Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Deutsch  (99)
  • 2010-2014  (89)
  • 1990-1994  (10)
  • Electronic books  (99)
  • Psychologie  (99)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 9783799267373
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Serie: Systemisches Management
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Kurzfassung: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Kurzfassung: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Kurzfassung: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Kurzfassung: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Kurzfassung: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Kurzfassung: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (386 p)
    Serie: Für Dummies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mediation für Dummies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Kurzfassung: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.)
    ISBN: 9783534738434
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Kommunikation ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Anmerkung: Literaturverz. S. [196] - 204
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783839412923
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (273 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Vertraute und das Fremde
    Paralleltitel: Das Vertraute und das Fremde
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Difference (Psychology) ; Intercultural communication ; Electronic books ; Fremde, das ; Vertrautheit ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein.
    Kurzfassung: Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132207948X , 9783839426968 , 9781322079486
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (419 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede v.18
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Druckausg. Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität
    Kurzfassung: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: cover Die Praxis der Kreativität; Inhalt; Einleitung; 1. Konturen kreativen Arbeitens; 1.1 Erwerbsarbeit im Wandel; 1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne; 1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft; 1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft; Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft; 2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung; 2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt; 2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven; 3. Die Anlage der Untersuchung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik; 4. Die Produktion von Kreativität; 4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität; 4.1.1 Die Agentur; 4.1.2 Die formale Organisation der Werbeagentur: Beratung und Kreation; 4.2 Die Fabrikation von Kreativität; 4.2.1 Subjektivierungen: Der Kunde; 4.2.2 Strukturierungen: Das Briefing; 4.2.3 Inventionen: Die Ideenfindung; 4.2.4 Ästhetisierungen: Entwerfen und gestalten; 4.2.5 Evaluationen: Bewerten, prüfen und stabilisieren der Entwürfe; 4.2.6 Selektionen: Der Schulterblick
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.2.7 Inszenierungen: Kundenpräsentation und Reinzeichnung4.2.8 Transformationen: Kreativität als Übersetzungs- und Stabilisierungsleistung; 4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität; 4.3.1 Zur Organisation der Produktion von Werbung; 4.3.2 Projektorganisation; 4.3.3 Abstimmungen als informelle Kooperationen; 4.3.4 Adhocing; 4.3.5 Organisationsstile I: Die Organisation als Raum natürlicher Gemeinschaft und gemeinsamen Erlebens; 4.3.6 Organisationsstile II: Hierarchie vs. Heterarchie; 4.3.7 Organisationsstile III: Zeitstrukturen, Zeitkulturen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Schluss: Die Praxis der Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie; 5.1.1 Die Mehrstufigkeit des Kreativen; 5.1.2 Die Sozialität des Kreativen; 5.1.3 Feldinterne Kreativitätstheorien; 5.1.4 Die Mehrdeutigkeit des Kreativen; 5.2 Die Praxis der Kreativarbeit; 5.2.1 Die Organisation der Kreativarbeit; 5.2.2 Merkmale der Kreativarbeit - eine Heuristik; Danksagung; Transkriptionskonventionen; Bibliographie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (191 p)
    Paralleltitel: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Kurzfassung: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738168
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (177 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization, Modern ; Security (Psychology) ; Time ; Sociological aspects ; Life cycle, Human ; Electronic books ; Electronic books ; Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Kurzfassung: Gronemeyer, Marianne Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
    Kurzfassung: Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden.Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unser
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. 'Der Tod tanzt aus der Reihe'; 1. Am Anfang war die Pest; 2. 'Cherchez la Mort'; 3. Lebensspanne und Lebensverachtung; 4. Individualität und Todesfurcht; II. Die Sicherung der Lebensspanne; 1. Selbstbegrenzung und Welterneuerung; 2. Factum statt Fatum; 3. Reflexion contra Reflexivität I: Die Unterwerfung der Natur; a) Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur; b) Die Austreibung des Eigensinns der Natur; c) Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur; d) Die Bezwingung der Eigenart der Natur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4. Reflexion contra Reflexivität H: Die Unterwerfung kultureller Tätigkeitena) Die Vollendung der Tatsächlichkeit; b) Die Simulation der Beweglichkeit; c) Die Imitation subsistenter Tätigkeiten; d) Die Selbsthärtung des Menschen; III. Die Beschleunigung des Lebenstempos; 1. 'Die Zeit fleusst weg wie Wasser'; 2. Uhrzeit und Heilszeit; 3. Die Zeit beginnt zu ticken; 4. Die tickende Zeit ist ihrer Zeit voraus; 5. Alternde Welt und Lebensspanne; 6. Heilmittel gegen den zu frühen Tod; a) Gelassenheit; b) 'Memento vivere'; c) Anrecht auf durchschnittliche Lebenslänge; d) Fortleben in der Erinnerung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: e) Lebensverlängerung und Lebenserleichterungf) Gattungsgeduld; g) Beschleunigung; 7. Zeitgewinn und Weltschwund; 8. Tilgung der Entfernung; a) Pfade - Straßen - Bahnen - Röhren; b) Reibungslosigkeit; c) Ziellosigkeit; d) Fortbewegung ohne Fortbewegung; 9. Weltvermehrung und Erfahrungsarmut; a) Zeitersparnis durch Leidvermeidung; b) Verbrauchsfertige Welt; c) Individuum: Original oder Fälschung?; d) Die Vermeidung des Leerlaufs; e) Zeitgewinn durch Anordnung; 10. Beschleunigung und die Banalität des Bösen; 11. Die Zukunft hat schon begonnen; IV. Das Fremde ist ausgestorben
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Sehen - Verstehen - Dran-Drehen2. Alle sind gleich, nur manche sind gleicher; Bibliographie; Register; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783954255573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): People with disabilities ; Social conditions ; People with disabilities ; Services for ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art -- 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit -- 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution -- 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten -- 5.1 Zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind -- 5.2 Zur Situation von Familien mit einem psychisch Kranken -- 6 Behinderte und psychisch kranke Menschen zwischengesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung -- 6.1 Allgemeines Begriffsverständnis von „Integration" -- 6.2 Die (Des-) Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen -- 7 „Entstigmatisierung" durch Integration? Ein Ausblick
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8 Literaturverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170239906 , 9783170239913 , 9783170239920
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Ausgabe: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Serie: Grundriss Gerontologie / herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Band 3
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Grundriss Gerontologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Martin, Mike Grundriss Gerontologie ; 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Schlagwort(e): Aged -- psychology ; Aging -- Handbooks, manuals, etc ; Alterspsychologie ; Gerontology -- Handbooks, manuals, etc ; Aging ; Psychological aspects.. ; Older people ; Psychology.. ; Gerontology ; Electronic books ; Electronic books ; Alterspsychologie
    Kurzfassung: Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (310 Seiten)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Serie: Beiträge zur Individualpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Campus Forschung 967
    Paralleltitel: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Kurzfassung: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783862000609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Ausgabe: 9. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Kurzfassung: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Kurzfassung: 978395623281 -- 978395623281.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Zürich : Orell Füssli
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 3835315595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Kurzfassung: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Kurzfassung: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen, [Germany] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525450215 , 9783647450216
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (311 pages)
    Serie: Beiträge zur Individualpsychologie Band 40
    DDC: 006.8019
    RVK:
    Schlagwort(e): Virtual reality ; Neue Medien ; Virtuelle Realität ; Kind ; Erwachsener ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie ; Sozialverhalten ; Psychische Entwicklung ; Online-Sucht ; Jugend ; Psychotherapie ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Anmerkung: "Mit 10 Abbildungen und 2 Tabellen." , Includes bibliographical references and index at the end of each chapters
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783170238992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (173 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Schlagwort(e): Demography ; Population ; Aging -- Europe ; Aging -- Social aspects -- Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1 Einführung; 2 Grundlegende theoretische Sichtweisen mit Bedeutung für die Rolle räumlich-technisch-medialer Umwelten für gutes Altern; 2.1 Erste Meta-Perspektive: Person-Umwelt-Austausch (P-U-Austausch); 2.2 Zweite Meta-Perspektive: Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK); 2.3 Dritte Meta-Perspektive: Mediatisierung; 3 Wohnen im Alter; 3.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 3.2 Konzeptuelle Grundlagen zum Wohnen im Alter; 3.2.1 Konzepte des Wohnverhaltens (Agency); 3.2.2 Konzepte des Wohnerlebens (Belonging)
    Kurzfassung: 3.3 Wohnformen älterer Menschen3.4 Befunde zum Privatwohnen im Alter; 3.4.1 Wohnumweltbedingungen; 3.4.2 Befunde zum Wohnverhalten (Agency); 3.4.3 Befunde zum Wohnerleben (Belonging); 3.4.4 Befunde zu Zusammenhängen von Wohnverhalten und Wohnerleben; 3.4.5 Befunde zu Wohnfolgen; 3.5 Umzug im Alter; 3.5.1 Umzug in private Haushalte; 3.5.2 Umzug ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen; 3.5.3 Umzug ins institutionalisierte Wohnen (Heim); 3.6 Wohnen und Sterben; 3.7 Interventionsperspektiven; 4 Altern jenseits der Wohnumwelt: Außerhäusliche Mobilität und außerhäusliche Aktionsräume
    Kurzfassung: 4.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung4.2 Begriffsbestimmung: Außerhäusliche Mobilität im alterns- und lebenslaufbezogenen Kontext; 4.3 Implikationen des demografischen Wandels; 4.4 Lebensstile und Mobilitätsbedürfnisse; 4.4.1 Slow Modes; 4.4.2 Automobil; 4.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel; 4.5 Spezielle Problemfelder außerhäuslicher Mobilitätsentwicklung; 4.5.1 Unfallexposition und Risikopotenziale; 4.5.2 Mobilitätsrelevante Gesundheits- und Leistungseinbußen; 4.5.3 Kompensationsmechanismen; 4.6 Interventionsperspektiven; 5 Technik im Alter
    Kurzfassung: 5.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung5.2 Begriffsbestimmung, Klassifikation und Entwicklung von Technik; 5.2.1 Begrifflichkeit; 5.2.2 Gerontechnology: Konzeptuelle Einordnung; 5.2.3 Dimensionen zur Ordnung und Klassifikation; 5.2.4 Technische Entwicklung: Beschleunigung, Zugänglichkeit, Diffusion; 5.3 Der Technik zugeschriebene Ziele und Funktionen; 5.3.1 Allgemeine Ziele des Technikeinsatzes im Alter; 5.3.2 Potenzial von Technik aus Sicht des älteren Techniknutzers; 5.3.3 Potenzial von Technik aus Sicht von Pflegenden im häuslichen und institutionellen Bereich
    Kurzfassung: 5.4 Technikakzeptanz und Techniknutzung im Alter5.4.1 Modell der Technikakzeptanz; 5.4.2 Die Rolle von Personeneigenschaften; 5.4.3 Die Rolle der Technik; 5.4.4 Die Schnittstelle von Person und Technik; 5.4.5 Die Rolle kognitiver Beeinträchtigungen; 5.5 Kritische Betrachtung des Einsatzes von Technik im Alter; 5.6 Interventionsperspektiven; 6 Medien im Alter; 6.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 6.2 Mediatisierung: Dynamisierung medialer Entwicklung und ihrer Nutzung; 6.2.1 Produktbezogene Innovationsdynamik; 6.2.2 Nutzungsbezogene Diffusionsdynamik
    Kurzfassung: 6.3 Begrifflichkeit und Klassifikation von Medien
    Kurzfassung: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, Wohngemeinschaften, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort auf diese und weitere Fragen. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer ausführlich dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigend
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783800648894
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 542 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intercultural communication ; Marketing ; Intercultural communication Economic aspects ; Sales ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marketing ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Ed.
