Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • AV-Medium  (50)
  • 2020-2024  (7)
  • 1995-1999  (22)
  • 1980-1984  (21)
  • Deutschland
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783742507747
    Language: German
    Pages: 3 CDs (1440 min) , MP3
    Additional Material: 1 Beiheft (75 Seiten)
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10774
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hörbuch ; Deutschland ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1900-1945
    Abstract: In 230 historischen Originalaufnahmen sind die Ereignisse, das Leben in Politik, Kultur und Wissenschaft zu hören, unmittelbar und authentisch. Direkter war das Kaiserreich nie erlebbar als durch die Reden Wilhelms II. oder des echten Hauptmanns von Köpenick. Die Widersprüchlichkeiten der Weimarer Republik nie nachvollziehbarer als durch die Originalaufnahmen der Debatten im Reichstag der Jahre 1930 und 1933. Eindeutiger war die Absicht der Nationalsozialisten nie darstellbar und der Nachdruck des Widerstands und der Emigration nie erlebbarer als durch die sorgsam ausgewählten NS-Töne oder deren Gegenredner wie Franz Werfel, Thomas Mann oder Martha Arendsee. In Gesprächen mit dem Historiker Ulrich Herbert, dem Verleger und Autor Michael Krüger und der Wissenschaftshistorikerin Annette Vogt führt Hans Sarkowicz ein und liefert Hintergründe zu den historischen Tonaufnahmen. „Das fast 25-stündige akustische Geschichtsbuch ist eine wahre Schatzkiste. Neben bekannten Reden und Ansprachen aus Politik, Kultur und Gesellschaft werden auch echte Trouvaillen zu Gehör gebracht: z.B. Wilhelm Voigt, der reale Hauptmann von Köpenick, Max Pechsteins Auffassung expressionistischer Kunst oder Debatten im Reichstag der Weimarer Republik. Die Bandbreite der O-Töne ist beträchtlich – zusammengestellt, kenntnisreich eingeordnet und kommentiert von den vier Herausgebern. Einfach großartig!“ (Platz 1 der hr2-Hörbuchbestenliste Dezember 2021)
    Note: Originaltondokumentation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783864846731
    Language: German
    Pages: 1 CD (400 min) , MP3
    Additional Material: 1 Beiheft
    Edition: Ungekürzte Autorinnenlesung
    DDC: 305.800943
    Keywords: Erlebnisbericht ; Hörbuch ; CD ; Deutschland ; Schwarze Frau ; Rassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783954717422
    Language: German
    Pages: 6 CDs (450 min) , 14.2 cm x 12.4 cm, 193 g
    Edition: Ungekürzte Lesefassung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.40943
    Keywords: Hörbuch ; CD ; Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Meinungsfreiheit ; Wertordnung ; Einwanderung ; Demokratie ; Gefährdung ; Hass ; Sozialer Wandel
    Abstract: Unsere Demokratie und unsere freie Gesellschaft sind in Gefahr. Wir müssen sie verteidigen. Deutschland hat eine Tradition der Aufklärung IBM und eine der Inhumanität. Demokratie, Meinungsfreiheit, Pluralität haben uns die Alliierten gebracht. Es ist an der Zeit, sich dieser Werte bewusst zu werden und dafür einzustehen. Kaum jemand weiss besser als der in Ägypten aufgewachsene Hamed Abdel-Samad, welches hohe Gut die in Deutschland gelebte Liberalität ist. Er beobachtet aber seit Jahren eine toxische Tendenz des öffentlichen Klimas, die freie, streitbare Diskursethik, Grundlage jeder demokratischen Auseinandersetzung, gegen eine engstirnige und antiaufklärerische Gesinnungsethik einzutauschen. IDoAus Liebe zu DeutschlandIDk ist ein Buch, das sich der Stärken dieses Landes ebenso versichert wie der Gefahren, denen es ausgesetzt ist. Es bedarf vielleicht eines zugewanderten Deutschen, der seinen Landsleuten klar macht, wie kostbar diese Errungenschaften sind und wie wenig selbstverständlich ihre Dauer ist. (Verlagswerbung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783869744421
    Language: German
    Pages: 1 CD (466 min) , MP3
    Edition: Ungekürzte Autorenlesung
    DDC: 305.800943
    Keywords: Hörbuch ; CD ; Deutschland ; Rassismus ; Diskriminierung ; Neue Rechte ; Einwanderer ; Kulturkontakt ; Zugehörigkeit ; Abdollahi, Michel 1981-
    Abstract: Michel Abdollahi ist ein echter "Hamburger Jung" - so dachte er jedenfalls von sich. Bis die AfD in den Bundestag einzog und die gesellschaftliche Debatte radikal veränderte. Plötzlich sind Menschen mit schwarzen Haaren "Vergewaltiger" und "Kopftuchmädchen", jeder Muslim ein "Bombenleger". Seitdem hat sich Michels Leben radikal verändert. Nach jedem Auftritt, jeder Äusserung bekommt er Hassmails und Morddrohungen. Man will ihn "vergewaltigen" und "in die Gaskammer schicken". Fremde Menschen beschimpfen ihn auf der Strasse. Der engagierte und humorvolle "deutsche Michel" hat stellvertretend für Millionen Deutsche mit ausländischen Wurzeln aufgeschrieben, was dieses neue Deutschland mit ihm macht. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783864846731 , 3864846730
    Language: German
    Pages: 1 MP3-CD (400 Minuten) , 12 cm
    Additional Material: 1 Beiheft (16 ungezählte Seiten)
    Edition: Ungekürzte Autorinnenlesung
    Uniform Title: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hasters, Alice Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
    DDC: 305.800943
    Keywords: Schwarze Frau ; Rassismus ; Deutschland ; Antirasissmus ; Angela Davis ; White Washing ; #blacklivesmatter ; Sexismus ; Vorurteile ; Empowerment ; Alltagsrassismus ; Diskriminierung ; Unterdrückung ; Einwanderung ; Bodyshaming ; Feminismus ; struktureller Rassismus ; Afro-Diaspora ; Kolonialerbe ; Alice Hasters ; White Supremacy ; Emanzipation ; Black Power ; White Gaze ; Erlebnisbericht ; Hörbuch ; CD ; Deutschland ; Schwarze Frau ; Rassismus
    Note: Aufgenommen im Januar 2020 im ROOF Music Studio, Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German , Polish
    Pages: 71, [1] strona , ilustracje kolorowe , 21 cm
    Additional Material: 1 DVD "Eine Film-Collage von Aneta Panek"
    DDC: 306.0943809048
    Keywords: Zagajewski, Adam ; Dedecius, Karl ; Wiedervereinigung ; Beziehung ; Literaturbeziehungen ; Literatur ; Deutschland ; Polen ; Festschrift ; Erlebnisbericht
    Note: Cover: "30. Jahrestag der Deutschen Einheit - 30. rocznica Dnia Jedności Niemiec". , Na płycie przemówienie Konsula Generalnego Michaela Grossa i kolaż filmowy Anety Panek "In einem anderen Land = W innym kraju". , Tekst równolegle niemiecki i polski
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    Language: German
    Pages: 12 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ernährung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Deutschland
    Note: Systemvoraussetzungen: PC oder Kompatibler Windows 3x / 95 / 98 / NT
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Selters/Taunus : Wachtturm, Bibel- und Traktat-Gesellschaft
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 28 Min.)
