Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Würzburg UB  (63)
  • MPI-MMG  (45)
  • OLC Ethnologie
  • Online Resource  (108)
  • Electronic books  (108)
  • Economics  (68)
  • Psychology  (46)
Datasource
Material
  • Online Resource  (108)
  • Book  (1)
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658395490
    Language: German
    Pages: 1 online resource (202 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783030931896
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 210 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social Justice ; Economic Sociology ; Economic Geography ; Social Policy ; Mathematical Statistics ; Social justice ; Economic sociology ; Economic geography ; Social policy ; Mathematical statistics ; Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Electronic books ; Soziale Ungleichheit ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658377762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfab, Werner, 1951 - Einführung in die Theorie des Kommunikativen Realismus
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interaktion ; Einfühlung ; Verstehen ; Intersubjektivität
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030892814
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiii, 164 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Michaeli, Inna Women's economic empowerment
    DDC: 330.082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gleichberechtigung ; Weibliche Arbeitskräfte ; Erwerbstätigkeit ; Frauen ; Geschlechterdiskriminierung ; Frauenbewegung ; Wirtschaftsliberalismus ; Feminist economics ; Women-Economic conditions ; Electronic books ; Frau ; Empowerment ; Wirtschaft ; Feminismus ; Neoliberalismus
    Abstract: Challenging the simplistic story by which feminism has become complicit in neoliberalism, this book traces the course of globalization of women’s economic empowerment from the Global South to the Global North and critically examines the practice of empowering low-income women, primarily migrant, indigenous and racialised women. The author argues that women’s economic empowerment organizations become embedded in the neoliberal re-organization of relations between civil society, state and market, and in the reconfiguration of relations between the personal and the political. Also examined are the contractual nature of institutional arrangements in neoliberalism, the ontological divide between economy and society, and the marginalisation of feminist economics that persists in the field of women’s economic empowerment. The book will be of interest to scholars and students of social sciences, gender studies, sociology, and economics. This book is based on the author’s doctoral dissertation at Humboldt University, Faculty of Cultural, Social and Educational Sciences. Inna Michaeli is a sociologist who has been deeply involved in feminist and social movements for over two decades. Through her research, she has explored intersections of feminism and neoliberalism as well as identity and belonging, economic globalisation and knowledge production. She currently works at AWID, a global feminist organization.
    Abstract: 1.Introduction: Economic Empowerment Between Feminism and Neoliberalism -- 2. The Globalisation of Women’s Economic Empowerment -- 3. The Neoliberal Contract: Civil Society, State and Market -- 4. Radical Feminists, Mainstream Economics -- 5. Construction of the Entrepreneurial Self -- 6. Economic Empowerment, Ethno-National Citizenship -- 7. Conclusion: A Feminist Always Pays Her Debts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658358884
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XIX, 512 pages) , Illustrationen
    Uniform Title: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernhardt, Alexandra Coworking-Atmosphären
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2021
    DDC: 651.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Bürogemeinschaft ; Arbeitsplatz ; Arbeitskultur
    Abstract: Intro -- Zusammenfassung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I Gegenstand, theoretische Bezugskonzepte und Stand der Forschung -- 2 Entstehungshintergrund und Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.1 Coworking Spaces als Antwort auf die Herausforderungen der Arbeitswelt -- 2.1.1 Wandel der Arbeitswelt -- 2.1.2 Wandel der Büroarbeitsräume -- 2.1.3 Heutige Büroarbeitsräume: traditionell resp. flexibel und ästhetisiert -- 2.1.4 Entgrenzung und Subjektivierung der Arbeit -- 2.2 Charakterisierung von Coworking Spaces -- 2.2.1 Räume der Arbeit -- 2.2.2 Räume der Vergemeinschaftung -- 2.2.3 Coworking Hosts und Kuratieren -- 2.2.4 Definitorische Einordnung und Skizzierung des Feldes -- 2.2.5 Ästhetisierte Arbeitsräume -- 2.3 Charakterisierung der Coworkenden -- 3 Theoretische Bezugskonzepte: Raum, Atmosphäre und Gemeinschaft -- 3.1 Raum als soziale Konstruktion -- 3.1.1 Absoluter, relativer und relationaler Raum -- 3.1.2 Relationales Raumkonzept nach Löw -- 3.2 Atmosphäre als Verbindung zwischen Subjekt und Raum -- 3.2.1 Philosophisch-ästhetischer und raumsoziologischer Zugang zu Atmosphäre -- 3.2.2 Produktion von Atmosphären im Rahmen ästhetischer Arbeit -- 3.2.3 Erzeugen eigener Atmosphären -- 3.2.4 Implikationen für die analytische Betrachtung von Atmosphären -- 3.3 Zwei Perspektiven auf Raum und Atmosphäre -- 3.3.1 Objektperspektive: Die räumlichen (An)Ordnungen und ihre Wirkung -- 3.3.2 Subjektperspektive: Das Erschließen von Räumen durch die Subjekte -- 3.4 Weitere Verbindungen zwischen Subjekt und Raum -- 3.4.1 Räumliche Praktiken -- 3.4.2 Räumliche Settings -- 3.5 Gemeinschaft als Vergemeinschaftung -- 3.5.1 Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung -- 3.5.2 Posttraditionale Vergemeinschaftungen.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Coworking-Space-Atmosphären der Arbeit und Gemeinschaft , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago, IL : Association of College & Research Libraries
    ISBN: 9780838939260
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (viii, 256 Seiten)
    Series Statement: ACRL Cookbook Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 006.312
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The Data Literacy Cookbook includes a variety of approaches to and lesson plans for teaching data literacy, from simple activities to self-paced learning modules to for-credit and discipline-specific courses.
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Introduction -- Section 1. Interpreting Polls and Surveys -- CH1. Survey Literacy -- CH2. Setting the Scene with Surveys -- CH3. The Mini-Study -- Section 2. Finding and Evaluating Data -- CH4. Three Step Data Searching -- CH5. Transforming Research Questions into Variables -- CH6. Sweeten the Search -- CH7. The Most Vital Statistics -- CH8. Understanding the Enumerated World -- CH9. Looking at Data -- CH10. Interrogating the Data -- CH11. Data Zines -- CH12. On the Hunt -- CH13. Using Statistics to Define the Problem -- CH14. Data and Statistics in the News and Media -- Section 3. Data Manipulation and Transformation -- ch15. A Kinesthetic Approach to Data -- ch16. Text Mining Charcuterie Board -- ch17. Anyone Can Cook…R! -- ch18. Software Carpentry Al Dente -- ch19. A Recipe for Improving Online Instruction for the Carpentries -- Section 4. Data Visualization -- CH20. Correlation Does Not Equal Causality -- CH21. Pies, Bars, Charts, and Graphs, Oh My! -- CH22. Data Visualizations -- CH23. Seasonal Visual Literacy -- CH24. To Visualize Is to Experience Data -- CH25. Upping the Baseline for Data Literacy Instruction -- CH26. A Literacy-Based Approach to Learning Visualization -- CH27. Build Your Own Data Viz Pizza -- CH28. Veggie Pizza -- CH29. Four-Cheese Pizza -- CH30. Data Visualization using Web Apps in a Rainbow Layer Cake -- CH31. Graphical Abstracts -- Section 5. Data Management and Sharing -- CH32. Making File Names for Digital Exhibits -- CH33. Data Management Failures -- CH34. Low-Fat Research Data Management -- CH35. Managing Qualitative Social Science Data -- CH36. Seven Weeks Seven DMPs -- CH37. Equitable from the Beginning -- Section 6. Geospatial Data -- CH38. Challenge Accepted -- CH39. GIS for Success Series -- CH40. GIS for Success Series.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc
    ISBN: 9781350200029
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Coffman, Chris Queer Traversals
    DDC: 306.7601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lacan, Jacques ; Queer-Theorie ; Sexuelle Orientierung ; Film ; Geschlechtsidentität ; Psychoanalyse ; Literatur ; Electronic books ; Queer-Theorie ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Psychoanalyse ; Geschlechtsidentität ; Sexuelle Orientierung ; Literatur ; Film
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Queer Traversals: Beyond the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 1 Queering Žižek -- 2 No Future? Traversing the Fantasy of (Hetero)sexual Difference -- 3 Žižek's Antagonism and the Futures of Trans-Affirmative Lacanian Psychoanalysis -- 4 Cavanagh and Gherovici: Toward a Transfeminist Theory of Embodiment -- 5 Traversing the Atlantic, Traversing (Hetero)sexual Difference -- 6 Traversing North America, Traversing (Hetero)sexual Difference -- Coda: Traversing the Fantasy of Authoritarian Patriarchy -- References -- Index
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197606834 , 9780190275457 , 9780190275440
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 327 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuhse, Jan, 1975 - Social networks of meaning and communication
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Interpersonal relations ; Meaning (Psychology)-Social aspects ; Electronic books ; Soziales Netzwerk ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: In Social Network of Meaning and Communication, Jan Fuhse offers a theoretical account of social networks to explore both what they are and how they matter in the social world. Drawing upon and extending the cutting-edge work of Harrison White and Charles Tilly, Fuhse takes an important step forward in establishing a new theory of social networks, reconceptualizing networks as constituted in patterns of meaning with a dynamic set of expectations that form, reproduce, and change over the course of communicative events.
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Title -- Copyright -- Contents -- Preface -- 1. Networks with Theory -- 1.1. Foundations -- 1.2. Why theory? -- 1.3. What theory? -- 1.4. Theories of networks and relational sociologies -- 1.5. Outline of the book -- 2. Networks, Relationships, and Meaning -- 2.1. Levels of network research -- 2.2. Excursus on culture and meaning -- 2.3. Incorporating culture -- 2.4. Relationships as expectations -- 2.5. Processes linking multiple ties -- 2.6. Identities -- 2.7. Relationship frames -- 2.8. Network culture -- 2.9. Conclusion -- 3. Groups and Social Boundaries -- 3.1. Early groupism -- 3.2. From groups to networks -- 3.3. Group culture -- 3.4. Foci of activity -- 3.5. Styles and social boundaries -- 3.6. Alternative accounts -- 3.7. Conclusion -- 4. Ethnic Categories and Cultural Differences -- 4.1. Marginal figures -- 4.2. Anthropology -- 4.3. Social capital -- 4.4. Interlude -- 4.5. Ethnic categories and networks -- 4.6. The relational nature of ethnic boundaries -- 4.7. Networks of marginality -- 4.8. Conclusion -- 5. Roles and Institutions -- 5.1. Network research -- 5.2. Normative expectations -- 5.3. Playing and making roles -- 5.4. Plasticity and tools -- 5.5. Institutionalization -- 5.6. Actors and relationship patterns -- 5.7. Relational sociology -- 5.8. Synthesis -- 5.9. Roles and relational institutions -- 5.10. Conclusion -- 6. Love and Gender -- 6.1. Gender -- 6.2. Romantic love -- 6.3. Network theory -- 6.4. Sexual fields -- 6.5. Institutions in personal relationships -- 6.6. Structural equivalence -- 6.7. Network patterns -- 6.8. Gendered confiding relationships -- 6.9. Conclusion -- 7. Events in Networks -- 7.1. Processes and relations -- 7.2. Behavior -- 7.3. Action -- 7.4. Practice -- 7.5. Exchange -- 7.6. Interaction -- 7.7. Transaction -- 7.8. Switchings -- 7.9. Desiderata -- 7.10. Conclusion.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674275898 , 0674275896
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 274 pages) , illustrations
    Uniform Title: Une brève histoire de l'égalité
    Parallel Title: Erscheint auch als Piketty, Thomas, 1971 - A brief history of equality
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einkommensverteilung ; Kapitaleinkommen ; Gerechtigkeitstheorie ; Geldmenge ; Geldschöpfung ; Geldtheorie ; Geldpolitik ; Equality History ; Social classes History ; Income distribution History ; Gleichheit ; Interesse ; Geschichte ; Wirtschaftsordnung ; Eigentum ; Besitz ; Kolonialismus ; Demokratisierung ; Equality ; Income distribution ; Social classes ; History ; Electronic books ; Electronic books
    Note: First published in French as Une brève histoire de l'égalité, Éditions du Seuil, 2021 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9781529784923 , 1529784921 , 9781529786903 , 1529786908
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 738 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als The SAGE handbook of social media research methods
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media Research ; Social media Research ; Methodology ; Social media Handbooks, manuals, etc Research ; Data mining ; Methodologie ; Social Media ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Methodologie ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658366872
    Language: German
    Pages: 1 online resource (419 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Summary -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Wir und die fremde Welt -- 1.1 Betriebliche Gemeinschaft: Theoriebezüge und Forschungsfrage -- 1.2 Pragmatischer Forschungsansatz: Drei Eckpunkte -- 1.3 Ausblick auf die Studienbefunde: Kritik und praktische Konsequenzen -- 1.4 Gang der Argumentation: Acht Schritte -- 2 Betriebliche Gemeinschaft als sich formierende Norm: Basale Modellierung und theoretische Sensibilisierung -- 2.1 Kontextualisierung: Betriebliche Gemeinschaft im Restrukturierungsprozess -- 2.1.1 Kopplung von Produktion und Markt -- 2.1.2 Kopplung von Eigen- und Gemeinschaftsinteresse -- 2.2 Exkurs: Analysen zum Shopfloor-Management -- 2.2.1 SFM in der Management- und Beraterliteratur -- 2.2.2 Interview mit einem SFM-Experten -- 2.3 Konkretisierung: Betriebliche Gemeinschaft in unsicheren Zeiten -- 2.3.1 Standorterhalt als Gemeinschaftsinteresse -- 2.3.2 Statuserhalt als Eigeninteresse -- 2.4 Zwischenfazit: Grundmodell und zusätzliche Sensibilisierung -- 2.5 Sensibilisierung: Betriebliche Gemeinschaft in Kräfteverhältnissen -- 2.5.1 Persistenz dichotomen Denkens -- 2.5.2 Fragilität betrieblicher Vergemeinschaftung -- 3 Arbeitende als kompetente Betriebskritiker: Analytischer Zugriff entlang der Soziologie der Kritik -- 3.1 Kritik: Grundoperation des Sozialen -- 3.2 Weltentrennungskritik: Prüfung der betrieblichen Gemeinschaft -- 3.2.1 Zwei Formen reflexiver Prüfung -- 3.2.2 Zwei Formen von Kritik -- 3.3 Praktische Konsequenzen: Kräfteverhältnisse und Vergemeinschaftung -- 3.3.1 Kritik in Kräfteverhältnissen -- 3.3.2 Problemlösende Vergemeinschaftung -- 4 Erkenntnisproduktion im laufenden Prozess: Angewendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren -- 4.1 Grounded Theory: Theoriebildung als empirischer Prozess -- 4.2 Erhebung: Feldphase und theoretisches Sampling.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783030837303
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    Series Statement: Studies in the psychosocial
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 335.094
    RVK:
    Keywords: Post-communism-Europe-History ; Communism-Social aspects-Europe-History ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgements -- About the Book -- Contents -- List of Illustrations -- 1: Prologue: Trying to Speak from a Place that Never Was … -- 2: Introduction: Post-communist Thresholds -- The Crisis of Western Critical Theory -- Western Hegemony and Eastern Europe -- Post-communist Thresholds and the Crisis of Modern Europe -- Art and Critical Aesthetics -- Transdisciplinarity -- Psychosocial Explorations -- Communist Ghosts -- A Vulnerable Text -- References -- 3: Artistic Ruptures -- Two Spotlights on 'New Art' -- Westerners and the Lack of Mimesis -- Other Ways of Knowing -- Art's Autonomy -- Art's Knowledge and Speech -- Artistic Theory -- Contemporary Art -- Returning to Adorno -- In the Spotlight - Art and Artistic Theory Today (Benjamin/Adorno) -- References -- 4: Unthought Places -- The Materiality of Post-Communist Thresholds -- … And Europe Will Be Stunned -- Europe and the Destruction of Jewish Spaces -- Reverse Utopia -- Oxygenator -- Gestures of Care in Broken Sites -- The Ephemeral Character of Post-Communist Thresholds -- References -- 5: Uncanny Encounters -- Failing in Berlin -- 7th Berlin Biennial and Curatorial Art -- Populist Subjectivity and the Avant-Garde Artist: Political Experiences Return -- Freud's Uncanny and the 'Other' Europe -- Born in Berlin -- Giving Birth to Rebellious Words and Defiant Beginnings -- The Unruliness of 'Failures' -- References -- 6: Missed Awakenings -- Die Traumdeutung 75,32m AMSL - A Public Dream -- The Artist's Communist Experience -- 'Let the dream go on' … 'or I shall have to wake up': Freud and Lacan on Awakenings -- Deferred Awakenings and Personal Ruptures -- Jewish Beginnings and the Desire for Freedom - Ein Denkbild. -- References -- 7: Conclusion: … About Storks and Other Migrating People -- A Decolonial Rearticulation of the Communist Spirit -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231553858
    Language: English
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Artificial intelligence-Social aspects ; Online social networks ; Intimacy (Psychology) ; Sex ; Technological innovations-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The evolutionary biologist Rob Brooks explores the latest research on intimacy and desire to consider how new technologies and fundamental human behaviors interact. He details how existing artificial intelligences can already learn and exploit human social needs-and are getting better at what they do.
