Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HeBIS  (281)
  • GRASSI Mus. Leipzig  (1)
  • FID-SKA-Digitalisate
  • Electronic books  (146)
  • Educational sociology  (140)
  • Education  (282)
Datasource
Material
Language
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658418786 , 3658418788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 210 Seiten) , 15 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 6th ed. 2023
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hank, Karsten Familiensoziologie
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiensoziologie ; Familie ; Sociology ; Social groups ; Family policy ; Educational sociology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Children, Youth and Family Policy ; Sociology of Education
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839463901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Game studies Band 2
    Uniform Title: Doing virtual problems - eine Problemmusteranalyse zu institutionellen Konstituierung von Computerspielgewalt als ein soziales Problem
    Parallel Title: Erscheint auch als Husemann, Jan, 1984 - Die Problematisierung von Gewalt in Computerspielen
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2021
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Computerspiel ; Gewalt
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030960643
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 189 p. 2 illus)
    Edition: 1st ed. 2022
    Series Statement: Palgrave Studies in Race, Inequality and Social Justice in Education
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race ; Educational sociology ; Teachers—Training of ; Schools
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030830007
    Language: English
    Pages: 1 online resource (281 pages)
    Series Statement: Palgrave Studies in Education and the Environment Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.25
    RVK:
    Keywords: Climate and civilization ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgement -- Contents -- List of Figures -- 1: Introduction -- Climate Crisis, Education and Radical Social Change -- Can Education Really Help to Change Society? -- References -- 2: Curriculum Struggles: Knowledge, Truth … Action? -- School Curriculum as Climate Battleground -- Getting Stuck in the Core Grammar of Schooling -- Adding to the Curriculum or Changing Paradigms? -- From Knowledge to Action? The Limitations of Curricular Movements for Change -- References -- 3: Nudging and Informal Learning -- Green Nudges and the Climate Crisis -- Problems with Nudges -- Critical Sociology of Education and the Hidden Curriculum -- Progressive Education and the Third Teacher -- References -- 4: Pedagogies of Hope and Fear -- What's the Matter with Hope? -- Fear and Anxiety in Climate Change Education -- Paulo Freire, bell hooks and a Pedagogy of Hope -- Emotions and Educating for Radical Social Change -- References -- 5: Thinking Through Places -- The Centrality of Place in Environmental Education -- Connecting with Nature? -- Land Education and the Damages of Colonialism -- Uneven Geographies and Environmental Justice -- Local Places in a Global Economy -- References -- 6: Children &amp -- Youth Can Change the World! -- Children and Youth Are Agents of Change! -- On Collective Actions and School Climate Strikes -- Behind Every Great (Young) Climate Activist… -- What About the Adults? -- References -- 7: The Role of Self Interest -- Climate Change Education: Post-Political Discourse and Win-Win Framing -- Alinsky, Community Organizing and the Importance of Self Interest -- Democratic Education and Consciousness Raising -- Critical Pedagogy and the Contestation of Dominant Group Interests -- Instrumental and Emancipatory Models of Climate Change Education -- References -- 8: Learning Power &amp -- Taking Collective Action.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 280 S. 54 Abb., 46 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Schools ; Learning ; Instruction ; Education—Philosophy ; Konferenzschrift 26.07.2019-27-07.2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658232467 , 3658232463
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 255 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: Neuere Geschichte der Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Mollenhauer, Klaus Pädagogik der ‚Kritischen Theorie‘
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Kritische Theorie ; Kritische Didaktik ; Sociology ; Teachers Training of ; Education Philosophy ; Education History ; Educational sociology ; Sociology ; Teaching and Teacher Education ; Educational Philosophy ; History of Education ; Sociology of Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781529760866
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 382 Seiten)
    DDC: 302.231019
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 336-374
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837976717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Series Statement: Forum Psychosozial
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Muslim ; Radikalisierung ; Prävention ; Jugendarbeit ; Einwanderer ; Jugend ; Kulturkonflikt ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658302832 , 3658302836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 425 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Matthias „Fremde“ Kinder in deutschen Bildungsinstitutionen?
