Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (110)
  • Wiesbaden : Springer VS  (99)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Social groups
  • Sociology.
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658440169
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 231 S. 13 Abb)
    Edition: 1st ed. 2024
    Series Statement: BestMasters
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Well-Being ; Sociology ; Social groups ; Well-being ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658433819
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 326 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 80
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritsche, Jana Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilian-Universität München 2023
    Keywords: Sex. ; Men. ; Sociology ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung – ein Forschungsprogramm -- Die frühe Männlichkeitsforschung bis Ende der 1970er-Jahre: Zentrale Narrative und Problemstellungen -- Wahrscheinlich werden: Gesellschaftlich-epistemologische Möglichkeitsbedingungen der klassischen Moderne für die frühe Männlichkeitsforschung -- Die späte Männlichkeitsforschung ab den 1980er-Jahren: Verschiebungen der Problemstellungen -- Wahrscheinlich bleiben: Epistemologisch-gesellschaftliche Transformationen der Spätmoderne und ihre Spuren in der späten Männlichkeitsforschung -- Kampf um ‚Illusio‘ zwischen Disziplinabwehr und Spezialisierung: Paradoxien der Männlichkeitsforschung als Kommunikationszusammenhang -- „Männer sind die Geisterfahrer der modernen Gesellschaft“? Ein Fazit.
    Abstract: ‚Männlichkeit‘ gilt als lange gleichgesetzt mit dem ‚Allgemein-Menschlichen‘ und daher als Spezifikum regelrecht unsichtbar. Was macht das Nachdenken über und die Beforschung von ‚Männlichkeit‘ dann epistemologisch wie gesellschaftlich wahrscheinlich? Dieser Frage geht die vorliegende Studie aus gesellschaftstheoretischer Perspektive nach. Entlang sozialwissenschaftlicher Publikationen zu ‚Männlichkeit‘ von 1908-2022 werden gesellschaftliche Zusammenhänge rekonstruiert, die die (wissenschaftliche) Reflexivierung von ‚Männlichkeit‘ bedingen. Damit stellt die Studie eine erste systematische Untersuchung des Feldes der Männlichkeitsforschung dar. Zudem entpuppt sich das vergleichsweise kleine Forschungsfeld als reichhaltiges Labor, an dem sich über dessen Partikularität hinaus soziologische Grundfragen und methodologische Aspekte diskutieren lassen: darunter Subjekt-Gesellschaft-Verhältnisse, Epistemologie und Operationalisierung, Prozesse der Grenzziehungen und Stabilisierung wissenschaftlicher Disziplinen sowie die Bedeutung von Un-/Sichtbarkeit, Paradoxien und blinden Flecken von Beobachtungen. Die Autorin Jana Fritsche studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität und wurde dort 2023 mit einer Arbeit über die Entwicklung der Männlichkeitsforschung promoviert. Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medical Education Center der Technischen Universität München. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Wissens- und Wissenschaftssoziologie, Subjektivierungsprozesse, Geschlechterforschung und qualitative Sozialforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658439125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 173 S. 20 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Gerontology ; Aging Population ; Health, Medicine and Society ; Sociology ; Social groups ; Gerontology ; Age distribution (Demography) ; Social medicine
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658411893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 289 Seiten)
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Schluchter, Wolfgang, 1938 - Empirische Geltungslehre
    Keywords: Weber, Max ; Sociology—History. ; Sociology. ; Sociology. ; Werkanalyse ; Weber, Max 1864-1920 ; Rechtssoziologie
    Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Aufsatzbandes steht eine ausführliche Auseinandersetzung mit Max Webers Rechtssoziologie. Ergänzt wird diese durch werkgeschichtliche und systematische Texte zu einzelnen Aspekten des Weberschen Werkes wie auch zu seiner Wirkungsgeschichte. Die Aufsätze verdeutlichen die Bedeutung des Weberschen Werkes für grundlegende Fragen der Soziologie. Der Autor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schluchter ist emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg. Er war zuletzt geschäftsführender Herausgeber der Max Weber-Gesamtausgabe und ist Autor einer Vielzahl von Büchern zu Max Weber und zur Theorieentwicklung in der Soziologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658404901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 260 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Aslan, Ednan, 1959 - Muslimische Religiosität im digitalen Wandel
    Keywords: Religion and sociology. ; Sociology. ; Social groups. ; Mass media. ; Österreich ; Islambild ; Social Media ; Neue Medien ; Interaktion ; Religiosität ; Muslim ; Muslimin ; Jugend ; Umfrage
    Abstract: Die Wirkungen der sozialen Medien sind besonders in Bezug auf das religiöse Engagement und die religiösen Praktiken junger Menschen zu beobachten – die heute unter Begriffen wie „Internetgeneration“, „Mediengeneration“ oder „Digital Natives“ zusammengefasst werden. Online-Medien üben großen Einfluss auf ihr Leben, ihr Weltverständnis, ihre religiösen Orientierungen und Handlungen aus. Ihre Identitätskonstruktionen, ihre kulturellen und religiösen Orientierungen sind aufs Engste mit sozialen Medien verflochten. Genau hier setzte die vorliegende Studie mit der Frage an, welche subjektiven Konsequenzen die Interaktion im Social Web für religiöse Orientierungen, Praktiken und Selbstentwürfe muslimischer Jugendlicher in Österreich hat. Dabei standen die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung, medialen Islambildern und gelebter Religiosität im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass der Umgang mit Social Media objek­tive Möglichkeitsräume schafft, die mit einer Erweiterung individueller Handlungsspielräume einhergehen können, wobei religiöse Autorität zunehmend hinterfragt wird. Andererseits geht aus der Studie ebenfalls hervor, dass die Nutzung digitaler Medien auch zur Verengung individueller religiöser Orientierungen führen kann. Die Autoren: Dr. Ednan Aslan ist Universitätsprofessor für Islamische Religionspädagogik am Institut für Islamisch-Theologische Studien der Universität Wien. Dr. Erol Yildiz ist Universitätsprofessor für Migration, Bildung und Diversität an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658399955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 129 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Schweigen beenden – Beiträge zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
    Keywords: Sociology. ; Social groups. ; Kinderschutz ; Sexueller Missbrauch
    Abstract: Die Texte in diesem Band von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, von Aktivisten und betroffenen Menschen und Journalisten widmen sich verschiedenen Aspekten der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs insbesondere unterschiedlichen Tatkontexten wie der Familie, dem Sport, Schulen oder den Kirchen. Sexueller Kindesmissbrauch geschieht in allen Bereichen unserer Gesellschaft, in denen Kinder aufwachsen. Dennoch ist das Thema weitgehend tabuisiert. Die Aufarbeitung sexueller Gewalt trägt dazu bei, die Gesellschaft zu sensibilisieren, vergangenes Unrecht sichtbar und die Stimmen betroffener Menschen hörbar zu machen. Der Blick in die Vergangenheit ist notwendig, um erkennen, warum die Gewalt geschehen konnte, warum Kindern nicht geholfen, weggeschaut, vertuscht und geschwiegen wurde, aber vor allem, damit wir wissen, wie wir Kinder und Jugendliche in Zukunft besser schützen können. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Sabine Andresen, Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs von Januar 2016 bis September 2021 Dr. theol. Daniel Deckers, politscher Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Buchautor und Dozent Kirsti Kriegel, Referentin im Büro der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658407872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 364 Seiten)
    Series Statement: Soziologische Theorie des Rechts / Alfons Bora 2
    Series Statement: Bora, Alfons 1957- Soziologische Theorie des Rechts.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bora, Alfons, 1957 - Soziologische Theorie des Rechts ; 2: Reflexion des Rechts
    Keywords: Law and the social sciences. ; Sociology. ; Knowledge, Sociology of. ; Deviant behavior. ; Social control.
    Abstract: Regulierung, Governance -- TEIL II -- Inklusion, Partizipation -- Verantwortung, Zurechenbarkeit.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658404451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 233 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universtität Bamberg 2022
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Schulsozialarbeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulsozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658398071
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 483 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Migration ; Social Work ; Religion and sociology ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration—Social aspects ; Social service ; Ausstieg ; Prävention ; Islam ; Deradikalisierung ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Fundamentalismus ; Deradikalisierung ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Prävention ; Ausstieg
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658409227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 241 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Geschichte ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Social groups ; Bewältigung ; Heimerziehung ; Sexualisierte Gewalt ; Deutschland ; Deutschland ; Heimerziehung ; Sexualisierte Gewalt ; Bewältigung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658419745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 147 S. 11 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Social Structure ; Social Work ; Social Work Research ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Social structure ; Equality ; Social service ; Social service—Research
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658352196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 872 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education ; Sociology ; Social groups ; Education ; Family policy ; Educational sociology ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658414238
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 384 Seiten)
    Series Statement: Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Delinquenz und Inhaftierung
    Keywords: Corrections. ; Punishment. ; Crime ; Criminology. ; Criminal law. ; Sociology. ; Social groups. ; Alterskriminalität ; Kriminalität ; Freiheitsstrafe ; Festnahme ; Strafvollzug ; Strafgefangener ; Älterer Mensch ; Altenpflege ; Sterbebegleitung ; Crime & criminology ; Criminal law & procedure ; LAW / Criminal Law / General ; Penology & punishment ; SOCIAL SCIENCE / Criminology ; SOCIAL SCIENCE / Penology ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; Sociology: family & relationships ; Soziologie: Familie und Beziehungen ; Strafrecht, allgemein ; Strafrechtswissenschaft (Pönologie) ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Schweiz ; Alterskriminalität ; Deutschland ; Schweiz ; Justizvollzugsanstalt ; Strafgefangener ; Alter ; Haftbedingungen ; Straffälligenhilfe
    Abstract: Im Straf- und Maßregelvollzug leben zunehmend lebensältere Menschen. Dies bringt für die Gesellschaft, die Institutionen des Vollzugs und deren Personal aber insbesondere für die Inhaftierten selbst spezifische Herausforderungen mit sich. Pflege unter Bedingungen des Zwangs, Entlassperspektiven oder die Begleitung von Sterbeprozessen sind nur einige Beispiele für die Themen, die in diesem Sammelband zusammengefasst werden. Dabei wird nicht nur Raum gegeben für empirische Studien insbesondere aus dem Bereich der Adressat:innenforschung und für wissenschaftliche Erklärungsversuche von Delinquenz im Alter. Auch Praktiker:innen kommen zu Wort, um die vielfältigen Perspektiven auf die Themen von älteren Gefangenen zusammenzuführen und Impulse für effektive und menschenwürdige (Be-)Handlungsansätze zu liefern. Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Ghanem ist Sozialarbeiter (B.A./M.A.) und Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg. Schwerpunkte liegen dabei auf Themen der Sozialen Dienste der Justiz, Strafvollzug, sowie Professionalisierung Sozialer Arbeit. Prof. Dr. habil. Ueli Hostettler ist Sozialanthropologe und leitet die Prison Research Group am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern. Zudem arbeitet er als Professor und Forschungsschwerpunktleiter an der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Er hat sich unter anderem intensiv mit Fragen des Lebensendes im Justizvollzug auseinandergesetzt. Dr. Frank Wilde ist Sozialpädagoge und Referent der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe. Zuvor war er Leiter des Projektes „Drehscheibe Alter“ des Humanistischen Verbandes Berlins, welches eine spezielle Beratung für ältere Gefangene anbietet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658428006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 1054 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Deutschland ; Sociology. ; Social structure. ; Equality. ; Educational sociology. ; Culture. ; Anti-Diskiminierungsrecht ; Diskriminierungsforschung ; Diversity Management ; Menschenfeindlichkeit ; Migrationshintergrund ; Sinti und Roma ; politische Correctness
    Abstract: Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung -- Gesetzliche Bestimmungen des Anti-Diskriminierungsrechts -- Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen -- Diskriminierung in Bezug auf soziale Gruppen- und Personenkategorien -- Anti-Diskriminierung: Konzepte, Institutionen und Praktiken.
    Abstract: Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Einblick in Theorien, Konzepte und Ergebnisse der Diskriminierungsforschung. Dargestellt wird der Stand der Forschung in allen relevanten wissenschaftlichen Disziplinen. Analysiert werden unterschiedliche Formen von Diskriminierung sowie ihre Bedeutung in gesellschaftlichen Teilsystemen und Organisationen. Aufgezeigt werden zudem Anti-Diskriminierungsstrategien und Institutionen der Anti-Diskriminierungspraxis. Damit ermöglicht das Handbuch einen fundierten aktuellen Überblick. Es stellt Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung, die politische Diskussion und die Praxis der Antidiskriminierungsarbeit zur Verfügung. Der Inhalt Ursachen, Formen und Folgen von Diskriminierung: disziplinäre und systematische Perspektiven Diskriminierung in gesellschaftlichen Teilsystemen Diskriminierung in Bezug auf soziale Gruppen- und Personenkategorien Anti-Diskriminierung: rechtliche Grundlagen, Konzepte und Institutionen Die Zielgruppen Sozialwissenschaftler/innen; Rechtswissenschaftler/innen; Psycholog/innen; Erziehungswissenschaftler/innen; Sozialarbeiter/innen; Institutionen und Akteure der Anti-Diskriminierungspolitik Die Herausgebenden Prof. Dr. Albert Scherr ist Seniorprofessor am Institut für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Research Fellow an der University of the Free State, QuaQua Campus, South Africa. Dr. Anna Reinhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Aladin El-Mafaalani ist Professor für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien an der Universität Osnabrück.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, vereinzelt englisch , Ein Beitrag auf Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658418021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 271 Seiten)
    Series Statement: Philosophische Grundlagen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Eldracher, Martin, 1985 - Soziologisch denken mit Jacques Derrida
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology. ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Dekonstruktion ; Soziales Handeln
    Abstract: Wie lässt sich die soziale Welt mit der Dekonstruktion erschließen?- Die Denkbewegungen der Dekonstruktion -- Die dekonstruktive Kritik an Begründungsfiguren und Hierarchien -- Die (Un-)Möglichkeit sozialer Handlungsweisen -- Zur Werkbiographie Jacques Derridas entlang einiger Textmarken.
    Abstract: Das Buch geht systematisch der Frage nach, wie das Denken Jacques Derridas für die soziologische Theoriebildung und Gesellschaftskritik fruchtbar gemacht werden kann. Dabei versucht es ersichtlich zu machen, wie Identitäten und Normen auf ihr ausgeschlossenes Anderes hin geöffnet werden können. Es richtet sich an interessierte Leser*innen der Soziologie, indem einerseits Derridas philosophische Denkbewegungen zur Sprache gebracht und andererseits ein soziologischer Übersetzungsprozess vollführt wird. Auf welch vielfältige Weise lässt sich innerhalb der Soziologie und auch der politischen Theorie an die Dekonstruktion anschließen? Eine Hierarchiekritik und eine Offenlegung geschlechtlich markierter Machtverhältnisse werden dabei ebenso eine Rolle spielen, wie eine dekonstruktive Befragung sozialer Gründungsszenen und eine soziologische Perspektivierung von Erfindung, Gabe und Gastfreundschaft. Soziologisch denken mit Jacques Derrida umfasst nicht den Entwurf einer wasserdichten Theorie, sondern eine Sensibilisierung für die Instabilität und Spannungen der sozialen Welt. Die Autoren Dr. Martin Eldracher lehrt Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frank Meyhöfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg Weltpolitik an der Universität Bielefeld.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658430399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 487 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ranke, Felipe Das Recht auf sexuelle Mikrodiversität
    Keywords: Sociology.
