Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BSZ  (248)
  • Konferenzschrift  (137)
  • Electronic books  (101)
  • Indien
  • Technik  (248)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Basel/Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783035627701
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (536 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Applied Virtuality Book Series v.22
    DDC: 303.4834
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783374072163
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (416 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Hermeneutik und Ästhetik 8 (2022)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bauen, Wohnen, Glauben: lebendige Architektur und religiöse Räume (Veranstaltung : 2021 : Bamberg) Bauen - Wohnen - Glauben
    DDC: 246.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021 ; Öffentlicher Raum ; Architektur ; Sakralbau ; Spatial turn
    Kurzfassung: Frontmatter - Cover - Titel - Impressum - Vorwort - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - I. Architektur, Raumsoziologie, Raumphilosophie - Architektur und Gesellschaft: Soziologische und anthropologische Perspektiven - Die Hoffnung sich zu finden: Das anthropologische Selbsterkenntnispotential sakraler Räume - Zwischen Zentralität und Marginalität: Zur stadträumlichen Lage von Religion - II. Exegese: Text und Raum - "... dann werde ich euch wohnen lassen an diesem Ort" (Jer 7,7): Jerusalem als Tempelstadt und Utopie - "Wenn ihr an einem Ort zusammenkommt" (1Kor 11,20): Sichtbare Räume des Unsichtbaren: Raumvorstellungen im Neuen Testament - Die Raumgestaltung im Markusevangelium - III. Geschichte und Erfahrung des Kirchenraumes - Die Christianisierung der Erfahrungsräume: Religiös motivierte Aneignungen und Prägungen von Stadt und Land in spätantik-frühbyzantinischer Zeit - Liturgischer Raum versus kulturelles Erbe: Ansichten des Kölner Doms um 1800 - Christus in der Sakralarchitektur: Der Christuspavillon von gmp und Le Corbusiers Kapelle in Ronchamp - IV. Systematische Theologie und Raum - Vom Kreuz zum Geviert: Über Heterotopien am Beispiel des Greifswalder Doms St. Nikolai - From a Distance ...: Erfahrungsraum, theologische Abstandsregeln und das christliche Versammlungsgebot - Refiguration des Religiösen im Haus der Religionen in Bern - Backmatter - Autorinnen und Autoren - Personen- und Sachregister - Weitere Veröffentlichungen.
    Anmerkung: "Vorträge, die auf dem interdisziplinären Forschungskolloquium "Bauen, Wohnen, Glauben: Lebendige Architektur und religiöse Räume" am 20. und 21. September 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gehalten und diskutiert worden sind." - Vorwort Seite 5
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hoboken, NJ : Wiley
    ISBN: 9781394181216
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 302 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Second edition
    Originaltitel: Making the modern world
    Paralleltitel: Erscheint auch als Smil, Vaclav, 1943 - Materials and dematerialization
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Waste minimization ; Raw materials ; Materials ; Electronic books
    Anmerkung: Revised edition of: Making the modern world / Vaclav Smil. 2014 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783987262333
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 410 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 99
    Serie: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
    Originaltitel: Soziale Innovationen in der kommunalen Energietransformation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Engel, Toya, 1983 - Soziale Innovationen in Transformationsprozessen
    Dissertationsvermerk: Dissertation
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltige Energieversorgung ; Energiewende ; Bürgerbeteiligung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Steinfurt Region ; Sozialinnovation ; Energiewende ; Kommunale Energieversorgung ; Regionalentwicklung ; Sozialer Wandel
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 373-402 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien : Promedia Verlag
    ISBN: 9783853719015
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 pages) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Komlosy, Andrea, 1957 - Zeitenwende
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Epidemie ; Coronavirus ; Technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Systemtransformation ; Welt ; Electronic books ; Electronic books. ; COVID-19 ; Pandemie ; Zeitenwende ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Big Data ; Kybernetik ; Zukunft
    Kurzfassung: Intro -- EINLEITUNG -- ABSCHNITT 1: LANGE WELLEN: ZYKLEN DER KONJUNKTUR, DER HEGEMONIE UND DER EVOLUTION -- 1.1. Konjunkturzyklen -- Konjunkturzyklen aus Weltsystem-Perspektive -- Das Zyklus-Modell -- Zyklen als Generationenfolge? -- Kontroversen um den 4. Kondratieff-Zyklus -- Zukunft der zyklischen Erneuerung -- 1.2. Hegemonialzyklen -- Hegemonialer Wandel und Konjunktur -- 1. 3. Evolutionszyklen -- Utopische und dystopische Visionen -- Periodisierung der Evolution -- Cyberoptimismus -- Frauen und Technikgläubigkeit -- Ethische Kritik -- Evolutionszeitalter und Kondratieff-Zyklen -- ABSCHNITT 2: DER CORONA-MOMENT IM HISTORISCHEN PROZESS -- Szenario, Plan oder Gelegenheit -- Ein Bypass für das marode Finanzsystem? -- 2.1. Kybernetischer Kapitalismus -- Die Leitsektoren des kybernetischen Zeitalters -- Die Verheißungen der »Disruption« -- Die Boom-Branchen im Corona-Lockdown -- Der mediale Anschub für Online-Produkte -- Online-Kommunikation und Home Office -- Online-Handel -- Online-Dienste -- 2.2. Der neue Mensch -- Arbeitsprozesse -- Roboter -- Lieferketten und Just-in-time -- Digitale Nomaden -- Verdatung -- Rohstoff Daten -- Von der Ausbeutung der Arbeitskraft zur Aneignung der Erfahrung -- Arbeitsschutz - Datenschutz -- Begehrlichkeit nach Massendaten -- Grenzen des Internets -- Corona-Ausnahmezustand als Datentreiber -- Der Zugriff auf den Körper -- Corona und der Körper -- Die Corona-Impfung -- Big Data für Big Pharma -- Kontrolle der Bewegung -- Kurze Geschichte des Reisepasses -- Die Reaktivierung des Gesundheitspasses -- Corona-Apps und »grüner Pass« -- Globale Pläne für biometrische Ausweise und Health Cards -- 2.3 Geopolitischer Umbruch - Kampf um Hegemonie -- Chinas nachholende Entwicklung -- Zero Covid: Trumpf oder Handicap? -- Konkurrierende Blockbildungen und Handelspolitik -- SCHLUSS -- Klimawandel -- Krieg -- Quellen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839459584
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Ausgabe: [1st ed.]
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie Band 51
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch kritisches Kartieren
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kartierung ; Methode ; Raum ; Soziale Wirklichkeit ; Karte ; Geografieunterricht
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dresden : Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH | Dresden : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    Sprache: Deutsch , Tschechisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Barockgarten Großsedlitz ; Konferenz ; Geschichte 2019 ; Französischer Garten ; Gartenkunst ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030713935
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 830 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ayres, Robert U., 1932 - The history and future of technology
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology-History ; Technology-Social aspects ; Technology and civilization ; Electronic books ; Technik
    Kurzfassung: Intro -- Preface -- Acknowledgments -- Contents -- Part I: Before the Industrial Revolution -- 1: Introduction -- 2: Fire and Water: Technologies Extending Nature -- 2.1 Bipedalism: Down from the Trees -- 2.2 Pottery, Cooking, and Mobility -- 2.3 Keeping the Dark at Bay -- 2.4 Pain, Anesthesia, and Surgery -- 2.5 Water Management and Farming -- 2.6 Agriculture -- 2.7 Extensions of the Legs: Mobility and Transport -- 3: Extensions of the Body -- 3.1 From Skin to Fibers -- 3.2 From Fibers to Fabrics and Clothing -- 3.3 From Caves to Walls to Settlements -- 3.4 From Teeth and Claws to Bows and Arrows -- 3.5 Metallurgy -- 3.6 Firearms and Explosives -- 4: Words and Music -- 4.1 Cave Art -- 4.2 Writing and Stories -- 4.3 Tokens, Numbers, Ideographs, Pictographs, and Cuneiform -- 4.4 Logography: Shift from Visual to Aural -- 4.5 The Alphabet: Segmentation of Sounds -- 4.6 Musical Notation -- 4.7 Musical Instruments -- 4.8 From Numbers to Arithmetic And Algebra -- 5: Printing, Movable Type, and Books -- 5.1 Precursors of Paper -- 5.2 Gutenberg, Movable Type, and the Bible -- 5.3 The Protestant Reformation and the Rise of Knowledge -- Part II: The Age of Fossile Fuels -- 6: The Enlightenment: The Rise of Science -- 6.1 Money and Credit -- 6.2 Universities and "Higher Learning" -- 6.3 Alchemy and Chemistry -- 6.4 Magnetism and Electricity -- 6.5 Philosophy and Astronomy -- 6.6 Entropy, Complexity, and the Universe as a "Heat Engine" -- 7: The First Stage of Industrialization: Coking and Canals (1712-1820) -- 7.1 Coking and Iron Smelting -- 7.2 Coal and Canals -- 7.3 Foundations of Chemistry -- 7.4 The Alkali Industry and Soap Making -- 7.5 Phosphorus and "Safety Matches" -- 7.6 Rubber -- 8: Machine Tools and Mechanization -- 8.1 Attaching Metals: Welding, Soldering and Brazing, Riveting.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783848760350
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 428 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Gesellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, Band 22
    Serie: Gesellschaft, Technik, Umwelt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gesellschaftliche Transformationen
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technikfolgenabschätzung ; Sozialer Wandel ; Gesellschaftstheorie ; Neue politische Ökonomie ; Bürgerbeteiligung ; Nachhaltige Mobilität ; Energiewende ; Bioökonomik ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Medizinprodukt ; Datenschutz ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sozialer Wandel ; Technikbewertung
    Anmerkung: Enthält 30 Beiträge , "Diese und weitere Fragen zum Verhältnis von TA und gesellschaftlichen Transformationsprozessen zu erörtern, hatte sich die achte Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA8) vorgenommen, die unter dem Titel "Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?" vom 7. bis 8. November 2018 im Bürgerzentrum "Südwerk" in Karlsruhe stattfand." - (Seite 13) , Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, England : Zed Books | [London, England] : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781350234543 , 9781786999993
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 320 Seiten)
    Serie: In common
    Paralleltitel: Erscheint auch als Housing as commons
    DDC: 307.76
    RVK:
    Schlagwort(e): Housing policy ; Housing development ; Urban economics ; City planning ; Housing & homelessness ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wohnen ; Gemeinschaft ; Wohngemeinschaft ; Hausgemeinschaft ; Stadtplanung ; Wohnungsbau
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262366434
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online Ressource (516 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bettencourt, Luís M. A. Introduction to urban science
    DDC: 307.76
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Verstädterung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9781000347937
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (523 pages)
    Serie: Transportation Human Factors Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4832
    RVK:
    Schlagwort(e): Automated vehicles ; Electronic books ; Automated vehicles ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Preface -- Acknowledgements -- Editors -- Contributors -- Abbreviations -- Part I: Modelling -- Chapter 1 UCEID - The Best of Both Worlds: Combining Ecological Interface Design with User-Centred Design in a Novel Human Factors Method Applied to Automated Driving -- 1.1 Introduction -- 1.1.1 Why Use UCEID? -- 1.2 The UCEID Method -- 1.2.1 Literature Review -- 1.2.2 Data Collection -- 1.2.3 Thematic Analysis -- 1.2.4 Cognitive Work Analysis -- 1.2.5 Consolidation and Ideas Generation -- 1.2.6 Filtering and Checking -- 1.3 Methodological Considerations -- 1.3.1 Advantages -- 1.3.2 Disadvantages -- 1.3.3 Training and Application Time -- 1.3.4 Tools -- 1.4 Summary -- Acknowledgements -- References -- Chapter 2 Using UCEID to Include the Excluded: An Autonomous Vehicle HMI Inclusive Design Case Study -- 2.1 Introduction -- 2.1.1 This Case Study: Designing an HMI for Level 3/ 4 Autonomous Car Takeover -- 2.1.1.1 Ageing Population -- 2.1.1.2 Ageing and Capability Impairment -- 2.1.1.3 Ageing and Digital Technological Interface Capability -- 2.1.1.4 Inclusive Design -- 2.2 Approach and Activities -- 2.2.1 Overview of Explore and Evaluate Stage -- 2.2.2 Evaluate Activity: Generation and Processing of Requirements - Method -- 2.2.3 Evaluate Activity: Generation and Processing of Needs Lists - Results -- 2.2.4 Create Activity: Design Workshop 1 -- 2.2.4.1 Input -- 2.2.4.2 Activity -- 2.2.4.3 Results -- 2.2.5 Create Activity: Iterative Design Development -- 2.2.6 Evaluate Activity: Testing with Experts and Users - Overview -- 2.2.7 Create Activity: Design Workshop 2 -- 2.2.7.1 Input -- 2.2.7.2 Outputs -- 2.2.8 Create Activity: Final Concepts and Refinement -- 2.3 Discussion and Conclusions -- Acknowledgements -- References.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Morgantown : West Virginia University Press
    ISBN: 9781949199659
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Serie: Energy and society
    Serie: Energy and Society Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transportation and the culture of climate change
    DDC: 303.4832
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Transportation, Automotive Social aspects ; Transportation, Automotive Environmental aspects ; Transportation Social aspects ; Transportation Environmental aspects ; Petroleum as fuel Social aspects ; Transportation, Automotive-Social aspects ; Transportation, Automotive-Environmental aspects ; Transportation-Social aspects ; Transportation-Environmental aspects ; Petroleum as fuel-Social aspects ; Electronic books ; Verkehrswirtschaft ; Klimaänderung ; Umweltbelastung ; Soziale Marktwirtschaft
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Introduction. Carbonization as a Choice: Environmental Ethics, Mobility, and Energy Options | Tatiana Prorokova-Konrad and Brian C. Black -- Part I: Mobility and the Environment -- 1. Using Heritage and Ecological Systems Thinking to Inform Resilient Automobility Design | Barry L. Stiefel -- 2. Bikes for Children, Cars for Adults: Postwar American Transportation Culture and the Legacy of Moving Images | James Longhurst -- 3. E-Scooters and the Urban Micromobility Revolution | Matthew C. Swanson -- Part II: Car Cultures -- 4. "Carbolization": Cars, Carbon Emissions, and the Global Discipline of Automobility | Gordon M. Sayre -- 5. Hydrocarbon Enslavement and Fantasies of Freedom | Patrick D. Murphy -- 6. Suicide Machines: Bruce Springsteen, Ballard, and Broken Heroes on a Last Chance Power Drive | David LaRocca -- 7. Remainders of the Fossil Regime: Automobility Regression in Three Post-Apocalyptic Novels | Brent Ryan Bellamy -- Part III: Film, Energy, and Climate Change -- 8. Intermodal Aesthetics and the Otherwise of Cargo | Megan Hayes and Jeff Diamanti -- 9. Nature Guarding "Her Treasures" in Oil Comedies: The Case of Local Hero and Fubar: Balls to the Wall | Robin L. Murray and Joseph K. Heumann -- 10. Boom/Bust: Tragic Logistics and Accelerationist Comedy in Petroleum Transport | C. Parker Krieg -- 11. Trafficking in Petronormativities: At the Intersections of Petrofeminism, Petrocolonialism, and Petrocapitalism | Sheena Wilson -- Contributors -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich Academic Press GmbH
    ISBN: 9783966659833
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: [1. Auflage]
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freie Universität Berlin ; Männlichkeit ; Performativität ; Kommunikation ; Projekt ; Innovation ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Autonomes Fahren ; autonomous driving ; driverless car ; Fahrerloses Auto ; gender studies ; Geschlechterforschung ; masculinity ; Männlichkeit ; robotics ; Robotik ; science & technology studies ; science communication ; Selbststeuernde Autos ; self-driving car ; Technische Visionen ; technological visions ; Video Demonstrationen ; video demonstrations ; Wissenschafts- und Technikforschung ; Wissenschaftskommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Freie Universität Berlin Institut für Informatik ; Autonomes Fahrzeug ; Robotik ; Projekt ; Innovation ; Kommunikation ; Performativität ; Männlichkeit
    Kurzfassung: In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge
    ISBN: 9780429537325 , 9780429261732
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xx, 743 Seiten)
    Ausgabe: Seventh edition
    Serie: Routledge Urban Reader Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als The city reader
    DDC: 307.76
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Stadt ; Stadtplanung
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- COMMENTS ON THE CITY READER -- Contents -- List of plates -- List of contributors -- Acknowledgments -- PROLOGUE: "HOW TO STUDY CITIES" -- PART 1 THE EVOLUTION OF CITIES -- Introduction -- "The Urbanization of the Human Population" -- "The Urban Revolution" -- "The Realisation of Democracy: Athens" -- "City Origins" and "Cities and European Civilization" -- "The Great Towns" -- "Urbanity versus Suburbanity: France and the United States" -- "The Automobile, the City, and the New Urban Mobilities" -- "Global City Network" -- Plate Section 1: The Evolution of Cities -- PART 2 URBAN CULTURE AND SOCIETY -- Introduction -- "The Urban Drama" -- "Urbanism as a Way of Life" -- "The Negro Problems of Philadelphia," "The Question of Earning a Living," and "Color Prejudice" -- "The Code of the Street" and "Decent and Street Families" -- "Spicing the City" -- "Bowling Alone: America's Declining Social Capital" -- "The City as Innovation Machine" -- "The City That Lost Its Soul" -- PART 3 URBAN SPACE -- Introduction -- "The Growth of the City: An Introduction to a Research Project" -- "The Uses of Sidewalks: Safety" -- "Gender and Urban Space" -- "Social Exclusion, Space, and Time" -- "Bright vs. Blurred Boundaries: Second-generation Assimilation and Exclusion in France, Germany, and the United States" -- "The Causes of Sprawl" -- "Space of Flows, Space of Places: Materials for a Theory of Urbanism in the Information Age" -- "European Space and Spatial Policy" -- Plate Section 2: Social and Symbolic Uses of Urban Space -- PART 4 URBAN POLITICS, GOVERNANCE, AND ECONOMICS -- Introduction -- Selections from Politics -- "The Right to the City" -- "A Ladder of Citizen Participation" -- "Reflections on Regime Politics: From Governing Coalition to Urban Political Order".
