Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (161)
  • Media Combination
  • Bielefeld : transcript  (113)
  • Dordrecht : Springer
  • Economics  (108)
  • Computer Science  (31)
  • German Studies  (22)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839467107
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Edition Museum 74
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als AI in Museums
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ART / Museum Studies ; ART059000 ; Artificial intelligence ; COMPUTERS / Artificial Intelligence ; COMPUTERS / Computer Science ; Computer-Anwendungen in Kunst und Geisteswissenschaften ; Information technology: general issues ; Künstliche Intelligenz ; Museology & heritage studies ; Museums- und Denkmalkunde ; Artificial Intelligence ; Culture ; Digital Media ; Digitality ; Digitalization ; Museology ; Science ; Technology ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Künstliche Intelligenz ; Museumskunde ; Maschinelles Lernen ; Deep learning
    Abstract: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums and offers an overview of the current state of the debate.
    Abstract: Artificial intelligence is becoming an increasingly important topic in the cultural sector. While museums have long focused on building digital object databases, the existing data can now become a field of application for machine learning, deep learning and foundation model approaches. This goes hand in hand with new artistic practices, curation tools, visitor analytics, chatbots, automatic translations and tailor-made text generation. With a decidedly interdisciplinary approach, the volume brings together a wide range of critical reflections, practical perspectives and concrete applications of artificial intelligence in museums, and provides an overview of the current state of the debate.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839465455 , 9783732865451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 5
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oppelt, Martin, 1981 - Digitalisierung von Gegenmacht
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung von Gegenmacht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewerkschaftsbewegung ; Arbeitskampf ; Digitalisierung ; POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Activism ; Civil Society ; Democracy ; Digitalization ; Infrastructure ; Internet ; Labour Economics ; Labour Struggle ; Policy ; Political Science ; Politics ; Power ; Sociology of Work and Industry ; Solidarity ; Theory ; Work ; Works Council ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gewerkschaft ; Politische Kommunikation ; Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839463963
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Labor and organization volume 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Durable economies
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Ressourcennutzung ; Dauerhafte Konsumgüter ; Umweltökonomik ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Circular Economy ; Durable Goods ; Economic Sociology ; Economy ; Obsolescence ; Repair ; Sociology of Technology ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Sustainability ; Technology ; Work ; Aufsatzsammlung ; Umweltökonomie
    Abstract: Leaking water infrastructures, heritage tourism, investments in artworks, failing electronics: durability lies at the heart of a wide range of seemingly unrelated phenomena. Durable things are both a hugely significant source of wealth and a constant source of struggle. The contributors argue that a deeper engagement with durability is essential for reaching an understanding of how economies work; and for envisaging alternative economies built on principles of environmental stewardship and social justice. Placing durability at the core of economic analysis, this volume explores the work and tensions involved in the production and valuation of durability to outline a new agenda for more sustainable economies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839460481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 4
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Slavici, Melanie, 1991 - Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2021
    RVK:
    Keywords: Political science ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Accessibility ; City ; Country Policy ; Disability Studies ; Federal States ; Housing Policies ; Policies ; Social Geography ; Social Inequality ; Social Policy ; Sociology ; Space ; Urban Planning ; Urban Studies ; Hochschulschrift ; Wohnungsbau ; Barrierefreiheit ; Wohnungspolitik ; Sachsen-Anhalt ; Hessen
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Persönliche Danksagung -- I Abstract -- II Abbildungsverzeichnis -- III Tabellenverzeichnis -- IV Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Begriffliche Klärung -- 2.1 Hintergründe der Wohnungspolitik -- 2.2 Wohnraum: barrierefrei oder barrierereduziert? -- 3. Forschungsstand -- 3.1 Bundesländer in der Politikfeldanalyse -- 3.2 Wohnungspolitik in der Politikwissenschaft -- 3.3 Fazit zum Forschungsstand -- 4. Theoretische Einordnung -- 4.1 Ansatz eigendynamischer politischer Prozesse als Heuristik -- 4.2 Instrumente und Instrumenten-Alternativen -- 4.3 Problemstrukturen -- 4.4 Situative Aspekte -- 4.5 Institutionen -- 4.6 Akteure und ihre Handlungen -- 4.7 Zusammenfassung des Analyserahmens -- 5. Methodisches Vorgehen -- 5.1 Typologie politischer Instrumente -- 5.2 Politikfeldanalytische Fallstudien -- 5.3 Zusammenfassung und Gütekriterien -- 6. Analyse I: Typologie politischer Maßnahmen -- 6.1 Regulativ: Landesbauordnungen -- 6.2 Ökonomisch: Wohnraumförderprogramme -- 6.3 Informationell: Wohnberatung zur Wohnungsanpassung -- 6.4 Fazit -- 7. Analyse II: Politikfeldanalytische Fallstudien -- 7.1 Sachsen-Anhalt: Barrierefreiheit durch demografischen Wandel? -- 7.2 Hessen: Barrierefreiheit trotz angespannter Wohnungsmärkte? -- 7.3 Vergleichende Betrachtung und theoretische Rückbindung -- 8. Schlussfolgerungen und Ausblick -- 9. Literaturverzeichnis
    Abstract: In welchen Ausprägungen nutzen die 16 Bundesländer politische Maßnahmen (»Policies«), um barrierefreien und -armen Wohnraum zu steuern? Melanie Slavici erläutert das Zusammenspiel aus Problemstrukturen, institutionellen Regelungen und Akteurshandeln am Beispiel von Sachsen-Anhalt und Hessen. Sie zeigt auf, wodurch das Zustandekommen und die konkrete Ausgestaltung dieser Policies beeinflusst wird, und macht so auf die zweifache Verortung der Thematik in der Sozial- sowie Wohnungspolitik aufmerksam
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 273-327
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839461617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Politik 134
    Parallel Title: Erscheint auch als Schultz, Susanne, 1964 - Die Politik des Kinderkriegens
    DDC: 304.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geburtenregelung ; Demographie ; Malthusianismus ; Geburtenregelung
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839459485
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirst, Sarah Umkämpfter Zugang zu Land
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2021
    DDC: 333.309667
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Land Grabbing ; Konflikt ; Traditionelle Herrschaft ; Macht ; Landrecht ; Konfliktforschung ; Agrobusiness ; Landnahme ; Soziale Ungleichheit ; Traditionale Herrschaft ; Macht ; Konflikt ; Ghana ; Afrika ; Ghana ; Landkonflikt ; Globalisierung ; Politik ; Gesellschaft ; Internationale Politik ; Politics ; Recht ; Politikwissenschaft ; Conflict ; Traditional Rule ; Power ; Land Law ; Conflict Studies ; Africa ; Land Conflict ; Globalization ; Society ; International Relations ; Law ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Case studies. ; Hochschulschrift ; Ghana ; Agrobusiness ; Landnahme ; Konflikt ; Traditionale Herrschaft ; Macht ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Zugang zu Land ist begehrt und umkämpft. Das verdeutlichen Konflikte, die weltweit im Zusammenhang mit land grabbing auftreten. Wie aber lassen sich Entstehung und Verlauf dieser Konflikte erklären? Dieser Frage nähert sich Sarah Kirst in einer Fallstudie zu zwei Konflikten um Zugang zu Land im Kontext der Umsetzung agrarindustrieller Vorhaben in Ghana. Aus machtkritischer Perspektive beleuchtet sie die Rolle traditioneller Autoritäten, die zentrale Akteur*innen in diesen Konflikten sind. Ihre Analyse entschlüsselt die Bedeutung unterschiedlicher Machtformen für Konfliktentstehung und -verlauf und zeigt soziale Ungleichheitsverhältnisse im Kontext von land grabbing auf
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839457634 , 9783732857630
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Digital society volume 37
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als (Dis)Obedience in digital societies
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Kritik ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Einfluss ; Manipulation ; Algorithmus ; Einfluss ; Politik ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839456590 , 9783732856596
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 36
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Wert der Digitalisierung
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gemeinwohl ; Soziale Werte ; Ethik ; Freiheit ; Datenschutz ; Gerechtigkeit ; Gleichstellungspolitik ; Demokratie ; Öffentlichkeit ; Governance-Ansatz ; Verantwortung ; Deutschland ; Welt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Digitale Revolution ; Gemeinwohl ; Freiheit ; Demokratie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839454619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Diagramme, Noten
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akustische Markenführung ; Unterhaltungsmusik ; Werbewirtschaft ; Marken ; Musikwirtschaft ; Werbeindustrie ; Audio Branding ; Musik ; Homogenisierung ; Werbung ; Wirtschaft ; Pharrell Williams ; Popkultur ; Popmusik ; Musikwissenschaft ; Kulturwirtschaft ; Klang ; Popular Music Culture ; Branding ; Music Industry ; Music ; Homogenization ; Advertising ; Economy ; Popular Culture ; Pop Music ; Musicology ; Cultural Industry ; Sound ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Akustische Markenführung ; Werbewirtschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839455609 , 383945560X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (217 p)
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Voss, Laura More Than Machines? : The Attribution of (In)Animacy to Robot Technology
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robots Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Robots ; Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Robots Wanted – Dead And/Or Alive; 1.1. Making Love and Killing People: The Old and New Age of Robotics; 1.2. Hype, Hope, and Horror; 1.3. Robots and Science Fiction: Inseparably Linked; 1.4. Research Question and Approach; 1.5. Some Methodological Clarifications; 1.6. A Tour Along the Life Cycle of Robots -- 2. Disciplinary Context and Terminology; 2.1. Human-Robot-Interaction Research: “Controlling” In/Animacy Attributions; 2.2. Terminology: Anthropomorphism, Agency, Animacy, and More; 2.3. Disciplinary Perspectives: Animacy Attribution as an Object of Research vs. Methodological Malpractice -- 3. Making Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Research and Development; 3.1. Complex Epistemic Practices in Long-Term HRI; 3.2. Approach; 3.3. The Robot Body in the Center of Attention; 3.4. The Robot as Tool and Team Member; 3.5. Testing in the Real World: The Unpredictable Robot; 3.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 3.7. Summary -- 4. Showing Off Robots: In/Animacy Attributions in Robotics Demonstrations, Science Communication, and Marketing; 4.1. Demo or Die: Outreach, Engagement, and Accountability; 4.2. Approach; 4.3. Narratives of Agency: Proof of Functionality; 4.4. Narratives of Desired Futures: Proof of Applicability; 4.5. Narratives of Animacy: Making Robots Engaging; 4.6. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 4.7. Critical Discourse: Simulation or Deception?; 4.8. Summary -- 5. Reporting on Robots: In/Animacy Attributions in Media Discourse; 5.1. Robotics and Medialization; 5.2. Approach; 5.3. Hope, Horror, and Science Fiction; 5.4. From Human-Shaped Software to the Robot Apocalypse: Practices of Animacy Attribution; 5.5. Switching Perspectives: In/Animacy Attributions as Constructive Practice; 5.6. Critical Discourse: Animacy Attributions as Traffic Bait?; 5.7. Summary -- 6. Conclusions … and Openings; 6.1. A Recapitulation; 6.2. The Constructive Quality of In/Animacy Attributions; 6.3. Critical Discourse: Individual and Systemic Issues; 6.4. In/Animacy: Beyond Robotics; 6.5. Speaking Clearly: A Take-Home Message
    Abstract: We know that robots are just machines. Why then do we often talk about them as if they were alive? Laura Voss explores this fascinating phenomenon, providing a rich insight into practices of animacy (and inanimacy) attribution to robot technology: from science-fiction to robotics R&D, from science communication to media discourse, and from the theoretical perspectives of STS to the cognitive sciences. Taking an interdisciplinary perspective, and backed by a wealth of empirical material, Voss shows how scientists, engineers, journalists - and everyone else - can face the challenge of robot technology appearing »a little bit alive« with a reflexive and yet pragmatic stance
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839458228 , 9783732858224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 122
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Der Ausbau der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerken, Johannes, 1989 - EU-Staatlichkeit zwischen Ausbau und Stagnation
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurokrise; Europäische Union; Wirtschafts- und Währungsunion; Staatstheorie; EU-Staatlichkeit; Politik; Europa; Europäische Politik; Staat; Politisches System; Politische Theorie; Politikwissenschaft; Euro Crisis; European Union; Economic and Monetary Union; State Theory; Eu Statehood; Politics; Europe; European Politics; State; Political System; Political Theory; Political Science; ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Der Ausbau der EU-Staatlichkeit in der Euro-Krise : über die Staatlichkeitsgenese der Europäischen Union im Kontext einer Dekade des kriseninduzierten Transformationsprozesses , Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 339-391
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839456637 , 9783732856633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 113
    Series Statement: Edition Politik
    Uniform Title: Perspektiven eines biopolitischen Typus
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Nasser, 1988 - Zwischen Biomacht und Lebensmacht
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 La volonté de savoir ; Jünger, Ernst 1895-1998 Der Arbeiter ; Biopolitik ; Leben ; Macht ; Politisches Denken
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Perspektiven eines biopolitischen Typus : zwischen Biomacht bei Michel Foucault und Lebensmacht bei Ernst Jünger , Literaturverzeichnis: Seite 377-385
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839454534 , 9783732854530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft Band 2
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als In digitaler Gesellschaft
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Transformation ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Demokratie ; Soziologie ; Digitalisierung ; Politik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839458044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Austen, Merlin, 1986 - Tauschnetze und Alternativwährungen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 332.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789402415551
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (29 illus., 20 illus. in color. eReference)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Computers and Society ; Media Sociology ; Science and Technology Studies ; Science, Humanities and Social Sciences, multidisciplinary ; Communication ; Sociology ; Computers and civilization ; Mass media ; Technology—Sociological aspects ; Internationaler Vergleich ; Internet ; Einfluss ; Social Media ; Sozialwissenschaften ; Recherche ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Sozialwissenschaften ; Social Media ; Einfluss ; Internationaler Vergleich ; Internet ; Recherche
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839452042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 195
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Werner, 1958 - Geflüchtete im Betrieb
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    Keywords: Flüchtlinge ; Integration ; Desintegration ; Migration ; Arbeit ; Arbeitsbeziehungen ; Deutschland ; Rechtspopulismus ; Kollegialität ; Herkunft ; Arbeitsmarkt ; Sozialintegration ; Soziale Schließung ; Zivilgesellschaft ; Flucht ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Flüchtlingsforschung ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Graue Literatur ; Graue Literatur ; Deutschland ; Flüchtling ; Berufliche Integration ; Arbeitsbeziehungen ; Kollege ; Kooperation ; Ressentiment
