Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bayreuth UB  (108)
  • Electronic books
  • Informationstechnik
  • Economics  (85)
  • Computer Science  (28)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783031453045 , 9783031453038
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (637 p.)
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Ethical & social aspects of IT ; Ethics & moral philosophy ; Artificial intelligence ; Social & political philosophy ; ethics in computer science ; responsible technologies ; legal issues and regulation ; data privacy ; digitalization ; digital economy ; digital humanism ; social responsibility ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This open access textbook introduces and defines digital humanism from a diverse range of disciplines. Following the 2019 Vienna Manifesto, the book calls for a digital humanism that describes, analyzes, and, most importantly, influences the complex interplay of technology and humankind, for a better society and life, fully respecting universal human rights. The book is organized in three parts: Part I “Background” provides the multidisciplinary background needed to understand digital humanism in its philosophical, cultural, technological, historical, social, and economic dimensions. The goal is to present the necessary knowledge upon which an effective interdisciplinary discourse on digital humanism can be founded. Part II “Digital Humanism – a System’s View” focuses on an in-depth presentation and discussion of the main digital humanism concerns arising in current digital systems. The goal of this part is to make readers aware and sensitive to these issues, including e.g. the control and autonomy of AI systems, privacy and security, and the role of governance. Part III “Critical and Societal Issues of Digital Systems” delves into critical societal issues raised by advances of digital technologies. While the public debate in the past has often focused on them separately, especially when they became visible through sensational events the aim here is to shed light on the entire landscape and show their interconnected relationships. This includes issues such as AI and ethics, fairness and bias, privacy and surveillance, platform power and democracy. This textbook is intended for students, teachers, and policy makers interested in digital humanism. It is designed for stand-alone and for complementary courses in computer science, or curricula in science, engineering, humanities and social sciences. Each chapter includes questions for students and an annotated reading list to dive deeper into the associated chapter material. The book aims to provide readers with as wide an exposure as possible to digital advances and their consequences for humanity. It includes constructive ideas and approaches that seek to ensure that our collective digital future is determined through human agency
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783030931896
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 210 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social Justice ; Economic Sociology ; Economic Geography ; Social Policy ; Mathematical Statistics ; Social justice ; Economic sociology ; Economic geography ; Social policy ; Mathematical statistics ; Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Electronic books ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783030830106
    Language: English
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Series Statement: Human Dynamics in Smart Cities Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.72
    RVK:
    Keywords: Social psychology-Data processing ; Social psychology-Research ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- Editors and Contributors -- List of Figures -- List of Tables -- 1 Introduction: Human Dynamics Research with Social Media and Geospatial Data Analytics -- 1.1 Introduction -- 1.2 Research Challenges -- 1.3 Overview of the Chapters -- References -- 2 Theorizing Social Media: A Formalization of the Multilevel Model of Meme Diffusion 2.0 (M3D2.0) -- 2.1 Introduction -- 2.2 Meme Themes -- 2.3 Conclusion -- References -- 3 Research on Misinformation and Social Networking Sites -- 3.1 Introduction -- 3.2 Background -- 3.2.1 Social Networking Sites and Misinformation -- 3.3 Methods -- 3.3.1 Data Collection -- 3.4 Results -- 3.4.1 Article Description -- 3.4.2 Thematic Patterns -- 3.5 Discussion and Directions for Future Research -- 3.5.1 Recommendations -- 3.5.2 Limitations -- Appendix-44 Reviewed Articles -- References -- 4 Research Trends in Social Media/Big Data with the Emphasis on Data Collection and Data Management: A Bibliometric Analysis -- 4.1 Introduction -- 4.2 Methodology, Data Collection, and Analysis -- 4.2.1 Applications -- 4.2.2 Data Collection -- 4.2.3 Analysis Tools -- 4.3 Results and Discussion -- 4.3.1 Characteristics of Article Outputs -- 4.3.2 Subject Categories and Major Journals -- 4.3.3 Most Cited Documents -- 4.3.4 Geographic and Institutional Distribution of Publications -- 4.3.5 Institution Collaboration Network -- 4.3.6 Keywords Analysis-Network Analysis -- 4.3.7 Keywords Analysis-Temporal Evolution -- 4.4 Conclusions -- References -- 5 Similarity Measurement on Human Mobility Data with Spatially Weighted Structural Similarity Index (SpSSIM) -- 5.1 Introduction -- 5.2 Related Work -- 5.2.1 Methodological Approaches for Quantifying Similarity of Mobility -- 5.2.2 Human Mobility and Social Media -- 5.3 Methodology -- 5.3.1 Spatially Weighted Structural Similarity Index (SpSSIM).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030445638
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 331 p)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Global Transformations in Media and Communication Research - A Palgrave and IAMCR Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Policy ; Culture and Technology ; Digital/New Media ; Asian Culture ; Media and Communication ; Mass media—Political aspects ; Culture ; Technology ; Digital media ; Ethnology—Asia ; Communication ; Medienwirtschaft ; Informationstechnik ; Indien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Indien ; Medienwirtschaft ; Informationstechnik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : palgrave macmillan
    ISBN: 9783030387846
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 239 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Cultural Economics ; Faith, Spirituality and Business ; Personal Finance/Wealth Management/Pension Planning ; Religion and Society ; Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics ; Financial Services ; Culture—Economic aspects ; Business—Religious aspects ; Personal finance ; Pension plans ; Religion and sociology ; Macroeconomics ; Bank marketing ; Theologie ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Theologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658223434
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology-Sociological aspects.. ; Economics-Sociological aspects.. ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung des Innovationssysteme-Ansatzes -- 3 Die Beiträge des Bandes im Einzelnen -- Literatur -- Innovationssysteme - Konzeptionelle Grundlagen -- Das „Nationale Innovationssystem" aus historischer Perspektive -- 1 Einleitung: Das Nationale System des Friedrich List -- 2 Der Aufstieg spezialisierter Forschung und Entwicklung -- 3 Einige Unterscheidungsmerkmale nationaler Innovationssysteme in den 1970er und 1980er Jahren -- 4 Globalisierung und nationale Systeme -- 5 Fazit -- Literatur -- Technische Innovation und nationale Systeme -- 1 Einleitung -- 2 Die Verflechtung von Wissenschaft und Technologie -- 2.1 Wissenschaft als Führer und Nachzügler -- 2.2 Die Grenzen der Wissenschaft, Lernen durch Versuchen und kumulativer inkrementeller technologischer Fortschritt -- 3 Die wichtigsten institutionellen Akteure -- 3.1 Unternehmen und industrielle Forschungslabors -- 3.2 Andere institutionelle Akteure -- 3.3 Interindustrielle Unterschiede -- 4 Technologische Gemeinschaften, Grenzen und nationale Innovationssysteme -- 5 Nationale Systeme und transnationale Technologie -- Literatur -- Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 3 Die Rolle von Struktur und Spezialisierung -- 4 Prägen Institutionen die Struktur oder bestimmt die Struktur das institutionelle Gefüge? -- 5 Warum nationale Systeme? -- 5.1 Die empirische Grundlage für eine nationale Analyse -- 5.2 Das Policy-Argument für die Analyse von Innovationen auf nationaler Ebene -- 6 Zwei Ansätze nationaler Innovationssysteme -- 7 Gibt es eine Theorie nationaler Innovationssysteme? -- 8 Systeme und Stile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030042813
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Series Statement: Palgrave Studies in Audio-Visual Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Ivănescu, Andra Popular music in the nostalgia video game
    DDC: 791.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nostalgia in literature ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- Contents -- About the Author -- Chapter 1 The Ghosts of Popular Music Past and Video Games Future -- 1.1 Introduction: Flappers in Rapture -- 1.2 Semiotic Ghosts -- 1.3 Appropriated Music -- 1.4 Nostalgia: The Land of Constant Return -- 1.5 Video Game Nostalgia -- 1.6 The Nostalgia Game -- 1.7 Nostalgia, Appropriated Music and Video Games -- 1.8 Appropriated Music and the Nostalgia Game -- References -- Chapter 2 Games on Media: Beyond Remediation -- 2.1 Games on Games -- 2.1.1 Evoland as Playable Game History -- 2.1.2 Evoland 2: Taking It Further -- 2.1.3 Player as Media Archaeologist -- 2.2 Games on Film -- 2.2.1 L.A. Noir -- 2.2.2 Immediacy/Hypermediacy, Real/Hyperreal -- 2.2.3 La Musique Noir -- 2.2.4 La Musique Fatale -- 2.2.5 La Musique Prêtée -- 2.2.6 La Musique Nostalgique -- 2.3 Canon Fodder -- 2.3.1 Miami Vice City and the American Dream -- 2.3.2 A Media History of Violence -- 2.3.3 Musical Vices -- 2.3.4 Canon Fodder -- 2.4 Conclusions: Remediation Is the Message -- References -- Chapter 3 Games on Society: Playable Anxieties -- 3.1 Games on Race -- 3.1.1 When Did You Meet Lincoln Clay? -- 3.1.2 Born on the Bayou -- 3.1.3 Sympathy for the Devil -- 3.1.4 The Sound of the Moment -- 3.1.5 The Sound of the Movement -- 3.1.6 Conclusions -- 3.2 Games on Gender -- 3.2.1 Cool Schmool -- 3.2.2 Oh the Horror! -- 3.2.3 The Grrrl's a Riot! -- 3.2.4 Intersectional Riot -- 3.2.5 The Twist Is There Is No Twist -- 3.3 Conclusions: Playable Anxieties -- References -- Chapter 4 Temporal Anomalies: Alternative Pasts and Alternative Futures -- 4.1 Nostalgia on Nostalgia -- 4.1.1 Maybe -- 4.1.2 The Wasteland -- 4.1.3 The Future That Never Was -- 4.1.4 No Future -- 4.1.5 Musical Fallout -- 4.1.6 Way Back Home -- 4.1.7 Love Me as Though There Were No Tomorrow.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781478003342
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 373 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als From Russia 〈with〉 code
    DDC: 303.48/330947
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Computer software Development ; Social aspects ; Brain drain ; Hacking Social aspects ; Hacking Political aspects ; Russia (Federation) Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Russen ; Informatiker ; Auswanderung ; Russland ; Informatiker ; Auswanderung
    Abstract: While Russian computer scientists are notorious for their interference in the 2016 US presidential election, they are ubiquitous on Wall Street and coveted by international IT firms and often perceive themselves as the present manifestation of the past glory of Soviet scientific prowess. Drawing on over three hundred in-depth interviews, the contributors to From Russia with Code trace the practices, education, careers, networks, migrations, and lives of Russian IT professionals at home and abroad, showing how they function as key figures in the tense political and ideological environment of technological innovation in post-Soviet Russia. Among other topics, they analyze coders' creation of both transnational communities and local networks of political activists; Moscow's use of IT funding to control peripheral regions; brain drain and the experiences of coders living abroad in the United Kingdom, United States, Israel, and Finland; and the possible meanings of Russian computing systems in a heterogeneous nation and industry. Highlighting the centrality of computer scientists to post-Soviet economic mobilization in Russia, the contributors offer new insights into the difficulties through which a new entrepreneurial culture emerges in a rapidly changing world.
