Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (284)
  • 2010-2014  (284)
  • Electronic books  (154)
  • Deutschland  (140)
  • Zeitschriften zur Ethnologie
  • Psychology  (163)
  • Philosophy  (122)
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-1157
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Beiheft
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Additional Information: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Additional Information: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Parallel Title: Online-Ausg. Das Argument 〈Berlin〉
    Former Title: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Former Title: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Note: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, ab 2019 dreimal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Argument-Verl. | Berlin : Haug | Karlsruhe : Müller-Wirth | Karlsruhe : Argument-Verl. | Berlin : Argument-Verl. ; [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0004-1157
    Language: German
    Dates of Publication: [1.]1959 - [5.]1963; 6.1964 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Ab 1974 Beil. Argument 〈Berlin〉 / Sonderband
    Additional Information: Beil. Das Argument
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Argument-Reprint
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Flugblatt-Sonderausgabe
    Additional Information: Beil. Das Argument 〈Berlin〉 / Studienhefte
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von The soft ashes of Berlin snowing on Hans Fallada's nose Berlin : Neugerriemschneider, 2010
    Additional Information: Repr. von 1.1959/4.1962 zugl. 1 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: Index zu 12/18 u. Sonderbd. 2/12=20 von Argument 〈Berlin〉 / Sonderband Hamburg : Argument-Verl., 1974 0341-3039
    Additional Information: 69=2 von Kritik der bürgerlichen Medizin Berlin : Argument-Verl., 1970
    Additional Information: 73=1 von Probleme der Produktivkraftentwicklung Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 71=3; 78=4; 89=6 von Argumente für eine soziale Medizin Berlin : Argument-Verl., 1972
    Additional Information: 17,Nr.91=1 von Kritische Psychologie Berlin : Argument-Verl., 1975
    Additional Information: Einzelne Nr. zugl. Bd. von Schule und Erziehung Berlin : Argument-Verl., 1964
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Argument
    Former Title: Berliner Hefte für Politik und Kultur
    Former Title: Berliner Hefte für Probleme der Gesellschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialwissenschaften ; Philosophie
    Note: Erscheint anfangs zweimonatlich, bis 2018 viermal jährlich, 2019-2020 dreimal jährlich; 2021 viermal jährlich , Repr.: Berlin : Argument-Verl., 1974 , Index 1/11.1959/69=Nr. 55.1971; 12/18.1970/76=Argument-Sonderbd. 20
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verl. Roter Stern
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3878771118 , 387877110X
    Language: German
    Former Title: Freikorpsliteratur. Vom deutschen Nachkrieg. 1918 - 1923
    Dissertation note: Teilw. Diss.: Freiburg, Univ, Diss. 1977
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Sexualverhalten ; Projektion ; Geschichte 1914-1945 ; Mann ; Sexualverhalten ; Körper ; Faschismus ; Mann ; Frauenbild ; Mann ; Frauenbild ; Mann ; Selbstverständnis ; Männlichkeit ; Selbstverständnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Opladen : Leske + Budrich
    ISBN: 3810025798 , 3810023914
    Language: German
    Series Statement: Shell-Jugendstudie 13
    DDC: 305.235/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugend ; Lebensbedingungen ; Deutschland ; Jugend ; Einstellung
    Note: Im Schuber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftl. Buchges.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1450-1546 ; Geistesgeschichte 1400-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Alltag ; Geschichte 1600-1945 ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1600-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3772803180 , 9783772803185
    Language: German , Hebrew
    Additional Information: Rezension Krebs, Roland [Rezension von: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, Moses Mendelssohn. Begonnen von I. Elbogen ... Fortges. von Alexander Altmann ... In Gemeinsch. mit F. Bamberger ..., Bd. 5,1-5,2] 1994
    Additional Information: Rezension Mitchell, Philipp M. [Rezension von: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, Moses Mendelssohn. Begonnen von I. Elbogen ... Fortges. von Alexander Altmann ... In Gemeinsch. mit F. Bamberger ..., Bd. 5,1 - 5, 2.] 1993
    Additional Information: Rezension Schultze, Harald [Rezension von: Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe, Moses Mendelssohn. Begonnen von I. Elbogen ... Fortges. von Alexander Altmann ... In Gemeinsch. mit F. Bamberger ..., Bd. 5,2; 22 u. 24. 1991-97] 1998
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Juden ; Religion ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Lavater, Johann Caspar 1741-1801 ; Judentum ; Judentum ; Religionsfreiheit ; Schriftverkehr ; Ästhetik ; Kirchenpolitik ; Glaubensfreiheit ; Bible. Pentateuch ; Deutschland ; Haskala
    Note: Teilw. mit Parallelsacht. in hebr. Schr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Mainz : v. Hase & Koehler | Frankfurt, M. : Metzner ; [1.1964/74](1978); 2.1964/80(1982)-9 (1964/2015)
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: [1.1964/74](1978); 2.1964/80(1982)-9 (1964/2015)
    Additional Information: [1]=5 von Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek Mainz : von Hase und Koehler, 1971
    Additional Information: 2=2; 3=9; 4=12; 5=14; 6=16; 7=19; 8=21; 9=22 von Schriftenreihe Media-Perspektiven Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 1981 0720-2652
    DDC: 302.23094305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1964-
    Note: 2020 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3772812139
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibliografie ; Deutschland ; Geistesgeschichte 1680-1850 ; Volksaufklärung ; Deutschland ; Deutschland ; Leseförderung ; Buchproduktion ; Volksaufklärung ; Geschichte 1680-1850
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Mainz : v. Hase & Koehler | Frankfurt, M. : Metzner ; [1.1964/74](1978); 2.1964/80(1982)-9 (1964/2015)
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: [1.1964/74](1978); 2.1964/80(1982)-9 (1964/2015)
    Additional Information: [1]=5 von Kommunikationswissenschaftliche Bibliothek Mainz : von Hase und Koehler, 1971
    Additional Information: 2=2; 3=9; 4=12; 5=14; 6=16; 7=19; 8=21; 9=22 von Schriftenreihe Media-Perspektiven Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 1981 0720-2652
    DDC: 302.23094305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Längsschnittuntersuchung ; Geschichte 1964-
    Note: 2020 fortgesetzt als Online-Ausgabe , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837626186 , 9783839426180 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 461 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839426180
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christus, Petrus ; Einwanderin ; Junge Frau ; Körpererfahrung ; Selbstdarstellung ; Selbstbild ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Ob jemand als zugehörig oder als »nicht von hier« gilt, wird im Kontext von Migration oft an Körperlichem festgemacht. Doch wie hängen Fragen nach dem Körper und nach Migration als Erfahrung und Zuschreibung zusammen? Die empirisch-qualitative Studie geht dem Verhältnis von Körper und Sozialität, von körperlichem Empfinden und Zuschreibungserfahrungen im Zusammenhang mit Migration nach. Dabei kommen junge Frauen in biografischen Interviews zu Wort und porträtieren sich in Fotografien. Durch die Analyse der Körperinszenierungen in Text und Bild wird deutlich, dass Körperlichkeit im Kontext von ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783956312205
    Language: German
    Pages: 192 Seiten
    DDC: 174.4
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeitfragen ; Wirtschaftsethik ; Gesellschaftskritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783828858985
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.26
    Parallel Title: Lu, Yi-Ji Die Zeichen unserer Zeit
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication of technical information ; Culture ; Study and teaching ; Culture ; Digital media ; Social aspects ; Semiotics ; Electronic books
    Abstract: Die digitale Medienrevolution beherrscht nicht nur unseren gesellschaftlichen und persönlichen Alltag - auch aus der modernen Literatur, Kunst und Kultur, den Seismographen der Gegenwart, ist die Beschäftigung mit Computer und Internet nicht mehr wegzudenken. Die Wissenschaft der Kultursemiotik gilt als universeller Ansatz, kulturelle Zeichensysteme und deren Prozesse zu untersuchen. Doch der renommierte kultursemiotische Ansatz ist an die Medien der 1980er und 90er Jahre gebunden und muss sich den radikalen Änderungen stellen, die die Entwicklung von Internet und Social Media mit sich gebracht haben. Yi-Ji Lu stellt die gängigen Theorien vor und hinterfragt anhand von Beispielen gegenwärtiger digitaler Phänomene ihre Aktualität. Der Autor nimmt sich einer innovativen und bisher einzigartigen Fragestellung an und findet Antworten, die weitreichende Konsequenzen für die etablierten Kulturtheorien bedeuten. Biographische Informationen Yi-Ji Lu (geb. 1985) studierte Empirische Kulturwissenschaft, Germanistische Literaturwissenschaft und Religionswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Reihe Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag - Band 26.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Forschungsgegenstand -- Forschungsüberblick -- Methode -- I. Der Ansatz: Kultursemiotik - von de Saussure bis Eco -- I.1 Ferdinand de Saussures sprachwissenschaftlicher Einfluss -- I.2 Kultursemiotik nach Roland Barthes -- I.3 Die Kultursemiotik nach Umberto Eco -- I.4 Der mediale Wandel aus kommunikations-und medienwissenschaftlicher Perspektive -- I.5. Zwischenfazit -- II. Die Anwendung: Das Zeichenhafte in der digitalen Kommunikationswelt der Gegenwart -- II.1 Der Barthes'sche Mythos in der heutigen Werbung: Das -- II.2 Aufhebung von Denotation/Konnotation mit Wandel von Sender-Empfänger -- II.3 Lügencharakter in den „neuen Medien": -- II.4 Das semiotische Feld nach Eco - Notwendigkeit der Aktualisierung? -- Fazit -- Ausblick -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kulturanalysen Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne – Lorenzer heute
