Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (24)
  • Helms, Dietrich  (21)
  • Edward Elgar Publishing
  • Musicology  (22)
  • Political Science  (2)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton : Edward Elgar Publishing | Cheltenham, UK : Elgaronline
    ISBN: 1789903130 , 9781789903133
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 423 Seiten)
    Series Statement: Elgar handbooks in migration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Staatsangehörigkeit ; Citizenship ; Emigration and immigration ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3837632245 , 9783837632248
    Language: English , German
    Pages: 215 Seiten , Illustration, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 393 g
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 42
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Speaking in tongues
    Parallel Title: Erscheint auch als Speaking in tongues
    DDC: 781.63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music Congresses ; Music and globalization Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Musikmarkt ; Globalisierung ; Identifikation ; Musik ; Globalisierung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839432242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Sprache ; migration ; Globalisierung ; Identität ; Musik ; Globalization ; Popkultur ; Language ; Music ; Cultural studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Identity ; Musikmanagement ; Music Management ; Regionalisierung ; Popular Music ; Regionalization ; Musikmarkt ; Musiksoziologie ; Unterhaltungsmusik ; Musikethnologie ; Identifikation ; Weltmusik ; Globalisierung ; Popmusik ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Musikmarkt ; Globalisierung ; Identifikation ; Popmusik ; Weltmusik ; Musikethnologie
    Abstract: Sag mir, was du singst, und ich sag dir, wer du bist! Sprache und Musik sind wichtige Zeichen für Identität. Mit einem Lied kann man Zugehörigkeit, aber auch Abgrenzung symbolisieren: Migranten hören und machen Musik, die ihnen ein Gefühl von Heimat vermittelt. Lokale Musikszenen pflegen die regionalen Merkmale in ihren Songs, aber auch internationale Stars vermarkten sich mit Zeichen ihrer Herkunft. Angesichts der fortgeschrittenen Globalisierung des Musikmarkts gewinnt das Regionale in der populären Musik zunehmend an Bedeutung.Das Buch beschreibt am Beispiel verschiedener Musikkulturen und -szenen sowie aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen die vielfältigen Prozesse der Identitätsbildung in der post-migrantischen Gesellschaft und die vielfältigen Spannungen zwischen regionalem Denken und einer nicht zuletzt ökonomisch globalisierten Welt
    Abstract: Tell me what you sing and I'll tell you who you are. Language and music are important symbols for identity. With a song, we can symbolize both belonging and exclusion: migrants listen to and make music which gives them a feeling of their homeland. Local music scenes foster regional characteristics in their songs, but international stars also market themselves with symbols of their heritage. In the face of the advanced globalization of the music market, the regional is gaining increasing significance in popular music. By way of examples from various musical cultures and scenes, as well as from the perspectives of various academic disciplines, this book describes the diverse processes of identity formation in post-migrant society and the diverse tensions between regional thinking and a world that is, if nothing else, economically globalized
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839422984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 39
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authentizität ; Performance / g:Künste ; Rockmusik ; Popmusik ; Konzert / g:Veranstaltung ; Rockmusik ; Authentizität ; Performance ; Konzert ; Popmusik ; Konferenzschrift 2011 ; Popmusik ; Rockmusik ; Konzert ; Performance ; Authentizität
    Note: Biographical note: Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Thomas Phleps (Prof. Dr.) lehrt am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen , Main description: Populäre Musik ist 'performte' Musik, sie ist eine Musik des Machens - im Gegensatz zu einer Musik des Erdenkens und Notierens des schriftlich fixierten Werkes. Ihre Medien sind Medien, die Performance ermöglichen, vervielfältigen und transportieren: die Schallplatte, das Video, die MP3-Datei - und zuerst das Konzert, das als Urform in alle Verbreitungsmedien eingeschrieben ist. Die Beiträge dieses Bandes zeigen: Die Art und Weise, wie (mit stimmlichen, instrumentalen oder körperlichen Gesten), wo (im Studio, im Club, auf Festivals) und von wem (welcher Persönlichkeit, welchen Geschlechts, welcher Ethnie) Musik gemacht wird, ist entscheidend - für die Wahrnehmung des Stückes, die Abgrenzungen der Musiker untereinander, für die Festlegung von Genregrenzen, aber auch für Prozesse der Aneignung und Individuation durch das Publikum , Review text: »Lesenswert!« Mike Harrer, Melodie & Rhythmus, 7/8 (2013) Besprochen in: GMK-Newsletter, 4 (2013) Trust, 161/4 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837622980
