Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (45)
  • AV-Medium  (45)
  • 1980-1984  (19)
  • 1965-1969  (26)
  • Deutschland
Datenlieferant
Materialart
  • AV-Medium  (45)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Verlag/Herausgeber
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 425MB, 00:43:36:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; Rosenmontagsumzug ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Wecken der Narros ; Geldbeutelwäsche ; Kaffeetantenumzug ; Umzug ; Feste ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Theater ; Europa ; Deutschland ; Laientheater ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kinderumzug ; Fastnacht ; theatrical productions ; Ausrufen der Fasnet ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Narrenzunft ; Theater-Produktion ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; Elfemess ; Reime, Sprüche, Verse ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Brezelhansel ; Baden-Württemberg ; Nasenzug ; feasts
    Kurzfassung: Eine Woche vor Aschermittwoch: Ausrufen der Fasnet. Schmutziger Donnerstag: Elfemess, Brezelverteilen an die Kinder, Kaffeetantenumzug. Rosenmontag: Wecken der Narros durch den Wohlauf, Umzug, Fastnachtspiel von der geraubten und befreiten Zigeunerprinzessin. Dienstagnachmittag: Kinderumzug mit Brezelhansel, -abend: Nasenzug. Aschermittwoch: Klagen an der Klagemauer und Geldbeutelwäsche.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1984)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 537MB, 00:43:34:07 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1984)
    Schlagwort(e): theatre ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; Baden ; art ; carnival procession ; masks ; soziale Beziehungen ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; money bag washing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Baden ; Coffee-party Aunt ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; jahreszeitliche Festivitäten ; children's processio ; Theater-Produktion ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; play ; society ; social relationships ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Baden-Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: One week before Ash Wednesday, Shrovetide is proclaimed out of a waggon in various places of the town of Wolfach. After the "Eleven o'clock Mass" on the following "Dirty Thursday" pretzels are distributed to the children. The procession of the coffee-party tabbies takes place in the afternoon of the same day. Shrovetide proper is opened on Shrove Monday by the so-called "Well-awake", a historical custom meant to wake up the fools. The big Shrove Monday procession in the afternoon is followed by the Shrovetide play about the abduction and the liberation of the gipsy princess. On Shrove Thuesday, the children have a procession of their own during which the Pretzel Fool is carried along. Towards the evening, the Procession of the Noses is passing through the streets; women disguised as males that have been practicipating are plunged into the fountain. Shrovetide ends on Ash Wednesday when the fool break into lamentations at the Wailing Wall and are then going to wash their money-bags in the fountain.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1240MB, 00:20:06:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Bienen / Bienenfütterung ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Schwefeln ; smoking out ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; heath apiary ; economy ; bees / feeding ; bees / hive ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die nach der Heidetracht anfallenden Arbeiten an den Bienen vorgenommen: Aussuchen und Verstärken der Standvölker für die Überwinterung sowie Auffüttern. Vorbereiten der Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung durch Abstoßen der Bienen und Ausschwefeln. Fertigmachen der Verkaufsvölker zum Versand.
    Kurzfassung: In Autumn the beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) smokes the bees out of the hives and collects the combs. Then he strengthens and feeds the colonies in preparation for winter, as well as packing those destined for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1983)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 152MB, 00:12:21:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heideimkerei ; bees / colony ; Korbimkerei ; Tierhaltung ; beekeeping ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; wax production ; Scheibenhonig ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry ; Nutztiere ; Heidehonig ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Nahrungsmittel ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Lower Saxony ; wax ; Niedersachsen ; economy ; bees / hive ; Matten und Körbe ; Preßhonig ; beekeeping (agriculture) ; honey / production ; Wachs, Wachsgewinnung ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; beekeeping (ethnology) ; Honig, Honiggewinnung ; honey / heather
    Kurzfassung: Im Spätherbst wird aus den eingelagerten Honigkörben Heidehonig geerntet. Die Waben werden zerteilt. Sie liefern Scheibenhonig, der abgewogen und eingepackt wird, Wachsstücke (für die Wachsgewinnung) und Honigzellen ohne Deckel. Aus letzteren wird in einer hölzernen Gewindepresse ("Stader Presse") Preßhonig gewonnen; er wird gereinigt und abgefüllt.
    Kurzfassung: In late autumn heather honey is harvested from the skeps stored in the farmstead. The combs are divided. Comb honey is cut, weighed, and packed. Pieces of wax are removed and collected for wax processing. From unsealed honey cells honey is extracted with a wooden Stade-type screw press. The pressed honey is cleared and filled in cans and jars.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 365MB, 00:08:21:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; rope ; Germany ; Kulturwissenschaften ; rope, ropery ; cord ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; hawser ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; splicing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Reepschlagen ; Holstein ; Trosse ; ethnology/cultural anthropology ; cordmaking
    Kurzfassung: Eine Trosse aus 4 geschlagenen Einzelsträngen und einem lockeren Strang wird gesplissen und erhält an einem Ende eine Öse. Als Hilfsgeräte werden dabei ein Marlspieker und eine Schere verwendet.
    Kurzfassung: The film shows the splicing of a loop at one end of a hawser by means of a marline spike and scissors.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 272MB, 00:04:35:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; hammering nails ; Germany ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; iron handling ; metalworking ; ironworking ; Schleswig ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; smith ; nailer ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; hammering ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe ; Schleswig ; Nagelschmied
    Kurzfassung: Aus 2 alten Hufeisen schmiedet der 76jährige Schmiedemeister Nägel auf dem Amboß mit Hilfe eines Handhammers und eines Nageleisens.
    Kurzfassung: The 76-year-old smith shapes from two old horseshoes nails on the anvil by means of a hand-hammer and a heading-tool.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 568MB, 00:11:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): peat extraction ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Germany ; Europa ; Torfgewinnung ; Deutschland ; cultural studies ; Streichtorfsoden ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Torfstreichen ; "peat-baking" method ; sod of peat ; Schleswig ; Schleswig-Holstein ; Moorlandschaft ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig ; moor landscape
    Kurzfassung: Arbeitsvorgänge bei der Herstellung von Streichtorfsoden: Zubereiten des Torfbreis, Streichen des Breis in eine Holzform (für 30 Soden), Transport zum Trockenland, Umkippen der Form, Aufsetzen der trockenen Soden zu Türmchen.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in making peats for use as fuel by the "peat-baking" method: Peatmud is prepared, shifted into wooden moulds consisting of several compartments, and smoothed. In the drying-place the mould is removed and filled again. The formed sods are stacked for drying first in small towers, then in small pyramids.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2109MB, 00:35:35:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Tanz ; games ; arts (ethnology) ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; Germany ; Kindertanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Theater-Produktion ; Lower Saxony ; Tanzspiel ; Niedersachsen ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; leisure activities ; Abzählreime ; Gesellschaft ; Reime, Sprüche, Verse ; singing ; Singen ; Kinderspiel ; Musiker ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; Kinderlied ; Gesang ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Acht- bis zwölfjährige Kinder tanzen in dörflicher Umgebung und auf Schulhöfen überlieferte und abgewandelte Tänze und Tanzspiele: Paartänze, Kreis- und Reihentänze, Klatschspiele.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 418MB, 00:07:11:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Sisal ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; rope ; Germany ; splicing ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Spleißen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Reepschlagen ; Holstein ; halter ; rope, ropery ; Halfter ; Schleswig-Holstein ; ethnology/cultural anthropology ; Holstein ; cordmaking ; sisal
    Kurzfassung: Aus 4 Einzelsträngen, die jeweils aus 4 Sisalgarnen zusammengeschlagen sind, wird ein Halfter für Kälber gesplissen.