    Abstract: In diesem Buch wird die These vertreten, dass die fortschreitende Beziehung zwischen der als vielfältiges Phänomen verstandenen Sexualität und den Grund- und Menschenrechten die wichtigste strukturelle Bedingung war, die die Schwächung von traditionellen Strukturen ermöglicht hat. Der Band enthält eine Fülle von empirischen Belegen für diese These. Dazu zählt die Identifizierung einer ersten Welle der Entkriminalisierung mikrodiverser Sexualitäten in der Weltgesellschaft nach der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen durch die Einführung des Schadensprinzips als Rechtfertigung für die Strafverfolgung. Solange sexuelle Beziehungen zwischen Männern keinen objektiven Schaden verursachten, sollten sie von der Strafverfolgung ausgenommen werden. In dem Band wird auch ausführlich erörtert, wie die Ausweitung der Verfassungsgerichtsbarkeit auf nationaler und supranationaler Ebene nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Mechanismus zur Förderung der sexuellen Vielfalt wurde, ohne dass das politische System dabei zwangsläufig eine proaktive Rolle einnehmen musste. Dies stellt die zweite und bis heute andauernde Welle der Entkriminalisierung mikrodiverser Sexualitäten in Bezug auf deren Handlungen, Darstellungen und Zustände dar. Über 200 empirische Beispiele der Rechtsprechung aus dem lateinamerikanischen und europäischen Raum illustrieren diesen Wandel. Der Autor Felipe Ranke lehrt derzeit an der Universität von Chile und der Universität von Santiago de Chile. Seine Forschungsgebiete beziehen sich auf soziologische Theorie und Rechtssoziologie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658407704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sport – Gesellschaft – Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sports—Sociological aspects. ; Human body—Social aspects. ; Sociology. ; Social groups. ; Sports ; Human body
    Abstract: Fitness und Gesundheit in neoliberalen Gesellschaften im Spiegel von Geschlecht, Alter und sozialer Lage -- Gesundheitssysteme und soziale Ungleichheiten im Vergleich Deutschland – USA -- Fitnessstudios und demographischer Wandel – Analyse von Altersbildern, Fitnessdiskursen und Trainer*innenexpertise -- Methodologische Fundierung und methodisches Vorgehen -- Interviewstudie mit 60-80jährigen Frauen im Vergleich Deutschland (Kirchzarten/Freiburg) – USA (Amherst) -- Zusammenfassung und Literatur.
    Abstract: Der demografische Wandel stellt Staat, Politik und Wirtschaft vor neue, vor allem finanzielle Herausforderungen (Ebene der Macht- und Herrschaftsverhältnisse). Alter(n) (doing age) ist als soziales Konstrukt aufzufassen, das vor allem für diejenigen, die durch höhere Bildungsabschlüsse und größere finanzielle Mittel dem Trend zur Altersaktivierung durch Sport/ Fitness folgen können und einen gesunden Lebensstil pflegen, Selbstermächtigungschancen bereithält. Ziel dieses Projektes war es, mit einer intersektionalen, ungleichheitsreflexiven Perspektive anhand der Strukturkategorien Körper/ Alter(n), Geschlecht und Klasse Fitnessstudiowerbung zu analysieren, Trainer*innen mit Blick auf ältere Aktive zu befragen (Repräsentationsebene) sowie einen differenzierten Blick auf die im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie erhobenen Selbsttechniken der im Fitnessstudio aktiven älteren Frauen (Subjektebene) zu richten. Einerseits kann durch die Arbeit am Körper die eigene, soziale Positionierung gestärkt werden, andererseits kann mit der Abwertung anderer, die dem Trend nicht folgen, eine neue Form des ‚Lookism‘ entstehen. Die Autorin Dr. Gabriele Sobiech ist Professorin für Sport- und Körpersoziologie sowie Gender Studies an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658384319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Werte und Wertewandel in der postmigrantischen Gesellschaft
    Keywords: Emigration and immigration—Social aspects. ; Sociology. ; Social groups. ; Sex. ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Wert ; Geschlechterrolle ; Familienbild ; Wertwandel
    Abstract: Dieser Sammelband beschäftigt sich mit Werte-, Normen- und Einstellungswandel in unserer durch zunehmende kulturelle Differenz geprägten Gesellschaft. Eingebettet in die aktuelle Diskussion um eine „postmigrantische Gesellschaft“ stellen die Beiträge Erkenntnisse vor, die im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte der BMBF-Förderlinie „Migration und gesellschaftlicher Wandel“ entstanden sind. Behandelt werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Werte- und Normenvorstellungen von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, Zusammenhänge zwischen Wertvorstellungen und Integrationsmechanismen, die Notwendigkeit von Werte-, Normen- und Verhaltenswandel in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft u.v.m. Die Beiträge behandeln insbesondere Werte und Normen im Zusammenhang mit Familie, Geschlechterbeziehungen, Gleichberechtigung, Erziehung, Religion, Sprache und Gesundheit und greifen damit Themen auf, die oft Gegenstand aktueller gesellschaftlicher und medialer Diskurse sind. Die Herausgeberinnen PD Dr. Astrid Wonneberger ist Ethnologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit (Studiengang Angewandte Familienwissenschaften) sowie im BMBF-Projekt „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“). Dr. Sabina Stelzig-Willutzki ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Soziale Arbeit (Studiengänge Soziale Arbeit und Angewandte Familienwissenschaften) und im BMBF-Projekt „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“). Dr. Katja Weidtmann ist Professorin für Familienpsychologie/Familienberatung am Department Soziale Arbeit, Studiengangsleiterin des Masters Angewandte Familienwissenschaften und Projektleiterin des BMBF-Projekts „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“). Diana Lölsdorf ist Sozialpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Postmigrantische Familienkulturen“ („POMIKU“).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658411411
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 368 Seiten)
    Series Statement: Soziologische Theorie des Rechts / Alfons Bora 1
    Series Statement: Bora, Alfons 1957- Soziologische Theorie des Rechts.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bora, Alfons, 1957 - Soziologische Theorie des Rechts ; 1: Responsive Rechtssoziologie
    Keywords: Law and the social sciences. ; Knowledge, Sociology of. ; Deviant behavior. ; Social control. ; Sociology. ; Law & society ; Recht und Gesellschaft, Rechtssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Criminology ; SOCIAL SCIENCE / General ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Society & social sciences ; Sociology ; Soziologie ; Verbrechen und Kriminologie (Kriminalistik)
    Abstract: Soziologische Theorie und Recht -- Institution und Reflexion – Die Schwäche der Rechtssoziologie und die Semantik der Interdisziplinarität -- Der Gründungsmythos der Interdisziplinarität und die Asymmetrie der Reflexionstheorie -- Responsive Interdisziplinarität – Aufbrüche und ungenutzte Chancen -- Asymmetrische Reflexionstheorien: Der Abschied der Soziologie vom Recht -- Potenziale einer responsiven Rechtssoziologie.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch stellt einen theoriegeschichtlich fundierten Entwurf einer responsiven Rechtssoziologie dar. Er beruht auf der in der rechtssoziologischen Forschung gewonnenen Überzeugung, dass die Soziologie mehr über das Recht zu sagen hat, als sich an ihrer disziplinären Oberfläche erkennen lässt und als sie sich in ihren Selbstbeschreibungen zubilligt. Responsive Rechtssoziologie kann, so die These, als rechtssoziologischer Praxisdiskurs auf Grundlage wissenschaftlicher Autonomie der Soziologie formuliert werden. Responsivität bezeichnet dann eine Form von Interdisziplinarität, die nicht auf die bloße Aufnahme soziologischer Erkenntnisse durch die Jurisprudenz hinausläuft, sondern eine symmetrische Anlage der wechselseitigen Beziehungen ins Auge fasst. Der Autor Dr. phil. Alfons Bora, Ass. iur., ist Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld.
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658404369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Work ; Economic Sociology ; Social Structure ; Population and Demography ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Demography ; Population ; Erwachsener ; Familiengründung ; Lebensplan ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Befristetes Arbeitsverhältnis ; Lebensplan ; Familiengründung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658433734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 53 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Gender Studies ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Sex
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658357177
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 160 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education—Research. ; Education, Higher. ; Life skills. ; Sociology. ; Social groups.
    Abstract: Wissenschaftskarrieren sind durch notwendige Übergänge im Sinne von Statuswechseln gekennzeichnet, wie z. B. durch die Promotion oder die Berufung. Als ebenso relevant lassen sich die vielen Erfahrungen verstehen, die in den jeweiligen Phasen bedeutsam werden. Auslaufende Verträge, Peer Review und Evaluationen etc. stellen Ereignisse dar, die entscheidend für das Erleben und das Fortsetzen der Laufbahn sind. Diese kleinen ggf. kritischen Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Während die Übergangs- und Hochschulforschung oftmals die zentralen Übergänge thematisieren, werden hier Beiträge versammelt, die explizit die kleinen Übergänge diskutieren. Die Herausgeberinnen Dr. Svea Korff: Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums, Universität Hildesheim Prof. Dr. Inga Truschkat: Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Institutionen im Erziehungs- und Bildungssystem, Freie Universität Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658314521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 416 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. aktualiesierte und neu eingeleitete Auflage
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology—History. ; Sociology. ; Law and the social sciences. ; Knowledge, Sociology of. ; Social sciences—Philosophy. ; Law—Philosophy.
    Abstract: Soziologie - wie ich sie verstand und verstehe -- Die juridische Rationalität -- Die Soziologen und das Recht -- Systemfunktionaler, anthropologischer und personfunktionaler Ansatz der Rechtssoziologie -- Das Jhering-Modell des sozialen Wandels durch Recht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag -- Soziologiekritische Bemerkungen zu gewissen Tendenzen von Rechtssoziologen -- Nutzen und Gefahren der sozialwissenschaftlichen Ausbildung von Juristen -- Zur soziologischen Theorie der Institution -- Der behavioristische Ansatz der Institutionenlehre (Floyd Henry Allport) -- Die Institutionenlehre Herbert Spencers und ihre Nachfolger -- Über die Abstraktheiten des Planungsbegriffes in den Sozialwissenschaften -- Technische und soziale Aspekte der Planung -- Planung der Zukunft. Die rationale Utopie und die Ideologie der Rationalität -- Drucknachweise.
    Abstract: Das Buch enthält die wichtigsten Beiträge von Helmut Schelskys wissenschaftlichem Spätwerk, darunter dessen jüngst wieder verstärkt diskutierte Rechtssoziologie. Die neu verfasste Einleitung des Herausgebers erläutert den zeitgeschichtlichen und biographischen Entstehungskontext dieser Beiträge. Zudem bietet sie Anhaltspunkte für eine kritische Gesamtwürdigung insbesondere der rechtssoziologischen, aber auch der institutionentheoretischen und planungskritischen Schwerpunkte des Werks. Der Autor Helmut Schelsky ist einer der wichtigsten deutschen Soziologen des 20. Jahrhunderts. Der Herausgeber Dr. Patrick Wöhrle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und derzeit Sprecher des dortigen Labs für Organisations- und Differenzierungsforschung. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind soziologische Theorie, Kultur- und Mediensoziologie, Rechtssoziologie und Organisationsforschung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531199856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 833 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Familie ; Band 1: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social groups. ; Educational sociology. ; Education and state. ; Early childhood education. ; Education—Research. ; Family ; Familie ; Familiensoziologie ; Familienstruktur ; Familienforschung ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Familie ; Familiensoziologie
    Abstract: Familie und Gesellschaft -- Familienkonstellationen und Beziehungen -- Differenzielle Felder von Familie.
    Abstract: Das Handbuch Familie repräsentiert den theoretischen und empirischen Stand der Familienforschung aus interdisziplinärer Sicht. Mit dem Schwerpunkt auf Gesellschaft und differentielle Felder werden besondere Konstellationen von Familie und Familienbeziehungen in einem vollständigen Überblick beschrieben und dargestellt. In der neu strukturierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage wird ein umfassendes Bild von Familie als Beziehungs- und Lebensform gezeichnet, in das die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einfließen. Der Inhalt Familie und Gesellschaft Familienkonstellationen und Beziehungen Differenzielle Felder von Familie Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Pädagogik, Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Praktikerinnen und Praktiker der Erziehungs- und Sozialwissenschaften sowie der Psychologie. Die Herausgeberinnen Dr. Jutta Ecarius ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jugend-, Familien- und Generationenforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Jugend- und Familienforschung, Sozialisationsforschung und qualitative Forschungsverfahren an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658398835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 244 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universtität München 2021
    Keywords: Communication in medicine. ; Social medicine. ; Sociology. ; Nutrition. ; Food. ; Human body—Social aspects. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: „Einfach Essen?“ -- Soziale Dimensionen von Ernährung: Theorie und Forschungsstand -- Forschungspraktische Umsetzung der Frage nach der ‚richtigen‘ Ernährung – Methodologie, Methode und Design -- ‚Viel Obst und Gemüse‘ – das ‚richtige‘ Essen -- „Es ist wichtig zu verstehen, wofür der Körper gemacht ist“ – der ‚richtige‘ Körper -- Von Hypochondern und Ernährungsrationalisten – die ‚Essenden‘ -- Ernährung: von einer Technologie, die keine sein soll – ein Fazit -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die vorliegende Studie fokussiert auf die diskursive Herstellung ‚richtiger‘ Ernährung und deren Bedeutung für die Ordnung moderner Gesellschaften. Sie analysiert gegenwärtige massenmediale Thematisierungen von Ernährung anhand der Leitfrage, wie entlang von Ernährungsdebatten die Normierung und Moralisierung sozialer Ordnung empirisch geschieht. Die Frage nach der ‚richtigen‘ Ernährung wird als Diskurs verortet, der die empirischen Verhandlungen des ‚was‘ (das ‚richtige‘ Essen), ‚wie‘ (‚richtige‘ Körper) und ‚wer‘ (die ‚Essenden‘) des Essens bzw. der Ernährung sichtbar macht. Das Forschungsvorhaben zielt dabei darauf ab, die eine ‚richtige‘ Ernährung im Sinne einer Baukastenanleitung herauszuarbeiten. Es beobachtet vielmehr, dass Ernährung gesellschaftlich erklärungsbedürftig ist. Essverhalten und -entscheidungen brauchen Begründungen und sind nicht immer gleich akzeptiert. Der diskurstheoretische Blick auf diese Auseinandersetzungen zeigt, welche Wissensformationen sich durchsetzen, in welcher Form sich Ernährungswissen plausibilisiert und wie sich dadurch ein hegemonialer Diskurs über die ‚richtige‘ Ernährung und die Essenden zeigt. Die Autorin Tanja Robnik ist seit 2019 Wissenschaftsreferentin an der Technischen Universität München. Von 2015-2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund "Ernährung, Gesundheit und soziale Ordnung. Deutschland und die USA" gefördert durch die Volkswagenstiftung. Sie promovierte am Lehrbereich für allgemeine Soziologie und Gender Studies bei Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky in München. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658326173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 219 Seiten) , Illustrationen
    Edition: korrigierte Publikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung nach reaktionären Revolutionen
    Keywords: Motion pictures and television. ; Motion pictures. ; Communication. ; Popular Culture. ; Sociology. ; Political sociology.
