Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (186)
  • [s.l.] : Springer VS  (105)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (81)
  • Electronic books
  • Erlebnisbericht
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658107727
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227 p)
    Parallel Title: Print version Hybridisierung Chinas : Modernisierung und Mitgliedschaftsordnung der chinesischen Gesellschaft
    DDC: 303.40951
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""1. Modernisierungstheorie unter der Voraussetzung von Globalisierung""; ""1.1. Soziologie der Mitgliedschaft""; ""1.2. Differenzierung und Integration von Mitgliedschaftssystemen""; ""1.2.1. Soziale Integration""; ""1.2.2. Askriptive Solidarität""; ""1.2.3. Kollektive Identität""; ""1.2.4. Inklusion-Exklusion""; ""1.2.5. Solidarische Integration""; ""1.2.6. Ökonomische Integration""; ""1.2.7. Politische Integration""; ""1.2.8. Kulturelle Integration""; ""1.3. Struktureller Wandel""; ""1.3.1. Homogenizer vs. Heterogenizer""; ""1.3.2. Globale Moderne""
    Description / Table of Contents: ""1.3.3. Multiple Modernities""""1.3.4. Globalisierung""; ""1.3.5. Hybridisierung""; ""1.4. Folgerung: Analyse der chinesischen Modernisierung""; ""2. Chinas Modernisierung""; ""2.1. Forschung zur chinesischen Modernisierung""; ""2.2. Chinas Modernisierungspfad""; ""2.2.1. Orientierungswandel""; ""2.2.2. Hybridisierung und Vernetzung der Teilsysteme""; ""2.3. Wirtschaft""; ""2.3.1. Gradueller Wandel ohne Utopie""; ""2.3.2. Fortgesetzte Liberalisierung""; ""2.3.3. Glokalisierung""; ""2.3.4. Patrimoniale Netzwerke""; ""2.4. Politik""
    Description / Table of Contents: ""2.4.1. Formelle und informelle Organisation des Einflusses""""2.4.2. Politische Eliten""; ""2.4.3. Ordnungsvorstellung und kollektive Ziele""; ""2.5. Wissen""; ""2.5.1. Selektiver Zugang""; ""2.5.2. Adaptation und Anwendung""; ""2.5.3. Entwertung""; ""2.6. Recht""; ""2.6.1. Hybridisierung der Konfliktlösung""; ""2.6.2. Sozialordnung ohne Verrechtlichung""; ""2.6.3. Rechtsverständnis""; ""2.7. Folgerung: Struktur der Teilsysteme""; ""3. Soziale Ordnung und Selbstbeschreibung der chinesischen Kultur""; ""3.1. Chinesische Sozialkonstruktion""; ""3.1.1. Soziale Orientierung""
    Description / Table of Contents: ""3.1.2. Perspektiven der Gegenwart""""3.1.3. Traditionelle Adaptation""; ""3.2. Mitgliedschaftsunterscheidung""; ""3.2.1. Kollektive Identität, Selbstbeschreibung und Ethnien""; ""3.2.2. Guanxi-Netzwerke""; ""3.2.3. Verwandtschaft""; ""3.3. Solidarität und Kommunikation""; ""3.3.1. Hukou-System und Netzwerksolidarität""; ""3.3.2. Gesellschaftliche Kommunikation""; ""3.4. Wandel der sozialen Ordnung und Vernetzung der Teilsysteme""; ""3.4.1. Hybridisierung der sozialen Ordnung""; ""3.4.2. Verbindung zwischen den Teilsystemen""; ""3.5. Folgerung: Chinesische Sozialordnung""
    Description / Table of Contents: ""4. Globalisierung von Chinas hybridisierter Gesellschaft""""4.1. Selbstbeschreibung""; ""4.1.1. Veränderte Grundsituation""; ""4.1.2. Inklusion-Exklusion""; ""4.2. Soziale Integration""; ""4.2.1. Solidarität ohne Sozialstaat""; ""4.2.2. Probleme des westlichen Entwicklungsprogramms""; ""4.3. Solidarität""; ""4.3.1. Der Wohlstand der nächsten Generation""; ""4.3.2. Die Zukunft der Netzwerke""; ""4.4. Teilsysteme""; ""4.4.1. Politik""; ""4.4.2. Wirtschaft""; ""4.4.3. Recht""; ""4.4.4. Herausforderungen der chinesischen Gesellschaft""; ""4.5. Folgerung: Instabile soziale Integration""
    Description / Table of Contents: ""5. Zusammenfassung""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658405052
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.117
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Right and left (Political science) ; Fascism ; Electronic books ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658202859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 373 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Language and education. ; Education. ; Educational sociology. ; Literacy. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Mehrsprachigkeit ; Bildung ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Grundlegende Begriffe und Konzepte -- Geschichte und Traditionen -- Theorien und Modelle der Mehrsprachigkeit -- Sprachen im Kontakt: Linguistische Perspektiven -- Sprachvermittlung, Sprachunterricht in mehrsprachigen Kontexten -- Mehrsprachigkeit im Fachunterricht -- Handlungsfelder -- Sprachdiagnostik -- Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen -- Einflussfaktoren und Effekte sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit -- ‚Situated Practices‘ -- Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. .
    Abstract: Das Handbuch funktioniert als Nachschlagewerk, das Theorie, empirische Forschung und praxisrelevante Erkenntnisse aus den dynamischen Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit und Bildung in ihrer Verschränkung präsentiert. Die behandelten Themen schließen den internationalen Stand der Forschung und Entwicklung ein. Beiträge über Traditionen der Konzeptualisierung von Sprache und Bildung ermöglichen ein besseres Verstehen heutiger ‚Normalvorstellungen‘ und repräsentieren multidisziplinäre Perspektiven. In Zeiten der Globalisierung und großräumiger individueller Mobilität ist dieses Werk nicht nur von aktueller Bedeutung, sondern auch zukunftsrelevant. Der Inhalt • Grundlegende Begriffe und Konzepte • Theorien und Modelle zur Mehrsprachigkeit – disziplinäre Perspektiven • Einflüsse auf und Effekte von Mehrsprachigkeit • Mehrsprachigkeit im Kontext von Lehren und Lernen • Professionelle Qualifikationen und Kompetenzen • Beurteilung und Bewertung • Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft Die Zielgruppen Das Handbuch richtet sich an Leser/innen, die sich in das Themenfeld einarbeiten und einen ersten Einblick erhalten möchten, und an Personen, die ihren Kenntnis-stand auffrischen möchten. Als Adressat/innen sind also Studierende angesprochen, aber auch pädagogisches Personal, das in der Praxis tätig ist, oder Aus- und Fortbildner/innen, Mitglieder der Bildungsverwaltung oder Wissenschaftler/innen, die an einem interdisziplinären Einblick in das vielfältige Forschungsgebiet interessiert sind. Die Herausgeberinnen Dr. Dr. h.c. mult. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Antje Hansen und Dr. Sarah McMonagle sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle ‚Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit‘ an der Universität Hamburg. Dr. Dominique Rauch ist Professorin für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dort Leiterin des Instituts für Psychologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658153274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 pages)
    Series Statement: Proceedings
    Series Statement: Proceedings Ser.
    Parallel Title: Print version Tschöke, Helmut 10. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2016 : Inklusive Gaseinblasung
    DDC: 620
    Keywords: Fuel ; Fuel ; Electronic books
    Abstract: Intro -- VORWORT -- INHALT -- AUTOREN UND MODERATOREN -- DIESELDIREKTEINSPRITZUNG -- Ableitung von Einspritzsystemeigenschaften für zukünftige Nfz-Emissions- und Verbrauchsanforderungen und deren Umsetzung im BOSCH CRSN Modular System -- 1 Einleitung und Zielsetzung -- 2 Anforderungen -- 3 Rohemissionsstrategien -- 4 BOSCH Modular System -- 5 Motorversuche und Ergebnisdiskussion -- 5.1 1-Zylinder-Motoren und Herangehensweise -- 5.2 Öffnungsverhalten -- 5.3 Pin-Design -- 5.4 Düsendurchfluss und Raildruck -- 5.5 DRS - Digital Rate Shaping -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- 7 Literaturhinweise -- Reduction of Diesel Engine Emissions Performance - Further Steps Towards a Fast and Flexible Fuel Injection -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 Improvements of Solenoid Injector Technology -- 3 Improvement of Nozzle Technology -- 4 Engine Evaluation -- 4.1 Injector Evaluation -- 4.2 Nozzle Evaluation -- 5 Summary -- 6 Literature -- Delphi Injector Closed Loop Control Strategy Using the "Switch" Technology for Diesel Passenger Cars - Injector Hardware -- Summary -- 1 Closed Loop requirements, Switch concept selectionand specification -- 1.1 Closed Loop requirements -- 1.2 Switch concept selection -- 1.3 Switch Closed Loop high Level specifications -- 2 Switch injector architecture and design -- 2.1 Low pressure changes -- 2.2 ICL electrical signal handling -- 2.3 ICL specific coatings -- 3 Switch System architecture and control strategy -- 3.1 Switch signal decoding -- 3.2 Injection SW control strategy: open loop architecture -- 3.3 Injection SW control strategy: "switch" closed loop architecture -- 4 System & Engine Results -- 4.1 System results -- 4.2 Engine results -- 5 Risk assessment and overall conclusion -- 5.1 Risk assessment -- 5.2 Overall conclusion -- 6 Acknowledgement -- Neues Piezo-Einspritzsystem für höhere Dieseleffizienz -- 1 Einleitung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658168414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Print version Allmann, Silke Kon-Texte : Pädagogische Spurensuche
    DDC: 370
    Keywords: Education--Study and teaching ; Education ; Study and teaching ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Inhalt -- 1 Kon-Texte - Pädagogische Spurensuche. Zur Einleitung -- Literatur -- I Autobiographische Spuren/Perspektiven -- 2 „Wohl dem, der sagen kann ‚als', ‚ehe' und‚nachdem'!". Die Bedeutung von Autobiographien in der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Erschließung exquisiter Quellen -- Einleitendes -- Autobiographien als Medien der Selbstreflexion -- Interpretation von Autobiographien - Anregungen zum methodischen Vorgehen -- Zum Schluss -- Literatur -- II Spuren der Zeit -- 3 Lerngeschichten der Digitaluhrenzeit -- Einleitung -- Lerngeschichten -- Digitaluhrenzeit: Drei Stationen -- Brauchen wir eine Digitaluhrenpädagogik? -- Literatur -- 4 Tick-tack oder die Beschleunigung zum Stillstand. (Theaterstück für einen Menschen, eine Maschine und ein Kollektiv) -- Der Schwarm -- Alltag -- E.V.A. -- Juri - Raumpilot -- Die Suche -- Das verborgene Licht -- Spiel des Lebens -- Volldampf voraus -- „Wishful Thinking" -- Literatur -- III Spuren hinterlassen: Medien - Grundlagen und Analyse -- 5 „Wechselbeziehungen" - Aspekte der Medien-Geschichte in pädagogischen Perspektiven -- 1 Medien unter dem pädagogischen Blickwinkel des Gegenstands -- 2 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer Ziele -- 3 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer (Lern-)Methoden -- 4 Medien unter dem Blickwinkel der Lernenden und der Lehrenden -- 5 Medien unter dem Blickwinkel des gesellschaftlichen Rahmens -- 6 Ein Fazit -- Literatur -- 6 „Konstruktiver Journalismus" - Reflexion über einen Branchentrend, der alte Fragen zum Verhältnis von Pädagogik und Journalismus neu aufwirft -- Berufspraktische und -ethische Einordnung des „konstruktiven Journalismus" -- Der Journalismus und die digitale Moderne -- Was bedeutet das für Redaktionen? -- Folgen für das Selbstverständnis von Journalisten -- Pädagogik - der alte Prellbock des Journalismus -- Fazit und letzter Seitenblick
    Abstract: Literatur -- 7 „Ein kluges Mädchen denkt nicht nur an die Schule, sondern erst recht an die Freizeit!". Schulen, Lehrer und Schüler im deutschen Schlagerfilm -- Die neuen Schulmeister -- Parteilichkeiten (der Filme, der Lehrer) -- Von Schülern lernen oder Liebe im Feld der Schule -- Summa -- Anmerkungen -- Literatur -- 8 Erzählen über das Universum. Harald Lesch und ‚alpha-Centauri'. Pädagogisches Nachdenken über eine narrative Fernsehsendung und ihren Moderator -- 1 Didaktische Sicht -- 2 Kommunikative Sicht -- 2.1 Der Adressatenbezug in der Erzählung -- 2.2 Der Erzähler in der Erzählung -- 2.3 Das didaktische Handwerk in der Erzählung -- 3 Aus Sicht der Unterhaltung -- Literatur -- 9 Himmel in Fenstern. Zeitgenössische Filme im Licht der künstlerischen Autoethnographie -- Prolog -- Einleitung I: Erinnerungen und Bilder -- Einleitung II: Künstlerische Autoethnographie -- Kapitel 1: Cinema Island, Cinécriture & und das Kinästhetische Subjekt -- Kapitel 2: Affekt & Emotion -- Zwischenspiel: Die Schönheit der Geste -- Kapitel 3: Alter Ego -- Ende -- Filmographie -- Literatur -- 10 Die Mediatisierung des Papstes oder die Trivialisierung des Sakralen -- 1 Die Mediatisierung von katholischer Kirche und Papst -- 2 Die Trivialisierung des Sakralen -- 3 Katholische Kirche zwischen Medienkompatibilität und authentischem Wahrheitsanspruch -- Literatur -- IV Bleibende Spuren -- 11 Niederlagen und Pünktlichkeit, Eisenbahnreisen und Uhren, Beten bei Schiffbruch: Blicke auf und hinter Geschichte! -- Literatur -- 12 Zufrieden mit dem Jugendamt? Über die Qualität der Kinder- und Jugendhilfe und die Qualitäten eines Jugendamtes muss berichtet werden -- 13 Porträt einer jungen Frau. Ein Kammerspiel für zwei Personen -- 14 Der Ball-Füßler. Glosse über Fußball -- Vorbemerkung: -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9
    Abstract: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658150112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.35
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.35
    Parallel Title: Print version Biermann, Ralf Das umkämpfte Netz : Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education--Germany ; Education ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle. Ein kurzer Problemaufriss -- 1 Der Machtkampf um das Netz: wer kontrolliert was? -- 2 Das Netz und die Selbstbestimmung -- 3 Zum vorliegenden Band und den einzelnen Beiträgen -- Literatur -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 3 Wissens-, Transzendenz- und Grenzbezug -- 4 Exkurs: Bildung unter ökonomischer Perspektive -- 5 Orientierung, Flexibilisierung, Dezentrierung und Reflexion -- 6 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3 Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung" -- 1 Einleitung -- 2 Code, Gesetz und Subjekt -- 3 Critical Code Studies als Zugang für subjekttheoretische Betrachtungsweisen von Code -- 4 Fazit -- Literatur -- 4 Bildung als projektive Einstellung in einer (Lebens-)Welt der Netzmetaphoriken -- 1 Postmediale Kommunikationsfiguren -- 2 Der binäre Code und das technische Bild -- 3 Das verobjektivierte Subjekt - Der Mensch als Objekt -- Literatur -- 5 Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik -- 1 'The exploiter never tells the exploited how he is exploiting them.' (Jean-Luc Godard) -- 2 'Mirrors should reflect before sending the image.' (Jean-Luc Godard) -- 3 Fazit -- Literatur -- 6 Illusion und Perfektion. Machttechnologien des Internet -- 1 Überwachung und Schauspiel -- 2 Illusion und Perfektion als Machttechnologien medialer Sichtbarkeiten -- 3 Illusion und Perfektion in Online-Dating-Portalen -- 3.1 Illusion unendlicher Möglichkeiten -- 3.2 Illusion des authentischen Selbst -- 3.3 Perfektion des repräsentierten Selbst -- 4 Fazit -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658180874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    Parallel Title: Print version Linberg, Tobias Kind und Kontext : Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand
    DDC: 370
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Theoretischer Hintergrund -- 2.1.1 Perspektiven auf Entwicklung in Kontexten -- 2.2 Forschungsstand -- 2.2.1 Relevanz sprachlicher Fähigkeiten -- 2.2.2 Häusliche Lernumwelt und sprachliche Anregungen -- 2.2.3 Individuelle Merkmale des Kindes -- 2.2.4 Familienstruktur und sozioökonomische Ressourcen -- 2.2.5 Zusammenspiel der Variablen: Mediierte und moderierte Effekte -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Forschungsfragen und Hypothesen -- 3.1 Forschungsdefizite und Forschungsfragen -- 3.2 Konzeptuelles Wirkmodell und Hypothesen -- 4 Daten, Variablen und Methoden -- 4.1 Datenbasis und Analysestichprobe -- 4.2 Beschreibung der Variablen -- 4.3 Analysestrategie und Analyseverfahren -- 4.3.1 Betrachtung sprachlicher Anregungen und ihrer Determinanten -- 4.3.2 Betrachtung früher sozialer Ungleichheiten und ihrer Determinanten -- 4.3.3 Betrachtung indirekter Beziehungen und differenzieller Effekte -- 5 Sprachliche Anregungen und ihre Determinanten -- 5.1 Proximale sprachliche Anregungsintensität -- 5.2 Kind- und Kontextmerkmale als Determinanten -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Soziale Ungleichheiten und ihre Determinanten -- 6.1 Ausmaß und Verteilung sozialer Ungleichheiten -- 6.2 Bedingungen sozialer Ungleichheiten -- 6.2.1 Sprachliche Anregungsintensität und kulturelle Praxis als Determinanten -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Differenzielle Betrachtung der häuslichen Lernumwelt -- 7.1 Direkte und indirekte Effekte -- 7.2 Differenzielle Effekte -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zusammenfassung und Diskussion -- 8.1 Theoretische und methodische Überlegungen -- 8.2 Begrenzungen und Thesen zur Weiterentwicklung der Forschung -- 8.3 Thesen zur praktischen Bedeutung der Ergebnisse -- Literatur -- A Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658198022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Böck, Matthias Social-Media-Analyse – mehr als nur eine Wordcloud : HMD Best Paper Award 2016
    DDC: 004
    Keywords: Social media ; Electronic books
    Abstract: "Was Sie in diesem essential finden können" -- "Geleitwort" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "1 Einleitung" -- "2 Daten über Daten â eine kurze Bestandsaufnahme" -- "3 Deskriptive Auswertung â Metriken, Wordcloud und Trends" -- "4 Fortgeschrittene Auswertungen â Sentiment, Assoziationsregeln und Netzwerkstrukturen" -- "5 Mehrwert durch strategische Vorgehensweise" -- "6 Social Media-Analysen in der Zukunft" -- "Was Sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658167660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Series Statement: Best of Pflege
    Series Statement: Best of Pflege Ser.
    Parallel Title: Print version Bogensberger, Martina Bogensberger Handlungspraktiken in der mobilen Pflegetätigkeit : Erfahrungsräume im Umgang mit demenziell erkrankten Personen
    DDC: 610
    Keywords: Dementia--Patients--Care ; Dementia ; Patients ; Care ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kurzfassung -- Schlüsselbegriffe -- Abstract -- 1. Einleitung Problemstellung und Ausgangslage -- 1.1 Kurzer Anwendungshinweis -- 1.2 Entstehung der Forschungsfrage -- 1.3 Wer betreut wen? -- 1.4 Die Berufsgruppen -- 1.5 Das Projekt „Kompetent im Umgang mit Demenz" -- 1.6 Sozialwirtschaftliche Perspektive -- 1.7 Forschungsstand -- 2. Demenz -- 2.1 Was ist Demenz? -- 2.1.1 Stadien der Demenz und Symptome -- 2.1.2 Validation© -- 2.2 Demenz in der mobilen Pflege und die Rahmenbedingungen -- 3. Theorie und Methode -- 3.1 Rekonstruktive Methoden -- 3.2 Die dokumentarische Methode -- 3.3 Die Gruppendiskussion nach Bohnsack -- 3.4 Forschungspraxis und Forschungsdesign der dokumentarischen Methode -- 4. Empirischer Teil - Feldzugang -- 4.1 Feldzugang und Durchführung -- 4.2 Die Rolle der Forscherin -- 4.3 Rekrutierung der TeilnehmerInnen -- 4.4 Durchführung der Gruppendiskussionen -- 4.5 Arbeitsschritte von der Transkription bis zur sequenzielle Analyse -- 4.6 Arbeitsschritte nach der Sequenzanalyse -- 4.7 Transkriptionsregeln und Maskierungen -- 5. Empirischer Teil - Ergebnisse: Orientierungen -- 5.1 Komplexität - Anpassung an die Welt der PmD -- 5.2 Harmonie - Jedes Mittel ist recht -- 5.3 Berufliche Kernprozesse -- 5.4 Zeit ist nicht gleich Zeit -- 5.5 Fortbildung exkludiert -- 5.6 Das Dilemma der Bezugspflege und der Rhythmus -- 5.7 Erinnerung und das Ritual -- 5.8 GegenspielerInnen - Angehörige -- 5.9 Die eigene Angst und die Verwirrung -- 6. Typenbildung - Erfahrungsräume mit Demenz -- 6.1 Entwicklungstypologie: Vom Phantom zur Mutter -- 6.1.1 Das Phantom -- 6.1.2 In Angst -- 6.1.3 Aus dem Schatten treten -- 6.1.4 Die Verwandlung -- 6.1.5 Die Mutter -- 6.2 Entwicklungstypik: Von der Bezugspflege zum Ich
    Abstract: 6.3 Arbeitsräumliche Typik: Umwandlung der Kernprozesse und der Zeit -- 6.4 Hierarchische Typik: Widerstand und Macht -- 7. Ausblick und mögliche Verwendungsfelder -- 7.1 Angehörigenarbeit - neue Wege der Personalentwicklung -- 7.2 Berufsfelder und Konzepte für die Betreuung von PmD -- 7.3 Achtung - Empathie -- 7.4 Gesellschaftskritische Aspekte - Personen mit Demenz als Ressource -- 7.5 Demenz als Marketingstrategie -- 7.6 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten und Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Gesetzestexte -- Anhang -- Anhang 1: Einladung zur Gruppendiskussion -- Anhang 2: Themenleitfaden für die Gruppendiskussionen -- Anhang 3: Verschwiegenheitserklärung für die Assistentin -- Anhang 4: Einwilligungserklärung der TeilnehmerInnen -- Anhang 5: Transkript-Dokumente und Angabe der Minuten -- Anhang 6: Übersicht über die analysierten Passagen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658168490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 650 Seiten)
    Series Statement: Bildung und Sport volume10
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.10
    Series Statement: Bildung und Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Albert, Katrin; Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher : Eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule
    DDC: 370
    Keywords: Sports for children ; Sports for children ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Rahmenkonzeption -- 2.1 Begriffsklärungen zum Handlungsfeld Sport -- 2.1.1 Informelles versus formelles Sportsetting -- Informelles Sportsetting -- Formelle Sportsetting -- 2.1.2 Sportaktivität, -teilnahme, -partizipation oder -engagement -- 2.2 Entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Rahmen -- 2.2.1 Allgemeine sozialisationstheoretische Annahmen -- 2.2.2 Sportbezogene Sozialisationsforschung -- 2.2.3 Implikationen für die vorliegende Studie -- 2.3 Lebensphase Jugend -- 2.3.1 Jugend als Entwicklungsphase im Lebenszyklus -- 2.3.2 Ambivalente Bedingungen des Aufwachsens -- 2.3.3 Jugend zwischen Moratorium und Transition -- 2.3.4 Exkurs: Grundbedürfnisse und Selbstbestimmungstheorie -- 2.3.5 Lebensbereiche von Jugendlichen -- 2.3.6 Entwicklungsförderung durch Sport im Jugendalter? -- 2.3.7 Zusammenfassung -- 2.4 Soziale Ungleichheiten im Jugendalter -- 2.4.1 Allgemeine Annahmen der Ungleichheitsforschung -- 2.4.2 Ungleichheitsdimensionen im Jugendalter -- 2.4.3 Soziale Ungleichheiten im Sport -- 2.4.4 Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation -- 2.4.5 Zusammenfassung: Jugendliche mit Hauptschulbildung - eine mehr-fach benachteiligte Gruppe -- 2.5 Ableitungen für die eigene Untersuchung -- (1) Wie partizipieren Jugendliche mit Hauptschulbildung am Sport? -- (2) Wie und warum finden Jugendliche mit Hauptschulbildung Zugang zum Sporttreiben? -- (3) Welches sind förderliche und hinderliche Erfahrungen und Bedingungen für eine längerfristige Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbil-dung? -- (4) Welche konkreten Entwicklungschancen aber auch -risiken liegen in der Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbildung? -- 3 Untersuchungskonzeption
    Abstract: 3.1 Untersuchungsanlage: qualitativer Längsschnitt -- 3.2 Allgemeine Charakteristika qualitativer Forschung -- 3.2.1 Funktionen und Grundannahmen qualitativer Forschung -- 3.2.2 Qualitätsmerkmale qualitativer Forschung -- 3.3 Sampling -- 3.3.1 Wahl der Samplestrategie -- 3.3.2 Zugang zu den Jugendlichen -- 3.3.3 Beschreibung des Samples -- 3.3.4 Kritisches Resümee -- 3.4 Datenerhebung -- 3.4.1 Auswahl des Interviewformats -- 3.4.2 Die Interviewdurchführung -- 3.4.3 Zusammenfassung -- 3.5 Datenauswertung -- 3.5.1 Datenaufbereitung -- 3.5.2 Auswertungsschritte einer themenzentriert komparativen Analyse -- 3.5.3 Zusammenfassung -- 3.6 Präsentation der Ergebnisse -- 4 Einführung in das Untersuchungsfeld -- 4.1 Portraits und Verlaufsskizzen der Jugendlichen -- 4.2 Dimensionen sozialer Benachteiligung im Quervergleich -- 4.2.1 Die Herkunftsfamilien - zwischen Geborgenheit und Unsicherheit -- 4.2.2 Peerkontakte und Liebesbeziehungen - alles im Fluss -- 4.2.3 Lebensräume - zwischen Kontinuität und Wechsel -- 4.2.4 Exkurs: Der Stadtteil Grünau, seine Sporträume und Sportangebote -- 4.2.5 Bildungswege - auf dem Weg ins Abseits? -- 4.3 Subjektiv bedeutsame Themen der Jugendlichen -- 4.4 Resümee zum Untersuchungsfeld -- 5 Informelles Freizeitsportengagement -- 5.1 Die informellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 5.1.1 Sportaktivitäten -- 5.1.2 Partizipationsfrequenz und -dauer -- 5.2 Rahmung und Inszenierung informellen Sporttreibens -- 5.2.1 Soziale Rahmung informellen Sporttreibens -- 5.2.2 Räume informellen Sporttreibens -- 5.2.3 Zeitbudgets für informelles Sporttreiben -- 5.2.4 Die inhaltliche Gestaltung informellen Sporttreibens -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Soziale Unterstützung für informelles Sporttreiben -- 5.3.1 Sportbezogene soziale Unterstützung durch die Herkunftsfamilie
    Abstract: 5.3.2 Sportbezogene soziale Unterstützung der Freunde bzw. Freundinnen -- 5.3.3 Sportbezogene soziale Unterstützung durch Sportlehrer/innen, Trai-ner/innen und Medienfiguren -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Von der Sensibilisierung zum Einstieg in informelles Sport-treiben -- 5.5 Wiederholtes Zustandekommen informellen Sporttreibens -- 5.6 Von der einmaligen zur langfristigen informellen Freizeit-sportpartizipation -- 5.6.1 Spaß haben -- 5.6.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 5.6.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 5.6.4 Sich sicher unter Freund/innen fühlen -- 5.6.5 Weitere extrasportive Gewinne -- 5.6.6 Sportaktive Freunde bzw. Freundinnen mit sich überschneidenden Sportartpräferenzen -- 5.6.7 Sport wertschätzende Eltern -- 5.6.8 Wohnungsnahe Schutz- und Präsentationsräume -- 5.6.9 Unernste, unverbindliche Inszenierungen -- 5.6.10 Zusammenfassung -- 5.7 Das Ende informeller Freizeitsportpartizipationen -- 5.7.1 Gründe für das Partizipationsende -- 5.7.2 Beendigungstypen -- 5.7.3 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungsfor-men und Partizipationsdauer -- 5.7.4 Zusammenfassung -- 5.8 Entwicklungspotentiale und -risiken informellen Sporttrei-bens -- 5.8.1 Grundbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.2 Entfaltungsbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.3 Entwicklungsaufgaben -- 5.8.4 Profiteure, Ambivalente und Resignierte - ein Typisierungsversuch -- 5.9 Resümee zum informellen Freizeitsportengagement -- 6 Formelles Freizeitsportengagement -- 6.1 Die formellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 6.1.1 Sportaktivitäten -- 6.1.2 Sportpartizipationsfrequenz und Dauer -- 6.1.3 Zusammenfassung -- 6.2 Rahmung und Inszenierung formellen Sporttreibens -- 6.2.1 Soziale Rahmung formellen Sporttreibens -- 6.2.2 Sporträume und Sportangebote formellen Sporttreibens
    Abstract: 6.2.3 Zeitbudgets für formelles Sporttreiben -- 6.2.4 Inhaltliche Gestaltung -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 6.3 Von der Sensibilisierung zum Eintritt in formelles Sporttrei-ben -- 6.3.1 Sensibilisierungen für formelle Angebote -- 6.3.2 Erwartungen bezüglich formeller Angebote -- 6.3.3 Angebotsauswahl -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Von der einmaligen zur langfristigen formellen Sportpartizi-pation -- 6.4.1 Spaß haben -- 6.4.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 6.4.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 6.4.4 Hohe Zufriedenheit mit dem Trainer bzw. der Trainerin -- 6.4.5 Freunde bzw. Freundinnen als Mitsportler/innen -- 6.4.6 Hohes Elternengagement -- 6.4.7 Attraktive Trainingsgestaltung: herausfordernd, sportartnah, ab-wechslungsreich und aufgelockert -- 6.4.8 Zusammenfassung -- 6.5 Das Ende formeller Freizeitsportpartizipationen -- 6.5.1 Ein Fallbeispiel -- 6.5.2 Gründe für das Partizipationsende -- 6.5.3 Beendigungstypen -- 6.5.4 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungstypen und Partizipationsdauer -- 6.5.5 Auswirkungen auf zukünftige formelle Sportpartizipationen -- 6.5.6 Zusammenfassung -- 6.6 Entwicklungspotentiale und -risiken formellen Sporttreibens -- 6.6.1 Grundbedürfnisse -- 6.6.2 Entfaltungsbedürfnisse und formeller Freizeitsport -- 6.6.3 Entwicklungsaufgaben und formeller Freizeitsport -- 6.6.4 Zusammenfassung -- 6.7 Resümee zum formellen Freizeitsportengagement -- 7 Engagement im Sportunterricht -- 7.1 Die Partizipationen im Sportunterricht im Überblick -- 7.1.1 Schulische Relevanz des Sports und Sportunterrichts -- 7.1.2 Pädagogische Ausrichtung und inhaltliche Gestaltung des Sportunter-richts -- 7.1.3 Subjektive Ziele, Relevanz und Beliebtheit des Sportunterrichts -- 7.1.4 Partizipationsverläufe im Sportunterricht -- 7.1.5 Zusammenfassung -- 7.2 Partizipationsbeeinflussende Aspekte im Sportunterricht
    Abstract: 7.2.1 Spaß -- 7.2.2 Freude am Sich-so-Bewegen -- 7.2.3 Kompetenz -- 7.2.4 Psychische und physische Bedrohung -- 7.2.5 Sportlehrkraft -- 7.2.6 Mitschüler/innen -- 7.2.7 Eltern -- 7.2.8 Unterrichtsgestaltung -- 7.2.9 Organisatorische Aspekte -- 7.3 Strategien im Umgang mit Partizipationserschwernissen im Sportunterricht -- 7.3.1 Überblick über Partizipationserschwernisse im Sportunterricht -- 7.3.2 Strategien in Umgang mit Partizipationserschwernissen -- 7.4 Partizipationsverhalten im Sportunterricht - eine Typisierung -- 7.4.1 Engagierte Partizipation -- 7.4.2 Pflichtbewusste Partizipation -- 7.4.3 Temporäre Verhinderung -- 7.4.4 Temporäre Verweigerung -- 7.4.5 Temporärer Ausstieg -- 7.4.6 Schleichender Ausstieg aus dem Sportunterricht -- 7.5 Entwicklungspotentiale und -risiken des Sporttreibens im Sportunterricht -- 7.5.1 Psychologische Grundbedürfnisse -- 7.5.2 Entfaltungsbedürfnisse -- 7.5.3 Entwicklungsaufgaben -- 7.5.4 Handlungsfähigkeit im Sport - Transfereffekte zwischen Freizeit- und Schulsport -- 7.6 Resümee zum Engagement im Sportunterricht -- 8 Fazit -- 8.1 Ausgangspunkte, Frage- und Zielstellungen -- 8.2 Diskussion des Konzepts der Forschungsarbeit -- 8.3 Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 9 Ausblick -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhang -- 11.1 Materialien zur Datenerhebung -- 11.1.1 Informationsbrief (Sohn) -- Universität Leipzig -- 11.1.2 Erfahrungsgestalten und ihre Relevanz für diese Studie -- 11.1.3 Interviewleitfäden -- 11.1.4 Ergänzende Erhebungsverfahren -- 11.1.5 Interviewpostscript -- 11.2 Materialien zur Datenauswertung -- 11.2.1 Transkriptionskonventionen -- 11.2.2 Heuristische Vorstellung über den Sportpartizipationsverlauf -- 11.2.3 Kategorienbildung für die Auswertung der sportbezogenen Unterstüt-zung
    Abstract: 11.2.4 Analyse des sportbezogenen Potentials zur Befriedigung psychologi-scher Grundbedürfnisse, jugendspezifischer Entfaltungsbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658105150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 p)
    Parallel Title: Print version Diehm, Isabell Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft : Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- 1 Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft - einleitende Überlegungen -- Danksagung -- Literatur -- I Historische und systematische Zugänge -- 2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen -- 3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre -- Literatur -- 3 Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten -- 3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium -- 4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- 4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends -- 2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten
    Abstract: 2.2 Frühe Prävention und Intervention -- 3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- Literatur -- 5 Kinder mit ,Migrationshintergrund'. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie -- 1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität -- 2 Der ,Migrationshintergrund': Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie -- 2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 -- 2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg
    Abstract: 2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes' in der amtlichen Statistik -- 2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes' in den Publikumsmedien -- 3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Methodologische Zugänge -- 6 Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung -- 1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit
    Abstract: 2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung? -- 3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung -- 4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung -- 5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung -- Literatur -- 7 Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658151522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 363 S. 6 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658114220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 S. 2 Abb)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Stereotyp ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Humor ; Alltag ; Satire ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung fsatz ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Satire ; Stereotyp ; Alltag ; Humor
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658134297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 69 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Leadership ; Organization ; Planning ; Economic sociology ; Führung ; Electronic books ; Führung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658142452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 498 S. 1 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Emigration and immigration ; Politische Bildung ; Rechtspopulismus ; Nationalismus ; Einwanderung ; Rassismus ; Prävention ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Rassismus ; Nationalismus ; Rechtspopulismus ; Prävention ; Politische Bildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658147334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Parallel Title: Print version Lehmacher, Wolfgang Digital einkaufen : Warum wir unsere Wohnzimmer in Marktplätze verwandelt haben
    DDC: 500
    Keywords: Consumption (Economics)--Social aspects ; Consumption (Economics) ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Das globale Kaufhaus -- 1.1 Im Zeichen der Anfänge -- 1.2 Vom Online-Shop zum Smartphone -- 1.3 Weltweite Beschaffung - Basis für die große Auswahl -- 1.4 Wie die Waren in den Laden kommen -- 1.5 Fernsehprogramm und Wetter beeinflussen unser Kaufverhalten -- 1.6 Per Knopfdruck und Sprachbefehl -- 1.7 Der Fluch der Bequemlichkeit -- 1.8 Zustellung am gleichen Tag - und dann? -- 1.9 City-Logistik -- 1.9.1 Unterirdisch: CargoCap und Underground Container Mover -- 1.9.2 Nachtstunden für Distribution nutzen -- 1.9.3 Nahverkehrsnetze für die Fabrikversorgung: Cargotram Dresden -- 1.9.4 Roboter - die Lösung für die letzte Meile? -- 1.10 Die Versorgung der ländlichen Regionen -- 1.11 Ausverkauft -- 1.12 Globaler Handel - über Jahrhunderte gewachsen -- 1.13 Die neuen Champions -- 1.14 Vom Wohl und Wehe der weiten Welt -- 1.15 Was die Warenströme wandelt -- 1.16 Informationstechnologie als Motor des Fortschritts -- 2 Digitale Welt - Abwege und Auswege -- 2.1 Die Intelligenz der Dinge -- 2.2 In der Zukunft angekommen -- 2.3 Digitalisierung bis ins Kinderzimmer -- 2.4 Die Filterblase: Der gläserne Mensch ist schon lange nicht mehr das Problem -- 2.5 Die alte Geschichte mit dem selbst einkaufenden Kühlschrank -- 2.6 Von Menschenrechten und Vulkanen -- 2.7 Heute leider geschlossen -- 2.8 Terroristen im Haus -- 2.9 Wunderwaffe Logistik -- 2.10 E-Commerce: Ein Geschäft mit Zukunft -- 3 Von Verantwortung und guten Perspektiven -- 3.1 Die Kreislaufwirtschaft -- 3.2 Regierungen als Systemgestalter -- 3.3 Wir brauchen die Innovationskraft der Unternehmen -- 3.4 Internationale Standards - Solidargemeinschaften sind gefordert -- 3.5 Die Schlüsselrolle der Bürger -- 3.6 Gute Aussichten -- Der Autor -- Weiterführende Literatur -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Parallel Title: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658192471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Urbatsch, Katja Als Arbeiterkind an die Uni : Praktisches für alle, die als Erste/r in ihrer Familie studieren
    DDC: 570
    Keywords: Employees Coaching of ; Life Sciences ; Life sciences ; Science education ; Parent and child ; Electronic books ; Ratgeber
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen -- 1 Einleitung: Als Erster aus der Familie studieren -- 2 Dein Weg ins Studium -- 2.1 Warum studieren? -- 2.2 Wer kann studieren? -- 2.3 Was studieren? -- 2.4 Wo studieren? -- 2.5 Wie kannst du deine Familie miteinbeziehen? -- 3 Wie kannst du dein Studium finanzieren? -- 3.1 Was kostet ein Studium? -- 3.2 Was ist BAföG und wie bekomme ich es? -- 3.3 Wie kann ich ein Stipendium erhalten? -- 3.4 Welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? -- 4 Erfolgreich studieren -- 4.1 Wie gelingt dein Studieneinstieg? -- 4.2 Welche typischen Herausforderungen können dir begegnen? -- 4.3 Wie kannst du deine Stärken für dein Studium nutzen? -- 4.4 Was solltest du im Studium nicht verpassen? -- 4.5 Was sagt deine Familie dazu? -- 5 Den Studienabschluss in der Tasche und jetzt? -- 5.1 Welche Berufsperspektiven gibt es für AkademikerInnen? -- 5.2 Warum beginnt der Berufseinstieg bereits im Studium? -- 5.3 Wie findest du deinen ersten Job? -- 5.4 Möchtest du eine Doktorarbeit schreiben? -- 5.5 Welche Stärken du als AkademikerIn der ersten Generation ins Berufsleben einbringst -- 6 Schluss: Nur Mut, du schaffst das! -- Was sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658190927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (41 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Thiele, Reiner Effiziente Faraday-Effekt-Stromsensoren
    DDC: 620
    Keywords: Faraday effect ; Electronic books
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung der Erfindungen -- 2.1 Durch die Erfindungen gelöstes technisches Problem -- 2.2 Bisherige Lösungen und Stand der Technik -- 2.3 Nachteile der bekannten Lösungen -- 2.4 Aufgabe der Erfindungen -- 2.5 Lösung der Aufgabe durch die Erfindungen -- 2.5.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.5.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 2.6 Neues und Kern der Erfindungen -- 2.7 Wesentliche und zusätzliche Vorteile der Erfindungen -- 2.8 Erläuterung der Erfindungen -- 2.8.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.8.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3 Dimensionierungsbeispiele -- 3.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 3.1.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.1.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.1.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.1.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.1.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.1.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 3.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3.2.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.2.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.2.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.2.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.2.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.2.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 4 Zusammenfassung -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Weiterführende Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 p)