    Abstract: Wie kann die Integration von Geflüchteten in die Arbeitswelt gelingen? Werner Schmidt beschäftigt sich ausführlich mit dieser vielgestaltigen Frage und gibt durchzahlreiche Interviews mit betrieblichen Akteuren, Beschäftigten und Geflüchteten direkte Einblicke in alltägliche Chancen und Konfliktfelder. Dabei wird deutlich, dass die gegenwärtigen Bedingungen anders, aber keineswegs schlechter sind als beider ersten "Gastarbeiter"-Generation. Größtes Problem ist heute jedoch das Eindringen rechtspopulistischer Diskurse. Die alltägliche Zusammenarbeit und die Anwendung gleicher Regeln für alle sind dagegen nützliche Mittel und sorgen für die Entwicklung von Kollegialität und Respekt unter Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233-248
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839453599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit und Organisation 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Thomas, 1982 - Die nächste Organisation
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Digitalisierung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Organisationsstruktur ; Organisationsgestaltung ; Management ; Theorie ; Geschichte ; Digitalisierung ; Organisationstheorie ; Management ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zukunftsvergessenheit, Strukturbildung und Entscheidung -- 2.1 Die moderne Organisation von Möglichkeiten -- 2.2 Organisation und Zukunftsvergessenheit -- 2.3 Die Vorwegnahme von Zukunft durch Verfahren -- 2.4 Organisation und die Seite des Subjekts -- 2.5 Kommunikation als Mittel organisationaler Zukunftsfähigkeit -- 3. Management als Arbeit an der Organisationsstruktur -- 4. Die Vermessung der Organisation -- 4.1 Im Metapherngestöber zwischen Spiel und Kunst -- 4.2 Das Durchführen von Messungen als organisationales Gestaltungsprinzip -- 4.3 Strukturbildung zwischen Physik und Metaphorik -- 4.4 Summarium -- 5. Die Berechnung der Organisation -- 5.1 Das Prinzip der Rechnung als Modus organisationaler Strukturbildung -- 5.2 Reibungslose Konnektivität -- 5.3 Innovation und die Grenzen mathematischer Systematisierbarkeit -- 5.4 Die Besonderheiten des Subjekts als Organisationsproblem -- 5.5 Bilanz -- 6. Die Visualisierung der Organisation -- 6.1 Organisation in Bewegung -- 6.2 Abbildung und Verdatung als Bewegung der Organisation -- 6.3 Visualisierung als reflexive Verdatung der Organisation -- 6.4 Abschlussbild -- 7. Die Rechaotisierung der Organisation -- 7.1 Die Kraft der Differenz -- 7.2 Der dritte Weg -- 7.3 Die ganze Komplexität der Organisation -- 7.4 Kompositum -- 8. Die digitale Organisation von Möglichkeiten -- 8.1 Informationsverarbeitung und Strukturautomation -- 8.2 Digitalisierung als Aktualisierung organisationaler Binnendifferenzierung -- 8.3 Organisation in der digitalen Moderne -- 9. Organisationale Möglichkeitsräume als Formen struktureller Strukturlosigkeit -- 9.1 Das Energiefeld der Diversität -- 9.2 Die Produktivität des Zufalls -- 9.3 Die Zukunft der Organisation als Nichtorganisation der Zukunft -- 10. Epilog -- Literatur -- Danksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839445617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Illustrationen, Diagramm
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Management ; Cultural Policy ; Cultural Tourism Advice ; Cultural Tourism Research ; Handbook ; Handbuch ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturtourismusberatung ; Kulturtourismusforschung ; Ländlicher Raum ; Practice ; Praxis ; Rural Area ; Tourism ; Tourismus ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; Kulturwirtschaft ; Bildungstourismus ; Tourismusindustrie ; Ländlicher Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungstourismus ; Ländlicher Raum ; Ländlicher Raum ; Tourismusindustrie ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Während der Kulturtourismus in urbanen Zentren bereits erfolgreich etabliert ist, lässt sich im ländlichen Raum noch viel ungenutztes Potenzial identifizieren, das auf seine Entfaltung wartet. Initiativen auf Landes- und Bundesebene sind mit dem Ziel gestartet, über die Entwicklung und Vermarktung kulturtouristischer Angebote auch insgesamt die Entwicklung ländlicher Regionen anzustoßen. Neben diesen dezidiert praxisbezogenen Bemühungen liegen bislang jedoch kaum Publikationen zum Thema vor. Der Band schließt diese Lücke mit weiterführenden Anregungen für mögliche Strategien und Erfolgsfaktoren. Ausgewiesene Expert_innen aus der Kulturtourismusforschung, -praxis und -beratung geben anschauliche Einblicke in verschiedene Aspekte des Kulturtourismus im ländlichen Raum. Dabei werden sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite betrachtet und praxisnahe Handlungsempfehlungen gegeben
    Note: Rezensiert in: Museum heute 57 (Juni 2020), Seite 110-111 (Martin Spantig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839450413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Interkulturelle Germanistik Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
    DDC: 830.93552
    RVK:
    Keywords: Global Wissenschaftliche Disziplinen ; Germanistik ; Literatur ; Forschungsgegenstand ; Internationale Migration ; Flucht ; Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Autoren/Schriftsteller ; Sprachgebrauch ; Deutsch ; Fremdsprache ; Theorie ; Beispielhafte Fälle ; Länderbezogene Beiträge ; Global Scientific disciplines ; Studies in German language and literature ; Literature ; Subjects of research ; International migration ; Flight ; Identity ; Intercultural relations ; Authors/writers ; Language use ; German ; Foreign languages ; Theory ; Exemplary cases ; Country related contents ; Kulturkontakt Film ; Theater ; Vereinigte Staaten ; German Studies Association (United States) ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Australien ; Namibia ; Luxemburg ; Deutschland ; Polen (Personen) ; Balkan ; Nachfolgestaaten Jugoslawiens ; Afrika ; Übersetzung ; Volksliteratur ; Indien ; Mehrsprachigkeit ; Cultural contact Films ; Theatre ; United States ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Australia ; Namibia ; Luxembourg ; Germany ; Poles ; Balkans ; Successor states of Yugoslavia ; Africa ; Translation ; Popular literature ; India ; Multilingualism ; Konferenzschrift 2016 ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Migration ; Interkulturalität
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839453766 , 9783732853762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band 103
    Uniform Title: Wasser als Gemeinsames: Potenziale und Hemmnisse von Commoning für die Lösung von Konflikten bei der Wasserbewirtschaftung
    Parallel Title: Erscheint auch als Euler, Johannes, 1986 - Wasser als Gemeinsames
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    DDC: 333.9117098
    RVK:
    Keywords: Wasserwirtschaft ; Gemeingüter ; Wasserpolitik ; Konfliktregelung ; Selbstorganisation ; Bürgerbeteiligung ; Alternative Ökonomie ; Bolivien ; Kolumbien ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Wasserreserve ; Gemeineigentum ; Ressourcenallokation ; Verteilungsgerechtigkeit ; Politischer Konflikt ; Wasserwirtschaft ; Natürliche Ressourcen ; Öffentliches Gut ; Lateinamerika ; Wasserreserve ; Gemeineigentum ; Ressourcenallokation ; Verteilungsgerechtigkeit ; Politischer Konflikt ; Lateinamerika ; Wasserreserve ; Gemeineigentum ; Ressourcenallokation ; Verteilungsgerechtigkeit ; Politischer Konflikt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 387-407
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839451175
    Language: German , Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft Band 20
    Series Statement: Interkulturalität
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht - Grenze - Integration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LITERARY CRITICISM / General ; Border Arts ; Border ; Fleeing ; German Literature ; Identity ; Interculturalism ; Literary Studies ; Literature ; Migration ; Prostitution ; Refugee Camp ; Regulatory Practices ; Romance Studies ; Self-injury ; Space ; Theatre ; Tugboat Economy ; Literatur ; Flucht ; Vertreibung ; Grenze
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Prefazione -- Semiotica della fuga / Semiotik der Flucht -- Attraverso il Mediterraneo: la linea del confine e le sue parole nel mare di mezzo / Über den Mittelmeerraum: Die Grenze und ihre Diskurse im ›Meer der Mitte‹ -- »Grenzen der Gastfreundschaft«: Kulturelle Praktiken und performative Aushandlungen von Grenzen in transozeanischen Fluchträumen / I confini dell’ospitalità: pratiche culturali e negoziazioni di confini in spazi di fuga transoceanici -- HomoTransNationalismus in den Borderlands Italien: eine exemplarische Analyse ineinandergreifender Diskurse zu Sexual Citizenship in Italien mit Hilfe des Konzepts der Bordertexturen / Omotransnazionalismo nei borderlands italiani: un’analisi esemplare di discorsi intrecciati sulla ›sexual citizenship‹ in Italia basata sul concetto di bordertextures -- Eine zwiespältige Aufnahmepraxis im italienisch-österreichischen Grenzraum. Die Asylbewerber fuori quota zwischen lokalen Medien und Mikropolitik des Andersseins1 / Un’ambigua accoglienza sul confine Italo-Austriaco. I richiedenti asilo fuori quota tra media locali e micro-politiche dell’alterità -- La Santa Fuga: attualità e prospettive / La Santa Fuga: attualità e prospettive -- »Ma misi me per l’alto mare aperto«1 / »Ich begab aufs hohe weite Meer mich« -- Flucht und Vertreibung in kontrastierender mittelhochdeutscher Perspektive. Der ›Flüchtling‹ Dietrich von Bern1 / Fuga e cacciata in un’analisi contrastiva dalla prospettiva dell’alto tedesco medio: il rifugiato Dietrich von Bern/di Berna -- L’esilio di Primo Levi o il discorso universale dell’ebreo diasporico / Das Exil Primo Levis oder der universelle Diskurs über den ›diasporischen Juden‹ -- Zweierlei Vertreibung? Zur Darstellung von odsun/Vertreibung in der deutschen und tschechischen Literatur / Due modalità dell’espulsione: sulla sua rappresentazione nella letteratura tedesca e ceca -- Italiani in Fuga fuori e dentro di sé. Come il concetto di Fuga si declina negli scritti dei migranti italiani nel cuore dell’Europa / Italiener auf der Flucht vor sich und in sich selbst. Facetten des Konzepts der Flucht in den Schriften italienischer Migranten im Herzen Europas -- Beim Bau der amerikanischen Mauer. Zeitgemäße Beobachtungen zu einer alten Geschichte / Durante la costruzione della muraglia americana. Osservazioni contemporanee su una vecchia storia -- Autorinnen und Autoren -- Autrici e autori
    Abstract: Wo und wie ereignen sich Grenzen? Inwiefern werden Migrant*innen zu Teilnehmer*innen von Regulierungspraktiken instrumentalisiert und in welcher Form werden damit auch Fragen der Integration berührt? Unter diesen Aspekten setzen sich die Beiträger*innen dieses italienisch- und deutschsprachigen Bandes mit dem Verhältnis von Flucht, Grenze und Integration in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie räumlich-geographischer Perspektive auseinander. Ziel ist es, die Momente von Flucht, Grenze und Integration in ein produktives Spannungsverhältnis zu bringen und als eine von Phänomenen der Deplatzierung zusammengehaltene Trias zu diskutieren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839447130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studies of digital media culture volume 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Alvarez Igarzábal, Federico Time and space in video games
    Dissertation note: Dissertation University of Cologne
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Zeitwahrnehmung ; Videospiel ; Zeit ; Raum ; Videospiel ; Zeitwahrnehmung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 213-227
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839447574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Politik Band78
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Brad, Alina Der Palmölboom in Indonesien
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2016
    DDC: 333.761309598
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agrarproduktion ; Entwicklung ; Unterentwicklung ; Ursache ; Wirtschaftspolitik ; Ressourcenmanagement ; Interesse ; Grundlage ; Agrarverfassung ; Bodenrecht ; Bodennutzung ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Dezentralisation ; Landnahme ; Globalisierung ; Indonesien ; Hochschulschrift
    Abstract: Was haben Handcreme, Tiefkühlpizza und Waschmittel gemeinsam? Richtig: Sie enthalten Palmöl - wie bereits die Hälfte aller Supermarktprodukte. Doch wodurch wurde der atemberaubende Palmölboom mit seinen verheerenden sozialen und ökologischen Folgen in den Produktionsländern ausgelöst? Alina Brad untersucht die politischen und ökonomischen Triebkräfte, die den Aufstieg Indonesiens zum weltweit führenden Palmölproduzenten ermöglichten. Ausgehend von den historischen und polit-ökonomischen Bedingungen entschlüsselt sie das komplexe Geflecht von Interessen und Konflikten um Landkontrolle und Inwertsetzung im indonesischen Palmölsektor.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839442678
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Series Statement: Political science Volume 61
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Götz, Ariane Land grabbing and home country development
    DDC: 332.673
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bodenrecht ; Auslandsinvestition ; Britisch ; Chinesisch ; Kolonialismus ; Entwicklungshilfe ; Neue politische Ökonomie ; Subsahara-Afrika ; Großbritannien ; China ; International relations ; POLITICAL SCIENCE ; International Relations ; General ; Investments, British ; Investments, Chinese ; Investments, Foreign ; Land tenure ; Land use, Rural ; Real property ; Foreign ownership ; Sub-Saharan Africa ; Bodenrecht ; Auslandsinvestition ; Kolonialismus ; Entwicklungshilfe ; Neue politische Ökonomie ; Subsahara-Afrika ; Großbritannien ; China
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839434673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Neue Ökologie Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sustainable development ; Climate change ; Social responsibility of business ; Environmental policy ; Human ecology ; Economics ; Sociological aspects ; Wirtschaftsentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Wirtschaftliches Verhalten ; Bewertung ; Benchmark
    Abstract: Cover -- Abstract -- Inhalt -- Prolog -- Zum Anfang -- Einführung -- Ein kritisch-konstruktiver Blick -- Für eine Neuorientierung -- TEIL I Biogeosphäre & Anthroposphäre Grundlagen und Phänomenologien eines Konfliktes -- 1. Der planetare Raum Biogeosphäre und Anthroposphäre -- a. Lebendigkeit zwischen Syntropie und Entropie -- b. Durchdringung biologischer und anthropogener Lebenssysteme -- c. Leben wirkt … -- d. … zur Kultivierung -- e. Aufstieg einer neuen Sphäre -- f. Anthroposphäre -- g. Biogeosphäre -- h. Commons der Biogeosphäre und Anthroposphäre -- 2. Die selbstgemachte planetare Krise -- a. Planetary Boundaries & Global Overshoot -- b. Peak Everything -- c. Wachstum der Zerstörung -- d. End of the Pipe: Wandel in Sichtweite -- 3. Externalisierung Privates versus Commons -- a. Aus Augen und Sinn? Ursachen, Wirkungen, Indikatoren. -- b. Asymmetrische Wohlstandseffekte -- c. Räumliche und zeitliche Auslagerung - von den Starken zu den Schwachen -- d. Externalisierung verunmöglicht nachhaltige Entwicklung -- e. Der wirtschaftspolitische Ordnungsrahmen zerstört Zukunftsfähigkeit -- 4. Von alten Irrwegen zu einer Kultur der Lebensdienlichkeit -- a. Die Vielfalt der Wertschöpfung und das Ganze der Kapitalien -- b. Drei duale Qualitäten: für eine ökonomische Transformation zu Zukunftsfähigkeit -- c. Nachhaltigkeit im Sinne von Zukunftsfähigkeit -- d. Eine normative Orientierung an einer Ethik des Lebendigen -- TEIL II Die Sustainability Zeroline Vorschlag einer Nachhaltigkeits-Benchmark -- 1. Wirksamkeit für Aufbau -- 2. Nachhaltigkeit als normatives Orientierungswissen -- a. Nachhaltigkeit: Skizze einer Deutungsgeschichte -- b. Orientierungsverlust: Wir wissen nicht, was wir tun -- 3. Die Vermessung von Nachhaltigkeit Normen, Siegel, Ratings, Rankings -- a. Standards und Normen -- b. Labels und Siegel -- c. Ratings und Rankings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839447192
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: AI critique volume 1
    Parallel Title: Erscheint auch als The democratization of artificial intelligence
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Media Studies ; Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Electronic books. ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Demokratisierung ; Künstliche Intelligenz ; Medienpolitik
    Abstract: After a long time of neglect, Artificial Intelligence is once again at the center of most of our political, economic, and socio-cultural debates. Recent advances in the field of Artifical Neural Networks have led to a renaissance of dystopian and utopian speculations on an AI-rendered future. Algorithmic technologies are deployed for identifying potential terrorists through vast surveillance networks, for producing sentencing guidelines and recidivism risk profiles in criminal justice systems, for demographic and psychographic targeting of bodies for advertising or propaganda, and more generally for automating the analysis of language, text, and images. Against this background, the aim of this book is to discuss the heterogenous conditions, implications, and effects of modern AI and Internet technologies in terms of their political dimension: What does it mean to critically investigate efforts of net politics in the age of machine learning algorithms?