    Uniform Title: Jehovah's witnesses stand firm against Nazi assault 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Zeugen Jehovas ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945
    Note: Ringbuch, 74 S., u.d.T.: Texte und Unterrichtsvorschläge zur Videodokumentation , Gekürzte Schulversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette
    DDC: 306.0943109044
    Keywords: Speziallager Ketschendorf ; Geschichte 1945-1947 ; Politische Verfolgung ; Kommunismus ; Verbrechen ; Deutschland ; Film ; Erlebnisbericht 1945-1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Hamburg]
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette
    DDC: 305.800943809049
    Keywords: Geschichte 1988-1999 ; Minderheit ; Deutsche ; Auswanderung ; Familie ; Dorf ; Beziehung ; Oberschlesien ; Polen ; Deutschland ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Keywords: dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Abstract: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Abstract: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1997)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2267MB, 00:37:57:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: drying oven ; hoe ; Markör ; Europe ; material culture ; Germany ; Tabakpflanzerverband ; tobacco grower's association ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Arbeitsbeziehungen ; crop growing methods ; tools ; Tabakscheune ; family work ; sowing ; Pflanzmaschine ; labor relations ; alcoholism and drugs ; Trockenöfen ; Ackerbau ; habitation ; Gesellschaft ; work ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; soziale Probleme ; tobacco ; Hacke ; Ernte ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Familienarbeit ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; planting machine ; agricultural devices ; Brandenburg ; harvester ; Gebäude ; tobacco barn ; ethnology/cultural anthropology ; Aussaat ; Kulturwissenschaften ; cultivation of tobacco ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; marker ; Erntemaschine ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; annex buildings ; Alkoholismus und Drogen ; Tabakanbau ; society ; Wohnen ; farming ; Brandenburg ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; teamwork ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Tabak
    Abstract: Der Film dokumentiert die Tabaksaison 1993/94 - vom Auspflanzen des Tabaks über die Ernte und den Verkauf bis zur Aussaat für die nächste Saison - am Beispiel einiger Kleinpflanzer aus den Dörfern um Schwedt/Oder und eines Großbetriebes, einer ehemaligen LPG in Vierraden. Er beschreibt den Wandel im technischen und landwirtschaftlichen Bereich (z. B. Ofentrocknung, Sortenwahl). Verschiedene Pflanzer und Vertreter des Tabakpflanzerverbandes äußern sich darüber hinaus zur Situation des Tabakanbaus in der DDR im Vergleich zu den heutigen Bedingungen, zu Fragen der Selbstorganisation und zur Zukunft des Tabakanbaus in der Uckermark.
    Abstract: The film documents the tobacco season of 1993/94 from the planting of the tobacco through the harvest and sale until the sowing for the next season - using some small planters from the villages around Schwedt on the Oder and a large farm, the former Agricultural Co-operative in Vierraden in an exemplary manner. It describes the transformation in the technical and agricultural fields (e.g. oven drying, selection of varieties). Different planters and representatives of the Tobacco Grower's Association discuss the situation of tobacco planting in the GDR compared to current conditions and answer questions on their self-organisation and on the future of tobacco cultivation in the Uckermark.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:02:16 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Filme 1 bis 4 zeigen die Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung, die Frühjahrswanderung in die Obstplantagen des Alten Landes, die Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben sowie die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: das Abgehen der Vorschwärme mit der alten Königin, die am Flugloch abgefangen werden, und das freie Ausfliegen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen, die der Imker in Fangkörben sammelt, um mit ihnen den Bestand an Völkern etwa zu verdreifachen. Filme 5 bis 8 zeigen die Vorbereitung der neugebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker und die Wanderung in die Lüneburger Heide, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen; im Herbst folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker; schließlich die Ernte des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Preßhonig besteht, und die Gewinnung von Wachs. Wie ein Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen hergestellt wurde, wird durch einen 9. Film aus Westfalen deutlich.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined
    Pages: 1806MB, 02:32:03:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; economy ; beekeeping ; Tierhaltung ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; Handwerk ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Abstract: Heathland beekeeping is one of the oldest rural crafts. All the necessary apicultural operations throughout the year can be experienced on one of the last remaining major skep bee farms in the North German heathlands and on the migration stands in the Lüneburg Heath and Alte Land. The meticulous documentation on swarm apiculture, filmed between 1978 and 1983, is not only of interest to beekeepers, apiculturists and apiologists but is also of value to regional geographers and ethnologists.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1306MB, 00:22:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: hoops / wheels ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Interviews ; Bräuche ; Feuerbrauch ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; lent ; theatrical productions ; Gebete ; Funkensonntag ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; Kleidung ; prayer ; juvenile ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Uniformierung ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; Jugendbrauch ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Vereinswesen ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; interviews ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Das Scheibenschlagen, das am 1. Sonntag nach Fastnacht durchgeführt wird, liegt in den Händen der schulpflichtigen oder schulentlassenen Jugend. Die Burschen stecken eine Holzscheibe auf einen Schwingstock, halten sie ins Feuer und schleudern die glühende Scheibe mit einem Spruch ins Tal. Das Scheibenschlagen an zwei verschiedenen Orten zeigt die mögliche Variationsbreite an. In einem Dorf sind die Jungen unter sich, trinken reichlich Alkohol, der Brauch gestaltet sich hier "freidynamisch". Im anderen Dorf wird die "pflegerische Gestaltung" schon durch die Uniformierung der Kleider sichtbar. Die anwesenden Mädchen tragen im Chor die Sprüche vor, während die Burschen die Scheiben schlagen. Hier deutet sich Vereinswesen an. Jugendliche Teilnehmer, aber auch ältere Personen äußern sich zum Brauchverlauf von früher und jetzt.