    Kurzfassung: The film shows the manufacture of a short cord consisting of sisal-yarn and the way of splicing a halter out of it.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 572MB, 00:09:51:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Eisenbearbeitung ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; metalwork ; Germany ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; iron handling ; metalworking ; horseshoe ; ironworking ; Schleswig ; Arbeit ; blacksmith ; Schleswig-Holstein ; economy ; work ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; hammering ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; Handwerk ; Hufschmied ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; ethnology/cultural anthropology ; Hufeisen ; Stände und Berufe ; Schleswig
    Kurzfassung: Aus 2 alten Hufeisen schmiedet der 76jährige Schmiedemeister ein neues Hufeisen mit zweimal 4 Nagellöchern in Handschmiedearbeit. Als Hilfsgeräte verwendet er Vorschlag-, Hand-, Spitz- und Kugelhammer, Lochdorn und Amboß.
    Kurzfassung: The 76-year-old smith shapes from two old horseshoes one new horseshoe with 4 holes on each side. The tools used are a fore-hammer, hand-hammer, pickhammer, blacksmith's fuller, punch, and anvil.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1124MB, 00:19:18:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): trawl net ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; Agrar- und Forstwissenschaft ; net fishing ; Schleswig ; labor relations ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; ice fishing ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; fishing (ethnology) ; work ; group work ; Fisch / Fischfang ; game hunters ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Fischen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; drag net ; teamwork ; =e fish net ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; Schleswig ; Zugnetz ; Eisfischen
    Kurzfassung: Wesentliche Arbeitsvorgänge bei der letzten großen Eiswade (Fischfang mit einem unter dem Eis gezogenen Zugnetz) der Holmer Fischer am 11. 3. 1965: Hacken von Löchern in das Eis, Einführen der Netze unter das Eis, Herausziehen des Netzsackes mit dem Fang, Sortieren der Fische.
    Kurzfassung: Principal operations of the last big "Eiswade" (catching fish with a drag net drawn below the layer of ice) carried on by fishermen of Holm on March 9th, 1965: cutting holes in the ice, introducing the nets, taking out the bag containing the fish, assorting the fishes.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1982)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 887MB, 00:18:48:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; wax ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; wax production ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; pouring wax ; Wachs, Wachsgewinnung ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; Wachspressen ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; Wachsgießen ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; beeswax ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen wird Ende des Sommers aus Wabenresten Wachs gepreßt: Heizen von Schmelz- und Wasserkessel, Schmelzen des Rohwachses zusammen mit Wasser, Wachspressen in der hölzernen "Stader Presse" mit Hilfe von Preßtüchern, Trennung von Wachs und Wasser im Sammel-Klärbottich, Wachsgießen in Formen, Überarbeiten der Wachsblöcke und Stapeln auf dem Speicherboden.
    Kurzfassung: Remains of the combs from honey extraction are used for wax production. Heating the kettles, melting the wax in water, separating wax and water in a collecting tub, pouring the wax into forms, cleaning and storing the wax blocks.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1981)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 736MB, 00:16:49:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Hanf ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; hawser ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; hemp ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; ropemaking ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Trosse ; ethnology/cultural anthropology ; textile production
    Kurzfassung: Sechs Duchten aus jeweils 24 Einzelgarnen werden mit Hilfe des Austreibewagens angefertigt und mit dem Schlaggeschirr zu zwei dreischäftigen Tauen lose zusammengeschlagen. Die Taue werden anschließend verdoppelt und zu einer vierschäftigen Trosse im Kabelschlag zusammengeschlagen.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in the manufacture of a hawser: Six strands of twenty-four single yarns are formed by use of a hand wheel and several hooks and slightly laid together by means of the laying-gear to form two ropes of three strands. The ropes are doubled and layed into a hawser of four strands with a left-hand twist.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 197MB, 00:16:03:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Schäppel ; jewelry ; headgear ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; Schmuck ; headdress ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Lebenslauf ; jewellery / production ; Brautkrone ; Kleidung ; Heirat ; Gesellschaft ; Schmuck / Herstellen ; bridal crown ; Kopfschmuck ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Hochzeitsbräuche ; Europa ; Deutschland ; society ; Schäppel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kopfbedeckung ; special clothing ; course of life ; wedding customs ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; marriage ; Baden ; festive dress
    Kurzfassung: An kleinen, mit einer Dubliermaschine zusammengedrillten Drahtstücken befestigt eine Frau Spiegel und Perlen. Aus diesen "Sträußchen" sowie aus Schleifen entstehen 18 "Bäumle", die an einem mit Stoff überzogenen und verzierten Pappring aufrecht stehend befestigt werden. Zuletzt bringt die Frau lange Bänder an und legt die fertige Krone in eine Schachtel.
    Kurzfassung: The film summarizes the making of a bridal crown, a procedure which lasts about 3 days. At first, bay means of a doubling machine, small filaments are twisted together and mirrors and various pearls are fixed onto these "stalks". A number of small "summer nosegaies", consisting of these pearl bouquets and knots, are fixed and tied together on the ornamented cardboard ring, which is already covered with fabrics. Finally long ribbons are added, falling down over the back.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 200MB, 00:20:32:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; masks ; seasonal festivities ; Klausenbigger ; Feste ; Rupelz ; Nikolaus (6.12.) ; Gesellschaft ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Rubelz ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Rubelz ; Advent ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Klausenbigger ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; society ; customs ; Masken-Tragen ; Nicholas custom ; Umgang ; Schreckgestalten ; advent ; Baden-Württemberg ; Masken / Tragen ; Rupelz ; feasts
    Kurzfassung: An den Vorabenden des Nikolaustages geht eine Gruppe bestehend aus dem hl. Nikolaus, einer zweiten Nikolausfigur, einer Figur mit Tierkopfmaske (dem Klausenbigger) und einer Figur in Fellgewand (dem Rubelz) von Haus zu Haus. Der hl. Nikolaus sagt einen Spruch auf, der Nikolausbegleiter beschenkt die Kinder und der Rubelz droht ihnen. Der Klausenbigger hat keine aktive Funktion.