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis ; Psychology -- Methodology ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Lorenzer, Alfred 1922-2002 ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Kulturanalyse
    Abstract: Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen zeigen die Aufsätze des von Elisabeth Rohr herausgegebenen Sammelbandes nun erneut relevante theoretische und methodologische Anknüpfungspunkte an Lorenzers Werk auf. Die Beiträge beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Sozialphilosophie und -psychologie, Medien- und Erziehungswissenschaft, Psych
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783050084558 , 9783050084565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 678 Seiten)
    Series Statement: Vice versa 1
    Series Statement: Vice versa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Europas ; Geschichte ; Europe History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt ; Europa ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Frankreich
    Note: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658043360 , 3658043369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 443 Seiten) , 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    DDC: 571,878
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Aging ; Sociology ; Ethics ; Bioethics ; Ageing ; Sociology ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Bioethics ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783476023667
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Domsgen, Michael, 1967 - Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch 2017
    Parallel Title: Print version Religion und Säkularisierung
    Parallel Title: Druckausg. Religion und Säkularisierung
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interdisziplinäre Forschung ; Religion ; Säkularisierung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung ; Westliche Welt ; Religiosität ; Säkularisierung ; Religion ; Säkularisierung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Abstract: Verschwindet die Religiosität in der Moderne oder ist im Gegenteil eine Rückkehr der Religionen zu verzeichnen? Das Handbuch beleuchtet die Dialektik von Säkularisierung und Revitalisierung der Religionen aus philosophischer, soziologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Vorgestellt werden grundlegende Konzepte, z. B. von Durkheim, Weber, Habermas, Blumenberg und Luhmann. Der zweite Teil untersucht Begriffe wie das Böse, das Heilige, Nihilismus etc. in ihrer Bedeutung im Kontext der Säkularisierung. Abschließend geht es um Konflikte wie Glauben und Wissen, Religion und Menschenre
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; ›Religion‹ und ›Säkularisierung‹; Eine interdisziplinäre Perspektive; Zum Aufbau des Handbuchs; Literatur; II. Konzepte; 1. Säkularisierung ohne Profanisierung? Durkheim über die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Das Heilige und das Profane; Die integrative Kraft religiöser Erfahrung; Die »Religion, in der der Mensch zugleich Gläubiger und Gott ist«; Literatur; 2. Entzauberung der Welt und okzidentale Rationalisierung (Weber); Entzauberung der Welt und Zurückdrängung der Magie; Entzauberung, asketischer Protestantismus und Geist des Kapitalismus
    Description / Table of Contents: Entzauberung, Rationalisierung, WissenschaftWirkung und Interpretation; Literatur; 3. Rationalisierung der Gesellschaft als Versprachlichung des Sakralen (Habermas); Säkularisierung als Versprachlichung; Religion und nachmetaphysisches Denken; Religion in der postsäkularen Gesellschaft; »Säkularisierung, die nicht vernichtet«; Literatur; 4. Säkularisierung als immanente Eschatologie? (Hegel, Troeltsch, Löwith); Fortschritt als Säkularisierung von Endzeithoffnung?; Hegel: Moderne Freiheit als geschichtliche Realisierung des christlichen Prinzips
    Description / Table of Contents: Troeltsch: Historisierung der christentumsgeschichtlichen SäkularisierungstheseLöwith: Die Säkularisierungsformel als Abweisung von Geschichtsphilosophie; Christentum, Fortschritt und Geschichtsphilosophie: Prüfsteine in Säkularisierungsdiskursen; Literatur; 5. Eigenständigkeit derModerne (Blumenberg); Säkularisierung als Metapher: Die Moderne zwischen Recht und Unrecht; Säkularisierung als Umformung; Die Auseinandersetzung mit Carl Schmitt; Eschatologie und Geschichtsbewusstsein. Die Auseinandersetzung mit Karl Löwith
    Description / Table of Contents: Theologische Legitimität der Neuzeit? Zeitgenössische Auseinandersetzungen in der protestantischen TheologieNeuzeit und Gnosis. Die Auseinander-setzung mit Eric Voegelin; Das Eigenrecht der Selbsterhaltung. Ein Fazit; Literatur; 6. Religiöser Pluralismusund unsichtbare Religionin der säkularen Gesellschaft (Berger, Luckmann); Wissenssoziologie als erkenntnis-theoretische Voraussetzung zum Verständnis von Mensch und Gesellschaft sowie von Religion und Moderne; Peter L. Berger: Religiöser Pluralismus und der Markt der Religionen; Thomas Luckmann: Die unsichtbare Religion
    Description / Table of Contents: Individualisierung, Subjektivierung oder Privatisierung?Literatur; 7. Zivilreligion (Rousseau); Zivilreligion und Säkularisierung; Zivilreligion bei Rousseau; Zwei Interpretationsperspektiven der Zivilreligion; Rezeptionsgeschichte der in den USA und der BRD; Literatur; 8. Religion in der Perspektiveder Systemtheorie Luhmanns; Religion in gesellschaftstheoretischer Perspektive; Religion als Kommunikation; Religion als gesellschaftliches Subsystem; Die systemtheoretische Analyse von Religion im Test; Literatur; 9. Religion als Sinn für das Mögliche (James, Dewey)
    Description / Table of Contents: Drei Charakteristika modernen Denkens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783837619430
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Parallel Title: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Description / Table of Contents: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Description / Table of Contents: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653043136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (234 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Documents diplomatiques français
    Parallel Title: Druckausg. Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identität
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Analysis (Philosophy) ; Philosophy and religion ; Political culture -- Europe ; Religion -- Philosophy ; Identity (Psychology) ; Group identity ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis ; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Abstract: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Abstract: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Abstract: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110333671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Arts ; Philosophy ; Paradigm (Theory of knowledge) ; Science ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel
    Abstract: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata -- Paradigma und Idealtyp -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Denkstil - Paradigma - Avantgarde - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns -- 1. Einleitung -- 2. Denkstile in Wissenschaft und Kunst -- 3. Was übernimmt Kuhn von Fleck? -- 4. Der ›Paradigmen‹-Begriff und die Kunst -- 5. Fazit -- Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens - Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot -- 1. Kuhns heroische Zeit und die ›Entwicklung‹ von Fakten -- 2. Aufscheinende Grenzverläufe bei Hacking und Davidson -- 3. Verlangsamung des Fragens und die Sphäre der Neutralität -- 4. Fazit -- Paradigmenwechsel oder ›turns‹? - Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren -- Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik -- 1. Das Problem der Abgrenzung von Kunst -- 2. Das Autonomie-Paradigma: Erste Konturen -- 3. Probleme mit der Pluralität der Kunst -- 4. Probleme zu bestimmen, wofür Kunst gut ist -- 5. Ausblick -- Singuläre Paradigmata - Kunst als epistemische Praxis -- Paradigmata in Künsten und Wissenschaften -- Singularitätsvergessenheit -- Kunst und Reflexivität -- Singuläre Paradigmata als ästhetische Reflexionsmodelle -- Epistemologien konträrer Konstellationen -- Bestimmende Selbstbestimmtheit - Die Paradigmatizität der Kunst -- 1. Das Problem des Paradigmas -- 2. Kuhns Paradigmenbegriff -- 3. Adorno und das Paradigma des ›identifizierenden Denkens‹ -- 4. ›Ästhetische Theorie‹ und Paradigma -- 5. Kunstwerke als Quasi-Paradigmen -- 6. Quasi-Paradigmen vs. Paradigmatizität -- 7. Goodmans Begriff der Exemplifikation -- 8. Eine Unterscheidung: Beispiel und Paradigma.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata; Paradigma und Idealtyp; Denkstil - Paradigma - Avantgarde. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns; Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens. Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot; Paradigmenwechsel oder ›turns‹? Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren; Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik; Singuläre Paradigmata. Kunst als epistemische Praxis