    Note: Von der letzten BuchseiteIn "acknowledgments" : ... "is based in part on contributions from an international coference that took place in Bochum in 2018" , Literaturangaben
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839445686 , 9783732845682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Canzler, Weert, 1960 - Erloschene Liebe?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: moderne Gesellschaft ; modern society ; Modern Society ; Moderne Gesellschaft ; Politics ; Society ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; City ; Political Science ; Policy ; Climate Protection ; Transformation of Transport ; New Mobility ; Technik ; Stadt ; Klimaschutz ; Techniksoziologie ; Gesellschaft ; Verkehrswende ; Neue Mobilität ; Automobile ; Soziologie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Automobil; Verkehrswende; Neue Mobilität; Moderne Gesellschaft; Stadt; Klimaschutz; Technik; Gesellschaft; Politik; Techniksoziologie; Policy; Politikwissenschaft; Soziologie; Automobile; Transformation of Transport; New Mobility; Modern Society; City; Climate Protection; Technology; Society; Politics; Sociology of Technology; Political Science; Sociology; ; Individualverkehr ; Verkehrsmittelwahl ; Personenkraftwagen ; Soziologie ; Kraftwagen
    Abstract: 〈p〉Das private Auto war für lange Zeit das Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens. Es war eine kollektive Liebe der Mittelschicht und derjenigen, die dort hinstrebten. Doch diese affektive Bindung verliert vor allem in der Stadt zunehmend an Kraft. Wenigstens dort ist bereits klar geworden: Die 〈i〉Grenzen des fossilen Automobilismus〈/i〉 sind erreicht. Es gibt einfach zu viele Autos.〈br /〉Die Verkehrswende ist nun auf der Agenda. Zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Autos nutzen statt besitzen wird - in Verbindung mit digitalen Plattformen - attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten an Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformationen flexibel und zugleich routinemäßig genutzt werden. Der herrschende Rechtsrahmen jedoch privilegiert nach wie vor private Autos. Dagegen deuten die Präferenzen der vorwiegend städtischen Bevölkerung und auch die digitalen Optionen in eine andere Richtung: Die fortschreitende 〈i〉Individualisierung〈/i〉 findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos.〈/p〉
    Abstract: 〈p〉The privately owned car was an object of desire and a symbol of a happy life. It was the collective love of the middle class and those who strove to that social level. Yet this affective affection has been dwindling particularly in cities. At least there it has become obvious that the limits 〈i〉of fossile automobilism〈/i〉 have been reached. There are simply too many cars around. Now the transformation of traffic is on the agenda. Only traffic systems that will be able to still individualize when resources become rare are sustainable. Using cars instead of owning them will become attractive in connection with digital platforms; bicycles are becoming more popular, especially in cities. Mobility services are coming out of the wings and can be used flexibly yet routinely thanks to information in real time. Privately owned vehicles, however, are still privileged by the current legal framework. Yet the preferences of the mainly urban population and the available digital options are pointing in another direction: The progressing 〈i〉individualization 〈/i〉finds other means than privately owned cars.〈/p〉
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839446102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 50
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterordnung ; Arbeitsvermittlung ; Machtstruktur ; Jobcenter ; Organisationsforschung ; Arbeitsloser ; Feldforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jobcenter ; Arbeitsvermittlung ; Arbeitsloser ; Unterordnung ; Jobcenter ; Organisationsforschung ; Machtstruktur ; Feldforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839445327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Postmigranitsche Studien Band 2
    Series Statement: Postmigrantische Studien
    Uniform Title: Selbständig. Werdegänge von Salzburger Unternehmer/innen türkischer Herkunft. Eine bildungswissenschaftliche Studie
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Heiko, 1968 - Status und Stigma
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anerkennung ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Bildung ; Bildungsforschung ; Bildungssoziologie ; Biografieforschung ; Biographical Research ; Discrimination ; Diskriminierung ; Education ; Educational Research ; Migrant Entrepreneurship ; Migrantisches Unternehmertum ; Migration ; Politics of Acknowledgment ; Sociology of Education ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziale Aufwärtsmobilität ; Soziologie ; Stigma ; Upward Social Mobility ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Türkischer Einwanderer ; Selbstständiger ; Bildungsgang ; Sozialer Aufstieg ; Sozialstatus ; Zugehörigkeit ; Diskriminierung
    Abstract: Die Zahl migrantischer Unternehmen in Österreich nimmt stetig zu. Dennoch gibt es nur wenig Erkenntnisse über die Situation und Perspektiven der Unternehmer_innen. Welche Motive treiben sie an? Welche spezifischen Hürden stellen sich ihnen in den Weg? Und wie verändert sich ihr gesellschaftliches Leben durch die Selbstständigkeit? Mit seiner bildungswissenschaftlich fundierten Biografieforschung geht Heiko Berner diesen Fragen nach und stellt fest: Gerade die höhere berufliche Wertschätzung und das Gefühl, einer neuen Statusgruppe anzugehören, ist folgenreich - Diskriminierungserfahrungen werden deutlicher wahrgenommen und neue Arten der Diskriminierung kommen hinzu
    Abstract: The number of migrant companies in Austria is constantly increasing. However, we know little about their situation, motives and specific hurdles - a research gap that this volume closes
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Selbständigkeit als innovativer Bruch -- -- 2. Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 3. Bildung, Gesellschaft, Zugehörigkeiten -- -- 4. Berufsbiografien von Unternehmer_innen türkischer Herkunft -- -- 5. Motive und Anlässe für die Entscheidung zur Selbständigkeit -- -- 6. Bildungsprozesse und Anerkennungskämpfe -- -- 7. Sozialer Kampf, Status und Stigma -- -- 8. Quellen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839437292
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 724.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cities and towns Congresses Study and teaching ; Sociology Congresses ; Architecture Congresses ; Space Congresses ; City planning Congresses ; Human geography Congresses ; Social movements Congresses ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Wohnraum ; Wohnungswesen ; Wohnungspolitik ; Bedarfsplanung
    Abstract: Seit Jahren steigen Mieten und Wohnungspreise - vor allem in wachsenden Städten und Regionen Deutschlands. Günstiger Wohnraum wird zunehmend knapp und gerade untere und mittlere Einkommensgruppen sind von hohen Wohnkosten belastet.0Der Band bringt gestalterische, gesellschaftliche und politische Lösungsansätze in einen Dialog. Die Beiträge erkunden die Gründe für die Wiederkehr der Wohnungsfrage und stellen Strategien vor, mit denen bezahlbarer Wohnraum für alle geschaffen werden kann. Akteure aus Wissenschaft, Praxis, Politik und sozialen Bewegungen finden hier aktuelle Perspektiven auf ein drängendes urbanes Problem
    Note: Literaturangaben , "Vor diesem Hintergrund analysierte die Konferenz "Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik", die im Mai 2016 vom Institut für Europäische Urbanistik an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hermann Henselmann Stiftung durchgeführt wurde, [...]." - Vorwort , Enthält 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin/Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap / Martin Seeliger, Marc Dietrich (Hg.) 2
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Deutscher Gangsta-Rap. 2, Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gangsta-Rap ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaftsbild ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Mit Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839437544
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial studies Band 29
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universidade Federal do Rio de Janeiro
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2000 ; Brands ; Brazil ; Capitalism ; Cultural Sociology ; Gender Studies ; Gender ; Labor ; Latin America ; LGBT. ; Minorities ; Neoliberalism ; Neo-Liberalism ; Postcolonialism ; Precarity ; Racial Identi ; Sales Employees ; Self-Optimization ; Sexual Identities ; Social Inequality ; Sociology ; Work ; Kapitalismus ; Minderheit ; Emotionales Verhalten ; Kundenorientierung ; Angestellter ; Arbeitsbedingungen ; Bekleidungsindustrie ; Schwarze ; Bekleidungseinzelhandel ; Zielgruppe ; Kundenbetreuung ; Außenpolitik ; Homosexueller ; Minderheit ; Vielfalt ; Marketing ; Selbststeuerung ; Brasilien ; Lateinamerika ; Deutschland ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bekleidungsindustrie ; Zielgruppe ; Marketing ; Minderheit ; Homosexueller ; Schwarze ; Brasilien ; Bekleidungseinzelhandel ; Arbeitsbedingungen ; Angestellter ; Vielfalt ; Kundenbetreuung ; Kundenorientierung ; Emotionales Verhalten ; Selbststeuerung ; Deutschland ; Außenpolitik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Nicolas Wasser critically examines how sexual and racial identities are currently being articulated through capitalist brands and labor. On the basis of an ethnographic case study about a Brazilian fashion enterprise, he shows how young - lesbian, gay and black - sales employees align themselves with the ambivalent promises put forward by diversity management. Their affective labor, the study argues, is at the center of new and globally unfolding regimes of the precarious. Readers will thus find a rich sociological account from the Global South on how neoliberal logics of self-optimization both traverse and fuel the aspirations of the minoritized
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839441251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 158
    Parallel Title: Erscheint aus als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgäu (region) ; Allgäu ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Culture ; Heimatkrimi ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Lokalkrimi ; Neuere Deutsche Literatur ; Popkultur ; Popular Cul ; Raum ; Region ; Regionalkrimi ; Space ; Tourism ; Tourismus ; Tourismus ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Deutsch ; Allgäu ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Regionalkrimi ; Allgäu ; Allgäu ; Tourismus
    Abstract: Das Regionale hat Konjunktur - auch in der Belletristik. Die erfolreichsten Romane des deutschsprachigen Regionalkrimi-Genres sind jene der »Kluftinger«-Reihe von Volker Klüpfel und Michael Kobr. An den Allgäuer Orten, die den Romanen als Schauplätze dienen, übersetzen Destinationsmanager die literarischen Narrative in touristische Angebote. Katharina Löffler ethnografiert sowohl die Effekte dieser Fiktionalisierung von Region als auch das performative Potenzial von Literatur. Der kulturwissenschaftliche Ansatz geht über textzentrierte und literaturgeografische Analysen hinaus und macht nachvollziehbar, wie verschiedene Akteur_innen mit der Ingebrauchnahme von Populärlektüren je eigene Bedeutungen von »Allgäu« und neue Raumwirklichkeiten schaffen
    Note: Rezensiert in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2018, Seite 331-332 (Gabriele Wolf)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839437032
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Aging studies 13
    Series Statement: Aging studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Altern ; Rentner ; Tourismus ; Literatur ; Rentner ; Reise ; Reise ; Age ; Aging Studies ; Cultural Studies ; Geography ; Interdisciplinary Gerontology ; Space ; Tourism ; Travel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Rentner ; Reise ; Tourismus ; Literatur ; Tourismus ; Altern ; Rentner ; Reise
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839437858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (557 Seiten)
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Turek, Jürgen, 1959 - Globalisierung im Zwiespalt
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Globalization ; Globalization ; Globalization ; Deutschland ; Europäische Integration ; Global Governance ; Globale Regierungsfähigkeit ; Internationale Politik ; Orientierung ; Politik ; Politikwissenschaft ; Electronic books
    Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt - politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt. Jürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Seine differenzierte Bestandsaufnahme verschafft Orientierung und schlägt konkrete politische Lösungsstrategien vor
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839437865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Teissl, Verena Kulturtourismus in Tirol : Chancen und Widerstände in einer Alpenregion
    DDC: 306.48190943642
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Policy,Cultural Sustainability,European Capital of Culture,Tyrol,Cultural Management,Tourism,Cultural Industry. ; Europäische Kulturhauptstadt. ; Kulturelle Nachhaltigkeit. ; Kulturmanagement. ; Kulturpolitik. ; Kulturwirtschaft. ; Massentourismus. ; Tirol. ; Tourismus. ; Tourismuspolitik. ; Tirol ; Bildungstourismus ; Kulturpolitik ; Fremdenverkehrspolitik
    Abstract: In rural areas, cultural tourism is usually considered a driving force of socio-economic improvement. But what potential does cultural tourism unlock in a tourism-saturated alpine destination - apart from folklore-related offerings? What roles do mass tourism as well as the culture and politics of tourism play in this? For the Tirol region, this book reflects on new kinds of cultural tourism as a catalyst for cultural sustainability. Alongside discourse analyses and empirical research, an exclusive essay from Ulrich Fuchs (member of the EU panel for the selection, support, and evaluation of future European Capitals of Culture, among other things) illustrates sociopolitical potentials and visions of cultural sustainability using the example of the European Capital of Culture.
    Abstract: Kulturtourismus wird im ländlichen Raum meist als Triebfeder sozioökonomischer Aufwertung betrachtet. Welche Potenziale setzt aber Kulturtourismus in einer touristisch gesättigten Alpindestination abseits von Folkloreangeboten frei? Welche Rolle spielen hierbei die Beziehungen zwischen Kultur- und Tourismusanbietern sowie die Kultur- und Tourismuspolitik? Für die Region Tirol reflektiert der Band ergänzenden Kulturtourismus als Impulsgeber für kulturelle Nachhaltigkeit. Neben Diskursanalysen und empirischer Erforschung erläutert ein exklusiver Beitrag von Ulrich Fuchs (u.a. Mitglied des EU-Panels zur Auswahl, Begleitung und Evaluierung künftiger Kulturhauptstädte Europas) gesellschaftspolitische Potenziale und Visionen kultureller Nachhaltigkeit am Beispiel der Europäischen Kulturhauptstadt.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Ausgangslagen für Kulturtourismus in Tirol -- -- Kulturtourismus als Denkfigur -- -- Historische Berührungspunkte und Wegscheiden -- -- Politische Rahmenbedingungen für Imagebildung und Identitätsangebote -- -- Diskursverhältnisse in Tirol -- -- Erinnerungskultur und Interkultur in der jüngeren (kultur-)politischen Praxis in Tirol -- -- Fallstudien: Narrative und Räume am Beispiel des Tirol Panoramas und des Gedächtnisspeichers Ötztal -- -- Kulturtourismus in Tirol -- -- Fazit -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 214-234
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839438817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Science Studies
    Uniform Title: Wie kommt die Robotik zum Sozialen?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2016
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnografie ; Hermeneutik ; Robotics,Social Robots,Sociology,Science and Technology Studies,Sociology of Science,Eth ; Robotik ; Science and Technology Studies ; Science Fiction ; Social Robots ; Soziologie ; Technik ; Techniksoziologie ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Interaktion ; Forschungsprojekt ; Robotik ; Soziologie ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Alltag ; Roboter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Robotik ; Forschungsprojekt ; Roboter ; Interaktion ; Alltag ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Soziologie ; Robotik
    Description / Table of Contents: Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839435281
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturtourismus für alle?
    DDC: 338.4791
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtourismus ; Wachstumsbranche ; Branchenentwicklung ; Zukunftsforschung ; Destinationsmarketing ; Kulturwirtschaft ; Kulturmanagement ; Bildungstourismus ; Tourismusindustrie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungstourismus
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839437544
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universidade Federal do Rio de Janeiro
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbststeuerung ; Angestellter ; Bekleidungseinzelhandel ; Kundenbetreuung ; Emotionales Verhalten ; Marketing ; Minderheit ; Homosexueller ; Kundenorientierung ; Vielfalt ; Bekleidungsindustrie ; Schwarze ; Zielgruppe ; Arbeitsbedingungen ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bekleidungsindustrie ; Zielgruppe ; Marketing ; Minderheit ; Homosexueller ; Schwarze ; Brasilien ; Bekleidungseinzelhandel ; Arbeitsbedingungen ; Angestellter ; Vielfalt ; Kundenbetreuung ; Kundenorientierung ; Emotionales Verhalten ; Selbststeuerung
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 277-296
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839437506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Cultural studies Band 50
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abweichendes Verhalten ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Gangsta-Rap ; Popkultur ; Soziale Anerkennung ; Gesellschaftsbild ; Deutschland ; HipHop ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Medien ; Anerkennung ; Soziale Teilhabe ; Soziokulturelle Konflikte ; Popkultur ; Musik ; Popmusik ; Soziale Ungleicheit ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Hiphop ; Social Inequality ; Neoliberalism ; Media ; Politics of Acknowledgment ; Social Inclusion ; Socio-cultural Conflicts ; Popular Culture ; Music ; Pop Music ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Gesellschaftsbild ; Soziale Ungleichheit ; Neoliberalismus ; Soziale Anerkennung ; Abweichendes Verhalten ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839434864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: UrbanStudies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation TU Berlin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Informalität ; Migration ; Neoliberalismus ; Öffentlicher Raum ; Rassismus ; Soziologie ; Stadt ; Urban Studies ; Wirtschaftssoziologie ; Rassismus ; Straßenverkauf ; Öffentlicher Raum ; Berlin ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Straßenverkauf ; Berlin ; Öffentlicher Raum ; Rassismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839433058
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Alter(n)skulturen Band 8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prognose 2030 ; Personenverkehr ; Mobilität ; Verkehrsentwicklung ; Verkehrspolitik ; Stadtentwicklung ; Alternde Bevölkerung ; Alter ; Entwicklung ; Demographie ; Alter ; Altern ; Demographie ; Gerontologie ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Stadtentwicklung ; Szenarien ; Zukunft ; Online-Publikation
    Abstract: They are many, and they are aging: what are the mobility and transport scenarios which will serve to enable maximum autonomy for the baby boomer generation as they age?...