    Abstract: Schoolboys set fire to a wooden wheel or hoop and throw it into the valley using a stick, whilst uttering a saying. Two variations are shown. In one village the saying is not uttered by the boy, but by a choir of schoolgirls. Commentary from participants.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1945MB, 00:43:25:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Europe ; Kunstsammlung ; Germany ; fertility symbol ; Kulturwissenschaften ; Kirchhoff, Heinz ; Lebenslauf ; figurine ; Weiblichkeitsidole ; Venusfigur ; feminism ; Kulturgeschichte ; birth ; Feminismus ; Fruchtbarkeitssymbole ; Gesellschaft ; Muttergottheit ; history ; Kirchhoff, Heinz ; sex roles ; femininity idol ; matriarchy ; Europa ; Frauenrolle ; Deutschland ; society ; cultural studies ; art collection ; mother god ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Figurinen ; cultural history ; course of life ; Geschlechtsrolle ; Geschichte ; role of woman ; Venus figure ; ethnology/cultural anthropology ; Matriarchat ; Geburt
    Abstract: Prof. Dr. Heinz Kirchhoff, ehemaliger Leiter der Frauenklinik der Universität Göttingen, schenkte 1987 seine Sammlung zum Thema Muttergottheiten, Fruchtbarkeitssymbole und Mutterschaft der Universität Göttingen. Als Gynäkologe hat er während seines ganzen Lebens weibliche Figuren aus verschiedenen Epochen und Ländern zusammengetragen. Er hat versucht, eine Kulturgeschichte 'der' Frau im Rahmen einer universalen Menschheitsgeschichte zu rekonstruieren. Frau Dr. Judith Schuler spricht mit Prof. Kirchhoff über sein Leben, seine Sammeltätigkeit, sein Interesse an der Gynäkologie und besonders an Darstellungen von Muttergottheiten und Fruchtbarkeitssymbolen. Prof. Kirchhoff führt durch seine Sammlung, stellt einzelne Objekte wie z. B. die Venus von Willendorf und die Kleine Rote von Mauren vor. (Vgl. Film G 165).
    Abstract: In 1987 the gynecologist Prof. Dr. Heinz Kirchhoff presented his collection on the subject of motherhood, fertility and maternity to the University of Göttingen. He tried to reconstruct a cultural history of woman. Dr. Judith Schuler talks with Prof. Kirchhoff about his life, his collection, interest in gynaecology and history. Prof. Kirchhoff leads us through his collection, which includes e.g. the Venus of Willendorf and the Kleine Rote of Mauren.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1958MB, 00:33:03:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; kirchliche Organisation ; St Peter ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; snake curse ; seasonal festivities ; Tafelbild ; Frühlingsbräuche ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; Interviews ; Ernte ; Segnung / Flursegen ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; church festivals ; sacred activities ; theatrical productions ; Schlangenbann ; Gebete ; Peterlestag ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Theologie ; Reliquie ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Götter und Geister ; blessing ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; spring customs ; prayer ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; stork / nest ; Theater (Ethnologie) ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Heiligenlegende ; children's procession ; society ; customs ; religious organisations ; interviews ; theatre (ethnology) ; relic ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Storchentag ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Abstract: Am "Peterlestag" (22. Febr.) ziehen die Kinder von Oberentersbach von Haus zu Haus. Der Segensspruch, den sie aufsagen, ist ein Bannspruch gegen Schlangen und Ungeziefer. Zum Brauch äußern sich verschiedene Gewährsleute. Nach Bildbeispielen zum Legendenmotiv der Schlangenvertreibung durch die Heiligen der Bekehrungszeit wird der Storchentag in Haslach dargestellt. Unter Anleitung des "Storchenvaters" führen die Kinder zur Erinnerung an die Störche, die Haslach von einer Ungezieferplage befreiten, einen Heischeumzug durch.
    Abstract: On St Peters Day (Peterlestag - 22nd Feb) the children of Oberentersbach go from house to house with a chant against snakes and sundry pests. Pictures of the St Peter legend include the storks nest in Haslach. Led by a "stork father" the children's procession focusses on the stork which is supposed to have freed Haslach from snakes and other pests.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1314MB, 00:22:10:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Osterfeuer ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Osterkerze ; Kinderbrauch ; blessing ; church customs and festivals ; paschal candle ; begging procession ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; child custom ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; Easter fire ; Segnung ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Abstract: Nach dem Gottesdienst am Ostersonntag wird vor der Kirche von St. Peter das Osterfeuer entzündet. Schuljungen halten auf Draht aufgezogene Baumschwämme, die das Jahr über gesammelt und getrocknet wurden, ins Feuer, bis sie glimmen. Der glimmende Schwamm wird in die Häuser getragen, wo jeweils ein abgeschnittenes Stück ins Herdfeuer gelegt wird. Die Kinder erhalten in den Häusern Geld für das Feuertragen. Erwachsene - auch der Ortsgeistliche - äußern sich zum Brauch und runden damit die Brauchdokumentation ab.
