Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GBV  (133)
  • Bayreuth UB  (70)
  • Kalliope (Nachlässe)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Electronic books  (87)
  • Sociology, Educational  (69)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658107727
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (227 p)
    Parallel Title: Print version Hybridisierung Chinas : Modernisierung und Mitgliedschaftsordnung der chinesischen Gesellschaft
    DDC: 303.40951
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung""; ""1. Modernisierungstheorie unter der Voraussetzung von Globalisierung""; ""1.1. Soziologie der Mitgliedschaft""; ""1.2. Differenzierung und Integration von Mitgliedschaftssystemen""; ""1.2.1. Soziale Integration""; ""1.2.2. Askriptive Solidarität""; ""1.2.3. Kollektive Identität""; ""1.2.4. Inklusion-Exklusion""; ""1.2.5. Solidarische Integration""; ""1.2.6. Ökonomische Integration""; ""1.2.7. Politische Integration""; ""1.2.8. Kulturelle Integration""; ""1.3. Struktureller Wandel""; ""1.3.1. Homogenizer vs. Heterogenizer""; ""1.3.2. Globale Moderne""
    Description / Table of Contents: ""1.3.3. Multiple Modernities""""1.3.4. Globalisierung""; ""1.3.5. Hybridisierung""; ""1.4. Folgerung: Analyse der chinesischen Modernisierung""; ""2. Chinas Modernisierung""; ""2.1. Forschung zur chinesischen Modernisierung""; ""2.2. Chinas Modernisierungspfad""; ""2.2.1. Orientierungswandel""; ""2.2.2. Hybridisierung und Vernetzung der Teilsysteme""; ""2.3. Wirtschaft""; ""2.3.1. Gradueller Wandel ohne Utopie""; ""2.3.2. Fortgesetzte Liberalisierung""; ""2.3.3. Glokalisierung""; ""2.3.4. Patrimoniale Netzwerke""; ""2.4. Politik""
    Description / Table of Contents: ""2.4.1. Formelle und informelle Organisation des Einflusses""""2.4.2. Politische Eliten""; ""2.4.3. Ordnungsvorstellung und kollektive Ziele""; ""2.5. Wissen""; ""2.5.1. Selektiver Zugang""; ""2.5.2. Adaptation und Anwendung""; ""2.5.3. Entwertung""; ""2.6. Recht""; ""2.6.1. Hybridisierung der Konfliktlösung""; ""2.6.2. Sozialordnung ohne Verrechtlichung""; ""2.6.3. Rechtsverständnis""; ""2.7. Folgerung: Struktur der Teilsysteme""; ""3. Soziale Ordnung und Selbstbeschreibung der chinesischen Kultur""; ""3.1. Chinesische Sozialkonstruktion""; ""3.1.1. Soziale Orientierung""
    Description / Table of Contents: ""3.1.2. Perspektiven der Gegenwart""""3.1.3. Traditionelle Adaptation""; ""3.2. Mitgliedschaftsunterscheidung""; ""3.2.1. Kollektive Identität, Selbstbeschreibung und Ethnien""; ""3.2.2. Guanxi-Netzwerke""; ""3.2.3. Verwandtschaft""; ""3.3. Solidarität und Kommunikation""; ""3.3.1. Hukou-System und Netzwerksolidarität""; ""3.3.2. Gesellschaftliche Kommunikation""; ""3.4. Wandel der sozialen Ordnung und Vernetzung der Teilsysteme""; ""3.4.1. Hybridisierung der sozialen Ordnung""; ""3.4.2. Verbindung zwischen den Teilsystemen""; ""3.5. Folgerung: Chinesische Sozialordnung""
    Description / Table of Contents: ""4. Globalisierung von Chinas hybridisierter Gesellschaft""""4.1. Selbstbeschreibung""; ""4.1.1. Veränderte Grundsituation""; ""4.1.2. Inklusion-Exklusion""; ""4.2. Soziale Integration""; ""4.2.1. Solidarität ohne Sozialstaat""; ""4.2.2. Probleme des westlichen Entwicklungsprogramms""; ""4.3. Solidarität""; ""4.3.1. Der Wohlstand der nächsten Generation""; ""4.3.2. Die Zukunft der Netzwerke""; ""4.4. Teilsysteme""; ""4.4.1. Politik""; ""4.4.2. Wirtschaft""; ""4.4.3. Recht""; ""4.4.4. Herausforderungen der chinesischen Gesellschaft""; ""4.5. Folgerung: Instabile soziale Integration""
    Description / Table of Contents: ""5. Zusammenfassung""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658405052
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 327.117
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Right and left (Political science) ; Fascism ; Electronic books ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658217631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 324 S. 21 Abb)
    Series Statement: Soziologie des Wertens und Bewertens
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658158095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658217617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 280 Seiten in 1 Teil) , 7 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Begabung und Gesellschaft
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Hochbegabung ; Förderung
    Abstract: Der Band trägt aktuelle sozialwissenschaftliche Arbeiten zum vielfältigen Problemfeld von Begabung, Talent und Leistungsfähigkeit zusammen. Weitreichenden Versprechen von Bildungsgerechtigkeit zum Trotz tragen diese bildungspolitischen und pädagogischen Leitideen nach wie vor zentral zur Reproduktion von Bildungsungleichheiten bei. Sie sind auf vielfältige Weise mit politischen und sozialen Verhältnissen verwoben und prägen Selbstentwürfe und Lebensverläufe ebenso wie pädagogische Praktiken. Thematisiert werden Prozesse der Subjektivierung, politische und gesellschaftliche Kontexte der Begabtenförderung, Sozialgeschichte und soziale Konstruktion von Begabung sowie das komplexe Wechselspiel von Begabung und Ungleichheit. Der Inhalt Begabung als soziales Konstrukt Begabung und Ungleichheit Sozialgeschichte von Begabung und Hochbegabung Diskurse der (Hoch-)Begabung Das (hoch-)begabte Subjekt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Soziologie mit Schwerpunkt Bildungsforschung und -soziologie Entscheidungsträger in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen, vor allem in den Bereichen Inklusion und Begabungsförderung Die Herausgeber Arne Böker (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Dr. Kenneth Horvath ist Oberassistent am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
    Abstract: Begabung als soziales Konstrukt -- Begabung und Ungleichheit -- Sozialgeschichte von Begabung und Hochbegabung -- Diskurse der (Hoch-)Begabung -- Das (hoch-)begabte Subjekt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658210137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 314 S. 48 Abb)
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildungsbeteiligung ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Schüler ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Bildungsbeteiligung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658208844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 405 S. 11 Abb)
    Series Statement: Wissenschaft – Hochschule – Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Studienabbruch ; Promotion ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Promotion ; Studienabbruch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658211325
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 335 S. 5 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Ethnische Identität ; Schulerfolg ; Ausländisches Kind ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulerfolg ; Ausländisches Kind ; Ethnische Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658217617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 280 S. 7 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Förderung ; Hochbegabung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochbegabung ; Förderung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658198817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 246 S. 15 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Schulpädagogik ; Self-fulfilling Prophecy ; Leistungsdruck ; Migrationshintergrund ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Migrationshintergrund ; Schulpädagogik ; Leistungsdruck ; Self-fulfilling Prophecy
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658179168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 285 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Industrial sociology ; Leistungsvergleich ; Gesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Funktionale Differenzierung ; Leistungsvergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658208820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 434 S. 7 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 67
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Teaching ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education and state ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 291 S. 7 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social medicine ; Medizinpädagogik ; Medizinsoziologie ; Medizinsoziologie ; Medizinpädagogik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658215750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 897 S.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 73
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658150211
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 328 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Interkulturalität ; Familie ; Migration ; Konferenzschrift 2015 ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Familie ; Interkulturalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658201784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 208 S. 42 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Social policy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildungsdefizit ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungsdefizit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658195021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 232 S. 20 Abb)
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sports Sociological aspects ; Emigration and immigration ; Fußball ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fußball
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658185954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 341 S. 8 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Klafki, Wolfgang ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Kritische Didaktik ; Bildungstheoretische Didaktik ; Rezeption ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Klafki, Wolfgang 1927-2016 ; Bildungstheoretische Didaktik ; Kritische Didaktik ; Rezeption ; Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 195 S.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 71
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Juvenile delinquents ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Jugendarrest ; Jugendlicher Täter ; Erleben ; Zeitwahrnehmung ; Biografieforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendarrest ; Jugendlicher Täter ; Erleben ; Zeitwahrnehmung ; Biografieforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658129095
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 163 p. 18 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Communication ; Ethik ; Geisteswissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Digitalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Ethik ; Sozialwissenschaften ; Geisteswissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 537 S. 9 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 64
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Elite ; Gymnasium ; Deutschland ; Deutschland ; Gymnasium ; Elite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658218331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 206 S.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658191849
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 S. 22 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology Research ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658224622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 413 S. 12 Abb)
    Series Statement: Educational Governance 41
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658192433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 327 S. 1 Abb)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulpädagogik ; Ideologiekritik ; Lernen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulpädagogik ; Lernen ; Ideologiekritik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658194390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 382 S. 36 Abb)
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Alltag ; Kinderbetreuung ; Kindheitsforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kindheitsforschung ; Kinderbetreuung ; Alltag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658180034
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 154 S. 12 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 39
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Netzwerkanalyse ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Netzwerkanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658205775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 331 S. 9 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology Research ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658187279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 380 S. 29 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Industrial sociology ; Arbeitsmarkt ; Bildungsniveau ; Arbeitszufriedenheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungsniveau ; Arbeitszufriedenheit ; Arbeitsmarkt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658167660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (132 pages)
    Series Statement: Best of Pflege
    Series Statement: Best of Pflege Ser.
    Parallel Title: Print version Bogensberger, Martina Bogensberger Handlungspraktiken in der mobilen Pflegetätigkeit : Erfahrungsräume im Umgang mit demenziell erkrankten Personen
    DDC: 610
    Keywords: Dementia--Patients--Care ; Dementia ; Patients ; Care ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kurzfassung -- Schlüsselbegriffe -- Abstract -- 1. Einleitung Problemstellung und Ausgangslage -- 1.1 Kurzer Anwendungshinweis -- 1.2 Entstehung der Forschungsfrage -- 1.3 Wer betreut wen? -- 1.4 Die Berufsgruppen -- 1.5 Das Projekt „Kompetent im Umgang mit Demenz" -- 1.6 Sozialwirtschaftliche Perspektive -- 1.7 Forschungsstand -- 2. Demenz -- 2.1 Was ist Demenz? -- 2.1.1 Stadien der Demenz und Symptome -- 2.1.2 Validation© -- 2.2 Demenz in der mobilen Pflege und die Rahmenbedingungen -- 3. Theorie und Methode -- 3.1 Rekonstruktive Methoden -- 3.2 Die dokumentarische Methode -- 3.3 Die Gruppendiskussion nach Bohnsack -- 3.4 Forschungspraxis und Forschungsdesign der dokumentarischen Methode -- 4. Empirischer Teil - Feldzugang -- 4.1 Feldzugang und Durchführung -- 4.2 Die Rolle der Forscherin -- 4.3 Rekrutierung der TeilnehmerInnen -- 4.4 Durchführung der Gruppendiskussionen -- 4.5 Arbeitsschritte von der Transkription bis zur sequenzielle Analyse -- 4.6 Arbeitsschritte nach der Sequenzanalyse -- 4.7 Transkriptionsregeln und Maskierungen -- 5. Empirischer Teil - Ergebnisse: Orientierungen -- 5.1 Komplexität - Anpassung an die Welt der PmD -- 5.2 Harmonie - Jedes Mittel ist recht -- 5.3 Berufliche Kernprozesse -- 5.4 Zeit ist nicht gleich Zeit -- 5.5 Fortbildung exkludiert -- 5.6 Das Dilemma der Bezugspflege und der Rhythmus -- 5.7 Erinnerung und das Ritual -- 5.8 GegenspielerInnen - Angehörige -- 5.9 Die eigene Angst und die Verwirrung -- 6. Typenbildung - Erfahrungsräume mit Demenz -- 6.1 Entwicklungstypologie: Vom Phantom zur Mutter -- 6.1.1 Das Phantom -- 6.1.2 In Angst -- 6.1.3 Aus dem Schatten treten -- 6.1.4 Die Verwandlung -- 6.1.5 Die Mutter -- 6.2 Entwicklungstypik: Von der Bezugspflege zum Ich
    Abstract: 6.3 Arbeitsräumliche Typik: Umwandlung der Kernprozesse und der Zeit -- 6.4 Hierarchische Typik: Widerstand und Macht -- 7. Ausblick und mögliche Verwendungsfelder -- 7.1 Angehörigenarbeit - neue Wege der Personalentwicklung -- 7.2 Berufsfelder und Konzepte für die Betreuung von PmD -- 7.3 Achtung - Empathie -- 7.4 Gesellschaftskritische Aspekte - Personen mit Demenz als Ressource -- 7.5 Demenz als Marketingstrategie -- 7.6 Weiterführende Forschungsmöglichkeiten und Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Gesetzestexte -- Anhang -- Anhang 1: Einladung zur Gruppendiskussion -- Anhang 2: Themenleitfaden für die Gruppendiskussionen -- Anhang 3: Verschwiegenheitserklärung für die Assistentin -- Anhang 4: Einwilligungserklärung der TeilnehmerInnen -- Anhang 5: Transkript-Dokumente und Angabe der Minuten -- Anhang 6: Übersicht über die analysierten Passagen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658166823
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 123 Seiten)
    Series Statement: BestMasters
    Series Statement: BestMasters Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel
    Parallel Title: Print version Wulf, Tim Kooperation und Kompetition im Videospiel : Der Einfluss sozialer Interdependenz auf Stimmung und prosoziales Verhalten
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Personality ; Social psychology ; Positive psychology ; Psychology ; Socialization ; Socialization ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Spielverhalten ; Kooperation ; Prosoziales Verhalten ; Wettbewerbsverhalten
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Kooperation und Kompetition als alltägliche Begleiter -- 2 Kooperation als Teil der menschlichen Kultur und Psyche -- 2.1 Kooperation als evolutionärer menschlicher Urtrieb -- 2.2 Kooperation und Kompetition als soziale Interdependenzen -- 2.3 Kooperation und prosoziales Verhalten -- 2.4 Kooperation und Kompetition als Elemente von Computer- und Videospielen -- 3 Psychologische Bedürfnisse und die Erfüllung durch Videospielnutzung -- 3.1 Unerfüllte psychologische Bedürfnisse als Ausgangspunkt für negative Zustände -- 3.1.1 Das Bedürfnis nach sozialer Bindung -- 3.1.2 Ostrazismus - Mangel an menschlicher Verbundenheit -- 3.2 Bedürfnisbefriedigung durch Videospiele -- 3.3 Determinanten und Effekte der Bedürfnisbefriedigung durch Videospielnutzung -- 3.4 Gemeinsames Spielen als Mittel gegen den sozialen Ausschluss? -- 4 Kooperation in Videospielen als Determinante für Stimmungsregulation und prosoziales Verhalten -- 4.1 Methode -- 4.2 Forschungshypothesen -- 4.3 Stichprobe -- 4.4 Durchführung und Ablauf der Studie -- 4.5 Messmethoden -- 5 Auswertung und Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 6.1 Diskussion der Ergebnisse und theoretische Einordnung -- 6.2 Einschränkungen -- 7 Teamplay pays off! -- Literatur -- Computer- und Videospiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658147334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Parallel Title: Print version Lehmacher, Wolfgang Digital einkaufen : Warum wir unsere Wohnzimmer in Marktplätze verwandelt haben
    DDC: 500
    Keywords: Consumption (Economics)--Social aspects ; Consumption (Economics) ; Social aspects ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Das globale Kaufhaus -- 1.1 Im Zeichen der Anfänge -- 1.2 Vom Online-Shop zum Smartphone -- 1.3 Weltweite Beschaffung - Basis für die große Auswahl -- 1.4 Wie die Waren in den Laden kommen -- 1.5 Fernsehprogramm und Wetter beeinflussen unser Kaufverhalten -- 1.6 Per Knopfdruck und Sprachbefehl -- 1.7 Der Fluch der Bequemlichkeit -- 1.8 Zustellung am gleichen Tag - und dann? -- 1.9 City-Logistik -- 1.9.1 Unterirdisch: CargoCap und Underground Container Mover -- 1.9.2 Nachtstunden für Distribution nutzen -- 1.9.3 Nahverkehrsnetze für die Fabrikversorgung: Cargotram Dresden -- 1.9.4 Roboter - die Lösung für die letzte Meile? -- 1.10 Die Versorgung der ländlichen Regionen -- 1.11 Ausverkauft -- 1.12 Globaler Handel - über Jahrhunderte gewachsen -- 1.13 Die neuen Champions -- 1.14 Vom Wohl und Wehe der weiten Welt -- 1.15 Was die Warenströme wandelt -- 1.16 Informationstechnologie als Motor des Fortschritts -- 2 Digitale Welt - Abwege und Auswege -- 2.1 Die Intelligenz der Dinge -- 2.2 In der Zukunft angekommen -- 2.3 Digitalisierung bis ins Kinderzimmer -- 2.4 Die Filterblase: Der gläserne Mensch ist schon lange nicht mehr das Problem -- 2.5 Die alte Geschichte mit dem selbst einkaufenden Kühlschrank -- 2.6 Von Menschenrechten und Vulkanen -- 2.7 Heute leider geschlossen -- 2.8 Terroristen im Haus -- 2.9 Wunderwaffe Logistik -- 2.10 E-Commerce: Ein Geschäft mit Zukunft -- 3 Von Verantwortung und guten Perspektiven -- 3.1 Die Kreislaufwirtschaft -- 3.2 Regierungen als Systemgestalter -- 3.3 Wir brauchen die Innovationskraft der Unternehmen -- 3.4 Internationale Standards - Solidargemeinschaften sind gefordert -- 3.5 Die Schlüsselrolle der Bürger -- 3.6 Gute Aussichten -- Der Autor -- Weiterführende Literatur -- Stichwortverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Parallel Title: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658192471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Urbatsch, Katja Als Arbeiterkind an die Uni : Praktisches für alle, die als Erste/r in ihrer Familie studieren
    DDC: 570
    Keywords: Employees Coaching of ; Life Sciences ; Life sciences ; Science education ; Parent and child ; Electronic books ; Ratgeber
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen -- 1 Einleitung: Als Erster aus der Familie studieren -- 2 Dein Weg ins Studium -- 2.1 Warum studieren? -- 2.2 Wer kann studieren? -- 2.3 Was studieren? -- 2.4 Wo studieren? -- 2.5 Wie kannst du deine Familie miteinbeziehen? -- 3 Wie kannst du dein Studium finanzieren? -- 3.1 Was kostet ein Studium? -- 3.2 Was ist BAföG und wie bekomme ich es? -- 3.3 Wie kann ich ein Stipendium erhalten? -- 3.4 Welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? -- 4 Erfolgreich studieren -- 4.1 Wie gelingt dein Studieneinstieg? -- 4.2 Welche typischen Herausforderungen können dir begegnen? -- 4.3 Wie kannst du deine Stärken für dein Studium nutzen? -- 4.4 Was solltest du im Studium nicht verpassen? -- 4.5 Was sagt deine Familie dazu? -- 5 Den Studienabschluss in der Tasche und jetzt? -- 5.1 Welche Berufsperspektiven gibt es für AkademikerInnen? -- 5.2 Warum beginnt der Berufseinstieg bereits im Studium? -- 5.3 Wie findest du deinen ersten Job? -- 5.4 Möchtest du eine Doktorarbeit schreiben? -- 5.5 Welche Stärken du als AkademikerIn der ersten Generation ins Berufsleben einbringst -- 6 Schluss: Nur Mut, du schaffst das! -- Was sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 321 S.)