    Abstract: Der vorliegende Band ist der neunte Band einer Reihe, in der sich eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich 2014 an der Technischen Universität Dresden unter der Bezeichnung WEITERSEHEN – interdisziplinäre Perspektiven Dresdner Serienforschung zusammengefunden haben, mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragen im Kontext aktueller TV Serien beschäftigt. Der hier vorliegende Band ist einer der Düstersten, den die Gruppe bislang vorgelegt hat. Es geht um Bildung nach reaktionären Revolutionen oder die Frage, wie wir dem autoritären Sog begegnen, der in den westlichen Gesellschaften zunehmend sichtbar wird. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht eine dystopische Erzählung. Eine Erzählung über reaktionäre Revolutionen, Umweltkatastrophen und Reproduktionskrisen. Eine Erzählung über Unfreiheit, sexualisierte Gewalt, Maskulismus und Macht. Die Erzählung ist dabei mehr als 30 Jahre alt und gleichzeitig so aktuell, dass man sich die Augen reiben möchte. Es geht um: The Handmaids Tale – eine Serie, deren Kostüme heute regelmäßig in Demonstrationskontexten auftauchen. Eine Serie, deren Urtext bereits zum kanonischen Bestandteil schulischer Pflichtlektüren geworden ist und die doch gleichzeitig als eine der aktuellsten Serienerzählungen zu bewerten ist. Die Herausgeberin Dr. Anja Besand ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft -- The Handmaid‘s Whiteness: ‚Race‘ in Roman und Serie -- Sakralisierung der Reproduktion und Reproduktion der Sakraliutät in Gilead -- The Handmaid's Tale zwischen Feministischer Erzählung und "Torture Porn" -- Zu Maßstäben und Orten in The Handmaid’s Tale -- Der Report der Magd aus sozialgeographischer Perspektive -- Politische Bildung in Dystrophischen Settings -- Zur dystopischen Aktualität von The Handmaid’s Tale -- Bildung nach fundamentalistischen Revolutionen -- Adaptionspolitik in The Handmaid’s Tale -- Serialisierte Allegorien -- Eine Dystopie als Fragmente von Vergangenheit erzählen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658364601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 297 Seiten)
    Series Statement: Innovativ und kompakt - gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Luger, Kurt, 1952 - Tourismus - über das Reisen und Urlauben in unserer Zeit
    RVK:
    Keywords: Tourismus ; Urlaubsverhalten ; Tourismuswirtschaft ; Umweltbelastung ; Soziale Folgen ; Nachhaltige Entwicklung ; Ökotourismus ; Welt ; Alpenraum ; Deutschsprachiger Raum ; Sociology. ; Leisure. ; Knowledge, Sociology of. ; Alpenraum ; Deutschsprachiger Raum ; Nachhaltige Entwicklung ; Ökotourismus ; Soziale Folgen ; Tourismus ; Tourismuswirtschaft ; Umweltbelastung ; Urlaubsverhalten ; Welt ; Tourismus ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Vor der Reise – was erwartet die Leser und Leserinnen?- Immer nach Hause oder ins Glück – warum reisen wir eigentlich?- Nähe und Ferne, dazwischen Sehnsucht -- Orte des Glücks, mobile Privatisierung und emotionale Geografie -- Eine kurze Geschichte des Reisens und des Tourismus -- Utopien und Dystopien – Wunschtraum und Alptraum -- Die Vergangenheit war noch nie so schön wie heute -- Alpentourismus – Schönwetterzone im Klimawandel -- Tourismus als Entwicklungsperspektive -- Wege zur Nachhaltigkeit -- Die Vision: smarte Touristen, minimalinvasiv. .
    Abstract: Spätestens seit den Wiederaufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das touristische Reisen Bestandteil des Lebensstils der westlichen Industriegesellschaft. Erholung und Neugier, Welterfahrung und Statusgewinn waren tragende Motive der Reisenden, die Erzielung von Einkommen oder Profit die Interessenskonstellation auf der Seite der mehr oder weniger professionellen Dienstleister, die sich bis heute gerne als Gastgeber titulieren. Tourismus als Gastfreundschaft oder ein profanes Geschäft? Der Nutzen hat aber auch negative Seiten – für Einheimische, die am Tourismus nicht teilhaben und nur vom Verkehr, von den hohen Preisen in der Gastronomie und beim Wohnen betroffen sind. Verlierer ist auch die nicht geschützte Natur, die Umwelt, denn Tourismusinfrastruktur frisst Landschaft. Wie in jeder anderen Branche auch gibt es also Schattenseiten mit dem Geschäft, in dem immer die Sonne zu scheinen scheint. Den vielen Widersprüchlichkeiten nachzugehen, sie aufzuzeigen und zu analysieren, um gewissermaßen einen bewussteren und eigenverantwortlichen Tourismus damit anzustoßen, ist die Absicht dieses Buches. Der Autor Prof. Dr. Kurt Luger ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelles Erbe und Tourismus am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg und Vorsitzender von EcoHimal, der Gesellschaft für Zusammenarbeit Alpen-Himalaya.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658371920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology. ; Sociology—History.
    Abstract: Einleitung von Hans-Peter Waldhoff -- Unvollendete Einleitung von Norbert Elias -- Sozialer Kanon, soziale Existenz und das Problem der Sinngebung. Ein soziologischer Essay -- Editorisches Nachwort des Herausgebers -- Anhang 1: Übersicht des Archivbestands zum Manuskript „Sozialer Kanon und soziale Existenz“ -- Anhang 2: Vortragsankündigung -- Personenindex.
    Abstract: Dieser Text aus dem Nachlass von Norbert Elias offenbart die Fruchtbarkeit der soziologischen Auseinandersetzung mit Lebensthemen und ihrer zivilisationstheoretischen Verarbeitung. Er thematisiert die Probleme der menschlichen Sinngebung, Sinnerfüllung und Sinnentleerung – vor allem angesichts unserer weltweit von Kriegerkanons durchtränkten Orientierungsmittel. Die Manuskriptversionen wurden behutsam bearbeitet und um eine Einleitung von Hans-Peter Waldhoff sowie ein editorisches Nachwort von Christoph Egen ergänzt. Die Autoren Norbert Elias (1897–1990) war einer der bedeutendsten Soziologen des 20. Jahrhunderts. In seinen breit angelegten und interdisziplinären Untersuchungen erkennt man einen Universalgelehrten, der durch hohe Syntheseleistungen der damals noch jungen soziologischen Disziplin entscheidende Impulse verlieh. Elias forschte bis zu seinem Tod unermüdlich zu den unterschiedlichsten Themen. Viele seiner Manuskripte blieben bislang unveröffentlicht. Hans-Peter Waldhoff, Autor der Einleitung, hat u.a. bei Norbert Elias am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld studiert und ist in Soziologie und Sozialpsychologie habilitiert. Zurzeit lehrt er an der Georg-August-Universität Göttingen. Der Herausgeber Christoph Egen ist promovierter Soziologe und arbeitet als Klinikmanager und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover sowie als Lehrbeauftragter des Instituts für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover. Er erhielt ein Norbert-Elias-Postdoktorandenstipendium zur Edition des vorliegenden Buches. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658373603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 339 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Korrigierte Publikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Organizational sociology. ; Occupations—Sociological aspects. ; Sociology. ; Nutrition. ; Food.
    Abstract: Einleitung -- Arbeitssoziologische Perspektiven auf Selbstständigkeit und die Gastronomie -- Der Gegenstand Streetfood -- Der Gegenstand Streetfood -- Ergebnisse -- Das theoretische Modell der mobilen Selbstständigkeit -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Streetfood-Märkte und Foodtrucks haben sich als ein attraktives neues Beschäftigungsfeld in der Gastronomie etabliert. Diese explorative Studie rückt die unternehmerischen Personen in den Analysefokus, um die Selbstständigkeit in der (mobilen) Gastronomie vertiefend zu untersuchen. Dabei setzt sie an der Schnittstelle von Arbeits-, Ernährungs- und Kultursoziologie an, um das Arbeitshandeln von Foodtrucker*innen zu erklären. Es werden sowohl die Erwerbsform der (Solo-)Selbstständigkeit als auch die Branchenspezifika der Gastronomie in den Blick genommen und das internationale Phänomen Streetfood und Foodtrucks beschrieben. Das triangulative methodische Vorgehen und die gegenstandsoffene Forschungshaltung der Grounded Theory ermöglichen es, ein in Entstehung befindliches Branchenumfeld abseits des typischen arbeitssoziologischen Untersuchungsfeldes der abhängigen Erwerbsarbeit nicht nur zu beschreiben, sondern auch zu vielseitigen Befunden zu gelangen. Die empirischen Erkenntnisse liefern einen Einblick in die Einbettungsdimensionen, die Phasenhaftigkeit und unterschiedlichen Strategien unternehmerischen Handelns in der Gastronomie. Darüber hinaus sind die Erkenntnisse und das entwickelte theoretische Modell der mobilen Selbstständigkeit anschlussfähig an Diskurse zu neuen Formen der Erwerbsarbeit und „New Work“. Die Autorin Katharina Mojescik ist Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Arbeits- und Organisationssoziologie.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658309039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 1369 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Education Policy ; Educational sociology ; Sociology ; Social groups ; Education ; Education and state ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658350970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVII, 246 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Youth Offending and Juvenile Justice ; Social Work Education ; Social Structure ; Sociology ; Social groups ; Juvenile delinquents ; Social work education ; Social structure ; Equality ; Kinderschutz ; Deutschland ; Deutschland ; Kinderschutz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658315573
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Methods ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology of Culture ; Knowledge, Sociology of ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Social groups ; Culture ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658333003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 464 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of the Body ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociocultural Anthropology ; Ethnography ; Human body—Social aspects ; Culture ; Sociology ; Social groups ; Ethnology ; Körper ; Soziologie ; Körper ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658329143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 480 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Panreck, Isabelle-Christine, 1990 - Klaus von Beyme
    Dissertation note: Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2020
    RVK:
    Keywords: Beyme, Klaus von ; Comparative politics. ; World politics. ; Political theory. ; Europe—Politics and government. ; Sociology. ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Biografie ; Beyme, Klaus von 1934-2021
    Abstract: Klaus von Beyme forschte und lehrte im Zeitalter der Konfrontationen und Umbrüche: Der Kalte Krieg, die Studentenrevolte 1968/69, die Spaltung des politikwissenschaftlichen Fachverbandes 1983 und der Systemwechsel 1989/90 hinterließen ihre Spuren in den Schriften des international bekannten Heidelbergers. Die Werkbiographie durchdringt das umfangreiche Werk von Beymes, offenbart ideengeschichtliche, zeithistorische und biographische Wurzeln, zeitgenössischen Widerhall in politischen und fachlichen Kontroversen sowie langfristige Prägungen der deutschen Politikwissenschaft. Die Autorin PD Dr. habil. Isabelle-Christine Panreck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Werkbiographieforschung und Wissensproduktion -- Kontext: Schlaglichter auf Biographie und Zeitgeschichte -- Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs: über Stabilität und Transformation -- Vergleichende Regierungslehre: funktionales Durchdringen politischer Systeme -- Kartographie des Denkens: politische Ideengeschichte und Theorie -- Jenseits enger Fachgrenzen: bildende Kunst und die Grenzen des Politischen -- Politikwissenschaft: schemenhafte Umrisse? -- Über die Produktion von Wissen zur Erkenntnis: Denkstile.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658317973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 128 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Criminology. ; Literature. ; Arts. ; Psychology.
    Abstract: Der Band versammelt zugänglich und kompakt eine Auswahl an Forschungsprojekten aus dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Bielefeld, die im Kontext eines Kongressformats zusammengekommen sind. Die Themen dieses Bandes sind aufgrund des transdisziplinären Ansatzes vielfältig: Von Genderrollen in Slasher-Filmen über moralischen Umgang mit Pflanzen bis hin zur Reproduktion von Straftäterinnen und Straftätern durch den Jugendvollzug ‒ entscheidendes Kriterium der peer-reviewed Beiträge war neben der fachlichen Qualität, den Inhalt für ein neugieriges Publikum lesefreundlich aufzubereiten. Die Herausgeber Oliver M. Pawlak ist promovierter Literaturwissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Bielefeld. Falk Justus Rahn promoviert zur Responsibilisierung künstlicher Intelligenz an der Leibniz Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: Von interdisziplinärer Architektur und der Relevanz transdisziplinärer Kommunikationsräume -- Im Netzwerk über Natur und Kultur hinaus -- (Re)Sozialisierung wohin? Wie der Jugendstrafvollzug seine eigene Klientel züchtet -- Screaming in Fear -- Zwischen Selbstliebe und Tabu -- “She could still shoot a squirrel in the head. But she takes care of herself.” -- Moral Consideration of Plants -- The Coordination of Eyebrow Movement and Prosody in Affective Utterances -- Bedingungsloses Grundeinkommen – Das Experiment -- Studentische Publikation als Übung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658339333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 93 Seiten)
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Political sociology. ; Economic sociology. ; Sociology.
    Abstract: Organisationen gelten in der heutigen Organisationssoziologie meist als menschheitsgeschichtlich späte Errungenschaften der Moderne. Als vermeintlicher Gewährsmann dieser These wird immer wieder Max Weber angeführt. Doch weder dessen Typus „bürokratischer Herrschaft“ noch dessen Begriff der „rationalen Arbeitsorganisation“ – obgleich beide auf moderne Verhältnisse zugeschnitten sind – enthalten bei näherem Hinsehen zwingende Argumente für eine prinzipielle Begrenzung von Organisationen als solchen auf Moderne. Beide erreichen eigentlich erst im Kontrast zu „vormodernen“ Organisationsformen ihre Tiefenschärfe. Eine Organisationssoziologie, die sich unter Vermeidung der zahlreichen gängigen Missverständnisse der Rezeption auf Max Webers Werk berufen will, muss ihren historischen Blick weiten und die Möglichkeit „vormoderner Organisationen“ in Betracht ziehen. Der Autor Philipp Jakobs ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kultursoziologie an der Universität Bonn und promoviert dort zu Wirtschaftsorganisationen unter einem historisch-soziologischen Blickwinkel.