    Abstract: Wie werden ältere Menschen mit den künftigen Anforderungen im Straßenverkehr zurechtkommen? Mobilitätskultur in einer modernen demokratischen Gesellschaft sollte darauf ausgerichtet sein, allen »Betroffenen« - ungeachtet ihres Alters - gleich(bleibend)e und altersangemessene Mobilitätschancen auch im Sinne einer größtmöglichen Autonomie zu ermöglichen. Diesem Anspruch folgend, stellt die Studie interdisziplinäre Verkehrs- und Mobilitätsszenarien für das Jahr 2030 vor. Sie unterbreitet adäquate Vorschläge zur bedürfnisgerechten Gestaltung sowie zukunftsorientierten Planung und Steuerung von Mobilitätsoptionen, die zusammen mit Expert_innen unterschiedlicher Disziplinen sowie in Diskussionsveranstaltungen vor dem Hintergrund einer repräsentativen Umfrage unter »Babyboomern« entwickelt wurden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 205-218
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839435588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Series Statement: Design Band 35
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Plüm, Kerstin Beseelte Dinge
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design ; Technik ; Soziologie ; Animismus ; Anthropologie ; Animismus ; Artefakt ; Ding ; Kulturtheorie ; Kunst ; Künstliche Intelligenz ; Mensch ; Produkt ; Seele ; Technik ; Technologie ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift
    Abstract: Die uns umgebende Produktwelt ist zunehmend anthropomorph, entscheidungs- und reaktionsfähig gestaltet. Sie provoziert eine beseelende Umgangsweise mit Unbelebtem. Haben wir es mit einer neuen Form von Animismus - einem Techno-Animismus - zu tun? Welche Rolle spielt hier das Design? Ist Beseeltheit gestaltbar oder eigentlich eine situative Erscheinung, die ereignisbezogen im Handeln zwischen Mensch und Artefakt entsteht? In diesem Band diskutieren Kultur- und Designwissenschaftler_innen, inwiefern ein Ding als beseelt oder wirkmächtig und Technologie als menschenähnlich verstanden werden kann.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839410370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College of Europe ; Europäische Union ; Politische Elite ; Ausbildung ; Sozialisation ; Elite ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839427033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban studies
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtviertel ; Sozialraum ; Soziale Ungleichheit ; Stadtentwicklung ; Gemeinwesenarbeit ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839414231
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Forecasting ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Cover Die Arbeitswelt von morgen -- Inhalt -- Einleitung. DASA-Symposium »Constructing the future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?« -- Wie wir morgen arbeiten werden - Menschen brauchen Zukunft -- Talkrunde 1 -- Kommentar zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland -- Arbeit, Grundeinkommen, Sozialeigentum. Plädoyer für eine Gesellschaft der Ähnlichen -- Talkrunde 2 -- Mehr Beschäftigung um jeden Preis? -- Landesgrenzen und Klassenschranken -- Talkrunde 3 -- Gerechtigkeit im Wandel. Wie sich der Bewertungsmaßstab für soziale Ungleichheit verändert -- Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert -- Talkrunde 4 -- Gute Arbeit unter finanzkapitalistischen Verhältnissen? -- Talkrunde 5 -- Strategische Personalentwicklung und demographischer Wandel -- Talkrunde 6 -- »Decent Work« - eine weltweite Programmatik und Gestaltungsaufgabe für Forschung und Politik -- Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit -- Von Artisanen, Cyberteams und Prekariern. Visionen vom zukünftigen Arbeiten -- Talkrunde 7 und Schlussrunde -- Referenten und Diskutanten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; China ; Management ; Electronic books
    Abstract: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Social aspects.. ; Quality of work life.. ; Space and time in mass media.. ; Industrial sociology.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Der effiziente Mensch -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Begriffskonzeption Medien und Mediatisierung -- 1.1 Medien als Gestalter von Kommunikation -- 1.2 Der Metaprozess Mediatisierung -- 1.3 Zwischenresümee: Medien und Mediatisierung -- 2. Mediatisierung von Arbeit -- 2.1 Informatisierung und Virtualisierung -- 2.2 Flexibilität, Mobilität, Globale Kommunikation und Vernetzung -- 2.3 Subjektivierung, Standardisierung -- 2.4 Entgrenzung von Lebensbereichen -- 2.5 Eckpunkte zur Mediatisierung von Arbeit -- 2.6 Exkurs: Arbeit und Geschlechtsrollenstereotype im Aufbruch? -- 3. Raum, Zeit und Medien -- 3.1 Theoretische Konzeptualisierung von Raum -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Zeit -- 3.3 Eckpunkte zum Verhältnis von Medien, Raum und Zeit -- 4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden -- 4.1 Triangulation -- 4.2 Grounded Theory -- 4.3 Forschungsmethoden -- 5. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 5.1 Raum im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.2 Zeit im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.3 Fazit: Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 6. Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren -- 6.1 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Potenziale -- 6.2 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Herausforderungen -- 6.3 Fazit: Potenziale und Herausforderungen mediatisierter Arbeitswelten -- 7. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Strategien und Kompetenzen -- 7.1 Effiziente Mediennutzung -- 7.2 Management von Raum und Zeit -- 7.3 Grenzmanagement und Entschleunigung -- 7.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz -- 7.5 Fazit: Strategien und Kompetenzen in mediatisierten Arbeitswelten -- 8. Mediennutzungstypen -- 8.1 Die Mediennutzungstypen im Überblick -- 8.2 Die Geplagten -- 8.3 Die Medienprofis -- 8.4 Die SkeptikerInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839429426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Additional Information: Print version Deutsch-Chinesische Arbeitswelten : Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 22
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiter, Anne, 1984 - Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; China ; Deutschland China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management ; Unternehmen ; Interkulturelles Verstehen ; Kulturkontakt ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Electronic books ; Deutschland ; China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management
    Abstract: This volume provides a theoretically innovative and relevant view of German-Chinese working worlds. Anne Schreiter (Dr. rer. soc.), Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin, forscht als Visiting Scholar an der University of California in Berkeley.
    Description / Table of Contents: 3.1 Zwischen Nationalcharakteristika und individueller Handlungspraxis3.2 Sowohl-als-auch und Entweder-oder: Der Ansatz der »Fuzzy Culture«; 3.3 Kollektive als »Kulturträger«; 3.4 Wozu Kultur?; 3.5 Interkulturalität; 3.6 Kommunikation; 3.7 Kultur und Wirtschaft; 3.8 Unternehmenskulturen; 3.9 Im Westen nichts Neues? Indigene Ansätze; 4. Forschungskonzept; 4.1 Herausforderungen qualitativer Forschung: Rekonstruktion und (Fremd-) Verstehen; 4.2 Datenerhebung und Auswertung; 5. Irritationen von Lebenswelten. Wahrnehmung und Bewertung von Unterschieden; 5.1 Bewertungen des Fremden.
    Description / Table of Contents: 5.2 Unterschiedliche Selbstbilder5.3 Unterschiedliche Blicke auf das Andere; 5.4 Abweichende Selbst- und Fremdbilder; 5.5 Herzlichkeit und Distanz. Die Suche nach dem verbindenden Menschlichen; 5.6 Kultur und Nationalität. Zwischenfazit; 6. Wenn Unterschiede zum Problem werden. Kommunikative und strukturelle Spannungsfelder; 6.1 Der interkulturelle Klassiker. Spannungsfeld Verhandlungen; 6.2 Lost in Translation? Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 6.3 Corporate Cultures. Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 6.4 Stolz und Vorurteil. Spannungsfeld Business-Verhalten.
    Description / Table of Contents: 6.5 Far, far away. Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus6.6 Fremde Heimat. Spannungsfeld Privatleben; 6.7 Interkultureller Alltag. Zwischenfazit; 7. Umgang mit Spannungsfeldern. Konstruktion von Normalität(en); 7.1 Umgang mit dem Spannungsfeld Verhandlungen; 7.2 Umgang mit dem Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 7.3 Umgang mit dem Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 7.4 Umgang mit dem Spannungsfeld Business-Verhalten; 7.5 Umgang mit dem Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus; 7.6 Umgang mit dem Spannungsfeld Privatleben.
    Description / Table of Contents: 7.7 Zusammenfassung: Zentrale Strategien und Einflussfaktoren beim Umgang mit Spannungsfeldern7.8 Verständnis statt Verstehen. Zwischenfazit; 8. Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Unternehmenskontext; 8.1 Was ist ein kompetenter Akteur?; 8.2 Einfluss und Bewertung von kommerziellen interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen; 8.3 Kompetenzentwicklung als persönlich-individuelle Aufgabe. Bedürfnisse und Ansprüche von Managern und Mitarbeitenden; 8.4 Gelebte und »verpackte« Normalitätskonstrukte. Zwischenfazit; 9. Ergebnisse und abschließende Überlegungen.
    Description / Table of Contents: 9.1 Explodierende Gewissheiten: Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse.
    Description / Table of Contents: Cover Deutsch-Chinesische Arbeitswelten; Inhalt; 1. Das alltägliche Fremde. Einführung; 1.1 Herr Frei, Herr Luo und die Herausforderungen globalisierter Arbeitswelten; 1.2 Forschungsfragen und -kontext; 1.3 Aufbau des Buches; 1.4 Forschungsüberblick und Ziele der Untersuchung; 2. Interkulturelle Arbeitswelten. Forschungsfeld; 2.1 Deutsch-chinesische Wirtschaftskooperationen: Strukturen und Akteure; 2.2 »Chinesisches Schwabenland« und fremde Investoren: Variationen des Forschungsfeldes in China und Deutschland; 3. Theoretischer Bezugsrahmen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839404294
    Language: German
    Pages: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48340000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computers and civilization ; Electronic books
    Abstract: Cover Der Computer als Medium -- INHALT -- EINLEITUNG: ÜBER-SETZUNGEN -- DIFFERÄNZ: NOTATION PROZESSIERENDER ÜBERSETZUNGEN -- Computer: Medium der Übersetzung -- Notation: Zeichen und Wahrnehmung -- Übersetzung: Schrift wird Notation -- Medium: Mittler und Mittleres -- Interaktion mit dem Technisch-Unbewussten -- GESCHICHTE DES MEDIALEN RAUMES -- Schrift -- Bild -- Technische Medien als Griffel der Natur -- Film -- Telegrafie -- BILDWENDEN -- Was ist ein Bild? -- Vom perspektivischen Sehen zum Aspekt-Sehen -- Die neue Bildlichkeit des Computers als Medium -- Denken mit dem Auge -- FORMUNGEN DES COMPUTERS ALS MEDIUM -- Internet -- Hypertext und Hypermedia -- Programmiersprachen -- Simulation -- Komposition von Realitäten -- FAZIT: DAS RAUM-ZEIT DISPOSITIV VON ÜBERSETZUNGEN -- LITERATUR.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839432952
    Language: German
    Pages: 1 online resource (404 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interaktionsanalyse ; Ko-Konstruktion ; Konversationsanalyse ; Linguistic Theories ; Linguistics, Communication Studies ; Linguistics, other ; Multimodalität ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Textlinguistik ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Sozialität ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Interaktion ; Sozialität ; Konversationsanalyse
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Nov. 24, 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425664
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Electronic books
    Abstract: Cover Prekarisierung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Was ist und wird für wen prekär? -- 2. Vom versorgenden zum aktivierenden Sozialstaat -- 3. Von Exklusion zu Prekarisierung? -- 4. Prekarität, Prekärsein und Gouvernementale Prekarisierung -- II. Prekarisierung in der Arbeitsund Industriesoziologie -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Impulse aus Frankreich -- 2.1 Prekäre Lohnarbeit und die Soziale Frage - Robert Castel -- 2.2 Prekarität als disziplinierende Herrschaftsform - Pierre Bourdieu -- 2.3 Pragmatische Kritik am Kapitalismus - Luc Boltanski -- 3. Strukturwandel der Erwerbsarbeit -- 3.1 Subjektivierung, Entgrenzung und Vermarktlichung -- 3.2 Atypische Beschäftigung und das Normalarbeitsverhältnis -- 3.3 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse -- 3.4 Das Integrationsparadoxon prekärer Erwerbsarbeit -- 3.5 Im Hilfsbezug -- 3.6 Leiharbeit -- 3.7 Prekäre (Solo-)Selbstständige -- 4. Diskussion -- III. Prekarisierung in der Geschlechterforschung -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Erwerbsarbeit und Geschlecht -- 3.1 Geschlechterdifferente Arbeitsmarktsegregationen -- 3.2 Erwerbsarbeit, Migration und Geschlecht -- 4. Sozialpolitische Aktivierung und Geschlecht -- 4.1 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Geschlecht -- 4.2 Aktivierende Familienpolitik und das neue Elterngeld -- 4.3 Nach dem Ernährermodell? -- 5. Prekäre Care- und Haushaltsarbeit -- 5.1 Prekäre Beschäftigung im Privathaushalt -- 5.2 Prekäre Selbstsorge -- 6. Prekäre Familien- und Haushaltsformen -- 6.1 Familienernährerinnen -- 6.2 Prekarität im Lebenszusammenhang -- 7. Prekarisierung von Geschlechternormen? -- 7.1 Prekäre Männlichkeiten? -- 7.2 Prekarisierung von Heteronormativität? -- 8. Diskussion -- IV. Prekarisierung in postoperaistischen Ansätzen -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Das Prekariat Rebelliert! EuroMayDay -- 3. Immaterielle Arbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430408 , 9783732830404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Care ; Gesellschaft ; Solidarität ; Alltag ; Electronic books ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839429822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Medienästhetik ; Computer games ; Games ; Spiel ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-277
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839427620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Edition: 2015
    Series Statement: Edition Museum Band 10
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Kunst, Architektur und Design
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Materialität und Ereignis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums Social aspects ; Ausstellung ; Archiv ; Museum ; Literaturvermittlung ; ART / Museum Studies ; Literaturvermittlung ; Ausstellung ; Museum ; Archiv
    Abstract: This volume systematizes current positions on conveying literature between the poles of materiality and event. Britta Hochkirchen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld. Elke Kollar ist Mitarbeiterin am Stabsreferat Forschung und Bildung der Klassik Stiftung Weimar.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839430835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Publikum ; Kulturmanagement ; Beteiligung ; Projekt ; Cultural Studies ; Zeitgenössische Kunst ; Kulturmanagement ; Kulturelle Produktion ; Theatermanagement ; Kunstmanagement ; Museumsmanagement ; Participation ; Cultural Management ; Cultural Production ; Theatre Management ; Art Management ; Museum Management ; Electronic books. ; Electronic books ; Kulturmanagement ; Publikum ; Beteiligung ; Projekt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622065 , 9783839422069
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Series Statement: Interkulturalität 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischgespräche
    DDC: 801.95
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Wahrnehmung ; Wissenschaft ; Methode ; Kultur ; Zugang ; Kulturkonflikt ; Geschichte ; Beispiel ; Forschungsergebnis ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Literaturwissenschaft ; Linguistik ; Interkulturalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Computer ; Kybernetik ; Diskursanalyse ; Biopolitik ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Kybernetik ; Computer ; Biopolitik ; Diskursanalyse ; Geschichte
    Note: Biographical note: Rainer C. Becker (Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Theorie, Technik- und Medienphilosophie, Poststrukturalismus, Epistemologie , Long description: Erst riesig, dann grau, in Zukunft 'ubiquitär' und unsichtbar: Computer sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Dennoch ist 'der' Computer keine Naturnotwendigkeit oder in quasi technologischer 'Evolution' entstanden. In Rekurs auf frühe Texte der 'Universalwissenschaft' Kybernetik erzählt Rainer C. Becker die Geschichte einer sozialen Maschine. Er rekonstruiert Einzeltechnologien eines Rationalitäts- und Anordnungstyps im Umfeld der neuen, 'universellen' Norm-Architektur. Diskursanalytisch werden Grundsedimente eines zwischen 1943 und 1952 entstehenden biopolitischen Dispositivs sozialer Kybernetisierung sichtbar, dessen Effekte bis hinein in die informatisierten Technik- und Biowissenschaften reichen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 3 (2012) weave, 2 (2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839414781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google LLC ; Online-Recherche ; Informationsgesellschaft ; Google ; Online-Werbung ; Macht ; Hochschulschrift ; Google LLC ; Google ; Informationsgesellschaft ; Macht ; Online-Recherche ; Online-Werbung
    Note: Biographical note: Theo Röhle (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Science and Technology Studies, digitale Wissensordnungen, Überwachung und Macht , Long description: Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz. Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert. Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.; Review quote: Besprochen in: pw-portal.de, 22.12.2010 pro ZUKUNFT, 1 (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415610
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (522 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Wissenssoziologie ; Informationsgesellschaft ; World Wide Web ; Kulturwandel ; Wissensproduktion ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Wissensproduktion ; Kulturwandel ; World Wide Web ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie
    Note: Biographical note: Daniela Pscheida (Dr. phil.) studierte Erziehungswissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Politikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die soziokulturellen Auswirkungen medialer Neuerungen (mit besonderem Fokus auf Internet und Web 2.0), das Verhältnis von Medien und Kultur, Medienkompetenz und E-Learning sowie die Mediennutzung der Generationen , Long description: Das World Wide Web ist zu einem Medium nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Information und Wissensaneignung geworden. Kollektiv erstellte Netzinhalte - User Generated Content - werden heute immer selbstverständlicher als Wissensquelle herangezogen. Plattformen wie »Wikipedia« kommen dem wachsenden Bedürfnis nach aktueller, rasch zugänglicher Information offenbar besonders entgegen. Weniger wichtig scheinen hingegen Objektivität und Verlässlichkeit der dort zu findenden Wissensinhalte. Stehen wir am Beginn eines kulturellen Wandels, der den gesellschaftlichen Umgang mit Wissen und Wissensprodukten grundlegend verändern wird? Der Band widmet sich gezielt dieser Frage nach dem wissenskulturreformerischen Potential des Internet und liefert zudem eine allgemeine theoretische Modellierung wissenskultureller Wandlungsprozesse. Ein systematischer Beitrag zur aktuellen Auseinandersetzung um die kulturelle Relevanz dieses neuen Leitmediums.; Review quote: Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2011 ekz-Informationsdienst, 49 (2010), Hans Rouven pro ZUKUNFT, 1 (2011) Communication Booknotes Quarterly (CBQ), 16.08.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419885
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Note: Biographical note: Sebastian Reddeker (Dr. phil.) hat an der Universität Luxemburg promoviert und arbeitet als Projektkoordinator beim luxemburgischen Handelsverband »Confédération Luxembourgeoise du Commerce« (clc) , Long description: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783837617757 , 9783839417751 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 379 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839417751
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 383.1092389
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ostgrenze ; Armut ; Schmuggel ; Schattenwirtschaft ; Grenze ; Volkskunde ; Polen ; Ostmitteleuropa ; Online-Publikation
    Abstract: Mit dem Schmuggel von Alkohol, Zigaretten und Kraftstoff hat sich an der östlichen Peripherie der EU eine spezifische Form der Marktwirtschaft entwickelt. Mathias Wagner hat ein Jahr an der polnisch-russischen Grenze gelebt und die Schmuggler auf ihren Fahrten begleitet. Seine Analyse zeigt die Einbettung der informellen Ökonomie in die alltäglichen Lebenszusammenhänge der Grenzregion. Das Buch führt den Alltag und die Systemebene gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zusammen und verdeutlicht die zum Teil desaströsen Folgen politischen Handelns für das Individuum. - Eine wertvolle Ergänzung de...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783837628784 , 9783839428788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 S.) , Ill.