    Parallel Title: Print version Braches-Chyrek, Rita Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- 1 Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten und Kämpfen -- Zu den Beiträgen -- Literatur -- 2 Politische Produktivität Sozialer Arbeit und demokratische gesellschaftspolitische Perspektiven im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Die Rhetorik der Reaktion - Der Fall „Sloterdijk" -- 3 Gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Alternativen zum Kapitalismus -- Literatur -- 3 Not such politics, please! Verstreute Überlegungen -- 1 Eine kurze Geschichte der Politisierung Sozialer Arbeit - die knapp vor der Gegenwart endet
    Abstract: 2 Sozialpädagogik und Sozialarbeit - eine neue Differenz im Politischen -- 3 Das unvermeidlich Politische der Sozialen Arbeit -- 4 Das unvermeidlich Unpolitische der Sozialen Arbeit -- 5 Und jetzt? Die Veränderung des Politischen und der Abschied von solcher Politik -- Literatur -- 4 Soziale Arbeit und gesellschaftliche Konflikte. Thesen zu einer Posit ionsbest immung -- 1 Einleitung -- 2 Die Gleichzeitigkeit von Hilfe und Kritik -- 3 Vermittlungen -- 4 Was nützt Kapitalismuskritik? -- 5 Die Zukunft von Kapitalismus und Demokratie
    Abstract: 6 An den Grenzen des Nationalstaates: Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Konflikten -- Literatur -- 5 Kämpfe um Bürgerschaft. Soziale Arbeit zwischen Ver- und Ent bürgerlichung -- 1 Einleitung -- 2 Bürgerschaft zwischen Citoyen und Bourgeois -- 3 Bürgerschaft und soziale Ausschließung - Entbürgerlichung -- 4 Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Ver- und Entbürgerlichung -- 5 Potenziale zur Bewegung im Spannungsverhältnis? Soziale Arbeit und „acts of citizenship" -- 6 Fazit -- Literatur -- 6 Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - revisited
    Abstract: 1 Kritik als zentrale Fähigkeit einer Menschenrechtsprofession -- 2 Hochschule -- 3 Profession -- 4 Abschließende Diskussion -- Literatur -- 7 Emotionen und Politiken in der Kinderschutzdebatte -- 1 Einleitung -- 2 Emotionen und die gesellschaftliche Figuration kollektiver Gefühlsnormen -- 3 Kollektive Gefühlsnormen und emotionale Politiken im präventiven Kinderschutz -- 4 Zur gesellschaftlichen und politischen Emotionsproduktion von Angst, Schuld und Scham im Kinderschutz des Allgemeinen Sozialen Dienstes -- 5 Schlusswort -- Literatur
    Abstract: 8 Ansätze migrantischer Sozialpolitik der Produzierenden und Dilemmata sie unterstützender Sozialer Arbeit -- 1 Zur Partizipation von Zugewanderten am Staatswesen -- 2 Zum Begriff migrantischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- 3 Perspektiven einer übergreifenden Politik des Sozialen im Hinblick auf migrantische Sozialpolitiken der Produzierenden -- 4 Dilemmata einer sozialarbeiterischen Stützung migratischer Sozialpolitiken der Produzierenden -- Literatur -- 9 Kritisch-politische Jugendarbeit in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Grundlegung und PerspektIve -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Neoliberalismus als Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformationsprozesse
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 236 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Aesthetics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Electronic books ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 243 S. 12 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Münchner Merkur ; Bild ; Süddeutsche Zeitung ; Tagesschau ; Geschichte 1984-2014 ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Süddeutsche Zeitung ; Münchner Merkur ; Bild ; Tagesschau ; Berichterstattung ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Geschichte 1984-2014
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658133368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Parallel Title: Print version Bath, Claudia Wie die Sopranos gemacht sind : Zur Poetik einer Fernsehserie
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Sogar besser als das Kino? Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- I Vorwort -- II Begri sklärung -- III Quality TV im Golden Age of Television -- IV Least objectionable programming in der classic network era -- V Fernsehen in der post-network era: Die Kabel- Revolution und die Entstehung des Quality TV -- VI Quality TV in TVIII -- VII Das heutige Quality Drama -- Bibliographie -- Webseiten -- 2 Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie am Beispiel der Sopranos -- I Dreifache Adressatenstruktur -- II Die Sta el als Rezeptions-Einheit
    Abstract: III Narrative Komplexität -- IV Serien-Vergleiche am Beispiel der Sopranos -- V Die ‚series'-‚serial'-Skala als Komplexitätsindikator -- VI Paradigmatische Komplexität -- VII Plotentwicklung als Komplexitätsindikator -- VIII Serielles Erzählen und die Theorie des Neobarocks -- IX Die inhaltliche und politische Dimension narrativer Komplexität -- X Narrative Komplexität als Ergebnis technischer und medialer Entwicklungen -- XI Die Rolle des Autorenteams -- XII Narrative Komplexität - Eine Zusammenfassung -- XIII Kritik der narrativen Komplexität
    Abstract: XIV Narrative Komplexität in The Sopranos - Ein Beispiel -- XV Die Staffelstruktur der Sopranos -- XVI Der Erzählzeit der Staffel -- XVII Die Verbindung der Staffeln -- XVIII Fazit -- Bibliographie -- 3 Die lange Fahrt in den Vorort. Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Filmographie -- Bibliographie -- Internetseiten -- 4 Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen. Eine Analyse verschiedener Episodenenden der Sopranos -- I Einleitung: Fragestellungen und Definitionen -- II Kontext des Cliffhangers -- III Einzelanalysen -- IV Übergreifende Analyse
    Abstract: V Fazit: Variantenreiche Zusammensetzungs-möglichkeiten von Erzähltechniken an Episodenenden -- Bibliographie -- 5 „Could be scored with Albinoni's Adagio". Zur Verwendung von Musik in Die Sopranos -- I Zum Musik-Schema in zeitgenössischen amerikanischen Fernsehserien -- II Der auffällige Realismus von Die Sopranos -- III Interaktion und informativ-hermeneutische Funktion -- IV Ironie als Kontrastverfahren -- V Montage und Klammer -- VI Resümee -- Bibliographie -- Filmographie -- 6 Schöne Bilder vom Verfall. Zur Inszenierung von wiederkehrenden Orten und Räumen in den Sopranos
    Abstract: I „You saw my house?" - Der ‚Wohnpalast' der Sopranos -- II „Oases of my week" - Anthony Soprano bei Dr. Jennifer Melfi -- Bibliographie -- 7 Die realitätssystemische Struktur der Sopranos -- I -- II -- III -- IV -- Filmographie -- Bibliographie -- 8 „Fucking Dreams, Jesus Christ". Filmische Subjektivität in den Traumsequenzen der Sopranos -- I Unbeliebte Vieldeutigkeiten -- II Traumsequenzen und filmische Subjektivität -- III Eine traumhafte Serie -- IV Auf Leben und Tod zwischen den Erzählwelten -- V Fazit -- Bibliographie -- Filmographie
    Abstract: 9 „The ancient Egyptians postulated seven souls …". Die Poetik einer transformativen Intertextualität bei den Sopranos
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658150037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Parallel Title: Print version Eckert, Thomas Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Literatur -- Inhalt -- I Begriffe -- 1 Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß? Überlegungen zu einer Kriteriologie ausphilosophisch-theologischer Sicht -- 1 Facetten des Konnexes von Bildung und Gerechtigkeit -- 2 Denkwege zur Architektur des Gefüges von Gerechtigkeit und Bildung -- 3 Maß des Maßstabes? Zur Verortung der Frage der Bildungsgerechtigkeit -- Literatur -- 2 Ist Inklusion gerecht? -- Wertorientierungen der Inklusionsdebatte -- Fazit -- Literatur -- II Fokus: Bildungsbeteiligung
    Abstract: 3 „Gymnasium? Das ist nichts für uns.". Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium -- 1 Einleitung -- 2 Einflussfaktoren auf die Übergangsentscheidung -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- 4 Learning Regions - Learning Cities - Learning Communities: Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? -- 1 Die Etablierung des Konzepts ‚Lebenslanges Lernen' durch OECD, EU und UNESCO -- 2 Learning Cities - Learning Regions: Die Strategien von OECD und UNESCO -- 3 Support-Strategien -- 4 Governance - Indikatorenkonzepte
    Abstract: 5 Voraussetzungen und Anforderungen an ein regionales Bildungsmonitoring -- 6 Fazit: Learning Cities und Learning Regions als gestaltbare regionale Bildungsräume -- Literatur -- 5 ‚Kellerkinder' des Bildungssystems. Woher sie kommen, wohin sie gehen -- 1 Kaum Anschluss ohne Abschluss -- 2 Ohne Ausbildungsabschluss: Individuelle und gesellschaftliche Folgen -- 2.1 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Individuen -- 2.2 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Gesellschaft -- 3 ‚Kellerkinder': Ansätze zu ihrer beruflichen Qualifikation -- Literatur
    Abstract: 6 The Speed of Educational Expansion and Changes in Inequality of Educational Opportunity -- 1 Introduction -- 2 Educational expansion at successive transitions across birth cohorts -- 3 The speed of educational expansion and changes in educational inequality -- 4 Data and Methods -- 5 Results -- 6 Conclusions -- References -- 7 Intergenerationale Bildungsmobilität und Bildungshomogamie. Untersuchung eines Stichprobenproblems oder die Schwierigkeit die richtigen Eltern zu finden. -- 1 Einleitung -- 2 Berufswahl und Bildungsmobilität -- 3 Fragestellung -- 4 Stichproben und Analysedesign
    Abstract: 4.1 Stichprobe der Kindergeneration -- 4.2 Stichprobe der Elterngeneration -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Bildungsverteilungen in der Kindergeneration -- 5.2 Bildungsverteilungen in der Elterngeneration -- 5.3 Bildungshomogamie in der Kinder- und Elterngeneration -- 5.4 Bildungsmobilität in der Kindergeneration -- 6 Fazit -- Literatur -- III Fokus: Leistung und Motivation -- 8 Wie viele Punkte auf der TIMSS-Metrik entsprechen einem Lernjahr? Leistungszuwächse in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Kompetenzzuwächse von Grundschulkindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 p)
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Heinze, Carsten Populäre Musikkulturen im Film
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Editorial -- Inhalt -- I Populäre Musikkulturen im Film: Allgemeine Zugänge -- Populäre Jugendund Musikkulturen im Film: Konzeptionen und Perspektiven -- 1 Prolog: Jugendund Musikkulturen - Entwicklungen und Perspektiven eines alternden Phänomens -- 2 Zur Geschichte der Jugendund Musikkulturen -- 3 Jugendund Musikkulturen in Popund Rockmusikfilmen -- 4 Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Pop-und Rockfilme -- 5 Ausblick: Popund Rockmusikfilme im Horizont der Erinnerungsund Gedächtnisforschung -- Literatur -- Filmografie -- The Category of Music Film -- 1 Definition
    Abstract: 2 Music Documentation -- 3 Fictional Music Entertainment -- 4 Experimental Music Entertainment -- 5 A Short History of Music Film -- References -- Zwischen Zeitdokument, Erinnerungskultur und Utopie -- 1 Von der Jugendunterhaltung zum Zeitdokument -- 2 Exkurs: Wechselwirkungen zwischen Spielfilmen und zeitgenössischer Jugendmusik -- 3 Der Blick zurück: Biopics und Zeitporträts -- 3.1 Gefälscht und trotzdem sofort wiedererkannt: This Is Spinal Tap -- 4 Woodstock - zwischen Dokumentation und Inszenierung -- 5 Musikalische Jugendkultur selbst gestaltet - Chöre im Film
    Abstract: 5.1 Chorsingen - Verschmelzung der Musikstile -- 5.2 A-cappella-Chöre als (amerikanische) Jugendkultur -- 5.3 Das Musical als jugendliche Musikkultur -- 5.4 Chorsingen in Gegenüberstellung zu anderen Musikkulturen -- 6 Resümee -- Literatur -- Filmografie -- Abbildungen -- Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfi lms? -- 1 Castingshows als Form des Reality TV -- 2 The Show most go on: Die Serialität der Castingshow -- 3 Castingshows als Form des Musikfilms? -- 4 Das Authentizitäts-Versprechen -- 5 Live is live: Die Castingshow zwischen (Live-)Konzert,Musikfilm und Musikdoku
    Abstract: Literatur -- Musikvideos im Social Web -- Einleitung -- 1 Distribuierte Musikvideos -- 2 Interaktive Musikvideos -- 3 Kollektive Musikvideos -- 4 Kollaborative Musikvideos -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- II Rockumentaries: Exploring the Scene -- Defi ning Rockumentaries -- 1 Definition -- 2 Three Eras of Music Documentation - History of the Rockumentary Mode -- 3 Resume -- References -- Films -- Reworking Direct Cinema: Performative Display in Rockumentary -- 1 Documentary Display and Performance -- 2 Dont Look Back: Performing the Documentary28
    Abstract: 3 The Last Waltz: Image and Sound -- 4 Beyond Observation -- 5 The Crisis Moment: Blind Faith and the Act of Seeing -- Perspektiven des Musikdokumentarfi lms -- 1 Einleitung: Zur Aktualität der Musikdokumentation und des Musikdokumentarfi lms -- 2 Historische Entwicklungen und Konzeptionen des dokumentarischen Musikfilms -- 3 Bestimmungsversuche des musikdokumentarischen Films -- 4 Subjektivität, Körperlichkeit und Identität in Musikdokumentarfilmen -- Literatur -- Filmografie -- III Musikfi lme in ihren soziokulturellen Bezügen -- Laibach - Sieg unter der Sonne -- 1 Slowenische Subversion
    Abstract: 2 Tabubruch als Strategie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658121396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 p)
    Parallel Title: Print version Wegener, Robert Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching : Die Etablierung neuer Praxisfelder
    DDC: 300
    Keywords: Employees--Coaching of ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dank -- Inhalt -- Vorwort der Herausgebenden -- Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -- Zu den internationalen Coachingkongressen -- Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern -- Aufbau und Inhalt der Publikation -- Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern -- Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen -- Beiträge zu Coaching in Organisationen -- Teil I Coaching-Praxisfelder -- Führungskräfte-Coaching -- Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen -- Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde -- Exkurs: Transfer
    Abstract: Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration -- Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht -- Forschungsfrage und Methode -- Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching- Bausteinen aus Teilnehmersicht -- Fazit, Ausblick und Diskussion -- Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results - What's the real story? -- Background -- Conceptual Framework -- The Plan -- Expected Methodology -- Coaching Program -- Preliminary Results
    Abstract: Coaching in der Personalentwicklung - Karriere-Coaching -- Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- Theoretisches Verständnis von Coaching -- Frage- und Zielstellung der Untersuchung -- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- Zentrale deskriptive Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Konzept-Coaching - Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung -- Ausgangslage und Problemschilderung -- Coaching-Verständnis -- Das Coaching-Konzept -- Die Coaching-Ausbildung -- Forschungsfragen und -resultate -- Ausblick
    Abstract: Thesen zum milieuspezifischen Coaching -- Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen -- Zwei - triviale? - Typologien -- Unternehmenskulturen und Milieus -- Konsequenzen für Praxis und Theorie -- Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? -- Coaching im Sport -- Conceptualising Sport-Coaching - Progressing the Field -- Conceptual Development -- Coaching Contexts -- Research -- Conclusion -- Coaching von Kindern und Jugendlichen -- Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen -- An den Potenzialen orientiertes Coaching -- Das Wollensystem
    Abstract: Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft -- Über Gefühle sprechen -- Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft -- … und zum Schluss noch dies -- Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen -- Ausgangslage -- Coaching-Forschung -- Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« -- Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen -- So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! -- Zusammenfassung -- Gesundheitscoaching -- Health & Wellness Coaching for Sustainable Change -- The Growth-Promoting Relationship
    Abstract: Self-Motivation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658073480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 p)
    Parallel Title: Print version Friedrichsen, Mike Digitale Souveränität : Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Europa und die Souveränität im Netz -- Inhalt -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einführung -Analyse der digitalen Souveränitätauf fünf Ebenen -- I -- Digitale Souveränität -- Der bürgerliche Traum von digitalerSouveränität -- 1 Abhören elektronischer Kommunikation -- 2 Eindringen in Computer und Netze -- 3 Speicherung und Auswertung abgehörter undausgelesener Daten -- 4 Manipulation von Daten -- 5 Sicherheitslücken -- Phase des größten Risikos (‚Black Risk') -- Phase mittleren Risikos (‚Grey Risk') -- Phase hohen Risikos (‚White Risk') -- 6 Security Testing Process
    Abstract: 7 Stand des Wissens, der Forschung und Entwicklung -- 8 Politik, Behörden, Regierungen, organisierteKriminalität, Kulturen -- 9 Bewertung der beschriebenen Situation:Digitale Souveränität? -- Neue Rolle öff entlicher Rechenzentrenfür Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung -- 1 Demokratische Anforderungen an öff entlicheRechenzentren -- 2 Schutz der Privatsphäre der Bürger -Datensouveränität -- 2.1 Heutige Absicherung des Datenschutzes -- 2.2 Daten-Souveränität: Individuelles Dateneigentum -Bürger-Daten-Safe -- 2.3 Netz-Souveränität: Dezentrale Netzwerke undDatenspeicher - Infrastrukturen
    Abstract: 3 Informationen über öffentliches Handeln -Open-Government-Data -- 4 Kontrolle der öffentlichen Rechenzentren selbst -Open-Source-Software -- 5 Neue Rolle der öffentlichen Rechenzentren „postSnowden" -- Literatur -- Digitale Souveränität, einOrientierungsversuch -- 1 Big Data fordert die digitale Souveränität heraus -- 2 Datenquellen oder Datenerhebung -- 3 Software -- 4 Cloud bzw. Speichern von Daten im Internet -- 5 Services -- 6 Social Media -- 7 Datenaustausch und Datenübertragung -- 8 Die kleinen Helferlein -- 9 Digitales TV, Online Videobibliotheken und andereStreamingdienste
    Abstract: 10 Geräte, Smartphones und vielleicht mal Autos -- 11 Datenprovider -- 12 Big Data, das Spiel um Informationen verändertsich nachhaltig -- 13 Das Extrahieren von Informationen, die Schnipselund Puzzlemaschine -- 14 Der Wert von Profilen und der Traum vonindividualisiertem Vertrieb und Marketing -- 15 Online Werbung und der Wettbewerb umWerbeanzeigen -- 16 Kann man sich dem Datenwahn entziehen und gibt esein Entkommen vor den Datenkraken Big Data? -- 17 Die Weiterentwicklung von digitaler Souveränität -- Technische Sicherung der DigitalenSouveränität
    Abstract: 1 Technische Sicherung der Digitalen Souveränität -- 1.1 Mathematik hilft den Schwachen -- 1.2 Nicht stärkste Kryptographie ist schwach. -- 1.3 Gebrochene Krypto-Verfahren gefährden Sicherheit -- 1.4 Elliptische Kurven Probleme -- 2 Starke Kryptographie als Standard Einstellung -- 2.1 Kundenschutz per Protokolleigenschaft -- 2.2 Staatliche Empfehlung -- 3 Warnung vor Windows 8 -- 3.1 Kryptographen warnen vor Trusted Computing -- 3.2 Secure Boot Probleme für Linux -- 3.3 Alternative Vertrauensanker -- 4 Hintertüren in Closed Source Soft- und Hardware -- 4.1 Lesbarer Quellcode
    Abstract: 4.2 Shared Code Probleme
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658131616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.62
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.62
    Parallel Title: Print version Krüger, Heinz-Hermann Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    DDC: 370
    Keywords: Education, Higher ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen - Einleitung -- 1.1 Forschungstraditionen, Theoriebezüge und Ziele -- 1.1.1 Forschungslinien -- 1.1.2 Theoretische Bezugsgrößen und Ziele -- 1.2 Das Untersuchungsdesign der Studie -- 1.2.1 Untersuchungssample und Erhebungsverfahren -- 1.2.2 Auswertungsmethoden, Materialtriangulation und Typenbildung -- 1.3 Einführung in die Beiträge -- Literatur
    Abstract: 2 „Wir sind weder das prestigeträchtige L-Gymnasium noch das im Fein-fein Viertel liegende M-Gymnasium". Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Schulkultur und soziale Ungleichheit sowie Ergebnisse zur Ausdifferenzierung gymnasialer Bildung -- 2.2 Positionierungen von Schulleitungen im Diskurs um Elite, Exzellenz und gleiche Bildungschancen -- 2.2.1 Die Sicht der International School: „academic excellence" -- 2.2.2 Der Blick einer Eliteschule des Sports: Sportbezogene Elite und die Förderung des Spitzensports
    Abstract: 2.2.3 Gymnasien mit ästhetischem Profil -- 2.2.3.1 Die Sicht des Gymnasiums mit künstlerischen Profil: „unser unverwechselbares Standbein" für begabte Jugendliche -- 2.2.3.2 Die Sicht des Gymnasiums mit musikalischem und darstellendem Profil: der „exzellente" darstellende Bereich -- 2.2.4 Die Sicht des Stadtteilgymnasium: „geistige Elite" und „Veranwortungsübernahme" -- 2.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3 Von „Wasserträgern" und „faulen reichen Deutschen". Bildungskarrieren und Distinktionsprozesse in Peergroups -- 3.1 Einleitung
    Abstract: 3.2 Forschungsstand zu Internationalen Schulen und Eliteschulen des Sports -- 3.3 Theoretischer und method(olog)ischer Kontext der qualitativen Studie -- 3.4 Bildungskarrieren sowie Distinktions- und Kohärenzprozesse in Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule -- 3.4.1 „Wir sind nur die Klassnfüller oder die Wasserträger und so behandeln se einen denn auch manchmal": Bildungskarrieren im Hochleistungssport und die Identifikation mit der sportlichen Eliteförderung
    Abstract: 3.4.2 „Das sind immer halt die reichen Deutschen die die schlechtesten Noten bekomm": Bildungskarrieren von Lernenden an einer Internationalen Schule und die gemeinsame Abgrenzung vom Ruf der ‚Bonzenschule' -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Duale Bildungskarrieren von Jugendlichen im sportlichen und kulturellen Bereich. Peers zwischen Unterstützungsnetzwerk und Parallelwelt -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Duale Bildungskarrieren und Peers im Kontext der Schul- und Jugendforschung -- 4.3 Theoretische Perspektiven und methodische Anlage
    Abstract: 4.4 Unsichere kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und Peers zwischen hochkultureller Austauschgemeinschaft und Parallelwelt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658157784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.11
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.11
    Parallel Title: Print version Goldmann, Daniel Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis
    DDC: 370
    Keywords: School improvement programs ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Programmatik der Schulentwicklung -- 2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung -- 2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell -- 2.1.2 Kooperation und Konsens -- 2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Schulentwicklungsforschung -- 2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung -- 2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3 Anlage der empirischen Studie
    Abstract: 3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis -- 3.1.1 Praxistheoretische Logik -- 3.1.2 Rekonstruktive Logik -- 3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse -- 3.1.4 Polykontexturale Praxis -- 3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven -- 3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven -- 3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen -- 3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung -- 3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument -- 3.4 Normativer Einstiegsimpuls -- 4 Praxis der Schulentwicklung -- 4.1 Untersuchte Schulen
    Abstract: 4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung -- 4.1.2 Auswahl der Schulen - praxeologisches Sampling? -- 4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.3 Falldarstellungen -- 4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule -- 4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule -- 4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule -- 4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität -- 4.4.1 Kooperation und Reflexion -- 4.4.2 Autonomie und Parität -- 4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten -- 4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem -- 4.4.4 Führung
    Abstract: 4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation -- 4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession -- 4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.1 Nutzen der Programmatik -- 4.5.2 Gefahren der Programmatik -- 4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik -- 5 Erträge und Reflexion der Arbeit -- 5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung -- 5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung
    Abstract: 5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung -- 5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung -- 5.1.4 Alternativen -- 5.1.5 Lernen von Schulentwicklung -- 5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung -- 5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis -- 5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung -- 5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung? -- 5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs -- 5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens -- 5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen
    Abstract: 5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Print version Ottersbach, Markus Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung
    DDC: 300
    Keywords: Education--Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten -- Literatur -- I Theoretische Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und Inklusion. I.i Bildungsungleichheitn als Herausforderung -- 2 Bildung in marginalisierten Quartieren -- 1 Einleitung -- 2 Die allgemeine Situation der Jugendlichen in marginalisierten Quartieren -- 3 Von der Bildungsexpansion zur Bildungssegregation -- 4 Maßnahmen zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen in marginalisierten Quartieren insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Abstract: 5 Fazit: Notwendige Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit als Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung -- Literatur -- 3 Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerst ändige Lesart en von Schule und Bildung mit Paul Willis' St udie „Learning t o Labour" -- 1 Einleitung -- 2 Die Entdeckung der Schüler_innenperspektive: Paul Willis' „Learning to Labour" -- 3 Learning to Labour in New Times. Transformationen von Arbeit und Schule im Postfordismus -- 4 Bildungsgewinner um welchen Preis? -- Literatur -- I.ii Disziplinäre Zugänge zu Inklusion
    Abstract: 4 Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrecht sprofession im Inklusionsdiskurs -- 1 Die Fragestellung -- 2 Die professionelle und disziplinäre Reaktion auf die vorherrschenden Inklusionsdebatte(n) -- 3 Die Schwierigkeit der Wertschätzung - von der Anerkennung von Vielfalt zum Erkennen von Differenz -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnenden Selbst beschreibung -- 1 Inklusion in der Systemtheorie
    Abstract: 2 Inklusion im System. Verortungsmöglichkeiten eines Theoriebausteins -- 3 Selbstbeschreibung der Pädagogik -- 4 Inklusion als Selbstbeschreibungsversuch des Erziehungssystems -- 5 Inklusion als Chance der Re-Autonomisierung der Pädagogik -- Literatur -- 6 Gleichheit - Gerechtigkeit - Inklusion. Die Bildung in der Waagschale der Just it ia -- 1 ‚Ein klagbares Recht auf Bildung überfordert den Staat' -- 2 Bildung im Europäischen und Internationalen Recht -- 2.1 Bindungswirkung des Europäischen Rechts -- 2.2 Bindungswirkung des Völkerrechts -- 3 Rechtsformen der Diskriminierung
    Abstract: 3.1 Unmittelbare Benachteiligung -- 3.2 Mittelbare Benachteiligungen -- 3.3 Belästigungen -- 3.4 Vorenthaltung angemessener Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen -- 3.5 Mehrdimensionale Diskriminierung -- 4 Zur Pflicht des Staates und privater Akteure, Bildung inklusiv (um-) zu gestalten -- Literatur -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- I.iii Forschungsansät ze -- 7 Diversität und Inklusion. Forschungsmet hodische und -methodologische Perspekt iven am Beispiel Bildungslandschaft en -- 1 Einleitung -- 2 Zur Theoretisierung von Differenz im Bildungssystem
    Abstract: 2.1 Differenzkonstruktionen zwischen Universalität und Individualität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658099060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (365 p)
    Parallel Title: Print version Strukturelle Evolution und das Weltsystem : Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen
    DDC: 303.4
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort: Veränderte Konstellation; Einleitung: Strukturelle Evolution und das Weltsystem Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen ; Zentrum und Peripherie - institutionelle Entwicklungen - askriptive Solidarität; Die Evolution politischer Ordnungen; Zur Soziologie des Weltsystems; Teil 1 Zentrum und Peripherie - Institutionelle Entwicklung - Askriptive Solidarität; Social Division of Labor, Construction of Centers and Institutional Dynamics A Reassessment of the Structural-Evolutionary Perspective; I; II; III; IV; VI; VII; V; VIII; IX; Strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Eine Leerstelle im evolutionstheoretischen Kalkül2 Codes, Prozesse und Situationen; 3 Kultureller Kontext, individuelle Wahl und Netzwerkstrukturen; 4 Ausblick; Mitgliedschaftsbedingungen Zur soziologischen Kerntheorie einer Protosoziologie; 1 Allgemeine Bezugsprobleme; 2 Die askriptive Solidarität und die segmentäre Differenzierung; 3 Die privilegierte Askription; 4 Die variable Mitgliedschaft; 5 Strukturprobleme der sozialen Integration in modernen Gesellschaften; Anhang: Relationslogische Darstellung der sozialen Gesetze
    Description / Table of Contents: Die modernen Gesellschaften verstehen Zu Richard Münchs Entwicklungstheorie moderner Gesellschaften1 Der theoretische Bezugsrahmen: Die Kontingenztheorie des Handelns; 2 Kulturelle Entwicklungslogik und Dynamik: kulturelle Orientierungssysteme und ihre Programmierung; 3 Kritik an der Differenzierungstheorie; 4 Paradoxien und Dynamik der Kommunikationsgesellschaft; 5 Noch einmal: Die „differenzierungstheoretische Perspektive"; Bemerkungen zur Entstehung der modernen Ökonomie Das Organisationsproblem; Strukturelle Emotionen, elementare Strukturbildung und strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Strukturelle Evolution2 Elementare Strukturbildung; 3 Die soziale Dimension der Emotionen; 4 Strukturelle Emotionen; 5 Schlussbemerkung; Literatur; Teil 2 Die Evolution politischer Ordnungen; Parsons on Evolution of Democracy; 1 Evolutionary Thought: Then and Now; 2 Some Major Events Constraining or Enhancing the Power of Society; 3 Democracy as an Evolutionary Universal; 4 Evaluation; 5 Conclusion; References; Zur Evolution nationalstaatlich verfasster Gesellschaften; Einleitung; 1 Das Konzept der Nation und der Weltgesellschaft
    Description / Table of Contents: 2 Politische Inklusion: Herrschaft, Territorium und Bevölkerung3 Kulturelle Inklusion: Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften; 4 Einige Überlegungen zur Evolution des Nationalstaates; 5 Schlussbemerkung; Das Ethnische und das Staatliche; 1 Die Verdrängung des Ethnischen aus der soziologischen Diskussion in Deutschland; 2 Ethnie als Kultur; 3 Die Eigenschaften von Kultur; 4 Ethnie und Staat; 5 Ethnie im Rahmen der soziologischen Theorie; 6 Folgerungen; 7 Schlussbemerkung; Die westeuropäische Integration als Gesellschaftsmodell im Zentrumswettbewerb; 1 Staatsbildung in Europa
    Description / Table of Contents: 2 Die Einheitliche Europäische Akte und der Weg in die politische Union
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658117009
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p)
    Parallel Title: Print version Clement, Ute Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum
    DDC: 370
    Keywords: School buildings ; Design and construction ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Einleitung -- Einleitung -- „Man gibt und nimmt gleichzeitig. Das ganze Leben lang ist das so". Erinnerungen der Lehrerin María Clara Eufracia Galmarini de Astarloa -- „Ich gehe doch aus dem gleichen Grund zur Uni wie alle anderen auch…". Interview mit Flora -- Teil II Was Macht Schule? -- Das argentinische Bildungssystem: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform -- 4 Das argentinische Bildungssystem heute: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei -- 3.2 Unterdrücker und Unterdrückte -- 3.3 Inklusion und Exklusion -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Dekoloniale Bildung: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum -- 3 Die materielle Repräsentation des Staates und der Nation in der Schule -- 4 Nationale Gefühle und schulische Rituale -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform
    Description / Table of Contents: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei
    Description / Table of Contents: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum
    Description / Table of Contents: (K)ein Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Bildung und soziale Ungleichheiten: Für eine multidimensionale Analyseperspektive -- 3 Bildung und soziale Ungleichheiten in Argentinien -- 4 Bildung und soziale Ungleichheiten in Deutschland -- 5 Bildungspolitik und Bildungsungleichheiten -- Literatur -- Schule und Interkulturalität in Argentinien: Schulräume im Wandel? -- 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen und Kontexte -- 3 Szenen des Interkulturellen im schulischen Raum: die Herausforderungen -- 3.1 Szene 1: Lehrer sein oder nicht sein -- 3.2 Szene 2: Wir sind Kollas und damit Basta! Welche Geschichte haben wir zu erzählen, und welche Geschichte erzählt man uns? -- 4 Einige Schlussbemerkungen: Interkulturalität im Schulbereich -- Literatur -- Zuwanderung und staatsbürgerliche Bildung in argentinischen Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationen von Reiseerfahrungen und staatsbürgerlicher Bildung
    Description / Table of Contents: 3 Staatsbürgerliche Vorstellungen und Umgang mit Zuwandernden in Argentinien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658125691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Al-Ani, Ayad Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand : Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zu ersten Auflage -- 1 Einführung -- 1.1 Wozu Widerstand? Versuch einer Begründung in einem neuen Zeitalter -- 1.2 Thesen und Inhalte dieses Buches -- 2 Die Organisation von Individualität -- 2.1 Point of Departure: Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.2 Double Movement: Klassenorganisation und Entrepreneurship -- 2.3 Transaktionskosten -- 2.4 Kybernetik, das Unmöglichkeitstheorem und Allendes Experiment -- 2.5 Mitbestimmung -- 2.6 Abwanderung und Widerspruch -- 2.7 Mikropolitik
    Abstract: 2.8 Drei einflussreiche Modelle und die Commons -- 2.9 Globalisierungsregime: Schüchterne Ansätze der Individualisierung -- 2.10 Vorläufiger Endpunkt: Die Blockierung der Unternehmung -- 2.11 Zusammenfassung -- 3 Umsetzung individueller Ziele in Organisationen -- 3.1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder -- 3.2 Radikale Kontingenz. Oder wie groß ist das Problem? -- 3.3 Mikropolitische Strategieentwicklung -- 3.4 Zusammenfassung: Konsequenzen für eine individualisierte Organisation -- 4 Veränderung der Organisation durch das Web: Das Individuum rückt in den Vordergrund
    Abstract: 4.1 Verschiebung oder Disruption? Das Komplexitätsdilemma -- 4.2 Neue Building Blocks als Reaktion auf Unsicherheit und Globalisierung -- 4.3 Von der Push- zur Pull-Ökonomie: Die neue Plattformorganisation -- 4.3.1 Funktionsweise der Plattform -- 4.3.2 Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen) -- 4.3.3 Aufmerksamkeit gewinnen/Nutzen anbieten -- 4.4 Effekte einer Plattformorganisation -- 4.4.1 Innovationsgenerierung -- 4.4.2 Talente, ähnliche Leidenschaften und Meritokratien: Rationalität at last -- 4.4.3 Selbststeuerung und Framing -- 4.4.4 Steuerungen über Algorithmen
    Abstract: 4.5 Schöne neue Welt: Das fragmentierte Individuum -- 4.6 Interner und externer Widerstand steigen an: Offene Organisationen und Shitstorm -- 4.7 Strategien der Transformation -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Freie Produzenten: Die neuen Organisationsformen der Wirtschaft -- 5.1 Commons basierte P2P-Modelle: soziale Produktion -- 5.2 Kognitiver Surplus als neue Motivationskraft -- 5.3 Konstitution und Regeln der Peer-Gruppe -- 5.4 Netarchie: Nutzung von Commons durch den Markt -- 5.5 ,Auflösung' organisatorischer Probleme des Individuums durch das P2P-Modell -- 5.5.1 Mikropolitische Auswirkungen
    Abstract: 5.5.2 Transaktionskostenreduktion -- 5.5.3 With a little help from my (rational) friends: Artificial Intelligence -- 5.6 Limitationen von P2P-Modellen in der Wirtschaft -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Spuren der Kooptation -- 6.1 Peers als Partner des Unternehmens -- 6.2 Organisation der Kooptation: Die Crowd-Plattform als Sourcing-Partner der Unternehmen -- 6.2.1 Effizienzplattformen (Microtasks) -- 6.2.2 Innovationsplattformen -- 6.2.3 Ressourcen- und Arbeitsvermittlung -- 6.3 Crowdsourcing als Konkurrent des Unternehmens -- 6.4 Zwischenbilanz: Partizipation und nicht Teilhabe?
