Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (155)
  • MARKK  (18)
  • Wiesbaden : Springer VS  (79)
  • London : Routledge  (58)
  • München : Beck  (29)
  • Politik
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kultursoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Disziplin ; Kultursoziologie ; Wissenschaft ; Methode ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Forschung ; Interdisziplinarität ; Wissenschaftler ; Territorium ; Global Wissenschaftliche Disziplinen ; Kultursoziologie ; Wissenschaftliche Methoden ; Methodenansätze ; Theorie ; Theoriebildung ; Forschungsgegenstand ; Multidisziplinäre Forschung ; Stand der Forschung ; Wissenschaftler/Forscher ; Länder und Gebiete ; Global Scientific disciplines ; Cultural sociology ; Research methods ; Methodological approaches ; Theory ; Theory formation ; Subjects of research ; Multidisciplinary research ; State of research ; Academics/researchers ; Countries and territories ; Kultur Architektur ; Design ; Emotionalisierung ; Ernährung ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Geschlecht ; Gewaltprinzip ; Globalisierung ; Kommunikation ; Konsum ; Sprache ; Medienforschung ; Mode ; Nationalismus ; Objekt ; Ökonomische Gesellschaftsformation ; Politik ; Raum ; Religion ; Technik ; Wissenschaften ; Culture Architecture ; Design ; Nutrition ; Politics of memory/culture of memory ; Gender groups ; Violence principle ; Globalization ; Communication ; Consumption ; Language ; Media studies ; Fashion ; Nationalism ; object ; Politics/policy ; Space ; Religion ; Technology ; Sciences ; Erde ; Kultursoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London : Routledge | London : Europa Publ. ; Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    ISSN: 0065-3896
    Language: English
    Dates of Publication: Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    Series Statement: Anfangs: Regional surveys of the world
    Series Statement: Später: Europa regional surveys of the world
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Statistik ; Subsahara-Afrika ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Subsaharisches Afrika ; Südafrika ; Zentralafrika ; Afrika ; Wörterbuch ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft ; Subsaharisches Afrika ; Regionale Geografie ; Politik ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London : Routledge | London : Europa Publ. ; 1.1969 - 6.1974; 7.1975/76 -
    ISSN: 0071-3791
    Language: English
    Pages: 29 cm
    Dates of Publication: 1.1969 - 6.1974; 7.1975/76 -
    Series Statement: Anfangs: Regional surveys of the world
    Series Statement: Später: Europa regional surveys of the world
    Former Title: a survey and directory of Asia and the Pacific
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Statistik ; Asien ; Ostasien ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Australien ; Asiatisch-pazifischer Raum ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Verzeichnis ; Ozeanien ; Landeskunde ; Australien ; Landeskunde ; Ostasien ; Landeskunde ; Südostasien ; Landeskunde ; Naher Osten ; Politik ; Wirtschaft ; Landeskunde ; Südostasien ; Politik ; Wirtschaft ; Australien ; Ostasien ; Landeskunde ; Landeskunde ; Ozeanien ; Landeskunde
    Note: Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Stuttgart : Ring-Verl. | Frankfurt, M. : Europ. Verl.-Anst. | Wiesbaden : Steiner | Frankfurt, M. : Lang ; 1.1956 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0028-3320 , 2197-6082 , 2197-6082
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1956 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue politische Literatur
    Former Title: Fortsetzung von Politische Literatur
    Former Title: Berichte über das internationale Schrifttum
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland (bis 1945) ; Politikwissenschaft ; Politik ; Sozialwissenschaft ; Social sciences Periodicals ; Social sciences Indexes Periodicals ; Periodicals ; Bibliographie ; Zeitschrift ; Literaturbericht ; Bibliografie ; Politische Wissenschaft ; Politik ; Politik ; Rezension ; Geschichte ; Politische Wissenschaft ; Geschichte
    Note: 2. Zusatz ab 31.1986 , Darin: Zeitschriften-Bibliographie , Ersch. 3x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Abingdon, Oxon : Routledge, Taylor & Francis Group | Oxford : Oxford Univ. Press | London : Routledge ; 1.1988 -
    ISSN: 0951-2748 , 1470-1332 , 1470-1332
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1988 -
    Parallel Title: Erscheint auch als The Pacific review
    DDC: 910
    Keywords: Pazifischer Raum ; Zeitschrift ; Pazifischer Raum ; Politik ; Zeitschrift ; Asien ; Wirtschaft
    Note: Ersch. 5x jährl., bis 20.2007 vierteljährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649 , 2627-1745 , 2627-1745
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London : Routledge | London : Europa Publ. ; Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    ISSN: 0065-3896
    Language: English
    Dates of Publication: Ed. 1.1971 - 5.1975; 6.1976/77(1976) - 14.1984/85(1984); 15.1986(1985) -
    Series Statement: Anfangs: Regional surveys of the world
    Series Statement: Später: Europa regional surveys of the world
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Länderbericht ; Statistik ; Subsahara-Afrika ; Statistik ; Handbuch ; Zeitschrift ; Subsaharisches Afrika ; Südafrika ; Zentralafrika ; Afrika ; Wörterbuch ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft ; Subsaharisches Afrika ; Regionale Geografie ; Politik ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge ; 1.1988 -
    ISSN: 1470-1332 , 0951-2748
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: 1.1988 -
    Parallel Title: Druckausg. The Pacific review
    DDC: 910
    Keywords: Wirtschaft ; Politik ; Asien ; Pazifischer Raum ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation ; Asien ; Pazifischer Raum ; Politik ; Wirtschaft ; Zeitschrift ; Elektronische Publikation
    Note: Gesehen am 27.09.11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658437732 , 3658437731
    Language: German
    Pages: XV, 233 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gefühl ; Habitus ; Symbolisches Kapital ; Politik ; Wirtschaft ; Freundschaft ; Feldtheorie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781032478456 , 9781032479064
    Language: English
    Pages: x, 201 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Ripe series in global political economy
    Uniform Title: A finance ministers' Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Abels, Joscha The politics of the Eurogroup
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 303.6/9094
    Keywords: Conflict management ; Crisis management ; Conflict management ; Crisis management ; Politics and government ; European Union countries Politics and government ; European Union countries ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Eurogruppe ; Politik ; Wirtschaftspolitik ; Konfliktlösung ; Krisenmanagement
    Abstract: "The Politics of the Eurogroup provides an intriguing look inside the euro crisis and the secretive forum of finance ministers that came to dominate it. The history of the European Union is a history of crises and the leaps of integration they triggered. As the pandemic, the war in Ukraine, and global power competition are clouding the prospects of the European economies, the member states are looking for solutions. Yet they find their options highly constrained by the economic and political realities created in the decade of the euro crisis. This book fuses a critical political economy perspective on structural relations within the Economic and Monetary Union with a power-based approach to its institutions. It explains why a political project of European austerity emerged from the Eurogroup and side-lined alternative policies, with repercussions still felt today. The author introduces a series of interviews with key decision-makers - ministers, central bankers, EU officials - as well as leaked audio recordings from Eurogroup meetings to give an authentic report of the power struggles between finance ministers. The book retraces how the Eurogroup rose to prominence in the crisis and how a few northern countries - led by the German and Dutch finance ministries - were able to exploit the group's informal processes to shape the Economic and Monetary Union to their advantage. With its interdisciplinary and investigative approach, this book will be of great interest for scholars and students concerned with European integration, international political economy, economics, institutionalism, and governance. It will also be of value for policy makers in the fields of European politics and economic governance"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658403805 , 3658403802
    Language: German
    Pages: XVII, 203 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    DDC: 301
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Wissenssoziologie ; Wissenschaftstheorie ; Informationsgesellschaft ; Wissen ; Politik ; Soziale Ungleichheit ; Kapitalismus ; Geistiges Eigentum ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Abstract: Die zentrale These des Buches lautet, dass nicht Natur, Unfälle, Gewalt, Katastrophen, Macht usw., sondern Wissen mehr denn je die Grundlage und Richtschnur menschlichen Handelns in allen Bereichen unserer Gesellschaft ist. Diese Untersuchung über Wissensgesellschaften ist daher als Antwort auf die grundlegende Beobachtung geschrieben, dass die moderne Wissenschaft keineswegs nur, wie heute noch oft angenommen wird, der Schlüssel und Zugang zu den Geheimnissen der Natur und des menschlichen Verhaltens ist, sondern vor allem das Werden einer Welt: Wissen als Motor und nicht nur als Kamera. Diese beispiellose Bedeutung des wissenschaftlichen Wissens bedeutet jedoch nicht, dass es ihm gelingen wird, traditionelle Lebensweisen und Einstellungen einfach zu überrollen, wie immer wieder erhofft oder ernsthaft befürchtet. Gleichzeitig sind Wissensgesellschaften keine soziale Formation im Stillstand. Die Dynamik des Wirtschaftssystems von Wissensgesellschaften, die Hand in Hand mit der Verrechtlichung von Wissen als der wichtigsten Ressource von Wissensgesellschaften geht, führt unmittelbar zur Transformation der Wissensgesellschaft in einen Wissenskapitalismus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 183-203
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658410810 , 3658410817
    Language: German
    Pages: XVII, 333 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2022
    DDC: 306.20943
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Diskurstheorie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politik ; Soziale Ungleichheit ; Diskurs ; Geschichte 2005-2019
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658382681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 326 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Political Sociology ; Media Sociology ; Governance and Government ; Media and Communication ; Political sociology ; Mass media ; Political science ; Communication ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Politik ; E-Partizipation ; Politik ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; E-Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658385576 , 365838557X
    Language: German
    Pages: XV, 311 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Blöbaum, Bernd, 1957 - Vertrauen, Misstrauen und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Misstrauen ; Deutschland ; Medien ; Politik ; Wissenschaft ; Kirche ; Vertrauen
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658373511 , 3658373512
    Language: German
    Pages: XXX, 418 Seiten
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    DDC: 306.8480943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Kirche ; Politik ; Debatte ; Geschichte 1998-2017 ; Gleichgeschlechtliche Ehe ; Diskursanalyse ; Geschichte 1998-2017 ; Deutschland ; Homosexualität ; Öffentliche Meinung ; Kirchliches Leben ; Einflussnahme ; Argumentation ; Homosexuellenbewegung ; Geschichte 1998-2017
    Abstract: Sabine Exner-Krikorian untersucht in dieser Studie den Diskurs über die gleichgeschlechtliche Ehe in Deutschland von 1998 bis 2017. Sie geht der Frage nach, wie zeitgenössische religiöse, politische und gesellschaftliche Akteur*innen um die Deutungshoheit von Ehe wetteifern. Im Detail wird gezeigt, dass die Diskursakteur*innen in diesem Aushandlungsprozess die Prämisse einer angenommenen Moderne, die Dichotomie religiös/säkular sowie Narrative von und über Religion(en) als diskursive Strategien einsetzen. Eingebettet ist die Analyse in eine historische Rekonstruktion der Ehe seit der Reformation als Deutungs- und Machtkampf politischer und religiöser Akteur*innen. Mit einem zeit-, akteurs- und arenaspezifischen Ansatz verknüpft die Autorin methodologisch die Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) nach Reiner Keller mit einem religionswissenschaftlichen Erkenntnisinteresse.
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 377-402 , Literaturverzeichnis: Seite 403-418
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658369569 , 3658369566
    Language: German
    Pages: XXIII, 938 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Max Die revolutionäre Kraft der Ideen
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Grundwerte ; Debatte ; Gesellschaft ; Politik ; Wandel ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 861-938
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9780367612108 , 9780367613365
    Language: English
    Pages: xii, 282 Seiten
    Series Statement: Routledge studies in fascism and the far right
    Parallel Title: Erscheint auch als A Transnational History of Right-Wing Terrorism
    Parallel Title: Erscheint auch als Towards a transnational history of right-wing terrorism : new perspectives on violence and assassinations by the far right in Eastern and Western Europe since 1900 (Veranstaltung : 2019 : Erlangen) A transnational history of right-wing terrorism
    DDC: 363.325094
    RVK:
    Keywords: Terrorism History ; Right-wing extremists History ; Political violence History ; Transnational crime History ; Europe Politics and government ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Europa ; Faschismus ; Rechtsradikalismus ; Antisemitismus ; Terrorismus ; Gewalt ; Politik ; Geschichte 1900-2022
    Abstract: This book offers new insights into the history of right-wing extremism and violence in Europe, East and West, from 1900 until the present day. It is the first book to take such a broad historical approach to the topic. The book explores the transnational dimension of right-wing terrorism; networks of right-wing extremists across borders, including in exile; the trading of arms; the connection between right-wing terrorism and other forms of far-right political violence; as well as the role of supportive elements among fellow travelers, the state security apparatus, and political elites. It also examines various forms of organizational and ideological interconnectedness and what inspires right-wing terrorism. In addition to several empirical chapters on prewar extreme-right political violence, the book features extensive coverage of postwar right-wing terrorism including the recent resurgence in attacks.