    Description / Table of Contents: Organisation als Theorie der Moderne -- Amerikanischer Neo-Institutionalismus -- Politische Ökonomie der Organisation -- Systemtheorie -- Begriffsgeschichte -- Max Weber und die Organisationssoziologie -- Zur organisationssoziologischen Rezeption Max Webers -- Bureaukratie“ und „rationale Arbeitsorganisation“ als Organisationen -- „Bureaukratische Herrschaft“ -- Rationale Arbeitsorganisation -- Zum Begriff der vormodernen Organisation -- Innere Struktur von Organisationen -- Außenbeziehungen von Organisationen -- Kämpferische Organisationen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658358976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 835 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Münderlein, Daniel Macht Landschaft glücklich
    RVK:
    Keywords: Environmental policy. ; Sociology. ; Landscape architecture. ; Sociology, Urban. ; ProQuest Ebook Central ; Hochschulschrift ; Landschaft ; Naturgefühl ; Naturerlebnis ; Wohlbefinden ; Erholung ; Forschungsmethode ; Raumordnung
    Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung „Wie lässt sich landschaftsbezogenes Wohlbefinden in der räumlichen Planung greifbar machen?“. In den Vorüberlegungen werden Grundlagen des Wahrnehmens und Erlebens von Landschaft, sowie der Landschaftstheorie zusammengestellt und systematisch aufbereitet. Weiterhin werden die Begriffe Landschaft, Gesundheit, Wohlbefinden und Erholung inhaltlich gefasst und theoretische Wechselbezüge dargestellt. Anschließend werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Ermittlung von menschlichen Emotionen im Raum vorgestellt. Dabei handelt es sich um innovative Formate der Raumforschung, wie spaziergangs- oder fotografiebasierte Forschungsmethoden und etablierte Instrumente der Psychologie, wie Emotionsfragebögen. Diese werden systematisch aufbereitet, um Vorteile bzw. Herausforderungen aufzuzeigen. Danach wird ein Forschungsdesign entwickelt und in konkreten Untersuchungsgebieten zur Anwendung gebracht. Es entstehen empirische Daten zu menschlichem Wohlbefinden in diversen Erholungsgebieten, welche systematisch ausgewertet und zusammengeführt werden. Zugehörige Ergebnisse werden auf kreativem Wege visualisiert und in Form von Diagrammen, Fotos sowie Karten präsentiert. Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Planer*innen als auch an naturbegeisterte Personen und Menschen, welche Landschaft zu Erholungszwecken aufsuchen. Der Autor Dr.-Ing. Daniel Münderlein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Landschaftsarchitektur der RWTH Aachen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Aufgabenstellung -- 3. Vorüberlegungen zu Landschaftstheorie und menschlicher Wahrnehmung -- 4. Landschaft und Gesundheit: Die Verbindung zweier Konzepte -- 5. Gesundheit und Erholung in der räumlichen Planung -- 6. Wandern und Spazieren: Von der Kulturtechnik zur Forschungsmethode -- 7. Fotografiebasierte Forschungsmethoden -- 8. Emotionen im Raum messbar machen -- 9. Fallbeispiel Odenwald -- 10. Fazit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658335656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 253 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Konstanz 2020
    Keywords: Sociology. ; Social sciences. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies angesiedelte wissenssoziologische Arbeit rekonstruiert die Binnenperspektive einer transdisziplinären Expertengemeinde auf die manipulationsanfälligen technischen Grundlagen eines sich im Entstehen befindenden globalen Sozialraums. Indem sie die kollektiven Wissenspraktiken jener Experten fokussiert, die mit ihren Technologien die ontologischen Konstitutionsbedingungen einer zunehmend netzvermittelten Lebenswelt vor Manipulation zu schützen versuchen, öffnet die Studie in mehrerlei Hinsicht eine Blackbox für die sozialwissenschaftliche Forschung: Sie durchleuchtet zum einen die opake Tiefenstruktur eines netzvermittelten sozialen Wirk- und Erfahrungsraums in seinen Dimensionen des Wissens und Nichtwissens. Zum anderen zeichnet sie eine theoretische Haltung der "ontologischen Verunsicherung" nach. Diese nehmen die Gestalter dieses sozio-technischen Wirkraums ein, wenn die dessen Grundlagen vor sozialen Kontingenzfaktoren zu schützen versuchen. Wie die Arbeit zeigt, enden diese Versuche der mathematischen Auflösung sozialer Kontingenzfaktoren jedoch in einem endlosen Regress. Der Autor Nicolai Ruh ist Mitarbeiter am Sozialwissenschaftlichen Archiv Konstanz und verfasste seine Promotionsschrift am Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz. Seine Forschungsschwerpunkte siedeln sich an der Schnittstelle von Phänomenologie und Science and Technology Studies an.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Forschungsdesign -- Vorstellung der politisierten Entwicklerszene kryptografischer Systeme -- Einbettung des Forschungsgegenstandes in die Dynamiken einer breiteren Wissenskultur und der Logiken des Feldes -- Ontologische Unsicherheit als lebensweltliches Ausgangsproblem -- Die mathematische Fundierung der ontologischen Grundlagen der vernetzten Lebenswelt -- Instabile Ontologie von Code als lebensweltliche Schnittstelle von Mathematik\und Wirkwelt -- Postsoziale Dynamiken? Die integrative Qualität von Objektbeziehungen im kryptografischen Gesellschaftsvertrag -- Fazit -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658340339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 144 Seiten)
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Culture. ; Sociology. ; Criminal behavior. ; Organized crime.
    Abstract: Das Buch wirft eine organisationssoziologische Perspektive auf die systematisch durchgeführten Massenmorde im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie in Hadamar. Anhand zahlreicher theoretisch ausgearbeiteter sowie empirisch belegter Organisationsmechanismen wird aufgezeigt, wie diese illegalen Praktiken von und für das Personal, welches nicht zum Morden ausgebildet oder anderweitig prädestiniert war, in einer außergewöhnlichen Weise „normalisiert“ wurden. Die Taten wurden somit zur legitimem Handlungserwartung, während die organisationale Einbindung gleichzeitig entsolidarisierende, entmoralisierende sowie verantwortungsentlastende Wirkung besaß. Der Autor Dennis Firkus, M.A., ist Stipendiat der „Karrierebrücke Master-Promotion“ der Universität Bielefeld.
    Description / Table of Contents: Jenseits einfacher Erklärungsansätze: Ein Einstieg zur Euthanasie -- Forschungsprogrammatik: Über organisierte Brutalitäten -- Über die Normalisierung illegaler Praktiken -- Der (vorläufige) Stopp der Aktion T4 -- Luftkrieg, katastrophenmedizinsche Reaktionen und die Anstalt Hadamar -- Die zweite Mordphase in Hadamar -- Fazit: Die Normalisierung organisierter Brutalitäten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658332655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühne, Olaf, 1973 - Wissenschaft, Raum, Gesellschaft
    Keywords: Social sciences. ; Sociology, Urban. ; Sociology. ; Cultural geography. ; Wissenschaftstheorie ; Raum ; Begriff ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Logische Propädeutik -- Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit -- Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit -- Raumverständnisse und Theorien zu Räumen -- Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte -- Fazit.
    Abstract: Der Band führt grundlegend in die Wissenschaftstheorie und die zentralen Begriffe, Theorien sowie philosophischen, wissenschafts- und raumtheoretischen Positionen und Ansätze ein. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen. Der Inhalt Einleitung · Logische Propädeutik · Wissenschaftstheorie – Philosophische Grundlagen und Positionen · Die Kontextualisierung von Wissenschaft I: Zeit · Die Kontextualisierung von Wissenschaft II: soziale Gebundenheit · Raumverständnisse und Theorien zu Räumen · Entwicklungslinien und -brüche in der Geographie – Skizze einer Disziplingeschichte · Fazit Die Autoren Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Karsten Berr, Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung), Fachbereich Geowissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658322113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 334 Seiten) , Diagramme
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechterdifferenzen - Geschlechterdifferenzierungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Social sciences. ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied
    Abstract: Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen -- Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang -- Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen -- Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkten und Organisationen -- Geschlecht als Strukturkategorie: Über den inneren Zusammenhang von moderner Gesellschaft und Geschlechterverhältnis -- Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“ -- Post-Ismen: Geschlecht in Postmoderne und (De)Konstruktion -- Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung -- Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken -- Achsen der Differenz – Aspekte und Perspektiven feministischer Grundlagenkritik.
    Abstract: Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik der Geschlechterdifferenzen. Es gibt Fragen, an denen man nicht vorbei kommt. Die Frage z.B., warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken, hat viele so sehr beschäftigt, dass ein gleichnamiger Buchtitel monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Für das alltägliche Leben jedes und jeder Einzelnen ist es in der Tat unbedingt nötig, eine Vorstellung davon zu haben, ob und wie die Geschlechter sich unterscheiden. Und auch für die sozialwissenschaftliche Erklärung gesellschaftlicher Phänomene ist es wichtig zu wissen, wie Geschlechterdifferenzen zustande kommen und welche Rolle sie in den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens spielen. Die Herausgeberin Dr. Sylvia Marlene Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658333492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 299 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main 2020
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Ethnicity, Class, Gender and Crime ; Social Care ; Sociology, general ; Emigration and immigration ; Social groups ; Family ; Critical criminology ; Social service  ; Sociology ; Soziales Netzwerk ; Lebenswelt ; Ukrainische Einwanderin ; Familienbeziehung ; Care-Arbeit ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Polen ; Italien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Italien ; Deutschland ; Polen ; Ukrainische Einwanderin ; Care-Arbeit ; Transnationalisierung ; Soziales Netzwerk ; Familienbeziehung ; Lebenswelt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658334871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 388 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Geriatrics/Gerontology ; Social groups ; Family ; Geriatrics ; Zweierbeziehung ; Haushalt ; Ruhestand ; Pensionierung ; Abhängigkeit ; Entscheidungsprozess ; Familie ; Ruhestand ; Pensionierung ; Entscheidungsprozess ; Abhängigkeit ; Haushalt ; Familie ; Zweierbeziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658313364
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 378 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Social groups ; Family ; Sociology ; Insemination ; Kinderwunsch ; Regenbogenfamilie ; Lebensform ; Homosexuelles Paar ; Familiengründung ; Familie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Familie ; Homosexuelles Paar ; Lebensform ; Homosexuelles Paar ; Kinderwunsch ; Insemination ; Familiengründung ; Regenbogenfamilie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658333478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 419 Seiten)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2020
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gender Studies ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sociology ; Social groups ; Family ; Social sciences ; Selbstbild ; Vater ; Problemzentriertes Interview ; Vaterbild ; Vaterrolle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vater ; Vaterrolle ; Selbstbild ; Problemzentriertes Interview ; Vaterbild ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658225636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 2029 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 5., vollständig neugestaltete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Care ; Education, general ; Social Policy ; Social groups ; Family ; Social service  ; Education ; Social policy ; Offene Jugendarbeit ; Offene Jugendarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658341428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2020
    DDC: 305.3
    Keywords: Sociology. ; Human body—Social aspects. ; Technology—Sociological aspects. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Inter* - Entwicklungen und Positionen -- Das Verhältnis von Inter* und Medizin -- Forschungsperspektiven -- Erleben der Eltern -- Die gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit einer Intersex-Diagnose.
    Abstract: Eine Inter*-Diagnose stellt für die meisten Eltern eine Zäsur im Leben dar. Die gesellschaftliche und körperliche Bedeutung ist nicht in ihrem Erfahrungswissen verankert. Dieses Buch geht dem Erleben der Eltern von intergeschlechtlichen Kindern nach und zeichnet deren Prozess der Auseinandersetzung, Wissensaneignung und Handlungsermächtigung nach. Überlegungen zur Naturalisierung von Geschlecht und zur Wirklichkeitskrise sind dabei zentral. Die Autorin verknüpft zudem das Erleben mit den aktuellen gesellschaftlichen Verhältnissen und bietet so Erkenntnisse zur Krisenbewältigung an. Die Autorin Anike Krämer Sozialwissenschaftlerin, forscht und lehrt insbesondere zu den Verhältnissen von Normalisierung, Naturalisierung, Geschlecht, Wissen und Gesellschaft. Derzeit arbeitet sie am Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies der Universität Paderborn.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658342067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 249 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020
    DDC: 306
    Keywords: Cultural studies. ; Social sciences—Philosophy. ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Feminismus ; Wissenssoziologie
    Abstract: Einleitung -- Das (Geschlechter-)Dispositiv als theoretische Grundlage -- Feministische Widerständigkeit in der empirischen Betrachtung -- Geschlecht im Spezialdiskurs der Frauen- und Geschlechterforschung – Ergebnisse der Diskursanalyse -- Feministische Widerstandspraktiken – Ergebnisse der Interviewstudie -- Kritisches feministisches Geschlechterwissen -- Feministische Widerständigkeit: Kritik – Intervention – Transformation -- Ausblick – Von der feministischen Widerständigkeit zur sozialen Transformation?
    Abstract: Feministische Bewegungen und ihre diversen widerständigen Praktiken haben in den vergangenen Jahren wieder an Sichtbarkeit gewonnen. Neben Protest- und Aktionsformen lassen sich auch zahlreiche Praktiken finden, die das Alltagsleben feministischer Akteur*innen prägen. Charakteristisch vereinen die heterogenen feministischen Widerstände Kritik-, Interventions- und Transformationspraktiken, die das hegemoniale Geschlechterdispositiv sowie realwirksame Hervorbringungen hinterfragen, angreifen und verändern. Die Autorin untersucht in ihrer explorativen Studie verschiedene Widerstandspraktiken und analysiert deren Bedeutung für gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Bildet Geschlecht weiterhin die zentrale Bezugsdimension innerhalb feministischer Bewegungen? Wie definieren Feminist*innen die Kategorie Geschlecht und in welchem Verhältnis stehen ein theoretisches Geschlechterwissen, die feministische Praxis und das feministische Subjekt zueinander? Die Autorin Jördis Grabow, Soziologin, forscht zur Verbindung von feministischer Praxis und Theorie sowie der Beziehung von Geschlecht, Macht und Wissen. Sie ist als Koordinatorin der LAGEN (Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und zudem als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung der Georg-August-Universität Göttingen tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658327798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 404 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Ethnicity, Class, Gender and Crime ; Sociology of Culture ; Social Work ; Criminology and Criminal Justice, general ; Social Sciences, general ; Social groups ; Family ; Critical criminology ; Culture ; Social work ; Criminology ; Social sciences ; Interaktion ; Stadtviertel ; Jugendkriminalität ; Vielfalt ; Peer-Group ; Jugend ; Marginalität ; Sozialraum ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Peer-Group ; Vielfalt ; Sozialraum ; Interaktion ; Jugendkriminalität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658327811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 58 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Aging ; Media and Communication ; Political Sociology ; Social groups ; Family ; Aging ; Communication ; Political sociology ; Massenmedien ; Digitale Revolution ; Einsamkeit ; Digitale Revolution ; Massenmedien ; Einsamkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658332280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 202 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2020
    DDC: 305.3
    Keywords: Gender Studies ; Demography ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Demography ; Social groups ; Family ; Soziales Netzwerk ; Depression ; Alter ; Risikofaktor ; Verwitwung ; Geschlechtsunterschied ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Depression ; Geschlechtsunterschied ; Risikofaktor ; Verwitwung ; Soziales Netzwerk ; Alter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658338947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 286 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2020
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Demography. ; Sociology. ; Social groups. ; Family. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Kinderlosigkeit ; Erleben ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Narratives Interview
    Abstract: Einleitung -- Forschungsstand -- Ein theoretischer Blick auf Generativität, soziale Beziehungen im Alter und Biographie -- Zur Erhebung und Auswertung von Biographien -- Empirie -- Ergebnisse: Biographisch bedingte Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erleben von und Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Diskussion und Fazit: Das Erleben von und der Umgang mit Kinderlosigkeit im Alter -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die Studie zeigt die Vielfältigkeit kinderloser Lebensentwürfe und -verläufe auf. Dabei wird insbesondere das Phänomen erworbene Kinderlosigkeit differenzierter als in vielen bisherigen Untersuchungen beleuchtet. Zudem wird der Prozesscharakter von Kinderlosigkeit deutlich herausgearbeitet und gezeigt, dass mit dem zeitlichen Abstand im Alter die Entstehung der eigenen Kinderlosigkeit zum Teil eine Umdeutung erfährt, um von den kinderlosen Älteren sinnhaft in die Biographie gefügt werden zu können. Die Autorin Katrin Alert ist derzeit Geschäftsführerin des Forschungskollegs Wohlbefinden bis ins hohe Alter (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen) mit zehn Doktorand*innen an der Universität zu Köln.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658123345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 232 Seiten, 1 Abb.) , Illustrationen
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 64
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Davis, Kathy, 1949 - Tango tanzen
    Keywords: Sociology. ; Human body—Social aspects. ; Culture. ; Feminist anthropology. ; Tango ; Tanz ; Geschlechterrolle ; Geschlechterstereotyp ; Tango ; Tanz ; Subkultur ; Transnationalisierung
    Abstract: Vorwort -- Einführung -- Salon-Kulturen -- Tangoleidenschaft -- Tango-Verläufe -- Performanzen von Weiblichkeit und Männlichkeit -- Queering Tango -- Transnationale Begegnungen -- Epilog.
    Abstract: Tangotanzen ist weltweit in Mode gekommen – eine Erfolgsstory mit vielen Gesichtern. Neben ökonomischen, historischen und politischen Aspekten spielen Sinnlichkeit und Emotionalität eine große Rolle, wie dieses Buch am Beispiel von Buenos Aires und Amsterdam zeigt. Grenzüberschreitend können empathische Gemeinschaften entstehen, die der sozialen Deprivation der Spätmoderne entgegen wirken und der Debatte um die Beziehung von globalem Süden und Norden neue Facetten hinzufügen. Der Inhalt Einleitung „Tango-Fieber“ von Ursula Müller und Helma Lutz • Salon-Kulturen • Tango-Leidenschaft • Tango-Verläufe • Performanzen von Weiblichkeit und Männlichkeit • Queering Tango • Transnationale Begegnungen • Sollte eine Feministin Tango tanzen? Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Geschlechterforschung, der Sozial-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften, der Sportwissenschaft und der Tanzforschung; Tangotanzende und Tanzinteressierte. Die Autorin Prof. Dr. Kathy Davis, Freie Universität Amsterdam, ist eine international tätige Geschlechterforscherin. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Helma Lutz, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. i.R. Dr. Ursula Müller, Universität Bielefeld.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658284688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource( X, 281 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 75
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Uniform Title: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    Keywords: Sociology. ; Social medicine. ; Technology—Sociological aspects. ; Human reproductive technology Social aspects ; Ovum Cryopreservation ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion -- Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode -- ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle -- Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie -- Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung -- Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen.