    Series Statement: Adoleszenzforschung, Zur Theorie und Empirie der Jugend aus transdisziplinärer Perspektive 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Sozialer Aufstieg ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Türken ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türken ; Migrationshintergrund ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658147945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 203 S. 21 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Lifelong learning ; Adult education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Soziale Ungleichheit ; Berufliche Fortbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Ungleichheit ; Berufliche Fortbildung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658173425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 271 S. 41 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 66
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulseminar ; Interaktion ; Student ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulseminar ; Student ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658174774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 457 S. 14 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 65
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education and state ; Schüler ; Elite ; Internat ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internat ; Elite ; Schüler
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658169817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 222 S. 26 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658105150
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 p)
    Parallel Title: Print version Diehm, Isabell Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft : Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- 1 Differenz und Ungleichheit in der Erziehungswissenschaft - einleitende Überlegungen -- Danksagung -- Literatur -- I Historische und systematische Zugänge -- 2 Differenz und Ungleichheit in der Bildung. Eine historisch-systematische Annäherung -- 1 Einleitung -- 2 Zwischen Horizontalität und Vertikalität: Umkämpfte Ungleichheiten und Differenzen -- 3 Figurationen aus Ungleichheit und Differenz in der Bildungssphäre -- Literatur -- 3 Soziale Bildungsungleichheiten als Streitpunkt in erziehungswissenschaftlicher Forschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Zwei konkurrierende Denktraditionen zur Erklärung von Bildungsungleichheiten -- 3 Bildungsbeteiligungsforschung ab den 60er-/70er- Jahren und seit dem Millennium -- 4 Potenziale und Grenzen quantitativer vs. qualitativer Bildungsungleichheitsforschung -- 5 Fazit -- Literatur -- 4 Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten. Herausforderungen für die empirische Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- 1 Einleitung -- 2 Empirische Bildungsforschung: Schwerpunkte und Trends -- 2.1 Bildungsentscheidungen, Bildungslaufbahnen und Bildungsungleichheiten
    Abstract: 2.2 Frühe Prävention und Intervention -- 3 Fazit: Herausforderungen für die Bildungsforschung mit Fokus auf der frühen Kindheit -- Literatur -- 5 Kinder mit ,Migrationshintergrund'. Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie -- 1 Einleitung: Wissenschaftliche Kategorien zwischen Deskription und Normativität -- 2 Der ,Migrationshintergrund': Erfindung und Karriere einer neuen Differenzkategorie -- 2.1 Erstmalige Verwendung: Der 10. Kinder- und Jugendbericht von 1998 -- 2.2 Die PISA-Studien und der deutsche Sonderweg
    Abstract: 2.3 Die Etablierung des ,Migrationshintergrundes' in der amtlichen Statistik -- 2.4 Exkurs: Die Verwendung des ,Migrationshintergrundes' in den Publikumsmedien -- 3 Systematische Einordnungen: Kontingenzformel ,Migrationshintergrund' -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- II Methodologische Zugänge -- 6 Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung -- 1 Strukturierte gesellschaftliche Ungleichheit und strukturierte soziale Sichtbarkeit
    Abstract: 2 Differenz und/oder Ungleichheit: Was und wie beobachtet die erziehungswissenschaftliche Forschung? -- 3 Strukturelle Reproduktion: Gesellschaftliche Ungleichheit und Bildungsungleichheit in der quantifizierenden Forschung -- 4 Strukturen sozialer (Un-)Sichtbarkeit: Soziale Differenz und Bildungsungleichheit in der qualitativen Forschung -- 5 Schlussbetrachtung: Kausalitätsprobleme erziehungswissenschaftlicher Ungleichheitsforschung -- Literatur -- 7 Im Schatten des Vielfaltsdiskurses: Homogenität als kulturelle Fiktion und empirische Herausforderung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Erziehungswissenschaftliche Thematisierung von Gleichheit und Homogenität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 336 S.)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulentwicklung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658151522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 363 S. 6 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658150112
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.35
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.35
    Parallel Title: Print version Biermann, Ralf Das umkämpfte Netz : Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education--Germany ; Education ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle. Ein kurzer Problemaufriss -- 1 Der Machtkampf um das Netz: wer kontrolliert was? -- 2 Das Netz und die Selbstbestimmung -- 3 Zum vorliegenden Band und den einzelnen Beiträgen -- Literatur -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 1 Einleitung -- 2 Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive -- 3 Wissens-, Transzendenz- und Grenzbezug -- 4 Exkurs: Bildung unter ökonomischer Perspektive -- 5 Orientierung, Flexibilisierung, Dezentrierung und Reflexion -- 6 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3 Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung" -- 1 Einleitung -- 2 Code, Gesetz und Subjekt -- 3 Critical Code Studies als Zugang für subjekttheoretische Betrachtungsweisen von Code -- 4 Fazit -- Literatur -- 4 Bildung als projektive Einstellung in einer (Lebens-)Welt der Netzmetaphoriken -- 1 Postmediale Kommunikationsfiguren -- 2 Der binäre Code und das technische Bild -- 3 Das verobjektivierte Subjekt - Der Mensch als Objekt -- Literatur -- 5 Machtstrukturen im Kontext von Überwachung im Internet und deren Relevanz für die Pädagogik -- 1 'The exploiter never tells the exploited how he is exploiting them.' (Jean-Luc Godard) -- 2 'Mirrors should reflect before sending the image.' (Jean-Luc Godard) -- 3 Fazit -- Literatur -- 6 Illusion und Perfektion. Machttechnologien des Internet -- 1 Überwachung und Schauspiel -- 2 Illusion und Perfektion als Machttechnologien medialer Sichtbarkeiten -- 3 Illusion und Perfektion in Online-Dating-Portalen -- 3.1 Illusion unendlicher Möglichkeiten -- 3.2 Illusion des authentischen Selbst -- 3.3 Perfektion des repräsentierten Selbst -- 4 Fazit -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658149376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 315 S. 15 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Medialisierung ; Sozialisation ; Wandel ; Medien ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Medialisierung ; Medien ; Wandel ; Sozialisation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658114220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 S. 2 Abb)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Emigration and immigration ; Communication ; Stereotyp ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Humor ; Alltag ; Satire ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung fsatz ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Satire ; Stereotyp ; Alltag ; Humor
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658150013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 202 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2015 ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Bildung ; Diskurs ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Diskurs ; Geschichte 1995-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658173975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 S. 26 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft ; Sekundarstufe 2 ; Schulübergang ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Schulübergang ; Sekundarstufe 2 ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658137540
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 323 S. 99 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Families ; Families Social aspects ; Eltern ; Wohlbefinden ; Kind ; Jugend ; Selbstbild ; Jugend ; Wohlbefinden ; Selbstbild ; Eltern ; Kind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157814
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 243 S. 12 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Münchner Merkur ; Bild ; Süddeutsche Zeitung ; Tagesschau ; Geschichte 1984-2014 ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Süddeutsche Zeitung ; Münchner Merkur ; Bild ; Tagesschau ; Berichterstattung ; Nachrichtenauswahl ; Wandel ; Geschichte 1984-2014
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658154127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 436 S. 33 Abb)
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Lifelong learning ; Adult education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Informationsgesellschaft ; Governance ; Berufsbildung ; Bildungspolitik ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Informationsgesellschaft ; Berufsbildung ; Governance ; Bildungspolitik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658162894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 242 S. 26 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Industrial sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658158798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 236 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Aesthetics ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Electronic books ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658168414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Print version Allmann, Silke Kon-Texte : Pädagogische Spurensuche
    DDC: 370
    Keywords: Education--Study and teaching ; Education ; Study and teaching ; Electronic books ; Festschrift
    Abstract: Inhalt -- 1 Kon-Texte - Pädagogische Spurensuche. Zur Einleitung -- Literatur -- I Autobiographische Spuren/Perspektiven -- 2 „Wohl dem, der sagen kann ‚als', ‚ehe' und‚nachdem'!". Die Bedeutung von Autobiographien in der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Erschließung exquisiter Quellen -- Einleitendes -- Autobiographien als Medien der Selbstreflexion -- Interpretation von Autobiographien - Anregungen zum methodischen Vorgehen -- Zum Schluss -- Literatur -- II Spuren der Zeit -- 3 Lerngeschichten der Digitaluhrenzeit -- Einleitung -- Lerngeschichten -- Digitaluhrenzeit: Drei Stationen -- Brauchen wir eine Digitaluhrenpädagogik? -- Literatur -- 4 Tick-tack oder die Beschleunigung zum Stillstand. (Theaterstück für einen Menschen, eine Maschine und ein Kollektiv) -- Der Schwarm -- Alltag -- E.V.A. -- Juri - Raumpilot -- Die Suche -- Das verborgene Licht -- Spiel des Lebens -- Volldampf voraus -- „Wishful Thinking" -- Literatur -- III Spuren hinterlassen: Medien - Grundlagen und Analyse -- 5 „Wechselbeziehungen" - Aspekte der Medien-Geschichte in pädagogischen Perspektiven -- 1 Medien unter dem pädagogischen Blickwinkel des Gegenstands -- 2 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer Ziele -- 3 Medien unter dem Blickwinkel pädagogischer (Lern-)Methoden -- 4 Medien unter dem Blickwinkel der Lernenden und der Lehrenden -- 5 Medien unter dem Blickwinkel des gesellschaftlichen Rahmens -- 6 Ein Fazit -- Literatur -- 6 „Konstruktiver Journalismus" - Reflexion über einen Branchentrend, der alte Fragen zum Verhältnis von Pädagogik und Journalismus neu aufwirft -- Berufspraktische und -ethische Einordnung des „konstruktiven Journalismus" -- Der Journalismus und die digitale Moderne -- Was bedeutet das für Redaktionen? -- Folgen für das Selbstverständnis von Journalisten -- Pädagogik - der alte Prellbock des Journalismus -- Fazit und letzter Seitenblick
    Abstract: Literatur -- 7 „Ein kluges Mädchen denkt nicht nur an die Schule, sondern erst recht an die Freizeit!". Schulen, Lehrer und Schüler im deutschen Schlagerfilm -- Die neuen Schulmeister -- Parteilichkeiten (der Filme, der Lehrer) -- Von Schülern lernen oder Liebe im Feld der Schule -- Summa -- Anmerkungen -- Literatur -- 8 Erzählen über das Universum. Harald Lesch und ‚alpha-Centauri'. Pädagogisches Nachdenken über eine narrative Fernsehsendung und ihren Moderator -- 1 Didaktische Sicht -- 2 Kommunikative Sicht -- 2.1 Der Adressatenbezug in der Erzählung -- 2.2 Der Erzähler in der Erzählung -- 2.3 Das didaktische Handwerk in der Erzählung -- 3 Aus Sicht der Unterhaltung -- Literatur -- 9 Himmel in Fenstern. Zeitgenössische Filme im Licht der künstlerischen Autoethnographie -- Prolog -- Einleitung I: Erinnerungen und Bilder -- Einleitung II: Künstlerische Autoethnographie -- Kapitel 1: Cinema Island, Cinécriture & und das Kinästhetische Subjekt -- Kapitel 2: Affekt & Emotion -- Zwischenspiel: Die Schönheit der Geste -- Kapitel 3: Alter Ego -- Ende -- Filmographie -- Literatur -- 10 Die Mediatisierung des Papstes oder die Trivialisierung des Sakralen -- 1 Die Mediatisierung von katholischer Kirche und Papst -- 2 Die Trivialisierung des Sakralen -- 3 Katholische Kirche zwischen Medienkompatibilität und authentischem Wahrheitsanspruch -- Literatur -- IV Bleibende Spuren -- 11 Niederlagen und Pünktlichkeit, Eisenbahnreisen und Uhren, Beten bei Schiffbruch: Blicke auf und hinter Geschichte! -- Literatur -- 12 Zufrieden mit dem Jugendamt? Über die Qualität der Kinder- und Jugendhilfe und die Qualitäten eines Jugendamtes muss berichtet werden -- 13 Porträt einer jungen Frau. Ein Kammerspiel für zwei Personen -- 14 Der Ball-Füßler. Glosse über Fußball -- Vorbemerkung: -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9
    Abstract: Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658163303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 231 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Philosophy and social sciences ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Systemtheorie ; Bildungstheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildungstheorie ; Systemtheorie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658170295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 493 Seiten) , 12 Illustrationen
    Uniform Title: Rekonstruktionen von Zusammenarbeit und Beziehung zwischen Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung und Grundschule im Transitionsprozess : eine qualitative Studie zu Orientierungen von Eltern
    Parallel Title: Erscheint auch als Lotze, Miriam Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Kommunikation ; Erzieher ; Kindertagesstätte ; Einschulung ; Grundschule
    Abstract: Miriam Buse rekonstruiert mit der “Dokumentarischen Methode“ in ihrer als qualitativer Längsschnitt angelegten Studie elterliche Orientierungen zur Zusammenarbeit mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften und fokussiert dabei die Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Akteuren in Kita und Grundschule im Kontext der Transitionsbewältigung. Die entwickelten Typologien werden im Rahmen einer relationalen Typenbildung verbunden und die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses zur Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen sowie der Transitionsforschung reflektiert. Mit der Untersuchung werden Eltern als Akteure im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule in den Fokus gestellt; damit wird dazu beigetragen, das Forschungsdesiderat elterlicher Sichtweisen auf Zusammenarbeit und Transition als ko-konstruktiven Prozess zu füllen. Der Inhalt Elterliche Transition Elterliche Perspektiven auf Zusammenarbeit Methode und Methodologie der Dokumentarischen Methode Heterogenitätsdimensionen am Übergang Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft Pädagogische Akteure der Bildungspraxis Die Autorin Miriam Buse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte stellen die Transitionsforschung und Forschungen zur Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungsinstitutionen sowie Forschungen zu Bildungsungleichheit dar
    Abstract: Elterliche Transition -- Elterliche Perspektiven auf Zusammenarbeit -- Methode und Methodologie der Dokumentarischen Methode -- Heterogenitätsdimensionen am Übergang
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Rekonstruktionen von Zusammenarbeit und Beziehung zwischen Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung und Grundschule im Transitionsprozess : eine qualitative Studie zu Orientierungen von Eltern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658168490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 650 Seiten)
    Series Statement: Bildung und Sport volume10
    Series Statement: Bildung und Sport Ser. v.10
    Series Statement: Bildung und Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als Albert, Katrin; Sportengagement sozial benachteiligter Jugendlicher : Eine qualitative Längsschnittstudie in den Bereichen Freizeit und Schule
    DDC: 370
    Keywords: Sports for children ; Sports for children ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Vorwort der Reihenherausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Rahmenkonzeption -- 2.1 Begriffsklärungen zum Handlungsfeld Sport -- 2.1.1 Informelles versus formelles Sportsetting -- Informelles Sportsetting -- Formelle Sportsetting -- 2.1.2 Sportaktivität, -teilnahme, -partizipation oder -engagement -- 2.2 Entwicklungs- und sozialisationstheoretischer Rahmen -- 2.2.1 Allgemeine sozialisationstheoretische Annahmen -- 2.2.2 Sportbezogene Sozialisationsforschung -- 2.2.3 Implikationen für die vorliegende Studie -- 2.3 Lebensphase Jugend -- 2.3.1 Jugend als Entwicklungsphase im Lebenszyklus -- 2.3.2 Ambivalente Bedingungen des Aufwachsens -- 2.3.3 Jugend zwischen Moratorium und Transition -- 2.3.4 Exkurs: Grundbedürfnisse und Selbstbestimmungstheorie -- 2.3.5 Lebensbereiche von Jugendlichen -- 2.3.6 Entwicklungsförderung durch Sport im Jugendalter? -- 2.3.7 Zusammenfassung -- 2.4 Soziale Ungleichheiten im Jugendalter -- 2.4.1 Allgemeine Annahmen der Ungleichheitsforschung -- 2.4.2 Ungleichheitsdimensionen im Jugendalter -- 2.4.3 Soziale Ungleichheiten im Sport -- 2.4.4 Ungleichheitsdimensionen in der Sportpartizipation -- 2.4.5 Zusammenfassung: Jugendliche mit Hauptschulbildung - eine mehr-fach benachteiligte Gruppe -- 2.5 Ableitungen für die eigene Untersuchung -- (1) Wie partizipieren Jugendliche mit Hauptschulbildung am Sport? -- (2) Wie und warum finden Jugendliche mit Hauptschulbildung Zugang zum Sporttreiben? -- (3) Welches sind förderliche und hinderliche Erfahrungen und Bedingungen für eine längerfristige Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbil-dung? -- (4) Welche konkreten Entwicklungschancen aber auch -risiken liegen in der Sportpartizipation von Jugendlichen mit Hauptschulbildung? -- 3 Untersuchungskonzeption