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtung ; Rassendiskriminierung ; Schwarze ; Educational sociology ; Sociology ; Sociology of Education ; Sociology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658307042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 252 S.)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung 25
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.4613
    RVK:
    Keywords: Human body—Social aspects ; Child development ; Educational sociology ; Bildungsgang ; Übergang ; Grundschule ; Schule ; Kinderkrippe ; Pädagogik ; Kindertagesstätte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pädagogik ; Bildungsgang ; Kinderkrippe ; Kindertagesstätte ; Schule ; Übergang ; Grundschule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658224004 , 3658224002
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 756 Seiten) , 94 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Prekarisierung und soziale Entkopplung – transdisziplinäre Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habitus ; Hochschuldidaktik ; Vielfalt ; Educational sociology ; Economic sociology ; Emigration and immigration ; Sociology of Education ; Economic Sociology ; Human Migration ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657777389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: HELP - Hilfe Für Eltern, Lehrer, Pädagogen Series
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Junge ; Identitätsfindung ; Sozialkompetenz ; Sozialisationsstörung ; Socialization ; Boys-Socialization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658261993
    Language: German
    Pages: 1 online resource (323 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.50943
    RVK:
    Keywords: Equality-Germany.. ; Education-Germany.. ; Migration studies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783847010128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth movements ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung der Herausgeber -- Forschungsstand und Fragestellungen -- Antimoderne Strömungen, bürgerliche Fluchtbewegungen oder Schrittmacher einer anderen Moderne? -- Überblick über die Beiträge -- Sven Reichardt: Alternative Pfade. Politiken und Wissensformen der Subjektivierung, Erfahrung und Kreativität im 19. und 20. Jahrhundert -- Modernitätskritik -- Joachim C. Häberlen: Genealogien der Vernunftkritik: Von der Lebensreform zur Alternativbewegung -- Vernunftkritiken -- Einsame Städte und Verdorrte Seelen -- Schlussbemerkungen: Rationalitätskritik in Lebensreform, Alternativbewegung - und Faschismus? -- Bernadett Bigalke: Healthy, Happy, Holy: „Yoga" und Selbstverhältnisse um 1900 und um 1970 -- Die spirituelle Szene der 1970er und 1980er Jahre -- Orientalisierung von Religion -- Somatisierung von Religion und die (religiöse) Semantik vom „Selbst" -- Yoga, Selbstheilung, Therapeutisierung -- Theosophie um 1900 -- Was ist die Theosophische Gesellschaft? -- Theosophische Anthropologie, Kosmologie und religiöse Semantik -- Yoga und Meditation in der Theosophie -- Der Vergleich -- Kontinuitäten, Transformationen und Aktualisierungen -- Fazit -- Nadine Zberg: Von der Gartenstadt in den Stadtdschungel. Stadtkritik am Anfang und am Ende der städtebaulichen Moderne -- Die Schweizer Alternativszene und ihre Kritik am „Beton" -- Stadtkritik in den Reformbewegungen: Wider das „vernunftlose Durcheinander" -- Ein „herrliches Durcheinander": alternatives Leben in der Stadt -- In der postapokalyptischen Wildnis -- Abbildungsnachweise -- Wissenschaftskritik und Wissenschaftsgeschichte -- Rosa Eidelpes: Gegenkultur: Zur Rolle der „Primitiven" für die Zivilisationskritik um 1900 und die „alternative Ethnologie" um 1980 -- Rückkehr der Romantik? -- Von der fremden zur eigenen „Kultur".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783170261624 , 9783170261631 , 9783170261648
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienerziehung in der digitalen Welt
    DDC: 302.2307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Study and teaching ; Electronic books ; Medienpädagogik ; Familienerziehung ; Schule ; Kind ; Vorschulerziehung ; Außerschulische Bildung ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Mediendidaktik ; Deutschland ; Medienkonsum ; Kind ; Jugend
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783734406089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Politik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists ; Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Beratung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783823392903
    Language: German
    Pages: 1 online resource (288 pages)
    Series Statement: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658155018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 268 S.)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Education and state ; Education, Higher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658158095 , 3658158093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 180 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Rekonstruktive Sozialisationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Autonomie und Bewährung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialisationsforschung ; Bildungsforschung ; Bewährung ; Selbstgesteuertes Lernen ; Educational sociology ; Sociology ; Sociology of Education ; Sociological Theory ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658219284 , 3658219289