    ISBN: 9783868546231
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bude, Heinz, 1954 - Gesellschaft der Angst
    DDC: 192.12690
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Individuum ; Gesellschaft ; Unsicherheit ; Angst ; Moderne ; Soziologie ; Avoidance (Psychology) ; Fear.. ; Psychology ; Electronic books ; Moderne ; œaElectronic books ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Moderne ; Unsicherheit ; Angst ; Soziologie
    Kurzfassung: Angst kennzeichnet eine Zeit, in der in Europa Populisten von rechts im Anmarsch sind, in der sich unter ganz normalen Leuten Erschöpfungsdepressionen ausbreiten und in der der Kapitalismus von allen als Krisenzusammenhang erlebt wird. Angst ist der Ausdruck für einen Gesellschaftszustand mit schwankendem Boden. Die Mehrheitsklasse fühlt sich in ihrem sozialen Status bedroht und im Blick auf ihre Zukunft gefährdet. Man ist von dem Empfinden beherrscht, in eine Welt geworfen zu sein, die einem nicht mehr gehört. Am Leitfaden des Erfahrungsbegriffs der Angst erfasst Heinz Bude eine Gesellschaft der verstörenden Ungewissheit, der heruntergeschluckten Wut und der stillen Verbitterung. Das betrifft die Intimbeziehung genauso wie die Arbeitswelt, das Verhältnis zu den politischen Angeboten ebenso wie die Haltung zur Finanzdienstleistung. Es handelt sich weniger um die Angst vor einem "großen Anderen", es ist die Angst vor den eigenen, schier unendlich wirkenden Möglichkeiten, zu denen wir uns verleiten lassen. Das Angstbild, das sich nach den Funktions- und Legitimationskrisen des Kapitalismus wie des Internets ausbreitet, ist das Bild von selbstregulativen Systemen, die auf den Reaktionen und Entscheidungen der beteiligten Individuen beruhen. Welchen gesellschaftlichen Entwicklungen sehen sich die Menschen ausgeliefert, wo fühlen sie sich verlassen, bevormundet oder übergangen? Wie kann unser Ich der Angst standhalten und in welchen Ritualen und Diskursen kann es sich mit anderen über die gemeinsamen Ängste verständigen? Biographische Informationen Heinz Bude, Prof. Dr. phil., einer der führenden zeitgenössischen deutschen Soziologen, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel und am Hamburger Institut für Sozialforschung tätig. Seine Diagnosen zu Themen wie Armut und Exklusion, die Berliner Republik, die Rolle der Kirchen oder zum
    Kurzfassung: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Angst als Prinzip -- Die Sehnsucht nach einer unkündbaren Beziehung -- Das Unbehagen mit dem eigenen Typ -- Wenn die Gewinner alles nehmen -- Die Statuspanik in der gesellschaftlichen Mitte -- Alltägliche Kämpfe auf der unteren Etage -- Das brüchige Ich -- Niemandsherrschaft -- Emotionsmacht -- Die Angst der Anderen -- Die Verhaltenslehren der Generationen -- Bibliografie -- Danksagung -- Zum Autor.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    ISBN: 9783848700462 , 9783845244853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten) , 297 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Soziologie
    Serie: Leviathan 29
    Serie: Sonderband
    Serie: Sonderband Leviathan 29
    Serie: Leviathan 〈Baden-Baden〉 / Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als Erfolg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erwerbsverlauf ; Arbeitsethik ; Leistungsmotivation ; Deutschland ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Sociology of Education ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Sociology of Culture & Knowledge ; Organisationssoziologie ; Sociology of Organizations ; Wirtschafts- und Arbeitssoziologie ; Sociology of Economics & Labour ; Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie ; Sociology: Environment, Science & Technology ; Bildung allgemein ; Education (General) ; Hochschule/Wissenschaft ; Tertiary Education ; Kulturwissenschaft ; Cultural Studies ; Leistung ; Individualisierung ; Unternehmen ; Anerkennung ; Wettbewerbsgesellschaft ; Selbstverwirklichung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Erfolg ; Leitbild ; Erfolg ; Leitbild
    Kurzfassung: Kaum eine gesellschaftliche Domäne scheint heute mehr zu existieren, in der man nicht partout erfolgreich zu sein hat. Woher rührt der Siegeszug dieser Leitorientierung? Welche sozialen Voraussetzungen und Folgen hat das zusehends allgegenwärtige Motto: Erfolg um jeden Preis?In 16 Beiträgen stellt der Band die Herausbildung der Erfolgsmaxime dar, erörtert feld- und organisationsspezifische Konstellationen, in denen diese ihre Wirkmacht entfaltet und zeichnet berufsgruppen-, geschlechts- sowie milieutypische Muster ihrer individuellen Adaption nach. Wie sich zeigt, verbindet sich die Entwicklung des Erfolgsprimats auf komplizenhafte Weise mit anderen Momenten des gesellschaftlichen Strukturwandels, die ihr erst zum Durchbruch verhelfen. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Erfolgsmaxime auch strukturelle Begrenzungen kennt, entlang derer sich ihre gesellschaftlichen Kosten recht ungleich verteilen, und soziale Brechungen aufweist, die mitunter höchst paradoxe Effekte zeitigen.Mit Beiträgen von:Peter Alheit | Ulrich Bröckling | Philine Erfurt Sandhu | Tim Flink | Denis Hänzi | Sabine Hark | Ulla Hendrix | Stefanie Hürtgen | Nadine Jukschat | Gertraude Krell | Hildegard Matthies | Sighard Neckel | Felicitas Sagebiel | Cornelia Schendzielorz | Frank Schömer | Dagmar Simon | Isabell Stamm | Nina Verheyen | Olivier Voirol | Hendrik Vollmer | Stephan Voswinkel | Gabriele Wagner
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Einleitung ; I. Genese und Wandel von Erfolgskulturen; Die Pflicht zum Erfolg. Genealogie einer Handlungsorientierung ; Bürgerliches Leistungsethos? Geschichtswissenschaftliche Korrekturen einer irreführenden Formel ; Soziale Aufstiege und Erfolgskulturen zwischen 1800 und 2000 ; Vom Erfolg überholt? Feministische Ambivalenzen der Gegenwart ; Wettkampf und Wettbewerb. Semantiken des Erfolgs zwischen Sport und Ökonomie ; II. Erfolg in Organisationen - Erfolg durch Organisation; Die Organisation des Erfolgs. Regulierung verunsicherter Anerkennungsansprüche
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Erfolg in der Wissenschaft: Von der Ambivalenz klassischer Anerkennung und neuer Leistungsmessung Der Erfolg im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ; Gehaltloser Erfolg. Die Bewertungskultur der Ungewissheit in Castingshows: Das Beispiel der Fernsehsendung Deutschland sucht den Superstar ; »Er muss diesen Beruf gerne machen, mit Leib und Seele.« Hyperinklusion als Erfolgskriterium für oberste Führungskräfte in einem internationalen Beratungsunternehmen ; Vertrackte Verhältnisse: (Un-)Sichtbarkeiten und ›Frauenkarrieren‹ ; III. Modi und Muster der Subjektivierung von Erfolg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zum Erfolg geboren? Die Reproduktion der Leistungskultur in Unternehmerfamilien Erfolgsvorstellungen in biografischen Ansprüchen von NormalarbeitnehmerInnen ; Leidenschaft - Pflicht - Not. Antriebsstrukturen und Erfolgskonzeptionen bei Spitzenkräften der Wissenschaft und Wirtschaft ; Die (Sehn-)Sucht nach verlässlichem Erfolg. Das Verhältnis von Leistung, Anerkennung und Erfolg im Online-Rollenspiel World of Warcraft ; Erfolg, Technik und Geschlecht - Führungsfrauen zwischen Anpassung und Diskontinuität ; Verzeichnis der Autor_innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839423264
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Sozialtheorie
    Originaltitel: Visuelle Formationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Foucault, Michel ; Selbsttechnologie ; Visuelle Wahrnehmung ; Raum ; Kulturtheorie ; Körper ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658080150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Serie: essentials
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Kurzfassung: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 3486763776
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (193 S.)
    Ausgabe: 4. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Persönlichkeitstypologie
    DDC: 658.4092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Leadership ; Communication in management ; Electronic books ; Führung ; Persönlichkeitstyp
    Kurzfassung: This book offers a typology of personalities to help human resources staff improve their understanding of human nature. Prof. Dr. Hans Jung (HS Lausitz)
    Kurzfassung: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta http-equiv=content-type content=""text/html; charset=iso-8859-1""〉 〈meta content=""mshtml 6.00.6000.21371"" name=generator〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉This book offers a typology of personalities to help human resources staff improve their understanding of human nature.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Teil A: Einführung in die Persönlichkeitstypologie; 1. Einleitung; 2. Wie ist Persönlichkeit definiert?; 3. Die Entstehung der Persönlichkeit; 4. Die Bedeutung der Persönlichkeitstypologie für Führungskräfte; Teil B: Klassische Charaktertypologien; 1. Übersicht; 2. Die Astroanalyse als älteste Charaktertypologie; 3. Die Temperamentstypen nach Hippokrates; 4. Die Konstitutionstypen nach Kretschmer; 5. Die Einstellungstypen nach C. G. Jung; 6. Die Charaktertypen nach Freud; 7. Die Bedeutung der klassischen Typologien; Teil C: Weitere Ansätze zur Persönlichkeitstypologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Die Lebensformen nach E. Spranger2. Das Structogram; 3. Das DISG-Modell; 4. Das Team Management Profil (TMP); 5. Das INSIGHTS - MDI®-Verfahren; 6. Die Gestalttherapie; Teil D: Das Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse; 1. Das Transaktions-Modell nach Eric Berne; 1.1 Die Ich-Zustände; 1.2 Transaktionen; 2. Die Lebensanschauungen nach Thomas Harris; 3. Manipulative Rollen; 4. Die Transaktionsanalyse in der Managemententwicklung; 5. Übungsbeispiele zur Transaktionsanalyse; Teil E: Persönlichkeitstypologie aus tiefenpsychologischer Perspektive
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung und psychoanalytische Grundlagen1.1 Das Wesen der Angst; 1.2 Das Ausgangsmodell; 1.3 Die vier Grundformen der Angst; 1.3.1 Die Angst vor Selbsthingabe; 1.3.2 Die Angst vor Selbstwerdung; 1.3.3 Die Angst vor Wandlung; 1.3.4 Die Angst vor der Ordnung und Notwendigkeit; 1.3.5 Zusammenfassung der vier Grundformen der Angst; 1.4 Die Charaktertypologie von Riemann; 2. Die vier Persönlichkeitstypen; 2.1 Die schizoide Persönlichkeit; 2.2 Die depressive Persönlichkeit; 2.3 Die zwanghafte Persönlichkeit; 2.4 Die hysterische Persönlichkeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5 Stufenmodell der riemannschen Persönlichkeitstypologie2.6 Beispiele zu den vier Persönlichkeitstypen; 3. Typologie der Führungskräfte; 3.1 Die unabhängige Führungskraft (schizoide Struktur); 3.2 Die fürsorgliche Führungskraft (depressive Struktur); 3.3 Die beherrschte Führungskraft (zwanghafte Struktur); 3.4 Die lebhafte Führungskraft (hysterische Struktur); 3.5 Grafischer Vergleich der vier Führungskrafttypen; 4. Typologie der Mitarbeiter; 4.1 Der unabhängige Mitarbeiter (schizoide Struktur); 4.2 Der fürsorgliche Mitarbeiter (depressive Struktur)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 Der beherrschte Mitarbeiter (zwanghafte Struktur)4.4 Der lebhafte Mitarbeiter (hysterische Struktur); 4.5 Grafischer Vergleich der vier Mitarbeitertypen; 5. Ausgewählte Führungskraft - Mitarbeiter Konstellationen; 5.1 Die unabhängige Führungskraft; 5.2 Die fürsorgliche Führungskraft; 5.3 Die beherrschte Führungskraft; 5.4 Die lebhafte Führungskraft; 5.5 Zusammenfassung; 6. Optimierungspotenziale im Umgang mit der eigenen Person; 6.1 Hinweise für Menschen mit vorwiegend schizoiden Charakteranteilen; 6.2 Hinweise für Menschen mit vorwiegend depressiven Charakteranteilen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.3 Hinweise für Menschen mit vorwiegend zwanghaften Charakteranteilen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783170239098 , 9783170253773 , 9783170253766 , 317025376X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (408 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Serie: Content plus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebensläufe im Wandel
    DDC: 616
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adolescent psychotherapy -- Congresses ; Developmental neurophysiology -- Congresses ; Developmental psychology -- Congresses ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Biografieforschung
    Kurzfassung: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Kurzfassung: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Kurzfassung: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Kurzfassung: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Kurzfassung: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der P
    Kurzfassung: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Theologie, Stellung zu den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden Entwicklungsperspektive. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Professor für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I Einführung und ausgewählte Zugänge; Vorspann der Herausgeber; 1 Lebenslaufforschung - ein altes und neues interdisziplinäres Forschungsthema; 2 Grundlagen der soziologischen Lebenslaufforschung; 3 Grundlagen der psychologischen Lebenslaufforschung; 4 Grundlagen der ethnologischen Lebenslaufforschung; II Partialblicke auf neue Lebensläufe - Auswirkungen auf den gesamten Lebenslauf; Vorspann der Herausgeber; 5 Was ist ein Baby/Kleinkind? Wie unsere Sicht auf die frühe Kindheit das Leben in dieser Phase prägt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Ausgabe: 8., aktualisierte Auflage
    Serie: Always learning
    Originaltitel: Social psychology
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Anmerkung: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860681
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Serie: Kulturanalysen Bd. 14
    Paralleltitel: Erscheint auch als Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne – Lorenzer heute
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychoanalysis ; Psychology -- Methodology ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Lorenzer, Alfred 1922-2002 ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Kulturanalyse
    Kurzfassung: Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen zeigen die Aufsätze des von Elisabeth Rohr herausgegebenen Sammelbandes nun erneut relevante theoretische und methodologische Anknüpfungspunkte an Lorenzers Werk auf. Die Beiträge beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Sozialphilosophie und -psychologie, Medien- und Erziehungswissenschaft, Psych
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800646012
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Management ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Paralleltitel: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Kurzfassung: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Schlagwort(e): Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Kurzfassung: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Kurzfassung: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Kurzfassung: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Kurzfassung: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Kurzfassung: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839426968
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede Band 18
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Frankfurt (Oder) 2014
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kreativität ; Werbewirtschaft ; Alltag ; Ethnologie ; Arbeitsbedingungen ; Werbung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität ; Kreativität ; Werbewirtschaft ; Ethnologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis S. [391] - 419
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663014980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (483 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Frühe Bildung und Erziehung
    Paralleltitel: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367066
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (818 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children's drawing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783170254633
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Kurzfassung: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene. Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (PDF, 1995 KB, 328 S.)