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9780822987413
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 438 Seiten)
    Serie: Culture Politics and the Built Environment Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction-Irene Cheng, Charles L. Davis II, and Mabel O. Wilson -- I. Race and the Enlightenment -- 1. Notes on the Virginia Capitol/Nation, Race, and Slavery in Jefferson's America-Mabel O. Wilson -- 2. American Architecture in the Black Atlantic/William Thornton's Design for the United States Capitol-Peter Minosh -- 3. Drawing the Color Line/Silence and Civilization from Jefferson to Mumford-Reinhold Martin -- 4. From "Terrestrial Paradise" to "Dreary Waste"/Race and the Chinese Garden in European Eyes-Addison Godel -- II. Race and Organicism -- 5. Henry Van Brunt and White Settler Colonialism in the Midwest-Charles L. Davis II -- 6. The "New Birth of Freedom"/The Gothic Revival and the Aesthetics of Abolitionism-Joanna Merwood-Salisbury -- 7. Structural Racialism in Modern Architectural Theory-Irene Cheng -- III. Race and Nationalism -- 8. Race and Miscegenation in Early Twentieth-Century Mexican Architecture-Luis E. Carranza -- 9. Modern Architecture and Racial Eugenics at the Esposizione Universale di Roma-Brian L. McLaren -- 10. The Invention of Indigenous Architecture-Kenny Cupers -- IV. Race and Representation -- 11. Erecting the Skyscraper, Erasing Race-Adrienne Brown -- 12. Modeling Race and Class/Architectural Photography and the U.S. Gypsum Research Village, 1952-1955-Dianne Harris -- V. Race and Colonialism -- 13. Race and Tropical Architecture/The Climate of Decolonization and "Malayanization"-Jiat-Hwee Chang -- 14. "Compartmentalized World"/Race, Architecture, and Colonial Crisis in Kenya and London-Mark Crinson -- 15. Style, Race, and a Mosque of the "Òyìnbó Dúdú" (White-Black) in Lagos Colony, 1894-Adedoyin Teriba -- VI. Race and Urbanism -- 16. Black and Blight-Andrew Herscher -- 17. And Thus Not Glowing Brightly/Noah Purifoy's Junk Modernism-Lisa Uddin.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9781781318942
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ovenden, Mark, 1963 - Underground cities
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Underground areas ; Cities and towns ; Cities and towns ; Underground areas.. ; Electronic books ; Bildband ; Stadt ; Unterirdisches Bauwerk
    Kurzfassung: Contents -- Introduction -- NORTH AND SOUTH AMERICA -- Los Angeles Made for streetcars -- Mexico City The city in the dried up lake -- Chicago The elevated city -- Cincinnati The subway that never happened -- Toronto Weatherproof shopping -- Montreal Bilingual basements -- New York City The global capital -- Boston Tea Party was just the start -- Buenos Aires Persecution and perseverance -- EUROPE -- Gibraltar The riddled rock -- Madrid Mazes and metros -- Liverpool First rail tunnels -- Manchester Pioneers and pipedreams -- London On Roman shoulders -- Barcelona The planned city -- Paris The Swiss cheese of Europe -- Rotterdam Holding back the sea -- Amsterdam Hidden under canals -- Marseille Tunnels made a beach -- Milan Crypts and pieces -- Oslo Opportune opening -- Rome Where roofs become foundations -- Munich From the ashes -- Berlin Divided and healed -- Budapest Thermal layers -- Stockholm In love with tunnels -- Helsinki Sheltering an entire city -- Moscow Secret subterrania -- ASIA AND OCEANIA -- Mumbai City of seven islands -- Beijing Created by hand -- Tokyo Meeting under a megalopolis -- Sydney Roads to nowhere.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : I. B. Tauris & Company, Limited
    ISBN: 9781788316255
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (261 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8095695
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urbanization ; Labor mobility ; Community development, Urban ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Persian Gulf States ; Emigration and immigration ; Cities and towns ; Persian Gulf States
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (446 pages)
    Serie: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658242664
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(826 pages)
    Ausgabe: 6., vollständig überarbeitete Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schuler, Volkmar, 1941 - Praxiswissen Schweißtechnik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Mechanical engineering ; Manufactures ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Electronic books ; Manufactures ; Mechanical engineering ; Engineering ; Schweißen ; Schweißen
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort zur 6. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Schmelzschweißprozesse -- 2.1 Gasschmelzschweißen (G/31) -- 2.1.1 Brenngase -- 2.1.2 Sauerstoff -- 2.1.3 Armaturen -- 2.1.3.1 Druckminderventile (DIN EN ISO 2503) -- 2.1.3.2 Rückschlagsicherungen (DIN EN ISO 5175) -- 2.1.3.3 Schläuche und Schlauchanschlüsse (unter anderem DIN EN ISO 3821) -- 2.1.4 Schweißbrenner (DIN EN ISO 9012) -- 2.1.4.1 Schweißflamme -- 2.1.5 Schweißzusätze (DIN EN 12536) -- 2.1.6 Schweißarten -- 2.2 Grundlagen des Lichtbogenschweißens -- 2.2.1 Die Vorgänge im Lichtbogen -- 2.2.2 Schweißstromquellen -- 2.2.2.1 Kennlinien -- 2.2.2.2 Bauarten von Schweißstromquellen -- 2.2.2.3 Schweißtransformatoren -- 2.2.2.4 Schweißgleichrichter -- 2.2.2.5 Schweißumformer -- 2.2.2.6 Stromquellen mit Leistungselektronik -- 2.2.2.7 Einschaltdauer -- 2.3 Das Lichtbogenhandschweißen (E/111) -- 2.3.1 Stabelektroden -- Anwendungsempfehlungen und Beispiele -- B - Umhüllungstyp -- RC - Umhüllungstyp -- R/RR - Umhüllungstyp -- RB - Umhüllungstyp -- C - Celluloser Umhüllungstyp -- 2.3.2 Bezeichnung der Elektroden -- 2.4 Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) -- 2.4.1 Schweißzusätze zum UP-Schweißen -- 2.4.2 Elektroden -- 2.4.3 Schweißpulver -- 2.5 Schutzgasschweißen -- 2.5.1 Schutzgase zum Schweißen -- 2.5.1.1 Anforderungen an Schweißschutzgase -- 2.5.1.2 Eigenschaften der Schutzgaskomponenten -- Helium (He) -- Kohlendioxid (CO2) -- Sauerstoff (O2) -- Wasserstoff (H2) -- Stickstoff (N2) -- 2.5.1.3 Normung der Schutzgase -- 2.5.1.4 Bezeichnungsbeispiele -- 2.5.1.5 Herstellung, Transport, Lagerung, Speicherung von Schutzgasen -- 2.5.1.6 Anwendungsempfehlungen -- MSG Schweißen -- WIG-Schweißen -- WP-Schweißen -- Wurzelschutzgase -- 2.5.2 Metallschutzgasschweißen (MSG) -- 2.5.2.1 Prinzip des MSG-Schweißens -- 2.5.2.2 Technik des Schweißens -- 2.5.2.3 Anwendung -- 2.5.2.4 Stromquellen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : The MIT Press
    ISBN: 9780262352246 , 9780262039673
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Serie: Strong Ideas
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban & municipal planning ; Impact of science & technology on society ; City & town planning - architectural aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Why technology is not an end in itself, and how cities can be “smart enough,” using technology to promote democracy and equity. Smart cities, where technology is used to solve every problem, are hailed as futuristic urban utopias. We are promised that apps, algorithms, and artificial intelligence will relieve congestion, restore democracy, prevent crime, and improve public services. In The Smart Enough City, Ben Green warns against seeing the city only through the lens of technology; taking an exclusively technical view of urban life will lead to cities that appear smart but under the surface are rife with injustice and inequality. He proposes instead that cities strive to be “smart enough”: to embrace technology as a powerful tool when used in conjunction with other forms of social change—but not to value technology as an end in itself. In a technology-centric smart city, self-driving cars have the run of downtown and force out pedestrians, civic engagement is limited to requesting services through an app, police use algorithms to justify and perpetuate racist practices, and governments and private companies surveil public space to control behavior. Green describes smart city efforts gone wrong but also smart enough alternatives, attainable with the help of technology but not reducible to technology: a livable city, a democratic city, a just city, a responsible city, and an innovative city. By recognizing the complexity of urban life rather than merely seeing the city as something to optimize, these Smart Enough Cities successfully incorporate technology into a holistic vision of justice and equity
    Anmerkung: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9780429057441 , 9780429615665 , 9780429613241 , 9780429614453
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kelbaugh, Douglas The urban fix
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban ecology (Sociology) ; Cities and towns Growth ; City planning Environmental aspects ; Urban heat island ; ARCHITECTURE / Landscape ; bisacsh ; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning ; bisacsh ; Electronic books ; Stadt ; Stadtklima ; Wärmeinsel ; Stadtentwicklung ; Resilienz
    Kurzfassung: Cities are one of the most significant contributors to global climate change. The rapid speed at which urban centers use large amounts of resources adds to the global crisis and can lead to extreme local heat. The Urban Fix addresses how urban design, planning and policies can counter the threats of climate change, urban heat islands and overpopulation, helping cities take full advantage of their inherent advantages and new technologies to catalyze social, cultural and physical solutions to combat the epic, unprecedented challenges humanity faces. The book fills a conspicuous void in the international dialogue on climate change and heat islands by examining both the environmental benefits in developed countries and the population benefit in developing countries. Urban heat islands can be addressed in incremental, manageable steps, such as planting trees and painting roofs white, which provide a more concrete and proactive sense of progress for policymakers and practitioners. This book is invaluable to anyone searching for a better understanding of the impact of resilient cities in the monumental and urgent fight against climate change, and provides the tools to do so
    Kurzfassung: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Foreword, by Peter Calthorpe; Preface; Notes; Chapter 1: Connecting the Dots: Climate Change, Heat Islands, Overpopulation and Cities; Connecting the Four Dots; Related Urban Challenges and Opportunities; Seven Summarizing Propositions; Notes; Chapter 2: Triple Threat: UHIs, CC and Overpopulation; Challenge #1: Climate Change and Its Impacts; Challenge #2: Urban Heat Islands -- a Trojan Horse in the Battle against Extreme Heat?; Challenge #3: Overpopulation -- Exploding Megacities; Notes
    Kurzfassung: Chapter 3: Urban Albedo and MorphologyBrightening Albedo; Ventilating Urban Canyons; Notes; Chapter 4: Waste Heat; Reducing Waste Heat; Notes; Chapter 5: Cool Micro-climates and Urban Trees; Creating Cool Micro-climates within the City; Notes; Chapter 6: Policies and Case Studies; A Panoply of American Examples; American Case Studies; International Case Studies; Notes; Chapter 7: The Sharing Cosmopolis: Prosperity without Growth; Cosmopolis; The Sharing City: A Way to Prosperity without Growth; Notes; Chapter 8: Cities: Our Last, Best Hope; Mitigation or Adaptation?
    Kurzfassung: The United Nation's New Urban AgendaReconfronting Sprawl: Still Paved with Good Intentions, If Less Asphalt; Climate Refugees; New Urbanism(s); Gentrification; Some Dangling Issues and Wicked Problems; More Urban Resilience; Health and Aesthetics; Cities: Our Last, Best Hope; Notes; Chapter 9: Time to Act; Moving Forward; What Next?; What Next, More Literally?; The Mother of All Challenges; Notes; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828873131
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (231 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Ethnologie v.10
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hirzel, Simon El Vocho es mexicano
    DDC: 623.747094309044
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Volkswagen automobiles-History ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Mexiko ; VW Käfer ; Inkulturation ; Kollektives Gedächtnis
    Kurzfassung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Kapitel: El Vocho es Mexicano: Eine Einleitung -- 1.1. Das Automobil als Gegenstand der Material Culture Studies -- 1.2. Mexikanischer Mythos Vocho: Thema und Fragestellung -- 2. Kapitel: Theoretische Grundlagen und Aufbau der Arbeit -- 2.1. Ein Vocho namens Guano: Der Prozess einer Aneignung -- 2.2. TheWork of Representation: Der Guano als Symbol für Pepsi -- 2.3. Kreislauf der Aneignung: Synthese der Guano-Biographie -- 3. Vocho-Welt intensiv: Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilhabe -- 3.1. Der Käfer und ich: Eigene Verortung -- 3.2. Zugang zum Mundo Vochero -- 3.3. Interviewtechniken und informelle Gesprächsführung -- 3.4. Auswertungsverfahren -- 4. Kapitel: La Memoria del Vocho: Die Schaffung des Vochoscape -- 4.1. Desaparicion y Renacimiento: Kulturelle Transformation des Vocho -- 4.2. La Ciudad de los Espiritus: Die Vocho-Taxis von Taxco -- 4.3. El Nacimiento del Vocho: Schatten der Vergangenheit -- 5. Sigue viviendo el Vocho: Praktiken der Erinnerung -- 5.1. MemoriaAutentica: Bewahrung des Authentischen -- 5.2. El Vocho en la Cuarta de Milla: Mexikanisches Understatement -- 6. Una Historia sin Fin: Mythos,Transformation, Gegenwart -- Quellenverzeichnis -- Interviews -- Informelle Gespräche -- Bibliographie -- Film- und Liedverzeichnis -- Bildverzeichnis -- Anhang -- Tabellen -- Bilder.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9780429759406
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (308 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): System design-Social aspects ; System design-Social aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Human factors research and practice, broadly defined, is relevant to designing for access and equity. This book will expand the discussion to specific themes of diversity, inclusion, and social justice. The book will educate readers about these ideas, promote additional research and practice, and guide future work.
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Foreword -- Preface: Inclusive Scholarship for Inclusive Systems -- Editors -- Contributors -- Section 1 Understanding and Supporting Healthy Communities -- Chapter 1 Human Systems Engineering for Societal Transformation: A Tale of Two Cities -- Chapter 2 Inclusive Decision-Making: Applying Human Factors Methods to Capture the Needs and Voices of Marginalized Populations -- Chapter 3 HFE in Underdeveloped Countries: How Do We Facilitate Equitable, Egalitarian, and Respectful Progress? -- Chapter 4 Researcher Reflections on Human Factors and Health Equity -- Chapter 5 The Intersection of Human Factors Engineering and Health Equity -- Chapter 6 Using Work Domain Analysis to Advocate for Social Justice: Meeting the Needs of Resource-Constrained Societies -- Section 2 Including and Empowering Diverse People -- Chapter 7 A Human Factors Engineer's Journey Into Enhancing LGBT Status in Academia -- Chapter 8 All Are Welcome but Terms and Conditions Apply -- Chapter 9 "Nothing About Us Without Us" Transforming Participatory Research and Ethics in Human Systems Engineering -- Chapter 10 Ergonomic Analysis of Working Conditions of a Recycler Community in Medellín, Colombia -- Chapter 11 Guiding Technology Design to Empower Older Adults to Actively Engage in Society -- Chapter 12 Inclusive Wearable Design: Developing a Set of Characteristics of Socially Acceptable BCI Devices for Women -- Section 3 Inspiring Strategies for an Inclusive Future -- Chapter 13 Automation, Work, and Racial Equity: How Human Systems Engineering Can Shape the Future of Work -- Chapter 14 The Learning Research and Development Center Summer Undergraduate Research Internship: A Diversity Internship in the Learning Sciences.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783839446874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Resource (258 Seiten)
    Serie: Pädagogik
    Originaltitel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiescholek, Sybille, 1988 - Textile Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2018
    DDC: 746.071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Creativity ; Education ; Cultural History ; Fashion Studies ; Educational Research ; Art Education ; Pedagogy ; inclusion ; digitalization ; Handcraft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Textiles Werken ; Werkunterricht ; Kreativitätserziehung ; Werkunterricht ; Textilarbeit ; Textiles Werken ; Digitalisierung
    Kurzfassung: In die Bettdecke einrollen - Gedanken verknüpfen - einen losen Faden aus der Naht ziehen.〈/i〉 Das Textile steht unter Spannung zwischen Omnipräsenz (Allgegenwärtigkeit) und Exteriorisierung (Auslagerung). Vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes, der Marginalisierung des Textilen und des niedrigen Stellenwertes des Textilen in Erziehung, Bildung und Unterricht, fragt Sybille Wiescholek: Welche Chancen des Textilen finden sich in alltäglichen Lebenszusammenhängen für den Menschen? Wie kann insbesondere der Erhalt und die Aufwertung des Textilen für Kinder und Jugendliche in aktuellen Bildungskontexten, wie Inklusion und Digitalisierung, thematisiert werden?