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Register , Right-wing terrorism in historical perspective : an introduction , Terrorist entanglements : socialist perspectives on state and right-wing violence in the late Russian empire , Oppression, terror, and "split delegitimization" : the troubled relationship between the conservative authoritarian state and its right-wing critics in Hungary between 1919 and 1945 , Terror and antisemitic student violence in East-Central Europe, 1919-1923 , Section commentary : right-wing extremism, the question of power, and multiple entanglements , Did the Polish minister of the interior have to be killed? : the activities of the organization of Ukrainian nationalists in the 1930s , Marseilles 1934 : the death of the king , Trading in arms, trading in terror : the Cagoule and right-wing terrorism in France , Section commentary : the transnational space of fascism and terrorism , "Glocal militancy?" : transnational links of German far-right terrorism , "Of hobbits and tigers" : right-wing extremism and terrorism in Italy since the mid-1970s , Transnational violence and the German connection : national resistance and autonomous nationalists in the Czech Republic , "Praise the saints" : the cumulative momentum of transnational extreme-right terrorism , Identifying extreme-right terrorism : concepts and misconceptions , Section commentary : researching transnational right-wing terrorism : challenges and trajectories
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658369361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 728 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wimmer, Linda Folter in Diktaturen und Demokratien
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2020
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; World politics. ; America—Politics and government. ; Asia—Politics and government. ; Folter ; Menschenrechtsverletzung ; Gewalt ; Politik ; Politisches System ; Demokratie ; Diktatur ; Funktion ; Wirkung ; Auswirkung ; Fallstudie ; Erde ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Konzeption -- Empirische Untersuchung des theoretischen Konzeptes -- Auswertung und Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit analysiert die mögliche Funktions- und Wirkungsweise von Folter in politischen Systemen und geht vor dem Hintergrund des de facto Verbots der Folter im Völkerrecht der Frage nach, welchen Zweck die Folter im 21. Jahrhundert in Demokratien und Diktaturen eigentlich einnimmt. Die Autorin arbeitet die verschiedensten interdisziplinären Aspekte der Folter heraus. So wird die Gundlage für das theoretische Konstrukt eines Funktions- und Wirkungskataloges gebildet. Nach einem Überblick über die Folter im Laufe der Jahrhunderten und möglicher Sonderformen der Folter wird dieser Katalog anhand von sechs Länderbeispielen analysiert. Drei der Beispiele fallen dabei auf das demokratische Sprektrum der politischen Systeme wie die USA, Spanien und Israel. Die anderen drei nehmen Diktaturen des 21. Jahrhundert in den Fokus (China, Irak und Nigeria). Die Autorin Nach einem Studium der Politikwissenschaften an der Universität Regensburg und der Vanderbilt University promovierte Linda Wimmer am Institut für Politikwissenschaften am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaften der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Internationalen Politik mit einem Fokus auf den Auslandseinsätzen der Bundeswehr, Terrorismus, dem Afghanistankonflikt, Irakkrieg und Verstößen gegen die Menschenrechte, speziell der Thematik der Folter. Momentan ist die Autorin im Wissenschaftsmanagement im Präsidialstab für Strategie- und Exzellenzentwicklung der TU München tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658345747
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Regieren in Bremen
    Keywords: Political science. ; Executive power. ; Elections. ; Europe—Politics and government. ; World politics. ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Politisches System ; Parteiensystem ; Wahl ; Direkte Demokratie ; Bürgerbeteiligung ; Bremen ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Bremen
    Abstract: Bremens Stellung unter den Bundesländern -- Grundlagen und Institutionen der Landespolitik -- Parteien -- Wahlen -- Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung -- Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit -- Landespolitik in ausgewählten Politikfeldern.
    Abstract: Dieses Buch ist die erste umfassende Darstellung des Bremer Institutionensystems, der politischen Akteure, der politischen Kultur und der Wahlen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems. Es beleuchtet die besonderen Merkmale des kleinsten Bundeslandes und einzigen Zwei-Städte-Staates der Bundesrepublik Deutschland. Die Beiträge analysieren dabei die verfassungsmäßige Grundordnung, die Stellung des Landes im Bund und in der Europäischen Union, die Rolle der Senatspräsidenten und ihrer Führungsstile, die Interessenorganisationen und Protestbewegungen sowie die Bremer Medienlandschaft. Außerdem arbeiten sie ausgewählte Aspekte der Landespolitik wissenschaftlich heraus. Die Herausgeber Prof. Dr. Lothar Probst ist pensionierter Hochschullehrer für Politikwissenschaft der Universität Bremen. Dr. Matthias Güldner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Prof. Dr. Andreas Klee ist Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik und Direktor des Zentrums für Arbeit und Politik der Universität Bremen. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658385583
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 311 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Journalism ; Media and Communication History ; Organizational and Strategic Communication ; Political Communication ; Communication ; Information theory ; Journalism ; Mass media and history ; Communication in organizations ; Communication in politics ; Medien ; Politik ; Misstrauen ; Kirche ; Wissenschaft ; Glaubwürdigkeit ; Berichterstattung ; Journalismus ; Vertrauen ; Deutschland ; Medien ; Berichterstattung ; Journalismus ; Glaubwürdigkeit ; Deutschland ; Medien ; Politik ; Wissenschaft ; Kirche ; Vertrauen ; Vertrauen ; Misstrauen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS ; 1. Jahrgang, Heft 1 (2017)-5. Jahrgang, Heft 2 (2021)
    ISSN: 2510-1218 , 2510-1226 , 2510-1226
    Language: German
    Pages: Bände , 24 cm
    Dates of Publication: 1. Jahrgang, Heft 1 (2017)-5. Jahrgang, Heft 2 (2021)
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik
    DDC: 201.705
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Religion ; Religiosität ; Gesellschaft ; Politik
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9780367776732 , 9780415732512
    Language: English
    Pages: xv, 440 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: The Routledge histories
    DDC: 305.40940903
    RVK:
    Keywords: Women History ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Frau ; Produktivität ; Soziales Engagement ; Politik ; Geschichte 1450-1750
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658331351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 133 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Berg, Hans-Joachim, 1948 - Hammelsprung
    Keywords: Legislative bodies. ; World politics. ; Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Constitutional law. ; Europe, Central—History. ; Deutschland ; Politik ; Politische Entscheidung
    Abstract: In diesem Buch wird die historische Entwicklung und Begriffsgeschichte des Hammelsprungs als eines der bemerkenswertesten sichtbaren Instrumente der Parlamentsarbeit seit dem 19. Jahrhundert dargestellt. Ferner wird gezeigt, dass die tatsächliche Handhabung des Hammelsprungs der ursprünglichen parlamentsrechtlichen Intention und modernen Funktionalität nicht mehr gerecht wird. Anträge in den Landesparlamenten von Bayern und Berlin schlagen eine Umkehr des bisherigen Auszählverfahrens vor. Danach soll die Zählung nicht erst bei Wiedereintritt in den Plenarsaal, sondern bereits beim Verlassen erfolgen. Die Autoren Dr. iur. Hans-Joachim Berg ist Jurist. Er war 30 Jahre lang in der Verwaltung des Deutschen Bundestages tätig. Seit 2016 ist er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. Dr. phil. Michael F. Feldkamp ist Historiker in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- „Hammelsprung“ – Bedeutung und Herkunft -- Aus der Praxis des Hammelsprungs im Deutschen Bundestag -- Abstimmungsverfahren oder Auszählungsinstrument? – Vorschläge zur Reform des Hammelsprungs -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658287818 , 3658287810
    Language: German , English
    Pages: VIII, 260 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum
    DDC: 306.209561
    Keywords: Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9780367278823 , 9780367278830
    Language: English
    Pages: xii, 176 Seiten
    Series Statement: Politics in Asia
    DDC: 300.95/091732
    Keywords: Federal-city relations ; Civil society ; Gemeinde ; Stadt ; Politik ; Bürgerliche Gesellschaft ; Autoritarismus ; Stadtflucht ; Ländlicher Raum ; Staat ; Gesellschaft ; Kulturerbe ; Kulturpolitik ; Umweltpolitik ; Beispiel ; Asia Politics and government ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Asia Research Institute (ASI), National University of Singapore 2018 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift Asia Research Institute (ASI), National University of Singapore 2018 ; China ; Asien ; Verstädterung ; Zivilgesellschaft ; Entpolitisierung
    Abstract: "Bringing together an interdisciplinary group of scholars, Post-Politics and Civil Society in Asian Cities examines how the concept of 'post-politics' has manifested across a range of Asian cities, and the impact this has had on state-society relationships in processes of urban governance. This volume examines how the post-political framework - derived from the study of Western liberal democracies - applies to Asian cities. Appreciating that the region has undergone a distinctive trajectory of political development, and is currently governed under democratic or authoritarian regimes, the book articulates how post-political conditions have created obstacles or opportunities for civil society to assert their voice in urban governance. Chapters address the different ways in which Asian civil society groups strive to gain a stake in the development and management of cities, specifically by looking at their involvement in heritage and environmental governance, two inter-related components in discourses about establishing liveable cities for the future. By providing in-depth case studies examining the varying degrees to which post-political ideologies have been enacted in urban governance across Central, South, Southeast, and East Asia, this book offers a useful and timely resource for students and scholars interested in Urban Studies, Political Science, Asian Studies, Geography, and Sociology"--
    Note: Literaturangaben , Introduction : theorising the post-political in Asian cities , A return to the political? : civil society and post-politics in authoritarian regimes , Managing grievances in the age of post-politics : the relocation of communities for the Thilawa Special Economic Zone in Myanmar , Emerging post-political city in Seoul , Back to the land : post-political utopias of organic living , Between state and society : heritage politics in urban China , "Connecting emotions through wells" : heritage instrumentalisation, civic activism and urban sustainability in Quanzhou, China , Constructing space for participatory governance in Vietnam : reflections from the Hanoi tree movement , Environmental civil activism in Central Asia : emerging civil society governance and fragile relations with the state , Post-political planning and insurgent mobilisation in the post-disaster city : the experience of Tacloban city, Philippines after Typhoon Haiyan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781138386068 , 9781138386129
    Language: English
    Pages: xiii, 218 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Routledge studies in fascism and the far right
    DDC: 303.48/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radicalism ; Political violence ; Right and left (Political science) ; Großbritannien ; Politik ; Gewalt ; Radikalismus ; Geschichte 1967-2020
    Abstract: Fascists and anti-fascists, 1920-1940 -- Fascists and anti-fascists in the 1970s -- Fascists and anti-fascists in the 1980s and 1990s -- Northern Ireland from 1960 to 1976 -- Islamists and the counter-jihad in Britain, 2009-2018.
    Abstract: "This book frames several historical incidents of violent movement-countermovement conflicts within the concept of 'cumulative extremism'- the mutually reinforcing dynamic of radicalisation that can develop between two or more antagonistic groups. Drawing on several in-depth case studies, including the contests between British fascist and anti-fascist groups in the interwar period and from 1967 to 1979 and 1980 to 2000; the Troubles in Northern Ireland from the late 60s to mid-70s; and Islamist extremists and the far-right counter-jihad movement in Britain since 2009, this book presents the first in-depth academic analysis of the concept of 'cumulative extremism' and constructs a theoretical framework through which to assess its development. This is a groundbreaking volume which will be of particular relevance to scholars with an interest in the extreme right, social movements, political violence and criminology. It will also be of interest to policy makers and to practitioners dealing with extremism and radicalisation, including youth workers, Prevent coordinators, community support officers and police officers"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658235819 , 3658235810
    Language: German
    Pages: XI, 236 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewalt – Vernunft – Angst
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Gewalt ; Sozialwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Gewalt ; Kultur ; Medien ; Gefühl ; Politik ; Strukturelle Gewalt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9780367440534
    Language: English
    Pages: viii, 181 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Gedicks, Frederick Mark [Rezension von: Beaman, Lori G., 1963-, The transition of religion to culture in law and public discourse] 2021
    Series Statement: ICLARS series on law and religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Beaman, Lori G The transition of religion to culture in law and public discourse
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and state ; Church and state ; Church and state ; Church and state ; Québec ; Frankreich ; USA ; Kirchenpolitik ; Religion ; Politik ; Öffentlicher Raum ; Recht ; Frankreich ; Kanada ; USA
    Abstract: "This book explores the recent trend toward the transformation of religious symbols and practices into culture in Western democracies. Analyses of three legal cases involving religion in the public sphere are used to illuminate this trend: a municipal council chamber; a town hall; and town board meetings. Each case involves a different national context-Canada, France, and the United States-and each illustrates something interesting about the shape-shifting nature of religion, specifically its flexibility and dexterity in the face of the secular, the religious, and the plural. Despite the differences in national contexts, in each instance religion is transformed into culture or heritage by the courts to justify or excuse its presence and to distance the state from the possibility that it is violating legal norms of distance from religion. The cultural practice or symbol is represented as a shared national value or activity. Transforming the 'Other' into 'Us' through reconstitution is also possible. Finally, anxiety about the 'Other' becomes part of the story of rendering religion as culture, resulting in the impugning of anyone who dares to question the putative shared culture"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658236694
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Staat ; Digitalisierung ; Öffentliche Verwaltung ; Politik ; Datensicherheit ; Datenschutz ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Governance and Government ; Germany-Politics and government ; Germany—Politics and government ; Political science ; Legislative bodies ; Public policy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staat ; Verwaltung ; E-Government ; Digitalisierung
    Abstract: Spielarten der Digitalisierung -- Leitbilder und normative Grundfragen -- Demokratisches Regieren -- Akteure und Institutionen -- Politikfelder und Instrumente -- Personal, Organisation, Prozesse
    Abstract: Digitalisierung prägt nicht nur die Marktökonomie, sie gestaltet auch den öffentlichen Sektor neu. Das Handbuch liefert erstmals einen wissenschaftlichen Überblick zum Stand der Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Die über 50 Beiträge erläutern Leitprinzipien einer digitalen Staatsentwicklung, Instrumente einer digitalisierten Verwaltung und Anwendungen digitaler Steuerung in einzelnen Politikfeldern. Das Handbuch liefert zudem den aktuellen Diskussionsstand zu Grundfragen der Sicherung von Freiheit und Privatheit, sozialer Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Digitalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658304300 , 3658304308
    Language: German
    Pages: X, 228 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Angst ; Gesellschaft ; Kultur ; Politik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf die Tagung "Angst und Regression: gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" zurück, die am 6./7. Dezember 2018 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfand." - Vorwort , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658304928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 290 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Politisches Wissen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisches Wissen in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Elections. ; Political sociology. ; Comparative politics. ; Europe—Politics and government. ; Social structure. ; Social inequality. ; ALLBUS ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politik ; Wissen ; Deutschland ; Politisches Denken ; Politisches Bewusstsein
    Abstract: Politisches Wissen in Deutschland. Analysen mit dem ALLBUS 2018 -- Die Erfassung politischen Wissens in der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften -- Messung politischen Wissens -- Niveau und Determinanten politischen Wissens -- Politisches Wissen und politisches Vertrauen -- Kritik an sozialer Ungleichheit – Macht politisches Wissen den Unterschied? -- Schützt politisches Wissen vor Populismus? -- Politische Partizipation und politisches Wissen: Fördert politisches Wissen die Bereitschaft zu politischer Beteiligung?.