    Abstract: After mass on Easter Sunday a fire is lit in front of the church of St. Peter. Schoolboys have collected and dried tree-fungi throughout the year. Now those fungi are arranged on a wire and held into the fire until they smolder, whereupon they are carried to the village houses and used to light the kitchen fire. The owner gives a present of money. Villagers, including the priest, comment on the custom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 248MB, 00:25:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; Segnung / Palmweihe ; kirchliche Organisation ; Palm Sunday ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; church customs and festivals ; Arbeitsbeziehungen ; seasonal festivities ; labor relations ; Arbeit ; Feste ; Religion ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; work ; religiöse Organisation ; group work ; church organisations ; blessing / palm ; Luxurierung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Palmsonntag ; Deutschland ; society ; religion ; cultural studies ; Familienarbeit ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; palm ; customs ; religious organisations ; church festivals ; teamwork ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Palmstangen ; feasts
    Abstract: Palmprozessionen sind im Schwarzwald seit dem 13./14. Jh. bekannt. In Gengenbach werden für den Palmsonntag auch große, bis zu 14 m lange Palmstangen hergestellt. Eine Fichtenstange wird im oberen Teil mit Querstäben versehen, mit Immergrünzweigen (Buchsbaum, Lebensbaum, Stechpalme) und mit Perlenschnüren geschmückt. Die Perlenschnüre werden aus roten Stechpalmenbeeren (Ilex) hergestellt. In tagelanger, familiärer Gemeinschaftsarbeit werden sie auf Fäden aufgezogen. Am Morgen des Palmsonntags werden die langen Palmstangen mit Fahrrädern zur Kirche transportiert und außen an die Kirche gelehnt. Hier werden sie auch vom Priester geweiht. Nach der Weihe und dem Rücktransport werden sie am Haus aufgestellt und befestigt.
    Abstract: Palm processions have been held in the Black Forest (Schwarzwald) since the 13th - 14th century. In Gengenbach palm leaves up to 14 m length are made for Palm Sunday. A pine pole is cut so that evergreen branches can be attached, they are decorated with strings of pearls made from red Ilex berries. The palms are transported to the church on bicycles and leant up against the outside walls, where they are blessed by the priest, then returned to be attached to the maker's house.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 3126MB, 01:09:09:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1996)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; church service ; Tanzstile ; Friedhof ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; Interviews ; Deutschland ; religion ; Volkstanz ; industrialisation ; migration ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Brauchtumspflege ; Umsiedlung ; Devastation ; Tanz ; arts (ethnology) ; cemetery ; Tagebau ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Bergbau ; Stammtisch ; folklore ; Sorbs ; dance ; minority ; church organisations ; Braunkohle ; Musiker ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; course of life ; Sorben ; ethnology of dance ; Gesang ; Lied ; soziale Organisation ; material culture ; Germany ; kirchliche Organisation ; minorities ; Sorbische Kultur ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kirche ; Lebenslauf ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Religion ; Industrialisierung ; Blaskapelle ; Tanzethnologie ; Sachsen ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Gebäude ; Kinder ; burial ; Tod ; ethnology/cultural anthropology ; death ; church ; cultural identity ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Minderheiten ; Heimatverein ; buildings ; Kleidung ; Tracht / Anlegen ; Künste (Ethnologie) ; Migration ; Beerdigung ; Identität ; economy ; Museum ; religiöse Praktiken ; Singen ; sakrale Handlung ; social organisation ; dance (ethnology) ; society ; Gottesdienst ; mining ; customs ; special clothing ; Folklorismus ; children ; interviews ; Minderheit
    Abstract: Der Film erzählt die Geschichte eines Reisenden, der nach einiger Zeit wieder in die Lausitz kommt und in der Nähe von Spremberg auf eine verwaiste Landschaft stößt, die noch beim letzten Besuch ein idyllisch gelegenes Dorf mit Namen Wolkenberg (sorbisch: Klensnic) beherbergte. Er möchte erfahren, was aus den Dorfbewohnern geworden ist, wo und ob sie eine neue Heimat gefunden haben, wie und ob sie weiterhin ihre ehemals sorbische Identität bewahren konnten. Der Reisende macht sich auf den Weg, Spuren des Dorfes bzw. seiner Bewohner wiederzufinden. Die Suche führt ihn durch zwei unterschiedlich stark vom Braunkohleabbau betroffene Orte nach Spremberg, wohin es die meisten Wolkenberger verschlagen hat. Auf seinem Weg erhält der Reisende Einblicke in die sorbische Kultur und ihren Wandel im Prozeß der Industrialisierung.
    Abstract: The film tells the story of a traveller who returns to Lusatia to find an evacuated landscape near Spremberg where the small idyllic village Wolkenberg used to be. He wants to find out what happened to the village residents, if and where they found a new home, if they still kept heir Sorbian identity. The traveller looks to find the traces of the village and its residents. His search leads him through two villages to Spremberg which are affected by opencast mining to a different degree. On his way the traveller learns about Sorbian culture and its changes in the process of industrialization.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 492MB, 00:50:31:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Corpus Christi ; folk art ; church customs and festivals ; procession ; seasonal festivities ; spring customs ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Organisation ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; sakrale Handlung ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; religion ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; religious organisations ; church festivals ; sacred activities ; Fronleichnam ; Volkskunst ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; flowers, carpet of ; feasts
    Abstract: Für den Fronleichnamstag wird der Prozessionsweg in der Straßenmitte mit Blumenschmuck bedeckt. Verschiedene Gruppen beteiligen sich an der Durchführung. Blumen, Gräser und Zweige werden gesammelt und zu Bildern gestaltet. Am Morgen des Festtages werden zu den ausgelegten Bildern mit Hilfe von Schablonen weitere Blumenteppiche auf der Straße angefertigt und hinzugefügt. Während der Prozession schreitet nur der Priester mit der Monstranz über die Blumen, die anderen Teilnehmer betreten die Blumenteppiche nicht. Nach Darstellung der Zeremonie an einer Station zeigt der Film den Einzug in die Kirche und den feierlichen Abschluß.
    Abstract: On Corpus Christi the path the procession takes through the middle of the town is strewn with flowers. Various local groups are involved. Flowers, grass and branches are collected and arranged into motives. On the morning further motives are layed out using templates. Only the priest with the monstrance walks on the carpet of flowers. The film also shows the entry of the procession into the church and the culmination of the ceremony.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2337MB, 00:39:07:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Segen, Segnung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Gußmetall ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; blessing ; Glockenform ; Glockengießerei ; forge ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; economy ; Mauern ; bell form ; Europa ; benediction ; metal pouring ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; bell testing ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Glockenprüfung ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Schmelzofen
    Abstract: Vor dem Guß wird in der Saarburger Glockengießerei Mabilon die Glockenform auseinandergenommen. Die Former zerschlagen die "Falsche Glocke", setzen die Form in der Gießgrube zusammen und stampfen sie in die Erde ein. Durch aus Backstein ausgemauerte Kanäle fließt beim festlich begangenen Guß das Metall in die Form. Nach dem Guß werden die Glocken ausgegraben, geputzt und durch einen Sachverständigen auf ihre Klangreinheit geprüft.
