Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (155)
  • German  (155)
  • Arabic
  • Unternehmen  (155)
  • Economics  (155)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag Franz Vahlen
    ISBN: 9783800668892 , 9783800668908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (283 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Der ganz formale Wahnsinn
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Electronic books ; Wörterbuch ; Organisationssoziologie ; Unternehmen ; Organisation
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Leitfragen und Lesewege -- Zum ganz formalen Wahnsinn - eine erste Orientierung -- Weswegen uns Organisationen manchmal so wahnsinnig erscheinen -- Über (Gegen-)Sprichwörter des Managements -- Wider den Neuigkeitsdramatisierungen -- Zuspitzungen als Zumutungen -- #1 Agilität -- #2 Aktionspläne -- #3 Auskühlung -- #4 Authentizität -- #5 Automation -- #6 Autonomie -- #7 Benchmarking -- #8 Beobachtungen -- #9 Bewegungen -- #10 Bilanzfälschung -- #11 Blinde Flecke -- #12 Bullshit -- #13 Businesspläne -- #14 Cliquen -- #15 Coaching -- #16 Compliance -- #17 Demokratie -- #18 Digitalisierung -- #19 Disruption -- #20 Entscheidungen -- #21 Erfolg -- #22 Evaluation -- #23 Familien -- #24 Feiern -- #25 Fortschritt -- #26 Freundschaften -- #27 Führung -- #28 Führungskräftebeschimpfung -- #29 Fusion -- #30 Ganzheitlichkeit -- #31 Gefühle -- #32 Gemeinschaft -- #33 Geschlecht -- #34 Gewalt -- #35 Gewinn -- #36 Gratifikationskrise -- #37 Großkonferenzen -- #38 Gruppen -- #39 Haltung -- #40 Heuchelei -- #41 Hierarchie -- #42 Honorar -- #43 Identifikation -- #44 Innovation -- #45 Integrität -- #46 Jobwechsel -- #47 Kameradschaft -- #48 Karriere -- #49 Kollegialität -- #50 Kompetenzdarstellungskompetenz -- #51 Komplexität -- #52 Kontaktinfektionen -- #53 Krisen -- #54 Kultur -- #55 Kündigung -- #56 Leitbilder -- #57 Lernen -- #58 Löhne -- #59 Macht -- #60 Managementmoden -- #61 Mitarbeiterorientierung -- #62 Moral -- #63 Motivation -- #64 Nachhaltigkeit -- #65 Partizipation -- #66 Personal -- #67 Personalauswahl -- #68 Personalentwicklung -- #69 Persönliches -- #70 Professionen -- #71 Programme -- #72 Projekte -- #73 Projektgruppen -- #74 Qualitätsmanagement -- #75 Rankings -- #76 Reformen -- #77 Regelbruch -- #78 Reputation -- #79 Scharlatanerie -- #80 Scheitern -- #81 Selbstorganisation -- #82 Selbstständigkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783800668878 , 3800668874
    Language: German
    Pages: 283 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Additional Information: Rezensiert in Mertes, Klaus, 1954 - [Rezension von: Kühl, Stefan, 1966-, Der ganz formale Wahnsinn] 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Der ganz formale Wahnsinn
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan, 1966 - Der ganz formale Wahnsinn
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Wörterbuch ; Organisationssoziologie ; Unternehmen ; Organisation
    Abstract: Ein überraschender Blick auf Themen, bei denen viele der Überzeugung sind, dass sie sich diesbezüglich bereits eine klare Meinung gebildet haben. Was für ein Irrtum! Warum starten Organisationen Reformen, nur damit alles beim Gleichen bleiben kann? Weswegen verschwindet zwangsläufig die Begeisterung in Start-ups, wenn sie gröe︣r werden? Warum werden bei Entscheidungen weder alle möglichen Alternativen in Betracht gezogen noch alle Folgen der Entscheidung mitbedacht? Wie schaffen es Organisationen immer wieder, von Regeln abzuweichen, ohne dass es zur Anarchie kommt? Stefan Kühl beschreibt in seinem neuen Buch, wie es zu dem ganz formalen Wahnsinn in Organisationen kommt. In kleinen Kolumnen IBM von Agilität bis Zynismus IBM wirft er auf unterhaltsame Weise ungewohnte Blicke auf kleine und grosse Absonderlichkeiten von Organisationen. So entsteht ein Handbuch, in dem Leser:innen einen organisationswissenschaftlich informierten Überblick über zentrale Themen des Managements bekommen. Sie erhalten ein Verständnis darüber, wie Managementmoden entstehen, wie sie am Leben gehalten werden, wie sie vergehen und wie man sie für eigne Vorhaben nutzen kann. (Verlagstext)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783791050782
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Silke, 1982 - Transformation von Führung
    DDC: 658.409
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Unternehmen ; Führung ; Kompetenz ; Führungskraft ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Klassische Führungswerkzeuge und -philosophien passen nicht mehr zu den vorherrschenden Anforderungen der globalen und digitalen Welt. Die Lösung ist nicht, Führung abzuschaffen, sondern das Rollenbild von Führung zu transformieren und grundlegend neue Formen der Zusammenarbeit zu gestalten. Dieses Buch bietet Führungskräften eine Möglichkeit, sich in ihrer Führungsrolle neu auszurichten und durch eine neue Haltung erhöhte Wirksamkeit zu erzeugen. Es zeigt die Anforderungen der Transformation von Führung auf und gibt Einblick in die Führungskompetenzen Reflexion, Resonanz und Entscheidung - und deren Zusammenspiel. Das bietet die Chance, das Unternehmen umzukrempeln und​ UNTERNEHMERTUM flächendeckend stattfinden zu lassen. ​ Damit spricht man nicht mehr nur über agile Arbeitstechniken, sondern lebt eine Unternehmenskultur.​ Die Führungstransformation setzt bei der einzelnen Führungspersönlichkeit an, lässt die Mechanismen in Führungsteams wachsen, um so als kulturprägendes Element im ganzen Unternehmen zu wirken. Der zugrunde liegende Führungs- und Organisationsentwicklungsansatz basiert auf den Prinzipien systemischer Führung und entwickelt diese weiter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783791050768
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Silke Transformation von Führung
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Silke, 1982 - Transformation von Führung
    DDC: 658.409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Rollenverhalten ; Rollenerwartung ; Transformation ; Organisationsentwicklung ; Unternehmen ; Führung ; Kompetenz ; Führungskraft ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 175-177
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783339121424 , 3339121427
    Language: German
    Pages: 210 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm, 271 g
    Series Statement: Schriftenreihe Strategisches Management Band 218
    Series Statement: Schriftenreihe strategisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Wirtschaftsmediation - Praxisfelder und Methodenwerkstatt
    DDC: 658.4053
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Verhandlungstechnik ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Konfliktlösung ; Mediation ; Konfliktregelung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Verlag Dr. Kovač
    ISBN: 9783339121431
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriftenreihe Strategisches Management Band 218
    Series Statement: Schriftenreihe strategisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Wirtschaftsmediation - Praxisfelder und Methodenwerkstatt
    DDC: 658.4053
    RVK:
    Keywords: Mediation ; Verhandlungstechnik ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Konfliktlösung ; Mediation ; Konfliktregelung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783470006215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Olfert, Klaus, 195X - Organisation
    DDC: 658.1
    RVK:
    Keywords: Organizational behavior ; Organizational effectiveness ; Occupational training ; Electronic books ; Unternehmen ; Organisation
    Abstract: Kompakt, übersichtlich und lernfreundlich: Ihr Einstieg in die Unternehmensorganisation Mit diesem bewährten Kompakt-Training schaffen Sie sich schnell und zuverlässig einen fundierten Überblick in die verschiedenen Bereiche der Unternehmensorganisation. Neben den Grundlagen, den Instrumenten und der Organisationsentwicklung deckt dieses Lehr- und Übungsbuch auch alle wesentlichen Bereiche der Aufbau-, Prozess- und Projektorganisation ab. Das Kompakt-Training Organisation ist so konzipiert, dass Sie sich auch unter Zeitdruck schnell in ein Thema einarbeiten können. Viele einprägsame Beispiele, Tabellen und Abbildungen sowie die lernfreundliche Darstellung erleichtern die Aufnahme der Informationen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen helfen Ihnen, das Gelesene zu vertiefen und Ihren Lernerfolg zu kontrollieren. Das MiniLex(ikon) im Anhang hält mit über 200 Stichworten alle benötigten Informationen direkt zum Nachschlagen parat.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 305-313
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658326623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (54 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Series
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Unternehmen ; Leitbild ; Kulturwandel ; Change Management ; Organisationsentwicklung ; Corporate culture ; Mission statements ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783791050782
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinhardt, Silke, 1982 - Transformation von Führung
    DDC: 658.409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Unternehmen ; Management ; Entscheidung ; Digitalisierung ; Transformation ; Führungspersönlichkeit ; Führungskraft ; Reflexion ; Systemisch ; Resonanz ; Führungskultur ; Führungsrolle ; Führungskraft ; Rollenverhalten ; Rollenerwartung ; Transformation ; Organisationsentwicklung ; Unternehmen ; Führung ; Kompetenz ; Führungskraft ; Unternehmenskultur ; Organisationsentwicklung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3658221089 , 9783658221089
    Language: German
    Pages: XXIII, 304 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    Series Statement: Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kompetenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kompetenz
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Medienkompetenz ; Bildung ; Unternehmen ; Digitalisierung ; Fähigkeit ; Führungseigenschaft
    Note: E-Book inside. - Literaturangaben , Enthält 34 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783779962946 , 3779962942
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Gesellschaftsforschung und Kritik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wallner, Laura, 1989 - Diversity im Mainstream?
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2019
    DDC: 302.3506830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Unternehmen ; Öffentliche Einrichtung ; Diversity Management ; Diskurs ; Vielfalt ; Gesellschaft ; Zeitgeist
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 272-284
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783593513010
    Language: German
    Pages: 278 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Formalismus ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Legalität ; Unternehmen ; Management ; Wirtschaft ; Organisation ; Illegalität ; Organisationsforschung ; Organisationssoziologie ; Niklas Luhmann ; Systemtheorie ; Unternehmenskultur ; Arbeitsorganisation ; Korruption ; Skandale ; Legalität ; Arbeitskultur ; Formalität ; Regelabweichung ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Formalismus ; Legalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783748920922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (147 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Verbraucherforschung Band 4
    Series Statement: Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Netzwerk Verbraucherforschung (2019 : Berlin) Die dunklen Seiten des Konsums
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherpolitik ; Sucht ; Eigeninteresse ; Betrug ; Deutschland ; Kosten ; Gewinn ; Wirtschaft ; Unternehmen ; Verbraucher ; Arbeitsbedingungen ; Recht ; consumer ; economy ; companies ; right ; working conditions ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Kritik
    Abstract: Vor knapp dreißig Jahren ist die Metapher „the dark sides of consumer behavior“ in die Konsumentenverhaltensforschung eingeführt worden. So setzen sich Konsumenten mit ihrem Verhalten manchmal wissend ins Unrecht, betrachten ihre Vergehen aber als "smarte Kavaliersdelikte". Zudem erliegen Menschen schädlichen Versuchungen und neigen zu Süchten. Schließlich agieren Verbraucher oft egoistischer oder weniger nachhaltig, als sie von sich selbst behaupten. Die Beiträge in diesem Buch knüpfen an dieses Generalthema an, widmen sich den dunklen Seiten und regen an, dass Nachfrager und Anbieter manche Verhaltensweisen überdenken und auch Gegenstrategien entwickeln sollten. Mit Beiträgen von Tilman Becker, Jonas Grauel, Andrea Gröppel-Klein, Rita Hagl-Kehl, Ludger Heidbrink, Stefan Hoffmann, Martin Klug, Jörn Lamla, Janina Loh, Kaspar Maase, Tobias Matzner, Julian Nida-Rümelin, Anja Spilski, Nathalie Weidenfeld, Marius Wuketich.
    Abstract: About 30 years ago, the metaphor of ‘the dark sides of consumer behaviour’ was introduced in consumer behaviour research. Consumers sometimes knowingly place themselves in the wrong with their behaviour (as in the case of fraudulent returning of products, for example), but regard their misdemeanours as ‘smart peccadilloes’. In addition, people succumb to harmful temptations and tend towards addictions (e.g. in the form of gambling). Finally, consumers often act more selfishly (or less sustainably) than they claim to. The contributions in this book examine this general topic, address the dark sides of consumerism and encourage both consumers and companies to rethink some of their behaviour and also develop counter-strategies to it. With contributions by Tilman Becker, Jonas Grauel, Andrea Gröppel-Klein, Rita Hagl-Kehl, Ludger Heidbrink, Stefan Hoffmann, Martin Klug, Jörn Lamla, Janina Loh, Kaspar Maase, Tobias Matzner, Julian Nida-Rümelin, Anja Spilski, Nathalie Weidenfeld, Marius Wuketich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44556-4 , 978-3-593-44555-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Management ; Wirtschaft ; Organisation ; Illegalität ; Organisationsforschung ; Organisationssoziologie ; Niklas Luhmann ; Systemtheorie ; Unternehmenskultur ; Arbeitsorganisation ; Korruption ; Skandale ; Legalität ; Arbeitskultur ; Formalität ; Regelabweichung ; Unternehmen. ; Unternehmenskultur. ; Formalismus ; Legalität. ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Formalismus ; Legalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783170356665 , 9783170356672 , 9783170356689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Gesundheitsvorsorge ; Älterer Arbeitnehmer ; Stressbewältigung ; Weiterbildung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    ISBN: 9783836273862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (621 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 4., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Parallel Title: Erscheint auch als Pein, Vivian Social Media Manager
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Social media ; Electronic books ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Online-Marketing ; Social Media ; Soziale Software ; Berufsbild ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Online-Marketing ; Social Media ; Soziale Software ; Berufsbild
    Abstract: Was genau ist ein Social Media Manager? Welche Aufgaben nimmt er im Unternehmen wahr? Und welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für diesen spannenden Beruf? Antworten darauf und vieles mehr bietet dieser offizielle Ausbildungsbegleiter (BVCM) für jeden, der diesen Job anstrebt oder die Stelle im Unternehmen einführen möchte. Sie lernen alle Grundlagen für erfolgreiches Social Media Management kennen: Online-Marketing, Marktforschung, Online-Recht sowie Kundenkommunikation. So entwerfen Sie die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Zielgruppe. Vivian Pein gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in das neue Berufsbild. Mit vielen Beispielen und Exkursen, praxisnah und umfassend!