    Abstract: 7 Neue politische Organisationen und Sphären
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 p)
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Print version Bolder, Axel Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 300
    Keywords: Vocational education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung -- 2 Lebenslanges Lernen revisited - Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft -- 3 Umrisse einer New Educational Governance -- 4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst -- 5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm -- 6 Schluss -- Literatur -- Autorin -- 3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung -- 1 Zur Einordnung
    Abstract: 2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance -- 3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte -- 4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Autorin -- 4 Steuerung? Welche Steuerung? -- Selbstbewusste Bildungspolitik -- Was soll Steuerung in Unternehmen leisten? -- Wie und was steuert denn die Politik? -- Monitoring und Outcome-Steuerung -- Bildungsstandards -- Schulbücher und Unterrichtsmaterial
    Abstract: Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote -- Neue Strukturen in der Lehrerbildung -- Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung -- Literatur -- Autor -- 5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung -- 1 Problemstellung -- 2 Nachhilfe - Konturierung eines intransparenten Feldes -- 3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes -- 3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung -- 3.2 Qualitätssicherung -- 3.3 Finanzierung -- 3.4 Partizipationschancen
    Abstract: 4 Nachhilfe - Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung -- 4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen -- 4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder -- 5 Handlungsperspektiven -- Literatur -- Autorin und Autoren -- 6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand? -- 1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung? -- 2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle
    Abstract: 2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle -- 2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation -- 2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose -- 3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure -- 4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Autorin
    Abstract: 7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance - Länder und Kommunen in neuer Rolle
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658133894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p)
    Parallel Title: Print version Rihs, Nicole Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder : Variierende Zuweisungsentscheidungen beim Kindergarteneintritt
    DDC: 370
    Keywords: Mentally ill children ; Education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Verständnis von „geistige Behinderung" -- 3 Integrative und separative Sonderschulung geistig behinderter Kinder im Kindergarten -- 3.1 Zwei Sonderschulformen -- 3.1.1 Definition zu „schulische Integration" -- 3.1.2 Schulische Integration in demokratisch-politischer, human-ethischer und pädagogischer Denktradition -- 3.1.3 Wirksamkeit schulischer Integration bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern -- 3.2 Kantonale Zuweisungsverfahren zum Schulort bei Sonderschulung
    Abstract: 3.2.1 Bildungsangebote und Ressourcierung bei geistig behinderten Kindergartenkindern in der Schweiz vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen -- 3.2.2 Rechtliche Situation und konzeptuelle Grundlagen für integrative Sonderschulung -- 3.2.3 Anmerkungen zum formellen Zuweisungsverfahren -- 3.3 Feldstatistische Ausgangslage bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern mit integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.1 Angaben zum Personenkreis differenziert nach integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.2 Angaben zu weiteren Variablen des Personenkreises
    Abstract: 3.3.3 Hinweise zur Wahl der Schulform -- 3.4 Anmerkungen zu Bildungsgerechtigkeit und zu Analysen der Unterscheidungspraxis bei Zuweisungen geistig behinderter Kindergartenkinder zu einer Sonderschulform -- 3.4.1 Bildungsgerechtigkeit in Bezug auf geistig behinderte Schülerinnen und Schüler -- 3.4.2 Strukturkategorien und Diskriminierungsrelevanz in intersektionellen Analysen -- 3.5 Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse und Zwischenfazit -- 4 Entscheider, Entscheidungsprozess und Argumentation -- 4.1 Position und Merkmale von Gatekeepers im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2 Entscheiden
    Abstract: 4.2.1 Entscheiden als soziales Handeln -- 4.2.2 Komponenten und Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2.3 Psychologische Aspekte im Entscheidungsverhalten -- 4.2.4 Kollektiventscheidung -- 4.2.5 Überlegungen zur Situation von Zuweisungsentscheidungen zu integrativer und separativer Sonderschulung -- 4.3 Argumentation als nachträgliche Legitimation von Entscheidungen -- 4.3.1 Begriffliche Differenzierungen -- 4.3.2 Argumentation im Alltag -- 4.3.3 Strukturschema nach Toulmin (1996) zur Argumentationsanalyse -- 5 Theorieansätze zur Erklärung von Zuweisungsentscheidungen
    Abstract: 5.1 Variierende Zuweisungsentscheidungen zu Sonderschulformen bei geistig behinderten Kindergartenkindern als Folge individuell getroffener und rationaler Entscheidungen -- 5.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 5.1.2 Rational-Choice-Theorie-Varianten zur Erklärung von Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheiten -- 5.1.3 Überlegungen zur Anwendung des individualtheoretischen Ansatzes auf variierende Zuweisungen zu integrativer und separativer Sonderschulung beim Kindergarteneintritt geistig behinderter Kinder
    Abstract: 5.2 Kapital und Habitus unter der Bedingung geistiger Behinderung und das schulische Feld in Bezug auf den Schulort zur Sonderschulung bei geistiger Behinderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658142575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p)
    Parallel Title: Print version Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung : Eine Grounded-Theory-Studie
    DDC: 370
    Keywords: Children with mental disabilities ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil A - Theoretische Grundlagen -- 2 Literacy - Begriffliche Annäherungen -- 2.1 Literacy-Verständnis der Elementarpädagogik -- 2.2 Metaphorischer Gebrauch -- 2.3 Die New Literacy Studies -- 2.4 Literacy-Begriff in der Geistigbehindertenpädagogik und Darlegung des Verständnisses für die vorliegende Arbeit -- 3. Lesen und Literaturerfahrung - Tradition und Wandel -- 3.1 Die „Demokratisierung" des Lesens bzw. der literarischen Kultur
    Abstract: 3.2 Lesen im 20. und 21. Jahrhundert -- 3.2.1 Analphabetismus -- 3.2.2 Lesen und Literatur im Kontext medialer Vielfalt -- 3.3 Lesen als Freizeitbeschäftigung -- 3.3.1 Exkurs: Freizeitentwicklung -- 3.3.2 Freizeitbeschäftigungen im Zeitvergleich -- 3.3.3 Ergebnisse der Leserforschung -- 3.4 Schlussfolgerungen - Die Vielfalt der Lesekultur -- 4. Menschen mit geistiger Behinderung im Kontextvon Lesen und Literatur -- 4.1 Optionale Bildungsverläufe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.1.1 Frühe Bildung und Frühförderung -- 4.1.2 Schulische Bildung -- 4.1.3 Bildung im Erwachsenenalter
    Abstract: 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Kulturelle Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.1 Leichte Sprache -- 4.2.2 Leitprinzipien der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.2.1 Das Prinzip der Normalisierung -- 4.2.2.2 Selbstbestimmung und Empowerment -- 4.2.2.3 Teilhabe und Inklusion -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 5. Desiderat und Fragestellung -- Teil B - Empirischer Teil -- 6. Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.1 Quantitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung -- 1.2 Qualitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung
    Abstract: 1.3 Qualitative Datenerhebungsmethoden im Forschungskontext geistiger Behinderung -- 1.3.1 Befragungen von Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.3.1.1 Intervieweffekte -- 1.3.1.2 Hinweise zur Durchführungspraxis qualitativer Interviews -- 1.3.1.3 Zusammenfassung -- 1.3.2 Teilnehmende Beobachtung -- 1.3.2.1 Chancen und Probleme nach Angrosino (2004) -- 1.3.2.2 „Anwendungsrestriktionen" nach Lamnek (2005) -- 1.3.2.3 Zusammenfassung -- 7. Forschungsmethodisches Design I - Quantitative Teilstudie -- 2.1 Einordnung der Studie in das Feld der quantitativen Forschung -- 2.2 Methodisches Vorgehen
    Abstract: 2.3 Stichprobe -- 8. Deskriptive Auswertung der quantitativen Forschungsergebnisse -- 3.1 Lesefertigkeiten - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2 Mediennutzung - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2.1 Die Diskrepanz zwischen den Wohnformen -- 3.2.3 Das Angebot bestimmt die Nachfrage -- 3.3 Zwischenfazit -- 9. Forschungsmethodisches Design II - QualitativeTeilstudie -- 4.1 Grounded Theory Methodology -- 4.1.1 Zirkulärer Forschungsprozess -- 4.1.2 Vergleichende Analyse (Comparative Analysis) -- 4.1.3 Kodieren -- 4.1.4 Theoretisches Sampling und Theoretische Sättigung
    Abstract: 4.2 Untersuchungsdesign der qualitativen Studie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658150433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pries, Ludger Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten, aktualisierten und grundlegend erweiterten Auflage -- 1 Die gesellschaftliche Bedeutung der Erwerbsregulierung -- 2 Zur Gesellschaftlichen Einbettung von Erwerbsarbeit -- 2.1 Unterschiedliche Kontexte von Erwerbsarbeit -- 2.2 Institutionen der Strukturierung von Erwerbsarbeit -- 3 Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung -- 3.1 Zum Begriff und Konzept Industrieller Beziehungen -- 3.2 Von der Industrial-Relations-zur Erwerbsregulierungsforschung
    Abstract: 3.3 Paradigmen der Erwerbsregulierung -- 3.4 Neo-institutionalistisches Konzept der Erwerbsregulierung -- 4 Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive -- 4.1 Dimensionen Regelungsgegenstände und Regulierungsarenen -- 4.2 Dimensionen Räumliche Reichweite und Regulierungsmodus -- 4.3 Dimensionen Konfliktregulierung und Dominante Akteure -- 4.4 Dimensionen Machtressourcen, Akteurskonstellation und Ideologie -- 5 Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern -- 5.1 Erwerbsregulierung in Deutschland -- 5.2 Erwerbsregulierung in einem post-kommunistischen Land: VR China
    Abstract: 5.3 Erwerbsregulierung in einem post-sozialistischen Land: Indien -- 6 Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung -- 6.1 Konvergenz oder Divergenz der Erwerbsregulierung ? -- 6.2 Generelle Internationalisierungstypen -- 6.3 Akteure internationaler Erwerbsregulierung -- 7 Globale und inter-nationale Erwerbsregulierung -- 7.1 Die ILO und globale Mindestarbeitsstandards -- 7.2 Inter-nationale Bestimmungen und Organisationen -- 7.3 NAALC und das nordamerikanische Freihandelsabkommen -- 8 Erwerbsregulierung in der Europäischen Union -- 8.1 Europäische Sozialpolitik und der Soziale Dialog
    Abstract: 8.2 Das Beispiel der Euro-Betriebsräte -- 9 Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen -- 9.1 Gewerkschaftsaktivitäten und freiwillige Unternehmenserklärungen -- 9.2 Bilaterale Regulierungsmechanismen in internationalen Konzernen -- 9.3 Internationale (Tarif-)Rahmenabkommen (IFAs) -- 10 Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen -- 10.1 Erwerbsbezogene Zertifizierungen -- 10.2 Erwerbsbezogenes Labeling und Monitoring -- 10.3 Erwerbsbezogene öffentliche Kampagnen -- 11 Entstehende supra- und transnationale Governance -- 11.1 Europäische Governance der Erwerbsregulierung
    Abstract: 11.2 OECD-Leitsätze zu multinationalen Unternehmen -- 12 Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung -- 12.1 Entwicklungsmöglichkeiten der Erwerbsregulierung -- 12.2 Gesellschaftliche Institutionen und Regulierung -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 p)
    Parallel Title: Print version Busse, Stefan Modernes Leben - Leben in der Moderne
    DDC: 370
    Keywords: Social history ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Modernes Leben - Leben in der Moderne -- Literatur -- Splitter im Ohr: Über die Modernität von Musik -- Von Flaschentrocknern und Fettecken. Anmerkungen zur modernen Kunst -- 1 Ist das Kunst oder kann das weg? -- 2 Kriterien moderner Kunst -- 3 Entwicklungsstationen -- 4 Ausblick -- Literatur -- Geheuchelte Demokratie. Wenn der Staat modern sein soll -- 1 Begriffliche Wirren -- 2 Vor der Moderne -- 3 Moderne Staatlichkeit -- 4 Moderne und Politik -- 5 Modernisierte oder geheuchelte Demokratie? -- Literatur
    Abstract: Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart? -- 1 Entstehung der Kleinstadt -- 2 Kleine Städte im gesellschaftlichen Umbruch -- 3 Die Kleinstadt als Gesellschaftsform in der Moderne -- 4 Entwicklungswege der kleinen Stadt -- 5 Moderne Steuerungsformen in der Kleinstadt -- 6 Fallbeispiele -- 6.1 Smart City Mittweida -- 6.2 Bürgerinitiative Roßwein -- 7 Fazit -- Literatur -- Notizen zu einem größenwahnsinnigen Chemielehrer: ‚modernes' Fernsehen, Medienkonvergenz und neoliberale Kultur -- 1 Der Modernebegriff und das Fernsehen -- 2 Eine kurze Geschichte des Fernsehens in den USA
    Abstract: 3 Medienkonvergenz und Vernetzheit: Veränderungen im Mediensystem während der letzten drei Jahrzehnte -- 4 Warum brauchen wir Fiktionen? Oder: Komplexes Fernsehen als „Trainingscamp" -- 5 Vom uncoolen Chemielehrer zum Paten eines Drogenimperiums: Von Walter White zu Heisenberg -- 6 Schlussbemerkung -- Serienverzeichnis -- Die Angst in der Moderne - das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein -- 1 Soziale Desintegration -- 2 Entgrenzte und subjektivierte Konkurrenz -- 3 Grassierende Erschöpfung -- 4 Heroische Männlichkeit in der Krise -- 5 Enhancement
    Abstract: 6 Krankheit als psychische Entlastung -- 7 Genetische Säuberung -- 8 Grenzen der Selbstbestimmung? -- 9 Die Freiheit, auf Freiheiten zu verzichten -- Literatur -- Moderne Führung - wenn der Chef aus der Hängematte steuert -- 1 Einführung -- 2 Business Intelligence -- 2.1 Begriff und Ziel der Business Intelligence -- 2.2 Eigenschaften aktueller BI-Anwendungen -- 2.2.1 Aktualität und Umfang der Datenbasis -- 2.2.2 Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung -- 2.2.3 Personalisierte Datenbereitstellung -- 2.2.4 Signalisierung ungewöhnlicher Datenkonstellationen
    Abstract: 2.3 BI-basierte Entscheidungsunterstützung -- 2.3.1 Self-Service BI: jeder kann es -- 2.3.2 Mobile BI: überall geht es -- 2.3.3 BYOD: jeder wie er mag -- 3 Moderne Unternehmensführung -- 3.1 Ist Business Intelligence intelligent? -- 3.1.1 Kennzahlensysteme machen zahlenblind -- 3.1.2 Analyse und Aggregation - die Realität ist keine Summe -- 3.1.3 Synthese und Erkenntnis - der Mensch ist multi-intelligent -- 3.1.4 Anreizsysteme machen motivationslos -- 3.2 Agilität durch intelligente Führung -- 3.2.1 Unternehmensfokus: Potenzialentfaltung -- 3.2.2 Unternehmenskommunikation: Fehlerfreundlichkeit
    Abstract: 3.2.3 Unternehmenskultur: Vertrauen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    Parallel Title: Print version Grunau, Janika Habitus und Studium : Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Ausgangssituation -- 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Zur erziehungswissenschaftlichen Verortung und berufspädagogischen Relevanz -- 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung: Bildungsbeteiligung und soziale Herkunft im Hochschulstudium -- 2.1 Befunde sozialstruktureller und quantitativer Analysen -- 2.2 Befunde der qualitativen Bildungs- und Habitusforschung -- 3 Theoretisch-konzeptionelle Bezüge: Habitus, Milieu, Biographie und Bildung
    Abstract: 3.1 Annäherung an den Habitusbegriff nach Bourdieu -- 3.2 Habitus und Milieuzugehörigkeit -- 3.3 Habitus und Biographie -- 3.4 Habitus und Bildung -- 4 Zwischenbilanz und Gegenstandskonzeption -- 5 Methodologischer Rahmen und methodischer Ansatz -- 5.1 Forschungsleitende Perspektive und Grundannahmen der dokumentarischen Methode -- 5.2 Methodik der Untersuchung -- 5.2.1 Datenerhebung mittels narrativ fundierter Interviews -- 5.2.2 Suchstrategie und Sampling -- 5.2.3 Datenauswertung und -interpretation -- 5.3 Pragmatik der Untersuchung: Das Bezugsprojekt „Hochschulperspektiven für alle
    Abstract: 5.4 Gütekriterien der dokumentarischen Methode und Reflexionen zur Planung und Durchführung der Untersuchung -- 6 Empirische Rekonstruktionen und Analysen -- 6.1 Struktur des Samples -- 6.2 Sinngenese: Bildungsorientierungen von Studierenden -- 6.2.1 Aufstiegsorientierter Typus: Bildung zur Distanzierung von der sozialen Herkunft -- 6.2.2 Pragmatischer Typus: Bildung im Spannungsfeld von Barrieren und Erfolgserlebnissen -- 6.2.3 Bildungsetablierter Typus: Akademischer Werdegang als Selbstverständlichkeit -- 6.2.4 Intellektualisierter Typus: Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
    Abstract: 6.2.5 Systematisierung der sinngenetischen Typenbildung -- 6.3 Exkurs: Zur Relation von Bildungsorientierungen und pädagogischer Handlungspraxis im Mentoring -- 6.4 Soziogenese: Zur Bedeutung der Erfahrungsräume Schule und Familie -- 6.4.1 Erfahrungsraum Schule: Pfadstrukturen zur Hochschulzugangsberechtigung -- 6.4.2 Erfahrungsraum Familie: Bildungsherkunft und familiäre Unterstützungsmodi -- 6.4.3 Systematisierung der soziogenetischen Rekonstruktions- und Analyseergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: 7.1 Bildungswege und -orientierungen von Studierenden aus akademischen und nicht-akademischen Elternhäusern -- 7.1.1 „Ich war so die Erste" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als Opposition -- 7.1.2 „Dann bot 's sich dann an" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als pragmatische Synthese -- 7.1.3 „Ich wollte eigentlich immer studieren" - Akademische Reproduktion als Normalität -- 7.1.4 „Bildung ist sehr viel weitreichender" - Akademische Reproduktion zur Selbstentfaltung und zur Reflexion lebenslanger Lernprozesse -- 7.2 Bildungsorientierung, Habitus, Milieuzugehörigkeit?
    Abstract: 7.2.1 Habitusformation und Positionierung im sozialen Raum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658159092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 p)
    Parallel Title: Print version Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen : Re- und Dekonstruktion der Kategorie „Geschlecht" in kunstpädagogischen Kontexten
    DDC: 370
    Keywords: Sex discrimination in education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Kunstpädagogik und das Thema „Geschlecht" - Bestandsaufnahme und Forschungsbedarf -- 2.1 Die (politischen) Strömungen „Mädchenästhetik" und „FrauenKunstPädagogik" -- 2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in Untersuchungen von Kinderzeichnungen -- 2.3 Arbeits- und Forschungsweisen einzelner Kunstpädagog_innen -- 2.4 Fazit: Von der Suche nach Geschlechtsunterschieden -- 3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Methodisches Vorgehen: Mehrperspektivität zwischen Re- und Dekonstruktion
    Abstract: 3.3 Kontextanalysen und Stichproben -- 3.4 Desiderata -- 4. Die Entstehung des Diskursfeldes der Gender Studies -- 4.1 Gender Studies, Frauen-, Männer­ und Geschlechterforschung -- 4.2 Entstehung und Naturalisierung der Geschlechtscharaktere -- 4.3 Einteilung der Dinge in „männlich" und „weiblich" -- 4.4 Vom Sex­gender Modell zur Kritik an der Zweigeschlechtlichkeit -- 4.5 Interaktion und Geschlecht: Doing und Undoing gender -- 4.6 Geschlecht zwischen Spiel und Zwang − Spielräume -- 4.7 Achsen der Differenz - Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen
    Abstract: 4.8 Fazit: Das Spiel mit der Kategorie „Geschlecht" -- 5. Forschungsfelder und Diskurse zu „Geschlecht" in den Bildungswissenschaften -- 5.1 Derheimliche Lehrplan -- 5.2 Von„der defizitären Sozialisation der Mädchen"zu„den Jungen-den neuen Verlierern" -- 5.2.1 Bildungsbeteiligung und Berufsaussichten -- 5.2.2 Fächerwahlen -- 5.2.3 Motive für Leistungskurswahlen -- 5.2.4 Leistungen -- 5.2.5 Interesse -- 5.2.6 Feminisierung der Schule -- 5.3 Sozialisationsprozesse -- 5.4 Self­fulfillingprophecy -- 5.5 Geschlechtliche Codierung von Fächern und Aufgaben -- 5.6 Koedukation auf dem Prüfstand
    Abstract: 5.7 Schulbuchanalysen -- 5.8 Doing und Undoing gender in der Schule -- 5.8.1 Spielräume für Geschlechterdifferenzen-von-Spaß und Spaßverderbern -- 5.8.2 Genderkompetenz -- 5.9 Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen im schulischen Kontext -- 5.10 Fazit: Entkopplung von mehrdimensionalen Genderprozessen -- 6. Genderreflexive Theorielinien - Perspektiven der Geschlechterforschung -- 6.1 Die geschlechtsblinde Perspektive -- 6.2 Die Defizit-Perspektive -- 6.3 Die den Lebensweisen von Frauen Wert verleihen-Perspektive -- 6.4 Die Androgynie-Perspektive -- 6.5 Die Differenz-Perspektive
    Abstract: 6.6 Die Gender-Mainstreaming-Perspektive -- 6.7 Die (de‐)konstruktivistischen Perspektiven -- 6.7.1 Die Queer-Perspektive -- 6.7.2 Die Doing gender-Perspektive -- 6.7.3 Die Undoing gender-Perspektive -- 6.8 Die Diversity-Perspektive - Heterogenität als Normalfall -- 6.9 Fazit: Von Defiziten zu Potenzialen und vom Typischen zur Pluralität -- 7. EXKURS: Spielräume für „Geschlecht" in der (zeitgenössischen) Kunst -- 7.1 Rückblick und Zeitgenossenschaft -- 7.2 Zeitgenössische künstlerische Arbeiten -- 7.2.1 Mika Rottenberg: Squeeze (2010)
    Abstract: 7.2.2 Daniela Comani: Eine glückliche Ehe (work in progress seit 2003)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134235 , 9783658134228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort - Erarbeitung von Leitbildern jenseits des Maschinenmodells von Organisationen -- 1 Was sind Leitbilder? - Einleitung -- 1.1 Leitbilder - Wertekataloge in Organisationen -- 1.2 Die drei Seiten der Organisation -- 2 Jenseits des Kaskadenmodells der Organisation -- 2.1 Das zweckrationale Modell der Organisation -- 2.2 Die nur lose Kopplung zwischen Visionen, Missionen, Strategien, Maßnahmen und Praktiken -- 3 Leitbilderarbeitung jenseits eines maschinenartigen Verständnisses von Organisationen -- 3.1 Zwischen Harmonisierung und Benennung widersprüchlicher Anforderungen -- 3.2 Zwischen Orientierung an Moden und Organisationsspezifika -- 3.3 Zwischen Wunschvorstellungen und Beschreibung der Welt -- 3.4 Das gleiche Leitbild für alle oder unterschiedliche Varianten -- 3.5 Leitbilder zwischen zentraler Initiierung und dezentraler Verankerung -- 4 Relevanz des Leitbildprozesses und Pflege des fertigen Produktes - Fazit -- Literaturverzeichnis -- Lektürehinweise - für ein organisationstheoretisch informiertes Verständnis von Organisationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658105259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 p)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Volume 32
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.32
    Parallel Title: Print version Fromme, Johannes Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten
    DDC: 370
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Mediale Diskurse, Kampagnen und Öff entlichkeiten - Einleitung -- Revolution vom Schreibtisch? -- Literatur -- Teil 1 Theoretische Beiträge zu medialen Diskursen -- Mediale Diskurse und biographische Transformationen -- 1 Einleitung -- 2 Herausforderungen qualitativer Bildungsforschung -- 2.1 „Gesellschaftliche Verflechtung" als Problem biographischer Ansätze -- 2.2 Medialität transformatorischer Bildungsprozesse -- 3 Relationen und Wechselverhältnisse: Bildungsforschung zwischen Biographien und Diskursen -- 3.1 Diskurse vs. Praktiken? Begriffliche Vorklärungen und Eingrenzungen -- 3.2 (Biographische) Subjektivierung in diskursiver Praxis -- 3.3 Zur medialen Verfasstheit diskursiver Praxis -- 4 Methodologische Überlegungen zu Medienbildungsprozessen &amp -- Diskursen - Versuch einer Zusammenführung -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität -- 1 Einleitung -- 2 Öffentlichkeit und Partizipation im Internet -- 3 Netzneutralität und Nutzungsfragen -- 4 „Drosselkom" und die Vielfalt der Partizipationsmöglichkeiten -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Zum Verhältnis von Bildungspotenzialen und Dispositiven -- 1 Einleitung -- 2 Orientierungswissen und Bildungspotenziale -- 3 Dispositive, Subjektivation und Medien -- 4 Versuch einer Verhältnisbestimmung -- 4.1 Beispiel 1: Wissenslagerungen in „Gone Home" -- 4.2 Beispiel 2: Grenzbezug in „Lost Highway" -- 5 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- Referenzierte Medien -- Spielwelt. Das Weltbild der Simulation im Computerspiel -- 1 Einleitung -- 2 Computerspiele und Weltanschauung -- 3 Weltbild und Weltanschauung -- 4 Weltbild und Simulation -- 5 Welt spielen: „SimEarth" -- 6 Vom Weltbild zur Spielwelt -- Literatur -- Ludographie -- Teil 2 Empirische Beiträge zu medialen Diskursen -- „Neue" und „alte" Öffentlichkeiten -- 1 Einleitung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658139087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.8
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.8
    Parallel Title: Print version Bohlmann, Nina Implizitheit und Explizitheit : Praxeologische und institutionskritische Analysen zum Mathematikunterricht
    DDC: 370
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Geleitwort -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung - Problemaufriss -- I. Teil - Entwicklung eines theoretisch-begrifflichen Bezugs- und Beschreibungsrahmens -- 2 Problemstellung, Zielsetzung und erste methodologische Implikationen -- 2.1 Problemstellung und Zielsetzung - Implizitheit von Unterrichtsstrukturen und von dahinterliegenden Erwartungen -- 2.2 Forschungsfragen und erste methodologische Implikationen -- 3 Theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und theoretische Positionen -- 3.1 Unterrichtsstrukturen
    Abstract: 3.1.1 Allgemeine Begriffsklärung und Bezüge zur Soziologie -- 3.1.2 Bezug zum pädagogischen Feld -- 3.1.3 Verortung, Konkretisierung und Abgrenzung des hier verwendeten Begriffs -- 3.2 The Structuring of Pedagogic Discourse: Zur Strukturierung von Unterricht in der Bildungssoziologie Basil Bernsteins -- 3.2.1 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 1: pädagogische Praxis und pädagogischer Diskurs -- 3.2.2 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 2: der pedagogic device -- 3.2.3 Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung -- 3.2.3.1 Klassifikation -- 3.2.3.2 Rahmung
    Abstract: 3.2.4 Zusammenschau, Einordnung und Zwischenfazit zur Strukturierung von Unterricht nach Bernstein -- 3.3 Zum Verhältnis von Unterrichtsstrukturen und Implizitheit -- 3.3.1 Implizite Kriterien und implizites Wissen nach Giddens -- 3.3.2 Didaktischer Vertrag -- 3.4 Theoretische Positionen und konzeptionelle Ansätze zu Explizierung und Explizierungsprozessen -- 3.4.1 Explizite und implizite Pädagogik -- 3.4.2 Sichtbare und unsichtbare Pädagogik -- 3.4.2.1 Wurzeln des Konzepts und Grundzüge sichtbarer und unsichtbarer Pädagogik -- 3.4.2.2 Explizitheit und Implizitheit der Regeln pädagogischer Praxis
    Abstract: 3.4.2.3 Zusammenschau und Implikationen für pädagogische Praxis -- 3.4.3 Maskierte Pädagogik und radikale sichtbare Pädagogik -- 3.4.4 Gemischte pädagogische Praxis (mixed pedagogies) -- 3.4.5 Kompensatorische Erziehung -- 3.4.6 Zusammenfassende und zusammenführende Ausführungen zu Konzepten der Explizierung -- 3.5 Grenzen der Explizierung -- 3.6 Bezüge zum Mathematikunterricht -- 3.7 Folgerungen für die Explizierung von Strukturmerkmalen des Mathematikunterrichts -- II. Teil - Anwendung und empirische Überprüfung des theoretischen Beschreibungsmodells
    Abstract: 4 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologische Überlegungen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2.1 Datenkorpus und Methoden der Datenerhebung -- 4.2.2 Transkription der Videoaufnahmen / Transkriptionsverfahren -- 4.2.3 Methode der Datenanalyse -- 4.3 Zusammenfassung -- 4.4 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich A „Sprache im Mathematikunterricht" (Frau Albrecht) -- 4.4.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen -- 4.4.2 Gliederung der Interaktionseinheit -- 4.4.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen -- 4.4.4 Diskussion und vorläufiges Fazit
    Abstract: 4.5 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich B „Kontextwissen im Mathematikunterricht" (Frau Krüger)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658136079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Print version Stoye, Kristian Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen : Der Einfluss von Geschwister- und Familienkonstellation
    DDC: 300
    Keywords: Family size--Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Familie im Wandel -- 2.1.1 Partnerschaftsformen der Eltern -- 2.1.2 Fertilität und Kinder -- 2.1.3 Ost-West-Unterschiede -- 2.2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext -- 2.2.1 Entwicklung des deutschen Bildungssystems -- 2.2.2 Ost-West-Unterschiede -- 2.2.3 Soziale Herkunft -- 2.3 Confluence Model -- 2.4 Resource Dilution Model -- 2.5 Familienökonomisches Modell -- 2.5.1 Haushaltskonsens und die Produktion von Commodities
    Abstract: 2.5.2 Quantität und Qualität von Kindern -- 2.5.2.1 Nutzenmaximierung bei begrenzten Ressourcen -- 2.5.2.2 Preisänderungen -- 2.5.2.3 Mengenänderungen und Einkommensänderungen -- 2.5.3 Ausstattungsunterschiede zwischen den Kindern -- 2.6 Resource Deprivation Model -- 2.6.1 Reduzierung der bildungsrelevanten Ressourcen -- 2.6.2 Alternative Ressourcenbereitstellung -- 2.7 Familienpsychologische Ansätze -- 2.8 Ergänzende Ansätze -- 2.8.1 Nischenspezialisierung -- 2.8.2 Biologische Ansätze -- 2.9 Empirische Untersuchungen im Überblick -- 2.10 Zusammenfassung und Hypothesen -- 3 Daten und Methoden
    Abstract: 3.1 Daten -- 3.1.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) -- 3.1.1.1 Aufbau des Haushaltspanels -- 3.1.1.2 Datenstruktur -- 3.1.2 Die deutsche Lebensverlaufsstudie (LV) -- 3.1.2.1 Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung (LV I) -- 3.1.2.2 Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (LV II) -- 3.1.2.3 Berufszugang in der Beschäftigungskrise (LV III) -- 3.1.2.4 Ausbildungs- und Berufsverläufe (LV West 64/71) -- 3.1.2.5 Lebensverläufe und historischer Wandel in Ostdeutschland (LV Ost) -- 3.1.2.6 Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV Ost 71)
    Abstract: 3.1.3 Datengrundlage im Überblick -- 3.2 Datenkumulation und Operationalisierung -- 3.2.1 Metaanalyse mit Originaldaten -- 3.2.2 Homogenisierung und Operationalisierung -- 3.2.2.1 Schulische Bildung -- 3.2.2.2 Berufliche Ausbildung -- 3.2.2.3 Bildungsjahre -- 3.2.2.4 Kinderzahl -- 3.2.2.5 Geburtenrang -- 3.2.2.6 Altersabstände und Entwicklungsstand der Geschwister -- 3.2.2.7 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 3.2.2.8 Elternteile -- 3.2.2.9 Haushaltsressourcen -- 3.2.2.10 Kontrollvariablen -- 3.2.3 Datenkumulation -- 3.2.4 Deskriptive Beschreibung des kumulierten Datensatzes -- 3.3 Methoden
    Abstract: 3.3.1 Analyse von ordinalen Variablen mit robusten Standardfehlern -- 3.3.2 Mehrebenenstruktur -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Bildungschancen und der Zusammenhang mit einzelnen Merkmalen der Geschwister- und Familienkonstellation -- 4.2 Multivariate Betrachtung der schulischen Bildungschancen -- 4.2.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation -- 4.2.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation -- 4.3 Multivariate Betrachtung der Ausbildungschancen -- 4.3.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation
    Abstract: 4.3.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658159344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p)
    Series Statement: Musik und Medien
    Parallel Title: Print version Reus, Gunter Die Notengeber : Gespräche mit Journalisten über die Zukunft der Musikkritik
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einleitung -- 1. Ein Blick zurück -- 2. Zur Befragung -- 3. Musikjournalismus der Zukunft - Ergebnisse im Überblick -- 3.1 Chancen und Gefährdungen -- 3.2 Aufgaben und Ausbildung -- 3.3 Verbreitungswege und Publikum -- 3.4 Themen, Formen, Haltungen -- 4. Dank -- Literatur -- Interviews -- 2 „Wer nicht mithalten kann, der muss dichtmachen" -- 3 „Wer braucht Musikjournalismus? Ganz einfach: die Musikindustrie" -- 4 „Es gibt keine Kunst ohne Feedback" -- 5 „Nur der Pornoindustrie geht es schlechter als der Musikindustrie" -- 6 „Als Frau bekommt man viel Gegenwind
    Abstract: 7 „Dem großen Abgesang auf Musikjournalismus schließe ich mich nicht an" -- 8 „Print wird ein Gourmetprodukt werden" -- 9 „Journalismus muss Spaß machen" -- 10 „Musik muss man zelebrieren" -- 11 „Ich bin in der privilegierten Situation, genau das machen zu können, was ich machen will" -- 12 „Der Journalist muss zur Marke werden - oder Olivenöl verkaufen" -- 13 „Die Informationen aus sozialen Netzwerken sind eher eine Art Sahnehäubchen" -- 14 „Radio im Internet wird die Zukunft sein" -- 15 „Ein großes Problem ist die zunehmende Ökonomisierung
    Abstract: 16 „Wir müssen auch eine kulturelle Grundversorgung sicherstellen" -- 17 „Die Bereitschaft, für Qualität zu zahlen, ist in eklatanter Weise eingebrochen" -- 18 „Viele Kollegen sind schon etwas schwerfällig geworden" -- 19 „Das Publikum will sich wiedererkennen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658019839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (694 p)
    Parallel Title: Print version Strategien der extremen Rechten : Hintergründe - Analysen - Antworten
    DDC: 303.484
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage; Strategien der extremen Rechten - Einleitende Betrachtungen; 1 Zum Konzept des Bandes; 1.1 Echos zum Staatsversagen: Alte und neue Diskussionen nach dem NSU; 2 Begriffe und Grenzen: Rechtsextremismus und extreme Rechte; 2.1 Rechtsextremismus zwischen Behördenbegriff und Wissenschaftskonzept: Stationen einer Debatte; 2.1.1 Die Perspektive der Verfassungsschutzbehörden; 2.1.2 Die erweiterte Sicht der Sozialwissenschaften; 2.2 Wer ist die extreme Rechte ?; 3 Die Beiträge im Einzelnen; 4 Ausblick; Literatur; I. Strategien Politik und Parteien
    Description / Table of Contents: Geländegewinne - Update einer Zwischenbilanz rechtsextremer Erfolge und Misserfolge1 Definition von Rechtsextremismus; 2 Ausdifferenzierung des Rechtsextremismus und seiner Unterstützungskulturen; 3 Kriterienkataloge; 4 Auswertung; 4.1 Der rechtsextreme Terrorismus zeigt zentrale Defizite der staatlichen Sicherheitsarchitektur auf.; 4.2 Der bewegungsförmige Rechtsextremismus befindet sich im städtischen Raum in einer Phase der Modernisierung und erfordert neue Formen der demokratischen Auseinandersetzung.