    Abstract: Die Analyse des reproduktionsmedizinischen Diskurses um das Phänomen ‚Social Freezing‘ zeigt, wie Expert/innen einer Profession, die sich stark selbst verhandelt, das neue Anwendungsgebiet einer Technologie legitimieren und delegitimieren. Entlang der drei Bezugsprobleme Moral, Risiko und Verantwortung werden dabei Responsibilisierungen und Zuschreibungen vorgenommen und Wissen produziert. Ziel der Studie ist es, ‚Social Freezing‘ als biopolitische Praxis zu beleuchten und Grenzziehungen zwischen Alter, Geschlecht, Körper, Natur und Technologie nachzeichnen zu können, die Vorstellungen von und Erwartungen an Frauen als Patientinnen, Kundinnen und Bürgerinnen produzieren. Der Inhalt Einleitung: die diskursive Produktion von Reproduktion • Die Erforschung des Diskurses um ‚Social Freezing‘: Theorie, Methodologie, Methode • ‚Social Freezing‘: eine Technologie zwischen Medizin und Lifestyle • Die alternde Eizelle: ein risikoreicher Ort zwischen Natur und Technologie • Die Aufklärung heiligt die technologischen Mittel: Verhandlungen zwischen Medizin, Dienstleistung und Bevölkerung • Unfreeze the Discourse: das Beste aus sich herausholen. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie, Medizin, Politik- und Sozialwissenschaften Die Autorin Dr. Julia Feiler ist Post-Doktorandin am Munich Center for Technology in Society der Technischen Universität München in der Arbeitsgruppe Wissenschafts- und Technologiepolitik.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Das Beste aus sich herausholen: reproduktionsmedizinische Verhandlungen im Diskurs um 'Social Freezing'
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658305291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 251 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe.) , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences. ; Sociology.
    Abstract: Empirischen Analysen der Beziehungsstrukturen zwischen Herausgebern und zu ehrender Persönlichkeit -- Die Analyse komplexer Netzwerkstrukturen -- Plädoyers gegen Festschriften -- Soziologisch-satirischen Konzeptionen von Übergabezeremonien von Festschriften.
    Abstract: In Festschriften kommen in der Regel soziale Beziehungen zum Ausdruck, die höchst vielfältig sein können: von karrierestiftenden Mentoraten und der Zugehörigkeit zu derselben Organisationseinheit über kollegiale Kooperationen bis hin zur Verbundenheit zu Schulen oder Denkstilen. Bei der Genese einer Festschrift handelt es sich somit keineswegs um eine Trivialität, sondern sie ist ein wissenschaftliches Zeugnis sui generis, ein fait social. Umso erstaunlicher ist, dass das Phänomen der Festschrift noch nicht auf dem Radar soziologischer Forschung sichtbar ist. Dieser Sammelband stellt daher eine erste Annäherung an ein vielseitiges akademisches Ritual dar. Die Beiträge in diesem Sammelband beschäftigen sich aus je unterschiedlicher Perspektive mit dem Phänomen des Festschriftenwesens. Die Breite der Beiträge reicht von empirischen Analysen der Beziehungsstrukturen zwischen Herausgebern und zu ehrender Persönlichkeit über die Analyse komplexer Netzwerkstrukturen bis hin zu Plädoyers gegen Festschriften und soziologisch-satirischen Konzeptionen von Übergabezeremonien von Festschriften. Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Soziologie und Sozialwissenschaft Die Herausgeber Marc Hannappel ist Akademischer Oberrat am Institut für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau. Fabian Fries ist Akademischer Rat am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658223847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 220 Seiten)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Ethnography ; Methodology of the Social Sciences ; Music ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Ethnography ; Social sciences ; Music ; Social groups ; Family ; Musikleben ; Musiksoziologie ; Musikethnologie ; Heavy Metal ; Musikfestspiel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Heavy Metal ; Musikfestspiel ; Musiksoziologie ; Heavy Metal ; Musikfestspiel ; Musikleben ; Musikethnologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658296162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 352 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2019
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology, general ; Social groups ; Family ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Alter ; Alterssoziologie ; Lebensführung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Alter ; Lebensführung ; Alterssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658290733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 339 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Demography ; Social Structure, Social Inequality ; Quality of Life Research ; Aging ; Social groups ; Family ; Demography ; Social structure ; Social inequality ; Quality of life ; Alter ; Soziale Situation ; Lebensbedingungen ; Demographie ; Lebensqualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Lebensqualität ; Demographie ; Alter ; Lebensbedingungen ; Soziale Situation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658294489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (vii, 415 Seiten)
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2019
    DDC: 302.33999999999997
    Keywords: Social sciences. ; Sociology. ; Families. ; Families—Social aspects ; Electronic books ; Long-distance relationships ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Originaltitel der Dissertation: Allein und doch nicht einsam? (Nicht-)Präsenz(en) in Paarbeziehungen , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658215736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 191 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology of Culture ; Social history ; Social history ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Der vorliegende Band macht unter anderem den gleichnamigen Aufsatz von Alfred von Martin wieder zugänglich. Darüber hinaus beinhaltet er die verstreuten Schriften des intellektuellen-soziologischen Kulturhistorikers zur Geschichte und den Grundlagen der Wissenssoziologie. Ergründet wird darin zum einen die Provenienz des Begriffs und umreißt zum anderen den Bereich einer „Intellektuellensoziologie“. Der Inhalt Soziologie und Soziologismus • Zur Soziologie der Gegenwart • Deutsche Soziologie gestern und heute • Die Krisis des bürgerlichen Menschen • Die Intellektuellen als gesellschaftlicher Faktor • Die Dialektik der Aufklärung und die Situation heute • Romantischer ‚Katholizismus‘ und katholische ‚Romantik‘• Sola Voluntate: Auch ein Rechtfertigungsglaube? Der Autor Alfred von Martin war ein deutscher Historiker und Soziologe und einer der letzten Fachvertreter aus den Gründungsjahren der deutschen Soziologie, der in der Bundesrepublik Deutschland lehrte und publizierte. Basis seiner Zeitdiagnosen sind die Historische Soziologie und die Kultursoziologie. Die Herausgeber Prof. Dr. Richard Faber ist Literatur- und Religionssoziologe an der FU Berlin. Dr. Christine Holste ist als Kunstsoziologin in Berlin und Linz tätig
    Abstract: Soziologie und Soziologismus -- Zur Soziologie der Gegenwart -- Deutsche Soziologie gestern und heute -- Die Krisis des bürgerlichen Menschen -- Die Intellektuellen als gesellschaftlicher Faktor -- Die Dialektik der Aufklärung und die Situation heute -- Romantischer ‚Katholizismus‘ und katholische ‚Romantik -- Sola Voluntate: Auch ein Rechtfertigungsglaube?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658256692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 387 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Barnickel, Christiane, 1984 - Postdemokratisierung der Legitimationspolitik
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2018
    Keywords: German Politics ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Germany-Politics and government ; Democracy ; Sociology. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Regierungserklärung ; Politische Kommunikation ; Legitimität ; Postdemokratie
    Abstract: Die Studie untersucht die Verwendung von Legitimationsargumenten und zeigt, dass und wie im bundesrepublikanischen politischen Diskurs Legitimität zunehmend über die Verwendung postdemokratischer Argumente konstruiert wird. Damit wird erstmals die in der Literatur seit Langem geführte Postdemokratisierungsdebatte mit legitimationstheoretischen Überlegungen verknüpft und zudem umfangreich empirisch fundiert. Die Studie begründet zudem eine relationale Betrachtung von Legitimationspolitik und eine methodisch angemessene Umsetzung über einen diskursnetzwerkanalytischen Zugang. Der Inhalt Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte Legitimationspolitik und Postdemokratie Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Demokratie- und Legitimitätstheorie, Diskurs- und Netzwerkforschung Praktikerinnen und Praktiker der Politischen Bildung Die Autorin Christiane Barnickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie- und Legitimitätstheorie, Postdemokratieansätze, Diskurs- sowie Netzwerkforschung
    Abstract: Legitimationspolitik - Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten -- Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte -- Legitimationspolitik und Postdemokratie -- Postdemokratisierung der Legitimationspolitik in Großen Regierungserklärungen und parlamentarischen Aussprachen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658257149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 300 Seiten)
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen
    Keywords: Sociology, Urban ; Cultural geography ; Human Geography ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Konzeptionelle Grundlagen -- Der Wald – vom ‚Laubwerk‘ zur ‚Seelenlandschaft‘ -- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Untersuchung -- Auswertung der quantitativen und qualitativen Untersuchungsteile -- Synthese der Ergebnisse – Ableitungen für Landschaftstheorie und Landschaftspraxis -- Fazit und Ausblick
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den komplexen Prozessen der Zusammenschau physischer Objekte zu Wald auf Grundlage eines sozialkonstruktivistischen Ansatzes. Darüber hinaus werden in einem neopragmatischen Zugriff nicht nur landschaftstheoretische Perspektiven aufgegriffen, sondern auch landschaftspraktische Konsequenzen diskutiert. ‚Wald‘ gilt insbesondere in Deutschland als mit hohen symbolischen Aufladungen versehen, die vielfach das Ergebnis sozialer Aushandlungsprozesse darstellen und nicht als den physischen Grundlagen von Wald immanente ‚Eigenschaften‘. Dabei sind symbolische Einschreibungen und Funktionszuweisungen nicht stabil, sondern stark kontextgebunden und unterliegen einem stetigen Prozess der Aktualisierung, (Re)Produktion, Modifikation oder auch Verwerfung und Erneuerung: Wurden etwa Fichtenwälder lange Zeit als forstliches ‚Waldideal‘ gefördert, werden die gleichen physischen Grundlagen von ‚Wald‘ gegenwärtig zunehmend als ‚hässlicher Wirtschaftsacker‘ zurückgewiesen und abgelehnt. Der Inhalt • Konzeptionelle Grundlagen • Der Wald – vom ‚Laubwerk‘ zur ‚Seelenlandschaft‘ • Methodisches Vorgehen und Aufbau der Untersuchung • Auswertung der quantitativen und qualitativen Untersuchungsteile • Synthese der Ergebnisse – Ableitungen für Landschaftstheorie und Landschaftspraxis • Fazit und Ausblick Die Zielgruppen - Geografinnen und Geografen - Landschaftsforscherinnen und -forscher - Soziologinnen und Soziologen - Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler - Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Die Autorin Dr. Corinna Jenal ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen und befasst sich in Forschung und Lehre mit sozialkonstruktivistischer Landschaftsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658256289
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 250 p. 1 illus)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Sociology-Research ; Technology—Sociological aspects ; Sociology.
    Abstract: The Dualism of System Trust -- Intersections in Trust Research -- Open and Closed Systems -- System Identity -- Toward an ‘Architecture of Trust’ -- Case Study: Trust in the Energy System
    Abstract: Frequently enabled by digitalization, great transformations are taking place in socio-technical systems such as energy, telecommunications, and mobility. These transformations indicate widespread shifts in societal infrastructure systems, rearranging relations between governments, industries, NGOs, and consumers. In this context, the question of trust in systems – as introduced by sociologists Luhmann, Coleman and Giddens – acquires new urgency, as yet uncommented upon in trust research, or socio-technical systems debates. Focusing on the energy sector, Patrick Sumpf analyzes the meanings of system and trust to develop a framework for both theoretical and empirical research, which is synthesized into an “Architecture of Trust” in systems. Contents The Dualism of System Trust Intersections in Trust Research Open and Closed Systems System Identity Toward an ‘Architecture of Trust’ Case Study: Trust in the Energy System Target Groups Researchers and students in sociology, communications, psychology, management, trust research, and energy research Consultants in energy policy and management The Author Patrick Sumpf holds a Dr. phil. in media and communication studies from Mannheim University, Germany. He is a research associate and project lead at the Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS), Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658076450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 668 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 2
    Keywords: Cultural Studies ; Culture. ; Sociology. ; Communication. ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Theoretische Zugänge in der Kultursoziologie -- Methoden der kultursoziologischen Forschung -- Felder, Phänomene, Prozesse kultursoziologischer Forschung
    Abstract: Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen. Band 2 gibt Einblick in theoretische und methodische Ansätze der Kultursoziologie und präsentiert den derzeitigen Stand kultursoziologischer Forschung zu ausgewählten Gegenstandsbereichen. Der Inhalt Theoretische Zugänge in der Kultursoziologie Methoden der kultursoziologischen Forschung Felder, Phänomene, Prozesse kultursoziologischer Forschung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Frithjof Nungesser ist Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Katharina Scherke ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658076160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 722 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: Band 1
    Keywords: Cultural Studies ; Culture. ; Sociology. ; Communication.