    Abstract: Contributors: Irina Antoschyuk, Mario Biagioli, Ksenia Ermoshina, Marina Fedorova, Andrey Indukaev, Alina Kontareva, Diana Kurkovsky, Vincent Lépinay, Alexandra Masalskaya, Daria Savchenko, Liubava Shatokhina, Alexandra Simonova, Ksenia Tatarchenko, Zinaida Vasilyeva, Dimitrii Zhikharevich
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Abbreviations -- Acknowledgments -- Introduction: Russian Economies of Codes -- I. Coding Collectives -- One. Before the Collapse: Programming Cultures in the Soviet Union -- Two. From Lurker to Ninja: Creating an it Community at Yandex -- Three. For Code and Country: Civic Hackers in Contemporary Russia -- II. Outward-Looking Enclaves -- Four. At the Periphery of the Empire: Recycling Japanese Cars into Vladivostok's it Community -- Five. Kazan Connected: "it-ing Up" a Province -- Six. Hackerspaces and Technoparks in Moscow -- Seven. Siberian Software Developers -- Eight. E-Estonia Reprogrammed: Nation Branding and Children Coding -- III. Interlude: Russian Maps -- Nine. Post-Soviet Ecosystems of it -- IV. Bridges and Mismatches -- Ten. Migrating Step by Step: Russian Computer Scientists in the UK -- Eleven. Brain Drain and Boston's "Upper-Middle Tech -- Twelve. Jews in Russia and Russians in Israel -- Thirteen. Russian Programmers in Finland: Self-Presentation in Migration Narratives -- Contributors -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: JSTOR
    URL: University of Alberta Access  ((Unlimited Concurrent Users))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10114
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783648126653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.155
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Keywords: Business etiquette ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030105341
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 299 p. 134 illus)
    Series Statement: Demographic Research Monographs, A Series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Statistics ; Ecology ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791041810 , 9783791041827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 427 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Culture Change
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Organisatorischer Wandel ; Erfolgsfaktor ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Change Management ; Wandel ; Corporate culture.. ; Organizational change ; Electronic books ; Ratgeber ; Unternehmenskultur ; Change Management ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Was ist neu? - Vorwort zur Neuauflage -- 1   Einführung: Weshalb Unternehmenskultur einen Unterschied macht -- 1.1   Kultur beeinflusst Kosten und Profitabilität -- 1.2   Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 1.3   Kostenfaktor Unternehmenskultur -- 1.4   Kultur versus Strukturen, Prozesse und Systeme -- 1.5   Kulturveränderung als strategische Anpassung - die Perspektive dieses Buchs -- Teil I -- Teil I: Was Unternehmenskultur ist, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt -- 2   Was ist das überhaupt: Unternehmenskultur? -- 2.1   Eine schrittweise Annäherung -- 2.2   Kernelemente von „Unternehmenskultur" -- 2.3   Kultur gibt Orientierung und Sicherheit - manchmal zu viel -- 2.4   Lebenszyklen, Lebensabschnitte und Kulturbrüche -- 2.5   Was gestern noch richtig war, kann heute falsch sein -- 2.6   Die Notwendigkeit zur Überprüfung von Gewohnheiten -- 3   Das Sein und das Bewusstsein - Wie Unternehmenskulturen entstehen -- 3.1   Die Logik hinter scheinbaren Marotten -- 3.2   Wie unterschiedliche Branchenkulturen entstehen -- 3.3   Andere Geschäfte - andere Sitten -- 3.4   Auswirkungen auf das Change Management -- 3.5   Die persönliche Kulturkompatibilität -- 4   Subkulturen in Abteilungen, Bereichen und Standorten -- 4.1   Unterschiedliche Rollen, Interessen und Weltbilder -- 4.2   Lagerbildung und neuzeitliche Stammesfehden -- 4.3   Interkulturelle Konfliktpotenziale -- 5   Kulturdiagnose - Den »Charakter« eines Unternehmens erfassen -- 5.1   Das Bedürfnis nach Selbsterkenntnis -- 5.2   Die Problematik von Standardinstrumenten -- 5.3   Die Alternative: eine qualitative Kulturdiagnose -- 5.4   Kritische Selbstreflexion -- 5.5   Reibungsverluste und ihre Quantifizierung -- Teil II -- Teil II: Logik und Methodik der Kulturveränderung
    Abstract: 6   Kann man Unternehmenskultur überhaupt ändern? -- 6.1   Es geht primär um Verhalten, nicht um Überzeugungen -- 6.2   Wo mit der Veränderung ansetzen - und wo besser nicht -- 7   Weshalb viele Anläufe zur Kulturveränderung scheitern -- 7.1   Einordnung in die Typologie der Veränderungsprozesse -- 7.2   Die Veränderung von Gewohnheiten ist mühsam -- 7.3   Magisches Denken im Management -- 7.4   Programmsätze sind Projektionsflächen -- 7.5   Die Druckmaschine ist der Tod der Kulturveränderung -- 7.6   Von oben übergestülpte Programme -- 7.7   Abwertung der bestehenden Unternehmenskultur -- 7.8   Delegation der Kulturveränderung -- 7.9   Unterschätzung der Machtfrage -- 7.10   Inkonsequenz und fehlende Beharrlichkeit -- 7.11   Ausnahmen für Leistungsträger -- 7.12   Keine ausreichend starke Energiequelle -- 7.13   Gegenläufiges reales Handeln und inkonsistente Beförderungen -- 7.14   Uneinigkeit auf höchster Ebene -- 7.15   Wechsel im Top-Management -- 8   Wie Kulturveränderung funktioniert -- 8.1   Erreichen und Überschreiten der „kritischen Masse" -- 8.2   Logische Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen -- 8.3   Kulturveränderung „aus Versehen" -- 8.4   Das „Grundgesetz der Kulturveränderung" -- 8.5   Die innere Logik des heutigen Verhaltens -- 8.6   Veränderung der Rahmenbedingungen des Handelns -- 8.7   Die Machtfrage - und ihre Beantwortung -- 8.8   Schlüsselfrage geschäftlicher Nutzen -- 8.9   Der Zeitbedarf von Kulturveränderungen -- 8.10   Den Sieg nicht zu früh verkünden -- 9   Veränderungsbedarf und Veränderungsziele sorgfältig bestimmen -- 9.1   Einen belastbaren Zielkonsens im Management herbeiführen -- 9.2   Vorsicht vor voreiligen Zielfestlegungen! -- 9.3   Über eine SWOT-Analyse zur Zielklärung -- 9.4   Problem mangelnde Akzeptanz -- 9.5   Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele
    Abstract: 9.6   Culture Follows Strategy - Von der Strategie zur Kultur -- 9.7   Mut zu ehrlichen Aussagen -- 9.8   Praktisches Vorgehen zur Herleitung der Sollkultur -- 9.9   Von der Arbeits- zur Führungskultur -- 9.10   Ethisch-moralische Werte und Kulturziele -- 9.11   Wie einheitlich kann, soll und muss eine Kultur sein? -- 10   Partizipativ oder »top-down«? Die Grundlogik des Vorgehens festlegen -- 10.1   Voraussetzungen für einen partizipativen Prozess -- 10.2   Die Alternative: Kulturveränderung von oben -- 10.3   Wo Partizipation sinnvoll ist und wo nicht -- 10.4   Partizipation bei großen Mitarbeiterzahlen -- 10.5   Partizipation via Großgruppen -- 10.6   Ist die Geschäftsleitung wirklich bereit? -- 11   Kulturprojekte richtig aufsetzen -- 11.1   Intensiver Dialog mit dem Projektteam -- 11.2   Auswahl des Projektleiters -- 11.3   Bunt gemischte Zusammensetzung des Projektteams -- 11.4   Einbeziehung des Betriebsrats -- 11.5   Doppelte Aufgabenstellung -- 11.6   Festlegung des Vorgehens und der Projektstruktur -- 12   Der Klassiker: Partizipative Bestandsaufnahme -- 12.1   Wertschätzender Umgang mit der bestehenden Kultur -- 12.2   Zum Aufwärmen: die eigene Kultur von außen betrachten -- 12.3   Gestaltung einer breit angelegten Zielediskussion -- 13   Großgruppenkonferenzen: Beschleuniger der Kulturveränderung -- 13.1   Enge Verzahnung mit Projektarbeit und Umsetzung -- 13.2   Das richtige Konferenzformat wählen -- 13.3   Bewusste Entscheidung des Top-Managements -- 13.4   Sorgfältige Vorbereitung mit einer „Spurgruppe" -- 13.5   Die Räumlichkeiten sind wichtiger, als viele denken -- 13.6   Den Übergang in die Projektarbeit nicht vermasseln -- 13.7   Folgekonferenzen im World-Café-Format -- 14   Top-down-Kulturveränderung: Bewusster tun, was Sie sowieso tun -- 14.1   Den Blick für ungewollte Nebeneffekte schärfen
    Abstract: 14.2   Wie das Top-Management Einfluss auf die Kultur nimmt -- 14.3   Den eigenen Einfluss bewusster und gezielter nutzen -- 14.4   Top-down-Festlegung der Sollkultur -- 14.5   Einbeziehung in die operative Ausgestaltung -- 14.6   Top-down-Festlegung von Veränderungsschwerpunkten -- 14.7   Die Macht einer entschiedenen Führung -- 14.8   Der Haken: Man muss es durchziehen -- 15   Kulturanalyse: Die innere Logik der herrschenden Gewohnheiten verstehen -- 15.1   Entscheidung über eine vertiefende Kulturanalyse -- 15.2   Die Methodik der Kulturanalyse -- 15.3   Die Interviewtechnik der Kulturanalyse -- 15.4   Die Interviewreihe als Lernprozess -- 15.5   Workshops statt Einzelinterviews -- 15.6   Den Auftraggeber im Erkenntnisprozess „mitnehmen" -- 16   Ein Veränderungskonzept entwickeln -- 16.1   Der Wucht der Erkenntnis standhalten -- 16.2   Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern -- 16.3   Die eigenen Einflussmöglichkeiten bündeln -- 16.4   Beurteilungs- und Controllingsysteme neu ausrichten -- 16.5   Wie lange muss die Kultur nachgehalten werden? -- 17   Schlüsselfaktor Führungskultur -- 17.1   Führungsverhalten prägt Mitarbeiterverhalten -- 17.2   Bestimmung der benötigten Führungskultur -- 17.3   Umsetzung der Führungskultur -- 17.4   Elemente eines Umsetzungscontrollings -- 17.5   Eine maßgeschneiderte Vorgesetztenbeurteilung -- 17.6   Ein Regelkreis - zugeschnitten auf die Soll-Führungskultur -- 18   Der Personalbereich - Koordinator der Kulturveränderung -- 18.1   Nicht Treiber, sondern Garant -- 18.2   Mitbestimmung als Chance nutzen -- 18.3   Drehscheibe für Organisation und Koordination -- 18.4   Synchronisierung der Personalprozesse und -systeme -- 18.5   Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umlernen unterstützen -- Teil III -- Teil III: Spezielle Themen der Kulturveränderung
    Abstract: 19   Unternehmensethik: Anreize zu unlauterem Handeln erkennen und korrigieren -- 19.1   Ableitungen für das Geschäftsleben -- 19.2   Drei Ansatzpunkte für Unternehmen -- 19.3   Ein wirksames Steuerungssystem aufbauen -- 20   Kundenorientierung zwischen Floskel und Programm -- 20.1   Machtverschiebung von den Verkäufern zu den Käufern -- 20.2   Orientierung statt beschwörender Leerformeln -- 20.3   Kundenorientierung konkret -- 20.4   Die interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen -- 20.5   Vorgehen zur Verbesserung der internen Kundenorientierung -- 21   Nachhaltigkeit - Wahrung und Mehrung der Substanz -- 21.1   „Nachhaltigkeit" contra Nachhaltigkeit -- 21.2   Ein prinzipielles Dilemma -- 21.3   Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit -- 21.4   Nachhaltigkeitsprojekte praktisch -- 22   Fragen und Antworten zu Unternehmenskultur und Kulturveränderung -- 23   Literaturverzeichnis -- Online-Bonusmaterial -- Online-Bonusmaterial -- 24   Kulturgestaltung - Die Kultur eines neuen Unternehmens formen -- 25   Kulturelle Integration bei Fusionen und Übernahmen -- 26   Interkulturelles (Change) Management: Erschwerte Zusammenarbeit zwischen Kulturkreisen -- 27   Innere Konkurrenz - Maximierung der Reibungsverluste -- 28   Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens -- 29   Fehlerkultur - Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit -- 30   Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- mybook
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658117818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Data Mining ; Verhaltensmodifikation ; Personenbezogene Daten ; Leistungssteigerung ; Datenanalyse ; Big Data ; Soziokultureller Wandel ; Selbstmanagement ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Social Media ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Social Media ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Data Mining ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Gesundheitsvorsorge ; Informationstechnik ; Selbstmanagement ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783570102770 , 3570102777
    Language: German
    Pages: 637 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: The innovators
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Entrepreneurship ; Erfinder ; Digitale Revolution ; Erfinderin ; Computer ; Informatik ; Informationstechnik ; Internet ; Datenverarbeitung ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Informatik ; Computer ; Datenverarbeitung ; Informationstechnik ; Internet ; Erfinder ; Erfinderin ; Entrepreneurship ; Digitale Revolution ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658134297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 69 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Leadership ; Organization ; Planning ; Economic sociology ; Führung ; Electronic books ; Führung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3864702119 , 9783864702112
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 6. Auflage
    Uniform Title: The second machine age
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Industrielle Revolution ; Digitale Revolution ; Computer ; Digitalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wohlstand ; Arbeitsmarkt ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Prognose
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 1119172535 , 1119145678 , 9781119172536 , 9781119145677
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Revised and Updated Edition
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Siegel, Eric, 1968- Predictive analytics
    DDC: 303.49
    RVK:
    Keywords: Social sciences Forecasting ; Economic forecasting ; Prediction (Psychology) ; Social prediction ; Human behavior ; Electronic books
    Abstract: "Predictive analytics unleashes the power of data. With this technology, computers literally learn from data how to predict future behaviors of individuals. In this updated and revised edition of Predictive Analytics, former Columbia University professor and Predictive Analytics World founder Eric Siegel reveals the power and perils of prediction. New material includes: - The Real Reason the NSA Wants Your Data: Automatic Suspect Discovery. A special sidebar in Chapter 2, "With Power Comes Responsibility," presumes--with much evidence--that the National Security Agency considers PA a strategic priority. Can the organization use PA without endangering civil liberties? - Dozens of new examples from Facebook, Hopper, Shell, Uber, UPS, the U.S. government, and more. The Central Tables' compendium of mini-case studies has grown to 182 entries, including breaking examples. - A much needed warning regarding bad science. Chapter 3, "The Data Effect," includes an in-depth section about an all-too-common pitfall, and how we avoid it, i.e., how to successfully tap data's potential without being fooled by random noise, ensuring sound discoveries are made. - Even more extensive Notes, updated and expanded to 70+ pages, now moved to an online PDF. Now located at www.predictivenotes.com, the Notes include citations and comments that cover the above new content, as well as new citations for many other topics"--