    Kurzfassung: On the eve of St. Nicholas day (December 6th) a group of mummed young men goes from house to house. The group consists of St. Nicholas, a second Nicholas figure, a figure with an animal mask (the Klausenbigger, which lent the custom its name), and a figure with fur clothing, the so-called Rubelz. In the individual houses parents and children await together the group's visit. Saint Nicholas utters a rhymed saying and then checks to see if the children have learned their prayers and songs. St. Nicholas' companion gives the children sweets, apples, and nuts and leave a switch behind. The Rubelz threatens to tie disobedient children onto his chain. During the visit the Klausenbigger has no active function. In the end, the four masked figures visit a restaurant.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2203MB, 00:36:44:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Bruderschaft ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; carnival procession ; Pritschen ; court of the carnival fools ; symbolic killing ; masks ; Peitschenknallen ; soziale Beziehungen ; seasonal festivities ; Narrengericht ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Gesellschaft ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; shrovetide ; Fastnacht ; theatrical productions ; theatrical play ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; mask-wearing ; Schauspiel ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; Theater-Produktion ; killing, symbolic ; Kleidung ; masked procession ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; masquerade ; social groups ; Vereinswesen ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; social relationships ; brotherhood ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Lärminstrumente ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Fastnachtsbrauch, der in vierjährigem Turnus am Donnerstag vor Estomihi stattfindet. Mitwirkende sind die männlichen Dorfbewohner (Bruderschaft). Ankündigung des Narrengerichts am Vortag. Hauptspieltag: Aufstellung der Chargen und Abholen des Narrenvogts; Gerichtssitzung; Strafe auf der Pritschenbank; Abholen des Krauthafens; Handlung um den Sommervogel.
    Kurzfassung: The film shows a custom during carneval season which occurs quadrannually under participation of the male population of the village. It depicts the events the day before and the main day of performance that is thursday before carneval sunday. The performance takes place on the market square, on the streets, and in the courtbuilding.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 598MB, 00:13:41:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Spinnapparat ; Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Faden ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Leine ; Hanf ; cord ; rope, ropery ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Seil, Seilerei ; Encyclopaedia Cinematographica ; hemp ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; ropemaking ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Reepschlagen ; Holstein ; Spinnen ; spinning-machine ; spinning ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; thread
    Kurzfassung: Arbeitsvorgänge der handwerklichen Herstellung einer Leine: Hecheln des Hanfs, Spinnen des Garns mit der Spinnmaschine, Zusammenschlagen der Garne zu Litzen, Schnüren von drei Litzen zu einer Leine, Polieren der Leine.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in the manufacture of a cord: hackling the hemp, spinning the yarn on the spinning-machine, laying the yarns into strands, twisting together three strands to form a cord, and polishing the cord.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1980)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1832MB, 00:41:54:05 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Kulturwissenschaften ; tubber ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cooper, cooperage ; Böttcher, Böttcherei ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; Maß, Messen ; measure, measuring ; Holzarbeiten ; cask, cask-maker ; Encyclopaedia Cinematographica ; wine cask ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Faß, Faßbinder ; Handwerk ; Weinfaß ; Holstein ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums fertigt ein Böttchergeselle ein 50-Liter-Weinfaß auf 5 Stich: Anfertigung und Aufsetzen der Stäbe, Feuern und Zusammenwinden des Fasses, Einreißen der Kröse, Anfertigung und Einbinden der beiden Böden, Auftreiben der Bänder und Abputzen des fertigen Fasses.
    Kurzfassung: The film shows the principal stages in making a fifty-litre wine cask: Preparing and arranging the staves, heating and binding together the staves, cutting the groove, making and putting the heads into place, hooping, and cleaning the finished cask.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1145MB, 00:21:56:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Schlagwort(e): Segen, Segnung ; Baden-Württemberg ; Europe ; Germany ; kirchliche Organisation ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; procession ; seasonal festivities ; Feste ; Religion ; Gesellschaft ; Reiterprozession ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; sacred activities ; Gebete ; horse (custom) ; horsemen's procession ; ethnology/cultural anthropology ; Umritt ; Pferd (im Brauchtum) ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; blessing ; church customs and festivals ; prayer ; Gebet ; "Blutritt" procession ; Flurumgang ; economy ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; benediction ; society ; customs ; religious organisations ; Weingartner Blutritt ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Reiterprozession am sog. Blutfreitag (Freitag nach Christi Himmelfahrt): Flurumritt mit einer Heiligblut-Reliquie, an dem ca. 100 Reitergruppen mit über 2000 Reitern teilnehmen. Wesentliche Phasen des Brauchs: Ankunft der Reiter, Sammlung, Prozession durch die Stadt und die angrenzenden Felder, Wettersegen am Altar, Rückkehr in die Basilika.
    Kurzfassung: The film is a comprehensive documentation of the so-called "blood riders" ceremonial procession which is held on the first friday of the Crist's Ascension. The film explains the meaning of the ceremony and describes all details: the preparation, the assembly of the horsemen, the procession around the fields when the holy-blood relic is carried along, prayer for favourable wheather and finally the return to the cathedral.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 146MB, 00:15:03:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; carnival procession ; mask dance ; Maskentanz ; masks ; Peitschenknallen ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; straw ; begging procession ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Schellen ; Gesellschaft ; jester ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; Fastnacht ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; Tanz ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; heathen ; Württemberg ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; orchestra ; Kleidung ; masked procession ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Narrenwesen ; Verkleidungen ; carnival ; masquerade ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; masks / mask dance ; Musikkapelle ; Strohbär ; Lärminstrumente ; Musikinstrumente / Aerophone ; Strohmann ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; Masken / Tragen ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Fastnachtsdienstagnachmittag: Einbinden des Strohbären mit senkrecht verlaufenden Strohhalmen in einer Scheuer; Umzug von der Scheuer zum Gasthaus (Musik, Narrenrat, Schellnarren, Strohbär mit drei Treibern, zwei Sammler, Teufelgruppe, Narrensamen); Zurückführen des Bären zur Scheuer, Lösen der Treiberseile, Ausbinden.
    Kurzfassung: Straw-cald figure are still to be seen in the spring customs of Baden. In the film the straw-man is dressed up, his functions in the carnival parade are shown, finally he takes off his straw coat.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 207MB, 00:25:58:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Königsspiel ; goose / goose riding ; soziale Beziehungen ; Spiele ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Gans ; begging procession ; Feste ; Schlaginstrumente ; Wettkampf ; leisure activities ; Gesellschaft ; singing ; custom / course of the year ; Nordrhein-Westfalen ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; musical ensemble ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; shrovetide ; percussion instruments ; Fastnacht ; Musikgruppen ; horse (custom) ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; games ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Freizeitaktivitäten ; soziale Gruppe ; Pferd (im Brauchtum) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; Sport ; North Rhine-Westphalia ; competition ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; sport ; social groups ; wind instruments ; Reiterspiele ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; Gans / Gänsereiten ; social relationships ; musicians ; customs ; Musikkapelle ; sports ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; shrove tuesday ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: 22 Reiter und der vorjährige König des Gänsereiter-Clubs von Höntrop reiten Montag nach der Schaugans, dann nach der Königsgans. Das Reiten endet mit dem Sieg eines der Bewerber um die Königswürde. Am Dienstag finden das Wurstsammeln und der Königsball statt.