    Abstract: Intro -- Über dieses Buch -- Aufbau des Buches -- Weitere Hinweise -- Danksagung -- 1 Social Media - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.1 Social Media als fester Bestandteil der Kommunikation -- 1.1.1 Was sind Social Media überhaupt? -- 1.1.2 Social Media Management - eine Definition -- 1.1.3 Zahlen und Fakten zu Social Media -- 1.2 Herausforderungen für Unternehmen -- 1.2.1 Social Media = Informationen »auf Speed« -- 1.2.2 Social Media - alles ist erleuchtet -- 1.2.3 Persönlichkeit statt Blackbox -- 1.2.4 Echter Dialog statt PR-Floskeln -- 1.2.5 Neue Rollen im Unternehmen -- 1.3 Wie Social Media die Kommunikation zwischen Unternehmen und Menschen verändern -- 1.3.1 Der Kunde im Mittelpunkt -- 1.3.2 Die neue Macht der Kunden -- 1.3.3 Der hyperinformierte Konsument -- 1.3.4 Fokus auf Beziehungen -- 1.3.5 Kundenservice auf einem neuen Level -- TEIL I Berufsbild Social Media Manager -- 2 Der Social Media Manager - Berufsbild, Anforderungen und Aufgabengebiete -- 2.1 Das Berufsbild Social Media Manager -- 2.1.1 Geschichte des Berufsbildes -- 2.1.2 Abgrenzung: Social Media und Community Manager -- 2.2 Aufgaben des Social Media Managers -- 2.3 Kompetenzmodell und Anforderungsprofil -- 2.3.1 Fachliche Kompetenzen -- 2.3.2 Methodenkompetenz -- 2.3.3 Persönliche Kompetenzen -- 2.3.4 Soziale Kompetenzen -- 2.3.5 Führungskompetenzen -- 2.3.6 Das Anforderungsprofil in der Übersicht -- 2.4 Social Media Manager im Profil -- 2.4.1 Social Media Manager für einen Verlag -- 2.4.2 Social Media und Content Manager im B2B -- 2.4.3 Der Senior Social Media Manager -- 2.4.4 Social Media Community Manager in der Agentur -- 2.4.5 Social Media Manager als Beraterin -- 2.5 Checkliste - ist der Job was für mich? -- 3 Weiterbildung und Karriere -- 3.1 Überblick der Aus- und Weiterbildung -- 3.1.1 Wegweiser durch den Angebotsdschungel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783848751341
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: edition sigma
    Parallel Title: Erscheint auch als Selbstständige Unselbstständigkeit
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crowdsourcing ; Arbeitswelt ; Freie Mitarbeiter ; Atypische Beschäftigung ; Arbeitsvertrag ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Crowdworking ; Internet ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsbeziehungen ; Selbstständige Arbeit ; Kontrolle ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Berufsfeld ; Strukturwandel ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsrecht ; Selbstständigkeit ; Wirtschaftliche Abhängigkeit ; Arbeitssoziologie ; Wirtschaftssoziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593511306 , 3593511304
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , 21.3 cm x 13.9 cm, 257 g
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; Wettbewerbsfähigkeit ; Soziologie ; Rationalisierung ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Unternehmen ; Einführung ; Arbeitswelt ; Digitale Revolution ; Rationalisierung ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Unternehmen ; Digitale Revolution ; Wettbewerbsfähigkeit ; Soziologie ; Digitalisierung ; Arbeitswelt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183-198
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10114
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783791045566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Porträts
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Unternehmen ; Stakeholder ; Strategische Planung ; Kommunikationsstrategie ; Pfannenberg ; Strategieentwicklung ; Tessmer ; Unternehmenskommunikation ; Toolbox ; Wecker ; Workshop ; Marketingkommunikation ; Stakeholder ; Unternehmen ; Kommunikationsstrategie ; Strategische Planung ; Controlling
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783791040363 , 9783791040356
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 338 Seiten)
    Series Statement: Keine Reihe v.10250
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Franziska, 1979 - Purpose Driven Organizations
    DDC: 306.30943
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Management ; Selbstorganisation ; Motivation ; Vertrauen ; Organizational change Germany ; Organizational change ; Germany ; Organizational change-Germany ; Electronic books ; Unternehmenskultur ; Sinn ; Selbstorganisation ; Vertrauen ; Entscheidungstheorie ; Unternehmenskultur ; Sinn ; Selbstorganisation ; Vertrauen ; Entscheidungstheorie
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Warum wir dieses Buch schreiben -- Teil 1: Welt, Sinn und Organisation -- 1   Die Herausforderung -- 1.1   Der Fortschritt ist spürbar - fast überall -- 1.2   Fliehkräfte in Wirtschaft und Gesellschaft -- 1.3   Neue Entwicklungskurve nötig -- 1.4   Organisationen - ein junges Phänomen -- 1.5   Steigendes Bedürfnis nach Sinn in der Arbeit -- 1.6   Hohe Komplexität und wachsende Widersprüche -- 2   Der Sinn von Sinnorientierung und Purpose -- 2.1   Die doppelte Bedeutung von Sinn -- 2.2   Nichts funktioniert ohne Sinn -- 2.3   Purpose sorgt für mehr Leistung -- 2.4   The Purpose of Business is … -- 2.5   Begrenzte Zweckrationalität -- 2.6   Komplexitätsgerechtes Rationalitätsverständnis und Sinn -- 3   Organisationen bestehen aus Entscheidungen -- 3.1   Entscheidungsprämissen - die Strukturen der Organisation -- 3.2   Entscheidungsprogramme -- 3.3   Kommunikationswege -- 3.4   Personal -- 3.5   Organisationskultur -- 4   Teal und die Realität der Evolution -- 4.1   Geplanter Wandel und Entwicklungstheorien -- 4.2   Entwicklungsstufen versus Evolution -- 4.3   Evolution von Organisationen -- Teil 2: Der Ansatz - 5 Disziplinen -- 5   Die 5 Disziplinen der Purpose Driven Organizations -- 5.1   Dominanter Purpose -- 5.2   Kodifizierte Selbstorganisation -- 5.3   Ganzheitliche Partnerschaft -- 5.4   Superflexible Vertrauenskultur -- 5.5   Co-Evolution im Ökosystem -- 6   Erste Disziplin: Dominanter Purpose -- 6.1   Purpose als Beitrag und Wirkung für andere -- 6.2   Sinn finden und geben -- 6.3   Purpose thematisieren und operationalisieren -- 6.4   Raum für Purpose schaffen -- 7   Zweite Disziplin: Kodifizierte Selbstorganisation -- 7.1   Autonomie ermöglichen und Autorität verteilen -- 7.2   Hochfrequenzorganisieren und Lernen -- 7.3   Selbstorganisationsprozess nach fixen Regeln
    Abstract: 7.4   Teams als Nukleus -- 7.5   Koordination ohne Hierarchien -- 7.6   Räume für Kontakt und Beziehung schaffen -- 8   Dritte Disziplin: Ganzheitliche Partnerschaft -- 8.1   Purpose Fit & Cultural Fit -- 8.2   Partizipative Auswahl- und Besetzungsprozesse -- 8.3   Hohes Level von Fordern und Fördern -- 8.4   Intrinsische Motivation und angepasste Anreizsysteme -- 8.5   PERMA nähren -- 9   Vierte Disziplin: Superflexible Vertrauenskultur -- 9.1   Kulturelle Präferenzen klären -- 9.2   Beobachtung und Reflexion der Kultur -- 10   Fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- 10.1   Integration unter einem Shared Purpose -- 10.2   Strukturelle Kopplung 4.0 -- 10.3   Co-Evolution und Auswahl -- 10.4   Exploration über Grenzen hinaus -- 10.5   Haltung des „Just enough" -- Teil 3: Purpose Driven Organizations -- 11   Inspirierende Beispiele -- 11.1   Dominanter Purpose - inspirierende Beispiele in der 1. Disziplin -- 11.2   Kodifizierte Selbstorganisation - inspirierende Beispiele in der 2. Disziplin -- 11.3   Ganzheitliche Partnerschaft - inspirierende Beispiele in der 3. Disziplin -- 11.4   Superflexible Vertrauenskultur - inspirierende Beispiele in der 4. Disziplin -- 11.5   Co-Evolution im Ökosystem - inspirierende Beispiele in der 5. Disziplin -- Teil 4: Tools und Methoden -- 12   Werkzeugkasten für Purpose Driven Organizations -- 12.1   Systemlösungen -- 12.2   Werkzeuge für die erste Disziplin: dominanter Purpose -- 12.3   Werkzeuge für die zweite Disziplin: kodifizierte Selbstorganisation -- 12.4   Werkzeuge für die dritte Disziplin: ganzheitliche Partnerschaft -- 12.5   Werkzeuge für die vierte Disziplin: superflexible Vertrauenskultur -- 12.6   Werkzeuge für die fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- Check-out -- Literaturverzeichnis -- Autorinnenporträts -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783791040356
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 338 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Franziska, 1979 - Purpose Driven Organizations
    DDC: 306.30943
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Management ; Selbstorganisation ; Motivation ; Vertrauen ; Organisationsentwicklung ; Fink ; Sinnorientierung ; Organisationsmodell ; Führung ; Purpose ; Moeller ; Selbstorganisation ; Organisationsstruktur ; Unternehmenskultur ; Sinn ; Selbstorganisation ; Vertrauen ; Entscheidungstheorie
    Abstract: Während die Mehrzahl der Unternehmen nach wie vor zahlenorientiert und traditionell organisiert ist, sprießt an vielen Stellen Neues wie Pilze aus dem Boden. Start-ups und Innovatoren rund um den Globus wählen schon zu Beginn weder traditionelle Steuerungslogiken noch die bekannte Aufbauorganisation. Sie antworten damit auf den sich rasch wandelnden Markt, die steigende Komplexität und den Wunsch vieler Arbeitnehmenden nach Sinn. Wie steuern sich Unternehmen über Sinn statt Mehrjahrespläne und Strategien? Wie baut man eine Firmenstruktur, die Agilität und Überlebensfähigkeit sichert und dafür auf Hierarchie-Ebenen und Führungskräfte verzichtet? Wie gelingt Selbstorganisation, wenn niemand mehr sagt, wo es lang geht? Das Buch erläutert die fünf Disziplinen der Purpose Driven Organizations in Theorie und Praxis: Sinn als Steuerungsinstrument; Agile Aufbauorganisation; Partnerschaftliche Personalsysteme; Hochflexible Organisationskultur; Co-Evolution im Business Ökosystem. Zwölf Best-Practice-Beispiele blicken hinter die Kulissen sinn-orientierter Unternehmen. Eine Toolbox mit konkreten Methoden liefert das Handwerkzeug für Purpose Driven Organizations - zum Beispiel: Wie sie den Purpose für schnelle Entscheidungen nutzen; Wie sie effizientere Meetings gestalten; Wie sie ihre Personalprozesse agilisieren; Wie sie eine Vertrauenskultur im Unternehmen entwickeln. Die Autorinnen diskutieren das Konzept im Licht der Systemtheorie und berichten aus ihrer Arbeit und Forschung, in der sie Unternehmen in der Transformation begleiten.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Warum wir dieses Buch schreiben -- Teil 1: Welt, Sinn und Organisation -- 1   Die Herausforderung -- 1.1   Der Fortschritt ist spürbar - fast überall -- 1.2   Fliehkräfte in Wirtschaft und Gesellschaft -- 1.3   Neue Entwicklungskurve nötig -- 1.4   Organisationen - ein junges Phänomen -- 1.5   Steigendes Bedürfnis nach Sinn in der Arbeit -- 1.6   Hohe Komplexität und wachsende Widersprüche -- 2   Der Sinn von Sinnorientierung und Purpose -- 2.1   Die doppelte Bedeutung von Sinn -- 2.2   Nichts funktioniert ohne Sinn -- 2.3   Purpose sorgt für mehr Leistung -- 2.4   The Purpose of Business is … -- 2.5   Begrenzte Zweckrationalität -- 2.6   Komplexitätsgerechtes Rationalitätsverständnis und Sinn -- 3   Organisationen bestehen aus Entscheidungen -- 3.1   Entscheidungsprämissen - die Strukturen der Organisation -- 3.2   Entscheidungsprogramme -- 3.3   Kommunikationswege -- 3.4   Personal -- 3.5   Organisationskultur -- 4   Teal und die Realität der Evolution -- 4.1   Geplanter Wandel und Entwicklungstheorien -- 4.2   Entwicklungsstufen versus Evolution -- 4.3   Evolution von Organisationen -- Teil 2: Der Ansatz - 5 Disziplinen -- 5   Die 5 Disziplinen der Purpose Driven Organizations -- 5.1   Dominanter Purpose -- 5.2   Kodifizierte Selbstorganisation -- 5.3   Ganzheitliche Partnerschaft -- 5.4   Superflexible Vertrauenskultur -- 5.5   Co-Evolution im Ökosystem -- 6   Erste Disziplin: Dominanter Purpose -- 6.1   Purpose als Beitrag und Wirkung für andere -- 6.2   Sinn finden und geben -- 6.3   Purpose thematisieren und operationalisieren -- 6.4   Raum für Purpose schaffen -- 7   Zweite Disziplin: Kodifizierte Selbstorganisation -- 7.1   Autonomie ermöglichen und Autorität verteilen -- 7.2   Hochfrequenzorganisieren und Lernen -- 7.3   Selbstorganisationsprozess nach fixen Regeln
    Abstract: 7.4   Teams als Nukleus -- 7.5   Koordination ohne Hierarchien -- 7.6   Räume für Kontakt und Beziehung schaffen -- 8   Dritte Disziplin: Ganzheitliche Partnerschaft -- 8.1   Purpose Fit & Cultural Fit -- 8.2   Partizipative Auswahl- und Besetzungsprozesse -- 8.3   Hohes Level von Fordern und Fördern -- 8.4   Intrinsische Motivation und angepasste Anreizsysteme -- 8.5   PERMA nähren -- 9   Vierte Disziplin: Superflexible Vertrauenskultur -- 9.1   Kulturelle Präferenzen klären -- 9.2   Beobachtung und Reflexion der Kultur -- 10   Fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- 10.1   Integration unter einem Shared Purpose -- 10.2   Strukturelle Kopplung 4.0 -- 10.3   Co-Evolution und Auswahl -- 10.4   Exploration über Grenzen hinaus -- 10.5   Haltung des „Just enough" -- Teil 3: Purpose Driven Organizations -- 11   Inspirierende Beispiele -- 11.1   Dominanter Purpose - inspirierende Beispiele in der 1. Disziplin -- 11.2   Kodifizierte Selbstorganisation - inspirierende Beispiele in der 2. Disziplin -- 11.3   Ganzheitliche Partnerschaft - inspirierende Beispiele in der 3. Disziplin -- 11.4   Superflexible Vertrauenskultur - inspirierende Beispiele in der 4. Disziplin -- 11.5   Co-Evolution im Ökosystem - inspirierende Beispiele in der 5. Disziplin -- Teil 4: Tools und Methoden -- 12   Werkzeugkasten für Purpose Driven Organizations -- 12.1   Systemlösungen -- 12.2   Werkzeuge für die erste Disziplin: dominanter Purpose -- 12.3   Werkzeuge für die zweite Disziplin: kodifizierte Selbstorganisation -- 12.4   Werkzeuge für die dritte Disziplin: ganzheitliche Partnerschaft -- 12.5   Werkzeuge für die vierte Disziplin: superflexible Vertrauenskultur -- 12.6   Werkzeuge für die fünfte Disziplin: Co-Evolution im Ökosystem -- Check-out -- Literaturverzeichnis -- Autorinnenporträts -- Stichwortverzeichnis
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    München : Franz Vahlen | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783800657643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 594 Seiten)
    Edition: 9., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationspolitik ; Unternehmen ; Marketing ; Marketingmanagement ; Öffentlichkeitsarbeit ; Werbung ; Kommunikation ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 553-577
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-662-53941-5 , 3-662-53941-1
    Language: German
    Pages: XVII, 206 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 16.8 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling. ; Einwanderer. ; Berufliche Integration. ; Unternehmen. ; Personalbeschaffung. ; Deutschland. ; JMJ ; Arbeit ; Arbeitsmarkt ; Beruf ; Berufsleben ; Flüchtlinge ; Geflüchtete ; Integration ; Kompetenzanalyse ; Migranten ; Personalauswahl ; Aufsatzsammlung ; Aufgabensammlung ; Flüchtling ; Einwanderer ; Berufliche Integration ; Unternehmen ; Personalbeschaffung ; Flüchtling ; Einwanderer
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3955543714 , 9783955543716
    Language: German
    Pages: XVII, 151 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Ratgeber ; Kommunikative Kompetenz ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658191276
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 424 S. 48 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Intelligenz ; Führungseigenschaft ; Change Management ; Unternehmen ; Gefühl ; Organisationsentwicklung ; Wissenschaftstransfer ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Unternehmen ; Gefühl ; Intelligenz ; Führungseigenschaft ; Change Management ; Wissenschaftstransfer ; Organisationsentwicklung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658180744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 127 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Organization ; Planning ; Economic sociology ; Organisationsstruktur ; Unternehmen ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Unternehmen ; Organisationsstruktur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-662-53942-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 206 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 158.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychology ; Management ; Manpower policy ; Industrial and Organizational Psychology ; Human Resource Development ; Flüchtling. ; Einwanderer. ; Berufliche Integration. ; Unternehmen. ; Personalbeschaffung. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Einwanderer ; Berufliche Integration ; Unternehmen ; Personalbeschaffung ; Flüchtling ; Einwanderer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3903072486 , 9783903072480
    Language: German
    Pages: 322 Seiten
    DDC: 658.049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Unternehmen ; Teamwork ; Interkulturelle Kompetenz ; Unternehmenskultur ; Schulbildung ; Gesundheitswesen ; Deutschland ; Internationales Management ; Internationalisierung ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 318-322
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783828839243 , 382883924X
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Series Statement: Erfolgreich als Expat in ... Band 2
    Series Statement: Erfolgreich als Expat in ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Riemhofer, Andra Erfolgreich als Expat in…
    DDC: 658.31280954792
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mumbai ; Unternehmen ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658162849 , 3658162848
    Language: German
    Pages: XXII, 375 Seiten , 19 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Eder, Martin Digitale Evolution
    Parallel Title: Erscheint auch als Eder, Martin Digitale Evolution