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Textile Bildungschancen zwischen Omnipräsenz und Exteriorisierung , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783205200819
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (321 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Payer, Peter, 1962 - Der Klang der Großstadt
    Paralleltitel: Print version Payer, Peter Der Klang der Großstadt : Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850-1914
    DDC: 363.742094361309034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Wien ; Stadtentwicklung ; Lärm ; Geräusch ; Geschichte 1850-1914 ; Wien ; Akustische Kommunikation ; Geschichte 1850-1914 ; Akustik ; Wien
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- Annäherung -- Vergangenes Hören -- Der Gehörsinn und seine Stellung in der Hierarchie der Sinne -- Der Wandel zur »Lo-fi-Lautsphäre« -- Die wissenschaftliche Erforschung des Hörens -- Zur Phänomenologie des Lärms -- Hörraum Wien -- Rahmenbedingungen -- Veränderungen der urbanen Lautsphäre -- Die »Brandung der Großstadt« -- Akustischer Tagesablauf: Verlust der Stille -- Säkularisierte Stimmen: Das Läuten der Kirchenglocken -- Die Geräusche der Straßenbahn: Signum des Urbanen -- Klangkollisionen: Tier versus Maschine -- Das Verschwinden von »Kaufrufen« und Straßenmusik -- Versuch einer akustischen Topografie -- Zentrum -- Innenbezirke -- Industrieareale -- Agrarische Gebiete -- Naturnahe Waldlandschaften -- Parkanlagen, Friedhöfe -- Heurigenorte -- Vergnügungszentren -- Märkte -- Bahnhofsvorplätze -- Militärgebiete -- Konfrontationen -- Lärm und Großstadtkritik -- Hygiene der Straße -- Nervengift -- Akustische Erziehung -- Kampf und Flucht -- Lärmschutzbewegung -- Vorläufer -- Theodor Lessings »Antilärmverein« in Wien -- »Wiener Lärm« -- Motorgeknatter und Hupensignale -- Fahrradgeklingel -- Peitschenknallen und Kutschergeschrei -- Straßenbahngeläute und Lokomotivpfiffe -- Gekreisch von Straßen- und Stadtbahn -- Klappern von Eisenstangen und Rollbalken -- Wagengerassel und Pferdegetrappel -- Baustellenlärm -- Kindergeschrei und Hundegebell -- Kaufrufe und Marktgeräusche -- Gesang und Gejohle -- »Werkelmannplage« -- Grammophonmusik -- Klaviergeklimper -- Klopfkanonaden -- Städtevergleich -- Gegenmaßnahmen -- »Geräuschloses Pflaster« -- Elektroauto und Elektrobus -- Gummireifen, Korkstein, Doppeltüren -- Antiphon und Ohropax -- Gesetzliche Regelungen -- Städtebau und Stadtplanung -- Öffentliche Ruhehallen -- Telefonzellen.
    Kurzfassung: Die Sommerfrische als akustisch motivierte Fluchtbewegung -- Apologien -- Der künstlerisch-ästhetische Diskurs -- Ausblick -- Konjunkturen der Lärmdebatte und Renaissance des Hörens -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Register -- Zum Autor
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New Haven : Yale University Press
    ISBN: 0300241089 , 9780300241082
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Seto, Karen Ching-Yee City unseen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban ecology (Biology) ; Urban geography ; Climatic changes ; Urban ecology (Biology) ; Urban geography ; Climatic changes ; NATURE ; Ecology ; NATURE ; Ecosystems & Habitats ; Wilderness ; SCIENCE ; Environmental Science ; SCIENCE ; Life Sciences ; Ecology ; ARCHITECTURE ; Urban & Land Use Planning ; Climatic changes ; Urban ecology (Biology) ; Urban geography ; Pictorial works ; Electronic books ; Erde ; Satellitenbild
    Kurzfassung: Stunning satellite images of one hundred cities show our urbanizing planet in a new light to reveal the fragile relationship between humanity and Earth. Seeing cities around the globe in their larger environmental contexts, we begin to understand how the world shapes urban landscapes and how urban landscapes shape the world. Authors Karen Seto and Meredith Reba provide these revealing views to enhance readers' understanding of the shape, growth, and life of urban settlements of all sizes--from the remote town of Namche Bazaar in Nepal to the vast metropolitan prefecture of Tokyo, Japan. Using satellite data, the authors show urban landscapes in new perspectives. The book's beautiful and surprising images pull back the veil on familiar scenes to highlight the growth of cities over time, the symbiosis between urban form and natural landscapes, and the vulnerabilities of cities to the effects of climate change. We see the growth of Las Vegas and Lagos, the importance of rivers to both connecting and dividing cities like Seoul and London, and the vulnerability of Fukushima and San Juan to floods from tsunami or hurricanes. The result is a compelling book that shows cities' relationships with geography, food, and society
    Kurzfassung: Stunning satellite images of one hundred cities show our urbanizing planet in a new light to reveal the fragile relationship between humanity and Earth. Seeing cities around the globe in their larger environmental contexts, we begin to understand how the world shapes urban landscapes and how urban landscapes shape the world. Authors Karen Seto and Meredith Reba provide these revealing views to enhance readers' understanding of the shape, growth, and life of urban settlements of all sizes--from the remote town of Namche Bazaar in Nepal to the vast metropolitan prefecture of Tokyo, Japan. Using satellite data, the authors show urban landscapes in new perspectives. The book's beautiful and surprising images pull back the veil on familiar scenes to highlight the growth of cities over time, the symbiosis between urban form and natural landscapes, and the vulnerabilities of cities to the effects of climate change. We see the growth of Las Vegas and Lagos, the importance of rivers to both connecting and dividing cities like Seoul and London, and the vulnerability of Fukushima and San Juan to floods from tsunami or hurricanes. The result is a compelling book that shows cities' relationships with geography, food, and society
    Anmerkung: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783960232056 , 9783931879716
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 678 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 23 cm
    Suppl.: Rezensiert in Ulbricht, Justus H., 1954 - Andreas Martin, Norbert Fischer (Hrsg.) Die Elbe 2019
    Suppl.: Rezensiert in Herbrand, Maria Teresa [Rezension von: Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart. Hrsg. von Andreas Martin und Norbert Fischer. Leipzig, Stade: Leipziger Universitätsverlag, Landschaftsverband, 2018] 2019
    Suppl.: Rezensiert in Schleier, Bettina [Rezension zu: Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart] 2019
    Suppl.: Rezensiert in Linck, Manfred Andreas Martin, Norbert Fischer (Hgg.): Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 58; Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 53) ... 2021
    Suppl.: Rezensiert in Auge, Oliver, 1971 - [Rezension von: Die Elbe] 2021
    Suppl.: Rezensiert in Auge, Oliver, 1971 - [Rezension von: Die Elbe] 2021
    Suppl.: Rezensiert in Brede, Alexander [Rezension von: Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart. Leipzig / Stade, 2018] 2021
    Suppl.: Rezensiert in Hoffmann, Horst [Rezension von: Die Elbe] 2019
    Suppl.: Rezensiert in Kopitzsch, Franklin, 1947 - [Rezension zu: Martin, A., Fischer, N. (Hg.): Die Elbe. Über den Wandel eines Flusses vom Wiener Kongress (1815) bis zur Gegenwart] 2020
    Serie: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Band 58
    Serie: Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden Band 53
    Serie: Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde
    DDC: 333.916209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frühe Neuzeit ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 17.09.2015-19.09.2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 17.09.2015-19.09.2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 17.09.2015-19.09.2015 ; Elbe ; Kulturraum ; Binnenschifffahrt ; Elbe ; Binnenschifffahrt ; Geschichte ; Verkehr ; Tschechien ; Sachsen ; Niedersachsen ; Neuzeit ; Siedlungsgeografie ; Sachsen ; Schifffahrt ; Geschichte ; Elbe ; Forschung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783845283562
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge v.20
    Paralleltitel: Print version Decker, Michael "Grand Challenges" meistern : Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology assessment-Congresses. ; Technology-Social aspects-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift 2016
    Kurzfassung: Cover -- Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgenabschätzung -- Einführung und Überblick -- Hintergrund -- Das Thema im Fokus von Technikfolgenabschätzung -- Fragestellungen für die vorliegende Publikation und weitere Arbeiten zum Thema -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grand Challenges -- Theoretische und praktische Probleme transdisziplinärer Forschung angesichts kollektiver Handlungsprobleme von globaler Reichweite -- 1 Wissenschaft vom Ganzen oder interdisziplinäre Forschung? -- 2 Epistemologische Qualitätssicherung -- 2.1 Die Grenzen des Falsifikationismus -- 2.2 Kritik des Topos der besten Erklärung -- 3 Wissenschaftliche Wahrheit und demokratische Öffentlichkeit -- Literatur -- Think Global! Reflections on a Global Technology Assessment -- Grand Global Challenges -- Common Global Ground -- Global RRI in Practice -- From RRI Practice to Global TA? -- References -- Grand Challenges: Eröffnung von gesellschaftlichen Lernräumen oder Suche nach diskursiver Kontrolle? -- 1 Drei Typen von Risiken -- 2 Wissensregime -- 3 Grand Challenges: Codierung von Wissensregimen? -- 4 Grand Challenges: Demokratisierung oder Technokratisierung gesellschaftlichen Problemlösens? -- Literatur -- Grand Challenges als Spiegelbild des homo fabers - Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung im 21. Jahrhundert -- 1 Einleitung -- 2 Technologisches Programm als Erfolg und Problem gleichermaßen -- 3 Zwei „Ansätze" zur Wesensentwicklung der Technik und des Menschen -- 4 Herausforderungen für die TA im 21. Jahrhundert - ein vorläufiges Resümee -- Literatur -- Technikfolgenabschätzung in Wendezeiten: Herausforderungen der Transdisziplinarität und des Nationalen -- 1 Einleitung -- 2 Entwicklungsetappe der TA -- 3 Transdisziplinäre Herausforderung -- 4 Nationale Herausforderung
    Kurzfassung: I. Amerikanisches Modell der TA: Dezentralisierung und Mangel an Bürgerinitiative -- II. Chinesisches Modell der TA: Balancieren zwischen erzwungenem Technokratie und verantwortungsvollen Innovationen (RRI) -- III. Russisches Modell der TA als ein Teil von der Philosophie der Wissenschaft und der Technik -- IV. Deutsches Modell der TA: auf dem Weg zu einer nachhaltigen Partizipation -- 5 Schluss -- Literatur -- TA-Konzepte -- Die Forcierung des sozio-technischen Wandels. Neue (alte?) Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung (TA) -- 1 Einführung -- 2 Wissen -- 3 Beraten -- 4 Entscheiden -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Navigieren in Richtung Responsible Research and Innovation: Governanceprinzipien zur strategischen Reflexion -- 1 Governance von ‚Verantwortlichkeit' in FuI: Normative und empirische Herausforderungen -- 2 Auf dem Weg zu einem Governance-Rahmen für verantwortliches Forschen und Innovieren -- 3 Navigationshilfe zur Transformation von Forschung und Innovation -- Literatur -- Partizipation als große Herausforderung. Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von ‚Responsible Research and Innovation' -- 1 Die steile Karriere von RRI -- 2 Was ist neu an RRI? -- 3 Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 4 Herausforderungen für Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext von RRI -- 5 Fazit -- Literatur -- Bedürfnisorientierte Forschung, Technologie und Innovation - Eine europaweite Multiakteurskonsultation zu Horizon 2020 -- 1 Partizipation im FTI Agenda Setting -- 2 Methode - sozial robuste Zukunftsbilder -- 3 Ergebnisse -- Die Visionen der BürgerInnen -- Eine der 179 Visionen: Lebenswerte Arbeits- und Wirtschaftswelt (Vision 3, Österreich) -- 26 gesellschaftliche Bedürfnisse in 12 Bereichen -- Beispiel Szenarien -- Beispiel final topic -- 4 Resümee und Ausblick -- Literatur
    Kurzfassung: (Grand) Challenges in der interdisziplinären technikbezogenen Sicherheitsforschung -- 1 Hintergrund -- 2 Wandlungen -- 2.1 „Status quo" -- 2.2 Von gegenständlichen Spezifizierungen … zum erweiterten (umfassenden) Sicherheitsverständnis -- 2.3 Von der „Illusion der Sicherheit"… zum „Management von Unsicherheit" -- 2.4 Von eher technikzentrierten Konzepten … zu mehr sozio-kulturellen Konzepten -- 3 Fazit -- Literatur -- Lebenswissenschaften/Gesundheit -- Neue Gentechnologieverfahren - alte Kontroversen? Einsichten und Aussichten aus früheren TA-Projekten -- 1 Genome-Editing-Verfahren - die neuen molekularbiologischen Schlüsseltechnologien -- 2 Im Mittelpunkt der Debatte: Genome-Editing-Verfahren der Klasse 1 -- 3 Häufig ausgeblendet: stärkere Eingriffe in das Genom als bislang -- 4 Altbekannte Konstellationen und Kontroversen -- 5 Was wir aus früheren TA-Projekten lernen könnten bzw. sollten -- 6 Drei Anforderungen an die zukünftige Debatte über Chancen und Risiken, Folgen und Governance der Gentechnik -- 7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Gene Drives - Eine neue Qualität bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen -- 1 Das Wirkungsspektrum von Gene Drives -- 2 CRISPR/Cas-basierte Gene Drives -- 3 Anforderungen an die Technikfolgenabschätzung -- 4 Anforderungen an das Risikomanagement und die Regulation -- 5 Abschließende Empfehlungen -- Literatur -- Gene Drive - Auf CRISPR/Cas9 basierende mutagene Kettenreaktion als Ultima Ratio zur Bekämpfung von Malaria? -- 1 Malaria - eine globale Herausforderung -- 2 Gene Drive / mutagene Kettenreaktion und prospektive TA -- 3 Forschungspotenzial und Entwicklungsrisiken -- 4 Risiken, Folgen und Unsicherheiten -- 5 Grundsätzliche Fragen -- 6 Alternativen zu Gene Drives -- 7 Weitere fundamentale Fragen und Herausforderungen -- Literatur
    Kurzfassung: In-vitro-Fleisch: die normative Kraft einer Vision im Innovations- und Transformationsprozess -- 1 Einleitung -- 2 Die technische Herstellung von In-vitro-Fleisch -- 3 Funktionen von Visionen in Innovationsprozessen -- 4 Problem und visionäre Lösung der Innovatoren -- 4.1 Problemwahrnehmung -- 4.2. Die Vision der Innovatoren -- 5 Beurteilungen der Vision in Experteninterviews -- 6 Die Bedeutung der Ergebnisse für die Technikfolgenabschätzung -- Literatur -- Neuroenhancement und TA-Verantwortung -- 1 Einleitung -- 2 Der ExpertInnen-Diskurs zu NE -- 3 Publikationslandschaft zu NE -- 4 Ethik in der Öffentlichkeit -- 5 Verantwortungsvolles NE und TA -- Literatur -- Annex -- Intelligente Assistenzsysteme und Digitalisierung der Gesellschaft -- Mit Robotern gegen den Pflegenotstand? Herausforderungen der Pflegerobotik für TA und Gesellschaft -- 1 Pflege als paradigmatisches Feld der Mensch-Maschine-Entgrenzung -- 2 Robotik in der Pflege - Kernfragen der TAB-Untersuchung -- 2.1 Was ist gute Pflege - und was können autonome Systeme dazu beitragen? -- 2.2 Was sollen Roboter in der Pflege leisten dürfen? -- 2.3 Wie sieht eine adäquate Forschungs- und Entwicklungspraxis aus? -- 3 Fazit -- Literatur -- Bedarfsorientierte Entwicklung altersgerechter Technik für Menschen mit Demenz am Beispiel des Projektes „QuartrBack" -- 1 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- 2 Demenz als gesellschaftliche Herausforderung im Rahmen des demografischen Wandels -- 3 Intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz („QuartrBack") -- 4 Bedarfsorientierung im Projekt „QuartrBack" -- 5 Bedarfsorientierte Entwicklung als Lösungsansatz für gesellschaftliche Herausforderungen? -- Literatur -- Der Mensch im Spannungsfeld zwischen digitaler Utopie und digitaler Apokalypse
    Kurzfassung: 1 Utopien und digitale Verklärung im Kontext digitaler Technologien -- 1.1 Partizipation und Demokratisierung: Die Utopie der Befreiungstechnologien -- 1.2 Naturwissenschaftliche Utopien - Transhumanismus -- 1.3 Die Verklärung digitaler Technologien -- 2 Dystopie und Apokalypse -- 3 Zwischen digitaler Verklärung und Apokalypse: der dritte Weg oder die Psychoanalyse der digitalen Gesellschaft -- Literatur -- Participatory Sensing und Wearable Technologies als partizipative Formen der Datengenerierung im Internet of Things: Potenziale, Herausforderungen und erste Lösungsansätze -- 1 Einleitung -- 2 Die Idee des Internet of Things -- 2.1 Participatory Sensing -- 2.2 Wearable Technologies -- 3 Gesellschaftliche Potenziale der partizipativen Datengenerierung -- 4 Soziale Herausforderungen der partizipativen Datengenerierung -- 5 Mögliche Lösungsansätze -- 6 Fazit -- Literatur -- Mehr Gesundheit durch Quantified Self? Zu den Folgen der digitalen Selbstvermessung, Szenarien für 2030 und Handlungsoptionen -- 1 Potenziale und Risiken -- 2 Szenarien für 2030 -- Szenario 1: Diagnostik und Therapie 2.0 - indikationsvermittelte Nutzung -- Szenario 2: Gesundheitsexpertise 2.0 - selbstbestimmte Nutzung -- Szenario 3: Gesundheitssystem 2.0 - indifferente Nutzung -- Szenario 4: Big Brother 2.0 - fremdbestimmte Nutzung -- Szenario 5: Mensch 2.0 - extensive Nutzung -- 3 Handlungsfelder und -optionen -- Literatur -- Immer und überall online? Risiken und Chancen von Hypervernetzung -- 1 Digitale Gräben und Datenschutz -- 2 Beschleunigung und verwischte Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit -- 3 Gesundheit -- 4 Bildung -- 5 Neudefinition von online und offline: ON/OFF-Skala -- 6 Implikationen für Entscheidungsträger und Ausblick -- Literatur -- Digitalisierung in der chemischen Industrie - Technikreflexionen aus der Forschungswerkstatt -- 1 Ausgangspunkt
    Kurzfassung: 2 Prospektive Technikgestaltung: Anmerkungen zum konzeptionellen und theoretischen Fundament
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 3848740575 , 9783848740574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 419 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Geschellschaft - Technik - Umwelt Neue Folge, Band 20
    Serie: Edition Sigma
    Serie: Gesellschaft, Technik, Umwelt
    Paralleltitel: Erscheint auch als "Grand Challenges" meistern
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technologie ; Technologiepolitik ; Technischer Fortschritt ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Auswirkung ; Aufgabe ; Politikberatung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Medizin ; Gesundheit ; Technischer Fortschritt ; Digitalisierung ; Technikbewertung ; Energieversorgung ; Verkehrsplanung ; Nachhaltigkeit ; Technischer Fortschritt
    Anmerkung: "Der vorliegende Band geht auf die Ergebnisse der siebten Konferenz des deutschsprachigen Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) zurück, die zum Thema "Grand Challenges meistern - der Beitrag der Technikfolgeabschätzung" vom 17. bis 18. November 2016 im Universitätsclub der Stadt Bonn stattfand. ... Die Texte in diesem Buch präsentieren die Inhalte der Vorträge." - Aus dem Vorwort
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658215378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 395 S. 52 Abb, online resource)
    Serie: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation 28
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kommunikation und Technik
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Technologie ; Industrie 4.0 ; Interdisziplinäre Forschung ; Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Communication ; Technology. ; Culture. ; Digital media. ; Culture Study and teaching ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Kommunikationssystem ; Telekommunikation ; Industrie 4.0 ; Interdisziplinarität
    Kurzfassung: Weiterentwicklungen der Kommunikationstechnologien und deren Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten -- Kommunikation im Spannungsfeld der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften -- Technische Lösungen zur Optimierung der Kommunikation (z.B. Apps) -- Reaktanzen und Grenzen bei der Mensch-Maschine-Kommunikation. .