    Abstract: Was und wie viel wissen die Menschen in Deutschland über Politik? Wie ähnlich oder unterschiedlich sind die Wissensstände in verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Was sind hinderliche und was förderliche Faktoren für den Wissenserwerb? Und: Was sind Folgen des politischen Wissensniveaus für Einstellungen gegenüber Politik und Partizipation? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Band zu politischem Wissen auf Grundlage der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften 2018. Auf Basis des ALLBUS 2018 werden politisches Wissen der Bevölkerung erfasst, Wissensniveaus beschrieben, zentrale Bestimmungsfaktoren identifiziert und Folgen politischen Wissens in Deutschland untersucht. Der Inhalt Messung politischen Wissens Niveau und Determinanten politischen Wissens Politisches Wissen und politisches Vertrauen Politisches Wissen und soziale Ungleichheit Politisches Wissen und Populismus Politisches Wissen und Partizipationsbereitschaft Die Herausgeber Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle Quantitative Methoden, an der FernUniversität in Hagen. Dr. Bettina Westle ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und empirische Demokratieforschung an der Philipps-Universität Marburg. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658287825
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 260 S. 11 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum
    Keywords: Area studies ; Political sociology ; Cultural studies ; Konferenzschrift 2018 ; Türkei ; Gesellschaft ; Politik ; Kultur ; Deutsches Sprachgebiet ; Turkologie
    Abstract: Kultur und Gesellschaft -- Migration und Transnationalismus -- Urbane Räume -- Akademische Freiheit. .
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes untersuchen Umbrüche, Krisen und Widerstände in der Geschichte sowie der Gegenwart der Türkei. Im Zentrum steht die Frage, wie gesellschaftlicher und politischer Wandel in Kunst und Literatur verhandelt wird, welchen Einfluss er auf transnationale Migrationsbewegungen hat, wie er den urbanen Raum verändert und welche Rolle akademische Freiheit dabei spielt. Alleine drei Militärputsche formten die Geschichte des Landes in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die anschließend einsetzende neoliberale Agenda der 1980er Jahre hatte nicht nur wirtschaftliche, sondern weitreichende soziale und kulturelle Folgen. Der Band verfolgt einen interdisziplinären und epochenübergreifenden Ansatz, der einerseits Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik untersucht und andererseits gesellschaftliche Strukturen in ihrer historischen Veränderlichkeit beleuchtet. Der Inhalt Kultur und Gesellschaft Migration und Transnationalismus Urbane Räume Akademische Freiheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kultur-, Geschichts- und Islamwissenschaft sowie der Soziologie, Turkologie und Anthropologie Expertinnen und Experten der (politischen) Praxis Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Johanna Chovanec, M.A., Universität Wien Gabriele Cloeters M.A., Universität Hamburg Dr. Onur İnal, Universität Wien Dr. Charlotte Joppien, Universität Hamburg Urszula Woźniak M.A., Humboldt-Universität zu Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658289003
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 586 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als 70 Jahre Rheinland-Pfalz: Historische Betrachtung und Politikwissenschaftliche Analyse (Veranstaltung : 2017 : Mainz) 70 Jahre Rheinland-Pfalz
    Keywords: World politics. ; Germany—Politics and government. ; Legislative bodies. ; Europe, Central—History. ; Konferenzschrift 2017 ; Rheinland-Pfalz ; Politik ; Geschichte 1947-2017
    Abstract: Geleitwort der Ministerpräsidentin -- Vorwort -- Grundlagen -- Politik und Regieren – Entwicklungslinien und zeithistorische Vertiefungen -- Ausgewählte Aspekte des Regierungssystems.
    Abstract: Im Jahr 1947 wurde Rheinland-Pfalz als Land neu gegründet. Dabei war ungewiss, wie sich dieses Gebilde aus ehemals preußischen, hessischen und bayerischen Teilen entwickeln würde. 70 Jahre nach der Landesgründung blickt dieser Band auf die Regierungsperioden sowie wichtige Etappen und Schwerpunkte der Landespolitik zurück. Auch ausgewählte Aspekte des Regierungssystems werden beleuchtet. Mehr als 20 Beiträge verbinden dabei historische und politikwissenschaftliche Perspektiven auf zeitgeschichtliche, aber auch aktuelle Entwicklungen. Der Inhalt Geleitwort der Ministerpräsidentin • Vorwort • Grundlagen • Politik und Regieren – Entwicklungslinien und zeithistorische Vertiefungen • Ausgewählte Aspekte des Regierungssystems Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften, politisch-historisch interessierte Leserinnen und Leser Die Herausgebenden Dr. Manuela Glaab ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politisches System der Bundesrepublik Deutschland an der Universität Koblenz-Landau. Hendrik Hering ist Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Dr. Michael Kißener ist Professor für Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und stellvertretender Vorsitzender der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Dr. Dieter Schiffmann war Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und ist derzeit Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau und Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der Kommission für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Dr. Monika Storm ist Referentin beim Landtag Rheinland-Pfalz und Geschäftsführerin der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658304966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 313 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Political Sociology ; Political History ; Political Science ; Political sociology ; World politics ; Political science ; Politik ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Politik ; Politischer Wandel ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9780815347378
    Language: English
    Pages: xii, 244 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge studies in Middle Eastern democratization and government 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.20956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Klientelismus ; Patronage ; Korruption ; Tunesien ; Ägypten ; Naher Osten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658277161 , 3658277165
    Language: German
    Pages: XXIV, 148 Seiten , 21 cm, 362 g
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.01
    Keywords: Soziologie ; Theoriebildung ; Autonomie ; Beobachtung ; Gesellschaft ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaftstheorie ; Macht ; Politik ; Selbstgestaltung ; Sicherheit ; Soziologie ; Wissenschaft ; Soziologie ; Theoriebildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780815363705
    Language: English
    Pages: xix, 379 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.1091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration Case studies Political aspects ; Municipal government Case studies ; Immigrants Case studies Cultural assimilation ; Multiculturalism Case studies Political aspects ; Urban minorities Case studies ; Politik ; Stadtentwicklung ; Zuwanderung ; Migration ; Bevölkerung ; Vielfalt ; Stadt ; Emigration and immigration Case studies Government policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Zuwanderung ; Vielfalt ; Stadtentwicklung ; Stadt ; Bevölkerung ; Migration ; Vielfalt ; Politik
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658231576 , 3658231572
    Language: German
    Pages: XVI, 347 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 471 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Patricia Social Media und Wissensklüfte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2017
    DDC: 302.2308420943
    Keywords: Bildungsniveau ; Erwachsener ; Medienkonsum ; Politische Berichterstattung ; Vorwissen ; Politisches Interesse ; Politik ; Wissenserwerb ; Wissenskluft ; Deutschland ; Befragung ; Illusion of Knowing ; Nachrichten ; Politische Gespräche ; Politisches Wissen ; Social Web ; Soziale Medien ; Wissenskluftforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Erwachsener ; Medienkonsum ; Politische Berichterstattung ; Wissenserwerb ; Politik ; Wissenskluft ; Bildungsniveau ; Politisches Interesse ; Vorwissen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658229221
    Language: German
    Pages: IX, 306 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Neue Perspektiven der Medienästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436581
    Keywords: Screen Studies ; Cultural Studies ; Political Theory ; Popular Culture ; Motion pictures and television ; Political theory ; Politik ; Popkultur ; Medienästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Popkultur ; Politik ; Medienästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9780367147884
    Language: English
    Pages: xiii, 166 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Routledge studies in religion
    DDC: 201/.72
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and politics ; Capitalism Religious aspects ; Humanism ; Religion ; Politik ; Kapitalismus ; Geschichte
    Abstract: Totalitarianism and political religion -- Mythic politics and the masses -- Excursion: on comparison -- Liberalism and capitalist religion -- Secular age, idealist scholarship -- "Everything religion" and the capitalist framework -- A humanistic view on religion -- Basic definitions -- Relating modern religions and political ideologies.
    Abstract: "This book relates some of the major trends within religion and politics to offer a historical framework with which to assess their interactions and a point of departure for studies to come. The study of the interrelationship between contemporary religious practice and modern politics is divided between several scholarly disciplines, all embracing different terminologies as well as multiple theoretical and philosophical premises. Such diversity of perspectives is to be welcomed, but it can inhibit the ability of academics to form a cohesive and coherent dialogue around the subject. While critically assessing the historic, sociological, political, theological and anthropological aspects of religion and politics, the book demonstrates the crucial importance of recognizing the capitalist economy as the framework for understanding their dynamic relationship. Moreover, it claims that humanism is the proper lens through which to critically engage with religion in society and must be the favoured point of departure for any study within the field. This book offers a unique overarching viewpoint for of all these divergent scholarly trends and traditions. As such, it will be of significant use to academics in religious studies, political science, sociology and anthropology"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781138299634
    Language: English
    Pages: 189 Seiten
    Series Statement: Routledge studies in extremism and democracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Allchorn, William, author Anti-Islamic protest in the UK
    DDC: 305.6/970941
    Keywords: English Defence League ; Britain First (Political party) ; Islamophobia Government policy ; Right-wing extremists Government policy ; Great Britain Politics and government 2007- ; Großbritannien ; Islamfeindlichkeit ; Rechtsradikalismus ; Bekämpfung ; Politik
    Abstract: Introduction: Why policy responses to the EDL and Britain First? -- Context: the rise of anti-Islamic protest and the evolution of the UK far right -- What policy responses? UK national policy responses and localised countermeasures in relation to anti-Islamic protest -- "Where it all began": policy responses to the EDL and Britain first in Luton -- Early responses to anti-Islamic protest: policy responses to the EDL and Britain First in Birmingham -- West Yorkshire's response to anti-Islamic protest: policy responses to the EDL and Britain First in Bradford -- "Somewhere near the Clock Tower": policy responses to the EDL and Britain First in Leicester -- Anti-Islamic protest in London's East end: policy responses to the EDL and Britain First in tower hamlets -- Conclusion: Key findings, recommendations and future responses.