    Description / Table of Contents: 4.3 Es haben sich stabile, rechtsextreme Modellregionen im peripheren ländlichen Raum entwickelt.4.4 Der parteiförmige Rechtsextremismus schwächelt.; 4.5 Rechtspopulismus ist konstant erfolglos.; 4.6 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zeigt sich als stabiles Syndrom in der Mitte der Gesellschaft.; 5 Gesamtbilanz; Literatur; Die » alte « und die » neue « NPD Eine vergleichende Betrachtung zu Gefahrenpotential und Profil ; 1 Einleitung und Fragestellung; 2 Die Entwicklung der » alten « NPD; 2.1 Die Gründung der NPD als Sammelpartei der extremistischen Rechten
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Entwicklungsgeschichte der Partei in den 1960er Jahren2.3 Die ideologische Ausrichtung und politische Programmatik der NPD; 2.4 Die Mitgliederentwicklung und -zusammensetzung; 2.5 Die Wählerentwicklung und -zusammensetzung; 2.6 Die Entwicklung der Partei in den 1970er und 1980er Jahren; 3 Die Entwicklung der » neuen « NPD; 3.1 Krise und Niedergang der NPD; 3.2 Die Entwicklungsgeschichte ab 1996; 3.3 Die ideologische Ausrichtung und politische Programmatik; 3.4 Die Mitgliederentwicklung und -zusammensetzung; 3.5 Die Wählerentwicklung und -zusammensetzung
    Description / Table of Contents: 3.6 Die besondere Situation in den ostdeutschen Ländern4 Schlusswort und Zusammenfassung; 5 Aktuelle Entwicklungen der NPD; Literatur; Das Säulenkonzept der NPD; 1 Einleitung; 2 Geschichte und Hintergrund des Säulenkonzepts; 3 Das Säulenkonzept; 3.1 » Kampf um die Straße «; 3.2 » Kampf um die Köpfe «; 3.3 » Kampf um die Parlamente «; 3.4 » Kampf um den organisierten Willen «; 4 Einschätzungen; Quellen und Literatur; Die » Alternative für Deutschland « - eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke ?; 1 Die AfD als neue Partei rechts der Union; 2 Politische Herkunft und Verortung der AfD
    Description / Table of Contents: 3 Politische Forderungen und Positionierungen der AfD
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658123017 , 9783658123000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (50 pages)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4/092
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Leadership ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- Kapitel-1 -- Einführung - Führung im globalen Kontext -- Kapitel-2 -- Hintergrund - Die Bedeutung interkultureller Führung -- 2.1 Kultur und ihr Einfluss auf menschliches Verhalten -- 2.2 Führung in Organisationen: Globale und interkulturelle Aspekte -- Kapitel-3 -- Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.1 Die GLOBE-Studie: Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.2 Vorbedingung effektiven Handelns: Interkulturelle Intelligenz und Kompetenz -- Kapitel-4 -- Führen im interkulturellen Kontext: Implikationen für die Praxis -- 4.1 Ein interkulturelles Führungsmodell für Organisationen und Führungskräfte -- 4.2 Assessment von interkultureller Führungskompetenz -- 4.3 Die Förderung von interkulturell kompetentem Führungsverhalten -- Kapitel-5 -- Fazit und Ausblick -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Globale und interkulturelle Aspekte -- Kapitel-3 -- Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.1   Die GLOBE-Studie: Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.2   Vorbedingung effektiven Handelns: Interkulturelle Intelligenz und Kompetenz -- Kapitel-4
    Description / Table of Contents: Implikationen für die Praxis -- 4.1   Ein interkulturelles Führungsmodell für Organisationen und Führungskräfte -- 4.2   Assessment von interkultureller Führungskompetenz -- 4.3   Die Förderung von interkulturell kompetentem Führungsverhalten -- Kapitel-5 -- Fazit und Ausblick -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658124847 , 9783658124830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 511 S. 1 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Demography ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658072957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p)
    Parallel Title: Print version Doğmuş, Aysun Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Das zentrale Anliegen des Bandes -- Pädagogische Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft zieltauf einen verantwortungsvollen Umgang mit (pädagogischen) Widersprüchen -- Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft als Typusrefl exiven Handelns -- Literatur -- Teil I Erziehungswissenschaftliche Konturen pädagogischen Könnens in der Migrations-gesellschaft -- Migration als Herausforderungfür öff entliche Bildung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Migration als Herausforderung für die bildungs-politische und -rechtliche Gestaltung öff entlicher Bildung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3 Der Blick zurück: die Anfänge der öff entlichen Bildungund der Umgang mit den als ‚fremd' Markierten6 -- 3.1 Die Verordnung öff entlicher Elementarbildung -- 3.2 ‚Fremde' Kinder: Ausschluss aus der öffentlichen Bildung -- 3.3 Auf dem Weg zu einer öffentlichen Bildung für die Gesellschaft als Ganzes -- 3.4 Migration als Herausforderung::ein Paradigmenwechsel? -- 4 Mehrsprachigkeit als Herausforderung für öffentliche Bildung
    Abstract: 5 Der Blick zurück::Mehrsprachigkeit und öffentliche Bildung -- 5.1 Dialekt und Standardsprache -- 5.2 Die sprachlichen Minderheiten -- 5.3 Sprache markiert soziale Distanz und zeugt von Bildungsnähe -- 5.4 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit -- 6 Migrationsbedingte Mehrsprachigkeitals Herausforderung für öff entliche Bildung -Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- 7 Der Blick nach vorn auf aktuelle Entwicklungen und Problemlagen -- Literatur -- „Streit trennt, Streit verbindet" -- 1 Einleitung -- 2 Zur widersprüchlichen Logik eines Konzepts::eine begriff stheoretische Problematisierung
    Abstract: 3 Heterogenität und das Problem wechselseitiger Indifferenz::eine erkenntnistheoretische Problematisierung -- 4 Heterogenisierung - Individualisierung -Immunisierung::eine sozialtheoretische Problematisierung -- 5 Ausblick -- Literatur -- Involviert in Machtverhältnisse -- 1 Einleitung: Kontext Migrationsgesellschaft -- 2 Pädagogische Professionalitä tund kritische Professionalisierung -- 3 Rassismuskritische Professionalisierung -- 4 Kontexte des antimuslimischen und antiziganistischen Rassismus -- 5 Kritik üben innerhalb aktueller Machtverhältnisse -- Literatur -- Postmigrantische Perspektiven
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Postmigrantische Perspektiven2 -- 2.1 Stadt ist Migration3 -- 2.2 Öffnung der Orte zur Welt -- 2.3 Urbanität zwischen Entnationalisierung und Renationalisierung -- 2.4 Mehrheimische Alltagspraxis als Bildungsprozess7 -- 2.5 Urbane Transtopien als Bildungsprozess -- 3 Fazit -- Literatur -- Teil II Rahmenbedingungen und konzeptionelle Zugänge in der universitären Lehramts-ausbildung in der Migrationsgesellschaft -- Interkulturelle Bildung im Modul„Umgang mit Heterogenität in der Schule" -- 1 Einleitung1
    Abstract: 2 Zur strukturellen Verankerung des Moduls in der universitären Lehrer*innenausbildung und seiner Ausrichtung im Studienverlauf
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658132651 , 9783658132644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 160 S. 3 Abb)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Emigration and immigration ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658123062
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (393 p)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.34
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.34
    Parallel Title: Print version Friedrichs-Liesenkötter, Henrike Medienerziehung in Kindertagesstätten : Habitusformationen angehender ErzieherInnen
    DDC: 370
    Keywords: Mass media and children ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- DANKE! -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung -- 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv -- 2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben -- 2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik -- 2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus -- 2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem -- 2.6 Orientierung an Situationen -- 2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems -- 3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik -- 3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik -- 3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik -- 3.3 Erwartungen an Erzieher/innen -- 3.4 Professionalisierungsstrategien -- 3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen -- 4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- 4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung -- 4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW -- 5 Mediennutzung in der frühen Kindheit -- 5.1 Kontext: Elternhaus -- 5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige -- 5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen -- 5.4 Kontext: Mediennutzung -- 6 Medienerziehung in Kindertagesstätten -- 6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten -- 6.1.1 Begriffsbestimmung -- 6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel -- 6.1.3 Internet und Tablet - Neue pädagogische Möglichkeiten -- 6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik -- 6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung -- 6.2 Stand der Forschung -- 6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen -- 6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte.
    Description / Table of Contents: DANKE! -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung -- 2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv -- 2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben -- 2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik -- 2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus -- 2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem -- 2.6 Orientierung an Situationen -- 2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems
    Description / Table of Contents: 3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik -- 3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik -- 3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik -- 3.3 Erwartungen an Erzieher/innen -- 3.4 Professionalisierungsstrategien -- 3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen -- 4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen -- 4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung -- 4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW -- 5 Mediennutzung in der frühen Kindheit
    Description / Table of Contents: Elternhaus -- 5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige -- 5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen -- 5.4 Kontext: Mediennutzung -- 6 Medienerziehung in Kindertagesstätten -- 6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten -- 6.1.1 Begriffsbestimmung -- 6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel -- 6.1.3 Internet und Tablet - Neue pädagogische Möglichkeiten -- 6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik -- 6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung -- 6.2 Stand der Forschung -- 6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte -- 6.2.3 Resümee zum Stand der Forschung -- 6.3 Strukturelle Verankerung medienpädagogischer Inhalte -- 6.3.1 Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in NRW -- 6.3.2 Bildungspläne -- 7 Das Habituskonzept als theoretische Grundlage -- 7.1 Fragestellung und theoretische Verortung der qualitativen Studie -- 7.2 Das Habitusund Kapitalsortenkonzept nach Bourdieu -- 7.3 Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung -- 7.3.1 Medialer Habitus -- 7.3.2 Berufsethischer Habitus -- 7.3.3 Medienerzieherischer Habitus
    Description / Table of Contents: 8 Forschungsmethodologischer Rahmen der Studie -- 8.1 Konkretisierung der Fragestellung -- 8.1.1 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen -- 8.1.2 Zu dem zur Verfügung stehenden Kapital der angehenden Erzieher/innen -- 8.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen -- 8.1.4 Zu den externen strukturellen Bedingungen -- 8.2 Forschungsdesign -- 8.2.1 Übersicht des Forschungsdesigns -- 8.2.2 Leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften des Bildungsbereichs Sprache(n)/Medien -- 8.2.3 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im zweiten Ausbildungsjahr
    Description / Table of Contents: 8.2.4 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im Berufspraktikum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 p)
    Parallel Title: Print version Schnauber, Anna Medienselektion im Alltag : Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Eingrenzung der Fragestellung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Mediengattungsselektion als Einstieg in eine Mediennutzungsepisode -- 2.1 Definition und Eingrenzung des Selektionsbegriffs -- 2.2 Mediengattungsselektion -- 2.2.1 Verbreitung und Nutzung von Fernseher, Computer, Tablet und Smartphone -- 2.2.2 Mediengattungsspezifische Merkmale -- 2.2.3 Grad der Angebotsspezifität der Mediengattungsselektion
    Abstract: 2.3 Psychologische Grundlagen von Selektionsprozessen -- 2.3.1 Zwei-System-Modelle -- 2.3.2 Motivation und Fähigkeit -- 2.3.2.1 Motivation -- 2.3.2.2 Fähigkeit -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Gewohnheiten der Medien(gattungs)selektion -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Definition -- 3.1.2 Abgrenzung von verwandten Konzepten -- 3.2 Entstehung von Gewohnheiten -- 3.3 Gewohnheiten als Skripte -- 3.3.1 Definition des Skriptbegriffs und Trennung zwischen Auslösung und Ausführung -- 3.3.2 Hinweisreize als Auslöser -- 3.3.2.1 Externe Faktoren -- 3.3.2.2 Interne Faktoren
    Abstract: 3.3.2.3 Kontextstabilität und Auslösung von Gewohnheiten -- 3.4 Differenzierung zwischen spezifischen und allgemeinen Gewohnheiten -- 3.5 Entscheidungsantezedenzien und Gewohnheiten -- 3.5.1 Einstellungen und generalisierte Gratifikationserwartungen -- 3.5.2 Soziale Einflüsse: Subjektive Normen und Selbstkonzept -- 3.5.3 Kompetenz(erwartungen) -- 3.6 Veränderung und (situative) Kontrolle von Gewohnheiten -- 3.7 Gewohnheitsneigung von Individuen -- 3.8 Zwischenfazit -- 4 Ansätze zur Messung von Gewohnheitsstärke -- 4.1 Selbstempfundener Gewohnheitscharakter des Verhaltens
    Abstract: 4.2 Vergangene Verhaltenshäufigkeit -- 4.3 Kontextstabilität -- 4.4 Self-Report Habit Index (SRHI) -- 4.5 Response-Frequency Measure of Media Habit (RFMMH) -- 4.6 Zwischenfazit -- 5 Synthese und Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen -- 5.1 Konzeption von Gewohnheiten auf der Personenebene -- 5.2 Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess auf Situationsebene -- 6 Methode -- 6.1 Methodenwahl -- 6.2 Messung auf Personenebene: Befragung -- 6.2.1 Medienverfügbarkeit, -nutzungshäufigkeit und -ausstattung -- 6.2.2 Gewohnheitsstärke -- 6.2.3 Entscheidungsantezedenzien
    Abstract: 6.2.4 Generalisierte Gratifikationserwartungen -- 6.2.5 Soziodemografie und Persönlichkeitsmerkmale -- 6.3 Messung auf Situationsebene: Tagebuch -- 6.3.1 Tagebuchstudie: Studiendesigns, Vor- und Nachteile -- 6.3.1.1 Studiendesigns -- 6.3.1.2 Vor- und Nachteile -- 6.3.2 Umsetzung des Tagebuchs -- 6.3.2.1 Aufbau des Tagebuchs -- 6.3.2.2 Abfragen auf Intervallbasis: Situationsebene 1 -- 6.3.2.3 Abfragen auf Basis ausgewählter Nutzungsepisoden: Situationsebene 2 -- 6.4 Durchführung und Teilnehmer -- 6.5 Datenaufbereitung und -verdichtung -- 6.5.1 Personenebene -- 6.5.2 Situationsebene
    Abstract: 6.6 Zusammenfassung und Variablenübersicht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134327
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 p)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung v.16
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Ser. v.16
    Parallel Title: Print version Knoll, Michael Das Kind im Mittelpunkt : Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education, Elementary ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation -- 1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft -- 1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung -- 1.3 ‚Das Kind' als ‚pädagogisches Kriterium' (H. Nohl) -- 1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen -- 1.5 Zur Historiographie des Kindergartens -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit -- 2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft' als differenzierte Kommunikation -- 2.2 Dispositive der Macht - Michel Foucault
    Abstract: 2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung -- 3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse -- 3.1 Methodologische Vorannahmen -- 3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode -- 3.3 Vorannahmen und Entscheidungen -- 3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse -- 4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen -- 4.1 Die preußischen Reformen -- 4.2 Restauration -- 4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen -- 4.3.1 Normative Kategorien: -- 4.3.2 Operative Kategorien: -- 4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration
    Abstract: 4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins -- 5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik -- 5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe -- 5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg -- 5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende -- 5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene -- 5.5 Erziehung als Therapie - der Fall der Montessori-Pädagogik -- 5.5.1 Normative Kategorien -- 5.5.2 Operative Kategorien -- 5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft -- 6 Politisierung der Elementarpädagogik
    Abstract: 6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre -- 6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft -- 6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie. -- 6.3 Sozialliberale Semantik um 1970 -- 6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen' -- 6.4.1 Normative Kategorien -- 6.4.2 Operative Kategorien -- 6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin -- 6.5.1 Normative Kategorien: -- 6.5.2 Operative Kategorien -- 6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik -- 7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus'
    Abstract: 7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft -- 7.3 Sozialstaatliche Semantiken -- 7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz -- 7.4.1 Normative Kategorien: -- 7.4.2 Operative Kategorien: -- 7.5 KLAX-Kindergärten -- 7.5.1 Normative Kategorien -- 7.5.2 Operative Kategorien: -- 7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik -- 8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich -- 8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft -- 8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie
    Abstract: 8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658146757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Parallel Title: Print version Neubauer, Hendrik Die Aufführung von Liedern zeitgenössischer Humoristen : Zur Umgebung, Funktion und Struktur von Erlebnissystemen
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Humoristisch ausgerichtete Kleinkunst (Untersuchungsfeld) -- 1.2 Lieder zeitgenössischer Humoristen (Untersuchungsgegenstand) -- 1.3 Forschungslage -- 1.3.1 Überblick über die Liedforschung im Kontext von Bühnenprogrammen humoristisch ausgerichteter Kleinkunstformen -- 1.3.2 Darstellung ausgewählter Ansätze -- 1.3.2.1 Das Chanson als solistische Vortragsform mit musikalisch-mimischer Begleitung (bis ca. 1960)
    Abstract: 1.3.2.2 Die Spezifik des Chansons ergibt sich aus dem Zusammenhang zwischen Inhalt, Form, Vortragsweise, Rahmen und Funktion der Darbietung (1901-1933) -- 1.3.3 Konsequenz -- 1.4 Charakteristik und Rezeptionswirkung des musikalischen Ereignisses (Leitende Fragestellung) -- 1.5 Musikalisches Ereignis als System (Ziel) -- 1.6 Vorgehensweise -- 1.6.1 Morphologische Systemklassifikation -- 1.6.2 Daten-Triangulation -- 1.6.3 Argumentationsgang -- 2 Umgebung: Gesellschaftliche Erlebnisorientierung und (komische) Unterhaltung -- 2.1 Raum und Zeit gesellschaftlicher Erlebnisorientierung
    Abstract: 2.1.1 Moderne - Postmoderne -- 2.1.2 Erlebnisgesellschaft - Spaßgesellschaft -- 2.1.2.1 Erlebnisgesellschaft -- 2.1.2.2 Spaßgesellschaft -- 2.1.3 Zusammenfassung -- 2.2 Unterhaltung im Sinne von Vergnügen -- 2.2.1 Freizeitrahmen -- 2.2.2 Unterhaltung/Vergnügen -- 2.2.3 Resümee -- 2.3 Komische Unterhaltung -- 2.3.1 Humor -- 2.3.2 Komik -- 2.3.3 Lachen -- 2.3.4 Zwischenresümee -- 2.3.5 Publikum und Medien -- 2.3.5.1 Publikum und Unterhaltung -- 2.3.5.2 Publikum und Komik -- 2.3.5.3 Zusammenfassung -- 2.3.6 Resümee
    Abstract: 2.4 Musikalische Humorkulturen im Übergang: Tendenzen vor und nach der Deutschen Einheit -- 2.4.1 Vor der Deutschen Einheit -- 2.4.2 Nach der Deutschen Einheit -- 2.4.3 Raum und Zeit musikalisch-humoristisch ausgerichteter Kleinkunst -- 3 System: Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst und Aufführung/Performance von Liedern -- 3.1 Theaterrahmen als interne Bedingung des Interaktionssystems der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst -- 3.1.1 Interaktionssystem -- 3.1.2 Theatrale Inszenierung und Aufführung/Performance -- 3.1.3 Theatrale Interaktion und kooperatives Spiel
    Abstract: 3.1.4 Interaktion und Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst -- 3.1.5 Zwischenresümee -- 3.1.6 System und Umgebung -- 3.2 Lieder im Spielsystem der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst -- 3.2.1 Unterhaltende Musik -- 3.2.2 Musikalische Komikerzeugung und Publikumsverhalten -- 3.2.3 Zwischenresümee -- 3.2.4 Komikerzeugung im Lied -- 3.2.5 Solistische Aufführung von komischen Liedern -- 3.2.6 Decodierungsstrategien -- 3.2.7 Musik als Spiel -- 4 Auswahl der Humoristen -- 4.1 Der prominente Humorist als Liedinterpret -- 4.1.1 Prominenz -- 4.1.2 Besonders prominente Personen (Startum)
    Abstract: 4.1.3 Prominente Humoristen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658146351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 p)
    Parallel Title: Print version Randoll, Dirk Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen : Eine Studie über Schüleraussagen zu Lernerfahrungen und Schulqualität
    DDC: 370
    Keywords: Alternative education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung Freie Alternativschulen in Deutschland - Kontexte und Konzeptionen -- 1 Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in „freier" Trägerschaft -- 2 Das spezifische Profil der Freien Alternativschulen im Spiegel ihrer Konzeptionen -- 3 Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der Freien Alternativschulen und zur Struktur ihres Bundesverbandes -- 3.1 Die Pionierschulen der 1970er-Jahre bis zur Gründung des Bundesverbandes -- 3.2 Die erste Nach-Wende-Zeit bis zum Ende des Jahrhunderts
    Abstract: 3.3 Der „Große Aufstieg" des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen bis 2006 -- 3.4 Zu den aktuellen Entwicklungen seit 2007 -- Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen - Empirischer Teil -- 4 Die Perspektive der Schüler -- 4.1 Methodisches Vorgehen -- 4.2 Stichprobe -- 5 Urteile über Schule -- 5.1 Identifizierung mit der Schule -- 5.2 Individuelle Freiheiten an der Schule -- 5.3 Erfahrene Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit Lehrern -- 5.4 Einfluss von Schule -- 5.5 Lernkultur und Unterricht -- 5.6 Lehrer und Unterricht
    Abstract: 5.7 Vermittlung bestimmter Lernmethoden und Einschätzung des eigenen Lernerfolges -- 5.8 Vermittlung bestimmter Lerntechniken -- 5.9 Leistungsanspruch von Schule -- 5.10 Stärken und Schwächen in einzelnen Fächern/Lernfeldern -- 5.11 Unterforderung -- 5.12 Nachhilfe -- 5.13 Schulprobleme -- 6 Ziele und Besonderheiten der Freien Alternativschule im Urteil der Schüler -- 7 Quereinsteiger -- 7.1 Schulwahlmotive -- 7.2 Identifizierung mit Schule -- 7.3 Lehrer-Schüler-Beziehung -- 7.4 Schulisches Lernen -- 7.5 Leistungsanspruch von Schule -- 7.6 Individuelle Freiheiten -- 7.7 Einfluss von Schule
    Abstract: 7.8 Antworten auf die o˛enen Fragen -- 8 Lernstarke versus lernschwächere Schüler -- 8.1 Schulwahlmotive -- 8.2 Identifizierung mit Schule -- 8.3 Lehrer-Schüler-Beziehung -- 8.4 Schulisches Lernen -- 8.5 Leistungsanspruch von Schule -- 8.6 Individuelle Freiheiten -- 8.7 Einfluss von Schule -- 8.8 Schulprobleme -- 8.9 Abschließende Betrachtungen -- 9 Zusammenfassung und Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Fragebogenanhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658150075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 p)
    Parallel Title: Print version Dalhaus, Eva Emanzipation durch Schule : Zum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund
    DDC: 304.8
    Keywords: Liberty ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Schule für Schülerinnen mit Migrationshintergrund ein Ort zur Emanzipation und für Bildungserfolg sein kann. Dr. Eva Dalhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zentrale Fragestellung und Zielsetzung -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Methodischer Bezugsrahmen -- 1.5 Aufbau und Gliederung der Arbeit -- Literatur -- 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung -- 2.1 Emanzipation -- 2.1.1 Das kapitalismuskritische Emanzipationsverständnis der 70er Jahre -- 2.1.2 Emanzipation in der aktuellen Diskussion: Demokratielernen und Persönlichkeitsbildung in der Schule -- 2.2 Emanzipation als Merkmal von Bildungshabitus
    Abstract: Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten -- 3.1 Familiäre Bildungspraxis -- 3.2 Schulische Bildungspraxis -- 3.2.1 Schulische Bildungspraxis aus soziologischer Perspektive -- 3.2.2 Schulische Bildungspraxis aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive -- 3.3 Die Peergroup als Ort der Unterstützung und Gefährdung -- 3.4 Die Differenz von lebensweltlicher und schulischer Bildungspraxis -- 3.4.1 Ansätze zur Differenzthese -- 3.4.2 Anknüpfungspunkte zwischen familiärer und schulischer Bildungspraxis -- Zusammenfassung
    Abstract: Literatur -- 4 Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung schulischen Erfolgs bzw. Misserfolgs -- 4.1 Individuelle Unterschiede im Umgang von Jugendlichen mit Bildungsanforderungen -- 4.2 Der Einfluss von individuellen Werten auf Motivation und Lernerfolg bei Schule-Freizeit-Konflikten -- 4.3 Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit -- Literatur -- 5 Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- 5.1 Zur Definition von Bildungserfolg -- 5.2 Zur Definition von Tradition
    Abstract: 5.3 Soziale Herkunft als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.4 Ethnische Herkunft als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.5 Institutionelle Diskriminierung als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.6 Geschlecht als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.6.1 Der defizitorientierte Blick -- 5.6.2 Der erfolgsorientierte Blick -- 5.7 Identitätskrise als Folge von Emanzipation -- Literatur
    Abstract: 6 Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund -- 6.1 Bildungsdispositionen junger Frauen mit Migrationshintergrund -- 6.2 Bildungspraxis junger Frauen mit Migrationshintergrund -- 6.3 Emanzipation -- 6.4 Fazit: Emanzipation als Merkmal von Bildungshabitus? -- Literatur -- 7 Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen -- 7.1 Forschungshypothesen -- 7.2 Methodische Grundlagen: Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge -- 7.3 Forschungspraxis -- 7.3.1 Fragebögen -- 7.3.2 Narrative Interviews
    Abstract: 7.4 Auswertungspraxis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658129354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Ackermann, Judith Phänomen Let´s Play-Video : Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil I Mediale Spezifitäten von Let's Play-Videos -- Stilisierte Rezeption. Überlegungen zum epistemischen Status von Let's Play-Videos -- 1 Einleitung -- 2 Die mediale Konstruktion des Medienwissens -- 3 Das Let's Play-Video als eine mediale Ausdrucksform des Computerspieldiskurses -- 4 Das Let's Play-Video als Analysemethode -- Literatur -- Interpassives Spielen -- 1 Wie verhält sich die Betrachtung eines Computerspieles auf YouTube zur Ausführung eines solchen?