    Ausgabe: 3., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Professionelle Konfliktlösung
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Führung ; Konfliktregelung ; Mediation ; Fähigkeit
    Kurzfassung: Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Mediation ist eine Methode, die im heutigen Managementalltag jeder beherrschen muss. Als Weiterentwicklung der Winwin-Formel ist sie schnell, kostensparend und hocheffizient. Anita von Hertel stellt in Ihrem Standardwerk Instrumente und Techniken vor, die in jeder Situation des Führungsalltags neue, synergetische Lösungen erlauben. Anita von Hertel, geb. 1960, ist Juristin und Wirtschaftsmediatorin. Sie unterstützt Unternehmen bei Streitigkeiten als externe Beraterin und trainiert Führungskräfte in den Bereichen Mediation und Kommunikation in Firmen und in ihrem renommierten Ausbildungsinstitut in Hamburg. Die 'Pionierin der internationalen Wirtschaftsmediation' (Die Zeit) ist Dozentin für Mediation und Konfliktmanagement an der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik und hat seit 1986 eine vierstellige Zahl von Führungskräften, Beratern und anderen Profis aus- und weitergebildet.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; Konfliktlösung als Führungsaufgabe; Konflikte im Führungsalltag; Vom Problem zur Lösung; Testen Sie Ihre Konfliktlösungsstrategien; Auswertung; Professionelle Konfliktlösung und ihr Nutzen für Führungskräfte; Das Mediationsrecht und seine Auswirkungenfür Führungskräfte; Die ALPHA-Struktur der Mediation - Fünf Schritte vom Konflikt zur Lösung; Die Anwendung der ALPHA-Struktur; Erste Phase: Auftragsklärung; Zweite Phase: Liste der Themen besprechen - so gelingt gegenseitiges Zuhören
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dritte Phase: Positionen auf dahinterliegende Interessen untersuchen - so finden Sie heraus, worum es wirklich gehtVierte Phase: Heureka - so entwickeln Sie neue Ideen; Fünfte Phase: Abschlussvereinbarung - so entsteht die Lösung; Mediationskompetenz erwerben in neun Bausteinen; Baustein 1:Die eigene Aufmerksamkeit und den eigenen Zustand steuern; Baustein 2:Deeskalieren; Baustein 3: Konflikte sichtbar und erkennbar machen; Baustein 4: Spiegeln und Strukturieren; Baustein 5: Unterschiede erkennbar machen; Baustein 6: Humorressourcen nutzen - Mediation mit Witz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Baustein 7: Das Prinzip der plausiblen IntentionBaustein 8: Fragt, wer führt? - Die Kunst der Frage; Baustein 9: Konflikt-Gefährchen rechtzeitig erkennen; So schützen Sie sich und Ihre Mitarbeitervor Tricks in der professionellen Konfliktlösung; Zustandsmanagementtricks; Verfahrenstricks; Das MIKADO®-Modell im Führungsalltag; Mediation - klassisch; Innersystemische Mediation; Kombinationsmodelle mediativen Verhandelns; Anwaltlich-mediatives Verhandeln; Dialogisch-mediatives Verhandeln; One-Party-Mediation; Die sechs Ebenenund der Erwerb der Mediationskompetenz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Ursprünge des mediativen Verhandelns und sein Nutzen für FührungskräfteTeamkonflikt Callcenter; Doppelrolle in Fusionen; Der Mobbingvorwurf; Danksagung; Anhang; Professionelle Konfliktlösung von A-Z; Weiterführende Literatur; Adressen; Soufflierkarten; Vorlage für ein Auftragsformular; Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren; Register
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170240100
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Psycho-soziale Beratung von Migranten
    DDC: 361.06086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Psychosoziale Beratung
    Kurzfassung: Migranten/innen und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Beratung eine wichtige Adressatengruppe. Insbesondere die psycho-soziale Beratung vulnerabler Zielgruppen bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Sie hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur ethnischen Segregation von Zuwanderern zu bilden sowie soziale und gesundheitliche Belastungen abzufedern. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten der Zielgruppe der Migranten/innen. Die folgenden beiden Teile behandeln zum einen für Kinder und Jugendliche, zum anderen für Erwachsene bewährte Methoden in der Beratung auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens. Biographische Informationen Dr. Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Wilhelm Körner und Gülcan Irdem haben als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten jahrzehntelange Berufserfahrung in interkultureller, Erziehungs- und Schulberatung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 397 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Angst
    DDC: 152.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Culture ; Culture—Study and teaching. ; Angst ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Electronic books ; Angst ; Kulturwissenschaften
    Kurzfassung: Ängste haben Konjunktur. Ob Arbeitslosigkeit oder Armut, ob Finanzmarktkrise oder Klimawandel, gerade solche Themen scheinen in die mediale Angstkommunikation einzufließen. Wie aber werden Ängste kollektiv konstruiert, wie reflektiert? Welchen Effekt hat dies auf Politik, Gesellschaft und Kultur? Das Handbuch geht diese und andere Fragen aus ganz unterschiedlichen Richtungen an und zeigt, wie Angst in den Wissenschaften diskutiert wird. Neues umfassendes und theoriegestütztes Werk zum Thema
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525490686
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (166 p)
    Ausgabe: 2nd ed
    Serie: Handlungskompetenz im Ausland
    Paralleltitel: Erscheint auch als Beruflich in Indien : Trainingsprogramm Fur Manager, Fach- Und Fuhrungskrafte
    DDC: 303.3/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: Indien - Land der Vielfalt. Wohl kaum eine andere Kultur vereint so viele Gegensätze. Der Reichtum an unterschiedlichen Sprachen, Religionen und Traditionen ist charakteristisch für dieses einzigartige Land. Diese kulturelle Diversität ist es jedoch auch, die den Besucher vor große Herausforderungen stellt. Um diesen Herausforderungen gut vorbereitet begegnen zu können, wurde dieses Trainingsprogramm entwickelt.Anhand von authentischen Begegnungssituationen in Indien, berichtet von deutschen Fach- und Führungskräften, werden kulturelle Besonderheiten aufgezei
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Themenbereich 7: EmotionalitätBeispiel 18: Der weinende Direktor; Beispiel 19: Wutanfall; Kulturelle Verankerung von »Emotionalität«; Themenbereich 8: Polychronie; Beispiel 20: Unterbrechungen; Beispiel 21: Musikfestival; Kulturelle Verankerung von »Polychronie«; Themenbereich 9: Fatalismus; Beispiel 22: Verletzte Frau; Beispiel 23: Kolbenfresser; Kulturelle Verankerung von »Fatalismus«; Kurze Zusammenfassung; Literaturempfehlungen; Danksagung; Back Cover
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einführung in das Training; Themenbereich 1: Starke hierarchische Strukturen; Beispiel 1: Der verstummte Verkäufer; Beispiel 2: Elternversammlung; Beispiel 3: Qualitätskontrolle; Beispiel 4: Kundenakquise; Kulturelle Verankerung von »Starke hierarchische Strukturen«; Themenbereich 2: Rollenkonformität; Beispiel 5: Die störrische Assistentin; Beispiel 6: Ärger mit der Hausangestellten; Kulturelle Verankerung von »Rollenkonformität«; Themenbereich 3: Personalismus; Beispiel 7: Klinken putzen; Beispiel 8: Gemütliche Kollegen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beispiel 9: Probleme mit dem HändlerKulturelle Verankerung von »Personalismus«; Themenbereich 4: Familienorientierung; Beispiel 10: Eilige Fracht; Beispiel 11: Dauerhafter Wasserschaden; Kulturelle Verankerung von »Familienorientierung«; Themenbereich 5: Paternalismus; Beispiel 12: Anruf bei der Ehefrau; Beispiel 13: Sammelbeschwerde; Kulturelle Verankerung von »Paternalismus«; Themenbereich 6: Konfliktvermeidung; Beispiel 14: Verkaufsstatistik; Beispiel 15: Falsches Mansanilo; Beispiel 16: Produkteinführung; Beispiel 17: Musterbestellung; Kulturelle Verankerung von »Konfliktvermeidung«
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Serie: Transkulturelle Studien Band 6
    Serie: Transkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658013509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Adoleszenzforschung Band 1
    Serie: Adoleszenzforschung Ser. v.1
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adolescence ; Adolescence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Jugendsoziologie
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage beim VS-Verlag -- Das Neue der Adoleszenz -- I. Jugend- und Adoleszenzforschung -- I.1. Präliminarien: Jugend oder Adoleszenz? -- I.2. Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz - Individuation und Generativität -- II. Zur Soziologie der Adoleszenz -- II.1. Generationenverhältnisse und Adoleszenz -- II.2. Geschlechterverhältnisse und Adoleszenz -- III. Sozialer und individueller Wandel - Individualisierung und soziale Ungleichheit -- III.1. Strukturwandel der Jugendund Adoleszenzphase -- III.2. Individualisierung, Identitätsbildung, Individuierung -- III.3. Chancen, Risiken und die Reproduktion sozialer Ungleichheiten in der Adoleszenz: Modernisierte Formen der Ermöglichung und Verhinderung von Individuation -- IV. Zwischenresümee und weiterführende Fragestellungen: Angleichungen und Ungleichheiten in den Geschlechterbeziehungen der Adoleszenz -- V. Schwerpunkt: Familie in der Adoleszenz - Individuation - Generativität - Geschlecht -- V.1. Die Entstehung des Neuen aus der adoleszenten Triade - ‚Familie - Adoleszente - Peerbeziehungen' -- V.2. Generativität und Individuation in den Familiendynamiken der Adoleszenz -- V.3. Familie und Beruf als Lebensentwürfe -- V.4. Die Modernisierung der Vaterschaft exemplarisch: Väterlichkeit als generative Ressource der Adoleszenz am Beispiel von Vater-Tochter-Beziehungen -- V.5. Zusammenfassung -- VI. Schwerpunkt: Körperbedeutungen in der Adoleszenz - Generativität, Individuation und Geschlecht -- VI.1. Zur Sozialität des Geschlechts-Körpers: der Leib des ‚Cogito' -- VI.2. Die Aufdringlichkeit des Körpers in der Adoleszenzkrise -- VI.3. Der weibliche Körper in der Adoleszenz - Bedeutungsproduktionen -- VI.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- VII. Schwerpunkt: Peer-Group - Individuation, Generativität und Geschlecht im jugendkulturellen Raum.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Grundriss der Psychologie 27
    Serie: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Serie: Grundriss der Psychologie
    Serie: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 343 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Kurzfassung: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783864143861 , 9783868814422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (96 pages)) , illustrations
    Ausgabe: Online-Ausg.
    DDC: 96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Common sense ; Lebensweisheit ; Common sense ; Electronic books ; Electronic books ; Dresden ; Hausfrau ; Gesellschaftsleben ; Klugheit ; Management ; Weisheit
    Kurzfassung: Intro -- Danke, liebe Lore! - Die überfällige Ehrung einer deutschen Heldin. -- Lore Schumann -- Lore's Law -- Ein Konzern ist auch nur eine Küche. - Lore's Law lehrt uns Intuition, und hat Recht. Zehn Belege. -- Gesunder Menschenverstand als Standortvorteil. - Lore's Law verrät mehr als viele Lehrbücher. -- Die Autoren.
    Anmerkung: "Das Gesetzbuch des gesunden Menschenverstandes. Die zehn Grundsätze der Dresdner Hausfrau Lore Schumann, mit denen ein Unternehmen, eine Revolution und eine gute Suppe gelingen. Mit Anmerkungen von Kurt Biedenkopf, Christoph Keese und Sebastian Turner"--Cover. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 12, 2013) , "Die Autoren: Kurt Biedenkopf, Christoph Keese, Sebastian Turner"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : V&R unipress
    ISBN: 9783862348824
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Eisner, Margarete Über Schüchternheit
    DDC: 155.232
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnopsychology ; Psychological anthropology ; Socialization ; Bashfulness.. ; Bashfulness ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Schüchternheit ; Psychodynamik ; Tiefenpsychologie ; Psychologische Anthropologie
    Kurzfassung: Schüchternheit ist ein Begriff aus dem Kontext der alltäglichen Menschenkenntnis und lässt sich wissenschaftlich schwer einordnen. Nach Ansicht des amerikanischen Sozialpsychologen Zimbardo ist jemand schüchtern, wenn er glaubt, es zu sein. Im Zentrum dieses Buches stehen Fragen nach der innerseelischen Dynamik von Schüchternheit sowie ihrer Verankerung im Menschsein selbst. Ein Doppelgesicht der Schüchternheit wird deutlich: Einerseits steht sie für persönliche Unvollkommenheit und Hemmung im Lebensvollzug, zum anderen kann sie Ansporn zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Realisierung des eigenen Werterlebens in Wort und Tat sein. Dies wird an vielen Beispielen aus Literatur und Biographik veranschaulicht.
    Kurzfassung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1 Einleitung -- Allgemeines zum Phänomen Schüchternheit -- Zum methodischen Vorgehen -- 2 Schüchternheit im Spiegel einiger Schriftsteller und Dichter - kurze Notate -- 2.1 Schriftsteller über sich selbst (Kant, Gandhi, Russell, Neruda, Williams) -- 2.2 Einzelne literarische Werke -- 2.2.1 Adolphe (Constant) -- 2.2.2 Oblomow (Gontscharow) -- 2.2.3 Kindheit, Knabenalter, Jünglingsjahre (Tolstoj) -- 2.2.4 Wie ein Stein im Geröll (Barbal) -- 2.2.5 Ich wohne in der Möglichkeit (Dickinson) -- 3 Darstellung des Phänomens Schüchternheit anhand von persönlichen Erfahrungsberichten -- 3.1 »Fragebogen zum Thema Schüchternheit« -- 3.2 Persönliche Erfahrungsberichte zum Thema Schüchternheit -- 3.3 Zusammenfassende Betrachtung -- 4 Schüchternheit in der Tiefenpsychologie -- 4.1 Schüchternheit in der Psychoanalyse Freuds -- 4.1.1 Sigmund Freud -- 4.1.1.1 Über Deckerinnerungen -- 4.1.2 Schüchternheit und Hemmung -- 4.1.3 Schüchternheit und (Kastrations)‌Angst -- 4.1.4 Schüchternheit und Verdrängung‍/Leibferne -- 4.1.5 Schüchternheit und Tabu -- 4.1.5.1 Ethnologische Aspekte -- 4.1.5.2 Das (Tabu)‌Gewissen -- 4.1.6 Schüchternheit und Narzissmus -- 4.1.7 Schüchternheit und Phantasietätigkeit -- 4.2 Schüchternheit in der Individualpsychologie Alfred Adlers -- 4.2.1 Alfred Adler -- 4.2.2 Schüchternheit als Charakterzug -- 4.2.2.1 Der Charakterbegriff aus individualpsychologischer Sicht -- 4.2.2.2 Das verstärkte Minderwertigkeitsgefühl als Voraussetzung von Schüchternheit -- 4.2.2.3 Die zögernde Attitüde des Schüchternen als Kompensationsphänomen -- 4.2.2.4 Die verborgene Kraft - Trotz und Gehorsam -- 4.2.2.5 Kindheit und Erziehung -- 4.2.3 Zwei individualpsychologische Exkurse zur Schüchternheit -- 4.2.3.1 Erwin Wexberg -- 4.2.3.2 Oliver Brachfeld: Schüchternheit als esprit d'escalier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235397
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (207 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Grundriss der Psychologie 18
    Serie: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 714 : Psychologie
    Serie: Grundriss der Psychologie
    Serie: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpsychologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Anmerkung: Bd. 18 der Reihe "Grundriss der Psychologie" erschien früher als: Sieland, Bernhard: Klinische Psychologie ; 1
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel | München : Ciando
    ISBN: 386099820X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (1736 KB, 337 S.)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Bedeutung des Vaters
    DDC: 306.874
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Vaterbild ; Psychoanalyse
    Kurzfassung: Das Buch liefert differenzierte und vertiefte Einblicke in die Gedankenwelt von Familienvätern, die nach einem neuen Rollenverständnis suchen, genauso wie von vaterlos aufwachsenden Kindern und ihren alleinerziehenden Müttern. Ein Band, der die psychische und soziale Seite des Vater-Seins und des Vaterbildes in der heutigen Gesellschaft auslotet und fundiert analysiert. Die Erkenntnisse von Dammasch/Metzger liefern Stoff und Perspektive für die Zukunft! Vor mehr als vierzig Jahren hat Alexander Mitscherlich in einer sozialpsychologischen Zustandsbeschreibung die Gesellschaft auf dem Weg in die Vaterlosigkeit gewähnt. Heute sehen wir uns nun mit dramatischen Veränderungen der Familienkonstellationen konfrontiert. So verschwinden viele Väter in einem nie gekannten Ausmaß aus den Familien und werden für ihre Kinder zu abwesenden Dritten. Auf der anderen Seite aber gibt es immer mehr Familienväter, die sich aktiv mit der Suche nach einem neuen Rollenverständnis beschäftigen. Der Verlust der alten Rolle stellt auch eine Chance dar, die viele Väter ergreifen, um eine andere Einstellung zu sich als Vater, zu Mutter und Kind zu finden. Das Buch enthält Texte zur entwicklungspsychologischen und psychoanalytischen Forschung, die der Frage nachgehen, welche Bedeutung der Vater für die Entwicklung des Kindes konkret in seiner Familie und symbolisch hat. Dabei wird dabei das Selbstverständnis der neuen Väter unter die Lupe genommen und das oft unbewusste Bild des Vaters in der Psyche des Kindes unter den häufigen Bedingungen seiner Abwesenheit genauer beleuchtet. Die Beiträge untersuchen den Wunsch vieler Väter nach einem partnerschaftlichen Umgang und nach der Übernahme konkreter Verantwortung im Umgang mit ihren Kindern. Dabei wird die Psychodynamik der neuen Väter untersucht. Denn schon in den ersten Lebensmonaten können Väter eine bedeutungsvolle Rolle für ihr Kind einnehmen
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Lambertus-Verlag
    ISBN: 9783784122250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (202 pages)
    Ausgabe: 2nd ed
    Paralleltitel: Print version Osborn, Caroline Erinnern : Eine Anleitung zur Biographiearbeit mit älteren Menschen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geriatric nursing ; Electronic books ; Erinnerung ; Aktivierung ; Altenarbeit
    Kurzfassung: Erinnern - Eine Anleitung zur Biografiearbeit mit älteren Menschen -- Inhalt -- Vorbemerkungen zur zweiten überarbeiteten deutschen Ausgabe -- 1 Voraussetzungen der Erinnerungspflege -- 1 Ältere Menschen und ihre Erinnerungen -- 2 Erinnern in Pflegesituationen -- 3 Wer kann Erinnerungen pflegen? -- 4 Erinnerungspflege - einige praktische Hinweise -- 5 Achtung und Vertrauen -- 7 Erinnerungen hervorlocken -- 8 Vorbereitung eines Treffens -- 9 Nachbereitung -- 10 Typische Herausforderungen -- 12 Erinnerungspflege - immer und für jedermann? -- 13 Erinnern mit Kindern und Jugendlichen -- 2 Arbeitsformen -- 1 Reihum fragen -- 2 Gegenstände einsetzen -- 3 Bilder betrachten -- 4 Zeichnen, malen, kleben -- 5 Fühlen, riechen, schmecken -- 6 Listen aufstellen -- 7 Zeitleiste -- 8 Stadtpläne und Landkarten -- 9 (Vor)Lesen und vortragen -- 10 Geschichten erzählen -- 11 Schreiben -- 12 Musik, Geräusche und Bewegung -- 13 Einladung zum Rundgang -- 14 Mach mit! -- 15 Ausflüge -- 16 Erinnerungen präsentieren -- 17 Vom Rollenspiel zum Theaterstück -- 3 Themen -- 1 Familienleben -- 2 Arbeit rund ums Haus -- 3 Kinderspiele -- 4 Schulzeit -- 5 Nachbarschaft -- 6 Wie die Feste fallen -- 7 Hinaus in die Ferne -- 8 Kleider machen Leute -- 9 Ausgehen -- 10 Arbeitsleben -- 11 Verliebt, verlobt, verheiratet -- Anhang -- Literatur -- Web-Adressen -- Bildquellenachweis -- Die Autorinnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783873878129
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. [s.l.] eblib 2010 Online-Ressource (1 online resource (368 p.)