    Series Statement: Lettre
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2012
    DDC: 616.890094945409041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936 ; Patient ; Textproduktion ; Hochschulschrift ; Kantonale Heil- und Pflege-Anstalt Waldau ; Patient ; Textproduktion ; Geschichte 1895-1936 ; Psychiatrische Universitätsklinik Bern ; Geschichte 1895-1936
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Schreiben am Rand
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt. Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen g
    Description / Table of Contents: Cover Schreiben am Rand; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Methodische Überlegungen; 1.2 Ort und Zeit: Die Waldau zwischen 1895 und 1936; 1.3 Quellenlage und Forschungsstand; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Schreiborte und gesammelte ›Kunst der Geisteskranken‹ Theoretische Überlegungen; 2.1 Schreiben und Ort; 2.1.1 Ort und Raum in der Folge des spatial turn; 2.1.2 Vom physischen Schreibort zur Unbestimmtheitsstelle im Text; 2.1.3 ›Schreibszenen‹; 2.1.4 Schreiben bei Freud und Breton als zeitgenössische Konzepte; 2.2 Klinik und Musealität; 2.2.1 Schlüssel; 2.2.2 Landesausstellung 1914; 2.2.3 »Kunst«
    Description / Table of Contents: 2.2.4 Morgenthaler und Wölfli, eine erste Annäherung3. Geschichte, Klinikalltag und Akteure; 3.1 Quellentypus Jahresbericht; 3.1.1 Zeitpunkt der Abfassung; 3.1.2 Aufbau der Berichte; 3.1.3 Stil, Autorschaft, Referenz; 3.2 »Inn gentzliche Toubsucht gerhatten« - das Berner »Irrenwesen« vor 1855; 3.3 Die Waldau zwischen 1855 und 1890; 3.3.1 Der Name Waldau - Ein Narrativ entsteht; 3.3.2 Erste Instruktionen für das Personal; 3.3.3 Klinik und Anstalt; 3.3.4 Der zweite Direktor: Rudolf Schärer und seine Waldauer Zeit; 3.4 Die Ära Wilhelm von Speyrs als Direktor: 1890-1933
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Umbauten und Umnutzungen - erste Änderungen3.4.2 Die neue Anstalt Bellelay; 3.4.3 Ein ›Neubau‹ in der Waldau; 3.4.4 Die Suche nach einem geeigneten Ort für eine vierte Berner Anstalt; 3.4.5 Physische Krankheiten:Typhus, Tuberkulose, Blattern und Grippe; 3.4.6 Reaktionen auf die Kritik von Hans Steck aus Cery (1924/1925); 3.4.7 Der Jahresbericht von Pfarrer Friedrich Henzi (1927); 3.4.8 Außen und Innen - die Sicht- und Lesbarkeit der Anstalt; 3.4.9 Besucher, Spaziergänger, »Gaffer«; 3.5 Die Anstaltshierarchie: Der Direktor; 3.5.1 Die Person Wilhelm von Speyr; 3.5.2 Von Speyrs Forschung
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Autorschaft, Selbstinszenierung, Anstaltspropaganda und »mein Programm«3.5.4 Wille zur (Post-)Kontrolle und Umgang mit Beschwerden; 3.6 Ärzte und Ärztinnen; 3.6.1 Assistenzärztinnen; 3.6.2 Einzelne Oberärzte; 3.6.2.1 Ernst Fankhauser (1868-1941); 3.6.2.2 Fritz Walther (1878-1959)und die Malaria-Experimente in der Waldau; 3.6.2.3 Walter Morgenthaler (1882-1965)und Hermann Rorschach (1884-1922); 3.6.2.4 Jakob Wyrsch (1892-1990); 3.7 In erster Linie kräftig: Die »Wärter« und »Wärterinnen«; 3.8 Die Patienten; 3.9 Die Waldau im 1. Weltkrieg; 3.10 Krankheiten und Begrifflichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.11 Behandlungsmethoden während von Speyrs Ära3.11.1 Arbeitstherapie und ›Aktivere Krankenbehandlung‹; 3.12 Der Übergang von Wilhelm von Speyr zu Jakob Klaesi; 4. Schreiben (und Lesen) hinter den Sandsteinmauern Ausgewählte Patienten und ihre Texte; 4.1 Terminologie und Quellen: Krankenakte, Krankengeschichte, Fallgeschichten, Patiententexte; 4.1.1 Akten, Krankengeschichten und Patiententexte der Waldau; 4.1.2 Exkurs: Wenn Lesen krank macht - Akten schreiben über das Lesen; 4.2 »Ich bin ein Pappier=Arbeiter, allerersten Ranges« - Adolf Wölfli
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Schreiben am Rand, Schreiben über den Rand hinaus
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839424216
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums and community.. ; Museum visitors.. ; Museums ; Educational aspects.. ; Museums ; Social aspects.. ; Museums ; Philosophy.. ; Multicultural education.. ; Cultural relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie kann es klassischen öffentlichen Kultureinrichtungen wie Theatern und Museen gelingen, für neue Zielgruppen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und sozialen Milieus attraktiv und relevant zu werden? Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, gefördert von der Zukunftsakademie des Landes NRW, in deren Rahmen sieben große Kultureinrichtungen neue Ansätze eines interkulturellen Audience Development erprobt haben. In praxisnahen Beschreibungen, theoretischen Reflexionen und auf der Basis empirischer Studien, die auch die Ergebnisse des 1. Interkulturbarometers für NRW erstmalig zusammenfassend aufbereiten, zeigt Birgit Mandel, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen der Programmplanung, der Kommunikation und der Vermittlung Kultureinrichtungen neues Publikum gewinnen und sich zugleich organisatorisch und künstlerisch weiterentwickeln können. Rezension »Die Autorin präsentiert anhand [...] wissenschaftlicher Forschungsergebnisse, theoretisches wie auch methodisches Rüstzeug zur Generierung neuer Publikumsschichten.« Franz Kröger, Kulturpolitische Mitteilungen, 141/2 (2013) Besprochen in: www.kulturkonzepte.at, 2 (2013), Katharina Birngruber WDR 5, Scala, 21.05.2013 WDR 3, Resonanzen, 27.05.2013 kulturkontakt, Frühjahr 2014.
    Abstract: Cover Interkulturelles Audience Development -- INHALT -- EIN NEUES HINSCHAUEN AUF DIE KUNST? -- INTERKULTURELLES AUDIENCE DEVELOPMENT ALS MARKETINGSTRATEGIE UND VERÄNDERUNGSPROZESS ÖFFENTLICH GEFÖRDERTER KULTURINSTITUTIONEN. Begrifflichkeiten und Ziele -- DAS KULTURPUBLIKUM - ERKENNTNISSE DER KULTURNUTZERFORSCHUNG -- PROJEKTE ZUM INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENT IN SIEBEN KULTURINSTITUTIONEN IN NRW. Ihre Ziele, Zielgruppen, Vorgehensweisen und Wirkungen -- STRATEGIEN UND MASSNAHMEN DES INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENTS -- WISSEN ÜBER AKTUELLES UND POTENTIELLES PUBLIKUM GENERIEREN. Praxisnahe Methoden der Publikumsforschung -- »(W)ER GEHÖRT ZU MIR …?« Erfahrungen zur Umsetzung von Lebensweltforschung auf Basis der Sinusmilieus in ein interkulturelles Audience Development -- KULTURPOLITISCHE STRATEGIEN FÜR INTERKULTURELLE CHANGE-MANAGEMENT-PROZESSE. Beispiele aus Großbritannien und den Niederlanden -- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN ERGEBNISSEN DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG DER INTERKULTURELLEN PROJEKTE -- LITERATUR -- AUTORINNEN UND AUTOREN.
    Abstract: Review quote: Besprochen in: WDR 5, Scala, 21.05.2013 WDR 3, Resonanzen, 27.05.2013
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Abstract: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenz, Stephan, 1971 - Mehr oder weniger?
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Entwicklung ; Kritik ; Gesellschaft ; Wirtschaftswachstum ; Sozialökologie ; Critique of Growth, Sustainable Growth, Material Culture, Environmental Sociology, Social Theory, Economy, Nature, Economic Sociology, Sustainability, Sociology ; Wirtschaftswachstum ; Kritik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Nachhaltigkeit ; Sozialökologie
    Abstract: Biographical note: Stephan Lorenz (PD Dr.) forscht und lehrt am Institut für Soziologie der Universität Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Umwelt, Konsum, Ausgrenzung, qualitative Methodik und soziologische Theorie.
    Abstract: Main description: »Mehr oder weniger?« Ökologische Wachstumskritik richtet sich gegen zerstörerische Dynamiken moderner Industrie- und Überflussgesellschaften, die ein gutes Leben gefährden. Auch Konzepte nachhaltiger Entwicklung halten oft allzu optimistisch an modernen Mehr-Versprechen fest. Jedoch bietet auch die bloße Hinwendung zum Weniger keine besseren Antworten. Vielmehr bedarf nachhaltige Entwicklung der kontinuierlichen Suche nach abgestimmten Mitteln und Zwecken. Stephan Lorenz zeigt, dass Chancen dafür in der Demokratisierung der Suchprozesse liegen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Aufgabe zu, zur Verbesserung entsprechender Aushandlungsverfahren beizutragen. Es geht um die Frage: Wer und was muss wie berücksichtigt werden?
    Description / Table of Contents: Industrialisierung, Arbeit und KonsumKonsumkritik und Überflussgesellschaft; Überflussdynamiken; Überfluss - Begriff und historische Alternativen; 5. Steigerungsdiagnosen und Wachstumskritik; Steigerungen der Moderne; Gesellschaftstheorien als ökologische Kritik und Alternativentwürfe; 6. Eine Verfahrenswissenschaft nachhaltiger En twicklung; Verfahrensrationalität, Verfahren und Verfahrenswissenschaft; 7. Mittel oder Zwecke? Analyseperspektiven ökologischer Wachstumskritik; Mittel und Zwecke in den Wachstumsdebatten; Erneuerung einer klassischen Analyseperspektive
    Description / Table of Contents: Wachstumskritik und die prozedurale Verknüpfung von Mitteln und Zwecken8. Mehr oder weniger?; Anders und besser; Zur Demokratisierung sozioökologischer Alternativen; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839425886
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuum ; Selbstmanagement ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitskraftunternehmer ; Sozialer Wandel ; Social change ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Die tradierten Rollen von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden verlieren zunehmend an Kontur. Jeder Einzelne ist seines Glückes Schmied und spielt, so scheint es, virtuos auf der Klaviatur des Selbstmanagements. Zwischen der eigenverantworteten Freiheit, dem enormen Maß an Leistungsverdichtung und biografischen Unsicherheiten entstehen neue Arbeitsformen - aber auch neue Phänomene der Belastung. Wie gehen die Menschen damit um und bleiben gesund und leistungsfähig? Wie kann man diesem Wandel aus gesellschaftlicher Sicht begegnen? Und wie reagieren wir individuell auf diese Herausforderungen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten.   The traditional roles of employees and employers increasingly lose clear definition. Every individual forges his own destiny and performs, it seems, with virtuosity on the keyboard of self-management. Between the autonomous freedom, an enormous degree of performance concentration and biographical uncertainties, new forms of work emerge - but also new phenomena of stress. How do people deal with this while staying healthy and fit? How can one handle this change from a societal point of view? And how we react to these challenges as individuals? The contributions to this volume provide answers.   Rezension »Sowohl für den Einsteiger ins Thema Wandel der Erwerbsarbeit - Wandel der Lebensbedingungen, als auch denjenigen, der tiefer mit der Materie vertraut ist, bietet diese Tagungsdokumentation wertvolle Impulse zum weiterlesen, -recherchieren und -forschen. Der Versuch einen Bogen von den allgemeinen Grundlagen hin zu speziellen - vom Wandel der Erwerbstätigkeit geprägten - Gesellschaftsfeldern zu spannen, ist gelungen.« Maria Wolf, www.socialnet.de, 04.06.2013.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783837619881 , 9783839419885 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 325 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419885
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.18
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9789400770829
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 280 p. 7 illus, online resource)
    Series Statement: Advances in Business Ethics Research, A Journal of Business Ethics Book Series 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Accounting for the public interest
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Auditing ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Auditing ; Rechnungslegung ; Ethik ; Rechnungslegung ; Ethik
    Abstract: This volume explores the opportunities and challenges facing the accounting profession in an increasingly globalized business and financial reporting environment. It looks back at past experiences of the profession in attempting to meet its public interest obligation. It examines the role and responsibilities of accounting to society including regulatory requirements, increased emphasis on corporate social responsibility, accounting fraud and whistle-blowing implications, internationalization of public interest obligations, and providing the education needed to be successful. The book incorporates an ethical dimension in making these assessments. Its focus is a conceptual, theoretical one drawing on classical philosophy, the sociology of professions, economic theory, and the public interest dimension of accountants as professionals. The authors of papers are long-time contributors to the annual symposium on Research in Accounting Ethics sponsored by the Public Interest Section of the AAA.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401786454
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 186 p. 22 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Lu, Xiaofei Computational methods for corpus annotation and analysis
    Parallel Title: Erscheint auch als Computational methods for corpus annotation and analysis
    RVK:
    Keywords: Translators (Computer programs) ; Applied linguistics ; Linguistics ; Korpus ; Computerlinguistik
    Abstract: In the past few decades the use of increasingly large text corpora has grown rapidly in language and linguistics research. This was enabled by remarkable strides in natural language processing (NLP) technology, technology that enables computers to automatically and efficiently process, annotate and analyze large amounts of spoken and written text in linguistically and/or pragmatically meaningful ways. It has become more desirable than ever before for language and linguistics researchers who use corpora in their research to gain an adequate understanding of the relevant NLP technology to take full advantage of its capabilities. This volume provides language and linguistics researchers with an accessible introduction to the state-of-the-art NLP technology that facilitates automatic annotation and analysis of large text corpora at both shallow and deep linguistic levels. The book covers a wide range of computational tools for lexical, syntactic, semantic, pragmatic and discourse analysis, together with detailed instructions on how to obtain, install and use each tool in different operating systems and platforms. The book illustrates how NLP technology has been applied in recent corpus-based language studies and suggests effective ways to better integrate such technology in future corpus linguistics research. This book provides language and linguistics researchers with a valuable reference for corpus annotation and analysis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837627527 , 9783837627527 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 331.398094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Älterer Arbeitnehmer ; Arbeitsmarktpolitik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839425961
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 S.)