    Abstract: "Demonstrations by far-right groups, such as the English Defence League, Britain First and PEGIDA, have caused considerable social and civic unrest in UK cities for nearly a decade. But how should policymakers respond to far-right and anti-Muslim activism? Drawing on extensive primary research with stakeholders, local authorities and policymakers, this book investigates the political, socio-economic and historic trends that fuel this form of political extremism across the UK. It also maps the different types of policy responses available to local politicians, police forces and behind-the-scenes policy officials involved in the day-to-day management of anti-Islamic street protest. The author demonstrates that it is only through developing successful countermeasures in the realm of politics, security and community-based politics that politicians, police and state actors will truly get to grips with this new far-right activism"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781138480933
    Language: English
    Pages: 172 Seiten
    Edition: First Edition
    Series Statement: Routledge frontiers of political economy
    Parallel Title: Erscheint auch als Duncan, Grant The Problem of Political Trust
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Politik ; Politisches System ; Trust Social aspects ; Trust Political aspects
    Abstract: Introduction -- The uses of trust -- Re-describing trust -- Trust's political genealogy -- Transformations of trust -- Money. Trust in action? -- Hegel and Nietzsche -- Trust with or without conditions -- Conclusions
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9781138599987
    Language: English
    Pages: xi, 204 Seiten
    Series Statement: Ethics, human rights, and global political thought
    DDC: 306.6
    Keywords: Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Gesellschaft ; Politik
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781351141802 , 9781351141796
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 272 Seiten) , Illustration
    Series Statement: Routledge studies in modern history
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Reconciliation after civil wars
    DDC: 303.6/4
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bürgerkrieg ; Versöhnung ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658250690 , 3658250690
    Language: German
    Pages: XXII, 394 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984 - Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Bartsch, Marlen, 1984- Der Bertelsmann-Konzern und die französische Medienpolitik
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.230944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Informationswirtschaft ; Massenmedien ; Medienpolitik ; Meinungsbildung ; Politik ; Medien ; Information ; Kommunikation ; Unternehmenspolitik ; Multinationales Unternehmen ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Medienpolitik ; Parlamentsdebatte ; Unternehmensgruppe Bertelsmann ; Strategisches Management ; Berichterstattung ; Medien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355-394
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658233082 , 3658233087
    Language: German
    Pages: VI, 377 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Flucht und Migration in Europa
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Europa ; Flucht ; Migration ; Religion ; Politik ; Flucht ; Migration ; Religion
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9781138302150 , 9781138302167
    Language: English
    Pages: ix, 224 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.201
    RVK:
    Keywords: Umweltpolitik ; Politische Theorie ; Anthropozän ; Humanökologie ; Politik ; Umwelt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781351141802 , 9780815351122
    Language: English
    Pages: xv, 272 Seiten , Illustration
    Series Statement: Routledge studies in modern history
    Parallel Title: Erscheint auch als Reconciliation after Civil Wars
    DDC: 303.6/4
    RVK:
    Keywords: Civil war Social aspects ; Reconciliation Political aspects ; Postwar reconstruction ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bürgerkrieg ; Versöhnung ; Politik
    Abstract: "How do former enemies reconcile after civil wars? Do they ever really reconcile in any complete sense? How is political reunification related to longer-term cultural reintegration? Bringing together experts on civil wars around the modern world - the United States, Spain, Rwanda, Colombia, Russia, and more - this volume provides comparative and transnational analysis of the challenges that arise in the aftermath of civil war"--
    Abstract: Reconciliation : civil war by other means / Paul Quigley -- Reconciliation challenges in post-genocide Rwanda / Joseph Sebarenzi -- War and peace in Colombia : the impact of the peace accords on local communities / Paula Lezama and Rachel May -- Political violence, civil war and the paths of national reconciliation in Côte d'Ivoire / Adou Djané Dit Fatogoma -- The Russian Civil War : is national reconciliation possible? / Sergey Vedernikov -- Franco's peace : fighting the Spanish Civil War, 1939-1975 / Julius Ruiz -- The Civil War, the Italian social republic and the memory of the "vanquished" / Federico Ciavattone -- Lee returns to the capitol : a case study in reconciliation and its limits / Robert Colby -- The persistence of memory : African Americans and transitional justice efforts in Franklin County, Pennsylvania / Hilary Green -- No more shall the winding rivers be red : the role of regionalism in sectional reconciliation / Matthew Stanley -- Beyond memory : the U.S. South and the emotional politics of reconciliation / Sarah Bowman -- To "heal the wounded spirit" : former Confederates' international perspective on reconstruction and reconciliation / Ann Tucker -- "Save our heritage" : contested reconciliation of mid-nineteenth century separatist movements / Niels Eichhorn -- Reconciliation as a political strategy : the United States after its Civil War / William Blair -- Fostering peace after Civil War : when should civil society participate? / Matthew Hoddie and Joseph Rudolph -- United we heal, divided we reconcile : group solidarity and the problem of status after civil conflicts / James Hawdon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658268992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 495 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwaneck, Stefan Lobbyismus und Transparenz
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2018
    RVK:
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Political communication ; Hochschulschrift ; Politik ; Lobbyismus ; Transparenz ; Politik ; Lobbyismus ; Transparenz
    Abstract: Determinanten lobbyistischer Transparenz -- Motive der Transparenzschaffung -- Niveaus der Transparenzschaffung -- Steuerung der Transparenzschaffung -- Neue Perspektiven für die Lobbyismus- und Transparenzforschung
    Abstract: Obwohl die Zahl der Publikationen über Lobbyismus und Transparenz deutlich zugenommen hat, ist über den Zusammenhang der beiden Phänomene wenig bekannt. Die Motive einer Transparenzschaffung oder Transparenzverhinderung durch Lobbyisten blieben in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung bislang ebenso unterbelichtet, wie unscharfe oder widersprüchliche Begriffsverständnisse eine Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit der Forschungsergebnisse erschwerten. Nach einer intensiven Auseinandersetzung mit den definitorischen Grundlagen zeigen aus Theorie und Praxis abgeleitete Erkenntnisse sowie Daten aus einer quantitativen Erhebung mit qualitativer Folgebefragung, dass sich der Zusammenhang zwischen Lobbyismus und Transparenz wesentlich komplexer darstellt, als weithin angenommen. Der Inhalt Determinanten lobbyistischer Transparenz Motive der Transparenzschaffung Niveaus der Transparenzschaffung Steuerung der Transparenzschaffung Neue Perspektiven für die Lobbyismus- und Transparenzforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft, Soziologie Lobbyisten und politische Interessenvertreter und -vertreterinnen, politische Entscheidungsträger und -trägerinnen, Journalisten und Journalistinnen Der Autor Stefan Schwaneck ist Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e.V. in Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658281656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 48 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Krause, Ulf von, 1944 - Die Bundeswehr als Teil einer Europäischen Armee
    Keywords: Military and Defence Studies ; Politics and war ; European Union ; Europe—Politics and government ; Germany—Politics and government ; Public policy ; Militärpolitik ; Internationale Kooperation ; Sicherheitspolitik ; Staatensystem ; Internationale Organisation ; Politik ; Common Security and Defence Policy (EU) ; Deutschland
    Abstract: Europäische Armee: Begriffsvielfalt mit tagespolitischer Aktualität -- Systematisierung von Varianten militärischer Zusammenarbeit und Voraussetzungen für ihre Realisierung -- Fazit: Europäische Armee unrealistisch, Armee der Europäer als Chance
    Abstract: Das essential liefert einen Überblick über die Debatten um eine Europäische Armee. Gemessen an den Voraussetzungen – gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Bereitschaft zum Souveränitätsverzicht, harmonisierte „Militärkultur“, gemeinsame Rüstung, kompatible rechtliche Bestimmungen – ist diese unrealistisch. Eine Armee der Europäer bzw. Elemente einer solchen, bei denen die Staaten ihre Souveränität behalten, ist als Ziel vorstellbar. Es werden Ansätze dazu diskutiert. Soweit diese die europäische Verteidigungsfähigkeit stärken, ergeben sich Konsequenzen für das transatlantische Verhältnis. Der Inhalt Europäische Armee: Begriffsvielfalt mit tagespolitischer Aktualität Systematisierung von Varianten militärischer Zusammenarbeit und Voraussetzungen für ihre Realisierung Fazit: Europäische Armee unrealistisch, Armee der Europäer als Chance Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft, Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde Politiker/-innen, ihre Mitarbeiter/-innen und an Sicherheitspolitik interessierte Bürger/-innen, sowie Führungspersonal der Bundeswehr Der Autor Ulf von Krause ist Publizist. Er war Berufssoldat, zuletzt als Generalleutnant. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und arbeitete im Bereich Logistik und Bundeswehrplanung. Nach der Bundeswehrzeit studierte er Politikwissenschaft, seine Schwerpunkte liegen an der Nahtstelle von Politik und Militär. Er promovierte über Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658230043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Reformation im Islam
    Keywords: Philosophy ; Philosophy of Religion ; Religion—Philosophy. ; Konferenzschrift 2016 ; Islam ; Reform ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne ; Islam ; Politik ; Gesellschaft ; Moderne
    Abstract: Einführung -- Reformation als Herausforderung -- Islam und Politik -- Reformation und die Geschlechterfrage -- Vergleichende Perspektiven
    Abstract: Dass der Islam in der modernen Welt, die von Demokratie, Säkularismus und Fortschritt geprägt ist, nur bestehen könne, wenn er eine Reformation durchlaufe, wird von den einen behauptet, von den anderen bestritten und ist Gegenstand einer bis heute andauernden Debatte, die sich mindestens bis auf das frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Dieser Sammelband lässt Stimmen für und wider eine Reformation im Islam zu Wort kommen und rückt die Debatte in das Licht aktueller Ereignisse und Herausforderungen, zu denen nicht zuletzt der Aufstieg des Salafismus gehört. Der Inhalt Einführung Reformation als Herausforderung Islam und Politik Reformation und die Geschlechterfrage Vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen Philosophen Theologen Sozialwissenschaftler Politik- und Religionswissenschaftler Historiker Die Herausgeber Jörgen Erik Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung sowie für systemische Konflikttransformation. Dr. Michael Kreutz ist Politologe und Orientalist in Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Moderne Geschichte des Nahen Ostens und Südosteuropas, politische Ideengeschichte, Europa und der Islam, Religion und Politik. Aladdin Sarhan ist Islamwissenschaftlicher Referent und Sachverständiger in der Abteilung Staatsschutz des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658240073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 313 Seiten)
    Series Statement: Studien der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wewer, Göttrik, 1954 - Open government
    RVK:
    Keywords: E-Government ; Demokratie ; Transparenz ; Welt ; Norwegen ; Südafrika ; Südkorea ; Costa Rica ; Neuseeland ; Governance and Government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; Public policy ; Public administration ; Regierung ; Politik ; Transparenz ; Leitbild ; Demokratie
    Abstract: Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren -- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren -- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick -- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien -- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin -- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie -- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen
    Abstract: Die Studie bietet einen Überblick, ob in den rund 70 Ländern, die sich bisher zu dem Leitbild eines „offeneren Regierens“ bekannt haben, in den letzten zehn Jahren demokratische Fortschritte zu erkennen sind. Nach den Protagonisten dieses Ansatzes – wie OECD, Barack Obama und der Open Government Partnership (OGP) – soll eine größere Offenheit von Regierung und Verwaltung kein Selbstweck sein, sondern drei Ziele zu erreichen helfen: ein effektiveres Regieren, ein größeres Vertrauen der Regierten in die Regierenden und damit letztlich eine Stärkung der Demokratie. Wenn das gelingen sollte, dann wäre Open Government schon deshalb besonders interessant, weil derzeit wieder viel von einer „Krise der Demokratie“ die Rede ist. Der globale Überblick wird vertieft in fünf qualitativen Fallstudien, wie in Costa Rica, Neuseeland, Norwegen, Südafrika und Südkorea eine größere Offenheit beim Regieren und Verwalten interpretiert worden ist, und ergänzt durch eine Analyse der Motive, die Barack Obama veranlasst haben, mit der Open Government Partnership eine Plattform für Reformer aus aller Welt zu schaffen. Der Inhalt Repräsentative Demokratie und „offenes“ Regieren.- Zum Stellenwert von Demokratie beim offeneren Regieren.- Open Government und demokratischer Fortschritt: Ein Überblick.- Was heißt offeneres Regieren konkret? Fünf Fallstudien.- Open Government als politische Strategie: Die Obama-Doktrin.- Offeneres Regieren in der repräsentativen Demokratie.- Keine Stärkung der Demokratie: Ergebnisse und Folgerungen Die Zielgruppen Von Interesse ist diese Bestandsaufnahme für alle in Wissenschaft und Praxis, im Studium und in der Politik, die sich von Open Government eine andere Art und Weise des Regierens und Verwaltens erhoffen und dadurch eine Belebung der Demokratie. Die Autoren Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post, Hamburg. Till Wewer ist Managementberater im öffentlichen Sektor, Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658237875
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 314 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politisches Wissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisches Wissen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Comparative Politics ; Democracy ; Elections ; Germany-Politics and government ; Social sciences Methodology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politik ; Wissen
    Abstract: Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Der Band bündelt aktuelle Studien zur Bedeutung, zur Messung sowie zu den Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen des politischen Wissens. Die Beiträge geben erste Antworten auf drängende Fragen und weisen auf Lücken in der Forschung zum politischen Wissen in Deutschland hin. Der Inhalt Politisches Wissen und: • Konzept und Messung • Wahlplakate • Beschäftigungsunsicherheit • Verteidigungspolitik • Migrationshintergrund • Wahlbeteiligung und Wahlverhalten • Soziodemografische Heuristiken Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Psychologie und der Soziologie • Praktizierende in der Erwachsenenbildung, insbesondere aus dem Bereich der politischen Bildung Herausgegeben von Dr. Bettina Westle ist Professorin für politikwissenschaftliche Methoden und empirische Demokratieforschung an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität Hagen
    Abstract: Probleme der Messung -- Bestimmungsfaktoren des politischen Wissens -- Folgen des politischen Wissens