    Abstract: Machine generated contents note: Foreword Thomas H. Davenport xiii Preface to the Revised and Updated Edition What's new and who's this book for -- the Predictive Analytics FAQ Preface to the Original Edition xv What is the occupational hazard of predictive analytics? Introduction The Prediction Effect 1 How does predicting human behavior combat risk, fortify healthcare, toughen crime fighting, and boost sales? Why must a computer learn in order to predict? How can lousy predictions be extremely valuable? What makes data exceptionally exciting? How is data science like porn? Why shouldn't computers be called computers? Why do organizations predict when you will die? Chapter 1 Liftoff! Prediction Takes Action (deployment) 17 How much guts does it take to deploy a predictive model into field operation, and what do you stand to gain? What happens when a man invests his entire life savings into his own predictive stock market trading system? Chapter 2 With Power Comes Responsibility: Hewlett-Packard, Target, the Cops, and the NSA Deduce Your Secrets (ethics) 37 How do we safely harness a predictive machine that can foresee job resignation, pregnancy, and crime? Are civil liberties at risk? Why does one leading health insurance company predict policyholder death? Two extended sidebars reveal: 1) Does the government undertake fraud detection more for its citizens or for self-preservation, and 2) for what compelling purpose does the NSA need your data even if you have no connection to crime whatsoever, and can the agency use machine learning supercomputers to fight terrorism without endangering human rights? Chapter 3 The Data E ffect: A Glut at the End of the Rainbow (data) 67 We are up to our ears in data. How much can this raw material really tell us? What actually makes it predictive? What are the most bizarre discoveries from data? When we find an interesting insight, why are we often better off not asking why? In what way is bigger data more dangerous? How do we avoid being fooled by random noise and ensure scientific discoveries are trustworthy? Chapter 4 The Machine That Learns: A Look Inside Chase's Prediction of Mortgage Risk (modeling) 103 What form of risk has the perfect disguise? How does prediction transform risk to opportunity? What should all businesses learn from insurance companies? Why does machine learning require art in addition to science? What kind of predictive model can be understood by everyone? How can we confidently trust a machine's predictions? Why couldn't prediction prevent the global financial crisis? Chapter 5 The Ensemble Effect: Netflix, Crowdsourcing, and Supercharging Prediction (ensembles) 133 To crowdsource predictive analytics -- outsource it to the public at large -- a company launches its strategy, data, and research discoveries into the public spotlight. How can this possibly help the company compete? What key innovation in predictive analytics has crowdsourcing helped develop? Must supercharging predictive precision involve overwhelming complexity, or is there an elegant solution? Is there wisdom in nonhuman crowds? Chapter 6 Watson and the Jeopardy! Challenge (question answering) 151 How does Watson -- IBM's Jeopardy!-playing computer -- work? Why does it need predictive modeling in order to answer questions, and what secret sauce empowers its high performance? How does the iPhone's Siri compare? Why is human language such a challenge for computers? Is artificial intelligence possible? Chapter 7 Persuasion by the Numbers: How Telenor, U.S. Bank, and the Obama Campaign Engineered Influence (uplift) 187 What is the scientific key to persuasion? Why does some marketing fiercely backfire? Why is human behavior the wrong thing to predict? What should all businesses learn about persuasion from presidential campaigns? What voter predictions helped Obama win in 2012 more than the detection of swing voters? How could doctors kill fewer patients inadvertently? How is a person like a quantum particle? Riddle: What often happens to you that cannot be perceived, and that you can't even be sure has happened afterward -- but that can be predicted in advance? Afterword 218 Eleven Predictions for the First Hour of 2022 Appendices A. The Five Effects of Prediction 221 B. Twenty Applications of Predictive Analytics 222 C. Prediction People -- Cast of "Characters" 225 Notes 228 Acknowledgments 290 About the Author 292 Index 293
    Note: Includes index , Revised edition of the author's Predictive analytics, 2013
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783848722259 , 3848722259
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Diagramme, Illustrationen , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.514
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatzgestaltung ; Arbeitswissenschaft ; Industrie ; Industriepolitik ; Industriearbeit ; Industriebetrieb ; Internet der Dinge ; Arbeit ; Informationstechnik ; Digitalisierung ; Industrie 4.0 ; Digitale Revolution ; Arbeitssoziologie ; Produktionssystem ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industriebetrieb ; Informationstechnik ; Digitalisierung ; Arbeitssoziologie ; Produktionssystem ; Industriearbeit ; Internet der Dinge ; Industrie 4.0 ; Industrie 4.0 ; Arbeit ; Industriearbeit ; Digitalisierung ; Arbeitssoziologie ; Industriebetrieb ; Informationstechnik ; Produktionssystem ; Internet der Dinge ; Digitale Revolution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658112967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (390 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Von Köchen, Psychiatern und Ingenieuren -- 1.2 Ziele und Struktur der Arbeit -- 1.2.1 Ziele -- 1.2.2 Struktur der Arbeit -- Teil I Warum sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- Kapitel 2 Berufe und Arbeitsmarktprozesse -- 2.1 Ziele und Struktur des Kapitels -- 2.2 Berufe und Lohnungleichheit -- 2.2.1 Sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- 2.2.2 Was ist ein Beruf und was ein beruflicher Teilarbeitsmarkt? -- 2.2.3 Ein Arbeitsmarkt ohne Ungleichheit -- 2.2.4 Ein Arbeitsmarkt mit Berufen -- 2.2.5 Aktuelle Befunde zu Berufen und Lohnungleichheit -- 2.3 Die Beschreibung von Arbeitsmarktprozessen -- 2.3.1 Freie Arbeitsmärkte -- 2.3.2 Eingeschränkte Freiheit auf Arbeitsmärkten -- 2.3.3 Geschlossene Arbeitsmärkte -- 2.3.4 Löhne und Verhandlungsmacht -- 2.4 Empirische Befunde zu Rekrutierung und Lohnsetzung -- 2.4.1 Das Rekrutierungsverhalten von Unternehmen -- 2.4.2 Empirische Befunde zur Lohnbildung -- 2.5 Die Erweiterung des Forschungsstandes -- Kapitel 3 (Un)Gleichheit durch soziale Schließung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Rekrutierungspraktiken, Facharbeitsmärkte und soziale Schließung -- 3.2.1 Rekrutierungspraktiken und soziale Schließung -- 3.2.2 Soziale Schließung und soziale Ungleichheit -- 3.2.3 Soziale Schließung und soziale Gleichheit -- 3.3 Daten und Methoden -- 3.3.1 Datengrundlage und gebildete Variablen -- 3.3.2 Methoden -- 3.4 Resultate -- 3.4.1 Der Index für die Geschlossenheit des Teilarbeitsmarktes -- 3.4.2 Uniund bivariate Resultate -- 3.4.3 Multivariate Resultate -- 3.4.4 Sensitivitätstests -- 3.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Lizenzierung von Berufen -- 4.2.1 Wer hat ein Interesse an Lizenzen?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531199870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs und Ökonomie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Kommunikation ; Markt ; Organisation ; Wirtschaftskommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Diskursanalyse
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass Märkte, Organisationen und andere ökonomische Institutionen diskursiv erzeugt, stabilisiert oder auch verändert werden. Das betrifft Arbeit und Arbeitende, Konsum und Konsumierende, Sachgüter bzw. Dienstleistungen sowie deren Produktion, Bewertung und Vermarktung und schließlich auch ökonomische Entwicklungen wie die aktuelle Finanzkrise oder die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche, z.B. der Kreativwirtschaft oder der Wissenschaft. Dieses breite Themenspektrum wird mittels theoretisch und methodisch unterschiedlicher Zugänge d
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie; 1 Die Diskursivität der Ökonomie: Umriss eines Forschungsprogramms und eine systematische Skizze; 2 Grundlagen und Anwendungen der Diskursforschung; 2.1 Diskursforschung als transdisziplinärer Ansatz; 2.2 Das Feld der Diskursforschung; 2.3 Diskurskonzeptionen und beispielhafte Anwendungen; 3 Schlussbemerkungen; Literatur; Bibliographie neuerer Arbeiten zu „Diskurs und Ökonomie"; I Grundlagen; Der linguistic turn in der Managementforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Der linguistic turn: Kerngedanken und ausgewählte Ansätze2.1 Kerngedanken des linguistic turn und poststrukturalistische Weiterungen; 2.2 Ausgewählte Ansätze: Sprachspiele, Rhetorik, Diskurs; 2.2.1 Wittgensteins Sprachspiele; 2.2.2 Perelmans und Olbrechts-Tytecas Vollbegriff von Rhetorik; 2.2.3 Foucaults Blick auf diskursive Praxis, Wissen und Macht; 3 Managementforschung und linguistic turn: eine umstrittene Verbindung; 3.1 Zur Produktion, Verbreitung und Verwendung von Managementwissen; 3.2 Positionen zum linguistic turn in der Managementforschung; 4 Ausgewählte Beiträge und Ansatzpunkte
    Description / Table of Contents: 4.1 Sprachspiele in Wissenschaft und Praxis4.2 Rhetorik als Form und Inhalt von Argumentationen; 4.3 Managementthemen als machtvolle Diskurse; 5 Fazit; Literatur; Narrative, Diskurse und Organisationsforschung; 1 Ein kurzer historischer Rückblick; 2 Das Feld der Praxis als Schauplatz der Produktion, Zirkulation und Konsumption von Erzählungen; 2.1 Wie Geschichten erzählt werden; 2.2 Stories sammeln; 2.3 Wie man zu Erzählungen anregt; 3 Lesarten; 3.1 Lebensgeschichten, Karrierestories und Organisationsbiographien; 3.2 Rhetorische Analysen; 3.3 Strukturanalyse; 3.4 Dekonstruktion
    Description / Table of Contents: 3.5 Die Repräsentation des Praxisfeldes4 Narrative Lehren für das Schreiben; 4.1 Stories aus dem Forschungsfeld; 4.2 Berichterstattung aus dem Feld; 4.3 Die Dramatisierung von Erzählungen; 4.4 Die Anwendung der narrativen Analyse auf Forschungsberichte; Literatur; Was ist eine Institution?; 1 Wirtschaftswissenschaften und Institutionen; 2 Beobachterunabhängigkeit, Beobachterabhängigkeit und die Objektiv/subjektiv-Unterscheidung; 3 Die spezielle Theorie der logischen Struktur institutioneller Tatsachen: X gilt als Y in C; 4 Statusfunktionen und deontische Macht
    Description / Table of Contents: 5 Sprache als die grundlegende soziale Institution6 Schritte in Richtung einer allgemeinen Theorie über Soziale Ontologie. Wir anerkennen (S hat Macht (S bewirkt A)); 7 Die verschiedenen Arten von „Institutionen"; 8 Einige mögliche Missverständnisse; 9 Schlussfolgerung; Literatur; Ökonomen leben in Metaphern; Literatur; Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen; 1 Einleitung; 2 Das Rechnungswesen als wesentliche Quelle der Konstruktion der Unternehmung; 2.1 Ein Wirtschaftssystem, das aus Unternehmen besteht; 2.2 Was ist eine Unternehmung?; 2.3 Der Beitrag des Rechnungswesens
    Description / Table of Contents: 2.4 Rechnungslegungsvorschriften, die unterschiedliche Unternehmungskonzepte kreieren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113643
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Diversity (Management) - Spezifizierung und For- schungsdesiderat -- 2.1 Zwei Entstehungsnarrative von Diversity Management -- 2.2 Definition von Diversity Management - ein ‚Minimalkonsens' -- 2.3 Diversity - Eingrenzung eines vielgestaltigen Begriffs -- 2.3.1 Diversität als personenbezogenes Merkmalsbündel -- 2.3.2 Diversität als ‚Doing Diversity' -- 2.3.2 Diversität als Relation(en) -- 2.4 Von Diversity Management zur Inklusion? - das Forschungsvorhaben -- 3. Nicht-/Behinderung und Geschlecht -- 3.1 Geschlecht - zwischen Sex und Gender -- 3.2 Behinderung - zwischen Beeinträchtigung und Benachteiligung -- 3.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der ‚Gegenstands'-Konstitution -- 4. Inklusion und Exklusion - eine Systematisierung -- 4.1 Soziale Ordnung -- 4.2 Soziale Exklusion -- 4.3 Inklusion und Exklusion als Relation -- 4.4 Inklusive Organisation -- 4.5 Zusammenfassung: Inklusion und Exklusion als Bedingungsverhältnis -- 5. Theoretische Grundlagen -- 5.1 Leitlinien einer an Foucault orientierten Diskursanalytik -- 5.2 Spezial-, Inter- und Elementardiskurse -- 5.3 Das konstituierte Subjekt - zwischen Unterwerfung und Handlung -- 5.4 Diversity Management als Dispositiv -- 6. Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse -- 6.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 6.1.1 Kriterien des theoretischen Sampling -- 6.1.2 Erhebungsprozess -- 6.1.3 Das Datenmaterial: Charakteristika der Organisationen und Interviewpartner_ innen -- 6.2 Datenauswertung -- 6.2.1 Exkurs: der Deutungsmusteransatz -- 6.2.2 Das Kodierverfahren -- 7. Ergebnisse -- 7.1 Wissensbestände und Bedeutungsbezüge des DiM-Dispositivs -- 7.1.1 Diversity als Setzkasten für Merkmalsausprägungen -- 7.1.2 Diversity als Synergie -- 7.1.3 Diversity als Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9780393239355
    Language: English
    Pages: 306 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Business ; Industrialisierung ; Informationstechnik ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Fortschritt ; Vermögen ; Digitale Spaltung ; Soziale Schicht ; Information technology Economic aspects ; Economic development Technological innovations ; Progress Social aspects ; Social stratification ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658061616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.024
    RVK:
    Keywords: Real estate investment.. ; Residential real estate.. ; Income ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ?Wohnquartiere stehen im Mittelpunkt eines dynamischen Spannungsfelds lebensweltlicher und investiver Interessen. Die BeitragsautorInnen beleuchten die unterschiedlichen Quartiers- und Akteursperspektiven und thematisieren beispielhafte Spannungsfelder des Verhaltnisses zwischen Wohnungsunternehmen, MieterInnen und Kommunen: Wahrend die offentliche Hand dem Quartier als Ort von Inklusion undVernetzung eher eine integrative Funktion zuschreibt, betrachtet es dieImmobilienwirtschaft vor dem Hintergrund einer global agierendenAkteurskulisse. Das ? Quartier" wird hier immer ofter in eine Strategie derVermarktung des Wohnraumangebotes eingebettet und aus einer konsum- und lebensstilorientierten Perspektive strategisch emotionalisiert.??.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung -- 1 Lebens- und Systemwelten im Quartier -- 2 Renaissance von Quartier und Nachbarschaft? -- 3 „Quartier" oder „Bestand"? -- 4 Neighborhood Governance heute - drei typische Situationen -- 4.1 Öffentliche und privat(isiert)e Wohnungswirtschaft zwischen Stadtrendite und CSR -- 4.2 Private Wohnungswirtschaft und konsumorientierte Lifestyle-Quartiere -- 4.3 Internationale Investoren und Bestandsentwicklung -- 5 Investitionen und Quartiersaufwertung: Ambivalenzen -- 6 Zu den Beiträgen in diesem Band -- Literatur -- Quartiere als Investitionsobjekte -- 1 Die ökonomische Sicht auf das Quartier -- 2 Die Quartiersentwicklung als neues Geschäftsmodell? -- 3 Bestimmungsprobleme beim ökonomischen Wert eines Quartiers -- 4 Stadtrendite im Quartier -- 5 Fazit und interdisziplinäre Bezüge -- Literatur -- II Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier -- Die Internationalisierung der Wohnungsanbieter in Nordrhein-Westfalen und die politischen Folgen -- 1 Rahmenbedingungen des Verkaufsgeschehens -- 2 Nordrhein-Westfalen als Schwerpunkt der Werkswohnungsprivatisierung -- 3 Unterschiedliche Investoren und Geschäftsmodelle -- 4 Folgen der Finanzmarktkrise verändern Geschäftsmodelle -- 5 Betroffenheit durch Mieter, Anwohner und Kommunen -- 6 Politische Konsequenzen im Rahmen der Landespolitik -- 7 Und was macht das Quartier? - ein Ausblick... -- Literatur -- Chorweiler: Ein Fallbeispiel für den kommunalen Umgang mit Wohnungsbeständen -- 1 Chorweiler als größte Plattensiedlung Nordrhein-Westfalens -- 2 Der Stadtteil heute -- 2.1 Lage -- 2.2 Sozialstruktur -- 2.3 Wohnungseigentümer -- 3 Zustand der Wohnungen und Immobilien -- 4 Mietmarkt für Leistungsempfänger -- 4.1 Wenig Widerstand der Mieterschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486858105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Main description: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart.