    Abstract: The bell form is disassembled and the "false bell" removed. The form is placed in a trench and covered with earth. The molten metal is poured in via a brick canal. Afterwards the metal is removed, cleaned and tested for clarity of tone.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 871MB, 00:14:38:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kohle ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; economy ; charcoal ; Schmiedehandwerk ; grass sods ; flora ; Grasplaggen ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Meiler ; Handwerk ; Torfkohle ; reeds and grasses ; Schmiedekohle ; smithcraft ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; peat
    Abstract: Die Gewinnung von Torfkohle im Meilerbrand für Schmiedezwecke spielte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in den großen Moorgebieten an der deutsch-dänischen Grenze bei Bramstedtlund eine erhebliche wirtschaftliche Rolle. Der Altbauer und Amtsschreiber H. C. Davidsen, der 1924 den letzten Meilerbrand durchgeführt hatte, zeigt noch einmal an einem kleinen Meiler, wie die Arbeit vonstatten ging: Gewinnung von Grasplaggen, Anzünden des Feuers, Aufschütten des trockenen Torfs zum Meiler über dem Feuer, Abdecken des in Glut stehenden Meilers mit Grasplaggen und Sand, nach ca. 4 Wochen Öffnen des Meilers und Entnahme der Torfkohle.
    Abstract: The production of charcoal from peat for use in the metal industry played a significant part in the local economy around the peat-bogs on the German-danish border around Bramstedtlund until the end of the 19th century. In 1924 H. C. Davidsen was the last to use this process. Here he demonstrates again the making of grass sods, lighting the fire, placing dried peat on the fire, covering with grass sods and sand to make a kiln and, 4 weeks later, removing the cover and excavating the charcoal.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1185MB, 00:26:27:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Reuse ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Reusenfischerei ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Kappeln ; Schleswig ; weir fishing ; Schleswig-Holstein ; Heringszaun ; economy ; fishing (ethnology) ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; weir ; fish trap ; Kappelner Heringszaun ; fence building ; Zaunbau ; herring-weir ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig
    Abstract: Heringszäune sind große, aus Buschholz gebaute Reusenanlagen zum Fang von Heringen, die im Frühjahr zum Laichen flußaufwärts ziehen. In der Schlei, einem 30 km langen, fjordartigen Gewässer, gab es im Mittelalter über 60 Heringszäune. Heute ist nur noch einer bei Kappeln erhalten. Der Film zeigt den Bau dieses Zaunes anstelle eines älteren zerstörten und das Abfischen der Heringe.
    Abstract: Herring weirs are large permeable dams made from young branches to catch herring when they migrate upriver in spring. The Schlei is a 30 km long creek where, in the middle ages, over 60 weirs were placed. The film shows the replacement of a damaged fence in the single remaining weir at Kappeln as well as the method of herring fishing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1637MB, 00:31:28:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Nähtechnik ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; clothing ; material culture ; Germany ; mitten / production ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Faden ; sewing ; Kleidung ; Schleswig ; needle-netting ; Schleswig-Holstein ; economy ; woollen yarn ; accessories ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handschuh ; Fausthandschuh / Herstellung ; Handwerk ; Wollgarn ; looped ; wool ; Nadelbindung ; Schlingennähtechnik ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread ; glove ; Schleswig
    Abstract: "Nadelbindung" ist eine weitverbreitete frühgeschichtlich-mittelalterliche Schlingennähtechnik zur Herstellung von Fäustlingen, Strümpfen, Kappen und ähnlichen Erzeugnissen. Sie ist heute nur noch in Skandinavien bekannt. Aber auch der 90jährige Altbauer A. Meyer, der diese Technik von seinem 1820 geborenen Großvater gelernt hatte, beherrschte sie noch. So entstand ein Film, in dem gezeigt wird, wie ein Handschuh aus Wollgarn in Nadelbindung angefertigt wird.
    Abstract: Looped Needle-netting Technique "Nadelbindung" was an extensively used in the production of mittens, socks caps etc in the early middle ages. Today this technique is only known in scandinavia. The 90 year-old A. Meyer learnt this technique from his grandfather (born 1820) and demonstrates the making of a mitten using woollen yarn and looped needle-netting technique.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2803MB, 00:53:52:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Europe ; handicraft ; Germany ; stone working ; clay ; Kulturwissenschaften ; bell founding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; axe ; Glockenform ; Feile ; Glockengießerei ; Lehm ; Inschrift ; wax ; Axt ; Wachs ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; Steinbearbeitung ; economy ; file ; Holzarbeiten ; Mauern ; engraving ; bell form ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; brick laying ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: In einem monatelangen Arbeitsprozeß fertigen die Former in der Saarburger Glockengießerei Mabilon eine dreiteilige Glockenform aus Lehm, die sie nach einer Schablone modellieren. Die Glockenform besteht aus dem Kern, der "Falschen Glocke" (dem Gußmodell), dem Mantel sowie der Krone.
    Abstract: In Saarland the foundry Mabilon is finished months of work to make a three-part clay cast. The parts are the core (the false bell), a coat and a crown.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1995)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 330MB, 00:07:18:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1995)
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Europa ; Deutschland ; gate post ; stone working ; cultural studies ; Granitblock / Spalten ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; Hecktor / Herstellung ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Steinbearbeitung ; economy ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; granite block / cleaving
    Abstract: In einen großen Granitblock wird entlang einer Markierungslinie mit Meißel und Spitzhammer eine Reihe kleiner, schmaler Keillöcher geschlagen. Mit Hilfe kleiner Eisenkeile, die mit leichten Schlägen in die Löcher getrieben werden, wird der Block der Länge nach in zwei Teile aufgespalten. Das schmalere Stück soll ein Hecktorpfosten werden.
    Abstract: A row of small narrow wedge-holes is carved with chisel and pick-hammer along a marking-line into a big granite-block. By means of small iron-wedges, which are driven into the holes by light blows, the block is driven apart in two long pieces. The narrow one is supposed to become a gate-post for a fence.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bonn : Inter Nationes
    Language: German
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 30 Min.)