    Kurzfassung: Ziel des Bandes ist es, aktuelle interdisziplinäre Ansätze der Forschung an der Schnittstelle von Kommunikation und Technik aufzuzeigen und Einblicke aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu ermöglichen: Technischer Wandel oder Innovation als Gegenstand der Kommunikation; Kommunikation zum Abbau von Reaktanzen bei komplexen Technologien; Erwartungsmanagement; Aufgaben und Rolle der Mitarbeitenden bei der Kommunikation von Technik; Persönliche Kommunikation von Verkäufern technischer Leistungen (B2C) oder Außendienst / Sales (B2B); Optimierung von Gebrauchsanleitungen; Kommunikation zur besseren Kundenintegration bei technischen Leistungen; Landes- und branchenspezifische Besonderheiten der Kommunikation von Technik. Der Inhalt Weiterentwicklungen der Kommunikationstechnologien und deren Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten Kommunikation im Spannungsfeld der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften Technische Lösungen zur Optimierung der Kommunikation (z.B. Apps) Reaktanzen und Grenzen bei der Mensch-Maschine-Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Rechts-, Ingenieurs- und Kommunikationswissenschaften, Linguistik, Germanistik und Pädagogik Expertinnen und Experten für universitäres Lernen Die Herausgeber Prof. Dr. Florian U. Siems ist Inhaber und Marie-Christin Papen, M.Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Technischen Universität Dresden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783868595321
    Sprache: Englisch
    Seiten: 127 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    DDC: 720.103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Integration ; Kreativität ; Kulturerbe ; Kunst ; Wirtschaft ; experimentelle Projekte ; kreative Stadtplanung ; Ökologie ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Stadtplanung ; Städtebau ; Kultur ; Kulturerbe ; Kreativität ; Nachhaltigkeit
    Anmerkung: "This book is published in the context of the Initiative 'Hannover Creative Heritage Agenda', based on the Symposium 'Creative Heritage' in Herrenhausen Palace, Hannover, 11-13 October 2017, funded by the Volkswagen Foundation." - Impressum
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9781783489626
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 245 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Radical Cultural Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Metamodernism
    DDC: 809.9113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Post-postmodernism (Literature) ; Postmodernism (Literature) ; Literature ; Aesthetics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Postmoderne ; Ästhetik ; Westliche Welt ; Kultur ; Kunst ; Literatur ; Ästhetik ; Postmoderne ; Kapitalismus ; Globalisierung ; Gefühl ; Geschichte 2000-2016
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674982758
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (529 pages)
    Ausgabe: 1st printing
    Paralleltitel: Erscheint auch als Graaf, Reinier de, 1964 - Four walls and a roof
    Paralleltitel: Print version de Graaf, Reinier Four Walls and a Roof : The Complex Nature of a Simple Profession
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architectural practice ; Architecture ; Architectural practice ; Electronic books ; Architektur ; Architekt ; Berufsbild ; Berufspraxis ; Alltag
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright -- Epigraph -- Contents -- Preface -- I. Authority -- 1. I Will Learn You Architecture! -- 2. More Specifically, Everything! -- 3. Let Me Finish! -- 4. Four Walls and a Roof -- II. Default by Design -- 5. Bloody Fools! The Story of Pimlico School, 1970-2010 -- 6. Architektur ohne Eigenschaften -- 7. Neufert: The Exceptional Pursuit of the Norm -- 8. Reference without a Source: The Appeal of Atlanta Airport -- 9. The Inevitable Box -- III. Found Causes -- 10. Spaceship Earth -- 11. Mies en Scène -- 12. Intruders: How Smart Technology Infiltrates Architecture -- 13. "Public" Space -- 14. From CIAM to Cyberspace: Architecture and the Community -- 15. With the Masses: The Architecture of Participation -- IV. Trial and Error -- 16. Ex Nihilo Nihil Fit: Part One -- 17. London -- 18. How Is Denmark? -- 19. Ex Nihilo Nihil Fit: Part Two -- 20. Facing the Facts -- 21. Naukograd -- 22. A Spanish Tender -- 23. On Hold -- V. Powers That Be -- 24. After the End of History -- 25. The Other Truth -- 26. Socialist in Content, Realist in Form -- 27. The Descendant: A Conversation with Xenia Adjoubei, Nikita Khrushchev's Great-Granddaughter -- 28. Undesirable Work Styles -- 29. A Benevolent Dictator with Taste -- 30. Royal Approval -- 31. His Architect -- 32. A Property Developer for President -- VI. Megalopoli(tic)s -- 33. A Faustian Bargain -- 34. Amanhã -- 35. Smart Cities of the Future -- 36. The Sum of All Isms -- 37. Dear Mr. Barber -- 38. At Your Service: Ten Steps to Becoming a Successful Urban Consultant -- 39. Rankings -- VII. Progress -- 40. Coup de Grâce: Pruitt-Igoe Revisited -- 41. The Century That Never Happened -- 42. In Memoriam: A Photo Essay -- 43. The Captive Globe -- 44. Remains of a Brave New World -- Notes -- Acknowledgments -- Chapters Previously Published.
    Kurzfassung: "30. Royal Approval " -- "31. His Architect " -- "32. A Property Developer for President " -- "VI. Megalopoli(tic)s " -- "33. A Faustian Bargain " -- "34. Amanhã" -- "35. Smart Cities of the Future " -- "36. The Sum of All Isms " -- "37. Dear Mr. Barber " -- "38. At Your Service: Ten Steps to Becoming a Successful Urban Consultant " -- "39. Rankings " -- "VII. Progress " -- "40. Coup de Grâce: Pruitt-Igoe Revisited " -- "41. The Century That Never Happened" -- "42. In Memoriam: A Photo Essay " -- "43. The Captive Globe " -- "44. Remains of a Brave New World " -- "Notes " -- "Acknowledgments
    Anmerkung: Includes bibliographical references. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    Lanham : Rowman & Littlefield
    ISBN: 9781442274471 , 9781442274488 , 9781442274495
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 299 Seiten , Ilustrationen, Diagramme , 23 cm
    Serie: Latin American perspectives in the classroom
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.76098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cities and towns ; Urban economics ; Rural-urban relations ; BUSINESS & ECONOMICS ; Land reform ; Privatization ; Latin America ; Electronic books ; Latin America Economic conditions ; Regional disparities ; Lateinamerika ; Verstädterung ; Neoliberalismus ; Soziale Situation ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Introduction to urban Latin America / Tom Angotti -- Poverty and informality in Latin American cities / Alan Gilbert -- They are not informal settlements : they are habitats made by people / Lorena Zárate -- Global peripheral cities / Erminia Maricato -- São Paolo : city of industry, misery and resistance / William Goldsmith and Rogerio Acca -- Mexico City : globalization, governance, and citizen resistance in the transformation of downtown Mexico City / Diane Davis -- Neoliberal housing policies in Mexico / Alfonso Valenzuela -- Participatory budgeting in Latin American cities / Benjamin Goldfrank -- Medellín : an "urban miracle"? / Tobias Franz -- Bogotá's transmilenio : conflict and convergence between experts and citizens / Stacy Hunt -- The political economy of a global suburb in Rio de Janeiro / Lawrence A. Herzog -- Housing and urbanization in the Cuban revolution / Jill Hamberg -- Uruguay's housing cooperatives : alternative to the private market / Tom Angotti -- Citizenship, democracy and public space / Clara Irazábal -- Luchas contra la descalificación territorial en Santiago de Chile / Nicolas Angélcos and Maria Luisa Méndez -- The cultural politics of lead poisoning in Montevideo, Uruguay / Daniel Renfrew
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 253 - 284
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 978-3-8376-3589-8 , 3-8376-3589-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 265 Seiten : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadt. ; Garten. ; Gemeinschaftliche Nutzung. ; Soziale Integration. ; Stadtgestaltung. ; Stadtentwicklung. ; Bürgerbeteiligung. ; Urbaner Gartenbau. ; Zivilgesellschaft. ; Stadtforschung. ; City ; Civil Society ; Ecology ; Environmental Sociology ; Natur ; Nature ; Neoliberal Urban Development ; Neoliberalisierung ; Neoliberalization ; Participation ; Partizipation ; Sociology ; Soziologie ; Stadt ; Stadtgestaltung ; Umweltsoziologie ; Urban Commons ; Urban Design ; Urban Gardening ; Urban Social Movements ; Urban Studies ; Urbane Soziale Bewegungen ; Zivilgesellschaft ; Ökologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Stadt ; Garten ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Soziale Integration ; Stadtgestaltung ; Stadtentwicklung ; Bürgerbeteiligung ; Urbaner Gartenbau ; Zivilgesellschaft ; Stadtforschung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 71 Seiten , Illustrationen
    Serie: Bergglöckchen Sonderausgabe
    Serie: Bergglöckchen
    DDC: 624
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Erzgebirge West ; Bergbau ; Heimatkunde
    Anmerkung: Lt. Herausgeber nur als Print erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783944425061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 148 Seiten , 79 Illustrationen (darunter 1 Karte und 1 Plan) , 30 cm
    Suppl.: Rezensiert in Landes, Josepha, 1988 - Raster Beton 2018
    Suppl.: Rezensiert in Rubin, Eli, 1975 - [Rezension von: Juliane Richter / Tanja Scheffler / Hannah Sieben (Hrsg.), Raster Beton. Vom Leben in Großwohnsiedlungen zwischen Kunst und Platte] 2018
    DDC: 728.31409432122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Leipzig-Grünau ; Wohnungsbau ; Großtafelbau ; Stadtentwicklung ; Geschichte 1970-1990 ; Städtebau ; Großtafelbau ; Geschichte ; Leipzig ; Stadtviertel ; Wohngebiet ; Wohnungsbau ; Geschichte
    Anmerkung: "Die Publikation baut auf das Festival für Kunst und Architektur RASTER:BETON in Leipzig-Grünau auf, das im Jahr 2016 stattfand." - Seite 148
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783832592325
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Serie: PeriLog - Freiburger Beiträge Zur Kultur- und Sozialforschung Ser v.8
    Paralleltitel: Print version Pötzsch, Justus Auf Zwei Planeten? : Sozialwissenschaftliche Analyse Interplanetarer Siedlungsprojekte Am Beispiel Mars One
    DDC: 629.4553
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mars (Planet)-Exploration. ; Space colonies. ; Manned space flight ; Electronic books ; Mars ; Bemannte Raumfahrt ; Marsflug ; Siedlung ; Projekt ; Bewerbung ; Motivation
    Kurzfassung: Intro -- Vorbemerkung:Die Exosoziologie und die Besiedelung des Mars -- 2 Kosmologische Weltbilder â Kosmos und Mars im soziohistorischen Wandel -- 2.1 Die griechische Kosmogonie der Antike -- 2.2 Von Platon zu den Raumfahrtphilosophen der Renaissance -- 2.3 Mars â Bruder der Erde -- 2.4 Mars â Im Fokus unbemannter Raumfahrt -- 2.5 Mars â Vom roten zum toten Planeten? -- 2.6 Marsmenschen â Mars/Menschen: bemannte Missionen zum roten Planeten -- 3 âMars One â Next giant Leap of Mankindâ? -- 4 Marssiedler â Individuelle Motivkräfte für ein Leben auf dem roten Planeten -- 4.1 Der Drang ins Unendliche -- 4.2 Neubeginn Mars -- 4.3 AuÃerirdisches Leben -- 4.4 Der Traum vom Weltenraum -- 4.5 Goodbye Planet Earth -- 5 Raumfahrtphilosophie â Anthropologische Wurzeln des Aufbruchs ins All -- 6 Das interplanetare Schicksal der Menschheit? â Soziale und anthropologische Triebkräfte -- 6.1 Wachstum ohne Grenzen â Begehren jenseits des Horizonts -- 6.2 Der Mensch auf dem Mars â Homo sapiens oder homo Martius? -- 6.3 Extraterrestrische Spiegel â Der Mensch im Alien -- 6.4 Die Phantasie als Brücke ins Unbekannte -- 6.5 Abwendung vom Diesseits: Hinwendung zum Jenseits â âNeinâ zur Erde: âJaâ zum Mars -- 7 Resümee â Was aus dem Menschen wurde: Charakterisierung einer interplanetaren Zukunft -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Literatur -- Online-Quellen -- Ohne Autor -- Danksagung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Penguin Publishing Group
    ISBN: 9780698183650
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (296 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kelly, Kevin, 1952 - The inevitable
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technological innovations--Forecasting ; Electronic books ; Neue Technologie ; Informationsgesellschaft ; Arbeitswelt ; Futurologie ; Neue Technologie ; Informationsgesellschaft ; Arbeitswelt ; Futurologie
    Kurzfassung: A New York Times BestsellerFrom one of our leading technology thinkers and writers, a guide through the twelve technological imperatives that will shape the next thirty years and transform our livesMuch of what will happen in the next thirty years is inevitable, driven by technological trends that are already in motion. In this fascinating, provocative new book, Kevin Kelly provides an optimistic road map for the future, showing how the coming changes in our lives-from virtual reality in the home to an on-demand economy to artificial intelligence embedded in everything we manufacture-can be understood as the result of a few long-term, accelerating forces. Kelly both describes these deep trends-interacting, cognifying, flowing, screening, accessing, sharing, filtering, remixing, tracking, and questioning-and demonstrates how they overlap and are codependent on one another. These larger forces will completely revolutionize the way we buy, work, learn, and communicate with each other. By understanding and embracing them, says Kelly, it will be easier for us to remain on top of the coming wave of changes and to arrange our day-to-day relationships with technology in ways that bring forth maximum benefits. Kelly's bright, hopeful book will be indispensable to anyone who seeks guidance on where their business, industry, or life is heading-what to invent, where to work, in what to invest, how to better reach customers, and what to begin to put into place-as this new world emerges.From the Hardcover edition.