    Description / Table of Contents: Bestimmende Selbstbestimmtheit. Die Paradigmatizität der KunstLife and Forms. On a Paradigmatic Negotiation in the Philosophy of Gilles Deleuze; Teil II: Paradigmen als Muster ästhetischer Praxis; Paradigma Fotografie; Szenarien, Zeitmuster. Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften; Paradigmenwechsel wohin? Artistic Research bei Tomás Saraceno und Robert Smithson; Im Angesicht der Kunst. Tuerlinckx und die Politik der Präsentation; »Goldene Aphrodite«. Zu einem Paradigma der antiken Literatur; Nach dem Muster.Die Paradigmatizität der Poesie
    Description / Table of Contents: Nach dem Muster. Vom innigen Band der Begriffe symplektischer Wortgeflechte mit Anmerkungen von Ralph M. Kaufmann zu Oswald Eggers Hölderlin-SchnittenAbbildungsverzeichnis; Liste der Beitragenden
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3642381294 , 9783642381294
    Language: German
    Pages: XII, 248 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Rechtsstreit ; Beilegung ; Deutschland
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3593399865 , 9783593399867
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eugenics History ; Racism History ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Eugenik ; Rassenhygiene ; Verwissenschaftlichung ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassenhygiene ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 341-389
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8452-4485-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan : Sonderband 29
    Series Statement: Leviathan : Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfolg. ; Leitbild. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Erfolg ; Leitbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Always learning
    Uniform Title: Social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132207948X , 9783839426968 , 9781322079486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (419 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.18
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als
    Description / Table of Contents: cover Die Praxis der Kreativität; Inhalt; Einleitung; 1. Konturen kreativen Arbeitens; 1.1 Erwerbsarbeit im Wandel; 1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne; 1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft; 1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft; Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft; 2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung; 2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt; 2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven; 3. Die Anlage der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik; 4. Die Produktion von Kreativität; 4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität; 4.1.1 Die Agentur; 4.1.2 Die formale Organisation der Werbeagentur: Beratung und Kreation; 4.2 Die Fabrikation von Kreativität; 4.2.1 Subjektivierungen: Der Kunde; 4.2.2 Strukturierungen: Das Briefing; 4.2.3 Inventionen: Die Ideenfindung; 4.2.4 Ästhetisierungen: Entwerfen und gestalten; 4.2.5 Evaluationen: Bewerten, prüfen und stabilisieren der Entwürfe; 4.2.6 Selektionen: Der Schulterblick
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Inszenierungen: Kundenpräsentation und Reinzeichnung4.2.8 Transformationen: Kreativität als Übersetzungs- und Stabilisierungsleistung; 4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität; 4.3.1 Zur Organisation der Produktion von Werbung; 4.3.2 Projektorganisation; 4.3.3 Abstimmungen als informelle Kooperationen; 4.3.4 Adhocing; 4.3.5 Organisationsstile I: Die Organisation als Raum natürlicher Gemeinschaft und gemeinsamen Erlebens; 4.3.6 Organisationsstile II: Hierarchie vs. Heterarchie; 4.3.7 Organisationsstile III: Zeitstrukturen, Zeitkulturen
    Description / Table of Contents: 5. Schluss: Die Praxis der Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie; 5.1.1 Die Mehrstufigkeit des Kreativen; 5.1.2 Die Sozialität des Kreativen; 5.1.3 Feldinterne Kreativitätstheorien; 5.1.4 Die Mehrdeutigkeit des Kreativen; 5.2 Die Praxis der Kreativarbeit; 5.2.1 Die Organisation der Kreativarbeit; 5.2.2 Merkmale der Kreativarbeit - eine Heuristik; Danksagung; Transkriptionskonventionen; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647450216
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie 40
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Druckausg. Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Abstract: SMS, E-Mail, Skype und Facebook: Wie beeinflussen die mittlerweile nahezu überall und jederzeit verfügbaren elektronischen Medien die psychische Entwicklung und das soziale Leben der Menschen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene? In welchem Maße bestimmen und (ko-)strukturieren sie die Persönlichkeit, das Selbst- und Fremderleben und die zwischenmenschlichen Beziehungen? Wann und unter welchen Bedingungen spielt der Umgang mit neuen Medien eine positive, entwicklungsfördernde Rolle und unter welchen Umständen hat er problematische oder gar schädigende Folgen für die seelische Gesundheit? Mediziner, Psychologen und Pädagogen berichten aus der (sozial-)pädagogischen, psychotherapeutisch-psychoanalytischen und beraterischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und setzen sich kontrovers mit Bereicherungen wie auch Gefährdungen auseinander, die das Leben mit und in virtuellen Welten mit sich bringt.   Biographische Informationen Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl ist Lehranalytikerin und war Direktorin der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik an der Charité. Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn.   Reihe Beiträge zur Individualpsychologie - Band 040.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Vorwort -- Reinhard Plassmann: Von der Bindungsstörung bis zum Bildschirmtrauma. Wie Kinder sich in virtuellen Welten verändern -- Gerd Lehmkuhl, Dirk Alfer, Christiane Kürschner und Jan Frölich: Virtuelle Welten und psychische Entwicklung -- Gisela Gandras: »Second life«: Wie im Internet eine neue Kreation der eigenen Existenz gelingen soll -- Andrea Heyder: Kein geschützter Raum - nirgends? Abstinenz in Zeiten globaler Vernetzung -- Annegret Garschagen: Blockst du noch oder likest du schon? Adler und Facebook - eine Reise in die Welt der sozialen Netzwerke und die Konsequenzen für (psychosoziale) Beratungsangebote -- Damaris Sander: »Ein Zimmer für mich allein«: Die Arbeit am seelischen Innenraum in einer psychoanalytischen Behandlung -- Gitta Binder-Klinsing: Kinderkriegen heute: Von der Virtualität zur Machbarkeit? -- Manfred Gehringer: Liebe in den Zeiten der unendlichen Freiheit -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu und Anna Peter: Können wir nah und entfernt zugleich sein? Erfahrungen mit einem litauisch-deutschen Skype-Supervisionsprojekt -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu and Anna Peter: Can we be close and distant at the same time? Skype-supervision: Experiences of a Lithuanian-German project -- Barbara Jaeger und Carola Furck: Neue Medien und Psychoanalyse - Fluch und Chance -- Gerd Lehmkuhl und Holger Kirsch: Brauchen die Alfred-Adler-Institute Forschung für ihre zukünftige Entwicklung? -- Jürgen Hardt: Psychotherapie unter Herrschaft des Man - Subjekt und Beziehung in der Internettherapie -- Anna Kirschnek und Sandra Vates: Erleben von Jugendlichen, Eltern und Lehrern in und mit medialen Welten. Ein Projekt der Q12 des Nymphenburger Gymnasiums -- Anna Zeller-Breitling: »Wenn das Handy zweimal klingelt« -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783830076278 , 3830076274
    Language: German
    Pages: CXXIV, 172 S. , graph. Darst. , 21 cm, 376 g
    Series Statement: Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse Bd. 173
    Series Statement: Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Bindungstheorie ; Soziokultureller Faktor ; Heimat ; Konzeption ; Affektive Bindung ; Individualismus ; Kollektivismus ; Selbstbild ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research ; Prävention ; Medizinische Ethik ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Altern ; Medizin ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 384871115X , 9783848711154 , 9783845252483
    Language: German , English
    Pages: 315 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten Bd. 7
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839412923
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Das Vertraute und das Fremde
    Parallel Title: Das Vertraute und das Fremde
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Difference (Psychology) ; Intercultural communication ; Electronic books ; Fremde, das ; Vertrautheit ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein.
    Abstract: Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren.
    Description / Table of Contents: CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz
    Description / Table of Contents: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts
    Description / Table of Contents: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen
    Description / Table of Contents: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783804732858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (115 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Berlin Mediabogen
    Series Statement: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Frühkindliche Sozialisation
    Parallel Title: Druckausg. Frühkindliche Sozialisation
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kleinkind ; Entwicklung ; Lernen ; Sozialisation
    Abstract: Frühkindliche Erfahrungen beeinflussen den weiteren Entwicklungsweg eines Menschen nachhaltig. Hochwertige Bildungsangebote in der frühen Kindheit sind deshalb individuell und gesamtgesellschaftlich besonders sinnvoll. In der Stellungnahme „Frühkindliche Sozialisation“ fordern die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften deshalb langfristige Investitionen in frühkindliche Bildungs- und Betreuungsangebote von hoher Qualität.
