Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (168)
  • Online Resource  (167)
  • Microfilm  (1)
  • Kommunikation  (168)
  • General works  (168)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780197510667
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media / Social aspects ; Neue Medien ; Massenmedien ; Soziologie ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Massenmedien ; Neue Medien ; Kommunikation ; Soziologie
    Abstract: This handbook is currently in development, with individual articles publishing online in advance of print publication. At this time, we cannot add information about unpublished articles in this handbook, however the table of contents will continue to grow as additional articles pass through the review process and are added to the site. Please note that the online publication date for this handbook is the date that the first article in the title was published online
    Note: Includes bibliographical references , The Sociology of Mobile Apps - Deborah Lupton -- - Media and the Social Construction of Reality - Nick Couldry, Andreas Hepp -- - Technology and Time - Judy Wajcman , Monthly
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839466841 , 9783732866847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik 151
    Parallel Title: Erscheint auch als Herder, Janosik, 1986 - Kommunizieren und Herrschen
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2021
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Politik ; Kommunikation ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783496030768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung 16
    Parallel Title: Erscheint auch als Widerspruchs-Kulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Gleichberechtigung ; Selbstermächtigung ; Teilhabe ; Soziale Medien ; Machtverhältnisse ; Diskriminierungserfahrungen ; Gesellschaftliche Aushandlungen von Widersprüchen ; Politischer Widerspruch ; Politische Karikaturen ; Walter Hävernick ; Hamburger Volkskunde ; Chicanx ; Iiu Susiraja ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Widerspruch ; Diskurs ; Selbstbestimmung ; Widerspruch ; Diskurs ; Kommunikation ; Selbstbestimmung ; Forschung
    Abstract: Der Begriff des Widerspruchs umfasst sowohl Akte des Opponierens als auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Er ist somit fester Bestandteil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Der Band vereint Beiträge zu politischen Karikaturen im 19. Jahrhundert, zum Kommunikationsverhalten von Nutzer:innen in den Sozialen Medien oder den widersprüchlichen Aspekten der Quantentheorie. Der Begriff Widerspruch kann sowohl eine private Unmutsäußerung als auch den rechtlich verankerten Einspruch bezeichnen, aber auch Unvereinbarkeiten oder sich diametral gegenüberstehende Gegensätze. Auf der gesellschaftlichen Ebene werden solche Konflikte und Aushandlungsprozesse in Protesten sichtbar, wie jüngst den Anti-Corona-Demonstrationen, oder in Petitionen und Online-Kampagnen, wie #metoo oder #blacklivesmatter. Widersprüche sind feste Bestandteile gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse sowie wissenschaftlicher Forschung. Die Autor:innen zeigen die vielen Facetten des Begriffs auf und beleuchten diese hinsichtlich ihrer Potenziale, medialen Ausprägungen und Wirkungsformen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783319693835
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 136 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Palgrave studies in environmental sociology and policy
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Annika Climate change and storytelling
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Climate change ; Environmental geography ; Environmental sociology ; Social Sciences ; Klimaänderung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Erzählen ; Ecocriticism
    Abstract: Climate change is as much a cultural phenomenon as it is a natural one. This book is about those cultural patterns that surround our perception of the environmental crisis and which are embodied in the narratives told by climate change advocates. It investigates the themes and motifs in those narratives through the use of narrative theory and provides a framework for narrative analysis from a cultural perspective. Developing a framework for cultural narrative analysis, Climate Change and Storytelling draws on qualitative interviews with stakeholders, activists and politicians in the USA and Germany to identify motifs and the relationships between heroes, villains and victims, as told by the messengers of the narrative. This book will provide academics and practitioners with insights into the structure of climate change communication among climate advocates and the cultural fabric that informs it.
    Abstract: 1. Introduction: Why Narratives Matter in Climate Change Communication -- 2. Climate Change Communication Studies: Inquiries into Beliefs, Information and Stories -- 3. How to Understand the Role of Narratives in Environmental Communication: Cultural Narrative Analysis -- 4. Telling the Stories of Climate Change: Structure and Content -- 5. Conclusion: Pitfalls and the Power of Narratives
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658395827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 350 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication—Methodology. ; Communication in science. ; Communication. ; Communication in organizations. ; Communication. ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Wissenschaftliche Einrichtung ; Forschungseinrichtung ; Wissenschaftsorganisation
    Abstract: Dies ist ein Open-Access-Buch. Akteure und Fördergeber von Wissenschaftskommunikation beschäftigt zunehmend die Frage, welche Wirkungen von ihren Aktivitäten tatsächlich ausgehen und ob sie ihre Ziele damit eigentlich erreichen. Wer liest das Weblog eines Forschungsprojekts? Ändert der Besuch eines Science-Slams nachhaltig den Blick des Publikums auf Wissenschaft? Wie zufrieden sind die Beteiligten mit einer Diskussionsveranstaltung? Der Band bietet einen Überblick über wissenschaftliche Designs und Methoden zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation. Er vereint dabei sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge, Forschung und Praxis, und beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven. Die Herausgeber:innen Dr. Philipp Niemann ist stellvertretender Direktor und wissenschaftlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Vanessa van den Bogaert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung der Ruhr-Universität Bochum. Ricarda Ziegler leitet bei Wissenschaft im Dialog (WiD) den Bereich Qualität & Transfer in der Wissenschaftskommunikation und verantwortet u. a. die Impact Unit für Wirkung und Evaluation.
    Note: Tabellen, Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783945681107
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Digital communication research Band 10
    Series Statement: Digital Communication Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte
    DDC: 302.23109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Kommunikationswissenschaft ; Neue Medien ; Kommunikation ; Geschichte
    Abstract: Es wird Zeit, Digitalisierung und digitale Medienkommunikation kommunikationshistorisch zu erforschen. Digitale Kommunikation präsentiert sich oft als weitgehend zeitlos in einem immerwährenden Jetzt. Dabei hat Digitalisierung eine immanente historische Dimension. Sie ist nicht nur seit mittlerweile mehreren Jahrzehnten an gesellschaftlichen Wandlungsprozessen beteiligt, sondern hat sich in dieser Zeit selbst weiterentwickelt und verändert. Erst durch eine langfristige Perspektive wird es möglich, zwischen Kontinuität und Wandel, der Transformation bestehender Kommunikationsphänomene und der Emergenz tatsächlich neuer Formen und Phänomene von Medienkommunikation im Kontext der Digitalisierung zu unterscheiden. Hierzu versammelt der Band Beiträge, die sich mit erkenntnisperspektivischen, methodologischen und quellenkundlichen Besonderheiten der kommunikationshistorischen Untersuchung digitaler Kommunikation befassen. Zudem leuchten die Beiträge die Potenziale digitaler Medien und digitaler Methoden für die Kommunikationsgeschichtsschreibung aus. So zeigt der Band auf, welche Fragen und Perspektiven möglich werden, wenn in langfristigen Perspektiven über digitale Medien und Kommunikation nachgedacht und geforscht wird. Das Buch will informieren, sensibilisieren, motivieren und hoffentlich auch inspirieren zu weiterer Forschung, die digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte zusammendenkt, und die dazu beiträgt, der digitalen Kommunikation eine Vergangenheit zu geben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839460191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Digitale Medien ; Fiktion ; Germanistik ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Medien ; Medientheorie ; Meinung ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Öffentlichkeit ; LITERARY CRITICISM / General ; Medien ; Fehlinformation ; Medientheorie ; Desinformation ; Literatur ; Fake News; Literatur; Medien; Fiktion; Meinung; Öffentlichkeit; Kommunikation; Digitale Medien; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medientheorie; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Fiction; Opinion; Public Sphere; Communication; Digital Media; Truth; Reality; Culture; Literary Studies; Media Theory; Cultural History; German Literature; ; Fake News ; Literatur ; Medien ; Fiktion ; Meinung ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Digitale Medien ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Kultur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Medientheorie ; Kulturgeschichte ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Media ; Fiction ; Opinion ; Public Sphere ; Communication ; Digital Media ; Truth ; Reality ; Culture ; Literary Studies ; Media Theory ; Cultural History ; German Literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Literatur ; Fehlinformation ; Desinformation ; Medientheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783534301867
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Praxis der Philosophie Band 1
    Series Statement: Praxis der Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Institut für Praxis der Philosophie (2020 : Darmstadt) Analoge Kompetenzen im digitalen Zeitalter
    DDC: 303.483401
    RVK:
    Keywords: Schulbildung ; Digitalisierung ; Design ; Atmosphäre ; Phänomenologie ; Berührung ; Resonanz ; tastsinn ; Industrie 4.0 ; ästhetische Bildung ; wbg Publishing Services ; Online-Unterricht ; Cornona-Pandemie ; Leibphilosophie ; peripersonaler Raum ; Sinnesschulung ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift ; Digitale Revolution ; Kommunikation ; Leiblichkeit ; Virtuelle Realität ; Philosophie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781803822716 , 9781803822730
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiiix, 257 Seiten)
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Tauglichkeit ; Kommunikation ; Medien ; Subsaharisches Afrika ; COVID-19 Pandemic, 2020- / Africa, Sub-Saharan ; Communication in medicine / Africa, Sub-Saharan ; COVID-19 Pandemic, 2020 in mass media ; Sub-Saharan Africa ; Since 2020 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Kommunikation ; Medien ; Tauglichkeit ; Gesundheitswesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783031046919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 237 p)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Palgrave Studies in Media and Environmental Communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Environmental Communication ; Youth Culture ; Childhood Education ; Communication in the environmental sciences ; Youth—Social life and customs ; Education ; Children ; Kind ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kind
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783110735796 , 9783110735826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 436 Seiten)
    Series Statement: Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft Band 14
    Series Statement: Age of access? Grundfragen der Informationsgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Populismus ; Resilienz ; Informationsgesellschaft ; Ethik ; Informationsgesellschaft ; Resilienz ; Ethik
    Abstract: We have made ourselves comfortable in the information society: information is available on demand, everywhere, at any time. Simultaneously, we are seeing the resurgence of populism and radicalism, violence and uninhibited communication. This book asks whether there is a construction flaw hidden in the notion of the information society itself and in the practices associated with it that fosters populism and radicalism
    Abstract: Wir haben uns in der Informationsgesellschaft gemütlich eingerichtet: Information steht allenthalben auf Abruf bereit. Gleichzeitig kann man ein Wiederaufkommen von Populismus und Radikalismus, von Gewalt und enthemmter Kommunikation beobachten. Das Buch widmet sich der Frage, ob in der Vorstellung einer Informationsgesellschaft selbst und in den damit verbundenen Praktiken ein Strickfehler verborgen ist, der Populismus und Radikalismus befördert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783963178344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Welt | Gestalten v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als Stollenwerk, Claudia Echokammer
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Redefreiheit ; Radikalisierung ; Automation ; Gesellschaft ; Algorithmus ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Hass ; Informationsgesellschaft ; Desinformation ; Kommunikation ; Digitale Revolution ; Electronic books. ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Kommunikation ; Algorithmus ; Automation ; Desinformation ; Radikalisierung ; Hass ; Redefreiheit ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Digitale Revolution
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Willkommen im Informationszeitalter -- Digitale Transparenzgesellschaft -- Virtuelle Wirklichkeit -- Illusionen der Freiheit -- Online und Offline verschwimmen - Interview mit Dr. Isabel Zorn -- Echokammer - die unsichtbare Gefahr -- Digitaler Echoraum -- Ära der Personalisierung -- Big Data - der große Datenmarkt -- Die Algorithmen von Facebook -- Echokammer - Goldgrube und Pulverfass -- Wie unser politisches Denken manipuliert wird -- Make Merkel great again? -- Fake News - Lügen haben kurze Texte -- Social Bots - Angriff der virtuellen Roboter -- Wie sich Bots einmischen -- Kommunikation mit künstlichen Intelligenzen - Interview mit Dr. Christian Kohls -- Der Bot macht Politik -- Der neue Informationskrieg -- Unsoziale Netzwerke - Propaganda in der Kammer -- Separation und Radikalisierung - Interview mit Dr. Josephine Schmitt -- Facebook - Macht und Monopol -- Redefreiheit - die Kunst des Dialogs -- Globaler Sprechdurchfall -- Angst - Wurzel des Hasses -- Wissen ist Macht -- Anonymität und Hass -- 10 Gebote der Internetkommunikation -- Raus aus der Echokammer? -- Ist die Demokratie in Gefahr? - Interview mit Dr. Isabel Zorn und Dr. Christian Kohls -- Sozialproblem Echokammer - Interview mit Dr. Isabel Zorn und Dr. Josephine Schmitt -- Wie kann man die eigene Filterblase verlassen? - Interview mit Dr. Isabel Zorn, Dr. Josephine Schmitt und Dr. Christian Kohls -- Wohin führt unser Onlife? -- Nähe und Distanz -- Ego und Gemeinschaft -- Personenregister -- Glossar -- Quellenverzeichnis Fußnoten -- Quellenverzeichnis Grafiken -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen -- Impressum
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658377939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 183 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wicked problems
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations. ; Marketing. ; Journalism. ; Economic sociology. ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Einleitung -- Gesellschaftliche Anforderungen und Ideologien -- Intention, Intuition und Impact von PR und Organisationskommunikation -- Profession, Persönlichkeit und Rollenbilder in der PR und Organisationskommunikation -- Ausblick.