    Kurzfassung: Intro -- Also by Kevin Kelly -- Title Page -- Copyright -- CONTENTS -- INTRODUCTION -- 1. BECOMING -- 2. COGNIFYING -- 3. FLOWING -- 4. SCREENING -- 5. ACCESSING -- 6. SHARING -- 7. FILTERING -- 8. REMIXING -- 9. INTERACTING -- 10. TRACKING -- 11. QUESTIONING -- 12. BEGINNING -- ACKNOWLEDGMENTS -- NOTES -- INDEX.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783037785201
    Sprache: Englisch
    Seiten: 399 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architektur ; Globalisierung ; Transnationalisierung ; Mobilität ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Architektur ; Mobilität ; Globalisierung ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Lincoln : University of Nebraska Press
    ISBN: 9780803288225 , 9780803288218 , 9780803288201
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 196 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hoffmann, Melody L. Bike lanes are white lanes
    DDC: 338.3/472
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bicycle commuting Social aspects ; Bicycle lanes ; City planning ; Zoning, Exclusionary ; Community development, Urban ; Racism ; Zoning, Exclusionary - United States ; Bicycle commuting Social aspects ; United States ; Bicycle lanes United States ; City planning United States ; Community development, Urban United States ; Racism United States ; United States Race relations ; Zoning, Exclusionary United States ; Zoning, Exclusionary - United States ; Electronic books ; United States Race relations ; USA ; Rassismus ; Radfahrerverkehr ; Stadtplanung
    Kurzfassung: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Contents -- Untitled -- 1. One Less Car, One More Critique: U.S. Urban Bicycle Culture and Advocacy -- 2. More Races, Less Racing: The Role of a Bicycle Race in Community Building -- 3. Bike Lanes Are White Lanes: Gentrification and Historical Racism in Portland's Bicycle Infrastructure Planning -- 4. Recruiting People Like You: Class- Based Recruitment and Bicycle Advocacy in Minneapolis -- 5. The Beginning of the Equity Era: Possibilities and Solutions -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Kurzfassung: "The number of bicyclists are increasing in the United States, especially among the working class and people of color. In contrast to the demographics of bicyclists in the United States, advocacy for bicycling has focused mainly on the interests of white, upwardly mobile bicyclists, leading to neighborhood conflicts and accusations of racist planning. In Bike Lanes Are White Lanes, scholar Melody L. Hoffmann argues that the bicycle has varied cultural meaning as a "rolling signifier." That is, the bicycle's meaning changes in different spaces, with different people, and in different cultures. The rolling signification of the bicycle contributes to building community, influences gentrifying urban planning, and upholds systemic race and class barriers. In this study of three prominent U.S. cities--Milwaukee, Portland, and Minneapolis--Hoffmann examines how the burgeoning popularity of urban bicycling is trailed by systemic issues of racism, classism, and displacement. From a pro-cycling perspective, Bike Lanes Are White Lanes highlights many problematic aspects of urban bicycling culture and its advocacy as well as positive examples of people trying earnestly to bring their community together through bicycling. "--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 3868593683 , 9783868593686
    Sprache: Englisch
    Seiten: 206 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    DDC: 711.10949618
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Istanbul ; Städtebau ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung
    Anmerkung: "This volume is based on a series of presentations and discussions that took place during the summer school 'History Takes Place - Dynamics of Urban Change', held from September 8-21, 2013, in Istanbul." - Seite 9 , Sixth edition of the "History Takes Place" series. - Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Taylor and Francis
    ISBN: 9781317180852
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    Paralleltitel: Print version Atkins, Peter Animal Cities : Beastly Urban Histories
    DDC: 304.27091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban animals-History ; Urban ecology (Biology) ; Urban animals-History ; Urban ecology (Biology) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- List of Figures -- List of Tables -- List of Contributors -- Preface and Acknowledgements -- 1 Introduction -- 2 Animal Wastes and Nuisances in Nineteenth-Century London -- 3 The 'Charmed Circle' -- 4 The Urban Blood and Guts Economy -- 5 This Nefarious Traffic: Livestock and Public Health in Mid-Victorian Edinburgh -- 6 Undesirable Nature: Animals, Resources and Urban Nuisance in Nineteenth-Century Paris -- 7 Locating the Transformation of Sensibilities in Nineteenth-Century London -- 8 Fowls and the Contested Productive Spaces of Australian Suburbia, 1890-1990 -- 9 Between the Muzzle and the Leash: Dog-walking, Discipline, and the Modern City -- References -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 3945880084 , 9783945880081
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 58 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 712.095409041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Schlossmuseum 30.04.2016-01.11.2016 ; Krumbiegel, Gustav Hermann 1865-1956 ; Indien ; Sachsen ; Gartenkunst ; Krumbiegel, Gustav Hermann 1865-1956 ; Gartenkunst ; Schlosspark Pillnitz ; Ausstellung ; Indien ; Gartenkunst ; Geschichte
    Kurzfassung: Im Schlosspark von Schloss Pillnitz wird in den Sommermonaten der »indische Teppich« ausgerollt: Vom 1. Juni bis zum 3. Oktober 2016 setzen florale Inszenierungen – wie Teppichbeete, Blumentreppen und Blumenskulpturen –, eine Fotoausstellung und die temporäre Erweiterung des Kräutergartens mit indischen Gewürz- und Nutzpflanzen farb- und kontraststarke Blickpunkte. Parallel lädt vom 30. April bis 1. November 2016 lädt eine Sonderausstellung im Schlossmuseum (Neues Palais) zu einem Blick in die Lebens- und Wirkungsgeschichte Gustav Hermann Krumbiegels und zu einem Ausflug in das ferne Indien ein.
    Anmerkung: Sonderausstellung im Schlossmuseum, 30. April – 1. November 2016, Schloss & Park Pillnitz zum Indischen Jahr , Grüne Bande - Deutsche in Indien , Gustav Hermann Krumbiegel - der Gärtner des Maharadschas , Indien, Anfang des 20. Jahrhunderts , Otto Koenigsberger und Gustav Krumbiegel - zwei deutsche Planer in Bangalore , Bangalore - Stadt der Gärten und Blumenausstellungen , Gustav Hermann Krumbiegel - der Peter Joseph Lenne Indiens? , Blüten und Bäume in indischen Göttergärten , Indien in Dresden? , Vergangenheit in die Zukunft tragen - Anmerkung zur Öffnung eines bislang unbekannten gartenhistorischen Fensters
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783037784679
    Sprache: Englisch
    Seiten: 655 Seiten , Illustrationen, Pläne, Karten
    Ausgabe: Revised edition
    DDC: 307.1/2164
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Städtebau ; Bauökologie ; Nachhaltigkeit ; Stadtplanung
    Anmerkung: "Ecological Urbanism conference in spring 2009 at the Harvard Graduate School of Design" - Acknowledgements, Seite 648
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    Berlin ; Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662481837 , 3662481839 , 9783662481844
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 282 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mobility, sociability and well-being of urban living
    DDC: 307.760951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtleben ; Urbanität ; Soziale Situation ; Stadt ; Wohlbefinden ; Randgruppe ; Mobilität ; Saisonarbeiter ; Nachbarschaft ; China ; Research ; RP ; urban residents' mobility ; subjective well-being ; urban planning ; well-being of mariginal groups ; China's migrant workers ; travel and satisfaction ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Stadtleben ; Nachbarschaft ; Wohlbefinden ; China ; Urbanität ; Mobilität ; Wohlbefinden ; China ; Saisonarbeiter ; Stadt ; Randgruppe ; Soziale Situation
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Aberdeen : Hong Kong University Press
    ISBN: 9789888313839
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (265 p)
    Paralleltitel: Print version Papastergiadis, Nikos Ambient Screens and Transnational Public Spaces
    DDC: 302.2345
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Television broadcasting--Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Large public screens have now become a ubiquitous part of the contemporary cityscape. Far from being simply oversized televisions, the media experts contributing to Ambient Screens and Transnational Public Spaces put forward a strong case that such screens could serve as important sites for cultural exchange. Advances in digital technology spell the possibilities of conducting mobile modes of interaction across national boundaries, and in the process expose the participants to novel sensory experiences, giving rise to a new form of public culture. Understanding this phenomenon calls for a reco
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783894454111 , 3894454113
    Sprache: Englisch , Französisch , Deutsch
    Seiten: 672 Seiten , Illustrationen, Karten, Pläne , 25 cm
    Serie: Jahrbuch für Hausforschung Band 56
    Serie: Jahrbuch für Hausforschung
    DDC: 728.094309022
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 03.10.2005-08.10.2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 03.10.2005-08.10.2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 03.10.2005-08.10.2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Westeuropa ; Mitteleuropa ; Hausbau ; Bauforschung ; Geschichte 1150-1350
    Anmerkung: "Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Cluny in Burgund (Frankreich) vom 03.-08. Oktober 2005 in Zusammenarbeit mit dem Centre d'Études Clunisiennes" [mit einigen zusätzlichen Beiträgen bis 2015/16] , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295806600 , 9780295996660
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 281 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Alberti, Marina Cities that think like planets
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Resilience (Ecology) ; Urban ecology (Sociology) ; Urban ecology (Biology) ; Resilience (Ecology) ; Ecosystem management ; Electronic books ; Electronic books ; Stadtökologie ; Stadtplanung ; Ökosystem
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- 1 Cities and Imagination -- 2 The Hybrid Ecosystem: A Hypothesis -- 3 Reframing Urban Ecology -- 4 Emergent Properties in Coupled Human-Natural Systems -- 5 Resilience in Hybrid Ecosystems -- 6 Eco-Evolution on an Urban Planet -- 7 Reverse Experiments -- 8 Incomplete Knowledge, Uncertainty, and Surprise -- 9 Scenarios: Imagining the Possible -- 10 Building Cities That Think like Planets -- Glossary Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783938714478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 199 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Serie: Berliner Blätter Heft 72/2016
    Serie: Berliner Blätter
    DDC: 307.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Raumordnung ; Planungsprozess
    Anmerkung: "Versammelt die Beiträge des Symposiums Wie Plant die Planung? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Räumliche Planung"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139923316
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xix, 404 pages)
    Serie: New directions in sustainability and society
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Stadtökologie ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Cities play a pivotal but paradoxical role in the future of our planet. As world leaders and citizens grapple with the consequences of growth, pollution, climate change, and waste, urban sustainability has become a ubiquitous catchphrase and a beacon of hope. Yet, we know little about how the concept is implemented in daily life - particularly with regard to questions of social justice and equity. This volume provides a unique and vital contribution to ongoing conversations about urban sustainability by looking beyond the promises, propaganda, and policies associated with the concept in order to explore both its mythic meanings and the practical implications in a variety of everyday contexts. The authors present ethnographic studies from cities in eleven countries and six continents. Each chapter highlights the universalized assumptions underlying interpretations of sustainability while elucidating the diverse and contradictory ways in which people understand, incorporate, advocate for, and reject sustainability in the course of their daily lives.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783839411377
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (425 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Architektur der Gesellschaft
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architecture and society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Soziologie
    Kurzfassung: Cover Die Architektur der Gesellschaft -- INHALT -- Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung -- I. Die Architektur der Gesellschaft im Blick soziologischer Theorien -- Materielle Formen des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der sozialen Morphologie -- Figurationszeichen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Figurationssoziologie von Norbert Elias -- »Gebrauch und Geschmack« - Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie -- Gebaute Raumsymbolik. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Institutionenanalyse -- Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie: Giedion, Benjamin, Kracauer -- Expressiver Außenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- Bauen, Ordnen, Abreißen im Formmodell des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus system- und formtheoretischer Sicht -- Kann Architektur leben? Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Diskursanalyse Michel Foucaults -- »The beautiful source of suburban womanhood!« Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Gender Studies -- »Home Territories« im Alltag. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Cultural Studies -- Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu -- Materialität und Bild. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus strukturierungstheoretischer Perspektive -- II. Architektursoziologie. Zur Geschichte und Perspektive einer Disziplin -- Architektursoziologie. Zur Geschichte einer Disziplin.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : IEEE Press | [Piscataway, New Jersey] : IEEE Xplore
    ISBN: 0470544899 , 9780470544891
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 PDF (xvi, 307 Seiten, [20] pages of plates)) , illustrations
    Ausgabe: Also available in print
    Paralleltitel: Print version
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lebow, Irwin L. Information highways and byways
    DDC: 302.2/09034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Telecommunication History ; Electronic books ; Electronic books ; Telekommunikation ; Geschichte 1900-
    Kurzfassung: Spanning the entire history of electrical communications, this book tells the story of the many events and breakthroughs that took place from the creation of the telegraph 150 years ago to the dynamic modern, world of the Internet and interactive TV. As a veritable case study in how advances in technology cause societal and industrial change, this story provides insight into the current turmoil in the information and entertainment industries. Its characters include the technologists, the entrepreneurs, the litigators, anti-trust lawyers, and regulators who influenced the course of progress. This book will be of interest to anyone who has a stake in the information age
    Kurzfassung: Wiring up the world -- Communication without wires -- The communication/computing symbiosis -- On the way to the next century
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 291-298) and index , Restricted to subscribers or individual electronic text purchasers , Also available in print. , Mode of access: World Wide Web.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newcastle-upon-Tyne : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 9781443883405
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxiv, 197 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lindsay, Georgia Revisiting "Social Factors" : Advancing Research into People and Place
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human beings--Effect of environment on ; Electronic books
    Kurzfassung: Research in Social Factors, also called Environment and Behavior Studies or Person-Environment Relations, is research into the human experience of the built environment. Even since its heyday in the 1970s and 1980s, as a response to the perceived failures of Modernism, Social Factors continues to ask questions about how people use space, and what meaning that space holds. This edited collection brings together cutting-edge research and contemporary issues into one book. Divided into two parts, the chapters in this collection demonstrate the continuing relevance of, and the wide array of topics in, the field.The first section, History and Future Outlook, addresses the field itself, investigating its history and common terms and updating seminal work. The second section, Perspectives on the User, surveys contemporary research into the human side of design, understanding the built environment through the lens of valuing "the user", a term which encompasses everyone from Native Americans to children to adults with disabilities to entire cities devastated by tornadoes. Contributors to this volume include emerging and established scholars, as well as practitioners, and touch on issues of sustainability, history, culture, new media, disaster recovery, health, and recreation. This book will particularly appeal to scholars looking to keep abreast of current issues, students of the field endeavouring to understand their chosen subject, and practitioners exploring new strategies in understanding the clients they serve. The array of topics and perspectives examined here demonstrates a renaissance of Social Factors
    Kurzfassung: Intro -- Table of Contents -- List of Illustrations -- List of Tables -- Foreword -- Preface -- Introduction -- Part 1 -- Chapter One -- Chapter Two -- Chapter Three -- Part 2 -- Chapter Four -- Chapter Five -- Chapter Six -- Chapter Seven -- Chapter Eight -- List of Abbreviations -- Contributors -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783862264810
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (180 pages)
    Serie: Soziologische Studien v.35
    Serie: Soziologische Studien Ser. v.35
    Paralleltitel: Print version Lucht, Petra Technologisierung gesellschaftlicher Zukünfte : Nanotechnologien in wissenschaftlicher, politischer und öffentlicher Praxis
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nanotechnology--Social aspects ; Electronic books
    Kurzfassung: Pages:1 to 25 -- Pages:26 to 50 -- Pages:51 to 75 -- Pages:76 to 100 -- Pages:101 to 125 -- Pages:126 to 150 -- Pages:151 to 175 -- Pages:176 to 180
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226119229
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (263 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kim, Annette Miae Sidewalk city
    DDC: 388.4/11095977
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sidewalks -- Vietnam -- Ho Chi Minh City ; Public spaces -- Vietnam -- Ho Chi Minh City ; Public spaces ; Vietnam ; Ho Chi Minh City ; Sidewalks ; Vietnam ; Ho Chi Minh City ; Electronic books ; Electronic books ; Ho-Chi-Minh-Stadt ; Öffentlicher Raum ; Gehweg ; Vietnam ; Öffentlicher Raum ; Gehweg ; Ho-Chi-Minh-Stadt ; Vietnam ; Öffentlicher Raum ; Gehweg
    Kurzfassung: 〈div〉〈b〉Annette Miae Kim〈/b〉 is associate professor of public policy and the founding director of SLAB, the Spatial Analysis Lab, at the University of Southern California.〈/div〉
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; Acknowledgments; 1. Seen and Unseen: Ho Chi Minh City's Sidewalk Life; 2. Tropical Paris and Chinatown: The History and Resilience of Ho Chi Minh City's Sidewalks; 3. Looking Again: Power and Critical Cartography; 4. Mapping the Unmapped: Mixed-Use Sidewalk Spaces; 5. Drawing New Lines on the Pavement: Street Vendors and Property Rights in Public Space; 6. The Tourist Map: Altering Visions of What Sidewalks Are and Could Be; 7. Reconsidering Sidewalks as Public Space; Endnotes; Bibliography; Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9781784715847
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 260 pages)
    Serie: Edward Elgar E-Book Archive
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kong, Lily, 1965 - Arts, culture and the making of global cities
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): City planning ; Asia Civilization ; Electronic books ; Electronic books ; China ; Taipeh ; Singapur ; Stadtplanung ; Kultur
    Kurzfassung: 'This book is a welcome and timely analysis of how global economic and financial powerhouses in Asia also aim to become global cultural cities. It critically examines the tension between top-down policies implemented by strong states to boost urban culture, which are typically focused on the hardware of iconic venues, museums, and opera houses mostly designed by famous western architects, and the need for freedom to enable more organic cultural initiatives rooted in local practices.' (Robert C. Kloosterman, University of Amsterdam, the Netherlands). -- 'This book not only establishes the importance of cultural projects in crafting Asia's new global cities, it offers the first systematic comparison of both governmental plans and artists' actions in major urban sites from Beijing to Singapore. Whether art is viewed as an economic engine or a creative act, the authors show that it is a highly visible part of Asian societies that no one can ignore.' (Sharon Zukin, author of Naked City: The Death and Life of Authentic Urban Places). -- 'This volume makes two very significant contributions to the literature on Asian cities: it shifts the focus away from manufacturing and real estate as drivers of growth to the role of creativity in fostering the development of global cities; and it chronicles how arts and culture are changing the physical character of the cities studied. It is a highly welcome addition to our understanding of the dynamics of urban Asia and its increasing importance in generating global culture.' (Susan Fainstein, Harvard Graduate School of Design, US and author of The Just City). -- While global cities have mostly been characterized as sites of intensive and extensive economic activity, the quest for global city status also increasingly rests on the creative production and consumption of culture and the arts. Arts, Culture and the Making of Global Cities examines such ambitions and projects undertaken in five major cities in Asia: Beijing, Shanghai, Hong Kong, Taipei and Singapore. Providing a thorough comparison of their urban imaging strategies and attempts to harness arts and culture, as well as more organically evolved arts activities and spaces, this book analyses the relative successes and failures of these cities. Offering rich ethnographic detail drawn from extensive fieldwork, the authors challenge city strategies and existing urban theories about cultural and creative clusters and reveal the many complexities in the art of city-making.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783035606416