    Abstract: 2 Ist Let's Play-Videobetrachtung in jedem Falle als interpassives Verhalten zu verstehen? -- 3 Kann man ein Computerspiel delegiert genießen ohne es zu spielen, oder ist die Betrachtung aus der Ferne eine Vorstufe, Verzögerung oder Nachwirkung eines interaktiven und genussvollen Erlebnisses? -- 4 Wie muss unser Verständnis von Spiel erweitert werden, wenn wir Let's Play Videos als „extended play" (Trammell und Gilbert 2014) verstehen wollen? -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Let's Not Play - Kooperatives Nicht-Spielen -- 1 Vorspiel -- 2 Wortspiel -- 3 Nicht-Spiel
    Abstract: 4 Zusammenspiel -- 5 Nachspiel -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Let's Play without Controller. Zu den Effekten des Verschwindens der Steuerung im remediatisierten Game -- 1 Intermedialitätstheorien im Kontext von Computerspielen -- 2 Remediatisierung -- 3 Transparenz und Opazität -- 4 Remediatisierung im Computerspiel -- 5 Remediatisierung im Let's Play-Video -- 6 Das Verschwinden des Subjekts durch das Verschwinden der Steuerung -- Literatur- Quellenverzeichnis -- Kohärenz, Permutation, Redundanz: Zur seriellen Ökonomie des Let's Plays
    Abstract: 1 Die Folgenlänge ist sexulellllll: Let's Plays und das Begehren der Serie -- 2 A dependable audience: Serialität als ökonomische Form -- 3 Geborgte Kohärenz: Ludische Serialität des Let's Plays -- 4 Stilistische Permutation: Televisuelle Serialität des Let's Plays -- 5 Langeweile, Adoleszenz, Twitch -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil II Performativität und Performanzen im Let's Play-Kontext -- Revenge of the Riffing Nerds - Mysteriöse, Mitternächtliche und Mediale Familienbande der Let's Play-Videos
    Abstract: 1 To the Late Night, Double Feature, Picture Show - Die performative Wende der Midnight Movies -- 2 Mystery Science Theater 3000 und Riffing als auditive Aneignung -- 3 The Games We Love to Hate - Die Meta-Spiele des Angry Video Game Nerd -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens -- 1 Einleitung -- 2 Spielen -- 3 Spielende als ErzählerInnen -- 4 Das Publikum -- 5 Was vom Computerspielen bleibt -- 6 Fazit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Twitch plays Pokémon als kollektive Let's Play-Performance
    Abstract: 1 Ablauf des kollaborativen Let's Plays TPP
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658156022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (499 p)
    Parallel Title: Print version Mundhenke, Florian Zwischen Dokumentar- und Spielfilm : Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellungen, Ziele und methodische Vorüberlegungen -- 1.4 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Generische und konventionalisierte Kontexte - Zur Systematik und Dynamik von Genres und Gattungen -- 2.1 Gattungen und Genres - eine pragmatische Differenzierung -- 2.2 Sinnebenen und Bedeutungsfelder der Genrebezeichnung -- 2.3 Konvention und Überschreitung - die Beweglichkeit filmischer Genres -- 2.4 Fazit -- 3 Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in der Kunst
    Abstract: 3.1 Stichwort Hybridisierung -- 3.2 Die Ebenen der Hybridisierung in Bezug auf mediale Erscheinungen -- 3.3 Hybridisierung fiktionaler und faktischer Gattungen als historischer Prozess in der Kunst -- 3.4 Arten von Hybridisierungsprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Fakt und Fiktion - Theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- 4.1 Fiktivität, Fiktionalität, Narrativität - Begriffliche Annäherungen -- 4.2 Referenzialität, ästhetische Arbitrarität und Kontextoffenheit - Drei Probleme bei der Differenzierung von fiktionalen und faktionalen Diskursen im Film
    Abstract: 4.2.1 Das Problem der Referenzialisierung -- 4.2.2 Das Problem der Arbitrarität der filmischen Ästhetik -- 4.2.3 Das Problem der Kontextabhängigkeit von Filmherstellung und -wahrnehmung -- 4.3 Fazit -- 5 Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen - Historie und Definitionen -- 5.1 Problemaufriss - Anfänge der Gattungstrennung (und ihrer Subversion) -- 5.2 Filmgeschichtliche Differenzierungsprozesse der Unterscheidung von Fakt und Fiktion in der Filmgeschichte vor 1945 -- 5.3 Marksteine der Gattungshybridisierung in Theorie und Praxis seit 1945
    Abstract: 5.3.1 New Hollywood als Aufbruchsmoment des Spielfilms -- 5.3.2 Debatten um die Veränderung der Gattung Dokumentarfilm seit 1970 -- 5.3.3 Die Rollen von Animations- und Experimentalfilm im Gattungsgefüge -- 5.4 Zwischen „Infotainment" und Reality-TV: Fernsehen als Hybridmedium -- 5.4.1 Fernsehen als ein Motor der Hybridisierung von Fiktion und Fakt -- 5.4.2 Multivalente Faktoren der „Infotainisierung" im TV-Programm des Dualen Systems -- 5.4.3 Fiktionalisierung als Teil einer Strategie, die Welt verfügbar zu machen -- 5.5 Fazit
    Abstract: 6 Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüre-formen -- 6.1 Forschungsstand und Überblick über existierende Systematisierungsversuche -- 6.2 Doku-Drama vs Mockymentary: Ausgangspunkt eines Systematisierungsversuchs und seine Kritik -- 6.3 Lektürestrategien der Filmrezeption als Basis einer Differenzierung von Gattungshybriden -- 6.4 Die dreigliedrige Systematik von Rezeptionsweisen: ENTWEDER-ODER-Rezeption, UND-Rezeption und ODER-Rezeption -- 6.4.1 ENTWEDER-ODER: Die Inkompatibilität der Diskurse - Die lineare Erkenntnisform
    Abstract: 6.4.2 UND-Modus: Zusammenschluss der Sprechweisen - Die Integration
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658137816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p)
    Parallel Title: Print version Wöhrer, Veronika Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen : Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen
    DDC: 370
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzungen und Forschungsfragen -- 1.2 Begrifflichkeiten und Konkretisierungen -- 1.3 Zum Aufbau des Buches -- Kon-Texte -- 2 Spannungsfelder in der Forschungspraxis - eine Diskussion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Spannungsfeld Partizipatives Forschen und Schule -- 2.3 Ist das überhaupt Forschung? Überlegungen zum Forschungsbegriff -- 2.4 Spannungsfeld Rollenvermischung -- 2.5 Produzieren wir Held_innenerzählungen? -- 2.6 War das überhaupt Partizipative Forschung? -- 3 Was ist Partizipative Aktionsforschung? Warum mit Kindern und Jugendlichen?
    Abstract: 3.1 Was ist und was kann Partizipative Aktionsforschung -- 3.2 Eine Vielfalt an Namen und Positionen - und wo stehen wir? -- 3.3 Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen in Schulforschung und Schulentwicklung -- 3.4 Childhood Studies, research with children und child-led research -- 3.5 Das Springen im Spagat. Die vielen Stufen unserer Partizipationsleiter -- 3.6 Forschung mit Kindern - Ethik und Kinderrechte -- 4 Rahmenbedingungen und Vorgangsweisen -- 4.1 Das Schulsystem -- 4.2 Sparkling Science in der Mittelschule? -- 4.3 Tricks of the Trade - Feldforschung mit Schüler_innen
    Abstract: 4.3.1 Schulstruktur, Klassenkultur und Forschungsteam -- 4.3.2 Forschungsverlauf -- 4.3.4 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2008/2009 -- 4.3.4.1 Vermittlung von sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden -- 4.3.4.2 (K)Ein Platz für Jungs -- 4.3.4.3 Chatten von Jugendlichen -- 4.3.4.4 Liebesorte in der Schule -- 4.3.5 Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2009/2010 -- 4.3.5.1 Fußball / Frauenfußball -- 4.3.5.2 Beruf und Forschung -- 4.3.5.3 Migration und Grenzen -- 4.3.5.4 Präsentationen und Publikationen -- 4.4 Grenzgänge. Feldforschung mit Schüler_innen
    Abstract: 4.4.1 Schulkontext, Schulstruktur und Klassenkultur -- 4.4.2 Forschungsverlauf -- 4.4.3 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2013/14 -- 4.4.3.1 Machen Unterschiede ein „Wir" kaputt? -- 4.4.3.2 Krisenexperimente -- 4.4.3.3 Sprachen -- 4.4.3.4 Was bedeutet dumm und cool sein? -- 4.4.3.5 Mensaessen und Schulgestaltung -- 4.4.3.6 Schulregeln und Integrationskinder -- 4.4.3.7 Warum sind Burschen und Mädchen nicht miteinander befreundet? -- 4.4.3.8 Warum streiten Geschwister? -- 4.4.4 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2014/15 -- 4.4.4.1 Fußball -- 4.4.4.2 Comics Deluxe
    Abstract: 4.4.4.3 Vorlieben in Wien -- 4.4.5 Präsentationen und Publikationen -- 4.5 Methoden der Datenerhebung, Datendokumentation und Datenanalyse -- Wie forschen? Theoretische und praktische Überlegungen zu partizipativer Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen -- 5 „Und wieso ist das Wissenschaft?" Was bedeutet Forschung in PAR mitKindern und Jugendlichen? -- 5.1 Was bedeutet Forschung in der Partizipativen Aktionsforschung? -- 5.2 Forschung - ein Begriff mit vielen Bedeutungen -- 5.3 Forschung in der Schule -- 5.4 Schmutziges Wissen, Rollenvermischung und involvierte Forschung
    Abstract: 6 „Nicht schon wieder schreiben!" Was bedeuten Methoden in PAR mit Kindernund Jugendlichen?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658128548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 496 S. 30 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Lifelong learning ; Adult education ; Quality of life ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658085339
    Language: German
    Pages: XXVI, 231 S. 25 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Bildung ; Stadtstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Stadtviertel ; Hannover-Stöcken ; Online-Ressource ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hannover-Stöcken ; Bildung ; Soziale Ungleichheit ; Migrationshintergrund ; Soziale Herkunft ; Stadtviertel ; Stadtstruktur ; Online-Ressource
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3658101350
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4829 KB, 340 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soldatsein : Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kerstin Botsch untersucht, inwiefern die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle zu Beginn der 2000er Jahre eine Veränderung in der 'Männerbastion' Militär bewirkt hat. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews belegt sie, wie Soldatinnen und Soldaten das Militär auch heute noch als durch und durch männliche Domäne konstruieren. Dies zeigt sich insbesondere in der Orientierung am Symbol des 'Kampfsoldaten', das untrennbar mit militärischen Kernbereichen verknüpft ist. Die Autorin untersucht empirisch die Verflechtung der Kategorien Geschlecht und sexuelle Orientierung und zeigt, dass diese Kategorien in der sozialen Praxis je nach Kontext unterschiedlich relevant gesetzt werden. Der Gleichstellungsanspruch der Bundeswehr und die soziale Realität klaffen noch deutlich auseinander. Kerstin Botsch promovierte an der Universität Freiburg bei Prof. Dr. Nina Degele und Prof. Dr. Ulrich Bröckling. Sie leitet im Nationalpark Schwarzwald einen sozialwissenschaftlichen Sachbereich mit den Schwerpunkten soziokulturelles Monitoring, Konfliktmanagement sowie Partizipations- und Akzeptanzforschung.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 2.1. Militärsoziologie; 2.2. Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung; 3. Methodologische Forschungsprogrammatik; 3.1. Intersektionalität als forschungspraktisches Instrument; 3.2. Qualitative Forschungsmethoden; 3.2.1. Gruppendiskussionen; 3.2.2. Einzelinterviews; 3.2.3. Textförmigkeit als Ausgangspunkt der Analyse; 3.3. Ikonographie als qualitative Forschungsmethode; 3.3.1. Methoden visueller Sozialforschung; 3.3.2. Möglichkeiten methodologischer Kontrolle von Bildern
    Description / Table of Contents: 3.4. Ikonographische Interviews zur Exploration sozialer Praxen3.5. Erhebung sozialer Praxen; 4. Herausforderungen bei der Felderschließung; 4.1. Zugang zum Forschungsfeld; 4.2. Motive gegen die Interviewteilnahme; 4.3. Motive für die Interviewteilnahme; 4.4. Feldzugang zu internationalen Streitkräften; 4.5. Resümee: Feld(er)schließung als Felderöffnung; 5. Das Interview als soziale Situation; 5.1. (Un)doing Gender; 5.2. Doing Expertise; 5.3. Doing Age; 5.4. Observing the Observer; 5.5. Resümee; 6. Transformation der Bundeswehr; 6.1. Wandel internationaler und nationaler Militärstrukturen
    Description / Table of Contents: 6.1.1. Veränderte Kriege und Konflikte6.1.2. Die Bundeswehr: Von der Verteidigung zur Sicherheit; 6.2. Transformation des Soldatenberufs; 6.2.1. Verpolizeilichung des Soldatenberufs; 6.2.2. Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle; 6.3. Resümee; 7. Aushandlung von Geschlecht; 7.1. Symbolische Repräsentation von Militär und Geschlecht; 7.1.1. Dichotomisierung statt Hybridisierung; 7.1.2. Der Kampfsoldat als Spitze militärischer Geschlechterordnung; 7.1.3. Civilianization als Verweichlichung; 7.2. Militär und Geschlecht als soziale Praxen; 7.2.1. Körperliche Leistungsfähigkeit
    Description / Table of Contents: 7.2.2. Kameradschaft als vergeschlechtlichtes Deutungsmuster7.2.3. Der kulturell fremde Taliban; 7.2.4. Schützengraben als Topos für Gleichstellungskritik; 7.2.5. Plausibilisierung und Naturalisierung des Soldatenberufes; 7.2.6. Sexuelle Belästigung als Grauzone; 7.3. Resümee; 8. Aushandlung von sexueller Orientierung; 8.1. Homosexualität als Gegenbild militarisierter Männlichkeit; 8.1.1. Stereotypisierung von Homosexualität; 8.1.2. Homophobie als konstituierendes Element der Militärkultur; 8.1.3. Verschiebung von Diskriminierungserfahrung; 8.2. Tabuisierung von Homosexualität
    Description / Table of Contents: 8.2.1. Humor als Strategie zur Versprachlichung von Homosexualität8.2.2. Homosexualität konzeptionell nicht fassen und versprachlichen; 8.2.3. Kameradschaft oder Homosexualität als Frage der Perspektive; 8.2.4. Komparative Zusammenfassung; 8.3. Dialektik von Homosexualität und Antihomosexualität; 8.3.1. Militärische Norm als Management militärischer Maskulinität; 8.3.2. Mimesis als soziale Praxis; 8.3.3. Symbolische Ordnung und Outing-Kontexte; 8.4. Resümee; 9. Schlussbetrachtung; 10. Verzeichnisse; 10.1. Literaturverzeichnis; 10.2. Gesetze, Verordnungen, Zentrale Dienstvorschriften
    Description / Table of Contents: 10.3. Bildquellen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 3658022876
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1965 KB, 158 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Erkenntnis und Emanation : Ferdinand Tönnies' Theorie soziologischer Erkenntnis
    DDC: 306.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Für Ferdinand Tönnies gilt: Soziologie ist eine »theoretische Wissenschaft«. »Nur der Gedanke« kann die Sozialwelt »erkennen«. Damit aber hat es sein Besonderes. Denn der Gegenstand der Soziologie besteht ebenso aus den diskursiv-rationalen Verhältnissen der Gesellschaft wie aus den »lebendigen«, geschichtlich gewordenen Verhältnissen der Gemeinschaft. Der Blick der Soziologie ist immer auch ein Blick in die Sphäre jenseits des vernunftbestimmten Zusammenlebens - und doch gibt es zur wissenschaftlichen Rationalität keineAlternative. Das ist der Grundgedanke von Tönnies' Theorie soziologischer Erkenntnis. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benzist Professor für Soziologie, insbesondere soziologische Theorie und Theoriegeschichte am Soziologischen Institut der Universität Zürich sowie Leiter des »Forum Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften« am Philosophischen Seminar.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort - oder wohl eher eine ›Tönniessche‹ »Vorrede«; Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«; 1 Die Grundzüge von Ferdinand Tönnies' Erkenntnistheorie; 1.1 Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«; 1.2 Das »absolute A priori« der Erkenntnis und des Erkennbaren; 1.3 Die »causa« als Inbegriff der Natur; 1.4 Wille und Willenskraft; 2 Ferdinand Tönnies' erkenntnistheoretische Argumentation: drei Erläuterungen; 2.1 Der Begriff der Natur; 2.2 Der Gedanke des Emanatismus; 2.3 Der Begriff der Wissenschaft; Literatur; Historismus, Empirismus und Rationalismus
    Description / Table of Contents: 1 Die historische und die rationalistische Auffassung in den Sozialwissenschaften1.1 Die gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Sozialformen und ihre wissenschaftliche »Ansicht«; 1.2 Tönnies' Kant-Interpretation: Die Unterscheidung von theoretischer und praktischer Vernunft; 1.3 »Romantische Denkweise« und »historische« Auffassung; 1.4 Tönnies' aufklärerischer Impetus; 2 Empirismus und Rationalismus - die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Sozialwissenschaft; 2.1 Mit Hobbes über Hobbes hinaus - die Idee einer ›Geometrie des Heterogenen‹
    Description / Table of Contents: 2.2 Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«2.3 Der »biologische Spinozismus Schopenhauers«; 3 Schluss; Literatur; Erkenntnis diesseits und jenseits des Kantianismus; 1 Erkenntnis nach der »Methode, die mit der Schöpfung der Dinge selber übereinstimmt«; 2 Das Begriffssystem der Sozialwelt; 2.1 Die Vertragstheorie von Thomas Hobbes und die Konturen der ›Geometrie des Heterogenen‹; 2.2 Die Überwindung der dem Rationalismus gesetzten Grenze und das »Theorem von Wesenwille und Kürwille«
    Description / Table of Contents: 3 Ferdinand Tönnies' Erkenntnisbegründung und der Gegensatz von analytischer und emanatistischer LogikLiteratur; Die logische Analyse sozialer Gebilde - jenseits von Physikalismus und Biologismus; 1 Gustav Ratzenhofers »Erkenntnislehre der Soziologie« - mit einem Blick auf Ratzenhofers Verhältnis zu Auguste Comte; 1.1 Comte als Vorbild; 1.2 Der Abschluss des Systems »positivistischer Wissenschaft«; 1.3 Die unterschiedlichen Fassungen des Verhältnisses von Soziologie und Biologie - als erstes wiederum ein Blick auf Comte
    Description / Table of Contents: 1.4 Ratzenhofer und die Analogie von »organischen Geschöpfen« und »sozialen Gebilden«1.5 Die »Urkraft« als Möglichkeitsbedingung der Erkenntnis - auch der soziologischen; 2 Ratzenhofers emanatistische Erkenntnistheorie - mit einem Vorblick auf Tönnies; 2.1 Ratzenhofer und Tönnies und ihr Verhältnis zu Schopenhauer; 2.2 Ratzenhofers biologischer Emanatismus - das soziale Leben als Teil der natürlichen, organischen Welt; 3 Der von Ferdinand Tönnies gegen die Ratzenhofersche »Erkenntnislehre der Soziologie« vorgebrachte Einwand
    Description / Table of Contents: 4 Die logische Analyse der Sozialgebilde - inwiefern sich Tönnies' Erkenntnisansatz von Ratzenhofers biologischem Emanatismus unterscheidet
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658006051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (328 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Transformation und Landschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Landscape assessment.. ; Landscape assessment -- Germany.. ; Landscape assessment -- Poland.. ; Human geography ; Landscape assessment ; Landscape changes ; Regional planning ; Social sciences ; Landscape assessment.;Landscape assessment ; Germany.;Landscape assessment ; Poland.;Human geography ; Human Geography ; Landscape assessment ; Poland.. ; Landscape assessment.. ; Landscape assessment ; Germany.. ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Industrielandschaft ; Stadtlandschaft ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Landschaft ; Regionalplanung ; Europäische Landschaftskonvention
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Abstract: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Abstract: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Abstract: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Abstract: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Abstract: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Abstract: Gesellschaftliche Transformationsprozesse manifestieren sich sowohl in physischen Räumen als auch der sozialen Konstruktion von Landschaften. Mit dem Wechsel vom sozialistisch-modernen zum postmodernen Gesellschaftssystem gestalten sich die Transformationsprozesse in Ostmittel- und Osteuropa besonders deutlich. Aber auch in Westmitteleuropa lässt sich mit dem Übergang von dem fordistischen zum postfordistischen Akkumulationsregime ein deutlicher Wandel in der Gesellschaft feststellen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln sowohl die theoretischen Aspekte des Zusammenhangs von Lands
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Description / Table of Contents: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Description / Table of Contents: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Description / Table of Contents: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Description / Table of Contents: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3658012676
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3530 KB, 333 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit : Akteure, Kulturen, Bilder
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Befund einer Pluralisierung der Sicherheitsproduktion und Allgegenwärtigkeit von 'Sicherheit' in der Diskussion um Stadt kann darauf zurück geführt werden, dass die Akteure, deren Verbindungen untereinander, ihre Aufgaben und Techniken weniger eindeutig als in der Vergangenheit fixiert sind. Anspruch des vorliegenden Bandes - an der Schnittstelle zwischen sozialer und räumlich orientierter Sicherheitsforschung - ist es, die lokal vielfältigen Formen der Sicherheitsproduktion zu illustrieren und die Konflikte, Widersprüche und Folgen für das Leben in den Städten sowie das Handlungsfeld urbane Sicherheit aufzuzeigen. Sicherheit wird damit im Spannungsfeld der Materialität des urbanen Raums und übergeordneter kulturell tradierter Deutungsmuster thematisiert. Jan Abt ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Dr. Leon Hempel forscht seit 1999 am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.Prof. Dr. Dietrich Henckel lehrt seit 2004 am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin.Ricarda Pätzold ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik. Dr. Gabriele Wendorf ist seit 2014 wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Das Versprechen der sicheren Stadt - eine Einleitung; 1 Von der geschlossenen Einheit der Stadt zu ihrer territorialen Erschließung; 2 Dynamische Sicherheitsarrangements oder die Wiederentdeckung des Lokalen; 3 Überblick über die Artikel des Bandes; Literatur; Die Spezifik lokaler Sicherheitsprobleme und städtische Sicherheitspolitik; 1 Rahmenbedingungen für die Entstehung dynamischer Sicherheitsarrangements; 1.1 Stadtentwicklung und Stadtcharakter; 1.2 Sicherheitsarchitektur und institutionalisierte Kooperationen
    Description / Table of Contents: 1.3 Sicherheitslagen und Sicherheitslagebilder2 Dynamische Sicherheitsarrangements in den Untersuchungsstädten; 2.1 Leipzig: Sicherheit im Diskurs von Auf- und Abwertung; 2.2 Nürnberg: Sicherheitsproduktion als Katalysator für Stadtentwicklung; 2.3 Hamm: Sicherheitsproduktion als ganzheitliche Quartiersentwicklung; 3 Spezifität der Sicherheitsproduktion und politische Gestaltung; 3.1 Manifeste und latente Sicherheitsthemen - oder: Was wird eigentlich verhandelt?; 3.2 Akteurskonstellationen und -konflikte - oder: An wem es hängt oder scheitert
    Description / Table of Contents: 3.3 Initiale Ereignisse und Wendepunkte - oder: Warum es den einen Tropfen braucht3.4 Das Verhältnis Stadt-Quartier - oder: Wie lokal soll die lokale Sicherheitsproduktion sein?; 4 Fazit: Die Sicherheitskultur als Grundlage einer integrierten Sicherheitsproduktion; Literatur; Ordnung und Sicherheit - Kommunales Engagement für sichere Städte; 1 Aufgaben urbaner Sicherheit; 2 Methode; 3 Kommunale Akteure urbaner Sicherheit; 3.1 Aufgaben und Tätigkeiten von Ordnungsämtern als Sicherheitsakteure; 3.2 Aufgaben und Tätigkeiten von Stadtplanungsämtern als Sicherheitsakteure
    Description / Table of Contents: 3.3 Kooperationen in der kommunalen Sicherheitsarbeit4 Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum; 4.1 Eingeführte Konzepte und Maßnahmen; 4.2 Neue Ansätze; 4.3 Integrierte Konzepte; 5 Informationsgrundlagen des Handelns und Standards städtebaulicher Kriminalprävention; 6 Rolle kommunalpolitischer Entscheidungen für die urbane Sicherheit; 7 Sicherer oder unsicherer gewordene Orte in der Stadt; 8 Zusammenfassung: Urbane Sicherheit als eine dauerhafte Gemeinschaftsaufgabe; Literatur
    Description / Table of Contents: „Was haben wir mit ‚Sicherheit' zu tun?" Gedanken zum Sicherheitsverständnis von Wohnungsunternehmen1 Sicherheit als ambivalentes Thema für Wohnungsunternehmen?; 1.1 Die Wohnungswirtschaft als prädestinierter Sicherheitsakteur?; 1.2 Sicherheit als Marketingthema; 1.3 Sicherheitsverständnis auf lokaler Ebene; 2 Veränderungen der Binnenstrukturen und Aufgaben der Wohnungswirtschaft; 3 Quartiere und der Umgang mit Unsicherheit; 4 Gute Nachbarschaft - Die Mischung macht es?; 5 Ordnung ist nur das halbe Leben - Bandbreite der Maßnahmen seitens der Wohnungsunternehmen
    Description / Table of Contents: 6 Fazit und Perspektiven des Themas Sicherheit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658118624
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (507 p)
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Print version Die Entzauberung der Energiewende : Politik- und Diskurswandel unter schwarz-gelben Argumentationsmustern
    DDC: 320
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort des Autors -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Glossar und Zitationshinweise -- Glossar -- Zitationshinweise -- Teil I: Erkenntnisinteresse -- 1 Politikwandel durch Diskurswandel -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Fragestellung und Operationalisierung -- Teil II: Theoretische Prämissen und methodische Konzeption -- 2 Theoretische und methodische Konzeption -- 2.1 Diskurs als Wettstreit der Ideen, Diskurstheorie und Diskursanalyse -- 2.1.1 Politische Ideen und die konstruierende Natur von Diskursen -- 2.1.2 Diskursanalyse und Diskurswandel -- 2.1.3 Politikbegründungen in Politikwandlungsprozessen -- 2.2 Politikwandel und Diskurswandel -- 2.2.1 Politik- und Handlungsfelder -- 2.2.2 Konzeptioneller Ansatz des „Akteursinitiierten Diskurswandels" -- 2.3 Forschungsdesign und methodische Prämissen -- 2.3.1 Methodik im Kontext qualitativer Forschung -- 2.3.2 Problemeingrenzung und Konzeptionalisierung -- 2.3.3 Medieninhaltsanalyse zur Rekonstruktion der Politikpfade -- 2.3.4 Inhaltsanalyse von Redebeiträgen zur Identifikation von Diskurswandel -- 2.3.5 Zusammenfassung und weitere Schlüsse -- 2.4 Ergebnisdarstellung -- Teil III: Politikwandel im klima- und energiepolitischen Handlungsfeld -- 3 Zeithistorische und zeitaktuelle Einordnung -- 3.1 Handlungspfade und Pfadveränderungen -- 3.1.1 Der lange Pfad zum Atomdissens -- 3.1.2 Im Pfad der technischen Innovationen -- 3.1.3 Keine Renaissance der Kernkraft im Klimaschutzpfad -- 3.1.4 Im Pfad der „ökologischen Modernisierung" -- 3.1.5 Im Pfad der „ökologischen Industriepolitik" -- 3.1.6 Ein integriertes Handlungsfeld aus Klima- und Energiepolitik -- 3.2 Innenpolitische Begründungen in Klima- und Energiefragen -- 3.2.1 Erste Wandlungsphase: Primat der Versorgungssicherheit -- 3.2.2 Zweite Wandlungsphase: 180-Grad-Kehrtwende und Risikoprävention.