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 342 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformationen von Schule, Unterricht und Profession
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2017 ; Unterricht ; Schule ; Pädagogik ; Praxeologie ; Bildungsforschung ; Educational sociology ; Schools ; Learning, Psychology of ; Education—Philosophy ; Sociology of Education ; School and Schooling ; Instructional Psychology ; Educational Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658246044 , 3658246049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 297 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Gehrmann, Sebastian Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Grundschulkind ; Soziale Herkunft ; Bildungsgang ; Einfluss ; Educational sociology ; Sociology of Education ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658195731 , 3658195738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 893 Seiten) , 105 Abb., 46 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Bildungsarmut
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Bildungsdefizit ; Soziale Ungleichheit ; Bildungspolitik ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Education and state ; Sociology ; Social groups ; Social Structure ; Sociology of Education ; Education Policy ; Sociology of Family, Youth and Aging
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658276584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects ; Education-Social aspects ; Electronic books ; Jugendhilfe ; Außerschulische Bildung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung, Forschungsfragen und Aufbau -- 1. Wie lässt sich Jugendinformation definieren und von anderen pädagogischen Angeboten für junge Menschen abgrenzen? -- 2. Welche Bedürfnisse von Jugendlichen und welche Legitimationen für Jugendinformationsarbeit lassen sich aus (sozial-)pädagogischer und (bildungs-)soziologischer Literatur ableiten? -- 3. Welche Angebote der formellen Jugendinformation sind auf europäischer, österreichischer sowie steirischer Ebene vorgesehen? -- 4. Wie wird formelle Jugendinformation auf europäischer/österreichischer/steirischer Ebene gestaltet? -- 5. Welche Informationsbedürfnisse von Jugendlichen und welche Empfehlungen zur Struktur von formeller Jugendinformationsarbeit lassen sich aus aktuellen Jugendstudien ableiten? -- 6. Welche Informationsbedürfnisse äußern steirische Jugendliche? Welche Differenzierungen ergeben sich dabei entlang von Alter, Geschlecht, Schultyp, Schicht sowie Migrationshintergrund? -- 7. Welche Impulse zur Weiterentwicklung des Angebots der Jugendinformation lassen sich zusammenfassend ableiten? -- 1 Begriffsklärungen und Abgrenzungen: Jugend - Information - Jugendinformation -- 1.1 Jugend: Ein Kind der Moderne kommt in der Postmoderne an -- 1.2 Information: Wissen in Aktion -- 1.3 Das Handlungsfeld der Jugendinformation - Vorschlag einer neuen Terminologie -- 1.3.1 Formelle Jugendinformation -- 1.3.2 Nonformelle Jugendinformation -- 1.3.3 Informelle Jugendinformation -- 2 Bedarfsfeststellungen und Legitimationen von Jugendinformationsarbeit aus sozialpädagogischen und bildungssoziologischen Perspektiven -- 2.1 Transitionen -- 2.2 Jugendinformation als Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben -- 2.3 Informations- und Medienkompetenz -- 2.4 Informationsgesellschaften und weitere riskante Optionen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839448496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Stoffers, Nina, 1978 - Kulturelle Teilhabe durch Musik?
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 306.4842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Kulturpädagogik ; Teilhabe ; Außerschulische Jugendbildung ; Ethnosoziologie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Gruppenarbeit ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar
    Abstract: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil I: Einleitung -- 1. Forschungshorizont -- 2. Forschungsperspektive -- 3. Aufbau -- Teil II: Theoretische Grundlagen -- 1. Kulturelle Bildung -- 2. Bedeutungsvarianten des Kulturbegriffs -- 3. Transkulturalität -- 4. Kulturelle Teilhabe -- Teil III: Methodik -- 1. Das Forschungsfeld und seine Erschließung -- 2. Standortgebundenheit, methodisch kontrolliertes Fremdverstehen und ethische Forschungshaltung -- 3. Erhebungsmethoden -- 4. Erhebung und Sampling -- 5. Auswertungsmethoden -- 6. Darstellung der Daten -- Teil IV: Transkulturelle Musikprojekte -- Einleitung -- A. Heimat re-invented (Köln) -- Steckbrief -- Übersicht der Szenen von Heimat re-invented -- 1. Selbst- und Fremdbild: (Re-)Präsentationen in Antrag, Homepage, Evaluation und Presse -- 2. Zur Relevanz der Dramaturgie: Wer hält die Fäden in der Hand? -- 3. Was wird aufgeführt und wer steht auf der Bühne? Zur Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 4. Kostüme und Requisiten -- 5. Wer arbeitet wie? Die Arbeitsweisen der künstlerischen Dozentinnen -- 6. Für wen ist das Projekt? Erwartungen und Ziele aus künstlerischen und pädagogischen Perspektiven -- 7. Titel und Rahmen -- 8. Exkurs: Der Umgang mit Klischees und Stereotypen -- B. Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- C. Zukunftsmusik (Berlin) -- Steckbrief -- 1. Titel und Rahmen -- 2. Auswahl des Repertoires und der Teilnehmenden -- 3. Selbst- und Fremdbild -- Teil V: Im Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- 1. Sichtbarkeit -- 2. Kompetenzorientierung -- 3. Zuschreibungen -- 4. Musik als Mittel zum Zweck? -- 5. Schlüsselkategorie: Das Spannungsfeld von Empowerment und Othering -- Teil VI: Fazit und Ausblick -- Einleitung -- Inkludierende Exklusion -- Ausblick -- Teil VII: Anhang -- Materialauflistung und Abkürzungsverzeichnis -- 1. Allgemein -- 2. Projekt A: Heimat re-invented (Köln) -- 3. Projekt B: Philharmonischer Verein der Sinti und Roma (Frankfurt/Main) -- 4. Projekt C: Zukunftsmusik (Berlin) -- Teil VIII: Bibliografie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783847411802
    Language: German
    Pages: 1 online resource (160 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft (DGfE) Ser. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2017
    Abstract: Cover -- Migration, Geschlecht und Religion. Praktiken der Differenzierung -- Inhalt -- Einleitung -- Theorien und Diskurse -- „Pflege mit Herz" - Zur diskursiven Sichtbarkeit migrantischer Hausarbeiterinnen im Kontext der Hausarbeitsdebatte (CHRISTIANE BOMERT) -- Kritisches Grenzdenken mit der New Mestiza als Figur des Deterritorialen (MADELEINE SCHERRER) -- Pädagogische Konstruktionen -- Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit im Kontext religionsbezogener Wahrnehmung: Zuschreibungen durch Lehrkräfte (CHRISTINE FREITAG, IMKE VON BARGEN) -- Geschlechtsbezogene Muster des Umgangs mit(bildungspolitischen) Erwartungen an Lehrer*innen mit Migrationshintergrund (WIEBKE WABURG, JOSEF STRASSER) -- Reflektieren über Differenzen? Migrations- und Geschlechterdiskurse im Sprechen pädagogischer Fachkräfte über Kinder und Eltern (CHRISTINE THON) -- Handlungsräume von Subjekten -- „Ich fühlte mich nicht so als Schweizer Kind" - Migration und Geschlechtin der lebensgeschichtlichen Erzählung eines Schwarzen deutschen ‚Besatzungskindes' (RAFAELA SCHMID, ELKE KLEINAU) -- Migration und Geschlecht: Strukturelle Überlegungen und empirische Befunde zu geschlechtlich strukturierten Leistungsanforderungen und -orientierungen (SABINE KLINGER, REGINA MIKULA) -- „Obwohl ich alles geopfert habe …" - Religion, Geschlecht und agency in Biografien von Frauen türkischer Herkunft mit depressiven Beschwerden (SINA MOTZEK-ÖZ) -- Im Dazwischen - Differenzkonstruktionender Europa-Reisen den Maipina de la Barra (LILLI RIETTIENS) -- Verzeichnis der Autor*innen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658232627
    Language: German
    Pages: 1 online resource (476 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration-Social aspects ; Electronic books ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- Abkürzungen -- 1 Einleitung -- 2 Soziale Arbeit im Angesicht von Migration, Globalisierung und Transnationalität -- 2.1 Transnationalisierung und Transmigration als Perspektiven der Sozialen Arbeit -- 2.2 Das „Paradigma der Sozialraumorientierung" und die Notwendigkeit einer reflexiven räumlichen Haltung -- 2.3 Das Aneignungskonzept als raumsensible Perspektive auf Handlungsmächtigkeit -- 2.4 Transnationale soziale Unterstützung als entgrenzte Raumperspektive Sozialer Arbeit -- 2.4.1 Die Konzeption von Selbsthilfe als soziale Unterstützung -- 2.4.2 Die transnationale Betrachtung sozialer Unterstützung -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Die Entdeckung von MigrantInnenorganisationen durch die Soziale Arbeit in Deutschland: vom Integrationshindernis zur (semi-)professionellen (Selbst-)Hilfeinstanz -- 3.1 Zur Bezeichnung der MigrantInnenorganisation und der Selbsthilfe(-organisation) -- 3.2 MigrantInnenorganisationen zwischen integrationspolitischer Funktionalisierung, bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe -- 3.3 Selbsthilfefunktionen von MigrantInnenorganisationen -- 3.4 Frauenspezifische Migrantenorganisationen -- 3.5 MigrantInnenorganisationen als transnationale Akteurinnen -- 3.6 Zusammenfassung, Forschungsdesiderat und Fragestellung der vorliegenden Arbeit -- 4 Methodische und methodologische Zugänge: Die Erforschung der Sozialraum- und Unterstützungskonstruktionen einer Migrantinnenorganisation mit der Grounded Theory -- 4.1 Die Erforschung (transnationaler) Migrantinnenorganisationen -- 4.2 Implikationen der Erforschung transnationaler sozialer Unterstützung -- 4.3 Die Rekonstruktion eines Unterstützungsverständnisses mit der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) -- 4.4 Datengewinnung: Fallauswahl und Erhebungsmethoden -- 4.4.1 Fallauswahl und Feldzugang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783412504250
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Let's historize it!