    Abstract: Biographical note: Mee-Jin Kim führt interkulturelle Trainings für deutsche und koreanische Firmen durch.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23520""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Wissenswertes über Korea; 2.1 Geographische Lage; 2.2 Klima; 2.3 Geschichte; 2.3.1 Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2 Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3 Die I-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4 Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5 Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6 Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7 Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8 Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9 Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10 Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11 Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12 Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13 Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14 Lee Myung-bak (2008-2013); 2.3.15 Park Geun-hye (seit 2013); 2.3.16 Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4 Das politische System Koreas; 2.5 Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1 Korea und die USA; 2.5.2 Korea und Japan; 2.5.3 Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4 Korea und Russland; 2.5.5 Nord- und Südkorea; 2.6 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1 Die 1960er Jahre; 2.6.2 Die 1970er Jahre; 2.6.3 Die 1980er Jahre; 2.6.4 Die 1990er Jahre; 2.6.5 Die Finanzkrise von 1997/98
    Description / Table of Contents: 2.6.6 Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft2.7 Jaebeol (Chaebol); 2.7.1 Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2 Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3 Das Image von Jaebeols; 2.8 Religionen Koreas; 2.8.1 Schamanismus; 2.8.2 Buddhismus; 2.8.3 Christentum - Katholizismus; 2.8.4 Christentum - Protestantismus; 2.8.5 Konfuzianismus; 2.8.6 Neuere koreanische Religionen; 2.8.7 Staat und Religion; 2.9 Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1 Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10 Das koreanische Schulsystem; 2.11 Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12 Arbeitszeit
    Description / Table of Contents: 3 Was ist Kultur?4 Konfuzius und Konfuzianismus in Korea; 5 Das Koreanische Wertesystem; 5.1 Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2 Gruppenzugehörigkeit; 5.3 Gesichtswahrung; 5.4 Beziehungsnetzwerk; 5.5 Loyalität; 5.6 Flexibilität; 5.7 Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8 Emotionalität; 5.9 Nationalismus; 5.10 Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6 Kommunikation; 6.1 Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2 Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3 Englisch als Kommunikationssprache; 6.4 E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5 Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7 Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1 Rekrutierung; 7.2 Arbeitsweise; 7.3 Beförderungssystem; 7.4 Umgang mit Informationen; 7.5 Weiterbildung und Training; 7.6 Koreanische Führungskräfte; 7.7 Umgang mit der Zeit; 7.8 Motivation der Mitarbeiter; 7.9 Entscheidungsprozesse; 7.10 Einstellung zu Verträgen; 7.11 Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12 Verhandlungen; 7.13 Umgang mit Konflikten; 8 Wissenswertes; 8.1 Begrüßung; 8.2 Austausch von Visitenkarten; 8.3 Verabschiedung; 8.4 Koreanische Namen; 8.5 Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6 Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4053
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Konfliktregelung ; Systementwurf ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783800647729
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Version, XXIV, 392 S.)
    Edition: 9., vollst. überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2014
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Fritsch, Michael, 1951 - Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marktversagen ; Mikroökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Theorie ; Elektronisches Buch
    Abstract: Prof. Dr. Michael Fritsch lehrt Volkswirtschaftslehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Schwerpunkt Innovation, Entrepreneurship und wirtschaftlicher Wandel. Wirtschaftspolitische Eingriffe werden häufig damit begründet, dass der Markt „versagt". Das zentrale Thema dieses Buches ist die Rechtfertigung solcher Maßnahmen auf der Grundlage der mikroökonomischen Theorie. Wann ist staatliches Eingreifen aufgrund einer mangelnden Funktionsweise des Marktes erforderlich? Auf welche Weise sollte ein solcher Eingriff erfolgen? Im ersten Teil des Buches wird gezeigt, wie ein Markt funk
    Description / Table of Contents: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Übersichten; Einführung; Teil I: Der Markt als Referenzsystem; 1 Der Koordinationsmechanismus „Markt"; 1.1 Was ist der Markt?; 1.2 Was wird auf einem Markt getauscht?; 1.3 Was kostet die Inanspruchnahme des Marktes?; 1.4 Markt versus Hierarchie?; 1.5 Das Wesen des Wettbewerbs; 1.6 Was soll der Markt leisten?; 1.7 Wie ,moralisch' ist der Markt?; 1.8 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 1; Literaturhinweise zu Kapitel 1
    Description / Table of Contents: 2 Der Markt im ökonomischen Standardmodell2.1 Grundannahmen des ökonomischen Ansatzes in den Sozialwissenschaften; 2.2 Das Pareto-Kriterium; 2.3 Das Modell der vollständigen Konkurrenz; 2.4 Die wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen; 2.4.1 Erste Marginalbedingung: Das Produktionsoptimum und die Transformationskurve; 2.4.2 Zweite Marginalbedingung: Das Tauschoptimum und die Nutzenmöglichkeitenkurve; 2.4.3 Dritte Marginalbedingung: Simultanes Tausch- und Produktionsoptimum; 2.4.4 Die Frage nach dem Optimum Optimorum; 2.5 Eigenschaften des Marktgleichgewichtes; 2.5.1 Markträumung
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Konsumentenrente, Produzentenrente und sozialer Überschuss2.6 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 2; Literaturhinweise zu Kapitel 2; Anhang zu Kapitel 2: Führt das Modell der vollständigen Konkurrenz zum „Optimum Optimorum"?; A2.1 Vorgehensweise; A2.2 Die drei wohlfahrtsökonomischen Marginalbedingungen und das Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.1 Die erste Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz; A2.2.2 Die zweite Marginalbedingung der Wohlfahrtsökonomik im Modell der vollständigen Konkurrenz
    Description / Table of Contents: A2.2.3 Die dritte wohlfahrtsökonomische Marginalbedingung im Modell der vollständigen KonkurrenzA2.3 Zusammenfassung; Übungsaufgaben zum Anhang von Kapitel 2; Literaturhinweise zum Anhang von Kapitel 2; 3 Zur praktischen Relevanz des ökonomischen Standardmodells; 3.1 Einwendungen gegen das Modell der vollständigen Konkurrenz; 3.1.1 Der Nirwana-Vorwurf; 3.1.2 Die Problematik des Second-Best; 3.1.3 Statischer Theorieansatz und dynamischer Wettbewerb; 3.1.4 Schlussfolgerungen; 3.2 Wie kommt die Funktionsfähigkeit des Marktes zu Stande?
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Die Verteilung der Markteinkommen entsprechend der Marktleistung3.2.2 Anpassung der Produktion an sich wandelnde Rahmenbedingungen; 3.2.3 Förderung des technischen Fortschritts bei Produkten und Produktionsverfahren; 3.3 Marktliche versus zentrale Allokation: Anreize und Transaktionskosten; 3.4 Wann sollte der Staat eingreifen?; 3.5 Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse; Übungsaufgaben zu Kapitel 3; Literaturhinweise zu Kapitel 3; Anhang zu Kapitel 3: „Öffentliche" Güter als Begründung für staatliches Eingreifen?; Literaturhinweise zum Anhang zu Kapitel 3
    Description / Table of Contents: Teil II: Marktversagen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Hershey, Pa. : Information Science Reference
    ISBN: 9781466658448 , 9781466658455 , 9781466658479
    Language: English
    Pages: XXI, 336 S. , Ill., graph. Darst. , 29 cm
    Series Statement: Advances in finance, accounting, and economics (AFAE) book series
    Series Statement: Advances in finance, accounting, and economic (AFAE) book series
    Parallel Title: Online-Ausg. Impacts of the knowledge society on economic and social growth in Africa
    DDC: 303.48/33096
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Informationstechnik ; Wirtschaftswachstum ; Sozialer Wandel ; Afrika ; Information technology Economic aspects ; Knowledge economy ; Information society ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Informationstechnik ; Wirtschaft ; Informationsgesellschaft
    Abstract: This book aims to catalyze thinking and provide relevant information on the complex ways in which the information age is shaping Africa and the implications that this will have for the continent and the world.
    Note: Includes bibliographical references and index , Enth. 16 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 978-3-8006-4889-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 542 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management. ; Internationales Marketing. ; Marketing. ; Kulturvergleich. ; Kulturkontakt. ; Interpersonale Kommunikation. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing ; Marketing ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Abstract: Kommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen. Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über - Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der interpersonalen und massenmedialen - Kommunikation (Interkulturelle Marketing-Kommunikation) - Verbale und nonverbale Kommunikation - Kulturvergleichende Studien (z.B. GLOBE-Studie) - Neuere Forschungsgebiete wie Interkulturelle Kommunikationspsychologie und Kulturelle Neurowissenschaft Durch zahlreiche Fallbeispiele und Fallstudien eignet sich dieses Buch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie für die Praxis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781610391382 , 9781610391399
    Language: English
    Pages: XV, 415 S. , Ill.
    Edition: 1. ed.