    Description / Table of Contents: Vorwort der Herausgeber; Vorwort des Autors; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Glossar und Zitationshinweise; Glossar; Zitationshinweise; Teil I: Erkenntnisinteresse; 1 Politikwandel durch Diskurswandel; 1.1 Erkenntnisinteresse; 1.2 Fragestellung und Operationalisierung; Teil II: Theoretische Prämissen und methodische Konzeption; 2 Theoretische und methodische Konzeption; 2.1 Diskurs als Wettstreit der Ideen, Diskurstheorie und Diskursanalyse; 2.1.1 Politische Ideen und die konstruierende Natur von Diskursen; 2.1.2 Diskursanalyse und Diskurswandel
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Politikbegründungen in Politikwandlungsprozessen2.2 Politikwandel und Diskurswandel; 2.2.1 Politik- und Handlungsfelder ; 2.2.2 Konzeptioneller Ansatz des „Akteursinitiierten Diskurswandels"; 2.3 Forschungsdesign und methodische Prämissen; 2.3.1 Methodik im Kontext qualitativer Forschung; 2.3.2 Problemeingrenzung und Konzeptionalisierung; 2.3.3 Medieninhaltsanalyse zur Rekonstruktion der Politikpfade; 2.3.4 Inhaltsanalyse von Redebeiträgen zur Identifikation von Diskurswandel; 2.3.5 Zusammenfassung und weitere Schlüsse; 2.4 Ergebnisdarstellung
    Description / Table of Contents: Teil III: Politikwandel im klima- und energiepolitischen Handlungsfeld 3 Zeithistorische und zeitaktuelle Einordnung; 3.1 Handlungspfade und Pfadveränderungen; 3.1.1 Der lange Pfad zum Atomdissens; 3.1.2 Im Pfad der technischen Innovationen; 3.1.3 Keine Renaissance der Kernkraft im Klimaschutzpfad; 3.1.4 Im Pfad der „ökologischen Modernisierung"; 3.1.5 Im Pfad der „ökologischen Industriepolitik"; 3.1.6 Ein integriertes Handlungsfeld aus Klima- und Energiepolitik ; 3.2 Innenpolitische Begründungen in Klima- und Energiefragen ; 3.2.1 Erste Wandlungsphase: Primat der Versorgungssicherheit
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Zweite Wandlungsphase: 180-Grad-Kehrtwende und Risikoprävention3.2.3 Dritte Wandlungsphase: Ökonomische Umdeutung und Monothematisierung; 3.2.4 Politikverlauf und Orientierungsthesen; 3.3 Außenpolitische Begründungen in Klima- und Energiefragen ; 3.3.1 Erste Wandlungsphase: Das Verhandlungs-Desaster von Kopenhagen; 3.3.2 Zweite Wandlungsphase: Deutschland als Entrepreneur der Energiewende; 3.3.3 Dritte Wandlungsphase: Lavieren ohne Führungsanspruch; 3.3.4 Politikverlauf und Orientierungsthesen; 3.4 Zwischenfazit: Zeithistorische und zeitaktuelle Einordnung sowie Kategorisierung
    Description / Table of Contents: Teil IV: Diskurswandel und Diskursbeiträge der Bundesregierung4 Inhaltsanalyse der Diskursbeiträge der Bundesregierung; 4.1 Diskursverlauf und Diskursbeiträge 2009 bis 2013; 4.1.1 Kategorie Versorgungs- und Planungssicherheit ; 4.1.2 Kategorie Wettbewerbsrisiken und Modernisierungsdruck; 4.1.3 Kategorie Klimaschutz und Umweltrisiken; 4.1.4 Kategorie Gefahrenschutz und Risikoprävention; 4.1.5 Kategorie soziale und normative Verantwortung; 4.2 Zwischenfazit: konvergente und konkurrierende Diskursbeiträge; 4.2.1 Konvergente Diskursbeiträge im Diskursverlauf
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Konkurrierende Diskursbeiträge im Diskursverlauf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658113087 , 9783658113070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schelisch, Lynn; Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier : Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Leben und Wohnen im Alter -- 2.1 Alter und Altersbilder -- 2.2 Leben und Wohnen älterer Menschen -- 2.2.1 Ältere Menschen in Deutschland -- 2.2.2 Wohnsituation älterer Menschen -- 2.2.3 Alltagsgestaltung -- 2.2.4 Mobilität -- 2.2.5 Unterstützung und Pflege -- 2.3 Altern im Stadtquartier - aktuelle Trends -- 2.3.1 Individuelle Maßnahmen für das selbstständige Wohnen im Alter -- 2.3.2 „Vernetztes Wohnen" und „Integrierte Quartierskonzepte" -- 3 Stand der Forschung: Alter(n) und Technik -- 3.1 Diskussion zum Technikbegriff -- 3.2 Technikeinstellung, -akzeptanz und -kompetenz von älteren Menschen -- 3.3 Wohntechniken, „Smart Home" und Assistenzsysteme für ältere Menschen -- 3.4 Potentiale technisch unterstützten Wohnens im Alter: ein Überblick -- 3.4.1 Nutzungsbereitschaft von „Smart Home" und AAL -- 3.4.2 Nutzen von AAL im Alltag -- 3.4.3 Anforderungen an technisch unterstütztes Wohnen -- 3.4.4 Marktpotentiale und bestehende Geschäftsmodelle -- 3.5 Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter: Praxisbeispiele -- 3.5.1 „ARGENTUM" -- 3.5.2 „Vernetzte Nachbarschaften im Cohnschen Viertel" -- 3.5.3 „SOPHIA" und „SOPHITAL" -- 3.5.4 „Village Seniors MEDeTIC" -- 3.5.5 Zusammenfassung der Praxisbeispiele -- 3.6 Zusammenfassung und Fazit zum Stand der Forschung -- 4 Ein Assisted-Living-System im Praxiseinsatz -- 4.1 Das Assisted-Living-Konzept -- 4.2 Der Persönliche Assistent für Unterstütztes Leben (PAUL) -- 4.2.1 Oberflächengestaltung -- 4.2.2 Funktionen -- 4.2.3 Weiterentwicklung -- 4.3 Projekt „Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" -- 4.4 Projekt „Technisch-Soziales Assistenzsystem" (TSA) -- 5 Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchungen -- 5.1 Standardisierte, schriftliche Befragungen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Leben und Wohnen im Alter; 2.1 Alter und Altersbilder; 2.2 Leben und Wohnen älterer Menschen; 2.2.1 Ältere Menschen in Deutschland; 2.2.2 Wohnsituation älterer Menschen; 2.2.3 Alltagsgestaltung ; 2.2.4 Mobilität; 2.2.5 Unterstützung und Pflege; 2.3 Altern im Stadtquartier - aktuelle Trends; 2.3.1 Individuelle Maßnahmen für das selbstständige Wohnen im Alter; 2.3.2 „Vernetztes Wohnen" und „Integrierte Quartierskonzepte"; 3 Stand der Forschung: Alter(n) und Technik; 3.1 Diskussion zum Technikbegriff
    Description / Table of Contents: 3.2 Technikeinstellung, -akzeptanz und -kompetenz von älteren Menschen3.3 Wohntechniken, „Smart Home" und Assistenzsysteme für ältere Menschen; 3.4 Potentiale technisch unterstützten Wohnens im Alter: ein Überblick; 3.4.1 Nutzungsbereitschaft von „Smart Home" und AAL; 3.4.2 Nutzen von AAL im Alltag; 3.4.3 Anforderungen an technisch unterstütztes Wohnen; 3.4.4 Marktpotentiale und bestehende Geschäftsmodelle; 3.5 Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter: Praxisbeispiele; 3.5.1 „ARGENTUM"; 3.5.2 „Vernetzte Nachbarschaften im Cohnschen Viertel"; 3.5.3 „SOPHIA" und „SOPHITAL"
    Description / Table of Contents: 3.5.4 „Village Seniors MEDeTIC"3.5.5 Zusammenfassung der Praxisbeispiele; 3.6 Zusammenfassung und Fazit zum Stand der Forschung; 4 Ein Assisted-Living-System im Praxiseinsatz; 4.1 Das Assisted-Living-Konzept; 4.2 Der Persönliche Assistent für Unterstütztes Leben (PAUL); 4.2.1 Oberflächengestaltung; 4.2.2 Funktionen; 4.2.3 Weiterentwicklung; 4.3 Projekt „Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" ; 4.4 Projekt „Technisch-Soziales Assistenzsystem" (TSA); 5 Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchungen; 5.1 Standardisierte, schriftliche Befragungen
    Description / Table of Contents: 5.2 Qualitative, mündliche Befragungen bei Nutzer/innen5.3 Weitere Methoden; 5.4 Hinweis zur Validität der Ergebnisse; 6 Erfahrungen mit der Assisted-Living-Technik im Alltag; 6.1 Bedienung und Bedienbarkeit der Assisted-Living-Technik; 6.1.1 Beurteilung der Hardware; 6.1.2 Standort von des Touchscreen-Computers; 6.1.3 Bedienbarkeit von PAUL; 6.1.4 Zusammenfassung zur Bedienung und Bedienbarkeit; 6.2 Nutzung der Einzelfunktionen der Assisted-Living-Technik; 6.2.1 Komfort; 6.2.2 Sicherheit; 6.2.3 Gesundheit; 6.2.4 Kommunikation und Unterhaltung
    Description / Table of Contents: 6.2.5 Überblick über die Nutzung der Einzelfunktionen6.3 Assisted-Living-Technik aus Sicht der Nutzer/innen; 6.3.1 Erwartungen vor der Technikinstallation; 6.3.2 Bewertung während des Technikeinsatzes; 6.3.3 Nutzungstypen; 7 Zusammenfassende Betrachtung: Potentiale technisch unterstützten Wohnens; 7.1 Akzeptanz technischer Assistenz durch ältere Menschen; 7.2 Beitrag von AAL-Techniken zur Alltagsbewältigung älterer Menschen; 7.3 Möglichkeiten des Zugangs zu Unterstützungsstrukturen durch AAL-Technik; 7.4 Unterstützung sozialer Vernetzung durch AAL-Technik
    Description / Table of Contents: 7.5 Umsetzung vernetzter Assistenztechniken im Quartier
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658100261 , 3658100257
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Parallel Title: Einführung in die Bildhermeneutik
    DDC: 701
    RVK:
    Keywords: Art appreciation ; Art criticism ; Authorship ; Electronic books ; Electronic books ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Hermeneutik
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes -- 1.2 Stichwort Hermeneutik -- 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema -- 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes -- 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen -- 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung -- 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik -- 3.2 Ästhetische Kommunikation -- 3.3 Das autonome Kunstwerk -- 3.3.1 Kunst und Sprache -- 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks -- 3.3.3 Das ästhetische Urteil -- 3.3.4 Der ästhetische Blick -- 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text -- 3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte -- 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis -- 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks -- 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten -- 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern -- 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts -- 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis -- 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform -- 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung -- 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert -- 5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik -- 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher -- 5.2.1 Lesartenkonstruktion -- 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes -- 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur -- 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten" -- 5.2.5 Validierung -- 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik -- 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon" -- 6.1 Daten zum Bild -- 6.2 Mögliche Lesarten des Bildes -- 6.3 Objektive Merkmale.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Dank; 1 Einleitung; 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes; 1.2 Stichwort Hermeneutik; 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema; 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes; 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen; 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung; 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik; 3.2 Ästhetische Kommunikation; 3.3 Das autonome Kunstwerk; 3.3.1 Kunst und Sprache; 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks; 3.3.3 Das ästhetische Urteil; 3.3.4 Der ästhetische Blick
    Description / Table of Contents: 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte; 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis; 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks; 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten; 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern; 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts; 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis; 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform; 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung
    Description / Table of Contents: 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik; 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher; 5.2.1 Lesartenkonstruktion; 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes; 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur; 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten"; 5.2.5 Validierung; 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik; 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon"
    Description / Table of Contents: 6.1 Daten zum Bild6.2 Mögliche Lesarten des Bildes; 6.3 Objektive Merkmale; 6.3.1 Motive des Bildes; 6.3.2 Merkmale der Struktur; 6.3.3 Farbigkeit und Maltechnik; 6.4 Kontexte; 6.4.1 Das Selbstbildnis - Merkmale einer Gattung; 6.4.2 Selbstbildnisse von Zeitgenossen - Neue Sachlichkeit; 6.4.3 Selbstbildnisse bei Max Beckmann; 6.4.4 Das Saxophon - Musikinstrument und Bildmotiv; 6.4.5 Blume und Vorhang - der inszenierte Narzissmus?; 6.4.6 „S-Linie" - der Einfl uss der Gotik; 6.4.7 Der Künstler in seiner Zeit - Biographie und Texte; 6.5 Zusammenfassende Interpretation
    Description / Table of Contents: 6.5.1 „Selbstbildnis mit Saxophon" - Bemerkungen zur Deutung6.5.2 Der Künstler-König - ein neues Bild vom „Artisten"; 6.5.3 Ende eines Auftritts - der Abgesang auf die Goldenen Zwanziger; 6.5.4 Neues Selbstbewusstsein - Malerei als eigentliches Thema; 7 Beispielanalyse 3 Die phänomenologische Methode bei der Bild- und Werkbetrachtung am Beispiel von Paul Cézanne und Sigmar Polke; 7.1 Ausgangslage; 7.2 Abbildungswelten; 7.3 Die Kunst im kommunikativen Kontext; 7.4 Grundlagen der phänomenologischen Bild- und Werkanalyse; 7.5 Wege zur Bildanalyse; 7.6 Bild- und Werkanalysen
    Description / Table of Contents: 7.6.1 Paul Cézanne (19.1.1839 Aix-en-Provence, Frankreich - 22. Oktober 1906, Aix-en-Provence): L'Estaque mit roten Dächern, 1883-85
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658096298 , 3658096284
    Language: German
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Parallel Title: Holzmann, Katrin Louise Sammler und Museen
    DDC: 708.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art ; Private collections ; Germany ; Museums ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Privatsammlung ; Kooperation ; Kunstmuseum ; Public Private Partnership ; Deutschland ; Mäzenatentum ; Kunstmuseum
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das private Sammeln und das Mäzenatentum -- 2.1 Der Prozess des Sammelns -- 2.2 Der internationale Markt für zeitgenössische Kunst -- 2.2.1 Der primäre und sekundäre Kunstmarkt -- 2.2.2 Zeitgenössische Kunst als Statussymbol -- 2.2.3 Die private Käuferschicht -- 2.3 Der Aufbau einer privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst -- 2.3.1 Das Sammeln als Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit -- 2.3.2 Die private Kunstsammlung als künstlerische Leistung -- 2.4 Die Rolle des Kunstsammlers -- 2.4.1 Der Kunstsammler als Stakeholder auf dem Kunstmarkt -- 2.4.2 Der Kunstsammler als Mäzen -- 3 Die öffentlic hen Kunstmuseen in Deutschland -- 3.1 Der Museumsbegriff -- 3.2 Die Kernaufgaben im öffentlichen Kunstmuseum -- 3.2.1 Sammeln -- 3.2.2 Bewahren -- 3.2.3 Forschen -- 3.2.4 Vermitteln -- 3.2.5 Der Wandel und die Perspektiven der Museumsaufgaben -- 3.3 Die Trägerschaften und Organisationsformen öffentlicher Museen -- 3.3.1 Die staatliche Kunst- und Kulturförderung -- 3.3.2 Die Organisationsformen der öffentlichen Museen -- 3.4 Die Finanzierung öffentlicher Museen -- 3.4.1 Der staatliche Finanzierungsanteil -- 3.4.2 Die Eigeneinnahmen -- 3.4.3 Das ökonomische Dilemma öffentlicher Museen -- 3.5 Die Finanzierung der zeitgenössischen Museumssammlung -- 3.5.1 Der Etat für Sammlungsankäufe -- 3.5.2 Der Prozess des Deaccessioning -- 3.5.3 Die Akquise von Drittmitteln -- 4 Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen -- 4.1 Die Kunstüberlassung in Form einer Dauerleihgabe -- 4.1.1 Die Haupt- und Nebenpflichten und die Unentgeltlichkeit -- 4.1.2 Das Dauerschuldverhältnis und die Befristung -- 4.1.3 Die Haftung -- 4.1.4 Die Versicherung -- 4.2 Der Eigentumserwerb durch Schenkung und Verfügung von Todes wegen -- 4.2.1 Die Schenkung -- 4.2.2 Die Verfügung von Todes wegen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das private Sammeln und das Mäzenatentum; 2.1 Der Prozess des Sammelns; 2.2 Der internationale Markt für zeitgenössische Kunst; 2.2.1 Der primäre und sekundäre Kunstmarkt; 2.2.2 Zeitgenössische Kunst als Statussymbol; 2.2.3 Die private Käuferschicht; 2.3 Der Aufbau einer privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst; 2.3.1 Das Sammeln als Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit; 2.3.2 Die private Kunstsammlung als künstlerische Leistung; 2.4 Die Rolle des Kunstsammlers; 2.4.1 Der Kunstsammler als Stakeholder auf dem Kunstmarkt
    Description / Table of Contents: 2.4.2 Der Kunstsammler als Mäzen3 Die öffentlic hen Kunstmuseen in Deutschland; 3.1 Der Museumsbegriff; 3.2 Die Kernaufgaben im öffentlichen Kunstmuseum; 3.2.1 Sammeln; 3.2.2 Bewahren; 3.2.3 Forschen; 3.2.4 Vermitteln; 3.2.5 Der Wandel und die Perspektiven der Museumsaufgaben; 3.3 Die Trägerschaften und Organisationsformen öffentlicher Museen; 3.3.1 Die staatliche Kunst- und Kulturförderung; 3.3.2 Die Organisationsformen der öffentlichen Museen; 3.4 Die Finanzierung öffentlicher Museen; 3.4.1 Der staatliche Finanzierungsanteil; 3.4.2 Die Eigeneinnahmen
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Das ökonomische Dilemma öffentlicher Museen3.5 Die Finanzierung der zeitgenössischen Museumssammlung; 3.5.1 Der Etat für Sammlungsankäufe; 3.5.2 Der Prozess des Deaccessioning; 3.5.3 Die Akquise von Drittmitteln; 4 Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen; 4.1 Die Kunstüberlassung in Form einer Dauerleihgabe; 4.1.1 Die Haupt- und Nebenpflichten und die Unentgeltlichkeit; 4.1.2 Das Dauerschuldverhältnis und die Befristung; 4.1.3 Die Haftung; 4.1.4 Die Versicherung; 4.2 Der Eigentumserwerb durch Schenkung und Verfügung von Todes wegen; 4.2.1 Die Schenkung
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Die Verfügung von Todes wegen4.3 Der individualisierter Kooperationsvertrag; 4.4 Praxisbeispiele vergangener und aktueller Kooperationen; 4.4.1 Die Sammlung Lauffs im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld; 4.4.2 Die Sammlung Brandhorst als Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlung München; 4.4.3 Die Sammlung Falckenberg als Teil der Deichtorhallen Hamburg; 4.4.4 Die Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum Frankfurt; 4.4.5 Die Sammlung Ludwig im Museum Ludwig Köln; 4.4.6 Die Sammlung Goetz und ihre Kooperationen in Bayern; 4.5 Die Interessenlagen der Privatsammler
    Description / Table of Contents: 4.6 Die Interessenlagen der öffentlichen Museen und ihrer Träger5 Checkliste und Empfehlungen für mögliche Kooperationen; 5.1 Die Checkliste mit offenen Fragen; 5.2 Die Empfehlungen für mögliche Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen; 5.2.1 Der Empfehlungsvorschlag für eine Kunstüberlassung; 5.2.2 Der Empfehlungsvorschlag für eine Kunstübereignung; 6 Fazit; A Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658100674 , 9783658100667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: essentials
    DDC: 303.385
    Keywords: Migration ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Albert Scherr fasst zentrale Einsichten der sozialwissenschaftlichen Diskriminierungsforschung in einer leicht verständlichen Weise zusammen. Denn unterschiedliche Formen von Diskriminierung gehören zur sozialen Realität - so auf dem Arbeitsmarkt, in der schulischen und beruflichen Bildung, bei der Vergabe von Wohnungen oder auch durch herabwürdigende Äußerungen im Alltag.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; Kapitel-1; Einleitende Beobachtungen; Kapitel-2; Alle verschieden, alle gleich?; Was heißt Diskriminierung?; Kapitel-3; Zugehörigkeitskonflikte und Positionskämpfe; Kapitel-4; 4.1 Vorurteile als Bestandteil sozialer Konflikte; 4.2 Die selbstfüllende Prophezeiung; Kapitel-5; Rassenkonstruktionen und andere Konstruktionen; Kapitel-6; Diskriminierung aufgrund guter Absichten; Kapitel-7; Diskriminierung durch Strukturen und in Organisationen; Maßnahmen gegen Diskriminierung: Fortschritte und Ausblendungen
    Description / Table of Contents: Kapitel-88.1 Zulässige und staatliche Diskriminierung; 8.2 Und die Armut in den reichen Nationen?; Kapitel-9; Folgerungen; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können ; Literaturverzeichnis/Zum Weiterlesen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658096892
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (162 p)
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Jack Katz: Über ausrastende Autofahrer und das Weinen
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Emotionen lassen sich nicht auf innerpsychische Vorgänge reduzieren, sie finden auch nicht im Hirn statt, Emotionen haben vor allem mit dem Verhältnis der Menschen zueinander zu tun. In seiner faszinierenden Studie über die „ausrastenden Autofahrer" und über das Weinen bietet Katz mittlerweile klassisch gewordene Analysen der Emotionen, die hier erstmals in deutscher Sprache vorliegen. Katz zeigt darin etwa, wie Emotionen mit kleinen narrativen Projekten verbunden sind, mit denen wir ihnen einen Sinn verleihen. Daneben sind die Interaktionsprozesse zentral, in denen Emotionen auftreten, denn
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung Jack Katz' Untersuchungen zur emotionalen Metamorphose des Selbst; Ausrastende Autofahrer; 1 Fahren als blödes Verhalten: Die emotionale Herausforderung asymmetrischer Interaktion; 2 Geschnitten werden: Die Metamorphosen des verärgerten Körpers; 2.1 Verführerische Metaphern und das Geschnitten-Werden; 3 Ausflippen und andere narrative Praktiken der Wut:Über rechtmäßige Empörung, stereotype Vorurteileund die sozioemotionale Logik von Racheszenarien; 3.1 Typisieren und Bedeuten: Die moralische Anziehungskraft des Vorurteils
    Description / Table of Contents: 3.2 Ausflippen, Dominanzspiele und andere narrativeStrategien, um den stillschweigend zugrundegelegtenKörper zur Sprache zu bringen3.3 Anmerkungen zum gut gezeigten Stinkefinger; 3.4 Über automobile Mimikry und Dominanzspielchen; 3.5 Im Gefolge der Wut: einige typische negative Fälle; 4 Wütende Fahrer im öffentlichen Leben von Südkalifornien; 5 Anhang: Leitfaden für Interviews mit Autofahrern; Was ist Weinen?; 1 Welchen Sinn macht das Weinen?; 1.1 Zwei Geschichten über das Weinen; 1.2 Der Dualismus des traurigen und freudigen Weinens; 1.3 Die Dialektik des Weinens
    Description / Table of Contents: 2 Die hermeneutischen Mysterien des Weinens2.1 Stocken beim Reden; 2.2 Redezugwechsel mit dem Selbst in Monologen; 2.3 Das Ersticken des Selbst im Sprechen; 2.4 Die Flucht vor dem Selbst beim Sprechen; 2.5 Wie Weinen etwas ausdrückt, das Sprechen nicht ausdrücken kann; 3 Die körperliche Ästhetik des Weinens; 3.1 Die sozio-poetische Logik des Weinens; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658118839 , 9783658118846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (49 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Print version Sozialwirtschaft kompakt : Grundzüge der Sozialwirtschaftslehre
    DDC: 650
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Vorwort; Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Definitionen; Kapitel 2; Sondieren im sozialen Auskommen; Kapitel 3; Unverbindlich im Dritten Sektor; Kapitel 4; Eine Reihe von Grundannahmen; Kapitel 5; Unter Branchenökonomien; Kapitel 6; Sozialwirtschaft in Haushalten begreifen; Kapitel 7; Sorgen im und außer Haus; Kapitel 8; Komplementäre und kompensatorische Produktivität; Kapitel 9; Die Sozialwirtschaft lohnt Investitionen; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3658008989
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7356 KB, 307 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Jenseits von Rif und Ruhr : 50 Jahre marokkanische Migration nach Deutschland
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 1963 wurde zwischen Deutschland und Marokko ein Anwerbeabkommen vereinbart. Aus der 'vorübergehenden Beschäftigung' marokkanischer 'Gastarbeiter' ist längst eine vielschichtige Einwanderungsgeschichte geworden. Den frühen Bergwerksarbeitern folgten bald Frauen und Kinder, später auch hoch qualifizierte Bildungsmigranten. In der zweiten und dritten Generation fanden teilweise erfolgreiche Aufstiege statt. Diese Prozesse trugen dazu bei, dass die Gruppe der marokkanischen Migranten und ihrer Nachkommen heute ähnlich heterogen wie die Migrationsgesellschaft insgesamt ist. Der Band widmet sich der Migration und Integration dieser bisher kaum beachteten Gruppe. Die interdisziplinäre Bestandsaufnahme geht aus einer Kooperation des Deutsch-Marokkanischen Kompetenznetzwerks (DMK) mit dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück hervor. Prof. Dr. Andreas Pott ist Sozialgeograph und Direktor des IMIS an der Universität Osnabrück.Dr. Khatima Bouras-Ostmann ist Sprachwissenschaftlerin am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.Prof. Dr. Rahim Hajji ist Soziologe und lehrt am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Dr. Soraya Moket ist Soziologin und arbeitet als Geschäftsführerin im Verein Ramesch - Forum für interkulturelle Begegnung in Saarbrücken
    Description / Table of Contents: Inhalt; 50 Jahre marokkanische Migration - eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme; Literatur; Teil 1 Anfänge und Folgen der marokkanisch-deutschen Migrationsbeziehungen; Vom Rif an die Ruhr. Vorgeschichte und Entwicklung der deutsch- marokkanischen Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräft en vom 21. Mai 1963; 1 „Wirtschaftswunder"; 2 Ein marokkanischer Vorstoß; 3 Ein Machtwort des Ministers; 4 „Wilde" Rekrutierung führt zu Problemen; 5 Die Bundesregierung entscheidet; 6 Die ersten Anwerbeaktionen; 7 Die Anwerbevereinbarung wird geöffnet; 8 Ausblick
    Description / Table of Contents: Marokkaner in Deutschland - ein Überblick1 Einleitung; 2 Demographische Entwicklung; 2.1 Ausländische Bevölkerung in der Bundesrepublik; 2.2 Bevölkerungsentwicklung der marokkanischen Immigranten; 2.3 Altersverteilung der Marokkaner; 2.4 Entwicklung der Geschlechterverteilung; 2.5 Eheschließungen in der Bundesrepublik; 2.6 Regionale Verteilung der Marokkaner in der Bundesrepublik; 3 Zur sozioökonomischen Situation marokkanischer Migranten; 4 Bildungspartizipation und sprachliche Kompetenz marokkanischer Zuwanderer; 4.1 Bildung und Integration
    Description / Table of Contents: 4.2 Marokkanische Schüler an Schulen in Deutschland4.3 Marokkanische Studenten an deutschen Universitäten; 4.4 Sprachliche Identität der jüngeren Generation; 5 Kontakte mit Marokko; 6 Politische Partizipation und transnationales Engagement; 6.1 Politische Partizipation in der Bundesrepublik; 6.2 Engagement für Deutschland und Marokko; Literatur; Teil 2 Dimensionen der Integration; Einwanderungsbedingungen und gesellschaft liche Teilhabechancen. Berufsausbildung und Arbeitsmarktintegration im Gruppenvergleich; 1 Einleitung; 2 Zum Begriff der Integration
    Description / Table of Contents: 3 Migrationsverläufe und Einwanderungsbedingungen4 Die gesellschaftlichen Teilhabechancen von Marokkanischstämmigen und ausgewählten Vergleichsgruppen; 4.1 Berufliche Ausbildungssituation und berufliche Abschlüsse; 4.2 Die Arbeitsmarktintegration; 4.3 Das Armutsrisiko; 5 Schlussbetrachtung; Literatur; Bildungsbeteiligung und Schulerfolg marokkanischer Schüler; 1 Einleitung; 2 Bildungsbeteiligung marokkanischer Schüler in Deutschland; 3 Bildungsbeteiligung marokkanischer Schüler im Bundesländervergleich; 4 Grundschüler mit marokkanischem Migrationshintergrund in Hessen
    Description / Table of Contents: 5 Bildungsbeteiligung von Schülern mit marokkanischem Migrationshintergrund in Hessen6 Schulerfolg von marokkanischen Schülern in NRW; 7 Fazit; Literatur; Sprachliche Integration, interethnische Kontakte und Religiosität Ein Gruppenvergleich; 1 Einleitung; 2 Sprache, soziale Integration, Religiosität und ihre erklärenden Rahmenbedingungen; 2.1 Herkunftslandspezifische Einflussfaktoren; 2.2 Gruppenspezifische Einflussfaktoren; 2.3 Aufnahmelandspezifische Einflussfaktoren; 3 Studienbeschreibung und methodische Herangehensweise; 4 Ergebnisse; 4.1 Sprachliche Integration; 4.2 Soziale Integration
    Description / Table of Contents: 4.3 Religiosität
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658081812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126 p)
    Parallel Title: Print version Eine soziologiegeschichtliche Annäherung
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Kontextualisierung: René König im soziologischen Feld nach 1945; 2 Formierung und Profilierung der Kölner Schule; 2.1 Das Schuloberhaupt: René König; 2.2 Die Lehre; 2.3 Die Schüler; 2.4 Die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 3 Wirkungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658100292
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (129 p)
    Parallel Title: Print version Jungen und Gewalt : Die Anwendung der Konfrontativen Pädagogik mit türkeistämmigen Jungen
    DDC: 303.60835
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Vorwort zur erweiterten Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Interkulturelle Kompetenz in der Jugendhilfe; 2.1 Begriffliche Abklärung; 2.2 Interkulturelle Kompetenz in der Arbeit mit türkeistämmigen Jungen; 2.2.1 Interkulturelle Handlungskompetenzen; 2.2.2 Interkulturelle kognitive Kompetenzen; 2.3 Zusammenfassung; Kapitel-3; Türkeistämmige Jungen im Kontext der Familie; 3.1 Der Stellenwert der Jungen in der Familie; 3.2 Zentrale Erziehungsziele der türkeistämmigen Eltern
    Description / Table of Contents: 3.3 Untergeordnete Erziehungsziele der türkeistämmigen Eltern3.4 Geschlechtsspezifische Erziehung oder die Erziehung zur Männlichkeit bzw. Weiblichkeit; 3.5 Sexuelle Erziehung; 3.6 Bestrafungspraktiken der türkeistämmigen Eltern; 3.7 Zusammenfassung; Kapitel-4; Jugendkultur und Indikatoren für abweichendes Verhalten; 4.1 Schul- und Berufsausbildung; 4.2 Soziale Rahmenbedingungen; 4.3 Diskriminierungserfahrungen vs. Deutschenfeindlichkeit; 4.4 Verbale Fähigkeiten; 4.5 Kommunikationsverhalten; 4.6 Gewalterfahrung im sozialen Umfeld; 4.7 Männlichkeitskonzepte und Religion
    Description / Table of Contents: 4.8 Salafismus als Teil der Jugendkultur4.8.1 Identität und Zusammengehörigkeit; 4.8.2 Protest und Provokation; 4.8.3 Desintegration; 4.8.4 Neubeginn durch Konvertierung; 4.9 Zusammenfassung; Kapitel-5; Die Konfrontative Methode; 5.1 Die rechtlichen Grundlagen; 5.2 Grundlagen oder Module des Konfrontativen Ansatzes; 5.3 Die pädagogische Umsetzung des heißen Stuhls; 5.4 Weitere methodische Grundlagen; Kapitel-6; Die Konfrontative Gesprächsführung; 6.1 Die Konfrontative Gesprächsführung in der Beratungssituation bzw. im pädagogischen Alltag
    Description / Table of Contents: 6.2 Was heißt Konfrontative Gesprächsführung und wo wird sie eingesetzt?6.3 Exemplarische Beispiele der Gesprächsführung - ausgewählte pädagogische Felder; 6.3.1 Der schulische Kontext; 6.3.2 Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit; 6.3.3 Beratungskontext: Einzel- und Gruppenarbeit; 6.4 Konfrontation im Kontext des Salafismus?; 6.5 Grenzen der Konfrontativen Gesprächsführung; Kapitel-7; Schlussfolgerungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3658065206
    Language: German
    Pages: Online Ressource (6947 KB, 199 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Demographischer Wandel in Unternehmen : Alternsgerechte Arbeitsbedingungen aus Arbeitnehmersicht
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der demographische Wandel verändert nahezu alle Lebensbereiche nachdrücklich. Besonders wirksam wird er in der Arbeitswelt. In der qualitativen wie quantitativen Studie werden Einflüsse auf die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmer in saarländischen Industrieunternehmen aus der Perspektive der Arbeitnehmer selbst untersucht und dabei insbesondere die sogenannten weichen Faktoren wie Arbeitsklima, Zufriedenheit, Wohlbefinden, Partizipation oder Ansprüche an Führungskräfte, berücksichtigt. Damit richtet sich das Buch insbesondere an Personalverantwortliche, Betriebsräte, aber auch an WissenschaftlerInnnen, die sich mit dem demographischen Wandel, insbesondere in der Arbeitswelt, befassen. Dr. Antje Schönwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Regionalmanagement/Ländliche Räume an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Corinna Jenal ist studentische Hilfskraft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Anna Currin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der IZES gGmbH.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Kapitel-1; Einführung; Kapitel-2; Die Postmodernisierung der Gesellschaft - Aspekte der Rahmenbedingungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen; 3.1 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland; Kapitel-3; Der demographische Wandel; 3.2 Bevölkerungsentwicklung im Saarland; 3.3 Demographischer Wandel in der Arbeitswelt; 3.4 Demographischer Wandel und Arbeitsfähigkeit; Kapitel-4; Das Bild des Alters aus sozialkonstruktivistischer Perspektive; 4.1 Einige Vorbemerkungen zum Sozialkonstruktivismus
    Description / Table of Contents: 4.2 Alters- und Alternsbilder aus sozialkonstruktivistischer PerspektiveKapitel-5; Altern in der industriellen Arbeitswelt; 5.1 Methodische Vorbemerkungen; 5.2 Altersbilder und Umgang mit Alter im Unternehmen; 5.2.1 Eigen- und Fremdstereotypisierung; 5.2.2 Altersstereotype und innerbetriebliche Kommunikation; 5.3 Aspekte alternsgerechter Arbeitsorganisation; 5.3.1 Arbeitszeitregelung; 5.3.2 Vereinbarkeit von Berufstätigkeit mit privaten Interessen und Verpflichtungen; 5.3.3 Die Bedeutung der Unternehmensführung; 5.3.4 Einstellungen zum vorzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben
    Description / Table of Contents: 5.3.5 Weiterbildungsmöglichkeiten für ältere Arbeitnehmer5.3.6 Arbeitsbelastungen aus Sicht der Arbeitnehmer; 5.3.7 Wissensweitergabe zwischen den Generationen; 5.4 Aspekte des Arbeitsalltags; 5.4.1 Arbeitsmotivation; 5.4.2 Einflüsse auf die Zufriedenheit; 5.4.3 Die Bedeutung der Routine im Arbeitsalltag; 5.4.4 Zusammengehörigkeitsgefühl mit Kollegen; 5.4.5 Einstellungen zu Positions- bzw. Unternehmenswechsel; 5.4.6 Mitgestalten der Arbeitsplätze; 5.5 Zur Bedeutung von Werten: Materialistische und postmaterialistische Einstellungen; 5.5.1 Traurigkeit; 5.5.2 Gefühl der Ausgrenzung
    Description / Table of Contents: 5.5.3 Motivationslosigkeit5.5.4 Führungsverhalten: ‚Ein Vorgesetzter sollte sich gut durchsetzen können'; 5.5.5 Arbeitszufriedenheit: ‚Ich komme gerne zur Arbeit'; 5.5.6 Zufriedenheit mit der beruflichen Situation; 5.6 Auswertung - Weitere Anmerkungen; Kapitel-6; Zusammenfassung und Fazit; Anhang ; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531199368
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 p)
    Parallel Title: Print version Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog
    DDC: 305.3072
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Vorwort zur zweiten Auflage ; Inhaltsverzeichnis; Autorinnen und Autor; Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung; 1 ‚Geschlecht' als Kategorie in der Soziologie; 2 Herausforderungen durch die Frauen- und Geschlechterforschung; 3 Wechselseitige Rezeptionslücken; 4 Selbstverortung; 5 Institutioneller Kontext; 6 Leitgesichtspunkte; 7 Rekonstruktionen, Integrationen, Revisionen; 7.1 Rekonstruktionen; 7.2 Integrationen; 7.3 Revisionen; Literatur; Teil I; Rekonstruktionen; Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung2 Die Theorie männlicher Herrschaft - eine Rekonstruktion; 2.1 Männliche Herrschaft und die Wirkmächtigkeit symbolischer Gewalt; 2.2 Prinzipien und Mechanismen männlicher Herrschaft; 2.3 Androzentrische Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata; 2.4 Der Geschlechtskörper und die Naturalisierung der Geschlechterdifferenz/en; 2.5 Der vergeschlechtlichte Habitus - männlicher und weiblicher Geschlechtshabitus; 2.6 Permanenz im und durch den Wandel; 3 Resümee und Ausblick: Eine kritische Gesellschaftstheorie des Geschlechts; Literatur
    Description / Table of Contents: Heteronormativitätskritik light: Manuel Castells' Beitrag zu einer geschlechtertheoretisch informierten Gesellschaftstheorie1 Einleitung: Informationeller Kapitalismus und Patriarchalismus; 2 Informationeller Kapitalismus: Macht und Ungleichheit; 3 Patriarchalismus: Geschlechterverhältnisse und Netzwerklogik; 4 Soziale Bewegungen, Identität und Ängste; 5 Schluss: Über eine halbierte Heteronormativitätskritik hinaus; Literatur; Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. Skizzen zu Anthony Giddens' Verbindung von Gesellschaftstheorie und Genderforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Die Dualität von Struktur3 Die Dualität von Geschlecht; 4 Tradition und Moderne als Modi raumzeitlicher Strukturierung; 5 Traditionalisierung und Re-Traditionalisierung der Geschlechtsidentität und des Geschlechterverhältnisses in der frühen Moderne; 6 Re- und Ent-Traditionalisierung der Geschlechtsidentität und des Geschlechterverhältnisses in der späten Moderne; 7 Kritische Würdigung; Literatur; Teil II; Integrationen; ‚Frauen sind nicht von der Venus und Männer nicht vom Mars, sondern beide von der Erde, selbst wenn sie sich manchmal auf den Mond schießen könnten' - Elias und Gender
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung: Figurationssoziologie - zu ‚brav' für die Geschlechterforschung?2 Machtbalancen zwischen Männern und Frauen; 2.1 Elias zum Wandel der Geschlechterfiguration; 2.2 Das Geschlechterverhältnis in der Figurationssoziologie; 3 Pendelausschlag I: Widerstände gegen die Egalisierung, Gewalt und Fallen im Geschlechterverhältnis; 3.1 Fortdauer von Ungleichheit; 3.2 (Selbstgestellte) Fallen im Geschlechterverhältnis; 4 Pendelausschlag II: Egalisierung und Terraingewinne von Frauen; 5 Schluss: Figurationssoziologie - der passende Ansatz für die Ambivalenz der Geschlechterverhältnisse
    Description / Table of Contents: Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3658111615
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3857 KB, 289 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Depression - Medien - Suizid : Zur empirischen Relevanz von Depressionen und Medien für die Suizidalität
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sebastian Scherr führt vor dem Hintergrund der zahlreichen Studien zum Werther-Effekt die theoretischen Überschneidungen der Modellvorstellung von Depression und Suizidalität in ein integratives handlungstheoretisches Modell im Medienkontext zusammen. Er überprüft dieses mithilfe empirischer Untersuchungen. Dabei spielen Depressionen, die individuelle Suizidalität sowie die Mediennutzung, Medienrezeption und Medienwahrnehmung eine zentrale Rolle. Die Studie zeigt: Suiziddarstellungen in den Medien haben nicht auf alle Rezipienten eine gleichförmige, schädliche Wirkung. Vielmehr ist ein komplexes Zusammenspiel aus spezifischer Medienzuwendung und individuellen Personenmerkmalen dafür verantwortlich, welchen Einfluss Medien auf die individuelle Suizidalität entfalten. Sebastian Scherr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Description / Table of Contents: INHALT; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1 Zum Forschungsfeld „Medien und Suizide"; 1.1 Der Forschungsstand zum Werther-Effekt; 1.1.1 Befunde zu verschiedenen Medien ; 1.1.2 Befunde zur Dauer und Stärke der Wirkung; 1.1.3 Befunde zur Ähnlichkeit zwischen medialen Modellen und Nachahmern; 1.1.4 Darstellung von Suizidalität in den Medien; 1.1.5 Interventionsmöglichkeiten bei fiktionalen, non-fiktionalen und „neuen" Medieninhalten; 1.1.6 Chancen und Gefahren von Suiziddarstellungen im Internet; 1.2 Defizite bei der Erforschung des Werther-Effekts
    Description / Table of Contents: 1.2.1 Begriffsverständnis von Suizidalität1.2.2 Ausblenden von Rezipienteneigenschaften; 1.2.3 Defizitärer Umgang mit Forschungsbefunden; 1.2.4 Verengter Blick auf Medieninhalte; 1.2.5 Vernachlässigung von Rezeptionsphänomenen; 2 Begriffsdefinitionen und Modellvorstellungen von Suizidalität und Depression; 2.1 Suizide und Suizidalität; 2.1.1 Definition von Suizid, suizidalen Verhaltensweisen und Suizidalität; 2.1.2 Modellvorstellungen von Suizidalität; 2.2 Depression; 2.2.1 Definition von Depression; 2.2.2 Diagnostik der Krankheit Depression
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Verbreitung und gesellschaftliche Relevanz von Depression2.2.4 Modellvorstellungen von Depression; 2.2.5 Begriffliche Differenzierung: Emotion - Stimmung - Affekt - Depression; 2.2.6 Die Brücke zwischen Emotionen und Kognitionen; 2.2.7 Emotionsregulation und Depression; 2.3 Verbindungslinien zwischen Suizidalität und Depression; 3 Prädispositionen und Erklärungsmechanismen für Nachahmungssuizide; 3.1 Zugrunde liegendes Medienwirkungsverständnis; 3.2 Prädispositionen für Nachahmungssuizide; 3.3 Erklärungsmechanismen für Nachahmungssuizide
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Suizidale Infektion bzw. Ansteckung („contagion")3.3.2 Imitation und Suggestion; 3.3.3 Priming; 3.3.4 Komplizierte Trauerreaktion; 3.3.5 Sozialkognitive Theorie; 3.3.6 Theoretische Integration durch die Theory of Planned Behavior; 3.4 Einschätzung der verschiedenen Erklärungsansätze zur Wirkung von Suiziddarstellungen in den Medien; 4 Mediennutzung, Medienrezeption und Wahrnehmung von Medieninhalten im Kontext von Depressionen; 4.1 Mediennutzung und Depression; 4.1.1 Theoretische Erklärungen zum Zusammenhang von Depressionen und Mediennutzung
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Zentrale Befunde zum Zusammenhang von Depressionen und Mediennutzung4.1.3 Motive zur Mediennutzung im Kontext von Depressionen; 4.2 Rezeption und Wahrnehmung von Medieninhalten im Kontext von Depressionen; 5 Einflussgrößen und Erklärungsansätze zu Depression, Medien und Suizidalität; 5.1 Soziale, psychosoziale und mediale Einflüsse auf Depressionen und Suizidalität; 5.2 Gesamtmodell zum Zusammenwirken von Depression, Medien und Suizidalität; 6 Forschungsfragen; 7 Methoden; 7.1 Bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung; 7.1.1 Entwicklung und Struktur des Fragebogens
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Begründung der Methodenwahl
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3658104821
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2812 KB, 276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Thema als Brücke zum Leser : Themenforschung zwischen klassischer Kognitionswissenschaft und Postkognitivismus
    DDC: 10
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Alfonsina Scarinzi untersucht die Funktion von Themen als Grundbausteine fiktionaler Literatur. Die Themenforschung sitzt wegen ihres außerliterarischen, überlieferungsfähigen und kulturübergreifenden Charakters an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Kognitionswissenschaft. Die Autorin vertritt die These, dass ein Thema der Literatur als kognitiv-emotionales Gebilde bei der Textverarbeitung eine Brücke zwischen der fiktionalen Textwelt und der nicht-fiktionalen Welt des Lesers schlägt. Im Buch diskutiert sie, wie Manifestness, Interessenerregung, Verfremdung, Bedeutungsmaximierung und Probehandeln die thematische Informationsselektion beeinflussen. Als kognitiv-emotionale und stilistische Mittel erfüllen sie die Funktion, eine literarisch relevante, aus einem Hauptthema und verschiedenen Nebenthemen bestehende Hierarchie zu bestimmen. Dr. phil. Alfonsina Scarinzi ist Mitglied des EU Kompetenznetzwerkes EUCog III (European Society for Cognitive Systems). Sie leitet das von ihr ins Leben gerufene interdisziplinäre Projekt 'Aesthetics and the Embodied Mind'.