    Parallel Title: Print version Rindlisbacher, Stefan Let's historize it! : Jugendmedien im 20. Jahrhundert
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkultur ; Jugendmedien ; Geschichte 1900-2000 ; Jugendmedien ; Jugendkultur
    Abstract: Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406720413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beck Paperback v.6309
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamischer Staat ; Radikalisierung ; Kriminalität ; Prävention ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Inklusion ; Islam ; Fundamentalismus ; Mecheln ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658218331 , 3658218339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 206 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik in Differenz- und Ungleichheitsverhältnissen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Soziale Herkunft ; Differenzierung ; Diskriminierung ; Emigration and immigration ; Race ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Queer theory ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Race and Ethnicity Studies ; Social Structure ; Sociology of Education ; Queer Studies ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Boca Raton, FL : Routledge | London : Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781351108270
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages) , 14 illustrations, text file, PDF
    Edition: First edition
    DDC: 302.22440973
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Literacy Social aspects ; Literacy Study and teaching ; Education, Bilingual ; Educational change ; Reading teachers Training of ; Education, Bilingual ; Educational change ; Literacy Social aspects ; Literacy Study and teaching ; Reading teachers Training of ; EDUCATION / Bilingual Education ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General ; advocacy ; bilingual students ; ELLs ; education reform ; history of education ; literacy assessment ; literacy education ; literacy educators ; literacy teacher education ; neoliberal education reform ; practice-based evidence ; reading education ; Sarah Hochstetler ; social justice ; teacher reflection ; USA ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658224622 , 3658224622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 413 Seiten) , 12 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Educational Governance 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Kierchhoff, Arnd Steuerung im Übergangsbereich Schule-Berufsausbildung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Berufsorientierung ; Bildungsforschung ; Berufsanfang ; Educational sociology ; Education and state ; Education—Research ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Research Methods in Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658192433 , 3658192437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 327 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Brandmayr, Michael Dispositive des Lernens
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schulpädagogik ; Lernen ; Ideologiekritik ; Educational sociology ; Education and state ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658215750 , 3658215755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 897 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Maiwald, Annett Erziehungsarbeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Kindergarten ; Erzieher ; Pädagogische Soziologie ; Handlungstheorie ; Educational sociology ; Early childhood education ; Sociology of Education ; Early Childhood Education ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658180034 , 365818003X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 154 Seiten) , 12 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 39
    Parallel Title: Erscheint auch als Netzwerk als neues Paradigma?