    Note: "Grundlage für den vorliegenden Band war ein Workshop, der im Rahmen eines DFG-Projektes zu „Wahlrelevantem politischem Wissen“ im Jahr 2017 an der Philipps-Universität Marburg stattfand" - Vorwort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658248000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 394 S. 2 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Christentum – Kohärenzen und Differenzen
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: History of Religion ; Religion-History ; Europe, Central-History ; Religion-History ; Europe, Central-History ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Kirche ; Politik ; Geschichte 1880-2016 ; Sowjetunion ; Religionspolitik ; Geschichte ; Russland ; Christentum ; Politik
    Abstract: In Brjansk, wo im September 1941 der deutsche Angriff auf Moskau begann, befassten sich russische und deutsche Wissenschaftler mit der Frage, inwieweit in der bewegten Geschichte des 20. Jahrhunderts christliche Überzeugungen das politische und staatliche Handeln beider Länder prägten - und wie sich Politik und Staat in ein Verhältnis zu Religion setzten. Diese Fragestellung findet bei russischen Wissenschaftlern heute beachtliche Aufmerksamkeit. Umso spannender ist es, dem Verhältnis von Glaube und Gesellschaft im Deutschland des 20. Jahrhunderts mit den Augen der russischen Forschung nachzuspüren. Das ist längst nicht nur reizvoll für den Historiker, sondern führt auch zu wichtigen allgemeinen Einsichten über das wechselvolle Beziehungsverhältnis von Religion und Politik in den verschiedenen Etappen russischer - und vor allem deutscher - Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Infolge der beiden Weltkriege wurden die vormals engen, auf Gottfried Wilhelm Leibniz zurückgehenden Wissenschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland überlagert von der scheinbar unüberbrückbaren Feindschaft zweier Machtblöcke. Umso mehr fällt auf, wie gut sich russische Wissenschaftler mit den deutschen Verhältnissen in Geschichte und Gegenwart auskennen und diese mit hoher Sachkunde im Licht eigener geschichtlicher Erfahrungen beurteilen. Die Herausgeber: Dr. Christoph Böhr ist ao. Professor am Institut für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz/Wien. Bundesministerin a.D. Claudia Crawford ist Direktorin des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau. Dr. Lars Hoffmann ist Byzantinist, Theologe und Historiker.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Christentum, Glaube, Gesellschaft: eine Begriffsklärung -- 2. Kaiserreich und Weimarer Republik -- 3. Christentum und Kirche im Nationalsozialismus -- 4. Deutschland nach Kriegsende - Eine Stunde 'Null'? -- 5. Das deutsche Grundgesetz und sein Verfassungsverständnis -- 6. Christliche Sozialethik und die Gestaltung der Wirtschaftsordnung -- 7. Zur Bedeutung des christlichen Menschenbildes in der Politik der Parteien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3658228458 , 9783658228453
    Language: German
    Pages: X, 209 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Parallel Title: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Note: Literaturangaben , Enthält 10 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658228460
    Language: German
    Pages: 1 online resource
    Parallel Title: Erscheint auch als Das YouTubiversum
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; YouTube ; Journalismus ; YouTube ; Politik ; Diskurs ; YouTube ; Internationale Kommunikation ; YouTube ; Finanzierung ; YouTube ; Recht ; YouTube ; Video ; Online-Dienst
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor_innenverzeichnis -- 1 Einleitung. YouTube als das neue Fernsehen? -- 1 Bravo YouTube -- 2 Reaktivität versus Passivität auf Onlinevideoplattformen -- 2.1 Reaktivität im Internet -- 2.2 Online-Video und Passivität -- 2.3 Ein YouTubiversum? -- 3 Der vorliegende Band -- 4 Dank -- Literatur -- I Empirische Analysen und Interpretationen -- 2 YouTuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung -- 1 Partizipation, Youtube, Journalismus -- 2 Untersuchung, Beschreibung, Methodik -- 3 Kanäle, Rubriken, Nutzung -- 4 Empirie, Analyse, Befunde -- 5 Fazit: Erfolgsmessung, Qualitäten, Partizipation -- Literatur -- 3 Herausforderung Internationaler Diskurs. Welche Nutz- und Wirkweisen von You Tubedurchbrechen vorherige Diskursstrukturen? -- 1 Mission einer weltweiten Community -- 2 Der Youtube-Diskurs -- 3 Exklusionsmechanismen im Internet-Diskurs -- 4 Fortbestehende Machtmechanismen im YouTube-Diskurs? -- 5 Daten, Maße, Messbarkeit -- 6 Kampf der Staaten um Deutungshoheit im internationalen Diskurs -- Literatur -- 4 YouTube in Serie. Serialität als Ordnungs-, Produktions- und Rezeptionsprinzip -- 1 Schon wieder! -- 2 Serie als Gewohnheit der Medien -- 3 YouTube - wieder YouTube -- 4 Fernsehen kommt auf YouTube - YouTube kommt ins Fernsehen -- 5 Imitiertes Fernsehen - YouTube imitiert? -- Literatur -- Internetquellen -- Serienverzeichnis -- 5 „Vollalimentierte Talkshowkonformisten". Diskursdynamik von Medienkritik in YouTube-Kommentarbereichen -- 1 Einleitung -- 2 YouTube-Videos und -Kommentare: Rekontextualisierung und Dialogizität -- 3 Zusammenstellung des Korpus -- 4 Korpuslinguistische Befunde: Formulierungsmuster medienkritischer Äußerungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658222970 , 3658222972
    Language: German
    Pages: VI, 399 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm, 682 g
    Series Statement: Rationalität und Organisation / Helmut Wiesenthal 2
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Series Statement: Wiesenthal, Helmut 1938- Rationalität und Organisation.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    Keywords: Rationalität ; Systemtransformation ; Umweltschutz ; Globalisierung ; Organisatorischer Wandel ; Wirtschaftssoziologie ; Deutschland ; Soziologie ; Politik ; Ökologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politischer Wandel ; Akteur ; Institution ; Politischer Wandel ; Akteur ; Institution
    Note: Enthält 16 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781315593005
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 142 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hawkes, Martine Louise Archiving loss
    DDC: 304.663
    Keywords: Genocide Sources ; Genocide Political aspects ; Archives Political aspects ; Archives Philosophy ; Völkermord ; Archiv ; Politik ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781138201132 , 1138201138
    Language: English
    Pages: xxvi, 318 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Darstellende Kunst ; Politik ; Kulturpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 3658204508 , 9783658204501
    Language: German
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 305.09561
    Keywords: Minorities ; Women's rights ; Group identity ; Religion and culture ; Konferenzschrift 2016 ; Türkei ; Politik ; Gesellschaft ; Vielfalt ; Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781472449924
    Language: English
    Pages: xii, 142 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Hawkes, Martine Louise Archiving loss
    DDC: 304.663
    RVK:
    Keywords: Genocide Sources ; Genocide Political aspects ; Archives Political aspects ; Archives Philosophy ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Völkermord ; Archiv ; Politik ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Introduction: pouring memory -- The archive -- Power in the archives -- Expectations in the archive -- Archives and difficult events -- Archive fever -- Counting to discount -- The language and logic of the archive -- Remembering in the archive -- Archival filters -- The archive as a gate opener -- Loss and the archive -- References -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658149864
    Language: German
    Pages: XXIV, 263 Seiten , Illustrationen, , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Praktiken der Selbstbestimmung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Autonomy (Psychology) ; Autonomy (Psychology) Social aspects ; Konferenzschrift 2015 ; Sozialwesen ; Politik ; Bildungswesen ; Kommerzialisierung ; Autonomie ; Selbstbestimmung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9781409428022
    Language: English
    Pages: xiv, 185 Seiten , Diagramme , 24 cm
    DDC: 305.6970973
    Keywords: Muslims Social conditions ; 21st century ; United States ; Marginality, Social United States ; Group identity United States ; Muslims Public opinion ; United States ; Public opinion United States ; September 11 Terrorist Attacks, 2001 Influence ; USA ; Muslim ; Soziale Identität ; Politik ; Öffentliche Meinung ; Geschichte 2001-2018
    Abstract: "Calfano provides an examination of the pressures faced by Muslims, often considered political and social outsiders in western nations, especially in the United States. Though citizens and second generation residents in many cases, American Muslims face a combination of suspicion, government scrutiny, and social segregation in the United States. The book examines how group influence, emotions, and religious interpretation contribute to the political orientation and behaviour of a national sample of Muslims living in the American context. A compelling explanation of how members of an ostracized political group marshal the motivation to become fully engaged political actors"--
    Note: Includes bibliographic references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658201098
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 365 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hidalgo, Oliver, 1971 - Politische Theologie
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Theology ; Islam Doctrines ; Political theory ; Political science ; Theology ; Islam Doctrines ; Political theory ; Politik ; Politische Theologie ; Religion ; Aufsatzsammlung ; Politische Theologie ; Religion ; Politik
    Abstract: Ideengeschichtliche Konturen und Entwicklungslinien -- Politisch-theologische Perspektiven und Herausforderungen für die Demokratie -- Politische Theologie im Islam.
    Abstract: Der Band thematisiert den polymorphen Begriff der Politischen Theologie, der wie kein anderer dazu geeignet ist, die sogar unter den Voraussetzungen der Säkularisierung ungebrochene Verbindung von Religion und Politik zu konzeptionalisieren. Zugleich ermöglicht er es, die genuin politische Bedeutung religiöser Identitäten unabhängig von konkreten theologischen Wahrheitsansprüchen zu erfassen. Die in dieser Aufsatzedition versammelten Beiträge diskutieren sowohl die ideengeschichtlichen Entwicklungen, die der Umstrittenheit der Politischen Theologie vorausgingen, als auch einige Besonderheiten der festzustellenden politisch-theologischen Sequenzen im Christentum und im Islam. Dadurch wird schließlich auch verständlich, weshalb der untrennbare Zusammenhang zwischen Religion und Politik in säkularen Gesellschaften in erhöhtem Maße erklärungsbedürftig und legitimierungspflichtig wird. Der Inhalt Ideengeschichtliche Konturen und Entwicklungslinien.- Politisch-theologische Perspektiven und Herausforderungen für die Demokratie.- Politische Theologie im Islam Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, ReligionswissenschaftlerInnnen und TheologenInnen Der Autor Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781138681439
    Language: English
    Pages: xxiii, 181 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Regions and cities 120
    Series Statement: Regions and cities
    DDC: 330.9173/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauptstadt ; Stadtökonomik ; Kommunalpolitik ; Bern ; Ottawa ; Den Haag ; Washington (DC) ; Capitals (Cities) Economic aspects ; Capitals (Cities) Political aspects ; Policy sciences ; Capitals (Cities) ; Capitals (Cities) ; Policy sciences ; Hauptstadt ; Politik ; Wirtschaft ; Internationaler Vergleich
    Abstract: About the authors -- Preface -- Acknowledgements -- Introduction -- Framework for analyzing secondary capital cities -- Setting the scene -- The economic geography of secondary capital cities -- Innovation policies -- Conclusion: deal with it : ten recommendations to ensure SCCs thrive -- Appendix -- Index
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658199814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 236 S. 44 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Von Game of Thrones bis House of Cards
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Social sciences in mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Popular Culture. ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Fernsehserie ; Politik
    Abstract: Politik in Fernsehserien -- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien -- Politische Grundfragen in der Serie "The Walking Dead" -- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur -- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m.
    Abstract: Fernsehserien haben in den letzten Jahren eine neue und ganz erstaunliche Konjunktur und Popularität erfahren. Serien wie House of Cards, Homeland oder Borgen aber auch The Walking Dead, The Americans oder Dexter sprechen dabei ganz explizit politische Fragestellungen an. Ob die Darstellung von Politik in diesem Zusammenhang realistisch ist oder nicht, ist dabei oft von nachgeordneter Bedeutung, vielmehr gelingt es den seriellen Formaten häufig auch in ganz fiktiven Formen, die Gesellschaft mit sich selbst ins Gespräch zu bringen. Sie machen soziale Fragen anschaulich und loten spielerisch aus, wohin wir uns mit unseren Gemeinwesen entwickeln wollen. Der Band beschäftigt sich mit dem politischen Gehalt von Fernsehserien und nimmt dabei nicht nur explizit politische Serien in Augenschein, sondern gerade auch solche, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick offensichtlich wird. Der Inhalt Politik in Fernsehserien.- Über die politische Lesbarkeit von Qualitätsserien.- Politische Grundfragen in der Serie The Walking Dead.- Zur Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur.- Verfremdung und Serialität als Modi politischer Reflexion in Star Trek u.a.m. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Film- und Medienwissenschaft Die Herausgeberin Dr. Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Dresden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658212964
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 206 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Frankreich Jahrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsch-Französisches Institut (33. : 2017 : Ludwigsburg) Sprache und Politik im Wahlkampf
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; France—Politics and government. ; Political science ; Political communication ; Internationaler Vergleich ; Politik ; Medien ; Abstimmung ; Wahl ; Wahlkampf ; Kandidat ; Sprachgebrauch ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2017 ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Deutschland ; Wahlkampf ; Politik ; Sprache ; Medien
    Abstract: Populismus oder demokratischer Mainstream? -- Politische Reden auf Großveranstaltungen und medialer Wandel -- Die Rolle des Fernsehduells im französischen Wahlkampf -- Worte und Weltbilder: Die Sprache der Außenpolitik im französischen Präsidentschaftswahlkampf. .
    Abstract: Dieser Sammelband gibt einen Überblick über die Veränderungen des Verhältnisses zwischen Öffentlichkeit, Medien und Politik und die Rolle der Sprache. Politiker, Journalisten sowie Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland untersuchen die aktuellen und vergangenen Wahlkämpfe in Frankreich und Deutschland, in TV-Duellen, in sozialen Medien, bei Großveranstaltungen und in der Auseinandersetzung mit populistischen Kampagnen. Der Inhalt Populismus oder demokratischer Mainstream? Politische Reden auf Großveranstaltungen und medialer Wandel Die Rolle des Fernsehduells im französischen Wahlkampf Worte und Weltbilder: Die Sprache der Außenpolitik im französischen Präsidentschaftswahlkampf Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- , Medien- und Kommunikationswissenschaften, Romanistik und Germanistik Tätige im Journalismus, in der Politik und PR Der Herausgeber Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut. Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und gestaltet es seit mehr als 60 Jahren die deutsch-französische Kooperation in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658200022
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 462 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; World politics ; Germany Politics and government ; Political science ; Public policy ; World politics ; Germany Politics and government ; Thüringen ; Politik ; Politisches System
    Abstract: Politischer Neuaufbau des Bundeslandes Thüringen -- Akteure und Strukturen -- Regieren in landespolitisch wichtigen Politikfeldern.