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (824 pages)
    Serie: Applied Virtuality Book Ser v.10
    Paralleltitel: Erscheint auch als A quantum city
    DDC: 720
    RVK:
    Schlagwort(e): Density ; Engineering ; Quantum mechanics ; Density.;Engineering.;Quantum mechanics ; Density ; Engineering ; Quantum mechanics ; Electronic books
    Kurzfassung: We know the specific strengths of various cities, are aware of their ranking, are able to discuss their density and growth. But what do all cities have in common, what do we know about their "lowest common denominator"? The "city as a species", the "primal genetic material of the city": this is the subject of A Quantum City. This colossal work is a love letter to the city and intellectual culture.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Introduction -- Editorial Note on Text -- PROLOGUE -- Preamble -- Orlando in Alexandria -- I. WELCOME TO A CITY -- Orlando in Florence -- FAMOUS TRAVELERS -- WHY AM I ENTERING A CITY -- WALKING AROUND -- MEETING FRIENDS -- MAKING SOME MONEY -- WHAT TO EAT? -- HANGING AROUND -- GETTING ANGRY? -- II. WE ARE THE WORLD -- Orlando in London -- KNOW EVERYTHING -- BEING EMPATHIC -- BEING ENGAGED -- BEING IN DANGER -- BEING SAFE -- IT’S MY GOOD RIGHT -- III. PARADE OF MASTERPIECES -- Orlando in Paris -- IV. MANNER -- Orlando in Vienna -- DIONYSUS -- HERMES -- HERA -- CHIRON -- ATHENA -- Epilogue -- Orlando in New York -- Coda -- Credits -- Imprint.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Buch
    Buch
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295994987 , 9780295997384
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 207 Seiten , Illustrationen, Karten
    Serie: Global South Asia
    DDC: 307.1/2160954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): City planning ; Cities and towns ; Indien ; Stadt ; Heiligtum
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 181-196) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783775739900 , 3775739904
    Sprache: Englisch
    Seiten: 447 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 779.92945360954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mehta, Dinesh 1935- ; Fotografie ; Indien ; Kumbhamela
    Kurzfassung: "The Kumbh Mela is a Hindu religious fair that occurs every twelve years at the confluence of the Ganga and Yamuna rivers on the plains of northern India. ... The most recent observance of the festival took place from January 14 to March 10, 2013 in Allahabad, with an estimated attendance of seventy million people. Due to its size and complexity, the 2013 Kumbh Mela inspired interdisciplinary research in a number of complementary fields at Harvard University, including business, technology and communications, urban studies and design, religious and cultural studies, and public health."--
    Anmerkung: Harvard multi-year research project "Mapping the Kumbh Mela" coordinated by the Harvard University South Asia Institute (SAI) , Literaturverz. S. 438-445
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9780801455261
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (453 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Serie: Cornell Studies in Comparative History Ser
    Serie: Cornell Studies in Comparative History
    Paralleltitel: Erscheint auch als Adas, Michael, 1943 - Machines as the measure of men
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology - History ; Technology - History ; Electronic books ; Maschine ; Zivilisation ; Ideologie
    Kurzfassung: Machines as the Measure of Men -- CONTENTS -- Maps and Illustrations -- Acknowledgments -- Preface to the 2014 Edition -- Introduction -- PART I. BEFORE THE INDUSTRIAL REVOLUTION -- 1. First Encounters: Impressions of Material Culture in an Age of Exploration -- Technology-Perceptions of Backwardness -- Qualified Praise -- "Natural Philosophy"-Illiteracy and Faulty Calendars -- Scientific and Technological Convergence and the First Hierarchies of Humankind -- 2. The Ascendancy of Science: Shifting Views of Non-Western Peoples in the Era of the Enlightenment -- Model of Clay: The Rise and Decline of Sinophilism in Enlightenment Thought -- Ancient Glories, Modern Ruins: The Orientalist Discovery of Indian Learning -- African Achievement and the Debate over the Abolition of the Slave Trade -- Scientific Gauges and the Spirit of the Times -- PART II. THE AGE OF INDUSTRIALIZATION -- 3. Global Hegemony and the Rise of Technology as the Main Measure of Human Achievement -- Africa: Primitive Tools and the Savage Mind -- India: The Retreat of Orientalism -- China: Despotism and Decline -- Material Mastery as a Prerequisite of Civilized Life -- 4. Attributes of the Dominant: Scientific and Technological Foundations of the Civilizing Mission -- Perceptions of Man and Nature as Gauges of Western Uniqueness and Superiority -- The Machine as Civilizer -- Displacement and Revolution: Marx on the Impact of Machines in Asia -- Time, Work, and Discipline -- Space, Accuracy, and Uniformity -- Worlds Apart: The Case of Ye Ming-chen -- 5. The Limits of Diffusion: Science and Technology in the Debate over the African and Asian Capacity for Acculturation -- The First Generations of Improvers -- The Search for Scientific and Technological Proofs of Racial Inequality -- Qualifying the Civilizing Mission: Racists versus Improvers at the Turn of the Century.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9781461490173
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (866 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 930.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Metal-work, Prehistoric.. ; Metallurgy in archaeology.. ; Metallurgy ; History ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Kurzfassung: This book offers a complete guide to the study of ancient metals in their social and cultural contexts, covering methodologies including slag analysis, smelting processes, chemical analysis and provenance studies, technical ceramics, ethnoarcheology and more.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Contributors -- About the Editors -- Chapter 1 Introduction -- Introduction -- Bibliography -- Chapter 2 From Ores to Metals -- Introduction -- What are Ores? -- The Relative Abundance of the Metals in the Crust of the Earth -- How do Ore Deposits Form? -- Ore Deposits AssociatedWith Igneous Rocks -- Hydrothermal Deposits: Ore Formation by Interaction of Surface WatersWith Subsurface Magmas and Rocks -- Ore Formation by Sedimentary Processes -- Methods for Studying Ores Recovered From Archaeological Contexts -- Optical Microscopy -- Chemical Analysis -- X-ray Diffraction and Raman Microscopy -- Smelting Ores to Metals -- Sulphide Minerals -- Arsenical and Antimonial Copper -- Conclusions -- References -- Chapter 3 Metals -- Introduction -- Metals and Their Bonding -- Crystal Structures -- Close Packing -- Crystallographic Unit Cells -- Structures of Elemental Metals -- Alloys and Phase Diagrams -- Mechanical Properties -- Strengthening/Hardening Mechanisms -- Control of Grain Size -- Strain Hardening -- Effects of Elevated Temperature on Strain-Hardened Material -- Alloy Hardening -- Quench Hardening -- References -- General References -- Chapter 4 Metallography and Microstructure of Metallic Artifacts -- What is Metallography? -- Sampling and Interpretation -- Phase Diagrams -- Case Studies -- Melting and Casting -- Hammering and Annealing -- Quenching of Bronze Alloys -- Surface Treatments -- Corrosion -- Iron and Steel -- Summary -- Suggested Reading -- Chapter 5 The Investigation of Archaeometallurgical Slag -- Introduction -- Slag Investigations: The Beginnings and Tendencies -- How to Answer Questions: Methods of Scientific Slag Investigation -- Chemical Analyses and Phase Diagrams -- Redox Conditions and Reactions -- The Role of Sulfides -- Synopsis -- References -- Chapter 6 Technical Ceramics -- Introduction.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845252179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Robotik und Recht v.3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Robotik im Kontext von Recht und Moral
    DDC: 302.20285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Robotics--Law and legislation ; Artificial intelligence ; Human-machine systems ; Morality and society ; Robotics Human factors ; Technology Philosophy ; Robotics ; Law and legislation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Robotik ; Recht ; Deutschland ; Mensch-Maschine-System ; Ethik ; Recht ; Roboter
    Kurzfassung: Robotische Systeme bahnen sich beständig Ihren Weg in die verschiedenen Bereiche menschlichen Lebens. Der Einsatz dieser Maschinen ist längst nicht mehr auf den industriellen Bereich beschränkt. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bieten auch der militärische, medizinische und häusliche Bereich. Die Allgegenwärtigkeit dieser Technologie prägt in zunehmendem Maße unseren Alltag. Das Werk „Robotik im Kontext von Recht und Moral" beschäftigt sich mit dem technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Robotik und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die bislang geltenden rechtlichen und moralischen Konzepte auf die Interaktion zwischen Mensch und Maschine anwendbar sind oder vielmehr neue Ansätze gefunden werden müssen. Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wird der Fokus auch auf zukünftig zu erwartende Entwicklungen gelegt. Mit Beiträgen von: Göde Both, Dr. med. Kirsten Brukamp, Dr. iur. Beatrice Brunhöber, Patrick Dittmer, Sabine Groth, Jan-Philipp Günther, Dr. jur. Jochen Hanisch, Dr. Jessica Heesen, Sven Hötizsch, Elisa May, Dr. rer. pol. Stephan Meyer, Dr. phil. Christian Neuhäuser, Dr. jur. Jan C. Schuhr, Prof. Dr. jur. Gerald Spindler, Prof. Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben, Prof. Dr. phil. Jutta Weber, Marius Veigt   Reihe Robotik und Recht - Band 3.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783837507720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 392 S. , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    DDC: 306.48094355
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technisches Denkmal ; Zukunft ; Nutzungsänderung ; Industriekultur ; Kulturleben ; Stadtentwicklung ; Denkmalschutz ; Nordrhein-Westfalen ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Bildband ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Bildband ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Nordrhein-Westfalen ; Industriekultur ; Nordrhein-Westfalen ; Industriekultur ; Technisches Denkmal ; Denkmalschutz ; Nutzungsänderung ; Stadtentwicklung ; Kulturleben ; Zukunft
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839421659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (393 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Science Studies
    Paralleltitel: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Kurzfassung: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Kurzfassung: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Darmstadt : Primus Verlag
    ISBN: 9783534714193 , 9783863126506
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (270 Seiten)
    Ausgabe: 6. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hotz, Walter, 1912 - 1996 Kleine Kunstgeschichte der deutschen Burg
    DDC: 306.07477311
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germany ; Pictorial works ; Germany ; Social life and customs ; Exhibitions ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Burg ; Geschichte ; Burg ; Geschichte
    Kurzfassung: Das praktische Handbuch zur Burgenforschung ist endlich wieder lieferbar. Walter Hotz beschreibt anschaulich die verschiedenen Bauformen der deutschen Burg und vollzieht ihre Entstehung, Entwicklung und Ausbreitung nach. Ein ausführlicher historischer Überblick macht zunächst mit den antiken Grundlagen bekannt und behandelt dann ausführlich den Burgenbau von der Salierzeit bis zum 15. Jahrhundert. Die übersichtliche Systematik schafft Ordnung in der beeindruckenden Fülle der Objekte und führt den Leser zugleich in die gängige Terminologie ein. Aus der großen Zahl erhaltener Burgen hat Walter H
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hotz_000V
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Farnham, Surrey [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 9781472415431
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 209 S. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource Ebrary online
    Paralleltitel: Druckausg. Black, Daniel Embodiment and mechanisation
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Human body Social aspects ; History ; Human body and technology History ; Human mechanics History ; Electronic books ; Mensch ; Maschine ; Kommunikation
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783846750865
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Serie: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 18
    Serie: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als PhantomGesichter
    DDC: 006.2/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biometric identification ; Image processing ; Images, Photographic ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Überwachungstechnik ; Gesicht ; Bilderkennung ; Biometrie ; Porträtfotografie ; Biometrie
    Kurzfassung: Intro -- PHANTOMGESICHTER: Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild -- INHALT -- Vorwort -- EINLEITUNG: Zum Programm einer zukünftigen Bildtheorie der Sicherheitstechnik -- A - TECHNIK UND KONSTRUKTION -- Das biometrische Dokumenten-Foto -- Der automatische Bildvergleich -- Kontrollpolitische Automatisierung der Personenidentifizierung an den Grenzen -- Werkzeug, Maschine, System.Bemerkungen zu »Biometrischen Bildern« und Biometischer Überwachung aus technikphilosophischer Sicht -- B - BILD (KUNST) UND KOMPOSITION -- »A surprising air of reality« - Kompositfotografie zwischen wissenschaftlicher Evidenzbehauptung und künstlerischer Subversion -- Die unscharfe Allgemeinheit des Bildes. Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit und das biometrische Kompositbild -- Interconnected Pictures -- C - IDENTITӒT UND GESELLSCHAFT -- Die automatische Zukunft der Kameraaugen -- »Schau mir auf die Augen« - Der vergebliche, aber folgenreiche Wunsch mit Biometrie verstehen zu können -- Im Bann der Kriminalbilder. Zur Rolle von Videoüber wachungs material in den britischen Medien -- D - MEDIUM UND GESICHT -- »Das Antlitz spricht« - Phänomenologie des (Film-) Gesichts -- Neurologische Gesichtsblindheit und biometrische Gesichtserkennung - ein Januskopf ? -- Autorinnen und Autoren.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9789004236950
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (290 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Knowledge Infrastructure and Knowledge Economy Ser
    Paralleltitel: Erscheint auch als Davids, Carolus A., 1952 - Religion, technology, and the great and little divergences
    DDC: 303.4830951
    RVK:
    Schlagwort(e): Cross-cultural studies ; China ; Cross-cultural studies ; Europe ; Technological innovations ; China ; History ; Technological innovations ; Europe ; History ; Technology ; Religious aspects ; China ; History ; Technology ; Religious aspects ; Europe ; History ; Technology ; Social aspects ; China ; History ; Electronic books ; Technological innovations ; Europe ; History ; Technological innovations ; China ; History ; Technology ; Religious aspects ; Technology ; Social aspects ; Europe ; History ; Technology ; Social aspects ; China ; History ; Cross-cultural studies ; Europe ; Cross-cultural studies ; China ; China ; Europa ; Religion ; Technischer Fortschritt ; Geschichte 700-1800
    Kurzfassung: In Religion, Technology, and the Great and Little Divergences Karel Davids analyses the influence of religious contexts on technological change in China and Europe between c.700 and 1800.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- List of Illustrations -- Preface -- Introduction -- The Great Divergence -- Technological Change in China and Europe between c. 700 and 1800 -- Religion, the Economy and Technology Before 1800: Different Views -- Weberian Themes and the Little Divergence -- Latin Christendom and China -- Evaluation -- A Long-Term Comparative Approach -- Aims, Concepts and Approach -- Plan and Argument of This Book -- 1 Religion and Visions on the Uses of Nature in China and Europe -- Visions of Nature and the Great Divergence -- Visions in Latin Christendom -- Visions before Latin Christendom -- Visions in China -- Visions of Nature and the Little Divergence -- Conclusion -- 2 Religion and Human Capital Formation in China and Europe -- Variations in Human Capital Formation -- Religious Institutions and Formal Learning -- From Divergence to Convergence and Back Again -- Variations in Vocational and Technical Education -- Religious Institutions and Informal Learning -- Conclusion -- 3 Religion and the Circulation of Technical Knowledge in China and Europe -- Religion and the Circulation of Technical Knowledge Before 1500 -- Patterns of Circulation -- Religious Travelling -- Comparisons -- Religion and the Circulation of Technical Knowledge After 1500 -- Texts, Images and Artefacts -- Movements of People -- Collection, Storage and Accessibility of Information -- Conclusion -- 4 Religion and Technical Innovation in China and Europe -- Religion, Technical Innovation and the Great Divergence -- Religious Institutions as Innovators -- Religious and Secular Settings of Innovation -- Incentives for Innovation -- Comparing Creativity in China and Europe -- Religion, Technical Innovation and the Little Divergence -- Common Trajectories -- Divergences in Creativity in Europe -- Technological Creativity and Religious Contexts -- Conclusion -- Conclusion.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Lang Ed.
    ISBN: 363163580X , 9783631635803 , 9783653040050
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 243 S. , zahlr. Ill. , 210 mm x 148 mm
    DDC: 629.450092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Gagarin, Jurij Alekseevič 1934-1968 ; Raumfahrt ; Mythos ; Heldenverehrung ; Körperbild ; Kollektives Gedächtnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658054809
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (226 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.12
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): City planning ; Electronic books
    Kurzfassung: Im Mainstream der Stadtplanung und im Tagesgeschaft der Stadtplaner bleiben alternative Formen urbanen Handelns haufig unbeachtet. Manchmal reicht jedoch schon ein kleiner Anlass oder eine Idee, um ein ganzes System ins Wanken zu bringen. Motive, Kulturen und Szenen urbanen Handelns sind derart vielschichtig und komplex, dass potentielle Antriebskrafte fur Veranderungen entweder ubersehen oder als irrelevant abgetan werden. Gegenwartig drangt sich allerdings der Eindruck auf, dass die Handlungsmuster und Strukturen der Stadtplanung einer langsam verblassenden Epoche angehoren. Soziale Aktivitaten und Technologien, die eine Teilhabe an Wissen ermoglichen und erleichtern, weisen auf fundamentale Veranderungen hin. Die vorliegende Studie uber subversive Stadtplanung soll ein Schlaglicht auf eine bereits im Gang befindliche Entwicklung sowie die damit im Zusammenhang stehenden wichtigsten Ausdrucksformen werfen.
    Kurzfassung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Subversives Denken -- Urbane Impulse und subversiver Impetus -- Der subversive Modus der Wissensgesellschaft -- Smarte Techniken und soziale Aktivitäten -- Das Bottom-up-Prinzip -- Crowdsourcing -- Institutionen in Zeiten erodierender Informationshoheit -- Partizipation und informationelle Waffengleichheit -- Expertenwissen und soziale Netzwerke -- Thesen zur Zukunft der Stadtplanung -- Anmerkungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783839420720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Wissenschafts- und Technikgeschichte
    Serie: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne v.10
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 158.1258
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Wissenschaftsgeschichte ; History of the 20th Century ; Sociology of Science ; Wissenschaftssoziologie ; Moderne ; Technikoptimismus ; Fortschrittsversprechen ; History ; Vision ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of Technology ; Technikgeschichte ; Technik ; Technology ; Technology ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Utopias ; Philosophy ; History ; 20th century ; Congresses.. ; Technology ; Social aspects ; Germany ; History ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Kurzfassung: Zu den zentralen Merkmalen der Hochmoderne zählte ein von technischen Visionen und Utopien befeuertes szientistisches Fortschrittsversprechen. Anhand historischer Fallstudien zu zeitgenössischen Technikdiskursen und den dabei vorgenommenen Bedeutungszuschreibungen untersuchen die Beiträge in diesem Band, welche Rolle technische Visionen und Utopien bei der Entstehung und für das robuste Beharrungsvermögen des omnipräsenten Technikoptimismus spiel(t)en. Neben Energie- und Mobilitätsvisionen werden spezifisch sozialistische Technikutopien sowie Medien der Popularisierung in den Blick genommen. Rezension »Was den Band auszeichnet, ist [...] die bisherige Debatte zur Hochmoderne um die Bedeutung technisch basierter Zukunftsvorstellungen erweitert zu haben. Dies ist von hoher Relevanz, denn es handelt sich zweifellos um eine technische (Hoch-)Moderne, ein Aspekt, der in den geschichtswissenschaftlichen Debatten mehr Beachtung verdienen würde.« Martina Heßler, H-Soz-u-Kult, 07.07.2014 Reihe 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne - Band 10.