    Abstract: PR und Organisationskommunikation müssen zunehmend wicked problems, also verzwickte Probleme, lösen. Ob Digitalisierung, Künstliche Intelligenz oder andere aktuelle Entwicklungen, sie stellen die PR und Organisationskommunikation vor knifflige oder verzwickte Probleme: Für diese kann es keine einfachen Lösungen geben, weil sie sich dynamisch entwickeln und nicht zentral geregelt werden können. Die Beiträge zeigen dies aus unterschiedlichen Perspektiven auf und stellen sich den Herausforderungen von wicked problems auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie auf einer Querschnittsebene. Die Herausgeber*innen Dr. Katrin Hassenstein ist Professorin für Public Relations und Kommunikationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart. Christine Ritz ist Professorin für Kommunikationsstrategie und -konzeption an der Hochschule der Medien Stuttgart. Dr. Swaran Sandhu ist Professor für Unternehmenskommunikation mit dem Schwerpunkt PR an der Hochschule der Medien Stuttgart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658361952
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 266 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Risiken, Krisen, Konflikte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Krise ; Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658356958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Marketing ; Journalism ; Political Communication ; Communication ; Marketing ; Journalism ; Communication in politics ; Öffentlichkeitsarbeit ; Gemeinwohl ; Public Value ; Kommunikation ; Corporate Social Responsibility ; Strategisches Management ; Organisation ; Interessenpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Gemeinwohl ; Public Value ; Interessenpolitik ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Edition Wissenschaft & Praxis
    ISBN: 9783896447630
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Zweite, überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hillebrecht, Steffen W., 1965 - Kommunikation und Medien
    DDC: 658.45
    RVK:
    Keywords: Mediengeselllschaft ; Alltagskommunikation ; Führungskommunikation ; Einführung ; Kommunikationsmodelle ; Mediengesellschaft ; Medienwissenschaft ; Organisierte Kommunikation ; Pressearbeit ; Unternehmenskommunikation ; Werbung ; Unternehmen ; Kommunikation ; Unternehmen ; Kommunikation ; Kommunikation ; Medien
    Abstract: An sich ist Kommunikation einfach – wir setzen sie jeden Tag ganz selbstverständlich ein, und damit öffnen wir Missverständnissen viele Türen. Die Komplexität verschiedener Situationen, aber auch die Ansatzpunkte für erfolgreiche Gestaltung ergeben sich erst in einer näheren Analyse. Dazu werden die Grundlagen der Kommunikation anhand von Alltagssituationen dargestellt und in einem weiteren Schritt auf typische Situationen übertragen, z. B. als Führungskommunikation, bei Verkaufsgesprächen, im interkulturellen Austausch und in bekannten Konfliktsituationen. Auf der übergeordneten Ebene der Mediengesellschaft werden die institutionalisierte Kommunikation über Medien, Werbung und Pressearbeit vorgestellt, als Einführung in die verschiedenen Teildisziplinen der Medienwissenschaft und die Rahmenbedingungen der organisierten Kommunikation. Das Buch eignet sich daher besonders für Studierende, die sich zunächst einen leicht verständlichen Überblick verschaffen wollen. / »Communication Basics for Media and Business Students« -- Communication – a simple issue on first glance, but the topic covers a wide range of aspects and challenges. Situations may offer opportunities as well as problems. This book introduces the topics of successful and misleading communications to students in media and business sciences how to create successful, expedient communication, in private circumstances as well as in professional life.
    Note: Duncker & Humblot. - Online resource; title from title screen (viewed February 17, 2021)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783456961507 , 9783456761503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Jäncke, Lutz, 1957 - Von der Steinzeit ins Internet
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information society Psychological aspects ; Technological innovations Psychological aspects ; Neue Medien ; Informationsüberlastung ; Mehrfachtätigkeit ; Digitalisierung ; Zukunft ; Kommunikation ; Psychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783739880501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (606 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Oswald, Sascha Ich und wir im digitalen Raum
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Instagram ; Online-Community ; Subjekt ; Medienkonsum ; Kommunikation
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Neue Medien - oder alter Wein? -- 1.2 Forschungsfrage - Digitale Plattformen als Räume der Sozialisierung -- 1.3 Forschungsrahmen - Digitale Kommunikation aus Sicht der Kultur- und Mediensoziologie -- 2 Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsgegenstand: Das bildbasierte soziale Netzwerk Instagram -- 2.1.1 Nutzungsstatistiken -- 2.1.2 Entstehungsgeschichte -- 2.1.3 Aufbau und Funktionen -- 3 Forschungsstand - Selbst und Gemeinschaft im Nexus von Mediatisierung … -- 3.1 Großtheorien zum digitalen Wandel -- 3.1.1 Mediatisierung -- 3.1.2 Kommunikativierung -- 3.1.3 Singularisierung -- 3.1.4 Visualisierung -- 3.1.5 Zwischenfazit -- 3.2 (Spät-)Moderne und mediatisierte Gemeinschaften -- 3.2.1 Gemeinschaft als analytisches Konzept -- 3.2.2 (Spät-)Moderne Vergemeinschaftung -- 3.2.3 Vergemeinschaftung im digitalen Raum -- 3.2.4 Zwischenfazit: Spezielle Merkmale digitaler Vergemeinschaftung -- 3.3 Das Selbst in digitalen Bezugsräumen -- 3.3.1 Selbstpraktiken -- 3.3.2 Theatralisierung und Beziehungsmanagement -- 3.3.3 Affordanzen und mediatisierte Körperlichkeit -- 3.3.4 Zwischenfazit: Digitale Plattformen als Bezugsräume des Selbst -- 4 Theoretischer Rahmen - Medium, Kommunikation, Bildpraxis und digitale Sozialität -- 4.1 Subjektivierung und Praxistheorie -- 4.2 Kommunikation -- 4.3 Medium und Kommunikations-Ebenen -- 4.4 Multimodales Bildhandeln -- 4.4.1 Bildhandeln und Bildpraktiken -- 4.4.2 Bildlogik -- 4.4.3 Multimodalität -- 4.4.4 Bildhandlungen als Zeigehandlungen -- 4.5 Kommunikativer Stil -- 4.5.1 Individueller kommunikativer Stil -- 4.5.2 Kollektiver kommunikativer Stil -- 4.5.3 Sozialer kommunikativer Stil -- 4.6 Die synthetische Situation -- 4.6.1 Der Begriff der sozialen Situation -- 4.6.2 Skopische Medien und synthetische Situationen -- 5 Gattungsstruktur auf Instagram -- 5.1 Gattungsanalyse.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 575-604
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783869625898 , 9783869625904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönhagen, Philomen, 1966 - Kommunikations- und Mediengeschichte
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Electronic book ; Deutschland ; Schweiz ; Kommunikation ; Medien ; Geschichte
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Front matter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Von Rationalisierungen, Evolutionen und Revolutionen -- 2. Versammlungskommunikation -- 3. Zunehmende Kommunikation über Distanz -- 3.1 Voraussetzungen und wachsende Bedeutung für Kommunikation über Distanz -- 3.2 Periodische, allgemein zugängliche Zeitungen als neues Forum gesellschaftlicher Kommunikation -- 3.3 Journalistisch vermittelte Kommunikation als europäische Innovation? -- 4. Journalistisch vermittelte Kommunikation -- 4.1 Ausweitung der Presselandschaft im 17. und 18. Jahrhundert und Meinungsjournalismus -- 4.2 Industrialisierung und Massenpresse: Nachrichtenagenturen, Illustrierte Zeitschriften und Generalanzeiger -- 4.3 Elektronische Medien: (drahtlose) Telegrafie, Rundfunk, Internet bzw. digitale Medien -- 4.3.1 Von der kabelgebundenen Telegrafie zum Radio -- 4.3.2 Das Aufkommen audiovisueller Medien -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bildnachweis -- Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631854587 , 9783631854594
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Communication studies during the pandemic period
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Kommunikation
    Abstract: Cover -- Table of contents -- The Pandemic Theme Depicted in the Novels: Being Able to Look at the Plague from the Communication Viewpoint -- Introduction -- Evaluation of the Text -- Description of the City -- Social Structure -- The Emergence and Naming of the Outbreak -- Media -- Management -- Public Opinion -- Religion -- Conclusion -- References -- The Use of Personalization Algorithms on Social Networks: Hazards of Living in a "Filter Bubble" During the COVID-19 Pandemic -- Introduction -- Social Media Intermediaries as Digital Gatekeepers -- The Personalization Approach -- The Filter Bubble Hypothesis -- The Echo Chamber Effect Hypothesis -- Hazards of Filter Bubbles in the Context of the COVID-19 Pandemic -- Disseminating Fake News during the COVID-19 Outbreak -- Manipulating People's Awareness and Thoughts on the COVID-19 Disease -- Biased Views on COVID-19 Caused by "Selective-Exposure Effect" -- Improving Media Literacy to Deal with the Filter Bubble -- Conclusion -- References -- COVID-19 and Political Communication -- Introduction -- 1. Development of Political Communication and the Change of Political Communication Tools in Turkey -- 3. COVID-19 Pandemic Period and Political Communication -- Conclusion -- References -- Leader of the Masses and Leader in Self-Isolation: What the Way Trump and Putin Present Themselves in Photos Say about Their Leadership during the Pandemic? -- Introduction -- Literature Review -- Visual Self-Presentation of Leaders -- Analyzing Visuals -- Methodology -- Contrasting Image of Trump and Putin during COVID-19 -- Leader of Masses: Trump -- Attending Events and Social Distancing -- Campaign Rallies and Interaction with the Masses -- Wearing Mask -- Leader of Self-Isolation: Putin -- Virtual Meetings -- Attending Events and Interaction with Officials -- Interaction with Ordinary People -- Wearing Mask.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 243-245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783779955344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Facetten der Kommunikationsmacht
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie ; Wissen ; Wissenssoziologie ; Diskurs ; Öffentlichkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikatives Handeln ; Macht ; Soziologie
    Abstract: Jo Reichertz hat mit seiner Schrift »Kommunikationsmacht« den Fokus der Kommunikationstheorie von ›Verstehen‹ auf ›Macht‹ umgestellt und so einen Beitrag zur Fundierung des Kommunikativen Konstruktivismus geleistet. Die gesellschaftliche Praxis der Kommunikation rückt bei ihm in den Vordergrund, und im Zentrum steht die Frage, warum kommunikatives Handeln alltäglich auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht entfalten kann. Zwischenmenschliche Beziehungen und Verlässlichkeit hat Jo Reichertz als Quellen kommunikativer Machtentfaltung ausgemacht. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben und diskutieren diese Kommunikationstheorie.
    Note: Angekündigt unter dem Titel "Warum entfaltet kommunikatives Handeln auch ohne Gewalt und Herrschaft Macht?" von Jo Reichertz zur Diskussion" angekündigt
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839455098
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (313 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nahostkonflikt ; Politische Kommunikation ; Social Media ; Politischer Konflikt ; Asymmetrie ; Kommunikation ; Öffentliche Meinung ; Ausland ; Beeinflussung ; Palästinenser ; Kommunikationsstrategie ; Arab-Israeli conflict ; Political science ; Israel ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658324780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 140 Seiten)
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Journalism ; Media Sociology ; Political Communication ; Media Studies ; Communication ; Journalism ; Mass media ; Political communication ; Freiheitsrecht ; Kommunikation ; Kommunikation ; Freiheitsrecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658321338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 537 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Mediensymposium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Digital/New Media ; Communication ; Digital media ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Strukturwandel ; Demokratie ; Soziokultureller Wandel ; Social Media ; Journalismus ; Öffentlichkeit ; Deutschland ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Öffentlichkeit ; Strukturwandel ; Öffentlichkeit ; Soziokultureller Wandel ; Kommunikation ; Social Media ; Demokratie ; Journalismus ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658342968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2020
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media and Communication ; Political Communication ; Digital/New Media ; Science and Technology Studies ; Communication ; Political communication ; Digital media ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Satire ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Kommunikation ; Satire
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781119161783 , 9781119161752
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxvi, 494 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Handbooks in communication and media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23094
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2015 ; Medien ; Kommunikation ; Journalismus ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kommunikation ; Medien ; Journalismus ; Geschichte 1800-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Liverpool University Press
    ISBN: 9781789628272
    Language: English
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Series Statement: Eighteenth Century Worlds LUP Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Pen, print and communication in the eighteenth century
    DDC: 929.88075
    RVK:
    Keywords: Printing ; Written communication ; Writing ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Handschrift ; Buchdruck ; Kommunikation ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: This volume considers writing and printing in parallel: it highlights the intersections between the two methods of communication; considers how writing and printing were deployed in the construction of personal and cultural identities; and explores the production, distribution and consumption of private and public letters, words and texts during the eighteenth-century.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783869624679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Krisenkommunikation komplex
    DDC: 658.4056
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Fallstudiensammlung ; Krisenmanagement ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : hep
    ISBN: 9783035516166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrift - Bild - Ton. Schreiben als Multimodales Ereignis (Veranstaltung : 2018 : Luzern) Schrift – Bild – Ton
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Beruf ; Schreiben ; Bild ; Schrift ; Alltag ; Multimodalität ; Ton ; wissenschaftliche Arbeiten ; Infografiken ; Konferenzschrift 2018 ; Schreiben ; Digitalisierung ; Schriftliche Kommunikation ; Multimodalität ; Multimodalität
    Abstract: Die Digitalisierung hat die schriftliche Kommunikation grundlegend verändert. Texte im Alltag, in Bildung und Beruf sind heute multimodale Konstrukte aus Schrift, Bild und Ton. Der Sammelband führt in den Diskurs zur Multimodalität ein und zeigt in elf Beiträgen, wie Texte in unterschiedlichen Kontexten – z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten und Postern, in Nachhaltigkeitsberichten oder in journalistischen Infografiken – als multimodale Kommunikationsereignisse konstruiert und rezipiert werden.