    Additional Material: 1 Begleith. (95 S. : Ill., Kt.)
    Series Statement: Landeskunde
    DDC: 438.34
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Deutsch ; Carnivals Germany ; Easter ; German language Conversation and phrase books ; German language Audio-visual aids ; Fastnacht ; Ostern ; Brauch ; Sorben ; Deutschland ; Germany Social life and customs ; Alemannisches Sprachgebiet ; Villingen im Schwarzwald ; Alemannisches Sprachgebiet ; Fastnacht ; Brauch ; Villingen im Schwarzwald ; Fastnacht ; Brauch ; Sorben ; Ostern ; Brauch
    Note: Begleith. 3. Aufl. 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined
    Pages: 425MB, 00:43:36:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; Rosenmontagsumzug ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Wecken der Narros ; Geldbeutelwäsche ; Kaffeetantenumzug ; Umzug ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Theater ; Europa ; Deutschland ; Laientheater ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; Fastnacht ; theatrical productions ; Ausrufen der Fasnet ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Narrenzunft ; Theater-Produktion ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; Elfemess ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Brezelhansel ; Baden-Württemberg ; Nasenzug ; feasts
    Abstract: Eine Woche vor Aschermittwoch: Ausrufen der Fasnet. Schmutziger Donnerstag: Elfemess, Brezelverteilen an die Kinder, Kaffeetantenumzug. Rosenmontag: Wecken der Narros durch den Wohlauf, Umzug, Fastnachtspiel von der geraubten und befreiten Zigeunerprinzessin. Dienstagnachmittag: Kinderumzug mit Brezelhansel, -abend: Nasenzug. Aschermittwoch: Klagen an der Klagemauer und Geldbeutelwäsche.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Language: Undetermined
    Pages: 537MB, 00:43:34:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Keywords: theatre ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; Baden ; art ; carnival procession ; masks ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; money bag washing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; Coffee-party Aunt ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; children's processio ; Theater-Produktion ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; play ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: One week before Ash Wednesday, Shrovetide is proclaimed out of a waggon in various places of the town of Wolfach. After the "Eleven o'clock Mass" on the following "Dirty Thursday" pretzels are distributed to the children. The procession of the coffee-party tabbies takes place in the afternoon of the same day. Shrovetide proper is opened on Shrove Monday by the so-called "Well-awake", a historical custom meant to wake up the fools. The big Shrove Monday procession in the afternoon is followed by the Shrovetide play about the abduction and the liberation of the gipsy princess. On Shrove Thuesday, the children have a procession of their own during which the Pretzel Fool is carried along. Towards the evening, the Procession of the Noses is passing through the streets; women disguised as males that have been practicipating are plunged into the fountain. Shrovetide ends on Ash Wednesday when the fool break into lamentations at the Wailing Wall and are then going to wash their money-bags in the fountain.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt am Main : Insel-Verlag
    ISBN: 3458322132
    Language: German
    Pages: 659 S. , 119 Ill.
    Edition: [Blindenhörbuch nach d. Buchausg.:] 1. Aufl.
    Series Statement: Insel-Taschenbuch 513
    Series Statement: Insel-Taschenbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Alltag ; Deutschland
    Note: Blindenhörbuch (19 Kompaktkassetten C90), nach d. Buchausg. erstellt im Modellversuch "Verbesserte Versorgung Blinder u. Sehbehinderter Stduierender mit Studienliteratur", Univ.-Bibliothek Marburg, Marburg , Nur für Sehgeschädigte, zitierfähig aufgelesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1983)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1240MB, 00:20:06:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Bienen / Bienenfütterung ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Schwefeln ; smoking out ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; heath apiary ; economy ; bees / feeding ; bees / hive ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Abstract: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die nach der Heidetracht anfallenden Arbeiten an den Bienen vorgenommen: Aussuchen und Verstärken der Standvölker für die Überwinterung sowie Auffüttern. Vorbereiten der Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung durch Abstoßen der Bienen und Ausschwefeln. Fertigmachen der Verkaufsvölker zum Versand.
    Abstract: In Autumn the beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) smokes the bees out of the hives and collects the combs. Then he strengthens and feeds the colonies in preparation for winter, as well as packing those destined for sale.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1983)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 152MB, 00:12:21:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heideimkerei ; bees / colony ; Korbimkerei ; Tierhaltung ; beekeeping ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; wax production ; Scheibenhonig ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; Heidehonig ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Nahrungsmittel ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; wax ; Niedersachsen ; economy ; bees / hive ; Matten und Körbe ; Preßhonig ; beekeeping (agriculture) ; honey / production ; Wachs, Wachsgewinnung ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; beekeeping (ethnology) ; Honig, Honiggewinnung ; honey / heather
    Abstract: Im Spätherbst wird aus den eingelagerten Honigkörben Heidehonig geerntet. Die Waben werden zerteilt. Sie liefern Scheibenhonig, der abgewogen und eingepackt wird, Wachsstücke (für die Wachsgewinnung) und Honigzellen ohne Deckel. Aus letzteren wird in einer hölzernen Gewindepresse ("Stader Presse") Preßhonig gewonnen; er wird gereinigt und abgefüllt.
    Abstract: In late autumn heather honey is harvested from the skeps stored in the farmstead. The combs are divided. Comb honey is cut, weighed, and packed. Pieces of wax are removed and collected for wax processing. From unsealed honey cells honey is extracted with a wooden Stade-type screw press. The pressed honey is cleared and filled in cans and jars.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 365MB, 00:08:21:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; rope ; Germany ; Kulturwissenschaften ; rope, ropery ; cord ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; hawser ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; splicing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Reepschlagen ; Holstein ; Trosse ; ethnology/cultural anthropology ; cordmaking
    Abstract: Eine Trosse aus 4 geschlagenen Einzelsträngen und einem lockeren Strang wird gesplissen und erhält an einem Ende eine Öse. Als Hilfsgeräte werden dabei ein Marlspieker und eine Schere verwendet.