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-computer interaction Social aspects ; Human-machine systems Social aspects ; Information technology Psychological aspects ; Technology Social aspects ; Digital media Psychological aspects ; Führung ; Informationsgesellschaft ; Evolutorische Wirtschaft ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Digitalisierung ; Wirtschaftssystem ; Organisationswandel ; Systemtransformation ; Politisches System ; Geschäftsmodell ; Sharing Economy ; Industrie 4.0 ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; Wirtschaftssystem ; Politisches System ; Systemtransformation ; Evolutorische Wirtschaft ; Sharing Economy ; Unternehmen ; Organisationswandel ; Industrie 4.0 ; Geschäftsmodell ; Führung ; Strategisches Management
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3110541904 , 9783110541908
    Language: German
    Pages: 165 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Historische Zeitschrift N(Neue Folge), Beiheft 70
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Historische Zeitschrift / Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Personalentscheidungen für gesellschaftliche Schlüsselpositionen
    DDC: 305.5209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Civil service History ; Patronage, Political History ; Personalentscheidung ; Beamter ; Patriarch ; Bischof ; Unternehmen ; Geschichte 50-1914 ; Personalentscheidung ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Elite ; Personalentscheidung ; Legitimität ; Unsicherheit ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    ISBN: 9783791039213
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource ( Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Systemische Post-Merger-Integration
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Post-Merger-Integration ; Unternehmenskultur ; Organisationssoziologie ; Corporate culture ; Electronic books ; Übernahme ; Regelung ; Erfolgreiche integration ; Manager ; Entwickeln ; Beteiligten ; Strategie ; Fusionen Übernahmen ; Top-Manager ; Kommunikation ; Kulturkonflikt ; Kulturelle integration ; Risikomanagement ; Personalabbau ; Berater ; Regel ; Acquisition ; Führungsstil ; übernehmenden Unternehmens ; Kultur ; Grundsatz ; Unternehmenswert ; Vorstand ; Führungskräfte ; Arbeitsrecht ; Projekt ; Mitarbeiter ; Fusion ; Unternehmenserfolg ; Unternehmen ; Projektmanagement ; Stellenbesetzung ; Entscheidung ; Projekte ; Situation ; Betriebsrat ; Markt ; Externe Berater ; Entwicklung ; Arbeitsmarkt ; Arbeitnehmer ; Systeme ; Wettbewerber ; Organisation ; Erfolg ; Unternehmenskultur ; Zusammenarbeit ; Management ; Change ; Leistungsträger ; Top-Management ; Managements ; Merger ; Erfolgsfaktoren ; Risiko ; Übernahmen ; Mergers and Acquisitions ; Unternehmenskultur ; Kommunikation
    Abstract: Ausnahmesituation Post-Merger-Integration. Neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen sind auch die Herausforderungen auf der unternehmenskulturellen Seite immens. Wichtige Aspekte für den Erfolg von Fusionen und Übernahmen sind deshalb: Angemessene Kommunikation mit Mitarbeitern und Führungskräften beider Seiten; Fortlaufende Information über Integrationsprojekte; Aktive Einbeziehung in den Prozess; Kulturelle Integration. Anhand zahlreicher Beispiele beleuchtet das Buch die psychologischen und gruppendynamischen Vorgänge und erläutert, wie sie konstruktiv gesteuert werden können. Manager und Berater erhalten qualifizierte Methoden für eine gelingende Integration an die Hand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3658132523 , 9783658132521
    Language: German
    Pages: VII, 209 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Franck, Norbert Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Franck, Norbert Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 367
    RVK:
    Keywords: Interessenverband ; Öffentlichkeitsarbeit ; Verein ; Nonprofit-Organisation ; Leitfaden ; Verein ; Interessenverband ; Nonprofit-Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Verein ; Öffentlichkeitsarbeit ; Interessenverband ; Öffentlichkeitsarbeit ; Nonprofit-Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Einführung
    Abstract: Der Autor vermittelt das Know-how und Handwerkszeug, das notwendig ist, um interessante Pressemitteilungen, Selbstdarstellungen und Faltblätter zu schreiben, Pressekonferenzen und Interviews erfolgreich zu meistern, einen Verein bekannt zu machen, die Bedeutung der Arbeit eines Verbands herauszustellen und von den Anliegen einer Organisation zu überzeugen. Anhand vieler Beispiele aus dem Alltag von Vereinen und Verbänden gibt ein Profi Hilfestellungen für eine effektive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - unverzichtbare Informationen, Tipps und Anregungen für alle, die ihre Public Relations verbessern wollen. (Verlag)
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 207-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783799270120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Ameln, Falko von, 1970 - Macht in Organisationen
    DDC: 158.7
    RVK:
    Keywords: Macht ; Verhalten in Organisationen ; Führungsstil ; Organisatorischer Wandel ; Arbeitswelt ; Organisationsberatung ; Leadership ; Leadership ; Electronic books ; Electronic books ; Unternehmen ; Organisation ; Macht ; Arbeitswelt ; Change Management
    Abstract: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einführung: Was ist Macht? -- 1.1 Die Ko-Konstruktion von Macht in Interaktionsprozessen -- 1.2 Macht und Persönlichkeit -- 1.3 Sanktionsmacht und die Bedeutung von Erwartungen -- 1.4 Macht und nicht-machtbasierter Einfluss -- 1.5 Situationskontrolle -- 1.6 Manipulationsmacht -- 1.7 Deutungsmacht -- 1.8 Machtstrukturen in Organisationen -- 1.9 Gesellschaftliche Machtstrukturen und ihre Relevanz für Organisationen -- 1.10 Was ist Macht? Eine erste Zusammenfassung -- 2 Was man über Organisationen wissen muss, um Machtphänomene zu verstehen -- 2.1 Die Organisation als Maschine -- 2.2 Organisationen bestehen nicht aus ihren Mitgliedern -- 2.3 Komplexität und Unsicherheit als organisationale Grundprobleme -- 2.4 In Organisationen bilden sich lokale Rationalitäten aus -- 2.5 Organisationen sind regelgeleitet und selbstorganisiert -- 2.6 Mitgliedschaft als Motivationsersatz? -- 2.7 Die Bedeutung von Motivation, Identifikation und Vertrauen -- 2.8 Organisationen und ihr gesellschaftlicher Kontext -- 2.9 Zusammenfassung -- 3 Funktionalität und Dysfunktionalität von Macht in Organisationen -- 3.1 Macht wirkt: die Funktionalität der Macht -- 3.2 Zu Risiken und Nebenwirkungen… -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Machtquellen -- 4.1 Verfügung über knappe Ressourcen -- 4.2 Entscheidungsbefugnisse -- 4.3 Kenntnis der Präferenzstrukturen und Werte anderer Akteure -- 4.4 Kontrolle von Informationskanälen und Kommunikationswegen -- 4.5 Körperliche Überlegenheit -- 4.6 Beziehungen und soziales Kapital als Machtquelle -- 4.7 Zusammenfassung -- 5 Psycho- und Soziodynamik der Macht -- 5.1 Die Soziodynamik der Macht -- 5.2 Die Psychodynamik der Macht -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Macht und Führung -- 6.1 Führung als Machtausübung und der Mythos des mächtigen Führers.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 273-285
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3862054330 , 9783862054336
    Language: German
    Pages: 245 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Series Statement: Reihe interkulturelle Kommunikation Band 13
    Series Statement: Reihe interkulturelle Kommunikation
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2015
    DDC: 658.452
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; China ; Unternehmen ; Kulturkontakt ; Informelle Kommunikation ; Chinesen ; Deutsche ; Gespräch ; Kantine ; Kulturkontakt ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3828837557 , 9783828837553
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Erfolgreich als Expat in ... Band 1
    Series Statement: Erfolgreich als Expat in ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Riemhofer, Andra Erfolgreich als Expat in … Delhi
    DDC: 658.3128095456
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskooperation ; Interkulturelles Management ; Verhaltensmuster ; Unternehmenskultur ; Kulturkonflikt ; Fallstudie ; Deutschland ; Indien ; Delhi ; Unternehmen ; Mitarbeiter ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647491592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Auslandstätigkeit ; Unternehmen ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsgeschäft ; Interkulturelles Management ; Coaching ; Interkulturalität ; Beratung ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsaufenthalt ; Ratgeber ; Kulturstandards ; Kulturschock ; Berufsleben ; Kultursensibilität ; Arbeiten weltweit ; Psychologie/Angewandte Psychologie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Unternehmen ; Auslandsgeschäft ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Beruf ; Auslandstätigkeit ; Kulturkontakt ; Auslandstätigkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783525491591 , 352549159X
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill.
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auslandsgeschäft ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management ; Beruf ; Unternehmen ; Kulturkontakt ; Coaching ; Interkulturalität ; Beratung ; Interkulturelle Kompetenz ; Auslandsaufenthalt ; Ratgeber ; Kulturstandards ; Kulturschock ; Berufsleben ; Kultursensibilität ; Arbeiten weltweit ; Psychologie/Angewandte Psychologie ; Ratgeber ; Ratgeber ; Unternehmen ; Auslandsgeschäft ; Auslandstätigkeit ; Interkulturelles Management ; Interkulturelle Kompetenz ; Beruf ; Auslandstätigkeit ; Kulturkontakt ; Auslandstätigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3406665896 , 9783406665899
    Language: German
    Pages: XXVI, 229 S. , 240 mm x 160 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Social Media im Betrieb
    DDC: 343.430999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor laws and legislation ; Social media Law and legislation ; Online social networks Law and legislation ; Organizational behavior ; Deutschland ; Unternehmen ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht ; Arbeitsplatz ; Social Media ; Nutzung ; Arbeitsrecht ; Datenschutz
    Note: Literaturverz. S. XXI-XXII
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3658080205 , 9783658080204
    Language: German
    Pages: XIII, 396 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 168 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Koschany-Rohbeck, Marianne Praxishandbuch Wirtschaftsmediation
    DDC: 658.4053
    RVK:
    Keywords: Betrieblicher Konflikt ; Mediation ; Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Mediation ; Konfliktregelung ; Unternehmen ; Konflikt ; Mediation
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-8376-2942-2 , 3-8376-2942-2
    Language: German
    Pages: 300 Seiten.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 22
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    DDC: 915
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskommunikation, Interkulturalität, Internationale Unternehmen, Arbeit, China, Deutschland, Wirtschaft, Kultur, Arbeits- und Industriesoziologie, Wirtschaftssoziologie, Organisationssoziologie, Soziologie ; Arbeitswelt. ; Kulturkontakt. ; Interkulturelles Management. ; Unternehmen. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Deutschland. ; China. ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management ; Unternehmen ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658087913
    Language: German
    Pages: XIV, 676 S. 84 Abb., 31 Abb. in Farbe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Demographie ; Bevölkerungsentwicklung ; Transdisziplinarität ; Unternehmen ; Innovationsfähigkeit ; Arbeitsorganisation ; Innovationsmanagement ; Organisation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Demographie ; Bevölkerungsentwicklung ; Innovationsfähigkeit ; Innovationsmanagement ; Unternehmen ; Organisation ; Arbeitsorganisation ; Transdisziplinarität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3406665896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 229 Seiten) , 240 mm x 160 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 343.430999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Soziale Software ; Soziales Netzwerk ; Unternehmen ; Deutschland ; Deutschland ; Unternehmen ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839429426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Additional Information: Print version Deutsch-Chinesische Arbeitswelten : Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 22
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiter, Anne, 1984 - Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; China ; Deutschland China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management ; Unternehmen ; Interkulturelles Verstehen ; Kulturkontakt ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Electronic books ; Deutschland ; China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management
    Abstract: This volume provides a theoretically innovative and relevant view of German-Chinese working worlds. Anne Schreiter (Dr. rer. soc.), Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin, forscht als Visiting Scholar an der University of California in Berkeley.
    Description / Table of Contents: 3.1 Zwischen Nationalcharakteristika und individueller Handlungspraxis3.2 Sowohl-als-auch und Entweder-oder: Der Ansatz der »Fuzzy Culture«; 3.3 Kollektive als »Kulturträger«; 3.4 Wozu Kultur?; 3.5 Interkulturalität; 3.6 Kommunikation; 3.7 Kultur und Wirtschaft; 3.8 Unternehmenskulturen; 3.9 Im Westen nichts Neues? Indigene Ansätze; 4. Forschungskonzept; 4.1 Herausforderungen qualitativer Forschung: Rekonstruktion und (Fremd-) Verstehen; 4.2 Datenerhebung und Auswertung; 5. Irritationen von Lebenswelten. Wahrnehmung und Bewertung von Unterschieden; 5.1 Bewertungen des Fremden.
    Description / Table of Contents: 5.2 Unterschiedliche Selbstbilder5.3 Unterschiedliche Blicke auf das Andere; 5.4 Abweichende Selbst- und Fremdbilder; 5.5 Herzlichkeit und Distanz. Die Suche nach dem verbindenden Menschlichen; 5.6 Kultur und Nationalität. Zwischenfazit; 6. Wenn Unterschiede zum Problem werden. Kommunikative und strukturelle Spannungsfelder; 6.1 Der interkulturelle Klassiker. Spannungsfeld Verhandlungen; 6.2 Lost in Translation? Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 6.3 Corporate Cultures. Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 6.4 Stolz und Vorurteil. Spannungsfeld Business-Verhalten.
    Description / Table of Contents: 6.5 Far, far away. Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus6.6 Fremde Heimat. Spannungsfeld Privatleben; 6.7 Interkultureller Alltag. Zwischenfazit; 7. Umgang mit Spannungsfeldern. Konstruktion von Normalität(en); 7.1 Umgang mit dem Spannungsfeld Verhandlungen; 7.2 Umgang mit dem Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 7.3 Umgang mit dem Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 7.4 Umgang mit dem Spannungsfeld Business-Verhalten; 7.5 Umgang mit dem Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus; 7.6 Umgang mit dem Spannungsfeld Privatleben.
    Description / Table of Contents: 7.7 Zusammenfassung: Zentrale Strategien und Einflussfaktoren beim Umgang mit Spannungsfeldern7.8 Verständnis statt Verstehen. Zwischenfazit; 8. Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Unternehmenskontext; 8.1 Was ist ein kompetenter Akteur?; 8.2 Einfluss und Bewertung von kommerziellen interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen; 8.3 Kompetenzentwicklung als persönlich-individuelle Aufgabe. Bedürfnisse und Ansprüche von Managern und Mitarbeitenden; 8.4 Gelebte und »verpackte« Normalitätskonstrukte. Zwischenfazit; 9. Ergebnisse und abschließende Überlegungen.
    Description / Table of Contents: 9.1 Explodierende Gewissheiten: Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse.
    Description / Table of Contents: Cover Deutsch-Chinesische Arbeitswelten; Inhalt; 1. Das alltägliche Fremde. Einführung; 1.1 Herr Frei, Herr Luo und die Herausforderungen globalisierter Arbeitswelten; 1.2 Forschungsfragen und -kontext; 1.3 Aufbau des Buches; 1.4 Forschungsüberblick und Ziele der Untersuchung; 2. Interkulturelle Arbeitswelten. Forschungsfeld; 2.1 Deutsch-chinesische Wirtschaftskooperationen: Strukturen und Akteure; 2.2 »Chinesisches Schwabenland« und fremde Investoren: Variationen des Forschungsfeldes in China und Deutschland; 3. Theoretischer Bezugsrahmen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart, [Germany] : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft
    ISBN: 9783799269698 , 379926969X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (286 pages)
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Social Media
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783800648917 , 9783800648924 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: XIV, 639 S.
    Edition: 8., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2015 Online-Ressource ISBN 9783800648924
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationspolitik ; Unternehmen ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Neue Tendenzen im Marketing haben Auswirkungen auf die Kommunikationspolitik der Unternehmen. Produktähnlichkeiten, Sättigungstendenzen in den Märkten sowie Veränderungen in den Medien- und Kommunikationsmärkten führen zu einem stärkeren Kommunikationswettbewerb. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen eines effizienten und systematischen Einsatzes der Kommunikation für Unternehmen. Anhand eines Planungsprozesses wird der strukturierte Ablauf der Kommunikationspolitik mit den Besonderheiten für einzelne Instrumente erläutert. ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3593421984 , 9783593421988
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 2429 KB, 421 S.)