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerkanalyse ; Educational sociology ; Education—Research ; Sociology of Education ; Research Methods in Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658170967 , 3658170964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 396 Seiten) , 6 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Bildung und Sport, Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildungstheorie und Sportdidaktik
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sportunterricht ; Bildungstheorie ; Educational sociology ; Teachers—Training of ; Learning, Psychology of ; Sociology of Education ; Teaching and Teacher Education ; Instructional Psychology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658185954 , 3658185953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 341 Seiten) , 8 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klafki, Wolfgang ; Bildungstheoretische Didaktik ; Kritische Didaktik ; Rezeption ; Educational sociology ; Schools ; Education—Research ; Sociology of Education ; School and Schooling ; Research Methods in Education ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658170806 , 3658170808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 537 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 64
    Parallel Title: Erscheint auch als Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Gymnasium ; Elite ; Educational sociology ; School management and organization ; School administration ; Sociology of Education ; Organization and Leadership ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658191849 , 3658191848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten) , 22 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhner-Taute, Eileen Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Bildung ; Bildungsgang ; Soziale Ungleichheit ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology Methodology ; Sociology of Education ; Social Structure ; Sociological Methods ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9781137536310 , 1137536314
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 225 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Golden, Deborah Mothering, Education and Culture
    DDC: 370,116
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russischer Einwanderer ; Palästinenser ; Mutter ; Erziehung ; Frau ; Mittelstand ; International education  ; Comparative education ; Educational sociology ; Religion and sociology ; International and Comparative Education ; Sociology of Education ; Sociology of Religion ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658198817 , 3658198818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 246 Seiten) , 15 Abb.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorenz, Georg Selbsterfüllende Prophezeiungen in der Schule
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Schulpädagogik ; Leistungsdruck ; Self-fulfilling Prophecy ; Educational sociology ; Emigration and immigration ; Social structure ; Equality ; Sociology of Education ; Human Migration ; Social Structure ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783319599663 , 3319599666
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 373 Seiten) , 7 illus., 2 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Elite Education and Internationalisation
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Education, Higher ; Early childhood education ; International education  ; Comparative education ; Social structure ; Equality ; Sociology of Education ; Higher Education ; Early Childhood Education ; International and Comparative Education ; Social Structure
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319895390 , 3319895397
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 150 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: Palgrave Studies in Gender and Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Warin, Jo Men in Early Childhood Education and Care
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrer ; Erzieher ; Mann ; Geschlechterrolle ; Sex ; Educational sociology ; Gender Studies ; Sociology of Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658171049
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 250 p. 10 illus)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Sociology of Education ; International and Comparative Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Schulwahl ; Privatschule ; Schulzwang ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Privatschule ; Schulwahl ; Schulzwang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170293830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse -- 1 Familiale Generationenbeziehungen - biologische und kulturelle Grundlagen und Aufgaben -- 2 Die Frage nach dem sozialen Wandel von familialen Generationenbeziehungen -- 3 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.1 »Bindung«: Elementare Formen der Liebe. Sorge (care) als elementare Form von »Erziehung« -- 3.2 »Deprivation«: Aufwachsen ohne befriedigende Bindungserfahrung als schwerwiegendes Überlebens- und Entwicklungsrisiko -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 »Qualität«: Was macht »gute« Eltern-Kind-Beziehungen und eine »gute« Familienerziehung aus? -- 3.5 Familienerziehung in Aktion: Aufführungen (performances) der Akteure in Szenen, Situationen und Ritualen -- 4 Mehrgenerationenbeziehungen -- 5 Geschwisterbeziehungen und Geschwistererziehung -- Zwischenresümee -- 6 Verbindungs- und Konfliktlinien zwischen Eltern-Kind-Beziehungen und Geschwisterbeziehungen -- Teil II: Relationalität und Intersubjektivismus: Theoretische Ansätze zur Begründung der Beziehungspädagogik -- 1 Erste Annäherung: Von Hegel zu Tomasello -- 2 Herman Nohl (1879-1960) und seine Konzepte »Der pädagogische Bezug« und »Bildungsgemeinschaft« -- 3 Martin Buber (1978-1965) und sein »Dialogisches Prinzip« -- 4 Georg Simmel (1858-1918): Wechselwirkungen, Vergesellschaftung, individuelles Gesetz -- 5 George Herbert Mead (1863-1931): Bedeutungen schaffen - Symbolische Interaktion - Intersubjektivität, Rollenübernahme und Identität -- 6 John Dewey (1859-1952): Intersubjektive Erfahrung - Erziehung als Instrument fortschreitender Erfahrung -- 7 Karl Mannheim (1893-1947): Konjunktives und kommunikatives Denken - Perspektivik - Relationale Wissenssoziologie - Erziehungssoziologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783862262786