    Kurzfassung: Cover Technology Fiction -- Inhalt -- Vorwort -- I. VISION - UTOPIE - DYSTOPIE -- Hochmoderne Visionen und Utopien. Zur Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen -- Ambivalenz im Versprechen. Fortschritt und Untergang in der Technikphilosophie der Weimarer Republik -- II. MOBILE ZUKÜNFTE -- Technik, Kommerz und Totenkult. Die technische Vision der pneumatischen Leichenbeförderung zum Wiener Zentralfriedhof von 1874 -- Die Plausibilität des Fortschritts. Deutsche Raumfahrtvorstellungen im Jahre 1928 -- Fahrerlos und unfallfrei. Eine frühe automobile Technikutopie und ihre populärkulturelle Bildgeschichte -- Bundesdeutsche und französische Geschwindigkeitsversprechen der 1970er Jahre. Verkehrsplanung zwischen Vision und Utopie -- III. ENERGIEVISIONEN -- Demokratisierung durch Zentralisierung? Elektrifizierung als soziale Vision im Deutschen Kaiserreich -- Mediterrane Stromvisionen. Von Atlantropa zu DESERTEC? -- IV. SOZIALISTISCHE TECHNIKUTOPIEN -- »Revolutionäres Ringen für den gesellschaftlichen Fortschritt«. Automatisierungsvisionen in der DDR -- Utopie aus dem Spritzgussautomaten. Sozialistische Moderne und Kunststoffe im Alltag der DDR -- V. MEDIEN DER POPULARISIERUNG -- »Ein Gesang von der mechanisierten Welt«. Technikfiktionen im frühen deutschen Tonfilm am Beispiel von F.P.1 ANTWORTET NICHT -- Dystopien von Medizin und Wissenschaft. Retro-Science Fiction und die Kritik an der Technikgläubigkeit der Moderne im Computerspiel BioShock -- Das neue Universum des Klaus Bürgle -- Autorinnen und Autoren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Berghahn Books, Incorporated
    ISBN: 9781782383789
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (768 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Explorations in Mobility Ser v.1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mom, Gijs, 1949 - Atlantic automobilism
    DDC: 306.4/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Automobiles--North America--History--20th century ; Automobile travel--North America--History--History--20th century ; Automobiles--Social aspects--North America ; Automobile travel ; North America ; History ; 20th century ; Automobiles ; North America ; History ; 20th century ; Automobiles ; Social aspects ; North America ; Electronic books ; Electronic books ; Nordamerika ; Kraftwagen ; Geschichte 1900-2000 ; Sozialverhalten ; Nordamerika ; Kraftfahrzeugreise ; Geschichte 1900-2000 ; Nordamerika ; Kraftwagen
    Kurzfassung: Our continued use of the combustion engine car in the 21st century, despite many rational arguments against it, makes it more and more difficult to imagine that transport has a sustainable future. Offering a sweeping transatlantic perspective, this book explains the current obsession with automobiles by delving deep into the motives of early car users. It provides a synthesis of our knowledge about the emergence and persistence of the car, using a broad range of material including novels, poems, films, and songs to unearth the desires that shaped our present "car society." Combining social, psychological, and structural explanations, the author concludes that the ability of cars to convey transcendental experience, especially for men, explains our attachment to the vehicle.
    Kurzfassung: Intro -- Contents -- Preface -- Introduction - Explaining the Car: Prolegomena for a History of North-Atlantic Automobilism -- Part I - Emergence (1895-1918) -- Chapter 1 - Racing, Touring, Tinkering: Constructing the Adventure Machine (1895-1914/1917) -- Chapter 2 - How it Feels to be Run Over: The Grammar of Early Automobile Adventure -- Chapter 3 - Driving on Aggression: The First World War and the Systems Approach to the Car -- Part II - Persistence (1918-1940) -- Chapter 4 - "Why Apologize for Pleasure?" Consuming the Car in Boom and Bust -- Chapter 5 - Translation and Transition: Readjusting the Technology and Culture of Middle-Class Family Adventures -- Chapter 6 - Redefining Adventure: Domesticated Violence and the Coldness of Distance -- Chapter 7 - Swarms Into Flows: The Contested Emergence of the Automobile System -- Conclusion - Transcendence and the Automotive Production of Mobility -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653035568
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (119 pages)
    Serie: Electronic Business v.9
    Paralleltitel: Erscheint auch als Demeter, Philipp Near Field Communication im Handel
    DDC: 395.52
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handel ; Mobile Business ; Funktechnik ; Standard ; Delphi-Methode ; Inventory control Automation ; Near field communication Germany ; Radio frequency identification systems ; Smart cards ; Electronic books
    Kurzfassung: Welche Geschaeftspotentiale besitzt Near Field Communication im Handel? Und welche Faktoren standen einer grossflaechigen Verbreitung bisher im Wege? Um diese Fragen zu beantworten werden im ersten Teil dieses Buches theoretische Grundlagen mittels eines interdisziplinaeren Ansatzes aus der Literatur abgeleitet, gefolgt von Exkursen zur oekonomischen Rolle von Standards und zur Kryptologie. Fuer den empirischen Teil wurde eine Expertenbefragung nach der Delphi-Methode durchgefuehrt. Ziel dieser Befragung war es, die theoretischen Ergebnisse des ersten Teils zu verifizieren und eine Prognose fuer die zukuenftige Entwicklung der Technik abzugeben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Washington, DC : Island Press
    ISBN: 9781610915250 , 1610915259
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (xiii, 179 pages)
    Originaltitel: B@ylivsstudier 〈English〉
    Paralleltitel: Druckausg. Gehl, Jan, 1936 - How to study public life
    DDC: 307.1216
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public spaces Social aspects ; City planning ; Public spaces Social aspects ; urban planning ; space ; survey methods ; social behaviour ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Regional Planning ; City planning ; Public spaces ; Social aspects ; Sciences de la terre ; Environnement ; City planning ; Public spaces ; Social aspects ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie ; Öffentlicher Raum ; Stadsplanering ; Offentliga platser ; Stadssociologi ; Stadtleben ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Electronic books ; Electronic books ; Stadtleben ; Stadtplanung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Stadtplanung
    Kurzfassung: How do we accommodate a growing urban population in a way that is sustainable, equitable, and inviting? This question is becoming increasingly urgent to answer as we face diminishing fossil-fuel resources and the effects of a changing climate while global cities continue to compete to be the most vibrant centers of culture, knowledge, and finance. Jan Gehl has been examining this question since the 1960s, when few urban designers or planners were thinking about designing cities for people. But given the unpredictable, complex and ephemeral nature of life in cities, how can we best design public infrastructurevital to cities for getting from place to place, or staying in placefor human use? Studying city life and understanding the factors that encourage or discourage use is the key to designing inviting public space. In How to Study Public Life Jan Gehl and Birgitte Svarre draw from their combined experience of over 50 years to provide a history of public-life study as well as methods and tools necessary to recapture city life as an important planning dimension. This type of systematic study began in earnest in the 1960s, when several researchers and journalists on different continents criticized urban planning for having forgotten life in the city. City life studies provide knowledge about human behavior in the built environment in an attempt to put it on an equal footing with knowledge about urban elements such as buildings and transport systems. Studies can be used as input in the decision-making process, as part of overall planning, or in designing individual projects such as streets, squares or parks. The original goal is still the goal today: to recapture city life as an important planning dimension. Anyone interested in improving city life will find inspiration, tools, and examples in this invaluable guide
    Anmerkung: Translation of the author's Bylivsstudier, originally published in Danish. - Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Wiley
    ISBN: 9781118471685
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (258 p)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Paralleltitel: Print version Social Machines
    DDC: 302.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Companies like Facebook and Twitter have redefined social interaction. But what if "machines" like automobiles, bicycles, health monitors, appliances, instruments, and anything else you can connect to the Internet, could all become members of your social network, collect data you care about, and feed it back to you at just the right time? Nike+ is already doing this for your body, but every major industry, from healthcare to cars to home construction, is now building sensors and digital connectivity into their next generation of products. Companies like Ford, Pepsi, Verizon, and Procter and
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Social Machines: How to Develop Connected Products That Change Customers' Lives; Copyright; Contents; Acknowledgments; Part I: Social Machines: An Overview; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: A Social Internet of Things; Chapter 3: Why Social Networks Must Evolve; Everything Will Get Connected; Everything Will Get Smarter; Everything Will Get Social; We're Running Out of Humans!; Chapter 4: Social Machines and the Future of Humankind; Part II: Every Product Is a Platform: Rethinking Product Design in the Age of Connectedness; Chapter 5: Overview; Chapter 6: A Brief History of Abstraction
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 7: Social Product DesignConnected versus Social; Example 1-The Weather Station; Example 2-Wheelchairs and Hand Sanitizers; Example 3-The Social Bicycle; Individual Rider; Groups of Riders; Organizations; Government; Manufacturers; Chapter 8: Avatars and the Social Seven: Unique Characteristics of Social Machines; The Social Seven-Overview; The Social Seven-Details; Identity; Discoverability; Presence; Activity; Status; Access; Privileges; Chapter 9: Spheres of Use, or Why Your New Product Should Do Things You Never Envisioned; Part III: The Business of Social Machines
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 10: IntroductionPeople Sharing Things; Accommodation Services-Airbnb; Transportation Services-Zipcar; Things Sharing Data; Financial Services-Progressive Insurance; Health Services-Vitality, Inc.; Chapter 11: How to Build a Business Using Social Machines; Retrofit Model; Built-in Model; Scenario; Chapter 12: My Customer's Customer Is My Customer: The Beauty of a Social Value Chain; Chapter 13: The Art of Social Pricing; Part IV: Getting Started; Chapter 14: Design Requirements: What Does It Take to Design and Build a Social Machine?; But First, a Quick Story. . .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lesson 1-Hardware Is HardLesson 2-Any Disruption in the Development of Your Product Will Have 3× Greater Impact on Your Schedule Than You Anticipate; Lesson 3-Don't Underestimate the Scheduling Impact of Certifications, Especially If You Need the Carriers to Support Your Product; How Do I Make My Product Social?; The Physical Design; Network Connection; Power; Input/Ouput, or I/O; Avatar Design; Applications; Retrofit Model; Built-in Model; Chapter 15: Getting There from Here; Part V: Scenarios; Chapter 16: Smart Home; Chapter 17: Retail; Chapter 18: Transportation; Chapter 19: Finance
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 20: Health and WellnessPart VI: Resources; Index
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Social Machines: How to Develop Connected Products That Change Customers' Lives; Copyright; Contents; Acknowledgments; Part I: Social Machines: An Overview; Chapter 1: Introduction; Chapter 2: A Social Internet of Things; Chapter 3: Why Social Networks Must Evolve; Everything Will Get Connected; Everything Will Get Smarter; Everything Will Get Social; We're Running Out of Humans!; Chapter 4: Social Machines and the Future of Humankind; Part II: Every Product Is a Platform: Rethinking Product Design in the Age of Connectedness; Chapter 5: Overview; Chapter 6: A Brief History of Abstraction; Chapter 7: Social Product DesignConnected versus Social; Example 1-The Weather Station; Example 2-Wheelchairs and Hand Sanitizers; Example 3-The Social Bicycle; Individual Rider; Groups of Riders; Organizations; Government; Manufacturers; Chapter 8: Avatars and the Social Seven: Unique Characteristics of Social Machines; The Social Seven-Overview; The Social Seven-Details; Identity; Discoverability; Presence; Activity; Status; Access; Privileges; Chapter 9: Spheres of Use, or Why Your New Product Should Do Things You Never Envisioned; Part III: The Business of Social Machines; Chapter 10: IntroductionPeople Sharing Things; Accommodation Services-Airbnb; Transportation Services-Zipcar; Things Sharing Data; Financial Services-Progressive Insurance; Health Services-Vitality, Inc.; Chapter 11: How to Build a Business Using Social Machines; Retrofit Model; Built-in Model; Scenario; Chapter 12: My Customer's Customer Is My Customer: The Beauty of a Social Value Chain; Chapter 13: The Art of Social Pricing; Part IV: Getting Started; Chapter 14: Design Requirements: What Does It Take to Design and Build a Social Machine?; But First, a Quick Story ...
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Connect to this resource online)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783867573924
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 282 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Serie: Menschen - Kulturen - Traditionen Bd. 12
    Serie: ForschungsCluster 2, Innovationen : technisch, sozial
    Serie: Menschen - Kulturen - Traditionen
    DDC: 669.09013
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Metallurgie ; Vor- und Frühgeschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 3770554256 , 9783770554256
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 325 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Serie: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen"
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Automatismus ; Selbsttechnologie ; Selbstreflexion ; Selbstorganisation
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :De Gruyter,
    ISBN: 978-3-11-029094-3 , 978-3-11-029121-6
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: VI, 384 S. : , zahlr. Ill., graph. Darst., zahlr. Kt. ; , 280 mm x 210 mm.
    Serie: Topoi 16
    Serie: Topoi
    DDC: 304.2/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Altertum. ; Sozialraum. ; Raumvorstellung. ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Altertum ; Sozialraum ; Raumvorstellung ; Geschichte
    Anmerkung: Beitr. überw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 77 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Schriftenreihe der Stiftung Bauwesen zu "Der Bauingenieur und die Gesellschaft" 18
    DDC: 303.4832
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Kongress ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    Wien : IVA-ICRA, Institute for Comparative Research in Architecture | Yogyakarte, Indonesia : Department of Architecture and Planning, Faculty of Engineering, Gadjah Mada University
    ISBN: 9783900265144
    Sprache: Englisch
    Seiten: 372 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 275 mm x 192 mm, 150 g
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architektur ; Volksarchitektur ; Kultur ; Ethnologie ; Identität ; Indonesien ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Indonesien ; Architektur ; Kultur ; Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783868592184
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 270 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Serie: Architektur + Analyse 4
    Serie: Architektur + Analyse
    DDC: 363.69094365
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verein für Heimatschutz in der Steiermark ; Geschichte 1900-2000 ; Architektur ; Steiermark ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Steiermark ; Architektur ; Verein für Heimatschutz in der Steiermark ; Geschichte 1900-2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (286 S.)
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Druckausg. Sehnsuchtsstädte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urbanity, Urban Planning, Media, Culture, Architecture, Sustainability, Life, Urban Studies, Lifestyle, Cultural Studies, Space, Sociology ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Stadt ; Urbanität ; Sehnsucht ; Lebensqualität ; Stadtgestaltung
    Kurzfassung: Main description: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen: Wie werden Sehnsuchtsstädte medial konstruiert und kommuniziert? Wie eignen Menschen sich ihren Lebensraum im Alltag an? Welche Sehnsüchte stehen hinter technologischen und planerischen Zukunftskonzepten? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen aus den Blickwinkeln der Kulturwissenschaften, der Soziologie sowie der Stadtplanung und der Ingenieurswissenschaften.
    Kurzfassung: Biographical note: Die Herausgeber/-innen stammen aus unterschiedlichen Disziplinen (Kulturwissenschaft, Theologie, Soziologie, Stadtplanung, Architektur, Logistik etc.) und lehren an der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund sowie der Universität Duisburg-Essen. Ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema urbane Lebensräume geht auf eine Initiative der Stiftung Mercator zurück.