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Internet Social aspects ; Internet in public administration ; Human services Technological innovations ; Technological innovations Social aspects ; Liberty ; Gesellschaftskritik ; Informationstechnik ; Internet ; Ideologie ; Demokratie ; Privatsphäre ; Technikbewertung ; Datenschutz ; Problemlösen ; Internet ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Technikbewertung ; Demokratie ; Internet ; Informationstechnik ; Problemlösen ; Ideologie ; Internet ; Informationstechnik ; Gesellschaftskritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029784
    Language: German
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; History.. ; China ; Economic conditions ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band stellt einen neuen Zugang fur das Verstandnis der Modernisierung Chinas seit den 1990er Jahren vor. Die Umstellung von der Plan- zur Marktwirtschaft verstehen wir nur dann angemessen, wenn wir die sozial-strukturellen Veranderungen der chinesischen Gesellschaft erfassen. Mit diesem Buch erhalten China-Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen Einblick in die Modernisierung Chinas, ihrer besonderen Eigenart und ihrer zu erwartenden zukunftigen Veranderungen. Die LeserInnen bekommen ein Verstandnis des Hintergrunds der chinesischen Gesellschaft, das es ihnen erlaubt, gesellschaftliche Zusammenhange der chinesischen Modernisierung zu erkennen. Die Untersuchung enthalt daruber hinaus einen Leitfaden fur Entscheider, der ihnen fur die Gestaltung ihrer Kommunikation mit Chinesen hilfreich ist.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Land der Rätsel -- Teil I Chinas Entwicklungspfad -- 2 Neuer Wohlstand ohne Utopie -- 2.1 Regierung des Nichtregierbaren -- 2.2 Regieren jenseits von Demokratie und Diktatur -- 2.3 Punktueller Protest bei allgemeiner Akzeptanz des Wandels -- 2.4 Vom Vormund zum Moderator -- 2.5 Konflikt ohne Streit -- 2.6 Utopie und neues Glück -- 3 Chinesisches Wirtschaftswunder -- 3.1 Vom Sprung nach vorn -- 3.2 Marsch in Etappen statt Quick Solution -- 3.3 Hybridisierung von Politik und Wirtschaft -- 3.4 Kontinuität in der Diskontinuität -- 3.5 Metamorphose zum Schmetterling -- 3.6 Von der Schwäche zur Stärke -- 4 Ausgleich ohne Gleichheit -- 4.1 Harmonie durch Ungleichheit -- 4.2 Hybridisierung des chinesischen Rechts -- 4.3 Justitia ohne Binde -- 4.4 Rückbindung an die Vergangenheit -- 4.5 Sozialordnung ohne Verrechtlichung -- 4.6 Ungleichheit als Zukunftserwartung -- 5 Zukunft der Innovation -- 5.1 Mache es so, wie Dein Lehrer -- 5.2 Universität als Dienstleister -- 5.3 Investition und Innovation -- 5.4 Vernetzung mit dem globalen Wissenschaftssystem -- 5.5 Kreativität durch Mix -- 5.6 Wege ohne Ziel -- Teil II Kosmische Einheit und soziale Ordnung -- 6 Ordnung von Kosmos und Gesellschaft -- 6.1 Heilige Ordnung des Neokonfuzianismus -- 6.2 Masken der Wirklichkeit -- 6.3 Ordnung des Himmels -- 6.4 Magische Einheit von Kosmos und Kollektiv -- 6.5 Perspektivismus der Wahrheit -- 6.6 Identität durch Grenzen -- 7 Alle unter einem Himmel -- 7.1 Schutz nach außen durch innere Einheit -- 7.2 Stärke in der Schwäche -- 7.3 Ordnung des Heterogenen -- 7.4 Netzwerk: Einer von Vielen oder Keiner -- 7.5 Bekannte Lösungsstrategie für neue Probleme -- 7.6 Verbindlichkeit in der Unverbindlichkeit -- 8 Jeder für sich und alle gemeinsam -- 8.1 Hinwendung zum Neuen -- 8.2 Veränderung der Sozialbeziehung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783896674760
    Language: German
    Pages: 654 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Uniform Title: To save everything, click here
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Informationstechnik ; Problemlösen ; Ideologie ; Privatsphäre ; Datenschutz ; Demokratie ; Technikbewertung ; Neue Medien ; Sozialer Wandel ; Computerunterstützte Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658023294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Social Media in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Interne Kommunikation ; Branchenentwicklung ; Internet advertising ; Internet marketing ; Interpersonal communication ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Soziale Software
    Abstract: Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen. Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und  Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658007461
    Language: German
    Pages: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media -- History.. ; Mass media -- Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Das Buch richtet sich vor allem an Social-Media-Verantwortliche in der öffentlichen Verwaltung. Im Detail werden die derzeit gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet und anwendungsorientiert die Vorgehensweise zur Formulierung und Implementierung von Social-Media-Strategien und -taktiken dargestellt. Mit Beispielen aus der Verwaltungspraxis in den deutschsprachigen Ländern sowie Best Practices-Beispielen aus den USA.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Social Media - Hype oder Revolution? -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Soziale Netzwerke - Trend oder neue Kulturtechnik? -- 1.3 Jeder kann Inhalte produzieren: Many-to-many-Kommunikation -- 1.4 Potenziale der Online-Kommunikation und des Social Web -- 1.5 Vom Web 2.0 zu Social Media -- 1.6 Chancen sozialer Medien -- 1.7 Soziale Medien für Entscheider in Politik und Verwaltung -- 1.8 Soziale Medien verändern den Politik-Zyklus -- 1.8.1 BarCamps -- 1.8.2 Bürgerhaushalt -- 1.8.3 Kollaboratives Citizen-Relationship-Management -- 1.8.4 Open Government Data -- 2 Social Media in der öffentlichen Verwaltung -- 2.1 Social Media trifft auf bürokratisch-hierarchische Struktur -- 2.2 Nutzenanlässe und Zielsetzungen für die Verwaltungseinheiten -- 2.3 Grenzen von privater und dienstlicher Social-Media-Nutzung -- 2.3.1 Dimensionen der privaten und beruflichen Nutzung von Social Media -- 2.3.2 Szenarien mithilfe der Nutzungs-Dimensionen -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Social Media -- 3.1 Rechtsrahmen für die Nutzung von Social Media -- 3.2 Rechtsrahmen für die private Nutzung von Social Media -- 3.2.1 Ohnehin geltendes Recht -- 3.2.2 Allgemeine Benutzungsregeln -- 3.2.3 Leitfaden für die private Nutzung für Bedienstete -- 3.3 Rechtsrahmen für die behördliche Nutzung von Social Media -- 3.3.1 Zulässigkeit der Nutzung -- 3.3.2 Auswahl eines Social-Media-Angebots im rechtlichen Rahmen und unter Berücksichtigung der konkreten Zielsetzung -- 3.3.3 Zustimmung zu Datenschutzbedingungen und Funktionalitäten, die nicht datenschutzkonform sind -- 3.3.4 Beeinflussung von Bürgern zur Nutzung einer bestimmten Plattform -- 4 Social-Media-Strategien für Behörden -- 4.1 Dimensionen der Social-Media-Strategie -- 4.2 Social-Media-Zielsetzung und -Richtlinien.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839424278 , 9783837624274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Materialitäten 20
    Series Statement: Materialitäten
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiberufliche Tätigkeit ; Kulturwirtschaft ; Urbanität ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz ; Arbeitsgestaltung ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturwirtschaft ; Freiberufliche Tätigkeit ; Urbanität ; Arbeitsgestaltung ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Désirée Bender (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Biografie- und Diskursforschung sowie Wissens-, Kultur- und Raumsoziologie, Transnationalitätsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung , Long description: Welche Bedeutung haben urbane Räume und Orte für mobile Kreativarbeit am Laptop? Désirée Benders soziologische Studie analysiert urbane Arbeitspraktiken und -prozesse der kreativen Szene. Ihre empirischen Untersuchungen in Coworking Spaces, Cafés, am Heimarbeitsplatz und im ICE sind nicht nur für Kultur- und Sozialwissenschaftler, sondern ebenso für Stadt- und Sozialpolitiker sowie Unternehmer von Interesse. Kreativarbeitende als zentrale kulturelle Antriebsmotoren des urbanen Raums betrachtend, leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis spätmoderner, sich vermehrender Arbeitspraktiken und der Rolle, die portable Medien wie z.B. Laptops hierin spielen.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 02.12.2013 public, 2 (2014)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486716900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 240 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Series Statement: Sozialwissenschaften 10-2012
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Öffnung
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration Migration ; Einwanderung ; Interkulturelles Management ; Chancengleichheit ; Electronic books ; Online-Publikation ; Öffentliche Einrichtung ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Chancengleichheit ; Interkulturelles Management
    Abstract: Main description: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft. .
    Abstract: Mit dem Konzept der Interkulturellen Öffnung wird ein interkulturelles Management anvisiert, das alle Ebenen der Arbeit von Institutionen umfasst und zum integralen Bestandteil von Organisationsentwicklung wird. Normativ betrachtet geht es um die Etablierung einer demokratischen Entwicklung und Verankerung von Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit in einer multikulturellen Gesellschaft
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783486716054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 290 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und Freizeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.2068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Tourismusindustrie ; Veranstaltung ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Tourismusindustrie ; Veranstaltung ; Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783486717006 , 9783486717006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p)
    DDC: 306.0951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umgangsformen ; Verhandlungsführung ; Interkulturelle Kompetenz ; Geschäftsverbindung ; Auslandsstudium ; China ; Electronic books ; Electronic books ; China ; Auslandsstudium ; Geschäftsverbindung ; Interkulturelle Kompetenz ; Verhandlungsführung ; Umgangsformen
    Note: Description based upon print version of record , De Gruyter , 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23636""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge dient als Orientierungshilfe für geschäftliche und private Kontakte mit Chinesen. Die Autoren erläutern die grundlegenden kulturellen und gesellschaftlichen Phänomene, die man für den Umgang mit chinesischen Partnern kennen sollte. Erfahren Sie Wissenswertes und Wichtiges über das bevölkerungsreichste Land der Erde.〈/P〉〈/body〉〈/html〉 , Dieser Knigge dient als Orientierungshilfe für geschäftliche und private Kontakte mit Chinesen. Die Autoren erläutern die grundlegenden kulturellen und gesellschaftlichen Phänomene, die man für den Umgang mit chinesischen Partnern kennen sollte. Erfahren Sie Wissenswertes und Wichtiges über das bevölkerungsreichste Land der Erde
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783642221279 , 3642221270
    Language: English
    Pages: XX, 337 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. La Vergne, Tenn. MyiLibrary Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Innovation Communities
    Parallel Title: Druckausg. Innovation communities
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Communities ; Social networks ; Diffusion of innovations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Innovationsmanagement ; Netzwerkmanagement ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Severin Beucker
    Abstract: Self-organising networks have become the dominant innovators of complex technologies and radical innovation. The growing need for co-operation to ensure innovation success calls for a broader understanding of what makes innovation projects successful and requires new concepts. The book introduces the new concept of "innovation communities", defining them as informal networks of like-minded individuals who act as innovation promotors or champions. These key figures come from various companies and organisations and will team up in a project-related fashion, jointly promoting a certain
    Description / Table of Contents: Innovation Communities; Goals and Guiding Questions; Structure and Contents of the Book; Acknowledgements; Contents; Author Bibliographies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531192772
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Social aspects.. ; Industries ; Social aspects.. ; Industrial sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kunst und Management stehen traditionell in einem Spannungsverhältnis und die Interessen der jeweiligen Gruppe nicht selten im Widerspruch zueinander. Für Künstler, wie auch für Kulturmanager, stellt sich die Frage, mit welchen Besonderheiten die Akteure rechnen müssen und wie die Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse für beide Seiten zu erzielen. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten Konferenz „Kunst und Management" an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn im Frühjahr 2012 wird dieser Band sowohl Künstler als auch Kulturmanager aus den Sparten bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater sowie Wissenschaftler zu Wort kommen lassen. Sie werden einen Überblick über aktuelle Trends in der Zusammenarbeit geben sowie Best Practice Beispiele aufzeigen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich für die Zusammenarbeit von Künstlern und Kulturmanagern interessieren. Auch soll es der Wissenschaft einen Ansatz bieten, sich weiter mit diesem wichtigen Themenfeld auseinanderzusetzen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Ich bin ein Musiker - holt mich hier raus Thesen für und Beispiele von einer neuen Kultur klassischer Kusik -- 1. Status Quo Konzertwesen -- 2. Thesen für ein zeitgemäßes Veranstalten klassischer Musik -- 2.1 Themenfelder besetzen -- 2.2 Die "Nummer sicher" ist unsicher geworden -- 2.3 Das Konkurrenzprinzip überwinden -- 2.4 Prinzip Transdisziplinarität -- 2.5 Kuratorisches Veranstalten -- 3. Schlussworte -- Theatermanagement: Der Mensch im Fokus? -- 1. Die Management-Allergie -- 2 Eigendynamik der Theaterarbeit -- 3. Lebensrealität im Theater -- 4. Wichtigste Instanz im Theatermanagement: Die Intendanz -- 5. Das Haus hat viele Zimmer: Die Ahteilungen -- 6. Externes Management -- 7. Bewertung und Ausblick -- Die verschlungenen Pfade des Schriftstellers zum Publikum. Kulturmanagement im Literaturbetrieb -- Eine Tanzkompanie braucht Management -- Vom Rande des Zentrums der Peripherie -- Kunst, Umsatz, Rock n' Roll. Fallbeispiel eines unternehmerischen Künstlers. Oder künstlerischen Unternehmers. Und eines Verkäufers. -- Wohlfühloase Festspielhaus Baden-Baden: mit effektivem Kulturmanagement Top-Künstler begeistern -- Erfolgreiche Verpflichtung von Künstlern -- Kultureinrichtung als "perfekte Gastgeherin -- Roter Teppich für individuelle Wünsche -- Motivation durch perfekten Rundum-Service -- Lukullische Genüsse, Tennisstunden und Hundebetreuung -- Persönliche Betreuung als emotionale Stütze -- Ideensuche verbindet -- Begegnung mit dem Publikum -- Qualitätsmanagement zur Sicherung der Abläufe -- Höchstleistung im Künstlermanagement zahlt sich aus -- Mitten drin und doch nicht dabei. Über den Umgang des Kulturmanagers mit der Kunst -- Die Ankunft des Kulturmanagers -- Kulturmarketing und die Kunst -- Führungsgremien als Kontaktpunkt zwischen Kunst und Management.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 3486585312 , 9783486585315
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2255 KB, 212 S.)
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 395.095195
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. Die koreanische Autorin schärft damit das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten dieses Landes und gibt hilfreiche Tipps, die die konfliktfreie Zusammenarbeit im Arbeitsalltag erleichtern.
