommunale Energieversorgung ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 373-402 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783110778687 , 9783110778731
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 250 Seiten) , Illustrationen, Pläne, Diagramm
    Series Statement: Studies in early modern and contemporary European history volume 5
    Series Statement: Studies in early modern and contemporary European history
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1500-2021 ; Geschichte ; Europäische Geschichte ; Migration ; Mobilität ; Stadtgeschichte ; HISTORY / Europe / General ; Geschichte ; Kultur ; Migration ; Stadt ; Schweiz ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Australien ; Italien ; Neuseeland ; Konferenzschrift 18.09.2019-20.09.2019 ; Konferenzschrift 18.09.2019-20.09.2019 ; Europa ; Stadt ; Migration ; Kultur ; Sozialgeschichte 1500-2021 ; Europa ; Stadt ; Migration ; Geschichte ; Frankreich ; Deutschland ; Schweiz ; Italien ; Australien ; Neuseeland ; Migration ; Geschichte
    Abstract: Looking back over the centuries, migration has always formed an important part of human existence. Spatial mobility emerges as a key driver of urban evolution, characterized by situation-specific combinations of opportunities, restrictions, and fears. This collection of essays investigates interactions between European cities and migration between the early modern period and the present. Building on conceptual approaches from history, sociology, and cultural studies, twelve contributions focus on policies, representations, and the impact on local communities more generally. Combining case-studies and theoretical reflections, the volume's contributions engage with a variety of topics and disciplinary perspectives yet also with several common themes. One revolves around problems of definition, both in terms of demarcating cities from their surroundings and of distinguishing migration in a narrower sense from other forms of short- and long-distance mobility. Further shared concerns include the integration of multiple analytical scales, contextual factors, and diachronic variables (such as urbanization, industrialization, and the digital revolution)
    Note: Beiträge der Konferenz 'Migration and the European city' (18.-20.09.2019, Trient) - S.11
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779967590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (169 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ciando library
    Parallel Title: Erscheint auch als Gravelmann, Reinhold, 1960 - Jugend in der Krise
    DDC: 303.4850835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher ; Jugendphase ; Freizeit ; Schule ; Psyche ; Familie ; Eltern ; Corona-Pandemie ; Kinder- und Jugendhilfe ; Jugendforschung ; Deutschland ; Jugendliche ; Pandemie ; Bildung ; Schule ; Unterprivilegierung ; Kind ; Jugend ; Psyche ; COVID-19 ; Pandemie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 148-164
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-593-45011-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Building trades ; Construction industry ; Industrial sociology ; Bauwirtschaft. ; Arbeitsmarkt. ; Deutschland ; Deutschland. ; Bauwirtschaft ; Arbeitsmarkt
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781003278115 , 1003278116 , 9781000623710 , 1000623718 , 9781000623758 , 1000623750
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: Routledge studies in modern history
    DDC: 362.870943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Syrer ; Afghanen ; Flüchtling ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    ISBN: 9783455014549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 ungezählte Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Deli, Musa, 1982 - Zusammenwachsen
    DDC: 305.906910943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Türken ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...