    Serie: EBL-Schweitzer
    Originaltitel: Children of the self-absorbed 〈dt.〉
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brown, Nina W. Kinder egozentrischer Eltern
    DDC: 306.874
    RVK:
    Schlagwort(e): Parent and child ; Parenthood ; Parents -- Psychology ; Electronic books ; Ratgeber ; Erwachsenes Kind ; Selbstwertgefühl ; Eltern ; Narzissmus
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 3525403402 , 9783647403403
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (19173 KB, 415 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nazarkiewicz, Kirsten, 1961 - Handbuch interkulturelles Coaching
    DDC: 658.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Coaching ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Kultur als Dimension im Coaching aufzugreifen, reagiert auf die facettenreiche und international verflochtene Arbeits- und Lebenswelt, welche eine ständige Veränderung der involvierten Akteure und die Auseinandersetzung mit unerwarteten und unbekannten Spielregeln, Erwartungen und Werten erfordert. Dabei zeigt sich zunehmend, dass Kultur im Coaching nur eine von vielen zu beachtenden Reflexionsdimensionen ist. Gesa Krämer und Kirsten Nazarkiewicz greifen Themen auf, die bislang wenig betrachtet wurden, wie zum Beispiel die Kompetenzanforderungen an den Coach sowie Grundlagen, Überlegungen und Impulse aus anderen Disziplinen und für unterschiedliche Zielgruppen, die für ein kulturreflexives Coaching hilfreich sein könnten. Sie fordern Interdisziplinarität hinsichtlich des Kulturbegriffs und dass interkulturelles Coaching sich von spezifischen kulturellen Kontexten und Wissensbeständen löst und transkulturell gedacht wird. Die Herausforderung transkulturellen Denkens ist, spontane Reaktionen kulturreflexiv zu prüfen und Kompetenzen sowie ein Instrumentarium zu entwickeln, das kulturelle Einflüsse differenziert berücksichtigt. Die Bedeutung von Kultur im Coaching ist längst nicht mehr auf interkulturelles Coaching beschränkt. Das Handbuch unterstützt Coachs in ihrer alltäglichen Arbeit. Was muss man bedenken oder können, wenn man interkulturelles Coaching anbietet, Fach- und Führungskräfte im interkulturellen Kontext unterstützt oder kulturreflexiv auf sich und die Coachingpartner schaut? Von der Auftragsklärung über die Prozesse, Methoden und Interventionen bis hin zur wechselseitig entstehenden Identitätsarbeit werden Haltung und Kompetenzen von professionellen Begleitern transkulturell reflektiert und gestaltet. Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Buch zu einem Ausgangspunkt für die Exploration und eigene Weiterbildung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Einleitung; Body; 2 Coaching kulturell - interkulturell; 2.1 Häufi ge Zielgruppen: Eine Einführung; 2.2 Coaching in verschiedenen Kulturen; 2.3 Kultur(en) im Coaching: Ergebnisse einer Umfrage; 2.4 Was ist Coaching (nicht)?; 2.5 »Interkulturelles Coaching«: Defi nitionen und Ansätze; 2.6 Formate kulturrefl exiver Coachings; 2.6.1 Coaching als interkulturelles Lernen; 2.6.2 Coaching im multikulturellen Kontext; 2.6.3 Transkulturelles Coaching; 2.7 Zusammenfassung: Übersicht über Varianten kulturrefl exiver Coachings
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Kompetenzfelder für kulturrefl exiv arbeitende Coachs3.1 Metakonzepte für die kulturrefl exive Coachinghaltung; 3.1.1 Kulturen in Bewegung; 3.1.2 Kommunikation als »creating culture together«; 3.1.3 Von der Identität zu den Identitäten; 3.1.4 Der Körper als kulturelle Konstruktion und universelle Basis; 3.2 Methodische Kompetenzen für die Durchführung kulturrefl exiver Coachings; 3.2.1 Methoden zum interkulturellen Lernen im Coaching; 3.2.2 Refl exionshilfen für das Coaching im multikulturellen Kontext . .; 3.2.3 Entwicklungsmodelle im transkulturellen Coaching
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.4 Methoden - culturally revised3.3 Interkulturelle Profi le und Assessments; 3.4 Körperorientierte Methoden im kulturrefl exiven Coaching; 3.5 Designs und Leitfäden für Interkulturelles Coaching; 3.6 Zusammenfassung: Kulturrefl exive Kompetenzen für Coachs; 4 Kulturrefl exive Vorgehensweisen im Coaching; 4.1 Auft räge und Ziele kulturrefl exiv klären; 4.2 Hypothesen haben, bilden und verwerfen; 4.3 Beziehungen kultursensibel gestalten ; 4.4 Die Bedeutung von Sprache im kulturrefl exiven Coaching; 4.5 Dimensionen der Prozesssteuerung; 4.6 Den Körper als Unterstützung nutzen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.7 Coaching im virtuellen Raum4.8 Zusammenfassung: Die kulturrefl exive Coachingpraxis; 5 Schluss: Interkulturalität und Professionalität; Literatur ; Back Cover
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783648030424 , 364803040X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Eva B.: Charisma - mit Strategie und Persönlichkeit zum Erfolg
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Eva B. Charisma - mit Strategie und Persönlichkeit zum Erfolg
    DDC: 158.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Charisma ; Weiterentwicklung ; Persönlichkeit ; Ausstrahlung ; Erfolg ; Augentraining ; Sprechtraining ; Electronic books
    Kurzfassung: Entdecken Sie das "gewisse Etwas" an sich. Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Ihr Charisma bewusst entwickeln und richtig einsetzen. Setzen Sie den Impuls und strahlen Sie Energie aus für mehr Erfolg im Beruf und im Privatleben!
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Wie Sie dieses Buch am besten nutzen; Warum Charisma?; Wie Sie persönlich von Charisma profitieren; Wie Ihr Team von Charisma profitiert; Wie Ihr Unternehmen von Charisma profitiert; Die Geschichte des Charismas; Charisma als Führungsstil?; Drei Wahrheiten über Charisma; Charisma ist Verhalten; Charisma ist Außeralltäglichkeit; Charisma ist Inszenierung; Der Charisma Code - die Strategien zur Stärkung des eigenen Charismapotenzials; Strategie 1: Persönlichkeit; Strategie 2: Man muss Menschen mögen; Strategie 3: Maximale Ausstrahlung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Strategie 4: Integrität und GlaubwürdigkeitStrategie 5: Unkonventionalität; Charisma - ein Aktionsplan; Die Umsetzung der Strategien; Phase 1: Finden Sie Ihre Leidenschaft!; Phase 2: Gestalten Sie Ihr Thema!; Phase 3: Schaffen Sie Erfolg!; Die beiden Seiten des Charismas; Die dunkle Seite des Charismas: Narzissten und Egoisten; Sieben Mal Charisma; Fünf Charismakiller; Ein Schlusswort zu Charisma; Literaturverzeichnis; Danke!; Hinweise; Die Autorin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Wie Sie dieses Buch am besten nutzen; Warum Charisma?; Wie Sie persönlich von Charisma profitieren; Wie Ihr Team von Charisma profitiert; Wie Ihr Unternehmen von Charisma profitiert; Die Geschichte des Charismas; Charisma als Führungsstil?; Drei Wahrheiten über Charisma; Charisma ist Verhalten; Charisma ist Außeralltäglichkeit; Charisma ist Inszenierung; Der Charisma Code - die Strategien zur Stärkung des eigenen Charismapotenzials; Strategie 1: Persönlichkeit; Strategie 2: Man muss Menschen mögen; Strategie 3: Maximale Ausstrahlung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Strategie 4: Integrität und GlaubwürdigkeitStrategie 5: Unkonventionalität; Charisma - ein Aktionsplan; Die Umsetzung der Strategien; Phase 1: Finden Sie Ihre Leidenschaft!; Phase 2: Gestalten Sie Ihr Thema!; Phase 3: Schaffen Sie Erfolg!; Die beiden Seiten des Charismas; Die dunkle Seite des Charismas: Narzissten und Egoisten; Sieben Mal Charisma; Fünf Charismakiller; Ein Schlusswort zu Charisma; Literaturverzeichnis; Danke!; Hinweise; Die Autorin;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783862006007 , 3869363444
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: TrainerPraxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frosch, Günther: Texten für Trainer, Berater, Coachs
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frosch, Günther Texten für Trainer, Berater, Coachs
    DDC: 658.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Texten ; Kommunikation ; Markenbildung ; Marketing ; Werbung ; Schreiben ; Briefe ; Flyer ; Website ; Textcoaching ; Textgestaltung ; Electronic books ; Marketing ; Textgestaltung
    Kurzfassung: Wie Sie Briefe, Akquise-Mailings, Broschüren, Websites, Seminarbeschreibungen und Ihr Profil so formulieren, dass der Kunde überzeugt ist und/oder ein Wiedererkennungseffekt erzielt wird. Günter Frosch ist Experte für Textcoaching und hat in diesem Buch konkrete Text-Tipps für Bildungsanbieter zusammengestellt, die mehr Textkompetenz für ihre schriftliche Kommunikation gewinnen wollen. Auf der beiliegenden CD-ROM finden Sie zahlreiche Übungen, Checklisten und Musterbeispiele, mit denen Sie sich vom allgegenwärtigen Einheitssprachstil wohltuend abheben können.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783842819924 , 3842819927 , 9783842869929
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (121 pages)
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Communication and culture ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Communication and culture ; Communication and culture ; Communication Cross-cultural studies ; Deutschland ; Frankreich ; Electronic books
    Anmerkung: Kommunikationskompetenz in interkulturellen Projekten. Kommunikationspsychologische Modelle zur Lösung typischer Missverständnisse in deutsch-französischen Projekten; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Aufbau des Buches; 1.2 Intention der Untersuchung; 2 Definition von Kommunikation; 2.1 Der Kommunikationsprozess und mögliche Störungen; 2.2 Der Kommunikationskanal; 2.3 Die Kommunikationsebenen; 2.4 Der Inhalts- und Beziehungsaspekt bei der Kommunikation; 2.5 Das Kommunikationsquadrat; 2.6 Der Teufelkreislauf , 2.7 Das Werte- und Entwicklungsquadrat2.8 Die Definition von Kultur; 2.8.1 Theoretischer Ansatz von Kulturstandards; 2.8.2 Kulturdimensionen; 3 Eine kommunikationspsychologische Perspektive auf die Herauforderungen in interkulturellen Projekten; 3.1 Pas de probléme? Differenzen in deutsch-französischen Projektteams; 3.2 Das Teamverständnis in deutsch-französischen Projekten; 3.2.1 Kooperation oder Coopération?; 3.2.2 Wie aus Missverständnissen Konflikte erwachsen können , 3.2.3 Das Werte- und Entwicklungsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten bei unterschiedlichen Teamverständnissen3.2.4 Handlungsempfehlungen bei unterschiedlichem Teamverständnis in deutsch-französischen Projekten; 3.3 Der Arbeitsstil in deutsch-französischen Projekten; 3.3.1 Das Zeitverständnis von Deutschen und Franzosen; 3.3.2 Personen- oder aufgabenorientiertes Arbeiten; 3.3.3 Wie aus Missverständnissen Konflikte erwachsen können oder "Die Obelix-Verzerrung." , 3.3.4 Das Werte- und Entwicklungsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten bei unterschiedlichen Arbeitsstilen3.3.5 Handlungsempfehlungen bei unterschiedlichem Arbeitsstil in deutsch-französischen Projekten; 3.4 Der Führungsstil in deutsch-französischen Projekten; 3.4.1 Der sach- und beziehungsorientierte Führungsstil; 3.4.2 Das Kommunikationsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten bei ungleichen Führungsstilen; 3.4.3 Handlungsempfehlungen bei unterschiedlichem Führungsstil in deutsch-französischen Projekten , 3.5 Das Mitarbeitergespräch in deutsch-französischen Projekten3.5.1 Der Kontextbezug beim Mitarbeitergespräch; 3.5.2 Das Kommunikationsquadrat als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Konflikten beim Mitarbeitergespräch; 3.5.3 Handlungsempfehlungen bei Mitarbeitergesprächen in deutsch-französischen Projekten; 4 Fazit der Untersuchung; 5 Ausblick auf den weiteren Untersuchungsbedarf; Literaturverzeichnis , Hauptbeschreibung"Man kann nicht nicht kommunizieren" lautet das erste und wohl bekannteste Axiom des Kommunikationsforschers Paul Watzlawick. Und um diese hypothetische Aussage zu unterstreichen, fügt er erklärend hinzu: "denn jede Kommunikation (nicht nur mit Worten) ist Verhalten und genauso, wie man sich nicht nicht verhalten kann, kann man nicht nicht kommunizieren." Wenn man die Definition von Kommunikation so prinzipiell auf menschliches Verhalten überträgt, dann überrascht es auch nicht, dass Kommunikation in Bezug auf den Erfolg von Projekten maßgeblichen Einfluss besitzt. Das Magazin , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666401749
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Ausgabe: V&R eLibrary. Angewandte Psychologie Erwachsene
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    Schlagwort(e): Counselling ; Psychoanalysis ; Psychotherapy ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Electronic books ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Kurzfassung: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort des Autors; Vorwort von Jochen Schweitzer; Einführung; I Migration, Interkulturalität, Andere; 1Migration als Grundlage der Interkulturalität; 1.1 Einleitung; 1.2 Heimat, Identität, Kultur; 1.3 Beweggründe und Typen der Migration; 1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration; 1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration; 1.4 Migration und Heimweh; 1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen; 1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit; 1.7 Resümee
    Kurzfassung: 2Kulturelle Begegnungen2.1 Einleitung; 2.2 Die wissenschaftliche Begegnung mit dem Anderen, eine Dekonstruktion; 2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze; 2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte; 2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze; 2.2.4 Die interkulturelle Perspektive; 2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource; 2.4 Interkulturelle Missverständnisse; 2.5 Resümee; II Psychologische und familiendynamische Konzepte im Kulturkontext; 3Zentrale psychologische Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie; 3.1 Einleitung; 3.2 »Die« menschliche Psyche
    Kurzfassung: 3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche3.2.2 Historisch-partikulare Psyche; 3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte; 3.3.1 Individualistische Selbstkonzepte; 3.3.2 Relationale Selbstkonzepte; 3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess; 3.4 Resümee; 4Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen; 4.1 Einleitung; 4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran; 4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen; 4.2.2 Die Kindheit; 4.2.3 Die Adoleszenz; 4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung
    Kurzfassung: 4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan; 4.5 Duofokale Familienstruktur am Beispiel Türkei; 4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich; 4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen undPartnerwahl in Indien; 4.8 Resümee; 5Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze; 5.1 Einleitung; 5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie; 5.2.1 Die Entwicklung in den USA; 5.2.2 Zur Lage in Deutschland
    Kurzfassung: 5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und den USA5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen; 5.5 Leitideen zur therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren; 5.6 Resümee; III Handlungsgrundlagen für interkulturelle Familientherapie; 6Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung; 6.1 Einleitung; 6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation; 6.2.1 Verbale Kommunikation; 6.2.2 Nonverbale Kommunikation; 6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie
    Kurzfassung: 6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründ
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525462603
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (1433 KB, 200 S.)