    Abstract: 3.1 Untersuchungsanlage: qualitativer Längsschnitt -- 3.2 Allgemeine Charakteristika qualitativer Forschung -- 3.2.1 Funktionen und Grundannahmen qualitativer Forschung -- 3.2.2 Qualitätsmerkmale qualitativer Forschung -- 3.3 Sampling -- 3.3.1 Wahl der Samplestrategie -- 3.3.2 Zugang zu den Jugendlichen -- 3.3.3 Beschreibung des Samples -- 3.3.4 Kritisches Resümee -- 3.4 Datenerhebung -- 3.4.1 Auswahl des Interviewformats -- 3.4.2 Die Interviewdurchführung -- 3.4.3 Zusammenfassung -- 3.5 Datenauswertung -- 3.5.1 Datenaufbereitung -- 3.5.2 Auswertungsschritte einer themenzentriert komparativen Analyse -- 3.5.3 Zusammenfassung -- 3.6 Präsentation der Ergebnisse -- 4 Einführung in das Untersuchungsfeld -- 4.1 Portraits und Verlaufsskizzen der Jugendlichen -- 4.2 Dimensionen sozialer Benachteiligung im Quervergleich -- 4.2.1 Die Herkunftsfamilien - zwischen Geborgenheit und Unsicherheit -- 4.2.2 Peerkontakte und Liebesbeziehungen - alles im Fluss -- 4.2.3 Lebensräume - zwischen Kontinuität und Wechsel -- 4.2.4 Exkurs: Der Stadtteil Grünau, seine Sporträume und Sportangebote -- 4.2.5 Bildungswege - auf dem Weg ins Abseits? -- 4.3 Subjektiv bedeutsame Themen der Jugendlichen -- 4.4 Resümee zum Untersuchungsfeld -- 5 Informelles Freizeitsportengagement -- 5.1 Die informellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 5.1.1 Sportaktivitäten -- 5.1.2 Partizipationsfrequenz und -dauer -- 5.2 Rahmung und Inszenierung informellen Sporttreibens -- 5.2.1 Soziale Rahmung informellen Sporttreibens -- 5.2.2 Räume informellen Sporttreibens -- 5.2.3 Zeitbudgets für informelles Sporttreiben -- 5.2.4 Die inhaltliche Gestaltung informellen Sporttreibens -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 5.3 Soziale Unterstützung für informelles Sporttreiben -- 5.3.1 Sportbezogene soziale Unterstützung durch die Herkunftsfamilie
    Abstract: 5.3.2 Sportbezogene soziale Unterstützung der Freunde bzw. Freundinnen -- 5.3.3 Sportbezogene soziale Unterstützung durch Sportlehrer/innen, Trai-ner/innen und Medienfiguren -- 5.3.4 Zusammenfassung -- 5.4 Von der Sensibilisierung zum Einstieg in informelles Sport-treiben -- 5.5 Wiederholtes Zustandekommen informellen Sporttreibens -- 5.6 Von der einmaligen zur langfristigen informellen Freizeit-sportpartizipation -- 5.6.1 Spaß haben -- 5.6.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 5.6.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 5.6.4 Sich sicher unter Freund/innen fühlen -- 5.6.5 Weitere extrasportive Gewinne -- 5.6.6 Sportaktive Freunde bzw. Freundinnen mit sich überschneidenden Sportartpräferenzen -- 5.6.7 Sport wertschätzende Eltern -- 5.6.8 Wohnungsnahe Schutz- und Präsentationsräume -- 5.6.9 Unernste, unverbindliche Inszenierungen -- 5.6.10 Zusammenfassung -- 5.7 Das Ende informeller Freizeitsportpartizipationen -- 5.7.1 Gründe für das Partizipationsende -- 5.7.2 Beendigungstypen -- 5.7.3 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungsfor-men und Partizipationsdauer -- 5.7.4 Zusammenfassung -- 5.8 Entwicklungspotentiale und -risiken informellen Sporttrei-bens -- 5.8.1 Grundbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.2 Entfaltungsbedürfnisse und informelles Sporttreiben -- 5.8.3 Entwicklungsaufgaben -- 5.8.4 Profiteure, Ambivalente und Resignierte - ein Typisierungsversuch -- 5.9 Resümee zum informellen Freizeitsportengagement -- 6 Formelles Freizeitsportengagement -- 6.1 Die formellen Freizeitsportpartizipationen im Überblick -- 6.1.1 Sportaktivitäten -- 6.1.2 Sportpartizipationsfrequenz und Dauer -- 6.1.3 Zusammenfassung -- 6.2 Rahmung und Inszenierung formellen Sporttreibens -- 6.2.1 Soziale Rahmung formellen Sporttreibens -- 6.2.2 Sporträume und Sportangebote formellen Sporttreibens
    Abstract: 6.2.3 Zeitbudgets für formelles Sporttreiben -- 6.2.4 Inhaltliche Gestaltung -- 6.2.5 Zusammenfassung -- 6.3 Von der Sensibilisierung zum Eintritt in formelles Sporttrei-ben -- 6.3.1 Sensibilisierungen für formelle Angebote -- 6.3.2 Erwartungen bezüglich formeller Angebote -- 6.3.3 Angebotsauswahl -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Von der einmaligen zur langfristigen formellen Sportpartizi-pation -- 6.4.1 Spaß haben -- 6.4.2 Freude und Interesse am Sich-so-Bewegen -- 6.4.3 Sich als kompetent beim Sporttreiben erleben -- 6.4.4 Hohe Zufriedenheit mit dem Trainer bzw. der Trainerin -- 6.4.5 Freunde bzw. Freundinnen als Mitsportler/innen -- 6.4.6 Hohes Elternengagement -- 6.4.7 Attraktive Trainingsgestaltung: herausfordernd, sportartnah, ab-wechslungsreich und aufgelockert -- 6.4.8 Zusammenfassung -- 6.5 Das Ende formeller Freizeitsportpartizipationen -- 6.5.1 Ein Fallbeispiel -- 6.5.2 Gründe für das Partizipationsende -- 6.5.3 Beendigungstypen -- 6.5.4 Zusammenhänge zwischen Beendigungsgründen, Beendigungstypen und Partizipationsdauer -- 6.5.5 Auswirkungen auf zukünftige formelle Sportpartizipationen -- 6.5.6 Zusammenfassung -- 6.6 Entwicklungspotentiale und -risiken formellen Sporttreibens -- 6.6.1 Grundbedürfnisse -- 6.6.2 Entfaltungsbedürfnisse und formeller Freizeitsport -- 6.6.3 Entwicklungsaufgaben und formeller Freizeitsport -- 6.6.4 Zusammenfassung -- 6.7 Resümee zum formellen Freizeitsportengagement -- 7 Engagement im Sportunterricht -- 7.1 Die Partizipationen im Sportunterricht im Überblick -- 7.1.1 Schulische Relevanz des Sports und Sportunterrichts -- 7.1.2 Pädagogische Ausrichtung und inhaltliche Gestaltung des Sportunter-richts -- 7.1.3 Subjektive Ziele, Relevanz und Beliebtheit des Sportunterrichts -- 7.1.4 Partizipationsverläufe im Sportunterricht -- 7.1.5 Zusammenfassung -- 7.2 Partizipationsbeeinflussende Aspekte im Sportunterricht
    Abstract: 7.2.1 Spaß -- 7.2.2 Freude am Sich-so-Bewegen -- 7.2.3 Kompetenz -- 7.2.4 Psychische und physische Bedrohung -- 7.2.5 Sportlehrkraft -- 7.2.6 Mitschüler/innen -- 7.2.7 Eltern -- 7.2.8 Unterrichtsgestaltung -- 7.2.9 Organisatorische Aspekte -- 7.3 Strategien im Umgang mit Partizipationserschwernissen im Sportunterricht -- 7.3.1 Überblick über Partizipationserschwernisse im Sportunterricht -- 7.3.2 Strategien in Umgang mit Partizipationserschwernissen -- 7.4 Partizipationsverhalten im Sportunterricht - eine Typisierung -- 7.4.1 Engagierte Partizipation -- 7.4.2 Pflichtbewusste Partizipation -- 7.4.3 Temporäre Verhinderung -- 7.4.4 Temporäre Verweigerung -- 7.4.5 Temporärer Ausstieg -- 7.4.6 Schleichender Ausstieg aus dem Sportunterricht -- 7.5 Entwicklungspotentiale und -risiken des Sporttreibens im Sportunterricht -- 7.5.1 Psychologische Grundbedürfnisse -- 7.5.2 Entfaltungsbedürfnisse -- 7.5.3 Entwicklungsaufgaben -- 7.5.4 Handlungsfähigkeit im Sport - Transfereffekte zwischen Freizeit- und Schulsport -- 7.6 Resümee zum Engagement im Sportunterricht -- 8 Fazit -- 8.1 Ausgangspunkte, Frage- und Zielstellungen -- 8.2 Diskussion des Konzepts der Forschungsarbeit -- 8.3 Zentrale Ergebnisse im Überblick -- 9 Ausblick -- 10 Literaturverzeichnis -- 11 Anhang -- 11.1 Materialien zur Datenerhebung -- 11.1.1 Informationsbrief (Sohn) -- Universität Leipzig -- 11.1.2 Erfahrungsgestalten und ihre Relevanz für diese Studie -- 11.1.3 Interviewleitfäden -- 11.1.4 Ergänzende Erhebungsverfahren -- 11.1.5 Interviewpostscript -- 11.2 Materialien zur Datenauswertung -- 11.2.1 Transkriptionskonventionen -- 11.2.2 Heuristische Vorstellung über den Sportpartizipationsverlauf -- 11.2.3 Kategorienbildung für die Auswertung der sportbezogenen Unterstüt-zung
    Abstract: 11.2.4 Analyse des sportbezogenen Potentials zur Befriedigung psychologi-scher Grundbedürfnisse, jugendspezifischer Entfaltungsbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658167707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 555 S. 53 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Hochschulrecht ; Hochschulzulassung ; Soziale Gerechtigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschulzulassung ; Hochschulrecht ; Bildungswesen ; Chancengleichheit ; Soziale Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658170479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 256 S. 1 Abb)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    Keywords: Social sciences ; International education ; Comparative education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Higher education ; Ethnography ; Cultural studies ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulbildung ; Interkulturelles Lernen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulbildung ; Interkulturelles Lernen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658180874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (197 pages)
    Parallel Title: Print version Linberg, Tobias Kind und Kontext : Häusliche Lernumwelt und soziale Ungleichheiten im vorschulischen Sprachstand
    DDC: 370
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Educational psychology ; Education Psychology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Theoretischer Hintergrund -- 2.1.1 Perspektiven auf Entwicklung in Kontexten -- 2.2 Forschungsstand -- 2.2.1 Relevanz sprachlicher Fähigkeiten -- 2.2.2 Häusliche Lernumwelt und sprachliche Anregungen -- 2.2.3 Individuelle Merkmale des Kindes -- 2.2.4 Familienstruktur und sozioökonomische Ressourcen -- 2.2.5 Zusammenspiel der Variablen: Mediierte und moderierte Effekte -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Forschungsfragen und Hypothesen -- 3.1 Forschungsdefizite und Forschungsfragen -- 3.2 Konzeptuelles Wirkmodell und Hypothesen -- 4 Daten, Variablen und Methoden -- 4.1 Datenbasis und Analysestichprobe -- 4.2 Beschreibung der Variablen -- 4.3 Analysestrategie und Analyseverfahren -- 4.3.1 Betrachtung sprachlicher Anregungen und ihrer Determinanten -- 4.3.2 Betrachtung früher sozialer Ungleichheiten und ihrer Determinanten -- 4.3.3 Betrachtung indirekter Beziehungen und differenzieller Effekte -- 5 Sprachliche Anregungen und ihre Determinanten -- 5.1 Proximale sprachliche Anregungsintensität -- 5.2 Kind- und Kontextmerkmale als Determinanten -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Soziale Ungleichheiten und ihre Determinanten -- 6.1 Ausmaß und Verteilung sozialer Ungleichheiten -- 6.2 Bedingungen sozialer Ungleichheiten -- 6.2.1 Sprachliche Anregungsintensität und kulturelle Praxis als Determinanten -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Differenzielle Betrachtung der häuslichen Lernumwelt -- 7.1 Direkte und indirekte Effekte -- 7.2 Differenzielle Effekte -- 7.3 Zusammenfassung -- 8 Zusammenfassung und Diskussion -- 8.1 Theoretische und methodische Überlegungen -- 8.2 Begrenzungen und Thesen zur Weiterentwicklung der Forschung -- 8.3 Thesen zur praktischen Bedeutung der Ergebnisse -- Literatur -- A Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 305 S. 20 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Life Course Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658153786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Homuth, Christoph, 1982 - Die G8-Reform in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weiterführende Schule ; Bildungsreform ; Wirkungsanalyse ; Bildungsniveau ; Bildungschancen ; Bildungsverhalten ; Deutschland ; Social sciences ; Educational sociology ; Social policy ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildungsreform ; Schulzeit ; Verkürzung ; Schulleistung ; Soziale Ungleichheit ; Evaluation ; Deutschland ; Länder ; Bildungspolitik ; Gymnasium ; Schulpolitik ; Schulzeit ; Schulleistung ; Chancengleichheit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Die G8-Reform(en) in Deutschland -- 2.1 Historische Einbettung und Diskussionen -- 2.2 Gibt es ein einheitliches G8? -- 2.3 Die G8-Reform als natürliches Experiment -- 2.4 Die Diskussion um das G8 -- 2.4.1 Pro -- 2.4.2 Kontra -- 3 Forschungsstand -- 3.1 Studien zu G8-Schulversuchen -- 3.2 Vergleiche von G8- und G9-Bildungsysteme vor der Reform -- 3.3 Studien zu den Auswirkungen der Reform -- 3.3.1 Auswirkungen auf Abiturnoten -- 3.3.2 Auswirkung auf Kompetenzen -- 3.3.3 Auswirkung für Hochschulbildung
    Abstract: 3.3.4 Auswirkungen auf Persönlichkeit, Wohlbefinden und Freizeitnutzung -- 3.4 Studien zur Bedeutung von Schulzeit -- 3.5 Akzeleration und Anreicherung -- 3.6 Vergleichbare Reformen -- 3.6.1 Die Kurzschuljahre in Deutschland 1966-67 -- 3.6.2 Schweizer Maturitätsreform 1995 -- 3.6.3 Reorganized Secondary School Program in Ontario, Kanada 1997 -- 3.7 Zusammenfassung des Forschungsstands -- 4 Theoretischer Rahmen zur Erklärung von Bildungsungleichheit -- 4.1 Bildungsungleichheit als Folge unterschiedlichen Verhaltens
    Abstract: 4.1.1 Primäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Chancen, Sozialisationen und Ressourcenausstattungen -- 4.1.2 Sekundäre Effekte: Bildungsungleichheit aufgrund von unterschiedlichen Entscheidungen -- 4.2 Bedeutung der Schulstruktur und institutioneller Rahmung für Bildungsungleichheit: Individuelle und milieuspezifische Anregungsqualität und Lerngelegenheiten -- 4.2.1 Zusammensetzung und Peer-Effekte -- 4.2.2 Charakteristika und Organisation -- 5 Veränderung der Bildungschancen durch die G8-Reform -- 5.1 Erwartete Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb
    Abstract: 5.1.1 Kompetenzerwerb als Investition -- 5.1.2 Erwartete Auswirkungen auf das mittlere Kompetenzniveau -- 5.1.3 Erwartete Auswirkungen auf soziale Unterschiede im Kompetenzerwerb -- 5.2 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen I: Wahl derweiterführenden Schule -- 5.2.1 Erwartungen beim Übergang auf das Gymnasium -- 5.2.2 Erwartungen zu sozialen Unterschiede -- 5.3 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen II: Gymnasialempfehlung -- 5.3.1 Schullaufbahnempfehlung als rationale Wahl -- 5.3.2 Erwartungen für Laufbahnempfehlungen
    Abstract: 5.3.3 Erwartungen zu sozialen Unterschieden in den Laufbahnempfehlungen -- 5.4 Erwartete Auswirkungen auf Bildungsentscheidungen III: Verbleib auf dem Gymnasium -- 5.4.1 Erwartungen zum Verbleib -- 5.4.2 Erwartungen zu sozialen Unterschieden -- 6 Empirische Untersuchung der Auswirkungen auf Kompetenzunterschiede -- 6.1 Daten und Methoden -- 6.1.1 Untersuchungsdesign -- 6.1.2 Beschreibung der Analysestichprobe und der Modellvariablen -- 6.2 Ergebnisse -- 6.2.1 Auswirkung der Reform auf das (mittlere) Kompetenzniveau
    Abstract: 6.2.2 Gibt es differentielle Effekte für unterschiedliche Subgruppen (soziale Bildungsungleichheit)?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658184803
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 373 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658160302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 202 S. 1 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Sozialer Aufstieg ; Türken ; Bildungsgang ; Narratives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türken ; Sozialer Aufstieg ; Bildungsgang ; Narratives Interview
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658137816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 360 S. 25 Abb., 21 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Partizipation ; Kind ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Schule ; Aktionsforschung ; Forschungsmethode ; Kind ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 536 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 278 S. 13 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Teaching ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildungsgang ; Chancengleichheit ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Österreich ; Chancengleichheit ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658157524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 371 S. 5 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658198022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (36 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Böck, Matthias Social-Media-Analyse – mehr als nur eine Wordcloud : HMD Best Paper Award 2016
    DDC: 004
    Keywords: Social media ; Electronic books
    Abstract: "Was Sie in diesem essential finden können" -- "Geleitwort" -- "Inhaltsverzeichnis" -- "1 Einleitung" -- "2 Daten über Daten â eine kurze Bestandsaufnahme" -- "3 Deskriptive Auswertung â Metriken, Wordcloud und Trends" -- "4 Fortgeschrittene Auswertungen â Sentiment, Assoziationsregeln und Netzwerkstrukturen" -- "5 Mehrwert durch strategische Vorgehensweise" -- "6 Social Media-Analysen in der Zukunft" -- "Was Sie aus diesem essential mitnehmen können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658170295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 493 S. 12 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Eltern ; Kindertagesstätte ; Einschulung ; Erzieher ; Kommunikation ; Grundschule ; Eltern ; Kommunikation ; Erzieher ; Kindertagesstätte ; Einschulung ; Grundschule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658190927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (41 pages)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Thiele, Reiner Effiziente Faraday-Effekt-Stromsensoren
    DDC: 620
    Keywords: Faraday effect ; Electronic books
    Abstract: Was Sie in diesem essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Beschreibung der Erfindungen -- 2.1 Durch die Erfindungen gelöstes technisches Problem -- 2.2 Bisherige Lösungen und Stand der Technik -- 2.3 Nachteile der bekannten Lösungen -- 2.4 Aufgabe der Erfindungen -- 2.5 Lösung der Aufgabe durch die Erfindungen -- 2.5.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.5.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 2.6 Neues und Kern der Erfindungen -- 2.7 Wesentliche und zusätzliche Vorteile der Erfindungen -- 2.8 Erläuterung der Erfindungen -- 2.8.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 2.8.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3 Dimensionierungsbeispiele -- 3.1 Stromsensor mit Modenmischer und Regelkreis -- 3.1.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.1.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.1.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.1.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.1.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.1.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 3.2 Stromsensor mit Koppler und Regelkreis -- 3.2.1 Übersetzungsverhältnis und Windungszahl -- 3.2.2 Optische Ausgangsleistung und Fotostrom im Arbeitspunkt -- 3.2.3 Widerstand zur Arbeitspunkteinstellung der Fotodiode -- 3.2.4 Kupferwiderstand der Kompensationsspule -- 3.2.5 Messwert-Wandlungswiderstand, OPV-Aussteuergrenze und Übertragungswiderstand -- 3.2.6 Aussteuergrenzen für den Fotostrom -- 4 Zusammenfassung -- Was Sie aus diesem essential mitnehmen können -- Weiterführende Literatur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658150037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Parallel Title: Print version Eckert, Thomas Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Literatur -- Inhalt -- I Begriffe -- 1 Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß? Überlegungen zu einer Kriteriologie ausphilosophisch-theologischer Sicht -- 1 Facetten des Konnexes von Bildung und Gerechtigkeit -- 2 Denkwege zur Architektur des Gefüges von Gerechtigkeit und Bildung -- 3 Maß des Maßstabes? Zur Verortung der Frage der Bildungsgerechtigkeit -- Literatur -- 2 Ist Inklusion gerecht? -- Wertorientierungen der Inklusionsdebatte -- Fazit -- Literatur -- II Fokus: Bildungsbeteiligung
    Abstract: 3 „Gymnasium? Das ist nichts für uns.". Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium -- 1 Einleitung -- 2 Einflussfaktoren auf die Übergangsentscheidung -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- 4 Learning Regions - Learning Cities - Learning Communities: Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? -- 1 Die Etablierung des Konzepts ‚Lebenslanges Lernen' durch OECD, EU und UNESCO -- 2 Learning Cities - Learning Regions: Die Strategien von OECD und UNESCO -- 3 Support-Strategien -- 4 Governance - Indikatorenkonzepte