    Abstract: Der Begriff der Kultur -- Kultursoziologie im internationalen Kontext -- Kultursoziologie in interdisziplinärer Perspektive -- Kultursoziologisch relevante Autor_innen
    Abstract: Die Vielfalt kultursoziologischer Ansätze, Diskurse, Arbeitsfelder und Methoden wird in diesem Handbuch kompakt dargestellt. Geboten wird damit die Möglichkeit zur Orientierung innerhalb des heterogenen Feldes der Kultursoziologie. Unterschiedliche Positionen und das mit ihnen jeweils verbundene Verständnis von ‚Kultur‘ werden sichtbar gemacht und die Leser_innen zur weiterführenden Auseinandersetzung mit diesem Forschungsfeld eingeladen. Band 1 des Handbuchs widmet sich dem Begriff der Kultur, der Kontextualisierung des Themenfeldes ‚Kultursoziologie‘ im interdisziplinären Umfeld, seiner Entwicklung und gegenwärtigen Ausformung in unterschiedlichen Weltregionen sowie zentralen kultursoziologischen Autor_innen. Der Inhalt Der Begriff der Kultur Kultursoziologie im internationalen Kontext Kultursoziologie in interdisziplinärer Perspektive Kultursoziologisch relevante Autor_innen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Frithjof Nungesser ist Universitätsassistent am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Dr. Katharina Scherke ist außerordentliche Universitätsprofessorin am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658258313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 359 Seiten)
    Series Statement: Diversität in Kommunikation und Sprache
    Series Statement: Diversity in Communication and Language
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Leibniz Lab for Relational Communication Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2018
    Keywords: Child Well-being ; Well-being. ; Children. ; Childhood. ; Adolescence. ; Culture. ; Sociology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Analyse der Ausgangssituation von Radhia im Waisenheim -- Das Performative als bedeutsamer Aspekt der Situation -- Der Versuch einer Ableitung der relationalen Methodik -- Die Prozesse einer relationalen Methodik -- Präsentation und Reflexion der performativen Momente im Dialog -- Bedeutung des Performativen für die pädagogische Forschung und Praxis
    Abstract: Die vorliegende Arbeit wendet den Blick auf das was geschieht, wenn die Anderen nicht von Beginn an anwesend sind und untersucht dies am Fall des Mädchens Radhia. Radhia lebt in einem tansanischen Waisenheim unter isolierenden Bedingungen, die auf ein komplexes Bedingungsgefüge zurückzuführen sind. Chantal Polzin initiiert und begleitet im Rahmen eines partizipativen Projekts den Dialogaufbau mit Radhia. Die Austauschprozesse werden mit dem Begriff der Performativität reflektiert und in der hierfür entwickelten relationalen Moment-Analyse untersucht. Mit diesem Einbezug in entwicklungspsychologische Kontexte öffnet sich eine breite interdisziplinäre Anschlussfähigkeit. Inhalt Analyse der Ausgangssituation von Radhia im Waisenheim Das Performative als bedeutsamer Aspekt der Situation Der Versuch einer Ableitung der relationalen Methodik Die Prozesse einer relationalen Methodik Präsentation und Reflexion der performativen Momente im Dialog Bedeutung des Performativen für die pädagogische Forschung und Praxis Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Sprachpädagogik, -therapie, Kulturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Sprachpädagogik, -therapie sowie aus Kulturwissenschaft Die Autorin Chantal Polzin ist Sonderpädagogin und arbeitet zurzeit als Forschungskoordinatorin im Leibniz Lab for Relational Communication an der Leibniz Universität Hannover. Dort ist sie ebenfalls in der Lehre zur frühen Kommunikationsentwicklung tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658174446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 350 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Gesammelte Schriften Band 12
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Ethnology ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft -- Die Marktgesellschaft als Verhängnis -- Der Sozialstaat der Bundesrepublik
    Abstract: Unter dem Wissen der Moderne, dass die gesellschaftlichen Lebensformen vom Menschen selbst geschaffene Lebensformen darstellen und an Bedingungen gebunden sind, die sich zum System entwickelt haben, muss der Begriff der Gerechtigkeit von dem Problemgehalt der Gesellschaft verstanden werden. Der aber wird von der Verfasstheit des ökonomischen Systems bestimmt. Das reklamiert zwar in der Marktgesellschaft eine Autonomie, es muss jedoch politisch in einer Weise gestaltet werden, dass jeder sich in die Lage versetzt sieht, ein den Anforderungen der Moderne entsprechendes sinnvolles Dasein zu führen. Exakt das meint, folgt man Günter Dux, Gerechtigkeit. Jeder muss an den ökonomischen und kulturellen Errungenschaften der Gesellschaft einen Anteil gewinnen können, der der Sinnbestimmung des Daseins genügt. Es ist exakt dieses Postulat, das sich als Postulat der Gerechtigkeit in der Neuzeit gebildet hat: Seine historische Ausbildung zieht sich von der Französischen Revolution, über die frühe Industriegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts, bis hin zum Verhängnis, in das die Weimarer Republik geführt hat. Gerechtigkeit muss ihre Grundlage im Sozialstaat der Marktgesellschaft finden. Der muss politisch so gestaltet werden, dass er die Sinnbestimmung der Lebensführung eines jeden möglich macht. Der Konflikt mit einem auf den Glauben an die Marktgesellschaft eingeschworenen Liberalismus, der das Machtpotenzial des Kapitals für sich in Anspruch nimmt, ist unvermeidbar. Und warum überhaupt Gerechtigkeit? Weil mit ihr die Grundlage der humanen Lebensform: Sinn, eingefordert wird. Der Inhalt Worum es geht: Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft Die Marktgesellschaft als Verhängnis Der Sozialstaat der Bundesrepublik Der Autor Dr. Günter Dux ist Prof. emeritus am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658273415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 465 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Terrorism ; Sociology. ; Political violence. ; Public international law. ; Festschrift
    Abstract: Unsicherheiten als Ordnungsprobleme -- Sicherheits- und Unsicherheitskulturen -- Umgang mit „neuen“ Risiken im Recht -- Individuelle Umgangsweisen mit Risiken -- Der ungewisse Raum und seine (Be-)Deutungen
    Abstract: In dieser Festschrift haben sich Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen zusammengeschlossen, um das Risiko an sich und Risikophänomene wie Terror, Klimawandel, aber auch die zunehmende Spannung zwischen Sicherheit und Freiheit zu beschreiben und zu erklären und die Annahmen der Theorie Reflexiver Modernisierung vor diesem Hintergrund kritisch zu reflektieren. Je nachdem ob Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaftler Risiken analysieren, werden diese uneinheitlich verstanden und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse unterscheiden sich. Dennoch ist eines gewiss: Unsicherheiten sind ein Grundtatbestand jeglichen menschlichen Lebens; und es spricht vieles für ihre stete Zunahme in der Zukunft. In diesem Sinne plädiert Wolfgang Bonß – einer der führenden Vordenker der modernen Risikoforschung – für eine neue Unsicherheitskultur, für die Anerkennung der Ungewissheit als „Normalität“. Der Inhalt • Unsicherheiten als Ordnungsprobleme • Sicherheits- und Unsicherheitskulturen • Umgang mit „neuen“ Risiken im Recht • Individuelle Umgangsweisen mit Risiken • Der ungewisse Raum und seine (Be-)Deutungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende aus den Sozialwissenschaften Die Herausgeber PD Dr. Helga Pelizäus ist am Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München tätig. PD Dr. Ludwig Nieder ist am Institut für Soziologie und Volkswirtschaftslehre sowie am Institut für Theologie und Ethik, ebenfalls an der Universität der Bundeswehr München, tätig
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658260996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 499 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Social sciences-Philosophy ; Social history ; Sociology. ; Culture.
    Abstract: Historische Epistemologie der Soziologie? Probleme eines Theorietransfers -- Marxismus als Generationenprojekt. Neue Perspektive auf die Ursprünge einer politischen Weltanschauung -- Diktatur des Proletariats – Versuch einer Historisierung -- Karibische Rebellen, ein neuer italienischer Heiliger und eine feministische Herausforderung -- Die deutsche Soziologie um 1890: Rümelin, Simmel und Stammler -- Menschliche Größe. Zur Bedeutung Goethes für Max Weber -- Zwischen Philosophie, Staatswissenschaften und Soziologie: Ferdinand Tönnies‘ Lehrveranstaltungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel -- Leo Löwenthal und das Überleben der Demokratie. Eine Fallstudie über die Arbeit am politisch-theologischen Problem -- Paul Martin Neurath: Beispiel einer erfolgreichen Remigrationsbiografie? Der Weg zurück über die empirische Sozialforschung -- Helmut Schelskys Rechtssoziologie als sozialtechnisches Ordnungsinstrument vom NS-Regime in die Bundesrepublik. „Wissenschaft und Recht […] sind die einzigen Hilfsmittel, die dem Menschen im allgemeinen die Möglichkeit eines gesicherten und höheren Daseins bieten.“ -- Soziologiehistoriografische Reinigungsarbeit. Zur Einordnung Helmut Schelskys um 1960 -- Grundlegung aus dem Du als demokratischer Gedankenstil: Die kommunikative Wissenskultur der Wiener Kreise und „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt" -- Mohammed Rassem (1922-2000): Vom Pathos des Abseitsstehens -- Niklas Luhmanns Schriften zur Organisation (LSO) -- Die »Heimkehrerstudien« des Instituts für Sozialforschung und ihr politisches Scheitern -- Beginn einer Gruppendiskussion aus dem Projekt »Zum politischen Bewußtsein ehemaliger Kriegsgefangener« -- Sind wir je postmodern gewesen? Simon Susen: The ‚Postmodern Turn‘ in the Social Sciences -- Das Ende des französischen Intellektuellen? Über das gleichnamige Buch von Shlomo Sand
    Abstract: Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung, Inedita aus den verschiedenen einschlägigen Archiven, Interviews mit Zeitzeugen sowie Besprechungen einschlägiger Buchpublikationen zu diesem Thema. Der Inhalt Editorial • Aufsätze • Diskussion • Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen Forschung • Editionsprojekte • Unveröffentlichtes aus den Archiven • Rezensionen • Anhang Die Zielgruppe SoziologInnen Die Herausgeber Dr. Martin Endreß ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Trier. Dr. Stephan Moebius ist Professor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658224110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 308 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Zur Kritik der regressiven Vernunft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Critical theory ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Dialektik der Aufklärung ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 Dialektik der Aufklärung ; Gesellschaftskritik ; Kritische Theorie
    Abstract: Ideengeschichtliche Hintergründe -- Judentum und Antisemitismus -- Kultur und Kulturindustrie -- zur internationalen Rezeption
    Abstract: Der Sammelband enthält neue Interpretationen der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, eines Schlüsselwerkes der philosophischen Zeitdiagnostik. In diesem Klassiker der Sozialphilosophie des 20. Jahrhunderts geht es um den Selbstzerstörungsprozess der abendländischen Rationalität, des wissenschaftlich geprägten Weltbildes. Dabei werden begriffliche Analysen und Anwendungen auf Texte der griechischen Antike und der Epoche der Aufklärung mit gesellschaftskritischen Vertiefungen zu Kulturindustrie und Antisemitismus verbunden. Der vorliegende Sammelband beleuchtet neben diesen Themenbereichen auch die Entstehungs- und internationale Wirkungsgeschichte der Dialektik der Aufklärung. Der Inhalt • Ideengeschichtliche Hintergründe • Judentum und Antisemitismus • Kultur und Kulturindustrie • Zur internationalen Rezeption Die Zielgruppen Interessenten von Philosophie, Gesellschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaften, Psychologie/Psychoanalyse, Zeitdiagnostik der Moderne Herausgegeben von Prof. Dr. Gunzelin Schmid Noerr lehrte Philosophie an der Hochschule Niederrhein und ist Herausgeber der Max-Horkheimer-Gesamtausgabe. Prof. Dr. Eva-Maria Ziege lehrt Politische Soziologie an der Universität Bayreuth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658245627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 139 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociological Theory ; Sociolinguistics ; Linguistic anthropology ; Sociology. ; Mass media. ; Communication. ; Konferenzschrift
    Abstract: Bilder und bildliche Vorstellungen bestimmen von der frühesten Kommunikation an unseren Zugang zur Welt. Das Ziel des Bandes ist eine umfassende Aufklärung der Prägung unserer Welt durch die verwendeten Bilder entlang ausgewählter Beispiele alltäglicher Bildlichkeit. Der Inhalt Grundsätzliches zum Bild im Sprachbild Beispielhafte Analysen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Soziologie sowie der Kultur-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften Der Herausgeber Professor Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für Soziologische Theorien und Theoriegeschichte am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock inne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658251864
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; Social sciences. ; Communication. ; Sociology.
    Abstract: Theoretische Positionen -- Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven -- Erweiterung diskursanalytischer Verfahren
    Abstract: Die Diskursanalyse kann einen signifikanten Beitrag zur Kommunikationswissenschaft und zur sozialwissenschaftlichen Medienforschung leisten. Der Sammelband stellt grundlegende theoretische Positionen dar, diskutiert analytische Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Datenmaterial, präsentiert empirische Forschungsbefunde und fragt nach künftigen Perspektiven sowie Erweiterungsmöglichkeiten diskursanalytischer Verfahren. Der Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme in Sachen Diskursanalyse aus verschiedenen Disziplinen und plädiert für eine stärkere Integration dieser Forschungstradition in die Kommunikationswissenschaft. Der Inhalt • Theoretische Positionen • Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven • Erweiterung diskursanalytischer Verfahren Die Zielgruppen Der Band richtet sich an Studierende, Lehrende sowie Forscherinnen und Forscher aus dem Fach Kommunikationswissenschaft und den sozial- und geisteswissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen. Die Herausgebenden Dr. Thomas Wiedemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Christine Lohmeier ist Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Sie leitet die Abteilung Mediennutzung und Digitale Kulturen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658262525
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 218 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Uniform Title: Outsiders. Studies in the sociology of deviance
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Howard Saul, 1928 - 2023 Außenseiter
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Law and the social sciences ; Critical criminology ; Sociology. ; Culture. ; Abweichendes Verhalten ; Soziologie
    Abstract: Außenseiter -- Arten abweichenden Verhaltens -- Wie man Marihuana-Benutzer wird -- Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle -- Die Kultur einer abweichenden Gruppe -- Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe -- Regeln und ihre Durchsetzung -- Moralische Unternehmer -- Das Studium abweichenden Verhaltens -- Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie“ -- Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? -- Warum man mir die Legalisierung von Marihuana nicht zurechnen sollte
    Abstract: „Der Mensch mit abweichendem Verhalten ist ein Mensch, auf den diese Bezeichnung erfolgreich angewandt worden ist; abweichendes Verhalten ist Verhalten, das Menschen als solches bezeichnen“: Es ist einer der klassischen Sätze der Devianzsoziologie in einem der Klassiker des Feldes. Howard S. Becker betont fernab von alten und simplistischen Fragen danach, „warum Menschen Regeln brechen“, welche Situationen und welche Prozesse dazu führen, dass Menschen in Positionen geraten, in denen sie als „Regelbrecher“ betitelt werden, wie sie mit diesen Positionen umgehen und sich auch gegen diese wehren. "Außenseiter" erschien erstmals 1963 in New York und wurde 1981 bei S. Fischer in deutscher Übersetzung publiziert. Seit den frühen neunziger Jahren vergriffen, liegt seit 2014 eine von Michael Dellwing überarbeitete Version vor. In der nun neuesten Auflage enthält der Band zudem zwei neue Kapitel von Howard Becker, in denen er die Geschichte seiner Forschung reflektiert. Der Inhalt Außenseiter • Arten abweichenden Verhaltens • Wie man Marihuana-Benutzer wird • Marihuana-Gebrauch und soziale Kontrolle • Die Kultur einer abweichenden Gruppe • Karrieren in einer abweichenden Berufsgruppe • Regeln und ihre Durchsetzung • Moralische Unternehmer • Das Studium abweichenden Verhaltens • Nachträgliche Betrachtungen zur „Etikettierungstheorie“ • Warum war Außenseiter ein Hit? Warum ist es immer noch ein Hit? • Warum man mir die Legalisierung von Marihuana nicht zurechnen sollte Die Zielgruppen SoziologInnen VertreterInnen der akademischen und praktischen sozialen Arbeit am Thema interessierte Laien Der Autor Howard S. Becker, geboren 1928 in Chicago, studierte Soziologie und übernahm nach langjähriger Feldforschungstätigkeit eine Professur für Soziologie an der Northwestern University, danach eine Professur für Soziologie an der University of Washington
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , 10 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Methodology of the Social Sciences ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Sociology. ; Werterziehung ; Wertorientierung ; Sozialisation
    Abstract: Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. Der Herausgeber Dr. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor für Sozialstrukturforschung und quantitative Methoden am Institut für Soziologie der Universität Wien
    Abstract: Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht -- Werte und Wertebildung aus philosophischer Sicht -- Wertebildung in der Schule -- Werte aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Auf Spurensuche: Religion im Wertebildungskontext -- Werte und Wertebildung im Kontext der Erwerbsarbeit -- Die Rolle von Organisationen für die Wertebildung: das Beispiel von Jugend- und Sportvereinen -- Werte und Wertebildung in der politischen Sozialisation -- Werte und Wertebildung im Kontext neuer Medien -- Werte und Wertebildung in der Migrationsgesellschaft -- Macht. Führung. Sinn? Leadership als Wertebildungsort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658250560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 630 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Interdisziplinären Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Meißelbach, Christoph Die Evolution der Kohäsion
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Political theory ; Political theory ; Political Theory ; Social sciences Methodology ; Sociology.