    Edition: 3., aktualisierte und erw. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Unternehmenswandel gegen Widerstände
    DDC: 302.307
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Unternehmen ; Change Management ; Mitarbeiter ; Akzeptanz ; Gruppendynamik
    Abstract: Ein Change Management in Unternehmen gelingt nur, wenn es mit den Menschen vollzogen wird, die in der Organisation wirken. Nur die Menschen können neue Strukturen mit neuem Leben erfüllen. Sie können einen Wandlungsprozess aber auch scheitern lassen, wenn sie Widerstand leisten. Die Autoren demonstrieren ganz praxisbezogen, wie es gelingt, die wesentlichen gruppendynamischen Prozesse zu identifizieren, ihre Kräfte positiv zu nutzen und zerstörerische Energien in Schach zu halten. Die Autoren beschreiben konkrete Instrumente, mit denen verantwortliche Manager, Berater sowie Menschen, die von Wandlungsprozessen betroffen sind, das eigene Verhaltensrepertoire erweitern können. Dieses Buch trägt dazu bei, das Geschehen rund um Change Management zu entmythologisieren. 'Ein Volltreffer! Die Autoren holen endlich die Gruppendynamik aus der Expertenecke und machen auf verständliche Weise deutlich: Wer Veränderungen steuern will, muss die Energie der zwischenmenschlichen Dynamik verstehen - und nutzen!' Brigitta Lentz, Capital Klaus Doppler (Abb.) ist Spezialist für die Begleitung des Umbaus angesehener Unternehmen sowie staatlicher Institutionen. Er ist Autor des Klassikers »Change Management«. Bert Voigt und Birgitt Lebbe-Waschke sind seit vielen Jahren als selbstständige Organisations- und Managementberater sowie als Trainer tätig. Hellmuth Fuhrmann ist vor Drucklegung der 1. Auflage dieses Buches verstorben.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort: Change Managementmit den Menschen; TEIL I; Das Umfeld, in dem wir uns bewegen; Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicherOrganisationsarchitekturen; Kapitel 1; Organisationsstrukturen: Nichts bleibt, wie es einmal war; Kapitel 2; Change Management im Rahmen der neuen Organisationsarchitekturen und die Renaissance der Gruppendynamik; Kapitel 3; Die modernen Konzepte im Großversuch und ihre gruppendynamische Dimension; Kapitel 4; Warum so viele Vorhaben scheitern; Kapitel 5; Merger and Akquisition: Von allein wächst nichts zusammen; Kapitel 6
    Description / Table of Contents: Familiendynamik im UnternehmenKapitel 7; Antriebsenergie für Veränderung - Treibstoff Gruppendynamik; TEIL II; Ein Blick hinter die Kulissen; Veränderung und der Faktor Gruppe; Kapitel 1; Individuum, Flexibilität, Veränderung - und die Rolle der Gruppendynamik; Kapitel 2; Die Funktion der Gruppe und ihr Innenleben; Kapitel 3; Mythos Führung oder: Ein gruppendynamisches Führungskonzept; Kapitel 4; Die Neurosen der Chefs oder: Ein kurzer Ausflug in die Tiefenpsychologie; Kapitel 5; Teams als Schlüssel zur Hochleistungsorganisation?; Kapitel 6; Die Sache mit den Gefühlen; Kapitel 7
    Description / Table of Contents: Die Kunst der sozialen Wahrnehmung oder: Der wundersame Herr XKapitel 8; Die Kunst des Feedback; Kapitel 9; Virtuelle Teams; TEIL III; Der Werkzeugkasten; Konzepte, Instrumenteund Verfahren; Kapitel 1; Die Unterwelt von Gruppen - und wie man sie erkundet; Kapitel 2; Selbsteinschätzung und Feedback; Kapitel 3; Teamentwicklung - Konzepte und Modelle; Kapitel 4; Konzept einer gruppendynamisch orientierten Bereichsentwicklung Ein Beispiel; Kapitel 5; Konzept eines praxisbezogenen gruppendynamischen Trainings Soziale Kompetenz; Kapitel 6; Führungsaufgabe: Einführung und Abbau von Mitarbeitern
    Description / Table of Contents: Kapitel 7Networking; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658029623
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIV, 341 S.) , Ill.
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Economics ; Quality of Life ; Industrial management ; Quality of Life Research ; Unternehmen ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen sparen ihrem Arbeitgeber nicht nur enorme krankheitsbedingte Kosten ein, sondern sind zudem motiviert, leistungsfähig und produktiv. Für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Entscheider in klein- und mittelständischen Unternehmen ist es daher heute unerlässlich, sich der Herausforderung Betriebliche Gesundheitsförderung zu stellen oder bestehende Maßnahmen durch neuen Input zu verbessern. 24 Experten aus unterschiedlichsten Arbeitsschwerpunkten repräsentieren die Vielfalt der Handlungsfelder, in denen sich Betriebliche Gesund-heitsförderung gestalten lässt. Ihre Beiträge bieten fundierte Anregungen und praxisorientierte Unterstützung für die Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen. Best-Practice-Beispiele aus vier mittelständischen Unternehmen veranschaulichen, worauf es dabei unter realen Arbeitsbedingungen ankommt.
    Description / Table of Contents: Vorwort des Herausgebers; Über dieses Buch; Inhaltsverzeichnis; Die Autorinnen und Autoren; Teil I ; Die globale, gesellschaftliche Wirkungsebene; Kapitel 1; Betriebliches Gesundheitsmanagement und nachhaltigkeitsorientiertes Umweltmanagement; 1.1 Unternehmensbezogene Nachhaltigkeitskonzepte; 1.2 Sozialorientierte Standards und betriebliches Gesundheitsmanagement; 1.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und OHSAS 18001:2007; 1.4 Gemeinsame Werkzeuge des BGM und des NUM; 1.5 Zukunftsperspektiven des BGM und NUM; Literatur; Kapitel 2; Was ist Gesundheit und wer soll sie erhalten?
    Description / Table of Contents: 2.1 Gesundheit und Krankheit: Versuch einer Begriffsbestimmung2.2 Entwicklung und Ausgestaltung des deutschen Sozial- und Gesundheitswesens; 2.3 Ausgaben- und Steuerungsprobleme am Beispiel der Gesundheitsversorgung; 2.4 Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik hin zu mehr Eigenverantwortung; 2.5 Ausblick: Die Dichotomie der Gesundheitswirtschaft; Literatur; Kapitel 3; Begleitung bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung durch die BARMER GEK; 3.1 Grundlagen für das Agieren von Krankenkassen in der BGF; 3.2 Anforderungen an BGF in KMU; 3.2.1 Diagnose; 3.2.2 Umsetzung; 3.2.3 Evaluation
    Description / Table of Contents: 3.3 Das Firmenangebot Gesundheit (FAG) der BARMER GEK3.4 Spezielle Vorteile des FAG für die Belange von KMU; Kapital 4; Betriebliche Gesundheitsförderung - die Perspektive der Gewerkschaften; 4.1 Der Wandel in der Arbeitswelt; 4.1.1 Der Anstieg arbeitsbedingter Erkrankungen; 4.1.2 Psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch; 4.2 BGF als Teil einer nachhaltigen Gesundheitspolitik; 4.2.1 Koordination statt Wettbewerb; 4.2.2 Zwischen Nachhaltigkeit und Gewinninteresse; 4.2.3 Mitbestimmung ausweiten
    Description / Table of Contents: 4.3 Ausblick: Gute und gesunde Arbeit im Rahmen der BGF und darüber hinausLiteratur; Teil II ; Die Wirkungsebene des Unternehmens; Kapitel 5; Betriebliche Gesundheitsförderung führt zu erfolgreichem Personalmarketing; 5.1 Bedeutung von Personalmarketing; 5.1.1 Was ist Personalmarketing; 5.1.2 Warum ist Personalmarketing heute besonders wichtig; 5.2 Zusammenhang von Personalmarketing und BBGF; 5.3 Maßnahmen im Gesundheitsmanagement die die Unternehmenskultur positiv beeinflussen; 5.3.1 Personalentwicklung; 5.3.2 Freie Sportgruppen; 5.3.3 Work-Life-Balance
    Description / Table of Contents: 5.4 Unterstützung durch die Krankenkassen5.5 Grundlage für den Erfolg; Literatur; Kapitel 6; Das Betriebliche Eingliederungsmanagement; 6.1 Vorteile eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements; 6.2 Notwendigkeit eines strukturierten Verfahrens; 6.3 Ablauf eines BEM-Verfahrens; 6.3.1 Mindestanforderungen im BEM; 6.3.2 Die Beteiligten in einem BEM Verfahren; 6.3.3 Das BEM-Verfahren im Einzelnen - Schritt für Schritt; 6.3.4 Dokumentation und Datenschutz; 6.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel 7; Konfliktkosten im Rahmen von BGM und BGF
    Description / Table of Contents: 7.1 Grundsätzliches zu sozialen Konflikten in Unternehmen: Definition, Entstehung und Arten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783846202128 , 3846202126
    Language: German
    Pages: 265 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 244 mm x 165 mm
    Series Statement: Außenwirtschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Wiesike, Oliver Business-Guide Frankreich (E-Book)
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftliche Lage ; Interesse ; Grundlage ; Marktzugang ; Direktinvestition ; Niederlassung ; Branche ; Unternehmen ; Arbeitsrecht ; Marktpotenzial ; Frankreich ; Frankreich ; Auslandsmarkt ; Markterschließung ; Deutschland ; Frankreich ; Markteintrittsstrategie ; Deutschland ; Internationales Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3838206371 , 9783838206370
    Language: German
    Pages: 262 S , graph. Darst , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Kultur - Kommunikation - Kooperation Bd. 16
    Series Statement: Kultur - Kommunikation - Kooperation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Hochschule ; Behörde ; Organisation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelles Management ; Unternehmenskooperation ; Unternehmenskultur ; Personalverwaltung ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Multinationales Unternehmen
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Birmingham, AL, USA : EBSCO
    ISBN: 9783658065867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 182 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als King, Stefanie Big Data
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Big Data ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Kulmbach : Börsenmedien AG
    ISBN: 9783864700897
    Language: German
    Pages: 237 S. , Ill., graph. Darst. , 22 cm
    Series Statement: Books 4 success
    DDC: 658.450285675
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marketingmanagement ; Social Web ; Online-Marketing ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Unternehmen ; Kommunikation ; Soziale Software
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3939928089 , 9783939928089
    Language: German
    Pages: 283 S , Ill., graph. Darst.
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: Interkulturelle Studien 2
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Interkulturelles Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-86899-986-0 , 3-86899-986-8
    Language: German
    Pages: XVIII, 263 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: O'Reillys basics
    DDC: 658.4038028567
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen. ; Soziale Software. ; Return on Investment. ; Unternehmen ; Soziale Software ; Return on Investment
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783800645497 , 9783800643585 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: XIV, 643 S.
    Edition: 7., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783800643585
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationspolitik ; Unternehmen ; Marketing ; Lehrbuch ; Electronic books
    Abstract: Das Handbuch zeigt auf, wie Sie systematisch die verschiedenen Kommunikationsinstrumente gezielt einsetzen. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Aspekten: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik ; Entscheidungstatbestände und Planungsprozesse der Kommunikationspolitik ; Integrierte Kommunikation als strategisches Kommunikationskonzept ; Planung von unterschiedlichen Kommunikationsinstrumenten ; Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik. Neu in der 7. Auflage: Insbesondere alles zum Thema "Social Media" als Kommunikationsmedium wurde wesentlich erweitert. Neue Praxisbeispiele zeigen den "State of the Art" der Kommunikationspolitik. ...
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783800643585
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 643 S.)
    Edition: 7., überarb. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Bruhn, Manfred, 1949 - Kommunikationspolitik
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikationspolitik ; Unternehmen
    Abstract: Hauptbeschreibung: Beste Kommunikation Das Handbuch zeigt auf, wie Sie systematisch die verschiedenen Kommunikationsinstrumente gezielt einsetzen. Die Schwerpunkte liegen auf folgenden Aspekten: - Konzeptionelle und theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik - Entscheidungstatbestände und Planungsprozesse der Kommunikationspolitik - Integrierte Kommunikation als strategisches Kommunikationskonzept - Planung von unterschiedlichen Kommunikationsinstrumenten - Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven der Kommunikationspolitik. Neu in der 7
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Zum Inhalt_Autor""; ""Buchhinweise ""; ""Titel""; ""Vorwort zur siebten Auflage""; ""InhaltsÃ?bersicht""; ""Verzeichnis der Schaubilder""; ""Verzeichnis der Inserts""; ""1. Gegenstandsbereich und Theorien der Kommunikationspolitik""; ""1.1 Gegenstandsbereich der Kommunikationspolitik""; ""1.2 Theoretische Grundlagen der Kommunikationspolitik""; ""2. Planungsprozesse der Kommunikationspolitik""; ""2.1 Notwendigkeit, Begriff und Charakteristika der Kommunikationsplanung""; ""2.2 Planungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation""
    Description / Table of Contents: ""2.3 ZusammenfÃ?hrung der Planungsprozesse in einen ganzheitlichen Planungsansatz""""3. Integrierte Kommunikation als Kommunikationsstrategie""; ""3.1 Begriff der Integrierten Kommunikation""; ""3.2 Konzepte der Integrierten Kommunikation""; ""3.3 Formen der Integrierten Kommunikation""; ""3.4 Aufgaben und Bezugsobjekte einer Integrierten Kommunikation""; ""3.5 Kernelemente einer Strategie der Integrierten Kommunikation""; ""3.6 Bausteine eines Konzeptpapiers der Integrierten Kommunikation""; ""3.7 Integration von Kommunikationszielen, - botschaften und -instrumenten""
    Description / Table of Contents: ""3.8 Planungselemente im Einsatz von Kommunikationsinstrumenten""""4. Situationsanalyse in der Kommunikationspolitik""; ""4.1 Notwendigkeit einer systematischen Situationsanalyse""; ""4.2 Analysefelder und -methoden einer kommunikationsbe zogenen Situationsanalyse""; ""5. Bestimmung von Zielen in der Kommunikationspolitik""; ""5.1 Funktionen von Zielen fÃ?r die Kommunikationsplanung""; ""5.2 Anforderungen an die Formulierung von Zielen""; ""5.3 Kategorien und AusprÃ?gungen von Kommunikationszielen""; ""5.4 Besonderheiten bei der Zielplanung verschiedener Kommunikationsinstrumente""
    Description / Table of Contents: ""6. Zielgruppenplanung in der Kommunikationspolitik""""6.1 Konzept der Zielgruppenplanung""; ""6.2 Zielgruppenidentifikation""; ""6.3 Zielgruppenbeschreibung""; ""6.4 Zielgruppenerreichbarkeit und -auswahl""; ""6.5 Besonderheiten der Zielgruppenplanung bei verschiedenen Kommunikationsinstrumenten""; ""7. Entwicklung von Strategien fÃ?r einzelne Kommunikationsinstrumente""; ""7.1 Begriff und Elemente einer Kommunikationsstrategie""; ""7.2 Typen von Kommunikationsstrategien""; ""7.3 Besonderheiten der Strategieentwicklung fÃ?r verschiedene Kommunikationsinstrumente""
    Description / Table of Contents: ""8. Budgetierung in der Kommunikationspolitik""""8.1 Problemstellung und Aufgabe der Budgetierung""; ""8.2 Methoden zur Bestimmung des Kommunikationsbudgets""; ""8.3 Kritische WÃ?rdigung der Budgetierungsproblematik""; ""9. Budgetallokation in der Kommunikationspolitik""; ""9.1 Strukturierung des Allokationsproblems""; ""9.2 Interinstrumentelle Allokation""; ""9.3 Intermediaselektion""; ""9.4 Intramediaselektion""; ""9.5 Zeitlicher Kommunikationseinsatz""; ""9.6 Besonderheiten der Budgetallokation bei verschiedenen Kommunikationsinstrumenten""
    Description / Table of Contents: ""10. Operative Planung der Kommunikationspolitik""
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783834970985
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Irmtraud Praxishandbuch Event Management
    DDC: 651.3
    RVK:
    Keywords: Special events Management ; Unternehmen ; Veranstaltung ; Planung ; Unternehmen ; Event-Marketing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Unternehmen ; Compliance-System
    Abstract: Antonia Steßl
    Abstract: Effektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzelne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische
    Description / Table of Contents: 2. Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken2.1. Entstehung und Funktionsweise der Korruptionsnorm; 2.2. Interpersonales Vertrauen in den Korruptionspartner; 2.3. Reduktion der Handlungsunsicherheit in korrupten Kooperationen; 3. Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln; 3.1. Korruption als Macht- und Vorteilsstreben: Prinzipal-Agent-Beziehung; 3.2. Korruption im privaten Raum: Agent-Klient-Beziehung; 3.3. Psychologische Taktiken und Mechanismen zur Förderung korruptenHandelns; 3.4. Korrupte Sozialisierung in Agent-Team-Beziehungen
    Description / Table of Contents: 3.5. Trittbrettfahrer und rational ignorante Outsider3.6. Mobbing als mikropolitische Strategie im Korruptionsprozess; 4. Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure; 4.1. Die Ambivalenz von Normalität und Illegalisierung von Korruption in derGesellschaft; 4.2. Das Geheimnis und das geheime korrupte Netzwerk20; 5. Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management; IV. Untersuchungsmodell; 1. Soziologisches Untersuchungsmodell; 1. Schritt: Logik der Situation; 2. Schritt: Logik der Selektion; 3. Schritt: Logik der Aggregation
    Description / Table of Contents: 2. Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen TestV. Vorgehensweise, Durchführung und Ergebnisse der Studie; 1. Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode; 1.1. Überlegungen zur Auswahl des Untersuchungsdesigns; 1.2. Fragebogenkonstruktion; 1.3. Inhalt und Güte der Skalen des Fragebogens; 2. Hypothesenformulierung; 2.1. Hypothesen zur soziologischen Erklärung illegalen Handelns; 2.2. Hypothesen zum Einfluss der demographischen Variablen; 3. Stichprobe und Durchführung der Untersuchung; 4. Repräsentativität der Stichprobe; 5. Deskriptive Analyse der Stichproben
    Description / Table of Contents: 5.1. Formale Rahmenbedingungen des Compliance Managements