    Abstract: 5 Voraussetzungen und Anforderungen an ein regionales Bildungsmonitoring -- 6 Fazit: Learning Cities und Learning Regions als gestaltbare regionale Bildungsräume -- Literatur -- 5 ‚Kellerkinder' des Bildungssystems. Woher sie kommen, wohin sie gehen -- 1 Kaum Anschluss ohne Abschluss -- 2 Ohne Ausbildungsabschluss: Individuelle und gesellschaftliche Folgen -- 2.1 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Individuen -- 2.2 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Gesellschaft -- 3 ‚Kellerkinder': Ansätze zu ihrer beruflichen Qualifikation -- Literatur
    Abstract: 6 The Speed of Educational Expansion and Changes in Inequality of Educational Opportunity -- 1 Introduction -- 2 Educational expansion at successive transitions across birth cohorts -- 3 The speed of educational expansion and changes in educational inequality -- 4 Data and Methods -- 5 Results -- 6 Conclusions -- References -- 7 Intergenerationale Bildungsmobilität und Bildungshomogamie. Untersuchung eines Stichprobenproblems oder die Schwierigkeit die richtigen Eltern zu finden. -- 1 Einleitung -- 2 Berufswahl und Bildungsmobilität -- 3 Fragestellung -- 4 Stichproben und Analysedesign
    Abstract: 4.1 Stichprobe der Kindergeneration -- 4.2 Stichprobe der Elterngeneration -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Bildungsverteilungen in der Kindergeneration -- 5.2 Bildungsverteilungen in der Elterngeneration -- 5.3 Bildungshomogamie in der Kinder- und Elterngeneration -- 5.4 Bildungsmobilität in der Kindergeneration -- 6 Fazit -- Literatur -- III Fokus: Leistung und Motivation -- 8 Wie viele Punkte auf der TIMSS-Metrik entsprechen einem Lernjahr? Leistungszuwächse in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Kompetenzzuwächse von Grundschulkindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658133368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Parallel Title: Print version Bath, Claudia Wie die Sopranos gemacht sind : Zur Poetik einer Fernsehserie
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Sogar besser als das Kino? Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- I Vorwort -- II Begri sklärung -- III Quality TV im Golden Age of Television -- IV Least objectionable programming in der classic network era -- V Fernsehen in der post-network era: Die Kabel- Revolution und die Entstehung des Quality TV -- VI Quality TV in TVIII -- VII Das heutige Quality Drama -- Bibliographie -- Webseiten -- 2 Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie am Beispiel der Sopranos -- I Dreifache Adressatenstruktur -- II Die Sta el als Rezeptions-Einheit
    Abstract: III Narrative Komplexität -- IV Serien-Vergleiche am Beispiel der Sopranos -- V Die ‚series'-‚serial'-Skala als Komplexitätsindikator -- VI Paradigmatische Komplexität -- VII Plotentwicklung als Komplexitätsindikator -- VIII Serielles Erzählen und die Theorie des Neobarocks -- IX Die inhaltliche und politische Dimension narrativer Komplexität -- X Narrative Komplexität als Ergebnis technischer und medialer Entwicklungen -- XI Die Rolle des Autorenteams -- XII Narrative Komplexität - Eine Zusammenfassung -- XIII Kritik der narrativen Komplexität
    Abstract: XIV Narrative Komplexität in The Sopranos - Ein Beispiel -- XV Die Staffelstruktur der Sopranos -- XVI Der Erzählzeit der Staffel -- XVII Die Verbindung der Staffeln -- XVIII Fazit -- Bibliographie -- 3 Die lange Fahrt in den Vorort. Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Filmographie -- Bibliographie -- Internetseiten -- 4 Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen. Eine Analyse verschiedener Episodenenden der Sopranos -- I Einleitung: Fragestellungen und Definitionen -- II Kontext des Cliffhangers -- III Einzelanalysen -- IV Übergreifende Analyse
    Abstract: V Fazit: Variantenreiche Zusammensetzungs-möglichkeiten von Erzähltechniken an Episodenenden -- Bibliographie -- 5 „Could be scored with Albinoni's Adagio". Zur Verwendung von Musik in Die Sopranos -- I Zum Musik-Schema in zeitgenössischen amerikanischen Fernsehserien -- II Der auffällige Realismus von Die Sopranos -- III Interaktion und informativ-hermeneutische Funktion -- IV Ironie als Kontrastverfahren -- V Montage und Klammer -- VI Resümee -- Bibliographie -- Filmographie -- 6 Schöne Bilder vom Verfall. Zur Inszenierung von wiederkehrenden Orten und Räumen in den Sopranos
    Abstract: I „You saw my house?" - Der ‚Wohnpalast' der Sopranos -- II „Oases of my week" - Anthony Soprano bei Dr. Jennifer Melfi -- Bibliographie -- 7 Die realitätssystemische Struktur der Sopranos -- I -- II -- III -- IV -- Filmographie -- Bibliographie -- 8 „Fucking Dreams, Jesus Christ". Filmische Subjektivität in den Traumsequenzen der Sopranos -- I Unbeliebte Vieldeutigkeiten -- II Traumsequenzen und filmische Subjektivität -- III Eine traumhafte Serie -- IV Auf Leben und Tod zwischen den Erzählwelten -- V Fazit -- Bibliographie -- Filmographie
    Abstract: 9 „The ancient Egyptians postulated seven souls …". Die Poetik einer transformativen Intertextualität bei den Sopranos
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658133894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p)
    Parallel Title: Print version Rihs, Nicole Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder : Variierende Zuweisungsentscheidungen beim Kindergarteneintritt
    DDC: 370
    Keywords: Mentally ill children ; Education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Verständnis von „geistige Behinderung" -- 3 Integrative und separative Sonderschulung geistig behinderter Kinder im Kindergarten -- 3.1 Zwei Sonderschulformen -- 3.1.1 Definition zu „schulische Integration" -- 3.1.2 Schulische Integration in demokratisch-politischer, human-ethischer und pädagogischer Denktradition -- 3.1.3 Wirksamkeit schulischer Integration bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern -- 3.2 Kantonale Zuweisungsverfahren zum Schulort bei Sonderschulung
    Abstract: 3.2.1 Bildungsangebote und Ressourcierung bei geistig behinderten Kindergartenkindern in der Schweiz vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen -- 3.2.2 Rechtliche Situation und konzeptuelle Grundlagen für integrative Sonderschulung -- 3.2.3 Anmerkungen zum formellen Zuweisungsverfahren -- 3.3 Feldstatistische Ausgangslage bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern mit integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.1 Angaben zum Personenkreis differenziert nach integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.2 Angaben zu weiteren Variablen des Personenkreises
    Abstract: 3.3.3 Hinweise zur Wahl der Schulform -- 3.4 Anmerkungen zu Bildungsgerechtigkeit und zu Analysen der Unterscheidungspraxis bei Zuweisungen geistig behinderter Kindergartenkinder zu einer Sonderschulform -- 3.4.1 Bildungsgerechtigkeit in Bezug auf geistig behinderte Schülerinnen und Schüler -- 3.4.2 Strukturkategorien und Diskriminierungsrelevanz in intersektionellen Analysen -- 3.5 Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse und Zwischenfazit -- 4 Entscheider, Entscheidungsprozess und Argumentation -- 4.1 Position und Merkmale von Gatekeepers im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2 Entscheiden
    Abstract: 4.2.1 Entscheiden als soziales Handeln -- 4.2.2 Komponenten und Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2.3 Psychologische Aspekte im Entscheidungsverhalten -- 4.2.4 Kollektiventscheidung -- 4.2.5 Überlegungen zur Situation von Zuweisungsentscheidungen zu integrativer und separativer Sonderschulung -- 4.3 Argumentation als nachträgliche Legitimation von Entscheidungen -- 4.3.1 Begriffliche Differenzierungen -- 4.3.2 Argumentation im Alltag -- 4.3.3 Strukturschema nach Toulmin (1996) zur Argumentationsanalyse -- 5 Theorieansätze zur Erklärung von Zuweisungsentscheidungen
    Abstract: 5.1 Variierende Zuweisungsentscheidungen zu Sonderschulformen bei geistig behinderten Kindergartenkindern als Folge individuell getroffener und rationaler Entscheidungen -- 5.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 5.1.2 Rational-Choice-Theorie-Varianten zur Erklärung von Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheiten -- 5.1.3 Überlegungen zur Anwendung des individualtheoretischen Ansatzes auf variierende Zuweisungen zu integrativer und separativer Sonderschulung beim Kindergarteneintritt geistig behinderter Kinder
    Abstract: 5.2 Kapital und Habitus unter der Bedingung geistiger Behinderung und das schulische Feld in Bezug auf den Schulort zur Sonderschulung bei geistiger Behinderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658117009
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p)
    Parallel Title: Print version Clement, Ute Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum
    DDC: 370
    Keywords: School buildings ; Design and construction ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Einleitung -- Einleitung -- „Man gibt und nimmt gleichzeitig. Das ganze Leben lang ist das so". Erinnerungen der Lehrerin María Clara Eufracia Galmarini de Astarloa -- „Ich gehe doch aus dem gleichen Grund zur Uni wie alle anderen auch…". Interview mit Flora -- Teil II Was Macht Schule? -- Das argentinische Bildungssystem: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform -- 4 Das argentinische Bildungssystem heute: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei -- 3.2 Unterdrücker und Unterdrückte -- 3.3 Inklusion und Exklusion -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Dekoloniale Bildung: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum -- 3 Die materielle Repräsentation des Staates und der Nation in der Schule -- 4 Nationale Gefühle und schulische Rituale -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform
    Description / Table of Contents: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei
    Description / Table of Contents: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum
    Description / Table of Contents: (K)ein Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Bildung und soziale Ungleichheiten: Für eine multidimensionale Analyseperspektive -- 3 Bildung und soziale Ungleichheiten in Argentinien -- 4 Bildung und soziale Ungleichheiten in Deutschland -- 5 Bildungspolitik und Bildungsungleichheiten -- Literatur -- Schule und Interkulturalität in Argentinien: Schulräume im Wandel? -- 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen und Kontexte -- 3 Szenen des Interkulturellen im schulischen Raum: die Herausforderungen -- 3.1 Szene 1: Lehrer sein oder nicht sein -- 3.2 Szene 2: Wir sind Kollas und damit Basta! Welche Geschichte haben wir zu erzählen, und welche Geschichte erzählt man uns? -- 4 Einige Schlussbemerkungen: Interkulturalität im Schulbereich -- Literatur -- Zuwanderung und staatsbürgerliche Bildung in argentinischen Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationen von Reiseerfahrungen und staatsbürgerlicher Bildung
    Description / Table of Contents: 3 Staatsbürgerliche Vorstellungen und Umgang mit Zuwandernden in Argentinien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658131616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.62
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.62
    Parallel Title: Print version Krüger, Heinz-Hermann Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    DDC: 370
    Keywords: Education, Higher ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen - Einleitung -- 1.1 Forschungstraditionen, Theoriebezüge und Ziele -- 1.1.1 Forschungslinien -- 1.1.2 Theoretische Bezugsgrößen und Ziele -- 1.2 Das Untersuchungsdesign der Studie -- 1.2.1 Untersuchungssample und Erhebungsverfahren -- 1.2.2 Auswertungsmethoden, Materialtriangulation und Typenbildung -- 1.3 Einführung in die Beiträge -- Literatur
    Abstract: 2 „Wir sind weder das prestigeträchtige L-Gymnasium noch das im Fein-fein Viertel liegende M-Gymnasium". Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Schulkultur und soziale Ungleichheit sowie Ergebnisse zur Ausdifferenzierung gymnasialer Bildung -- 2.2 Positionierungen von Schulleitungen im Diskurs um Elite, Exzellenz und gleiche Bildungschancen -- 2.2.1 Die Sicht der International School: „academic excellence" -- 2.2.2 Der Blick einer Eliteschule des Sports: Sportbezogene Elite und die Förderung des Spitzensports
    Abstract: 2.2.3 Gymnasien mit ästhetischem Profil -- 2.2.3.1 Die Sicht des Gymnasiums mit künstlerischen Profil: „unser unverwechselbares Standbein" für begabte Jugendliche -- 2.2.3.2 Die Sicht des Gymnasiums mit musikalischem und darstellendem Profil: der „exzellente" darstellende Bereich -- 2.2.4 Die Sicht des Stadtteilgymnasium: „geistige Elite" und „Veranwortungsübernahme" -- 2.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3 Von „Wasserträgern" und „faulen reichen Deutschen". Bildungskarrieren und Distinktionsprozesse in Peergroups -- 3.1 Einleitung
    Abstract: 3.2 Forschungsstand zu Internationalen Schulen und Eliteschulen des Sports -- 3.3 Theoretischer und method(olog)ischer Kontext der qualitativen Studie -- 3.4 Bildungskarrieren sowie Distinktions- und Kohärenzprozesse in Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule -- 3.4.1 „Wir sind nur die Klassnfüller oder die Wasserträger und so behandeln se einen denn auch manchmal": Bildungskarrieren im Hochleistungssport und die Identifikation mit der sportlichen Eliteförderung
    Abstract: 3.4.2 „Das sind immer halt die reichen Deutschen die die schlechtesten Noten bekomm": Bildungskarrieren von Lernenden an einer Internationalen Schule und die gemeinsame Abgrenzung vom Ruf der ‚Bonzenschule' -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Duale Bildungskarrieren von Jugendlichen im sportlichen und kulturellen Bereich. Peers zwischen Unterstützungsnetzwerk und Parallelwelt -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Duale Bildungskarrieren und Peers im Kontext der Schul- und Jugendforschung -- 4.3 Theoretische Perspektiven und methodische Anlage
    Abstract: 4.4 Unsichere kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und Peers zwischen hochkultureller Austauschgemeinschaft und Parallelwelt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 p)
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Print version Bolder, Axel Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 300
    Keywords: Vocational education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung -- 2 Lebenslanges Lernen revisited - Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft -- 3 Umrisse einer New Educational Governance -- 4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst -- 5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm -- 6 Schluss -- Literatur -- Autorin -- 3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung -- 1 Zur Einordnung
    Abstract: 2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance -- 3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte -- 4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Autorin -- 4 Steuerung? Welche Steuerung? -- Selbstbewusste Bildungspolitik -- Was soll Steuerung in Unternehmen leisten? -- Wie und was steuert denn die Politik? -- Monitoring und Outcome-Steuerung -- Bildungsstandards -- Schulbücher und Unterrichtsmaterial
    Abstract: Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote -- Neue Strukturen in der Lehrerbildung -- Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung -- Literatur -- Autor -- 5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung -- 1 Problemstellung -- 2 Nachhilfe - Konturierung eines intransparenten Feldes -- 3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes -- 3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung -- 3.2 Qualitätssicherung -- 3.3 Finanzierung -- 3.4 Partizipationschancen
    Abstract: 4 Nachhilfe - Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung -- 4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen -- 4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder -- 5 Handlungsperspektiven -- Literatur -- Autorin und Autoren -- 6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand? -- 1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung? -- 2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle
    Abstract: 2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle -- 2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation -- 2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose -- 3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure -- 4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Autorin
    Abstract: 7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance - Länder und Kommunen in neuer Rolle
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Print version Ottersbach, Markus Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung
    DDC: 300
    Keywords: Education--Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten -- Literatur -- I Theoretische Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und Inklusion. I.i Bildungsungleichheitn als Herausforderung -- 2 Bildung in marginalisierten Quartieren -- 1 Einleitung -- 2 Die allgemeine Situation der Jugendlichen in marginalisierten Quartieren -- 3 Von der Bildungsexpansion zur Bildungssegregation -- 4 Maßnahmen zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen in marginalisierten Quartieren insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Abstract: 5 Fazit: Notwendige Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit als Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung -- Literatur -- 3 Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerst ändige Lesart en von Schule und Bildung mit Paul Willis' St udie „Learning t o Labour" -- 1 Einleitung -- 2 Die Entdeckung der Schüler_innenperspektive: Paul Willis' „Learning to Labour" -- 3 Learning to Labour in New Times. Transformationen von Arbeit und Schule im Postfordismus -- 4 Bildungsgewinner um welchen Preis? -- Literatur -- I.ii Disziplinäre Zugänge zu Inklusion
    Abstract: 4 Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrecht sprofession im Inklusionsdiskurs -- 1 Die Fragestellung -- 2 Die professionelle und disziplinäre Reaktion auf die vorherrschenden Inklusionsdebatte(n) -- 3 Die Schwierigkeit der Wertschätzung - von der Anerkennung von Vielfalt zum Erkennen von Differenz -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnenden Selbst beschreibung -- 1 Inklusion in der Systemtheorie
    Abstract: 2 Inklusion im System. Verortungsmöglichkeiten eines Theoriebausteins -- 3 Selbstbeschreibung der Pädagogik -- 4 Inklusion als Selbstbeschreibungsversuch des Erziehungssystems -- 5 Inklusion als Chance der Re-Autonomisierung der Pädagogik -- Literatur -- 6 Gleichheit - Gerechtigkeit - Inklusion. Die Bildung in der Waagschale der Just it ia -- 1 ‚Ein klagbares Recht auf Bildung überfordert den Staat' -- 2 Bildung im Europäischen und Internationalen Recht -- 2.1 Bindungswirkung des Europäischen Rechts -- 2.2 Bindungswirkung des Völkerrechts -- 3 Rechtsformen der Diskriminierung