    Abstract: Biographical note: Adrian Aebi, Dr. phil., ist seit 2005 Dozent für Kommunikation und Unternehmensethik an der Hochschule Luzern – Wirtschaft, und Fachverantwortlicher für Kommunikationskompetenz. Er hat an der Universität Bern Germanistik und Philosophie studiert und an der Universität Basel in Deutscher Sprachwissenschaft promoviert. Sein Forschungsinteresse liegt in der Unternehmenskommunikation, insbesondere der Nachhaltigkeitskommunikation. Susan Göldi, Prof. Dr., ist Dozentin für Kommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Sie leitet den Studiengang MAS Bildungsmanagement und wirkt als Koordinatorin für das International Office der Hochschule für Wirtschaft (HSW). Sie gründete und leitet das Zentrum Schreiben an der HSW, baute Schreibberatung und Kursangebote sowie einen Kompetenz- und Forschungsschwerpunkt zum wissenschaftlichen Schreiben auf. Mirjam Weder, Dr. phil., ist Dozentin für germanistische Sprachwissenschaft am Departement Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Basel. Inhaltlich umfassen ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre die Schreibforschung, insbesondere die Schreibprozessforschung und die weiterführende Schreibentwicklung sowie die konstruktionsgrammatische Analyse von genrespezifischen Mehrworteinheiten; methodisch ist sie auf die Verwendung von computerbasierten Methoden der Sprach- und Schreibprozess-Analyse spezialisiert.
    Note: Auf dem Umschlag Titelzusatz "Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneler Kommunikation"
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783869625096
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als Wild, Michael Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten : Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen
    DDC: 302.23220943318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Novemberrevolution ; Revolution ; Zeitung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution ; Bamberg ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bamberg ; Zeitung ; Revolution ; Novemberrevolution ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Geschichte ; Bamberg ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Revolution
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478009337
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 290 Seiten)
    Series Statement: Sign, Storage, Transmission
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.76/63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lesbian Herstory Archives ; Geschichte 1970-2020 ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Archival materials Digitization ; Social aspects ; Archives Social aspects ; Digital media Social aspects ; Lesbian feminism Archival resources ; Lesbians Archival resources ; Queer theory ; Medien ; Queer-Theorie ; Soziale Bewegung ; Lesbe ; Kommunikation ; Feminismus ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; USA ; Lesbe ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Medien ; Kommunikation ; Queer-Theorie ; Geschichte 1970-2020 ; Lesbian Herstory Archives
    Abstract: For decades, lesbian feminists across the United States and Canada have created information to build movements and survive in a world that doesn't want them. InInformation Activism Cait McKinney traces how these women developed communication networks, databases, and digital archives that formed the foundation for their work. Often learning on-the-fly and using everything from index cards to computers, these activists brought people and their visions of justice together to organize, store, and provide access to information. Focusing on the transition from paper to digital-based archival techniques from the 1970s to the present, McKinney shows how media technologies animate the collective and unspectacular labor that sustains social movements, including their antiracist and trans-inclusive endeavors. By bringing sexuality studies to bear on media history, McKinney demonstrates how groups with precarious access to control over information create their own innovative and resourceful techniques for generating and sharing knowledge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag
    ISBN: 9783593440965 , 9783593440996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Historische Einführungen Band 10
    Series Statement: Historische Einführungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bösch, Frank, 1969 - Mediengeschichte
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Asien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Film ; Medien ; China ; Europa ; Frühe Neuzeit ; Mediengeschichte ; Computer ; Fernsehen ; Buchdruck ; Zeitungen ; Rundfunk ; Radio ; Hörfunk ; Einführung ; Medien ; Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Ostasien ; Kulturgeschichtsschreibung ; Medien ; Geschichte ; Buchdruck ; Zeitung ; Massenmedien ; Film ; Medienkultur ; Internet
    Abstract: Medien beeinflussen schon seit Jahrhunderten Wahrnehmungen und Wissen, Politik und Kultur, Freizeit und Kommunikation. Frank Bösch zeigt in diesem Studienbuch die historische Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien in der Neuzeit - vom Buchdruck, dessen Geschichte bereits im 11. Jahrhundert in Asien begann, über Zeitungen und Zeitschriften bis hin zu Film, Funk, Fernsehen und Computer. Dabei verdeutlicht er die Rolle, die Medien für zentrale historische Prozesse gespielt haben, etwa für die Reformation, für Revolutionen, Kriege und Globalisierungsprozesse, für die Formierung sozialer Gruppen sowie die Diktaturen und die Demokratien des 20. Jahrhunderts. "Die vorliegende Mediengeschichte führt den aktuellen Stand der Forschung konzise zusammen … und skizziert zusätzliche, gerade in der Geschichtsschreibung bisher zu wenig bearbeitete Forschungsfelder. … Eine Einführung, die vorbehaltlos empfohlen werden kann." Archiv für Sozialgeschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783869624051
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (19. : 2017 : Mainz) Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Methodik ; Facebook ; Communication Science ; Dynamik ; Empirische Forschung ; Text Analysis ; Mustererkennung ; Kommunikationsprozesse ; Argument Mining ; Beobachtungsdaten ; Content Collection ; Eyeballing ; Kommunikatikonswissenschaft ; Online Networks ; Post-Exposure-Walkthrough ; Social Bot Behavior ; Soicial Bot ; Wachtumsmodelle ; experience sampling ; situational dynamics ; spiral model ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Neue Medien ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783732905966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Internationale und Interkulturelle Kommunikation Band 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Bürgel, Christal Medialer Wandel und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    DDC: 302.23094322
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thüringen ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Medienkonsum ; Meinungsbildung ; Gruppenkohäsion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732994120
    Language: German
    Pages: 1 online resource (383 pages)
    Series Statement: Kommunikation – Partizipation – Inklusion Band 7
    Series Statement: Kommunikation - Partizipation - Inklusion
    Parallel Title: Erscheint auch als Mit Typografie und Bild barrierefrei kommunizieren
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Communication ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Typografie ; Bild ; Layout ; Kommunikation ; Barrierefreiheit ; Kommunikation ; Barrierefreiheit
    Abstract: Intro -- INHALT -- Kerstin Alexander: BARRIEREFREI KOMMUNIZIEREN - EIN FORSCHUNGSSTAND.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839436127
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658249687
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 171 Seiten)
    Edition: 4., aktualisierte und wesentlich überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Studies ; Media Sociology ; Media Research ; Corporate Communication/Public Relations ; Public relations ; Beeinflussung ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Kommunikation ; Entscheidungsverhalten ; Beeinflussung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 441 Seiten)
    Series Statement: Medien der Kooperation – Media of Cooperation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media Research ; Science and Technology Studies ; Media Sociology ; Technology—Sociological aspects ; Medien ; Neue Medien ; Kooperation ; Kommunikation ; Soziologie ; Situation ; Akteur ; Materialität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Akteur ; Medien ; Kooperation ; Situation ; Kooperation ; Neue Medien ; Soziologie ; Materialität ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The MIT Press
    ISBN: 9780262346252
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 179 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Humphreys, Lee The qualified self
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information technology Social aspects ; Social media ; Diaries Social aspects ; Self Social aspects ; Identity (Psychology) and mass media ; Diaries ; Identity (Psychology) and mass media ; Identity (Psychology) and mass media ; Information technology ; Information technology ; Self ; Self ; Social media ; Social media ; Digitalisierung ; Internet ; Identität ; Medien ; Neue Medien ; Kommunikation ; Sozialisation
    Abstract: Introduction -- Sharing the everyday -- Performing identity work -- Remembrancing -- Reckoning -- Conclusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 155-170 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783945681046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Series Statement: Digital Communication Research Band 4
    Series Statement: Digital Communication Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kommunikationsforschung ; Medienforschung ; Kommunikation ; Wandel ; Forschungsmethode
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :UTB GmbH, | München :UVK Verlag.
    ISBN: 978-3-8385-4997-2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (220 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: utb 4127
    Series Statement: utb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Kulturkontakt. ; Grundbegriff. ; Electronic book text ; Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Pädagogik, Theologie ; Einführung ; Fiktionale Darstellung ; Lehrbuch ; Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt ; Grundbegriff
    Abstract: Kompetent und in leicht verständlicher Sprache führt Hamid Reza Yousefi den Leser in die Praxis der interkulturellen Kommunikation ein. Ausgehend von seiner Theorie der Praxis kommunikativen Denkens erläutert er nicht nur die Funktionsbereiche menschlichen Denkens, sondern auch bestehende Universalitäts- und Partikularitätskonzepte der Kommunikation sowie wesentliche Grundbegriffe interkulturellen Denkens und Handelns. Umfassend und prägnant präsentiert er dem Leser die Grundstruktur einer Praxis der interkulturellen Kommunikation sowie die praktischen Barrieren und die psychologischen Komponenten dieser Kommunikation. Dabei zeigt er auf, dass jede Art von Kommunikation von bestimmten Denkweisen, Denknutzungen und Denkleistungen abhängig ist, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich gestaltet sind. Eine für Lehrende und Studierende sowie Theoretiker und Praktiker auf dem Gebiet der Kommunikation unerlässliche Pflichtlektüre. Quelle: Klappentext.