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; I. Zielsetzung und Überblick; II. Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis; 1. Modelle der Korruptionsforschung; 1.1. Psychologische und kriminologische Erklärung; 1.2. Organisationstheoretische Herangehensweise; 2. Compliance Management Strategien in Unternehmen; 2.1. Institutionenökonomische Ansätze; 2.2. Implikationen der Unternehmensethik; 2.3. Kritische Bewertung dieser Herangehensweise an die Erklärung korruptenHandelns; 3. Wirtschaftssoziologische Zugänge; 3.1. Ökonomisches Handeln und soziale Strukturen5
    Description / Table of Contents: 3.2. Der Neue Institutionalismus4. Managementtheorien; 4.1. Normalisierung von Korruption in Organisationen; 4.2. Erweitertes Prozessmodell kollektiver Korruption; 4.3. Praktische Implikationen für die Korruptionsprävention; 5. Resümee; 5.1. Bilanz der Ausgangssituation; 5.2. Rational Choice und soziale Beziehungen; III. Soziale Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen korrupten Handelns; 1. Analyse von Korruption als soziales Phänomen; 1.1. Korruption - eine Begriffsbestimmung; 1.2. Akteure in der korrupten Situation; 1.3. Korrupte Netzwerke und Rationalität; 1.4. Illegale Korruptionsmärkte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783834971166
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Markt- und Unternehmensentwicklung
    Series Statement: Gabler Research
    Dissertation note: Zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 2011, u.d.T.: Romeo, Christiane: Systematisierung des Informationsbedarfs sowie Analyse möglicher Informationsinstrumente für das betriebliche Emissionsmanagement : eine Untersuchung im Rahmen des europäischen Handels mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Economics ; Environmental economics ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Umweltinformation ; Umweltbezogenes Management
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Dank; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Globale Formalisierung des Klimaschutzes als unternehme-rische Herausforderung; 1.1 Notwendigkeit eines betrieblichen Emissionsmanagements als Folge der gesetzlichen Begrenzung von CO2-Emissionen; 1.2 Aufbau und Ziele der Untersuchung; 2 Umweltpolitische Funktion und praktische Ausgestaltung des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.1 Handelbare Treibhausgas-Emissionsrechte als umweltpolitisches Instrument
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Grundgedanke und Funktionsweise handelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte2.1.2 Wissenschaftliche Entwicklung und Stand der Forschung im Bereichhandelbarer Treibhausgas-Emissionsrechte; 2.1.3 Politischer Hintergrund und zentrale Mechanismen des Treibhausgas-Emissionsrechtehandels; 2.2 Praktische Ausgestaltung des TreibhausgasEmissionsrechtehandels auf nationaler Ebene; 2.2.1 Institutionen und Rechtsgrundlagen des deutschen Emissionshandels; 2.2.2 Grundsätzliche Klärung des Anlagenbegriffs und zeitlichorganisatorischeAusgestaltung des deutschen (EU-)Emissionshandels
    Description / Table of Contents: 2.3 Kennzeichnung eines inhaltlich Rahmens für den neuen unterneh-merischen Aufgabenbereich ‚betriebliches Emissionsmanagement'2.3.1 Notwendigkeit eines inhaltlichen Rahmens zur Verortung des Emissionsmanagementsauf Unternehmensebene; 2.3.2 Kennzeichnung des Betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.1 Definition, Aufgaben und Ziele des betrieblichen Umweltmanagements; 2.3.2.2 Praktische Umsetzung des betrieblichen Umweltmanagements überUmweltmanagementsysteme; 2.3.3 Kennzeichnung des Umweltcontrolling
    Description / Table of Contents: 3.1 Grundlegende Verhaltensund Entscheidungsmöglichkeiten sowie Bestandteile des betrieblichen Emissionsmanagements3.1.1 Strukturierung grundlegender Verhaltens- und Entscheidungsmöglichkeitenim betrieblichen Emissionsmanagement; 3.1.1.1 Grundsätzliche Handlungsoptionen für Unternehmen im Emissionshandel; 3.1.1.2 Emissionsmanagementkategorien und optimale Verhaltensentscheidung; 3.1.1.3 Gliederung der Entscheidungsmöglichkeiten und deren zugehörigerGrundinformationen; 3.1.2 Kennzeichnung und Aufgaben zentraler Bestandteile und Pflichten desbetrieblichen Emissionsmanagements
    Description / Table of Contents: 3.1.2.1 Emissionsberichterstattung und Verifizierung
    Description / Table of Contents: 2.3.3.1 Definition, Aufgaben und Ziele des Umweltcontrolling als Teilbereichdes betrieblichen Umweltmanagements2.3.3.2 Abgrenzung des Umweltcontrolling gegenüber Umweltmanagementsystemenund Umweltleistungsbewertung; 2.3.4 Kennzeichnung des Stoffstrommanagements; 2.3.4.1 Charakterisierung, Aufgaben und Ziele des Stoffstrommanagements; 2.3.4.2 Verknüpfung zwischen Umweltcontrolling und betrieblichem Stoffstrommanagement; 2.3.5 Inhaltliche Verbindung der gekennzeichneten Bereiche mit dem betrieblichenEmissionsmanagement; 3 Systematisierung des emissionsmanagementspezifischen Informationsbedarfes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531180380 , 353118038X
    Language: German
    Pages: 217 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Wettbewerbsverhalten ; Kooperation ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisation ; Arbeitsorganisation ; Vertrauen ; Kooperation ; Wettbewerbsverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3648025880 , 9783648025888
    Language: German
    Pages: 223 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Haufe Fachpraxis
    Parallel Title: Online-Ausg. Ulbricht, Carsten Social Media und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Ulbricht, Carsten Social Media und Recht
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Book ; Ratgeber ; Deutschland ; Unternehmen ; Online-Marketing ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Recht ; Deutschland ; Unternehmen ; Soziale Software ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531185927 , 3531185926
    Language: German
    Pages: 376 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Boedeker, Sandra Arbeit in interkulturellen Teams
    Parallel Title: Erscheint auch als Boedeker, Sandra Arbeit in interkulturellen Teams
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2011
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Unternehmenspolitik ; Unternehmenspolitik ; Teamarbeit ; Interkulturalität ; Multikulturalität ; Multikulturalismus ; Mexikaner ; Mexiko ; Deutsche ; Deutschland ; Deutschland Mexiko ; Unternehmenskooperation ; Unternehmenskultur/Corporate Identity ; Deutsche ; Mexikaner ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkultureller Konflikt ; Konfliktkonstellation ; Modell (theoretisch) ; Systemtheorie ; Empirische Analyse ; Konsequenz/Schlussfolgerung ; Interkulturelles Training ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Internationalisierung ; Projektmanagement ; Teamwork ; Interkulturelles Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834964731
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Economics ; Entrepreneurship ; Unternehmen ; Change Management ; Innerbetriebliche Kommunikation
    Abstract: Ziel des Werkes ist den in Changeprozessen eingebundenen Entscheidern und Führungskräften Lösungen an die Hand zu geben, wie Sie die häufigsten Kommunkationsfehler umgehen und damit der brisant hohen Mißerfolgsquote durch kluge Change Communications nicht nur entgehen, sondern ihren spezielles Changemanagement zum Erfolg führen.
    Abstract: Ziel des Werkes ist den in Changeprozessen eingebundenen Entscheidern und Führungskräften Lösungen an die Hand zu geben, wie Sie die häufigsten Kommunkationsfehler umgehen und damit der brisant hohen Misserfolgsquote durch kluge Change Communications nicht nur entgehen, sondern ihr spezielles Changemanagement zum Erfolg führen. Dr. Jan Lies ist Professor für PR- und Kommunikationsmanagement an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation. Langjährige Erfahrungen als Kommunikations- und Strategieberater in Change-Prozessen führten zum vorliegenden 'Minenfeld', mit dessen Hilfe er Entscheidern aus der Spirale von Überlastung, Orientierungslosigkeit und wahllosem Faktenschaffen heraushilft. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er selbstständig für Unternehmen tätig, die Change-Prozesse umsetzen. Steffen Mörbe und Ulrike Volejnik sind Bereichsleiter Consulting bei T-Systems Multimedia Solutions. Sie entwickeln E-Business Strategien für ihre Kunden, optimieren Geschäftsprozesse und begleiten Kunden im Projekt- und Change Management bei der Umsetzung von Veränderungen. Simon Schoop ist Geschäftsführer der 4-advice Unternehmensberatung, Bonn. Um Innovationen in Organisationen zu verankern, verfolgt sein Team einen ganzheitlichen Change-Management-Ansatz: Menschen, Prozesse und Technologien sind für den Erfolg gleichermaßen kritisch.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1. Studien; 2. Lesehinweis; 3. Aufbau des Buches; 4. Über uns; Inhalt; Wegweiser; 1. Drei Studien als Impulsgeber; 2. Kennzeichnung von Change-Management; 3. Change-Management als systemisches Machtmanagement; 4. Beeinflussung systemischer Dynamik; 5. Fazit: Change-Management und weiche Faktoren; 1. Mine: Strategiedominanz harter Faktoren im Change; 1.1 Ein Beispiel; 1.2 Change: Zwischen Krisenund Schönwettermanagement?; 1.3 Harte Faktoren als Initiatoren von Changes; 1.4 Duale Change-Strategien gegen die Macht weicher Faktoren; 1.5 Die Organisation des Changes
    Description / Table of Contents: 1.6 Fazit: Integration beginnt durch Change-Organisation2. Mine: Entkopplung von Change-Management und Change Communications?; 2.1 Ein Beispiel; 2.2 Kommunikationsebenen von Change Communications; 2.3 Kommunikationskaskade: erst intern, dann extern; 2.4 Abwärtsdelegation von Change Communications; 2.5 Positionierungsschwäche der Kommunikationsabteilung; 2.6 Kommunikation als Teil des Managements?; 2.7 Fazit: Change Communications noch kein Erfolgsfaktor; 3. Mine: Change-Programmatik ohne ChangeDramaturgie; 3.1 Ein Beispiel; 3.2 Change-Modus, Change-Dramaturgie, Change-Didaktik
    Description / Table of Contents: 3.3 Change-Dramaturgie als innere Struktur des Changes3.4 Strategische Projektauswahl und Dramaturgie; 3.5 Change-Didaktik: das Können fördern; 3.6 Die Anwendung der Change-Dramaturgie in der Praxis; 3.7 Fazit: Rolle und Bedeutung der Change-Dramaturgie; 4. Mine: Zielorganisation ohne ScopeManagement; 4.1 Ein Beispiel; 4.2 Der Scope als Komplexitätsund Kapazitätsmanagement; 4.3 Der Scope als harter und weicher Faktor; 4.4 Der Scope als Aspekt des Schnittstellenmanagements; 4.5 Scope-Management als Teil von Change Communications?; 4.6 Fazit: Scope-Management senkt die Komplexität
    Description / Table of Contents: 5. Mine: Keine Management-Agenda5.1 Ein Beispiel; 5.2 Instanz für mehr Durchsetzungskompetenz; 5.3 Management-Agenda: Leitbildprozess für Führungskräfte; 5.4 Die Vision im Change: Orientierung und Dringlichkeit; 5.5 Fazit: Vier Funktionen der Management-Agenda; 6. Mine: Keine Story, kein Projekt-Branding; 6.1 Ein Beispiel; 6.2 Story: Die zwei Arbeitsebenen; 6.3 Die Story: Instrument der Führungskräfteentwicklung; 6.4 Marke, Projekte, Change; 6.5 Ankerpunkte von Projekt-Branding im Change; 6.6 Emotion und Identifikation in Change-Prozessen
    Description / Table of Contents: 6.7 Fazit: Story und Marke als Teil des Wissensmanagements7. Mine: Mangelnder Sense of Urgency; 7.1 Ein Beispiel; 7.2 Konzerne: Organisationen mit Komfortzonen; 7.3 Beteiligte aus der Komfortzone führen; 7.4 Emotionalisierende Business-Cases; 7.5 Mentoring als Wissenstransfer; 7.6 Fazit: Der Sense of Urgency ist Teil der Dramaturgie; 8. Mine: Führungskräfte nicht systematisch eingebunden; 8.1 Ein Beispiel; 8.2 Change-Management: Bekenntnis des Scheiterns?; 8.3 Change-Management: Wer gibt das Startzeichen?; 8.4 Beratung und partizipative Führung
    Description / Table of Contents: 8.5 Kommunikationskaskade als Führungskräftebestätigung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783531933757
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227S. 60 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funken, Christiane, 1953 - Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Unternehmen ; Führungskraft ; Karriereplanung ; Chancengleichheit ; Projektarbeit ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Kommunikationsstrategie ; Selbstdarstellung ; Geschlechtsunterschied
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783834964731
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erfolgsfaktor Change Communications
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Organisatorischer Wandel ; Interne Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Business communication ; Organizational change ; Business communication ; Organizational change ; Unternehmen ; Change Management ; Innerbetriebliche Kommunikation
    Abstract: Intro -- Vorwort -- 1. Studien -- 2. Lesehinweis -- 3. Aufbau des Buches -- 4. Über uns -- Inhalt -- Wegweiser -- 1. Drei Studien als Impulsgeber -- 2. Kennzeichnung von Change-Management -- 3. Change-Management als systemisches Machtmanagement -- 4. Beeinflussung systemischer Dynamik -- 5. Fazit: Change-Management und weiche Faktoren -- 1. Mine: Strategiedominanz harter Faktoren im Change -- 1.1 Ein Beispiel -- 1.2 Change: Zwischen Krisenund Schönwettermanagement? -- 1.3 Harte Faktoren als Initiatoren von Changes -- 1.4 Duale Change-Strategien gegen die Macht weicher Faktoren -- 1.5 Die Organisation des Changes -- 1.6 Fazit: Integration beginnt durch Change-Organisation -- 2. Mine: Entkopplung von Change-Management und Change Communications? -- 2.1 Ein Beispiel -- 2.2 Kommunikationsebenen von Change Communications -- 2.3 Kommunikationskaskade: erst intern, dann extern -- 2.4 Abwärtsdelegation von Change Communications -- 2.5 Positionierungsschwäche der Kommunikationsabteilung -- 2.6 Kommunikation als Teil des Managements? -- 2.7 Fazit: Change Communications noch kein Erfolgsfaktor -- 3. Mine: Change-Programmatik ohne ChangeDramaturgie -- 3.1 Ein Beispiel -- 3.2 Change-Modus, Change-Dramaturgie, Change-Didaktik -- 3.3 Change-Dramaturgie als innere Struktur des Changes -- 3.4 Strategische Projektauswahl und Dramaturgie -- 3.5 Change-Didaktik: das Können fördern -- 3.6 Die Anwendung der Change-Dramaturgie in der Praxis -- 3.7 Fazit: Rolle und Bedeutung der Change-Dramaturgie -- 4. Mine: Zielorganisation ohne ScopeManagement -- 4.1 Ein Beispiel -- 4.2 Der Scope als Komplexitätsund Kapazitätsmanagement -- 4.3 Der Scope als harter und weicher Faktor -- 4.4 Der Scope als Aspekt des Schnittstellenmanagements -- 4.5 Scope-Management als Teil von Change Communications? -- 4.6 Fazit: Scope-Management senkt die Komplexität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783832527839
    Language: German
    Pages: III, 382 S. , 21 cm
    Dissertation note: Zugl.: Witten, Herdecke, Univ., Diss., 2010
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Aufsichtsrat ; Mitbestimmung ; Entscheidungsfindung ; Unternehmenspolitik ; Organisationssoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 363-382
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531182575 , 3531182579
    Language: German
    Pages: 227 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Selbstdarstellung ; Kommunikationsstrategie ; Karriereplanung ; Chancengleichheit ; Projektarbeit ; Unternehmen ; Geschlechtsunterschied ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Unternehmen ; Führungskraft ; Karriereplanung ; Chancengleichheit ; Projektarbeit ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Kommunikationsstrategie ; Selbstdarstellung ; Geschlechtsunterschied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-531-18001-4 , 3-531-18001-0
    Language: German
    Pages: 314 S. ; , 210 mm x 148 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen. ; Geschlechterpolitik. ; Chancengleichheit. ; Geschlecht. ; Neoinstitutionalismus. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Geschlechterpolitik ; Chancengleichheit ; Geschlecht ; Neoinstitutionalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    München : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783648003145 , 3648003143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.: Graeve, Melanie von: Veranstaltungen organisieren
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Graeve, Melanie von Veranstaltungen organisieren
    DDC: 658.456
    RVK:
    Keywords: Event ; Firmenveranstaltung ; Firmenfeier ; Taschenguide ; Eventorganisation ; Planung ; Durchführung ; Nachbereitung ; Budgetplanung ; Kostenkontrolle ; Electronic books ; Unternehmen ; Veranstaltung ; Organisation ; Unternehmen ; Veranstaltung ; Organisation
    Abstract: Ob Firmenfeier, Tag der offenen Tür oder internationaler Kongress - mit diesem TaschenGuide organisieren Sie das perfekte Firmenevent. Sie erfahren, wie Sie Veranstaltungen perfekt planen, durchführen und nachbereiten können. Mit praxiserprobten Tipps.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Ihr Basiswissen; Die wichtigsten Veranstaltungsarten; Sinnvolle Einbindung ins Marketing; Die Inszenierung zählt; Konstanten der Planung; Externe Partner managen; Informations- und Recherchequellen nutzen; Ihre Veranstaltung konzipieren; Informationen - was müssen Sie wissen?; Ziele - was möchten, was müssen Sie erreichen?; Ihre Zielgruppe - wer gehört dazu, was wird erwartet?; Budget planen - welche Kosten fallen an?; Rechtliche Pflichten - was müssen Sie beachten?; Ihre Veranstaltung planen; Überblick behalten: Ihre To-dos; Den richtigen Termin finden
    Description / Table of Contents: Impressum
    Description / Table of Contents: Die passende Location auswählenCatering - die wichtigste Nebensache; Ein kreatives Rahmenprogramm gestalten; Für die Veranstaltung werben; Ihre Veranstaltung vorbereiten und durchführen; Personal disponieren und professionell führen; Die Aufgaben der Projektleitung; Die Veranstaltung dokumentieren; Gefahren vermeiden und richtig versichern; Ihre Veranstaltung nachbereiten; Überblick behalten: Ihre To-dos; Feedback an interne und externe Partner; Werbung danach; Erfolge messen; Den Abschlussbericht erstellen; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Die Autorin; Weiterführende Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3939928089 , 9783939928089
    Language: German
    Pages: 283 S. , graph. Darst., Ill.