    Abstract: 3.1 Unmittelbare Benachteiligung -- 3.2 Mittelbare Benachteiligungen -- 3.3 Belästigungen -- 3.4 Vorenthaltung angemessener Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen -- 3.5 Mehrdimensionale Diskriminierung -- 4 Zur Pflicht des Staates und privater Akteure, Bildung inklusiv (um-) zu gestalten -- Literatur -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- I.iii Forschungsansät ze -- 7 Diversität und Inklusion. Forschungsmet hodische und -methodologische Perspekt iven am Beispiel Bildungslandschaft en -- 1 Einleitung -- 2 Zur Theoretisierung von Differenz im Bildungssystem
    Abstract: 2.1 Differenzkonstruktionen zwischen Universalität und Individualität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658125691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Al-Ani, Ayad Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand : Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zu ersten Auflage -- 1 Einführung -- 1.1 Wozu Widerstand? Versuch einer Begründung in einem neuen Zeitalter -- 1.2 Thesen und Inhalte dieses Buches -- 2 Die Organisation von Individualität -- 2.1 Point of Departure: Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.2 Double Movement: Klassenorganisation und Entrepreneurship -- 2.3 Transaktionskosten -- 2.4 Kybernetik, das Unmöglichkeitstheorem und Allendes Experiment -- 2.5 Mitbestimmung -- 2.6 Abwanderung und Widerspruch -- 2.7 Mikropolitik
    Abstract: 2.8 Drei einflussreiche Modelle und die Commons -- 2.9 Globalisierungsregime: Schüchterne Ansätze der Individualisierung -- 2.10 Vorläufiger Endpunkt: Die Blockierung der Unternehmung -- 2.11 Zusammenfassung -- 3 Umsetzung individueller Ziele in Organisationen -- 3.1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder -- 3.2 Radikale Kontingenz. Oder wie groß ist das Problem? -- 3.3 Mikropolitische Strategieentwicklung -- 3.4 Zusammenfassung: Konsequenzen für eine individualisierte Organisation -- 4 Veränderung der Organisation durch das Web: Das Individuum rückt in den Vordergrund
    Abstract: 4.1 Verschiebung oder Disruption? Das Komplexitätsdilemma -- 4.2 Neue Building Blocks als Reaktion auf Unsicherheit und Globalisierung -- 4.3 Von der Push- zur Pull-Ökonomie: Die neue Plattformorganisation -- 4.3.1 Funktionsweise der Plattform -- 4.3.2 Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen) -- 4.3.3 Aufmerksamkeit gewinnen/Nutzen anbieten -- 4.4 Effekte einer Plattformorganisation -- 4.4.1 Innovationsgenerierung -- 4.4.2 Talente, ähnliche Leidenschaften und Meritokratien: Rationalität at last -- 4.4.3 Selbststeuerung und Framing -- 4.4.4 Steuerungen über Algorithmen
    Abstract: 4.5 Schöne neue Welt: Das fragmentierte Individuum -- 4.6 Interner und externer Widerstand steigen an: Offene Organisationen und Shitstorm -- 4.7 Strategien der Transformation -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Freie Produzenten: Die neuen Organisationsformen der Wirtschaft -- 5.1 Commons basierte P2P-Modelle: soziale Produktion -- 5.2 Kognitiver Surplus als neue Motivationskraft -- 5.3 Konstitution und Regeln der Peer-Gruppe -- 5.4 Netarchie: Nutzung von Commons durch den Markt -- 5.5 ,Auflösung' organisatorischer Probleme des Individuums durch das P2P-Modell -- 5.5.1 Mikropolitische Auswirkungen
    Abstract: 5.5.2 Transaktionskostenreduktion -- 5.5.3 With a little help from my (rational) friends: Artificial Intelligence -- 5.6 Limitationen von P2P-Modellen in der Wirtschaft -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Spuren der Kooptation -- 6.1 Peers als Partner des Unternehmens -- 6.2 Organisation der Kooptation: Die Crowd-Plattform als Sourcing-Partner der Unternehmen -- 6.2.1 Effizienzplattformen (Microtasks) -- 6.2.2 Innovationsplattformen -- 6.2.3 Ressourcen- und Arbeitsvermittlung -- 6.3 Crowdsourcing als Konkurrent des Unternehmens -- 6.4 Zwischenbilanz: Partizipation und nicht Teilhabe?
    Abstract: 7 Neue politische Organisationen und Sphären
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658150433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pries, Ludger Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten, aktualisierten und grundlegend erweiterten Auflage -- 1 Die gesellschaftliche Bedeutung der Erwerbsregulierung -- 2 Zur Gesellschaftlichen Einbettung von Erwerbsarbeit -- 2.1 Unterschiedliche Kontexte von Erwerbsarbeit -- 2.2 Institutionen der Strukturierung von Erwerbsarbeit -- 3 Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung -- 3.1 Zum Begriff und Konzept Industrieller Beziehungen -- 3.2 Von der Industrial-Relations-zur Erwerbsregulierungsforschung
    Abstract: 3.3 Paradigmen der Erwerbsregulierung -- 3.4 Neo-institutionalistisches Konzept der Erwerbsregulierung -- 4 Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive -- 4.1 Dimensionen Regelungsgegenstände und Regulierungsarenen -- 4.2 Dimensionen Räumliche Reichweite und Regulierungsmodus -- 4.3 Dimensionen Konfliktregulierung und Dominante Akteure -- 4.4 Dimensionen Machtressourcen, Akteurskonstellation und Ideologie -- 5 Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern -- 5.1 Erwerbsregulierung in Deutschland -- 5.2 Erwerbsregulierung in einem post-kommunistischen Land: VR China
    Abstract: 5.3 Erwerbsregulierung in einem post-sozialistischen Land: Indien -- 6 Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung -- 6.1 Konvergenz oder Divergenz der Erwerbsregulierung ? -- 6.2 Generelle Internationalisierungstypen -- 6.3 Akteure internationaler Erwerbsregulierung -- 7 Globale und inter-nationale Erwerbsregulierung -- 7.1 Die ILO und globale Mindestarbeitsstandards -- 7.2 Inter-nationale Bestimmungen und Organisationen -- 7.3 NAALC und das nordamerikanische Freihandelsabkommen -- 8 Erwerbsregulierung in der Europäischen Union -- 8.1 Europäische Sozialpolitik und der Soziale Dialog
    Abstract: 8.2 Das Beispiel der Euro-Betriebsräte -- 9 Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen -- 9.1 Gewerkschaftsaktivitäten und freiwillige Unternehmenserklärungen -- 9.2 Bilaterale Regulierungsmechanismen in internationalen Konzernen -- 9.3 Internationale (Tarif-)Rahmenabkommen (IFAs) -- 10 Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen -- 10.1 Erwerbsbezogene Zertifizierungen -- 10.2 Erwerbsbezogenes Labeling und Monitoring -- 10.3 Erwerbsbezogene öffentliche Kampagnen -- 11 Entstehende supra- und transnationale Governance -- 11.1 Europäische Governance der Erwerbsregulierung
    Abstract: 11.2 OECD-Leitsätze zu multinationalen Unternehmen -- 12 Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung -- 12.1 Entwicklungsmöglichkeiten der Erwerbsregulierung -- 12.2 Gesellschaftliche Institutionen und Regulierung -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658142575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p)
    Parallel Title: Print version Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung : Eine Grounded-Theory-Studie
    DDC: 370
    Keywords: Children with mental disabilities ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil A - Theoretische Grundlagen -- 2 Literacy - Begriffliche Annäherungen -- 2.1 Literacy-Verständnis der Elementarpädagogik -- 2.2 Metaphorischer Gebrauch -- 2.3 Die New Literacy Studies -- 2.4 Literacy-Begriff in der Geistigbehindertenpädagogik und Darlegung des Verständnisses für die vorliegende Arbeit -- 3. Lesen und Literaturerfahrung - Tradition und Wandel -- 3.1 Die „Demokratisierung" des Lesens bzw. der literarischen Kultur
    Abstract: 3.2 Lesen im 20. und 21. Jahrhundert -- 3.2.1 Analphabetismus -- 3.2.2 Lesen und Literatur im Kontext medialer Vielfalt -- 3.3 Lesen als Freizeitbeschäftigung -- 3.3.1 Exkurs: Freizeitentwicklung -- 3.3.2 Freizeitbeschäftigungen im Zeitvergleich -- 3.3.3 Ergebnisse der Leserforschung -- 3.4 Schlussfolgerungen - Die Vielfalt der Lesekultur -- 4. Menschen mit geistiger Behinderung im Kontextvon Lesen und Literatur -- 4.1 Optionale Bildungsverläufe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.1.1 Frühe Bildung und Frühförderung -- 4.1.2 Schulische Bildung -- 4.1.3 Bildung im Erwachsenenalter
    Abstract: 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Kulturelle Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.1 Leichte Sprache -- 4.2.2 Leitprinzipien der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.2.1 Das Prinzip der Normalisierung -- 4.2.2.2 Selbstbestimmung und Empowerment -- 4.2.2.3 Teilhabe und Inklusion -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 5. Desiderat und Fragestellung -- Teil B - Empirischer Teil -- 6. Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.1 Quantitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung -- 1.2 Qualitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung
    Abstract: 1.3 Qualitative Datenerhebungsmethoden im Forschungskontext geistiger Behinderung -- 1.3.1 Befragungen von Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.3.1.1 Intervieweffekte -- 1.3.1.2 Hinweise zur Durchführungspraxis qualitativer Interviews -- 1.3.1.3 Zusammenfassung -- 1.3.2 Teilnehmende Beobachtung -- 1.3.2.1 Chancen und Probleme nach Angrosino (2004) -- 1.3.2.2 „Anwendungsrestriktionen" nach Lamnek (2005) -- 1.3.2.3 Zusammenfassung -- 7. Forschungsmethodisches Design I - Quantitative Teilstudie -- 2.1 Einordnung der Studie in das Feld der quantitativen Forschung -- 2.2 Methodisches Vorgehen
    Abstract: 2.3 Stichprobe -- 8. Deskriptive Auswertung der quantitativen Forschungsergebnisse -- 3.1 Lesefertigkeiten - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2 Mediennutzung - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2.1 Die Diskrepanz zwischen den Wohnformen -- 3.2.3 Das Angebot bestimmt die Nachfrage -- 3.3 Zwischenfazit -- 9. Forschungsmethodisches Design II - QualitativeTeilstudie -- 4.1 Grounded Theory Methodology -- 4.1.1 Zirkulärer Forschungsprozess -- 4.1.2 Vergleichende Analyse (Comparative Analysis) -- 4.1.3 Kodieren -- 4.1.4 Theoretisches Sampling und Theoretische Sättigung
    Abstract: 4.2 Untersuchungsdesign der qualitativen Studie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658159092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 p)
    Parallel Title: Print version Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen : Re- und Dekonstruktion der Kategorie „Geschlecht" in kunstpädagogischen Kontexten
    DDC: 370
    Keywords: Sex discrimination in education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Kunstpädagogik und das Thema „Geschlecht" - Bestandsaufnahme und Forschungsbedarf -- 2.1 Die (politischen) Strömungen „Mädchenästhetik" und „FrauenKunstPädagogik" -- 2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in Untersuchungen von Kinderzeichnungen -- 2.3 Arbeits- und Forschungsweisen einzelner Kunstpädagog_innen -- 2.4 Fazit: Von der Suche nach Geschlechtsunterschieden -- 3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Methodisches Vorgehen: Mehrperspektivität zwischen Re- und Dekonstruktion
    Abstract: 3.3 Kontextanalysen und Stichproben -- 3.4 Desiderata -- 4. Die Entstehung des Diskursfeldes der Gender Studies -- 4.1 Gender Studies, Frauen-, Männer­ und Geschlechterforschung -- 4.2 Entstehung und Naturalisierung der Geschlechtscharaktere -- 4.3 Einteilung der Dinge in „männlich" und „weiblich" -- 4.4 Vom Sex­gender Modell zur Kritik an der Zweigeschlechtlichkeit -- 4.5 Interaktion und Geschlecht: Doing und Undoing gender -- 4.6 Geschlecht zwischen Spiel und Zwang − Spielräume -- 4.7 Achsen der Differenz - Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen
    Abstract: 4.8 Fazit: Das Spiel mit der Kategorie „Geschlecht" -- 5. Forschungsfelder und Diskurse zu „Geschlecht" in den Bildungswissenschaften -- 5.1 Derheimliche Lehrplan -- 5.2 Von„der defizitären Sozialisation der Mädchen"zu„den Jungen-den neuen Verlierern" -- 5.2.1 Bildungsbeteiligung und Berufsaussichten -- 5.2.2 Fächerwahlen -- 5.2.3 Motive für Leistungskurswahlen -- 5.2.4 Leistungen -- 5.2.5 Interesse -- 5.2.6 Feminisierung der Schule -- 5.3 Sozialisationsprozesse -- 5.4 Self­fulfillingprophecy -- 5.5 Geschlechtliche Codierung von Fächern und Aufgaben -- 5.6 Koedukation auf dem Prüfstand
    Abstract: 5.7 Schulbuchanalysen -- 5.8 Doing und Undoing gender in der Schule -- 5.8.1 Spielräume für Geschlechterdifferenzen-von-Spaß und Spaßverderbern -- 5.8.2 Genderkompetenz -- 5.9 Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen im schulischen Kontext -- 5.10 Fazit: Entkopplung von mehrdimensionalen Genderprozessen -- 6. Genderreflexive Theorielinien - Perspektiven der Geschlechterforschung -- 6.1 Die geschlechtsblinde Perspektive -- 6.2 Die Defizit-Perspektive -- 6.3 Die den Lebensweisen von Frauen Wert verleihen-Perspektive -- 6.4 Die Androgynie-Perspektive -- 6.5 Die Differenz-Perspektive
    Abstract: 6.6 Die Gender-Mainstreaming-Perspektive -- 6.7 Die (de‐)konstruktivistischen Perspektiven -- 6.7.1 Die Queer-Perspektive -- 6.7.2 Die Doing gender-Perspektive -- 6.7.3 Die Undoing gender-Perspektive -- 6.8 Die Diversity-Perspektive - Heterogenität als Normalfall -- 6.9 Fazit: Von Defiziten zu Potenzialen und vom Typischen zur Pluralität -- 7. EXKURS: Spielräume für „Geschlecht" in der (zeitgenössischen) Kunst -- 7.1 Rückblick und Zeitgenossenschaft -- 7.2 Zeitgenössische künstlerische Arbeiten -- 7.2.1 Mika Rottenberg: Squeeze (2010)
    Abstract: 7.2.2 Daniela Comani: Eine glückliche Ehe (work in progress seit 2003)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658099060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (365 p)
    Parallel Title: Print version Strukturelle Evolution und das Weltsystem : Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen
    DDC: 303.4
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort: Veränderte Konstellation; Einleitung: Strukturelle Evolution und das Weltsystem Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen ; Zentrum und Peripherie - institutionelle Entwicklungen - askriptive Solidarität; Die Evolution politischer Ordnungen; Zur Soziologie des Weltsystems; Teil 1 Zentrum und Peripherie - Institutionelle Entwicklung - Askriptive Solidarität; Social Division of Labor, Construction of Centers and Institutional Dynamics A Reassessment of the Structural-Evolutionary Perspective; I; II; III; IV; VI; VII; V; VIII; IX; Strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Eine Leerstelle im evolutionstheoretischen Kalkül2 Codes, Prozesse und Situationen; 3 Kultureller Kontext, individuelle Wahl und Netzwerkstrukturen; 4 Ausblick; Mitgliedschaftsbedingungen Zur soziologischen Kerntheorie einer Protosoziologie; 1 Allgemeine Bezugsprobleme; 2 Die askriptive Solidarität und die segmentäre Differenzierung; 3 Die privilegierte Askription; 4 Die variable Mitgliedschaft; 5 Strukturprobleme der sozialen Integration in modernen Gesellschaften; Anhang: Relationslogische Darstellung der sozialen Gesetze
    Description / Table of Contents: Die modernen Gesellschaften verstehen Zu Richard Münchs Entwicklungstheorie moderner Gesellschaften1 Der theoretische Bezugsrahmen: Die Kontingenztheorie des Handelns; 2 Kulturelle Entwicklungslogik und Dynamik: kulturelle Orientierungssysteme und ihre Programmierung; 3 Kritik an der Differenzierungstheorie; 4 Paradoxien und Dynamik der Kommunikationsgesellschaft; 5 Noch einmal: Die „differenzierungstheoretische Perspektive"; Bemerkungen zur Entstehung der modernen Ökonomie Das Organisationsproblem; Strukturelle Emotionen, elementare Strukturbildung und strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Strukturelle Evolution2 Elementare Strukturbildung; 3 Die soziale Dimension der Emotionen; 4 Strukturelle Emotionen; 5 Schlussbemerkung; Literatur; Teil 2 Die Evolution politischer Ordnungen; Parsons on Evolution of Democracy; 1 Evolutionary Thought: Then and Now; 2 Some Major Events Constraining or Enhancing the Power of Society; 3 Democracy as an Evolutionary Universal; 4 Evaluation; 5 Conclusion; References; Zur Evolution nationalstaatlich verfasster Gesellschaften; Einleitung; 1 Das Konzept der Nation und der Weltgesellschaft
    Description / Table of Contents: 2 Politische Inklusion: Herrschaft, Territorium und Bevölkerung3 Kulturelle Inklusion: Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften; 4 Einige Überlegungen zur Evolution des Nationalstaates; 5 Schlussbemerkung; Das Ethnische und das Staatliche; 1 Die Verdrängung des Ethnischen aus der soziologischen Diskussion in Deutschland; 2 Ethnie als Kultur; 3 Die Eigenschaften von Kultur; 4 Ethnie und Staat; 5 Ethnie im Rahmen der soziologischen Theorie; 6 Folgerungen; 7 Schlussbemerkung; Die westeuropäische Integration als Gesellschaftsmodell im Zentrumswettbewerb; 1 Staatsbildung in Europa
    Description / Table of Contents: 2 Die Einheitliche Europäische Akte und der Weg in die politische Union
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    Parallel Title: Print version Grunau, Janika Habitus und Studium : Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Ausgangssituation -- 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Zur erziehungswissenschaftlichen Verortung und berufspädagogischen Relevanz -- 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung: Bildungsbeteiligung und soziale Herkunft im Hochschulstudium -- 2.1 Befunde sozialstruktureller und quantitativer Analysen -- 2.2 Befunde der qualitativen Bildungs- und Habitusforschung -- 3 Theoretisch-konzeptionelle Bezüge: Habitus, Milieu, Biographie und Bildung
    Abstract: 3.1 Annäherung an den Habitusbegriff nach Bourdieu -- 3.2 Habitus und Milieuzugehörigkeit -- 3.3 Habitus und Biographie -- 3.4 Habitus und Bildung -- 4 Zwischenbilanz und Gegenstandskonzeption -- 5 Methodologischer Rahmen und methodischer Ansatz -- 5.1 Forschungsleitende Perspektive und Grundannahmen der dokumentarischen Methode -- 5.2 Methodik der Untersuchung -- 5.2.1 Datenerhebung mittels narrativ fundierter Interviews -- 5.2.2 Suchstrategie und Sampling -- 5.2.3 Datenauswertung und -interpretation -- 5.3 Pragmatik der Untersuchung: Das Bezugsprojekt „Hochschulperspektiven für alle
    Abstract: 5.4 Gütekriterien der dokumentarischen Methode und Reflexionen zur Planung und Durchführung der Untersuchung -- 6 Empirische Rekonstruktionen und Analysen -- 6.1 Struktur des Samples -- 6.2 Sinngenese: Bildungsorientierungen von Studierenden -- 6.2.1 Aufstiegsorientierter Typus: Bildung zur Distanzierung von der sozialen Herkunft -- 6.2.2 Pragmatischer Typus: Bildung im Spannungsfeld von Barrieren und Erfolgserlebnissen -- 6.2.3 Bildungsetablierter Typus: Akademischer Werdegang als Selbstverständlichkeit -- 6.2.4 Intellektualisierter Typus: Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
    Abstract: 6.2.5 Systematisierung der sinngenetischen Typenbildung -- 6.3 Exkurs: Zur Relation von Bildungsorientierungen und pädagogischer Handlungspraxis im Mentoring -- 6.4 Soziogenese: Zur Bedeutung der Erfahrungsräume Schule und Familie -- 6.4.1 Erfahrungsraum Schule: Pfadstrukturen zur Hochschulzugangsberechtigung -- 6.4.2 Erfahrungsraum Familie: Bildungsherkunft und familiäre Unterstützungsmodi -- 6.4.3 Systematisierung der soziogenetischen Rekonstruktions- und Analyseergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: 7.1 Bildungswege und -orientierungen von Studierenden aus akademischen und nicht-akademischen Elternhäusern -- 7.1.1 „Ich war so die Erste" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als Opposition -- 7.1.2 „Dann bot 's sich dann an" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als pragmatische Synthese -- 7.1.3 „Ich wollte eigentlich immer studieren" - Akademische Reproduktion als Normalität -- 7.1.4 „Bildung ist sehr viel weitreichender" - Akademische Reproduktion zur Selbstentfaltung und zur Reflexion lebenslanger Lernprozesse -- 7.2 Bildungsorientierung, Habitus, Milieuzugehörigkeit?