    Kurzfassung: The riders gather, the king takes the review, the procession moves towards the course in the south park. The first ride is for the "display goose", then for the "king's goose". Riding ends with the victory of one of the candidates for the kingship. On Tuesday the sausage collection takes place. Goose riders advance towards the houses of certain club members accompanied by music, and collect the sausages. In the evening, once the orchestra, sausage gatherers and royal couples have come into the festivity hall, the royal ball begins.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 103MB, 00:08:23:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; custom / estates and professions ; Germany ; Königsspiel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Spiele ; Wettkampf ; Schulbräuche ; leisure activities ; Holstein ; Schießen ; Gesellschaft ; work ; shooting ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; crossbow ; Holstein ; Armbrust ; ethnology/cultural anthropology ; custom / school ; Vogelschießen ; Jagen ; games ; Freizeitaktivitäten ; Kulturwissenschaften ; Sport ; labor organisation ; Spiel ; shooting birds ; competition ; Arbeit ; Schleswig-Holstein ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; sport ; game hunters ; game ; hunting (ethnology) ; society ; king game ; customs ; school customs ; sports ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Am Ende des Schuljahres versammeln sich die Schüler mit zwei Fahnen, Armbrüsten und hölzernen Vögeln und ziehen unter Musikbegleitung durch die Stadt. Am Festplatz werden die hölzernen Vögel aufgestellt. Die Jungen der Mittel- und Oberstufen schießen mit der Armbrust nach dem Vogel. Wer ein Teil des Vogels heruntergeschossen hat, erhält dies als Trophäe. Der zum Schluß ermittelte Sieger wird von seinen Kameraden auf die Schulter genommen.
    Kurzfassung: At the close of the school year the pupils gather with two flags, crossbows and wooden birds, and form a procession through the town with accompanying music. The wooden birds are set up on the festive square. Anyone who shoots down a part of the bird with the bolt (the crossbow projectile), receives it as a trophy. When the winner has been found, he is lifted on to the shoulders of his comrades.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 905MB, 00:18:30:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; dike building ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Deichbau ; water supply ; Schleswig ; Wasserwirtschaft ; Schleswig-Holstein ; ethnology/cultural anthropology ; Schleswig
    Kurzfassung: Ausbesserung einer Sturmflut-Schadenstelle an der unteren Deichböschung: Zunächst werden die Ränder der Schadenstelle glatt und rechteckig abgestochen, und die ganze Fläche wird eingeebnet. Dann werden im Deichvorland mit einem Sodenpflug und einer Zugschaufel Stechsoden gewonnen, mit denen die ganze Schadenstelle sauber ausgefüllt wird. Schließlich wird der neue Sodenbelag mit Hilfe der Deichnadel mit Reet bestickt.
    Kurzfassung: Repairing of a damaged part of the lower dike slope caused by a storm tide. First the egdes of the damaged part are cut smooth and rectangular and the whole surface is made flat. Then sods are pared from the dike foreland with a sodding plough and a draw shovel and the damaged part is carefully filled in with them. Finally the repaired part is "sticked" with reed.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 80MB, 00:09:23:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; Germany ; Königsspiel ; Roland riding ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; Spiele ; seasonal festivities ; Feste ; Wettkampf ; leisure activities ; Holstein ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; riding games ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; tilting at the ring ; Holstein ; horse (custom) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Nutztiere ; games ; Freizeitaktivitäten ; soziale Gruppe ; Pferd (im Brauchtum) ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Sport ; Spiel ; competition ; Schleswig-Holstein ; economy ; sport ; social groups ; Reiterspiele ; Vereinswesen ; Ringstechen ; society ; gamne ; social relationships ; king game ; customs ; sports ; Rolandreiten ; feasts
    Kurzfassung: Veranstaltung des Ringreitervereins alljährlich im Juli. Versammlung der Reiter auf dem Hof des vorjährigen Königs; Ringstechen: Zielen mit einem kurzen, eisernen Stecher nach einem in 2,5 m Höhe an einer Schnur aufgehängten Ring; Rolandreiten: eine über 2 m hohe Holzfigur muß getroffen und in Drehung versetzt werden; Siegerehrung: der Erfolgreichste wird König (Königskette).
    Kurzfassung: Annual event of the horsemen's club in July: meeting of the horsemen on the court of their last year's king; tilting at the ring: aiming with a short iron stabber at a ring fixed at a cord in 2,5 m height; Roland riding: a wooden figure of 2 m height must be hit and put into rotation; awards ceremony: the winner is declared king.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 924MB, 00:17:21:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Invokavit ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Germany ; Baden ; seasonal festivities ; straw ; invocation ; begging procession ; Feste ; Fastenzeit ; Enthaltsamkeit ; Religion ; Gesellschaft ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; Scheibenschlagen ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fasting ; Umkreisen ; sacred activities ; theatrical productions ; Gebete ; winter customs ; fire / wheels of fire ; ethnology/cultural anthropology ; Feuer / Feuerrad ; bonfire ; Baden ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; abstinence ; Theater-Produktion ; Feuer / Feuerbrauchtum ; prayer ; Gebet ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Reime, Sprüche, Verse ; religiöse Praktiken ; sakrale Handlung ; Stroh ; society ; customs ; theatre (ethnology) ; Jahresfeuer ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Am Samstag vor Invokavit wird am Berg der Holzstoß aufgeschichtet sowie das Rad ausgestopft. Sonntagabend nach einem Gebet und dreimaligem Umschreiten wird der Holzstoß angezündet. Im Feuer werden die Holzscheiben zum Glühen gebracht und, von einem Spruch begleitet, mit Hilfe einer Rute in Richtung des Dorfes geschleudert. Das mit Stroh ausgestopfte Rad wird angezündet und den Hang hinuntergerollt. Anschließend Heischegang. Brauchträger sind junge Burschen.
    Kurzfassung: On Saturday before Invocavit the lads prepare the bonfire and stuff the wheel with straw. On Sunday evening, after a prayer, they walk round the bonfire three times, then set light to it. Wooden discs are put into the fire until they glow. Then, accompanied with a saying, they are thrown down with the help of a stick in the direction of the village. The wheel stuffed with straw is set on fire and rolled down the hillside. Afterwards gift asking procession.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 673MB, 00:12:59:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Flechten ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Riedgras (Carex) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; plaiting ; buildings ; Schleswig ; Pflanzenwelt ; Schleswig-Holstein ; Möbel ; habitation ; sedge (Carex) ; economy ; Gesellschaft ; crocheting, knitting, plaiting ; furniture ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; Europa ; Rohre und Gräser ; Deutschland ; society ; cultural studies ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Textilproduktion ; fiber preparation ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; reeds and grasses ; Stuhl ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Schleswig ; chair
    Kurzfassung: Das Drehen der zweiadrigen Bänder aus Riedgras (Carex) für eine Stuhlbespannung wird ohne Werkzeuge nur durch die Reibbewegung der Handflächen durchgeführt. Das Beflechten der Sitzfläche eines Vierpfostenstuhles, eines bäuerlichen Armlehnstuhles von trapezförmigem Grundriß, erfolgt von den Rändern zur Mitte hin wachsend. Die Bespannung besteht aus drei Schichten mit diagonal verlaufenden Überkreuzungen, die den Eindruck eines Geflechts erweckt, obwohl die Bänder nur nebeneinander gelegt und umeinander geführt werden.