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- Introduction: In the beginning ... -- 1. Meet the dollbots -- 2. It's not about the robot -- 3. Groom your friends -- 4. The intimacy algorithm -- 5. How did sex become so complicated? -- 6. When artificial intimacy goes bad -- 7. Ploughs, pills and porn: How technology changes sex -- 8. Tomorrow's moral panic will be just like yesterday's -- 9. Make war not love -- 10. A Fembot army to disarm the InCel insurrection -- 11. There's no such thing as free love -- 12. A future in four fictions -- Acknowledgments -- References -- Notes -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken, New Jersey : Wiley
    ISBN: 9781119853183
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 231 Seiten, 25 ungezählte Seiten)
    Series Statement: Visual capitalist
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Desjardins, Jeff Signals
    DDC: 338.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Signalling ; Trend ; Wirtschaftsprognose ; Internationale Wirtschaft ; Macrosociology ; Signals and signaling ; Economic forecasting ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- Introduction -- What Is a Signal? -- Chapter 1 Society &amp -- Demographics -- Aging World -- Urban Evolution -- Rising Middle Class -- Decentralization of Media -- Rising Wealth Inequality -- Chapter 2 Environment -- Climate Pressures -- Water Crisis -- Electrification of Everything -- Chapter 3 Digital World -- Information Overload -- Data as a Moat -- Cyber's Wild West -- Chapter 4 Technological Innovation -- Accelerating Technology -- The 5G Revolution -- The New Space Race -- CRISPR: Gene Editing at Scale -- Chapter 05 Money &amp -- Markets -- Indebted World -- Falling Interest Rates -- Central Bank Impotence -- Stock Market Concentration -- Dwindling Corporate Longevity -- Sustainable Investing -- Chapter 6 Consumer Behavior -- Frictionless Retail -- The Rise of Meatless Meat -- Connected Health -- Chapter 07 Geopolitical Landscape -- Bipolar World -- Peak Globalization -- Splinternet -- Bibliography -- EULA.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658354312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 291 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Europäische Stadt nach Corona
    DDC: 338.940091732
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Deutschland ; Städtischer Wirtschaftsverkehr ; Versorgung ; Lebensmitteleinzelhandel ; Büroberufe ; Büroimmobilien ; Immobilienverwaltung ; Bevölkerungsdichte ; Stadtbevölkerung ; Wohnsoziologie ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Nachhaltige Stadtentwicklung ; Stadtökonomik ; Coping-Strategie ; Stadtentwicklung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadtentwicklung ; Smart City ; Immobilienwirtschaft ; Flächennutzung ; Infrastrukturplanung ; Resilienz ; Pandemie ; Deutschland ; Raumordnungsrecht ; Städtebaurecht ; Pandemie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780128198230
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxix, 417 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban form and accessibility
    DDC: 307.1216
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Stadtgestaltung ; Verkehrsplanung ; Erreichbarkeit
    Abstract: Intro -- Urban Form and Accessibility: Social, Economic, and Environment Impacts -- Copyright -- Contents -- Contributors -- About the authors -- Acknowledgment -- Chapter 1: Introduction -- 1.1. Urban form and accessibility -- 1.2. The books chapters -- 1.3. The influence of COVID-19 -- 1.4. Future research -- 1.5. Concluding remarks -- References -- Chapter 2: Cities, their form, and accessibility -- 2.1. Why cities? -- 2.2. Travel modes and cities -- 2.3. What is accessibility? -- 2.4. Accessibility, land use, and transportation connections -- 2.5. Urban sprawl: The challenges of suburbs -- 2.6. What is transit-oriented development? -- 2.7. Future research and challenges in accessibility: Autonomous vehicles -- 2.8. Accessibility going forward -- References -- Chapter 3: Sustainable transport planning and residential segregation at the city scale -- 3.1. Introduction -- 3.2. Compact cities, gentrification, and residential segregation -- 3.3. Densification and sustainable travel in London -- 3.4. Londons housing affordability crisis and residential segregation -- 3.4.1. Housing tenure and occupational class -- 3.5. Planning policy interventions for a more equitable compact city -- 3.5.1. Public transport affordability measures -- 3.5.2. Affordable housing delivery -- 3.5.3. Orbital public transport development -- 3.6. Conclusions -- References -- Chapter 4: Governance, mobility, and the urban form -- 4.1. Introduction -- 4.2. What is governance? -- 4.3. Agency and its distribution -- 4.4. Markets and government -- 4.5. Centralized versus decentralized -- 4.6. Coordination in fragmentation -- 4.7. Conclusion -- References -- Chapter 5: Emerging mobility technologies and transitions of urban space allocation in a Nordic governance context -- 5.1. Introduction.
    Note: Literaturangaben und Index , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781529218305
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Urban experts consider the future of night-time economies' governance during the pandemic and beyond in this scholarly and accessible guide. They use global case studies to illustrate a range of socio-economic issues in cities after dark, and investigate the role of public and private sectors and leaders in shaping urban planning and policy.
    Abstract: Front Cover -- Managing Cities at Night: A Practitioner Guide to the Urban Governance of the Night-Time Economy -- Copyright information -- Table of contents -- About the Authors -- Acknowledgments -- 1 Into the Night -- Introduction -- Putting the spotlight on night-time governance -- Governing the night-time -- 2 Who Governs the Night in Cities? -- Introduction -- A growing cast of nocturnal actors -- The 'night mayor' -- Networking night-time governance -- 3 Placing Night-Time Governance: In or Out? -- Introduction -- Where should the night-time be governed? -- Governing from within: official night councils, commissions and offices -- Governing from outside: independent commissions, councils and offices -- Not just mayors: what do night 'councils' do? -- No one model, but common agendas? -- 4 Night-Time Governance Trajectories: A Public-Private Affair? -- Introduction -- Governing the NTE in London -- The emergence of the NTE as an object for policy -- London as a 24-hour city -- Three controversies across London's NTE -- Introduction of restrictions on opening hours in the London borough of Hackney -- Attempted closure of Fabric nightclub -- Improving the transport offering for Londoners at night -- Regulating the city that never sleeps -- Among night-time interests: institutionalizing the NTE in Sydney -- A history of regulation -- A clash of scales -- Institutionalizing the 24-hour city -- Same country, opposite stories? -- Notes -- 5 Night-Time Governance Trajectories: The Importance of Scale and Politics -- Introduction -- For whom and from where? Tokyo's nights from below -- Long tradition, recent history? -- A matter for wards? -- 24-hour Berlin: night-time governance from the grass roots -- Local politics matters: awakening the Historic Quarter of Valparaiso -- Setting up a nocturnal 'delegate' -- Local politics strikes back.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781529210934
    Language: English
    Pages: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Davies, Jonathan Between realism and revolt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunalpolitik ; Stadt ; Gesellschaft
    Abstract: Leading governance theorist Jonathan S. Davies develops a rich comparative analysis of austerity governance and resistance in eight cities, to establish a conjunctural perspective on the rolling crises of neoliberal globalism.
    Abstract: Front Cover -- Between Realism and Revolt: Governing Cities in the Crisis of Neoliberal Globalism -- Copyright information -- Dedication -- Table of contents -- List of Tables -- Contributing Investigators -- Acknowledgments -- Preface -- Introduction -- Problematising urban austerity governance -- Eight cities as case studies -- Issues in comparative urban studies -- Data and analysis -- Further methodological considerations -- Structure -- 1 Studying Urban Political (Dis)Orders -- Introduction -- Studying urban political (dis)orders: between pessimism of the intellect and optimism of the will? -- The case for strategic pessimism -- The duality of 'power' and 'resistance' -- Sources of socialist agency -- Gramscian regime analysis -- Crises, neoliberalism and austerity -- Crisis, interregnum and conjuncture -- Conjunctural analysis -- Neoliberalism -- Austerity -- Conclusion -- 2 Dynamics of Crisis, Neoliberalisation and Austerity -- Introduction -- Eight cities in and beyond the global economic crisis -- The Eurozone recessions -- Recession beyond the Eurozone -- Australia: the exception -- Radicalising neoliberalism through austerity -- Neoliberalisation without 'austerity'? -- Austerity? Not here! -- Conclusion -- 3 Austerity and State Rescaling -- Introduction -- The financial and juridical squeeze on local government -- Austerity and functional jurisdiction -- Austerity and territorial jurisdiction -- Conclusion -- 4 Consolidating Neoliberal Austerity Regimes -- Introduction -- Athens: an emerging multi-scalar elite pluralist regime1 -- Baltimore: a racialised elite pluralist development regime -- Dublin: a revanchist national austerity regime -- Leicester: a nationally mandated austerian realist regime -- Conclusion -- 5 Regime Divergence and the Limits of Austere Neoliberalism -- Introduction -- Montréal: a development regime interregnum?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    San Diego : Elsevier Science & Technology
    ISBN: 9780323850674
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 298 Seiten)
    Series Statement: Advances in experimental social psychology Volume 63
    Series Statement: Advances in experimental social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Advances in experimental social psychology ; Volume 63
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Advances in Experimental Social Psychology -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Chapter One: Social evaluation: Comparing models across interpersonal, intragroup, intergroup, several-group, and many-gr ... -- 1. Social evaluation is context-dependent and complex: An illustration -- 2. Joining forces to better understand how people navigate their social environment -- 3. A systematic comparison of five models of social evaluation -- 3.1. Interpersonal evaluation: Dual perspective model (DPM) -- 3.1.1. Theoretical roots -- 3.1.2. Focal domains -- 3.1.3. Premises and evidence -- 3.1.3.1. Priority of communion -- 3.1.3.2. Perspective determines dimension relevance -- 3.1.3.3. Power and interdependence moderate the importance of others agency -- 3.1.3.4. Distinguishing facets of agency and communion helps to refine the predictions -- 3.2. Intragroup evaluation: The behavior regulation model (BRM) -- 3.2.1. Theoretical roots -- 3.2.2. Focal domains -- 3.2.3. Main premises -- 3.2.3.1. Sociability differs from morality -- 3.2.3.2. Morality is primary for group pride and identification -- 3.2.3.3. People are more motivated to do what is moral vs competent or sociable -- 3.2.3.4. Behavioral adaptation to moral ingroup norms communicates loyalty and earns respect -- 3.3. Intergroup evaluation: Dimensional compensation model (DCM) -- 3.3.1. Theoretical roots -- 3.3.2. Focal domains, premises, and evidence -- 3.3.2.1. People rate pairs of groups using the two fundamental dimensions in a compensatory manner -- 3.3.2.2. Compensation is unique to the two dimensions -- 3.3.2.3. Group characterizations are context-based but the two fundamental dimensions are not equally malleable -- 3.3.2.4. Boundary conditions: Conflict and absence of status differences preclude compensation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190880057
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 193 Seiten)
    Series Statement: What everyone needs to know
    Parallel Title: Erscheint auch als Erickson-Schroth, Laura Gender
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender expression ; Gender identity ; Gender nonconformity ; Sex role ; Sex differences ; Electronic books ; Geschlechterrolle ; Geschlechtsidentität
    Abstract: Gender: What Everyone Needs to Know is an introduction to the topic of gender that explores numerous debates and controversies (i.e., what is the influence of biology on gender, how does the media impact gender and gender roles, and do transgender people reinforce gender stereotypes or help to free us from them?). In an easy-to-read format that includes questions and short responses, the book guides the reader through basic definitions; the history of gender as a concept; the role of biology, psychology, and culture on gender; and gender norms over time and across the globe.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 167-179 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691232713
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 299 Seiten)
    Edition: First paperback printing
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank, Robert H., 1945 - Under the influence
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783030567187
    Language: English
    Pages: 1 online resource (178 pages)
    Series Statement: Springer Series in Emerging Cultural Perspectives in Work, Organizational, and Personnel Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 155.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trust-Social aspects ; Business ethics ; Trust-Moral and ethical aspects ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Chapter 1: Contextual Influences on Trust and Trustworthiness: An Etic Perspective -- Trust and Trustworthiness as Contextual Phenomena -- Role Relationships Nested in Context -- Trust and Trustworthiness as a Function of Societal Culture -- Trust and Trustworthiness as a Function of Organizational Culture -- Conclusion -- References -- Chapter 2: Trust in Brazil: The Interplay of Jeitinho and Trust Conception -- Brazil and Its Culture -- Brazil in Cross-Cultural Studies -- Trust and Emic Studies on Brazil -- Psychological Studies on Jeitinho -- Jeitinho and Trust -- Practical Implications: Organizations, Institutions, and More -- Concluding Remarks -- References -- Chapter 3: Once Bitten, Twice Shy: Trust and Trustworthiness from an African Perspective -- The Meaning of Trust in African Languages -- Slave Trade and the Displacement of Trust -- Slavery: Erosion of Traditional Cultural Norms -- Literature Review -- Models of Trust and Trustworthiness: The African Perspective -- The Cultural and the Experiential Perspective on Trust -- African Communitarianism, Colonization, Slave Trade and Distrust -- Ethnic Diversity and Homogeneity, Fairness and Trust -- The Importance of Trust in Specific Life Domains -- Summary -- References -- Chapter 4: Trust in the Taiwanese Context -- Cultural Background of Taiwan -- Confucianism -- Xin and Trust -- Confucianism in Taiwan -- Guanxi -- Guanxi and Trust -- Trust in Taiwan -- General Trust -- Interpersonal Trust -- Organizational Trust -- Political Trust -- Summary and Implications -- References -- Chapter 5: Trust in Iran -- The Meaning of Trust in Iran -- Trust Levels in Iran -- Cultural Factors Influencing Trust in Iran -- Collectivism -- Power Distance -- Uncertainty Avoidance -- Historical Influences on National Trust in Iran.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press USA - OSO
    ISBN: 9780190083847
    Language: English
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 330.9173/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban economics ; Electronic books
    Abstract: New York is rapidly changing in response to a new economy, but startups, tech workers, and venture capital are not visible unless you know where to look for them--in old industrial neighborhoods, on the waterfront, and at events like hackathons and meetups. In The Innovation Complex, Sharon Zukin shows the people and places that shape the urban tech economy, making cities more successful for businesses yet in some ways less livable.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : palgrave macmillan
    ISBN: 9783030387846
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 239 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Cultural Economics ; Faith, Spirituality and Business ; Personal Finance/Wealth Management/Pension Planning ; Religion and Society ; Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics ; Financial Services ; Culture—Economic aspects ; Business—Religious aspects ; Personal finance ; Pension plans ; Religion and sociology ; Macroeconomics ; Bank marketing ; Theologie ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Finanzwirtschaft ; Wirtschaft ; Theologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658297541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 377 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbraucherpolitik von unten (Veranstaltung : 2019 : Berlin) Verbraucherpolitik von unten
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Verbraucherpolitik ; Soziologie ; Bürgerbeteiligung ; Politische Partizipation ; Virales Marketing ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherberatung ; Nichtregierungsorganisation ; Gemeinwesenarbeit ; Deutschland ; Österreich ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Verbraucherpolitik
    Note: "Der vorliegende Sammelband geht auf eine gleichnamige Tagung zurück, die am 14. Juni 2019 am Institut für Soziologie der TU Berlin durchgeführt wurde." - Seite V
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, UK : polity
    ISBN: 9781509504732 , 9781509504756
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Appadurai, Arjun, 1949 - Failure
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Failure (Psychology) ; Bank failures ; Technological innovations-Social aspects.. ; Technological innovations-Social aspects.. ; Failure (Psychology) ; Bank failures ; Electronic books
    Abstract: Failure explores the deeply troubling paradox by which the more technological and financial systems fail us, the more dependent on them we become. Wall Street and Silicon Valley--the two worlds this book examines--promote the illusion that scarcity can and should be eliminated in the age of seamless "flow." Instead, Appadurai and Alexander propose a theory of habitual and strategic failure by exploring debt, crisis, digital divides and (dis)connectivity. What kind of failures do finance and technology perpetuate and monetize? What does failure have to do with memory and the structural production of ignorance? Moving between the planned obsolescence and deliberate precariousness of digital technologies and the ""too big to fail"" logic of the Great Recession, they argue that the sense of failure is real in that it produces disappointment and pain. Yet, failure is not a self-evident quality of projects, institutions, technologies or lives. It requires a new and urgent understanding of the conditions under which repeated breakdowns and collapses are quickly forgotten. By looking at such moments of forgetfulness, this highly original book offers a multilayered account of failure and a general theory of denial, memory, and nascent systems of control.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Washington, DC : American Psychological Association
    ISBN: 9781433831645
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (227 ungezählte Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.3/85
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This second edition presents a significantly updated overview the social, developmental, evolutionary, and personality roots of prejudice, along with contemporary examples of prejudicial attitudes and strategies for combating them.
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Defining Prejudice -- 2. Defining Differences -- 3. The Evolutionary Perspective -- 4. Psychodynamic and Personality Approaches -- 5. Ideology and Prejudice -- 6. Intergroup Relations and Prejudice -- 7. The Development of Prejudice in Children -- 8. Dynamics of Prejudice -- 9. Creating Change -- 10. A Wider Lens -- References -- About the Author.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783836270571
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Rheinwerk Computing
    Parallel Title: Erscheint auch als Funke, Sven-Oliver, 1988 - Fame!