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.95223
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Disparität ; Strukturwandel ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Identität ; Regionalpolitik ; Keramikherstellung ; Globalisierung ; Arita ; Arita ; Globalisierung ; Regionale Identität ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Disparität ; Keramikherstellung ; Strukturwandel ; Regionalpolitik
    Note: Biographical note: Cornelia Reiher (Dr. phil.) ist Juniorprofessorin für Gesellschaft Japans an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Globalisierung, Food Studies und das ländliche Japan , Long description: Arita steht für japanisches Porzellan, Tradition und eine transnationale Geschichte. Seit den 1990er Jahren jedoch ist die lokale Keramikbranche von einer Absatzkrise betroffen. Welche Strategien entwickeln lokale Akteure, um die Krise zu überwinden, und welche Rolle spielt dabei lokale Identität? Vor dem Hintergrund der japanischen Dezentralisierungs- und Regionalentwicklungspolitik diskutiert Cornelia Reiher die Frage nach den Perspektiven lokaler Handwerkscluster im globalen Kapitalismus. Sie zeigt: Aritas ökonomische und kulturelle Marginalisierung und deren soziale Folgen stehen für die Herausbildung einer neuen Peripherie an den Rändern der OECD-Welt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : de Gruyter
    ISBN: 9783839425923
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft 3
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Big Data : Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Big Data ; Datenanalyse ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 S.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 53
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Computerspiel ; Spieler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839424605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: Berlin [u.a.] DeGruyter
    Series Statement: [Edition Kulturwissenschaft 25]
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 25
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur der Ökonomie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics History 20th century ; Economics Political aspects ; Economics Sociological aspects ; Economics Political aspects ; Economics Congresses Sociological aspects ; Economics Sociological aspects ; Diskursanalyse ; Wirtschaft ; Kultur ; Materialität ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture, Media, Economy, Cultural Studies, Economic Sociology, Cultural History, Economic History ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse
    Abstract: Biographical note: Inga Klein (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Sonja Windmüller (Dr. phil.) forscht und lehrt im Fach Volkskunde/Kulturanthropologie.
    Abstract: »Ökonomie« gilt als ein Kernbereich moderner Gesellschaften, der alle anderen Bereiche maßgeblich durchwirkt. Werden Ökonomie und Kultur zusammengedacht, richtet sich das Interesse gemeinhin auf den Einfluss des ökonomischen Paradigmas auf Gesellschaft und Kultur(wissenschafts-)betrieb. Im Unterschied dazu erfahren jedoch ökonomische Modelle und Theorien in der kulturwissenschaftlichen Forschung noch zu wenig Aufmerksamkeit. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich dieser Band mit der Kultur- und Ideengeschichte und der (medialen) Kommunikation des Ökonomischen sowie dessen Material(isierungen). Die Beiträge setzen wichtige Impulse auch für den öffentlich-medialen Umgang mit ökonomischen Themen und tragen damit zu einem Aufbrechen oft unhinterfragter »Gesetzmäßigkeiten« und starrer Bilder in der Verhandlung ökonomischer Fragen bei.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839418451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Gerechtigkeit ; Lebensmittelproduktion ; Ernährung ; Ethik ; Nachhaltigkeit ; Lebensmittelproduktion ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ernährung ; Ethik
    Note: Biographical note: Harald Lemke (Dr. phil. habil.) lehrt Philosophie an der Universität Lüneburg sowie am Interdisziplinären Zentrum für Gastrosophie, Universität Salzburg. Bei transcript erschien von ihm »Die Kunst des Essens. Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks« (2007) und »Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen« (2008, hg. zus. mit Iris Därmann). Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Politik, Ästhetik, Alltagskultur sowie eine kritische Theorie des guten Lebens , Long description: Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen Umgang mit der Nahrungsfrage ab.; Review quote: Besprochen in: fellbeisser.net, 10 (2012) www.politcommerce.com, 11 (2012) anima, 28/4 (2012) OX-Fanzine, 106/1 (2013), H.C. Roth www.naturmedi-aufkurs.com www.globe-spotting.de, 4 (2013) www.umweltjournal.de, 13.05.2013 Umwelt Briefe, 10 (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837618457 , 9783839418451 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 345 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839418451
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 384.123690
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bonhoeffer, Dietrich ; Lebensmittelproduktion ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ernährung ; Ethik ; Welternährung ; Nahrung ; Sozialpolitik ; Lebensmittelversorgung ; Nahrungsmangel ; Soziale Bewegung ; Online-Publikation
    Abstract: Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400762688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 190 p. 36 illus)
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Human Geography ; Sustainable Development ; Landscape/Regional and Urban Planning ; Human Geography ; Sustainable development ; Regional planning ; Lebensunterhalt ; Nachhaltigkeit ; Nigeria ; Nigeria ; Lebensunterhalt ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9789400762688
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 190 p. 36 illus) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Sustainable development ; Human Geography
    Abstract:  We all view the ubiquitous term ‘sustainability’ as a worthwhile goal. But how can we apply the principles of sustainability in the real world, at the sharp end of communities in developing nations where income insecurity is the troubled norm? This volume provides some practical answers, explaining the precepts of the ‘sustainable livelihood approach’ (SLA) through the case study of a microfinance scheme in Africa. The case study, centered around the work of the Catholic Church’s Diocesan Development Services organization, involved an SLA implemented over two years designed in part to help enhance its existing microfinance operation through closer links between local communities and international donors. The book’s central conclusion is that we must move beyond the concept of sustainable livelihood itself, with its in-built polarities between developed and developing nations, and embrace a more global notion of ‘sustainable lifestyle’; a more nuanced and inclusive approach that encompasses not just how we make a sustainable living, but how we can live sustainable lives
    Description / Table of Contents: Sustainable Livelihood Approach; Foreword; Preface; Acknowledgments; Contents; Abbreviations; 1 Sustainability and Sustainable Livelihoods; 1.1 The Future of Sustainability; 1.2 The Multiverse of Sustainability; 1.3 Practicing Sustainability; 1.4 Structure of the Book; 2 The Theory Behind the Sustainable Livelihood Approach; 2.1 Introduction; 2.2 The SLA Framework; 2.3 Definitions of SLA; 2.4 Origins of SLA; 2.5 Capital in SLA; 2.6 Vulnerability and Institutional Context; 2.7 Representation Within SLA; 2.8 The Attractions and Popularity of SLA; 2.9 Critiques of SLA
    Description / Table of Contents: 2.10 SLA for Evidence-Based Intervention2.11 Conclusion; 3 Context of the Sustainable Livelihood Approach; 3.1 Introduction; 3.2 Governing an African Giant; 3.3 Economic Development in Nigeria; 3.4 A Kingdom Discovered; 3.5 Igala Livelihoods; An Overview; 3.6 The Diocesan Development Services in Igalaland; 3.7 New Pastures; 3.8 Choice of Villages for the SLA; 3.9 Conclusions; 4 The Sustainable Livelihood Approach in Practice; 4.1 Introduction; 4.2 The Sample Households; 4.3 Human Capital: The Households; 4.3.1 Household M1 (Headed by the Village Chief)
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Household M2 (Headed by a Senior Igbo)4.3.3 Household M3(Igbo Community Leader); 4.3.4 Household M4 (farmer and business man); 4.3.5 Household E1 (Farmer and Vigilante); 4.3.6 Household E2(Madaki of Edeke); 4.3.7 Household E3 (Farmer and Fisherman); 4.3.8 Household E4 (Madaki in Edeke); 4.4 Natural Capital: Land and Farming; 4.5 Natural Capital: Trees; 4.6 Social Capital: Networks; 4.7 Physical Capital: Assets for Income Generation; 4.8 Financial Capital: Household Budgets; 4.9 Vulnerability and Institutional Contexts; 4.10 Did SLA Succeed?; 4.11 Conclusions; 5 Livelihood into Lifestyle
    Description / Table of Contents: 5.1 Introduction5.2 How SLA?; 5.3 Where SLA?; 5.4 Transferability of SLA; 5.5 Livelihood into Lifestyle; 5.6 Conclusions; References; Index
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839423509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeits- und Sozialpolitik ; Governance ; Hartz IV. ; Policy ; Politik ; Quartiersmanagement ; Soziale Stadt ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Stadt ; Subjektaktivierung ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Falscher Ausgabevermerk auf Landingpage: "2., überarbeitete Auflage 2014" , Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839423509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 2014
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Druckausg. Nitsch, Daniel Regieren in der sozialen Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanity, Politics, Work, Urban Studies, Social Policy, Policy, Sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Arbeitspolitik ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung ; Governance
    Abstract: Biographical note: Daniel Nitsch (Dr. phil.) arbeitet als Politik- und Sozialwissenschaftler in Berlin.
    Abstract: Review text: »Wer die Aktualität von M. Foucault verstehen und gleichzeitig einen kritischen Blick auf das Programm der Sozialen Stadt werfen will, ist mit diesem Buch auf das Beste bedient.« Detlef Baum, www.socialnet.de, 13.05.2013 Besprochen in: vhw FWS, 3/5-6 (2013) Literaturdatenbank ORLIS, 10 (2013)
    Abstract: Main description: Knapp zehn Jahre nach den Hartz-IV-Reformen stellt sich mehr denn je die Frage, mit welchen Regierungsweisen die neue Arbeits- und Sozialpolitik im städtischen Sozialraum gegenüber den Bewohnerinnen und Bewohnern durchgesetzt wird. Mit Blick auf sonst nebeneinanderstehende Analyseperspektiven - Gouvernementalitätsstudien, die politologische Governance-Forschung sowie die kritisch-materialistischen Arbeits- und Raum-Forschungen - fragt Daniel Nitsch, wie sich die Verbindung dieser Konzepte für die Interpretation lokaler Sozialraumprogramme nutzen lassen kann. Seine Fallstudie rekonstruiert ein komplexes Spannungsfeld zwischen sozialem Ausgleichsanspruch, Subjektaktivierung und symbolischer Problembearbeitung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9789400755833
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXV, 645 p. 133 illus) , digital
    Edition: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Law, Governance and Technology Series 8
    Parallel Title: Print version Agreement Technologies
    DDC: 006.3
    RVK:
    Keywords: Computer science ; Artificial intelligence ; Social sciences Data processing ; Datenverarbeitung ; Künstliche Intelligenz
    Abstract: More and more transactions, whether in business or related to leisure activities, are mediated automatically by computers and computer networks, and this trend is having a significant impact on the conception and design of new computer applications. The next generation of these applications will be based on software agents to which increasingly complex tasks can be delegated, and which interact with each other in sophisticated ways so as to forge agreements in the interest of their human users. The wide variety of technologies supporting this vision is the subject of this volume. It summarises the European Cooperation in Science and Technology (COST) Action project on Agreement Technologies (AT), during which approximately 200 researchers from 25 European countries, along with eight institutions from non-COST countries, cooperated as part of a number of working groups. The book is the first to provide a comprehensive overview of the emerging field of Agreement Technologies, written and coordinated by the leading researchers in the field. The results set out here are due for wide dissemination beyond the computing sector, involving law and social science as well.
    Description / Table of Contents: pt. I. Foundations -- pt. II. Semantics in agreement technologies -- pt. III. Norms -- pt. IV. Organisations and institutions -- pt. V. Argumentation and negotiation -- pt. VI. Trust and reputation -- pt. VII. Applications.
    Description / Table of Contents: Foreword -- Preface -- Acknowledgement -- Part I Foundations -- 1 Agreement Technologies: A Computing perspective; Sascha Ossowski, Carles Sierra and Vicente Botti -- 2 Agreement and Relational Justice: A Perspective from Philosophy and Sociology of Law; Pompeu Casanovas -- 3 Agreements as the Grease (not the Glue) of Society: A Cognitive and Social Science Perspective; Fabio Paglieri -- Part II Semantics in Agreement Technologies -- 4 Agreement Technologies and the Semantic Web; Axel Polleres -- 5 Logical formalisms for Agreement Technologies; Antoine Zimmermann -- 6 Reconciling heterogeneous knowledge with ontology matching; Cássia Trojahn and George Vouros -- 7 Semantics in Multi-Agent Systems; Nicoletta Fornara, Gordan Ježi´c, Mario Kušek, Ignac Lovrek, Vedran Podobnik, Krunoslav Tržec -- 8 SemanticWeb Services in Agreement Technologies; Zijie Cong and Alberto Fernández -- 9 Using ontologies to manage resources in Grid computing-practical aspects; Michał Drozdowicz, Maria Ganzha, Katarzyna Wasielewska, MarcinPaprzycki and Paweł Szmeja -- Part III Norms -- 10 Deontic logic; Jan Broersen, Dov Gabbay, Andreas Herzig, Emiliano Lorini, John-Jules Meyer, Xavier Parent and Leendert van der Torre -- 11 (Social) Norms and Agent-Based Simulation; Giulia Andrighetto, Stephen Cranefield, Rosaria Conte, Martin Purvis, Maryam Purvis, Bastin Tony Roy Savarimuthu and Daniel Villatoro -- 12 Norms in Game Theory; Davide Grossi, Luca Tummolini and Paolo Turrini -- 13 AI and Law; Giovanni Sartor and Antonino Rotolo -- 14 Normative Agents; Michael Luck, Samhar Mahmoud, Felipe Meneguzzi, Martin Kollingbaum, Timothy J. Norman, Natalia Criado and Moser SilvaFagundes -- 15 Norms and Trust; Rino Falcone, Cristiano Castelfranchi, Henrique Lopes Cardoso, Andrew Jones and Eugénio Oliveira -- 16 Norms and Argumentation; Nir Oren, Antonino Rotolo, Leendert van der Torre and Serena Villata -- Part IV Organisations and Institutions -- 17 Describing agent organisations; Estefanía Argente, Olivier Boissier, Sergio Esparcia, Jana Görmer, Kristi Kirikal and Kuldar Taveter -- 18 Modelling Agent Institutions; Nicoletta Fornara, Henrique Lopes Cardoso, Pablo Noriega, Eugénio Oliveira and Charalampos Tampitsikas -- 19 Organisational Reasoning Agents; Olivier Boissier and M. Birna van Riemsdijk -- 20 Adaptive Agent Organisations; Estefanía Argente, Holger Billhardt, Carlos Cuesta, Sergio Esparcia, Jana Görmer, Ramón Hermoso, Kristi Kirikal, Marin Lujak, José-Santiago Pérez-Sotelo and Kuldar Taveter --  Part V Argumentation and Negotiation -- 21 The Added Value of Argumentation; Sanjay Modgil, Francesca Toni, Floris Bex, Ivan Bratko, Carlos I. Chesñevar, Wolfgang Dvoˇrák, Marcelo A. Falappa, Xiuyi Fan, Sarah Alice Gaggl, Alejandro J. García, María P. González, Thomas F. Gordon, João Leite, Martin Možina, Chris Reed, Guillermo R. Simari, Stefan Szeider, Paolo Torroni and Stefan Woltran --  22 Trends in Multiagent Negotiation: from Bilateral Bargaining to Consensus Policies; Enrique de la Hoz, Miguel A. López-Carmona and Iván Marsá-Maestre -- Part VI Trust and Reputation -- 23 A Socio-Cognitive Perspective of Trust; Joana Urbano, Ana Paula Rocha and Eugénio Oliveira -- 24 Qualitative Assessment Dynamics - QAD; Denis Trˇcek -- 25 Argumentation and Trust; Andrew Koster, Jordi Sabater-Mir and Marco Schorlemmer -- 26 Ontology, Semantics and Reputation; Andrew Koster and Jeff Z. Pan -- 27 Attacks and Vulnerabilities of Trust and Reputation Models; Jose M. Such -- 28 Reputation and Organisations; Olivier Boissier, Jomi Fred Hübner and Laurent Vercouter -- 29 Building Relationships with Trust; Carles Sierra and John Debenham -- Part VII Applications -- 30 Arguing to Support Customers: the Call Centre Study Case; Stella Heras, Jaume Jordán, Vicente Botti and Vicente Julián -- 31 Agreement Technologies for Supporting the Planning and Execution of Transports; Paul Davidsson, Marie Gustafsson Friberger, Johan Holmgren, Andreas Jacobsson and Jan A. Persson -- 32 ANTE: Agreement Negotiation in Normative and Trust-enabled Environments; Henrique Lopes Cardoso, Joana Urbano, Ana Paula Rocha, António J. M. Castro and Eugénio Oliveira -- 33 mWater, a Case Study for Modeling Virtual Markets; Antonio Garrido, Adriana Giret, Vicente Botti and Pablo Noriega -- 34 v-mWater: an e-Government Application for Water Rights Agreements; Pablo Almajano, Tomas Trescak, Marc Esteva, Inmaculada Rodríguez and Maite López-Sánchez -- 35 Coordinating Emergency Medical Assistance; Marin Lujak and Holger Billhardt -- 36 An environment to build and track agent-based business collaborations; Toni Penya-Alba, Boris Mikhaylov, Marc Pujol-González, Bruno Rosell, Jesús Cerquides, Juan A. Rodríguez-Aguilar, Marc Esteva, Àngela Fàbregues, Jordi Madrenas, Carles Sierra, Carlos Carrascosa, Vicente Julián, Mario Rodrigo and Matteo Vasirani -- 37 A Virtual Selling Agent which is Persuasive and Adaptive; Fabien Delecroix, Maxime Morge and Jean-Christophe Routier -- A Editors’ Short Bios. .