    Abstract: Der Band portraitiert das politische System des Bundeslandes Thüringen. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten, aber auch auf Unterschiede zu anderen deutschen Ländern eingegangen. Eine rot-rot-grüne Koalition unter der Führung eines von der Partei "Die Linke" gestellten Ministerpräsidenten ist in Deutschland bislang einzigartig. Die Parteien dieser Koalition sind mit dem Anspruch angetreten, einen "Politikwechsel" herbeizuführen. Im Buch wird untersucht, wie sich dieser Machtwechsel auf die von der langjährigen CDU-Herrschaft geprägten Institutionen und Strukturen sowie auf die Inhalte in verschiedenen Politikbereichen tatsächlich ausgewirkt hat. Der Inhalt Politischer Neuaufbau des Bundeslandes Thüringen Akteure und Strukturen Regieren in landespolitisch wichtigen Politikfeldern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften. Der Herausgeber Apl. Prof. Dr. Torsten Oppelland leitet den Arbeitsbereich Vergleichende Regierungslehre am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658135713 , 9783658135720
    Language: German
    Pages: VI, 450 Seiten , Diagramme, Illustrationen
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Pegida ; Pegida ; Die Rechte ; Protestbewegung ; Zivilgesellschaft ; Kommunikative Sozialforschung ; Rechtspopulismus ; Massenmedien ; Diskurs ; Ausländerpolitik ; Sozialwissenschaften ; Politik ; Politische Auseinandersetzung ; Sachsen ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kollektivsymboliken ; Krise ; Neue Rechte ; Postdemokratie ; soziale Bewegungen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pegida ; Politik ; Massenmedien ; Zivilgesellschaft ; Sozialwissenschaften ; Diskurs ; Deutschland ; Ausländerpolitik ; Sachsen ; Politische Auseinandersetzung ; Rechtspopulismus ; Kommunikative Sozialforschung
    Abstract: Der Band behandelt erstmals systematisch die Wechselwirkungen zwischen Pegida und anderen gesellschaftlichen Instanzen. Denn die Bewegung lässt sich nicht hinreichend aus der sozialen Herkunft oder der Mentalität der Demonstrierenden verstehen.Die Analyse von Diskursen, Symboliken und Konfliktlagen zeigt widersprüchliche Abgrenzungen und Bezugnahmen zwischen Pegida, Parteipolitik, Bildungsträgern, Medien und Expert*innenkultur, die im Kontext weitreichender Krisenkonstellationen untersucht werden. Das Verhältnis der Entscheidungs- und Deutungseliten zu anderen Bevölkerungsteilen oder die strukturelle Krise der Repräsentativdemokratie spielen dabei ebenso eine Rolle, wie journalistische und sozialwissenschaftliche Reaktionen. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781315267159
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 224 Seiten)
    Series Statement: Routledge contemporary South Asia series 118
    Series Statement: Routledge contemporary South Asia series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/09549
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Politik ; Mass media Political aspects ; Mass media policy ; Massenmedien ; Medienpolitik ; Journalismus ; Südasien ; Südasien ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Medienpolitik ; Massenmedien ; Journalismus
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658137786 , 3658137789
    Language: German , English
    Pages: VIII, 499 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration, Stadt und Urbanität
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausgrenzung ; Migration ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Teilhabe ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadt ; Urbanität ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Case studies ; Edited volumes ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Migration
    Note: Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9781138283237
    Language: English
    Pages: 223 Seiten , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Routledge studies in nationalism and ethnicity
    DDC: 305.682
    Keywords: Catholic Church Doctrines ; Catholic Church Relations ; Protestant churches ; Church and minorities ; Christianity and politics Catholic Church ; Protestant churches Relations ; Catholic Church ; USA ; Australien ; Kanada ; Katholizismus ; Politik ; Geschichte 1960-2010
    Abstract: The multiplicity of the Catholic past -- Transubstantiating the body politic, a theory of reconstructive coalitions -- Catholic incorporation from 1890 to the mid-20th century -- Working with Catholicism in Australia -- Catholicism at arm's length in the United States -- Provincializing Catholicism in Canada -- Catholic standing in the latter half of the 20th century -- Realigning Catholicism and Protestantism in the United States -- The limits of pan-Christian coalitions in Australia and Canada -- The Catholic past as prologue, the future of ethnic, racial, and religious minority political incorporation
    Note: Includes bibliographical references (pages 198-214) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781138575769
    Language: English
    Pages: xiv, 175 Seiten , 23 cm
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge advances in internationalizing media studies 16
    Series Statement: Routledge advances in internationalizing media studies
    DDC: 303.48330954
    Keywords: Information society India ; Information technology Political aspects ; India ; Information technology Social aspects ; India ; Technology and state India ; Indien ; Informationstechnik ; Politik
    Note: Originally published: 2016 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658172879
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 332 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Impulse der Reformation
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Germany Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Reformation ; Rezeption ; Zivilgesellschaft ; Protestantismus ; Staat ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Reformation ; Theologie ; Politik ; Kultur ; Wirtschaft
    Abstract: Der Band reflektiert die Bedeutung der Reformation für die Zivilgesellschaft. Dabei stehen nicht die religiösen Fragen im Mittelpunkt, sondern anlässlich des Reformationsjubiläums vor allem die Auswirkungen des Reformationsprozesses auf die Entwicklung der Zivilgesellschaft einschließlich aktueller Entwicklungen. In 30 pointierten Beiträgen deckt dieser Reflexionsprozess ein breites Spektrum von Fragestellungen ab und macht die aktuellen Herausforderungen und Orientierungsbedarfe in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft deutlich, bei denen sich das Christentum aktuell werteorientiert einbringt. Der Inhalt • Das Reformationsjubiläum • Staat und Gesellschaft • Protestantismus, Werte, politische Kultur • Kirchen und Zivilgesellschaft • Wirtschaft und Ökologie • Die soziale Frage • Europäische und internationale Zivilgesellschaft Die Zielgruppen • Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftler • Kulturwissenschaftler • Wirtschaftswissenschaftler • Akteure der Zivilgesellschaft und der Kirchen • Akteure aus Staat und Wirtschaft • Journalisten Die Herausgeber Dr. Ansgar Klein ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Olaf Zimmermann ist Publizist und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates e.V
    Abstract: Das Reformationsjubiläum -- Staat und Gesellschaft -- Protestantismus, Werte, politische Kultur -- Kirchen und Zivilgesellschaft -- Wirtschaft und Ökologie -- Die soziale Frage -- Europäische und internationale Zivilgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658157777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 370 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Paasch-Colberg, Sünje Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Politik ; Wahlkampf
    Abstract: Sünje Paasch-Colberg untersucht den Stellenwert medialer Thematisierungseffekte für die Wahlentscheidung und verschränkt kommunikationswissenschaftliche Medienwirkungs- und politikwissenschaftliche Wahlforschung stärker miteinander als bisher. Ansatzpunkte sind der Agenda Setting- und Priming-Ansatz sowie die großen theoretischen Strömungen der Wahlforschung (soziologische Ansätze, sozialpsychologisches Modell, Rational Choice-Perspektive). Ergebnis der theoretischen Arbeit ist ein interdisziplinäres Modell der Wahlentscheidung, das in einer Sekundäranalyse zur Bundestagswahl 2009 empirisch geprüft wird. Der Inhalt Themen, Massenmedien, Wahlen Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming Wahlentscheidung und politische Themen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften JournalistInnen und PraktikerInnen aus dem Politikbereich sowie an Wahlen interessierte BürgerInnen Die Autorin Sünje Paasch-Colberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation und Medienwirkungsforschung, Massenmedien und soziale Integration, Methodenentwicklung
    Abstract: Themen, Massenmedien, Wahlen -- Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming -- Wahlentscheidung und politische Themen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658137793
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Social Work ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Migration ; Teilhabe ; Urbanität ; Soziale Integration ; Stadt ; Stadtsoziologie ; JFF ; Exklusion ; Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter ; Herkunft ; Jugendarbeit ; Kommunen ; Kultur ; Marginalisierung ; Mobilität ; Partizipation ; Politik ; Postmigration ; Soziale Arbeit ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Migration ; Stadtsoziologie ; Migration ; Urbanität ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Teilhabe ; Soziale Integration ; Ausgrenzung ; Urbanität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658152284
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Europe / Politics and government ; International relations ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; European Politics ; Foreign Policy ; Internationale Politik ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Kulturpolitik ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Kulturpolitik ; Europäisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658139636
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 328 S, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Christentum und Islam als politische Religionen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Religions ; Political theory ; Political philosophy ; Religion and sociology ; Peer reviewed ; Konferenzschrift ; Christentum ; Politische Theologie ; Islam ; Politik
    Abstract: Der Band untersucht wichtige Stationen des Wandels politisch-religiöser Ideen im Christentum und im Islam als ideelle Anpassungsleistungen an die sich stetig verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. auch als Gestaltungsversuche des Politischen auf Basis theologischer Prämissen. Damit leistet das Buch einen zentralen Beitrag zum Verständnis der genuin politischen Dimension von Religionen unabhängig von beobachtbaren Säkularisierungsprozessen und möglichen institutionellen Trennungen zwischen Staat und Kirche. Die versammelten Aufsätze loten konzeptionelle und methodische Zugangsmöglichkeiten zum Themenfeld aus und erschließen den politisch-religiösen Wandel in Christentum und Islam zum Teil in Einzelfallanalysen, zum Teil in vergleichender Perspektive. Der Inhalt Theoretische und begriffliche Grundlagen • Das Christentum als politische Religion • Politischer Ideenwandel im Islam Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • ReligionswissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Dr. Philipp W. Hildmann ist Leiter des Büros des Vorsitzenden und Beauftragter für Interkulturellen Dialog der Hanns-Seidel-Stiftung
    Abstract: Theoretische und begriffliche Grundlagen -- Das Christentum als politische Religion -- Politischer Ideenwandel im Islam
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3658019832 , 9783658019839
    Language: German
    Pages: 708 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 168 mm, 0 g
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Strategien der extremen Rechten
    Parallel Title: Erscheint auch als Strategien der extremen Rechten
    DDC: 303.48/40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists ; Radicalism ; Political culture ; Rechtsradikalismus ; Ideologie ; Partei ; Politische Kultur ; Öffentlichkeit ; Strategie ; Politik ; Gegenmaßnahme ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikale Partei ; Politik ; Strategie ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Strategie
    Note: Literatur- und URL-Angaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781138854734
    Language: English
    Pages: xiii, 215 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Routledge contemporary South Asia series 81
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series
    Uniform Title: Ethnicity as the dependent variable in politics: a comparative study of Malaysian Sarawak and Indonesian West Kalimantan
    Dissertation note: Dissertation Hamburg University 2013
    DDC: 305.809595/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identity politics ; Identity politics ; Elections ; Elections ; Minderheit ; Ethnizität ; Abstimmung ; Wahl ; Politische Institution ; Wahlkampf ; Sarawak (Malaysia) Ethnic relations ; Political aspects ; Kalimantan Barat (Indonesia) Ethnic relations ; Political aspects ; Indonesien ; Malaysia ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Westborneo ; Sarawak ; Politik ; Wahl ; Sarawak ; Westborneo ; Identitätspolitik ; Kulturelle Identität ; Wahl
    Abstract: "In recent social research, ethnicity has mostly been used as an explanatory variable. It was only after it was agreed that ethnicity, in itself, is subject to change, were the questions of how and why it changes, possible to answer. This multiplicity of ethnic identities requires that we think of each society as one with multiple ethnic dimensions, of which any can become activated in the process of political competition - and sometimes several of them within a short period of time. Focusing on Malaysia and Indonesia, this book traces the variations of ethnic identity by looking at electoral strategies in two sub-national units. It shows that ethnic identities are subject to change - induced by calculated moves by political entrepreneurs who use identities as tools to maximize their chances of winning elections or expanding support base - and highlights how political institutions play an enormous role in shaping the modes and dynamics of these ethno-political manipulations. The book suggests that in societies where ethnic identities are activated in politics, instead of analysing politics with ethnic distribution as an independent variable, ethnic distribution can be taken as the dependent variable, with political institutions being the explanatory one. It examines the problems of voters' behaviour, and parties' and candidates' strategy in a polity that is, to a significant extent, driven by ethnic relations"--
    Description / Table of Contents: Theories, institutions and ethnicity Sarawak, institutional and historical overview -- Ethnic identity change in a consociational polity -- Institutional and historical overview -- Identity activation in the new institutional setting -- Sarawak and West Kalimantan, a comparison.
    Note: Titel der Dissertation: Ethnicity as the dependent variable in politics: a comparative study of Malaysian Sarawak and Indonesian West Kalimantan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658115210 , 3658115211
    Language: German
    Pages: 220 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Roth, Franziska, 1985 - Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Roth Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
    Dissertation note: Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2015
    DDC: 302.2345
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Talkshow ; Politik ; Rezeption ; Unterhaltung ; Informationsverarbeitung ; Politische Einstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658126865 , 3658126868
    Language: German
    Pages: VIII, 269 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Springer VS
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    Parallel Title: Erscheint auch als Türkeiforschung in Deutschland (3. : Hamburg : 2014) Die Türkei im Spannungsfeld von Kollektivismus und Diversität
    DDC: 302307
    Keywords: Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Comparative politics ; Sociology ; Area studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Group identity Congresses ; National characteristics, Turkish Congresses ; Sex role Congresses ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Staat ; Ideologie ; Einflussgröße ; Kollektivismus ; Pluralismus ; Kultur ; Zivilgesellschaft ; Protestbewegung ; Geschlechterrolle ; Identität ; Ethnizität ; Religion ; Internationale Politik ; Europe Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses History Gezi Park Protests, 2013 ; Turkey Congresses Social conditions ; Turkey Congresses Foreign relations ; Turkey Congresses Research ; Turkey Congresses Politics and government 1980- ; Türkei ; Konferenzschrift ; Türkei ; Politik ; Gruppenidentität ; Sozialwissenschaften ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Soziologie ; Regionalstudien ; Regionalforschung ; Geschlechterrolle ; Psychologie ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsidentität ; Gruppenidentität ; Nationalcharakter ; Außenpolitik ; Auslandsbeziehungen ; Gezi-Park ; Soziale Situation ; Europa ; Deutschland ; Türkei ; Gesellschaftskritik ; Politische Soziologie ; Konferenz
    Abstract: Der Band präsentiert einen Querschnitt einer jungen, gegenwartsbezogenen Türkeiforschung. Im Zentrum steht dabei die Spannung zwischen repressiver Staatsideologie und kultureller und gesellschaftlicher Vielfalt, zwischen der Verfestigung autoritärer, neopatrimonialer Strukturen während der Regierungszeit der AKP unter Tayyıp Erdoğan und vielfältigen Formen des Widerstands. Viele der Beiträge reagieren direkt oder indirekt auf die gewaltsame Niederschlagung der Gezi-Proteste im Juni 2013 und beleuchten aus einer interdisziplinären Perspektive das Scheitern des neoliberalen Arrangements sowie die vehement geführten Auseinandersetzungen um Geschlechterrollen und ethnische und religiöse Identitäten. Der Inhalt Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Internationalen Politik Personen mit einem Interesse an gegenwartsbezogener Türkeiforschung Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Burcu Doğramacı, Universitätsprofessorin für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, LMU München Prof. Dr. Yavuz Köse, Universitätsprofessor für Turkologie, Universität Hamburg Prof. Dr. Kerem Öktem, Universitätsprofessor für Südosteuropa und die Moderne Türkei, Universität Graz M.A. Tobias Völker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand, Universität Hamburg
    Abstract: Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik
    Abstract: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen -- Kultur und Konflikt: Bild, Pop und Kulturpolitik -- Teil I Politik und Internationale Beziehungen: Zwischen Neopatrimonialismus, Polarisierung und Europäisierung -- Ein Europa ohne die Türkei? -- Türkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963
    Abstract: 1 Einführung: Die europäische Türkei - das türkische Europa -- 1.1 Kontextualisierung -- 2 Analyse: Die Bedeutung der Türkei für Europa in der türkischen Selbstdarstellung -- 2.1 Wirtschaftliche Argumente -- 2.2 Sicherheitspolitische Argumente -- 2.3 Politisch-wertebasierte Argumente -- 2.4 Kulturell-zivilisatorische Argumente -- 3 Schlussbetrachtung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Populismus und Neopatrimonialismus in den Berlusconi- und Erdoğan-Regierungen -- Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforschung -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in Italien -- 3 Die Verbindung von Medienmacht und politischer Macht in der Türkei -- 4 Der Angriff auf das Rechtssystem in Italien -- 5 Der Angriff auf das Rechtssystem in der Türkei -- 6 Populismus und Neopatrimonialismus als komplementäre Strategien -- 7 Populismus and Neopatrimonalismus in Italien und der Türkei -- 8 Erklärung für den Erfolg des Politikmodells -- 9 Bedingungen für eine Reform der Institutionen -- Literaturverzeichnis -- Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3 Der je nach Bedarf abgewandelte HSYK (1982, 2010, 2014) -- 3.1 Der 1982er HSYK -- 3.1.1 Weitgehende Sanktionsbefugnisse des HSYK -- 3.1.2 Ausrichtung und Mitgliedsstruktur des HSYK -- 3.1.3 Fallbeispiele zur Intervention des HSYK -- 3.1.4 Politische Entwicklungen seit der Übernahme der Regierung durch die AKP -- 3.1.5 Fallbeispiel: Die Entmachtung des Staatsanwalts Osman Şanal (2009/2010) in der AKP-Ära als Grund für die Justiz reform von 2010 -- 3.2 Der HSYK zwischen 2010-2014 -- 3.2.1 Wahlmodi -- 3.2.2 Fallbeispiele im „entkemalisierten" HSYK
    Abstract: 3.2.3 Weitere Strategische Machtbefugnisse des HSYK: Wahl der Mitglieder des Kassationshofs und des Staatsrats -- 3.3 Der 2014er HSYK -- 3.3.1 Politischer Hintergrund: Fehde zwischen Gülen und der AKP-Regierung -- 3.3.2 Erste Eingriffe in den Rechtsstaat durch Strafvereitelung und Einmischung in laufende Ermittlungen -- 3.3.3 Die von der AKP-Regierung versuchte HSYK-Reform von 2014 -- 3.3.3 Folgen der Justizreformen -- 4 Schluss und Ausblick auf den AKP-Verfassungsvorschlag nach den Parlamentswahlen von 2015 -- Literaturverzeichnis
    Abstract: Teil II Gender, Sprache und Religion: Kollektive Identitäten jenseits des Nationalen
    Note: "Dies ist der zweite Band der Reihe "Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland". Er fasst die Ergebnisse des Workshops "Türkeiforschung in Deutschland" zusammen, der im März 2014 bereits zum dritten Mal in den Räumen des Asien-Afrika-Instituts an der Universität Hamburg stattfand." - Vorwort , Beiträge teilweise in englischer Sprache , Description based upon print version of record , Vorwort , Einleitung , TEIL I: POLITIK UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN: ZWISCHEN NEOPATRIMONIALISMUS, POLARISIERUNG UND EUROPAISIERUNG , Ein Europa ohne die Türkei?$bTürkische Bemühungen um eine assoziierte Mitgliedschaft in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1959-1963 , Populismus und Neopatrìnionialismus in den Berlusconi· und Erdoğan-Regierungen: Vom Nutzen der vergleichenden Politikwissenschaft in der Türkeiforsckung , Der türkische Hohe Rat für Richter und Staatsanwälte HSYK als politisches Instrument , TEIL II: ״ GENDER, SPRACHE UND RELIGION: KOLLEKTIVE IDENTITÄTEN JENSEITS DES NATIONALEN , „Like Toothpaste from the Tube“: Turkey as a Post- and Multiple Patriarchy , Kollektivität und Diversität im Spiegel feministischer Medien in der Türkei seit den 1980er Jahren , Collectivities Beyond National Frontiers: The Micro-Narrative of a Turkophone Armenian Family , Reform durch die Diaspora?:Jugendliche Aleviten aus Deutschland auf der ,Sivas־Gedenktour 2013‘ , TEIL III KULTUR UND KONFLIKT؛ BILD, POP UND KULTURPOLITIK , Künstlerische Diversität als Konfliktpotenzial: Malerei in der Türkei um 1950 , Stil und Gesellschaft: Eine musiksoziologische Untersuchung des Feldes türkischer Pop-Rock-Musik der 1960er und 1970er Jahre , Agonistische Strategien eines hegemonialen Ausstellungskomplexes: Über die Politiken der 13. Istanbul Biennale
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9781138236592
    Language: English
    Pages: xx, 326 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: First issued in paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Communication and peace
    DDC: 303.66014
    RVK:
    Keywords: Mass media and peace ; Mass media and international relations ; Peace-building ; Peaceful change (International relations) ; Communication Political aspects ; Konflikt ; Friede ; Friedenskonsolidierung ; Kommunikation ; Massenmedien ; Politik ; Medien ; Journalismus ; Humanitäre Intervention ; Erde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658124182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2014
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Culture. ; Social sciences ; Religion and sociology ; Public policy ; Religion and culture ; Hochschulschrift ; Deutscher Katholikentag ; Politik ; Gesellschaft ; Geschichte 1978-2008
    Abstract: Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik -- Religion als organisiertes Interesse -- Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen -- Kirche und Medienöffentlichkeit -- Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse.