    DDC: 658.872
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Jugendsachbuch ; Influencer ; Marketing ; Influencer ; Social Media ; Online-Marketing ; Beeinflussung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783410297345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 136 Seiten)
    Series Statement: Beuth Innovation
    Parallel Title: Erscheint auch als Gemeinsam Zukunft planen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Proquest Ebook Central ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Stadtplanung ; Smart City ; Smart City ; Stadtplanung
    Abstract: The future is now – so manche Dinge, die noch vor wenigen Jahren als abenteuerliche Phantasterei galten, sind heute schon Alltag. Unsere Welt verändert sich, und das Tempo wird dabei immer rasanter. Welche Entwicklungen es momentan gibt, welche sich noch abzeichnen, welche Querverbindungen es zwischen den technischen Errungenschaften gibt, und wie sich das alles auf Menschen und ihre Lebensräume auswirkt – das ist Thema dieses spannenden, gut lesbaren Buches. „Gemeinsam Zukunft Planen“ verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und betrachtet das Thema aus den verschiedenen Perspektiven unterschiedlicher Fachbereiche: Städteplaner und Digitalisierungsexperten, Naturwissenschaftler und ein Oberbürgermeister kommen hier zu Wort und entwerfen Visionen von der „Smart City“, jener Stadt der Zukunft, in der Vernetzung und Digitalisierung die Lebensqualität und Sicherheit der Menschen steigern und für mehr Wohlgefühl und letztlich auch Miteinander sorgen. Dabei werden bereits existierende Projekte und Kooperationen vorgestellt, wie beispielsweise die Langenfelder „Smart City Card“, ein einzigartiges Markt- und Infrastrukturprojekt, oder „Green Moabit“, ein Modellansatz zwischen verschiedenen Ressortzuständigkeiten, und ein Blick in die mögliche Zukunft des digitalen Stadtlebens geworfen. Ein informatives und unterhaltsames Buch!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9780691212074 , 9780691189970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxviii, 377 Seiten) , Diagramme
    Edition: First paperback edition, 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Shiller, Robert J., 1946 - Narrative economics
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Narrative Methode ; Wirtschaftspsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaftsprognose ; Economics-Sociological aspects ; Economic history ; Economics Psychological aspects ; Economics Sociological aspects ; Economics-Sociological aspects ; Electronic books ; Wirtschaft ; Prognose ; Erzählen ; Wirtschaftssoziologie ; Wirtschaftspsychologie
    Abstract: Cover -- narrative economics -- Title -- Copyright -- Contents -- List of Figures -- Preface to the 2020 Paperback Edition -- Preface: What Is Narrative Economics? -- Acknowledgments -- Part I The Beginnings of Narrative Economics -- 1 The Bitcoin Narratives -- 2 An Adventure in Consilience -- 3 Contagion, Constellations, and Confluence -- 4 Why Do Some Narratives Go Viral? -- 5 The Laffer Curve and Rubik's Cube Go Viral -- 6 Diverse Evidence on the Virality of Economic Narratives -- Part II The Foundations of Narrative Economics -- 7 Causality and Constellations -- 8 Seven Propositions of Narrative Economics -- Part III Perennial Economic Narratives -- 9 Recurrence and Mutation -- 10 Panic versus Confidence -- 11 Frugality versus Conspicuous Consumption -- 12 The Gold Standard versus Bimetallism -- 13 Labor-Saving Machines Replace Many Jobs -- 14 Automation and Artificial Intelligence Replace Almost All Jobs -- 15 Real Estate Booms and Busts -- 16 Stock Market Bubbles -- 17 Boycotts, Profiteers, and Evil Business -- 18 The Wage-Price Spiral and Evil Labor Unions -- Part IV Advancing Narrative Economics -- 19 Future Narratives, Future Research -- Appendix: Applying Epidemic Models to Economic Narratives -- Notes -- References -- Index.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 325-349
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783280090916
    Language: German
    Pages: 1 online resource (394 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Urbaniok, Frank, 1962 - Darwin schlägt Kant
    DDC: 155.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufklärung ; Vernunft ; Verzerrte Kognition ; Evolutionspsychologie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Gefahr
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9781462541553
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Kenny, David A., 1946 - Interpersonal perception
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Social perception ; Impression formation (Psychology) ; Self-presentation ; Impression formation (Psychology) ; Self-presentation ; Social perception ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Half Title Page -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- About the Author -- Foreword -- Preface -- Contents -- 1. The Atomic Structure of Interpersonal Perception -- The Decomposition -- What Sorts of Perceptions -- Perception of What? -- The Context of Perception -- Statistical Issues -- Basic Questions in Interpersonal Perception -- The Organization of the Book -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 2. They All Look Alike -- The Conceptual Meaning of the Perceiver Effect -- The Measurement of the Perceiver Effect and Assimilation -- The Overall Level of Assimilation -- Factors That Increase or Decrease Assimilation -- Consistency of the Perceiver Effect -- What Type of Person Has a Positive Perceiver Effect? -- Overall Summary -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 3. Perception at First Sight -- Measurement of Consensus and Accuracy -- Stereotypes: The Source of Target Information -- Consensus: Do Perceivers Agree? -- Accuracy: Are First Impressions Right? -- Do First Impressions Change? -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 4. The Content of Our Apparent Character -- The Measurement of Consensus -- The Overall Level of Consensus -- Consistency of the Target Effect -- Factors That Lead to More or Less Consensus -- The PERSON Model -- Philosophical Musings -- Practical Suggestions -- Concluding Comments -- Additional Readings -- Notes -- 5. You Are Very Unique -- Measurement of the Relationship Effect and Uniqueness -- Uniqueness in Trait Perceptions -- Uniqueness in Attraction -- Reciprocity -- The Importance of Relationships -- Understanding the Meaning of the Relationship Effect -- Philosophical Musings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge. Massachusetts : The Belknap Press of Harvard University Press
    ISBN: 9780674245075 , 9780674245099 , 9780674245082
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 1093 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Piketty, Thomas, 1971 - Capital and ideology
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Ideologie ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung ; Politisches System ; Kolonialismus ; Wirtschaftsordnung ; Wirtschaftsgeschichte ; Welt ; ideolo ; Economics Political aspects ; Economics-Political aspects ; Wirtschaftsordnung ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Verteilungspolitik ; Kapitaltheorie ; Economics-Political aspects ; Electronic books. ; Electronic books ; Erde ; Privateigentum ; Ungleichheit ; Ideologie ; Kapitalismus ; Weltgeschichte ; Einkommensverteilung ; Vermögensverteilung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Milton : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351205146
    Language: English
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stevenson, Andrew, 1964 - Cultural issues in psychology
    DDC: 155.82
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Disziplin ; Kulturpsychologie ; Psychologie ; Relation ; Kultur ; Einflussgröße ; Konzeption ; Forschungsgegenstand ; Wissenschaft ; Methode ; Electronic books ; Ethnopsychology ; Erde
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Table of Contents -- 1. How we got here: a short history of psychology across cultures -- 2. Culture and its influence: exploring a key concept in global psychology -- 3. Cross-cultural psychology: epistemology and ontology: Searching for human universals -- 4. Cultural psychology: epistemology and ontology: alternative paradigms in global psychology -- 5. Critical, community and indigenous psychologies -- 6. Culture, cognition and intellect: thinking through cultures -- 7. Culture, social cognition and social influence: social psychology across cultures -- 8. Culture and development: childhood across cultures -- 9. Culture and psychopathology: definitions, diagnoses and treatment across cultures -- 10. Culture, acculturation, biculturalism and cosmopolitanism -- Reflective exercise answers -- Glossary -- References -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Elsevier
    ISBN: 9780128204689
    Language: English
    Pages: 1 online resource (304 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: First edition
    Series Statement: Advances in experimental social psychology Volume 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Advances in experimental social psychology ; Volume 62
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658223434
    Language: German
    Pages: 1 online resource (311 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technology-Sociological aspects.. ; Economics-Sociological aspects.. ; Sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Innovationssysteme im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung des Innovationssysteme-Ansatzes -- 3 Die Beiträge des Bandes im Einzelnen -- Literatur -- Innovationssysteme - Konzeptionelle Grundlagen -- Das „Nationale Innovationssystem" aus historischer Perspektive -- 1 Einleitung: Das Nationale System des Friedrich List -- 2 Der Aufstieg spezialisierter Forschung und Entwicklung -- 3 Einige Unterscheidungsmerkmale nationaler Innovationssysteme in den 1970er und 1980er Jahren -- 4 Globalisierung und nationale Systeme -- 5 Fazit -- Literatur -- Technische Innovation und nationale Systeme -- 1 Einleitung -- 2 Die Verflechtung von Wissenschaft und Technologie -- 2.1 Wissenschaft als Führer und Nachzügler -- 2.2 Die Grenzen der Wissenschaft, Lernen durch Versuchen und kumulativer inkrementeller technologischer Fortschritt -- 3 Die wichtigsten institutionellen Akteure -- 3.1 Unternehmen und industrielle Forschungslabors -- 3.2 Andere institutionelle Akteure -- 3.3 Interindustrielle Unterschiede -- 4 Technologische Gemeinschaften, Grenzen und nationale Innovationssysteme -- 5 Nationale Systeme und transnationale Technologie -- Literatur -- Warum sollte man nationale Innovationssysteme und nationale Innovationsstile untersuchen? -- 1 Einleitung -- 2 Zur Bedeutung von Institutionen -- 3 Die Rolle von Struktur und Spezialisierung -- 4 Prägen Institutionen die Struktur oder bestimmt die Struktur das institutionelle Gefüge? -- 5 Warum nationale Systeme? -- 5.1 Die empirische Grundlage für eine nationale Analyse -- 5.2 Das Policy-Argument für die Analyse von Innovationen auf nationaler Ebene -- 6 Zwei Ansätze nationaler Innovationssysteme -- 7 Gibt es eine Theorie nationaler Innovationssysteme? -- 8 Systeme und Stile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658314132
    Language: German
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Wege, Umwege und Irrwege zur Verkehrswende - (Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis -- Literatur -- Künftiges: Die Verkehrswende und das Auto -- Die Verkehrswende - ein dickes Brett: Das Automobil in der modernen Gesellschaft -- Zusammenfassung -- 1 Der Erfolg des Autos ist das Problem -- 2 Politisch gewollter Automobilismus -- 3 Verkehrshandeln ist Routinehandeln -- 4 Einstellungen ändern sich -- 5 Und das Verhalten? -- 6 Raumvorstellungen des letzten Jahrhunderts -- 7 Der Kampf um den öffentlichen Raum und die Suche nach einem neuen Narrativ -- Literatur -- Die Klimabeschlüsse der Bundesregierung: Wenn möglich, bitte wenden! Ein fiktives Interview -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Das Interview -- Literatur -- Gegenwärtiges: Bestehende Konzepte in der Kritik -- Druckventil Schnellbahnbau - Öffentlicher Nahverkehr im Zeitalter automobiler Beschleunigung -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Die Beschleunigungsspirale -- 3 Druckventil Schnellbahnbau - Einblicke aus Frankfurt am Main und Pittsburgh, Pennsylvania -- 4 Fazit -- Literatur -- Multimodality and Sustainable Transport: A Critical Perspective -- Abstract -- 1 Introduction -- 2 What Do We Mean By Multimodality? A Conceptual Clarification -- 3 Data and Methods -- 4 Multimodality and CO2 Emissions -- 4.1 Individual-Level Multimodality and CO2 Emissions -- 4.2 Trip-Level Multimodality and CO2 Emissions -- 5 Trends in Multimodality -- 6 Discussion -- 7 Conclusion -- References -- Welche Barrieren und Hindernisse haben Nicht-Radfahrende in Deutschland? Eine vergleichende Betrachtung und Typisierung -- Zusammenfassung -- 1 Deutschland-Fahrradland? -- 2 Ziele und Methoden des RadAktiv-Projekts -- 3 Wer sind die Nicht-Radfahrenden? -- 4 Was hindert Nicht-Radfahrende daran, Fahrrad zu fahren?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783963176869
    Language: German
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social change
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Das beste aller Leben - eine Suche -- Gesellschaft - von blinden Flecken -- Aufklärung light -- Die große Erzählung - in den Fängen einer Ideologie -- Jenseits von Konsum und Happiness -- Ökonomie - was und warum sich etwas ändern muss -- Zeit, sich Gedanken zu machen -- Das Bedingungslose Grundeinkommen, eine komplexe Angelegenheit -- Substanzlose Kritik -- Der Wandel geschieht - werden wir »traditionslos« -- Forschung - Wissenschaft im Fokus -- Der Fall Galilei und das Bild der Wissenschaft -- Abhängige Forschung - zwischen Stiftungsprofessur, Publikationsdruck und ungestellten Forschungsfragen -- Forschung auf Abwegen - Schattenseiten des Wissenschaftsbetriebs -- Methodisch inkorrekt ins Glück -- Was sich eine Gesellschaft leisten will -- Sprache und Denken - warum wir beidem mehr Aufmerksamkeit schenken sollten -- Sprache war und ist niemals neutral -- Einmal von der Sprache zur Welt und zurück -- Exkurs: das Denken denken -- Praktisches Denken -- Natur - faszinierend, unbegreiflich, schützenswert -- Der Versuch, die Natur zu verstehen -- Die Quantenphysik - Bildersturm in den Naturwissenschaften -- Skizze einer heutigen Umweltsituation -- Ohne sinnliche Wahrnehmung kein Bewusstsein -- Schule - zwischen Bildung, Kompetenzen, Digitalisierung und Wissen -- Bildung im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und Kompetenzen -- Weil Wissen nicht nur bei Aufgaben und Problemen hilft -- Würde - über den Umgang miteinander und die Verschiebung von Werten -- Auf der Suche nach einem festen Ausgangspunkt -- Was die Würde mit Herausforderung und Biologie zu tun hat -- Zusammenleben in Zeiten der Ökonomisierung -- Zum Schluss - Und jetzt?! -- Quellenverzeichnis -- Endnoten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9789811389801
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 218 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Replacement of Neanderthals by modern humans series
    Parallel Title: Erscheint auch als Learning among Neanderthals and Palaeolithic modern humans
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Neandertaler ; Frühmensch ; Lernfähigkeit ; Kognitive Kompetenz
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Contributors -- 1: Learning Behaviors Among Neanderthals and Palaeolithic Modern Humans: An Introduction -- 1.1 Introduction -- 1.2 Learning Behaviors, Cognitive Abilities, and Socio-cultural Environments -- 1.3 The Present Volume -- 1.4 Conclusion -- References -- Part I: Cognitive Backgrounds for Learning -- 2: Neural Underpinnings of Creative Thinking and Tool Use: A Meta-Analysis of Neuroimaging Data -- 2.1 Introduction -- 2.2 Materials and Methods -- 2.3 Results -- 2.4 Discussion -- 2.5 Conclusion -- References -- 3: The Expert Performance Model of Neandertal Cognition -- 3.1 Introduction -- 3.2 An Initial Example -- 3.3 Modern Technical Cognition -- 3.4 Expert Performance -- 3.5 Levallois in Light of the Blended Model -- 3.6 Implications for Neandertal Cognition in General -- References -- 4: Cognitive Capacities of the Neanderthals -- 4.1 The Historical Trap -- 4.2 Neanderthalian Europe -- 4.3 Neanderthal Variations -- 4.4 An Extraordinary Adaptive Ability -- 4.5 Neanderthal Regionalism -- 4.6 The Technological Skill of Neanderthals -- 4.7 The Settlement: Mythical Structure -- 4.8 Treatment of the Dead: Another Aspect of Mythical Thought -- 4.9 Relationships to the Animal World -- 4.10 Aesthetic Expressions -- 4.11 Acculturation and the End of a People -- References -- Part II: Processes of Palaeolithic Learning -- 5: Mastering Hammer Use in Stone Knapping: An Experiment -- 5.1 Introduction -- 5.2 Hammer Use for Core Production -- 5.3 Experiment -- 5.3.1 Method -- 5.3.2 Results -- 5.4 Analysis -- 5.4.1 Learning Hammer Use -- 5.4.1.1 Individual Progress -- 5.4.1.2 Non-experienced and Experienced -- 5.4.1.3 Hammer Use and Flake Detachment -- 5.4.2 Motor Skill in Hammer Use -- 5.5 Discussion -- 5.6 Conclusion -- References.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783030150204
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv, 249 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology-Research ; Love-Cross-cultural studies..
    Abstract: Intro -- Dedication -- Acknowledgments -- Contents -- About the Author -- Introduction -- The Modern History of Love Research -- The Aims and Features of the Book -- Interdisciplinary Methodological Approach to Love Research -- Structure of the Book -- Chapter 1: Love in the Cultural Context of Emotional Life -- 1.1 Cultural Diversity in Understanding the Nature of Emotion -- Diversity in Cultural Understanding of Emotion -- Emotion as Cultural Appraisal -- Western Conception of Emotion -- Chinese Understanding of Emotion -- Conceptions of Emotion in India -- 1.2 Conceptualization of Emotions Across Cultures -- Giving a Voice to the Voiceless -- The Universal Concepts of Emotions -- The Cultural Roots of Emotional Concepts -- Diversity of Emotion Lexicon Across Cultures -- Culture, Language, and Emotions -- Metaphorical Reflections of Emotions -- Location of Emotional Experience -- Heart Metaphor of Emotion -- Body Metaphors for Embodiment of Emotion -- 1.3 How People Experience and Express Emotions in Different Cultures -- A Universal Cross-Cultural Background for Emotional Experience -- Cultural Norms of Experience and Expression of Emotions -- American vs. Asian Comparison of Emotional Experience and Expression -- Experience and Expression of Emotion in a Chinese Village -- Chinese vs. Mexican Comparison of Emotional Experience and Expression -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions in American Context -- Gender Differences of Experience and Expression of Emotions Cross-Culturally -- The Biological, Social, and Cultural Factors of Gender Differences in Experience and Expression of Emotions -- Smile as Expression of Emotions and Love -- References -- Chapter 2: Conceptions of Love Across Cultures -- 2.1 What Is love? -- Love as a Fussy and Multifaceted Concept -- Categorical Definitions of Love.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks, Calif. : SAGE Publications
    ISBN: 9781071872666 , 1071872664 , 9781506364407
    Language: English
    Pages: 1 online resource (585 pages) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Ethnopsychologie ; Kulturpsychologie ; Kultur ; Electronic books ; Ethnopsychologie ; Kulturpsychologie ; Sozialpsychologie ; Kultur
    Abstract: Using an engaging storytelling approach, Culture and Psychology introduces students to culture from a scientific yet accessible point of view. Author Stephen Fox integrates art, literature, and music into each chapter to offer students a rich and complete picture of cultures from around the world
    Abstract: CULTURE AND PSYCHOLOGY - FRONT COVER -- CULTURE AND PSYCHOLOGY -- COPYRIGHT -- BRIEF CONTENTS -- DETAILED CONTENTS -- PREFACE -- ACKNOWLEDGMENTS -- ABOUT THE AUTHOR -- CHAPTER 1 - INTRODUCTION TO THE PSYCHOLOGICAL STUDY OF CULTURE -- CHAPTER 2 - CULTURAL PROCESSES -- CHAPTER 3 - RESEARCH CONSIDERATIONS AND METHODS FOR CULTURAL CONTEXT -- CHAPTER 4 - THE SELF ACROSS CULTURES -- CHAPTER 5 - LIFESPAN DEVELOPMENT AND SOCIALIZATION -- CHAPTER 6 - CLOSE RELATIONSHIPS -- CHAPTER 7 - COGNITION AND PERCEPTION -- CHAPTER 8 - COMMUNICATION AND EMOTION -- CHAPTER 9 - MOTIVATION AND MORALITY -- CHAPTER 10 - ADAPTATION AND ACCULTURATION IN A CHANGING WORLD -- CHAPTER 11 - HEALTH AND WELL-BEING -- CHAPTER 12 - LIVING IN A MULTICULTURAL WORLD -- REFERENCES -- NAME INDEX -- SUBJECT INDEX.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley, UK : Emerald Publishing
    ISBN: 9781787691391 , 9781787691414
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 216 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.760285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Smart City ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Smart City
    Abstract: Globally, Smart Cities initiatives are pursued which reproduce the interests of capital and neoliberal government, rather than wider public good. This book explores smart urbanism and 'the right to the city', examining citizenship, social justice, commoning, civic participation, and co-creation to imagine a different kind of Smart City
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190679750
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 866 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Second edition
    Uniform Title: The handbook of culture & psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als The handbook of culture and psychology
    DDC: 155.8
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Personality and culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturpsychologie
    Abstract: Cultural and cross-cultural psychology and research continue to make strong contributions to mainstream psychology. Researchers and theoreticians from all parts of the globe increasingly contribute to this endeavor, enabling cultural and cross-cultural psychology and research to be one of the most exciting areas of study in psychology. This book describes the continued evolution and advancement of the main research domains of cultural and cross-cultural psychology. Renowned authors not only review the state-of-the-art in their respective fields but also describe the challenges and opportunities that their respective research domains face in the future.New chapters cover the teaching of a culturally informed psychology and the increasing changes and advancements of cultures and societies around the world and their impact on individual psychologies. This volume covers standard areas of well-studied concepts such as development, cognition, emotion, personality, psychopathology, psychotherapy, and acculturation, as well as emerging areas such as multicultural identities, cultural neuroscience, and religion. It is a must read for all culturally informed scholars, both beginning and experienced.