    Abstract: 7.2.1 Habitusformation und Positionierung im sozialen Raum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658157784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.11
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.11
    Parallel Title: Print version Goldmann, Daniel Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis
    DDC: 370
    Keywords: School improvement programs ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Programmatik der Schulentwicklung -- 2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung -- 2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell -- 2.1.2 Kooperation und Konsens -- 2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Schulentwicklungsforschung -- 2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung -- 2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3 Anlage der empirischen Studie
    Abstract: 3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis -- 3.1.1 Praxistheoretische Logik -- 3.1.2 Rekonstruktive Logik -- 3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse -- 3.1.4 Polykontexturale Praxis -- 3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven -- 3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven -- 3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen -- 3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung -- 3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument -- 3.4 Normativer Einstiegsimpuls -- 4 Praxis der Schulentwicklung -- 4.1 Untersuchte Schulen
    Abstract: 4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung -- 4.1.2 Auswahl der Schulen - praxeologisches Sampling? -- 4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.3 Falldarstellungen -- 4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule -- 4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule -- 4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule -- 4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität -- 4.4.1 Kooperation und Reflexion -- 4.4.2 Autonomie und Parität -- 4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten -- 4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem -- 4.4.4 Führung
    Abstract: 4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation -- 4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession -- 4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.1 Nutzen der Programmatik -- 4.5.2 Gefahren der Programmatik -- 4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik -- 5 Erträge und Reflexion der Arbeit -- 5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung -- 5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung
    Abstract: 5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung -- 5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung -- 5.1.4 Alternativen -- 5.1.5 Lernen von Schulentwicklung -- 5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung -- 5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis -- 5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung -- 5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung? -- 5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs -- 5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens -- 5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen
    Abstract: 5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658139087
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.8
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.8
    Parallel Title: Print version Bohlmann, Nina Implizitheit und Explizitheit : Praxeologische und institutionskritische Analysen zum Mathematikunterricht
    DDC: 370
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Geleitwort -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung - Problemaufriss -- I. Teil - Entwicklung eines theoretisch-begrifflichen Bezugs- und Beschreibungsrahmens -- 2 Problemstellung, Zielsetzung und erste methodologische Implikationen -- 2.1 Problemstellung und Zielsetzung - Implizitheit von Unterrichtsstrukturen und von dahinterliegenden Erwartungen -- 2.2 Forschungsfragen und erste methodologische Implikationen -- 3 Theoretische Grundlagen, Forschungsperspektiven und theoretische Positionen -- 3.1 Unterrichtsstrukturen
    Abstract: 3.1.1 Allgemeine Begriffsklärung und Bezüge zur Soziologie -- 3.1.2 Bezug zum pädagogischen Feld -- 3.1.3 Verortung, Konkretisierung und Abgrenzung des hier verwendeten Begriffs -- 3.2 The Structuring of Pedagogic Discourse: Zur Strukturierung von Unterricht in der Bildungssoziologie Basil Bernsteins -- 3.2.1 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 1: pädagogische Praxis und pädagogischer Diskurs -- 3.2.2 Verständnis von pädagogischer Kommunikation Teil 2: der pedagogic device -- 3.2.3 Pädagogische Codes: Klassifikation und Rahmung -- 3.2.3.1 Klassifikation -- 3.2.3.2 Rahmung
    Abstract: 3.2.4 Zusammenschau, Einordnung und Zwischenfazit zur Strukturierung von Unterricht nach Bernstein -- 3.3 Zum Verhältnis von Unterrichtsstrukturen und Implizitheit -- 3.3.1 Implizite Kriterien und implizites Wissen nach Giddens -- 3.3.2 Didaktischer Vertrag -- 3.4 Theoretische Positionen und konzeptionelle Ansätze zu Explizierung und Explizierungsprozessen -- 3.4.1 Explizite und implizite Pädagogik -- 3.4.2 Sichtbare und unsichtbare Pädagogik -- 3.4.2.1 Wurzeln des Konzepts und Grundzüge sichtbarer und unsichtbarer Pädagogik -- 3.4.2.2 Explizitheit und Implizitheit der Regeln pädagogischer Praxis
    Abstract: 3.4.2.3 Zusammenschau und Implikationen für pädagogische Praxis -- 3.4.3 Maskierte Pädagogik und radikale sichtbare Pädagogik -- 3.4.4 Gemischte pädagogische Praxis (mixed pedagogies) -- 3.4.5 Kompensatorische Erziehung -- 3.4.6 Zusammenfassende und zusammenführende Ausführungen zu Konzepten der Explizierung -- 3.5 Grenzen der Explizierung -- 3.6 Bezüge zum Mathematikunterricht -- 3.7 Folgerungen für die Explizierung von Strukturmerkmalen des Mathematikunterrichts -- II. Teil - Anwendung und empirische Überprüfung des theoretischen Beschreibungsmodells
    Abstract: 4 Methodologische Überlegungen und methodisches Vorgehen -- 4.1 Methodologische Überlegungen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.2.1 Datenkorpus und Methoden der Datenerhebung -- 4.2.2 Transkription der Videoaufnahmen / Transkriptionsverfahren -- 4.2.3 Methode der Datenanalyse -- 4.3 Zusammenfassung -- 4.4 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich A „Sprache im Mathematikunterricht" (Frau Albrecht) -- 4.4.1 Äußerer Rahmen und Kontextbedingungen -- 4.4.2 Gliederung der Interaktionseinheit -- 4.4.3 Analyse ausgewählter Transkriptsequenzen -- 4.4.4 Diskussion und vorläufiges Fazit
    Abstract: 4.5 Interaktionsanalyse der Erprobung von Bereich B „Kontextwissen im Mathematikunterricht" (Frau Krüger)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658019839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (694 p)
    Parallel Title: Print version Strategien der extremen Rechten : Hintergründe - Analysen - Antworten
    DDC: 303.484
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort der Herausgeber zur zweiten Auflage; Strategien der extremen Rechten - Einleitende Betrachtungen; 1 Zum Konzept des Bandes; 1.1 Echos zum Staatsversagen: Alte und neue Diskussionen nach dem NSU; 2 Begriffe und Grenzen: Rechtsextremismus und extreme Rechte; 2.1 Rechtsextremismus zwischen Behördenbegriff und Wissenschaftskonzept: Stationen einer Debatte; 2.1.1 Die Perspektive der Verfassungsschutzbehörden; 2.1.2 Die erweiterte Sicht der Sozialwissenschaften; 2.2 Wer ist die extreme Rechte ?; 3 Die Beiträge im Einzelnen; 4 Ausblick; Literatur; I. Strategien Politik und Parteien
    Description / Table of Contents: Geländegewinne - Update einer Zwischenbilanz rechtsextremer Erfolge und Misserfolge1 Definition von Rechtsextremismus; 2 Ausdifferenzierung des Rechtsextremismus und seiner Unterstützungskulturen; 3 Kriterienkataloge; 4 Auswertung; 4.1 Der rechtsextreme Terrorismus zeigt zentrale Defizite der staatlichen Sicherheitsarchitektur auf.; 4.2 Der bewegungsförmige Rechtsextremismus befindet sich im städtischen Raum in einer Phase der Modernisierung und erfordert neue Formen der demokratischen Auseinandersetzung.
    Description / Table of Contents: 4.3 Es haben sich stabile, rechtsextreme Modellregionen im peripheren ländlichen Raum entwickelt.4.4 Der parteiförmige Rechtsextremismus schwächelt.; 4.5 Rechtspopulismus ist konstant erfolglos.; 4.6 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zeigt sich als stabiles Syndrom in der Mitte der Gesellschaft.; 5 Gesamtbilanz; Literatur; Die » alte « und die » neue « NPD Eine vergleichende Betrachtung zu Gefahrenpotential und Profil ; 1 Einleitung und Fragestellung; 2 Die Entwicklung der » alten « NPD; 2.1 Die Gründung der NPD als Sammelpartei der extremistischen Rechten
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Entwicklungsgeschichte der Partei in den 1960er Jahren2.3 Die ideologische Ausrichtung und politische Programmatik der NPD; 2.4 Die Mitgliederentwicklung und -zusammensetzung; 2.5 Die Wählerentwicklung und -zusammensetzung; 2.6 Die Entwicklung der Partei in den 1970er und 1980er Jahren; 3 Die Entwicklung der » neuen « NPD; 3.1 Krise und Niedergang der NPD; 3.2 Die Entwicklungsgeschichte ab 1996; 3.3 Die ideologische Ausrichtung und politische Programmatik; 3.4 Die Mitgliederentwicklung und -zusammensetzung; 3.5 Die Wählerentwicklung und -zusammensetzung
    Description / Table of Contents: 3.6 Die besondere Situation in den ostdeutschen Ländern4 Schlusswort und Zusammenfassung; 5 Aktuelle Entwicklungen der NPD; Literatur; Das Säulenkonzept der NPD; 1 Einleitung; 2 Geschichte und Hintergrund des Säulenkonzepts; 3 Das Säulenkonzept; 3.1 » Kampf um die Straße «; 3.2 » Kampf um die Köpfe «; 3.3 » Kampf um die Parlamente «; 3.4 » Kampf um den organisierten Willen «; 4 Einschätzungen; Quellen und Literatur; Die » Alternative für Deutschland « - eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke ?; 1 Die AfD als neue Partei rechts der Union; 2 Politische Herkunft und Verortung der AfD
    Description / Table of Contents: 3 Politische Forderungen und Positionierungen der AfD
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658159344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p)
    Series Statement: Musik und Medien
    Parallel Title: Print version Reus, Gunter Die Notengeber : Gespräche mit Journalisten über die Zukunft der Musikkritik
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einleitung -- 1. Ein Blick zurück -- 2. Zur Befragung -- 3. Musikjournalismus der Zukunft - Ergebnisse im Überblick -- 3.1 Chancen und Gefährdungen -- 3.2 Aufgaben und Ausbildung -- 3.3 Verbreitungswege und Publikum -- 3.4 Themen, Formen, Haltungen -- 4. Dank -- Literatur -- Interviews -- 2 „Wer nicht mithalten kann, der muss dichtmachen" -- 3 „Wer braucht Musikjournalismus? Ganz einfach: die Musikindustrie" -- 4 „Es gibt keine Kunst ohne Feedback" -- 5 „Nur der Pornoindustrie geht es schlechter als der Musikindustrie" -- 6 „Als Frau bekommt man viel Gegenwind
    Abstract: 7 „Dem großen Abgesang auf Musikjournalismus schließe ich mich nicht an" -- 8 „Print wird ein Gourmetprodukt werden" -- 9 „Journalismus muss Spaß machen" -- 10 „Musik muss man zelebrieren" -- 11 „Ich bin in der privilegierten Situation, genau das machen zu können, was ich machen will" -- 12 „Der Journalist muss zur Marke werden - oder Olivenöl verkaufen" -- 13 „Die Informationen aus sozialen Netzwerken sind eher eine Art Sahnehäubchen" -- 14 „Radio im Internet wird die Zukunft sein" -- 15 „Ein großes Problem ist die zunehmende Ökonomisierung
    Abstract: 16 „Wir müssen auch eine kulturelle Grundversorgung sicherstellen" -- 17 „Die Bereitschaft, für Qualität zu zahlen, ist in eklatanter Weise eingebrochen" -- 18 „Viele Kollegen sind schon etwas schwerfällig geworden" -- 19 „Das Publikum will sich wiedererkennen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658135508
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (230 p)
    Parallel Title: Print version Kocks, Jan Niklas Political Media Relations Online as an Elite Phenomenon
    DDC: 300
    Keywords: Public relations ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Acknowledgements and Dedication -- Abstract (English) -- Abstract (German) -- Table of Contents -- List of Tables -- List of Figures -- List of Abbreviations -- 1 Introduction -- 1.1 Concept -- 1.2 Terminology -- 1.3 Research Model and Outline -- 2 Background -- 2.1 Digitisation and its Implications -- 2.1.1 Systematisations -- 2.1.2 Literature Review -- 2.1.3 Summary: Implications of Digitisation -- 2.2 Political Media Relations in the Digital Age -- 2.3 Summary and Interim Conclusion -- 3 Political Media Relations as an Elite Phenomenon: Theoretical Considerations and Implications
    Abstract: 3.1 Political Media Relations and the Actors Defining Them -- 3.2 Theoretical Considerations -- 3.3 Summary and Implications -- 4 Empirical Analyses: Perceptions and Adaptations of Digitisation -- 4.1 Methodology -- 4.2 Assumptions -- 4.3 Perceptions of Digitisation -- 4.3.1 Communication Professionals and their Professional Roles -- 4.3.2 Perceptions of Change -- 4.3.3 Summary and Interim Conclusion -- 4.4 Adaptations of Digitisation -- 4.4.1 New Means of Communication: Organisational Presences -- 4.4.2 New Means of Communication: Communicative Exchange
    Abstract: 4.4.3 Communication Networks Between Politics and Media -- 4.4.4 Summary and Interim Conclusion -- 5 Discussion, Conclusion & Outlook -- 5.1 Perceptions and Adaptations of Digitisation -- 5.2 Political Media Relations Online as an Elite Phenomenon -- 5.3 Outlook -- Literature -- Appendix -- List of Interviewees -- Empirical Fact Sheet
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658124830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 p)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Series Statement: Dortmunder Beiträge Zur Sozialforschung Ser.