    Abstract: Das Buch demonstriert den Mehrwert eines evolutionären Menschenbildes für die Sozialwissenschaften am Fall der Sozialkapitaltheorie. Es führt vor Augen, dass zentrale Aporien und Defizite der Ansätze von Bourdieu, Coleman, Putnam und anderen letztlich auf inkonsistente Annahmen zur Natur des Menschen zurückgehen. Diese Probleme werden dann mithilfe von Wissensbeständen aus Evolutionspsychologie, Soziobiologie und evolutionärer Anthropologie konstruktiv bearbeitet. Die Studie gewährt differenzierte Einsichten in die psychosozialen Kausalmechanismen hinter der Hervorbringung von Sozialkapital, entwirft eine darauf aufbauende Typologie und liefert innovative Perspektiven auf die Zentralkategorien der Sozialkapitaltheorie: soziale Netzwerke, Vertrauen, geteilte Normen und Werte. Sie gibt zudem neue Impulse für sozialwissenschaftliche Grundsatzdebatten im Zusammenhang mit Rationalität, Norminternalisierung, sozialem und kollektivem Handeln sowie dem Mikro-Makro-Problem. Der Inhalt Grundlagen: Zur Metatheorie der politischen Anthropologie Sozialkapital: Eine kritisch-anthropologische Theorieanalyse Anthropologie: Die Natur des Sozialkapitals Synthese: Evolutionäre Anthropologie des Sozialkapitals Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Forschende im Bereich interdisziplinärer Theorieintegration zwischen Natur- und Sozialwissenschaften Der Autor Dr. Christoph Meißelbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden
    Abstract: Grundlagen: Zur Metatheorie der politischen Anthropologie -- Sozialkapital: Eine kritisch-anthropologische Theorieanalyse -- Anthropologie: Die Natur des Sozialkapitals -- Synthese: Evolutionäre Anthropologie des Sozialkapitals
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658233570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieschke, Fabian, 1983 - Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2018
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; European Union ; European Union ; Social sciences Methodology ; Sociology. ; Social sciences Methodology ; European Union ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Berichterstattung ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Europäische Integration ; Diskursanalyse
    Abstract: Fabian Lieschke untersucht die im deutschen Mediendiskurs verwendete Sprache zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Seine Analyse beschäftigt sich mit kognitiven Angeboten, sogenannten Identitätsangeboten, die seit den 1970er Jahren in Ausschnitten des Diskurses zur EWWU unterbreitet werden. Überdies stellt der Autor die Frage, inwiefern Identitätsangebote zu Erklärungen für deutsches Regierungshandeln beitragen können. Ziel ist die Einbettung interpretativer Arbeit in deduktiv-nomologische Erklärungsmodelle, d.h. die Zusammenführung von postmodernen und modernen Ansätzen in der europäischen Integrationsforschung. Der Inhalt (Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung Kommunikativer Konstruktivismus Linguistische Mediendiskursanalyse Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaften (insb. Diskurslinguistik); Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Europäische Integration; Wissenssoziologie Kultur-, Politik- und Wirtschaftsjournalisten; Zeitungsherausgeber und -verleger; Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft Der Autor Fabian Lieschke ist ehemaliger Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, zuständig u.a. für europäische Integrationsthemen. Im Rahmen seiner Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg forschte er an der Harvard University und der Universitat Pompeu Fabra
    Abstract: (Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung -- Kommunikativer Konstruktivismus -- Linguistische Mediendiskursanalyse -- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658169602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 446 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Offene oder geschlossene Kollektividentität
    Keywords: Political Science ; Political science ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Offene Gesellschaft ; Geschlossene Gesellschaft ; Gruppenidentität ; Plebiszitäre Demokratie ; Pluralismus ; Populismus ; Kulturkampf
    Abstract: Die diskursive Formation des Cleavage heute -- Soziale Medien, geschlossene Kollektividentitäten und Post-Fact-Politics -- Enthemmte Mitte? Der Cleavage aus der Sicht der Sozialpsychologie -- Formwandel der Demokratie und Formation des neuen Cleavage -- Welche Rolle kann politische Bildung bei der Entwicklung von Kollektividentität spielen -- Populismus und die Frage der Kollektividentität in der postmodernen Kultur
    Abstract: Der Sammelband stellt die gegenwärtigen Erfolge des Rechtspopulismus in den westlichen Demokratien in den Kontext der Formation einer neuen gesellschaftlichen Konfliktlinie (cleavage), die öffentliche Debatten bestimmt, Gesellschaften polarisiert und den Parteienwettbewerb neu strukturiert. Es geht dabei um die Alternative zwischen offener und geschlossener Kollektividentität, zwischen offener, politisch integrierter Gesellschaft und geschlossener ethnisch-kultureller (Abstammungs-) Gemeinschaft, zwischen liberaler pluralistischer Demokratie und illiberaler plebiszitärer Demokratie. Der Inhalt Die diskursive Formation des neuen Cleavage Soziale Medien und Post-Fact-Politics Der Cleavage aus der Sicht der Sozialpsychologie Formwandel der Demokratie und Formation des neuen Cleavage Politische Bildung und Entwicklung der Kollektividentität Populismus und die Neugestaltung der Kollektividentität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie Lehrer, politische Bildner, Politiker sowie mediale Multiplikatoren Die Herausgeber Yves Bizeul ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Rostock. Dr. Ludmila Lutz-Auras ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Internationale Politik und Entwicklungszusammenarbeit an der Universität Rostock. Dr. Jan Rohgalf, Politikwissenschaftler, arbeitet als Business Analyst bei einer Verwertungsgesellschaft für ausübende KünstlerInnen und Labels in Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658221539
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 221 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: Kindheit als Risiko und Chance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sociology, Educational ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Kinderuniversität
    Abstract: Schulische Ordnung, generationale Ordnung, generationales Ordnen – eine theoretische Hinführung -- Die ‚Junior Uni‘ im Spiegel ihrer Selbstdarstellung -- Räumliche Verhältnisse -- Sich vorstellen, Anwesenheit prüfen und Regeln klären -- ‚Richtig anfangen‘ – Eintreten in den Dialog um Wissensbestände.
    Abstract: Organisiertes Lernen findet in unserer Gesellschaft in spezifischen Ordnungsarrangements statt, die weit mehr regeln als nur den Erwerb bestimmter intellektueller Fähigkeiten. Miriam Böttner gibt mittels Feinanalysen von Videodaten einen Einblick in das Interaktionsgeschehen in der ‚Junior Uni‘ und die hier zu beobachtenden Ordnungsprozesse. Über verschiedene Formen der Datenaufbereitung macht die Autorin sichtbar, dass es an einer Kinderuniversität nahezu allen an der Interaktion beteiligten Akteuren schwer fällt, den Anspruch, Lernen in ein neues Arrangement zu verlagern, einzulösen. Sie ziehen sich häufig auf ein Lehr-Lernarrangement zurück, bei dem sich schul- und altersspezifische Körper-Raum-Konstellationen sowie Rede- und Schweigegebote verstetigen. Der Inhalt Schulische Ordnung, generationale Ordnung, generationales Ordnen – eine theoretische Hinführung Die ‚Junior Uni‘ im Spiegel ihrer Selbstdarstellung Räumliche Verhältnisse Sich vorstellen, Anwesenheit prüfen und Regeln klären ‚Richtig anfangen‘ – Eintreten in den Dialog um Wissensbestände Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Bildungs-/ Erziehungswissenschaft Praktikerinnen und Praktiker in Organisationen außerschulischer Bildung, Lehrkräfte Die Autorin Miriam Böttner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Bergischen Universität Wuppertal. Dort forscht sie an der Schnittstelle von Soziologie und Bildungswissenschaften im Bereich Kindheit und Jugend.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658096304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Living reference work, continuously updated edition
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Living reference work
    Keywords: Quality of Life Research ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Demography ; Family ; Culture ; Social structure ; Social inequality ; Social groups ; Quality of life ; Alterssoziologie
    Abstract: Altern ist ein sowohl biologischer als auch sozialer Prozess, der sich über den gesamten Lebenslauf erstreckt und wesentlich durch gesellschaftliche Einflüsse geprägt ist. Möglicherweise beginnt der Alternsprozess bei Geburt und endet mit dem Tod eines Individuums – zumindest lässt sich dies heute in unserer Gesellschaft so denken. Zu anderen Zeitpunkten und in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen kann dies auch anders interpretiert werden, was bereits darauf verweist, dass auch die Thematisierung von Alter(n) und die Idee „des Alters“ gesellschaftlich zu betrachten sind. Alter und Altern können also nicht allein als biologische Gegebenheiten oder psychische Prozesse verstanden werden, sondern umgekehrt: Diese unterschiedlichen Konzeptualisierungen etwa in der Biologie, der Psychologie sowie der Soziologie können als soziale Konstruktionen betrachtet werden
    Note: Enthält 7 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658169152
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 368 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Carmen Erziehungskonzepte im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Education ; Education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Familienerziehung ; Ratgeber ; Wandel ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Carmen Eschner rekonstruiert Kontinuitäten und Wandel in Elternratgebern für die Säuglings- und Kleinkindzeit vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. In ihrem eindrucksvollen Kompendium werden die einflussreichen Schriften zum Thema Elternrat dokumentiert, charakterisiert und analysiert. Die am sozialökologischen Modell von Bronfenbrenner orientierte Studie verortet die dominanten Narrative im historischen und kulturellen Kontext und schließt damit eine Forschungslücke. Die Autorin zeigt, wie Forschungsergebnisse - etwa aus der Bindungsforschung - immer stärker Eingang in Erziehungsratgeber finden. Umgekehrt gehen von Elternratgebern immer wieder Anstöße zur gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung und auch Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung aus. Der Inhalt Entwicklung der Ratgeberliteratur in der Nachkriegszeit Elternratgeber im politischen und kulturellen Umbruch der 60er Jahre Expandierende Ratgeberliteratur in den 70er Jahren 80er Jahre: Erziehungsratgeber für die „Risikogesellschaft“ Erziehungskonzepte im sozialen Wandel der 90er Jahre und zu Beginn des 21. Jahrhunderts Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaften, (Entwicklungs-)Psychologie und Soziologie Pädagogische und psychologische Beraterinnen und Berater (in der Erziehungs- und Familienberatung), Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern Die Autorin Carmen Eschner arbeitet als Psychologische Beraterin in eigener Praxis für Paare, Eltern und Familien und ist freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig
    Abstract: Carmen Eschner rekonstruiert Kontinuitäten und Wandel in Elternratgebern für die Säuglings- und Kleinkindzeit vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. In ihrem eindrucksvollen Kompendium werden die einflussreichen Schriften zum Thema Elternrat dokumentiert, charakterisiert und analysiert. Die am sozialökologischen Modell von Bronfenbrenner orientierte Studie verortet die dominanten Narrative im historischen und kulturellen Kontext und schließt damit eine Forschungslücke. Die Autorin zeigt, wie Forschungsergebnisse - etwa aus der Bindungsforschung - immer stärker Eingang in Erziehungsratgeber finden. Umgekehrt gehen von Elternratgebern immer wieder Anstöße zur gesellschaftlichen Diskussion über Erziehung und auch Impulse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung aus. Carmen Eschnerarbeitet als Psychologische Beraterin in eigener Praxis für Paare, Eltern und Familien und ist freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658155056
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 243 S, online resource)
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Patjens, Rainer, 1969 - Förderrechtsverhältnisse im Kinder- und Jugendhilferecht
    Keywords: Social sciences ; Labor law ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Labor law ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Jugendhilferecht ; Jugendhilfe
    Abstract: Der Autor untersucht in diesem Buch, welche Rechtspositionen freie Träger im Rahmen der Förderung und Finanzierung im Kinder- und Jugendhilferecht geltend machen können. Dies ist deshalb von Bedeutung, da erst die Möglichkeit, subjektive öffentliche Rechte bei der Förderung und Finanzierung gegen den öffentlichen Träger geltend zu machen, freie Träger in die Lage versetzt, tatsächlich partnerschaftlich mit den öffentlichen Trägern zusammen zu arbeiten. Der Inhalt Rechtsansprüche im SGB VIII Förderung freier Träger im SGB VIII Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte und Leistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII Europarechtliche Aspekte der Förderung und Finanzierung Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft und der Sozialen Arbeit Praktiker von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe Der Autor Dr. Rainer Patjens ist Professor für Recht der Sozialen Arbeit an der DHBW Stuttgart/Fakultät Sozialwesen und Studiengangsleiter der Studienrichtung Kinder- und Jugendarbeit. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Sozialdatenschutzes, der Förderung und Finanzierung freier Träger im SGB VIII sowie des Kinderschutzes
    Abstract: Rechtsansprüche im SGB VIII -- Förderung freier Träger im SGB VIII -- Finanzierung freier Träger durch Leistungsentgelte und Leistungsverträge gem. §§ 77, 78a ff. SGB VIII -- Europarechtliche Aspekte der Förderung und Finanzierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 249 S, online resource)
    Series Statement: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Anstöße in der Sozialen Arbeit
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit
    Abstract: Der vorliegende Sammelband enthält zehn Beträge, die die Disziplin, Profession und Praxis der Sozialen Arbeit befruchten sollen. Als Handlungswissenschaft entwickelt sich die Soziale Arbeit ständig weiter, benötigt dafür jedoch fortwährend neue Impulse. Als Profession verfolgt sie das Ziel einer nachhaltigen Professionalisierung, und ist daher durch vielfältige wissenschaftliche Diskurse gekennzeichnet. Mit diesem Sammelband sollen neue Anstöße für die Soziale Arbeit gegeben werden. Der Inhalt Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion am Beispiel der Transsexualität (Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung Sozialarbeitende im Einsatz für Inklusion Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem sozialen Bereich Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Die Herausgeberin und der Herausgeber Prof. Dr. Karin E. Sauer ist Leiterin des Studiengangs Soziale Arbeit - Menschen mit Behinderung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. Prof. Dr. Süleyman Gögercin ist Leiter des Studiengangs Netzwerk- und Sozialraumarbeit an der DHBW in Villingen-Schwenningen. Gemeineinsam haben sie die wissenschaftliche Leitung des DHBW-Masterstudiengangs Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft inne
    Abstract: Das Konzept der Nachhaltigkeit und sein Beitrag für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit -- Geschlecht als gesellschaftliche Konstruktion am Beispiel der Transsexualität -- (Un-)Ordentliches Benehmen. Moral in der Heimerziehung -- Sozialarbeitende im Einsatz für Inklusion
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658115180
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung Band 3
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2014
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Social Sciences ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Habitus ; Jugendkultur ; Elektronische Musik ; Subkultur ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Elektronische Musik ; Subkultur ; Jugendkultur ; Habitus ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658109868
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 368 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Education ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Soziale Situation ; Zweierbeziehung ; Familienbeziehung ; Wohlbefinden ; Gesundheit ; Lebensführung ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Zweierbeziehung ; Familienbeziehung ; Lebensführung ; Wohlbefinden ; Gesundheit ; Soziale Situation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658105105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 195 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kavemann, Barbara, 1949 - Erinnern, Schweigen und Sprechen nach sexueller Gewalt in der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sexueller Missbrauch ; Erwachsenes Kind ; Psychisches Trauma ; Bewältigung
    Abstract: Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen -- Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung -- Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung.
    Abstract: In einer bundesweiten Untersuchung zur Offenbarungsbereitschaft nach sexualisierter Gewalt in der Kindheit wurden 58 qualitative Interviews mit Frauen und Männern geführt. Der Band präsentiert Motive für das oft lange Schweigen von Betroffenen und analysiert Offenbarung als Prozess und Interaktion zwischen Betroffenen und ihren Bezugspersonen sowie zwischen Individuen und dem öffentlichen Diskurs. Der Inhalt · Ambivalenz von Erinnern, Verdrängen, Schweigen und Sprechen · Relevanz der individuellen und der gesellschaftlichen Reaktion auf die Offenbarung · Konsequenzen für Beratung, Therapie, Strafverfolgung, Politik und gesellschaftliche Aufarbeitung Die Zielgruppen Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Justiz und Polizei, alle Betroffenen und alle Interessierten. Die Autorinnen Prof. Dr. Barbara Kavemann ist Soziologin am Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstitut Freiburg und der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Annemarie Graf-van Kesteren (M.A.) forscht zu biografischen Auswirkungen von Gewalterlebnissen sowie der Umsetzung von Kinderrechten u. a. für das Deutsche Institut für Menschenrechte. Sibylle Rothkegel, Psych. Psychotherap eutin, Supervisorin, Fortbildungen im In- und Ausland, arbeitet an der Internationalen Akademie für Innovative Psychologie und Pädagogik (INA) in Berlin. Bianca Nagel (B.A.) arbeitet als wiss. Hilfskraft in verschiedenen Forschungsprojekten des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658131401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 274 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zurbriggen, Carmen Schulklasseneffekte
    Dissertation note: Dissertation Universität Fribourg 2015
    RVK:
    Keywords: Sociology, Educational ; Social groups ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Hochschulschrift ; Schüler ; Peer-Group ; Schulleistung ; Schulklasse
    Abstract: Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion -- Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab -- big-fish-little-pond effect -- Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld -- Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder.