    Abstract: This book describes the continued evolution and advancement of cultural and cross-cultural psychology. Renowned authors review the state-of-the-art in well-studied areas such as development, cognition, emotion, personality, psychopathology, psychotherapy, and acculturation, as well as emerging areas such as multicultural identities, cultural neuroscience, and religion. The book is a must read for all culturally informed scholars.
    Abstract: Cover -- The Handbook of Culture and Psychology -- Copyright -- Contents -- Contributors -- PART I Foundations -- 1. Culture and the Psychology Curriculum: Foundations and Resources -- 2. Traveling from the Past into the Future of Cross-​Cultural Psychology: A Personal-​Scientific Journey -- 3. Dimensions of Cultural Variation -- 4. Cold, Heat, Wealth, and Culture -- 5. What is Culture For? -- 6. Research Methods -- PART II Development -- 7. Culture, Context, and Development -- 8. The Role of Emotions in Socialization Processes Across Cultures: Implications for Theory and Practice -- PART III Basic Processes -- 9. Gender and Culture -- 10. Culture and Moral Development -- 11. Culture and Cognition -- 12. Culture and Emotion: Integrating Biological Universality with Cultural Specificity -- PART IV Personality and Abnormal Psychology -- 13. Culture and Personality -- 14. Abnormal Psychology and Culture -- 15. Culture and Psychological Interventions -- PART V Social Behavior -- 16. Control Orientations in the East and West -- 17. The Culturally Situated Self -- 18. Social Representations of History as Common Ground for Processes of Intergroup Relations and the Content of Social Identities -- 19. Multicultural Identities -- 20. Affect, Behavior, Cognition, and Development: Adding to the Alphabet of Acculturation -- PART VI Emerging Areas -- 21. Cultural Neuroscience -- 22. Religion and Related Morality Across Cultures -- 23. Living in a Changing World: The Change of Culture and Psychology -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783791044293 , 9783791044286
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Compliance bei M&A-Transaktionen
    DDC: 342.4108
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Übernahme ; Compliance-Management ; Unternehmenskultur ; Nationalkultur ; Post-Merger-Integration ; Welt ; Compliance ; Compliance ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil A: Compliance: Eine Führungsaufgabe bei M&amp -- A-Transaktionen -- Management-Sicht Stefan Asenkerschbaumer1 -- Teil B: Konzeption einer erfolgreichenCompliance Due Diligenceund einer erfolgreichen Integration -- Rechtliche Sicht Eike Bicker -- Kulturelle Sicht Sonja Sackmann -- Teil C: Spezifische Risikobereiche im Überblick -- Corruption &amp -- Bribery Eike Bicker/Christoph Skoupil -- Kartellrechtliche Compliance Moritz Holm-Hadulla/Dominik Braun -- Export &amp -- Trade Control Burghard Hildebrandt1 -- Datenschutz Christian Hamann -- Teil D: Besonderheiten in relevanten Kulturräumen bei M&amp -- A-Transaktionen -- Deutschland, Österreich und die Schweiz Sonja Sackmann -- USA Markus Vodosek -- China Jörg Büechl -- Indien Jasmin Mahadevan -- Russland Sheila M. Puffer/Alexandra V. Roth -- Brasilien Kerstin Bremser -- Teil E: Spezifische Aspekte für strategische Investoren -- Praxisbeitrag Deutsche Telekom: Wie ComplianceM&amp -- A-Transaktionen erfolgreich mitgestaltet Manuela Mackert -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Columbia University Press
    ISBN: 9780231549141
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Series Statement: Initiative for Policy Dialogue at Columbia: Challenges in Development and Globalization
    Parallel Title: Print version Ocampo, José Antonio International Policy Rules and Inequality : Implications for Global Economic Governance
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Equality ; Income distribution ; Economic policy-International cooperation ; International economic relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: An interdisciplinary group of prominent scholars scrutinizes how the rules of global economic governance-or the lack thereof-determine the extent and growth of inequality. With a focus on achievable reforms, this book offers concrete steps capable of counteracting inequitable wealth distribution and bringing about fairer economic growth
    Abstract: Intro -- Table of Contents -- 1. International Policy Rules and Inequality: Implications for Global Economic Governance, by José Antonio Ocampo -- 2. National Inequalities and the Political Economy of Global Financial Reform, by Eric Helleiner -- 3. Are New Economic Policy Rules Desirable to Mitigate Rising National Inequalities?, by Jonathan D. Ostry, Prakash Loungani, and Davide Furceri -- 4. The Impact of Foreign Investor Protections on Domestic Inequality, by Manuel F. Montes -- 5. Investment Treaties, Investor-State Dispute Settlement, and Inequality: How International Rules and Institutions Can Exacerbate Domestic Disparities, by Lise Johnson and Lisa Sachs -- 6. Capital Openness and Income Inequality: Smooth Sailing or Troubled Waters?, by Kevin P. Gallagher, Guillermo Lagarda, and Jennifer Linares -- 7. Intellectual Property: A Regulatory Constraint to Redress Inequalities, by Carlos M. Correa -- 8. The Frustrated TPP and New Challenges for the Global Governance of Trade and Investment, by Osvaldo Rosales -- 9. The Effects of International Tax Competition on National Income Distribution, by Valpy FitzGerald and Erika Dayle Siu -- Contributors -- Index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170329270
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Series Statement: Psychologie in der Sozialen Arbeit Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartung, Johanna Psychologie in der sozialen Arbeit ; Bd. 3: Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology ; Sozialpsychologie ; Psychosoziale Arbeit
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur 4. Auflage -- 1 Sozialpsychologie - eine Bezugswissenschaft für die Soziale Arbeit -- 1.1 Sozialpsychologische Fragen im sozialpädagogischen Alltag. Ein Beispiel: Kinder spielen ihre Lebenswelt -- 1.2 Was ist Sozialpsychologie? -- 1.2.1 Der Beitrag der Sozialpsychologie zu multifaktoriellen Erklärungsmodellen -- 1.2.2 Zum Geltungsbereich sozialpsychologischer Theorien und Befunde -- 1.3 Zum Verständnis sozialpsychologischer Forschung -- 1.3.1 Experimentelle Forschung -- 1.3.2 Auswahl der Untersuchungsstichprobe -- 1.3.3 Feldforschung -- 1.3.4 Verfahren der Datenerhebung -- 2 Soziale Wahrnehmung und Attribution -- 2.1 Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.1 Könnte uns so etwas auch passieren? Studierende erleben sich in einem Experiment -- 2.1.2 Verzerrungen bei der Wahrnehmung und Beurteilung von Personen -- 2.1.3 Warum sind Urteile über Personen so stabil? Zum Mechanismus der »sich selbst erfüllenden Prophezeiung« -- 2.2 Attribution. Ursachenzuschreibung für das Handeln einer Person -- 2.2.1 Prozessmodelle der Attribution -- 2.2.2 Attributionstendenzen -- 2.3 Eindrucksbildung und Attribution in der Praxis Sozialer Arbeit -- 2.3.1 Zur Eigendynamik der Eindrucksbildung im Interaktionsgeschehen -- 2.3.2 Zur Eigendynamik der Attribution im Interaktionsgeschehen -- 2.3.3 Anregungen zur Reflexion der eigenen Eindrucksbildung und Ursachenzuschreibung -- 3 Einstellungen, Einstellungsänderung und Verhalten -- 3.1 Was sind Einstellungen? -- 3.2 Wie entstehen Einstellungen und welche Funktion erfüllen sie? -- 3.3 Unter welchen Bedingungen üben Einstellungen Einfluss auf das Verhalten aus? -- 3.4 Einstellungsänderung durch gezielte Einflussnahme -- 3.4.1 Was erhöht die Erfolgswahrscheinlichkeiten einer gezielten Einflussnahme? -- 3.4.2 Einflussnahme durch Werbung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Massachusetts : Harvard University Press
    ISBN: 9780674239333 , 9780674239340 , 9780674239357
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eichhorn, Kate, 1971 - The end of forgetting
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media-Psychological aspects ; Online identities ; Internet and children ; Internet and youth ; Online identities.. ; Internet and children.. ; Internet and youth ; Social media-Psychological aspects.. ; Electronic books ; Jugend ; Social Media ; Entwicklungspsychologie
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Contents -- Introduction: Growing Up at the End of Forgetting -- 1. Documenting Childhood before and after Social Media -- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject -- 3. Screens, Screen Memories, and Childhood Celebrity -- 4. When Tagged Subjects Leave Home -- 5. In Pursuit of Digital Disappearance -- Conclusion: Forgetting, Freedom, and Data -- Notes -- Acknowledgments -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783170346789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Series Statement: Psychodynamische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Youth
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Der Rahmen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - Einführung -- 1.1 Die Einführung des freien Spiels als Zusatz oder Äquivalent zur freien Assoziation -- 1.2 Die Einführung der Arbeit mit Bezugspersonen -- 2 Begriffsbestimmungen -- 2.1 Zum Begriff des Rahmens in der Psychotherapie -- 2.1.1 Ratschläge oder technische Regeln -- 2.1.2 Rahmen -- 2.1.3 Rahmung -- 2.1.4 Umwelt, Milieu -- 2.1.5 Setting -- 2.2 Rahmenbedingungen und -komponenten -- 3 Rahmenkonzeptionen in der psychodynamischen Psychotherapie -- 3.1 Tiefenpsychologisch fundiert -- 3.2 Analytisch -- 3.3 Psychodynamisch -- 4 Besonderheiten des Rahmens in der KJP -- 4.1 Die Ausstattung der Behandlungsräume in der KJP -- 4.2 Besonderheiten des Rahmens in der Kindertherapie -- 4.3 Besonderheiten des Rahmens in der Jugendlichentherapie -- 4.4 Besonderheiten des Rahmens in der begleitenden Psychotherapie -- 4.4.1 Das therapeutische Bündnis mit den Eltern -- 5 Die Komponenten eines sicheren Rahmens -- 5.1 Die Bedeutung des Sicherheitserlebens -- 5.2 Die Angst vor dem sicheren Rahmen -- 5.3 Die Rahmenkomponenten eines sicheren Rahmens -- 6 Die Phase der Vereinbarung des Rahmens -- 6.1 Widerstände, Ängste und daraus resultierende Bündnisaufgaben -- 6.2 Die Vereinbarung vonRahmenund Setting -- 6.3 Die Nutzung der Macht der Umstände -- 7 Die Rahmenhandhabung bzw. die Rahmungen -- 7.1 Zentrale Bündnisaufgaben in den verschiedenen Behandlungsphasen -- 7.1.1 Erkundungs- und Anfangsphase -- 7.1.2 Mittlere Phase und Vorbereitung der Beendigung -- 7.1.3 Beendigung und Vorbereitung des »Danach« -- 7.2 Bündnissicherung bei destruktiven Machtkämpfen in Familien - Die Rolle des Zuschauers -- 7.3 Spezielle Grundlagen der Interventionstechnik des Rahmens -- 7.3.1 Die Kontextanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Group
    ISBN: 9783648130391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Holm, Helge, 1960 - Haushaltskonsolidierung in Kommunen
    DDC: 307
    RVK:
    Keywords: Kommunalhaushalt ; Haushaltskonsolidierung ; Deutschland ; Communities ; Social aspects ; Congresses ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeindehaushalt ; Konsolidierung
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Rahmenbedingungen -- 1.1 Die wirklichen Gründe für defizitäre Haushalte -- 1.2 Kommunale Verschuldung -- 1.3 Das Dilemma mit den kommunalen Steuern -- 1.4 Fehlentwicklungen im Gemeindefinanzierungssystem -- 1.5 Demografische Entwicklung und Generationengerechtigkeit -- 1.6 Doppik - Kameralistik - Erweiterte Kameralistik und Konsolidierung -- 2 Vorüberlegungen -- 2.1 Eckpunkte der Haushaltsgenehmigung -- 2.2 Die dauernde Leistungsfähigkeit als Messlatte -- 2.3 Organisation der Haushaltskonsolidierung -- 2.4 Formelle Anforderungen an das Haushaltskonsolidierungskonzept -- Welche Ursachen haben zu der entstandenen Fehlentwicklung geführt? -- Zu welchem Zeitpunkt innerhalb des Finanzplanungszeitraums wird der Haushaltsausgleich wieder erreicht werden? -- Durch welche Maßnahmen sollen die Fehlentwicklung beseitigt und neue Fehlbeträge vermieden werden? -- Einbeziehung aller Aufgabenbereiche -- Darstellung der freiwilligen Leistungen -- 2.5 Fehlerquellen bei der Haushaltskonsolidierung -- 2.6 Gründe für das Scheitern von Haushaltskonsolidierung -- 3 Beteiligte -- 3.1 Akteure und ihre Interessen in der kommunalen Szene -- Ehrenamtlich Tätige -- Bürger -- Sonstige Beteiligte -- Rat -- Bürgermeister -- 3.2 Politik, Verwaltung, Bürgermeister - miteinander oder gegeneinander -- 3.3 Ehrenamtliches Engagement hilft -- 4 Finanzielle Weichenstellungen -- 4.1 Freiwillige Leistungen -- 4.2 Steuern oder Gebühren - wer soll zahlen? -- 4.3 Aufgabenkritik -- Zweckkritik -- Vollzugskritik -- Funktionalkritik -- Mitarbeiterbefragung -- 4.4 Wo Wirtschaftlichkeitsrechnungen helfen -- Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren -- Praktische Relevanz in der Kommunalverwaltung -- 5 Konsolidierungspotenziale -- 5.1 Haushaltskonsolidierung - ein Begriff und viele Interpretationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783648126653
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: Haufe TaschenGuide v.155
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52
    RVK:
    Keywords: Business etiquette ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Der erste Eindruck: Begrüßungund Anrede -- Der erste Eindruck zählt -- Angemessen begrüßen -- Sich und andere vorstellen -- Die richtige Anrede -- Business-Dresscode -- Von Düften und Farben -- Kleidung zwischen Trend und Stil -- Flecken und andere Missgeschicke -- Umgangsformen im Geschäftsleben -- Wie der Körper spricht -- Das richtige Verhalten bei Begegnungen -- Ungeschriebene Gesetze am Arbeitsplatz -- Im Job unterwegs -- Kommunikation mit Geschäftspartnern -- Small Talk - wichtiger als viele glauben -- Am Telefon höflich und souverän -- Schriftliche Korrespondenz - stilvoll und zeitgemäß -- Online - auch hier ist Stil gefragt -- Das Business-Parkett -- Meetings -- Auf Messen -- Geschäftspartner zu festlichen Anlässen einladen -- Die Einladung -- Das Geschäftsessen vorbereiten -- Der Ablauf eines Restaurantbesuchs -- Esskultur und Tischsitten -- Gedeck, Besteck & Co. -- Die Speisen -- Richtiges Verhalten bei Tisch -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Impressum -- Die Autorinnen -- Weitere Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783791041810 , 9783791041827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 427 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., grundlegend neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Berner, Winfried, 1953 - Culture Change
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Organisatorischer Wandel ; Erfolgsfaktor ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil ; Change Management ; Wandel ; Corporate culture.. ; Organizational change ; Electronic books ; Ratgeber ; Unternehmenskultur ; Change Management ; Organisationswandel ; Unternehmenskultur ; Wettbewerbsvorteil
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Was ist neu? - Vorwort zur Neuauflage -- 1   Einführung: Weshalb Unternehmenskultur einen Unterschied macht -- 1.1   Kultur beeinflusst Kosten und Profitabilität -- 1.2   Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur -- 1.3   Kostenfaktor Unternehmenskultur -- 1.4   Kultur versus Strukturen, Prozesse und Systeme -- 1.5   Kulturveränderung als strategische Anpassung - die Perspektive dieses Buchs -- Teil I -- Teil I: Was Unternehmenskultur ist, wie sie entsteht und wie sie sich auswirkt -- 2   Was ist das überhaupt: Unternehmenskultur? -- 2.1   Eine schrittweise Annäherung -- 2.2   Kernelemente von „Unternehmenskultur" -- 2.3   Kultur gibt Orientierung und Sicherheit - manchmal zu viel -- 2.4   Lebenszyklen, Lebensabschnitte und Kulturbrüche -- 2.5   Was gestern noch richtig war, kann heute falsch sein -- 2.6   Die Notwendigkeit zur Überprüfung von Gewohnheiten -- 3   Das Sein und das Bewusstsein - Wie Unternehmenskulturen entstehen -- 3.1   Die Logik hinter scheinbaren Marotten -- 3.2   Wie unterschiedliche Branchenkulturen entstehen -- 3.3   Andere Geschäfte - andere Sitten -- 3.4   Auswirkungen auf das Change Management -- 3.5   Die persönliche Kulturkompatibilität -- 4   Subkulturen in Abteilungen, Bereichen und Standorten -- 4.1   Unterschiedliche Rollen, Interessen und Weltbilder -- 4.2   Lagerbildung und neuzeitliche Stammesfehden -- 4.3   Interkulturelle Konfliktpotenziale -- 5   Kulturdiagnose - Den »Charakter« eines Unternehmens erfassen -- 5.1   Das Bedürfnis nach Selbsterkenntnis -- 5.2   Die Problematik von Standardinstrumenten -- 5.3   Die Alternative: eine qualitative Kulturdiagnose -- 5.4   Kritische Selbstreflexion -- 5.5   Reibungsverluste und ihre Quantifizierung -- Teil II -- Teil II: Logik und Methodik der Kulturveränderung
    Abstract: 6   Kann man Unternehmenskultur überhaupt ändern? -- 6.1   Es geht primär um Verhalten, nicht um Überzeugungen -- 6.2   Wo mit der Veränderung ansetzen - und wo besser nicht -- 7   Weshalb viele Anläufe zur Kulturveränderung scheitern -- 7.1   Einordnung in die Typologie der Veränderungsprozesse -- 7.2   Die Veränderung von Gewohnheiten ist mühsam -- 7.3   Magisches Denken im Management -- 7.4   Programmsätze sind Projektionsflächen -- 7.5   Die Druckmaschine ist der Tod der Kulturveränderung -- 7.6   Von oben übergestülpte Programme -- 7.7   Abwertung der bestehenden Unternehmenskultur -- 7.8   Delegation der Kulturveränderung -- 7.9   Unterschätzung der Machtfrage -- 7.10   Inkonsequenz und fehlende Beharrlichkeit -- 7.11   Ausnahmen für Leistungsträger -- 7.12   Keine ausreichend starke Energiequelle -- 7.13   Gegenläufiges reales Handeln und inkonsistente Beförderungen -- 7.14   Uneinigkeit auf höchster Ebene -- 7.15   Wechsel im Top-Management -- 8   Wie Kulturveränderung funktioniert -- 8.1   Erreichen und Überschreiten der „kritischen Masse" -- 8.2   Logische Konsequenz veränderter Rahmenbedingungen -- 8.3   Kulturveränderung „aus Versehen" -- 8.4   Das „Grundgesetz der Kulturveränderung" -- 8.5   Die innere Logik des heutigen Verhaltens -- 8.6   Veränderung der Rahmenbedingungen des Handelns -- 8.7   Die Machtfrage - und ihre Beantwortung -- 8.8   Schlüsselfrage geschäftlicher Nutzen -- 8.9   Der Zeitbedarf von Kulturveränderungen -- 8.10   Den Sieg nicht zu früh verkünden -- 9   Veränderungsbedarf und Veränderungsziele sorgfältig bestimmen -- 9.1   Einen belastbaren Zielkonsens im Management herbeiführen -- 9.2   Vorsicht vor voreiligen Zielfestlegungen! -- 9.3   Über eine SWOT-Analyse zur Zielklärung -- 9.4   Problem mangelnde Akzeptanz -- 9.5   Bewahrungs-, Veränderungs- und Vermeidungsziele
    Abstract: 9.6   Culture Follows Strategy - Von der Strategie zur Kultur -- 9.7   Mut zu ehrlichen Aussagen -- 9.8   Praktisches Vorgehen zur Herleitung der Sollkultur -- 9.9   Von der Arbeits- zur Führungskultur -- 9.10   Ethisch-moralische Werte und Kulturziele -- 9.11   Wie einheitlich kann, soll und muss eine Kultur sein? -- 10   Partizipativ oder »top-down«? Die Grundlogik des Vorgehens festlegen -- 10.1   Voraussetzungen für einen partizipativen Prozess -- 10.2   Die Alternative: Kulturveränderung von oben -- 10.3   Wo Partizipation sinnvoll ist und wo nicht -- 10.4   Partizipation bei großen Mitarbeiterzahlen -- 10.5   Partizipation via Großgruppen -- 10.6   Ist die Geschäftsleitung wirklich bereit? -- 11   Kulturprojekte richtig aufsetzen -- 11.1   Intensiver Dialog mit dem Projektteam -- 11.2   Auswahl des Projektleiters -- 11.3   Bunt gemischte Zusammensetzung des Projektteams -- 11.4   Einbeziehung des Betriebsrats -- 11.5   Doppelte Aufgabenstellung -- 11.6   Festlegung des Vorgehens und der Projektstruktur -- 12   Der Klassiker: Partizipative Bestandsaufnahme -- 12.1   Wertschätzender Umgang mit der bestehenden Kultur -- 12.2   Zum Aufwärmen: die eigene Kultur von außen betrachten -- 12.3   Gestaltung einer breit angelegten Zielediskussion -- 13   Großgruppenkonferenzen: Beschleuniger der Kulturveränderung -- 13.1   Enge Verzahnung mit Projektarbeit und Umsetzung -- 13.2   Das richtige Konferenzformat wählen -- 13.3   Bewusste Entscheidung des Top-Managements -- 13.4   Sorgfältige Vorbereitung mit einer „Spurgruppe" -- 13.5   Die Räumlichkeiten sind wichtiger, als viele denken -- 13.6   Den Übergang in die Projektarbeit nicht vermasseln -- 13.7   Folgekonferenzen im World-Café-Format -- 14   Top-down-Kulturveränderung: Bewusster tun, was Sie sowieso tun -- 14.1   Den Blick für ungewollte Nebeneffekte schärfen
    Abstract: 14.2   Wie das Top-Management Einfluss auf die Kultur nimmt -- 14.3   Den eigenen Einfluss bewusster und gezielter nutzen -- 14.4   Top-down-Festlegung der Sollkultur -- 14.5   Einbeziehung in die operative Ausgestaltung -- 14.6   Top-down-Festlegung von Veränderungsschwerpunkten -- 14.7   Die Macht einer entschiedenen Führung -- 14.8   Der Haken: Man muss es durchziehen -- 15   Kulturanalyse: Die innere Logik der herrschenden Gewohnheiten verstehen -- 15.1   Entscheidung über eine vertiefende Kulturanalyse -- 15.2   Die Methodik der Kulturanalyse -- 15.3   Die Interviewtechnik der Kulturanalyse -- 15.4   Die Interviewreihe als Lernprozess -- 15.5   Workshops statt Einzelinterviews -- 15.6   Den Auftraggeber im Erkenntnisprozess „mitnehmen" -- 16   Ein Veränderungskonzept entwickeln -- 16.1   Der Wucht der Erkenntnis standhalten -- 16.2   Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern -- 16.3   Die eigenen Einflussmöglichkeiten bündeln -- 16.4   Beurteilungs- und Controllingsysteme neu ausrichten -- 16.5   Wie lange muss die Kultur nachgehalten werden? -- 17   Schlüsselfaktor Führungskultur -- 17.1   Führungsverhalten prägt Mitarbeiterverhalten -- 17.2   Bestimmung der benötigten Führungskultur -- 17.3   Umsetzung der Führungskultur -- 17.4   Elemente eines Umsetzungscontrollings -- 17.5   Eine maßgeschneiderte Vorgesetztenbeurteilung -- 17.6   Ein Regelkreis - zugeschnitten auf die Soll-Führungskultur -- 18   Der Personalbereich - Koordinator der Kulturveränderung -- 18.1   Nicht Treiber, sondern Garant -- 18.2   Mitbestimmung als Chance nutzen -- 18.3   Drehscheibe für Organisation und Koordination -- 18.4   Synchronisierung der Personalprozesse und -systeme -- 18.5   Führungskräfte und Mitarbeiter beim Umlernen unterstützen -- Teil III -- Teil III: Spezielle Themen der Kulturveränderung
    Abstract: 19   Unternehmensethik: Anreize zu unlauterem Handeln erkennen und korrigieren -- 19.1   Ableitungen für das Geschäftsleben -- 19.2   Drei Ansatzpunkte für Unternehmen -- 19.3   Ein wirksames Steuerungssystem aufbauen -- 20   Kundenorientierung zwischen Floskel und Programm -- 20.1   Machtverschiebung von den Verkäufern zu den Käufern -- 20.2   Orientierung statt beschwörender Leerformeln -- 20.3   Kundenorientierung konkret -- 20.4   Die interne Kundenorientierung als Schlüssel zur externen -- 20.5   Vorgehen zur Verbesserung der internen Kundenorientierung -- 21   Nachhaltigkeit - Wahrung und Mehrung der Substanz -- 21.1   „Nachhaltigkeit" contra Nachhaltigkeit -- 21.2   Ein prinzipielles Dilemma -- 21.3   Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit -- 21.4   Nachhaltigkeitsprojekte praktisch -- 22   Fragen und Antworten zu Unternehmenskultur und Kulturveränderung -- 23   Literaturverzeichnis -- Online-Bonusmaterial -- Online-Bonusmaterial -- 24   Kulturgestaltung - Die Kultur eines neuen Unternehmens formen -- 25   Kulturelle Integration bei Fusionen und Übernahmen -- 26   Interkulturelles (Change) Management: Erschwerte Zusammenarbeit zwischen Kulturkreisen -- 27   Innere Konkurrenz - Maximierung der Reibungsverluste -- 28   Streitkultur: Kultivierung des respektvollen Streitens -- 29   Fehlerkultur - Umgang mit der menschlichen Unvollkommenheit -- 30   Der Kraftakt, verwöhnte Kulturen zu verändern -- Der Autor -- Stichwortverzeichnis -- mybook
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-401
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783648123904 , 9783648123911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.10114
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoffmann, Kerstin Web oder stirb!
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Öffentlichkeitsarbeit ; Web 2.0-Technologien ; Digitalisierung ; Corporate culture ; Electronic books ; Fachkunde ; Fachkunde ; Fachkunde ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web ; Unternehmen ; Kommunikation ; World Wide Web
    Abstract: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur Neuauflage 2019 -- Vorwort zur 1. Auflage von Kathrin Passig -- Einleitung: Warum Sie jetzt eine neue Kommunikationsstrategie brauchen -- Was bringt Ihnen dieses Buch? -- Für wen ist dieses Buch? -- Fachbegriffe aus der digitalen Welt -- Weiterführende Literatur -- Die Website zum Buch -- 1 Web oder stirb - Anforderungen an die Kommunikation in digitalen Zeiten -- 1.1 Contentstrategien und Content-Marketing: Inhalte entscheiden über die Relevanz -- 1.2 Fachkenntnisse: Jeder muss von jedem lernen -- 1.3 Unternehmensstrukturen: Alte Konflikte in neuen Medien? -- 1.4 Stakeholder-Relations: Verlieren Sie gerade den Anschluss an Ihre Zielgruppen? -- 1.5 Geschäftsmodelle: Stimmt Ihre Unternehmensstrategie noch? -- 1.6 Kommunikationswege: Das häufigste Missverständnis -- 1.7 Akquisestrategie: Kundengewinnung in digitalen Zeiten -- 1.8 Mobile: Ist das Smartphone auch nur eine Übergangstechnologie? -- 1.9 Digitale Transformation: Der Wandel ist der neue Zustand -- 1.10 Big Data: Ein Schlagwort wird dem Phänomen nicht gerecht -- 1.11 Algorithmen: Entscheiden Maschinen über unser Leben? -- 1.12 Nachholbedarf: In jeder Branche gibt es schon digitale Meister -- 1.13 Typische Vorurteile: Wer hat Angst vorm bösen Web? -- 1.14 Technologiefeindlichkeit: Wenn der Chef kein digitales Vorbild ist -- 1.15 Parallelwelten: Influencer und andere Erscheinungen -- 1.16 Digital Natives: »Das sollen doch die jungen Leute machen!« -- 1.17 Protagonisten: Wenn Mitarbeiter sich im Web nicht zeigen wollen -- 1.18 Transparenz: Irgendwann kommt alles heraus -- 1.19 Kommunikationsstrategie: Die richtigen Botschaften für die richtigen Empfänger -- 1.20 Owned, Earned, Paid Media: Nichts ist umsonst -- 1.21 Klassische Werbung: Steht sie vor dem Aus?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658261139
    Language: German
    Pages: 1 online resource (494 pages)
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. v.31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication-Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658269395
    Language: German
    Pages: 1 online resource (116 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    Keywords: Information technology-Economic aspects ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783030105341
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 299 p. 134 illus)
    Series Statement: Demographic Research Monographs, A Series of the Max Planck Institute for Demographic Research
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography ; Statistics ; Ecology ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781315849072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 488 Seiten)
    DDC: 302.350721
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsforschung ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Elsevier
    ISBN: 9780080970875
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Edition: 2. ed.