    Language: German
    Pages: 1 online resource (223 pages)
    Series Statement: Ökonomie und Soziales Handeln Ser. v.24
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turks-Germany-Social conditions.. ; Youth-Germany-Social conditions ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658170806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.64
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.64
    Parallel Title: Print version Helsper, Werner Exklusive Gymnasien und ihre Schüler : Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: High schools--Germany ; High schools ; Germany ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Theoretische Heuristik - Gymnasiale Bildungsinstitutionen, Schülerhabitus und Passung -- 2.1.1 Zielsetzung und Fragestellungen der Studie -- 2.1.2 Die institutionelle schulische Analyse im Horizont einer Theorie der Schulkultur -- 2.1.3 Bildungsregionen - Profilbildung, Konkurrenz und Wettbewerb -- 2.1.4 Habitus und individueller Schülerhabitus - Schul-und Bildungsorientierungen von Jugendlichen -- 2.1.5 Schulische Passungsverhältnisse - Individueller Bildungshabitus und institutioneller idealer Schülerhabitus -- 2.1.6 Segregation im Gymnasialen? Zum Zusammenspiel der Mechanismen Anwahl und Auswahl, Distinktion und Kohärenz für die Elitebildung -- 2.2 Forschungsstand zu Ausdifferenzierungen im Feld höherer schulischer Bildungsinstitutionen sowie zu exklusiven Gymnasien und ihrer Schülerschaft -- 2.2.1 Studien zur Ausdifferenzierung im Bereich der höheren Bildung -- 2.2.2 Studien zur Anwahl und zu Auswahlverfahren in exklusiven Bildungsinstitutionen -- 2.2.3 Studien zu exklusiven Gymnasien und zum Schülerhabitus -- 2.2.4 Bilanz zum Stand der Forschung -- 3 Forschungszugang und Methode -- 3.1 Zentrale Zielsetzungen der Studie und Forschungsfragen -- 3.2 Anlage und methodisches Vorgehen der Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Mehrebenenanalyse und Anlage der Studie - Die Sinnebenen der Institution und der Schülerhabitus -- 3.2.2 Die institutionelle Analyse - Die feldspezifische Anforderungsstruktur und die Schulkultur -- Individuelle Ebene - Rekonstruktion des Schülerhabitus -- 3.2.4 Typenbildung und Generalisierung -- 3.3 Feldzugang und Fallauswahl -- 3.3.1 Bestimmung der Bildungsregionen und des Schulfallsamples -- 3.3.2 Feldzugang auf Schulebene und Auswahl des Datenmaterials für die institutionelle Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-658-17132-2
    Language: German
    Pages: 173 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Ausländischer Jugendlicher. ; Bildung. ; Spracherwerb. ; Soziale Integration. ; Deutschland. ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Soziale Integration
    Abstract: Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373520
    Language: English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Disabilities ; People with disabilities ; Healing ; Disabilities ; Electronic books
    Abstract: Introduction: writing a mosaic -- A note on reading this book: thinking about trigger warnings -- Brilliant imperfection: white pines -- Ideology of cure -- Birth -- Prayers, crystals, vitamins -- Beliefs about disability -- Overcoming disability -- Hope in motion -- Rebelling against cure -- The restoration of health -- Walking in the prairie -- Brilliant imperfection: twitches and tremors -- Violence of cure -- Defect -- At the center of cure lies eradication -- Personhood is a weapon -- Great turmoil -- Brilliant imperfection: maples -- In tandem with cure -- Cerebral palsy -- Reading diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and acupuncture -- The price of diagnosis -- Useful, but to whom? -- Brilliant imperfection: stone -- Nuances of cure -- Wishing you less pain -- Wanting cure -- Birthmark -- Cautionary tale -- Body-mind yearning -- Yearning for the peeper pond -- Jostling my anti-cure politics -- Your suicide haunts me -- Brilliant imperfection: shells -- Structure of cure -- The medical-industrial complex -- A far-reaching network -- Troubled and troubling body-minds -- Variations on cure -- Skin lighteners and hot springs -- Brilliant imperfection: hermit crabs -- How cure works -- Cure just around the corner -- Charity events -- Shifting technologies -- A pharmaceutical history of eflornithine -- Brilliant imperfection: rolling -- At the center of cure -- Carrie Buck I: yearning -- Carrie Buck II: torrent of history -- Carrie Buck III: feebleminded -- Lives reduced to case files -- Living with monkey -- Schizophrenia -- Brilliant imperfection: Myrtle -- Moving through cure -- Choosing disability -- Airports and cornfields -- Interdependence -- Wanting a flat chest -- Gender identity disorder -- Claiming ourselves -- Brilliant imperfection: drag queen -- Impacts of cure -- Endless questions -- Ashley's father -- Resisting intelligence -- Feeling broken -- Being fixed -- Shame and pride -- Brilliant imperfection: survival notes -- Promise of cure -- Normal and natural -- Finding wholeness -- Gender transition -- Bullied -- A maze of contradictions -- Mama, what will you swear? -- Walking in the prairie again -- Brilliant imperfection: cycling.