    Note: Gesehen am 31.07.2014 , Literaturverz. S. 110 - 116
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3631651457 , 9783631651452
    Language: German , English
    Pages: 231 S. , 22 cm
    Series Statement: Peter-Lang-Edition
    Parallel Title: Online-Ausg. Hofmeister, Heimo Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Identität ; Politische Philosophie ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelles System ; Lokalisation ; Wissenschaft ; Geschichte ; Einflussgröße ; Deutschland ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Identität ; Kulturphilosophie ; Deutschland ; Russland ; Interkulturalität
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.3726/978-3-653-04313-6. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Beitr. überw. dt., 1 Beitr. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 3658043350 , 9783658043353
    Language: German
    Pages: 461 S. , Ill., graph., Darst. , 240 mm x 168 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T. Spindler, Mone "Altern ja – aber gesundes Altern"
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.26043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Research ; Ethics ; Medical ethics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie
    Note: Literaturverz. S. 437 - 461
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3406673260 , 9783406673269
    Language: German
    Pages: 272 S. , Ill. , 20 cm, 266 g
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1821 : C.-H.-Beck-Paperback
    DDC: 305.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Psychosoziale Situation ; Befindlichkeit ; Wiedervereinigung ; Psychische Verarbeitung ; Befindlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Description / Table of Contents: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Description / Table of Contents: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Description / Table of Contents: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839420720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Abstract: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 383762773X , 9783839427736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 S.)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Humanökologie ; Anthropogene Klimaänderung ; Mensch ; Umweltkrise ; Electronic books ; Mensch ; Natur ; Anthropogene Klimaänderung ; Umweltkrise ; Humanökologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839418772
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (418 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Soziologische Theorie
    Parallel Title: Print version Georg Simmels große »Soziologie« : Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren
    DDC: 302.34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Soziologie ; Sozialphilosophie ; Sozialität ; Sociology ; Wissenschaftsgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Social Relations ; Sociological Theory ; History of Science ; Soziologische Theorie ; Social Philosophy ; Gesellschaft ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Biographical note: Hartmann Tyrell (Prof. i.R. Dr.) lehrte allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld und war 1999-2008 Redakteur und Herausgeber der »Zeitschrift für Soziologie«. Otthein Rammstedt (Prof. Dr. em.) lehrte Soziologie, insbesondere Soziologieschichte und Sozialphilosophie an der Universität Bielefeld. Er ist Herausgeber der »Georg Simmel Gesamtausgabe«. Ingo Meyer (Dr. phil.) war von 2005-2011 Redakteur der »Simmel Studies«.
    Abstract: Long description: Als einziges Buch der modernen soziologischen Klassiker, das den Namen der Disziplin bereits im Titel führt, ist Georg Simmels »Soziologie« von 1908 in seinem Facettenreichtum noch immer nicht angemessen begriffen oder gar ausgeschöpft. Ausgewiesene Beiträger/-innen thematisieren in diesem Band die Eigenart der ´formalen´ Soziologie in ihrem Verhältnis zur Allgemeinen und Speziellen Soziologie, zu Philosophie und Ästhetik; sie untersuchen ihre Nähe und Ferne zu aktuellen Problemfeldern, beleuchten ihre Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte und legen damit ein Kompendium vor, das den Zugang und die vertiefende Beschäftigung mit diesem erratischen soziologischen Großwerk künftig deutlich erleichtern wird.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 6 (2011)
    Description / Table of Contents: Cover Georg Simmels große »Soziologie«; Inhalt; Vorwort; I. ZU SIMMELS SOZIOLOGIE; Georg Simmels ,große' Soziologie (1908). Einleitende Bemerkungen; Die ‚Große Soziologie' und die ‚große' Philosophie; II. DIE GROSSE SOZIOLOGIE ALS PROBLEM; Die Formen der Vergesellschaftung und die soziologischen Aprioris. Das gesellschaftstheoretische Erkenntnisprogramm.Eine Argumentskizze; Von der Wechselwirkung zur Interaktion - Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute; Soziale Differenzierung im Werk Georg Simmels - mit besonderem Blick auf Wilhelm Dilthey
    Description / Table of Contents: Simmels Sozialformenlehre: Probleme eines TheorieprogrammsIII. ASPEKTE; Die Zahl als soziologische Kategorie und die Quantität sozialer Verhältnisse; Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der ‚Soziologie der Konkurrenz'; Materialität der Sinne. Simmel und der ‚New Materialism'; Simmel und die Religionssoziologie; Hausputz. Über Georg Simmels Marginalisierung der Ästhetik in der ‚großen' Soziologie; Geheim; IV. NACHKLANG; Der Weg zu Simmels ‚kleiner' Soziologie; Biographische Aspekte der amerikanischen Simmelrezeption; V. ANHANG
    Description / Table of Contents: Das Materienverzeichnis der ‚großen' Soziologie (GSG 11), nach Seitenzahlen geordnetAusgewählte Rezensionen bis 1912; Siglenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783406666506
    Language: German
    Pages: 320 S.
    Edition: 2. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Collective memory ; Historiography ; Memory Political aspects ; National socialism Historiography ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Robotik und Recht v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Abstract: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783518118849
    Language: German
    Pages: 299 S. , 17,5 cm
    Edition: 7. Aufl.
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1884 = N.F., 884
    DDC: 306.094309042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conduct of life ; Deutschland ; Soziale Distanz ; Verhaltensregel ; Geschichte 1918-1939 ; Deutsch ; Literatur ; Neue Sachlichkeit ; Menschenbild ; Deutschland ; Neue Sachlichkeit
    Note: Literaturverz. S. 271 - [300]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839425602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 51
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Rassentheorie ; USA ; Deutschland
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Parallel Title: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Abstract: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Description / Table of Contents: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Description / Table of Contents: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170239906 , 9783170239913 , 9783170239920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss Gerontologie / herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Band 3
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundriss Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin, Mike Grundriss Gerontologie ; 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aged -- psychology ; Aging -- Handbooks, manuals, etc ; Alterspsychologie ; Gerontology -- Handbooks, manuals, etc ; Aging ; Psychological aspects.. ; Older people ; Psychology.. ; Gerontology ; Electronic books ; Electronic books ; Alterspsychologie
    Abstract: Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783787324521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Klang - Ton - Musik
    DDC: 111.0819
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität ; Musikästhetik ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Klänge, Töne und Musikwerke haben - nicht zuletzt seit Beginn der Moderne - (national-)kulturell identitätsstiftend gewirkt und tun dies in verschiedenen Kontexten noch heute. Welche medienspezifischen und soziokulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Schallwellen eine kollektivbildende Wirkung entfalten können? Welche Parameter (Klang, Ton, Melodie, Rhythmus) sind dabei entscheidend? Wie werden Klänge zur Projektionsfläche ästhetischer Utopien, und existieren Zeit- und Lebensräume, in denen das Phänomen nicht begegnet? Die identitätsbildende Wirkung von Liedern, Hymnen, Klängen und Tönen ist aus geistes- wie gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive wiederholt untersucht worden. Bis dato fehlt jedoch eine systematisch-interdisziplinäre Synopse und kritische Reflexion des in den Einzeldisziplinen Erforschten bzw. noch zu Erforschenden. In den vier Abschnitten dieses Bandes, der auf eine Tagung der »Jungen Akademie« in Paris zurückgeht, wird der Frage der Herausbildung kollektiver Identität durch Musik jeweils unter kulturanthropologischem, ästhetischem, historischem und kunstpraktischem Blickwinkel nachgegangen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Fächer werden ergänzt durch drei Künstlergespräche mit namhaften Komponisten, Dirigenten und Opernsängern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; J.-F. Candoni et S. Pesnel: Préface; W.G. Schmidt: Einleitung; I. Identitätsstiftung und Kulturanthropologie; M. Ebeling: Harmonie und Identitätsstiftung. Das Konzept von Konsonanz und Dissonanz vor dem Hintergrund von Erkenntnislehre und Neurowissenschaft; H. de la Motte-Haber: Mentale Prädispositionen und Bedeutungszuweisung; H. Brenner: Heimatklänge. Sound als identitätsstiftender Faktor aus ethnomusikologischer Sicht; O. Jahraus: Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka
    Description / Table of Contents: A.P. Olivier: Le concept de KlangII. Identitätsstiftung und Ästhetik; N. Gess: Das Wesen hören. Ideologien des Klanglichen von 1750 bis heute; J.-F. Candoni: Ton und Klang in den deutschen Musikdiskursen des klassizistisch-romantischen Zeitalters. Versuch einer terminologischen Standortbestimmung; S. Pesnel: Klang-Poetik und deutsch-jüdische Identität in Heinrich Heines Werk. Der Rabbi von Bacherach und Jehuda ben Halevy; A. Meier: Die Ironie des Nibelungen. Richard Wagners Projekt einer Identitätsstiftung durch romantische Mythen-Montage