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783837624212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Besucher ; Kundenmanagement ; Interkulturalität ; Museum ; Theater ; Öffentlichkeitsarbeit ; Publikum ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839419991
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (313 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als Tillmann, Markus Populäre Musik und Pop-Literatur
    Dissertation note: Dissertation Universität Bochum 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; literature ; literary studies ; music ; Literaturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Intermedialität ; Popmusik ; Germanistik ; Populäre Musik ; DJ Culture ; Beat Generation ; Jack Kerouac ; William S. Burroughs ; Rolf Dieter Brinkmann ; Rainald Goetz ; German Literature ; Literary Studies ; Music ; Popular Culture ; Pop Music ; Literature ; Populärkultur ; Popkultur ; Beat Generation ; Musik ; Jack Kerouac ; Germanistik ; DJ Culture ; Populäre Musik ; Popmusik ; William S. Burroughs ; Rolf Dieter Brinkmann ; Intermedialität ; Literaturwissenschaft ; German Literature ; Rainald Goetz ; Literatur; Populäre Musik; DJ Culture; Beat Generation; Populärkultur; Intermedialität; Jack Kerouac; William S. Burroughs; Rolf Dieter Brinkmann; Rainald Goetz; Musik; Literaturwissenschaft; Germanistik; Popmusik; Popkultur; Literature; Music; Literary Studies; German Literature; Pop Music; Popular Culture; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Popmusik ; Rockmusik ; Produktionsästhetik ; Rezeption ; Popliteratur ; Deutsch ; Popmusik ; Rockmusik ; Intermedialität ; Popliteratur ; Deutsch
    Abstract: Populäre Musik ist direkt und stetig präsent. Es verwundert daher nicht, dass sie seit den 1960er Jahren nicht nur den Habitus des zeitgenössischen Menschen bestimmt, sondern auch den Schreibstil einer Reihe von Gegenwartsautoren beeinflusst hat. In den literarischen Texten von Jack Kerouac, Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Thomas Meinecke fungiert populäre Musik beispielsweise ganz explizit als Medium der Textkonstitution. Markus Tillmann verfolgt die dabei aufscheinenden intermedialen Zusammenhänge zwischen musikalischer und literarischer Produktionsästhetik von den Beat Poets über die Punk- und Industrial-Szene bis hin zur DJ Culture.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839424704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 26
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: Aushandlungen sozialer und kultureller Differenzen in Themenwelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1600-2010 ; Kulturlandschaft ; Darstellung ; Freizeitpark ; Zoologischer Garten ; Publikum ; Habitus ; Diskursanalyse ; Habitus ; Freizeitpark ; Publikum ; Darstellung ; Zoologischer Garten ; Kulturlandschaft ; Soziale Differenzierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zoologischer Garten ; Freizeitpark ; Kulturlandschaft ; Darstellung ; Publikum ; Habitus ; Geschichte 1600-2010 ; Freizeitpark ; Zoologischer Garten ; Darstellung ; Soziale Differenzierung ; Habitus ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400751071 , 1283698145 , 9781283698146
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 232 p. 14 illus, digital)
    Series Statement: Technical and Vocational Education and Training: Issues, Concerns and Prospects 17
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Tchibozo, Guy Cultural and social diversity and the transition from education to work
    RVK:
    Keywords: Labor economics ; Education ; Education ; Labor economics ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Berufsbildung ; Übergang
    Abstract: This edited volume provides multidisciplinary and international insights into the policy, managerial and educational aspects of diverse students transitions from education to employment. As employers require increasing global competence on the part of those leaving education, this research asks whether increasing multiculturalism in developed societies, often seen as a challenge to their cohesion, is in fact a potential advantage in an evolving employment sector. This is a vital and under-researched field, and this new publication in Springers Technical and Vocational Education and Training series provides analysis both of theory and empirical data, submitted by researchers from nine nations including the USA, Oman, Malaysia, and countries in the European Union. The papers trace the origins of business demand for diversity in their workforces skill set, including national, local and institutional contexts. They also consider how social, demographic, cultural, religious and linguistic diversity inform the attitudes of those seeking workand those seeking workers. With clear suggestions for future research, this work on a topic of rising profile will be read with interest by educators, policy makers, employers and careers advisors.
    Description / Table of Contents: Cultural and Social Diversity and the Transition from Education to Work; Preface; Springer: Technical and Vocational Education and Training Series; Contents; About the Contributors; About the Editor; Part I: Introduction; Chapter 1: Leveraging Diversity to Promote Successful Transition from Education to Work; 1 Problem Statement; 2 Theoretical Approach and Research Procedure; 3 Concepts; 3.1 Concept of School-to-Work Transition System; 3.1.1 School-to-Work Transition Process; 3.1.2 School-to-Work Transition System; 3.2 Concept of Organisations' Demand for Diversity; 3.2.1 Diversity
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Reasons for the Demand for Diversity3.2.3 Organisations' Demand for Diversity; 4 How Can the School-to-Work Transition System Address the Demand for Diversity?; 4.1 Role of the Education Subsystem; 4.2 Role of the Employment Subsystem; 5 Conclusion; References; Part II: The Demand for Cultural and Social Diversity; Chapter 2: Cultural and Social Diversity in the United States: A Compelling National Interest; 1 Introduction; 1.1 The Demand for Cultural and Social Diversity; 1.1.1 Cultural Competency; 1.1.2 Representative Bureaucracy; 2 Confrontations Over Educational Access; 3 Summary
    Description / Table of Contents: 4 Future ResearchReferences; Chapter 3: Perceptions of the Demand for Cultural Diversity in the Omani Workplace and Its Availability Among Secondary School Students; 1 Cultural Diversity in the Workplace; 2 Role of Education in Shaping Cultural Diversity Orientations and Skills; 3 Cultural Diversity in Oman; 4 Demand for Cultural Diversity in the Omani Workplace; 5 Theoretical Framework; 6 Importance of the Study; 7 Research Questions; 8 Study Instrument; 8.1 Awareness of Local and Global Factors; 8.2 Awareness of Cultural Types; 8.3 Attributes; 8.4 Skills/Competencies; 9 Study Samples
    Description / Table of Contents: 10 Data Analysis11 Attributes and Skills; 12 Discussion and Conclusion; References; Chapter 4: Cultural Diversity and the School-To-Work Transition: A Relational Perspective; 1 Introduction; 2 The Concept of Cultural Diversity; 2.1 Background to Cultural Diversity in Europe; 2.2 Workforce Diversity; 3 Approaches to Managing Diversity; 4 The European Tourism Sector; 4.1 Human Resources in Tourism; 5 Workplace Diversity in European Tourism; 6 Theoretical Framework; 6.1 Capital; 6.2 Habitus; 6.3 Field; 7 Methods; 7.1 Limitations; 8 Findings and Discussion; 8.1 The Macro Socio-Economic Context
    Description / Table of Contents: 8.2 Student Reflections8.3 Human Capital/Cultural Capital; 8.4 International Experience; 8.5 Physical/Cultural Characteristics; 9 Survey of Jobseekers; 10 Survey of Employers; 11 Conclusion; References; Chapter 5: Workforce Diversity in Malaysia: Current and Future Demand of Persons with Disabilities; 1 Introduction; 1.1 Demand of PWDs as Workforce; 1.2 Challenges and Strategies in Employing PWDs; 1.3 Future Trends; 2 Research Objectives; 2.1 To Compare the Profiles of Organizations That Hired and Did Not Hire PWDs as Workforce
    Description / Table of Contents: 2.2 To Examine Organizations' Views About Demands on PWDs as Workforce
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400765641
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXV, 200 p. 22 illus, digital)
    Series Statement: Law, Governance and Technology Series 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Pagallo, Ugo The laws of robots
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Artificial intelligence ; Computers Law and legislation ; Civil law ; Criminal Law ; Law ; Law ; Ethics ; Artificial intelligence ; Computers Law and legislation ; Civil law ; Criminal Law ; Computer ; Privatrecht ; Strafrecht ; Roboter ; Recht
    Abstract: This book explores how the design, construction, and use of robotics technology may affect today’s legal systems and, more particularly, matters of responsibility and agency in criminal law, contractual obligations, and torts. By distinguishing between the behaviour of robots as tools of human interaction, and robots as proper agents in the legal arena, jurists will have to address a new generation of “hard cases.” General disagreement may concern immunity in criminal law (e.g., the employment of robot soldiers in battle), personal accountability for certain robots in contracts (e.g., robo-traders), much as clauses of strict liability and negligence-based responsibility in extra-contractual obligations (e.g., service robots in tort law). Since robots are here to stay, the aim of the law should be to wisely govern our mutual relationships
    Description / Table of Contents: Preface; Acknowledgments; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: On Law, Philosophy and Technology; 2.1 The Philosophy of Law and Robots; 2.1.1 The Law in Literature; 2.1.2 Sources, Concepts, and Legal Reasoning; 2.1.3 The Levels of Abstraction; 2.2 The Principle of Responsibility; 2.2.1 Immunity; 2.2.2 Strict Liability; 2.2.3 Personal Fault; 2.2.4 Responsibility for a Robot; 2.3 Agency and Accountability of Artificial Agents; 2.3.1 A Moral Threshold; 2.3.2 Agents Before the Law; 2.4 Who Pays?; Chapter 3: Crimes; 3.1 Sci-Fi Scenarios
    Description / Table of Contents: 3.2 The States of Mind and Criminal Acts3.3 Robots and Just Wars; 3.3.1 What Robots Might Change; 3.3.2 Just Causes of War; 3.3.3 Conditions of Just Wars; 3.3.4 Proportionality; 3.4 The Phenomenology of Picciotto Roboto; 3.4.1 Picciotto by Design; 3.4.2 Crimes of Intent; 3.4.3 Crimes of Negligence; 3.5 A Failure of Causation?; Chapter 4: Contracts; 4.1 Pacts, Clauses and Risk; 4.2 The Artificial Doctor; 4.2.1 Parties, Counterparties and Third Parties; 4.2.2 Producers, Users and Patients; 4.3 Robo-Traders; 4.3.1 Artificial Greediness; 4.3.2 The Robot and the Principal
    Description / Table of Contents: 4.3.3 A New Agent in Town4.4 Modern Robots, Ancient Slaves; 4.4.1 The Digital Peculium; 4.5 The UV Revolution; 4.5.1 AI Chauffeurs and Intelligent Car Sharing; 4.5.2 Unjust Damages; Chapter 5: Torts; 5.1 Bad Intentions; 5.2 Children, Pets and Negligence; 5.2.1 American Parents; 5.2.2 Italian Parents; 5.3 AI Employees and Strict Liability Rules; 5.3.1 The Digital Peculium Revisited; 5.4 Burdens of Proof; 5.4.1 The Precautionary Principle; 5.4.2 Robotic Openness; Chapter 6: Law as Meta-technology; 6.1 Robots as Legal Persons; 6.1.1 The Front of Robotic Liberation; 6.1.2 The Pragmatic Stance
    Description / Table of Contents: 6.2 Robots as Strict Agents6.3 Sources of Good and Evil; 6.4 Levels of Complexity; 6.4.1 Technologies of Social Control; 6.4.2 The Political Requirement; Conclusions; References
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400762237
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 235 p. 2 illus, digital)
    Additional Information: Rezensiert in Silver, David Business Ethics in the 21st Century, by Norman E. Bowie. Dordrecht: Springer, 2013. 235 pp. ISBN: 978-9400762220 2015
    Series Statement: Issues in Business Ethics 39
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Economics ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Economics ; Wirtschaftsethik
    Abstract: This work provides a critical look at business practice in the early 21st century and suggests changes that are both practical and normatively superior. Several chapters present a reflection on business ethics from a societal or macro-organizational point of view. It makes a case for the economic and moral superiority of the sustainability capitalism of the European Union over the finance-based model of the United States. Most major themes in business ethics are covered and some new ones are introduced, including the topic of the right way to teach business ethics. The general approach adopted in this volume is Kantian. Alternative approaches are critically evaluated
    Description / Table of Contents: Business Ethics in the 21st Century; Introduction by the Series Editors; Preface; Editorial Board Issues in Business Ethics; Editorial Board Eminent Voices in Business Ethics; Contents; Part I: Economic Issues in Business Ethics; Chapter 1: Fair Markets Revisited; Morality as a Ground of Legal Decisions; A Rejoinder and Reply; Advice for Managers; Characteristics of Fairness; Objections and Replies; Conclusion; Chapter 2: What's Wrong with Efficiency and Always Low Prices; Introduction; The Problem; Some Observations from Home and Abroad; What Some Others Are Saying; The Issue or Issues
    Description / Table of Contents: What's to Be DoneObjections and Replies; Conclusion; Chapter 3: Economics, Friend or Foe of Ethics; Economics as Foe; Foe: Adherence to Psychological Egoism; Foe: Assumptions of Agency Theory; Dropping the "No Transaction Costs" Assumption: Transaction Cost Economics; Turning Economics from Foe to Friend; Codes of Ethics; The Importance of a Good "Ethical Climate"; Multinationals and Universal Standards; The Argument for Universal Ethical Values; An Argument for Truly Universal Standards of Business Ethics; A Complication; Fairness as an Explanatory Variable in Economics and Management Theory
    Description / Table of Contents: ConclusionPart II: Philosophical Issues in Business; Chapter 4: Kantian Themes; Why Kant; Organization of This Chapter; Rethinking and Defending Business Ethics : A Kantian Perspective; Chapter 1 Immoral Business Practices; Chapter 2 Treating the Humanity of Stakeholders as Ends Rather than as Means Merely; Chapter 3 The Firm as a Moral Community; Chapter 4 Acting from Duty: How Pure a Motive?; Chapter 5 The Cosmopolitan Perspective; The New Generation of Scholars Applying Kant to Business Ethics; Aristotle-Not Kant; Kantian Accounts of Corporate Social Responsibility; Conclusion
    Description / Table of Contents: Chapter 5: Limitations of the Pragmatist Approach to Business EthicsBackground; Rorty's Contingency, Irony, and Solidarity; Why Literature Misleads; Rorty's Address Before the Society for Business Ethics; The Pragmatism of Ed Freeman and Some of His Students; Should Stakeholder Theorists Adopt a Pragmatist Methodology?; Concluding Thought; Part III: International Issues in Business Ethics; Chapter 6: Varieties of Corporate Social Responsibility; The Maximization of Shareholder Wealth Capitalism-American Finance Based Capitalism; Corporate Social Responsibility as Charity
    Description / Table of Contents: An Addendum to the Classical American View: Stakeholder CapitalismSocial Responsibility Under the Stakeholder Model; The European Sustainability Version of Capitalism; Philanthropy, the Safety Net, and Human Rights; The Business Case for Social Responsibility; Corporate Social Responsibility in Asia; Japan; India; China; Evidence That China Seems to Lack a Sense of Corporate Social Responsibility; Which Version of Corporate Social Responsibility Should a Country Adopt?; The Moral Argument for Sustainability; Why Philanthropy Is Not Enough
    Description / Table of Contents: Does China Need Corporate Social Responsibility to Survive
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400747593 , 1283634082 , 9781283634083
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 221 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Education Philosophy ; Arbeit ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: This book's original contribution to a crowded literature on work and learning will attract strong international interest. Its focus on the philosophy of learning at work brings a fresh perspective on a topic normally viewed through psychological, anthropological and sociological eyes. It assembles a host of internationally recognized scholars who reflect on the various philosophies of work-based learning. Full of distinctive and original contributions that provide perceptive insights into the subject, the work will be a practical support to teachers, trainers and researchers at the same time
    Abstract: This books original contribution to a crowded literature on work and learning will attract strong international interest. Its focus on the philosophy of learning at work brings a fresh perspective on a topic normally viewed through psychological, anthropological and sociological eyes. It assembles a host of internationally recognized scholars who reflect on the various philosophies of work-based learning. Full of distinctive and original contributions that provide perceptive insights into the subject, the work will be a practical support to teachers, trainers and researchers at the same time as it gives readers a clear philosophical grounding in learning at work. It is, however, not simply a book about philosophy, but a gazetteer of approaches to education in work that will sustain and inspire those who provide, engage in, and support the learning of new knowledge and skills in the workplace. With adaptability to new employment opportunities so vital to existing workers, the authors stand behind continued provision of work-based learning in the face of tightening economic constraints.