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transsexualität - Transidentität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Ratgeber ; Geschlechtsangleichung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    Kurzfassung: Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«. Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright ""; ""Table of Contents ""; ""Body ""; ""Vorwort""; ""Vorwort zur 2. Auflage""; ""Von der Krankheit Transsexualit�t zur nichtpathologischen Transidentit�t""; ""Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung""; ""Diagnostik""; ""Der Alltagstest""; ""Die Hormonbehandlung""; ""Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht""; ""Nachbetreuung""; ""Die Begutachtung Transidenter""; ""Gutachten f�r die Kosten�bernahme der chirurgischen Maßnahmen""; ""Gutachten zur Vornamens- und Personenstands�nderung""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen""""Meine ersten Begegnungen mit Transidenten""; ""Diagnostische Überlegungen""; ""Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie""; ""Kl�rung der psychischen und sozialen Situation""; ""Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess""; ""Kl�rung der famili�ren Beziehungen""; ""Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen""; ""Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?""; ""Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie""""Angebote der somatischen F�cher""; ""Juristische Beratung""; ""Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote""; ""Was können transidente Menschen selbst tun?""; ""Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette G�ldenring""; ""Einstimmung � Erdr�ckte Transsexualit�t""; ""I. Transsexualit�t im Wandel der Zeit""; ""Die Situation in den 1970er Jahren""; ""Positionen und Bewegungen in der Medizin""; ""Anf�nge der Bewegung bis zu ersten Gruppen f�r Transsexuelle""; ""Das neue Jahrtausend""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren""""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz""; ""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem""; ""III.Ungez�gelte Gedanken""; ""Woher und Warum?""; ""Wo, wie, wohin und mit wem?""; ""Nachspann""; ""Free Gender � Ein autobiographisch gef�rbter Essay von Jacqueline Born""; ""Gendertheoretische Aspekte der Transidentit�t""; ""Literatur""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität; Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung; Diagnostik; Der Alltagstest; Die Hormonbehandlung; Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht; Nachbetreuung; Die Begutachtung Transidenter; Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen; Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung; Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen; Meine ersten Begegnungen mit Transidenten; Diagnostische ÜberlegungenDie vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie; Klärung der psychischen und sozialen Situation; Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess; Klärung der familiären Beziehungen; Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen; Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?; Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?; Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie; Angebote der somatischen Fächer; Juristische Beratung; Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote; Free Gender - Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline BornGendertheoretische Aspekte der Transidentität; Literatur;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Was können transidente Menschen selbst tun?Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring; Einstimmung - Erdrückte Transsexualität; I. Transsexualität im Wandel der Zeit; Die Situation in den 1970er Jahren; Positionen und Bewegungen in der Medizin; Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle; Das neue Jahrtausend; II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem; III.Ungezügelte Gedanken; Woher und Warum?; Wo, wie, wohin und mit wem?; Nachspann
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
    ISBN: 3531176935
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (616 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Identität
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Hilarion G. Petzold
    Kurzfassung: Der vorliegende Band befasst sich mit „Identität“, einem der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Konzepte zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in spätmodernen Lebenswelten. Das ist für Psychotherapie und Soziotherapie heute von herausragender Bedeutung, will man Persönlich-keitsentwicklung, Gesundheit, Risiken, Belastungen ohne Ausblendung des Sozialen und ohne verkürzende Individualisierungen verstehen und Störungen bzw. Erkrankungen wirksam behandeln. Das Identitätsthema wird zunächst interdisziplinär in seinen psychologischen, philosophischen, soziologischen, gendertheoretischen Dimensionen von führenden Autoren dargestellt (Hurrelmann, Keupp, Levold, Stumm, Zarbock u.a.). Die weiteren Beiträge befassen sich mit der therapeutischen Relevanz von Identitätskonzepten und ihrer Umsetzung in die Praxis der verschiedenen Psychotherapieformen. Das war lange vernachlässigt worden. Jetzt werden erstmalig schulenübergreifend Identitätsfragen von Experten der Verhaltenstherapie, wissenschaftlichen Gesprächspsychotherapie, systemischen Therapie, Psychoanalyse, der Integrativen Therapie u. a. handlungskonkret aufgegriffen. Mit diesem Band wird eine „identitätstherapeutische Wende “im Spektrum der Kernthemen von Psychotherapie, Soziotherapie und Supervision auf den Weg gebracht.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vor welchen Problemen stehen die verschiedenen Gruppen von Jugendlichen?Die Außenwahrnehmung der jungen Generation; Möglichkeiten und Grenzen der Identltätsbildung; Die Bewiltigung der Entwicklungsaufgaben als Basis der Identität; Literatur; Identität und Individualisierung: Riskante Chancen zwischen Selbstsorge und Zonen der Verwundbarkeit - sozialpsychologische Perspektiven; Die Dekonstruktion klassischer Identititsvostellungen; Individualisierung als zentrale Voraussetzung spätmoderner Identitätsarbeit; Individualisierung und identitäre Arbeit; Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beschädigte Identität - aus der Sicht politischer KulturarbeitLiteratur; Geschlecht und Identität Implikationen für Beratung und Psychotherapie - gendertheoretische Perspektiven; 1. Einleitung; 2. Von nature versus nurture zur Entwieklung im Kontext Sozialisationstheorien; 3. Can we ever not do gender? Soziale Praktiken der Geschlechtsidentität; 4. Das Unbehagen der Geschlechter-Judith Butlers diskursive Identitätserzeugung; 5. Wider die Eindeutigkeit - Identität in den Queer Studies; 6. Hegemoniale Männlichkeiten Identität aus Sicht der Männerforschung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 7. Geschlecht und Identität in der psychotherapeutischen Arbeit7.1 Strukturvariable der Psychotherapie im Gender - Diskurs; 7.2 PsychotherapeutInnen und KlientInnen: Daten aus der Forschung; 8. Der psychotherapeutische Prozess; 8.1 Die erste Generation: Frauen therapieren anders (?!); 8.2 Konstruktion (und Dekonstruktion?) von Geschlechterstereotypien im therapeutischen Handeln; 9. Fazit nnd Ansblick; Literatur; Identität - eine psychiatrische Sicht; I; II; III; IV; V; VI; Literatur; "Das Ganze ist das Unwahre" (Th. Adorno) Theologische Anmerkungen zur Identitätsthematik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Identitätsarheit heute
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort; I Interdisziplinäre Perspektiven; Personale Identität und personale Identitäten - Ein Problemfeld der Philosophie; 1. Drei Begriffe der Identität; 2. Wer war ich, wer werde ich sein? Die diachrone Identität von Personen als philosophisches Problem; 3. Wie viele Personen gibt es In meinem Körper? Die synchrone Individuation von Personen als philosophisches Problem; 4. Wer bin ich eigentlich? Die Identität der Person und ihr Selbstverständnis; Literatur; Identität - ethnologische Perspektiven; Einführung; Die Debatte über self in der Ethnologie; KoUektive Identität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Primordialismus und KonstruktivismusVon der Identität znr Differenz; Identität, Macht und Anerkennung: Identitätspolitik; Identitätspolitik in Pakistan; Identität: ein schwieriges Konzept; Literatur; Kindheit, Jugend und Gesellschaft Identität in Zeiten des schnellen sozialen Umbruchs -soziologische Perspektiven; Verliert die Kindheit ihren Schonraumcharakter?; Die Individualisierung erfasst die Kindheit; Widersprüchliche Lebenssituationen und damit einbergehende Gefährdungen; Welche Kinder profitieren, welche verlieren?; Lebenssituation und Wertorientierungen der jungen Generation
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783866495036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (225 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Kindheiten : Gesellschaften Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kindheiten. Gesellschaften : Interdisziplinäre Zugänge zur Kindheitsforschung
    DDC: 305.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Children Social conditions ; Children ; Electronic books ; Kind ; Lebenswelt ; Vergleichende Forschung
    Kurzfassung: Die HerausgeberInnen: Dr. Rita Braches-Chyrek Prof. Dr. Charlotte Röhner Prof. Dr. Heinz Sünker alle: Bergische Universität Wuppertal
    Kurzfassung: Die AutorInnen konzentrieren sich auf die gesellschaftliche Kontextuierung von Kindheit. Mit dieser Bezeichnung wird ein Spannungsverhältnis beschrieben: Wie können die vielfältigen Facetten und zentralen Zugänge in den wissenschaftlichen Diskursen zur Kindheitsforschung legitimiert werden? Zum einen wird die Untersuchung von Kindheiten in verschiedenen gesellschaftlichen Relationen, zum anderen die Analyse der gesellschaftlichen Bearbeitung dieses Verhältnisses vorgenommen. Der erste Band des Wuppertaler Forschungszentrums Kindheiten.Gesellschaften unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der aktuellen Zugänge zur neuen interdisziplinären Grundlegung der Kindheitsforschung. Kinder sind soziale Akteure. Daraus ergeben sich kinderpolitische wie kinderrechtliche Konsequenzen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen daher Fragen nach den hetero genen Lebenswelten von Kindern, ihren Entwicklungs mög lichkeiten und Bedingungen des Aufwachsens. Ob und wie ist in der Rede von Akteurskompetenz von Kindern eine ‚frühe’ Zuschreibung von Verantwortung für Konstitutionsprozesse des Sozialen und zugleich eine ‚Intensivierung’ von Schutz und Kontrolle zu sehen? ‚Neue’ Bedingungen der Verwertung von Subjektivität im Postfordismus gehen damit einher
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Cover""; ""Kindheiten. Gesellschaften""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""Kindheiten. Gesellschaften: Theoretische Perspektiven""; ""Moving towards a relational sociology of childhood""; ""Cooperation and controversy in childhood studies: some dissenting notes""; ""Kindheits- und Kinderkulturforschung. Eine zukunftsorientierte Bestandsaufnahme""; ""Kinder und Kindheiten in Institutionen""; ""Die fr�he Kindheit als Herausforderung der Kindheitsforschung""; ""Kindheitsforschung: Kinderleben � Peers � Schule""; ""Kindheit und Politik""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Das VerhÃ?ltnis von Kindheitsforschung und Politik - Schnittstellen und Wechselwirkungen""""Regulierung von Strafe, Schutz und Hilfe. Eine wohlfahrtsstaatstheoretische Perspektive in der Kindheitsforschung""; ""Kinderrechte und Kinderpolitik""; ""Kinderkulturen und kulturelle Praxen in Kindheit""; ""Die Bedeutung von Peerkulturen in der Schule am Beispiel der IntegrationspÃ?dagogik""; ""Zur Konstruktion von Geschlecht in Spielpraxen von MÃ?dchen und Jungen im Kindergartenalltag""; ""Die Autonomieillusion. Kindheit in Deutschland zwischen Anspruch und Wirklichkeit""
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ""Autor(inn)enverzeichnis""
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593417172 , 9783593395401 , 3593395401
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Best of Simplify
    Paralleltitel: Erscheint auch als Best of Simplify : Noch einfacher geht's nicht
    DDC: 613
    RVK:
    Schlagwort(e): Health behavior ; Health ; Physical fitness ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Lebensführung
    Kurzfassung: Mit »simplify your life« begann vor 10 Jahren der beispiellose Siegeszug der simplify-Methode, die seitdem die ganze Welt eroberte. Von Skandinavien bis in den Fernen Osten lesen und leben Millionen Menschen unsere simplify- Bestseller. Das wollen wir mit Ihnen feiern! In unserem Jubiläumsband vereinen wir die besten simplify-Tipps und -Tricks zu den Themen Leben, Liebe, Zeit und Diät in einer einmaligen Sonderausgabe. Die hochwertige Ausstattung und sorgfältige Auswahl der Inhalte zum günstigen Aktionspreis garantieren nicht nur Verkaufserfolg, sondern auch einen Lesegenuss der besonderen Art: Jetzt kommen Leser noch schneller und umfassender an das Ziel des unbeschwerten Lebens! Über den Autor:Werner Tiki Küstenmacher (Abb.), evangelischer Pfarrer (seit 2006 im Ehrenamt), ist freiberufl icher Autor, Karikaturist, Redner und TV-Moderator. Prof. Dr. Lothar Seiwert gilt als Europas führender Denker und Redner zu Fragen der Zeitautonomie, des Zeit und Lebensmanagements. Dagmar von Cramm ist eine der bekanntesten Food-Journalistinnen Deutschlands. Marion Küstenmacher arbeitet seit 15 Jahren als Trainerin zu Themen der Persönlichkeitsentwicklung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Ein Jahrzehnt mehr Leichtigkeit im Leben; Vereinfachen Sie Ihre Umgebung; simplify-Idee: Entrümpeln Sie Ihre Wohnung; simplify-Idee: Ent-fernen Sie Ihre Geldblockaden; simplify-Idee: Ent-schulden Sie sich; simplify-Idee: Ent-werfen Sie Ihre eigene Sicht vom Reichtum; Vereinfachen Sie Ihre Zeit; simplify-Idee: Ent-spannen Sie Ihren Umgang mit der Zeit; simplify-Idee: Ent-hüllen Sie Ihren TIME-Typ; simplify-Idee: Ent-schleunigen Sie Ihren hektischen Alltag mit Hilfe der simplify-TIME-Tools; Vereinfachen Sie Ihre Gesundheit; simplify-Idee: Ent-locken Sie Ihrem Körper Glücksstoffe
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: simplify-Idee: Ent-zünden Sie Ihre Begeisterungsimplify-Idee: Ent-krampfen Sie das Thema Fitness; simplify-Idee: Ent-spannen Sie sich optimal; simplify-Idee: Ent-ledigen Sie sich alter Essgewohnheiten; simplify-Idee: Ent-lasten Sie Ihren Körper durch vereinfachte Ernährung; Vereinfachen Sie Ihre Beziehung; simplify-Idee: Ent-inseln Sie sich; simplify-Idee: Ent-ärgern Sie sich; simplify-Idee: Ent-decken Sie die Wohungen der Liebe; simplify-Idee: Ent-hüllen Sie Ihr Selbst - Der Turm; simplify-Idee: Ent-grenzen Sie Ihr Ich - Das Liebeszelt
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: simplify-Idee: Ent-wickeln Sie eine lebendige Partnerschaft - Der Gutshofsimplify-Idee: Ent-machten Sie die bösen Mächte - Der Finsterwald; simplify-Idee: Ent-hüllen Sie die königliche Liebe - Das Schloss; Vereinfachen Sie sich selbst; simplify-Idee: Ent-decken Sie Ihr Lebensziel; simplify-Idee: Ent-wickeln Sie Ihre Stärken; simplify-Idee: Ent-lasten Sie Ihr Gewissen; simplify-Idee: Ent-rätseln Sie sich selbst;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525491232
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (121 p.)