    Description / Table of Contents: Vorwort und Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Das Thema als Stiefkind der Literaturwissenschaft ; 1.2 Zum Stand der Forschung: Literatur- und Kognitionswissenschaften ; 1.2.1 ‚Ausleihe Mentalität' und ‚Präzisierung-Mentalität'; 1.3 Zielsetzung: Wege und Umwege zu den Themen der Literatur ; 1.3.1 Zu meiner Hauptthese; 1.4 Zum Aufbau dieser Studie; 2 Zur außerliterarischen Natur des Themas; 2.1 Themen und Kognition; 2.1.1 Zum dualistischen emotivistischen Ansatz; 3 Das Thema als Wissensstruktur mit und ohne Repräsentation; 3.1 Wissensschemata und TOPs im Verstehensprozess
    Description / Table of Contents: 3.2 Zu den thematischen Inferenzen3.3 Thematische Skalierbarkeit und Manifestness; 3.4 Überlegungen zu Kognition und Themen ohne Repräsentation; 3.5 Fazit ; 4 Themen, anthropologische Konstanten, Außergewöhnliches; 4.1 Themen, abstrakte Begriffe und Wissensdomänen; 4.1.1 Universalien, kulturelle Schemata und Themen; 4.1.2 Hauptthemen, Nebenthemen und situativer Bestimmungsfaktor; 4.2 Interessenerregung und Bedeutungsmaximierung; 4.3 Fazit; 5 Thematische Bedeutung, Emotionen, moralische Bewertung ; 5.1 Zum Begriff ‚thematische Bedeutung fiktionaler Texte'
    Description / Table of Contents: 5.2 Zur kognitiven Abschottung fiktionaler Informationen5.3 (Verkörperte) thematische Bedeutung und Emotionen; 5.3.1 Emotionen als mehrschichtiger Prozess; 5.4 Emotionen bei der thematischen Bewertung; 5.5 Emotionen und Enaktivismus; 5.6 Fazit; 6 Über die poetische Funktion der Sprache hinaus: Literarizität und Kognition ; 6.1 Texte, formale Eigenschaften und kognitive Prozesse ; 6.1.1 Zur Erweiterung des etablierten Literarizitätsbegriffes ; 6.2 Literarizität und Schematheorie: Cook, Semino und Shklovsky; 6.3 Zu einem dreistufigen Modell der Literarizität
    Description / Table of Contents: 6.4 Literarizität und verkörperte Kognition6.4.1 Enaktive Themen: Was für ein Ansatz für Thematics?; 6.5 Fazit; 7 Ästhetisch, literarisch und andere rätselhafteBestimmungen; 7.1 Deweys ästhetische Erfahrung und Verkörperung ; 7.2 Expressive enactment und verkörperte ästhetische Erfahrung; 7.2.1 Einige antidualistische Überlegungen; 7.3 Fazit ; 8 Schlussbetrachtungen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3658073586
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4095 KB, 185 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Print version Social Media für Journalisten : Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co
    DDC: 302.231
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band führt in die praktischen Grundlagen von Social Media ein und zeigt, wie sich durch Facebook, Twitter, Instagram, Youtube Co. der Journalismus verändert hat. Er legt dar, wie die einzelnen Dienste sinnvoll im redaktionellen Alltag eingesetzt werden und wo Potential für weitergehende redaktionelle Strategien zu sehen ist. Eine wichtige Rolle wird dem Zusammenspiel mit dem Leser/Zuschauer/Zuhörer eingeräumt. Denn dieser rückt von der rein passiven Rezipienten-Rolle in die aktive Rolle eines Partners des Journalisten. Auch will der Umgang mit User-Material gelernt sein. Vom Überprüfen und Verifizieren von Youtube-Videos bis zum redaktionellen Crowdsourcing bietet das Buch Checklisten und Muster-Konzepte sowie Beispiele aus der Praxis. Stefan Primbs ist Journalist und Medientrainer und arbeitet seit 2010 als Social-Media-Beauftragter beim Bayerischen Rundfunk. Zuvor war er unter anderem als Print- und Online-Redakteur bei der Passsauer Neuen Presse, FOCUS Online, Gruner + Jahr und als CvD bei BR.de tätig.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Was ist Social Media?; 2.1 Definition; 2.2 Abgrenzung zum Begriff Web 2.0; 2.3 Social Networks/Soziale Netzwerke; 2.4 Für uns sind es Drittplattformen; 2.5 Warum sind Soziale Netzwerke und Social Media so wichtig?; 2.6 Warum sind Soziale Netzwerke so erfolgreich?; Kapitel 3; Überblick: Social Media-Dienste, Funktionen, Formate; 3.1 Blogs; 3.2 Liveblogs; 3.3 Soziale Netzwerke; 3.3.1 Facebook; 3.3.2 Twitter; 3.3.3 Facebook versus Twitter; 3.3.4 YouTube; 3.3.5 Google+; 3.3.6 Instagram; 3.3.7 Tumblr; 3.3.8 WhatsApp
    Description / Table of Contents: 3.3.9 Weitere Soziale Netzwerke3.4 Das Social-Media-Prisma; 3.5 Die digitale Visitenkarte; Kapitel 4; Social Media verstehen; 4.1 Social-Media fürs Selbst-Marketing; 4.2 „Ich" sagen: die Personalisierung des Journalismus; 4.3 Einmal Journalist, immer Journalist; 4.4 Vom Bloggen leben?; 4.5 Journalismus auf Augenhöhe; 4.6 Vom Leser/Hörer/Seher (User) zum Partner; Kapitel 5; Publizistische Phänomene in Sozialen Netzwerken nutzen; 5.1 Virale Verbreitung als Schlüssel zum Erfolg; 5.2 Meme und Internet-Hypes; 5.3 Virale Hypes - die Bedingungen; 5.4 Texten, Filmen und Gestalten fürs Social Web
    Description / Table of Contents: 5.5 Die journalistischen FormateKapitel 6; Social Media im redaktionellen Umfeld; 6.1 Die Strategie; 6.2 Realistische Ziele und Visionen für den eigenen Social-Media-Auftritt; 6.3 Das Konzept; 6.4 Phasen der Seitenentwicklung; 6.5 Messbare Ziele: Community, Reichweite, Interaktion; 6.6 Daten für die Erfolgsmessung; 6.7 Facebook-Marketing ist nicht „Fans kaufen"; 6.8 Organigramme und Workflows für Redaktionen; 6.9 Planung eines Events; 6.10 Webseite Social-Media-tauglich machen; 6.11 Social-Sharing-Buttons; 6.12 Teaser, Tags und Description für Soziale Netzwerke
    Description / Table of Contents: 6.13 Transparenz und Fortschreibung von Artikeln/neue NachrichtenständeKapitel 7; Tools für Publikation und Monitoring; 7.1 Publikation und Teamarbeit organisieren; 7.2 Anforderungen und Funktionen für Social-Media-Tools; 7.3 Tweetdeck - nur für Twitter und gratis; 7.4 Hootsuite; 7.5 Feed-Poster, Cross-Poster, Link-Schleudern; 7.6 Linkkürzer und die Durchklick-Statistik; 7.7 Monitoring von Themen; 7.8 Analytik und Statistik; Kapitel 8; Der Umgang mit der Community; 8.1 Formale und informelle Community: Definition; 8.2 Standardaufgaben des Community-Managers
    Description / Table of Contents: 8.3 Ziel: eine konstruktive Community8.4 Warum Fans mehr sind als User; 8.5 Umgang mit Trollen: nicht füttern!; 8.6 Zwischen „Zensur" und Trollerei: Brauchen wir eine Netiquette?; 8.7 Wie dialogisch sind Sie?; 8.8 Der Shitstorm; 8.9 Möglichkeiten bei Sabotage und Spam-Terror; Kapitel 9; Arbeiten mit Material aus den Sozialen Netzwerken; 9.1 Recherche; 9.2 Echtzeit-Recherche nach Meldungen und Bildern in Twitter; 9.3 Personen und Posts suchen in Facebook; 9.4 Ein Wort zur Wikipedia und ihrem Bilderschatz; 9.5 Recherche in Verbraucherkritiken; 9.6 Bildrecherche in Flickr
    Description / Table of Contents: 9.7 Verdeckte Recherche und Informantenschutz
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658099756
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (484 p)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Print version Müller, Sandra Verena Lebensqualität im Alter : Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Praktische Anwendbarkeit der Lebensqualitätsforschung -- Literatur -- Kapitel-2
    Description / Table of Contents: Alt Werden und alt Sein im sozialen Wandel -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Wann ist ein Mensch alt? -- 2.3 Was ist „gutes" Altern? -- 2.4 Fazit -- Literatur -- Kapitel-3 -- Lebensqualität im Alter -- 3.1 Lebensqualität im Alter - Einführung -- 3.2 Konzepte der LQ im Alter -- 3.3 Instrumente zur Erfassung der LQ im Alter -- 3.3.1 Der WHOQOL-OLD - ein Instrument zur Erfassung der subjektiven LQ im Alter -- 3.4 Ergebnisse zur LQ im Alter -- 3.5 Fazit -- Literatur -- Teil II -- Älter werden mit geistiger Behinderung -- Kapitel-4 -- Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.1 Problemstellung -- 4.2 Stand der internationalen Forschung -- 4.3 Methodisches Vorgehen der „Alter erleben"-Studie in Deutschland -- 4.4 Ergebnisse -- 4.5 Diskussion -- 4.6 Vorausschätzung der Altersstruktur von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland -- Literatur -- Kapitel-5 -- Der demographische Wandel und seine Bedeutung für die Behinderteneinrichtungen - dargestellt am Beispiel der Demenz -- 5.1 Der demographische Wandel in Deutschland -- 5.2 Der demographische Wandel bei Menschen mit geistiger Behinderung
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Individuelle Unterschiede im Alterungsprozess bei geistig behinderten Menschen -- 5.3 Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung -- 5.3.1 Besonderheiten der Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung -- 5.4 Was bedeutet der demographische Wandel für die stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? -- 5.4.1 Veränderung der Bewohnerstruktur -- 5.4.2 Geistig behinderte Menschen kommen ins Rentenalter -- 5.4.3 Welche Wohnform ist für geistig behinderte Menschen mit Demenz die richtige?
    Description / Table of Contents: 5.5 Was bedeutet die Zunahme dementer Bewohner für die Mitarbeiter der stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? -- 5.6 Was bedeutet die Zunahme dementer Bewohner für deren Mitbewohner in den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe? -- 5.7 Was kann man tun, um diesen Herausforderungen zu begegnen? -- Literatur -- Kapitel-6 -- Bedürfnisse und Bedarfslagen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter - Anforderungen an die Sozial- und Teilhabeplanung -- 6.1 Älterwerden von Menschen mit geistiger Behinderung - individuelle Chance und sozialpolitische Herausforderung
    Description / Table of Contents: Anforderungen an die Gestaltung eines neuen Lebensabschnitts
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658083205
    Language: German
    Pages: VIII, 313 S. 11 Abb
    Series Statement: Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geschichtsbild ; Opfer ; Judenverfolgung ; Weltkrieg ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Deutschland ; Weltkrieg ; Judenverfolgung ; Vertreibung ; Opfer ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658082802
    Language: German
    Pages: X, 269 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Pädagogik ; Öffentlichkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pädagogik ; Öffentlichkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658062415
    Language: German
    Pages: VIII, 193 S. 27 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Language and languages ; Schüler ; Schulabschluss ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658066199
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4328 KB, 229 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Autorinnen und Autoren nehmen paradigmatische Analysen von spezifischen Produktionen des Classical Hollywood aus genuin philosophischer Perspektive vor. Leitfragen weisen sie je kulturellen, generischen und/oder autorspezifischen Kontexten zu, wobei sowohl anthropologische, psychoanalytische, phänomenologische als auch poststrukturalistische Theorien der kontinentalen Philosophie den methodischen Horizont bilden. In dieser Hinsicht wird eine multiperspektivische Situierung der Untersuchungsgegenstände geleistet, um eine differenzierte Betrachtung des Systems von Classical Hollywood sicher zu stellen. Ziel ist, eine komparatistische Sicht auf unterschiedliche Genres, Filmemacher und Bildpraktiken zu ermöglichen, so dass die differenten Facetten des Classical Hollywood sichtbar werden. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Einleitung: Classical Hollywood und kontinentale Philosophie; 1 Philosophie und Film; 2 Classical Hollywood und kontinentale Methoden; 3 Cinéphilie und Politik; 4 Philosophien des Western; 5 Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Literatur; Teil I; Classical Hollywood und kontinentale Methoden; ""Hollywood"" ignorieren: Ein Selbstversuch""; 1 Der Sinn einer Theorie des Films; 2 Der methodische Einwand; 3 Drei Kronzeugen; Literatur
    Description / Table of Contents: Panofskys Hollywood: Ein Dialog von Kunstwissenschaft und kontinentaler Philosophie1 Film als lebendige Kunst; 2 Film als Bewegungs-Bild; 3 Film als Raum- und Zeit-Kunst; 4 Film als Bild- und Ton-Kunst; 5 Film als visuelle Kunst; 6 Film als repräsentierende Kunst; 7 Film als Kunst des Realitätseffekts; 8 Film als kollektives Produkt; 9 Film als klassische Kunst; 10 Film als Stil-Form; Literatur; Am Kreuzweg von Magie und Positivismus: Die Hermeneutik des Verdachts und die „paranoiden" Analysen ; 1 Rationalität und Kontingenzleugnung: „Paranoide" Analysen
    Description / Table of Contents: 2 Post-68: Entwicklung und Formung der Analysen3 Entr'acte: Zwei Briefe, die ihren Empfänger (nicht) erreichen; 4 Mindgame und Internet; 5 Fazit; Literatur; Der Mensch des (Hollywood-)Kinos: Eine Sichtung mit Edgar Morin; Literatur; Cinéphilie und Politik; Teil II; Das Zeit-Bild des Classical Hollywood: Dwan und Deleuze; 1 Bewegungsbilder und Zeitbilder; 2 Klassizismus und Modernismus; 3 Conclusio; Literatur; Die gesprungene Wahrheit: Jacques Lacan, Delmer Daves und das Happy End; 1 Eine ehrliche Lüge; 2 Ambivalenz des Happy End; 3 Die Wahrheit des Halbgesagten
    Description / Table of Contents: 4 Zur Gefahr der Ironie5 Delmer Daves als Filmphilosoph; 5.1 (Rück-)Projektionen des Glücks; 5.2 Sprung des Glaubens; 5.3 Antizipation und Akt; 5.4 Offenbarung; Literatur; Nonstop Nonsolution: Chaplins Slapstick als Denkbild von (Nicht)Philosophien politischer Macht bei K; Literatur; Teil III ; Philosophien des Western; Die Seduktionstheorie des Films: John Ford im Spiegel kontinentaler Philosophie; 1 Ford in der Philosophie; 2 Zur Seduktionstheorie des Films; 3 Stagecoach als taktiles Kino und seduktives Aktionsbild; Literatur
    Description / Table of Contents: Aspekte der Leiblichkeit im klassischen Western: Zur Krise des Körpers bei Anthony MannLiteratur; Imperium Americanum und der Mythos des Westens ; 1 Zwei Seiten ; 2 Der Mythos der frontier ; 3 The Wild Bunch ; 3.1 Das Massaker als moralische Regeneration ; 3.2 Mylai/Vietnam ; 3.3 Mythos und Entmythologisierung ; Literatur; Teil IV; Ausblick: Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie; Das Außen des Außen: Life of Pi und die Film-Philosophie; 1 Einleitung; 2 Film und Philosophie: Eine neue Allianz oder alte Freunde?
    Description / Table of Contents: 3 Die ersten hundert Jahre: Ästhetik, Epistemologie, Ontologie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3658059192
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4109 KB, 181 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung
    Parallel Title: Print version Wie das Fernsehen den Krieg gewann : Zur Medienästhetik des Krieges in der TV-Serie
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Diese Studie verfolgt eine Synthese von medienästhetischer und diskursanalytischer Perspektive. Dabei wird das Genre der TV-Kriegsserie als eine symbolische Form verstanden, durch die eine Gesellschaft über sich selbst reflektiert, indem sie ihre Vergangenheit in Bildern wie Tönen reimaginiert. Kriegshistorie wird dadurch als generisch strukturierte Narration vergangener Ereignisse lesbar, die in der und für die Gegenwart einer neuen Lektüre unterzogen ist. Der Untersuchung ästhetischer Verfasstheiten im Genre der TV-Kriegsserie steht deshalb eine Analyse jener diskursiven Bedingungen gegenüber, die im soziokulturellen Rahmen eine Kommunikationsfunktion der Kriegsserie erst hervorbringen. Dieser Band will deshalb auch keine Geschichte der TV-Kriegsserie erzählen, vielmehr konzentriert er sich auf spezifische Mechanismen der sinnlichen wie sinnhaften Erscheinung von Kriegsnarrativen im Kontext der Fernsehserie. Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign.
    Description / Table of Contents: Widmung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Krieg und Kultur; 1.1 Reimagination und Reflexion; 1.2 Genre und Gesellschaft; Literatur; Kapitel 2; Kollektiv und Krise; 2.1 The Gallant Men (1962-1963); 2.2 Twelve O'Clock High (1964-1967); 2.3 Combat! (1962-1967); Literatur; 3.1 The Rat Patrol (1966-1968); Kapitel 3; Posthistoire und Performanz; 3.2 Garrison's Gorillas (1967-1968); 3.3 Baa Baa Black Sheep/Black Sheep Squadron (1976-1978); Literatur; Kapitel 4; Trauma und Tabu; 4.1 The Lieutenant (1963-1964); 4.2 Tour of Duty (1987-1990); Literatur ; Kapitel 5
    Description / Table of Contents: Entgrenzung und Eindämmung5.1 Over There (2005); 5.2 Generation Kill (2006); Literatur; Kapitel 6; Authentizität und Allegorie; 6.1 Band of Brothers (2001); 6.2 The Pacific (2010); Literatur ; Kapitel 7; Abschluss und Ausblick
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3658070994
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4255 KB, 378 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion v.7
    Parallel Title: Print version Facebook in der Sozialen Arbeit
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Nicole Alfert analysiert den Einfluss von Mediatisierungsprozessen auf die Soziale Arbeit unter Berücksichtigung des Sozialen Netzwerkes Facebook als Gegenstand und Handlungskontext in der Kinder- und Jugendarbeit. Sie untersucht in einer explorativen Studie die Nutzung sowie Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte. Die Auswertungen zeigen, dass dem feststellbaren Engagement der Fachkräfte und der verbreiteten beruflichen Nutzung von Facebook eine strategische Planungs- und Konzeptentwicklung, ein entsprechender Informationsgehalt sowie ausreichende Ressourcen im beruflichen Alltag nicht entsprechen. Zu konstatieren bleibt ein erheblicher Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf, so dass die Ergebnisse wichtige Impulse für die aktuelle Diskussion liefern. Dr. Nicole Alfert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Web 2.0, Social Web & Social Network Sites; 2.1 Der Begriff Web 2.0; 2.2 Social Web; 2.3 Soziale Netzwerke; 2.3.1 Definition(en) Sozialer Netzwerke; 2.3.2 Funktionen Sozialer Netzwerke; 3. Facebook - Der Triumph eines Sozialen Netzwerkes; 3.1 Kurzer historischer Überblick; 3.2 Die Struktur von Facebook; 3.3 Zahlen und Fakten zu Facebook; 3.4 Facebook-Nutzung in Deutschland; 3.5 Facebook in der Kritik; 3.6 Zwischenfazit: Soziale Netzwerke im Zeitalter der Mediatisierung
    Description / Table of Contents: 4. Die Bedeutung Sozialer Netzwerke für Heranwachsende4.1 Entwicklungsaufgaben von Heranwachsenden; 4.2 Aufwachsen im Kontext gesellschaftlicher, medialer und sozialer Wandlungsprozesse; 4.3 Social Web-Angebote und ihre Rolle im Prozess des Aufwachsens; 4.4 Theoretische Perspektiven zur Mediennutzung Heranwachsender; 4.4.1 Der Uses-and-Gratification-Ansatz; 4.4.2 Kritik und Unklarheiten des Ansatzes; 4.4.3 Weiterentwicklung des Ansatzes; 4.4.4 Der Uses-and-Gratification-Ansatz im Online-Bereich; 4.5 Motive und Gratifikationen der Facebook-Nutzung Heranwachsender; 4.5.1 Kognitive Motive
    Description / Table of Contents: 4.5.2 Affektive Motive4.5.3 Soziale Motive; 4.5.4 Motive zur Identitätsbildung; 4.5.5 Zeitbezogene Motive; 4.6 Mediennutzung Heranwachsender; 4.6.1 Zentrale Ergebnisse der JIM-Studie 2013; 4.6.2 Zentrale Ergebnisse der KIM-Studie 2012; 4.6.3 Die Nutzung des Internets und Sozialer Netzwerke von Kindern und Jugendlichen; 4.7 Zwischenfazit: Soziale Netzwerke in mediatisierten Lebenswelten; 5. Die Bedeutung Sozialer Netzwerke für die Soziale Arbeit; 5.1 Kinder- und Jugendarbeit; 5.1.1 Gesetzliche Grundlagen; 5.1.2 Strukturcharakteristika und Arbeitsprinzipien; 5.1.3 Leitlinien und Methoden
    Description / Table of Contents: 5.2 Die Rolle der Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten der Mediatisierung5.3 Herausforderungen Sozialer Netzwerke für AdressatInnen und pädagogische Fachkräfte; 5.3.1 Herausforderungen für AdressatInnen; 5.3.2 Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte; 5.4 Zwischen bewahrpädagogischen Ansätzen und kreativem Medienhandeln; 5.4.1 Bewahrende Pädagogik; 5.4.2 Reparierende Pädagogik; 5.4.3 Aufklärende Pädagogik; 5.4.4 Alltagsorientierte Pädagogik; 5.4.5 Handlungsorientierte Pädagogik; 5.5 Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz; 5.5.1 Begriffsbestimmung
    Description / Table of Contents: 5.5.2 (Medien-)Kompetenzen für die Facebook-Nutzung5.5.3 Förderung von Medienkompetenz in Sozialisationsinstanzen; 5.6 Zwischenfazit: Facebook als Gegenstand und Handlungskontext der Kinder- und Jugendarbeit - Ausschnitt einer mediatisierten Sozialen Arbeit; 5.6.1 Potentiale der beruflichen Facebook-Nutzung in der Kinder- und Jugendarbeit; 5.6.2 Nutzungsperspektiven von Facebook in professionellen Kontexten der Kinder- und Jugendarbeit; 6. Das Forschungsprojekt; 6.1 Forschungsinteresse, Fragestellung und Stichprobenauswahl; 6.2 Methodologie und untersuchungsleitende Fragen
    Description / Table of Contents: 6.3 Ablauf der Befragung und Auswertungsvorgehen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658074590
    Language: German
    Pages: Online Ressource (926 KB, 61 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Hartwell-Papier : Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Hartwell-Papier beschreibt und reflektiert den Zusammenbruch des UNFCCC/'Kyoto'-Modells und erläutert die Chance für eine neue Klimapolitik. Es ist das Ergebnis eines von der London School of Economics (LSE) im Februar 2010 einberufenen Treffens. Die Autoren schlagen vor, das Prinzip der Menschenwürde zum Leitgedanken unserer Bemühungen zu machen, mit folgenden Zielen: Alle erhalten Zugang zur Energie, die wesentlichen Funktionsabläufe des Erdsystems sind zu erhalten, und unsere Gesellschaften sind darauf vorzubereiten, den Risiken und Gefahren zu begegnen, die mit den Wechselfällen des Klimas verbunden sind. Das Hartwell-Papier erklärt radikale und praktikable Wege zur Reduzierung der von Menschen verursachten, nicht-CO2-basierten Klimaveränderungen, es erklärt die politischen Voraussetzungen von Energiesparstrategien und zeigt auf, wie reale Emissionsreduktionen zu erreichen sind. Vor allem aber betont es das Primat einer beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung. Professor Nico Stehr Ph.D. ist Inhaber der Karl Mannheim Professur für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kurzfassung; Teil I: Von „How to get climate policy back on course" zum „Hartwell-Papier"; Teil II: Radikale Neuformulierung; 1 Unsere drei übergreifenden Ziele; 1.1 Gewährleisten, dass es Zugang zur Energie für alle gibt; 1.2 Gewährleisten, dass es stabile, vor Klimatreibern aller Art geschützte Umwelten gibt; 1.3 Gewährleisten, dass die Gesellschaften mit dem Klimarisiko leben und umgehen können („Anpassung"); 2 Wie der Klimawandel von 1985 bis 2009 systematisch missverstanden wurde, und welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind
    Description / Table of Contents: 3 Die missverstandene Natur der Wissenschaft von den ErdsystemenTeil III: Radikale Abkehr vom klimapolitischen Business-as-usual; 4 Rückkehr der ausgeklammerten, nicht-CO2-basiertenKlimatreiber an vorderste Front; 5 Gewährleisten, dass in einer komplexen Welt das Beste nicht der Feind des Guten ist; 5.1 Die politischen Voraussetzungen von Energieeffizienzstrategien; 5.2 Das Primat der beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung; 6 Wie das bezahlt werden kann: Argumente für eine niedrige, zweckgebundene CO2-Steuer; Schluss; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3658079630
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5880 KB, 142 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger : Neue Perspektiven für kirchliche Gemeinden und Wohlfahrtsverbände auf der Stadtteilebene
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books ; Stadtteilarbeit ; Gemeinwesenarbeit ; Evangelische Kirche ; Diakonie
    Abstract: ?Stefanie Rausch erörtert und problematisiert das Spannungsfeld zwischen der 'verfassten Kirche' und dem 'Dienstleistungsunternehmen Diakonie' sowie den von Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen. Entgegen dem schier unaufhaltsamen Trend zur neoliberalen Monetarisierung kirchlichen Engagements sucht sie einen praxisnahen Erfolgsweg in der Logik 'lebensdienlichen Wirtschaftens' im Rahmen der Gemeinwesendiakonie. Vor dem Hintergrund der Sozialwirtschaftslehre und ihrer Praxiserfahrungen als Geschäftsführerin eines Diakonievereins entwickelt sie innovative Modelle der Kooperation und Vernetzung auf lokaler Ebene. ? Stefanie Rausch, M.A., ist Diplomsozialarbeiterin und Diakonin. Sie leitet in einer Hochhaussiedlung ein innovatives gemeinwesenorientiertes kirchliches Unternehmen (Diakonieverein), mit dem Ziel, eine emanzipatorische Unterstützung und Begleitung für die von Armut und Ausgrenzung bedrohten Menschen in der Bewältigung ihres Alltages zu organisieren.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; 1. Der Stadtteil Weingarten; 1.1. Zur Geschichte der Hochhaussiedlung; 1.2. Ein Quartier im Wandel; 1.3. Ein Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf; 2. Der Predigtbezirk Weingarten; 2.1. Geschichte einer innovativen evangelischen Gemeinde; 2.2. Frühes diakonisches Profil der Gemeinde; 2.3. Von der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde zum Predigtbezirk; 3. Der Diakonieverein Freiburg-Südwest e. V.; 3.1. Strukturwandel im Trägerverein; 3.2. Grundprinzipien des gemeindediakonischen Auftrages; 3.3. Organisationsstrukturen des „Diakonievereins Freiburg-Südwest e.V."
    Description / Table of Contents: 4. Biblische Wurzeln eines gemeinwesenorientierten Konzeptes4.1. „Steh auf und geh in die Stadt" (Apg 9, 6); 4.2. „Suchet der Stadt Bestes!" (Jer 29, 4); 4.3. „Der Gerechtigkeit sollst du nachjagen" (5. Mose 16, 20); 4.4. „Es soll kein Armer unter euch sein" (Dtn 15,4); 4.5. „Lasset die Kinder zu mir kommen" (Lk 18,16); 5. „Community Work" war der Anfang; 5.1. Solidarische Selbsthilfe im 19. Jahrhundert; 5.2. Wichern's „christliche Associationen der Hilfsbedürftigen selbst"; 5.3. Die Settlementbewegung; 5.4. Die Rezeption des Community Work in Deutschland; 6. Gemeinwesendiakonie
    Description / Table of Contents: 6.1. Gemeinwesenarbeit in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde6.2. Wichern III - Auf dem Weg zu einer Gemeinwesendiakonie; 6.3. Gemeinwesendiakonie - mehr als ein neuer Begriff; 6.4. Kirche plus Diakonie plus Gemeinwesenarbeit; 7. Handlungsmaxime für die gemeinwesendiakonische Arbeit; 7.1. „Gemeine" Anfragen an einen neuen Begriff; 7.2. Handlungsebenen der Gemeinwesendiakonie; 7.3. „Die Schwächsten sind der Maßstab für die Gerechtigkeit"; 7.3.1. „Option für die Armen"; 7.3.2. Recht auf eine glückliche Kindheit; 7.3.3. Gerechtigkeit ist eine Frage der Gemeinschaft
    Description / Table of Contents: 7.4. Inklusion: „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen" (Mt 25, 35)7.4.1. Inklusion - Versuch einer Begriffsklärung; 7.4.2. Inklusion- (k)ein Fachbegriff der Behindertenhilfe; 7.4.3. Inklusion und die Gemeinwesendiakonie; 7.4.4. Inklusion und / oder Integration; 8. Strategische Orientierungen in der Gemeinwesendiakonie; 8.1. Die BWLisierung kirchlicher Dienste; 8.2. Strategische Analyse und Planung; 8.3. Gemeinwesendiakonische Praxis; 8.3.1. Predigtbezirk und Diakonieverein gehen Hand in Hand; 8.3.2. Gemeinwesendiakonische Projekte und Aktionen; 9. Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: 9.1. Sozialer Wandel trifft die Kinder- und Jugendhilfe9.2. Hohes Armutsrisiko für Kinder und Familien; 9.3. Familien im Wandel; 9.3.1. Normalfamilie als Auslaufmodell?; 9.3.2. Familien werden überfordert; 9.4. Demographischer Wandel und Exklusion; 9.4.1. Verschiebungen in der Alterspyramide; 9.4.2. Singles und / oder Alleinwohnende; 9.4.3. Altersarmut - eine neue Herausforderung; 10. Träger der Sozialarbeit vor neuen Herausforderungen; 10.1. Wohlfahrtsmix „unter einem Dach"; 10.2. Familienzentren - ein neues Kleid für den „alten Kindergarten"?