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: Interkulturelle Studien 2
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Interkulturelles Management
    Note: Literaturverz. S. 275 - 282
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783844101065
    Language: German
    Pages: XVIII, 360 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 548 g
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, ESCP Europe Wirtschaftshochschule, Diss., 2011
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Verhandlung ; Diplomatie ; Kultur ; Einflussgröße ; Teamwork ; Wirkung ; Auswirkung ; Modell ; Hypothese ; Empirie ; Wissenschaft ; Methode ; Interkulturelles Management ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Unternehmen ; Internationalisierung ; Arbeitsgruppe ; Verhandlungsführung ; Deutschland ; Frankreich ; Unternehmen ; Internationalisierung ; Arbeitsgruppe ; Verhandlungsführung ; Interkulturelle Kompetenz ; Interaktion
    Note: Literaturverz. S. 299 - 360
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 3531180584 , 9783531180588
    Language: German
    Pages: 237 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie 35
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Online-Ausg. Schröder, Martin, 1981 - Die Macht moralischer Argumente
    Parallel Title: Erscheint auch als Schröder, Martin, 1981 - Die Macht moralischer Argumente
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsethik ; Internationale Produktion ; Interessenpolitik ; Diskurstheorie ; Deutschland ; Business ethics Case studies ; Social responsibility of business Case studies ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Unternehmen ; Produktionsverlagerung ; Interessenkonflikt ; Arbeitsbeziehungen ; Moralische Forderung
    Note: Literaturverz. S. [225] - 237
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag GmbH
    ISBN: 9783836646802 , 3836646803
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Weise, Daniela M. Rekrutierung der Net-Generation
    Parallel Title: Druckausg. Weise, Daniela M. Rekrutierung der Net Generation
    DDC: 658.31102854678
    RVK:
    Keywords: Employees Recruiting ; Computer programs ; Web 2.0 ; e-Recruiting ; Web 2.0 ; Net Generation ; Generation Y ; Employer Branding ; War of Talents ; Fachkräftemangel ; Unternehmen ; Personalbeschaffung ; Internet ; Unternehmen ; Personalbeschaffung ; Internet
    Abstract: Der demographische Wandel und der „War of Talents“ hinterlassen immer mehr ihre Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vorprogrammiert sind dabei in den nächsten Jahren zwei große Schwierigkeiten, die Unternehmen vor nie da gewesene Herausforderungen stellen: Neben der geringeren Anzahl der nachrückenden Jahrgänge unterscheiden sich die jüngeren Generationen von den vorherigen vor allem in Bezug auf Lebenseinstellung, Technologie-Affinität und nicht zuletzt ihre Erwartungshaltung an den Arbeitgeber. Dies sorgt für Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen, deren Lösung als die künftige Herausforderung für Personalabteilungen angesehen werden kann. Das fehlende Verständnis der Personaler für die Bedürfnisse der jungen Menschen führt zu Diskrepanzen im Umgang miteinander und spiegelt sich auch in den Rekrutierungsmaßnahmen wieder. Wird die Generation Y nicht über ihre Kommunikationsmittel – z.B. Internet oder Handy – in einer ansprechenden Art und Weise auf das Unternehmen aufmerksam gemacht, so wird dies dazu führen, dass die dringend benötigten Bewerber ausbleiben und der Erfolg des Unternehmens nachhaltig gefährdet ist. Die Ausführungen dieses Buches verstehen sich als Hilfestellung für Unternehmen und all diejenigen, die sich für die Besonderheiten künftiger Arbeitnehmer, die der Net Generation entstammen, und deren Rekrutierungsmöglichkeiten interessieren. Unter Berücksichtigung der aktuellen Trends in Technik und im Personalbereich veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele mögliche Recruitings- bzw. Employerbranding-Ansätze, um einen Blick in künftige Entwicklungen zu gewähren und ein entsprechendes Handeln zu ermöglichen.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Darstellungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Charakteristika des Web 2.0; 3. Merkmale der Net Generation & ihr Umgang mit Web 2.0 u. dem Handy; 4. E-Recruiting; 5. Einsatzmöglichkeiten & Konsequenzen von Web 2.0 im Personalmanagement; 6. Fazit und Trends; Anhangverzeichnis; Anhang; Literaturverzeichnis; Internetquellen; Sonstige Quellen; Internetquellenverzeichnis der Darstellungen;
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783834986467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 pages)
    Series Statement: Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Weis, Franziska Determinanten des Kundenanteils in industriellen Geschäftsbeziehungen
    DDC: 303.376
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lieferantenbewertung ; Entscheidungstheorie ; Lieferantenmanagement ; Economics ; Economics/Management Science ; Marketing ; Unternehmen ; Lieferant ; Beziehungsmanagement ; Lieferantenwahl ; Entscheidungsfindung
    Abstract: Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Eggert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783868442779
    Language: German
    Pages: XXIV, 654, LXXIV S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008
    DDC: 658.402
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bewusstsein ; Organisationsentwicklung ; Konzeption ; Unternehmen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : GABAL-Verlag
    ISBN: 9783862001286 , 9783897497986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Management
    Parallel Title: Print version Führung
    Parallel Title: Druckausg. Peters, Tom Führung
    DDC: 658.406
    RVK:
    Keywords: Unternehmenserfolg ; Kreativität ; Führungsstil ; Führungsqualitäten ; Führungskräfte ; Karriere ; Wirtschaft ; Unternehmen ; Arbeitsumfeld ; Veränderung ; Electronic books ; Change Management ; Führungsstil
    Abstract: Sie wurden teilweise gekürzt, verändert und mit zusätzlichem Material angereichert. Befehl und Kontrolle, "Führung" von oben ist out. Heute braucht Führung neue Eigenschaften ihre Markenzeichen sind Improvisation und Inspiration. Gefragt sind die einzigartigen Führungsqualitäten von Frauen. Außergewöhnliches Führungstalent gedeiht in einem außergewöhnlichen Arbeitsumfeld.
    Description / Table of Contents: 9783862001286; 9783862001286
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783832960223
    Language: German
    Pages: 404 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie 9
    Series Statement: Schriftenreihe Studien zur politischen Soziologie
    Dissertation note: Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bürger ; Begriff ; Corporate Social Responsibility ; Verbraucher ; Politisches Handeln ; Unternehmen ; Bürgerrecht ; Bürgerpflicht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783834986467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Gabler research
    Series Statement: Angewandte Marketingforschung
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.376
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Marketing ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Lieferant ; Beziehungsmanagement ; Lieferantenwahl ; Entscheidungsfindung
    Abstract: Viele Unternehmen haben die Größe ihres Lieferantenportfolios drastisch reduziert und konzentrieren sich zunehmend auf die Zusammenarbeit mit einigen ausgewählten Lieferanten. Auf Basis der Entscheidungstheorie leitet Franziska Weis Hypothesen zu den Determinanten des Kundenanteils ab. Im Mittelpunkt steht der Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke dieser Zusammenhänge. Dr. Franziska Weis promovierte bei Prof. Dr. Andreas Eggert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing der Universität Paderborn.
    Abstract: Viele Unternehmen haben die Größe ihres Lieferantenportfolios drastisch reduziert und konzentrieren sich zunehmend auf die Zusammenarbeit mit einigen ausgewählten Lieferanten. Auf Basis der Entscheidungstheorie leitet Franziska Weis Hypothesen zu den Determinanten des Kundenanteils ab. Im Mittelpunkt steht der Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke dieser Zusammenhänge. Mithilfe einer Querschnittsanalyse im Industriegüterkontext überprüft die Autorin das Untersuchungsmodell empirisch und weist den Einfluss des Lieferantenstatus auf die Stärke der Zusammenhänge nach. Sie zeigt, dass mit dem Status eines Lieferanten unterschiedliche Kundenbindungsstrategien verbunden sind.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Formelverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Konzeptionelle Grundlagen; 2.1 Lieferantenbeziehungen; 2.2 Kundenanteil als strategische Entscheidungsgröße in Lieferantenbeziehungen; 3 Theoretische Analyse; 3.1 Festlegung des Kundenanteils als Entscheidungsproblem; 3.2 Theoretische Grundlagen; 3.3 Ableitung der Hypothesen; 4 Empirische Untersuchung; 4.1 Methodische Grundlagen zur Strukturgleichungsanalyse; 4.2 Datenerhebung
    Description / Table of Contents: 4.3 Überprüfung des Untersuchungsmodells5 Schlussbetrachtung; 5.1 Ergebnissynopse; 5.2 Implikationen; 5.3 Limitationen; Literaturverzeichnis; Anhang;
    Note: Literaturverz. S. 169 - 209
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783525403525
    Language: German
    Pages: 312 S. , Ill., graph. Darst. , 232 mm x 155 mm
    Uniform Title: Beyond. Business and society in transformation 〈dt.〉
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommerzialisierung ; Kritik ; Nachhaltige Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Sozialwirtschaft ; Wissensgesellschaft ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Unternehmen ; Technische Innovation ; Nachhaltige Entwicklung ; Organisationswandel ; Sozialer Wandel ; Unternehmen ; Technische Innovation ; Nachhaltigkeit ; Organisationswandel ; Sozialer Wandel ; Unternehmen ; Technische Innovation ; Nachhaltigkeit ; Organisationswandel ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531165196 , 9783531918624
    Language: German
    Pages: 276 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Curbach, Janina Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.322gerDNB
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Multinationales Unternehmen ; Nichtregierungsorganisation ; Soziale Bewegung ; Social Sciences, general ; Sociology ; Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Nichtregierungsorganisation ; NGO ; Transnationales Unternehmen ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Betriebliche Sozialpolitik ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783708904566
    Language: German
    Pages: 280 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 338.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Wirtschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783932306952
    Language: German
    Pages: 60 S. , graph. Darst. , 225 mm x 160 mm, 149 gr.