    Kurzfassung: The first part of the film shows sedge being twisted into strips. This is carried out by hand without the aid of tools. In the second part of the film the method employed to make the seat of a chair out of these strips is shown.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 167MB, 00:17:11:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; jesters ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; symbolic killing ; social problems ; musical instruments ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; Wettkampf ; leisure activities ; Gesellschaft ; Alkohol ; custom / course of the year ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; riding games ; Deutschland ; bogeyman ; theatrical productions ; Musikgruppen ; horse (custom) ; Pfingstbräuche ; Umritt ; games ; arts (ethnology) ; Pferd (im Brauchtum) ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Umtrunk ; Theater (Ethnologie) ; Narrenwesen ; Alkoholismus und Drogen ; sport ; wind instruments ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; processional whit-ride ; musicians ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; Württemberg ; Baden-Württemberg ; material culture ; disguising ; Germany ; band ; Spiele ; Maibaum ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Narrengericht ; Grüngestalt ; Butz ; alcoholism and drugs ; horse-race ; Pfingstritt ; figure in green ; costumes ; Bräuche ; Europa ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tötung, symbolische ; ethnology/cultural anthropology ; Freizeitaktivitäten ; maypole ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Sport ; Theater-Produktion ; alcohol ; tree in custom and religion ; communal drink ; spring customs ; killing, symbolic ; Kleidung ; competition ; Künste (Ethnologie) ; Verkleidungen ; Reime, Sprüche, Verse ; Reiterspiele ; society ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; sports ; feasts
    Kurzfassung: Am Pfingstmontag wird ein Bursche in einer Scheune in grünes Laub eingehüllt. Dieser Butz wird in einem Reiterumzug mitgeführt und in der Mitte des Dorfes symbolisch getötet. Der Umzug endet auf einer Wiese, wo als Abschluß ein Pferderennen stattfindet. Sieger ist der Reiter, der den geschmückten Maibaum am Ende der Rennbahn im Vorbeireiten an sich reißen kann. Brauchträger sind die 20-21jährigen Burschen.
    Kurzfassung: In a barn, a young man is enveloped in green foliage. This veiled figure is then led round in a procession of riders, and killed symbolically in the middle of the village. The procession ends on a meadow, where a horse-race serves as finale. The winner is the horseman who, riding past, succeeds in seizing hold of a decorated maypole at the end of the track.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1966)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1342MB, 00:23:00:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1966)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ziegelei ; brickyard ; Technik ; Schleswig-Holstein ; economy ; Holstein ; clay processing ; brick ; clay extraction ; hand-moulded bricks ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; Lehmgewinnung ; Holstein ; Handstrichziegelei ; building trade ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen
    Kurzfassung: Wesentliche Arbeitsvorgänge in der letzten (inzwischen abgerissenen) Handstrichziegelei Schleswig-Holsteins in Boostedt bei Neumünster: Lehmgewinnung, Lehmaufbereitung, Ziegelstreichen, Vorbereitungen zum Brand, Ziegelbrand, Entladen des Ofens.
    Kurzfassung: Principal stages of making hand-moulded bricks in the last workshop of this kind in Schleswig-Holstein (in the meantime extinguished and taken down) at Boostedt near Neumünster: 1. Clay-extraction; 2. preparing the clay; 3. moulding the bricks; 4. preparations for baking; 5. baking the bricks; 6. unloading the kiln.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1966)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 135MB, 00:15:42:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1966)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; Europe ; clothing ; handicraft ; spezielle Kleidung ; material culture ; Germany ; Baden ; art ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; embroidering, embroidery ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; Kleidung ; Feste ; decoration ; Künste (Ethnologie) ; Gesellschaft ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; gold embroidery ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Ornamentieren ; Dekoration ; Sticken, Stickerei ; special clothing ; Festkleidung ; Baden-Württemberg ; ethnology/cultural anthropology ; Goldstickerei ; Baden ; festive dress ; feasts
    Kurzfassung: Eine Frau überträgt eine Zeichnung auf Pappe und sticht sie mit Stecheisen aus. Auf Stickrahmen wird das Arbeitsstück und darauf die angestochene Zeichnung befestigt. Das so vorgegebene Muster wird in der Sprengtechnik mit Goldfaden überstickt. Die fertige Stickerei (ein schwarzes Samtmieder) wird auf der Unterseite mit dem Hammer geklopft und mit Stärke gesteift.
    Kurzfassung: A woman transfers a design to a piece of pasteboard and pricks it out with a punch. The fabric is then mounted into a frame and the pasteboard pattern on to it. The design is embroidered with gold thread in couching or laid work. The finished embroi-dery (a black velvet bodice) is beaten with a hammer on the reverse side and stiffened with starch.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 84MB, 00:08:38:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1966)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; Baden ; carnival procession ; mask dance ; masks ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; occasional dances ; Feste ; noise instruments ; Gesellschaft ; jester ; Kunst ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Deutschland ; shrovetide ; percussion instruments ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; hoaxing ; masks / wearing ; Baden ; Tanz ; arts (ethnology) ; straw bear ; Winterbräuche ; soziale Gruppe ; Kulturwissenschaften ; Fasnacht ; orchestra ; masked procession ; dance ; Narrenwesen ; Musikinstrumente / Membranophone ; masquerade ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Masken-Tragen ; Strohbär ; Lärminstrumente ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; bladder balloon ; Baden-Württemberg ; Schweinsblase ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; Maskentanz ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Possenspiel ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; Europa ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Fastnacht ; straw figure ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; ritual dances ; mask-wearing ; "Hungry bear" ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Hooriger Bär ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; social groups ; Vereinswesen ; dance (ethnology) ; society ; social relationships ; customs ; Fleckenhansele ; special clothing ; Musikkapelle ; Masken / Tragen ; feasts
    Kurzfassung: Donnerstag vor Fasnachtssonntag: Ankleiden der Hoorigen Bären; närrischer Umzug; Tanz der Hoorigen Bären mit den Hanselen (eingeführt 1962). Brauchträger: Poppelezunft Singen.
    Kurzfassung: The film shows how the Hoorig-Bären (a straw figure) dress, how they move along in the carnival procession and finally perform a dance which symbolically represents the victory over the winter.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 253MB, 00:26:03:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Schleswig-Holstein ; Europe ; Schützenkönig ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Germany ; Fahne / Fahnenschwingen ; Königsspiel ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; Feste ; Schlaginstrumente ; alcoholism and drugs ; Wettkampf ; leisure activities ; Holstein ; Schießen ; Gesellschaft ; work ; Alkohol ; soziale Probleme ; shooting ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; musical ensemble ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; champion shot ; percussion instruments ; Holstein ; Musikgruppen ; target practice ; guild festival ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Tanz ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; soziale Gruppe ; Scheibenschießen ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Sport ; labor organisation ; alcohol ; communal drink ; Umtrunk ; competition ; dance ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Gilde / Gildefest ; flag / flag throwing ; Schleswig-Holstein ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Musikinstrumente / Membranophone ; Alkoholismus und Drogen ; sport ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; customs ; Musikkapelle ; Umgang ; sports ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; feasts
    Kurzfassung: Das Scheibenschießen der 1541 gegründeten Brand- und Schützengilde findet jährlich unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt. Das Fest gliedert sich wie folgt: Silberputzen und Säbelaustragen, Kranzbinden und Einladung zum Fest, Fahnenschwenken, Scheibenschießen und Proklamation des neuen Königs, Königstafel.