    Abstract: The film shows the splicing of a loop at one end of a hawser by means of a marline spike and scissors.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 272MB, 00:04:35:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; hammering nails ; Germany ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; iron handling ; metalworking ; ironworking ; Schleswig ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; smith ; nailer ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; hammering ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Schleswig ; Nagelschmied
    Abstract: Aus 2 alten Hufeisen schmiedet der 76jährige Schmiedemeister Nägel auf dem Amboß mit Hilfe eines Handhammers und eines Nageleisens.
    Abstract: The 76-year-old smith shapes from two old horseshoes nails on the anvil by means of a hand-hammer and a heading-tool.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 568MB, 00:11:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: peat extraction ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Germany ; Europa ; Torfgewinnung ; Deutschland ; cultural studies ; Streichtorfsoden ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Torfstreichen ; "peat-baking" method ; sod of peat ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Moorlandschaft ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; moor landscape
    Abstract: Arbeitsvorgänge bei der Herstellung von Streichtorfsoden: Zubereiten des Torfbreis, Streichen des Breis in eine Holzform (für 30 Soden), Transport zum Trockenland, Umkippen der Form, Aufsetzen der trockenen Soden zu Türmchen.
    Abstract: The film shows the principal stages in making peats for use as fuel by the "peat-baking" method: Peatmud is prepared, shifted into wooden moulds consisting of several compartments, and smoothed. In the drying-place the mould is removed and filled again. The formed sods are stacked for drying first in small towers, then in small pyramids.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: Undetermined
    Pages: 2109MB, 00:35:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Kindertanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Theater-Produktion ; Lower Saxony ; Tanzspiel ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Abzählreime ; Gesellschaft ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Singen ; Kinderspiel ; Musiker ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Kinderlied ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Acht- bis zwölfjährige Kinder tanzen in dörflicher Umgebung und auf Schulhöfen überlieferte und abgewandelte Tänze und Tanzspiele: Paartänze, Kreis- und Reihentänze, Klatschspiele.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 418MB, 00:07:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: Sisal ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; rope ; Germany ; splicing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Reepschlagen ; Holstein ; halter ; rope, ropery ; Halfter ; Schleswig-Holstein ; ethnology/cultural anthropology ; Holstein ; cordmaking ; sisal
    Abstract: Aus 4 Einzelsträngen, die jeweils aus 4 Sisalgarnen zusammengeschlagen sind, wird ein Halfter für Kälber gesplissen.
    Abstract: The film shows the manufacture of a short cord consisting of sisal-yarn and the way of splicing a halter out of it.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 572MB, 00:09:51:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; iron handling ; metalworking ; horseshoe ; ironworking ; Schleswig ; Arbeit ; blacksmith ; Schleswig-Holstein ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; hammering ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Hufschmied ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; Schleswig
    Abstract: Aus 2 alten Hufeisen schmiedet der 76jährige Schmiedemeister ein neues Hufeisen mit zweimal 4 Nagellöchern in Handschmiedearbeit. Als Hilfsgeräte verwendet er Vorschlag-, Hand-, Spitz- und Kugelhammer, Lochdorn und Amboß.
    Abstract: The 76-year-old smith shapes from two old horseshoes one new horseshoe with 4 holes on each side. The tools used are a fore-hammer, hand-hammer, pickhammer, blacksmith's fuller, punch, and anvil.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1124MB, 00:19:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: trawl net ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; net fishing ; Schleswig ; labor relations ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; ice fishing ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; fishing (ethnology) ; work ; group work ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; drag net ; teamwork ; =e fish net ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Schleswig ; Zugnetz ; Eisfischen
    Abstract: Wesentliche Arbeitsvorgänge bei der letzten großen Eiswade (Fischfang mit einem unter dem Eis gezogenen Zugnetz) der Holmer Fischer am 11. 3. 1965: Hacken von Löchern in das Eis, Einführen der Netze unter das Eis, Herausziehen des Netzsackes mit dem Fang, Sortieren der Fische.
    Abstract: Principal operations of the last big "Eiswade" (catching fish with a drag net drawn below the layer of ice) carried on by fishermen of Holm on March 9th, 1965: cutting holes in the ice, introducing the nets, taking out the bag containing the fish, assorting the fishes.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1982)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 887MB, 00:18:48:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; wax ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; wax production ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pouring wax ; Wachs, Wachsgewinnung ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; Wachspressen ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; Wachsgießen ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; beeswax ; animal husbandry
    Abstract: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen wird Ende des Sommers aus Wabenresten Wachs gepreßt: Heizen von Schmelz- und Wasserkessel, Schmelzen des Rohwachses zusammen mit Wasser, Wachspressen in der hölzernen "Stader Presse" mit Hilfe von Preßtüchern, Trennung von Wachs und Wasser im Sammel-Klärbottich, Wachsgießen in Formen, Überarbeiten der Wachsblöcke und Stapeln auf dem Speicherboden.
    Abstract: Remains of the combs from honey extraction are used for wax production. Heating the kettles, melting the wax in water, separating wax and water in a collecting tub, pouring the wax into forms, cleaning and storing the wax blocks.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 736MB, 00:16:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Hanf ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; hawser ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; hemp ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; ropemaking ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Trosse ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Abstract: Sechs Duchten aus jeweils 24 Einzelgarnen werden mit Hilfe des Austreibewagens angefertigt und mit dem Schlaggeschirr zu zwei dreischäftigen Tauen lose zusammengeschlagen. Die Taue werden anschließend verdoppelt und zu einer vierschäftigen Trosse im Kabelschlag zusammengeschlagen.
    Abstract: The film shows the principal stages in the manufacture of a hawser: Six strands of twenty-four single yarns are formed by use of a hand wheel and several hooks and slightly laid together by means of the laying-gear to form two ropes of three strands. The ropes are doubled and layed into a hawser of four strands with a left-hand twist.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Vista-Point-Verl.
    Language: Undetermined
    Pages: 12 Dias , farb , 5 x 5 cm
    Additional Material: Beih. (12 S.)