    Parallel Title: Print version Naegele, Gerhard Teilhabe im Alter gestalten : Aktuelle Themen der Sozialen Gerontologie
    DDC: 300
    Keywords: Social gerontology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort der Ministerin Barbara Steffens -- Vorwort der HerausgeberInnen -- Inhalt -- 25 Jahre sozialgerontologische Forschung in Dortmund -- 1 Wie alles begann … -- 2 Fachwissenschaftliches Selbstverständnis -- 3 Was haben wir erreicht, wo müssen wir weitermachen, was müssen wir ändern? -- 3.1 Quantitativ - eine „Erfolgsstory" -- 3.2 Qualitativ - Weiter so oder inhaltlicher Modernisierungsbedarf? -- 3.2.1 FfG im fachwissenschaftlichen Diskurs in der sozialen Gerontologie -- 4 Literaturverzeichnis -- Einführung -- Einführung
    Abstract: 1 Teilhabe im Alter gestalten - begriffliche Einordnung und sozialgerontologische Perspektiven -- 2 Thematische Einordnung der Beiträge -- 2.2 Arbeit, Wirtschaft und Technik Frerich Frerichs -- 2.3 Seniorenpolitik, kommunale Planung und Beratung -- 2.4 Soziale Gerontologie im kritischen Diskurs -- 3 Literaturverzeichnis -- I. Lebenslagen, Lebensformen undsoziale Integration -- Altersarmut, Lebensstandardsicherung und Rentenniveau -- 1 Problemstellung -- 2 Was ist Altersarmut? -- 3 Armutsvermeidung? Leistungsprinzipien und -ziele der Rentenversicherung -- 4 Altersarmut als Zukunftsproblem?
    Abstract: 5 Lebensstandardsicherung durch betriebliche und private Vorsorge? -- 6 Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung von Altersarmut -- 7 Reformmodelle und ihre möglichen Folgen -- 8 Literaturverzeichnis -- Migration und Teilhabe im Alter -- 1 Einleitung -- 2 Teilhabe im Kontext der Lebenslage älterer Migrantinnen -- 3 Herausforderungen und Perspektiven der Teilhabe älterer MigrantInnen: Befunde ausgewählter Forschungsprojekte -- 3.1 Prävention und Teilhabe -- 3.2 Engagement und Teilhabe -- 3.3 Pflege und Teilhabe -- 4 Fazit und Ausblick -- 5 Literaturverzeichnis
    Abstract: Die Sorge für und um andere Menschen als bedeutsames Motiv des hohen Alters - ein Beitrag zum Verständnis des zoon politikon ech -- 1 Einführung -- 2 Integration der Verletzlichkeitsund Potenzialperspektive -- 3 Das Schöpferische des Menschen in Grenzsituationen des Lebens -- 4 Weltund Selbstgestaltung im hohen Alter -- 5 Der Dienst am Anderen -- 6 Zum inneren Erleben im hohen Alter: Die Generali-Studie -- 6.1 Stichprobe und Methodik der Studie -- 6.2 Ergebnisse der Studie -- 6.2.1 Daseinsthemen (Anliegen, zentrale Aspekte der Selbstsicht) -- 7 Interpretation der Ergebnisse
    Abstract: 7.1 Wertverwirklichung in der Bezogenheit -- 7.2 Mitverantwortung als bedeutende Form der Weltgestaltung -- 8 Literaturverzeichnis -- Alte und neue Umwelten des Alterns - Zur Bedeutung von Wohnen und Technologie für Teilhabe in der späten Lebensphase -- 1 Wohnen und Technik im Alter -- 2 Ein konzeptuelles Rahmenmodell zum Person-Umwelt-Austausch im Alter -- 3 Wohnformen, Wohnbedingungen und Wohnprozesse im Alter: Grundsätzliche Bedeutung für Teilhabeaspekte -- 4 Wohnen, Quartiersverbundenheit, Nachbarschaftsleben und Teilhabe: Einige aktuelle Befunde aus dem Projekt BEWOHNT
    Abstract: 4.1 Methodisches Vorgehen Stichprobe
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658150075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (414 p)
    Parallel Title: Print version Dalhaus, Eva Emanzipation durch Schule : Zum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund
    DDC: 304.8
    Keywords: Liberty ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Schule für Schülerinnen mit Migrationshintergrund ein Ort zur Emanzipation und für Bildungserfolg sein kann. Dr. Eva Dalhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zentrale Fragestellung und Zielsetzung -- 1.3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 1.4 Methodischer Bezugsrahmen -- 1.5 Aufbau und Gliederung der Arbeit -- Literatur -- 2 Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung -- 2.1 Emanzipation -- 2.1.1 Das kapitalismuskritische Emanzipationsverständnis der 70er Jahre -- 2.1.2 Emanzipation in der aktuellen Diskussion: Demokratielernen und Persönlichkeitsbildung in der Schule -- 2.2 Emanzipation als Merkmal von Bildungshabitus
    Abstract: Zusammenfassung -- Literatur -- 3 Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten -- 3.1 Familiäre Bildungspraxis -- 3.2 Schulische Bildungspraxis -- 3.2.1 Schulische Bildungspraxis aus soziologischer Perspektive -- 3.2.2 Schulische Bildungspraxis aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive -- 3.3 Die Peergroup als Ort der Unterstützung und Gefährdung -- 3.4 Die Differenz von lebensweltlicher und schulischer Bildungspraxis -- 3.4.1 Ansätze zur Differenzthese -- 3.4.2 Anknüpfungspunkte zwischen familiärer und schulischer Bildungspraxis -- Zusammenfassung
    Abstract: Literatur -- 4 Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung schulischen Erfolgs bzw. Misserfolgs -- 4.1 Individuelle Unterschiede im Umgang von Jugendlichen mit Bildungsanforderungen -- 4.2 Der Einfluss von individuellen Werten auf Motivation und Lernerfolg bei Schule-Freizeit-Konflikten -- 4.3 Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit -- Literatur -- 5 Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- 5.1 Zur Definition von Bildungserfolg -- 5.2 Zur Definition von Tradition
    Abstract: 5.3 Soziale Herkunft als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.4 Ethnische Herkunft als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.5 Institutionelle Diskriminierung als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.6 Geschlecht als Bedingungsfaktor für Bildungsmisserfolg und Bildungserfolg -- 5.6.1 Der defizitorientierte Blick -- 5.6.2 Der erfolgsorientierte Blick -- 5.7 Identitätskrise als Folge von Emanzipation -- Literatur
    Abstract: 6 Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund -- 6.1 Bildungsdispositionen junger Frauen mit Migrationshintergrund -- 6.2 Bildungspraxis junger Frauen mit Migrationshintergrund -- 6.3 Emanzipation -- 6.4 Fazit: Emanzipation als Merkmal von Bildungshabitus? -- Literatur -- 7 Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen -- 7.1 Forschungshypothesen -- 7.2 Methodische Grundlagen: Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge -- 7.3 Forschungspraxis -- 7.3.1 Fragebögen -- 7.3.2 Narrative Interviews
    Abstract: 7.4 Auswertungspraxis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658129354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Print version Ackermann, Judith Phänomen Let´s Play-Video : Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil I Mediale Spezifitäten von Let's Play-Videos -- Stilisierte Rezeption. Überlegungen zum epistemischen Status von Let's Play-Videos -- 1 Einleitung -- 2 Die mediale Konstruktion des Medienwissens -- 3 Das Let's Play-Video als eine mediale Ausdrucksform des Computerspieldiskurses -- 4 Das Let's Play-Video als Analysemethode -- Literatur -- Interpassives Spielen -- 1 Wie verhält sich die Betrachtung eines Computerspieles auf YouTube zur Ausführung eines solchen?
    Abstract: 2 Ist Let's Play-Videobetrachtung in jedem Falle als interpassives Verhalten zu verstehen? -- 3 Kann man ein Computerspiel delegiert genießen ohne es zu spielen, oder ist die Betrachtung aus der Ferne eine Vorstufe, Verzögerung oder Nachwirkung eines interaktiven und genussvollen Erlebnisses? -- 4 Wie muss unser Verständnis von Spiel erweitert werden, wenn wir Let's Play Videos als „extended play" (Trammell und Gilbert 2014) verstehen wollen? -- 5 Schlussfolgerungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Let's Not Play - Kooperatives Nicht-Spielen -- 1 Vorspiel -- 2 Wortspiel -- 3 Nicht-Spiel
    Abstract: 4 Zusammenspiel -- 5 Nachspiel -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Let's Play without Controller. Zu den Effekten des Verschwindens der Steuerung im remediatisierten Game -- 1 Intermedialitätstheorien im Kontext von Computerspielen -- 2 Remediatisierung -- 3 Transparenz und Opazität -- 4 Remediatisierung im Computerspiel -- 5 Remediatisierung im Let's Play-Video -- 6 Das Verschwinden des Subjekts durch das Verschwinden der Steuerung -- Literatur- Quellenverzeichnis -- Kohärenz, Permutation, Redundanz: Zur seriellen Ökonomie des Let's Plays
    Abstract: 1 Die Folgenlänge ist sexulellllll: Let's Plays und das Begehren der Serie -- 2 A dependable audience: Serialität als ökonomische Form -- 3 Geborgte Kohärenz: Ludische Serialität des Let's Plays -- 4 Stilistische Permutation: Televisuelle Serialität des Let's Plays -- 5 Langeweile, Adoleszenz, Twitch -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Teil II Performativität und Performanzen im Let's Play-Kontext -- Revenge of the Riffing Nerds - Mysteriöse, Mitternächtliche und Mediale Familienbande der Let's Play-Videos
    Abstract: 1 To the Late Night, Double Feature, Picture Show - Die performative Wende der Midnight Movies -- 2 Mystery Science Theater 3000 und Riffing als auditive Aneignung -- 3 The Games We Love to Hate - Die Meta-Spiele des Angry Video Game Nerd -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens -- 1 Einleitung -- 2 Spielen -- 3 Spielende als ErzählerInnen -- 4 Das Publikum -- 5 Was vom Computerspielen bleibt -- 6 Fazit -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Twitch plays Pokémon als kollektive Let's Play-Performance
    Abstract: 1 Ablauf des kollaborativen Let's Plays TPP
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658146757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Series Statement: Systematische Musikwissenschaft
    Parallel Title: Print version Neubauer, Hendrik Die Aufführung von Liedern zeitgenössischer Humoristen : Zur Umgebung, Funktion und Struktur von Erlebnissystemen
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Humoristisch ausgerichtete Kleinkunst (Untersuchungsfeld) -- 1.2 Lieder zeitgenössischer Humoristen (Untersuchungsgegenstand) -- 1.3 Forschungslage -- 1.3.1 Überblick über die Liedforschung im Kontext von Bühnenprogrammen humoristisch ausgerichteter Kleinkunstformen -- 1.3.2 Darstellung ausgewählter Ansätze -- 1.3.2.1 Das Chanson als solistische Vortragsform mit musikalisch-mimischer Begleitung (bis ca. 1960)
    Abstract: 1.3.2.2 Die Spezifik des Chansons ergibt sich aus dem Zusammenhang zwischen Inhalt, Form, Vortragsweise, Rahmen und Funktion der Darbietung (1901-1933) -- 1.3.3 Konsequenz -- 1.4 Charakteristik und Rezeptionswirkung des musikalischen Ereignisses (Leitende Fragestellung) -- 1.5 Musikalisches Ereignis als System (Ziel) -- 1.6 Vorgehensweise -- 1.6.1 Morphologische Systemklassifikation -- 1.6.2 Daten-Triangulation -- 1.6.3 Argumentationsgang -- 2 Umgebung: Gesellschaftliche Erlebnisorientierung und (komische) Unterhaltung -- 2.1 Raum und Zeit gesellschaftlicher Erlebnisorientierung
    Abstract: 2.1.1 Moderne - Postmoderne -- 2.1.2 Erlebnisgesellschaft - Spaßgesellschaft -- 2.1.2.1 Erlebnisgesellschaft -- 2.1.2.2 Spaßgesellschaft -- 2.1.3 Zusammenfassung -- 2.2 Unterhaltung im Sinne von Vergnügen -- 2.2.1 Freizeitrahmen -- 2.2.2 Unterhaltung/Vergnügen -- 2.2.3 Resümee -- 2.3 Komische Unterhaltung -- 2.3.1 Humor -- 2.3.2 Komik -- 2.3.3 Lachen -- 2.3.4 Zwischenresümee -- 2.3.5 Publikum und Medien -- 2.3.5.1 Publikum und Unterhaltung -- 2.3.5.2 Publikum und Komik -- 2.3.5.3 Zusammenfassung -- 2.3.6 Resümee
    Abstract: 2.4 Musikalische Humorkulturen im Übergang: Tendenzen vor und nach der Deutschen Einheit -- 2.4.1 Vor der Deutschen Einheit -- 2.4.2 Nach der Deutschen Einheit -- 2.4.3 Raum und Zeit musikalisch-humoristisch ausgerichteter Kleinkunst -- 3 System: Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst und Aufführung/Performance von Liedern -- 3.1 Theaterrahmen als interne Bedingung des Interaktionssystems der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst -- 3.1.1 Interaktionssystem -- 3.1.2 Theatrale Inszenierung und Aufführung/Performance -- 3.1.3 Theatrale Interaktion und kooperatives Spiel
    Abstract: 3.1.4 Interaktion und Spiel der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst -- 3.1.5 Zwischenresümee -- 3.1.6 System und Umgebung -- 3.2 Lieder im Spielsystem der humoristisch ausgerichteten Kleinkunst -- 3.2.1 Unterhaltende Musik -- 3.2.2 Musikalische Komikerzeugung und Publikumsverhalten -- 3.2.3 Zwischenresümee -- 3.2.4 Komikerzeugung im Lied -- 3.2.5 Solistische Aufführung von komischen Liedern -- 3.2.6 Decodierungsstrategien -- 3.2.7 Musik als Spiel -- 4 Auswahl der Humoristen -- 4.1 Der prominente Humorist als Liedinterpret -- 4.1.1 Prominenz -- 4.1.2 Besonders prominente Personen (Startum)
    Abstract: 4.1.3 Prominente Humoristen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658156022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (499 p)
    Parallel Title: Print version Mundhenke, Florian Zwischen Dokumentar- und Spielfilm : Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellungen, Ziele und methodische Vorüberlegungen -- 1.4 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Generische und konventionalisierte Kontexte - Zur Systematik und Dynamik von Genres und Gattungen -- 2.1 Gattungen und Genres - eine pragmatische Differenzierung -- 2.2 Sinnebenen und Bedeutungsfelder der Genrebezeichnung -- 2.3 Konvention und Überschreitung - die Beweglichkeit filmischer Genres -- 2.4 Fazit -- 3 Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in der Kunst
    Abstract: 3.1 Stichwort Hybridisierung -- 3.2 Die Ebenen der Hybridisierung in Bezug auf mediale Erscheinungen -- 3.3 Hybridisierung fiktionaler und faktischer Gattungen als historischer Prozess in der Kunst -- 3.4 Arten von Hybridisierungsprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Fakt und Fiktion - Theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- 4.1 Fiktivität, Fiktionalität, Narrativität - Begriffliche Annäherungen -- 4.2 Referenzialität, ästhetische Arbitrarität und Kontextoffenheit - Drei Probleme bei der Differenzierung von fiktionalen und faktionalen Diskursen im Film
    Abstract: 4.2.1 Das Problem der Referenzialisierung -- 4.2.2 Das Problem der Arbitrarität der filmischen Ästhetik -- 4.2.3 Das Problem der Kontextabhängigkeit von Filmherstellung und -wahrnehmung -- 4.3 Fazit -- 5 Tendenzen der Hybridisierung filmischer Gattungen - Historie und Definitionen -- 5.1 Problemaufriss - Anfänge der Gattungstrennung (und ihrer Subversion) -- 5.2 Filmgeschichtliche Differenzierungsprozesse der Unterscheidung von Fakt und Fiktion in der Filmgeschichte vor 1945 -- 5.3 Marksteine der Gattungshybridisierung in Theorie und Praxis seit 1945
    Abstract: 5.3.1 New Hollywood als Aufbruchsmoment des Spielfilms -- 5.3.2 Debatten um die Veränderung der Gattung Dokumentarfilm seit 1970 -- 5.3.3 Die Rollen von Animations- und Experimentalfilm im Gattungsgefüge -- 5.4 Zwischen „Infotainment" und Reality-TV: Fernsehen als Hybridmedium -- 5.4.1 Fernsehen als ein Motor der Hybridisierung von Fiktion und Fakt -- 5.4.2 Multivalente Faktoren der „Infotainisierung" im TV-Programm des Dualen Systems -- 5.4.3 Fiktionalisierung als Teil einer Strategie, die Welt verfügbar zu machen -- 5.5 Fazit
    Abstract: 6 Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüre-formen -- 6.1 Forschungsstand und Überblick über existierende Systematisierungsversuche -- 6.2 Doku-Drama vs Mockymentary: Ausgangspunkt eines Systematisierungsversuchs und seine Kritik -- 6.3 Lektürestrategien der Filmrezeption als Basis einer Differenzierung von Gattungshybriden -- 6.4 Die dreigliedrige Systematik von Rezeptionsweisen: ENTWEDER-ODER-Rezeption, UND-Rezeption und ODER-Rezeption -- 6.4.1 ENTWEDER-ODER: Die Inkompatibilität der Diskurse - Die lineare Erkenntnisform
    Abstract: 6.4.2 UND-Modus: Zusammenschluss der Sprechweisen - Die Integration
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658137816
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 p)
    Parallel Title: Print version Wöhrer, Veronika Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen : Von Schulsprachen, Liebesorten und anderen Forschungsdingen
    DDC: 370
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Zielsetzungen und Forschungsfragen -- 1.2 Begrifflichkeiten und Konkretisierungen -- 1.3 Zum Aufbau des Buches -- Kon-Texte -- 2 Spannungsfelder in der Forschungspraxis - eine Diskussion -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Spannungsfeld Partizipatives Forschen und Schule -- 2.3 Ist das überhaupt Forschung? Überlegungen zum Forschungsbegriff -- 2.4 Spannungsfeld Rollenvermischung -- 2.5 Produzieren wir Held_innenerzählungen? -- 2.6 War das überhaupt Partizipative Forschung? -- 3 Was ist Partizipative Aktionsforschung? Warum mit Kindern und Jugendlichen?