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9780190460532
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Political science
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of networked communication
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital media Social aspects ; Online social networks ; Digital media ; Social aspects ; Online social networks ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Social Media ; Kommunikation
    Abstract: Communication technologies, including the Internet, social media, and countless online applications, create the infrastructure and interface through which many of our interactions take place today. This form of networked communication creates new questions about how we establish relationships, engage in public, build a sense of identity, and delimit the private domain. Digital technologies have also enabled new ways of observing the world; many of our daily interactions leave a digital trail that, if followed, can help us unravel the rhythms of social life and the complexity of the world we inhabit, including dynamics of change. The analysis of digital data requires partnerships across disciplinary boundaries that are still uncommon. This book bridges academic silos so that we can address the big puzzles that beat at the heart of social life in this networked age.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658217440
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 290 S. 58 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Crossmedialität im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Journalismus ; Mediamix-Strategie ; Social Web ; Kommunikationswissenschaft ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social media ; Public relations ; Journalism ; Social media ; Public relations ; Journalism ; Cross Media Publishing ; Journalismus ; Cross Media Publishing ; Unternehmen ; Kommunikation
    Abstract: Crossmedialität - das Kreuzen der Medien - ist einer der großen Trends im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation. Inhalte werden über mehrere Plattformen publiziert, Organisation, Planung, Recherche und Qualitätssicherung passen sich an. Medienkonvergenz wird von einem theoretischen Konzept zur Medienpraxis. Dieser Band beschreibt den crossmedialen Wandel und erfasst dessen Stand. Dies erfolgt sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Ebene. Zudem werden die Auswirkungen des crossmedialen Wandels auf die Rezeption von Medien empirisch beschrieben und Konzepte dargestellt. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Stand des crossmedialen Wandels.- Rezeption crossmedialer Inhalte.- Produktion crossmedialer Inhalte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft Journalisten Die Herausgeber Dr. Kim Otto ist Professor für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg. Dr. Andreas Köhler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftsjournalismus an der Universität Würzburg
    Abstract: Einführung -- Theoretische Grundlagen -- Stand des crossmedialen Wandels -- Rezeption crossmedialer Inhalte -- Produktion crossmedialer Inhalte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658206543
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 462 S. 50 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Opitz, Stephanie Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensdienstleistung ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikationswissenschaft ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Political science ; Social media ; Public relations ; Political communication ; Hochschulschrift ; Deutschland ; PR-Agentur ; Wahlkampf ; Politische Werbung ; Politische Kommunikation
    Abstract: Stephanie Opitz geht der Frage nach, welche „Typen“ von Dienstleistern in Deutschland Dienstleistungen rund um Wahlkampf, politische PR und Public Affairs erbringen, wie sie arbeiten und wie sie sich voneinander unterscheiden. Ihre Studie beruht auf rund 50 qualitativen Interviews mit Führungskräften unterschiedlicher Organisationen, die auf dem Gebiet der politischen Kommunikationsberatung tätig sind. Weiterhin zeigt die Autorin auf, wie qualitativ erhobenes Datenmaterial so aufbereitet werden, dass mittels Clusteranalyse eine Typologie voneinander abgrenzbarer Dienstleistertypen entsteht. Der Inhalt Politische Kommunikationsberatung als Tauschbeziehung Organisationsforschung über Kommunikationsdienstleister Empirische begründete Typologie Leitfadeninterviews mit Kommunikationsberatern Quantitative Analyse qualitativer Daten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft Kommunikationsberater im Bereich Wahlkampf, politische PR, Public Affairs, Lobbying, Auftraggeber von Dienstleistungen auf dem Gebiet der politischen Kommunikation Die Autorin Dr. Stephanie Opitz war wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Kommunikation an der Technischen Universität Ilmenau und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an der sie promoviert wurde. Sie ist inzwischen Geschäftsführerin eines eigenen Unternehmens und berät Personen und Organisationen bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658198350
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 343 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schade, Henriette Soziale Bewegungen in der Mediengesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Kommunikation ; Diskurstheorie ; Kommunikationsmedien ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Diskurstheorie ; Kommunikation ; Kommunikationsmedien ; Protestbewegung ; Soziale Bewegung ; Theorie ; Hochschulschrift ; Soziale Bewegung ; Medialisierung ; Politischer Protest ; Kommunikation ; Gruppenidentität ; Soziale Bewegung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation
    Abstract: Soziale Bewegungen „von gestern“ - eine Arbeitsdefinition -- Soziale Bewegungen „von heute“ - Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese -- Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung - Aufarbeitung des Forschungsdiskurses -- Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen -- Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene.
    Abstract: Dieses Buch setzt sich kritisch mit den Medialisierungsfragen und den damit verbundenen Mängeln in der Theoriebildung sozialer Bewegungen auseinander. Henriette Schade schlägt mit dem historisch invarianten Kommunikationsbegriff als Grundlage eine Heuristik der Bewegungskommunikation vor, die sich nicht an real-historischen Ereignissen orientiert, sondern soziale Bewegungen als kommunikationstheoretisch zu fassenden Gegenstand konzipiert. Der Inhalt Soziale Bewegungen „von gestern“ – eine Arbeitsdefinition Soziale Bewegungen „von heute“ – Darstellung und Kritik der Medialisierungsthese Diskursstrukturen der Protest- und Bewegungsforschung – Aufarbeitung des Forschungsdiskurses Begründung einer Kommunikationsperspektive auf soziale Bewegungen Soziale Bewegungen als kommunikative Mikro-Meso-Makro-Phänomene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie der Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus Politik und zivilgesellschaftlichen Organisationen Die Autorin Henriette Schade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Greifswald. Sie lehrt und forscht dort zu den Bereichen soziale Bewegungen, politische Kommunikation und interpersonale Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658200152
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 347 S. 16 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Journalismus ; Behörde ; Lebensmittelversorgung ; Krise ; Erwartung ; Kommunikation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Behörde ; Lebensmittelversorgung ; Krise ; Kommunikation ; Erwartung ; Journalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658157456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 531 S. 56 Abb., 17 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Sprache in den Public Relations
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Sprache in den Public Relations
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Public relations ; Journalism ; Kommunikation ; Sprache ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden und systematischen Überblick zur Rolle von Sprache und Texten in den Public Relations. Das Interesse einer interdisziplinären Beschäftigung mit Sprachgebrauch in der internen und externen Unternehmenskommunikation ist in der Praxis und Wissenschaft gestiegen. Von der Text- und Diskursanalyse über die Systemtheorie und den kommunikativen Institutionalismus bis zur Sprachphilosophie: Das Handbuch zeigt theoretische Ansätze für die Beschäftigung mit Sprache in Organisationen. Es beleuchtet zudem, wie sprachwissenschaftliche Modelle und Methoden für die Analyse von Handlungsfeldern der PR eingesetzt werden können. Darüber hinaus zeigen die Beiträge, wie die konkrete Analyse von Textsorten zu einem Erkenntnisgewinn führen, der die Grundlage für eine moderne Unternehmenskommunikation in der heutigen medialen Landschaft bieten kann. Das Handbuch bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes zum Thema Sprache in den Public Relations. Der Inhalt Theoretische Ansätze Disziplinen / Handlungsfelder Textsorten der PR Die Zielgruppen Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Public Relations, des Kommunikationsmanagements und der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Unternehmensvertreter der Öffentlichkeitsarbeit und Marketing mit Interesse an aktueller Forschung rund um Text und Sprache. Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Annika Schach ist Professorin für Angewandte Public Relations an der Hochschule Hannover, Fakultät III - Medien, Information und Design. Dr. Cathrin Christoph ist PR-Beraterin und Inhaberin von Christoph Kommunikation in Hamburg. Sie arbeitet zudem als Lehrbeauftragte
    Abstract: Vorwort -- Theoretische Ansätze -- Disziplinen/Handlungsfelder -- Textsorten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, England : Cambridge University Press
    ISBN: 9781316954584
    Language: English
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    Parallel Title: Sooryamoorthy, R., 1964 - Networks of communication in South Africa
    Parallel Title: Print version Sooryamoorthy, R Networks of Communication in South Africa : New Media, New Technologies
    DDC: 303.48/330968
    RVK:
    Keywords: Digital media South Africa ; Online social networks South Africa ; Telecommunication South Africa ; Electronic books ; Südafrika ; Kommunikation ; Technologie ; Netzwerk
    Abstract: This book is an original study on the development of media technologies, communications and social networks in South Africa.
    Abstract: Cover -- Half-title page -- Title page -- Copyright page -- Dedication -- Contents -- List of Figures -- List of Tables -- Preface -- List of Abbreviations and Acronyms -- 1 New Media and the New Worlds of Communication -- 2 The Cellphone and the Internet: The African Communiscape -- 3 The Media, Old and New: Uses, Trends and Patterns -- 4 Media Use in South Africa -- 5 The Indispensability of Cellphones in Communication -- 6 Electronic Communication: Access, Application and Uses -- 7 Media, Communication and Social Networks -- 8 Social Networks - Structure and Location -- 9 Media, Communication and Networks -- References -- Index.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781474412933
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Sprache ; Diskursanalyse ; Kommunikation
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9781315740737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Routledge studies in human geography 64
    Series Statement: Routledge studies in human geography
    Parallel Title: Äquivalent
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and geography ; Communication and technology ; Mass media and technology ; Medien ; Kommunikation ; Anthropogeografie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Anthropogeografie ; Kommunikation ; Medien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780199793488
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 957 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of political communication
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikation ; politische Kommunikation ; Medien ; Massenmedien ; Sprache ; Kognition ; Oxford Handbook ; Aufsatzsammlung ; Politische Kommunikation
    Abstract: The Oxford Handbook of Political Communication provides contexts for viewing the field, examines political discourse, media, and interpersonal and small group political communication, and considers political communication's evolution inside the altered political communication landscape. Agendas for future research and innovation are presented.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839440537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft [46]
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eickelmann, Jennifer, 1985 - "Hate Speech" und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Online-Community ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Cyber-Mobbing ; Gewalt ; Geschlechterverhältnis ; Internet ; Geschlechterrolle ; Internet ; Kommunikation ; Geschlecht ; Medien ; Soziologie ; Social Media ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Die Debatten um "Hate Speech" im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
    Note: Unwesentlich überarbeitete Version der Dissertationsschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : A. Francke Verlag
    ISBN: 9783838548159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5., durchgesehene Auflage
    Series Statement: UTB 2550
    Series Statement: Sprachwissenschaft
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Heringer, Hans Jürgen, 1939 - Interkulturelle Kommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kommunikation ; Medien- und Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; Erwachsenenbildung ; Sprachwissenschaft/Linguistik ; Pragmatik ; Angewandte Linguistik ; Sprachwiss. 2017-2 ; nterkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Kompetenz; Schlüsselqualifikationen; Kulturdimensionen; nonverbale Kommunikation; Kulturstandards; Stereotypen; Cultural Incidents; Interkulturalität; Verhaltensregeln weltweit; Auslandsaufenthalt ; Interkulturelle Kompetenz ; Schlüsselqualifikationen ; nterkulturelle Kommunikation ; Kulturdimensionen ; nonverbale Kommunikation ; Kulturstandards ; Stereotypen ; Cultural Incidents ; Interkulturalität ; Verhaltensregeln weltweit ; Auslandsaufenthalt ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Deutsch ; Fremdsprache ; Kulturkontakt
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz gehört zu den Grundfertigkeiten und Schlüsselqualifikationen in der Wirtschaft, in internationalen Beziehungen, im schulischen Alltag. Heringers Standardwerk vermittelt linguistische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Basiswissen. Es stellt die Aspekte detailliert dar, die für erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind, und führt kritisch ein in Bedeutung und Funktionsweisen von Kulturstandards, Stereotypen und Critical Incidents. „Eine hilfreiche Einführung ins Thema und gleichzeitig eine, die optisch ansprechend und unterhaltsam an die Materie heranführt.“ Fremdsprachen und Hochschule „Im wirklichen Sinne ein Lehrbuch mit starken Visualisierungsversuchen und einer Sprache, mit der Lernende etwas anfangen können.“ Germanistik 46,3/4 (2005)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251 - 255
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell
    ISBN: 9781118783665
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Volumes)
    Series Statement: Wiley Blackwell-ICA international encyclopedias of communication
    Series Statement: Wiley online library
    Parallel Title: Erscheint auch als The international encyclopedia of intercultural communication
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication / Encyclopedias ; Enzyklopädie ; Kommunikation ; Kulturkontakt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658141929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 292 S. 64 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Digitalisierung ; Kommunikationsmodell ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Kommunikationsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge, Taylor $ Francis Group
    ISBN: 9781315677590
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 209 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Shaping inquiry in culture, communication and media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Images, ethics, technology
    DDC: 302.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology Moral and ethical aspects ; Visual communication Electronic books ; Communication and technology ; Visual communication ; Technology Moral and ethical aspects ; Visual communication ; Communication and technology ; Technology ; Moral and ethical aspects ; Kommunikation ; Technologie ; Visuelle Kommunikation ; Ethik
    Abstract: pt. 1. Authorizing images -- pt. 2. Memorializing images -- pt. 3. Embodying images
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781118766804 , 1118766806 , 9781118541555 , 1118541553
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (4 Volumes)
    Series Statement: Wiley online library
    Series Statement: Wiley Blackwell-ICA International Encyclopedias of Communication series
    Series Statement: The Wiley Blackwell-ICA International Encyclopedias of Communication
    Parallel Title: Erscheint auch als The international encyclopedia of communication theory and philosophy
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication Encyclopedias ; Intercultural communication ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Internationale Kommunikation ; Encyclopedias ; Encyclopedias ; Electronic books ; Kommunikation ; Theorie ; Philosophie ; Enzyklopädie
    Abstract: "In 256 entries written by 249 authors representing 29 different countries, The International Encyclopedia of Intercultural Communication addresses issues, theories, and concepts that have substantively contributed to the development of intercultural communication theory and research. Five themes of intercultural communication: cross-cultural communication, cultural communication, intergroup communication, intercultural training, and critical intercultural communication, address issues of ethnicity and race in intercultural communication as an integral part of each thematic area. This encyclopedia features the perspective of communication scholars as well as cross-cultural psychology, cultural anthropology, and social psychology."--Publisher description
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137450487
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (viii, 212 pages)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Literature, Cultural and Media Studies
    Series Statement: Palgrave Studies in Communication for Social Change
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Entwicklungsländer ; Frau ; Geschlechterrolle ; Kommunikation
    Abstract: Case studies of micro-enterprise, girls' education, and population programs suggest that our discourse limits our potential to conceive of development, communication, and gender outside of neoliberal ideologies. Advocacy for global social justice demands a different accountability through critical research.