    Description / Table of Contents: T. Valk: Adrian Leverkühn - Romantiker wider Willen. Zum Verhältnis von Musiktradition und Künstleridentität in Thomas Manns Doktor FaustusIII. Identitätsstiftung und Kulturgeschichte; I. Scheitler: Melodien und Gattungen anderer Nationen und die deutsche Gesangslyrik; E. Osterkamp: Wilhelm Hauff, Henriette Sontag und die Macht des Gesanges; W. Steinbeck: Musik und nationale Identifikation im 19. Jahrhundert; M. Giani: Das musikalische Selbstverständnis im Italien des ausgehenden 19. Jahrhunderts; Y. Nilges: »Das Land ohne Musik«. England als Postulat deutscher Kulturhegemonie
    Description / Table of Contents: IV. Identitätsstiftung und KunstpraxisC. Bruhn, G. Kampe und P. Maintz: (National)Kulturelle Identitätsmuster in der U- bzw. E-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit Wolf Gerhard Schmidt und anderen; H. Albrecht: Existieren (national)kulturell präformierte Dirigierformen und Orchesterklänge? Ein Gespräch mit Ernst Osterkamp, Wolf Gerhard Schmidt und anderen; S. Friedrich: Nationale Identität als Interpretation. Die musikalische Wagner-Rezeption zwischen »deutschem Klang« und Moderne
    Description / Table of Contents: T. Moser und A. Schmidt: Deutscher ›Belcanto‹? Zu Existenz und Bedeutung nationalerStimmcharakteristiken. Ein Gespräch mit Jens Malte Fischer und Wolf Gerhard SchmidtAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783862000609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Edition: 9. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Abstract: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Abstract: 978395623281 -- 978395623281.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783451803260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (194 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grün, Anselm, 1945 - Kleine Schule der Emotionen
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Lebensfreude ; Psychologische Anthropologie ; Theologische Anthropologie ; Gefühl ; Christ ; Lebensführung ; Gefühl ; Lebensführung ; Theologische Anthropologie ; Psychologische Anthropologie
    Abstract: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Abstract: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Abstract: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Abstract: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Abstract: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Biographische Informationen Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor inter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783845244853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sonderband Leviathan v.29
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfolg
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwerbsverlauf ; Arbeitsethik ; Leistungsmotivation ; Deutschland ; Erfolg ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Leistungsanforderung ; Leistungsmessung ; Soziale Anerkennung ; Deutschland ; Erfolg ; Leitbild
    Abstract: Kaum eine gesellschaftliche Domäne scheint heute mehr zu existieren, in der man nicht partout erfolgreich zu sein hat. Woher rührt der Siegeszug dieser Leitorientierung? Welche sozialen Voraussetzungen und Folgen hat das zusehends allgegenwärtige Motto: Erfolg um jeden Preis? In 16 Beiträgen stellt der Band die Herausbildung der Erfolgsmaxime dar, erörtert feld- und organisationsspezifische Konstellationen, in denen diese ihre Wirkmacht entfaltet und zeichnet berufsgruppen-, geschlechts- sowie milieutypische Muster ihrer individuellen Adaption nach. Wie sich zeigt, verbindet sich die Entwicklung des Erfolgsprimats auf komplizenhafte Weise mit anderen Momenten des gesellschaftlichen Strukturwandels, die ihr erst zum Durchbruch verhelfen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erfolgsmaxime auch strukturelle Begrenzungen kennt, entlang derer sich ihre gesellschaftlichen Kosten recht ungleich verteilen, und soziale Brechungen aufweist, die mitunter höchst paradoxe Effekte zeitigen. Mit Beiträgen von: Peter Alheit | Ulrich Bröckling | Philine Erfurt Sandhu | Tim Flink | Denis Hänzi | Sabine Hark | Ulla Hendrix | Stefanie Hürtgen | Nadine Jukschat | Gertraude Krell | Hildegard Matthies | Sighard Neckel | Felicitas Sagebiel | Cornelia Schendzielorz | Frank Schömer | Dagmar Simon | Isabell Stamm | Nina Verheyen | Olivier Voirol | Hendrik Vollmer | Stephan Voswinkel | Gabriele Wagner   There is hardly a social field today where it is not imperative to always be successful. What caused the triumph of this guiding principle? What are the social conditions and the consequences of the increasingly ubiquitous motto: Success at any price? The 16 contributions explore the emergence of the success maxim, discuss the specific field and organization constellations where its potency is displayed and trace patterns
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783837625608 , 9783839425602 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 331 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839425602
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Histoire v.51
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Rassentheorie ; USA ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658083212 , 9783658083229 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 291 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658083229
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurdischer Flüchtling ; Kurdische Familie ; Psychisches Trauma ; Kurdischer Jugendlicher ; Identitätsfindung ; Sozialisation ; Deutschland
    Abstract: Abdulillah Polat untersucht Prozesse der Identitätsfindung und der Suche nach Anerkennung von Jugendlichen in Flüchtlingsfamilien. Dabei stellt er die Frage nach den Auswirkungen traumatischer Erlebnisse der Eltern auf die Sozialisation der nachfolgenden Generation. In seiner empirischen Untersuchung am Beispiel kurdischer Familien in Deutschland verwendet der Autor die Methode der biografischen Fallrekonstruktion, um die vielfältigen und intergenerationalen Auswirkungen von Traumata und beobachtete Bewältigungsmöglichkeiten darzustellen. Die Sozialisationsbedingungen der porträtierten Jugendl...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658043353 , 9783658043360 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 453 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658043360
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.260943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Prävention ; Medizin ; Institutionalisierung ; Alterssoziologie ; Medizinische Ethik ; Deutschland
    Abstract: Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriose Praventivmedizin neu zu begrunden. Worin besteht die Neubegrundung Wie ist sie zu bewerten Um das zu klaren, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinare Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansatzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewahlt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es praventiv vorzubeugen gilt. Herkommlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung fur gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lasst sich daran die aktuelle Diskussion uber Alter und Gesundheit hinterfragen.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783170238992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (173 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population ; Aging -- Europe ; Aging -- Social aspects -- Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1 Einführung; 2 Grundlegende theoretische Sichtweisen mit Bedeutung für die Rolle räumlich-technisch-medialer Umwelten für gutes Altern; 2.1 Erste Meta-Perspektive: Person-Umwelt-Austausch (P-U-Austausch); 2.2 Zweite Meta-Perspektive: Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK); 2.3 Dritte Meta-Perspektive: Mediatisierung; 3 Wohnen im Alter; 3.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 3.2 Konzeptuelle Grundlagen zum Wohnen im Alter; 3.2.1 Konzepte des Wohnverhaltens (Agency); 3.2.2 Konzepte des Wohnerlebens (Belonging)
    Abstract: 3.3 Wohnformen älterer Menschen3.4 Befunde zum Privatwohnen im Alter; 3.4.1 Wohnumweltbedingungen; 3.4.2 Befunde zum Wohnverhalten (Agency); 3.4.3 Befunde zum Wohnerleben (Belonging); 3.4.4 Befunde zu Zusammenhängen von Wohnverhalten und Wohnerleben; 3.4.5 Befunde zu Wohnfolgen; 3.5 Umzug im Alter; 3.5.1 Umzug in private Haushalte; 3.5.2 Umzug ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen; 3.5.3 Umzug ins institutionalisierte Wohnen (Heim); 3.6 Wohnen und Sterben; 3.7 Interventionsperspektiven; 4 Altern jenseits der Wohnumwelt: Außerhäusliche Mobilität und außerhäusliche Aktionsräume
    Abstract: 4.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung4.2 Begriffsbestimmung: Außerhäusliche Mobilität im alterns- und lebenslaufbezogenen Kontext; 4.3 Implikationen des demografischen Wandels; 4.4 Lebensstile und Mobilitätsbedürfnisse; 4.4.1 Slow Modes; 4.4.2 Automobil; 4.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel; 4.5 Spezielle Problemfelder außerhäuslicher Mobilitätsentwicklung; 4.5.1 Unfallexposition und Risikopotenziale; 4.5.2 Mobilitätsrelevante Gesundheits- und Leistungseinbußen; 4.5.3 Kompensationsmechanismen; 4.6 Interventionsperspektiven; 5 Technik im Alter
    Abstract: 5.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung5.2 Begriffsbestimmung, Klassifikation und Entwicklung von Technik; 5.2.1 Begrifflichkeit; 5.2.2 Gerontechnology: Konzeptuelle Einordnung; 5.2.3 Dimensionen zur Ordnung und Klassifikation; 5.2.4 Technische Entwicklung: Beschleunigung, Zugänglichkeit, Diffusion; 5.3 Der Technik zugeschriebene Ziele und Funktionen; 5.3.1 Allgemeine Ziele des Technikeinsatzes im Alter; 5.3.2 Potenzial von Technik aus Sicht des älteren Techniknutzers; 5.3.3 Potenzial von Technik aus Sicht von Pflegenden im häuslichen und institutionellen Bereich
    Abstract: 5.4 Technikakzeptanz und Techniknutzung im Alter5.4.1 Modell der Technikakzeptanz; 5.4.2 Die Rolle von Personeneigenschaften; 5.4.3 Die Rolle der Technik; 5.4.4 Die Schnittstelle von Person und Technik; 5.4.5 Die Rolle kognitiver Beeinträchtigungen; 5.5 Kritische Betrachtung des Einsatzes von Technik im Alter; 5.6 Interventionsperspektiven; 6 Medien im Alter; 6.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 6.2 Mediatisierung: Dynamisierung medialer Entwicklung und ihrer Nutzung; 6.2.1 Produktbezogene Innovationsdynamik; 6.2.2 Nutzungsbezogene Diffusionsdynamik