    Abstract: Claudio Kullmann legt die erste umfassende Studie zur jüngeren Entwicklung der Deutschen Katholikentage vor. Mit einer Zusammenstellung aus quantitativen und qualitativen Methoden wie statistischen Verfahren, Expertenbefragung und Netzwerkanalyse untersucht er vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse den bleibenden politischen Gehalt der Treffen. Damit leistet er einen Diskussionsbeitrag zur Rolle der Religion in modernen Demokratien. Der Inhalt Auswirkungen der Säkularisierung auf das Verhältnis von Religion und Politik Religion als organisiertes Interesse Eventisierung kirchlicher Großveranstaltungen Kirche und Medienöffentlichkeit Kirchliche Großveranstaltungen als politische Vernetzungsereignisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Religionssoziologie, Theologie Praktiker aus Kirche und Politik Der Autor Claudio Kullmann, Studium der Politikwissenschaft in Jena, Geelong/Australien und Marburg, seit 2015 Geschäftsführer des Bildungswerks im Bistum Erfurt und Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen – Akademie des Bistums Erfurt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-263
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658026424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Abb. eReference, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Politik USA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; USA ; Politik ; USA ; Politisches System
    Abstract: Grundlagen -- Institutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    Abstract: Das Handbuch Politik USA vereint Aufsätze ausgewiesener Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung. Die Beiträge des Handbuchs setzen sich mit den grundlegenden Strukturen und Mechanismen der US-amerikanischen Politik auseinander. Diese werden zum einen in ihrem (zeit)historischen Kontext verortet, zum anderen werden unterschiedliche Deutungsdimensionen aufgezeigt und somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA geleistet. Der Inhalt - Grundlagen - Institutionen und Strukturen - Politische Prozesse und Akteure - Politikbereiche - Krisendimensionen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Akteure aus der Politik und Verwaltung Die Herausgeber Christian Lammert ist Professor für die Innenpolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Markus B. Siewert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Boris Vormann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) der Graduiertenschule und der Abteilung Politik des John-F.-Kennedy Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.
    Description / Table of Contents: GrundlagenInstitutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658050764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Regieren in Niedersachsen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Political Science and International Relations ; Politisches System ; Regierung ; Niedersachsen ; Aufsatzsammlung ; Niedersachsen ; Politisches System ; Regierung ; Niedersachsen ; Politik ; Regierung ; Partei
    Abstract: Der vorliegende Band gibt einen Überblick zum politischen System Niedersachsens und greift alle relevanten Fragestellungen bezüglich politischer Grundlagen, Parteien, Wahlen und der Regierung auf. Darunter unter anderem die folgenden: Wie funktionieren Politik und Regieren in Niedersachsen? Welchen kulturellen Einflüssen und regionalen Charakteristika, politischen Mehrheiten und Gestaltungsspielräumen unterliegt die niedersächsische Politik? Welche Faktoren waren ausschlaggebend für die relativ späte Konsolidierung des Parteiensystems im Verhältnis zu anderen Bundesländern? Der Inhalt Rahmenbedingungen und Strukturmerkmale des Regierens in Niedersachsen • Landesbewusstsein • Wahlverhalten • Die politischen Parteien • Akteure, Strukturen und Prozesse • Die Staats- und Landesregierungen in Niedersachsen 1946-2013 • Die Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen 1946-2013 Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • Angestellte und BeamtInnen der Landesverwaltung • LandespolitikerInnen • RegionalforscherInnen • Politisch und landesgeschichtlich Interessierte Die Herausgeber Dr. Teresa Nentwig ist Politikwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratieforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Dr. Christian Werwath ist Politikwissenschaftler und Referent in der Niedersächsischen Staatskanzlei in Hannover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658019846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 698 S. 16 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Strategien der extremen Rechten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Sociology ; Communication ; Social sciences ; Rechtsradikalismus ; Ideologie ; Partei ; Politische Kultur ; Öffentlichkeit ; Strategie ; Politik ; Gegenmaßnahme ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikale Partei ; Politik ; Strategie ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Strategie
    Abstract: Dieser Band behandelt nicht nur deskriptiv das Phänomen des Rechtsextremismus, sondern analysiert die konkreten Strategien von Akteuren und Organisationen des gesamten rechten Spektrums – ihre Grundlagen, Bedingungen und Ausprägungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dabei werden bewusst unterschiedliche Perspektiven der akademischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Strömung aufgegriffen und Gegenstrategien angesprochen, die sich im Umgang mit den unterschiedlichen Teilen der extremen Rechten bewährt haben. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage bezieht dabei verschiedene, zum Teil sogar kontroverse Standpunkte aus Wissenschaft, Publizistik, der politischen Praxis und der Zivilgesellschaft ein. Gerade in der Vielfalt der Zugänge kristallisiert sich ein Gesamtbild heraus, das den Kern des strategischen Wirkens der extremen Rechten deutlich hervortreten lässt. Der Inhalt Strategien und Gegenstrategien aus den Bereichen: · Politik, Parteien · Recht und Verfassung · Kultur und Medien Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · KulturwissenschaftlerInnen · MedienwissenschaftlerInnen · JournalistInnen · LehrerInnen und PädagogInnen Die Herausgeber Stephan Braun ist Journalist. Er war Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Sprecher der SPD-Fraktion für Fragen des Verfassungsschutzes und des Extremismus sowie Vorsitzender des Gremiums nach Artikel 10 Grundgesetz, zuständig für die parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes. Alexander Geisler ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Martin Gerster ist Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied des Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschusses und war stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Rechtsextremismus der SPD-Bundestagsfraktion.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658118211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 338 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Religionspolitik ; Deutschland ; Kirche ; Staat ; Politik
    Abstract: Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft -- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich -- Ausblick.
    Abstract: Dieser Band beschäftigt sich mit einem zunehmend wichtigeren Bereich der politischen Auseinandersetzung in Deutschland: der Religionspolitik. Nicht nur Demonstrationen mit religions- bzw. islamkritischem Inhalt, sondern auch vielfältige Themen politischer Entscheidung von der Religionsfreiheit und staatlichen Regulierung von Religion bis hin zu Biopolitik, Sterbehilfe und Lebensschutz zeigen die Bedeutung religiöser wie auch säkular geprägter Positionen in öffentlichen Diskussionen und politischen Streitthemen. Anders als erwartet hat die Säkularisierung in Deutschland nicht zu einem Verschwinden von Debatten über Religion geführt. Im Gegenteil kann unter Bedingungen religiöser Pluralisierung sogar von einer neuen, für manche überraschenden Bedeutung religionspolitischer Diskurse gesprochen werden. Der Inhalt Von der Politik der Religionen zur „neuen“ Religionspolitik. Politik der Religionen in der postsäkularen Gesellschaft.- Deutsche Religionspolitik im europäischen Vergleich.- Ausblick Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen.- SozialwissenschaftlerInnen.- ReligionswissenschaftlerInnen.- TheologInnen.- PolitikerInnen. Die Herausgeber Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie am Institut für Praktische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072063
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 313 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Theorie im Film
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Political science ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Internationale Beziehungen ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Politik
    Abstract: Theorien der Politischen Soziologie -- Theorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Abstract: Realitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet. Der Inhalt Theorien der Politischen Soziologie • Theorien der Internationalen Beziehungen • Theorien der Politischen Philosophie Die Zielgruppen Politik-, Kultur- und Filmwissenschaftler_innen Der Herausgeber Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Theorien der Politischen SoziologieTheorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658115227
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 206 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Roth, Franziska, 1985 - Die Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Social Sciences ; Communication ; Sociology ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Talkshow ; Politik ; Rezeption ; Unterhaltung ; Informationsverarbeitung ; Politische Einstellung
    Abstract: Franziska S. Roth untersucht, inwiefern politische Talkshows Quellen für die Einstellungsbildung von ZuschauerInnen sein können. Ihr Buch zeigt, dass politische Talkshows von RezipientInnen als Quelle für Spaß wahrgenommen werden, aber auch Anstöße zum Nachdenken und für Anschlusskommunikation bieten – und tatsächlich zur Einstellungsbildung beitragen. Dafür analysiert Franziska S. Roth, wie die Unterhaltungserfahrung während der Rezeption einer politischen Talkshow die Einstellungsbildung zum Thema der Sendung beeinflusst. Aus den Ergebnissen lassen sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Produktion der Sendungen ableiten, zum Beispiel hinsichtlich der Themenauswahl. Der Inhalt Experimentelle Untersuchung der Wirkungen politischer Talkshows auf RezipientInnen Verbindung von Zwei-Prozess-Modellen der Unterhaltungserfahrung mit Theorien der Informationsverarbeitung Die Zielgruppen DozentInnen, Studierende, WissenschaftlerInnen der Kommunikationswissenschaft, Medienpsychologie und Politikwissenschaft JournalistInnen, PolitikerInnen Die Autorin Franziska S. Roth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658104870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 136 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and culture ; Philosophy ; Ethics ; Religion Philosophy ; Culture. ; Philosophy ; Ethics ; Religion Philosophy ; Religion and culture ; Islam ; Politik ; Toleranz ; Gewaltlosigkeit ; Friedensethik
    Abstract: Warum als Christ den Dialog mit dem Islam verteidigen? -- Warum ein Muslim / eine Muslima nur einen radikal gewaltlosen, demokratischen Weg gehen kann -- Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung -- Das islamische Recht – Quellen – Genese – Niedergang -- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat -- Toleranz im Islam - ein religiös begründetes Wertesystem -- Die Demokratisierung der muslimischen Welt -- Sulha – Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis -- Eine Ethik der Gewaltlosigkeit – Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id -- Ein Leben für die Gewaltlosigkeit: Abu Ghaffar Khan.