    Abstract: Case studies of micro-enterprise, girls' education, and population programs suggest that our discourse limits our potential to conceive of development, communication, and gender outside of neoliberal ideologies. Advocacy for global social justice demands a different accountability through critical research
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531186832 , 3531186833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 248 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Höflich, Joachim R Der Mensch und seine Medien
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonale Kommunikation ; Kommunikation ; Medien ; Alltag ; Communication ; Advertising media planning ; Sociology ; Media and Communication ; Media Planning ; Sociology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658110765 , 3658110767
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 353 Seiten) , 45 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media-Mix ; Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Landeskultur ; Mass media ; Communication ; Media Sociology ; Media and Communication
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658108540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 182 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interne Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Social sciences ; Social Sciences ; Public relations ; Journalism ; Social sciences ; Public relations ; Journalism ; Unternehmen ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: Das Buch zeigt Wege auf, wie sich Themen in einem Unternehmen steuern lassen, um integrierte Kommunikation zu ermöglichen. Die Kommunikationslandschaft befindet sich in einem dramatischen Umbruch. Transparenz, Klarheit, Effizienz, Glaubwürdigkeit und Kundennähe sind wichtige Ziele, an denen sich die Kommunikationsarbeit der Unternehmen in den kommenden Jahren orientieren sollte. Die Organisation von Unternehmenskommunikation gehört noch zu den wenig erforschten Phänomenen der Kommunikationswissenschaft. Das Thema „Newsroom“ spielt dabei aus praktizistischer Sicht eine herausragende Rolle. An dieser Stelle stehen betriebswirtschaftliche Effizienz und kommunikative Effektivität in einem direkten Zusammenhang. Der Inhalt Theoretische Grundlagen.- Fallbeispiele. Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Public Relations, Unternehmenskommunikation Praktiker aus der Unternehmenskommunikation, Berater Der Herausgeber Prof. Dr. Christoph Moss ist Dekan für Medien und Kommunikation an der Hochschule BiTS in Iserlohn, Hamburg und Berlin. Zuvor arbeitete er zwölf Jahre als Wirtschaftsredakteur - unter anderem beim Handelsblatt in Düsseldorf. Dort leitete er die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter der mediamoss GmbH, einer Agentur für wissenschaftliche Kommunikationsberatung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Chichester : Wiley Blackwell
    ISBN: 9781118426524
    Language: English
    Pages: Online Ressource (XIX, 575 Seiten)
    Series Statement: Handbooks in Communication and Media v.33
    Series Statement: Handbooks in Communication and Media Ser v.33
    Series Statement: Handbooks in Communication and Media
    Parallel Title: Print version The Handbook of the Psychology of Communication Technology
    DDC: 303.48
    RVK:
    Keywords: Communication ; Psychological aspects ; Communication and technology ; Psychological aspects ; Information technology ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Informationstechnik ; Psychologie ; Kommunikation ; Neue Medien
    Abstract: The Handbook of the Psychology of Communication Technologyoffers an unparalleled source for seminal and cutting-edge researchon the psychological aspects of communicating with and via emergentmedia technologies, with leading scholars providing insights thatadvance our knowledge on human-technology interactions. • A uniquely focused review of extensive research ontechnology and digital media from a psychological perspective • Authoritative chapters by leading scholars studyingpsychological aspects of communication technologies • Covers all forms of media from Smartphones toRobotics, from Social Media to Virtual Reality • Explores the psychology behind our use and abuse ofmodern communication technologies • New theories and empirical findings about ways inwhich our lives are transformed by digital media S. Shyam Sundar (PhD, Stanford University)is DistinguishedProfessor and Founding Director of the Media Effects ResearchLaboratory at The Pennsylvania State University. Sundar was amongthe first to publish refereed research on the psychological effectsof digital media interfaces, and has been identified as the mostpublished author of Internet-related research in the field duringthe medium’s first decade. A frequently cited source andformer chair of the Communication Technology division of theInternational Communication Association, Sundar is currentlyeditor-in-chief of the Journal of Computer MediatedCommunication.
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright Page; Contents; Biographical Notes; Preface; Acknowledgments; Part I Theoretical Overviews; Chapter 1 Interpersonal and Hyperpersonal Dimensions of Computer-Mediated Communication; The Social Information Processing Theory of CMC; Hyperpersonal CMC; Conclusion; References; Chapter 2 Group Identity, Social Influence, and Collective Action Online: Extensions and Applications of the SIDE Model; Introduction; Background, Roots, and Development of SIDE; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3 Toward a Theory of Interactive Media Effects (TIME): Four Models for Explaining How Interface Features Affect User PsychologyIntroduction; Interactive Media Effects; Interactivity Effects Model; Agency Model; Motivational Technology Model; MAIN Model; Concluding Remarks; Acknowledgments; References; Part II Source Orientation: Avatars, Agents and Androids; Chapter 4 Examining Perception and Identification in Avatar-mediated Interaction; Responding to Avatars of Digital Others: Adapting to Online Information; Attributions of Humanity, Anthropomorphism, and Social Potential
    Description / Table of Contents: Understanding the Use of the Visual Characteristics of Avatars in PerceptionSelecting an Avatar to Represent the Self to Others in Online Interactions; Using Avatar Research to Understand Human Interactions; References; Chapter 5 Effects of Visual Cues on Social Perceptions and Self-Categorization in Computer-Mediated Communication; Avatars and Social Stereotypes; Avatar Similarity and Self-Categorization: Personal versus Group Identity; Avatars as a Pseudo-Identity Cue: Contingent Conditions; Why Avatars Matter: Potential Explanations; Implications and Future Directions; Conclusion
    Description / Table of Contents: ReferencesChapter 6 Social Effects of Virtual and Robot Companions; Social Reactions Towards Artificial Entities: Media Equation and CASA Studies; Attempts to Explain Social Reactions Toward Artifacts or Computers; Testing of Explanations and Influencing Factors; Summary of Theoretical Implications; Conclusions for Implementation; Directions for Future Work; References; Chapter 7 Telepresence and Apparent Agency in Human-Robot Interaction; Introduction; Theoretical Grounding; Empirical Grounding in Field Explorations; Experimental Explorations and Hypothesis Testing; Implications for Theory
    Description / Table of Contents: Future WorkConclusions; Acknowledgments; References; Chapter 8 Psychological Aspects of Technology Interacting with Humans; Virtual Characters; Interactive PEFiC; I-PEFiC and Affective Decision Making; Silicon Coppélia; Realism? Epistemics of the Virtual; Ethics: Moral Reasoner; Affordances: Creative Machines; Caredroids: Humanoids Taking Care; Conclusions; Acknowledgments; Notes; References; Part III Technological Affordances and Social Interaction; Chapter 9 Social Network Site Affordances and Their Relationship to Social Capital Processes; Overview of Social Media; Social Network Sites
    Description / Table of Contents: Overview of Social Capital
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag
    ISBN: 9783531920283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (459 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verbandskommunikation
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Interessenvertretung ; Kommunikation ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Interessenverband ; Öffentlichkeitsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781137348326
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Klöckner, Christian, 1972 - The psychology of pro-environmental communication
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Applied psychology ; Applied psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Umweltpsychologie ; Umweltschutz ; Kommunikation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    San Rafael : Morgan & Claypool Publishers
    ISBN: 9781627057981
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 105 Seiten)
    Series Statement: Synthesis Lectures on Information Concepts, Retrieval, and Services
    Parallel Title: Print version Information Communication
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Information technology -- Social aspects ; Knowledge, Theory of ; Semantics (Philosophy) ; Electronic books ; Electronic books ; Information ; Kommunikation ; Massenkommunikation ; Modell
    Abstract: This book introduces fundamentals of information communication. At first, concepts and characteristics of information and information communication are summarized. And then five classic models of information communication are introduced. The mechanisms and fundamental laws of the information transmission process are also discussed. In order to realize information communication, impediments in information communication process are identified and analyzed. For the purpose of investigating implications of Internet information communication, patterns and characteristics of information communicatio
    Description / Table of Contents: Preface; Acknowledgments; On Information; 1.1Concept of Information; 1.2Characteristics of Information; 1.3Classification of Information ; 1.4Data, Information and Knowledge in Information Chains; Basic Concepts of Information Communication; 2.1Classification of Information Communication; 2.2Implications of Information Communication; 2.3Information Communication Behaviors; 2.4Components of Information Communication; Models of Information Communication; 3.1Shannon-Weaver Models of Communication; 3.2Lasswell's 5W Model; 3.3Schramm's Model; 3.4Vickery's S-C-R Model
    Description / Table of Contents: 3.5Mikhailov's Model of Scientific ExchangeMechanisms of Information Communication; 4.1Formation of Social Information Stream; 4.2Warehouse of Information Communication; 4.3Direct Communication and Indirect Communication; 4.4Four Modes of Information Transmission; The Law of Information Transmission: Conservation and Diffusion; 5.1The Conservation of Information; 5.2The Diffusion of Information; 5.2.1Multi-directional symmetry in information diffusion ; 5.2.2Law of diminishing density in information transmission; The Realization and Impediments of Information Communication
    Description / Table of Contents: 6.1Realization process of Information communication6.2Impediments: Information Variance ; 6.2.1Information Distortions; 6.2.2Information Additions ; 6.3Impediments: Information Disorder; 6.4Impediments: Information Fidelity and Redundancy ; 6.4.1Information Fidelity; 6.4.2Information Redundancy; Application: Internet Information Communication ; 7.1Rise of Internet Information Communication; 7.2Schema and Characteristics of Internet Information Communication ; 7.2.1Schema of Internet Information Communication; 7.2.2 Formal and Informal Communications in the Internet Environment
    Description / Table of Contents: 7.2.3 Warehouses for Internet Information Communication7.3Information Communication in the Web 2.0 Environment; 7.3.1 Definition and Features of Web 2.0; 7.3.2 Communication Tools and Applications of Web 2.0; 7.3.3 Impact of Web 2.0 over Internet Information Communication; 7.4Mobile Information Communication; "Six Degrees of Separation" and "Small World"; Appearance and Development of Social Network Site ; Wikipedia: Collaborative Communication ; A New Network Communication Tool: The Microblog; Bibliography; Author Biography
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781315773124
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: Frist edition
    Series Statement: Routledge studies in peace and conflict resolutions
    Parallel Title: Erscheint auch als Communication and peace
    DDC: 303.66014
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Friedenskonsolidierung ; Friede ; Bedeutung ; Rolle ; Kommunikation ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politik ; Medien ; Humanitäre Intervention ; Erde
    Note: Karten, Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise , Media in peace and conflict studies , Media studies and the peace issue , Peace and the absence of journalism , Conflict-sensitive journalism : (r)evolution in media peacebuilding , The United Nations’ “Responsibility to Protect” and the world’s press : establishing a new humanitarian norm? , Media and war propaganda : the value of exposure , Imagined violence : representations of masculinity and a culture of peace , The media and deconstruction of the enemy image , Still caught in the crossfire? : UN peace operations and their information capacities , Beyond journalism : expanding the use of media in peacebuilding , UN peacekeeping radio : the way forward , Reflections on using monitoring and evaluation to enhance information interventions for peace , Digital technology and peace , Strategic communications and the avoidance of violent conflict , Capacity-building, institutional change and theories of change : creating an enabling environment for journalists in post-conflict environments , Confronting the conundrum of hate speech , Media as watchdogs and election monitors in fragile states , The role of the media in transitional justice , Communication for memory and peace : articulating violence in post-repressive contexts , Community media as performers of peace , Communication toward a negotiated peace : conflict, contestation and the media
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz, München : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864967443 , 9783864966453 , 9783867645607
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (294 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 42
    Parallel Title: Druckausg. Digitale Öffentlichkeit(en)
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Internet ; Digitale Revolution ; Öffentlichkeit ; Journalismus ; Kommunikation ; Journalismus ; Internet ; Digitale Revolution
    Abstract: Die Digitalisierung ist eine der wohl bedeutendsten (medien)technischen Entwicklungen seit Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks und die vernetzte Sphäre digitaler Kommunikation verändert das gesellschaftliche Leben nachhaltig. Ein Vierteljahrhundert nachdem Tim Berners-Lee die Voraussetzungen für das World Wide Web entwickelt hat, ist heute die junge »Irgendwas-mit-Medien-Generation« ohne das Internet nicht mehr vorstellbar. Die Kommunikation über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets überholt den stationären Online-Zugang. Das Social Web scheint ubiquitär, die Crossmedialität nicht mehr aufzuhalten. Solche Indikatoren sprechen Bände über »Digitale Öffentlichkeit(en)«. Dieser Band dokumentiert ausgewählte Beiträge zur gleichnamigen 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2014 an der Universität Passau. Prof. Dr. Oliver Hahn lehrt Journalistik an der Universität Passau.