    Keywords: Deutschland ; Soziale Situation ; Türken ; Grundschulunterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 197MB, 00:16:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Schäppel ; jewelry ; headgear ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; Schmuck ; headdress ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Lebenslauf ; jewellery / production ; Brautkrone ; Kleidung ; Heirat ; Gesellschaft ; Schmuck / Herstellen ; bridal crown ; Kopfschmuck ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Hochzeitsbräuche ; Europa ; Deutschland ; society ; Schäppel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kopfbedeckung ; special clothing ; course of life ; wedding customs ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Baden ; festive dress
    Abstract: An kleinen, mit einer Dubliermaschine zusammengedrillten Drahtstücken befestigt eine Frau Spiegel und Perlen. Aus diesen "Sträußchen" sowie aus Schleifen entstehen 18 "Bäumle", die an einem mit Stoff überzogenen und verzierten Pappring aufrecht stehend befestigt werden. Zuletzt bringt die Frau lange Bänder an und legt die fertige Krone in eine Schachtel.
    Abstract: The film summarizes the making of a bridal crown, a procedure which lasts about 3 days. At first, bay means of a doubling machine, small filaments are twisted together and mirrors and various pearls are fixed onto these "stalks". A number of small "summer nosegaies", consisting of these pearl bouquets and knots, are fixed and tied together on the ornamented cardboard ring, which is already covered with fabrics. Finally long ribbons are added, falling down over the back.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 200MB, 00:20:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; seasonal festivities ; Klausenbigger ; Feste ; Rupelz ; Nikolaus (6.12.) ; Gesellschaft ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Rubelz ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Rubelz ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Klausenbigger ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; society ; customs ; Masken-Tragen ; Nicholas custom ; Umgang ; Schreckgestalten ; advent ; Baden-Württemberg ; Masken / Tragen ; Rupelz ; feasts
    Abstract: An den Vorabenden des Nikolaustages geht eine Gruppe bestehend aus dem hl. Nikolaus, einer zweiten Nikolausfigur, einer Figur mit Tierkopfmaske (dem Klausenbigger) und einer Figur in Fellgewand (dem Rubelz) von Haus zu Haus. Der hl. Nikolaus sagt einen Spruch auf, der Nikolausbegleiter beschenkt die Kinder und der Rubelz droht ihnen. Der Klausenbigger hat keine aktive Funktion.
    Abstract: On the eve of St. Nicholas day (December 6th) a group of mummed young men goes from house to house. The group consists of St. Nicholas, a second Nicholas figure, a figure with an animal mask (the Klausenbigger, which lent the custom its name), and a figure with fur clothing, the so-called Rubelz. In the individual houses parents and children await together the group's visit. Saint Nicholas utters a rhymed saying and then checks to see if the children have learned their prayers and songs. St. Nicholas' companion gives the children sweets, apples, and nuts and leave a switch behind. The Rubelz threatens to tie disobedient children onto his chain. During the visit the Klausenbigger has no active function. In the end, the four masked figures visit a restaurant.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 2203MB, 00:36:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Bruderschaft ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; carnival procession ; Pritschen ; court of the carnival fools ; symbolic killing ; masks ; Peitschenknallen ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Narrengericht ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; mask-wearing ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Theater-Produktion ; killing, symbolic ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; brotherhood ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Lärminstrumente ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Abstract: Fastnachtsbrauch, der in vierjährigem Turnus am Donnerstag vor Estomihi stattfindet. Mitwirkende sind die männlichen Dorfbewohner (Bruderschaft). Ankündigung des Narrengerichts am Vortag. Hauptspieltag: Aufstellung der Chargen und Abholen des Narrenvogts; Gerichtssitzung; Strafe auf der Pritschenbank; Abholen des Krauthafens; Handlung um den Sommervogel.
    Abstract: The film shows a custom during carneval season which occurs quadrannually under participation of the male population of the village. It depicts the events the day before and the main day of performance that is thursday before carneval sunday. The performance takes place on the market square, on the streets, and in the courtbuilding.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 598MB, 00:13:41:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Spinnapparat ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Faden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Leine ; Hanf ; cord ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; hemp ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; ropemaking ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Spinnen ; spinning-machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread
    Abstract: Arbeitsvorgänge der handwerklichen Herstellung einer Leine: Hecheln des Hanfs, Spinnen des Garns mit der Spinnmaschine, Zusammenschlagen der Garne zu Litzen, Schnüren von drei Litzen zu einer Leine, Polieren der Leine.
    Abstract: The film shows the principal stages in the manufacture of a cord: hackling the hemp, spinning the yarn on the spinning-machine, laying the yarns into strands, twisting together three strands to form a cord, and polishing the cord.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1832MB, 00:41:54:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; tubber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cooper, cooperage ; Böttcher, Böttcherei ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Maß, Messen ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; cask, cask-maker ; Encyclopaedia Cinematographica ; wine cask ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Faß, Faßbinder ; Handwerk ; Weinfaß ; Holstein ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums fertigt ein Böttchergeselle ein 50-Liter-Weinfaß auf 5 Stich: Anfertigung und Aufsetzen der Stäbe, Feuern und Zusammenwinden des Fasses, Einreißen der Kröse, Anfertigung und Einbinden der beiden Böden, Auftreiben der Bänder und Abputzen des fertigen Fasses.
    Abstract: The film shows the principal stages in making a fifty-litre wine cask: Preparing and arranging the staves, heating and binding together the staves, cutting the groove, making and putting the heads into place, hooping, and cleaning the finished cask.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1145MB, 00:21:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Segen, Segnung ; Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; horse (custom) ; horsemen's procession ; ethnology/cultural anthropology ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; blessing ; church customs and festivals ; prayer ; Gebet ; "Blutritt" procession ; Flurumgang ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Weingartner Blutritt ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Abstract: Reiterprozession am sog. Blutfreitag (Freitag nach Christi Himmelfahrt): Flurumritt mit einer Heiligblut-Reliquie, an dem ca. 100 Reitergruppen mit über 2000 Reitern teilnehmen. Wesentliche Phasen des Brauchs: Ankunft der Reiter, Sammlung, Prozession durch die Stadt und die angrenzenden Felder, Wettersegen am Altar, Rückkehr in die Basilika.
    Abstract: The film is a comprehensive documentation of the so-called "blood riders" ceremonial procession which is held on the first friday of the Crist's Ascension. The film explains the meaning of the ceremony and describes all details: the preparation, the assembly of the horsemen, the procession around the fields when the holy-blood relic is carried along, prayer for favourable wheather and finally the return to the cathedral.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...