    Description / Table of Contents: Learning, Work and Practice: New Understandings; Foreword; Contents; Chapter 1: Introduction: Thinking About Work in Work Based Learning; References; Part I; Chapter 2: The Workplace as a Site of Learning: Reflections on the Conceptual Relationship Between Workplace and Learning; Introduction: The Concept of a Workplace; The Concept of Work; Constraints on the Workplace as a Learning Environment; Why Some Learning Has to Take Place in the Workplace; Operational Conditions and the Workplace; Collective Knowledge in the Workplace; IVET and CVET
    Description / Table of Contents: Towards the Development of Professional Agency Through the Workplace as a Site of LearningReferences; Chapter 3: The Role of On-the-Job and Off-the-Job Provision in Vocational Education and Training; The Disappearing Knowledge Trick; A Different Approach; References; Chapter 4: Tacit Knowledge and the Labour Process; Introduction; Knowledge and Wealth: Retreat from Human Capital?; Braverman's Labour Process Theory; Importance of Knowledge at Work; The Knowledge Worker; Is Knowledge Work Rampant?; Knowledge Management and the Labour Process; Knowledge Sharing
    Description / Table of Contents: Commodification of Knowledge: A Global/Local QuestionEspoused Reasons for Knowledge Management; Resisting Standardization at Work; Rise of Tacit Knowledge; Knowledge Ownership at Work; Conclusion; Implications; References; Chapter 5: Workplace Identity, Transition and the Role of Learning; The Concept of Workplace Identity; Research into Graduate Identity; Constructing Graduate Identity; Values; Intellect; Performance; Engagement; From Graduate Identity to Workplace Identity; Developing Workplace Identity; References; Part II
    Description / Table of Contents: Chapter 6: Ontological Distinctiveness and the Emergence of PurposesIntroduction: Beyond 'Mere Castles in the Air'; Ontologically Distinctive Properties; Unpredictability; Irreducibility; Inexplicability; The Significance of Purpose; Pushing on with Purpose; Projective Practices; Building Capacities; Identity and Agency; Conclusion; References; Chapter 7: Practice as a Key Idea in Understanding Work-Based Learning; Introduction; The Scope of the Term 'Work-Based Learning'; Changing Understandings of Work-Based Learning; Early Theories Influenced by Psychology; Sociocultural Theories
    Description / Table of Contents: Postmodern TheoriesDiverse Understandings of Practice; MacIntyre's Account; Green's Analysis of Less Attenuated Theories; Implications of More Recent Learning Theories and the Practice Turn for Understanding Work-Based Learning; Conclusion; References; Part III; Chapter 8: Aristotelian Gnoseology and Work-Based Learning; Introduction; Work-Based Learning and the Critique of Aristotle; Other Knowledge Is Valuable: For Aristotle Too; The Phronimoi , Their Leisure (Skholi) and Their Occupation (Askholia); References
    Description / Table of Contents: Chapter 9: Working Our Way Through Murky Coordinates: Philosophy in Support of Truth Processes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400714946
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 1582 p. eReference, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lütge, Christoph, 1969 - Handbook of the Philosophical Foundations of Business Ethics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Philosophy (General) ; Law—Philosophy. ; Law—History. ; Philosophy (General) ; Economics ; Ethics ; Ethics ; Philosophy ; Business ; Management science. ; Law ; Law ; Wirtschaftsethik ; Unternehmensethik ; Geschichte
    Abstract: Aristotelian Foundations of Business Ethics -- Scholastic Thought and Business Ethics -- Morality and Self-Interest I: Hume, Smith and the Scottish Enlightenment -- Morality and Self-Interest II: Contemporary Perspectives -- Kantian and Hegelian Thoughts on Business Ethics -- Marxist Thoughts on Business Ethics -- Contemporary Continental Philosophy and Business Ethics -- Christian Foundations of Business Ethics -- Jewish Foundations of Business Ethics -- Islamic Foundations of Business Ethics -- Eastern Cultural, Philosophical and Religious Foundations of Business Ethics -- Discourse Ethics and Business -- Contractarianism -- Sen’s “Capabilities”, Poverty and Economic Welfare -- Human Rights, Globalization and Business Ethics -- Gender Issues and Business Ethics -- Justice and Business Ethics -- Philosophical Issues of Sustainability and the Environment -- Free Markets, Morality and Business Ethics -- Property Rights: Material and Intellectual -- Philosophical Issues of Management and Corporations -- Methodology and Business Ethics
    Abstract: The Handbook of Business Ethics: Philosophical Foundations is a standard interdisciplinary reference handbook in the field of business ethics. Articles by notable philosophers and economists examine fundamental concepts, theories and questions of business ethics: Are morality and self-interest compatible? What is meant by a just price? What did the Scholastic philosophers think about business? The handbook will cover the entire philosophical basis of business ethics. Articles range from historical positions such as Aristotelianism, Kantianism and Marxism to systematic issues like justice, religious issues, rights and globalisation or gender. The book is intended as a reference work for academics, students (esp. graduate), and professionals
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9789400754737 , 128393616X , 9781283936163
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 183 p. 6 illus, digital)
    Series Statement: Issues in Business Ethics 38
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The heart of the good institution
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Management ; Verantwortung ; Philosophy (General) ; Ethics ; Operations research ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Operations research ; Aufsatzsammlung ; Organisationskultur ; Führungsstil ; Tugendethik
    Abstract: This book addresses the question: how can institutions develop and maintain a good purpose? And how can managers contribute to this endeavour? Twelve contributions explore this question, using MacIntyrean inquiry as a basis for exploring four main themes: Can management be considered a practice in the MacIntyrean sense? What is the role of specific virtues in the development of a virtuous institution? What are management vices and what are the conditions in which they flourish? And, can we use MacIntyrean ideas to consider the management of all forms of institutions? The volume is an international and multidisciplinary collection, with contributions from well-known writers in the field of management ethics, and innovative contributions that use MacIntyrean inquiry as a lens to examine fields such as hospitality, user generated music content and social sustainability. The papers are unified by their concern for the achievement of organizational excellence and integrity through ethical management.Unlike single author texts this edited volume brings together multiple perspectives on the topic of virtue ethics in management. In doing so, it explores the topic both more deeply and more widely than a single author can do. Because of its breadth, this book has the potential to become a turn-to research tool for those interested in virtue theory’s relevance to other academic interests such as organizational behavior (including motivation theory and social psychology), literature, contemporary social issue criticism, and business management.
    Description / Table of Contents: Introduction -- Section 1 intro: Can management be a practice? -- 1 Re-imagining the morality of management: A modern virtue ethics approach; Geoff Moore -- 2 Management as a practice; Tony O’Malley -- 3 Judgment, virtue and social practice; Chris Provis -- 4 Courage as a management virtue; Howard Harris -- Section 2 Intro Leadership, Vice and Virtue -- 5 Virtue ethics in leadership operations: A pathway for leadership development; Erich C. Fein -- 6 The process of conscious corporate growth: A utopian interpretation or a possible virtuous practice?; Mario Carrassi -- 7 Organisational narcissism: A case of failed corporate governance?; Patricia Grant and Peter McGhee -- 8 YouTube as a nascent practice: A MacIntyrean analysis of user-generated content; Helen Rusak and Stephen McKenzie -- Section 3 Intro Case Studies -- 9 Embedded moral agency: A MacIntyrean perspective on the HR professional’s dilemma; Tracey Wilcox -- 10 The contribution of virtue ethics to the pedagogy and Sustainable Practice Of Hospitality Work; Gayathri Wijesinghe -- 11The problem of the empty circle: Thoughts on a virtue approach to social sustainability; Stephen McKenzie -- Conclusion:  A Concluding Reflection: Narratives of Virtue in Responsible Management -- 12 Murdoch, Trollope and Drucker: Virtue ethics as conveyed by stories; Michael Schwartz -- Contributors..
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9781299702011 , 9789400762688
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 190 S. 36) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Sustainable development ; Human Geography ; Social Sciences ; Social sciences ; Regional planning ; Sustainable development ; Human Geography
    Abstract: We all view the ubiquitous term ‘sustainability’ as a worthwhile goal. But how can we apply the principles of sustainability in the real world, at the sharp end of communities in developing nations where income insecurity is the troubled norm? This volume provides some practical answers, explaining the precepts of the ‘sustainable livelihood approach’ (SLA) through the case study of a microfinance scheme in Africa. The case study, centered around the work of the Catholic Church’s Diocesan Development Services organization, involved an SLA implemented over two years designed in part to help enhance its existing microfinance operation through closer links between local communities and international donors. The book’s central conclusion is that we must move beyond the concept of sustainable livelihood itself, with its in-built polarities between developed and developing nations, and embrace a more global notion of ‘sustainable lifestyle’; a more nuanced and inclusive approach that encompasses not just how we make a sustainable living, but how we can live sustainable lives
    Description / Table of Contents: Sustainable Livelihood Approach; Foreword; Preface; Acknowledgments; Contents; Abbreviations; 1 Sustainability and Sustainable Livelihoods; 1.1 The Future of Sustainability; 1.2 The Multiverse of Sustainability; 1.3 Practicing Sustainability; 1.4 Structure of the Book; 2 The Theory Behind the Sustainable Livelihood Approach; 2.1 Introduction; 2.2 The SLA Framework; 2.3 Definitions of SLA; 2.4 Origins of SLA; 2.5 Capital in SLA; 2.6 Vulnerability and Institutional Context; 2.7 Representation Within SLA; 2.8 The Attractions and Popularity of SLA; 2.9 Critiques of SLA
    Description / Table of Contents: 2.10 SLA for Evidence-Based Intervention2.11 Conclusion; 3 Context of the Sustainable Livelihood Approach; 3.1 Introduction; 3.2 Governing an African Giant; 3.3 Economic Development in Nigeria; 3.4 A Kingdom Discovered; 3.5 Igala Livelihoods; An Overview; 3.6 The Diocesan Development Services in Igalaland; 3.7 New Pastures; 3.8 Choice of Villages for the SLA; 3.9 Conclusions; 4 The Sustainable Livelihood Approach in Practice; 4.1 Introduction; 4.2 The Sample Households; 4.3 Human Capital: The Households; 4.3.1 Household M1 (Headed by the Village Chief)
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Household M2 (Headed by a Senior Igbo)4.3.3 Household M3(Igbo Community Leader); 4.3.4 Household M4 (farmer and business man); 4.3.5 Household E1 (Farmer and Vigilante); 4.3.6 Household E2(Madaki of Edeke); 4.3.7 Household E3 (Farmer and Fisherman); 4.3.8 Household E4 (Madaki in Edeke); 4.4 Natural Capital: Land and Farming; 4.5 Natural Capital: Trees; 4.6 Social Capital: Networks; 4.7 Physical Capital: Assets for Income Generation; 4.8 Financial Capital: Household Budgets; 4.9 Vulnerability and Institutional Contexts; 4.10 Did SLA Succeed?; 4.11 Conclusions; 5 Livelihood into Lifestyle
    Description / Table of Contents: 5.1 Introduction5.2 How SLA?; 5.3 Where SLA?; 5.4 Transferability of SLA; 5.5 Livelihood into Lifestyle; 5.6 Conclusions; References; Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400762749
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 269 p. 14 illus, digital)
    Series Statement: The International Library of Environmental, Agricultural and Food Ethics 20
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Farm economics ; Social sciences ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Farm economics ; Social sciences
    Abstract: This edited volume presents ethical and economic analyses of agrifood competition. By systematically examining fairness and openness in agricultural markets, it seeks to answer the question of whether there is adequate competition in the agrifood industry and whether the system is fair to all participants. It outlines ethical and economic principles important for understanding agrifood competition, presents arguments for and against consolidation, globalization and the integration of agrifood industries, and looks at the implications of globalization on the nature of competition in specific agricultural contexts
    Abstract: This edited volume presents ethical and economic analyses of agrifood competition. By systematically examining fairness and openness in agricultural markets, it seeks to answer the question of whether there is adequate competition in the agrifood industry and whether the system is fair to all participants. It outlines ethical and economic principles important for understanding agrifood competition, presents arguments for and against consolidation, globalization and the integration of agrifood industries, and looks at the implications of globalization on the nature of competition in specific agricultural contexts
    Description / Table of Contents: The Ethics and Economics of Agrifood Competition; Acknowledgements; Contents; About the Authors; Chapter 1: Introduction to the Ethics and Economics of Agrifood Competition: Connotations, Complications and Commentary; 1.1 Introduction; 1.2 The Meaning of Adequacy; 1.3 The Meaning of Fairness; 1.4 Analyses of Agrifood Competition; 1.5 The Lesson; References; Part I Conceptualizing Agrifood Competition; Chapter 2: Conceptualizing Fairness in the Context of Competition: Philosophical Sources; 2.1 Introduction; 2.2 Fair Treatment and Fair Play; 2.3 Fairness and the Social Contract
    Description / Table of Contents: 2.4 Fairness and Efficient Competition2.5 Fairness and Outcomes; 2.6 Fairness and Rules; 2.7 Assessing Fair Competition; 2.8 Fair Agrifood Competition; References; Chapter 3: Are Ethics and Efficiency Locked in Antithesis?; 3.1 Introduction; 3.2 What Is Ethics?; 3.3 What Is Efficiency?; 3.4 The Relation Between Ethics and Efficiency; 3.4.1 Ethical Duties as a Constraint on Production; 3.4.2 Ethical Consumption and Ethical Production; 3.4.3 Institutionalizing Ethical Considerations in the Sector; 3.5 Conclusion; References; Chapter 4: The Fallacy of "Competition" in Agriculture
    Description / Table of Contents: 4.1 Introduction4.2 The True Central Question of Competition: What Is It?; 4.2.1 The Nature of Competition; 4.2.2 `Free and Fair' Competition; 4.2.2.1 Free Competition; 4.2.2.2 Fair Competition; 4.3 The Problem of Perfect Competition; 4.4 Competition in Agriculture; 4.4.1 The Demise of Competition in Agriculture?; 4.4.2 The Shortcoming of Government Intervention; 4.4.3 Competition in Agriculture Today; 4.4.4 So Whence Concerns About Competition in Agriculture Today?; 4.4.5 What Does This Tell Us About Competition in Agriculture?; 4.4.6 Ethics and the Fallacy of Competition; References
    Description / Table of Contents: Chapter 5: Efficiency, Power and Freedom5.1 Introduction; 5.2 Overview; 5.3 Aggregate Economic Efficiency; 5.3.1 The Free Market; 5.4 Morals of Monopoly and Competition; 5.5 Antitrust and Competition Policy; 5.5.1 Collusion in Fixing the Rules of the Marketplace; 5.5.2 Knightian Welfare Economics; 5.5.3 Economic Freedom for Farmers and Ranchers; 5.5.4 Serfdom; 5.5.5 Economic Freedom for Consumers; 5.5.6 Innovation and Democracy; 5.6 Concluding Remarks: Back to the Agrifood System; References; Chapter 6: Networks, Power and Dependency in the Agrifood Industry; 6.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 6.2 Previous Research on Agrifood Industry Structure6.3 Networks, Dependency and Power; 6.4 Differential Dependencies in Stylized Agrifood Networks; 6.4.1 Broilers; 6.4.2 Beef; 6.4.3 Corn and Soybeans; 6.5 Ethics of Dependency; 6.6 Conclusions; References; Chapter 7: Reaping and Sowing for a Sustainable Future: The Import of Roman Catholic Social Teaching for Agrifood Competition; 7.1 Introduction; 7.2 Roman Catholic Social Teaching; 7.3 Agrifood Competition in Roman Catholic Social Teaching; 7.3.1 Rerum Novarum (1891); 7.3.2 Quadragesimo Anno (1931); 7.3.3 Excursus: César Chávez
    Description / Table of Contents: 7.3.4 Mater et Magistra (1961)
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...