    Language: German , English
    Pages: 225 S. , Ill., Notenbeisp.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 39
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    DDC: 780.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Performance ; Authentizität ; Konzert ; Rockmusik ; Popmusik ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Popmusik ; Rockmusik ; Konzert ; Performance ; Authentizität
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Mit Zsfassungen in engl. Spr. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839422984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inszenierung ; Musik ; Aneignung ; Popkultur ; Music ; Cultural studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Populäre Musik ; Show ; Stil ; Rockmusik ; Authentizität ; Performance ; Konzert ; Popmusik ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Popmusik ; Rockmusik ; Konzert ; Performance ; Authentizität
    Abstract: Populäre Musik ist 'performte' Musik, sie ist eine Musik des Machens - im Gegensatz zu einer Musik des Erdenkens und Notierens des schriftlich fixierten Werkes. Ihre Medien sind Medien, die Performance ermöglichen, vervielfältigen und transportieren: die Schallplatte, das Video, die MP3-Datei - und zuerst das Konzert, das als Urform in alle Verbreitungsmedien eingeschrieben ist.Die Beiträge dieses Bandes zeigen: Die Art und Weise, wie (mit stimmlichen, instrumentalen oder körperlichen Gesten), wo (im Studio, im Club, auf Festivals) und von wem (welcher Persönlichkeit, welchen Geschlechts, welcher Ethnie) Musik gemacht wird, ist entscheidend - für die Wahrnehmung des Stückes, die Abgrenzungen der Musiker untereinander, für die Festlegung von Genregrenzen, aber auch für Prozesse der Aneignung und Individuation durch das Publikum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837618785
    Language: German
    Pages: 282 S. , Ill., Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 38
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    DDC: 781.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikalische Analyse ; Rockmusik ; Jazz ; Popmusik ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Popmusik ; Rockmusik ; Jazz ; Musikalische Analyse
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839418789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 38
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Klang ; Musikwissenschaft ; Sound ; Musicology ; Rockmusik ; Popmusik ; Pop Music ; Populäre Musik ; Jazz ; Rockmusik ; Musikalische Analyse ; Jazz ; Popmusik ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Popmusik ; Rockmusik ; Jazz ; Musikalische Analyse
    Abstract: Wie analysiert man eigentlich populäre Musik? Nach zwei Jahrzehnten eines überwiegend kulturwissenschaftlichen Blicks auf den Gegenstand besinnt sich die Popularmusikforschung wieder auf ihre Kernkompetenz: auf die Beschreibung von Musik als akustisches Phänomen. Die etablierten Techniken der Untersuchung von Kunstmusik erweisen sich hier jedoch als nur bedingt transferierbar. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren daher alternative Methoden zur Analyse populärer Musik und erproben sie am Beispiel von Songs aus Pop, Rock und Jazz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837615715
    Language: German , English
    Pages: 231 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    DDC: 781.64003067
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Unterhaltungsmusik ; Sexualität ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Popmusik ; Sexualität ; Unterhaltungsmusik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839415719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Sexualität ; Geschlecht ; Sex ; Musik ; Popkultur ; Erotik ; Geschlechterverhältnisse ; Music ; Sexuality ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Jazz ; Sexualität ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Popmusik ; Sexualität ; Unterhaltungsmusik
    Abstract: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen.Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft.So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783837615715
    Language: German
    Pages: 200 S.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualität ; Popmusik ; Unterhaltungsmusik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Sexualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839409831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Kanon ; Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Unterhaltungsmusik ; Kanon
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783899429831 , 9783839409831
    Language: German
    Pages: 175 S.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Musical canon ; Musical criticism ; Popular music History and criticism ; Popular music Social aspects ; Kanon ; Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift Lüneburg, 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift Lüneburg, 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Unterhaltungsmusik ; Kanon
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Bielefeld : Transcript-Verl.