    Edition: Online-Ausg. 2015
    Parallel Title: Druckaus. International encyclopedia of the social & behavioral sciences
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Wörterbuch ; Sozialwissenschaften ; Verhaltenswissenschaften ; Psychologie
    Abstract: Fully revised and updated, the second edition of the International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, first published in 2001, offers a source of social and behavioral sciences reference material that is broader and deeper than any other. Available in both print and online editions, it comprises over 3,900 articles, commissioned by 71 Section Editors, and includes 90,000 bibliographic references as well as comprehensive name and subject indexes. Provides authoritative, foundational, interdisciplinary knowledge across the wide range of behavioral and social sciences fieldsDis
    Description / Table of Contents: Volume 1. Avolume 2. B -- volume 3. C -- volume 4. D -- volume 5. E -- volume 6. F -- volume 7. G -- volume 8. H -- volume 9. I -- volume 10. J -- volume 11. K -- volume 12. L -- volume 13. M -- volume 14. N -- volume 15. O -- volume 16. P -- volume 17. Q -- volume 18. R -- volume 19. S -- volume 20. T -- volume 21. U -- volume 22. V -- volume 23. W -- volume 24. X -- volume 25. Y -- volume 26. Z.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783531199870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs und Ökonomie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Kommunikation ; Markt ; Organisation ; Wirtschaftskommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Diskursanalyse
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass Märkte, Organisationen und andere ökonomische Institutionen diskursiv erzeugt, stabilisiert oder auch verändert werden. Das betrifft Arbeit und Arbeitende, Konsum und Konsumierende, Sachgüter bzw. Dienstleistungen sowie deren Produktion, Bewertung und Vermarktung und schließlich auch ökonomische Entwicklungen wie die aktuelle Finanzkrise oder die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche, z.B. der Kreativwirtschaft oder der Wissenschaft. Dieses breite Themenspektrum wird mittels theoretisch und methodisch unterschiedlicher Zugänge d
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie; 1 Die Diskursivität der Ökonomie: Umriss eines Forschungsprogramms und eine systematische Skizze; 2 Grundlagen und Anwendungen der Diskursforschung; 2.1 Diskursforschung als transdisziplinärer Ansatz; 2.2 Das Feld der Diskursforschung; 2.3 Diskurskonzeptionen und beispielhafte Anwendungen; 3 Schlussbemerkungen; Literatur; Bibliographie neuerer Arbeiten zu „Diskurs und Ökonomie"; I Grundlagen; Der linguistic turn in der Managementforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Der linguistic turn: Kerngedanken und ausgewählte Ansätze2.1 Kerngedanken des linguistic turn und poststrukturalistische Weiterungen; 2.2 Ausgewählte Ansätze: Sprachspiele, Rhetorik, Diskurs; 2.2.1 Wittgensteins Sprachspiele; 2.2.2 Perelmans und Olbrechts-Tytecas Vollbegriff von Rhetorik; 2.2.3 Foucaults Blick auf diskursive Praxis, Wissen und Macht; 3 Managementforschung und linguistic turn: eine umstrittene Verbindung; 3.1 Zur Produktion, Verbreitung und Verwendung von Managementwissen; 3.2 Positionen zum linguistic turn in der Managementforschung; 4 Ausgewählte Beiträge und Ansatzpunkte
    Description / Table of Contents: 4.1 Sprachspiele in Wissenschaft und Praxis4.2 Rhetorik als Form und Inhalt von Argumentationen; 4.3 Managementthemen als machtvolle Diskurse; 5 Fazit; Literatur; Narrative, Diskurse und Organisationsforschung; 1 Ein kurzer historischer Rückblick; 2 Das Feld der Praxis als Schauplatz der Produktion, Zirkulation und Konsumption von Erzählungen; 2.1 Wie Geschichten erzählt werden; 2.2 Stories sammeln; 2.3 Wie man zu Erzählungen anregt; 3 Lesarten; 3.1 Lebensgeschichten, Karrierestories und Organisationsbiographien; 3.2 Rhetorische Analysen; 3.3 Strukturanalyse; 3.4 Dekonstruktion
    Description / Table of Contents: 3.5 Die Repräsentation des Praxisfeldes4 Narrative Lehren für das Schreiben; 4.1 Stories aus dem Forschungsfeld; 4.2 Berichterstattung aus dem Feld; 4.3 Die Dramatisierung von Erzählungen; 4.4 Die Anwendung der narrativen Analyse auf Forschungsberichte; Literatur; Was ist eine Institution?; 1 Wirtschaftswissenschaften und Institutionen; 2 Beobachterunabhängigkeit, Beobachterabhängigkeit und die Objektiv/subjektiv-Unterscheidung; 3 Die spezielle Theorie der logischen Struktur institutioneller Tatsachen: X gilt als Y in C; 4 Statusfunktionen und deontische Macht
    Description / Table of Contents: 5 Sprache als die grundlegende soziale Institution6 Schritte in Richtung einer allgemeinen Theorie über Soziale Ontologie. Wir anerkennen (S hat Macht (S bewirkt A)); 7 Die verschiedenen Arten von „Institutionen"; 8 Einige mögliche Missverständnisse; 9 Schlussfolgerung; Literatur; Ökonomen leben in Metaphern; Literatur; Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen; 1 Einleitung; 2 Das Rechnungswesen als wesentliche Quelle der Konstruktion der Unternehmung; 2.1 Ein Wirtschaftssystem, das aus Unternehmen besteht; 2.2 Was ist eine Unternehmung?; 2.3 Der Beitrag des Rechnungswesens
    Description / Table of Contents: 2.4 Rechnungslegungsvorschriften, die unterschiedliche Unternehmungskonzepte kreieren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658112967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (390 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Von Köchen, Psychiatern und Ingenieuren -- 1.2 Ziele und Struktur der Arbeit -- 1.2.1 Ziele -- 1.2.2 Struktur der Arbeit -- Teil I Warum sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- Kapitel 2 Berufe und Arbeitsmarktprozesse -- 2.1 Ziele und Struktur des Kapitels -- 2.2 Berufe und Lohnungleichheit -- 2.2.1 Sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- 2.2.2 Was ist ein Beruf und was ein beruflicher Teilarbeitsmarkt? -- 2.2.3 Ein Arbeitsmarkt ohne Ungleichheit -- 2.2.4 Ein Arbeitsmarkt mit Berufen -- 2.2.5 Aktuelle Befunde zu Berufen und Lohnungleichheit -- 2.3 Die Beschreibung von Arbeitsmarktprozessen -- 2.3.1 Freie Arbeitsmärkte -- 2.3.2 Eingeschränkte Freiheit auf Arbeitsmärkten -- 2.3.3 Geschlossene Arbeitsmärkte -- 2.3.4 Löhne und Verhandlungsmacht -- 2.4 Empirische Befunde zu Rekrutierung und Lohnsetzung -- 2.4.1 Das Rekrutierungsverhalten von Unternehmen -- 2.4.2 Empirische Befunde zur Lohnbildung -- 2.5 Die Erweiterung des Forschungsstandes -- Kapitel 3 (Un)Gleichheit durch soziale Schließung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Rekrutierungspraktiken, Facharbeitsmärkte und soziale Schließung -- 3.2.1 Rekrutierungspraktiken und soziale Schließung -- 3.2.2 Soziale Schließung und soziale Ungleichheit -- 3.2.3 Soziale Schließung und soziale Gleichheit -- 3.3 Daten und Methoden -- 3.3.1 Datengrundlage und gebildete Variablen -- 3.3.2 Methoden -- 3.4 Resultate -- 3.4.1 Der Index für die Geschlossenheit des Teilarbeitsmarktes -- 3.4.2 Uniund bivariate Resultate -- 3.4.3 Multivariate Resultate -- 3.4.4 Sensitivitätstests -- 3.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Lizenzierung von Berufen -- 4.2.1 Wer hat ein Interesse an Lizenzen?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113643
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Diversity (Management) - Spezifizierung und For- schungsdesiderat -- 2.1 Zwei Entstehungsnarrative von Diversity Management -- 2.2 Definition von Diversity Management - ein ‚Minimalkonsens' -- 2.3 Diversity - Eingrenzung eines vielgestaltigen Begriffs -- 2.3.1 Diversität als personenbezogenes Merkmalsbündel -- 2.3.2 Diversität als ‚Doing Diversity' -- 2.3.2 Diversität als Relation(en) -- 2.4 Von Diversity Management zur Inklusion? - das Forschungsvorhaben -- 3. Nicht-/Behinderung und Geschlecht -- 3.1 Geschlecht - zwischen Sex und Gender -- 3.2 Behinderung - zwischen Beeinträchtigung und Benachteiligung -- 3.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der ‚Gegenstands'-Konstitution -- 4. Inklusion und Exklusion - eine Systematisierung -- 4.1 Soziale Ordnung -- 4.2 Soziale Exklusion -- 4.3 Inklusion und Exklusion als Relation -- 4.4 Inklusive Organisation -- 4.5 Zusammenfassung: Inklusion und Exklusion als Bedingungsverhältnis -- 5. Theoretische Grundlagen -- 5.1 Leitlinien einer an Foucault orientierten Diskursanalytik -- 5.2 Spezial-, Inter- und Elementardiskurse -- 5.3 Das konstituierte Subjekt - zwischen Unterwerfung und Handlung -- 5.4 Diversity Management als Dispositiv -- 6. Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse -- 6.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 6.1.1 Kriterien des theoretischen Sampling -- 6.1.2 Erhebungsprozess -- 6.1.3 Das Datenmaterial: Charakteristika der Organisationen und Interviewpartner_ innen -- 6.2 Datenauswertung -- 6.2.1 Exkurs: der Deutungsmusteransatz -- 6.2.2 Das Kodierverfahren -- 7. Ergebnisse -- 7.1 Wissensbestände und Bedeutungsbezüge des DiM-Dispositivs -- 7.1.1 Diversity als Setzkasten für Merkmalsausprägungen -- 7.1.2 Diversity als Synergie -- 7.1.3 Diversity als Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658061616
    Language: German
    Pages: 1 online resource (215 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Quartiersforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 332.024
    RVK:
    Keywords: Real estate investment.. ; Residential real estate.. ; Income ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: ?Wohnquartiere stehen im Mittelpunkt eines dynamischen Spannungsfelds lebensweltlicher und investiver Interessen. Die BeitragsautorInnen beleuchten die unterschiedlichen Quartiers- und Akteursperspektiven und thematisieren beispielhafte Spannungsfelder des Verhaltnisses zwischen Wohnungsunternehmen, MieterInnen und Kommunen: Wahrend die offentliche Hand dem Quartier als Ort von Inklusion undVernetzung eher eine integrative Funktion zuschreibt, betrachtet es dieImmobilienwirtschaft vor dem Hintergrund einer global agierendenAkteurskulisse. Das ? Quartier" wird hier immer ofter in eine Strategie derVermarktung des Wohnraumangebotes eingebettet und aus einer konsum- und lebensstilorientierten Perspektive strategisch emotionalisiert.??.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- Das Quartier im Kontext von Lebenswelt und Wohnungswirtschaft - eine Einführung -- 1 Lebens- und Systemwelten im Quartier -- 2 Renaissance von Quartier und Nachbarschaft? -- 3 „Quartier" oder „Bestand"? -- 4 Neighborhood Governance heute - drei typische Situationen -- 4.1 Öffentliche und privat(isiert)e Wohnungswirtschaft zwischen Stadtrendite und CSR -- 4.2 Private Wohnungswirtschaft und konsumorientierte Lifestyle-Quartiere -- 4.3 Internationale Investoren und Bestandsentwicklung -- 5 Investitionen und Quartiersaufwertung: Ambivalenzen -- 6 Zu den Beiträgen in diesem Band -- Literatur -- Quartiere als Investitionsobjekte -- 1 Die ökonomische Sicht auf das Quartier -- 2 Die Quartiersentwicklung als neues Geschäftsmodell? -- 3 Bestimmungsprobleme beim ökonomischen Wert eines Quartiers -- 4 Stadtrendite im Quartier -- 5 Fazit und interdisziplinäre Bezüge -- Literatur -- II Handlungslogiken von Wohnungseigentümern im Quartier -- Die Internationalisierung der Wohnungsanbieter in Nordrhein-Westfalen und die politischen Folgen -- 1 Rahmenbedingungen des Verkaufsgeschehens -- 2 Nordrhein-Westfalen als Schwerpunkt der Werkswohnungsprivatisierung -- 3 Unterschiedliche Investoren und Geschäftsmodelle -- 4 Folgen der Finanzmarktkrise verändern Geschäftsmodelle -- 5 Betroffenheit durch Mieter, Anwohner und Kommunen -- 6 Politische Konsequenzen im Rahmen der Landespolitik -- 7 Und was macht das Quartier? - ein Ausblick... -- Literatur -- Chorweiler: Ein Fallbeispiel für den kommunalen Umgang mit Wohnungsbeständen -- 1 Chorweiler als größte Plattensiedlung Nordrhein-Westfalens -- 2 Der Stadtteil heute -- 2.1 Lage -- 2.2 Sozialstruktur -- 2.3 Wohnungseigentümer -- 3 Zustand der Wohnungen und Immobilien -- 4 Mietmarkt für Leistungsempfänger -- 4.1 Wenig Widerstand der Mieterschaft.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Always learning
    Uniform Title: Social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd. | Cheltenham Glos, UK : Edward Elgar Publishing Ltd.
    ISBN: 9781782548072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (488 p.)
    Series Statement: Elgar original reference
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: 'This book addresses a largely unresolved mirror question. Does migration cause development or the other way around? As the contributors show, the compromise idea that they are mutually constitutive depends on a careful examination of the forms of migration (temporary, circular, permanent or return), the role of the destination and origin states and the ways in which remittance income has been deployed. Robert Lucas has assembled an excellent team of established and up-and-coming economists who address these issues in this instructive Handbook.'--Robin Cohen, University of Oxford. Migration and economic development are mutually linked. Development is a catalyst for migration and vice versa. However, the signs of causal links in both directions remain widely disputed, prompting questions about the reciprocity between the two. This Handbook summarizes the state of thinking and presents new evidence on various links between international migration and economic development, with particular reference to lower-income countries. The connections between trade, aid and migration are critically examined through global case studies. Some of the topics covered include: a review of European states' co-development strategies to limit immigration and redirect remittances, an exploration of the role of the diaspora in transferring technology and stimulating trade, an examination of the economic roots of international terrorism. The various chapters extend our frontiers of understanding with fresh evidence, providing a useful reference point for researchers, students and policymakers interested in development and migration.
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658052812
    Language: German
    Pages: 1 online resource (335 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Human geography ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf Basis der Neuen Institutionenokonomik und des Governance-Ansatzes wertet Florian Krummheuer Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europaischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktoffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb gepragten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Ubertragung von Verfugungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabentrager und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukunftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Kommunale Bahnsysteme zwischen Markt und Gewährleistungsverantwortung -- 1.1 Planungswissenschaftlicher Ansatz dieser Arbeit -- 1.2 Theoretischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 2 Steuerung zwischen Planung und Markt -- 2.1 Neue Institutionenökonomik - Ökonomische Mechanismen der Steuerung -- 2.1.1 Institutionen als steuerndes Element -- 2.1.2 Institutionen des Staates und Institutionen des Marktes -- 2.1.3 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.1.4 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 2.1.5 Transaktionskosten -- 2.1.6 Institutionenökonomische Ansätze in der Planungswissenschaft -- 2.2 Privatisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 2.2.1 Governance-Ansatz im Privatisierungsdiskurs -- 2.2.2 Daseinsvorsorge und öffentliche Dienstleistungen -- 2.2.3 Privatisierung und Liberalisierung als Politikziel -- 2.2.4 Steuerung der Daseinsvorsorge im Gewährleistungsstaat -- 2.2.5 Modelle externer Leistungserstellung -- 2.2.6 Regulierung, Unbundling und Dekonzentration als Voraussetzung für eine Marktöffnung bei Infrastrukturen -- 2.2.7 Privatisierungen und Legitimation -- 2.3 Zwischenfazit -- 3 Marktöffnung im öffentlichen Verkehr -- 3.1 Marktöffnung normativ: Institutionelle Rahmenbedingungen -- 3.2 Der deutsche ÖPNV zwischen Markt und Staat -- 3.2.1 Regelungscharakter des PBefG -- 3.2.2 Gewährleistung der Daseinsvorsorge im ÖPNV -- 3.3 Prinzipale und Agenten im ÖPNV -- 3.3.1 Aufgabenträger und Aufgabenträgerorganisation -- 3.3.2 Dekonzentration oder Rekonzentration unter den Verkehrsunternehmen -- 3.3.3 Integration durch Verkehrsverbünde -- 3.4 Verteilte Aufgaben, verteilte Risiken, verteilte Verantwortung -- 3.4.1 Modelle der Steuerung im ÖPNV -- 3.4.2 Regulierung und Unbundling im Schienenpersonennahverkehr.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107022706
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (420 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Identity Process Theory : Identity, Social Action and Social Change
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Group identity.. ; Social action.. ; Social change ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: World-renowned social psychologists present some of the key developments in identity process theory, examining identity, social action and social change
    Description / Table of Contents: Cover; Half-title; Title; Copyright; Dedication; Contents; Figures; Tables; Contributors; Foreword; Acknowledgments; Part I Introduction; 1 Social psychological debates about identity; Identity Process Theory; Debates in the social psychology of identity; Psychological social psychology; Sociological social psychology; Epistemological debates in identity research; Methodological diversity in identity research; Identity, social action and social change; Overview of the book; 2 Identity Process Theory: clarifications and elaborations; IPT and the information age; The anathema of orthodoxy
    Description / Table of Contents: Identity - personal, social, or just identity?The question of the cultural-specificity and lifespan variation in identity principles; What identity principles?; The problem with threats; Elaboration and clarification concluded; Part II Methodological issues in Identity Process Theory research; 3 Qualitative approaches to research using Identity Process Theory; Context, epistemology and theory in qualitative psychological research; Value and challenges of using qualitative approaches within Identity Process Theory research; Telling what we cannot consciously know?
    Description / Table of Contents: Examples of the "(added) value" of qualitative analysesUsing qualitative research to develop Identity Process Theory; Discerning additional identity principles; Emotion in Identity Process Theory; Conclusion; 4 Quantitative approaches to researching identity processes and motivational principles; Operationalizing identity contents and structures; Eliciting identity contents; Approaches to measuring structure; Examining identity processes in action; Investigating change processes; Investigating coping strategies; Evidence for threat; Testing the effects of motivational principles on identity
    Description / Table of Contents: Measuring motivational principlesManipulating motivational principles; Identity Process Theory and social representation processes; Conclusions; Part III Integrating theoretical frameworks; 5 On the meaning, validity and importance of the distinction between personal and social identity: a social identity perspectiv; Personal versus social identity: two perspectives; Social identity makes group behavior possible; Identity, social action and social change; Identity links social structure to social action; Power is a dynamic product of social identity processes
    Description / Table of Contents: Category definitions shape those who can be mobilized and the limits of collective solidarityCategory content shapes how group members can be mobilized; The representation of social categories is an arena for struggles to shape the future; The psychological group enables shared knowledge; Social representations are a source of stability in self-categorization and social relations; Social power and mobilization give meaning to particular identity combinations; Some final remarks: psychology is not enough; 6 Identity and social representations; Why the focus on social representations?