    Note: Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Microfilm
    Microfilm
    Bonn : Dreipunktdrei-Medienges. | Köln : Kath. Inst. für Medieninformation | Bonn : Deutsche Zeitung Christ-und- Welt-Verl. ; 1.1953 - 62.2014
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Edition: Dortmund Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e.V. (MFA) Mikrofilm-Ausg.: Dortmund : Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e.V. (MFA). 70 Mikrofilmrollen
    Dates of Publication: 1.1953 - 62.2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk-Korrespondenz
    Subsequent Title: Forts. Medienkorrespondenz
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Rundfunkprogramm ; Kommunikation ; Inhalt ; Deutschland ; Zeitung ; Deutschland ; Hörfunk ; Zeitschrift
    Note: Ungezählte Beil.: Sonderdruck; Beilage; Extra; Dokumentation , Urh. früher: Katholisches Rundfunk-Institut , Für 45.1997,52 ersch. ungezählte Beil.; 1967,Okt.-Dez. nicht ersch.; Periodizität: wöchentl. , Mikrofilm-Ausg.: Dortmund : Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e.V. (MFA). 70 Mikrofilmrollen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9780203125007
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.38
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Noelle-Neumann, Elisabeth ; Kommunikation ; Meinungsführer ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 9781446270066
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Kommunikation ; Politische Ökonomie ; Big Data ; Macht ; Soziale Software ; Kritische Theorie ; Beteiligung ; Technologieunternehmen ; Social Media ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Electronic books ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Social Media ; Beteiligung ; Kommunikation ; Macht ; Politische Ökonomie ; Technologieunternehmen ; Social Media ; Big Data ; Kritische Theorie ; Soziale Software
    Abstract: Showing the reader how to ask the right kinds of questions about social media, Christian Fuchs takes us on a journey across social media, delving deep into case studies on Google, Facebook, WikiLeaks and Twitter. The result lays bare the structures and power relations at the heart of our media landscape. This book is the essential, critical guide for all students of media studies and sociology
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :A. Francke Verlag,
    ISBN: 978-3-8252-4161-2 , 978-3-8385-4161-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: UTB 2550. Sprachwissenschaften
    Series Statement: UTB
    DDC: 401.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation. ; Sprache. ; Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Deutsch. ; Fremdsprache. ; Lehrbuch ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Deutsch ; Fremdsprache ; Kulturkontakt ; Kulturkontakt ; Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Campus Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593424637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 302.2244
    RVK:
    Keywords: Schriftlichkeit ; Schrift ; Lesen ; Kommunikation ; Digitalisierung ; Medienkompetenz
    Note: Literaturverzeichnis Seite [268] - 281
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    München : Vahlen
    ISBN: 9783800646012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (515 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Stefan, 1948 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Kommunikation ; Communication and culture.. ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture -- Congresses ; Culture in literature -- Congresses ; Intercultural communication -- Congresses ; Language and culture -- Congresses ; Communication and culture.;Culture in literature.;Intercultural communication.;Language and culture ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture.. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; A. Einführung & theoretische Grundlagen; 1 Kommunikation; 1.1 Begriffe & Abgrenzungen; 1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität; 1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches; 1.3 Modelle & Theorien; 1.3.1 Kommunikationsmodelle; 1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall; 1.4 Interkulturelle Kompetenz; 1.4.1 Ein Strukturmodell; 1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz; 2 Kultur
    Abstract: 2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur2.2 Konzepte & Definitionen; 2.2.1 Überblick; 2.2.2 Inhaltliche Kriterien; 2.3 Kulturgenese & Enkulturation; 3 Landeskultur; 3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem; 3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation; 3.1.2 Concepta & Percepta; 3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung; 3.2.1 Überblick; 3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck; 3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte; 3.3.1 Überblick
    Abstract: 3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen3.3.3 GLOBE-Kulturstudie; 3.4 Kulturstandards; 3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen; 3.4.2 Wichtige Kulturstandards; 3.4.3 Kritische Würdigung; B. Interpersonale Kommunikation; 1 Grundlagen; 2 Verbale Kommunikation; 2.1 Verbale Begrüßungsrituale; 2.1.1 Grußformeln; 2.1.2 Small Talk; 2.2 Lob & Kritik; 2.2.1 Lob; 2.2.2 Kritik; 3 Paraverbale Kommunikation; 3.1 Grundlagen; 3.2 Stimmlage & Tonhöhe; 3.3 Schweigen; 3.3.1 Grundlagen; 3.3.2 Funktionen des Schweigens; 3.4 Lautstärke; 3.5 Lachen; 4 Nonverbale Kommunikation; 4.1 Grundlagen; 4.2 Mimik
    Abstract: 4.2.1 Emotionen4.2.2 Lächeln; 4.3 Gestik; 4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten; 4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung; 4.4 Blickkontakt; 4.4.1 Dauer des Blickkontakts; 4.4.2 Art des Blickkontakts; 5 Extraverbale Kommunikation; 5.1 Distanz & Nähe; 5.1.1 Privater Raum; 5.1.2 Demonstrative Raumaneignung; 5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale; 5.2.1 Körperliche Begrüßung; 5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln; 5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation; 6 Wirkung von Kommunikation; 7 Hilfreiche Links; C. Einfluss der Landeskultur
    Abstract: 1 Grundlagen2 Mentale Kultur; 2.1 Weltbild; 2.1.1 Grundlagen; 2.1.2 Magisches Weltbild; 2.1.3 Deterministisches Weltbild; 2.1.4 Konfuzianisches Weltbild; 2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild; 2.1.6 Cartesianisches Weltbild; 2.1.7 Neues Weltbild; 2.1.8 Voluntaristisches Weltbild; 2.1.9 Marxistisches Weltbild; 2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild; 2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz; 2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur; 2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus; 2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben; 2.3 Selbstbild; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Arten von Selbstkonzepten
    Abstract: 2.3.3 Identität
    Abstract: Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständi­gung setzt deshalb u.a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z.B.: Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation), Stimmlage, Tonhöhe un
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839407790
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (271 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Medien des Wissens
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and technology ; Mass media and culture ; Mass media and literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wissen ; Medialität
    Abstract: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Abstract: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781315851686 , 9781317916420 , 9781317916437 , 9780415676199 , 9781138281783 , 9781317916413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (613 Seiten)
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge handbooks in applied linguistics
    Series Statement: Routledge handbooks in applied linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of language and professional communication
    Parallel Title: Print version
    DDC: 302.2071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Sprache ; Beruf ; Diskursanalyse ; Sprachkompetenz ; Unternehmen ; Kommunikation ; Diskursanalyse
    Abstract: "The Routledge Handbook of Language and Professional Communication provides a timely overview of the field of professional communication with a clear focus on language. Encompassing a wide range of approaches, the Handbook presents an intergrated approach to professional communication, covers the development of the field and looks to possible future directions. With cutting-edge contributions from leading international researchers and interviews with professionals from the fields studied, the Handbook is a vital resource for advanced undergraduates, postgraduates and researchers in applied linguistics and professional communication"--
    Abstract: section 1. Approaches to professional communication -- section 2. Practice -- section 3. Acquisition of professional competence -- section 4. View from the professions
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grätz, Tilo Technologische Dramen
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin ; (Produktform)Electronic book text ; Westafrika ; Benin ; Medienwandel ; Technologie ; Medien ; Ethnologie ; Analoge Medien ; Medienwissenschaft ; Afrika ; Media ; Ethnology ; Analogue Media ; Media Studies ; Africa ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (VLB-WN)9752 ; Radio ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839423202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur ; Gedächtniskultur ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturelle Erinnerung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Wissensvermittlung ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Collective memory ; Memory Political aspects ; Memory Social aspects ; Selbstbild ; Kollektives Gedächtnis ; Inszenierung ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Inszenierung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild
    Abstract: Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden.Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658057572
    Language: German
    Pages: XI, 316 S. 6 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Social sciences Philosophy ; Soziologische Theorie ; Kommunikation ; Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologische Theorie ; Kommunikation ; Theorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication, International ; Intercultural communication -- Germany ; Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Abstract: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Abstract: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Abstract: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Abstract: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Abstract: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation; 1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont; 1.1.1 Frühe Ansätze; 1.1.2 Neuere Konzepte; 1.2 Zwischenbetrachtung; 2. Modelle von Kulturtransformationen; 2.1 Was ist das - die Kultur?; 2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs; 2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe; 2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe; 2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe; 2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe; 2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe; 2.2.6. Transkulturelle Kulturbegriffe
    Description / Table of Contents: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Description / Table of Contents: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 386736818X , 9783867368186
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (8943 KB, 340 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Social Network - die Revolution der Kommunikation
    DDC: 302.2302854678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik # Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Kommunikation ; Internet ; Psychologie ; Soziologie
    Abstract: Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende massive Erfolg von Sozialen Netzwerkenbrachte - unterstützt durch die vielfältigen Möglichkeiten des Social Web - eine neue Kommunikationskultur hervor: Kommunikation wird nicht mehr klassisch durch institutionalisierte Massenkommunikationsmedien (wie Zeitung, Hörfunk, Fernsehenetc.) bestimmt, sondern zunehmend durch die elektronisch verbreiteten Meinungen Einzelner beeinflusst, denen sich andere Nutzer anschließen ('liken') können oder diese als Grundlage und Auslöser für eine virtuelle Diskussion verwenden. Mit der Entwicklung des Internet und mit der Verfügbarkeit der Sozialen Medien sowieder Möglichkeit als Prosumer zu beliebigen Inhalten und Themen User GeneratedContentin vorhandene und einfach zu bedienende Kanäle einzuspeisen (und so weltweit zur Rezeption anzubieten), wurde die Grundlage geschaffen für eine massive Veränderung der Kommunikation: Die auf diesem Weg kommunizierten Inhalte ändern sich, die mediale Aufbereitung von Kommunikation ändert sich und das Ziel der Kommunikation ändert sich. Zum einen bietet Social Media damit die begrüßenswerte Möglichkeit einer ungefilterten und demokratischen Kommunikation. Auf der anderen Seite fehlt dieser Kommunikation jede Qualitätssicherung und jede räumliche oder zeitliche Grenze; dies wirft einige Fragen auf, beispielsweise: Welchen Einfluss haben Soziale Netzwerke, virtuelle Freundschaften und der Zwang zur permanenten medialen Präsentation auf die Entwicklung des Selbstbildes von Kindern und Jugendlichen? Welche Chancen (Bewerberansprache) und Risiken (Shitstorm) bieten Soziale Netzwerke für Unternehmen in einer virtuellen Welt mit einem immerwährenden Kampf um Aufmerksamkeit? Wie können netzgestützter Bürgerjournalismus und die im Netz mögliche Transparenz die Anliegen der Demokratie unterstützen? Der vorliegende Sammelband greift die aktuelle Entwicklung rund um Soziale Netzwerke und deren Einfluss auf die Kommunikation auf und stellt aktuelle Forschungsansätze dar. Es vereint daher verschiedene Perspektiven und nähert sich aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen der Frage an, wie sich die massiven Änderungen, denen zwischenmenschliche Kommunikation in den letzten Jahren unterworfen war, erklären lassen: Medienpsychologische Ansätze sind daher ebenso vertreten, wie mediensoziologische und kommunikationswissenschaftliche Ansätze.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9789400769731
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 331 p. 46 illus., 18 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Studies in History and Philosophy of Science 34
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Theories of information, communication and knowledge
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Information ; Kommunikation ; Wissen ; Informations- und Dokumentationswissenschaft ; Online-Ressource ; Information ; Kommunikation ; Wissen
    Abstract: This book addresses some of the key questions that scientists have been asking themselves for centuries: what is knowledge? What is information? How do we know that we know something? How do we construct meaning from the perceptions of things? Although no consensus exists on a common definition of the concepts of information and communication, few can reject the hypothesis that information - whether perceived as « object » or as « process » - is a pre-condition for knowledge. Epistemology is the study of how we know things (anglophone meaning) or the study of how scientific knowledge is arrived at and validated (francophone conception). To adopt an epistemological stance is to commit oneself to render an account of what constitutes knowledge or in procedural terms, to render an account of when one can claim to know something. An epistemological theory imposes constraints on the interpretation of human cognitive interaction with the world. It goes without saying that different epistemological theories will have more or less restrictive criteria to distinguish what constitutes knowledge from what is not. If information is a pre-condition for knowledge acquisition, giving an account of how knowledge is acquired should impact our comprehension of information and communication as concepts. While a lot has been written on the definition of these concepts, less research has attempted to establish explicit links between differing theoretical conceptions of these concepts and the underlying epistemological stances. This is what this volume attempts to do. It offers a multidisciplinary exploration of information and communication as perceived in different disciplines and how those perceptions affect theories of knowledge
    Description / Table of Contents: Introduction; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Thomas DousaChapter 1: Cybersemiotics: A new foundation for transdisciplinary theory of information, cognition, meaning, communication and consciousness; Søren Brier -- Chapter 2: Epistemology and the Study of Social Information within the Perspective of a Unified Theory of Information;Wolfgang Hofkirchner.- Chapter 3: Perception and Testimony as Data Providers; Luciano Floridi -- Chapter 4: Human communication from the semiotic perspective; Winfried Nöth --   Chapter 5: Mind the gap: transitions between concepts of information in varied domains; Lyn Robinson and David Bawden -- Chapter 6:  Information and the disciplines: A conceptual meta-analysis; Jonathan Furner -- Chapter 7: Epistemological Challenges for Information Science; Ian Cornelius -- Chapter 8: The nature of information science and its core concepts; Birger Hjørland -- Chapter 9: Sylvie Leleu-Merviel. Coalescence in the informational process. Application to visual sense-making. Chapter 10: Understanding users’ informational constructs through the affordances of cinematographic images; Michel Labour -- Chapter 11: Documentary Languages and the Demarcation of Information Units in Textual Information: A Case Study; Thomas Dousa -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781452281988 , 9781452281988 , 9781412987790 , 9781452281971
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xiii, 898 pages) , ill.