    Kurzfassung: The target practice of the riflemen's association founded in 1541 is celebrated every year with broad public resonance. The order of events is: silver polishing, presentation of sabres, wreath making and invitation to the festival, flag throwing, target shooting, and proclamation of the new king, king's dinner.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 129MB, 00:13:15:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Schleswig-Holstein ; Europe ; custom / estates and professions ; Musikinstrumente ; Germany ; Fahne / Fahnenschwingen ; band ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Blasinstrumente ; music groups ; Holstein ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holstein ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; labor organisation ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; flag / flag throwing ; Schleswig-Holstein ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; customs ; Musikkapelle ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Das Fahnenschwenken der 1541 gegründeten Brand- und Schützengilde findet alljährlich statt. Vier Fahnenschwenker führen vor dem Rathaus mit den Fahnen folgende Figuren und Fahnenwürfe durch: Begrüßung, einfaches Kreisschlagen, Waage, Zitronenwurf, Handwechsel, Fußwurf, Radschlagen, Sprung über die Fahne, Schulterwurf, Wendungen in der Spreizstellung, Hochwurf.
    Kurzfassung: Annual flag throwing performance of the local riflemen's league founded in 1541. Four flag throwers perform different figures in front of the townhall.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 195MB, 00:15:51:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; musical instruments / idiophone ; Baden-Württemberg ; arts (ethnology) ; ratchet ; Europe ; handicraft ; Musikinstrumente ; Germany ; Baden ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Musikinstrumentenbau ; musical instruments ; Schlaginstrumente ; noise instruments ; Künste (Ethnologie) ; economy ; musical instruments / building ; Holzarbeiten ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ratsche / Ratschen ; cartwright ; Europa ; woodworking ; Deutschland ; cultural studies ; Wagner ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; percussion instruments ; Lärminstrumente ; Musikinstrumente / Idiophone ; Baden-Württemberg ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Idiophone
    Kurzfassung: Der Wagnermeister Josef Schirk stellt eine Ratsche her, die aus einem Schallkörper, den Stollen, der Kurbelwelle und acht Hämmerchen besteht.
    Kurzfassung: The rattle, a well-known noisy and musical instrument which in former times played an important part in various customary processes is, up to now, used in the southern German area and made on order by craftsmen in the villages. The film shows a cartwright making a rattle. Many of his instruments manufactured some time ago are used till nowadays, especially during the Holy Week.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 648MB, 00:13:12:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): Konservierung, Präservierung ; Landwirtschaft ; Baden-Württemberg ; supply maintenance ; Nachbarschaftshilfe ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; division of labor ; material culture ; Germany ; Baden ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; conservation, preservation ; mowing ; Arbeitsbeziehungen ; Sichel ; crop growing methods ; nutrition ; tools ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Grünkern ; food preparation ; Ackerbau ; cereal crops ; work ; Dörren ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Ernte ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; drying ; Europa ; Darrhaus ; Deutschland ; Körnerfrüchte ; spelt ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; agricultural devices ; stockpiling ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Ackerbau / Ackerbaugeräte ; green ears ; Vorratswirtschaft ; Kulturwissenschaften ; agriculture / agricultural implement ; landwirtschaftliche Geräte ; division of labour ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Dinkel (Triticum spelta) ; Arbeitsteilung ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Getreide (Ethnologie) ; Mähen ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; kiln ; Vorratshaltung ; neighbourly help
    Kurzfassung: Frauen raffen mit der linken Hand ein kleines Büschel Dinkel (Milchreife) zusammen und schneiden es mit der Sichel kurz über dem Boden ab. Die Büschel werden gekreuzt auf die Stoppeln gelegt. Dann erfolgt durch Männer das Reffen und das Dörren in dem mit Holz geheizten Darrhaus.
    Kurzfassung: The film shows how spelt (Triticum spelta; In German-Speaking areas also called Spelz, Dinkelweizen), and old grain type which was ealier wide-spread, is harvested half-ripe with a sickle. With the use of a Reff (a comb-like iron device with the teeth pointing upwards) the ears are seperated from the stem. The ears are then eured in a kiln.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 64MB, 00:05:12:11 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; clothing ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; Baden ; seasonal festivities ; begging procession ; Feste ; Gesellschaft ; costumes ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; theatrical productions ; childrens customs at Whitsuntide ; Pfingstbräuche ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; arts (ethnology) ; Ei ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Theater-Produktion ; spring customs ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Verkleidungen ; Pfingstbubenspiel ; Reime, Sprüche, Verse ; egg ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; customs ; special clothing ; theatre (ethnology) ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Am Pfingstsonntag ziehen sechs Buben (Erster, Fähnrich, Alissimus, Korporal, Pfingstdreck, Korbträger) von Hof zu Hof und tragen ihre in Versen gefaßten Segenswünsche vor. Sie werden bewirtet und erhalten Geld und Eier.
    Kurzfassung: On Whit Sunday a group of six boys go from farm to farm, reciting their rhymed wishes for a blessing. After the recitation, the boys receive the hopitality of the inhabitans. Before leaving, they are given money by the farmer, and eggs by his wife. On leaving the farm they are ragged by the children who stand at the entrance.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 55MB, 00:05:38:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; Musikinstrumente ; Germany ; Baden ; kirchliche Organisation ; musical instruments ; seasonal festivities ; begging procession ; Feste ; Schlaginstrumente ; noise instruments ; Fastenzeit ; Enthaltsamkeit ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Karwochenbräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; lent ; rattle, rattling ; percussion instruments ; holy week customs ; theatrical productions ; Musikinstrumente / Idiophone ; winter customs ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Ei ; Winterbräuche ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; abstinence ; fasting time ; church customs and festivals ; Theater-Produktion ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; kirchliche Bräuche und Feste ; Reime, Sprüche, Verse ; church organisations ; Ratsche, Ratschen ; religiöse Praktiken ; egg ; society ; customs ; religious organisations ; theatre (ethnology) ; Lärminstrumente ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Als Ersatz für die schweigenden Glocken ziehen die Rätschebuben durch die Straßen, um die Bevölkerung zur Kirche zu rufen. Auf einem Heischegang erhalten sie Gaben, wobei sie Sprüche aufsagen.