    Abstract: Das Buch gibt einen kompakten Überblick über Wissenswertes wie Geschichte, Wirtschaft, Religionen. Ferner werden die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und der sozialen Wertvorstellungen der Südkoreaner unter die Lupe genommen, um das heutige Verhalten der Koreaner im beruflichen und privaten Alltag zu erklären. Das Buch richtet sich in erster Linie an Praktiker, die mit Koreanern beruflich zusammen arbeiten. Ziel des Buches ist, das Bewusstsein des Lesers für die kulturellen Besonderheiten zu öffnen und Wege aufzuzeigen, die eine möglichst konfliktfreie Zusammenarbeit im beruflichen Alltag ermöglichen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Wissenswertes über Korea; 2.1. Geographische Lage; 2.2. Klima; 2.3. Geschichte; 2.3.1. Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2. Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3. Die /-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4. Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5. Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6. Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7. Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8. Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9. Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10. Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11. Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12. Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13. Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14. Lee Myung-bak (seit 2008); 2.3.15. Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4. Das politische System Koreas; 2.5. Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1. Korea und die USA; 2.5.2. Korea und Japan; 2.5.3. Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4. Korea und Russland; 2.5.5. Nord- und Südkorea; 2.6. Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1. Die 1960er Jahre; 2.6.2. Die 1970er Jahre; 2.6.3. Die 1980er Jahre; 2.6.4. Die 1990er Jahre; 2.6.5. Die Finanzkrise von 1997/98; 2.6.6. Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft
    Description / Table of Contents: 2.7. Jaebeol (Chaebol)2.7.1. Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2. Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3. Das Image von Jaebeols; 2.8. Religionen Koreas; 2.8.1. Schamanismus; 2.8.2. Buddhismus; 2.8.3. Christentum - Katholizismus; 2.8.4. Christentum - Protestantismus; 2.8.5. Konfuzianismus; 2.8.6. Neuere koreanische Religionen; 2.8.7. Staat und Religion; 2.9. Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1. Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10. Das koreanische Schulsystem; 2.11. Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12. Arbeitszeit; 3. Was ist Kultur?
    Description / Table of Contents: 4. Konfuzius und Konfuzianismus in Korea5. Das Koreanische Wertesystem; 5.1. Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2. Gruppenzugehörigkeit; 5.3. Gesichtswahrung; 5.4. Beziehungsnetzwerk; 5.5. Loyalität; 5.6. Flexibilität; 5.7. Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8. Emotionalität; 5.9. Nationalismus; 5.10. Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6. Kommunikation; 6.1. Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2. Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3. Englisch als Kommunikationssprache; 6.4. E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5. Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7. Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1. Rekrutierung; 7.2. Arbeitsweise; 7.3. Beförderungssystem; 7.4. Umgang mit Informationen; 7.5. Weiterbildung und Training; 7.6. Koreanische Führungskräfte; 7.7. Umgang mit der Zeit; 7.8. Motivation der Mitarbeiter; 7.9. Entscheidungsprozesse; 7.10. Einstellung zu Verträgen; 7.11. Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12. Verhandlungen; 7.13. Umgang mit Konflikten; 8. Wissenswertes; 8.1. Begrüßung; 8.2. Austausch von Visitenkarten; 8.3. Verabschiedung; 8.4. Koreanische Namen; 8.5. Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6. Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199548798 , 019954879X , 9780199266234
    Language: English
    Pages: XXI, 620 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ. in paperback
    DDC: 004
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Telekommunikation ; Soziokultureller Wandel ; Kommunikationstechnik ; Soziologie ; Informationssystem ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationstechnik ; Informationssystem ; Telekommunikation ; Informationstechnik ; Soziokultureller Wandel ; Informationstechnik ; Soziologie ; Kommunikationstechnik ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486587562
    Language: German
    Pages: XXIV, 882 S. , graph. Darst.
    Edition: 3., völlig neu bearb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ciando Online-Ressource Ciando library
    Series Statement: Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Lorenz, 1944 - Grundlagen der Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology, social ; Sozialpsychologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie ; Sozialpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9780143114949 , 9781594201530
    Language: English
    Pages: 344 S. , graph. Darst.
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer networks - Social aspects ; ICT ; Information technology - Social aspects ; Internet - Social aspects ; Internet ; Social networking ; Sociale aspecten ; Sociale netwerken ; Gesellschaft ; Social interaction / Technological innovations ; Interpersonal communication / Technological innovations / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Online social networks ; Electronic discussion groups ; Interaktion ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Rechnernetz ; Informationstechnik ; Informationstechnik ; Rechnernetz ; Internet ; Interaktion ; Soziales Netzwerk
    Abstract: An examination of how the rapid spread of new forms of social interaction enabled by technology is changing the way humans form groups and exist within them, with profound long-term economic and social effects--for good and for ill. Our age's new technologies of social networking are evolving, and evolving us, into new groups doing new things in new ways, and old and new groups alike doing the old things better and more easily. Hierarchical structures that exist to manage the work of groups are seeing their raisons d'e tre swiftly eroded by the rising tide. Business models are being destroyed, transformed, born at dizzying speeds, and the larger social impact is profound. Clay Shirky is one of our wisest observers of the transformational power of the new forms of tech-enabled social interaction, and this is his reckoning with the ramifications of all this on what we do and who we are.--From publisher description
    Abstract: Discusses and uses examples of how digital networks transform the ability of humans to gather and cooperate with one another
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    New York : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230614864
    Language: English
    Pages: XV, 260 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Palgrave Macmillan series in international political communication
    DDC: 306.2096/090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Politik ; Information society ; Democracy ; Information technology Social aspects ; Information technology Political aspects ; Demokratisierung ; Informationstechnik ; Afrika ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Informationstechnik ; Demokratisierung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781848131910 , 9781848131927 , 9781868885619
    Language: English
    Pages: IX, 222 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.42096
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Women in community organization ; Women Effect of technological innovations on ; Informationstechnik ; Frau ; Afrika ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Frau ; Informationstechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Verlag
    ISBN: 9783486848601 , 9783486588149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 102 Seiten) , Diagramme
    DDC: 306.089951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Philosophie ; Kultur ; Mentalität ; Bevölkerung ; China ; Electronic books ; China ; Kultur ; China ; Bevölkerung ; Mentalität ; China ; Philosophie
    Description / Table of Contents: Dieses Buch bietet Einblick in eine dem Westen bis heute fremd gebliebene Kultur, die sich trotz aller modernen westlichen Neuerungen im Kern eine eigene Mentalität bewahrt. Die Denkweise der wirtschaftlichen Supermacht China wird die Welt in Zukunft wesentlich, nachhaltig und vor allem langfristig stark beeinflussen. Deswegen ist es für uns unumgänglich, diese im Kern zu verstehen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531157160 , 9783531910628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.361
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Leitbild ; Arbeitszeit ; Freizeit ; Berufstätigkeit ; Familie ; Lebensqualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitszeit ; Freizeit ; Familie ; Berufstätigkeit ; Arbeit ; Lebensqualität ; Leitbild
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3728131741 , 9783728131744
    Language: German
    Pages: 176 S. , Ill., graph. Darst , 240 mm x 170 mm
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Entwicklung ; Technikbewertung ; Informationsgesellschaft ; Auswirkung ; Übersichtsarbeit ; Glossar enthalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: I, 106 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Forum Hochschule 2008,8
    Series Statement: Forum Hochschule
    DDC: 378.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Organisation ; IT infrastructure library ; Hochschule ; Deutschland ; Graue Literatur ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift ; Graue Literatur ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Hochschule ; IT infrastructure library ; Deutschland ; Hochschule ; Informationstechnik ; Organisation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (111 pages)
    Series Statement: Otto Von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.90091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Africa.. ; Africa ; Economic integration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Unterschied zu Menschen der asiatischen Schwellenländer betrachten Politiker, Universitätslehrer und Geschäftsleute aus afrikanischen Ländern die Globalisierung eher mit Furcht: Können hochgradig hilfeabhängig gewordene Volkswirtschaften hoffen, nicht nur die Risiken der Globalisierung erleiden zu müssen, sondern auch von ihren Chancen profitieren zu können? Das Buch versucht, auf diese Schicksalsfrage Afrikas eine differenzierte Antwort zu geben. Es wird aufgezeigt, dass Afrika zwar weitgehend als bisheriger Verlierer der Globalisierung bezeichnet werden muss, dass jedoch vielerlei Formen der Anpassung und aktiven Bewältigung der globalen Herausforderungen entwickelt wurden. Die Globalisierung erscheint zwar als "Falle" : sie ist von Afrikanern nicht ersehnt worden, aber auch aus Fallen gibt es Auswege, und Modernisierung wird keineswegs abgelehnt. Afrika gibt es nur im Plural, und der weit verbreitete Afropessimismus tut den Afrikanerinnen und Afrikanern Unrecht, die unter schwierigsten materiellen Bedingungen für Demokratie und Menschenrechte und gegen Korruption und Selbstzerstörung eintreten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783476050199 , 3476021890 , 9783476021892
    Language: German
    Pages: VII, 834 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Deutschland ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Kommunikation ; Grundbegriffe ; Wissenschaftliche Disziplinen ; Methodenansätze ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaftliche Methoden ; Anwendung ; Praxis ; Interkulturelles Training ; Interkulturelles Management ; Austauschforschung ; Wörterbuch ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Kommunikation ; Sprache ; Interkulturelles Management
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 1905068158
    Language: English
    Pages: XXII, 253 p.
    Edition: 1. ed.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsländer ; Information technology ; Information technology ; Informationstechnik ; Digitale Spaltung ; Entwicklungsländer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Entwicklungsländer ; Informationstechnik ; Digitale Spaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Houndmills [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230001466 , 0230001467
    Language: English
    Pages: XXIII, 272 p. , ill , 22cm
    Series Statement: Technology, globalization and development
    DDC: 303.4833091724
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Communication in economic development ; Entwicklungsländer ; Informationstechnik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 1591405750
    Language: English
    Pages: Getr. Zählung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/33/091724
    RVK:
    Keywords: Communication en développement communautaire ; Communication en développement économique ; Documentation, Services communautaires de ; Développement communautaire - Pays en voie de développement ; Fossé numérique ; Technologie de l'information - Pays en voie de développement ; Entwicklungsländer ; Communication in community development ; Communication in economic development ; Community development ; Information technology ; Digital divide ; Community information services ; Informationstechnik ; Regionalverwaltung ; Kommunikationstechnik ; Entwicklungsländer ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Entwicklungsländer ; Regionalverwaltung ; Kommunikationstechnik ; Informationstechnik
    Abstract: "This encyclopedia provides a thorough examination of concepts, technologies, policies, training, and applications of ICT in support of economic and regional developments around the globe"--Provided by publisher.
    Note: "This encyclopedia provides a thorough examination of concepts, technologies, policies, training, and applications of ICT in support of economic and regional developments around the globe"--Provided by publisher. , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 8178294877 , 8178294885 , 076193345X , 0761933468
    Language: English
    Pages: 245 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 303.48/33/091724
    RVK:
    Keywords: Mondialisation - Aspect économique - Pays en voie de développement ; Technologie de l'information - Aspect économique - Pays en voie de développement ; Télécommunications - Aspect économique - Pays en voie de développement ; Entwicklungsländer ; Globalisierung ; Information technology Economic aspects ; Telecommunication Economic aspects ; Globalization Economic aspects ; Globalisierung ; Informationstechnik ; Entwicklungsländer ; Entwicklungsländer ; Informationstechnik ; Globalisierung
    Description / Table of Contents: Globalisation, international political economy and structural change -- Globalisation, information and communication technology, and development.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    ISBN: 9783486576603
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (224 S.)