    Kurzfassung: Auf der Suche nach lebenswerten urbanen Räumen: Wie werden Sehnsuchtsstädte medial konstruiert und kommuniziert? Wie eignen Menschen sich ihren Lebensraum im Alltag an? Welche Sehnsüchte stehen hinter technologischen und planerischen Zukunftskonzepten? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes thematisieren diese Fragen aus den Blickwinkeln der Kulturwissenschaften, der Soziologie sowie der Stadtplanung und der Ingenieurswissenschaften.   Rezension »Wer einerseits etwas Ablenkung, andererseits intellektuelles 'Futter' zum kreativen Nachdenken braucht, der sollte dieses Buch lesen.« Thomas Fel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Sehnsuchtsstädte; Inhalt; Vorwort. Die Herausgeberinnen und Herausgeber; Einführung; Sehnsucht - begriffsgeschichtliche Annotationen, psychologische Sondierungen; Sehnsuchtsstädte und Stadtsehnsüchte Urbanität, Natur und Schönheit; Sehnsuchtsmedien; Von der Civitas Dei zur Cidade de Deus oder zum urbanen Himmel auf Erden. Einführende Bemerkungen zur medialen Modellierung von (Sehnsuchts-)Städten; Die ideale Stadt als Mittelpunkt der Welt. Frühjüdische und frühchristliche Stadtkonzeptionen am Beispiel der Konstruktion des himmlischen Jerusalem in Apk 21f
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Audiovisuelle Urbanität. Praktiken des Sehens und Hörens von StädtenErrichten - erkämpfen - erkunden Zugänge zur Stadt in Computerspielen; Sehnsuchtspraktiken; Sehnsuchtspraktiken. Einführende Überlegungen zu einem »sensibilisierenden Konzept«; Sehnsuchtsstadt statt Landlust. Wie postindustrielle Sehnsuchtsorte des Selbermachens und der Naturbegegnung neue Bilder von Urbanität entwerfen; Der Prinzessinnengarten Berlin. Nicht Sehnsucht nach dem Land, sondern Sehnsucht nach einer anderen Stadt; Mit Spaten, Pflanzen und Visionen. Die globale und lokale Guerilla-Gardening-Bewegung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Neue Orte des Städtischen durch soziale InnovationenSehnsuchtstechniken; Technische Lösungswege zur Gestaltung zukünftiger Städte; Urbane Sehnsüchte entwickeln und Entscheidungsprozesse beflügeln; Technologielösungen für die Stadt der Zukunft; Gebäudetechnische Innovationen für die Stadt von morgen. Eckhart Hertzsch und Maike Buttler; Ausblick; »Städte bestehen nicht aus Häusern und Straßen, sondern aus Menschen und ihren Hoffnungen«; Diskussion; Autoren- und Herausgeberverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Farnham : Ashgate
    ISBN: 9781409431350
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 190 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Serie: Design and the built environment
    Paralleltitel: Druckausg. New urbanism
    DDC: 307.3416
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban renewal ; City planning ; Central business districts ; City and town life ; Sociology, Urban ; Urbanization ; Urban renewal ; Europe ; History ; 21st century ; Urban renewal ; North America ; History ; 21st century ; Urban renewal ; Europe ; Case studies ; Urban renewal ; North America ; Case studies ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2011; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart, [Germany] : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515105224 , 9783515101592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (386 pages)) , illustrations.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Geschichte
    Serie: Quellen und Studien Zur Geschichte Des Östlichen Europa Band 80
    Paralleltitel: Druckausg. Landau, Julia, 1971 - Wir bauen den großen Kuzbass!
    DDC: 305.562
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Working class Russia (Federation) ; Kuznetsk Basin ; Mines and mineral resources Russia (Federation) ; Kuznetsk Basin ; Kuznetsk Basin (Russia) History ; 20th century ; Electronic books ; Kusbass ; Steinkohlenbergbau ; Bergmann ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte 1921-1941
    Anmerkung: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783786853039
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 458 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Suppl.: Rezensiert in Fürstenberg, Friedrich Montanregion als Sozialregion. - Husum : Matthiesen-Verl.. - 2012 [Rezension]
    DDC: 306.309
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1300-1900 ; Bergbaugebiet ; Regionalentwicklung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Seattle : University of Washington Press
    ISBN: 9780295804262 , 0295804262
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online Ressource (xv, 280 p.) , ill., maps.
    Paralleltitel: Druckausg. Allen, Joseph Roe, 1949 - Taipei
    Paralleltitel: Print version Taipei
    DDC: 951.249
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): City and town life History ; Taiwan ; Taipei ; Public spaces History ; Taiwan ; Taipei ; Architecture and society History ; Taiwan ; Taipei ; Political culture History ; Taiwan ; Taipei ; Regime change Social aspects ; History ; Taiwan ; Taipei ; Social change History ; Taiwan ; Taipei ; National characteristics, Taiwan ; Political culture History ; Regime change Social aspects ; History ; Social change History ; Architecture and society History ; Public spaces History ; City and town life History ; National characteristics, Taiwan ; Social change History ; Architecture and society History ; Political culture History ; Regime change Social aspects ; History ; Public spaces History ; City and town life History ; Public spaces ; Social change ; Travel ; Öffentlicher Raum ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Stadtleben ; Sozialgeschichte ; Stadtleben ; Öffentlicher Raum ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; National characteristics, Taiwan ; HISTORY ; Asia ; China ; Architecture and society ; Political culture ; City and town life ; Politics and government ; Manners and customs ; History ; Taipei (Taiwan) Description and travel ; Taipei (Taiwan) Social life and customs ; Taipei (Taiwan) Politics and government ; Taipei (Taiwan) Social life and customs ; Taipei (Taiwan) Politics and government ; Taipei (Taiwan) Description and travel ; Taipei (Taiwan) Politics and government ; Taipei (Taiwan) Description and travel ; Taipei (Taiwan) Social life and customs ; Taipeh ; Taiwan ; Taipei ; Taipeh ; City and town life ; Taiwan ; Taipei ; History ; Public spaces ; Taiwan ; Taipei ; History ; Architecture and society ; Taiwan ; Taipei ; History ; National characteristics, Taiwan ; Political culture ; Taiwan ; Taipei ; History ; Regime change ; Social aspects ; Taiwan ; Taipei ; History ; Social change ; Taiwan ; Taipei ; History ; Taipei (Taiwan) ; Description and travel ; Taipei (Taiwan) ; Social life and customs ; Taipei (Taiwan) ; Politics and government ; Electronic book ; Electronic books ; Taipeh ; Stadtentwicklung
    Kurzfassung: Prologue -- Mapping the city -- Picturing the city -- Traffic in the city -- A park in the city -- Display in the city -- Statues in the city -- A horse in a park in a city on an island in the sea -- Postface: Theoretical considerations -- Chinese and Japanese names and terms
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: PrologueMapping the city -- Picturing the city -- Traffic in the city -- A park in the city -- Display in the city -- Statues in the city -- A horse in a park in a city on an island in the sea -- Postface: Theoretical considerations -- Chinese and Japanese names and terms.
    Anmerkung: "A McLellan book. - Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658002954
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (274 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Municipal government ; Germany.. ; Municipal government ; France.. ; Local government ; Germany.. ; Local government ; France ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In Frankreich und Deutschland werden in den 1970er bzw. 1990er Jahren mit der politique de la ville und der Sozialen Stadt quartiersbezogene Förderprogramme etabliert. In beiden Ländern werden vielfach Quartiere gefördert, die als solche mit hohem „Migrantenanteil" beschrieben werden. Während in der Sozialen Stadt Migranten zu einer zentralen Zielgruppe geworden sind, werden sie in der politique de la ville auf nationaler Ebene nicht explizit erfasst - geschuldet dem französischen Ideal der égalité, der Gleichbehandlung aller. Es scheint damit deutliche Unterschiede zu geben, wie „kulturelle Differenzierungen" - aktuell bedeutsame Gesellschaftsdifferenzierungen nach Kategorien wie Staatsangehörigkeit und „Ethnie" - „problematisiert" werden. Ein Vergleich der Stadtpolitiken zeigt allerdings, dass sich vor allem auf lokaler Ebene transnational übereinstimmende politische Logiken nachzeichnen lassen, die sich in verschiedenen Handlungsstrategien widerspiegeln und wirkmächtig werden.​.
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung: Quartiersbezogene Stadtpolitiken und„kulturelle Differenzierungen"Eine Analyse politischer Logiken -- 1.1 Die Initiierung quartiersbezogener Stadtpolitiken zur räumlichen Bearbeitung konstatierter Problemlagen -- 1.2 Zum Zusammenhang von quartiersbezogenen Stadtpolitiken und Quartieren mithohem Migrantenanteil -- 1.3 Deutschland und Frankreich als Einwanderungsgesellschaften mit verschiedenen Gesellschaftskonzeptionen -- 1.4 Zur Frage des Erkenntnisinteresses: „Kulturelle Differenzierungen" in den quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich -- 1.5 Zum Aufbau und zum Untersuchungsansatz der Arbeit -- 2 Soziale Stadt - politique de la ville - „kulturelleDifferenzierungen": Entwicklungen und Forschungsstand -- 2.1 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik Soziale Stadt -- 2.1.1 Stadtentwicklung in West- und Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und die Identifikation„benachteiligter" Quartiere -- 2.1.2 Das Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" -- 2.1.3 Soziale Stadt und „kulturelle Differenzierungen": Ein Mosaik des aktuellen Forschungsstands -- 2.2 Entstehung und Entwicklung der Stadtpolitik politique de la ville -- 2.2.1 Stadtentwicklung in Frankreich und die Identifikation „benachteiligter" Quartiere -- 2.2.2 Die Etablierung der quartiersbezogenen Stadtpolitik politique de la ville als politisches Handlungsfeld -- 2.2.3 Politique de la ville und „kulturelle Differenzierungen": Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands -- 2.3 Quartierspolitiken und „kulturelle Differenzierungen": Offene Fragen im deutschfranzösischen Vergleich -- 3 Die Diskurstheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- 3.1 Einführende Bemerkungen zum Problematisierungsbegriff und zur Theorieauswahl.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9004218440 , 9004219366 , 9789004218444 , 9789004219366
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 394 p.)
    Serie: Sinica Leidensia v. 103
    DDC: 303.48/30951
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte ; 960 - 1912 ; Geschichte ; Geistesleben ; Wissenssoziologie ; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects ; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Social Aspects ; Communication in learning and scholarship ; Communication of technical information ; Intellectual life ; Knowledge, Theory of ; Learning and scholarship ; Social change ; Social history ; Technological innovations ; Technology / Social aspects ; Geschichte ; Gesellschaft ; Sozialgeschichte ; Technology Social aspects ; History ; Technological innovations History ; Learning and scholarship History ; Knowledge, Theory of History ; Communication of technical information History ; Communication in learning and scholarship History ; Social change History ; Wissenssoziologie ; Geistesleben ; China ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; China ; Geistesleben ; Wissenssoziologie ; Geschichte
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [349]-385) and index , Introduction - Dagmar Schäfer -- - Political, social and economic factors affecting the transmission of knowledge in early modern China - William T. Rowe -- - Silken strands: making technology work in China - Dagmar Schäfer -- - Technological transmission in China and Europe: a comparative view - Pamela O. Long -- - Picturing Yu controlling the flood: technology, ecology, and emperorship in Northern Song China - Heping Liu -- - Sympathetic relations: foreign craftsmen at the Qing court - Luo Wenhua -- - Symbolic technology politics - Wolfgang Lèfevre -- - Ceramics for local and global markets: Jingdezhen's agora of technologies - Anne Gerritsen -- - Temples, technology, and material culture in Shouzhou, Anhui - Susan Naquin -- - Framing European technology in seventeenth-century China: rhetorical strategies in Jesuit paratexts - Joachim Kurtz -- - The knowledge agora: the role of the officials - Matteo Valleriani -- - Making technology history - Martina Siebert -- - The biographer's view of craftsmanship - Martin Hofmann -- - Chinese literati and the transmission of technological knowledge: the case of agriculture - Francesca Bray -- - Two cultures speaking with one voice? Invention, ingenuity, and agricultural innovation in pre-industrial European and Chinese discourse - Marcus Popplow
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783854493785
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 136 S , Ill , 22 cm
    Serie: Linzer Augen Bd. 8
    Serie: Linzer Augen
    DDC: 711.1
    RVK:
    Schlagwort(e): Book ; Bürgerbeteiligung ; Raumplanung ; Städtebau ; Öffentlicher Raum ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Stadtsoziologie ; Stadtentwicklung ; Zukunft
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783890196206
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Serie: Klagenfurter interdisziplinäres Kolleg 1
    DDC: 307.336
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohnimmobilien ; Wohnungseinrichtung ; Lebensqualität ; Gebäudemanagement ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Haus ; Wohnkultur ; Heimatgefühl ; Haustechnik
    Anmerkung: Literaturanangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    Leiden : Brill
    ISBN: 9004218440 , 9789004218444
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 394 pages , illustrations , 25 cm
    Serie: Sinica Leidensia v. 103
    DDC: 303.48/30951
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Ourgrowth of a conference held July 9-13, 2007 in Berlin at the Max Planck Institute for the History of Science
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Buch
    Buch
    Farnham, Surrey [u.a.] : Ashgate
    ISBN: 1409431355 , 9781409431350
    Sprache: Englisch
    Seiten: VI, 190 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Serie: Design and the built environment series
    Paralleltitel: Online-Ausg. New urbanism
    Paralleltitel: Online-Ausg. (Ebrary) New urbanism
    Paralleltitel: Online-Ausg. (MyiLibrary) New urbanism
    DDC: 307.3/416
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Urban renewal ; City planning ; Central business districts ; City and town life ; Sociology, Urban ; Urbanization ; Urban renewal ; Europe ; History ; 21st century ; Urban renewal ; North America ; History ; 21st century ; Urban renewal ; Europe ; Case studies ; Urban renewal ; North America ; Case studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Anmerkung: Literaturangaben , Most of the chapters date from a convention called 'Planning urbanity: work, life, space in the new downtown' held in Hamburg's HafenCity in March 2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783933249807
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 242 S. , zahlr. Ill.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dorf ; Dorfentwicklung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Gemeinde ; Bildungsangebot ; Kunst ; Kultur ; Strukturwandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783412207847 , 3412207845
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 295 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 9
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wege zur Kultur
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Barrierefreiheit ; Deutsches Hygiene-Museum Dresden ; Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar ; Menschen mit Behinderung ; Paperback / softback ; Zugang zu kulturellen Einrichtungen ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Bibliothek ; Museum ; Behindertengerechte Gestaltung ; Barrierefreiheit ; Barrierefreies Bauen ; Bibliotheksbau ; Museumsbau
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Buch
    Buch
    Berlin : Kulturverl. Kadmos
    ISBN: 9783865991706 , 386599170X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 405 S. , Ill.
    Serie: Wege der Kulturforschung 3
    Serie: Wege der Kulturforschung
    DDC: 700.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Raum ; Literatur ; Deutsch ; Grenzsituation ; Performativität ; Künste ; Raum ; Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Künste ; Raum ; Bewegung ; Performativität ; Deutsch ; Literatur ; Raum ; Bewegung ; Performativität ; Raum ; Grenzsituation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Buch
    Buch
    Münster ; München [u.a.] : Waxmann
    ISBN: 9783830928089
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 168 S. , Ill., graph. Darst.
    Serie: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 41
    Serie: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
    DDC: 303.4830943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Innovation ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Forschung ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Deutschland ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Innovation ; Forschung ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    ISBN: 9783593412382
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung 11
    Serie: EBL-Schweitzer
    Serie: Interdisziplinäre Stadtforschung
    Paralleltitel: Druckausg. Städte und ihre Eigenlogik
    DDC: 307.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cities and towns -- Growth ; City planning -- Germany -- Case studies ; City planning -- Germany ; Community life -- Germany -- Case studies ; Urban renewal -- Germany -- Case studies ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Stadtforschung ; Stadtkultur ; Städtebau ; Stadtmarketing ; Stadt ; Marketing ; Architektur ; Kultur ; Delhi ; Frankfurt am Main ; Johannesburg ; Köln ; Mannheim ; München ; Electronic books ; Stadtentwicklung ; Kultur ; Architektur ; Wirtschaftsraum
    Kurzfassung: Inhalt; Einleitung; Die Eigenlogik der Städte und was die Praxis davon hat - Georgios Terizakis; Stadt als Wirtschaftsraum; Einführung - Georgios Terizakis; Lokale Ökonomie - Lebensqualität als Standortfaktor - Martina Löw; Stadtmarketing - Sybille Frank; Urbane Innovationssysteme - Johannes Rode; Migrantische Unternehmen in Köln - Raika Espahangizi; Stadt als kultureller Raum; Stadt als Raum für Kultur - Peter Noller; Lokale Sinnstiftung - Die Bedeutung der Denkmale - Gerhard Vinken
    Kurzfassung: Stadt und Mode - Annäherung an die Städte München und Frankfurt am Main am Beispiel der Mode-Szenen - Kristina SiekermannStadtkonzeptionen im Widerstreit: Das Scheitern der Lahnstadt - Regine Sauerwein; Sport im öffentlichen Raum - am Beispiel moderner Stadionarchitektur - Franz Bockrath; Stadt als gebauter Raum; Städtische Materialität - Michael Toyka-Seid; Architektur - Silke Steets; Wahlverwandschaften - Städtebauliche Entscheidungen in Mannheim - Annette Rudolph-Cleff; Stadtrandzonen - Diana Böhm; Zwischenräume - Martina Fendt; Stadt als politischer Raum
    Kurzfassung: Stadt als politischer Raum - Karsten ZimmermannAuf dem Weg zur Weltstadt: Johannesburg und Delhi zwischen globaler Anschlussfähigkeit und Selbstfindung - Anna Mayr; Europe matters! Die Europäisierung des städtischen Raums - Michèle Knodt; Lokale Planungskulturen - Zur Eigenlogik Münchens und Frankfurts - Julian Wékel; Stadttypische Formen der Bürgerbeteiligung: Eine Annäherung an Frankfurt und München - Nicola Below/Jaqui Dopfer; Schluss; Schlussfolgerungen für eine erfolgreiche Gestaltung des Regierens von Metropolregionen - Hubert Heinelt
    Kurzfassung: Empfehlungen für Stadtplanung und Stadtentwicklung - Martina LöwAbbildungsverzeichnis; Autorinnen und Autoren; Städteregister
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Jede Stadt ist anders. Das liegt nicht nur an charakteristischen Bauweisen oder einmaligen Sehenswürdigkeiten. Unterschiede sind für Bewohner wie Besucher über die Architektur hinaus regelrecht spürbar. Die Autorinnen und Autoren erörtern, was den spezifischen Charakter einer Stadt ausmacht und wie man ihm gerecht wird. Um Städte im Hinblick auf ihre jeweiligen Besonderheiten angemessen planen und gestalten zu können, bedarf es der Kenntnis ihrer Strukturen, ihrer Geschichte und ihrer Möglichkeiten, kurz: ihrer Eigenlogik. Anhand von Beispielen wie Köln, Frankfurt, Johannesbu
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 161 S. , Ill., graph. Darst.
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Innendämmung
    Anmerkung: Zsfass. in engl. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...