SolrQueryCompletionProxy
QueryCompletionProxy
 
     
Zurück zur Trefferliste

Soziale Maschinen bauen; epistemische Praktiken der Sozialrobotik

B3Kat (1/1)


Soziale Maschinen bauen

Wie kommt die Robotik zum Sozialen?
epistemische Praktiken der Sozialrobotik
Verfasser: Bischof, Andreas <1986-> GND link to dataset open/close  GND search link open/close  (DE-588)1025350316
978-3-8394-3881-7
Schlagwörter 1: Robotik GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Forschungsprojekt GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Roboter GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Interaktion GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Alltag GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Mensch-Maschine-Kommunikation GND link to dataset open/close  GND search link open/close 
Schlagwörter 2: Soziologie GND link to dataset open/close  GND search link open/close  ; Robotik GND link to dataset open/close  GND search link open/close 

 Computerdatei
SFX (Services, Fernleihe und weitere eXtras)

Bestand im BVB:
Bestand im KOBV:
Volltext-Links:
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Amberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Coburg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Kempten
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Hochschulbibliothek Landshut
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Technische Hochschule Augsburg, Hochschulbibliothek
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Bamberg
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek Passau
  • Volltext Zugang für Benutzer von: Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
  • Volltext

Fach:
  • Informatik
  • Soziologie


Letzte Änderung: 01.06.2018
Titel:Soziale Maschinen bauen
Untertitel:epistemische Praktiken der Sozialrobotik
URL:https://doi.org/10.14361/9783839438817
URL Erlt Interna:Verlag
URL Erlt Info:URL des Erstveröffentlichers
Erläuterung :Volltext
Von:Andreas Bischof
ISBN:978-3-8394-3881-7
Preis/Einband:Online
Erscheinungsort:Bielefeld
Verlag:transcript
Erscheinungsjahr:[2017]
Erscheinungsjahr:© 2017
DOI:10.14361/9783839438817; 10.1515/9783839438817
Umfang:1 Online-Ressource (302 Seiten)
Details:Illustrationen, Diagramme
Serie/Reihe:Science Studies
Fußnote :Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)
Sprache:ger
RVK-Notation:MS 4800
RVK-Notation:ST 308
Hochschulschrift:Dissertation
_Name der Institution:Technische Universität Chemnitz
_Jahr:2016
Angaben zum Inhalt:Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben
Andere Ausgabe:Erscheint auch als
_Bemerkung:Druck-Ausgabe
_ISBN:978-3-8376-3881-3
Angaben zum Inhalt/Datenträger :Hochschulschrift
Thema (Schlagwort):Robotik; Forschungsprojekt; Roboter; Interaktion; Alltag; Mensch-Maschine-Kommunikation; Soziologie; Robotik
Weitere Schlagwörter :Ethnografie; Hermeneutik; Robotics,Social Robots,Sociology,Science and Technology Studies,Sociology of Science,Eth; Robotik; Science and Technology Studies; Science Fiction; Social Robots; Soziologie; Technik; Techniksoziologie; Wissenschaft; Wissenschaftssoziologie

MARC-Felder:
LEADER00000nmm a2200000zc 4500
001BV044673318
003DE-604
00520180601
006a      m||| 00|||
007cr|uuu---uuuuu
008171207s2017       |||| o||u| ||||||ger d
020 |a 9783839438817 |c Online |9 978-3-8394-3881-7 
0247 |a 10.14361/9783839438817 |2 doi 
0247 |a 10.1515/9783839438817 |2 doi 
035 |a (ZDB-23-DGG)9783839438817 
035 |a (OCoLC)1188341503 
035 |a (DE-599)BVBBV044673318 
040 |a DE-604 |b ger |e rda 
0410 |a ger 
049 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 
0820 |a 303.483 |2 23 
084 |a MS 4800 |0 (DE-625)123718: |2 rvk 
084 |a ST 308 |0 (DE-625)143655: |2 rvk 
1001 |a Bischof, Andreas |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1025350316 |4 aut 
24010|a Wie kommt die Robotik zum Sozialen? 
24510|a Soziale Maschinen bauen |b epistemische Praktiken der Sozialrobotik |c Andreas Bischof 
264 1|a Bielefeld |b transcript |c [2017] 
264 4|c © 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (302 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme 
336 |b txt |2 rdacontent 
337 |b c |2 rdamedia 
338 |b cr |2 rdacarrier 
4900 |a Science Studies 
500 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017) 
502 |b Dissertation |c Technische Universität Chemnitz |d 2016 
5058 |a Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben 
650 4|a Ethnografie 
650 4|a Hermeneutik 
650 4|a Robotics,Social Robots,Sociology,Science and Technology Studies,Sociology of Science,Eth 
650 4|a Robotik 
650 4|a Science and Technology Studies 
650 4|a Science Fiction 
650 4|a Social Robots 
650 4|a Soziologie 
650 4|a Technik 
650 4|a Techniksoziologie 
650 4|a Wissenschaft 
650 4|a Wissenschaftssoziologie 
65007|a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Forschungsprojekt |0 (DE-588)4155053-5 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Robotik |0 (DE-588)4261462-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf 
65007|a Roboter |0 (DE-588)4050208-9 |2 gnd |9 rswk-swf 
655 7|0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content 
68900|a Robotik |0 (DE-588)4261462-4 |D s 
68901|a Forschungsprojekt |0 (DE-588)4155053-5 |D s 
68902|a Roboter |0 (DE-588)4050208-9 |D s 
68903|a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s 
68904|a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s 
68905|a Mensch-Maschine-Kommunikation |0 (DE-588)4125909-9 |D s 
6890 |5 DE-604 
68910|a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s 
68911|a Robotik |0 (DE-588)4261462-4 |D s 
6891 |8 1\p |5 DE-604 
77608|i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-8376-3881-3 
85640|u https://doi.org/10.14361/9783839438817 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext 
8831 |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-23-DGG 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2017 |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
966e |u https://doi.org/10.1515/9783839438817?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030070636