    Description / Table of Contents: The relationship between social representations and the individual
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9780857931382
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 322 pages)
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of advances in trust research
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Organisationsforschung ; Organizational behavior ; Organizational sociology ; Trust ; Electronic books ; Organizational behavior ; Trust ; Organizational sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationssoziologie ; Vertrauen
    Abstract: The Handbook of Advances in Trust Research presents new and important developments in trust research. The contributors are all prominent and highly respected experts in the field. Firstly, they provide a contemporary overview of the most crucial issues in current trust research including contracts, innovation and negotiation, trust and control. Thereafter, themes which have gained prominence since the original Handbook are considered, such as trust and the financial crisis, public trust in business, and trust and HRM. The book also explores recent theoretical advances and points the way for future research on trust.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658029784
    Language: German
    Pages: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; History.. ; China ; Economic conditions ; Electronic books
    Abstract: Der vorliegende Band stellt einen neuen Zugang fur das Verstandnis der Modernisierung Chinas seit den 1990er Jahren vor. Die Umstellung von der Plan- zur Marktwirtschaft verstehen wir nur dann angemessen, wenn wir die sozial-strukturellen Veranderungen der chinesischen Gesellschaft erfassen. Mit diesem Buch erhalten China-Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik einen Einblick in die Modernisierung Chinas, ihrer besonderen Eigenart und ihrer zu erwartenden zukunftigen Veranderungen. Die LeserInnen bekommen ein Verstandnis des Hintergrunds der chinesischen Gesellschaft, das es ihnen erlaubt, gesellschaftliche Zusammenhange der chinesischen Modernisierung zu erkennen. Die Untersuchung enthalt daruber hinaus einen Leitfaden fur Entscheider, der ihnen fur die Gestaltung ihrer Kommunikation mit Chinesen hilfreich ist.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Land der Rätsel -- Teil I Chinas Entwicklungspfad -- 2 Neuer Wohlstand ohne Utopie -- 2.1 Regierung des Nichtregierbaren -- 2.2 Regieren jenseits von Demokratie und Diktatur -- 2.3 Punktueller Protest bei allgemeiner Akzeptanz des Wandels -- 2.4 Vom Vormund zum Moderator -- 2.5 Konflikt ohne Streit -- 2.6 Utopie und neues Glück -- 3 Chinesisches Wirtschaftswunder -- 3.1 Vom Sprung nach vorn -- 3.2 Marsch in Etappen statt Quick Solution -- 3.3 Hybridisierung von Politik und Wirtschaft -- 3.4 Kontinuität in der Diskontinuität -- 3.5 Metamorphose zum Schmetterling -- 3.6 Von der Schwäche zur Stärke -- 4 Ausgleich ohne Gleichheit -- 4.1 Harmonie durch Ungleichheit -- 4.2 Hybridisierung des chinesischen Rechts -- 4.3 Justitia ohne Binde -- 4.4 Rückbindung an die Vergangenheit -- 4.5 Sozialordnung ohne Verrechtlichung -- 4.6 Ungleichheit als Zukunftserwartung -- 5 Zukunft der Innovation -- 5.1 Mache es so, wie Dein Lehrer -- 5.2 Universität als Dienstleister -- 5.3 Investition und Innovation -- 5.4 Vernetzung mit dem globalen Wissenschaftssystem -- 5.5 Kreativität durch Mix -- 5.6 Wege ohne Ziel -- Teil II Kosmische Einheit und soziale Ordnung -- 6 Ordnung von Kosmos und Gesellschaft -- 6.1 Heilige Ordnung des Neokonfuzianismus -- 6.2 Masken der Wirklichkeit -- 6.3 Ordnung des Himmels -- 6.4 Magische Einheit von Kosmos und Kollektiv -- 6.5 Perspektivismus der Wahrheit -- 6.6 Identität durch Grenzen -- 7 Alle unter einem Himmel -- 7.1 Schutz nach außen durch innere Einheit -- 7.2 Stärke in der Schwäche -- 7.3 Ordnung des Heterogenen -- 7.4 Netzwerk: Einer von Vielen oder Keiner -- 7.5 Bekannte Lösungsstrategie für neue Probleme -- 7.6 Verbindlichkeit in der Unverbindlichkeit -- 8 Jeder für sich und alle gemeinsam -- 8.1 Hinwendung zum Neuen -- 8.2 Veränderung der Sozialbeziehung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658023294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Social Media in der Organisationskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Web ; Interne Kommunikation ; Branchenentwicklung ; Internet advertising ; Internet marketing ; Interpersonal communication ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Kommunikation ; Soziale Software
    Abstract: Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen. Silvia Ettl-Huber ist wissenschaftliche Projektleiterin am Zentrum für Journalismus und  Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Rosemarie Nowak ist Lehrgangsleiterin für die PR PLUS-Lehrgänge Austria am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Brigitte Reiter ist Lehrgangsleiterin für den Universitätslehrgang PR und Integrierte Kommunikation am Zentrum für Journalismus und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.Michael Roither ist Leiter des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement und stellvertretender Leiter des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Universität Krems.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783531198156
    Language: German
    Pages: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    Keywords: Body language.. ; Nonverbal communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Studie.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- Teil I Stand der Forschung -- Kapitel 2 Synchronisation des nonverbalen Verhaltens -- 2.1 Gelingende Interaktion und Synchronisation -- 2.1.1 Synchronisation und Aspekte gelingender Interaktionen -- 2.1.2 Synchronisation in zielorientierten Interaktionen -- 2.1.3 Fazit -- 2.2 Synchronisation in Interaktionen von Kindern -- 2.2.1 Mutter-Baby-Interaktionen -- 2.2.2 Kind-Kind-Interaktionen -- 2.2.3 Fazit -- 2.3 Prädiktoren für die Häufigkeit von Synchronisationsphänomenen -- 2.4 Inhaltliche Fragestellung -- Kapitel 3 Methodologie der Synchronisationsforschung -- 3.1 Präzisierung des Begriffs Synchronisation -- 3.1.1 Gebräuchliche Termini -- 3.1.2 Ein konzeptioneller Rahmen: Interaktionen als gekoppeltes dynamisches System -- 3.1.3 Synchronisation und Kopplung -- 3.1.4 Implikationen der Konzeption -- 3.2 Operationalisierungsansätze -- 3.2.1 Manuelle Verhaltenskodierungen und Synchronisation als zeitgleiche Verhaltensänderung -- 3.2.2 Rating des Grades der Synchronisation -- 3.2.3 Synchronisation und Zeitreihenanalysen -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Fokussierung auf Körperbewegungen und ihre Synchronisation -- 3.3.1 Begründung -- 3.3.2 Bedeutung von Körperbewegungen in zwischenmenschlichen Interaktionen -- 3.3.3 Erhebung von Körperbewegungen: Ein kurzer Überblick -- 3.3.4 Fazit -- 3.4 Methodische Fragestellung -- Teil II Methoden -- Kapitel 4 Automatische Erhebung von Bewegungen: Motion Energy Analysis -- 4.1 Berechnung der Motion Energy -- 4.1.1 Digitales Bild und digitales Video -- 4.1.2 Erzeugung von Differenzbildern -- 4.1.3 Quantifizierung von Bildveränderungen -- 4.1.4 Berechnung bei zwei Personen im Videobild -- 4.2 Rohdatenaufbereitung -- 4.2.1 Transformation der Zeitreihen -- 4.2.2 Glättung mit Smoothing Splines -- 4.3 Fehlerquellen, Reliabilität und Interpretation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783642221279 , 3642221270
    Language: English
    Pages: XX, 337 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. La Vergne, Tenn. MyiLibrary Online-Ressource
    Parallel Title: Print version Innovation Communities
    Parallel Title: Druckausg. Innovation communities
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Communities ; Social networks ; Diffusion of innovations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Innovationsmanagement ; Netzwerkmanagement ; Erfolgsfaktor
    Abstract: Severin Beucker
    Abstract: Self-organising networks have become the dominant innovators of complex technologies and radical innovation. The growing need for co-operation to ensure innovation success calls for a broader understanding of what makes innovation projects successful and requires new concepts. The book introduces the new concept of "innovation communities", defining them as informal networks of like-minded individuals who act as innovation promotors or champions. These key figures come from various companies and organisations and will team up in a project-related fashion, jointly promoting a certain
    Description / Table of Contents: Innovation Communities; Goals and Guiding Questions; Structure and Contents of the Book; Acknowledgements; Contents; Author Bibliographies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783531192772
    Language: German
    Pages: 1 online resource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Social aspects.. ; Industries ; Social aspects.. ; Industrial sociology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Kunst und Management stehen traditionell in einem Spannungsverhältnis und die Interessen der jeweiligen Gruppe nicht selten im Widerspruch zueinander. Für Künstler, wie auch für Kulturmanager, stellt sich die Frage, mit welchen Besonderheiten die Akteure rechnen müssen und wie die Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse für beide Seiten zu erzielen. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten Konferenz „Kunst und Management" an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn im Frühjahr 2012 wird dieser Band sowohl Künstler als auch Kulturmanager aus den Sparten bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater sowie Wissenschaftler zu Wort kommen lassen. Sie werden einen Überblick über aktuelle Trends in der Zusammenarbeit geben sowie Best Practice Beispiele aufzeigen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich für die Zusammenarbeit von Künstlern und Kulturmanagern interessieren. Auch soll es der Wissenschaft einen Ansatz bieten, sich weiter mit diesem wichtigen Themenfeld auseinanderzusetzen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Ich bin ein Musiker - holt mich hier raus Thesen für und Beispiele von einer neuen Kultur klassischer Kusik -- 1. Status Quo Konzertwesen -- 2. Thesen für ein zeitgemäßes Veranstalten klassischer Musik -- 2.1 Themenfelder besetzen -- 2.2 Die "Nummer sicher" ist unsicher geworden -- 2.3 Das Konkurrenzprinzip überwinden -- 2.4 Prinzip Transdisziplinarität -- 2.5 Kuratorisches Veranstalten -- 3. Schlussworte -- Theatermanagement: Der Mensch im Fokus? -- 1. Die Management-Allergie -- 2 Eigendynamik der Theaterarbeit -- 3. Lebensrealität im Theater -- 4. Wichtigste Instanz im Theatermanagement: Die Intendanz -- 5. Das Haus hat viele Zimmer: Die Ahteilungen -- 6. Externes Management -- 7. Bewertung und Ausblick -- Die verschlungenen Pfade des Schriftstellers zum Publikum. Kulturmanagement im Literaturbetrieb -- Eine Tanzkompanie braucht Management -- Vom Rande des Zentrums der Peripherie -- Kunst, Umsatz, Rock n' Roll. Fallbeispiel eines unternehmerischen Künstlers. Oder künstlerischen Unternehmers. Und eines Verkäufers. -- Wohlfühloase Festspielhaus Baden-Baden: mit effektivem Kulturmanagement Top-Künstler begeistern -- Erfolgreiche Verpflichtung von Künstlern -- Kultureinrichtung als "perfekte Gastgeherin -- Roter Teppich für individuelle Wünsche -- Motivation durch perfekten Rundum-Service -- Lukullische Genüsse, Tennisstunden und Hundebetreuung -- Persönliche Betreuung als emotionale Stütze -- Ideensuche verbindet -- Begegnung mit dem Publikum -- Qualitätsmanagement zur Sicherung der Abläufe -- Höchstleistung im Künstlermanagement zahlt sich aus -- Mitten drin und doch nicht dabei. Über den Umgang des Kulturmanagers mit der Kunst -- Die Ankunft des Kulturmanagers -- Kulturmarketing und die Kunst -- Führungsgremien als Kontaktpunkt zwischen Kunst und Management.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Psychology Press
    ISBN: 9780203808498 , 9781848728684
    Language: English
    Pages: xii, 532 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Handbook of the History of Social Psychology
    DDC: 302.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: For the first time in the history of social psychology, we have a handbook on the history of social psychology. In it, leading luminaries in the field present their take on how research in their own domains has unfolded, on the scientists whose impact shaped the research agendas in the different areas of social psychology, and on events, institutions and publications that were pivotal in determining the field's history.Social psychology's numerous subfields now boast a rich historical heritage of their own, which demands special attention. The Handbook recounts the intriguing and often surpris
    Description / Table of Contents: pt. I. Introductionpt. II. Approaches -- pt. III. Domains of inquiry.
    Description / Table of Contents: Front Cover; Handbook of the History of Social Psychology; Copyright Page; Contents; About the editors; List of contributors; Preface; Part I: Introduction; 1. The making of social psychology: Arie W. Kruglanski and Wolfgang Stroebe; 2. The importance of history to socialpsychology: Jill Morawski; Part II: Approaches; 3. The emergence of cognitive social psychology: A historical analysis: Denis Hilton; 4. A history of social cognition: Michael S. North and Susan T. Fiske; 5. A history of evolutionary social psychology: Douglas T. Kenrick and Adam B. Cohen; 6. A history of social neuroscience: John T. Cacioppo, Gary G. Berntson, and Jean Decety7. The social dimension of social psychology:A historical analysis: Kenneth J. Gergen; 8. The evolution of research methodologies insocial psychology: A historical analysis: William D. Crano and Andrew Lac; Part III: Domains of Inquiry; 9. A history of affect and emotion researchin social psychology: Antony S. R. Manstead; 10. Motivation science in social psychology:A tale of two histories: E. Tory Higgins; 11. A history of social judgment research: J. Richard Eiser; 12. A history of prosocial behavior research: C. Daniel Batson13. A history of social psychological research on aggression: Leonard Berkowitz; 14. A history of attitudes and persuasion research: Pablo Briñol and Richard E. Petty; 15. A history of social influence research: Radmila Prislin and WilliamD. Crano; 16. A history of interdependence: Theory andresearch: Paul A. M. Van Lange; 17. A history of relationship research insocial psychology: Harry T. Reis; 18. A history of small group research: John M. Levine and Richard L. Moreland ...
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Routledge
    ISBN: 0203148622 , 0415889642 , 0415889650 , 9780203148624 , 9780415889643 , 9780415889650
    Language: English
    Pages: xxi, 410 p.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Available via World Wide Web
    Series Statement: ICA handbook series
    Parallel Title: Print version The Handbook of Intergroup Communication
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Includes bibliographical references and indexes
    Abstract: The Handbook of Intergroup Communication brings together research, theory and application on traditional as well as innovative intergroup situations, exploring the communication aspect of these groups. The volume is organzied into four domains - cross-disciplinary approaches to intergroup study; types/processes of communication between groups; communication between specific group types; and arenas in which intergroup communication takes place. Editor Howard Giles worked with an internationally-based advisory board to develop and review content, and the contributors included here represent thos
    Description / Table of Contents: Cover; The Handbook of Intergroup Communication; Copyright; Contents; Series Editor's Foreword; Preface; Contributors; Part I: PROLOGUE ; 1. Principles of Intergroup Communication; Part II: DIVERSE APPROACHES ; 2. Social Psychological Approaches to Intergroup Communication; 3. Approaches and Methods in Intergroup Communication; 4. Ethnographic Studies of Intergroup Communication; 5. Identity Categories as Action in Talk; 6. Sociolinguistics and Intergroup Communication; Part III: COMMUNICATIVE PHENOMENA AND PROCESS ; 7. Accents, Nonverbal Behavior, and Intergroup Bias
    Description / Table of Contents: 8. Ethnolinguistic Interaction and Multilingual Communication9. Power of Messages through Speech and Silence; 10. Hate Speech and Stereotypic Talk; 11. Terrorism as Intergroup Communication; 12. Communication and Reconciling Intergroup Conflict; 13. Intergroup Contact and Communication; 14. Reducing Intergroup Confl ict in the Digital Age; Part IV: SOCIAL GROUPS AND COMMUNICATION ; 15. Gender and Intergroup Communication; 16. Communication and Identities Characterized by Male Sexual Orientation; 17. Challenges and Opportunities for Communication between Age Groups
    Description / Table of Contents: 18. Communication between the Generations19. Understanding Disability as an Intergroup Encounter; 20. Intergroup Messages in Policing the Community; 21. Interreligious Communication; Part V: APPLIED DOMAINS AND COMMUNICATION ; 22. Intergroup Communication and Health Care; 23. Educational Contexts and Intergroup Communication; 24. Social Identity and the Dynamics of Organizational Communication; 25. Family as an Intergroup Arena; 26. Sports Viewers and Intergroup Communication; 27. Group Membership in Race-Related Media Processes and Effects; Part VI: EPILOGUE
    Description / Table of Contents: 28. Norm Talk and Identity in Intergroup CommunicationAuthor Index; Subject Index
    Description / Table of Contents: Principles of intergroup communication / Howard GilesA: diverse approaches -- Social psychological approaches to intergroup communication / Scott A. Reid -- Approaches and methods in intergroup communication / Cynthia Gallois, Julia Cretchley, and Bernadette M. Watson -- Ethnographic studies of intergroup communication / Donal Carbaugh, Sunny Lie, Liene Locmele, and Nadezhda Sotirova -- Identity categories as action in talk / Ann Weatherall -- Sociolinguistics and intergroup communication / Maria Stubbe -- B: communicative phenomena and processes -- Accents, nonverbal behavior, and intergroup bias / John F. Dovidio and Agata Gluszek -- Ethnolinguistic interaction and multilingual communication / Richard Y. Bourhis, Rana Sioufi, and Itesh Sachdev -- Power of messages through speech and silence / Sik Hung Ng and Ting Kin Ng -- Hate speech and stereotypic talk / John Haas -- Terrorism as intergroup communication / Edward Orehek -- Communication and reconciling intergroup conflict / Donald G. Ellis and Ifat Maoz -- Intergroup contact and communication / Jake Harwood and Nick Joyce -- Reducing intergroup conflict in the digital age / Yair Amichai-Hamburger -- Social groups and communication -- Gender and intergroup communication / Nicholas A. Palomares -- Communication and identities characterized by male sexual orientation / Christopher Hajek -- Challenges and opportunities for communication between age groups / Mary Lee Hummert -- Communication between the generations / Karen K. Myers and Courtney W. Davis -- Understanding disability as an intergroup encounter / Ashley P. Duggan, James D. Robinson, and Teresa L. Thompson -- Intergroup messages in policing the community / Charles W. Choi and Howard Giles -- Interreligious communication / Reeshma Haji and Richard N. Lalonde -- Applied domains and communication -- Intergroup communication and health care / Bernadette M. Watson, David G. Hewett, and Cynthia Gallois -- Educational contexts and intergroup communication / Jon F. Nussbaum, Alysa Lucas, and Tara McManus -- Social identity and the dynamics of organizational communication / Thomas A. Morton, Ruth G. Wright, Kim Peters, Katherine J. Reynolds and S. Alexander Haslam -- Family as an intergroup arena / Jordan Soliz and Christine E. Rittenour -- Sports viewers and intergroup communication / Paul Haridakis -- Group membership in race-related media processes and effects / Dana Mastro and Anita Atwell Seate -- Epilogue -- Norm talk and identity in intergroup communication / Michael Hogg and Howard Giles -- Contributors -- Index.
    Note: Description based upon print version of record , Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781118247273 , 9781444354317 , 9781444354324
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 531 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blackwell handbooks in linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Kommunikation ; Intercultural communication Handbooks, manuals, etc ; Identity (Psychology) ; Kulturkontakt ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Diskursanalyse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Verlag
    ISBN: 9783486708738 , 3486708732
    Language: German
    Pages: Online Ressource (356 pages) , illustrations.
    Series Statement: Edition Psychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Social psychology ; Psychology ; Social psychology ; Socialization ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Sozialpsychologie
    Abstract: Das Buch behandelt schwerpunktmäßig Beziehungen in Dyaden, in und zwischen Gruppen, Organisationen und Kulturen. Es führt in relevante sozialpsychologische Theorien ein und illustriert den Gegenstandsbereich durch empirische Ergebnisse. Es werden die für soziale Interaktionen wichtigen sozialpsychologischen Theorien dargestellt (u. a. die Austausch- und Interdependenztheorie, die Theorie der sozialen Vergleiche, Attributionstheorien, Gerechtigkeitstheorien, Kommunuikationstheorien, Bindungstheorien) und ihre Anwendung in verschiedenen Interaktionskontexten diskutiert. Aus dem Bereich sozialer
    Note: Includes bibliographical references and index. - Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed July 22, 2014)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Guilford
    ISBN: 9781606236758
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 594 S.)