    Kurzfassung: According to ancient Christian use the bells are not rung the last days of Holy Week. Assuming the function of the bells, the Rätschebuben (rattling boys) at Ebnet pass through the streets rattling before each mass, in order to call the population to church. As a reward for their rattling and for their serving as an altar boy the boys receive gifts on a procession, at which they recite certain verses.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 146MB, 00:11:51:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; Baden ; carnival procession ; mask dance ; masks ; Peitschenknallen ; musical instruments ; occasional dances ; whip cracking ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; noise instruments ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; jester ; Kunst ; custom / course of the year ; Bändeltanz ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Deutschland ; shrovetide ; Strohgestalt ; Musikgruppen ; masks / wearing ; Baden ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Fasnacht ; orchestra ; special dances ; masked procession ; dance ; Narrenwesen ; masquerade ; wind instruments ; Tanzbaum ; rituelle Tänze ; straw man ; Musiker ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Masken-Tragen ; Lärminstrumente ; ethnology of dance ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; dances with objects ; Baden-Württemberg ; material culture ; disguising ; Germany ; art ; Tänze nach Geschlecht ; Maskentanz ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Tanzethnologie ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; girls' dance ; Bräuche ; Europa ; ribbon dance ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Fastnacht ; straw figure ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; mask-wearing ; maypole ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; tree in custom and religion ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kleidung ; Tanz mit Gegenstand ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; dance (ethnology) ; society ; customs ; special clothing ; Musikkapelle ; Strohmann ; Masken / Tragen ; dances according to gender ; feasts
    Kurzfassung: Fasnachtssonntag: Einkleiden eines der drei Urstrohmänner; Urstrohmänner auf der Straße und Strohglonki-Hochzeit; Strohbändeltanz; Ansprache des Narrenvaters; Umzug durchs Dorf. Fasnachtsdienstag: Fällen des Narrenbaumes und Verbrennen der Strohglonkipuppe. Brauchträger: Narrenzunft Strohglonki Leipferdingen (gegründet 1954).
    Kurzfassung: The "Straw-man", disguised completely in straw, plays a special role in the Leipferdingen shrovetide. First the dressing of the "Straw-man" is shown in the film. Then he is led along in the procession. On Shrove-Tuesday an imitation of the "Straw-man", a straw dummy, is burned on the market place.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1392MB, 00:23:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; rites ; kirchliche Organisation ; sacred objects and places ; Corpus Christi ; procession ; musical instruments ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Feste ; Schlaginstrumente ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; religiöse Organisation ; ritual ; Blumen / Blumenteppich ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; kirchliche Feste ; religious practices ; Deutschland ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Prozession ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; ritual singing ; church festivals ; Ritualgesang ; sacred activities ; percussion instruments ; ecclesiastical buildings ; Musikgruppen ; Gebäude ; flowers / carpet of flowers ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Weckruf ; arts (ethnology) ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Württemberg ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; heilige Objekte und Stätten ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; church customs and festivals ; orchestra ; buildings ; spring customs ; awakening call ; Künste (Ethnologie) ; altar ; kirchliche Bräuche und Feste ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; religiöse Praktiken ; Ritus ; Singen ; sakrale Handlung ; wind instruments ; Musiker ; society ; musicians ; visitation ; customs ; religious organisations ; Musikkapelle ; Fronleichnam ; Umgang ; Frühjahrsbräuche ; Gesang ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; Altar ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Der Fronleichnamstag wird um fünf Uhr in der Frühe mit dem sog. Weckruf eingeleitet. Zu dieser Zeit werden schon die im Freien aufgestellten Altäre geschmückt und Blumenteppiche gelegt. Nach der Frühmesse folgt die Prozession, die auf einem bestimmten Weg von der Kirche ausgehend von Altar zu Altar zur Kirche zurückkehrt.
    Kurzfassung: Corpus Christi day opens at five a.m. with the so-called "walking-call". Still early in the morning, the altars which have been set up out doors are decorated, and carpets of flowers are laid. After early mass comes the procession, which proceeds upon a pre-determined route, starting at the church and going from altar to altar, finally returning to the church.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 162MB, 00:18:51:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): Scheune ; barn ; lodging ; Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Häuser ; Bautechnik ; Haus / Hausbau ; Kulturwissenschaften ; Tenne ; Wirtschaft (Ethnologie) ; house / building of a house ; buildings ; loam thrashing floor ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; habitation ; economy ; clay processing ; Gesellschaft ; annex buildings ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Wohnen ; Bauen ; civil engineering ; houses ; Handwerk ; Unterkünfte ; Lehmtenne ; Gebäude ; building trade ; Nebengebäude ; Rheinland-Pfalz ; ethnology/cultural anthropology ; Einhaus ; threshing floor
    Kurzfassung: In der Scheune eines Hunsrücker Einhauses in Sabershausen wird der Lehmbelag des Tennenplatzes erneuert: Entfernen des alten Belags, Abladen des Lehms, Benetzen mit Wasser, Lehmkneten mit 2 Fahrkühen, Lehmtreten der Kinder beim Hüpfspiel auf der Tenne, Glätten mit Schlag- und Streichbrettern.
    Kurzfassung: After the old loam-floor is removed the ground is covered with dry loam, sprinkled with water and wedged by two cows, which are led across the loam. After that the children of the village compress the loam further playing circle games and the final smoothness of the surface is reached with the use of wooden beaters.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 147MB, 00:11:57:21 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Schülerbräuche ; disguising ; Germany ; seasonal festivities ; Butz ; begging procession ; Feste ; Fastenzeit ; Enthaltsamkeit ; Religion ; Gesellschaft ; costumes ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; lent ; Strohgestalt ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Ei ; Winterbräuche ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Okulisonntag ; jahreszeitliche Festivitäten ; abstinence ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kleidung ; Third Sunday in Lent ; fire / fire custom ; Verkleidungen ; religiöse Praktiken ; egg ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; begging custom ; customs ; special clothing ; butz ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: In einer geheimgehaltenen Scheuer wird der Butz in senkrecht stehendes Stroh gehüllt; dann erhält er zwei Strohzöpfe, eine rote Schleife und eine Art Helmbusch aus bunten Papierbändern. Auf die Verhüllung werden Rosetten aufgesteckt. Nach Öffnen des Scheuertores beginnt er mit seinen beiden Führern und den Eiersammlern den Heischegang durch das Dorf. Nach dem Umgang wird die Umhüllung an der Jagst verbrannt. Brauchträger sind die Schüler der siebten Klasse. Der mit Ton versehene Teil des Films beginnt nach etwa 9 min Vorführdauer.