    DDC: 378.1060943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Forschungskooperation ; Hochschulfinanzierung ; Spendensammlung ; Sponsoring ; Stakeholder ; Kooperation ; Hochschule ; Spendensammlung ; Unternehmen ; Deutschland - Hochschule - Unternehmen - Kooperation - Spendensammlung ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschule ; Unternehmen ; Kooperation ; Spendensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834983824
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Series Statement: Gabler Research
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Industrial management ; Unternehmen ; Strategische Frühaufklärung ; Strategische Planung ; Szenario
    Abstract: Ziel der strategischen Vorausschau ist es, frühzeitig Chancen und Risiken zu identifizieren und die Strategie des Unternehmens entsprechend auszurichten. Dana Mietzner liefert einen systematischen Überblick zu Methoden der strategischen Vorausschau mit einem Schwerpunkt auf unterschiedlichen Ansätzen der Szenarioanalyse. Sie zeigt auf, wie Szenarioanalysen im Rahmen eines Open-Foresight-Ansatzes implementiert werden können. Die Evaluation des Szenarioprozesses bildet die Grundlage für die Diskussion von Erfolgsfaktoren und die Entwicklung einer szenariobasierten strategischen Vorausschau.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführung; 1.1 Problemstellung, Gegenstand, Aufbau und Ziel der Arbeit; 1.2 Systematische Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns; 1.3 Design der Untersuchung; 2 Die Szenarioanalyse: Eine Methode der strategischen Vorausschau; 2.1 Hintergrund, Gegenstand und Ziele der Zukunftsforschung; 2.2 Vorgehensweise der Zukunftsforschung; 2.3 Strategische Vorausschau in Unternehmen; 2.4 Anforderungen an die strategische Vorausschau; 3 Szenariobasierte Strategieentwicklung; 3.1 Der Strategiebegriff
    Description / Table of Contents: 3.2 Strategieentwicklung mit Szenarien nach Schoemaker3.3 Strategieentwicklung mit Szenarien nach van der Heijden; 3.4 Strategieentwicklung mit Szenarien nach Wilson; 4 Begriff, Nutzen und Funktionen von Szenarien; 4.1 Historie der Szenariomethode; 4.2 Formen der Szenarioentwicklung; 4.3 Ausgangspunkt der Szenarioentwicklung; 4.4 Richtung der Szenarioentwicklung; 4.5 Zielgerichtetheit der Szenarioentwicklung; 4.6 Komplexität der Szenarioentwicklung; 4.7 Funktionen von Szenarien; 5 Unterschiedliche Ansätze der Szenarioanalyse; 5.1 Modellgestützte Ansätze der Szenarioentwicklung
    Description / Table of Contents: 5.2 Intuitive Ansätze der Szenarioentwicklung5.3 Fazit: Vor- und Nachteile von Szenarioanalysen; 6 Strategische Vorausschau in Unternehmen; 6.1 Anwendung der Szenariomethode in der strategischen Planung; 6.2 Untersuchung zur Praxis der strategischen Vorausschau in Biotechnologieunternehmen (DLrBT); 6.3 Anforderungen an Methoden der strategischen Vorausschau; 6.4 Einsatz der Szenarioanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen -Good Practice; 7 Konzeption und Implementierung von Szenarioanalysen; 7.1 Systematische Entwicklung eines maßgeschneiderten Szenariodesigs durch Kontextermittlung
    Description / Table of Contents: 7.2 Szenarioanalyse Bioanalytik und In vitro Diagnostik7.3 Szenarioanalyse Weiße Biotechnologie; 7.4 Szenarioanalyse Dienstleistungen in der roten Biotechnologie (DLrBT); 8 Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen - Ergebnisse und neueAnsätze; 8.1 Open Foresight: Szenarioanalysen im Netzwerk; 8.2 Closed Foresight: Neue Ansätze in der strategische Vorausschau mit Toolunterstützung am Beispiel von Biotechnologieunternehmen; 8.3 Integrierter Ansatz: Strategische Vorausschau in Biotechnologieunternehmenmit Toolunterstützung; 8.4 Erfolgsfaktoren und neue Ansätze der Szenarioanalyse
    Description / Table of Contents: Glossar - Methoden in der strategischen VorausschauAnalogien (siehe Historische Analogien); Benchmarking; Bibliometrie; Brainstorming; Cross-Impact-Analyse; Delphi-Methode; Experten-Panels; Entscheidungsbaum und Entscheidungsmatrix; Experten-Workshop; Demonstrator; Fokusgruppen; Gaming; Handlungspläne; Historische Analogie; Kritische/Schlüsseltechnologien; Lebenszyklus-Analyse; Lineare Programmierung; MACTOR; Meinungsumfrage; Mind Mapping®; Morphologie; Netzplantechnik; Nutzwertanalyse; Ökonometrie; Patentanalyse; Publikationsanalyse; ROAME; Roadmapping
    Description / Table of Contents: Simulationstechniken, Simulationssysteme
    Note: Literaturverz. S. 369 - 386
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783531918198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Bd. 6
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Interne Kommunikation von Unternehmen
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Organisationstheorie ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Unternehmenskultur ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Organisationsentwicklung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Interkulturelles Management
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag
    ISBN: 3836620030 , 9783836620031
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (181 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kräher, Anna Corporate Events
    DDC: 394.2/068
    RVK:
    Keywords: Special events Marketing ; Event-Marketing ; Unternehmen ; Kommunikation
    Abstract: Inhaltsangabe: In der heutigen Zeit sind immer mehr Unternehmen dem ständigen Wandel innerhalb der Gesellschaft und der Märkte ausgesetzt. Die zunehmende Erlebnisorientierung der Verbraucher sowie deren ständige Einstellungs-, Erwartungs- und Bedürfnisänderung, die objektive Angleichung von Waren und Dienstleistungen, der Effizienzverlust klassischer Kommunikationsinstrumente sowie die permanent steigende Informationsüberflutung zwingen Unternehmen zur Überarbeitung ihrer Unternehmenskommunikation. Reine Informationsvermittlung von Unternehmensbotschaften sowie Produkten reicht nicht mehr aus. Es müssen psychologische Zusatznutzen geschaffen werden, um Verbraucher emotional an das Unternehmen bzw. an das Produkt zu binden. Im Rahmen der Unternehmenskommunikation sind jedoch neben den Verbrauchern auch die Mitarbeiter, Führungskräfte, Händler, Franchaisenehmer, Außendienstmitarbeiter sowie Aktionäre - die Kapitalgeber einer Aktiengesellschaft - im Fokus der Bemühungen. Unternehmen schätzen den Einsatz von Eventmarketing und im speziellen von Corporate Events wegen des geringen Streuverlustes und der direkten Ansprache definierter Zielgruppen. Bei diesen kann durch intensive, erlebnisorientierte Kommunikation ein hohes Maß an Involvement erreicht werden und die Botschaften, Visionen und Ziele der Unternehmen im Gedächtnis langfristig verankert werden. Vor einigen Jahren noch war der Begriff "Event" zweifellos ein Modebegriff. Mittlerweile hat das Eventmarketing Einzug in die Kommunikationspolitik der Unternehmen genommen. Hauptversammlungen, die im vorliegenden Buch als Beispiel für ein Corporate Event aus der Praxis dienen sollen, können sich in Deutschland jedoch noch nicht mit dem Erlebnischarakter schmücken. Während US-amerikanische Unternehmen aus ihren Hauptversammlungen regelrechte Spektakel machen, die schon fast eine Kombination zwischen Betriebsausflug, Familienfeier und Kabarettveranstaltung darstellen und zuweilen auch schon einmal in einem Fußball-Stadion stattfinden, herrscht in Deutschland der reine nüchternde Informationscharakter. Keine Spur von Show-Effekt. Dies könnte daran liegen, dass die Unternehmen ihre Glaubwürdigkeit als gefährdet sehen und Aktionäre nicht mehr eindeutig zuordnen könnten, welchen Zwecken ihre Kapitaleinlage dient. Fakt ist, dass Hauptversammlungen in Deutschland in Bezug auf einen Show-Charakter unterentwickelt sind und enormer Nachholbedarf besteht.
    Note: Cover title , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3836623870 , 9783836623872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmid, Tonja Variantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt
    DDC: 306.7/0973
    RVK:
    Keywords: Product life cycle Management ; Unternehmen ; Prozessanalyse ; Vielfalt ; Produktvariation ; Kostenanalyse ; Fertigung ; Produktdifferenzierung
    Abstract: Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen schnell auf Änderungen des Umfeldes reagieren und den Marktanforderungen mit entsprechenden Lösungen entgegentreten. Wer aber für jeden Kundenwunsch ein Produkt anbieten möchte, läuft Gefahr, bald über eine variantenreiche Angebotspalette zu verfügen. Diese führt zu einer hohen Komplexität der Geschäftsprozesse und zwangsläufig zu höheren Kosten. Um langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern, kommt es darauf an, die Kosten der Leistungserstellung unter dem Preis zu halten, den der Kunde für das Produkt zu zahlen bereit ist. Dies kann nicht nur durch den Einsatz der gegenwärtig populären Lean-Management-Methoden erreicht werden, die versuchen, die bestehende Komplexität möglichst effizient zu bewältigen. Vielmehr ist es wichtig, die Vielfalt in allen Unternehmensbereichen und -prozessen zu reduzieren, zu planen und mit Hilfe von entsprechenden Instrumenten, Prinzipien und Lean-Mangement-Methoden zu beherrschen. Nur eine ausgewogene, auf Markt und Produktion ausgerichtete Produktvielfalt bei schlanken Prozessen kann den Erfolg eines Unternehmens bei gleichzeitig zufriedenen Kunden dauerhaft gewährleisten. Ziel dieses Buches ist es, die Problematik der Variantenvielfalt aufzuzeigen und Lösungsansätze für die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung der Variantenvielfalt zu entwickeln. Es soll dargestellt werden, wie die verschiedenen Unternehmensbereiche zusammen die Variantenvielfalt nachhaltig bewältigen und daraus einen Wettbewerbsvorteil generieren können. Dabei ist es irrelevant, ob das Unternehmen Massen-, Serien- oder Einzelfertiger ist. Das Problem der Variantenvielfalt stellt sich allen Herstellern in irgendeiner Form und Intensität.
    Abstract: Um wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen schnell auf Änderungen des Umfeldes reagieren und den Marktanforderungen mit entsprechenden Lösungen entgegentreten. Wer aber für jeden Kundenwunsch ein Produkt anbieten möchte, läuft Gefahr, bald über eine variantenreiche Angebotspalette zu verfügen. Diese führt zu einer hohen Komplexität der Geschäftsprozesse und zwangsläufig zu höheren Kosten. Um langfristig den Unternehmenserfolg zu sichern, kommt es darauf an, die Kosten der Leistungserstellung unter dem Preis zu halten, den der Kunde für das Produkt zu zahlen bereit ist. Dies kann nicht nur durch den Einsatz der gegenwärtig populären Lean-Management-Methoden erreicht werden, die versuchen, die bestehende Komplexität möglichst effizient zu bewältigen. Vielmehr ist es wichtig, die Vielfalt in allen Unternehmensbereichen und -prozessen zu reduzieren, zu planen und mit Hilfe von entsprechenden Instrumenten, Prinzipien und Lean-Mangement-Methoden zu beherrschen. Nur eine ausgewogene, auf Markt und Produktion ausgerichtete Produktvielfalt bei schlanken Prozessen kann den Erfolg eines Unternehmens bei gleichzeitig zufriedenen Kunden dauerhaft gewährleisten. Ziel dieses Buches ist es, die Problematik der Variantenvielfalt aufzuzeigen und Lösungsansätze für die einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung der Variantenvielfalt zu entwickeln. Es soll dargestellt werden, wie die verschiedenen Unternehmensbereiche zusammen die Variantenvielfalt nachhaltig bewältigen und daraus einen Wettbewerbsvorteil generieren können. Dabei ist es irrelevant, ob das Unternehmen Massen-, Serien- oder Einzelfertiger ist. Das Problem der Variantenvielfalt stellt sich allen Herstellern in irgendeiner Form und Intensität.
    Description / Table of Contents: Variantenmanagement - Lösungsansätze in den einzelnen Phasen des Produktlebenszyklus zur Beherrschung von Variantenvielfalt; INHALTSÜBERSICHT; INHALTSVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ABBILDUNGSVERZEICHNIS; TABELLENVERZEICHNIS; 1 EINLEITUNG; 2 VARIANTENVIELFALT UND KOMPLEXITÄT; 3 VARIANTENMANAGEMENT AUS INSTITUTIONALER SICHT; 4 ENTSTEHUNGSPHASE: VARIANTENPLANUNG ALS PROZESS FÜR EIN MARKT- UND KOSTENGERECHTES PRODUKTSORTIMENT; 5 MARKTPHASE: VARIANTENBEHERRSCHUNG; 6 ENTSORGUNGSPHASE: VARIANTENREDUZIERUNG; 7 ZUSAMMENFASSUNG; LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS; Die Autorin
    Note: Includes bibliographical references , Title from cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531165196
    Language: German
    Pages: 276 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Business ethics ; Industrial management Social aspects ; Social responsibility of business ; Soziologie ; Unternehmen ; Unternehmensethik ; Nichtstaatliche Organisation ; Betriebliche Sozialpolitik ; Multinationales Unternehmen ; Soziale Verantwortung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Multinationales Unternehmen ; Soziale Verantwortung ; Nichtstaatliche Organisation ; Soziologie ; Unternehmensethik ; Soziale Verantwortung ; Unternehmen ; Soziale Verantwortung ; Betriebliche Sozialpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783886401437
    Language: German
    Pages: 213 S. , graph. Darst.
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Kommunikation ; Unternehmen ; Kommunikation
    Note: Literaturverz. S. [205] - 209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783836632232 , 3836632233
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Druckausg.: Kruse, Marcel, 1980 - : Vereinbarkeit von Arbeit und Leben durch betriebliche Work-Life-Balance-Maßnahmen
    Parallel Title: Druckausg. Kruse, Marcel, 1980 - Vereinbarkeit von Arbeit und Leben durch betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Work-life balance ; Work-Life Balance ; Management ; Organisation ; Unternehmensführung ; Arbeit und Leben ; Ausgleich ; Mitarbeiterzufriedenheit ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Work-Life-Balance ; Zufriedenheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Work-Life-Balance ; Deutschland ; Unternehmen ; Work-Life-Balance ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Work-Life-Balance ; Zufriedenheit ; Work-Life-Balance ; Deutschland ; Unternehmen ; Arbeitnehmer ; Zufriedenheit
    Abstract: Woher kommt die Sehnsucht nach einer ausgeglichenen Work-Life Balance? Hat sich die Welt, insbesondere die Arbeitswelt, so verändert, dass dies die logische Konsequenz der Veränderung ist? Ist das die Antwort auf den Sinnverlust der Arbeit? Angeblich haben Work-Life Balance Maßnahmen auch das Potential der Leistungssteigerung und führen zu mehr Zufriedenheit unter den Arbeitnehmern. Davon gehen zumindest zahlreiche Studien aus. In dieser Arbeit soll dem Phänomen Work-Life Balance auf den Grund gegangen werden. Der Untertitel der Arbeit "Schöne neue Arbeitswelt?" ist eine Anlehnung an Miranda, aus Shakespeares "Der Sturm", die sich irrte, als sie zum ersten Mal anderen Menschen begegnete. Sie rief: "O Wunder! … Schöne neue Welt, die solche Bürger trägt!". Auch Aldous Huxley übernahm in seinem Roman "Schöne neue Welt" diese Fehleinschätzung. Er beschreibt eine Welt im Jahre 2540, die von einem alles kontrollierenden und regulierenden Staates beherrscht wird. In dieser neuen Welt sollte Gemeinschaft, Gleichheit und Stabilität den Menschen Glück bringen. In der heutigen schnelllebigen, unruhigen und von der Globalisierung gekennzeichneten Arbeitswelt sollen betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen den Arbeitnehmern eine neue Zufriedenheit und den Unternehmen dadurch höhere Produktivität bringen. In der Personalplanung herrscht Ressourcenknappheit. Die hohen Anforderungen, der demografische Wandel und die sinkende Zahl der qualifizierten Nachwuchskräfte stellen die Personalplanung vor eine Herausforderung. Kann diesem Problem mit einer ausgeglichenen Work-Life Balance begegnet werden? Können die bestehenden Ressourcen dadurch länger "haltbar" gemacht werden und werden nicht so schnell "verschlissen"? Work-Life Balance kann als eine Art Lifestyle-Begriff verstanden werden. Dahinter verbergen sich sowohl theoretische Modelle als auch Beratungs- und Marketingstrategien. In dieser Untersuchung soll Work-Life Balance als mögliche Lösung der derzeitigen und zukünftigen Probleme der Personalplanung und Personalentwicklung untersucht werden.
    Description / Table of Contents: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben durch betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Grundregelung der Untersuchung; 2 Beweggründe für das Streben nach Work-Life Balance; 3 Theoretische Modelle der Work-Life Balance; 4 Betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen; 5 Schöne neue Arbeitswelt?; 6 Schlussbemerkung; Literaturverzeichnis; Autorenprofil Marcel Kruse;
    Note: Hochschulvermerk von der Printausgabe übernommen , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783865733801
    Language: German
    Pages: 217 S. , Ill.