    Ausgabe: 3rd ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als Möller, Christoph, 1969 - Jugend sucht
    DDC: 305 235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Substance-Related Disorders therapy ; Substance-Related Disorders / therapy ; Electronic books ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Sucht ; Jugend
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen ist ein Thema, das emotionale Reaktionen hervorruft wie Ablehnung, Angst, aber auch Unverständnis. Anliegen dieses Buches ist es, die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen, damit sich die Leser besser in ihre Welt hineindenken und -fühlen können. In elf Interviews blicken Jugendliche nach ihrer Therapie zurück auf das Leben mit Drogen oder mit ihrer PC-Sucht. Die Erzählenden haben in ihrer Vorgeschichte Gewalt, Traumatisierungen, sexuelle Übergriffe, Ablehnung, Verständnislosigkeit, Beziehungsabbrüche erfahren. Der Weg in
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Grußwort von Doris Schröder-Köpf; Vorwort von Rainer Thomasius; Einleitung; Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen; Alkohol; Cannabis; Ecstasy- und Cannabiskonsumenten; Internet- und Computersucht; Was ist Sucht?; Wie kommt es zur Sucht?; Folgen des Drogenkonsums; Adoleszenz und Drogenkonsum; Was können Angehörige, Freunde und Lehrer tun?; Die Therapiestation Teen Spirit Island; Kooperationsnetzwerk für drogenabhängige Jugendliche; Die Interviews; Ich habe nicht gedacht, dass die mir was Schlechtes wollen (Annette, 16 Jahre)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Weihnachten, Silvester und Geburtstag im Gefängnis (Florian, 16 Jahre)Mit einer Psychose in Amsterdam (Hans, 18 Jahre); 50 e am Tag weggekifft (Peter, 14 Jahre); Wegen der Drogen habe ich mein Kind weggegeben (Tanja, 17 Jahre); Anfangs hat es Spaß gemacht und geholfen zu vergessen (Thomas, 16 Jahre); Ich war ganz allein (Sabine, 16 Jahre); Kiffen in zweiter Generation (Alisha, 16 Jahre); Ich wollte der King sein (Daniel, 13 Jahre); Mit der Sucht durch den Alltag (Saskia, 17 Jahre); Ich hatte keine Freunde - World of Warcraft war meine Welt (Kevin, 17 Jahre); Fazit;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531927541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Busch, Peter Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
    DDC: 391
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychology, Applied ; Electronic books ; Electronic books ; Psychosoziale Beratung ; Psychotherapie ; Ökologische Psychologie
    Kurzfassung: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Franz Stimmer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : Gabal Verlag
    ISBN: 9783862004508
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (161 pages)
    Serie: Whitebooks
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302/.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Interpersonal communication ; Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    Kurzfassung: Sie haben es, das gewisse Etwas! Vielleicht versteckt, im Verborgenen, doch da ist es. Und es lässt sich anknipsen wie ein Lichtschalter. Anouk Scherer ist gelernte Schauspielerin und verrät Ihnen Ihre Tricks und Tipps. Mit diesem praktischen Leitfaden lernt der Leser die Kraft seiner eigenen Ausstrahlung kennen, Charisma aufzubauen, zu vergrößern und seine eigene charismatische Ausstrahlung frei zu legen und "sein Licht anzuknipsen". Mit vielen praktischen Übungen aus dem Bühnen- und Seminaralltag werden die Theorieeinheiten untermauert. Dieses Buch möchte alle ansprechen, die denken, Charisma hätten nur die anderen. Biographische Informationen Anouk Scherer (CH Zug) hat Schauspiel und Gesang studiert, anschließend Theater gespielt und Film- und Fernsehen-Erfahrung gesammelt. Sie ist Expertin für Stimm- und Sprechtraining sowie Auftrittskompetenz und arbeitet als Dozentin und Coach in Deutschland und der Schweiz.
    Kurzfassung: 9783869361239_frontcover -- 9783869361239.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Serie: Psychologie und Gesellschaft
    Serie: Psychologie und Gesellschaft Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hörter, Kathrin Die Frage der Kultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural competence ; Intercultural communication Psychological aspects ; Intercultural communication ; Psychoanalysis ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Psychoanalyse ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Das Buch widmet sich Fragen, die sich ergeben, wenn psychoanalytische Theorie und Praxis unter dem Blickwinkel der kulturellen Differenz zwischen Menschen betrachtet werden. Die Rekonstruktion von kultursensibler Theoriebildung mit dem besonderen Fokus auf die Psychoanalyse steht dabei im Vordergrund, aber auch die Praxis selbst wird exemplarisch beleuchtet. Es wird eindrücklich gezeigt, wie sehr die Frage der Kultur in der modernen Psychoanalyse vernachlässigt worden ist und welche fatalen Folgen dies für die psychoanalytische Ausbildung und Praxis hat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647452036
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (146 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Philosophie und Psychologie im Dialog. v.10
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Druckausg. Kaiser-el-Safti, Margret Die Psychologismus-Kontroverse
    DDC: 150;301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychologism.. ; Psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie
    Kurzfassung: Der Psychologismus-Streit erreichte im deutschen Wissenschaftsdiskurs im 19. Jahrhundert nicht die Breitenwirkung wie der Darwinismus-Streit oder der Materialismus-Streit, in denen ideologische und religiöse Kontroversen mit neuen Wissenschaftsentwicklungen ausgetragen wurden und immer noch werden. Die zum Teil wesentlich subtileren Hintergründe sowie die Motive der am Psychologismus-Streit besonders seit 1900 hauptsächlich Beteiligten wurden bis heute nicht hinsichtlich der historisch-systematischen Grundlagen untersucht, obgleich die Problemlagen ebenso grundlegend sind. Dies liegt unter anderem daran, dass hier auch Logik und Mathematik betroffen sind, die zu ähnlicher öffentlicher Diskussion bisher wenig eingeladen haben. In gängiger historischer Perspektive provozierte der Antipsychologismus die Trennung der Psychologie von der Philosophie und beförderte letztlich auch die institutionelle Separierung mit beide Disziplinen behindernden Folgen bis in die Gegenwart. Tatsächlich weisen die erkenntnistheoretischen Prämissen des Antipsychologismus nicht die unterstellte begriffliche Klarheit auf, sondern sind als durchaus vieldeutig zu problematisieren; dementsprechend müssen Hintergründe des Streites neu aufgerollt werden. Die vorherrschende »Psychologie ohne Seele« leidet ebenso wie der Antipsychologismus an epistemischen Defiziten, die es aufzuarbeiten gilt. Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog - Band 010.
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung -- Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen -- Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel -- Literatur -- Back Cover.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung; Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen; Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel; Literatur; Back Cover;
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783170227569 , 9783170210158
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (382 ungezählte Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Diversity
    DDC: 616.89
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social work with minorities ; Cultural psychiatry ; Diversity in the workplace ; Interpersonal relations ; Psychiatry, Transcultural ; Klinische Praxis ; Vorurteile ; Zuwanderung ; Behinderung ; Beratung ; Religion ; Orientierung ; Sozialwesen ; Geschlecht ; sexuelle ; Pflege ; Ethik ; Hautfarbe ; Diskriminierung ; Gesundheitswesen ; Clinical Medicine ; Cultural Competency ; Cultural Diversity ; Social Medicine ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Deutschland ; Einwanderer ; Öffentliches Gesundheitswesen ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Kurzfassung: Die steigende Vielfalt in der Gesellschaft durch individuelle Unterschiede - Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Religion, soziales Milieu, sexuelle Orientierung und Behinderung - gehört mittlerweile zum Alltag im Gesundheits- und Sozialwesen. Diversity, der kompetente Umgang mit Vielfalt, bietet neue Handlungsperspektiven. Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert wird dieses Konzept auf den klinischen und sozialen Berufsalltag übertragen: Managing Diversity berührt Fragen des Profits und der Ethik gleichermaßen und bietet eine professionelle Reaktion auf die veränderte Realität unserer Einwanderungsgesellschaft.   Biographische Informationen Die Ärztinnen und Psychotherapeutinnen sind in transkultureller Praxis, u. a. am Psychosozialen Zentrum für Flüchtlinge in Düsseldorf, tätig und bieten seit Jahren "Diversity Trainings" mit der Ärztekammer Nordrhein und der Psychotherapeutenkammer NRW an. Zwei von ihnen stehen dem "Dachverband der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik im deutschsprachigen Raum" vor.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783406625794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: 5., durchges. Aufl.
    Serie: dtv 50807
    Serie: Beck-Wirtschaftsberater
    Serie: Beck-Wirtschaftsberater im dtv v.50952
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lokales Denken, globales Handeln
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hofstede, Geert, 1928 - 2020 Lokales Denken, globales Handeln
    DDC: 338.88
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur ; Ethnopsychology ; Global management ; Globalization ; Management ; Ethnopsychology ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskultur
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Zum Buch Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst Die Polarisierung der Welt ist heute bedenklicher als am Ende des Kalten Krieges, trotz freiem Handel und digitaler Technik, durch die eine globale Verbundenheit zustande kam, von der Science Fiction-Autoren vor 50 Jahren nicht einmal träumten. Woran liegt es aber, dass Menschen getrennte Wege gehen, wenn doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse liegt? Sind wir eine Spezies, die dazu verdammt ist, sich permanent misszuverstehen und in Konflikt miteinander zu geraten? Sie finden die Antworten in di
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; CONTENTS; Inhaltsverzeichnis; 1. Teil ; Einführung; 2. Teil ; Nationale Kulturen; 3. Teil ; Organisationskulturen; 4. Teil ; Schlussfolgerungen; Anhang; Anmerkungen; Glossar; Über die Autoren; Literaturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH
    ISBN: 9783593415628 , 9783593412474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (380 S.)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Aufl.
    Serie: Business 2011
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konfliktcoaching
    DDC: 303.6/9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Personalmanagement ; Konfliktmanagement ; Coaching ; Konflikt ; Führung ; Mediation ; Electronic books ; Electronic books ; Führungskraft ; Coaching ; Betrieblicher Konflikt
    Kurzfassung: Long description: Coaching kann Konflikten vorbeugen. Coaching kann Konflikte entschärfen. Es kann aber auch sinnvoll sein, mit Hilfe von Coaching Konflikte zuzuspitzen und auf den Tisch zu bringen. Erfolgsautorin Astrid Schreyögg, die mit ihrem ersten Buch einen Klassiker der Coachingliteratur geschrieben hat, setzt sich mit allen drei Möglichkeiten auseinander: Prophylaxe, Bewältigung und Stimulierung.
    Kurzfassung: Long description: Damit bietet Konfliktcoaching einen Leitfaden für alle Coaches, die Führungskräfte kompetent beraten möchten. Das Buch ist ein Wegweiser zur Unterstützung bei Konflikten in Organisationen und beschreibt, wie mit Konflikten in der Praxis umgegangen werden kann. Astrid Schreyögg warnt vor den schlimmsten Fallstricken des Konfliktcoachings und stellt exemplarisch brenzlige Situationen mit Konfliktpotenzial dar. Themen des Buches sind u. a.:- Konfliktcoaching für neue Führungskräfte- Konfliktcoaching für Führungskräfte in Familienunternehmen- Konfliktcoaching zwischen Haupt- und Ehrenamt- Konfliktcoaching für Führungskräfte in Mann-Frau- Konstellationen u. a.
    Kurzfassung: Excerpt from book: Aus der Einleitung: Schreyögg: KonfliktcoachingCoaching als professionelle Form der Managementberatung setzt sich in den letzten Jahren immer umfassender durch. Heute wird es von vielen externen Beratern und von Mitarbeitern in Personal- bzw. Personalentwicklungsabteilungen zu unterschiedlichen Fragestellungen angeboten. Dabei spielen Konflikte eine herausragende Rolle. Konflikte treten zwar in allen zwischenmenschlichen Zusammenhängen auf - natürlich auch in der Arbeitswelt und auch in Organisationen; sie sind aber doch vielfach von schwerwiegenden Irritationen begleitet. Dadurch können sie die Funktionsfähigkeit eines Systems erheblich beeinträchtigen. Gerade heute treten Konflikte häufiger als früher auf, weil die Anforderungen an Unternehmen, Behörden und soziale Dienstleistungssysteme laufend zunehmen.Im Zuge der Globalisierung hat sich ein erhöhter Konkurrenzdruck ergeben, weshalb Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenarbeiten müssen. Der qualifizierte Ingenieur benötigt zum Beispiel heute den Kaufmann als Partner, um erfolgreich zu sein. Auf diese Weise entsteht ein komplexes kognitives Feld, das Missverständnisse geradezu provoziert. Denn von den Fachleuten bringt jeder sein eigenes Bezugssystem in den Kooperationszusammenhang ein und hält seine Perspektive für die allein gültige. Kaum ein Experte ist zunächst jedenfalls auf die "Wahrheiten" seiner fachfremden Kooperationspartner vorbereitet. Anders als früher finden wir heute auch überall Firmenzusammenschlüsse im Sinne von Fusionen oder von Akquisitionen. Dadurch ergeben sich rasch emotionale Spannungen. Jedes System oder Teilsystem bildet nämlich durch tagtägliche Interaktionen eine spezifische Organisationskultur mit eigenen Ritualen, Normen und Standards aus. Diese erzeugen bei den "anderen", die mit der ihnen noch fremden Kultur in Berührung kommen, vielfach Gefühle von Erstaunen bis Ablehnung. Anders als früher gilt heute die grundlegende Forderung, dass Firmen oder Verwaltungssysteme, die über Jahrzehnte gleiche oder ähnliche Aufgaben wahrgenommen haben, sich in einen kontinuierlichen Veränderungsprozess begeben. Das aber führt besonders bei älteren Mitarbeitern zu einem Veränderungswiderstand (resistance to change), der Angst oder zumindest milde Formen der Labilisierung nach sich zieht. Auch solche Phänomene machen sich oft als Konfliktpotenzial bemerkbar. Konfliktmanagement avancierte deshalb zu einer grundlegenden Aufgabe jeder Führungskraft. Im Idealfall handhabt sie alle Konflikte in der Weise, dass sich die Organisation optimal entwickelt. Dann wird sie manchem Konflikt, der ihr unproduktiv oder sogar schädlich erscheint, vorbeugen, ihn eindämmen oder zu bewältigen suchen. In anderen Situationen ist es aber umgekehrt durchaus sinnvoll, Konflikte zur Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur sogar noch zu fördern. Ein solch flexibler Umgang mit Konflikten stellt aber nun Anforderungen, auf die viele Führungskräfte weder in fachlicher noch in menschlicher Hinsicht vorbereitet sind. Im Gegenteil, uns begegnen viel häufiger Situationen, in denen sie sich von einer Konfliktdynamik chaotisch überrollt fühlen, vor allem dann, wenn sie selbst ins Zentrum der Prozesse geraten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; Zur Struktur des Buches; Teil I Coaching und Konflikte; 1. Coaching als Managementberatung; 1.1 Funktionen, Zielgruppe, Themen, Ziele; 1.2 Die Rolle des Coaches und Settings im Coaching; 1.3 Anforderungen an den Coach und sein Konzept; 1.4 Anlässe von Coaching; 2. Konflikte in Organisationen; 2.1 Konzeptionelle Positionen, Definitionen,Manifestationen; 2.2 Ursachen; 2.3 Diagnosen; 3. Coaching bei Konflikten; 3.1 Coaching zur Konfliktprophylaxe; 3.2 Coaching zur Konfliktbewältigung; 3.3 Coaching zur Konfliktstimulation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil IICoaching bei speziellen