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. The SAGE handbook of conflict communication
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Social conflict ; Communication in the social sciences ; Conflict management ; Social conflict ; Communication in the social sciences ; Conflict management ; Social conflict ; Communication in the social sciences ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Konfliktbewältigung ; Kommunikation ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Konfliktregelung
    Abstract: The means to express conflict is through communication, and the means to manage and address conflict is also via communication. This handbook emphasises constructive conflict management from a communication perspective which places primacy in the message as the focus of conflict research and practice
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Note: Previous ed.: 2006. - Includes bibliographical references and index. - Description based on CIP data; item not viewed
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, U.K : Polity
    ISBN: 9780745676104
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xi, 170 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Galloway, Alexander R., 1974 - The interface effect
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Human-computer interaction Philosophy ; Information society ; Digital communications ; Digital media Electronic books ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Kommunikation ; Schnittstelle ; Information society ; Digital communications ; Digital media ; Schnittstelle ; Informationsgesellschaft ; Medien ; Kommunikation ; Neue Medien
    Abstract: Introduction : the computer as a mode of mediation -- The unworkable interface -- Software and ideology -- Are some things unrepresentable? -- Disingenuous informatics -- Postscript : we are the gold farmers
    Note: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2013; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781136207334
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Recipient of the '2013 Top Edited Book Award', by the Organizational Communication Division of the National Communication Association (USA) This timely collection addresses central issues in organizational communication theory on the nature of organizing and organization. The unique strength of this volume is its contribution to the conception of materiality, agency, and discourse in current theorizing and research on the constitution of organizations. It addresses such questions as: To what extent should the materiality of texts and artifacts be accounted for in a process view of organization? What part does materiality play in the process by which organizations achieve continuity in time and space? In what sense do artifacts perform a role in human communication and interaction and in the constitution of organization? What are the voices and entities participating in the emergence and stabilization of organizational reality? The work represents scholarship going on in various parts of the world, and features contributions that overcome traditional conceptions of the nature of organizing by addressing in specific ways the difficult issues of the performative character of agency; materiality as the basis of the iterability of communication and continuity of organizations; and discourse as both textuality and interaction. The contributions laid out in this book also pay tribute to the work of the organizational communication theorist James R. Taylor, who developed a view of organization as deeply rooted in communication and language. Contributors extend and challenge Taylor's communicative view by tackling issues and assumptions left implicit in his work.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658009526
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 411 p. 5 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nofri, Sara, 1978 - Cultures of environmental communication
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland ; Großbritannien ; Italien ; Schweden ; Zeitung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kulturvergleich ; Deutschland ; Großbritannien ; Italien ; Schweden ; Zeitung ; Umweltschutz ; Kommunikation ; Kulturvergleich
    Abstract: Sara Nofri combines several research methods (multilingual bibliographic research, quantitative content analysis, semiotic text analysis, interviews to journalists) and a cross-cultural, interdisciplinary perspective for investigating environmental communication in the daily quality press of Germany, Italy, Sweden and UK. She provides an in-depth portrait of the features, the focus, the themes and stakeholders involved, individuates different "cultures of environment" and "cultures of communication", and provides insights and practical tools to analyze and then evaluate environmental communication. The methodological approach of this study can be readily transposed to studies investigating other contexts, cultures and media. Der Inhalt· Environmental Communication in the Press· European Media Comparison· Cultures of Environment· Cultures of Communication · Interdisciplinary and Cross-Cultural Study· Multilingual Information Retrieval and Research Die Zielgruppen· Researchers, scholars, and students in the fields of communication science, journalism, media and cultural studies, and environmental studies, among others.· Environmental journalists and communicators, lobbyists and activists, policy makers. Die Autorin Dr. Sara Nofri completed her doctoral project under the supervision of Prof. Hans J. Kleinsteuber at the University of Hamburg and is currently working as an international media analyst and researcher, with a focus on digital media
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Table of Contents; Pictures and Tables; 1 Introduction; 1.1 Reasons for Carrying out this Study; 1.2 An Introductory Remark to the Chosen Methodology; 1.3 State of the Art(s); 1.3.1 Cultures (and Languages), Environment and Communication; 1.3.2 Environment in the Media and Environmental Journalism; 1.4 Research Design, Hypotheses and Questions; 1.5 Structure of the Study; 1.6 What the Study Does and What it Does not; 2 Culture; 2.1 The Concept of 'Culture' in Different Disciplines; 2.1.1 Communication Science; 2.1.2 Cultural Studies and Cultural Anthropology
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Linguistics2.1.4 Political Science; 2.1.5 Semiotics; 2.1.6 Sociology and Social Sciences; 2.2 The Language Perspective in Defining 'Culture'; 2.3 Choosing a Definition of 'Culture': Some Philosophical Background; 2.3.1 Cultural Materialism; 2.3.2 The Nature-Culture Dichotomy; 2.4 What 'Culture' Means in this Study; 2.5 Cultures in Europe: a Framework; 2.5.1 Territory; 2.5.2 Language; 2.5.3 Why 'Cultures' and not 'Identities'; 2.6 Cultures of Environment and Cultures of Communication; 3 Cultures of Environment; 3.1 Defining the Term 'Environment'
    Description / Table of Contents: 3.2 Four Pillars for Looking at the Role of Environment in Different Cultures3.2.1 The Concept of Sustainability; 3.2.2 The Four Pillars; 3.3 The 'Environment' Framework: Different Role of the Environment in the Countries Selected; 3.3.1 Italy and the Ambiente; 3.3.2 Germany and the Umwelt; 3.3.3 Sweden and the Miljö; 3.3.4 The UK and the Environment; 3.3.5 Cultures of Environment; 4 Cultures of Communication; 4.1 Different Cultures of the Media in Europe; 4.1.1 Hallin and Mancini: Comparing Media Systems; 4.1.2 Media Cultures - but which ones?; 4.2 Different Journalistic Cultures in Europe
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Hahn and Schröder: Comparing Journalistic Cultures4.2.2 Comparing Press Cultures; 4.3 The 'Communication' Framework: An Overview of the Media Situation and Press Cultures in the four Countries; 4.3.1 Italy; 4.3.2 Germany; 4.3.3 Sweden; 4.3.4 The UK; 4.4 Cultures of Communication; 4.5 Environmental Communication; 4.5.1 A Few Remarks on Journalistic Quality and Environmental Communication; 4.5.2 Good Environmental Communication; 4.6 The Wheel is Come Full Circle; 5 Methodology and Methods; 5.1 Meta-questions, or Methodology; 5.1.1 Information Retrieval.
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Approach. How could the research questions be answered and why?5.2 Practical Questions, or Methods; 5.2.1 How to Choose the Perspective the Empirical Study Should Be Carried out from?; 5.2.2 Which Groupings and Why These Groupings and not Others?; 5.2.3 Which Countries and Why These and not Others?; 5.2.4 Why the Printed Press and not Other Media?; 5.2.5 Which Empirical Methods and Why?; 5.2.6 How Could a Content Analysis Best Help Achieve the Desired Results?
    Description / Table of Contents: 5.2.7 Which Units and Categories in the Quantitative and Qualitative Content Analysis Would Best Help Achieve the Desired Result?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (351 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Papsdorf, Christian, 1983 - Internet und Gesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication -- Data processing ; Information society ; Internet -- Social aspects ; Electronic books ; Internet ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Internet ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation
    Abstract: Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Die Entstehung einer neuartigen Technologie; 1.2 Das Internet und die Soziologie; 1.3 Die Entwicklung des Internets vor dem Hintergrund des Wechselverhältnisses zur gesellschaftlichen Umwelt; 1.4 Aufbau des Buches; 2 Stand der Forschung und eigene Perspektive; 2.1 Begriffliche Rahmung; 2.2 Internet und Gesellschaft; 2.2.1 Online follows Offline; 2.2.2 Die Auswirkungen des Internets; 2.2.3 Integrative Konzepte; 2.2.4 Zusammenfassung: Fehl- und Anschlussstellen; 2.3 Eigene Perspektive und Fragestellung; 3 Konzeptualisierung des Internets
    Abstract: 3.1 Theoretische Rahmung eines dualistischen Konzepts3.2 Die Technik des Internets - drei bedeutsame Entwicklungen; 3.3 Das Internet als großtechnisches System; 3.3.1 Große technische Systeme als Interpretationsrahmen; 3.3.2 Wegmarken einer Gegenstandsbestimmung; 3.3.3 Einordnung der Internets; 3.3.4 Strukturmerkmale großer technischer Systeme; 3.3.5 Zwischenfazit: Technikbasierte Eigenschaften des Internets; 3.4 Das Internet als gesellschaftliches Kommunikationsmedium; 3.4.1 Non- und parasprachliche Kommunikation off- und online; 3.4.2 Das Kommunikationsmedium Sprache
    Abstract: 3.4.3 Schriftsprachliche Medien und Online-Texte3.4.4 Von Bildern, Videos, Streams und Animationen; 3.4.5 Auditive Medien im Wandel; 3.4.6 Mediatisierte symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien?; 3.4.7 Ergänzung: Dateiübertragung als Kommunikation; 3.5 Die medialen Eigenschaften des Internets; 3.5.1 Netzwerkhaftigkeit; 3.5.2 Digitalität; 3.5.3 Modularität; 3.5.4 Automatisierung; 3.5.5 Plattformfunktionalität; 3.5.6 Bedeutungsverlust von Raum und Zeit; 3.5.7 Offenheit; 3.5.8 User-Partizipation; 3.5.9 Der Unterschied zwischen Online- und Offline-Medien: Ein Fallbeispiel
    Abstract: 4 Die Entwicklung des Internets als Mediatisierung gesellschaftlicher Kommunikation4.1 Mediatisierung als kommunikationswissenschaftliches Paradigma; 4.1.1 Mediatisierung als konzeptioneller Rahmen der Entwicklung der Mediennutzung; 4.1.2 Empirische Forschung zur Mediatisierungsrealität; 4.2 Die Mediatisierung kommunikativen Handelns durch das Internet; 4.2.1 Internet: Erweiterung des bisherigen Verständnisses; 4.2.2 Internetkommunikation en détail: Dimensionen der Mediatisierung; 4.3 Mediatisierung der Gesellschaft, Differenzierung des Internets und zurück
    Abstract: 4.3.1 Auswirkungen mediatisierter Internetkommunikation4.3.2 Die Entwicklungsdynamik in verschiedenen Kontexten; 5 Eine erste empirische Annäherung; 5.1 Fragestellung und Thesen; 5.2 Definition der Grundgesamtheit und Stichprobenziehung; 5.2.1 Datenquelle; 5.2.2 Zeitlicher Horizont; 5.2.3 Kulturell-geographischer Bezugsrahmen; 5.2.4 Kritische Reflexion der Operationalisierung; 5.3 Erhebung der Daten; 5.4 Deskription; 5.5 Ergebnisse; 5.6 Skizze einer umfassenden empirischen Entsprechung; 6 Schluss; 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 6.2 Beiträge zu einer Theorie des Internets
    Abstract: 6.3 Interpretationsalternativen auf Ebene der Phänomene
    Abstract: Christian Papsdorf legt mit diesem Buch den ersten systematischen Versuch vor, Internet und Gesellschaft in ein Verhältnis zueinander zu setzen und dabei die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Online- und Offline-Kommunikation zu erfassen. Dabei zeigt sich, wie alle gesellschaftlichen Kommunikationsbereiche im Prozess der Mediatisierung durch die spezifischen Eigenschaften des Internets - wie Netzwerkhaftigkeit, Digitalität, Automatisierung, Bedeutungsverlust von Raum und Zeit, Offenheit, User-Partizipation - einem Wandel unterliegen. Mit Blick auf die eigentlichen Inhalte der Internetkomm
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191745423 , 9780199664054
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 365 S.) , Ill., graph. Darst.