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Soziale Konstruktion ; Soziale Norm ; Geschlechterforschung ; Handlung ; Aktionsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783866182516
    Language: German
    Pages: VII, 240 S. , 21 cm
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsgestaltung ; Handlungsspielraum ; Arbeitnehmer ; Subjektives Interesse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531158488
    Language: German
    Pages: 335 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Industrie ; Industrial sociology ; Industries Social aspects ; Social responsibility of business ; Soziale Ungleichheit ; Lebenschance ; Corporate Governance ; Globalisierung ; Unternehmen ; Wirtschaftssoziologie ; Arbeitnehmer ; Soziologie ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Wirtschaftssoziologie ; Corporate Governance ; Soziologie ; Unternehmen ; Arbeitnehmer ; Lebenschance ; Soziale Ungleichheit ; Unternehmen ; Globalisierung ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    ISBN: 978-3-531-15973-7 , 3-531-15973-9
    Language: German
    Pages: 444 S. : , graph. Darst. ; , 210 mm x 148 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 302.35072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational change ; Organizational change Management ; Unternehmen. ; Organisationswandel. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Verwaltungsreform. ; Organisationsgestaltung. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung. ; Aufsatzsammlung ; Interdisziplinäre Forschung ; Organisationsgestaltung ; Organisationswandel ; Polizei ; Unternehmen ; Verwaltungsreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Organisationswandel ; Interdisziplinäre Forschung ; Verwaltungsreform ; Interdisziplinäre Forschung ; Organisationsgestaltung ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783866182516
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Voss, Jenna Familiale, soziale und ökologische Ansprüche in der betrieblichen Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Voss, Jenna Familiale, soziale und ökologische Ansprüche in der betrieblichen Praxis
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitspsychologie ; Familie-Beruf ; Stakeholder ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsgestaltung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsgestaltung ; Handlungsspielraum ; Arbeitnehmer ; Subjektives Interesse ; Unternehmen ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsgestaltung ; Handlungsspielraum ; Arbeitnehmer ; Subjektives Interesse
    Abstract: Mit dem sozialen Wandel gewinnen gesellschaftliche, insbesondere durch Familienleben, soziale und ökologische Engagiertheit motivierte Ansprüche, an Bedeutung. Sie werden nicht mehr ausschließlich im Privatbereich realisiert, sondern gelangen zunehmend in die Erwerbssphäre und werden in Unternehmen in unterschiedlicher Art und Weise reguliert und umgesetzt. Dabei entstehen neuartige betriebliche Umgangsweisen mit gesellschaftlichen Anforderungen und Modelle, die stärker auf eine Entgrenzung von Lebens- und Erwerbsbereich, Wirtschaft und Gesellschaft abzielen als bisher: Selbständige schaffen sich mit ihren Small Offices und kleinen Agenturen selbst einen geeigneten Rahmen für die Verwirklichung ihrer Ansprüche. In kollektiv geführten Unternehmen wird die Umsetzung kollektiv ausgehandelt. In mittelständischen und großen sozialsensiblen Unternehmen werden den Beschäftigten Spielräume für die Umsetzung ihrer Ansprüche eröffnet. Eine betriebliche Umsetzung erfolgt selten völlig reibungslos. Betrieb und Markt auf der einen und Privatleben auf der anderen Seite erzeugen Ambivalenzen und konfligierende Anforderungen, deren Bewältigung oftmals allein den Erwerbstätigen obliegt. Die Studie untersucht die Thematik sowohl aus dem betrieblichen als auch dem individuellen Blickwinkel und fokussiert dabei die Bedingungen und Einflussfaktoren, die sich wesentlich auf die betrieblichen Formen und Muster sowie die subjektiven Handlungsstrategien auswirken. Die betrieblichen Regulierungs- und Umsetzungsprozesse werden aus der arbeits- und organisationssoziologischen Perspektive beleuchtet. Die Analyse individueller Handlungsstrategien stützt sich auf die Konzepte der Biographieforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783854993698 , 3854993692
    Language: German
    Pages: 352 S. , 21 cm
    Series Statement: Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz. Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 116
    Dissertation note: Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2006
    DDC: 658.4053
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Unternehmen ; Konfliktregelung ; Mediation ; Geschlechterverhältnis ; Buch ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783896267283
    Language: German
    Pages: 433 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 338.7609224315509034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gradenwitz family ; Kuczynski family ; Jews Biography ; Jews History 19th century ; Jews History 20th century ; Family-owned business enterprises History 19th century ; Family-owned business enterprises History 20th century ; Gradenwitz 〈Familie〉 ; Kuczynski 〈Familie〉 ; Biographie ; Unternehmen ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Geschichte 1840-1940 ; Berlin ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Gradenwitz Familie ; Kuczynski Familie ; Berlin ; Unternehmen ; Geschichte 1840-1940
    Note: Literaturverz. S. 391 - 409
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783825808471
    Language: German
    Pages: 88 S. , 21 cm
    Series Statement: Berliner ethnographische Studien Bd. 14
    Series Statement: Berliner ethnographische Studien
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarb., 2006 u.d.T.: Lemberger, Barbara: Die Limonadenmacher : Familie und Verwandschaft als ökonomisches System
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Unternehmenskultur ; Familienbetrieb ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Familienbetrieb ; Unternehmenskultur ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783834991645
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Business and Economics
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Unternehmenskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Mass media ; Unternehmen ; Kommunikation ; Unternehmen ; Kommunikation ; Unternehmen ; Kommunikationspolitik
    Abstract: Als Einstiegs- und Nachschlagewerk ist dieses Handbuch definitiv empfehlenswert. Den Herausgebern ist für diese Anstrengung sowie die an aktuellen und zentralen Fragestellungen orientierte Gliederung und thematische Schwerpunktsetzung des Buches zu danken. Piwinger und Zerfass ist zu wünschen, dass sich dieses Werk als Standardwerk der Unternehmenskommunikation etabliert.' Marketing Review St. Gallen, 05/2008 'In über 50 Beiträgen erhält der Leser von Experten aus Managementforschung, Soziologie, Psychologie, Marketing und Kommunikationswissenschaft einen Einblick in alle relevanten Anwendungsfelder unternehmensbezogener Kommunikation und liefert dem Leser spannende Einblicke aus neuen, weil ungewohnten und dazu äußerst facettenreichen Perspektiven.' Erfurter Hefte zum angewandten Marketing (FH Erfurt), Heft 18/2008 'Die zentrale Botschaft des Buches ist [...] die Überzeugung vom hohen Stellenwert der 'Value Communications' - darauf wird bereits im einführenden Kapitel verwiesen.: Der wichtigste Entwicklungsschritt der Unternehmenskommunikation [...] sei darin zu sehen, dass man 'Kommunikation als Wertschöpfungsfaktor' begreife. Damit verbunden ist außerdem die Einsicht, dass für den Einsatz von Kommunikation andere Gesetze gelten als für den Einsatz materieller Güter. Wer also wissen will, welche Zielvorstellungen hier zur Disposition stehen und über welche Wege man dorthin gelangen kann, der ist mit diesem Handbuch hervorragend bedient.' Communicatio Socialis - Internationale Zeitschrift für Kommunikation in Religion, Kirche und Gesellschaft, 02/2008 'Dem Herausgeberduo ist der Spagat geglückt, der bei vielen ähnlichen Projekten misslingt: Theorie und Praxis zu versöhnen und damit gleichfalls eine heterogene Zielgruppe zu adressieren. Dem wissenschaftlichen Anspruch wird genüge getan, ohne den Wunsch nach Verständlichkeit abzuschlagen; einer Checklisten-Huberei wird eine Absage erteilt, ohne sich deshalb im kommunikationswissenschaftlichen Elfenbeinturm zu verkriechen.' www.media-treff.de, 22.04.2008 '[...] wer dieses Standardwerk nicht kauft, um es griffbereit zu haben, ist selber schuld.' Publizistik, 03/2007 'Das 'Handbuch Unternehmenskommunikation' vermag [...] nicht nur den erfolgreichen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis zu ziehen, sondern auch jenen zwischen Betriebswirtschaftslehre und Kommunikation. Und damit richtet sich das Werk an alle interessierten Generalisten, die sich über Grundlagen wie Strategien erfolgreicher Unternehmenskommunikation und den damit verbundenen Möglichkeiten der Wertschöpfung informieren möchten.' Bestseller - Magazin für Marketing, Werbung und Medien, 05/2007 'Den beiden Herausgebern ist es gelungen, das aktuelle Know-how in Sachen Unternehmenskommunikation in einem Buch zusammenzufassen [...]. Überzeugend sind auch die gute Gliederung, die zahlreichen Verweise und die verständliche Sprache. Alles in allem hat das Handbuch in der Tat das Zeug dazu, zu einem Standardwerk für die Branche zu werden.' Börsen-Zeitung, 11.10.2007 'Facettenreich werden auf über 900 Seiten in über 50 Beiträgen die unterschiedlichsten Aspekte der Unternehmenskommunikation aufgearbeitet. [...] Damit deckt dieses [...] Handbuch die vielschichtigen Bereiche der Unternehmenskommunikation ab, auch Aspekte, die ansonsten kaum Beachtung finden [...]. Es macht neugierig, bestimmte Themen zu vertiefen, und gibt vielfältige Anregungen und Hilfestellungen nicht nur für Kommunikationsmanager, sondern auch für Vorstände und Geschäftsführung.' MedienWirtschaft, 03/2007 'Ein aktuelles und in doppelter Hinsicht 'gewichtiges' Standardwerk - sehr empfehlenswert.' SBZ - Sanitär-, Heinzungs-, Klima- und Klempnertechnik, 18/2007 'Die Herausgeber, der PR-Profi Manfred Piwinger und der Professor für Kommunikationsmanagement Ansgar Zerfaß, haben für das umfassende und tiefschürfende Handbuch zahlreiche renommierte Autoren gewinnen können. Für Kommunikationsexperten und solche, die es werden wollen, ist dieses Handbuch sehr zu empfehlen.' Medienspiegel, 09/2007 'Ein Handbuch kann immer nur einen Ausschnitt des Fachwissens liefern, dieses Handbuch bietet aber schon einen sehr großen. Fehlende Fachgebiete der Kommunikation sucht man vergebens.' www.prplus.de, 24.08.2007 'Studierenden an Unis und Hochschulen bietet das Buch einen umfassenden Blick in die Praxis der Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagern, Entscheidern in Public Relations, Marketing und interner Kommunikation in Unternehmen liefert es einen Einblick in alle relevanten Anwendungsfelder und Anstöße für die eigene Praxis. Der PR-Branche liefert das Buch eine Begriffserklärung und ermöglicht es, bestehende Standards zu vereinheitlichen.' www.news.prva.at, 30.07.2007 'Ein Buch auf neuestem Stand des Wissens. [...] Insgesamt leistet die [...] Neuerscheinung einen recht eindrucksvollen Beitrag, die Unternehmenskommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor zu erkennen und zu verstehen und sie entsprechend ihrer Bedeutung angemessen einzusetzen und auch zu steuern.' Controller Magazin, 04/2007 'Den Herausgebern gebührt Anerkennung [...] für die Zusammenführung von über 50 Beiträgen von 67 Autoren zu einem facettenreichen, dem ungeachtet mit einem roten Faden verbundenen neuen Standardwerk, in dem in den einzelnen Beiträgen über Querverweise aufeinander Bezug genommen wird und ausreichend Abbildungen die Texte illustrieren.' www.pr-guide.de, 13.07.2007 'Die Verbindung von betriebswirtschaftlichem Know-how und kommunikationswissenschaftlichen Konzepten und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis machen dieses Handbuch zum Standardwerk und zur Pflichtlektüre für jeden, der in der Unternehmenskommunikation arbeitet.' News regional - Newsletter des Bundesverbandes deutscher Pressesprecher Bayern, Juli 2007 'Die beiden Herausgeber [...] haben ein Handbuch zusammengetragen, das zum Standardwerk der Unternehmenskommunikation werden kann. Selten haben so viele renommierte Autoren zum Gelingen eines Buches beigetragen wie in diesem Fall.' 'Buch des Monats' in Markt und Mittelstand, 07/2007 'Das Handbuch ist [...] auf der Höhe der aktuellen Diskussion.' PR Report, 06/2007 'Dieses Handbuch liefert einen Beitrag. Und das noch dazu klar gegliedert und mit erfreulich vielen Querverweisen der Beiträge untereinander [...]. Besonders stark ist der über 100 Seiten starke Teil zur Umsetzung und Kommunikationsmitteln. Die Autoren lesen sich wie das 'Who is who' der deutschen und internationalen Forschung und Fachliteratur.' Dow Jones Newswires, 10.05.2007 'Geschaffen wurde damit ein neuer Standard, an dem sich alle messen lassen müssen, die ähnliche weitreichende Ansprüche formulieren wie die Herausgeber, um damit Unternehmer und Fachkräfte der Führungsebenen sowie Studierende und Lehrende gleichermaßen anzusprechen. Und das dürfte ihnen so schnell keiner nachmachen.' www.7media.de (VRdS - Verband der Redenschreiber deutscher Sprache), 02.05.2007 'In [...] 50 Beiträgen kompetenter Autoren geben sie [die Herausgeber] in diesem opulenten Handbuch interessante Einblicke in wichtige Felder der Unternehmenskommunikation. Der Leser erhält dadurch reichlich Anstöße für die eigene Praxis.' Betriebswirtschaftliche Blätter, 07/2006Erster Teil: Grundlagen der Unternehmenskommunikation Unternehmensführung in der Mediengesellschaft Zweiter Teil: Wertschöpfungsstufen der Kommunikation Kommunikationsmanagement und Kommunikationscontrolling Analyse von Umfeld und Meinungsbildung Umsetzung und Kommunikationskanäle Wertbestimmung und Evaluation Dritter Teil: Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation Strategien für zentrale Bezugsgruppen Konzepte für besondere Kommunikationssituationen Das 'Handbuch Unternehmenskommunikation' stellt auf aktuellem Stand dar, wie Kommunikation zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt. Namhafte Autoren zeigen, wie PR, interne Kommunikation und Marktkommunikation die Führung unterstützen, Reputation steigern und immaterielle Werte schaffen.Das Handbuch Unternehmenskommunikation zeigt, wie Kommunikation zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt, die Führung unterstützt, Reputation steigert und immaterielle Werte schafft. Als neu konzipiertes Standardwerk verbindet es erstmals betriebswirtschaftliches Know-how mit kommunikationswissenschaftlichen Konzepten und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis. Vorstände und Geschäftsführer sowie Entscheider in Public Relations, Marketing und interner Kommunikation erhalten in über 50 Beiträgen einen Einblick in alle relevanten Anwendungsfelder und Anstöße für die eigene Praxis. Die Autoren sind namhafte Fachvertreter aus der Managementforschung, Wirtschaftsprüfung, Rechtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Linguistik, Marketing und Kommunikationswissenschaft sowie aus führenden Agenturen und Unternehmen. Aus dem Inhalt: Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor- Unternehmensführung in der Mediengesellschaft -Informations- und Publizitätspflichten- Ökonomie der Aufmerksamkeit- Vertrauen, Image und ...
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung; Kommunikation als Werttreiber und Erfolgsfaktor; 1. Bedeutung von Information und Kommunikation; 1.1 Kernfragen der Unternehmenskommunikation; 1.2 Herausforderungen für die Unternehmensführung; 2. Warum Unternehmen strategisch kommunizierenmüssen; 3. Wie Unternehmenskommunikation organisiert wird und Werte schafft; 4. Welche Strategien und Konzepte in der Praxis relevant sind; 5. Perspektiven der Unternehmenskommunikation; Literatur; Erster Teil: Grundlagen der Unternehmenskommunikation; Unternehmensführung in der Mediengesellschaft
    Description / Table of Contents: Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration1. Kommunikation zwischen Inszenierung und Wirtschaftlichkeit; 2. Wertorientierte Unternehmensführung: vom Shareholder- zum Stakeholder-Value; 3. Strategie und Kommunikation: vier Ansatzpunkte der Wertschöpfung; 4. Integration und Koordination als zentrale Leistungen der Unternehmenskommunikation; 4.1 Dimensionen der gesellschaftlichen Integration; 4.2 Integrationsformen und Kommunikation; 5. Theorie der Unternehmenskommunikation; 5.1 Interne Unternehmenskommunikation
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Verfassungskonstituierende Beziehungen und Interne Kommunikation5.1.2 Organisationsbeziehungen und Interne Kommunikation; 5.2 Externe Unternehmenskommunikation; 5.2.1 Marktbeziehungen und Marktkommunikation; 5.2.2 Gesellschaftspolitische Beziehungen und Public Relations; 6. Integrierte Kommunikation; 6.1 Integration von Kommunikationsmaßnahmen; 6.2 Integriertes Kommunikationsmanagement und Kommunikationscontrolling; 6.2.1 Aufgaben der Unternehmensführung; 6.2.2 Dimensionen des Kommunikationscontrollings; 6.2.3 Phasen des Kommunikationsmanagements
    Description / Table of Contents: 7. Zusammenfassung und Perspektiven: Unternehmenskommunikation in der NetzwerkgesellschaftLiteratur; Stakeholder-Management als Grundlageder Unternehmenskommunikation; 1. Der Stakeholder Approach; 2. Die Kommunikation von Organisation als die Organisation von Kommunikation; 3. Die Unternehmenskommunikation als Medienkommunikation; 3.1 Unternehmenskommunikation als Massenkommunikation; 3.2 Unternehmenskommunikation als Stakeholderkommunikation; 4. Von der Ziel- zur Anspruchsgruppe; 5. Unternehmenskommunikation als Legitimationskommunikation; Literatur
    Description / Table of Contents: Kommunikation und Medien: Grundbegriffe, Theorien und Konzepte1. Grundlagen der Kommunikation; 1.1 Kommunikation, Information, Interaktion; 1.2 Funktionen der Kommunikation; 2. Theorien und Modelle interpersonaler Kommunikation; 2.1 Einfache Kommunikationsmodelle; 2.2 Kommunikation als symbolische Interaktion; 2.2.1 Symbolische Interaktion und Reflexivität; 2.2.2 Das Problem der „objektiven" Wirklichkeit; 2.2.3 Wirkungen von Realitätskonstruktionen; 2.3 Theorie des kommunikativen Handelns; 2.3.1 Sprechakt, erfolgs- und verständigungsorientiertes Handeln
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Universelle Geltungsansprüche und Diskurse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation,
    ISBN: 978-3-88939-873-4 , 3-88939-873-1
    Language: German
    Pages: 283 S. : , Ill.
    Series Statement: Studien zu interkulturellem Management und Diversity 2
    Series Statement: Studien zu interkulturellem Management und Diversity
    Subsequent Title: 2. Aufl. u.d.T. Berninghausen, Jutta Interkulturelle Kompetenz
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management / Diversity Management ; Ratgeber -- Guidebook - 29 ; Unternehmen. ; Interkulturelles Management. ; Diversity Management. ; Lehrmittel ; Leitfaden ; Unternehmen ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...