    Abstract: 6.3 Begrifflichkeit und Klassifikation von Medien
    Abstract: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, Wohngemeinschaften, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort auf diese und weitere Fragen. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer ausführlich dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigend
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Wien [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653032703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Parallel Title: Erscheint auch als Mattfeldt, Anna, 1987 - "Helfen" oder "töten"?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Moral and ethical aspects ; Euthanasia Religious aspects ; Euthanasia Social aspects ; Fetus Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kontroverse ; Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen
    Abstract: Der Gedanke an das Sterben ist meist von Aengsten und Unsicherheiten gepraegt. Dank der Fortschritte in der modernen Medizin ist es in vielen Faellen moeglich geworden, die letzte Phase des Lebens kuenstlich zu verlaengern. Gleichzeitig bieten (teils kommerzielle) Organisationen an, beim vorzeitigen Beenden des eigenen Lebens zu assistieren. Die Studie beschaeftigt sich mit der Mediendebatte um die sogenannte Sterbehilfe. Sie untersucht diskursanalytisch, wie Akteure mit sprachlichen Mitteln um Deutungshoheit ringen und wie Konzepte in der Debatte medial vermittelt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der qualitativen Analyse der grammatischen Verknuepfungsmittel (Konnektoren). Diese verbinden Aussagen miteinander und konstituieren damit kausale Zusammenhaenge im Diskurs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner
    ISBN: 9783787325153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vier ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Vier ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (177 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern ; Security (Psychology) ; Time ; Sociological aspects ; Life cycle, Human ; Electronic books ; Electronic books ; Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Abstract: Gronemeyer, Marianne Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
    Abstract: Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden.Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unser
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. 'Der Tod tanzt aus der Reihe'; 1. Am Anfang war die Pest; 2. 'Cherchez la Mort'; 3. Lebensspanne und Lebensverachtung; 4. Individualität und Todesfurcht; II. Die Sicherung der Lebensspanne; 1. Selbstbegrenzung und Welterneuerung; 2. Factum statt Fatum; 3. Reflexion contra Reflexivität I: Die Unterwerfung der Natur; a) Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur; b) Die Austreibung des Eigensinns der Natur; c) Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur; d) Die Bezwingung der Eigenart der Natur
    Description / Table of Contents: 4. Reflexion contra Reflexivität H: Die Unterwerfung kultureller Tätigkeitena) Die Vollendung der Tatsächlichkeit; b) Die Simulation der Beweglichkeit; c) Die Imitation subsistenter Tätigkeiten; d) Die Selbsthärtung des Menschen; III. Die Beschleunigung des Lebenstempos; 1. 'Die Zeit fleusst weg wie Wasser'; 2. Uhrzeit und Heilszeit; 3. Die Zeit beginnt zu ticken; 4. Die tickende Zeit ist ihrer Zeit voraus; 5. Alternde Welt und Lebensspanne; 6. Heilmittel gegen den zu frühen Tod; a) Gelassenheit; b) 'Memento vivere'; c) Anrecht auf durchschnittliche Lebenslänge; d) Fortleben in der Erinnerung
    Description / Table of Contents: e) Lebensverlängerung und Lebenserleichterungf) Gattungsgeduld; g) Beschleunigung; 7. Zeitgewinn und Weltschwund; 8. Tilgung der Entfernung; a) Pfade - Straßen - Bahnen - Röhren; b) Reibungslosigkeit; c) Ziellosigkeit; d) Fortbewegung ohne Fortbewegung; 9. Weltvermehrung und Erfahrungsarmut; a) Zeitersparnis durch Leidvermeidung; b) Verbrauchsfertige Welt; c) Individuum: Original oder Fälschung?; d) Die Vermeidung des Leerlaufs; e) Zeitgewinn durch Anordnung; 10. Beschleunigung und die Banalität des Bösen; 11. Die Zukunft hat schon begonnen; IV. Das Fremde ist ausgestorben
    Description / Table of Contents: 1. Sehen - Verstehen - Dran-Drehen2. Alle sind gleich, nur manche sind gleicher; Bibliographie; Register; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783954255573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Social conditions ; People with disabilities ; Services for ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art -- 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit -- 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution -- 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten.
    Description / Table of Contents: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art
    Description / Table of Contents: 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit
    Description / Table of Contents: 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution
    Description / Table of Contents: 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten -- 5.1 Zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind -- 5.2 Zur Situation von Familien mit einem psychisch Kranken -- 6 Behinderte und psychisch kranke Menschen zwischengesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung -- 6.1 Allgemeines Begriffsverständnis von „Integration" -- 6.2 Die (Des-) Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen -- 7 „Entstigmatisierung" durch Integration? Ein Ausblick
    Description / Table of Contents: 8 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658080150
    Language: German
    Pages: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Abstract: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Description / Table of Contents: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Description / Table of Contents: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Description / Table of Contents: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783170239098 , 9783170253773 , 9783170253766 , 317025376X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (408 p.))
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Content plus
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensläufe im Wandel
    DDC: 616
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adolescent psychotherapy -- Congresses ; Developmental neurophysiology -- Congresses ; Developmental psychology -- Congresses ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Biografieforschung
    Abstract: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Abstract: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Abstract: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Abstract: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der P
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Theologie, Stellung zu den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden Entwicklungsperspektive. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Professor für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I Einführung und ausgewählte Zugänge; Vorspann der Herausgeber; 1 Lebenslaufforschung - ein altes und neues interdisziplinäres Forschungsthema; 2 Grundlagen der soziologischen Lebenslaufforschung; 3 Grundlagen der psychologischen Lebenslaufforschung; 4 Grundlagen der ethnologischen Lebenslaufforschung; II Partialblicke auf neue Lebensläufe - Auswirkungen auf den gesamten Lebenslauf; Vorspann der Herausgeber; 5 Was ist ein Baby/Kleinkind? Wie unsere Sicht auf die frühe Kindheit das Leben in dieser Phase prägt
    Description / Table of Contents: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Description / Table of Contents: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Description / Table of Contents: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Description / Table of Contents: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: V, 314 S. , graph. Darst.
    Dissertation note: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.32308991597043
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Trauma ; Kurdischer Flüchtling ; Generation 2 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kurdischer Flüchtling ; Trauma ; Generation 2 ; Sozialisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658028404 , 3658028408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 225 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Kalberg, Stephen Deutschland und Amerika aus der Sicht Max Webers
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Vergleichende Soziologie ; Gesellschaft ; Politische Kultur ; Sociology ; Culture—Study and teaching ; Political science ; Sociology ; Cultural Studies ; Political Science ; Deutschland ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: V, 314 S. , graph. Darst.
    Dissertation note: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.32308991597043
    RVK:
    Keywords: Sozialisation ; Trauma ; Kurdischer Flüchtling ; Generation 2 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kurdischer Flüchtling ; Trauma ; Generation 2 ; Sozialisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783531192451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 Seiten)
    DDC: 303.4820721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode ; Deutschland ; Deutschland ; Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 397 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783837625608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisthövel, Alexa Intelligenz und Rasse : Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920 - 1942
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Geschichte 1920-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Intelligenzforschung ; Rassentheorie ; USA ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Druckausg. Der Begriff der Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture, Society, Human, Philosophy of Culture, Intercultural Philosophy, Cultural Theory, Philosophy ; Electronic books ; Kultur ; Begriff ; Kulturphilosophie
    Abstract: Biographical note: Der Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie ist seit 2010 am Leipziger Institut für Kulturwissenschaften aktiv und widmet sich der Verknüpfung von Kultur- und Sozialphilosophie. Bei der Herausgabe dieses Bandes waren beteiligt: Mathias Berek, Jörn Bohr, Sonja Engel, Anna Flocke, Monika Nachtwey, Clara Schneider, Michael Schramm, Philipp Seitz und Benjamin Stuck.