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Computers / Social aspects ; Technological innovations / Social aspects ; Digital communications / Social aspects ; Organizational behavior ; Gesellschaft ; Interaktion ; Technologie ; Kommunikation ; Materialität ; Organisationsverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interaktion ; Technologie ; Kommunikation ; Organisationsverhalten ; Materialität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9781628928099 , 9781441147875 , 9781441154101
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 162 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1835-1858 ; Communication / Data processing ; Information society ; Internet / Social aspects ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Digital media / Social aspects ; Internet / Social aspects ; Interpersonal communication ; Social change ; Datenverarbeitung ; Gesellschaft ; Internet Social aspects ; Digital media Social aspects ; Interpersonal communication ; Social change ; Kultur ; Brief ; Wandel ; Computerunterstützte Kommunikation ; Kommunikation ; Computerspiel ; Internet ; Gesellschaft ; Australien ; Electronic books ; Electronic books ; Internet ; Gesellschaft ; Kultur ; Kommunikation ; Australien ; Brief ; Kommunikation ; Geschichte 1835-1858 ; Computerspiel ; Computerunterstützte Kommunikation ; Internet ; Kommunikation ; Wandel
    Abstract: The internet has changed the way we communicate and so changed society and culture. Internet, Society, and Culture offers an understanding of this change by examining two case studies of pre and post internet communication. The first case study is of letters sent to and from Australia in 1835-1858 and the second is a study of online gaming. In both case studies, the focus is on the ways communication is created. The result is the definition of two types of communication that are lived simultaneously in the twenty-first century. One type of communication is from before the internet and relies
    Description / Table of Contents: Cover; HalfTitle; Title; Copyright; Contents; Acknowledgements; 1 Before and After the Internet; Introduction; Metaphors and their failures: the metaphor of burglary; Metaphors and their failures: the metaphor of protest; A hypothesis of communicative practice after the internet; Methods: theory, comparison, difference, intensity; 2 Communicative Practices; Introduction; Transmission and the problem of communication; Presence one: Milne, Derrida and self-presence; Presence two: Heidegger, Levinas and face-to-face; Performativity; Matter and communication; A theory of communicative practices; 3 Letters: Pre-Internet Communicative PracticesIntroduction; Letters to and from Australia: 1835-59; Henry Howard Meyrick: 1823-47; Niel Black: 1804-80; The Port Phillip Association; Conclusion; 4 Virtual Worlds: Internet Communicative Practices; Introduction; Communicative practices in persistent virtual worlds; Nyd-Mid-Pryd; Nydian communicative practices and AS communicative practices; Styles and styles; 5 Internet, Society and Culture: Anxiety and Style; Two stories: Julie and Amina; Style and body; Anxiety; Care of the communicating self; Really?!; 6 Signature: Flow and Object; Communication changeSignature; Bibliography; Index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593421049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Internet ; Gesellschaft ; Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus Verlag | München : Ciando
    ISBN: 3593421585 , 9783593421582
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (5261 KB, 350 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Papsdorf, Christian, 1983 - Internet und Gesellschaft
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Internet ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Internet ; Gesellschaft ; Internet ; Kommunikation
    Abstract: Christian Papsdorf legt mit diesem Buch den ersten systematischen Versuch vor, Internet und Gesellschaft in ein Verhältnis zueinander zu setzen und dabei die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Online- und Offline-Kommunikation zu erfassen. Dabei zeigt sich, wie alle gesellschaftlichen Kommunikationsbereiche im Prozess der Mediatisierung durch die spezifischen Eigenschaften des Internets - wie Netzwerkhaftigkeit, Digitalität, Automatisierung, Bedeutungsverlust von Raum und Zeit, Offenheit, User-Partizipation - einem Wandel unterliegen. Mit Blick auf die eigentlichen Inhalte der Internetkommunikation zeigt sich, dass diese unmittelbar aus dem Verhalten der User ableitbar sind: Diese entscheiden immer wieder neu, was sie über Onlinemedien kommunizieren, und beeinflussen damit das Medium selbst. Christian Papsdorf, Dr. phil., ist Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der TU Chemnitz. Bei Campus ist von ihm 'Wie Surfen zur Arbeit wird. Crowdsourcing im Web 2.0' (2009) erschienen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199307425
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dijck, José van, 1960 - The culture of connectivity
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media History ; Online social networks History ; Soziale Software ; Geschichte ; Soziales Netzwerk ; Soziale Software ; Geschichte ; Neue Medien ; Kommunikation ; Medienkompetenz
    Abstract: This book studies the rise of social media in the first decade of the twenty-first century, up until 2012. It provides both a historical and a critical analysis of the emergence of networking services in the context of a changing ecosystem of connective media. Such history is needed to understand how the intricate constellation of platforms profoundly affects our experience of online sociality.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on Dec. 20, 2012)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : John Wiley & Sons, Incorporated
    ISBN: 9783527652228
    Language: German
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Könneker, Carsten, 1972 - Wissenschaft kommunizieren
    DDC: 808.02
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Electronic books ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Journalismus ; Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion
    Abstract: Das Buch ist eine systematische Einführung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt es, wie Wissenschaftler, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen über Forschung informieren können und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw. Aus dem Inhalt: - Allgemeine Regeln für gutes Formulieren - Praxis guter Wissenschaftskommunikation: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw. - Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Rezensionen, Vorträge, Interviews usw. - Wissenschaftskommunikation per Internet: Blogs, soziale Netzwerke, die persönliche Webseite - Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation.
    Abstract: Intro -- Title Page -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Anmerkung zu den Quellenangaben -- Teil I Grundlagen -- Kapitel 1 Mediale Formen -- Kapitel 2 Die Zielgruppe -- Kapitel 3 Intendierte Wirkung und kommunikative Haltung -- Kapitel 4 Der Küchenzuruf -- Kapitel 5 Aufmerksamkeit - die wichtigste Währung in der Wissenschaftskommunikation -- Teil II Praxis guter Wissenschaftskommunikation -- Kapital 6 Allgemeine Regeln für gutes Formulieren -- Kapital 7 Die Überschrift -- 7.1 Nachrichtliche Überschriften -- 7.2 Kreative Überschriften -- 7.3 Thetische und dialogische Überschriften -- 7.4 Überschriften im Internet -- Kapital 8 Der Vorspann -- 8.1 Der nachrichtliche Vorspann -- 8.2 Der kreative Vorspann -- 8.2.1 Der Dreiklang -- 8.2.2 Der Anreißer -- 8.2.3 Story in a Nutshell -- 8.2.4 Der Superlativ -- 8.2.5 Das Paradoxon -- 8.3 Nutzwertversprechen -- 8.4 Der thetische Vorspann -- 8.5 Der dialogische Vorspann -- Kapitel 9 Die Bildunterschrift -- Kapitel 10 Einstieg und Aufbau eines populärwissenschaftlichen Artikels -- Kapitel 11 Die Spitzmarke -- Kapitel 12 Die Zwischenüberschrift -- Kapitel 13 Das Pullquote -- Kapitel 14 Metaphern und Vergleiche -- 14.1 Quantitative Sachverhalte veranschaulichen -- 14.2 Qualitative Sachverhalte veranschaulichen -- Teil III Spezielle mediale Formen -- Kapitel 15 Die Meldung -- 15.1 Die klassische Meldung -- 15.2 Die unterhaltsame Meldung -- 15.3 Die Pressemeldung -- 15.4 Die Agenturmeldung -- Kapitel 16 Der Kommentar -- 16.1 Der Kurzkommentar -- 16.2 Der Pro-und-Kontra-Kommentar -- Kapitel 17 Die Rezension -- Kapitel 18 Der Vortrag -- 18.1 Die Präsentation -- 18.2 Die Rede -- Kapitel 19 Das Interview -- Kapitel 20 Exkurs: Für Experten kommunizieren -- 20.1 Der Drittmittelantrag -- 20.2 Der Fachartikel -- Teil IV Wissenschaftskommunikation per Internet -- Kapitel 21 Blogs und soziale Netzwerke.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9780262289474
    Language: English
    Pages: 1 online resource (315 pages)
    Series Statement: The MIT Press Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Harper, Richard, 1960 - Texture
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Keywords: Personal communication service systems - Social aspects ; Personal communication service systems - Social aspects ; Electronic books ; Communication ; Technological innovations ; Social aspects ; Communication ; Social aspects ; Personal communication service systems ; Social aspects ; Kommunikation ; Neue Medien ; Technologie
    Abstract: Why we complain about communication overload even as we seek new ways to communicate.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- 1 Introduction -- 2 The Communications Paradox -- 3 Absence to Presence -- 4 Paradoxical Delights -- 5 Something to Tell -- 6 The Seams that Bind -- 7 The Texture of an Expressive Future -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] :De Gruyter Mouton,
    ISBN: 978-3-11-026025-0 , 978-3-11-026027-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 269 S.) : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Text, translation, computational processing 10
    Series Statement: Text, translation, computational processing
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft. ; Kommunikation. ; Technischer Fortschritt. ; Wissensmanagement. ; Neue Medien. ; Kultur. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Technischer Fortschritt ; Wissensmanagement ; Neue Medien ; Kultur
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839419274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten9
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie ; Medien ; Internet ; Wissen ; facebook ; Medienwissenschaft ; Culture ; Kultur ; soziale Netzwerke ; Mediensoziologie ; Kulturanthropologie ; Media ; Social Relations ; Web 2.0 ; Social Media ; Sociology ; Blogs ; Media Studies ; Cultural Anthropology ; Sozialität ; Sociology of Media ; Netzwerkanalyse ; Soziales Netzwerk ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Leben in sozialen Gemeinschaften funktioniert nicht ohne Vernetzung! So zählen soziale Netzwerkseiten im Internet inzwischen mehrere Millionen Mitglieder - und auch themen- und wissensbasierte Gemeinschaften vernetzen sich zunehmend virtuell in Online-Communitys. Doch was ist neu daran? Soziale Netzwerke waren auch im vordigitalen Zeitalter schon der Kitt, der Gemeinschaften verbunden und zusammengehalten hat.»Knoten und Kanten 2.0« unternimmt eine Zusammenschau aktueller und herkömmlicher Formen sozialer Vernetzung. Die Beiträge richten einen interdisziplinären Blick auf soziale Netzwerke und laden zu einem Dialog über Konstanten und Unterschiede in virtuellen und Face-to-Face-Netzwerken ein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846750506
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Scharloth, Joachim, 1972 - 1968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Politik ; Staat ; Studien ; Deutschland ; Studentenbewegung ; Achtundsechziger ; Kommunikationsverhalten ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1968-1990
    Abstract: Die 1968er-Bewegung hat die Bundesrepublik politisch kaum verändert. Aber aus ihr heraus hat sich ein neuer Kommunikationsstil entwickelt, der unsere Gesellschaft bis heute prägt. Joachim Scharloth zeigt, dass nicht die politisierten Studenten, sondern die Aktivisten der Kommunebewegung eine nachhaltige Veränderung der bundesrepublikanischen Gesellschaft angestoßen haben. Von der Kritik bürgerlicher Rituale und den Ritualen des Protests in den 1960er Jahren über die Formierung eines hedonistischen Lebensstils im Alternativmilieu in den 1970er Jahren bis hin zum Wandel von Kommunikations- und Verkehrsformen seit den 1980er Jahren reicht der historische Bogen, den dieses Buch schlägt. Kommunikationsformen sind der Seismograph, an dem die gesellschaftlichen Veränderungen ablesbar werden. Anhand bislang noch nicht ausgewerteten Quellenmaterials wird die Entstehung neuer Kommunikationsformen und ihre Verbreitung in Kommuneküchen und Studentenkneipen nachgezeichnet und identitätspolitisch motiviert. Was 1968 als Ausdruck authentischer Gefühle und solidarischer Nähe intendiert war, ist in der Mehrheitsgesellschaft als Inszenierung von Informalität und Emotionalität, als "doing buddy" angekommen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783531933375
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (342S. 105 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Arnold, Jens Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung am nachhaltigen Kapitalmarkt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Investor Relations ; Corporate Social Responsibility ; Nachhaltige Kapitalanlage ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kapitalmarkt ; Kommunikation ; Investition ; Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783531933764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (413S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schultz, Friederike Moral - Kommunikation - Organisation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Bibliometrie ; Social sciences ; Social Sciences ; Medien ; Moralkommunikation ; Paperback / softback ; Politische Kommunikationsforschung ; Steuerungsinstrumente ; Wissenschaftssoziologie ; Hochschulschrift ; Corporate Social Responsibility ; Kommunikation ; Moralische Verantwortung ; Normative Ethik ; Unternehmensethik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531927817
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (188S. 11 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Social media ; Soziales Netzwerk ; Internet ; Web 〈 2.0〉 ; Medien ; Online-Kommunikation ; Kommunikation ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Konferenzschrift 2009 ; Medien ; Soziales Netzwerk ; Kommunikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783531926711
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (588S. 96 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Nothhaft, Howard, 1973 - Kommunikationsmanagement als professionelle Organisationspraxis
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Management ; Verhalten in Organisationen ; Theorie ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...