Konfliktkonstellationen4. Konfliktcoaching für Führungskräfteaus Behörden, Wirtschaftsbetrieben,sozialen Dienstleistungssystemen; 4.1 Grundtypen von Organisationen; 4.2 Organisationsmuster und Konfliktpotenziale in Behörden,Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen; 4.3 Aktuelle Anforderungen an Führungskräfte in Behörden,Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen; 4.4 Empfehlungen fürs Coaching; 5. Konfliktcoaching für neu ernannteFührungskräfte; 5.1 Führung als Personal-, Interaktions- undSystemphänomen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2 Konfliktpotenziale durch die Rekrutierungsart5.3 Konfliktpotenziale durch die Situation des Vorgängers; 5.4 Konfliktpotenziale durch den spezifischenorganisatorischen Auftrag; 5.5 Konfliktpotenziale durch schwach formalisierteFührungskonstellationen; 5.6 Empfehlungen fürs Coaching; 6. Konfliktcoaching für Führungskräftein charismatischen Konstellationen; 6.1 Die klassische Denkfigur »Charisma« underweiterte Interpretationen; 6.2 Eine Typologie charismatischer Führung undihr Konfliktpotenzial; 6.3 Frauen und Charisma; 6.4 Charisma in organisatorischen Kontexten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.1 Die Verankerung von Doppelspitzen in der Organisation8.2 Eine Phänomenologie von Doppelspitzen; 8.3 Typische Konfliktpotenziale von formalen Doppelspitzen; 8.4 Empfehlungen fürs Coaching von formalen und»Quasi-Doppelspitzen«; 9. Konfliktcoaching für Führungskräftein Familienunternehmen; 9.1 Zur Differenz zwischen Unternehmer und Manager; 9.2 Die Spezifika von Familienunternehmen; 9.3 Typische Konfliktpotenziale von Familienunternehmen; 9.4 Empfehlungen fürs Coaching; 10. Konfliktcoaching für Führungskräftebei der Transformation von derPlan- zur Marktwirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 10.1 Ein konzeptioneller Rahmen zum Verständniswirtschaftspolitischer Transformationsprozesse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung Teil I. Coaching und Konflikte1. Coaching als Managementberatung1.1 Funktionen, Zielgruppe, Themen, Ziele1.2 Die Rolle des Coach und Settings im Coaching1.3 Anforderungen an den Coach und sein Konzept1.4 Anlässe von Coaching2. Konflikte in Organisationen2.1 Konzeptionelle Positionen, Definitionen, Manifestationen2.2 Ursachen2.3 Diagnosen 3. Coaching bei Konflikten3.1 Coaching zur Konfliktprophylaxe3.2 Coaching zur Konfliktbewältigung3.3 Coaching zur KonfliktstimulationTeil II. Coaching bei speziellen Konfliktkonstellationen4. Konfliktcoaching für Führungskräfte aus Behörden, Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen4.1 Grundtypen von Organisationen4.2 Organisationsmuster und Konfliktpotenziale in Behörden, Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen4.3 Aktuelle Anforderungen an Führungskräfte in Behörden, Wirtschaftsbetrieben, sozialen Dienstleistungssystemen4.4 Empfehlungen fürs Coaching5. Konfliktcoaching für neu ernannte Führungskräfte5.1 Führung als Personal-, Interaktions- und Systemphänomen5.2 Konfliktpotenziale durch die Rekrutierungsart5.3 Konfliktpotenziale durch die Situation des Vorgängers5.4 Konfliktpotenziale durch den spezifischen organisatorischen Auftrag5.5 Konfliktpotenziale durch schwach formalisierte Führungskonstellationen5.6 Empfehlungen fürs Coaching6. Konfliktcoaching für Führungskräfte in charismatischen Konstellationen6.1 Die klassische Denkfigur "Charisma" und erweiterte Interpretationen6.2 Eine Typologie charismatischer Führung und ihr Konfliktpotenzial6.3 Frauen und Charisma6.4 Charisma in organisatorischen Kontexten6.5 Das Konfliktpotenzial charismatischer Konstellationen6.6 Empfehlungen fürs Coaching7. Konfliktcoaching für Führungskräfte zwischen Haupt- und Ehrenamt7.1 Das Ehrenamt und seine organisatorische Einbettung7.2 Die formale Relation zwischen Vorstand und Geschäftsführung7.3 Die "Realbeziehung" zwischen Vorstand und Geschäftsführung7.4 "Führung von unten" als Aufgabe der Geschäftsführung gegenüber dem Vorstand7.5 "Management von oben" als Aufgabe der Geschäftsführung gegenüber ehrenamtlichen Helfern 7.6 Empfehlungen fürs Coaching8. Konfliktcoaching für Führungskräfte in Familienunternehmen8.1 Zur Differenz zwischen Unternehmer und Manager8.2 Die Spezifika von Familienunternehmen8.3 Typische Konfliktpotenziale von Familienunternehmen8.4 Empfehlungen fürs Coaching9. Konfliktcoaching für Führungskräfte bei der Transformation von der Plan- zur Marktwirtschaft9.1 Ein konzeptioneller Rahmen zum Verständnis wirtschaftspolitischer Transformationsprozesse9.2 Die Spezifika von Ostbetrieben9.3 Die Führungskräfte von Ostbetrieben9.4 Das aktuelle Konfliktpotenzial von Führungskräften in Ostdeutschland9.5 Empfehlungen fürs Coaching10. Konfliktcoaching für Führungskräfte in Mann-Frau-Konstellationen10.1 Die Bedeutung des Berufs für Männer und für Frauen10.2 Führung unter Frauen, unter Männern und in geschlechtsgemischten Kontexten 10.3 Weibliche Führungskräfte in Männermilieus und männliche in Frauenmilieus10.4 Die verschiedenen Varianten von Liebe am Arbeitsplatz10.5 Empfehlungen fürs CoachingLiteraturRegister
    Anmerkung: PublicationDate: 20110912
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593410593
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    DDC: 306.4094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1700-2010 ; Gefühl ; Kultur ; Emotionales Verhalten ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 346 - 359
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783899814781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Business-Etikette für Fortgeschrittene
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fircks, Alexander von Business-Etikette für Fortgeschrittene
    DDC: 395.52
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Führungskräfte ; Soziale Norm ; Ratgeber ; Recht ; Finanzen ; Ausbildung ; Beruf ; Karriere ; Electronic books ; Ratgeber ; Arbeitswelt ; Umgangsformen
    Kurzfassung: Dass Frauen ihr Make-up dezent einsetzen sollen und Männer keine weißen Socken zum Anzug tragen dürfen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Auch mit Ratschlägen, dass die Stoffserviette auf den Schoß gehört und die Hände nicht in die Hosentaschen, überrascht man im Berufsleben niemanden mehr. Aber wie verhält man sich bei Veranstaltungen mit hochkarätigen Führungskräften aus Wirtschaft, Politik, Diplomatie, Wissenschaft, Kirchen und Adel? Da werden sehr präzise Kenntnisse über Einladungsverfahren, korrekte Anreden, Hierarchien, Platzierungen, Tischkultur und Gastgeschenke vorausgesetzt. Gefragt ist das Pflichtprogramm des glänzenden Gastgebers - von der Begrüßung bis zur Verabschiedung. Souveräne Umgangsformen inbegriffen. Alexander Freiherr von Fircks und Agnes A. Jarosch zeigen Ihnen, wie Sie sich sicher auf jedem Parkett bewegen, ohne sich zu blamieren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3 Einladungsliste4 Wahl des Veranstaltungsortes; 5 Form der Bewirtung; 6 Budgetkalkulation; 7 Ablaufplanung und Personalbedarf; 8 Einladungsverfahren; 9 Zu- und Absagenmanagement; 10 Gästeliste; 11 Sicherheit; 12 Medienbegleitung; 13 Erfolgskontrolle; 14 Checklisten-Muster: Eventmanagement; Schlusswort; Literatur; Abbildungsverzeichnis; Die Autoren;
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Einführung; I Der tägliche Umgang im Beruf; 1 Pünktlichkeit; 2 Grüßen und Begrüßen; 3 Vorstellen und Bekanntmachen; 4 Händedruck, Akkolade und Handkuss; 5 Anreden und Anschriften; 6 Visitenkarten; 7 Duzen und Siezen; 8 Umgang zwischen den Geschlechtern; 9 Handy, E-Mail und Social Media; 10 Umgang mit Peinlichkeiten; 11 Umgang mit unsachlicher Kritik; II Äußerer Eindruck und Auftreten; 1 Outfit im Business; 2 Bekleidungsvermerke auf Einladungen; 3 Körperhaltung und Körpersprache; 4 Smalltalk; III Gästeempfang und Besucherbetreuung; 1 Ankunft - Empfang - Begrüßung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Ehrengäste und hochrangige Geschäftsbesucher3 Hierarchie und Rangfolge; 4 Die richtige Plazierung; 5 Gastgeschenke; 6 Gäste aus dem Ausland; IV Geschäftsessen: Tischkultur und Verhalten bei Tisch; 1 Varianten des Geschäftsessens und des Einladungsverfahrens; 2 Tisch- und Menükarten; 3 Handhabung des Gedecks; 4 Haltung und Umgang bei Tisch; 5 Tischreden und Trinksprüche; 6 Rechnung begleichen und Trinkgeld geben; 7 Verabschiedung; 8 Umgang mit Peinlichkeiten bei Tisch; 9 Essen mit Ausländern; V Veranstaltungsplanung und -organisation; 1 Wahl der Veranstaltungsform; 2 Terminwahl
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (524 p.)
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychiatry ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Childhood schizophrenia is a rare but clinically difficult form of schizophrenia. Early childhood schizophrenia should be diagnosed as early as possible, also because of the poor prognosis. The new book by schizophrenia expert Christian Eggers comprehensively conveys the symptoms, the course characteristics and the prognosis of schizophrenia in childhood and adolescence. Other focal points of the book are the presentation of thinking and language disorders in childhood schizophrenia, detailed differential diagnostic discussions (with case studies) and the premorbid development, as well as early warning and precursor symptoms, mortality and the importance of post-psychotic personality and personality changes. The stigmatization caused by the environment or the delinquency and forensic significance of schizophrenia in childhood and adolescence is also discussed. Etiological findings and hypotheses and the resulting therapeutic, socio-educational, rehabilitative and preventive conclusions are presented in detail. One focus is on the close interlinking between modern (molecular) genetic findings and environmentally dependent and life history constellations. The presentation is based on the author's outstanding scientific work with his worldwide unique sample of the course of the disease of children with schizophrenia, which were personally examined by the author after an average of 15 and 42 years. With the book, the author also documents his extensive practical experience from many decades of clinical activity, which focuses on the schizophrenia of childhood and adolescence
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg Verlag
    ISBN: 9783486708738 , 3486708732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (356 pages) , illustrations.
    Serie: Edition Psychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology ; Social psychology ; Psychology ; Social psychology ; Socialization ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: Das Buch behandelt schwerpunktmäßig Beziehungen in Dyaden, in und zwischen Gruppen, Organisationen und Kulturen. Es führt in relevante sozialpsychologische Theorien ein und illustriert den Gegenstandsbereich durch empirische Ergebnisse. Es werden die für soziale Interaktionen wichtigen sozialpsychologischen Theorien dargestellt (u. a. die Austausch- und Interdependenztheorie, die Theorie der sozialen Vergleiche, Attributionstheorien, Gerechtigkeitstheorien, Kommunuikationstheorien, Bindungstheorien) und ihre Anwendung in verschiedenen Interaktionskontexten diskutiert. Aus dem Bereich sozialer
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 22, 2014)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783531927183
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Body language ; Gesture Social aspects ; Gesture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Geste ; Pädagogik ; Interaktion
    Kurzfassung: Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531930060
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kornadt, Hans-Joachim, 1927 - Aggression
    DDC: 302.5/4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aggressivität ; Aggression ; Erziehung ; Motivationstheorie ; Kulturvergleich ; Familienerziehung ; Altruismus ; Aggressiveness Psychology ; Aggressiveness Social aspects ; National characteristics, East Asian ; National characteristics, European ; School violence East Asia ; School violence Europe ; Electronic books ; Japan ; Indonesien ; Deutschland ; Schweiz ; Deutschland ; Japan ; Bali ; Kind ; Jugend ; Aggression ; Erziehung
    Kurzfassung: In dem Band wird die Bedeutung der Erziehung in der Familie und in verschiedenen Kulturen für die Entstehung von Aggressivität behandelt. Es werden Ergebnisse umfangreicher Längsschnittuntersuchungen an Jugendlichen, Müttern und ihren Kindern berichtet. Deutliche Unterschiede in der Erziehung und in der Aggressivitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen wurden in Deutschland (und z.T. der Schweiz) im Vergleich mit drei ostasiatischen Kulturen (u.a. dem hochindustrialisierten Japan und dem traditionell-hinduistischen Bali) nachgewiesen. Grundlage der Untersuchungen ist die Motivationstheorie der Aggression, die auch die biologisch-evolutionären Bedingungen einbezieht. Die Kulturen werden in ihren Besonderheiten beschrieben, und die Ergebnisse werden abschließend auf Erziehungsfragen in Deutschland bezogen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Ausgabe: Reproduction. s.l.
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Druckausg. Traue, Boris, 1973 - Das Subjekt der Beratung
    Paralleltitel: Druckausg.:
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Coaching ; Selbst ; Psychotherapie ; Selbststeuerung ; Personalverwaltung ; Sozialtechnologie ; Coaching. ; Personalverwaltung. ; Personalwesen. ; Psychologische Beratung. ; Psychotherapie. ; Selbst. ; Selbststeuerung. ; Sozialtechnologie. ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie. ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Selbst ; Sozialtechnologie ; Psychotherapie ; Personalverwaltung ; Coaching ; Selbststeuerung ; Geschichte
    Kurzfassung: Beratung ist zum festen Bestandteil von Bildung, Arbeitswelt, Wohlfahrtsstaat und persönlichen Beziehungen geworden. Mit ihrer Aufforderung zu umfassender Eigenaktivität soll Beratung freie, kompetente und imaginative Subjekte hervorbringen. Boris Traue führt Therapiestrategien wie das Coaching auf Wissensformen und Psycho-Techniken des 18. Jahrhunderts zurück und zeigt, dass sie ihre Aktualität im gegenwärtigen Feld der Beratung durch die Verknüpfung mit einer kybernetischen Anthropologie und mit digitalisierten Praktiken erhalten. Die Studie entwirft damit zugleich eine Genealogie des modernen Individuums.
    Anmerkung: Online-Ausg. 2010
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : GABAL Verlag
    ISBN: 9783869361079
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Management-Reihe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shake your life
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Work-Life-Balance ; Ausgeglichenheit ; Lebensstil ; Glück ; Karriere ; Electronic books ; Ratgeber ; Electronic books
    Kurzfassung: Der Traum von der schnellen Karriere ist ausgeträumt. Bei den Menschen heute steht eine gesunde Mischung aus Privatem und Arbeit ganz oben auf der Wunschliste an ihren Arbeitsplatz. Work-Life-Balance ist besonders für jüngere Arbeitnehmer wichtiger als Arbeitsplatzsicherheit, Höhe des Gehalts, Unabhängigkeit, Firmenwagen – so das Ergebnis einer Umfrage der Zeitschrift WirtschaftsWoche (11/2009). Work-Life-Balance bedeutet heutzutage, überall top zu sein: im Sport, im Job, als Eltern, im Bett ... Wie kann man all diesen An- und Überforderungen gerecht werden und sich dabei die Leichtigkeit und den Spaß am Leben bewahren? Das ist allabendlich das Thema in der Jangada Bar. In sieben frech und dynamisch erzählten Geschichten, erfährt der Leser, wie er seinen individuellen Lebensstil finden und scheinbare Gegensätze integrieren kann. Im Mittelpunkt steht Barmixer Bruno, der seinen Gästen sieben Prinzipien für mehr Leistungskraft und Lebensglück vermittelt und daraus sehr individuelle und süffige Cocktails mixt. Ein hochprozentiges Lesevergnügen!
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9783869361079; 9783869361079_Shake your life content
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783647403274
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Ausgabe: 2nd revised edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Intercultural communication ; Interkulturelle Kommunikation ; Kooperation ; Kulturstandard ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturstandard ; Kulturkontakt ; Kooperation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Spektrum, Akad. Verl.