    DDC: 302/.12
    RVK:
    Keywords: Soziale Wahrnehmung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Soziale Wahrnehmung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511809842
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 314 Seiten)
    Series Statement: Key topics in sociolinguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Group identity ; Language and languages / Political aspects ; Identity politics ; Nationalism ; Nationalismus ; Politik ; Sprache ; Group identity ; Identity politics ; Language and languages Political aspects ; Nationalism ; Sociolinguistics ; Identität ; Sprache ; Electronic books ; Sprache ; Identität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, UK : Edward Elgar
    ISBN: 1845426371 , 9781845426378
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 641 p) , ill , 25 cm
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: New horizons in management
    Parallel Title: Print version Research Companion to Emotion in Organizations
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    Keywords: Work Psychological aspects ; Emotions Social aspects ; Organizational behavior Psychological aspects ; Emotional intelligence ; Organizational behavior ; Psychological aspects ; Work ; Psychological aspects ; Emotions ; Social aspects ; Emotional intelligence ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Confirms that it has become clear that emotions are an essential element of our understanding of organizational life. This work addresses a range of topics in 38 chapters, across five levels of organizational analysis - including within-person, between-person (individual differences), relationships, groups, and the organization as a whole
    Description / Table of Contents: COVER; Copyright; Contents; Figures; Tables; Contributors; Acknowledgments; Introduction; PART I EMOTION AND AFFECT AS WITHIN-PERSON PHENOMENA; 1 The structure of affect: history, theory, and implications for emotion research in organizations; 2 Emotion and organizational decision making: the roles of negative affect and anticipated regret in making decisions under escalation situations; 3 Fear and loathing in the workplace; 4 The case for emotion-induced toxicity: making sense of toxic emotions in the workplace; 5 Disappointment and regret
    Description / Table of Contents: 6 The impact of emotions, moods and other affect-related variables on creativity, innovation and initiative7 Emotions in and around performance: the thrill of victory, the agony of defeat; 8 Affect, satisfaction, and performance; 9 Affective influences on employee satisfaction and performance; 10 Affect and work motivation; 11 Emotions and counterproductive work behavior; 12 Measuring emotion: methodological issues and alternatives; PART II EMOTION AS AN INDIVIDUAL DIFFERENCE VARIABLE
    Description / Table of Contents: 13 The use of emotional intelligence in business: resolving varying definitions and measures and their relationship to work performance14 Emotional and social intelligence competencies; 15 Learning to face emotional intelligence: training and workplace applications; PART III EMOTIONAL EFFECTS IN DYADIC INTERACTIONS; 16 Emotion scripts in organizations: a multi-level model; 17 Emotion regulation in the workplace; 18 Emotional labour and employee well-being: an integrative review
    Description / Table of Contents: 19 Not all emotional display rules are created equal: distinguishing between prescriptive and contextual display rules20 Doing emotion in service encounters: service agents' perceptions of emotional labor and emotional contagion; 21 Emotions as social entities: interpersonal functions and effects of emotion in organizations; 22 Affect and justice: current knowledge and future directions; 23 Emotion in conflict and negotiation: introducing the emotions as social information (EASI) model; 24 The power of presence: strategic response to displayed emotions in negotiations
    Description / Table of Contents: PART IV EMOTION AS A GROUP-LEVEL PHENOMENON25 Kindling fires and extinguishing candles: the wind of mood contagion in work groups; 26 Group-level emotional intelligence; 27 Research trends in emotions and leadership; 28 Leadership, affect, and emotions; 29 Leadership and emotional expression; 30 Leaders as emotional managers, across cultures; 31 The role of affect in vertical and lateral exchangerelationships in teams; 32 An interactive, process model of emotions andleadership; PART V ORGANIZATIONAL-LEVEL EMOTION RESEARCH
    Description / Table of Contents: 33 Establishing positive emotional climates to advance organizational transformation
    Note: Includes bibliographical references and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531157160 , 9783531910628
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 306.361
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Leitbild ; Arbeitszeit ; Freizeit ; Berufstätigkeit ; Familie ; Lebensqualität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Arbeitszeit ; Freizeit ; Familie ; Berufstätigkeit ; Arbeit ; Lebensqualität ; Leitbild
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (111 pages)
    Series Statement: Otto Von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 338.90091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Africa.. ; Africa ; Economic integration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Unterschied zu Menschen der asiatischen Schwellenländer betrachten Politiker, Universitätslehrer und Geschäftsleute aus afrikanischen Ländern die Globalisierung eher mit Furcht: Können hochgradig hilfeabhängig gewordene Volkswirtschaften hoffen, nicht nur die Risiken der Globalisierung erleiden zu müssen, sondern auch von ihren Chancen profitieren zu können? Das Buch versucht, auf diese Schicksalsfrage Afrikas eine differenzierte Antwort zu geben. Es wird aufgezeigt, dass Afrika zwar weitgehend als bisheriger Verlierer der Globalisierung bezeichnet werden muss, dass jedoch vielerlei Formen der Anpassung und aktiven Bewältigung der globalen Herausforderungen entwickelt wurden. Die Globalisierung erscheint zwar als "Falle" : sie ist von Afrikanern nicht ersehnt worden, aber auch aus Fallen gibt es Auswege, und Modernisierung wird keineswegs abgelehnt. Afrika gibt es nur im Plural, und der weit verbreitete Afropessimismus tut den Afrikanerinnen und Afrikanern Unrecht, die unter schwierigsten materiellen Bedingungen für Demokratie und Menschenrechte und gegen Korruption und Selbstzerstörung eintreten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781847201843
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 170 p) , ill
    Series Statement: Cournot Centre for Economic Studies series
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Advancing public goods
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Güter ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Theorie ; EU-Staaten ; Public goods Congresses ; International economic relations Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2003 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Öffentliches Gut ; Öffentliches Gut
    Abstract: The studies cover topics in the conceptualization, classification and stratification of public goods. Also examined are public institutional design, global economic institutions and partnership typologies. Individual papers address the financing, regulatory, organizational and legal aspects relating to services of general interest in Europe. The dynamics of global public good production, including monopolies, patents, scientific uncertainty and market failures, are discussed. Empirical research on the state, profit and non-profit sectors is presented. Providing numerous examples of specific public goods, the contributions also highlight the impact of macroeconomic policies on provision. The book presents a broad diversity of new approaches to global public goods within the framework of mixed economies, beyond the standard economic analysis of public services
    Abstract: 1. Public goods : a positive analysis / Inge Kaul -- 2. For-profit, state and non-profit : how to cut the pie among the three sectors / Avner Ben-Ner -- 3. Services of general interest in a competitive multinational space / Philippe Herzog -- 4. Funding public services in Europe : state banks or public-private partnerships (PPPs)? / Patrick Artus -- 5. New public institutional design / Xavier Greffe -- 6. Knowledge as global public good : production conditions and preconditions / Claude Henry -- 7. Global public goods and global finance : does global governance ensure that the global public interest is served? / Joseph E. Stiglitz
    Note: A collection of papers presented at the sixth conference of the Cournot Centre for Economic Studies, "Public Sector, Private Sector: New National and International Frontiers," held on 2-3 October 2003 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K ; Northampton, Mass : Edward Elgar
    ISBN: 9781847200167
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 344 Seiten) , ill
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social institutions ; Economic development ; Globalization ; Wirtschaftsentwicklung ; Institutionenökonomie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Institutionenökonomie
    Description / Table of Contents: pt. 1. Introduction -- pt. 2. Concepts -- pt. 3. Empirical evidence -- pt. 4. Conclusion
    Description / Table of Contents: This book argues that the capacity of a country to develop, and the levels of economic and social development achieved, depend more on the institutional parameters within which the development policies are implemented than on the policies themselves. It contends that forces of globalisation influence individual countries' economic and social institutions
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Mahwah, N.J : Lawrence Erlbaum
    Language: English
    Pages: viii, 384 p. , ill
    Edition: Reproduction. Boulder, Colo NetLibrary 2003
    Series Statement: E-Books von NetLibrary
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Culture Origin ; Psychological aspects. ; Ethnopsychology. ; Social change Psychological aspects. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Sofern kein Zugang über ein Universitätsnetz zur Verfügung steht, kann eine Registrierung zur kostenlosen Nutzung erfolgen: http://www.nationallizenzen.de
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Mahwah, NJ : Lawrence Erlbaum
    ISBN: 1410607372
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2nd ed
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2005 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: Series in applied psychology
    Parallel Title: Reproduktion von Organizational behavior
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comportement organisationnel ; Organizational behavior ; Comportement organisationnel ; Electronic books ; Organizational behavior ; Organisationspsychologie ; Organisationsverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisationspsychologie ; Organisationsverhalten
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Enthält bibliografische Referenzen und Index , Chap. 1. The affective revolution in organizational behavior: the emergence of a paradigm / Sigal G. Barsade, Arthur P. Brief, and Sandra E. Spataro -- Chap. 2. Stress, health, and well-being at work / James Campbell Quick, Cary L. Cooper, Debra L. Nelson, Jonathan D. Quick, and Joanne H. Gavin -- Chap. 3. Self-fulfilling prophecies in organizations / Dov Eden -- Chap. 4. Understanding diversity in organizations : getting a grip on a slippery construct / Bell Rose Ragins and Jorge A. Gonzalez -- Chap. 5. Organizational justice : a fair assessment of the state of the literature -- Chap. 6. Personal reputation in organizations / Gerald R. Ferris, Fred R. Blass, Ceasar Douglas, Robert W. Kolodinsky, and Darren L. Treadway -- Chap. 7. The past, present, and future of workplace deviance research / Rebecca J. Bennett and Sandra L. Robinson -- Chap. 8. Conflicting stories : the state of the science of conflict / Kurt T. Dirks and Judi McLean Parks -- Chap. 9. Construct validation in orga
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton, New Jersey : Princeton University Press
    ISBN: 1400814537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 259 Seiten) , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Perrow, Charles, 1925-2019 Organizing America
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1750-2000 ; Big business - History - 19th century - United States ; Organizational behavior - History - 19th century - United States ; Social change - History - 19th century - United States ; Geschichte ; Big business History 19th century ; Organizational behavior History 19th century ; Social change History 19th century ; Wirtschaftspolitik ; Big Business ; Unternehmensgründung ; Wirtschaft ; Kapitalismus ; Sozioökonomischer Wandel ; Organisationsstruktur ; Sozialstruktur ; Organisation ; Korporativer Staat ; USA ; USA ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books History ; USA ; Unternehmensgründung ; Big Business ; Organisationsstruktur ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaft ; Geschichte 1800-2000 ; USA ; Sozialstruktur ; Wirtschaftspolitik ; Organisation ; Geschichte 1750-2000 ; USA ; Kapitalismus ; Korporativer Staat ; Geschichte 1800-2000
    Note: Includes bibliographical references (p. [243]-249) and index
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stanford, Calif : Stanford University Press
    ISBN: 0585457808
    Language: English
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2003 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Turner, Jonathan H., 1942- Face to face
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Interpersonal relations ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Note: Includes bibliographical references (p. 253-264) and indexes , Enthält bibliografische Hinweise (S. 253-264) und Register
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9781781950388
    Language: English
    Pages: 1 online resource (250 pages)
    Series Statement: Well-Being in Developing Countries Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Electronic books ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2000
    Abstract: The chapters in this volume explore the challenges and opportunities raised by this concept for researchers, practitioners and teachers. Social Capital and Economic Development is based upon a consistent, policy-based vision of how social capital affects well-being in developing countries.
    Abstract: Cover -- Copyright -- Contents -- Figures -- Tables -- Preface -- Contributors -- Abbreviations -- PART I The History and Scope of the Concept of Social Capital in Development Economics -- 1. Social capital and well-being in developing countries: an introduction -- 2. Social capital in theory and practice: where do we stand? -- 3. Reflections on social and antisocial capital -- 4. Bonds and bridges: social capital and poverty -- PART II Empirical and Experimental Evidence on Social Capital and Well-being -- 5. Social capital, education and credit markets: empirical evidence from Burkina Faso -- 6. The interactions of bonding, bridging and linking dimensions of social capital: evidence from rural Paraguay -- 7. Measuring social capital: adding field experimental methods to the analytical toolbox -- 8. Rethinking local commons dilemmas: lessons from experimental economics in the field -- PART III Investing in Social Capital in the Field -- 9. Can investments in social capital improve local development and environmental outcomes? A cost-benefit framework to assess the policy options -- 10. Social capital and environmental management: culture, perceptions and action among slum dwellers in Bangkok -- 11. Building networks of social capital for grassroots development among indigenous communities in Bolivia and Mexico -- 12. Resilient communities: building the social foundations of human security -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511613913
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 280 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Adolescence / Forecasting ; Teenagers / Social conditions / Forecasting ; Youth / Social conditions / Forecasting ; Twenty-first century / Forecasts ; Heranwachsender ; Jugend ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books Electronic books ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Jugend ; USA ; Heranwachsender
    Abstract: The path adolescents take from childhood to adulthood is a product of social, economic, political, and technological forces. These forces may facilitate youth's preparation to become healthy adults, or they may leave youth unprepared for adulthood. Knowledgeable projections are vital in shaping the agenda for research; for alerting educators, policy makers, and practitioners to new issues; and for formulating thoughtful responses to emerging dilemmas. This book focuses upon the future of adolescence in postindustrial societies. The authors identify some ominous societal changes that will affect youth: unstable job markets, competition for public resources due to an aging population, and widening income gaps between 'information workers' and low-skill workers. But they also observe opportunities created by information technology, innovations in health service delivery and criminal-justice rehabilitation, and the resourcefulness of a new generation. This volume examines these and other macro-structural changes that will impact adolescents' lives and their futures as adults
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , Macrostructural trends and the reshaping of adolescence , Youth in aging societies , Transition from school to work , Criminal justice in the lives of American adolescents: choosing the future , Adolescent health care in the United States: implications and projections for the new millennium , Youth and information technology , Social space, the final frontier: adolescents on the Internet , Approaching policy for adolescent development in the twenty-first century
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 0195302273
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 26 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2005 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von The handbook of culture & psychology
    DDC: 155.8
    RVK:
    Keywords: Ethnopsychology ; Personality and culture ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Kultur ; Ethnopsychologie ; Persönlichkeit ; Kulturpsychologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturpsychologie ; Ethnopsychologie ; Persönlichkeit ; Kultur
    Note: Includes bibliographical references and index , Enthält bibliografische Hinweise und Index , Culture and psychology at a crossroad: historical perspective and theoretical analysis / John Adamopoulos and Walter J. Lonner -- Individualism and collectivism : past, present, and future / Harry C. Tirandis -- Culture, science, and indigenous psychologies : an integrated analysis / Uichol Kim -- The evolution of cross-cultural research methods / Fons van de Vijver -- Culture, context, and development / Harry W. Gardiner -- Cognition across cultures / R.C. Mishra -- Everyday cognition : where culture, psychology, and education come together / Analúcia D. Schliemann and David W. Carraher -- Culture and moral development / Joan G. Miller -- Culture and emotion / David Matsumoto -- Gender and culture / Deborah L. Best and John E. Williams -- Culture and control orientations / Susumu Yamaguchi -- Culture and human inference : perspectives from three traditions / Kaiping Peng, Daniel R. Ames, and Eric D. Knowles -- Abnormal psychology and culture / Junko Tanaka-Matsumi -- Clinical psy
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 0585485097
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2004 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Series Statement: Sociology and economics
    Parallel Title: Reproduktion von Social capital
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Capital social (Sociologie) ; Réseaux sociaux ; Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social structure ; Structure sociale ; Capital social (Sociologie) ; Réseaux sociaux ; Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social structure ; Structure sociale ; Soziales Netzwerk ; Arbeitsmarkt ; Soziales Handeln ; Soziales Kapital ; Theorie ; Sozialstruktur ; Sozialkompetenz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Sozialstruktur ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Soziales Kapital ; Theorie ; Soziales Kapital ; Arbeitsmarkt ; Sozialkompetenz ; Soziales Handeln
    Note: Includes bibliographical references and index , Enthält bibliografische Hinweise und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge :Cambridge University Press,
    ISBN: 978-0-511-81544-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten).
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences 19
    Series Statement: Structural analysis in the social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Social networks ; Social action ; Soziales Kapital. ; Theorie. ; Soziales Netzwerk. ; Sozialstruktur. ; Arbeitsmarkt. ; Sozialkompetenz. ; Soziales Handeln. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales Kapital ; Theorie ; Soziales Netzwerk ; Theorie ; Sozialstruktur ; Theorie ; Soziales Kapital ; Soziales Netzwerk ; Soziales Kapital ; Arbeitsmarkt ; Sozialkompetenz ; Soziales Handeln
    Abstract: In Social Capital, Nan Lin explains the importance of using social connections and social relations in achieving goals. Social capital, or resources accessed through such connections and relations, is critical (along with human capital, or what a person or organization actually possesses) to individuals, social groups, organizations, and communities in obtaining their objectives. This book places social capital in the family of capital theories (the classical and neo-capital theories), articulates its elements and propositions, presents research programs, findings, and agenda, and theorizes its significance in various moments of interactions between individual actions and social structure (for example, the primordial groups, social exchanges, organizations, institutional transformations and cybernetworks). Nan Lin eloquently introduces a groundbreaking theory that forcefully argues and shows why it is 'who you know', as well as 'what you know' that makes a difference in life and society
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Full text  (Click to View (Currently Only Available on Campus))
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Mahwah, N.J : Lawrence Erlbaum Associates
    ISBN: 0585226326
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Online_Ausgabe Boulder, Colo NetLibrary 2000 E-Books von NetLibrary Sonstige Standardnummer des Gesamttitels: 22382847
    Parallel Title: Reproduktion von Obedience to authority
    DDC: 303.36
    RVK:
    Keywords: Milgram, Stanley ; aAuthoritarianism ; aAuthority ; aAutorité ; aObedience ; aObéissance ; aPsychology, Social ; Authoritarianism ; Authority ; Autorité ; Obedience ; Obéissance ; Psychology, Social ; Autorität ; Konformität ; Milgram-Experiment ; Gehorsam ; Electronic books ; Autorität ; Gehorsam ; Konformität ; Milgram-Experiment
    Note: Includes bibliographical references and indexes , My personal view of Stanley Milgram / Alexandra Milgram -- How Stanley Milgram taught about obedience and social influence / Harold Takooshian -- Professor Stanley Milgram--supervisor, mentor, friend / Judith Waters -- The Milgram paradigm after 35 years: some things we now know about obedience to authority / Thomas Blass -- Impression management and identity construction in the Milgram social system / Barry E. Collins and Laura Ma -- Captain Paul Greuninger : the chief of police who saved Jewish refugees by refusing to do his duty / François Rochat and Andre Modigliani -- Self-destructive obedience in the airplane cockpit and the concept of obedience optimization / Eugen Tarnow -- The role of the obedience experiments in Holocaust studies : the case for renewed visibility / Ann L. Saltzman -- A science museum exhibit on Milgram's obedience research : history, description, and visitors' reactions / Caryl Marsh -- The dynamics of obeying and opposing authority : a mathematical mode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...