    ISBN: 9783899427967 , 3899427963
    Language: German , English
    Pages: 163 S. , Ill., Notenbeisp.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Popular music Congresses History and criticism ; Popular music Congresses Social aspects ; Sociology, Urban Congresses ; Stadt ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urban Studies ; Music ; Urbanity ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Blues ; Afrikanische Musik ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9781847209962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 835 p) , ill , 26 cm
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on ethnic minority entrepreneurship
    DDC: 338/.04089
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Migranten ; Ethnische Gruppe ; Sozialkapital ; Weibliche Arbeitskräfte ; Selbstständige ; Globalisierung ; Welt ; Entrepreneurship ; Minority business enterprises ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nationale Minderheit ; Entrepreneurship ; Internationaler Vergleich
    Abstract: 'Professor Dana and his colleagues have carefully and successfully put together a collection of chapters on ethnic minority entrepreneurship from all parts of the world. The book comprises eight parts and 49 chapters. Undoubtedly, given the massive size and content of a 835-page book, it is fair to ask, is it value for money? The answer is unequivocally yes! A further comment on the content of the book should probably reassure potential readers and buyers of the book ... This collection is undoubtedly rich, creative and varied in many respects. Therefore, it will be of great benefit to researchers and scholars alike ... I will strongly recommend this book to researchers, students, teachers and policy-makers.' - Aminu Mamman, International Journal of Entrepreneurial Behaviour and Research. 'The volume presents an impressive panorama of studies on ethnic entrepreneurships ranging from Dalits in India to Roma entrepreneurs in Hungary.' - B.P. Corrie, Choice. 'From a focus on middle-man minorities in the 1950s, the study of minority ethnic entrepreneurship has evolved into a vast undertaking. A major ingredient in this expansion is the massive population movements of the past thirty years that have created ethnic minority communities in almost all advanced economies. From New York to San Francisco, from Birmingham to Hamburg, from the Chinese in Canada, to the Turks in Finland, to the Ghanians in South Africa to the Lebanese in New Zealand, more than twenty chapters in this volume treat small-scale ethnic entrepreneurship and the cultural and institutional resources which support it. At the other end of the spectrum, the ethnic Chinese have created ever larger multi-divisional enterprises in the host societies of Southeast Asia. At the mid-point of the spectrum, analyzed in an elegant paper by Ivan Light, is the recently identified transmigrant entrepreneur - accultured in two societies but assimilated in neither - whose special endowments have provided the lynchpin for for much of the international trade expansion in the global economy over the past decade. And Dana and Morris provide us with much more Afro-American entrepreneurship, caste and class, the theory of clubs, women ethnic entrepreneurs, minority ethnicity and IPOs. In the quality of its contributions and in the reach of its coverage, this Handbook attains a very high standard.' - Peter Kilby, Wesleyan University, US. 'The new Handbook of Research on Ethnic Minority Entrepreneurship, edited by Léo ...
    Abstract: pt. 1. Introductory chapters. Global entrepreneurship and Transnationalism / Ivan Light -- Ethnic economies, social capital, and the economic theory of clubs / Craig S. Galbraith, Carlos L. Rodriguez, and Curt H. Stiles -- Ethnic entrepreneurship: a theoretical framework / Thierry Volery -- The economics of co-ethnic employment: incentives, welfare effects and policy options / Frank A.G. den Button, Enno Masurel and Robert H.J. Mosch -- Understanding the diversity of immigrant entrepreneurial strategies / Catarina Reis Oliveira -- Immigrant women in small business: biographies of becoming entrepreneurs / Caroline B. Brettell -- Migrant entrepreneurship from the perspective of cultural diversity / Mediha Sahin, Peter Nijkamp and Tuzin Baycan-Levent -- Pt. 2. Ethinic minority self-employment in America. Ethnic business owners and their advisors: the effects of common ethnicity / Linda M. Dyer and Christopher A. Ross -- Ukrainian farmers in Canada / Tom Allen -- Business engagement of Chinese immigrants in Canada / Peter S. Li -- Toward a rethinking of race, culture and the African American entrepreneur / Nicholas Maurice Young -- Hispanic entrepreneurship in the United States / Frank Hoy -- Challenges and opportunities for Hispanic entrepreneurs in the United States / Juan Holguin, Ernesto Gamboa and Frank Hoy -- Korean immigrants in the United States / Pyong Gap Min -- The Iranian ethnic economy in The United States / Mohsen Mobasher -- Entrepreneurship among Filipino immigrants / J. Mark Munoz and Ilan Alon -- Minority entrepreneurship