    ISBN: 382742058X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (1 KB, XI, 568 S.) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kruse, Andreas, 1955 - Zukunft Altern
    DDC: 305.26/0973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Deutschland ; Altern
    Kurzfassung: Alt werden will jeder. Alt sein nicht unbedingt. Aber was heißen Alter und Altern? Wodurch ist unser Leben im Alter - jenseits von biologischen Faktoren - bestimmt? A. Kruse und H.-W. Wahl, zwei führende Alternsforscher, vermitteln in diesem klar geschriebenen Buch anhand der Befunde moderner Forschung die Botschaft: Alter kann, je nach individueller und gesellschaftlicher Weichenstellung, einen erfüllten Lebensabend bedeuten und dabei eine wichtige soziale Funktion erfüllen. Und selbst bei Pflegebedürftigkeit oder Demenz finden sich noch sehr verschiedenartige Gestaltungsmöglichkeiten der individuellen Lebensbedingungen. Wir müssen die Weichen jetzt richtig stellen, wenn wir gesellschaftlich und individuell die Herausforderungen des Alterns bewältigen wollen. Geschrieben für: Interessierte Laien, Psychologen, Sozialwissenschaftler, Politiker, Pfleger und Ärzte in Geriatrie und Gerontopsychologie, Altenpfleger
    Anmerkung: Literaturverz. S. [533] - 544 , Preliminary; Teil A , Kreativit tsf rdernde RahmenbedingungenEngagement und Expertise; Miteinander der Generationen; Menschenfreundliche Umwelten; Konsumentenverhalten und Wirtschaftskraft Alter; Pr vention; Gesundheit, Krankheit, Pflege; Endlichkeit und Grenzen des Daseins; Alternsforschung neu positionieren; Teil D
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783476003447
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 364 S.)
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783828852433
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 166 Seiten)
    Ausgabe: [s.l.] eblib
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag. Reihe Pädagogik Band 13
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag Reihe Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hartmann, Nathalie Maya Tiere als Eisbrecher
    DDC: 304.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Animal rights ; Animal welfare ; Human-animal relationships ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Erziehungsheim ; Tiergestützte Therapie
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung ""Tiere sind die besten Freunde. Sie stellen keine Fragen und kritisieren nicht."" (Mark Twain) Tiere können als Eisbrecher und Katalysatoren sozialer Bindungen für Menschen wirken, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten haben, Beziehungen zu ihren Mitmenschen einzugehen. Bei Jugendlichen in Heimen ist dies oft der Fall, da sie im Laufe ihres Lebens zumeist viele Enttäuschungen erlebt haben, die ihnen korrigierende Erfahrungen erschweren. Gerade in einer solchen Situation können Tiere positive psychosoziale Entwicklungen und Sozialisation nachhaltig fördern. Nathalie M
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531922126
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Psychologie - Kultur - Gesellschaft
    DDC: 155.232
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Psychological aspects ; Psychology Research ; Social psychology ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Psychologie ; Forschung ; Sozialwissenschaften ; Forschungsergebnis ; Psychologie ; Forschung ; Kulturwissenschaften ; Forschungsergebnis
    Kurzfassung: Dieses Buch schlägt eine Brücke - zwischen der Psychologie einerseits und den Sozial- und Kulturwissenschaften andererseits. Es wird überzeugend dargelegt, dass psychologische Forschung jenseits eines einseitig naturwissenschaftlich-experimentellen Paradigmas von sozialwissenschaftlichen Sichtweisen profitieren kann - und umgekehrt. Dies wird an Beispielen aus der menschlichen Entwicklung gezeigt: Ob Bindungstheorie, Generationenbeziehungen oder emotionale Entwicklung - der interdisziplinäre Zugang und eine kulturübergreifende Perspektive liefern inspirierende Ergebnisse, an denen beide Wissenschaftsfelder wachsen können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531926360
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Serie: Psychologie sozialer Ungleichheit
    Serie: Psychologie Sozialer Ungleichheit Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hollederer, Alfons, 1966 - Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale
    DDC: 306.0973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unemployment Germany ; Unemployment Health aspects ; Electronic books ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsförderung ; Gesundheitsförderung ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsförderung ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Erwerbslosigkeit stellt eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung dar - auch für den Bereich Gesundheit. Erwerbslosigkeit und Gesundheit stehen in wechselseitigem Zusammenhang und die Gesundheitsberichterstattung darüber ist noch fragmentiert. Ziel der Studie ist es, durch Analysen des repräsentativen Mikrozensus 2005 Erkenntnisse über Krankheitsrisiken von Arbeitsuchenden, ihre Effekte auf die Arbeitsmarktintegration sowie Ansatzpunkte für die Prävention und Gesundheitsförderung zu gewinnen. Der Autor gibt dabei einen umfassenden Überblick über theoretische Erklärungsansätze der Gesundheitsbelastungen durch Arbeitsplatzverlust und den Stand der empirischen Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 3873879174 , 9783873879171
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (152 Seiten)
    Ausgabe: 3. durchgesehene Auflage
    Serie: Reihe Kommunikation
    Serie: Selbst-Empathie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fritsch, Gerlinde Ruth, 1964 - Praktische Selbst-Empathie
    DDC: 154.387
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Einfühlung ; Selbsterkenntnis ; Gewaltlosigkeit
    Kurzfassung: Wie können Menschen Beziehungen miteinander aufnehmen, die alle Beteiligten tief gehend bereichern? Was befähigt sie, vertrauensvoll und vorwurfsfrei miteinander umzugehen? Der Schlüssel hierzu ist Selbst-Empathie, um für sich selbst genauso wie für andere Mitgefühl zu entwickeln. Die Autorin, aus langjähriger psychotherapeutischer Praxis kommend, unterstützt die Leser und Leserinnen darin, offen zu werden für alle Erfahrungen des gegenwärtigen Augenblicks. Sie bietet praktische Hilfen an, um die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu erkennen und liebevoll zu versorgen, selbst wenn das innere Erleben noch so turbulent ist. Viele lebensnahe Beispiele regen dazu an, eigene Möglichkeiten zu entwickeln, um den Kontakt mit sich und anderen so zu gestalten, dass sich die Schönheit des Lebens im alltäglichen Tun zeigen kann. Dieses lebendig geschriebene Arbeitsbuch bietet einen roten Faden auf der Suche nach dem ersten Schritt zu einem wertschätzenden Miteinander. Dipl. Psych. Gerlinde Ruth Fritsch ist niedergelassene Psychotherapeutin (Hamburg und Dresden). Eines ihrer Anliegen ist, die Ergebnisse der Neurowissenschaften in die Psychotherapie zu integrieren.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Vorwort; Einführung; 1. Beobachtung - den Weg zu Gefühlen und Bedürfnissen bahnen; 2. Bewertungen und Urteile - verborgene Geschenke; 3. Gefühle - Zeichen der Lebendigkeit; 3.1 Pseudo-„Gefühle" und Gefühle unterscheiden; 3.2 Gefühle wahrnehmen; 3.2.1 Welchen Sinn es macht, Gefühle wahrzunehmen; 3.2.2 Gefühle körperlich-sinnlich spüren; 3.2.3 „Gefühlskartografie"; 3.3 Gefühle intensiver spüren; 4. Bedürfnisse - der Ursprung von Gefühlen und Verhalten; 4.1 Vom Denken zum Bedürfnis: Urteile und Pseudo-„Gefühle" nutzen; 4.2 Vom Gefühl zum Bedürfnis: Gefühle nutzen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.3 Vom Verhalten zum Bedürfnis: Strategien nutzen4.4 Von wahrgenommenen Bedürfnissen zum relevanten Bedürfnis: Bedürfnisse nutzen; 5. Strategien und Bitten - bedürfnisorientiert handeln; 5.1 Bedürfnisse versorgen: Strategien-Ideenbörse für ausgewählte Bedürfnisse; 5.2 Das Leben verschönern: die Bitte - eine Strategie fürs Hier und Jetzt; 6. Selbst-Empathie - ganz praktisch; 6.1 Notfall-Selbst-Empathie: herausfordernde Gefühle und Verhaltensimpulse bewältigen; 6.2 Der ganze Prozess der Selbst-Empathie; 6.2.1 Allgemeine Selbst-Empathie; 6.2.2 Spezielle Selbst-Empathie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Schlussbemerkungen und AusblickDank; Literatur; Anmerkungen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 154
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593392518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (4792 KB, 289 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Siefer, Werner, 1964 - Wir und was uns zu Menschen macht
    DDC: 612.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Kooperatives Verhalten ; Gemeinschaftsgefühl ; Hirnforschung ; Verhaltensforschung
    Kurzfassung: Lange Zeit galt der Mensch als egoistisches Einzelwesen. Ein falsches Verständnis der Evolutionstheorie und jüngere Theorien wie die vom "egoistischen Gen" stützten diese Auffassung. Doch die neueste Forschung aus vielen Bereichen der Wissenschaft zeichnet ein anderes Bild. In der Entstehung des Menschen war das Leben in der Gruppe das entscheidende Element. Der Mensch wurde klug, weil er lernen musste, sich in seiner Umwelt, nämlich der anderer Menschen, zurechtzufinden. Werner Siefer stellt zum ersten Mal alle aktuellen Theorien zusammen, die zeigen, dass der Mensch ein Gemeinschaftswesen voller Mitgefühl für andere ist. Er verknüpft biologische, neurowissenschaftliche, psychologische, soziologische und philosophische Erkenntnisse zu einem neuen großen Bild vom Menschen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; 1. In der Provinz des Menschen; 2. Zähne und Klauen blutig rot; 3. Ein Freund, ein guter Freund; 4. Die Intelligenz der anderen; 5. Wir sind, also denke ich; 6. Wie Gefühle politisch werden; 7. Ein Lob der Fairness; Ein Wir ohne andere; 8. Ein Wir ohne andere; Literatur; Register;
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach : GABAL Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783862000609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (133 pages)
    Serie: Whitebooks
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666401374
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (177 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Ausgabe: V&R eLibrary. Angewandte Psychologie Erwachsene
    DDC: 306.81
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marriage ; Relationship between two people ; Electronic books ; Kinder- und Hausmärchen ; Ehe ; Paartherapie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
    ISBN: 3531168282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (653 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zick, Andreas, 1962 - Psychologie der Akkulturation
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ohne direkten Regionalbezug Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Theorie/Methodik ; Electronic books ; Akkulturation ; Psychologie
    Kurzfassung: Wie eignen sich Menschen kulturelle Umwelten an? Welche psychologischen und sozialen Prozessen laufen ab, wenn Menschen Kulturen wechseln? Wann führt Migration zu Konflikten, wie kann Integration gelingen? Zu diesen Fragen der Akkulturations- und Migrationsforschung bietet der Band eine aktuelle internationale Forschungsübersicht. Auf der Grundlage einer Diskussion von mehr als 170 Theorien der Psychologie und Sozialwissenschaften wird eine sozialpsychologische Theorie der akkulturativen Verortung entwickelt, die den Kulturwechsel als einen Prozess der Aneignung von Räumen versteht. Der Band bietet den derzeit umfassendsten Überblick zur Akkulturationsforschung und ist zugleich eine Einführung in ein neues Forschungsfeld, das weit über die Grenzen der Psychologie reicht. ?Der die Erwartung eines (Standard-)Werkes evozierende Aufdruck 'Psychologie der Akkulturation' auf dem Umschlag ist gerechtfertigt. Das Werk übertrifft die Erwartungen, die ich in es gesetzt habe. Das Lesen war ein intellektuelles Vergnügen, bei dem ich noch einmal viel über (Inter-)Gruppenprozesse gelernt habe. (Prof. Dr. Margarete Boos, Universität Göttingen)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhalt; Tabellenverzeichnis; Boxenverzeichnis; Vorwort; 1. Es beginnt mit Wanderung - Einleitung, erste Perspektiven undArgumentationslinie; 2. Die Grundkonzepte Akkulturation, Adaptation, Assimilation undKultur; 3. Theorien und Modelle der Akkulturation - eine ersteSystematisierung; 4. Psychologie des Akkulturationsprozesses; 5. Sozialwissenschaftliche Theorien des Akkulturationsprozesses; 6. Strukturtheorien der psychologischen Akkulturationsforschung; 7. Sozialwissenschaftliehe Strukturtheorien; 8. Eine Theorie akkulturativer Verortung; Literatur;
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783839407936
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Kulturelles System ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Interpretative Sozialforschung ; Kultursoziologe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturanalyse ; Interkulturalität ; Kulturanalyse ; Interpretative Sozialforschung ; Kulturelles System ; Interpretative Sozialforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologe
    Kurzfassung: Die Beschreibung und Erklärung menschlichen Handelns und seiner Objektivationen bleibt eine Herausforderung. Aktuelle Strömungen der Hermeneutik verzahnen Handlungs- und Kulturanalysen und stellen semantisch differenzierte Begriffe der »Kultur«, des »Handelns«, »Verstehens« und »Erklärens« zur Verfügung. Der Band versammelt Beiträge aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik und vereint theoretische, begriffsanalytische sowie methodische Überlegungen mit Ergebnissen historischer, systematischer und empirischer Studien. Diese betreffen z.B. wissenssoziologische Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften, das Problem der Generationen oder die kulturspezifische Rolle von Höflichkeit. Als durchgängiger Bezugspunkt erweist sich das verzwickte Problem methodischen Fremdverstehens in interkulturellen Konstellationen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593409573
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Foucault, Michel ; Subjektivität ; Einbindung ; Macht ; Regierbarkeit ; Politische Philosophie ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170227729
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage
    Serie: Psychologie in der sozialen Arbeit 3
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Psychologie in der sozialen Arbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hartung, Johanna Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychology ; Social psychology -- Textbooks ; Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Kurzfassung: Beziehungen gestalten, das Individuum im Spannungsfeld seiner sozialen Beziehungen verstehen und unterstützen sind Ziele sozialer und pädagogischer Arbeit. Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, prägnante und lebendige Einführung in zentrale sozialpsychologische Theorien, aktuelle Befunde und fachlich fundierte Handlungsstrategien. Anhand von Themen wie Einstellungen, Vorurteile, Medieneinfluss, Kommunikation, Konflikt und Kooperation werden aktuelles fachliches Wissen, fachübergreifende Perspektiven und praxisrelevante Handlungskompetenzen verbunden. "Ein gelungenes Buch, das erreicht hat, die Psychologie mit der sozialen Arbeit zu verbinden." (Ergotherapie und Rehabilitation)   Biographische Informationen Professor Dr. Johanna Hartung lehrt Psychologie an der Fachhochschule Düsseldorf im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322936455
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (597 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.2/35/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322877673
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (184 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322959539
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (164 pages)
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsche Familie ; Mutter ; Tochter ; Türkische Familie ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783642520853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (342 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Management Forum Series
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Leistungsmotivation ; Mitarbeiter ; Führung ; Corporate culture ; Employee morale ; Industrial management ; Management ; Work ethic ; Festschrift ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663080602
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (260 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts Verlag
    ISBN: 9783663146018
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (243 pages)
    Serie: DUV Sozialwissenschaft Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.3/4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322863010
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (540 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationstheorie ; Subjektive Theorie ; Organization ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783322936523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (585 pages)
    Serie: DJI - Familien-Survey Ser. v.1
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.85/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783663145882 , 3663145883 , 382444075X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Serie: DUV Sozialwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Horstmann, Reinhold Medieneinflüsse auf politisches Wissen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wissenskluft ; Änderung ; Massenmedien ; Wahlkampf ; Informationsbeschaffung ; Deutschland ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783322857132
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendforschung ; Hermeneutik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...