    Abstract: Review text: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013)
    Abstract: Main description: Was ist eigentlich gemeint mit Kultur? Es liegt im Interesse der Kulturphilosophie, den Kulturbegriff zu klären und ihn als analytische Kategorie zu profilieren. Um den Begriff tragfähig definieren zu können, untersucht dieser Band den inneren Zusammenhang der unterschiedlichen Aspekte der Kulturalität des Menschen. Die Lebenswelt und die Lebensweisen werden dabei als gleichermaßen zur Kulturalität des Menschen gehörig und in ihrer wechselseitigen Abhängigkeit begriffen. Dies schafft die Grundlage für ein weites und gleichermaßen tiefes Verständnis des Menschen als kulturellem Wesen, das im disziplinübergreifenden Dialog weiter ausgebaut wird.
    Description / Table of Contents: Cover Der Begriff der Kultur; Inhalt; Einleitung. Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie; Kulturphilosophie und Phänomenologie. Einige Ideen zum Begriff der Appräsentation bei Alfred Schütz und Edmund Husserl; Wie ist es möglich, wahrnehmend etwas als etwas zu verstehen? Peirces abduktive Hypothesenbildung und Cassirers symbolische Prägnanzbildung im Vergleich; Formung oder Konstruktion? Eine strukturelle Analogie der Kulturphilosophie Cassirers zur Wissenssoziologie Berger/Luckmanns
    Description / Table of Contents: Auf die Gemeinsamkeiten kommt es an. Ernst Cassirers Kultur- und Sprachphilosophie als kulturphilosophische AnthropologieDie Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität; Der Typus des Fremden im Zentrum der Vergesellschaftung bei Georg Simmel; Zur Bedeutung von Sprache im Konzept des Fremdverstehens von Alfred Schütz; Der Mensch als Synchronisator. Über die Überschneidung von Zeiten in der alltäglichen Lebenswelt; Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung. Menschliches Schaffen angesichts kontingenter Bedingungen
    Description / Table of Contents: Wiederverflüssigung des Verdinglichten bei Tönnies, Simmel und HabermasSchwestern im objektiven Geist. Kulturphilosophie und Ästhetik; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783531192444 , 9783531192451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (128 S.)
    DDC: 303.4820721
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Akkulturation ; Forschungsmethode ; Deutschland ; Deutschland ; Akkulturation ; Psychologie ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783170254633
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    Parallel Title: Druckausg. Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Abstract: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.   Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Description / Table of Contents: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Description / Table of Contents: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Description / Table of Contents: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Description / Table of Contents: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (818 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's drawing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3161564332 , 3161523660 , 9783161523663 , 9783161564338
    Language: German , Greek, Ancient (to 1453)
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 178 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Lang, Manfred, 1964 - [Rezension von: Epictetus, 50-130, Was ist wahre Freiheit? : Diatribe IV 1] 2015
    Additional Information: Rezensiert in Pinjuh, J.-M. [Rezension von: Epictetus, 50-130, Was ist wahre Freiheit? : Diatribe IV 1] 2017
    Series Statement: SAPERE Band 22
    Series Statement: SAPERE
    Parallel Title: Erscheint auch als Epictetus, 50 - 130 Was ist wahre Freiheit?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epictetus ; Epictetus ; Liberty Philosophy ; History ; Liberty Early works to 1800 Philosophy ; Liberty ; Philosophy ; Early works ; History ; Freiheit ; Stoa ; Übersetzung ; Deutsch ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Discourses (Epictetus) ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Freiheit ; Stoa ; Epictetus 50-130 Dissertationes 4,1
    Abstract: A. Einführung:Einführung in die Schrift /Thomas Schmeller --Epiktet : Leben und Werk --Warum Epiktet? : Beispiele aus der Wirkungsgeschichte --Walt Whitman --James Stockdale --Irvin D. Yalom --Leben und Wirken --Lehre --Überlieferung --Der Bestand --Arrian --Form und Gattung --Pragmatik --Einführung zu Diss. IV 1 --Aufbau und Gedankengang --Stil --Zum Text /Manuel Baumbach --B. Text, Übersetzung und Anmerkungen:Diss. IV 1 /Text von Manuel Baumbach ; Übersetzung von Thomas Schmeller ; Anmerkungen von Manuel Baumbach --C. Essays:Ein ehemaliger Sklave spricht über Sklaverei und Freilassung : zum sozialgeschichtlichen Hintergrund von Epiktets Diatribe über die Freiheit /Eva Ebel --Epiktets Theorie der Freiheit im Verhältnis zur klassischen stoischen Lehre (Diss. IV 1) /Maximilian Forschner --Lebenskunst als Gottesdienst : Epiktets Theologie und ihr Verhältnis zum Neuen Testament /Samuel Vollenweider --D. Anhang:Literaturverzeichnis --Indices /Serena Pirrotta --Die Autoren dieses Bandes.
    Note: Includes bibliographical references and index , Text of Epictetus's Discourse in the original Greek with German translation on facing pages; introduction, critical essays, and annotations in German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783531194639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (291 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kritik der Moralisierung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social service -- Moral and ethical aspects ; Consumers - Attitudes ; Consumption (Economics) ; Social ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Ethik ; Moral
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Moral im öffentlich-politischen Diskurs; Etablierung von Ethik; Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit; Zum Konzept des Aufsatzbandes; Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Teil 1 Theoretische Grundlagen; Sozialphilosophie und Ethik; 1 Setzt die Philosophie des Sozialen eine Ethik voraus?; 2 Wie ist es zu der Überzeugung gekommen, daß die Sozialphilosophie normativ zu sein habe, eine Ethik also voraussetze?; 3 Grundlagen einer nicht-normativen Sozialphilosophie; 4 Die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes
    Abstract: 5 Stellung der Ethik im Rahmen der Sozialphilosophie des kommunikativen Textes6 Politische Konsequenzen; 7 Fazit; Literatur; Ethik und Foucault - Die Frage nach „Technologien des Selbst"; 1 „Ethik" als historisches Untersuchungsfeld; 2 Weshalb Technologien ?; 3 Sorge, Mut, Freiheit; 4 Antike Moralität und Ethik heute; Literatur; „Warnung vor der Moral" - zur Funktionsbestimmung von Moral und Ethik in der Theorie Luhmanns; Was lässt sich durch die systemtheoretische Perspektive gewinnen?; Begriffliche und theoretische Voraussetzungen; Moral in funktional differenzierten Gesellschaften
    Abstract: Moral in den alltäglichen InteraktionenMoral innerhalb von Funktionssystemen; Moralisierung als sozio-politische Irritation; Funktion von Ethik; Folgerungen; Literatur; Moral als psychische Disposition? Ein sozialpsychologischer Blick; 1 Einstellungs-Syndrome als Wertesysteme; 2 „Meine" Gruppe und ich - Chancen und Risiken; 3 „Gehorsam" - ein Wert?; 4 „Verführung" - leicht gemacht?; 5 Vor jeder Verführung: das Entstehen von Moral; 6 Beiträge der sozial-kognitiven Lernpsychologie; 7 „Gefühlte" Moral - die bessere Erklärung?; 7.1 Moralische Helden; 7.2 Das Moralgefühl der Kinder
    Abstract: 7.3 Der Moral-Instinkt7.4 Emotionale Grundbedürfnisse - gut, sie zu haben, schlecht, sie zu verletzen; 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur; Letzte Werte, höherer Sinn - Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften; 1 Küche und Moral; 2 Symbolische Sinnwelten - die wissenssoziologische Konzeption von Moral; 3 Moderne - Moralisierungsdistanz und Remoralisierung; 3.1 Veralltäglichung von Moral; 3.2 Individualität als letzter letzter Wert; 3.3 Soziale Welten und die Konkurrenz kollektiver Identitäten; 4 Schlussbemerkungen; Literatur
    Abstract: Teil 2 Reflexionen des Verhältnisses von Ethik und Sozialer ArbeitChristliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft - Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit; 1 Christlichkeit in einer säkularen Gesellschaft; 1.1 Gesellschaftlicher Einfluss der Kirchen; 1.2 Erwartungen und Interessen des Staates und der Bevölkerung; 2 Christlichkeit und moderner Sozial-/Wohlfahrtsstaat; 2.1 Christliche Wohlfahrtsmodelle; 2.2 Christliche Ethik und Sozialarbeit heute; Literatur; ‚Moralisieren' und die Grenzen der Moral; 1 Eine kurze Geschichte des ‚moralisieren'
    Abstract: 2 Das Herstellen von Unbedingtheit
    Abstract: Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch' markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und ein
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    München : Blessing
    ISBN: 3896674277 , 9783896674272
    Language: German
    Pages: 351 S. , 215 mm x 135 mm
    Edition: 4. Aufl.