in New York / Jerome Krase -- Non-economic effects of ethnic entrepreneurship / Min Zhou -- The rise and fall of specialized small business investment: taking the taxi to oblivion / Milford B. Green and Rod B. McNaughton -- Does ethnicity matter? a study of the strategic intent of Internet ventures founded by ethnic and 'non-ethnic' entrepreneurs / Radhjeswararao (Raj) Chaganti, Radha Chaganti and Monica Treichel -- pt. 3. Ethnic minority self-employment in Europe. Ethnic entrepreneurship in European cities: a comparative study of Amsterdam / Tuzin Baycan-Levent and Peter Nijkamp -- Temporal & geographical variations in ethnic minority business: thirty years of research in the United Kingdom / Giles A. Barrett and David McEvoy -- Italians in Britain: 'Britalian culture entrepreneurs' revisted / Robin Palmer -- South Asian entrepreneurship in Britain: a critique of the ethnic enclave economy debate / Pnina Werbner -- Access to finance by ethnic minority entrepreneurs in the UK / David Smallbone, Monder Ram and David Deakins -- Ethnic minority business and the employment of illegal immigrants in Birmingham / Trevor Jones, Monder Ram and Paul Edwards -- Immigrant entrepreneurs in Austria / Filiz Kortoglu -- Turkish immigrant entrepreneurs in Finland / Osten Wahlbeck -- Immigrant entrepreneurs in Germany / Maria Kontos -- Migrant entrepreneurship in Germany / Maggi W.H. Leung -- Ethnicity, gender and entrepreneurship: Turkish entrepreneurs in Germany / Robert Putz, Verena Schreiber and Isabell Welpe -- Immigrant entrepreneurs in Hamburg / Nikolinka Fertala -- Chinese entrepreneurs in Hungary / Pal Nyiri -- Roma entrepreneurs in Hungary / Ferenc Babusik -- pt. 4. Ethnic minority self-employment in Asia. Ethnic entrepreneurship and the internationalization of Chinese capitalism in Asia / Henry Wai-chung Yeung -- Dalit entrepreneurs on the edges of caste and class: ethnic minority entrepreneurship in India / David Blake Willis and J. Rajasekaran -- Immigrant entrepreneurs and the Israeli welfare state: institutional support and institutional constraints / Eran Razin -- Immigrants from the former Soviet Union as ethnic entrepreneurs in Israel / Miri Lerner, Suzanna Khavul and Robert D. Hisrich -- Small business among Japan's Buraku people / Mitsuru Tanaka -- Korean minority entrepreneurs in Japan / David Blake Willis and Soo Im Lee -- Clan associations of Singapore and their roles in the small business sector / David Leong -- pt. 5. Ethnic minority self-employment in the Southern hemisphere. Ethnic entrepreneurship in South Africa: an embedded approach to the study among various ethnic groups / Bruce Mitchell and Mary Jesselyn Co -- Entrepreneurship among Ghanaians in South Africa / Vivian Besem Ojong -- Exploring the relationship between culture, communication and entrepreneurship in New Zealand / Zhu Yunxia -- Immigrant cultural capital in business: the New Zealand experience / Noel Watts, Andrew Trlin, Cynthia White and Nicola North -- Enterprising Indian women in New Zealand / Edwina Pio -- Lebanese entrepreneurs in New Zealand / Michele E. M. Akoorie -- pt. 6. Comparative study. A comparative, exploratory investigation into the perceptions of internationalizing firms in Singapore and the UK / Dave Crick and Leo Paul Dana -- pt. 7. Towards future research. Toward a synthesis: a model of immigrant and ethnic entrepreneurship / Leo Paul Dana and Michael Morris
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung Band 35
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Musik ; Popular music ; Sociology, Urban ; Stadt ; Unterhaltungsmusik ; Gesellschaft ; Popular music Congresses History and criticism ; Popular music Congresses Social aspects ; Popular music Social aspects ; Sociology, Urban Congresses ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Description / Table of Contents: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3899425693
    Language: German
    Pages: 154 S. , Ill., Notenbeisp.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 34
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music History and criticism ; Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift Lüneburg, 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift Lüneburg, 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Unterhaltungsmusik
    Note: Literaturangaben und Diskogr. - Zsfassungen in engl. Sprache , Die Beiträge dieses Bandes sind Schriftfassungen von Vorträgen, die anlässlich der 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises Studium Populärer Musik (ASPM) vom 14. - 16. Oktober 2005 im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide, Barendorf, zum Schwerpunktthema "Konfektionsgröße 5 - Schnittmuster populärer Musiken" gehalten worden sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839405697
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 34
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Jazz ; New Wave ; Balkanrock ; Rechtsrock ; Tributebands ; Stimme In der Populären Musik ; Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Unterhaltungsmusik