    Abstract: 3.1 Was ist und was kann Partizipative Aktionsforschung -- 3.2 Eine Vielfalt an Namen und Positionen - und wo stehen wir? -- 3.3 Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen in Schulforschung und Schulentwicklung -- 3.4 Childhood Studies, research with children und child-led research -- 3.5 Das Springen im Spagat. Die vielen Stufen unserer Partizipationsleiter -- 3.6 Forschung mit Kindern - Ethik und Kinderrechte -- 4 Rahmenbedingungen und Vorgangsweisen -- 4.1 Das Schulsystem -- 4.2 Sparkling Science in der Mittelschule? -- 4.3 Tricks of the Trade - Feldforschung mit Schüler_innen
    Abstract: 4.3.1 Schulstruktur, Klassenkultur und Forschungsteam -- 4.3.2 Forschungsverlauf -- 4.3.4 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2008/2009 -- 4.3.4.1 Vermittlung von sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden -- 4.3.4.2 (K)Ein Platz für Jungs -- 4.3.4.3 Chatten von Jugendlichen -- 4.3.4.4 Liebesorte in der Schule -- 4.3.5 Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2009/2010 -- 4.3.5.1 Fußball / Frauenfußball -- 4.3.5.2 Beruf und Forschung -- 4.3.5.3 Migration und Grenzen -- 4.3.5.4 Präsentationen und Publikationen -- 4.4 Grenzgänge. Feldforschung mit Schüler_innen
    Abstract: 4.4.1 Schulkontext, Schulstruktur und Klassenkultur -- 4.4.2 Forschungsverlauf -- 4.4.3 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2013/14 -- 4.4.3.1 Machen Unterschiede ein „Wir" kaputt? -- 4.4.3.2 Krisenexperimente -- 4.4.3.3 Sprachen -- 4.4.3.4 Was bedeutet dumm und cool sein? -- 4.4.3.5 Mensaessen und Schulgestaltung -- 4.4.3.6 Schulregeln und Integrationskinder -- 4.4.3.7 Warum sind Burschen und Mädchen nicht miteinander befreundet? -- 4.4.3.8 Warum streiten Geschwister? -- 4.4.4 Die Schulforschungsprojekte. Schuljahr 2014/15 -- 4.4.4.1 Fußball -- 4.4.4.2 Comics Deluxe
    Abstract: 4.4.4.3 Vorlieben in Wien -- 4.4.5 Präsentationen und Publikationen -- 4.5 Methoden der Datenerhebung, Datendokumentation und Datenanalyse -- Wie forschen? Theoretische und praktische Überlegungen zu partizipativer Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen -- 5 „Und wieso ist das Wissenschaft?" Was bedeutet Forschung in PAR mitKindern und Jugendlichen? -- 5.1 Was bedeutet Forschung in der Partizipativen Aktionsforschung? -- 5.2 Forschung - ein Begriff mit vielen Bedeutungen -- 5.3 Forschung in der Schule -- 5.4 Schmutziges Wissen, Rollenvermischung und involvierte Forschung
    Abstract: 6 „Nicht schon wieder schreiben!" Was bedeuten Methoden in PAR mit Kindernund Jugendlichen?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658146351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 p)
    Parallel Title: Print version Randoll, Dirk Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen : Eine Studie über Schüleraussagen zu Lernerfahrungen und Schulqualität
    DDC: 370
    Keywords: Alternative education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung Freie Alternativschulen in Deutschland - Kontexte und Konzeptionen -- 1 Semantische Rahmung: Freie Alternativschulen als Schulen in „freier" Trägerschaft -- 2 Das spezifische Profil der Freien Alternativschulen im Spiegel ihrer Konzeptionen -- 3 Verbandliche Rahmung: Zur Geschichte der Freien Alternativschulen und zur Struktur ihres Bundesverbandes -- 3.1 Die Pionierschulen der 1970er-Jahre bis zur Gründung des Bundesverbandes -- 3.2 Die erste Nach-Wende-Zeit bis zum Ende des Jahrhunderts
    Abstract: 3.3 Der „Große Aufstieg" des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen bis 2006 -- 3.4 Zu den aktuellen Entwicklungen seit 2007 -- Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen - Empirischer Teil -- 4 Die Perspektive der Schüler -- 4.1 Methodisches Vorgehen -- 4.2 Stichprobe -- 5 Urteile über Schule -- 5.1 Identifizierung mit der Schule -- 5.2 Individuelle Freiheiten an der Schule -- 5.3 Erfahrene Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit Lehrern -- 5.4 Einfluss von Schule -- 5.5 Lernkultur und Unterricht -- 5.6 Lehrer und Unterricht
    Abstract: 5.7 Vermittlung bestimmter Lernmethoden und Einschätzung des eigenen Lernerfolges -- 5.8 Vermittlung bestimmter Lerntechniken -- 5.9 Leistungsanspruch von Schule -- 5.10 Stärken und Schwächen in einzelnen Fächern/Lernfeldern -- 5.11 Unterforderung -- 5.12 Nachhilfe -- 5.13 Schulprobleme -- 6 Ziele und Besonderheiten der Freien Alternativschule im Urteil der Schüler -- 7 Quereinsteiger -- 7.1 Schulwahlmotive -- 7.2 Identifizierung mit Schule -- 7.3 Lehrer-Schüler-Beziehung -- 7.4 Schulisches Lernen -- 7.5 Leistungsanspruch von Schule -- 7.6 Individuelle Freiheiten -- 7.7 Einfluss von Schule
    Abstract: 7.8 Antworten auf die o˛enen Fragen -- 8 Lernstarke versus lernschwächere Schüler -- 8.1 Schulwahlmotive -- 8.2 Identifizierung mit Schule -- 8.3 Lehrer-Schüler-Beziehung -- 8.4 Schulisches Lernen -- 8.5 Leistungsanspruch von Schule -- 8.6 Individuelle Freiheiten -- 8.7 Einfluss von Schule -- 8.8 Schulprobleme -- 8.9 Abschließende Betrachtungen -- 9 Zusammenfassung und Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Fragebogenanhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 p)
    Parallel Title: Print version Schnauber, Anna Medienselektion im Alltag : Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz -- 1.2 Eingrenzung der Fragestellung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2 Mediengattungsselektion als Einstieg in eine Mediennutzungsepisode -- 2.1 Definition und Eingrenzung des Selektionsbegriffs -- 2.2 Mediengattungsselektion -- 2.2.1 Verbreitung und Nutzung von Fernseher, Computer, Tablet und Smartphone -- 2.2.2 Mediengattungsspezifische Merkmale -- 2.2.3 Grad der Angebotsspezifität der Mediengattungsselektion
    Abstract: 2.3 Psychologische Grundlagen von Selektionsprozessen -- 2.3.1 Zwei-System-Modelle -- 2.3.2 Motivation und Fähigkeit -- 2.3.2.1 Motivation -- 2.3.2.2 Fähigkeit -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Gewohnheiten der Medien(gattungs)selektion -- 3.1 Grundlagen -- 3.1.1 Definition -- 3.1.2 Abgrenzung von verwandten Konzepten -- 3.2 Entstehung von Gewohnheiten -- 3.3 Gewohnheiten als Skripte -- 3.3.1 Definition des Skriptbegriffs und Trennung zwischen Auslösung und Ausführung -- 3.3.2 Hinweisreize als Auslöser -- 3.3.2.1 Externe Faktoren -- 3.3.2.2 Interne Faktoren
    Abstract: 3.3.2.3 Kontextstabilität und Auslösung von Gewohnheiten -- 3.4 Differenzierung zwischen spezifischen und allgemeinen Gewohnheiten -- 3.5 Entscheidungsantezedenzien und Gewohnheiten -- 3.5.1 Einstellungen und generalisierte Gratifikationserwartungen -- 3.5.2 Soziale Einflüsse: Subjektive Normen und Selbstkonzept -- 3.5.3 Kompetenz(erwartungen) -- 3.6 Veränderung und (situative) Kontrolle von Gewohnheiten -- 3.7 Gewohnheitsneigung von Individuen -- 3.8 Zwischenfazit -- 4 Ansätze zur Messung von Gewohnheitsstärke -- 4.1 Selbstempfundener Gewohnheitscharakter des Verhaltens
    Abstract: 4.2 Vergangene Verhaltenshäufigkeit -- 4.3 Kontextstabilität -- 4.4 Self-Report Habit Index (SRHI) -- 4.5 Response-Frequency Measure of Media Habit (RFMMH) -- 4.6 Zwischenfazit -- 5 Synthese und Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen -- 5.1 Konzeption von Gewohnheiten auf der Personenebene -- 5.2 Die Rolle von Gewohnheiten im Selektionsprozess auf Situationsebene -- 6 Methode -- 6.1 Methodenwahl -- 6.2 Messung auf Personenebene: Befragung -- 6.2.1 Medienverfügbarkeit, -nutzungshäufigkeit und -ausstattung -- 6.2.2 Gewohnheitsstärke -- 6.2.3 Entscheidungsantezedenzien
    Abstract: 6.2.4 Generalisierte Gratifikationserwartungen -- 6.2.5 Soziodemografie und Persönlichkeitsmerkmale -- 6.3 Messung auf Situationsebene: Tagebuch -- 6.3.1 Tagebuchstudie: Studiendesigns, Vor- und Nachteile -- 6.3.1.1 Studiendesigns -- 6.3.1.2 Vor- und Nachteile -- 6.3.2 Umsetzung des Tagebuchs -- 6.3.2.1 Aufbau des Tagebuchs -- 6.3.2.2 Abfragen auf Intervallbasis: Situationsebene 1 -- 6.3.2.3 Abfragen auf Basis ausgewählter Nutzungsepisoden: Situationsebene 2 -- 6.4 Durchführung und Teilnehmer -- 6.5 Datenaufbereitung und -verdichtung -- 6.5.1 Personenebene -- 6.5.2 Situationsebene
    Abstract: 6.6 Zusammenfassung und Variablenübersicht
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658121150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (187 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Crepaz, Katharina, 1986 - The impact of europeanization on minority communities
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Electronic books ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Partizipation
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Acknowledgements -- Table of contents -- Table of figures -- 1 - Introduction -- 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic -- 1.2 - Plan of the Study -- 2 - Literature Review -- 2.1 - Introduction -- 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach -- 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance -- 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors -- 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy? -- 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis -- 2.6.1 - Constructivist Approaches -- 2.6.2 - Rationalist Approaches -- 2.7 - Comparative Conclusion -- 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology -- 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework -- 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model -- 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization -- 3.4 - Hypotheses to be Tested -- 3.5 - Data Gathering and Methodology -- 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology -- 3.5.2 - Measuring and Triangulation -- 3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality -- 3.5.4 - Interviews -- 4 - Case Studies - Background -- 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy) -- 4.1.1 - Current situation -- 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority -- 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy? -- 4.2 - The Bretons in France -- 4.2.1 - Current Situation -- 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation -- 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Acknowledgements; Table of contents; Table of figures; 1 - Introduction ; 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic; 1.2 - Plan of the Study; 2 - Literature Review; 2.1 - Introduction; 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach ; 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance; 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors; 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy?
    Description / Table of Contents: 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis2.6.1 - Constructivist Approaches; 2.6.2 - Rationalist Approaches; 2.7 - Comparative Conclusion; 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology; 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework; 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model; 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization; 3.4 - Hypotheses to be Tested; 3.5 - Data Gathering and Methodology; 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology
    Description / Table of Contents: 3.5.2 - Measuring and Triangulation3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality; 3.5.4 - Interviews; 4 - Case Studies - Background; 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy); 4.1.1 - Current situation; 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority; 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy?; 4.2 - The Bretons in France; 4.2.1 - Current Situation; 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation; 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?
    Description / Table of Contents: 4.3 - The German Minority in Opole/Oppeln and Silesia (Poland)4.3.1 - Current Situation; 4.3.2 - Historical Development of the Minority; 4.3.3 - Recent Developments and Future Outlook; 4.4 - The Italian Minority in Croatia; 4.4.1 - Current Situation; 4.4.2 - Historical Development of the Minority; 4.4.3 - Current developments - Two Year Afters EU Accession; 4.5 - Comparative Analysis; 5 - Case Studies - Analysis; 5.1 - South Tyrol; 5.1.1 - Testing of Hypotheses; 5.1.2 - Process Tracing Analysis; 5.2 - Brittany; 5.2.1 - Testing of Hypotheses; 5.2.2 - Process Tracing Analysis
    Description / Table of Contents: 5.3 - Silesia and Opole5.3.1 - Testing of Hypotheses; 5.3.2 Process Tracing Analysis; 5.4 - Istria; 5.4.1 - Testing of Hypotheses; 5.4.2 - Process Tracing Analysis; 6 - Comparative Analysis and Outlook; References; Interviews
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160265
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p)
    Series Statement: Life Course Research
    Parallel Title: Print version Achenbach, Ruth Return Migration Decisions : A Study on Highly Skilled Chinese in Japan
    DDC: 300
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books
    Abstract: Editor's Note -- Table of Contents -- List of Tables -- List of Figures -- Acknowledgments -- Preliminary Remarks -- 1 Introduction -- 2 Return Migration Decision Making: Theoretical Considerations -- 2.1 Migration Theory -- 2.1.1 Decision Making in Migration -- 2.1.2 Household Perspective -- 2.1.3 Gender -- 2.1.4 Life Course -- 2.1.5 Highly Skilled Migrants -- 2.1.6 Return Migration -- 2.2 Decision-Making Theory -- 2.2.1 Classical Decision- Making Theory and Limits of Rationality -- 2.2.2 Naturalistic Decision Making (NDM) and Limits in Applicability
    Abstract: 2.2.3 Stages/Phases in the Decision- Making Process -- 2.2.4 Decision Making and Problem Solving in Migration -- 2.2.5 Decision Making and Taking Action -- 2.3 Model of Return Migration Decision Making -- 2.3.1 Level of Analysis -- 2.3.2 Process -- 2.3.3 Influential Factors -- 2.3.3.1 Career -- 2.3.3.2 Family -- 2.3.3.3 Lifestyle Preferences -- 2.3.4 Outline and Contribution of the Study -- 3 Data and Methodology -- 3.1 Sampling and Recruitment -- 3.2 Content of Interviews -- 3.3 Coding and Categorization of Results -- 3.4 Role of the Researcher -- 3.5 Sample Description
    Abstract: 3.6 Limitations of the Study -- 4 Chinese Migration to Japan -- 4.1 History of Chinese Migration to Japan -- 4.2 Japan's Immigration Policy -- 4.3 Composition of the Chinese Population in Japan -- 4.4 Return: Scale and Governmental Incentives -- 5 Results: A Conceptualization of (Locational) Decision-Making Processes -- 5.1 Initial Situation, Triggers, and Situation Analysis -- 5.1.1 Triggers of the Decision-Making Process -- 5.1.1.1 Events Triggering Situation Assessment (No Time Pressure) -- 5.1.1.2 Unexpected Events Creating Time Pressure
    Abstract: 5.1.1.3 Impact of Different Types of Events on Decision-Making Processes -- 5.1.2 Situation Analysis -- 5.1.2.1 Situation Assessment -- 5.1.2.2 Problem Definition and Framing/Defining New Goals -- 5.1.2.3 Mental Image of Current State -- 5.1.3 Intention of Changing the Situation/Aborting the Decision-Making Process -- 5.2 Evaluation of Options -- 5.2.1 Potential Options and Their Evaluation -- 5.2.1.1 Identification of Potential Options -- 5.2.1.2 Option Evaluation -- 5.2.2 Behavioral Control -- 5.2.2.1 External Opportunity Structure -- 5.2.2.2 Perceived Constraints -- 5.2.3 Choice of Option
    Abstract: 5.3 Planning the Behavior, Intervening Factors, and Action(s) -- 5.3.1 Choosing the Reture Destination -- 5.3.2 Intervening Factors -- 5.4 Feedback Loop -- 5.5 Interim Discussion -- 6 Results: Impact of Three Spheres on Migrants' Locational Decisions -- 6.1 Influential/Decisive Factors - Why Agents Move or Settle -- 6.1.1 Career -- 6.1.1.1 Career. Influential Factors in the Decision-Making Process -- 6.1.1.2 Career. Decisive Factors in the Decision-Making Process -- 6.1.2 Family -- 6.1.2.1 Family: Influential Factors in the Decision-Making Process
    Abstract: 6.1.2.2 Family: Decisive Factors in the Decision-Making Process
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134297 , 9783658134280
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (79 pages)
    DDC: 306.3
    Keywords: Automatic control ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort - Führung jenseits einer hierarchischen Steuerung -- 1 Zum Konzept des Lateralen Führens - Einleitung -- 1.1 Zur Anwendung des Konzeptes -- 1.2 Zur Popularität des Lateralen Führens -- 2 Macht, Verständigung und Vertrauen - die drei Säulen des Lateralen Führens -- 2.1 Verständigung - die Überwindung verfestigter Denkgebäude -- 2.2 Macht - die Kontrolle von Unsicherheitszonen -- 2.3 Vertrauen - Der Nutzen und die Gefahr riskanter Vorleistungen -- 3 Zum Zusammenspiel der drei Einflussmechanismen -- 3.1 Zur gleichzeitigen Wirkungsweise von Macht, Verständigung und Vertrauen -- 3.2 Gleichrangigkeit der drei Mechanismen - Warum man Verständigung, Macht und Vertrauen nicht priorisieren kann -- 3.3 Zum Zusammenspiel von Macht, Vertrauen und Verständigung -- 3.4 Gegenseitige Ersetzbarkeit - Wie sich Verständigung, Macht und Vertrauen ersetzen lassen -- 4 Die Rückbindung an die Formalstruktur von Organisationen -- 4.1 Die Entstehung von Verständigung, Macht und Vertrauen aus den Strukturen der Organisation -- 4.2 Die Wirkung von Verständigung, Vertrauen und Macht im Schatten der Formalstruktur -- 4.3 Verständigung, Macht, Vertrauen - die Begrenzung durch die Einbindung in Organisationen -- 5 Wie führt manlateral in Veränderungsprozessen? Anwendungen des Konzeptes -- 5.1 Die Ausgangssituation: Die Innovations- und Routinelogiken in Organisationen -- 5.2 Die Besprechungsphase: Die Latenz lateraler Kooperationsbeziehungen -- 5.3 Zur Anlage von Veränderungsprozessen: Der Nutzen der Kontingenz -- 6 Ausblick - Zusätzliche » Suchfelder « für die Weiterentwicklung des Konzepts des Lateralen Führens -- Literaturverzeichnis -- Lektürehinweise - für ein organisationstheoretisch informiertes Verständnis von Organisationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...