    Abstract: Mit der Bedeutung der schulischen Bezugsgruppen auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern widmet sich Carmen Zurbriggen einer zentralen Frage des bildungswissenschaftlichen Erkenntnisinteresses, die bei schwachen Schulleistungen im Kontext von Selektion herausragende Brisanz erhält. Die Autorin setzt am Scheitelpunkt der Kontroverse um komparative und normative Peereffekte an und durchleuchtet kritisch anhand von sich konkurrierenden theoretischen Modellen die Wirkungsweise der Schulklasse und des Lernumfeldes auf Schulleistungen, akademisches Selbstkonzept sowie Berufsaspirationen von Jugendlichen vor und nach dem Schulübergang. Mit ihren facettenreichen Befunden vermag sie die international geführte Debatte signifikant zu erweitern. Der Inhalt • Referenzgruppeneffekte im Kontext von Selektion • Die schulische Bezugsgruppe als Vergleichsmaßstab • big-fish-little-pond effect • Die schulische Bezugsgruppe als soziales Lernumfeld • Komponenten und Einflussfaktoren differenzieller sozialer Lernumfelder Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik und Bildungssoziologie • Lehrpersonen und Fachpersonen schulischer Heil-/Sonderpädagogik, Mitglieder von Schulleitungen und der Bildungspolitik Die Autorin Dr. Carmen Zurbriggen ist Assistentin am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg/Fribourg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie der Integrations- bzw. Inklusionspädagogik.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-262
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658108007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 413 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lehmann, Katrin Professionelles Handeln gegen häusliche Gewalt
    Keywords: Social sciences ; Youth ; Social Sciences ; Social work ; Social groups ; Family ; Social sciences ; Social work ; Familie ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Baden-Württemberg ; Häusliche Gewalt ; Platzverweisung ; Polizei ; Baden-Württemberg ; Häusliche Gewalt ; Platzverweisung ; Opferschutz ; Misshandelte Frau ; Psychosoziale Beratung ; Allgemeiner Sozialdienst ; Beratungsstelle
    Abstract: Polizeiliches Handeln im Platzverweisverfahren -- Beratung gewaltbetroffener Frauen -- Erleben professionellen Handelns durch gewaltbetroffene Frauen.
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit verschiedenen Perspektiven auf das Platzverweisverfahren in Fällen häuslicher Gewalt. Es werden die Sichtweisen von Polizei und Opferberatung sowie das Erleben staatlichen Handelns gewaltbetroffener Frauen beleuchtet. Das Buch liefert somit einen intensiven Einblick in die Beziehung zwischen der Interventionsstrategie Platzverweis und der persönlichen Problematik häuslicher Gewalt. Der Inhalt Polizeiliches Handeln im Platzverweisverfahren Beratung gewaltbetroffener Frauen Erleben professionellen Handelns durch gewaltbetroffene Frauen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und an Polizeifachschulen\ PraktikerInnen der Sozialen Arbeit, Polizei, Verwaltungsbehörden Der Autor Katrin Lehmann ist Dipl.-Sozialarbeiterin und Dipl.-Pädagogin. Sie ist Lehrbeauftragte in den Feldern Soziale Arbeit, Beratung und Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Polizeiliches Handeln im PlatzverweisverfahrenBeratung gewaltbetroffener Frauen -- Erleben professionellen Handelns durch gewaltbetroffene Frauen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658146078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 137 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; ducation and state ; Social groups ; Social Sciences ; Educational policy ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Education and state. ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Offene Jugendarbeit ; Jugendsozialarbeit
    Abstract: Jugend - Interdisziplinär betrachtet -- Leistungen ausgewählter Sozialisationsinstanzen hinsichtlich der Lebensphase Jugend -- Das Profil der Offenen Jugendarbeit -- Offene Jugendarbeit und eigenständige Legitimation -- Kritische Würdigung. .
    Abstract: Tobias Fimpler und Philipp Hannen beschäftigen sich mit der grundsätzlichen Frage nach der Legitimation der Kinder- und Jugendarbeit. Die Autoren weisen als Antwort auf diese Frage die Kernaufgaben insbesondere der Offenen Jugendarbeit in Bezug auf die Lebensphase Jugend aus und setzen dabei Schwerpunkte in der Betrachtung jugendlicher Entwicklung. Die Autoren zeichnen über die Darstellung der historischen Entwicklung des Handlungsfeldes sowie der feldeigenen Charakteristik unter anderem ein Bild der gesellschaftlichen und sozialisatorischen Rolle der Kinder- und Jugendarbeit und versuchen letztlich, eine Profilstärkung der Offenen Jugendarbeit sowohl im (selbstreflexiven) wissenschaftlichen Kontext als auch bezogen auf Politik und Kommunalverwaltung zu ermöglichen. Der Inhalt • Jugend – interdisziplinär betrachtet • Leistungen ausgewählter Sozialisationsinstanzen hinsichtlich der Lebensphase Jugend • Das Profil der Offenen Jugendarbeit • Offene Jugendarbeit und eigenständige Legitimation • Kritische Würdigung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, insbesondere mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe • MitarbeiterInnen in der Kinder- und Jugendarbeit Die Autoren Tobias Fimpler und Philipp Hannen sind seit Abschluss ihres Masterstudiums „Jugendhilfe – Konzeptionsentwicklung und Organisationsgestaltung“ an der FH Münster als Lehrbeauftragte im Fachbereich Sozialwesen sowie in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit tätig.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-143
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658106362
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 426 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Epkenhans-Behr, Ina Beziehungsmuster zwischen Jugendämtern und freien Trägern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Public policy ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Jugendamt ; Freier Träger
    Abstract: Ina Epkenhans-Behr setzt am Politikfeld der Kinder- und Jugendhilfe an und untersucht die Beziehung zwischen öffentlichen und freien Trägern. Es geht um die Veränderungen in den Beziehungsmustern im Kontext von Verwaltungsmodernisierung und Ökonomisierung. Die Autorin analysiert in ihrer Studie, durch welches Beziehungsverständnis Jugendämter und freie Träger heute geprägt sind. Auf der Basis von aktuellen empirischen Befunden liefert sie ein Erklärungsmodell für die unterschiedlichen Beziehungen in der Praxis. Damit leistet sie auch einen Beitrag zu einem besseren Verständnis von Steuerung im heutigen Wohlfahrtsstaat. Der Inhalt Theoretischer, historischer und rechtlicher Rahmen Stand der Forschung Empirische Studie Ergebnisse: Jugendämter und freie Träger mit (un-)geteilten System-, Beziehungs- und Zielverständnissen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Sozialpolitik sowie Verwaltungswissenschaft PraktikerInnen in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere EntscheidungsträgerInnen in Jugendämtern und freien Trägern Die Autorin Ina Epkenhans-Behr ist Leiterin des Bereichs Analyse und Forschung der PHINEO gAG, Berlin, ein Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles Engagement.
    Note: leicht geänderte Fassung der Dissertation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658134501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 587 S. 24 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Partetzke, Marc, 1984 - Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social groups ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Biografieforschung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Biografieforschung
    Abstract: Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung -- Die Peripherie des Gegenstandsfeldes -- Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung -- Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien – also als politikdidaktische Interventionen – zusammengeführt werden. Der Inhalt Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung Die Peripherie des Gegenstandsfeldes Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende in der Politik- und Geschichtsdidaktik LehrerInnen, ReferendarInnen und andere PraktikerInnen der Politischen Bildung Der Autor Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658108465
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 318 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüttgers, Peter, 1962 - Von Rock'n'Roll bis Hip-Hop
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschlechterverhältnis ; Sexualnorm ; Geschichte 1990-2010
    Abstract: Das Buch befasst sich chronologisch mit dem Zusammenhang von Jugendkulturen, populärer Musik, Sexualität und Geschlecht von Beginn der Bundesrepublik Deutschland bis in das neue Jahrtausend. Nach einem einleitenden Teil mit Erläuterungen zu den zentralen Themenfeldern werden im Kontext der ökonomischen und sozialen Entwicklung die Tendenzen in Rock- und Popmusik und Jugendkulturen unter dem Aspekt von Geschlecht und Sexualität untersucht, wobei eine für die Dekade bestimmende Jugendkultur näher dargestellt wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und inwiefern Jugendkulturen einen Beitrag zu selbstbestimmterer Sexualität und Geschlechterdarstellungen geleistet haben. Der Inhalt · Die fünfziger Jahre: Die Halbstarken · Die sechziger Jahre: Hippies · Die siebziger Jahre: Punk · Die achtziger Jahre: Gothic · Die neunziger Jahre: Techno · Die zweitausender Jahre: Hip-Hop Die Zielgruppen · PädagogInnen · MusikpädagogInnen · Sexua lpädagogInnen · SozialwissenschaftlerInnen · Alle an Popmusik und Jugendkulturen Interessierte Der Autor Dr. Peter Rüttgers arbeitet als Sexualpädagoge bei der pro familia in Duisburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658100438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 229 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Erscheint auch als Aden-Grossmann, Wilma, 1936 - Geschichte der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Deutschland ; Schulsozialarbeit ; Geschichte
    Abstract: Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert -- Entstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Abstract: “Aschenputtel im Schulalltag“ hieß das Buch von Wilma Aden-Grossmann, das bereits 1987 die Geschichte der Sozialen Arbeit an Schulen zum Thema hatte und zu einem viel und oft zitierten Standardwerk zur Schulsozialarbeit geworden ist. Die hier aktualisierte Ausgabe des Buches führt vom Beginn im ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Historische Stationen der Darstellung bilden die Schulkinderfürsorge im Kaiserreich, neue Ansätze in der Weimarer Republik, die Schulreform nach 1945 und die Modellversuchspolitik in den 1970er Jahren. In der umfassenden Aktualisierung und Erweiterung des Textes werden die Entwicklungen von 1990 bis heute aufgenommen. Der Inhalt Industrieschule im 18. und 19. Jahrhundert • Entstehung der Schulkinderfürsorge • Schule als Lebensraum • Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik • Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 • Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren • Pädagogische Konzeptionen • Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern • Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) • Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts • Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Sozialgeschichte und der Lehrämter. Die Autorin Wilma Aden-Grossmann war nach Studium von Literaturwissenschaft, Soziologie und Erziehungswissenschaft fünf Jahre im Schuldienst. Von 1980 bis 2001 Professorin für Sozialpädagogik an den Universitäten in Frankfurt, Dortmund und Kassel. Sie lebt und arbeitet heute in Kronberg im Taunus.
    Description / Table of Contents: Industrieschule im 18. und 19. JahrhundertEntstehung der Schulkinderfürsorge -- Schule als Lebensraum -- Jugendhilfe und Schule in der Weimarer Republik -- Schulreform ohne Sozialpädagogik nach 1945 -- Zur Reflexion des neuen Praxisfeldes Schulsozialarbeit in den 1970er und 1980er Jahren -- Pädagogische Konzeptionen -- Aufgaben und Funktionen von Schulsozialarbeitern -- Ganztägige Bildung und Erziehung in der DDR (1949-1990) -- Neue Einflüsse und Entwicklungen Ende des 20. Jahrhunderts -- Schulsozialarbeit für das 21. Jahrhundert.
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 197-219
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658101794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 132 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Basiswissen Soziale Arbeit 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Früchtel, Frank, 1962 - Restorative Justice
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Lehrbuch ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Sozialarbeit
    Abstract: Restorative Justice und Restorative Social Work -- Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice -- Family Group Conference / Familienrat -- Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz -- Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie -- Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg.
    Abstract: Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. Der Inhalt · Restorative Justice und Restorative Social Work · Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice · Family Group Conference / Familienrat · Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz · Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie · Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit · Praktiker aus Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug und Jugendhilfe · Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Schöffen · Erzieher, Jugendarbeiter und Quartiermanager · Lehrer, Mediatoren, Konfliktberater Die Autoren Dr. Frank Früchtel ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam. Anna-Maria Halibrand ist Sozialarbeiterin in der Jugendberatung Hinterhaus in Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658122294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 205 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Church and education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and sociology ; Berufsschule ; Religionsunterricht ; Sekte ; Prävention
    Abstract: Karin Sauer und Hartmut Schönherr beleuchten zunächst Hintergründe und Entwicklungen der religiösen Landschaft in der Bundesrepublik. Sie zeigen sowohl religionssoziologische Faktoren als auch entwicklungspsychologische Aspekte auf, die Jugendliche durch „Sekten“ ansprechbar machen können. Im zweiten Teil der Arbeit eröffnen die Autoren unterrichtliche Perspektiven zur Präventionsarbeit im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen. Dabei geht es nicht vorrangig um Krisenintervention, sondern um pädagogische Ansätze und didaktische Handreichungen zur mündigen Auseinandersetzung mit religiösen Angeboten allgemein und im Speziellen mit Angeboten, welche die persönliche und berufliche Entwicklung negativ beeinflussen können. Der Inhalt Die religiöse Landschaft in Deutschland Jugend und Religion im berufsschulischen Kontext Das Phänomen „Sekte“: Begriff, Merkmale und Problemfelder〈 Untersuchung zu Anfragen von Betroffenen einer Sektenproblematik Sektenprävention im pädagogischen Kontext Berufsschulischer Religionsunterricht als präventives Handlungsfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften PädagogInnen und SozialarbeiterInnen, Lehrende im (beruflichen) Religionsunterricht Die Autoren Karin Sauer M.A. ist Religionspädagogin in der Evangelischen Akademie Baden / Informationsstelle für Weltanschauungsfragen und in der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung Baden. Dr. Hartmut Schönherr ist promovierter Philosoph (Tübingen) und unterrichtet u.a. am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften des KIT Karlsruhe
    Description / Table of Contents: Die religiöse Landschaft in DeutschlandJugend und Religion im berufsschulischen Kontext -- Das Phänomen „Sekte“: Begriff, Merkmale und Problemfelder -- Untersuchung zu Anfragen von Betroffenen einer Sektenproblematik -- Sektenprävention im pädagogischen Kontext -- Berufsschulischer Religionsunterricht als präventives Handlungsfeld.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658062941
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 216 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Gender Studies ; Childhood, Adolescence and Society ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Empirische Forschung ; Sexualität ; Zweierbeziehung ; Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Häusliche Gewalt ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualität ; Gewalt ; Zweierbeziehung ; Häusliche Gewalt ; Sexueller Missbrauch ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Family ; Youth ; Childhood ; Adolescence ; Families ; Families / Social aspects ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Childhood, Adolescence and Society ; Gesellschaft ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Teilhabe ; Soziales Netzwerk ; Ausländische Familie ; Jugend ; Kind ; Migrationshintergrund ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Deutschland ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658125943
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Schuldropouts verhindern
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2015
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education / Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social groups ; Family ; Youth ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Educational Psychology ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Erziehung ; Jugend ; Sozialwissenschaften ; Schulversäumnis ; Schulabbruch ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulversäumnis ; Schulabbruch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658072803
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIV, 203 Seiten)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 12
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social Work ; Gender Studies ; Childhood, Adolescence and Society ; Sozialwissenschaften ; Jugend ; Kind ; Ethnologie ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Pädagogik ; Geschlechterforschung ; Ethnologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663092155
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (359 p) , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Sociology.
    Abstract: Das englischsprachige Buch zieht eine Bilanz der widersprüchlichen intellektuellen Entwicklung der Soziologie über ein halbes Jahrhundert. Die Disziplin braucht diese Aufarbeitung der eigenen Erfahrung, um mit den neuen sozialen und kognitiven Herausforderungen fertig zu werden. The book takes stock of the in parts contradictory intellectual develoments in sociology of the past 50 years. This reckoning with the sociological experience is necessary in order to cope with new social and cognitive challenges
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...