    Abstract: Populäre Musik ist eine Kultur des Ausschneidens und Wiederverwertens, des Übertrags bekannter Muster in immer neue Kontexte, die sich ebenfalls wieder zerlegen und neu kombinieren lassen. Das Buch spürt dem Phänomen des »cut and paste« in der populären Musik der Gegenwart nach - in den Raps und Samples des HipHop, in den nostalgischen Sounds der Jazz-Diven Norah Jones, Diana Krall und Cassandra Wilson, in der »New Wave of New Wave«, in den Bemühungen der Tributebands, ihre Vorbilder bis ins Detail zu imitieren, in den romantischen Reminiszenzen an eine vergangene Identität im Balkan-Rock, die doch nur eine Fiktion der Gegenwart ist. Auch aktuelle Rechtsrock-Formationen machen sich die Mitgröhlqualitäten älterer Titel zu Nutze, um sie mit neuen Texten für ihre Propaganda zu instrumentalisieren. »Es ist alles nur geklaut« im Pop der Gegenwart - und doch ist alles eigenartig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3899424069 , 9783839404065
    Language: German
    Pages: 211 S. , graph. Darst. - graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 33
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 781.64
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2004 ; Musikwettbewerb ; Popmusik ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Popmusik ; Musikwettbewerb ; Geschichte 1930-2004
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839404065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 33
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2004 ; Wettbewerb ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; Popstars ; Eurovision Song Contest ; Deutschland Sucht den Superstar ; Musikwettbewerb ; Popmusik ; Konferenzschrift 2004 ; Konferenzschrift 2004 ; Popmusik ; Musikwettbewerb ; Geschichte 1930-2004
    Abstract: Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3899421469
    Language: German , English
    Pages: 127 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 234 gr.
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 31
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Clipped differences
    Parallel Title: Online-Ausg. Clipped differences
    Parallel Title: Erscheint auch als Clipped differences
    DDC: 48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music videos Congresses ; Popular music Psychological aspects ; Congresses ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Musikvideo ; Geschlechterverhältnis ; Repräsentation
    Abstract: Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als "schmückendes Beiwerk" männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als "Anmache" für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen. Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen.
    Note: Literaturverz. S. 119 - 124 , Zsfassungen in engl. Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839401460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Musik ; Popkultur ; Music ; Popular Culture ; Musikwissenschaft ; Musicology ; Popmusik ; Pop Music ; HipHop ; Rezeptionsforschung ; Geschlechterverhältnis ; Musikvideo ; Repräsentation ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Musikvideo ; Geschlechterverhältnis ; Repräsentation
    Abstract: Musikvideos bilden ein beredtes Medium zur Repräsentation der Geschlechterdifferenz. In den hier inszenierten (Sub-)Kulturen werden Frauen typischerweise als »schmückendes Beiwerk« männlicher Stars, Statussymbole protzender Rapper oder als »Anmache« für das zahlende Publikum stilisiert. Andererseits nutzen Frauen wie Madonna oder Lil' Kim das Video zur Auseinandersetzung mit dem männlich dominierten Musikbusiness und zur subtilen Abrechnung mit den frauenverachtenden Diskursen einiger Musikkulturen.Der Band bringt Beiträge aus der Musik-, Kunst- und Kulturwissenschaft zusammen, um bekannte Ansätze der Videoanalyse einer kritischen Neubewertung zu unterziehen und innovative Lesarten zur Diskussion zu stellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Northampton, Mass : Edward Elgar Pub
    ISBN: 9781781008003
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (512 p) , ill
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von A handbook of cultural economics
    DDC: 338.4/77/003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturökonomik ; Theorie ; Welt ; Arts Economic aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwirtschaft ; Kulturindustrie ; Kunstökonomie ; Kulturmanagement
    Abstract: Several of the authors question the efficacy of copyright, which is increasingly regarded as benefiting multinational organisations rather than individual authors and performers. Others are less critical of copyright per se, but question its ability to meet the new challenges of a digital era. Some of the specific issues covered include: law and international transactions of copyrighted material; economic analysis of copyright and freedom of expression; music licensing in the digital age; the role of copyright in stimulating cultural development; internet distribution of copyright material; and the problems of licensing museum images
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...