    DDC: 306.342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Informationsökonomie ; Egoismus ; Homo oeconomicus ; Kritik ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783882219814
    Language: German
    Pages: 734 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1940 ; Weltanschauung ; Charakterkunde ; Antisemitismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Weltanschauung ; Charakterkunde ; Geschichte 1890-1940
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3848703858 , 9783848703852
    Language: German
    Pages: 251 S. , 22,5 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Staatsverständnisse Bd. 56
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Online-Ausg. Kulturtheoretiker denken den Staat
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturtheoretiker denken den Staat
    DDC: 320.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State, The ; Political science Philosophy 20th century ; History ; Politics and culture Philosophy 20th century ; History ; Germany Intellectual life 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologe ; Kulturkritiker ; Politisches Denken ; Nationalstaat ; Kulturtheorie
    Note: Literatur- und Quellenang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783863311315
    Language: German
    Pages: 421 S.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 943.0860922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ludin, Malte ; Frank, Niklas ; Niemann, Beate ; Geschichte ; Familie ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Familie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Frank, Niklas 1939- ; Niemann, Beate 1942- ; Ludin, Malte 1942- ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428537259 , 9783428837250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (602 Seiten)
    Edition: Siebente Auflage
    Parallel Title: Print version Soziologie. : Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
    DDC: 303.320835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Soziologie
    Abstract: Was nun die „Gesellschaft“, in jedem bisher gültigen Sinne des Wortes, eben zur Gesellschaft macht, das sind ersichtlich die […] Arten der Wechselwirkung. Irgendeine Anzahl von Menschen wird nicht dadurch zur Gesellschaft, daß in jedem für sich irgendein sachlich bestimmter oder ihn individuell bewegender Lebensinhalt besteht; sondern erst, wenn die Lebendigkeit dieser Inhalte die Form der gegenseitigen Beeinflussung gewinnt, wenn eine Wirkung von einem auf das andere – unmittelbar oder durch ein Drittes vermittelt – stattfindet, ist aus dem bloß räumlichen Nebeneinander oder auch zeitlichen Nacheinander der Menschen eine Gesellschaft geworden. Soll es also eine Wissenschaft geben, deren Gegenstand die Gesellschaft und nichts andres ist, so kann sie nur diese Wechselwirkungen, diese Arten und Formen der Vergesellschaftung untersuchen wollen. -- Aus: Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie
    Description / Table of Contents: Vorwort; Kapitelverzeichnis; Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie; Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?; Zweites Kapitel: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe; Drittes Kapitel: Über- und Unterordnung; Exkurs über die Überstimmung; Viertes Kapitel: Der Streit; Fünftes Kapitel: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft; Exkurs über den Schmuck; Exkurs über den schriftlichen Verkehr; Sechstes Kapitel: Die Kreuzung sozialer Kreise; Siebentes Kapitel: Der Arme; Exkurs über die Negativität kollektiver Verhaltungsweisen
    Description / Table of Contents: Achtes Kapitel: Die Selbsterhaltung der sozialen GruppeExkurs über das Erbamt; Exkurs über Sozialpsychologie; Exkurs über Treue und Dankbarkeit; Neuntes Kapitel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft; Exkurs über die soziale Begrenzung; Exkurs über die Soziologie der Sinne; Exkurs über den Fremden; Zehntes Kapitel: Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität; Exkurs über den Adel; Exkurs über die Analogie der individualpsychologischen und der soziologischen Verhältnisse; Materienverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3896840983 , 9783896840981 , 9783896840981
    Language: German
    Pages: 125 S. , 190 mm x 120 mm
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gemeinde ; Interpersonale Kompetenz
    Abstract: Der Mensch lernt nur, was ihn begeistert. Nur, was mit unserer Erfahrungswelt zu tun hat und was wir in Beziehung zu anderen erfahren, etabliert neue und dauerhafte neuronale Verknüpfungen Voraussetzung für wirklichen Lernerfolg. Gerald Hüther, einer der bekanntesten Neurobiologen Deutschlands, fordert die Umsetzung dieser Erkenntnis auf kommunaler Ebene. Kommune, das ist viel mehr als eine Verwaltungseinheit, das sind wir alle. Kommune bedeutet ursprünglich "Gemeinschaft": die Familie, das Dorf, die Stadt. Das sind die wahren Lernorte, für Kinder wie für Erwachsene. Hier lernt der junge Mensch, worauf es im Leben ankommt, wie man gemeinsam mit anderen sein Leben gestaltet und Verantwortung übernimmt. Diesen entscheidenden Erfahrungsraum wiederzubeleben, erfordert ein radikales Umdenken: eine neue Beziehungskultur. So wie das Gehirn nicht immer größer wird, aber sich ständig weiterentwickelt, können auch Städte und Gemeinden wachsen: nicht durch ein "immer mehr", sondern durch die Verbesserung der Beziehungen. "Kommunale Intelligenz" ist ein Aufruf, heute, vor Ort, mit einer neuen Lern- und Beziehungskultur zu beginnen. Jede Veränderung beginnt im Kopf, und sie manifestiert sich in vielen einzelnen Schritten.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783882211139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (134 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Batterien N.F., Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Bentham, Jeremy, 1748 - 1832 Panoptikum oder das Kontrollhaus
    DDC: 305.2601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Sozialphilosophie ; Gefängnisbau ; Erziehung ; Überwachung ; Strafe
    Abstract: Überwachen und Strafen Im Panoptikum, Jeremy Benthams idealem Gefängnis- und Erziehungsbau, werden die Delinquenten permanenter Überwachung durch einen Aufseher unterzogen, der im Mittelpunkt eines kreisförmigen Gebäudes sitzt. Aber zu welchem Zweck? Michel Foucault interpretierte in seinem Werk Überwachen und Strafen (1975) Benthams Bau als Prototyp für die latente Perversion bürgerlicher Aufklärung, die Schizophrenie eines Liberalismus, der stets das Gute will und stets das Böse schafft. Aber stimmt das wirklich? Die erste deutsche Übersetzung von Panoptikum offenbart die Aktualität von Benthams Gedankenwelt. Als Begründer des Utilitarismus und Anhänger des Wirtschaftsliberalismus war er davon überzeugt, dass der Kapitalismus der wahre Schlüssel zum Glück des Menschen ist - und nichts anderes als den Weg zum Glück wollte er mit dem Panoptikum jedem Menschen ebnen. Ebook-Version ohne Interview mit Michel Foucault. Jeremy Bentham (1748-1832) gilt als Begründer des klassischen Utilitarismus, Sozialreformer und Vordenker des modernen Wohlfahrtsstaats. Seiner Zeit weit voraus forderte er allgemeine Wahlen, das Frauenstimmrecht, die Abschaffung der Todesstrafe, Tierrechte, die Legalisierung der Homosexualität und die Pressefreiheit. Der Antimonarchist Bentham ist aber auch bekannt für seine scharfe Kritik an der französischen Menschenrechtserklärung, seinen radikalen Atheismus, sein Eintreten für Wucherzinsen und seine Argumente für den legitimen Einsatz der Folter.
    Abstract: Cover; Titel; Inhalt; Panoptikum oder Das Kontrollhaus; Editorische Notiz und Anmerkungen; Selbstgespräch; Editorische Notiz; Über Benthams Panoptikum; Editorische Notiz; Backdrop und Lock-up Beiläufigkeiten zur Gefängniskulisse; Nachwort; Zeittafel; Impressum; Fußnoten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783643121219
    Language: German
    Pages: XIV, 188 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Psychologie 51
    Series Statement: Psychologie
    DDC: 305.2350869140943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendlicher Flüchtling ; Psychosoziale Situation ; Bewältigung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-42003-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (582 Seiten).
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft Band 77
    Series Statement: Theorie und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Soziologie. ; Kulturanthropologie. ; Erkenntnistheorie. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; 1858-1917 Durkheim, Émile ; Soziologie ; Kulturanthropologie ; Erkenntnistheorie
    Note: Biographical note: Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg. - Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier. Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...