    Abstract: Der Islam gilt seit dem 11. September 2001 vielfach als eine gewalttätige Religion. Das fordert dazu heraus, sich mit dem kulturellen und religiösen Erbe des Islam gründlicher zu befassen. Die Autoren beschreiben eine im Westen weitgehend unbekannte Seite des Islam, die sich durch den Glauben, das Recht und den frühen Fortschrittsglauben der muslimischen Gelehrten entfalten konnte. Trotz des Niederganges der islamischen Rechtsprechung, der schari'a, und der Verhärtung des Glaubens hat sich die traditionelle Toleranz des Islam anderen Religionen gegenüber, erhalten. Moderne islamische Theologen treten für Gewaltlosigkeit ein. Der Inhalt Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung.- Das islamische Recht.- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat.- Toleranz im Islam.- Die Demokratisierung der muslimischen Welt.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaften, Soziologie, Geschichte und Philosophie Die Herausgeber Jörgen Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung. Muhammed Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler und Buchautor und arbeitet u.a. für die Stiftung Weltethos. Dr. Holger -C. Rohne war in Palästina in einem Forschungsprojekt tätig und arbeitet heute als Anwalt in Heidelberg . Dr. Yahya Wardak ist Arzt und Vorsitzender des Afghanistan Information Centre und von Afghanic e.V. .
    Description / Table of Contents: Warum als Christ den Dialog mit dem Islam verteidigen?Warum ein Muslim / eine Muslima nur einen radikal gewaltlosen, demokratischen Weg gehen kann -- Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung -- Das islamische Recht - Quellen - Genese - Niedergang -- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat -- Toleranz im Islam - ein religiös begründetes Wertesystem -- Die Demokratisierung der muslimischen Welt -- Sulha - Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis -- Eine Ethik der Gewaltlosigkeit - Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id -- Ein Leben für die Gewaltlosigkeit: Abu Ghaffar Khan.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9781315747040 , 9781317600145 , 9781317600152 , 9780415686860 , 9780815377573 , 9781317600138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 493 Seiten)
    Edition: First published
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge handbooks online
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of German politics & culture
    Parallel Title: Print version
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Politics and government 21st century ; Germany Social life and customs 21st century ; Electronic books ; Deutschland ; Politik ; Kultur ; Geschichte 1990-2014
    Abstract: "The Routledge Handbook of German Politics and Culture offers a wide-ranging and authoritative account of Germany in the 21st century. It gathers the expertise of internationally leading scholars of German culture, politics, and society to explore and explain - historical pathways to contemporary Germany - the current 'Berlin Republic' - society and diversity - Germany and Europe - Germany and the world. This is an essential resource for students, researchers, and all those looking to understand contemporary German politics and culture"--
    Abstract: pt. 1. Pathways to contemporary Germany -- pt. 2. The Berlin Republic -- pt. 3. Society and diversity -- pt. 4. Germany and Europe -- pt. 5. Germany and the world
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658097462 , 3658097469
    Language: German
    Pages: IX, 38 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Essentials
    DDC: 306.742
    Keywords: Geschichte 1960-2010 ; Politik ; Prostitution ; Deutschland ; Deutschland ; Prostitution ; Politik ; Geschichte 1960-2010
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9780415686860
    Language: English
    Pages: XX, 493 S. , Illustrationen, Diagramme
    Edition: First published
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of German politics & culture
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Politics and government 21st century ; Germany Social life and customs 21st century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Politik ; Kultur ; Geschichte 1990-2014 ; Deutschland ; Politik ; Kultur ; Geschichte 1989-2014
    Abstract: "The Routledge Handbook of German Politics and Culture offers a wide-ranging and authoritative account of Germany in the 21st century. It gathers the expertise of internationally leading scholars of German culture, politics, and society to explore and explain - historical pathways to contemporary Germany - the current 'Berlin Republic' - society and diversity - Germany and Europe - Germany and the world. This is an essential resource for students, researchers, and all those looking to understand contemporary German politics and culture"--
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    London : Routledge
    ISBN: 0415725313 , 9780415725316
    Language: English
    Pages: XVI, 262 S. , graph. Darst. , cm
    Series Statement: Routledge studies in religion and politics
    DDC: 323/.0420882970941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslims Politics and government ; Political participation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Großbritannien ; Partizipation ; Politik
    Abstract: The paradox of patronage politics : Biraderi, representation and political participation amongst British Pakistanis / Parveen akhtar -- Muslim electoral participation in British general elections : an historical perspective and case study / Jamil Sherif, Anas Altikriti and Ismail Patel -- Mosques and political engagement in Britain : participation or segregation? / Maria Sobolewska and Siobhan McAndrew -- "Islamic" environmentalism in Great Britain / Rosemary Hancock -- British Muslims and the anti-war movement / Timothy Peace -- Diversity in political perspectives and engagement among young British Muslims / Asma Mustafa -- Facebook groups as potential political publics? : exploring ideas of the political amongst young British Muslim Facebook users / Brooke Storer-Church -- From crisis to opportunity : 9/11 and the progress of British Muslim political engagement / Khadijah Elshayyal -- The Muslim Council of Britain and its engagement with the British political establishment / Ekaterina Braginskaia -- Muslims in parliament : a myth of futility / Ekaterina Kolpinskaya -- The political behaviour of minority councillors across London boroughs : comparing Tower Hamlets, Newham, and Hackney / Eren Tatari and Ahmet Yukleyen
    Description / Table of Contents: The paradox of patronage politics : Biraderi, representation and political participation amongst British Pakistanis / Parveen akhtarMuslim electoral participation in British general elections : an historical perspective and case study / Jamil Sherif, Anas Altikriti and Ismail Patel -- Mosques and political engagement in Britain : participation or segregation? / Maria Sobolewska and Siobhan McAndrew -- "Islamic" environmentalism in Great Britain / Rosemary Hancock -- British Muslims and the anti-war movement / Timothy Peace -- Diversity in political perspectives and engagement among young British Muslims / Asma Mustafa -- Facebook groups as potential political publics? : exploring ideas of the political amongst young British Muslim Facebook users / Brooke Storer-Church -- From crisis to opportunity : 9/11 and the progress of British Muslim political engagement / Khadijah Elshayyal -- The Muslim Council of Britain and its engagement with the British political establishment / Ekaterina Braginskaia -- Muslims in parliament : a myth of futility / Ekaterina Kolpinskaya -- The political behaviour of minority councillors across London boroughs : comparing Tower Hamlets, Newham, and Hackney / Eren Tatari and Ahmet Yukleyen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781138015616
    Language: English
    Pages: XXV, 404 S.
    Series Statement: Iranian studies 22
    Series Statement: Iranian studies
    DDC: 305.89436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qashqāʼī (Turkic people) Ethnic identity ; Iran ; Qashqāʼī (Turkic people) Government policy ; Iran ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; Qashqāʼī (Turkic people) Ethnic identity ; Qashqāʼī (Turkic people) Government policy ; Iran Politics and government ; 1979-1997 ; Iran Politics and government ; 1997- ; Iran Politics and government 1979-1997 ; Iran Politics and government 1997- ; Iran ; Kaschgai ; Geschichte 1979-2014 ; Iran ; Kaschgai ; Politik ; Geschichte 1979-1997
    Abstract: "Examining the rapid transition in Iran from a modernizing, westernizing, secularizing monarchy (1941-79) to a hard-line, conservative, clergy-run Islamic republic (1979-), this book focuses on the ways this process has impacted the Qashqa'i--a rural, nomadic, tribally organized, Turkish-speaking, ethnic minority of a million-plus people who are dispersed across the southern Zagros Mountains. Analysing the relationship between the tribal polity and each of the two regimes, the book goes on to explain the resilience of the people's tribal organizations, kinship networks, and politicized ethnolinguistic identities to demonstrate how these structures and ideologies offered the Qashqa'i a way to confront the pressures emanating from the two central governments. Existing scholarly works on politics in Iran seem unaware of, or uninterested in, Iranian society outside the capital of Tehran and beyond the reach of the details of national politics. Local-level studies on Iran--accounts of the ways people actually lived--are now rare, especially after the revolution. Based on long-term anthropological research, Local Political and Social Change in Iran provides a unique insight into how national-level issues relate to the local level and will be of interest to scholars and researchers of Anthropolgy and Iranian Studies"--
    Abstract: "Examining the rapid transition in Iran from a modernizing, westernizing, secularizing monarchy (1941-79) to a hard-line, conservative, clergy-run Islamic republic (1979-), this book focuses on the ways this process has impacted the Qashqa'i--a rural, nomadic, tribally organized, Turkish-speaking, ethnic minority of a million-plus people who are dispersed across the southern Zagros Mountains. Analysing the relationship between the tribal polity and each of the two regimes, the book goes on to explain the resilience of the people's tribal organizations, kinship networks, and politicized ethnolinguistic identities to demonstrate how these structures and ideologies offered the Qashqa'i a way to confront the pressures emanating from the two central governments. Existing scholarly works on politics in Iran seem unaware of, or uninterested in, Iranian society outside the capital of Tehran and beyond the reach of the details of national politics. Local-level studies on Iran--accounts of the ways people actually lived--are now rare, especially after the revolution. Based on long-term anthropological research, Local Political and Social Change in Iran provides a unique insight into how national-level issues relate to the local level and will be of interest to scholars and researchers of Anthropolgy and Iranian Studies"--
    Note: Includes bibliographical references (pages 372-379)and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9781138101470
    Language: English
    Pages: x, 264 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Routledge research in gender and politics 2
    Series Statement: Routledge research in gender and politics
    DDC: 323.34094371
    Keywords: Women Social conditions ; Czech Republic ; Sex role History ; 20th century ; Czech Republic ; Women Social conditions ; Europe, Central ; Sex role History ; 20th century ; Europe, Central ; Women Social conditions ; Sex role History 20th century ; Women Social conditions ; Sex role History 20th century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Tschechien ; Geschlechterrolle ; Politik ; Geschichte
    Abstract: "Though there has been much research on the incomplete emancipation project of state socialism in Central East Europe, very little has been published on how the state and its institutions conceived of gender as a concept. This book seeks to understand if and how this conceptualization developed in the second half of the 20th century, and what impact it had on everyday life and on culture. This study moves beyond the dichotomous gender perspectives and towards a nuanced understanding of the diverse discursive negotiations, agendas, actors, and agency involved in state socialist gender practices. Including a detailed case study on the Czech part of Czechoslovakia, contributors explore these issues in a series of independent, but collaboratively developed studies, placing their research in the context of other East Central European countries. The studies collected in the volume bring to light fresh material and consider it from the combined perspective of current gender theory and internal ideological dynamics of state socialism, breaking new ground in gender theory, cultural theory, and studies of state socialism.This book will be of interest to students and scholars of gender studies, socialism, Cold-War politics and Eastern European politics"--
    Note: "First published 2014 by Routledge" - Rückseite Titelblatt , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3658097841 , 9783658097844
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat
    DDC: 322.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and politics ; Religion and civil society ; Religion and state ; Germany Church history ; Deutschland ; Politik ; Religion ; Deutschland ; Staat ; Gesellschaft ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religionsfreiheit
    Abstract: Das Verhältnis von Religion und Politik schien lange vergessen oder verdrängt. Es wird erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder intensiver erforscht. Das wachsende Interesse an Religion und Politik ist auch Ausgangspunkt für diesen Band, der das symbiotische Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland analysiert. Dabei wird die Rolle der beiden Volkskirchen zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen genauso behandelt, wie das Aufkommen von anderen Religionsgemeinschaften oder die Bedeutung des Islams für die deutsche Gesellschaft und das politische System.
    Description / Table of Contents: Religion und Politik -- Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen -- Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie -- Religion und Rechtssystem -- Politische Parteien und Religionsgemeinschaften -- Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik -- Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland -- Rückblick und Ausblick
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 239-268
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658097851
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 267 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics. ; Public policy. ; Deutschland ; Politik ; Religion
    Abstract: Religion und Politik -- Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen -- Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie -- Religion und Rechtssystem -- Politische Parteien und Religionsgemeinschaften -- Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik -- Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland -- Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Das Verhältnis von Religion und Politik schien lange vergessen oder verdrängt. Es wird erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder intensiver erforscht. Das wachsende Interesse an Religion und Politik ist auch Ausgangspunkt für diesen Band, der das symbiotische Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland analysiert. Dabei wird die Rolle der beiden Volkskirchen zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen genauso behandelt, wie das Aufkommen von anderen Religionsgemeinschaften oder die Bedeutung des Islams für die deutsche Gesellschaft und das politische System. Der Inhalt · Religion und Politik · Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen · Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie · Religion und Rechtssystem · Politische Parteien und Religionsgemeinschaften · Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik · Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland · Rückblick und Ausblick Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Religionswissenschaftler · Historiker · Soziologen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
    Note: Gesehen: 26.01.2016
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9781315773124
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten) , Diagramme, Karten
    Edition: Frist edition
    Series Statement: Routledge studies in peace and conflict resolutions
    Parallel Title: Erscheint auch als Communication and peace
    DDC: 303.66014
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Friedenskonsolidierung ; Friede ; Bedeutung ; Rolle ; Kommunikation ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Politik ; Medien ; Humanitäre Intervention ; Erde
    Note: Karten, Literaturverzeichnisse, Literaturhinweise , Media in peace and conflict studies , Media studies and the peace issue , Peace and the absence of journalism , Conflict-sensitive journalism : (r)evolution in media peacebuilding , The United Nations’ “Responsibility to Protect” and the world’s press : establishing a new humanitarian norm? , Media and war propaganda : the value of exposure , Imagined violence : representations of masculinity and a culture of peace , The media and deconstruction of the enemy image , Still caught in the crossfire? : UN peace operations and their information capacities , Beyond journalism : expanding the use of media in peacebuilding , UN peacekeeping radio : the way forward , Reflections on using monitoring and evaluation to enhance information interventions for peace , Digital technology and peace , Strategic communications and the avoidance of violent conflict , Capacity-building, institutional change and theories of change : creating an enabling environment for journalists in post-conflict environments , Confronting the conundrum of hate speech , Media as watchdogs and election monitors in fragile states , The role of the media in transitional justice , Communication for memory and peace : articulating violence in post-repressive contexts , Community media as performers of peace , Communication toward a negotiated peace : conflict, contestation and the media
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...