    Kurzfassung: In a secret barn the "Butz" is dressed up with straw, straw plaits, a red ribbon and kind of an aigrette from coloured strips of paper. Rosettes are stuck on the mummery. Then he starts his begging procession through the village with two guides and the egg collectors. After that the mummery is burned at the river. This custom is performed by pupils of the 7th class. The first part of the film is silent, sound film starts after about 9 min.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 63MB, 00:05:06:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Baden ; Group dance ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanzstile ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Feste ; Baum in Brauchtum und Religion ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; Tanzethnologie ; custom / course of the year ; Bändeltanz ; ribbon Dance ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; shrovetide ; Fastnacht ; Strohgestalt ; straw figure ; Musikgruppen ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Tanz ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; musical instruments / aerophone ; tree in custom and religion ; orchestra ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; dance ; Künste (Ethnologie) ; carnival ; May dance ; Gruppentanz ; wind instruments ; Tanzbaum ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; styles of dance ; Musikkapelle ; ethnology of dance ; Musikinstrumente / Aerophone ; Baden-Württemberg ; dances according to gender ; feasts ; dances with objects
    Kurzfassung: Der Tanz wird in der Fasnachtzeit von 12 Mädchen um einen geschmückten Baum, an dem unterhalb der Krone lange Bänder angebracht sind, aufgeführt. Während des Tanzes werden die in den Händen gehaltenen roten und weißen Bänder im Flechtmuster um den Baumstamm gewunden und wieder abgewickelt.
    Kurzfassung: The "Bändeltanz" is performed at prelenten carnival time. The female dancers from a circle around a decorated pole, to which long ribbons have been attached just below the crown. Every dancer holds the end of a ribbon in her hand. The dancers move around the pole in time to the music. At the same time, pairs of them turn around each other. By this means the ribbons are later unrolled.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 420MB, 00:48:55:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ziegelei ; brickyard ; Technik ; Rhineland-Palatinate ; economy ; clay processing ; brick ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Feldbrandziegelei ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; building trade ; Rheinland-Pfalz ; kiln ; pottery ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Töpferei
    Kurzfassung: In einer Lehmgrube auf der Hochfläche des Vorderhunsrücks wird Lehm in alter Weise zu Feldbrandziegeln verarbeitet. Nach dem Trocknen der handgeformten Rohziegel werden diese zu einem mit Kohlekanälen und -schichten durchsetzten, außen mit Lehm abgedichteten Feldbrandofen aufgesetzt und gebrannt. Nach dem Erkalten wird der Ofen aufgebrochen; die sortierten Ziegel werden abgefahren.
    Kurzfassung: In a loam pit on the plateau of the anterior Hunsrück the loam is made into bricks after the old fashion: After drying the handmoulded, unfinished bricks, they are piled up into an open-air-oven, interspersed with channels and layers of coal, externally covered with loam, and burnt. After cooling, the oven is broken open: the sorted bricks are transported away.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 138MB, 00:11:15:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Schülerbräuche ; disguising ; Germany ; seasonal festivities ; Butz ; begging procession ; Feste ; Fastenzeit ; Enthaltsamkeit ; Religion ; Gesellschaft ; costumes ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; lent ; Strohgestalt ; winter customs ; ethnology/cultural anthropology ; Ei ; Winterbräuche ; Württemberg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; Okulisonntag ; jahreszeitliche Festivitäten ; abstinence ; Feuer / Feuerbrauchtum ; Kleidung ; Third Sunday in Lent ; fire / fire custom ; Verkleidungen ; religiöse Praktiken ; egg ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; customs ; special clothing ; butz ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; Württemberg ; feasts
    Kurzfassung: Der Butz wird senkrecht mit Strohhalmen und waagerecht mit Strohzöpfen vermummt; dann erhält er einen 10-12 m langen Schwanz, einen Strohhut mit bebänderten Haselstecken, Handschuhe und eine Peitsche. Während des Heischeumgangs wird er von zwei Führern, zwei Eiersammlern und den Schülern der Oberstufe (5. bis 8. Klasse), die die Brauchträger sind, begleitet. Auf einer Wiese am Ettebach wird die Vermummung des Butzen angezündet, und er versucht, unerkannt zu verschwinden. Der mit Ton versehene Teil des Films beginnt nach etwa 7 min Vorführdauer.
    Kurzfassung: Dressing up the "Butz" with straw and straw plaits, a long tail, a straw hat, gloves and a whip. During the begging procession he is accompanied by two guides, two egg collectors and some pupils. Later the mummery of the "Butz" is inflamed on a nearby meadow and he tries to disappear incognito.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 141MB, 00:11:26:12 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; rhymes, sayings, verses ; handicraft ; clothing ; Flechten ; spezielle Kleidung ; material culture ; Schülerbräuche ; disguising ; Nahrungsverzehr ; Germany ; Baden ; art ; eating ; masks ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; plaiting ; nutrition ; Lätare ; begging procession ; Feste ; Fastenzeit ; Enthaltsamkeit ; Religion ; Gesellschaft ; singing ; Kunst ; Häkeln, Stricken, Flechten ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; Hisgier ; theatrical productions ; Strohgestalt ; straw figure ; school boy customs ; winter customs ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; food ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Ei ; Winterbräuche ; Musik (Ethnologie) ; Egg ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; abstinence ; Theater-Produktion ; Essen ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; Hisgier ; Theater (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; economy ; Reime, Sprüche, Verse ; crocheting, knitting, plaiting ; religiöse Praktiken ; Singen ; Ernährung ; Musiker ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Textilproduktion ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; theatre (ethnology) ; Gesang ; time of fasting ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; laetare ; textile production ; Masken / Tragen ; feasts
    Kurzfassung: Ein 13jähriger Bub wird mit Strohzöpfen eingeflochten, mit einer gelben Stofflarve verhüllt und mit Schellenriemen, Tschako, Säbel und Schwanzglocke versehen. Zusammen mit sieben Begleitern geht er von Haus zu Haus. Es werden Sprüche aufgesagt und Eier, Butter und Milch gesammelt. Am Abend des Tages verzehren die Buben gemeinsam die gesammelten Lebensmittel.
    Kurzfassung: A schoolboy from an upper grade is wrapped up in ropes made of straw. Together with seven companios he goes from house to house. Sayings are recited and eggs, butter and mik are collected. On the same evening the boys consume the food together.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1965)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1779MB, 00:05:07:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1965)
    Schlagwort(e): Schleswig-Holstein ; games ; Europe ; Freizeitaktivitäten ; soziale Gruppe ; Germany ; Kulturwissenschaften ; Sport ; soziale Beziehungen ; Spiel ; Spiele ; competition ; Schleswig ; Wettkampf ; bosseln (ball rolling) ; Schleswig-Holstein ; leisure activities ; Gesellschaft ; sport ; social groups ; Encyclopaedia Cinematographica ; Vereinswesen ; game ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; social relationships ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Boßeln ; Wurfspiel ; throwing game ; sports ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Schleswig
    Kurzfassung: Wettkampf um den längsten Wurf einer mit Blei eingelegten Holzkugel von 100, 250 oder 500 g Gewicht, veranstaltet vom Verband der Schleswig-Holsteinischen Boßler am 14.2.1965. Zwei Arten werden gezeigt: das Feldboßeln und das Standboßeln.
    Kurzfassung: "Bosseln" is a competitive sport in which individuals and teams try to make the longest throw. Wooden balls inlaid with lead, and weighing 100, 250 or 500 grammes are thrown. Two types of "Bosseln" are shown in the film "Feldbosseln" (from the point of fall) and "Standbosseln" (from a fixed point).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...