    Description / Table of Contents: 10.3. Erfahrungen mit den neuen „Zentren unter einem Dach"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 3658075139
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2310 KB, 312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Die Demokratisierung der Parteiführerauswahl : Parteien in Deutschland und Großbritannien im Vergleich
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hui Ding greift das klassische politikwissenschaftliche Thema der innerparteilichen Demokratie auf und fragt danach, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Auswahl von Parteiführern demokratisiert werden kann. Im Rahmen eines institutionalistischen Forschungsansatzes werden Großparteien in Deutschland und Großbritannien verglichen. Dabei zeigt sich, dass die Auswahlprozesse zunehmend inklusiver werden, sodass beispielsweise auch einfache Parteimitglieder vielfach stimmberechtigt sind. Zugleich ist jedoch auch die Gatekeeping Power der Führungseliten durch die Erhöhung der Initiierungs-, Nominierungs- und Abstimmungshürden gestärkt worden. Hui Ding ist Assistant Professor für Politikwissenschaft an der Sun Yat-Sen Universität (Guangzhou, V. R. China).
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Der aktuelle Forschungsstand zur Parteiführerauswahl; 1.2 Innerparteiliche Demokratie - ein lohnender Untersuchungsgegenstand?; 1.3 Fragestellung und Begriffserklärung; 1.4 Eine institutionell vergleichende Perspektive; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Auseinandersetzungen mit innerparteilicher Demokratie; 2.1 Keine innerparteiliche Demokratie?; 2.1.1 Robert Michels: Oligarchie ohne innerparteiliche Demokratie
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Post-Michels: Parteienkonkurrenz ohne innerparteiliche Demokratie2.2 Die Notwendigkeit innerparteilicher Demokratie; 2.2.1 Der normativ-partizipatorische Ansatz; 2.2.2 Der kommunikativ-deliberative Ansatz; 2.2.3 Der rechtspositivistische Ansatz; 2.2.4 Der Rational-Choice-Ansatz; 2.2.5 Der systemtheoretische Ansatz; 2.3 Die Spannungsverhältnisse innerparteilicher Demokratie; 2.3.1 Der Standort der Parteien zwischen Staat und Gesellschaft; 2.3.2 Innerparteiliche Demokratie und zwischenparteiliche Demokratie; 2.3.3 Der Widerspruch zwischen Partizipation und Effizienz
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Die Diskrepanz zwischen Normen und Wirklichkeit2.4 Fazit; 3 Ein institutionalistischer Ansatz innerparteilicher Demokratie; 3.1 Partei als konservative Organisation; 3.2 Partei als lernende Organisation; 3.3 Die erzwungene Demokratisierung; 3.4 Die Demokratisierung als Institutionalisierung; 3.5 Die Demokratisierung der Parteiführerauswahl; 4 Die Parteiführerauswahl im historischen Vergleich 1949-2009; 4.1 Die Conservative Party; 4.1.1 Vom „Zauberkreis" zum demokratischen Wahlprozess; 4.1.2 Die Abwahl des amtierenden Parteiführers; 4.1.3 Die Abwahl der amtierenden Premierministerin
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Die Einführung der direkten Mitgliederpartizipation4.2 Die Labour Party; 4.2.1 Die anfänglichen Parteiführer der PLP: Von Chairman zu Leader; 4.2.2 Die Selektion der Leadership in der PLP; 4.2.3 Die Einführung der Electoral College; 4.2.4 Die Reform „One Member One Vote"; 4.3 Die CDU; 4.3.1 Der Kanzler als natürlicher Parteiführer; 4.3.2 Die Überlegenheit des Kanzlerwechsels über den Parteiführerwechsel; 4.3.3 Die erste Kampfabstimmung des Delegiertenwahlsystems; 4.3.4 Der Streit um die Kanzlerkandidatur zwischen CDU und CSU
    Description / Table of Contents: 4.3.5 Der Kreislauf der Parteiführerauswahl seit den 1980er Jahren4.4 Die SPD; 4.4.1 Von der autoritären Parteiführung zur Teilung der Personalunion; 4.4.2 Die Teilung der Parteiführung unter der Führungstroika; 4.4.3 Das Primat der Kanzlerkandidatur; 4.4.4 Die Einführung des Mitgliederentscheids; 4.4.5 Die turbulenten Parteiführerwechseln seit 1998; 4.5 Fazit; 5 Die Demokratisierungsperformanz; 5.1 Die Initiierung des Selektionsprozesses; 5.1.1 Die Conservative Party: Zwischen Einschränkung und Ermöglichung; 5.1.2 Die Labour Party: Erhöhung der Initiierungsschwelle
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Die CDU und die SPD: Zwei-Jahres-Klausel
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3658040726
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7675 KB, 448 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Soziale Versorgung hat zum Gegenstand, Leistungen für hilfebedürftige Menschen in einem Gemeinwesen zur Verfügung zu stellen - oder anders: soziale Probleme umfassend zu lösen. Ihre Gestaltung ist eng verknüpft mit verschiedenen gesellschaftlichen Funktionssystemen und erfordert die Sozialpolitik, die Steuerung von und zwischen Organisationen sowie das methodische Handeln differenziert in den Blick zu nehmen. Die Publikation gibt einen Überblick über die aktuelle Diskussion zu sozialer Versorgung im deutschsprachigen Raum. Theoretische Entwicklungen, Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen werden dabei gleichermaßen berücksichtigt. Sie bietet damit länderübergreifende Vergleichsmöglichkeiten und Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung von Versorgung. Bernadette Wüthrichund Jeremias Amstutzsind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement ICSO an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Olten/Schweiz, Agnès Fritzeist Leiterin dieses Instituts.
    Description / Table of Contents: Dank; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Teil I Sozialstaatliche Rahmenbedingungen; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in der Schweiz; 1 Markante Eckdaten zum Schweizer Sozialstaat; 2 Zentrale Gestaltungsprinzipien des schweizerischen Sozialstaates; 3 Die Bedeutung der sozialstaatlichen Gestaltungsprinzipien für aktuelle Probleme der Versorgung mit sozialen Dienstleistungen; Literatur; Rahmenbedingungen sozial- und wohlfahrtsstaatlicher Versorgung in Österreich; 1 Sozialstaatsverständnis und soziale Sicherheit; 2 Sozial- und wohlfahrtsstaatliche Strukturen
    Description / Table of Contents: 3 Freie Wohlfahrtsträger der Sozialwirtschaft4 Auftragsverhältnisse und Leistungsvereinbarungen; 4.1 Auftragsverhältnisse; 4.2 Leistungsvereinbarungen der Sozialwirtschaft; 4.3 Funktion und Wirkungen der Sozialmärkte; 5 Herausforderungen bei der Gestaltung der sozialen Versorgung in Österreich; Literatur; Sozialstaatliche Rahmenbedingungen in Deutschland; 1 Sozialstaatsverständnisse und Wohlfahrtsstaatstyp; 2 Organisation und Strukturen; 3 Zuständigkeiten und Akteure; 4 Auftragsverhältnisse und -verständnisse; 5 Ausblick - Lange Wegstrecken; Literatur
    Description / Table of Contents: Teil II Aktuelle Herausforderungen und PerspektivenSocial Policy Making; 1 Spannungsfeld; 1.1 Gerechtigkeit; 1.2 Wirksamkeit; 2 Einige Polemiken zum Spannungsfeld »gerecht - wirksam«; 2.1 Die Fassade der Krise; 2.2 Je mehr soziale Dienstleistungen, umso größer die Gefahr von Ungerechtigkeiten; 2.3 Organisationen im Sozialwesen scheitern nicht erfolgreich; 2.4 Unser Gerechtigkeits- und Wirksamkeitsempfinden ist erschüttert; 3 Vision »Social policy making«; 3.1 Zusammenfassung der Ausgangslage; 3.2 Fazit … oder: Eine neue Agenda der Sozialwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Innovative Soziale Dienstleistungen in Europa1 Was ist Innovation in und von sozialen Dienstleistungen?; 1.1 Charakterisierung von Innovation; 1.2 Charakterisierung von sozialen Dienstleistungen; 1.3 Empirisch belastbare Aussagen über Innovation in sozialen Dienstleistungen; 2 Trends bei der Innovation sozialer Dienstleistungen2; 2.1 Trends in Bezug auf Produkte; 2.2 Trends in Bezug auf Prozesse; 2.3 Trends in Bezug auf Rahmenbedingungen; 3 Konsequenzen für ein Management der Innovation von sozialen Dienstleistungen
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Elemente von Innovationsmanagement aus betriebswirtschaftlicher Perspektive3.2 Elemente von Innovation sozialer Dienstleistungen; Literatur; Partizipative Zugänge zur Planung von Leistungen für ältere Menschen im Sozialraum. Ein Beispiel aus Oberösterreich; 1 Ausgangssituation in (Ober-)Österreich; 1.1 Rahmenbedingungen der Steuerung in Oberösterreich; 1.2 Möglichkeiten und Grenzen für eine dezentrale (sozialräumliche) Planung von Leistungen für ältere Menschen in Oberösterreich; 2 Partizipative Alter(n)splanung mit sozialräumlichem Bezug; 2.1 Konzeptionelle Grundlagen
    Description / Table of Contents: 2.2 Befragungsdesign und Rücklauf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658012374
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4324 KB, 356 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Wandel der Governance der Erwerbsarbeit
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Unter dem Leitbegriff 'Governance von Arbeit' analysieren die AutorInnen Veränderungen und Kontinuitäten in Bezug auf die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und Karriereentwicklung, Entlohnung und Interessenvertretung, wie auch Institutionen der Reproduktion (Berufsbildung, Familie) in Deutschland. Übergreifende These ist, dass sich alte und neue Institutionen im Sinne veränderter Komplementaritäten verbinden und sowohl individuelle als auch kollektive Akteure veranlassen, z.T. neue, eigene Bewältigungs- und Entlastungsstrategien zu entwickeln. Die sozialen Folgen dieser Entwicklung werden als 'bipolare Heterogenisierung' skizziert, d.h. dass jenseits des traditionellen Kerns, der nach wie vor durch Normalarbeitsverhältnis, Normalbiographie und Normalfamilie geprägt ist, eine zunehmende Polarisierung der Arbeits- und Lebensbedingungen in Richtung Privilegierung und Prekarisierung zu erkennen ist. PD Dr. Irene Dingeldey und Dr. André Holtrup sind Forschungsleiter am Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.Dr. Günter Warsewa ist Direktor des Instituts.
    Description / Table of Contents: Vorwort ; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung: Wandel der Governance von Erwerbsarbeit; 1.1 Der Wandel von Erwerbsarbeit; 1.2 Strukturprobleme von Arbeit; 1.2.1 Arbeit und Sozialstaat; 1.2.2 Arbeit (-sorganisation) und Individuum; 1.2.3 Arbeit und Interessenvertretung; 1.3 Governance-Perspektive als heuristisches Konzept; 1.4 Governance der Erwerbsarbeit; 1.4.1 Pluralisierung von Akteuren, Akteurskonstellationen und Interessen; 1.4.2 Die Veränderung staatlichen Handelns; 1.4.3 Horizontale und vertikale Koordination; 1.4.4 Neue Mischungen von Governance-Formen
    Description / Table of Contents: LiteraturTeil I Institutionen und Akteure; Kapitel 2; Institutioneller Wandel und neue Governance im System der Arbeitsbeziehungen; 2.1 Einleitung; 2.2 Nicht-institutionelle Faktoren („Externe Schocks"); 2.3 Ambiguität von Institutionen als Auslöser von Wandlungsprozessen; 2.4 Akteurskonstellationen und Akteursinteressen; 2.5 Governance-Arrangements und Mechanismen des institutionellen Wandels; 2.6 Schluss; Literatur; Kapitel 3; Individuen als neue Akteure des Erwerbssystems: Chancen für reflexive Arbeitsgestaltung?; 3.1 Die Rückkehr des Subjekts und die „neue Unordnung"
    Description / Table of Contents: 3.2 Individualisierung auf divergierenden Modernisierungspfaden3.3 Machtverschiebungen im Mehrebenensystem der Arbeitsgovernance; 3.4 Neue Handlungsspielräume für die „Individuen im Überfluss"?; 3.4.1 Veränderung der innerbetrieblichen Arbeitsorganisation; 3.4.2 Entgrenzung der Unternehmen; 3.4.3 Verhältnis von Arbeit und Privatleben; 3.4.4 Soziale Verantwortung und bürgerschaftliches Engagement; 3.4.5 Nützlichkeit und Nachhaltigkeit von Arbeit; 3.5 Neue Formen der Governance von Arbeit; 3.5.1 Modifizierung impliziter Verträge; 3.5.2 Individuelle Beteiligungs- und Entscheidungsrechte
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Neue und alternative Vertetungsorgane3.5.4 Kollektives Interessenhandeln; 3.6 Fazit; Literatur; Kapitel 4; Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung; 4.1 Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem; 4.2 Berufliche Bildung - Produktion einer modernen Arbeitnehmerelite?; 4.3 Normalarbeitsverhältnis - ein Privileg Weniger?; 4.4 Sozialversicherung - Fortsetzung des Normalarbeitsverhältnisses mit anderen Mitteln?; 4.4.1 Am Beispiel der Rentenformel; 4.4.2 Am Beispiel der Berufsgenossenschaften
    Description / Table of Contents: 4.5 Betriebliche Interessenvertretung - ein fordistisches Erbe?4.6 Mitbestimmung im Unternehmen - Koalitionen zulasten Dritter?; 4.7 Tarifwesen - parzellierte Verhandlungsmacht oder Mehr-Ebenen-Governance?; 4.8 Mehr Solidarität aus Eigeninteresse?; Literatur; Teil II Verteilung von Risiken und Chancen; Kapitel 5; Institutionelle Dualisierung und Geschlecht ; 5.1 Geschlechtermodell und Segregation des Arbeitsmarktes; 5.2 Wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik; 5.2.1 Regulierung der Beschäftigungsformen; 5.2.2 Reform der Transfers bei Arbeitslosigkeit
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Familienpolitische Reformen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3658055634
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2087 KB, 283 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie v.44
    Parallel Title: Print version Zivil - Gesellschaft - Staat : Freiwilligendienste zwischen staatlicher Steuerung und zivilgesellschaftlicher Gestaltung
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Band thematisiert die Bedeutung der Freiwilligendienste hinsichtlich ihrer Potenziale und Wirkungen für die Zivilgesellschaft, ihre Handlungsfelder und Rahmenbedingungen und nimmt die beteiligten Akteure in den Blick. Dabei geht es um Entwicklungslinien, Profildiskussionen und aktuelle Debatten, u.a. zu Fragen der Qualitätssicherung, zum Bildungsbegriff, der politischen Indienstnahme von Freiwilligendiensten, zur Arbeitsmarktneutralität und zum Trägerprinzip als konstitutivem Merkmal der Freiwilligendienste. Thomas Bibisidisist Referent für Freiwilligendienste beim Deutschen Roten Kreuz e.V. - Generalsekretariat. Dr. Jaana Eichhornist Bundestutorin der Freiwilligendienste im Sport bei der Deutschen Sportjugend. PD Dr. Ansgar Kleinist Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Dr. Christa Peraboist ehrenamtliche Mitarbeiterin der LandesEhrenamtsagentur Hessen. Susanne Rindtist Leiterin der Abteilung Verbandsangelegenheiten, Engagementförderung, Zukunft der Bürgergesellschaft beim Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Freiwilligendienste zwischen zivilgesellschaftlicher Organisation und staatlichen Rahmenbedingungen; 1 Vorbemerkung; 2 Problemstellung; 3 Zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Ein kurzer Abriss zur historischen Entwicklung von Freiwilligendiensten; 4 Was verstehen wir unter Freiwilligendiensten und welchen Nutzen erzeugen sie für die unterschiedlichen Akteursgruppen?; 4.1 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Einsatzstellen; 4.2 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Träger
    Description / Table of Contents: 4.3 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der staatlichen/kommunalen Institutionen und der Gesellschaft4.4 Nutzen des Freiwilligendienstes aus Sicht der Freiwilligen selbst; 5 Zivilgesellschaftliche Qualitätskriterien und deren Folgen für die rechtliche und organisatorische Ausgestaltung der Freiwilligendienste; 6 Fazit; Literatur; 2 Staatliche Einflussnahme auf die Freiwilligendienste aus der Perspektive der verbandlichen Zentralstellen; 1 Einleitung; 2 Die zunehmende staatliche Einflussnahme auf die Freiwilligendienste - Kritik und Befürchtungen der Verbände
    Description / Table of Contents: 2.1 Instrumentalisierung der Freiwilligendienste2.2 Bürokratisierung der Freiwilligendienste; 2.3 ,,Verstaatlichung der Freiwilligendienste``; 3 Die zivilgesellschaftliche Qualität der Freiwilligendienste; 4 Schlussbemerkungen; 3 Spannende Zeiten für die Freiwilligendienste; 1 Einleitung; 2 Geschichte und Entwicklung; 3 Aussetzung des Zivildienstes und Einführung des Bundesfreiwilligendienstes; 4 Aktuelle Herausforderungen; 5 Ausblick; Literatur; 4 Kommentar zu Olk: aus der Sicht eines neuen Bundeslandes; 1 Historischer Rekurs; 2 Heutige Situation in den neuen Bundesländern
    Description / Table of Contents: 3 Bildungsangebote4 Ausblick; Literatur; 5 Zwischen Aufwertung und Indienstnahme; 1 Gesellschaftliche Aufwertung und staatliche Steuerung; 2 Facetten der gesellschaftlichen Bedeutung von Freiwilligendiensten; 2.1 Freiwilligendienste als Dienstleistungen; 2.2 Freiwilligendienste zur Nachwuchsgewinnung; 2.3 Freiwilligendienste als Instrumente zur sozialen Integration; 2.4 Zur zivilgesellschaftlichen Bedeutung der Freiwilligendienste; 2.4.1 Freiwilligendienste als bürgerschaftliches Engagement; 2.4.2 Zivilgesellschaftlicher Nutzen für die Einrichtungen und Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.5 Zur quantitativen Bedeutung3 Der Bundesfreiwilligendienst als staatlich organisierter Freiwilligendienst; 4 Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat und Zivilgesellschaft; 5 Schlussbemerkung; Literatur; 6 Freiwilligendienste; 1 Einleitung; 2 Vielgestaltigkeit der Dienste; 3 Rechtliche Rahmung; 3.1 Gesetzlich geregelte Freiwilligendienste; 3.2 Optionen: Freiwilligendiensterecht; 3.3 Qualitätskriterien und rechtliche Rahmung; 3.4 Diensterecht oder Recht der Engagementförderung?; 4 Bestandteil einer Engagementstrategie; 5 Gestaltungsperspektiven; Literatur
    Description / Table of Contents: 7 Freiwillig gemeinsam gestalten: Die beispielgebende Zusammenarbeit bei den gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3658017198
    Language: German
    Pages: Online Ressource (16211 KB, 345 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hybride Metropolen
    Parallel Title: Print version San Diego : Eigenlogiken, Widersprüche und Hybriditäten in und von ‚America´s finest city‘
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Die Entwicklungspfade von San Diego sind beeinflusst von der sozialen, kulturellen und ökonomischen Verschiedenheit der beiden Räume San Diego und Tijuana. Diese Verschiedenheit hat sich heute zu einer Ressource für Hybridisierungen entwickelt. Hybriditätsforschungen betrachten Kultur als Prozess, in dem sich Eigenes und Fremdes gegenseitig beeinflussen und bedingen. Mittels qualitativer Methoden werden die Biographien der hybriden Grenzmetropole nachvollzogen und die soziale Konstruktion von (Grenz-)Raum aus einer neuen Perspektive beleuchtet.? Ergänzt wird diese Perspektive durch eine Analyse medialer Präsenz von San Diego und Tijuana. Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Ländliche Entwicklung/Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.Dr. Antje Schönwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachrichtung Geographie an der Universität des Saarlandes.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 ; Einleitung; Kapitel 2; Theoretische Zugänge: Landschaft, Biographische Methode, Postmoderne, Hybridität und Raumpastiche; 2.1 Der Begriff Landschaft; 2.1.1 Herkunft und Implikationen des Begriffs; 2.1.2 Forschungsfeld Landschaft in der jüngeren Geschichte der deutschen Geographie; 2.1.3 Konstruktivistische Landschaftsforschung; 2.1.4 Ziel der aktuellen Landschaftsforschung; 2.2 Biographische Landschaftsforschung; 2.2.1 Die qualitative Methode der Biographieforschung; 2.2.2 Biographische Interviews als Methode der Landschaftsforschung
    Description / Table of Contents: 2.3 Moderne und Postmoderne2.4 Hybridisierungen; 2.4.1 Geschichte des Konzepts; 2.4.2 Aktuelle Entwicklungen; 2.4.3 Kritik am Konzept der Hybridität; 2.4.4 Hybridität als erkenntnisleitendes Konzept dieser Untersuchung; 2.5 Raumpastiche; 2.6 Konstruktivistische Landschaftsbiographie: Konzeptionelle Grundlagen der vorliegenden Arbeit; Allgemeine Einflüsse: Aspekte der die Biographie San Diegos beeinflussenden räumlichen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten; Kapitel 3; 3.1 Der ‚American Way of Life' als Grundlage eines spezifischen Verhältnisses von Gesellschaft und Raum
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Suburbanisierung als Manifestation gesellschaftlicher Sehnsüchte und ökonomischer Logiken3.2.1 Die Eigenlogiken der Suburbanisierung in der Moderne; 3.2.2 Suburbaniserung und soziale Segregation; 3.2.3 Die Eigenlogiken in den Stadtlandhybriden im Zuge der Postmodernisierung; Kapitel 4; Wesentliche Stationen der biographischen Entwicklungen von San Diego; 4.1 Naturräumliche Voraussetzungen und Herausforderungen; 4.2 San Diegos Weg von der spanischen Kolonialsiedlung bis zum Ort des touristischen Lebens; 4.2.1 Siedlungsbemühungen in der Peripherie einer spanischen Kolonie
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Das frühe Ringen um Urbanität: die mexikanische Ära und die ersten Schritte zu einer US-amerikanischen Stadt4.2.3 Die Gewinnung von Kohle und Gold - vergebliche Versuche, durch Rohstoffgewinnung zu prosperieren; 4.2.4 Die partielle Neuerfindung von San Diego im zweiten Versuch: Alonzo Erastus Hortons ‚New Town'; 4.2.5 Die literarische Inszenierung von Geschichte und die Mythologisierung Südkaliforniens: der Roman ‚Ramona'; 4.2.6 Das Ringen um Entwicklungschancen: die verzögerte Einbindung in das nationale Schienennetz und ihre Folgen für die Biographie der Stadt
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Mediterrane Landschaftsstereotype, Wasser und Bodenspekulation: der Einfluss von Ed Fletcher und der ‚Cuyamaca Water Company' auf die Landschaftsentwicklung San Diegos4.2.8 Die gebrochene Biographie eines heute besonderen Ortes: Point Loma; 4.2.9 Das ‚Del Coronado': zum Zusammenhang von Landspekulation, Tourismus und Siedlungsentwicklung in San Diego; 4.3 Natur in der Stadt: der Balboa Park, die Kalifornien-Panama Ausstellung und die Entwicklung von Mission Bay; 4.4 Militär als Entwicklungsfaktor, Suburbanisierung, die Krise des Zentrums und seine Revitalisierung
    Description / Table of Contents: 4.4.1 San Diego und das Militär: Entwicklungen eines symbiotischen Verhältnisses
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3531169165
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3087 KB, 343 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Das Mensch-Tier-Verhältnis
    DDC: 201.7
    Keywords: Human-animal relationships ; Electronic books
    Abstract: Das Mensch-Tier-Verhältnis ist in modernen Gesellschaften durch Ambivalenzen gekennzeichnet. Auf der einen Seite als Ding und Material benutzt und fabrikmäßig aufbereitet, werden Tiere andererseits als eigenständige Subjekte und Teil konkreter Sozialbeziehungen mit Menschen wahrgenommen. Das Buch soll - erstmals als sozialwissenschaftliche Einführung - einen Querschnitt der aktuellen Forschung zum Mensch-Tier-Verhältnis bieten. Die Autorinnen und Autoren folgen dabei ihren unterschiedlichen Schwerpunkten und veranschaulichen u. a. aus sozialhistorischer, kulturwissenschaftlicher und herrschaftssoziologischer Perspektive die Breite dieses Themas und seine Verflochtenheit mit anderen Forschungsgebieten. Die Herausgeber Renate Brucker, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin; Erwachsenenbildung. Melanie Bujok, Diplom-Sozialwissenschaftlerin; Lehrbeauftragte und politische Bildungsreferentin. Birgit Mütherich, M.A. (), Sozialwissenschaftlerin; wissenschaftliche Mitarbeiterin. Martin Seeliger, M.A., Sozialwissenschaftler; Promotionsstipendiat. Dr. Frank Thieme, Diplom-Sozialwissenschaftler; Lehrbeauftragter.
    Description / Table of Contents: Vorbemerkung; Inhaltsverzeichnis; Über die Autoren; 1 Einleitung; Literatur; 2 ,,Aber die sind doch dazu da!`` Skizze einer Soziologie der Mensch-Tier-Verhältnisse; 1 Einleitung; 2 Zur Soziologie von Kultur und Natur; 3 Mensch-Tier-Verhältnisse; 4 Sozialtheoretische Fassung des Mensch-Tier-Verhältnisses im Mehrebenenmodell; 4.1 Zur Mikro-Makro-Beziehung in der Soziologie; 4.2 Die Makroebene als gesellschaftlicher Strukturzusammenhang; 4.3 Die Mikro-Ebene; 4.4 Die Meso-Ebene; 5 Fazit; Literatur; 3 Die soziale Konstruktion des Anderen - Zur soziologischen Frage nach dem Tier; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 ,,Das Tier`` als antithetisches Konstrukt3 Kulturgeschichtliche und herrschaftstheoretische Aspekte des Mensch-Tier-Dualismus; 4 Rassistische und sexistische Implikationen des Mensch-Tier-Dualismus; 4.1 Tier-Konstrukt und Rassismus; 4.2 Tier-Konstrukt, Frauen-Bild und Sexismus; 5 Schlussfolgerung; Literatur; 4 Mit Tieren denken: Die Soziologie der nicht-menschlichen Tiere in der Gesellschaft; 1 Forschungsfragen in der Soziologie des Mensch-Tier-Verhältnisses; 2 Zukunftsperspektiven; Literatur; 5 Tierkapital, Spezieszugehörigkeitund soziale Ungleichheit; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Die sozialwissenschaftliche Relevanz der Tiere und der Mensch-Tier-Verhältnisse2.1 Zum Ausschluss der Tiere aus den Sozialwissenschaften; 2.2 Zum Einbezug der Tiere in sozialwissenschaftliche Reflexionen; 3 Tiere und die Sozialstruktur der menschlichen Gesellschaft; 3.1 Tiere als eine sozialstrukturelle Gruppierung; 3.1.1 Erklärungskraft des Klassenbegriffs; 3.1.2 Grenzen und Möglichkeiten des Schichtbegriffs; 3.1.3 Überlegungen zu den Lagenmodellen; 3.1.4 Zwischenfazit: Defizite herkömmlicher sozialstruktureller Konzepte; 3.2 Die Spezieshierarchie als Form sozialer Ungleichheit
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Ziele, Handlungsressourcen und Handlungsrestriktionen von Tieren3.2.2 Der Körper als Handlungsressource; 3.2.3 Gewalt als Handlungsrestriktion; 3.2.4 Die Spezieszugehörigkeit als ,,sozial strukturierte Beziehungsungleichheit``; 3.3 Tiere als Ressourcen interhumaner Ungleichheitsstrukturen; 3.3.1 Geschichtlicher Ursprung der Bemächtigung von Tieren und ihre sozialdifferenzierende Wirkung; 3.3.2 Das ,,Tierkapital`` und zwischenmenschliche Sozialverhältnisse; 3.3.3 Zur Aktualität der sozialstrukturellen Bedeutung des ,,Tierkapitals`` für zwischenmenschliche Sozialverhältnisse; 4 Fazit
    Description / Table of Contents: Literatur6 Differenz, Indifferenz, Gewalt: Die Kategorie ,,Tier`` als Prototyp sozialer Ausschließung; 1 Macht und Gewalt; 2 Hierarchie und Natur; 3 Tierschutz und Exklusion; 4 Prekäre Zugehörigkeiten und erodierende Grenzen; Literatur; 7 Für eine radikale Ethik - Die Tierrechtsbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; 1 Einleitung; 2 Problemaufriss; 2.1 Die Tierrechtsbewegung - ein vernachlässigtes Thema; 2.2 Tierschutz und Tierrechte; 2.3 Tierrechtsansätze des 17.- 19. Jahrhunderts; 3 Organisationen und Konzepte der frühen Tierrechtsbewegung; 3.1 Der Bund für radikale Ethik
    Description / Table of Contents: 3.2 Radikale Ethik als Kritik der Gewalt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658008563
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1406 KB, 133 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Print version Medien und Wahlen
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Moderne Wahlkämpfe sind auf Medien angewiesen, auf die Presse und das Radio, besonders auf das Fernsehen und zunehmend auf Internet und soziale Netzwerke. Das gilt sowohl für die Parteien wie auch für die Wähler. Für die Wähler bieten die Medien eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Für die Parteien und ihre Kandidaten sind sie eine unverzichtbare Plattform, um sich öffentlich darzustellen, sie sind Werbeträger und Einflussmittel, um Stimmen zu gewinnen. Medien sind auch politische Akteure mit eigenen Interessen, die mit ihrer Berichterstattung und Meinungsäußerung den Verlauf der Kampagne und das Wahlergebnis beeinflussen können. Dieser Band behandelt wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Befunde zur Wahlkommunikation der herkömmlichen Massenmedien, der neuen Medien und der von den Parteien eingesetzten Werbemedien. Er erläutert die Gründe dafür, dass die Medien ein bestimmtes Wahlkampfbild vermitteln, und er erklärt, wann sie das Wahlergebnis beeinflussen. Prof. Dr. Winfried Schulz ist em. Professor für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einstieg: Werden Wahlen noch im Fernsehen gewonnen?; Die unterschiedlichen Rollen der Medien; Jeder Wahlkampf ist anders; 2. Aufbau des Bandes; 3. Wahlkampfmedien und Medienwahlkampf; Wahlkampf als strategische Kommunikation; Professionalisierung der Kampagne; Graswurzel-Kommunikation; Der Einsatz des Medien-Repertoires; Was beim Wähler ankommt; Neue Medien im Wahlkampf; Die Inszenierung der politischen Kampagne; 4. Das Medienbild der Kampagne; Die Fernsehdebatte - ein Höhepunkt der Kampagne; Der Stand des Rennens; Muster der Berichterstattung; Was ein Ereignis zur Nachricht macht
    Description / Table of Contents: Nicht alle Medien ticken gleichDas Wahlkampfbild im Wandel; 5. Medieneinfluss auf die Wahl; Wählermobilisierung und andere Einflusskriterien; Informationsquellen der Wähler; Beginn und Ende der Ära minimaler Medieneffekte; Dependenztheorien der Medienwirkung; Selektions- und Wirkungsbedingungen; Exkurs zur Wirkung der Wahlwerbung; Ist Medieneinfluss planbar?; 6. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Datenquellen; Glossar; Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3658081058
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4966 KB, 293 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Nachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Neue, lebensweltlich kontextualisierte,problembezogene und thematisch querschnittorientierte Forschungs- und Qualifizierungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit werden in diesem Sammelband sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand ausgewählter Handlungsfelder vorgestellt. Der Umgang mit globalen Umweltproblemen und -veränderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gerechtigkeitsfragen bedarf neuer Problemzugänge und -bearbeitungen. Die genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung positioniert sich als herrschaftskritische Ungleichheitsforschung und trägt zur gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung, Empowerment und Emanzipation bei. Christine Katz, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sebastian Heilmann, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Anja Thiem, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Lea M. Koch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Katharina Moths, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Danksagung; I. Die wissenschaftliche und politische Entwicklung des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung: Konzeptionelle Bausteine; Einleitung I; Literatur; Livelihood, Ökonomisierung des Lebendigen und gutes Leben -Feministische Perspektiven auf die verschlungenen Wege von Rio 1992 nach Rio 2012; 1 Einleitung; 2 Livelihood und Care; 3 Menschenrechte und Herrschaftskritik; 4 Dilemmata zwischen Essentialismus und Intersektionalität; 5 Ökonomisierung der Natur und Inklusion der ‚Anderen'; 6 Von Livelihoods zu Buen Vivir
    Description / Table of Contents: 7 SchlussfolgerungLiteratur; ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst' - Potenziale einer feministisch- postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 1 Einleitung; 2 Gender und Nachhaltigkeit; 3 Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Nachhaltigkeit und globale Machtverhältnisse; 4 Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für dengenderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 5 Fazit; Literatur; Gender and Sustainability - A Material Relation; 1 Materialist Ecofeminism; 2 'Economic Man'; 3 Women's Work
    Description / Table of Contents: 4 The Material Relation: externalising nature through women's work5 The Money Boundary; 6 Challenging Money; 7 Handbag Economics; 8 Ecofeminist Economics; 9 Conclusion; References; (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept'; 1 Einleitung; 2 Das Problem: die Trennungsstruktur des Ökonomischen; 3 Die Aufgabe: Überwindung der Trennungsstruktur - ‚Brücken bauen'; 4 Der Beitrag: die Kategorie (Re)Produktivität; 5 Das Fazit: (Re)Produktivität als Vermittlungskategorie; Literatur
    Description / Table of Contents: II. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Herausforderungen für die Bereiche Klima, Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und WasserEinleitung II; Literatur; Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen - Verfestigung und Aufweichen von Geschlechterdualismen; 1 Einleitung; 2 Geschlechterbegriffe der Umweltforschung: „being, doing, undoing gender and environment"; 3 Geschlechterkonstruktionen in der Klimaforschung: Feminisierung von Verwundbarkeit und Klimaschutzverantwortung; 4 Geschlecht und gesellschaftliche Naturverhältnisse: patriarchale und kapitalistische Regulationsweisen
    Description / Table of Contents: 5 Fazit: sozial-ökologische Transformation als feministisches Zukunftsprojekt?Literatur; Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ressourcenpolitik - Eine globale Perspektive; 1 Einleitung; 2 Historische Verwicklungen: Das Geschlecht der Natur - die Natur des Geschlechts; 3 Ressourcenpolitik - Ressourcen und Politik zusammendenken; 4 Fazit; Literatur; Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen - Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung und Ernährungssicherheit; 1 Einleitung; 2 Hunger im Überfluss, vor allem auf dem Land; 3 Heizen mit Weizen - Grüne Politik stärkt den Hunger
    Description / Table of Contents: 4 Der Bauer ist eine Bäuerin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...