    Edition: 2005
    Series Statement: Edition Psychologie
    Parallel Title: Print version Spieß, Erika Wirtschaftspsychologie : Rahmenmodell, Konzepte, Anwendungsfelder
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wirtschaftspsychologie
    Abstract: Main description: Dieses Buch ist sowohl für Studierende des Faches Wirtschaftspsychologie, für Lehrende als auch für interessierte Praktiker gedacht. Es bietet einen theoretischen Rahmen für das Fach und stellt wichtige Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie vor wie z. B. die Prozesse des Kaufens und Verkaufens, Arbeitslosigkeit und interkulturelles Handeln in wirtschaftlichen Kontexten. Ebenso werden wirtschaftspsychologisch relevante psychologische Konzepte eingeführt.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: Ein psychologisches Rahmenmodell -- 1. Menschenbilder im wirtschaftspsychologischen Kontext -- 2. Theoriestränge der Wirtschaftspsychologie -- 2.1 Theoretische Ansätze in der Psychologie -- 2.1.1 Die Feldtheorie -- 2.1.2 Ein marktpsychologischer Ansatz -- 2.1.3 Kultur und kulturvergleichende Psychologie -- 2.2 Transitions- und Stressforschung -- 2.2.1 Die Transitionsforschung -- 2.2.2 Ergebnisse der Stressforschung -- 2.2.3 Die Rolle der sozialen Unterstützung -- 2.3 Ein kultursoziologischer Ansatz -- 2.4 Systemische Erklärungsansätze
    Abstract: 2.5 Resümee -- 3. Das wirtschaftspsychologische Feld - ein psychologisches Modell wirtschaftlichen Handelns -- Teil II: Wirtschaftspsychologisch relevante Konzepte und Methoden -- 4. Wirtschaftspsychologisch relevante Konzepte -- 4.1 Individuelle Ebene -- 4.1.1 Werte -- 4.1.2 Einstellungen -- 4.1.3 Gefühle und Emotionen -- 4.1.4 Motivation und Handeln -- 4.1.5 Attribution -- 4.1.6 Kompetenz -- 4.1.7 Lernprozesse -- 4.1.8 Entscheidungsprozesse -- 4.1.9 Selbst und Identität -- 4.2 Interpersonelle Ebene -- 4.2.1 Prozesse in und zwischen Gruppen -- 4.2.2 Diversität -- 4.2.3 Kooperation und Konkurrenz
    Abstract: 4.2.4 Konflikt und Konfliktlösung -- 4.2.5 Die Rolle des Verhandelns -- 4.2.6 Kommunikation -- 4.2.7 Die Rolle des Vertrauens -- 4.2.8 Macht -- 4.2.9 Gerechtigkeit -- 4.3 Resümee -- 5. Methoden der Wirtschaftspsychologie -- Teil III: Anwendungsfelder -- 6. Prozesse des Kaufens und Verkaufens -- 6.1 Die Rolle der Werbung -- 6.2 Die Bedeutung der Marke -- 6.3 Der persönliche Verkauf -- 6.4 Kaufverhalten -- 6.5 Resümee -- 7. Unternehmenszusammenschlüsse und ihre Folgen -- 7.1 Die Rolle der Unternehmenskultur -- 7.2 Akkulturationsstrategien -- 7.3 Resümee
    Abstract: 8. Die Rolle von Beratung in wirtschaftsnahen Kontexten -- 8.1 Formen der Beratung -- 8.2 Grundsätze der Beratung -- 8.3 Phasen eines Beratungsprozesses -- 8.4 Resümee -- 9. Arbeit und Freizeit -- 9.1 Definitionen -- 9.2 Das Verhältnis von Arbeit und Freizeit -- 9.3 Resümee -- 10. Arbeitslosigkeit -- 10.1 Folgen der Arbeitslosigkeit -- 10.2 Interventionen -- 10.3 Resümee -- 11. Interkulturelles Handeln in wirtschaftsnahen Kontexten -- 11.1 Besonderheiten einer Tätigkeit im Ausland -- 11.2 Der Prozess einer Entsendung -- 11.3 Die Bedeutung interkultureller Kompetenz -- 11.4 Resümee
    Abstract: 12. Psychologie des Geldes -- 13. Unternehmerisches Handeln und Selbstständigkeit -- 13.1 Die Rolle des Unternehmers -- 13.2 Merkmale von Selbstständigkeit -- 13.3 Resümee -- 14. Ausblick -- 15. Literatur -- Finanzpsychologie -- Stichwortverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , FrontmatterInhaltsverzeichnisDanksagung , Vorwort , Einleitung1. Menschenbilder im wirtschaftspsychologischen Kontext2. Theoriestränge der Wirtschaftspsychologie3. Das wirtschaftspsychologische Feld - ein psychologisches Modell wirtschaftlichen Handelns4. Wirtschaftspsychologisch relevante Konzepte5. Methoden der Wirtschaftspsychologie6. Prozesse des Verkaufens und Kaufens7. Unternehmenszusammenschlüsse und ihre Folgen8. Die Rolle von Beratung in wirtschaftsnahen Kontexten9. Arbeit und Freizeit10. Arbeitslosigkeit11. Interkulturelles Handeln in wirtschaftsnahen Kontexten12. Psychologie des Geldes13. Unternehmerisches Handeln und Selbstständigkeit14. Ausblick15. LiteraturFinanzpsychologie , StichwortverzeichnisAutorenverzeichnis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Hershey, PA : Information Science Pub
    ISBN: 1591405327
    Language: English
    Pages: xvii, 358 p. , ill , 27 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von The interaction society
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: aInformation society ; aInformation technology xSocial aspects ; aSocial interaction ; aTelecommunication xSocial aspects ; Gesellschaft ; Information society ; Information technology Social aspects ; Social interaction ; Telecommunication Social aspects ; Interaktion ; Informationsgesellschaft ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Online-Publikation ; Electronic books. ; Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Interaktion
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 0902896903
    Language: English
    Pages: 90 S., [15] Bl.
    DDC: 303.483309427392
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Minderheit ; Digital divide Minorities ; Information technology Social aspects ; Nationale Minderheit ; Digitale Spaltung ; Informationstechnik ; Rochdale ; Rochdale ; Nationale Minderheit ; Informationstechnik ; Digitale Spaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. [u. a.] : MIT Press
    ISBN: 0262232308
    Language: English
    Pages: XIV, 431 S. , graph. Darst. , 23cm
    DDC: 303.4833091724
    RVK:
    Keywords: Information technology Economic aspects ; Informationstechnik ; Entwicklungsländer ; Bibliographie enthalten ; Bibliografie ; Bibliographie enthalten ; Bibliografie ; Entwicklungsländer ; Informationstechnik
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 0821358383 , 0821358375
    Language: English
    Pages: VII, 96 S , graph. Darst
    Edition: 1. print.
    Series Statement: World Bank working paper 32
    DDC: 303.4833091724
    RVK:
    Keywords: Weltbank ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Technologiepolitik ; Entwicklungsländer ; Information technology Finance ; Developing countries ; Technology and state Developing countries ; Science and state Developing countries ; Economic development ; Buch ; Graue Literatur ; Arbeitspapier ; Graue Literatur ; Arbeitspapier ; Weltbank ; Innovationsförderung ; Weltbank ; Innovationsförderung
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 0415949599
    Language: English
    Pages: XX, 321 S. , Ill.
    Series Statement: Latin American studies: Social sciences and law
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    DDC: 303.48/33/091724
    RVK:
    Keywords: Développement économique - Aspect politique ; Economische ontwikkeling ; Informatietechnologie ; Politieke aspecten ; Politique scientifique et technique - Costa Rica ; Politique scientifique et technique - Cuba ; Politique scientifique et technique - Pays en voie de développement ; Technologie de l'information - Aspect politique - Costa Rica ; Technologie de l'information - Aspect politique - Cuba ; Technologie de l'information - Aspect politique - Pays en voie de développement ; Technologiebeleid ; Politik ; Wirtschaftsentwicklung ; aInformation technology ; xPolitical aspects ; zDeveloping countries ; aInformation technology ; xPolitical aspects ; zCosta Rica ; aInformation technology ; xPolitical aspects ; zCuba ; aTechnology and state ; zDeveloping countries ; aTechnology and state ; zCosta Rica ; aTechnology and state ; zCuba ; aEconomic development ; xPolitical aspects ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Entwicklungspolitik ; Costa Rica ; Kuba ; Entwicklungsländer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Entwicklungsländer ; Technologiepolitik ; Informationstechnik ; Entwicklungspolitik ; Costa Rica ; Technologiepolitik ; Informationstechnik ; Entwicklungspolitik ; Kuba ; Technologiepolitik ; Informationstechnik ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsländer ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Costa Rica ; Entwicklungspolitik ; Informationstechnik ; Kuba
    Description / Table of Contents: Introduction -- The new information and communication technologies (NICT) -- NICT in Third World development: political issues in a transformed telecommunications regime -- Structures and transformation of the Costa Rican development model -- Active NICT development by state monopoly : a new Costa Rican model? -- Structures and transformation of Cuba's state-socialist development -- From the rejection of the Internet to the "informatization of society" : a political anatomy of change -- The politics of the Internet in Third World development : conclusions in comparative perspective.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Mahwah, NJ : Lawrence Erlbaum
    ISBN: 1410607372
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2nd ed
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2005 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: Series in applied psychology
    Parallel Title: Reproduktion von Organizational behavior
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comportement organisationnel ; Organizational behavior ; Comportement organisationnel ; Electronic books ; Organizational behavior ; Organisationspsychologie ; Organisationsverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationspsychologie ; Organisationsverhalten
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Enthält bibliografische Referenzen und Index , Chap. 1. The affective revolution in organizational behavior: the emergence of a paradigm / Sigal G. Barsade, Arthur P. Brief, and Sandra E. Spataro -- Chap. 2. Stress, health, and well-being at work / James Campbell Quick, Cary L. Cooper, Debra L. Nelson, Jonathan D. Quick, and Joanne H. Gavin -- Chap. 3. Self-fulfilling prophecies in organizations / Dov Eden -- Chap. 4. Understanding diversity in organizations : getting a grip on a slippery construct / Bell Rose Ragins and Jorge A. Gonzalez -- Chap. 5. Organizational justice : a fair assessment of the state of the literature -- Chap. 6. Personal reputation in organizations / Gerald R. Ferris, Fred R. Blass, Ceasar Douglas, Robert W. Kolodinsky, and Darren L. Treadway -- Chap. 7. The past, present, and future of workplace deviance research / Rebecca J. Bennett and Sandra L. Robinson -- Chap. 8. Conflicting stories : the state of the science of conflict / Kurt T. Dirks and Judi McLean Parks -- Chap. 9. Construct validation in orga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 2845863764
    Language: French
    Pages: 388 S.
    Series Statement: Hommes et sociétés
    DDC: 303.483309663
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Informationstechnik ; Senegal ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Maputo : Central Impressora e Editora
    Language: Portuguese
    Pages: IX, 238 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 303.483409679
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gesellschaft ; Automation History ; Computers History ; Computers Social aspects ; Informationstechnik ; Moçambique ; Moçambique ; Informationstechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 0821357018
    Language: English
    Pages: XII, 82 S. , graph. Darst.
    Series Statement: WBI learning resources series
    DDC: 303.48/33/0956
    RVK:
    Keywords: Gestion des connaissances - Afrique du Nord - Congrès ; Gestion des connaissances - Moyen-Orient - Congrès ; Gestion des connaissances ; Innovations - Aspect économique - Afrique du Nord - Congrès ; Innovations - Aspect économique - Moyen Orient - Congrès ; Politique scientifique et technique - Afrique du Nord - Congrès ; Politique scientifique et technique - Moyen-Orient - Congrès ; Technologie de l'information - Afrique du Nord - Gestion - Congrès ; Technologie de l'information - Moyen-Orient - Gestion - Congrès ; Économie du savoir ; Éducation - Politique gouvernementale - Afrique du Nord - Congrès ; Éducation - Politique gouvernementale - Moyen-Orient - Congrès ; Wirtschaft ; Education and state Congresses ; Education and state Congresses ; Information technology Congresses Management ; Information technology Congresses Management ; Knowledge management Congresses ; Knowledge management Congresses ; Technological innovations Congresses Economic aspects ; Technological innovations Congresses Economic aspects ; Technology and state Congresses ; Technology and state Congresses ; Informationstechnik ; Wissensmanagement ; Afrique du Nord - Conditions économiques - Congrès ; Afrique du Nord ; Moyen-Orient - Conditions économiques - 1979- - Congrès ; Moyen-Orient ; Naher Osten ; Africa, North Congresses Economic conditions ; Middle East Congresses Economic conditions 1979- ; Nordafrika ; Mittlerer Osten ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Konferenzschrift 2002 ; Mittlerer Osten ; Wissensmanagement ; Nordafrika ; Wissensmanagement ; Mittlerer Osten ; Informationstechnik ; Nordafrika ; Informationstechnik
    Note: Papers from the World Bank Forum on Knowledge for Development in the Middle East and North Africa, Sept. 9-12, 2002, Marseilles, France. - Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, New Jersey : Princeton University Press
    ISBN: 1400814537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 259 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Perrow, Charles, 1925-2019 Organizing America
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1750-2000 ; Big business - History - 19th century - United States ; Organizational behavior - History - 19th century - United States ; Social change - History - 19th century - United States ; Geschichte ; Big business History 19th century ; Organizational behavior History 19th century ; Social change History 19th century ; Wirtschaftspolitik ; Big Business ; Unternehmensgründung ; Wirtschaft ; Kapitalismus ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationsstruktur ; Sozialstruktur ; Organisation ; Korporativer Staat ; USA ; USA ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History ; USA ; Unternehmensgründung ; Big Business ; Organisationsstruktur ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaft ; Geschichte 1800-2000 ; USA ; Sozialstruktur ; Wirtschaftspolitik ; Organisation ; Geschichte 1750-2000 ; USA ; Kapitalismus ; Korporativer Staat ; Geschichte 1800-2000
    Note: Includes bibliographical references (p. [243]-249) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 1403960577
    Language: English
    Pages: 187 p. , ill. : 22 cm
    Edition: 1. ed.
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Politik ; Information technology Economic aspects ; Information technology Political aspects ; Informationstechnik ; Weltpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationstechnik ; Weltpolitik
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-0-511-81544-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten).
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 19
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social action ; Soziales Kapital. ; Theorie. ; Soziales Netzwerk. ; Sozialstruktur. ; Arbeitsmarkt. ; Sozialkompetenz. ; Soziales Handeln. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Kapital ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Sozialstruktur ; Theorie ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Arbeitsmarkt ; Sozialkompetenz ; Soziales Handeln
    Abstract: In Social Capital, Nan Lin explains the importance of using social connections and social relations in achieving goals. Social capital, or resources accessed through such connections and relations, is critical (along with human capital, or what a person or organization actually possesses) to individuals, social groups, organizations, and communities in obtaining their objectives. This book places social capital in the family of capital theories (the classical and neo-capital theories), articulates its elements and propositions, presents research programs, findings, and agenda, and theorizes its significance in various moments of interactions between individual actions and social structure (for example, the primordial groups, social exchanges, organizations, institutional transformations and cybernetworks). Nan Lin eloquently introduces a groundbreaking theory that forcefully argues and shows why it is 'who you know', as well as 'what you know' that makes a difference in life and society
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 0585485097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: Sociology and economics
    Parallel Title: Reproduktion von Social capital
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capital social (Sociologie) ; Réseaux sociaux ; Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social structure ; Structure sociale ; Capital social (Sociologie) ; Réseaux sociaux ; Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social structure ; Structure sociale ; Soziales Netzwerk ; Arbeitsmarkt ; Soziales Handeln ; Soziales Kapital ; Theorie ; Sozialstruktur ; Sozialkompetenz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Sozialstruktur ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Soziales Kapital ; Theorie ; Soziales Kapital ; Arbeitsmarkt ; Sozialkompetenz ; Soziales Handeln
    Note: Includes bibliographical references and index , Enthält bibliografische Hinweise und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    London [u.a.] :Routledge,
    ISBN: 0-415-24991-0 , 0-415-19251-X
    Language: English
    Pages: XIV, 226 S.
    Edition: Reprinted
    DDC: 302.23 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: McLuhan, Marshall 〈1911-〉 ; McLuhan, Marshall, 1911- ; Internet (računalniško omrežje) ; Množični mediji - Informacijska tehnologija ; Massenmedien ; Mass media ; Massenmedien. ; Sozialer Wandel. ; Internet. ; Informationsgesellschaft. ; Neue Medien. ; Gesellschaft. ; Informationstechnik. ; Massenmedien ; Sozialer Wandel ; Internet ; Sozialer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Neue Medien ; Gesellschaft ; Informationstechnik ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9054873108 , 9211250846
    Language: English
    Pages: 342 S.
    DDC: 303.48/33/096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ICT ; Informatiemaatschappij ; Gesellschaft ; Digital divide ; Information society ; Information technology Social aspects ; Internet ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Digitale Spaltung ; Afrika ; Afrika ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Afrika ; Digitale Spaltung ; Afrika ; Informationsgesellschaft ; Afrika ; Informationstechnik
    Note: Includes "papers presented at the first African Development Forum 'The Challenge to Africa of Globalization and the Information Age' in Addis Abeba in 1999"--P. 5. - Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 8170491193
    Language: English
    Pages: 416 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Informationstechnik ; Indien ; Indien ; Indien ; Informationstechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 0511019335
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 399 Seiten) , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Wintle, Michael J., 1953- An economic and social history of the Netherlands, 1800-1920
    DDC: 306.09492
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Sozialgeschichte 1800-1920 ; Geschichte 1800-1920 ; Demography - History - Netherlands ; Geschichte ; Wirtschaft ; Demography History ; Wirtschaft ; History ; Netherlands - Economic conditions ; Netherlands - History - 19th century ; Netherlands - History - 20th century ; Netherlands - Population ; Netherlands - Social conditions ; Netherlands - Statistics, Vital ; Niederlande ; Netherlands Statistics, Vital ; Netherlands Economic conditions ; Netherlands History 19th century ; Netherlands History 20th century ; Netherlands Population ; History ; Netherlands Social conditions ; Niederlande ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books History ; Statistics ; Vital ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books History ; Statistics ; Vital ; Niederlande ; Wirtschaft ; Geschichte 1800-1920 ; Niederlande ; Sozialgeschichte 1800-1920
    Note: Includes bibliographical references (p. 348-384) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Aldershot [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 0754615189
    Language: English
    Pages: XV, 270 S. , graph. Darst., Kt.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Politik ; China ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    New Delhi [u.a.] : Narosa Publ. House
    ISBN: 817319341X
    Language: English
    Pages: XVI, 132 S. , graph. Darst.
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Information technology Congresses Social aspects ; Informationstechnik ; Indien ; Indien ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Konferenzschrift 1999 ; Informationstechnik ; Indien ; Informationstechnik
    Abstract: Proceedings of the Seminar on "Emerging Communication Technologies and the Society", held on 15-16 March, 1999, at Indian National Science Academy, New Delhi.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 0415230225 , 0415230233
    Language: English
    Pages: XII, 242 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 303.48/33 21
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informatiemaatschappij ; Informatietechnologie ; Sociale aspecten ; Gesellschaft ; Information society ; Information technology ; Equality ; Informationstechnik ; Sozialer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bibliographie enthalten ; Informationsgesellschaft ; Informationstechnik ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3506762338
    Language: German , English
    Pages: 175 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Paderborner Podium 3
    Series Statement: Paderborner Podium
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Information technology Social aspects ; Knowledge management ; Elektronische Medien ; Neue Technologie ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Informationstechnik ; Cyberspace ; Alltag ; Zukunft ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Informationsgesellschaft ; Neue Technologie ; Neue Technologie ; Alltag ; Alltag ; Informationstechnik ; Kommunikation ; Zukunft ; Informationsgesellschaft ; Elektronische Medien ; Cyberspace
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Gainesville : University Press of Florida
    ISBN: 0813023521
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 299 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2001 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von North Africa in transition
    DDC: 306.0961
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-1999 ; Geschichte 1980-1998 ; Islam - Africa, North ; Politik ; Wirtschaft ; Islam ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaft ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Gesellschaft ; Africa, North - Economic conditions ; Africa, North - Politics and government ; Africa, North - Social conditions ; Africa, North Economic conditions ; Africa, North Politics and government ; Africa, North Social conditions ; Nordafrika ; Maghreb ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Maghreb ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Nordafrika ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Geschichte 1980-1998 ; Nordafrika ; Wirtschaftsentwicklung ; Geschichte 1990-1999 ; Nordafrika ; Politischer Wandel ; Geschichte 1990-1999 ; Nordafrika ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1990-1999
    Note: Includes bibliographical references (p. [261]-282) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415168287 , 0415168279
    Language: English
    Pages: X, 322 S.
    Series Statement: Sussex studies in culture and communication
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geografie ; Informationstechnik ; Telekommunikation ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Kommunikationstechnik ; Datennetz ; Sozialer Wandel ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    London [u.a.] : Springer
    ISBN: 1852331402
    Language: English
    Pages: XIV, 351 S. , Ill.
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechnernetz ; Technischer Fortschritt ; Telekommunikation ; Weltgesellschaft ; Informationsaustausch ; Internet ; Informationsgesellschaft ; Informationstechnik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford ; New York : Oxford University Press
    ISBN: 0585366039
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2001 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Organizational participation
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial relations ; Organizational behavior ; Organizational sociology ; Industrial relations ; Organizational behavior ; Organizational sociology ; Mitarbeiter ; Arbeitsbeziehungen ; Organisation ; Partizipation ; Mitbestimmung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Mitbestimmung ; Arbeitsbeziehungen ; Mitarbeiter ; Partizipation
    Note: Includes bibliographical references (p. [250]-283) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: English
    Pages: vii, 253 p. , ill , 24 cm
    Edition: Reproduction. Boulder, Colo NetLibrary 2000
    Series Statement: E-Books von NetLibrary
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern 1950- ; Industrial management Communication systems. ; Information technology. ; Social change. ; Social history 1945- ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references (p. 227-239) and index , Sofern kein Zugang über ein Universitätsnetz zur Verfügung steht, kann eine Registrierung zur kostenlosen Nutzung erfolgen: http://www.nationallizenzen.de
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 0444823328
    Language: English
    Pages: XVII, 727 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 304.23
    RVK:
    Keywords: Virtuelle Realität ; Umwelt ; Informationstechnik ; Künstliche Intelligenz ; Telekommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationstechnik ; Umwelt ; Telekommunikation ; Umwelt ; Umwelt ; Künstliche Intelligenz ; Umwelt ; Virtuelle Realität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3781508676
    Language: German
    Pages: 152 S. , Ill., graph. Darst.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College teaching Computer network resources ; Education, Higher Computer network resources ; Internet in education ; Internet research ; Pädagogik ; Hochschuldidaktik ; Informationstechnik ; Ganzheitlicher Unterricht ; Studium ; Internet ; Pädagogikstudium ; Computerunterstütztes Lernen ; Projektunterricht ; Einführung ; Internet ; Pädagogikstudium ; Internet ; Hochschuldidaktik ; Internet ; Computerunterstütztes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Informationstechnik ; Pädagogik ; Projektunterricht ; Ganzheitlicher Unterricht ; Internet ; Studium
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    New York : Aldine de Gruyter
    ISBN: 0202305155 , 0202305163
    Language: English
    Pages: XVIII, 272 S. , 24 cm
    Series Statement: Communication and social order
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Social aspects ; Information technology Social aspects ; Information society ; Informationssystem ; Gesellschaftsordnung ; Presse ; Medien ; Telekommunikation ; Sozialgeschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationstechnik ; Sozialer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Sozialordnung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3-631-46122-4
    Language: German
    Pages: X, 265 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Erfahrung und Theologie 22
    Series Statement: Erfahrung und Theologie
    Dissertation note: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1993
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethische aspecten ; Informatiemaatschappij ; Ethik ; Gesellschaft ; Information technology Social aspects ; Social change ; Social ethics ; Industrielle Revolution. ; Informationstechnik. ; Christliche Sozialethik. ; Informationsgesellschaft. ; Computer. ; Gesellschaft. ; Ethik. ; Katholische Soziallehre. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Industrielle Revolution ; Informationstechnik ; Christliche Sozialethik ; Informationsgesellschaft ; Christliche Sozialethik ; Computer ; Gesellschaft ; Computer ; Ethik ; Informationsgesellschaft ; Katholische Soziallehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9264036946
    Language: French , English
    Pages: 156 S. , graph. Darst.
    Series Statement: OECD documents
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1980-1990 ; Informatietechnologie ; Overheidsbeleid ; Politique économique - Technologie de l'information ; Technologie de l'information - Politique gouvernementale - Canada ; Technologie de l'information - Politique gouvernementale - Pays-Bas ; Technologie de l'information - Politique gouvernementale - Suède ; Technologie de l'information - Politique publique - Canada ; Technologie de l'information - Politique publique - Pays-Bas ; Technologie de l'information - Politique publique - Suède ; Technologiebeleid ; Politik ; Information technology Government policy ; Information technology Government policy ; Information technology Government policy ; Internationaler Vergleich ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Informationspolitik ; Kanada ; Niederlande ; Schweden ; Schweden ; Niederlande ; Kanada ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Informationspolitik ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1980-1990 ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Internationaler Vergleich ; Geschichte 1980-1990 ; Niederlande ; Informationstechnik ; Schweden ; Informationstechnik ; Kanada ; Informationstechnik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9264137688
    Language: English
    Pages: 77 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Information, computer, communications policy 30
    Series Statement: Information, computer, communications policy
    Parallel Title: Franz. Ausg. u.d.T. Résaux d'information et nouvelles technologies
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationstechnik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift ; Forschungsbericht ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3870666978
    Language: German
    Pages: 104 S. , Ill.
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft 94
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zu Bildung und Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsländer ; Economic development projects ; Information technology Study and teaching ; Information technology ; Technology transfer ; Wissenschaftstransfer ; Kommunikationstechnik ; Technologietransfereinrichtung ; Informationstechnik ; Hochschule ; Technologietransfer ; Wissens- und Technologietransfer ; Deutschland ; Amtsdruckschrift ; Hochschule ; Wissenschaftstransfer ; Informationstechnik ; Hochschule ; Technologietransfer ; Informationstechnik ; Hochschule ; Wissenschaftstransfer ; Kommunikationstechnik ; Hochschule ; Technologietransfer ; Kommunikationstechnik ; Technologietransfereinrichtung ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Deutschland ; Kommunikationstechnik ; Technologietransfereinrichtung ; Kommunikationstechnik ; Informationstechnik ; Wissens- und Technologietransfer ; Kommunikationstechnik ; Technologietransfereinrichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3540523960 , 0387523960
    Language: English
    Pages: VII, 229 S. , graph. Darst.
    DDC: 303.48'33'094
    RVK:
    Keywords: Europäische Gemeinschaften ; Technologiepolitik ; Weltwirtschaft ; Mitgliedsstaaten ; Informationstechnik ; Telekommunikation ; Internationale Kooperation ; Wirtschaftskooperation ; Japan ; Europa ; USA ; Berlin ; Europäische Gemeinschaften Mitgliedsstaaten ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Japan ; Informationstechnik ; Berlin ; Telekommunikation ; Berlin ; Europäische Gemeinschaften ; Mitgliedsstaaten ; Weltwirtschaft ; Informationstechnik ; Japan ; USA ; Europäische Gemeinschaften ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaftskooperation ; Informationstechnik ; Japan ; Europäische Gemeinschaften Mitgliedsstaaten ; Weltwirtschaft ; Informationstechnik ; Japan ; USA ; Europäische Gemeinschaften ; Mitgliedsstaaten ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Japan ; Europäische Gemeinschaften Mitgliedsstaaten ; Informationstechnik ; Technologiepolitik ; Japan ; Europäische Gemeinschaften Mitgliedsstaaten ; Wirtschaftskooperation ; Informationstechnik ; Japan ; Europa ; Informationstechnik ; Internationale Kooperation ; Japan ; Informationstechnik ; Internationale Kooperation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...