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Writing a Mosaic -- A Note on Reading This Book: Thinking about Trigger Warnings -- Brilliant Imperfection: White Pines -- 1. Ideology of Cure -- Birth -- Prayers, Crystals, Vitamins -- Beliefs about Disability -- Overcoming Disability -- Hope in Motion -- Rebelling against Cure -- The Restoration of Health -- Walking in the Prairie -- Brilliant Imperfection: Twitches and Tremors -- 2. Violence of Cure -- Defect -- At the Center of Cure Lies Eradication -- Personhood Is a Weapon -- Great Turmoil -- Brilliant Imperfection: Maples -- 3. In Tandem with Cure -- Cerebral Palsy -- Reading Diagnosis -- Disorder -- Antibiotics and Acupuncture -- The Price of Diagnosis -- Useful, but to Whom? -- Brilliant Imperfection: Stone -- 4. Nuances of Cure -- Wishing You Less Pain -- Wanting Cure -- Birthmark -- Cautionary Tale -- Body-Mind Yearning -- Yearning for the Peeper Pond -- Jostling My Anti-Cure Politics -- Your Suicide Haunts Me -- Brilliant Imperfection: Shells -- 5. Structure of Cure -- The Medical-Industrial Complex -- A Far-Reaching Network -- Troubled and Troubling Body-Minds -- Variations on Cure -- Skin Lighteners and Hot Springs -- Brilliant Imperfection: Hermit Crabs -- 6. How Cure Works -- Cure Just around the Corner -- Charity Events -- Shifting Technologies -- A Pharmaceutical History of Eflornithine -- Brilliant Imperfection: Rolling -- 7. At the Center of Cure -- Carrie Buck I: Yearning -- Carrie Buck II: Torrent of History -- Carrie Buck III: Feebleminded -- Lives Reduced to Case Files -- Living with Monkey -- Schizophrenia -- Brilliant Imperfection: Myrtle -- 8. Moving through Cure -- Choosing Disability -- Airports and Cornfields -- Interdependence -- Wanting a Flat Chest -- Gender Identity Disorder -- Claiming Ourselves
    Abstract: Brilliant Imperfection: Drag Queen -- 9. Impacts of Cure -- Endless Questions -- Ashley's Father -- Resisting Intelligence -- Feeling Broken -- Being Fixed -- Shame and Pride -- Brilliant Imperfection: Survival Notes -- 10. Promise of Cure -- Normal and Natural -- Finding Wholeness -- Gender Transition -- Bullied -- A Maze of Contradictions -- Mama, What Will You Swear? -- Walking in the Prairie Again -- Brilliant Imperfection: Cycling -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658150013 , 3658150017
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 202 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Stock, Stephanie Gebildet
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2015 ; Bildung ; Diskurs ; Mass media ; Education and state ; Educational sociology ; Media Sociology ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Education ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658149994 , 365814999X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 536 Seiten) , 15 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Educational sociology ; Education and state ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783954140831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Parallel Title: Print version Kaletsch, Christa Demokratietraining
    DDC: 371.59
    RVK:
    Keywords: Education ; Social aspects ; Electronic books ; Schülermitverwaltung ; Gruppenarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitende Bemerkung -- A Theoretische Einführungen -- 1. Demokratie-Pädagogik instaatlichen Bildungseinrichtungen -- 2. Weit, global und anspruchsvoll -- 3. Mediation und Demokratie -- 4. SV- und Demokratietraining als Teil eines Schulentwicklungsprozesses -- 5. „Motor, Anwalt, Coach" -- B Empfehlungen zum Trainingsaufbau -- 1. Demokratietraining -- 2. SV-Training -- C Methodenteil -- 1. Trainingseinstiege -- 1.1 Einführende Bemerkungen -- 1.2 Von den „gelben Karten" zu den „bewährten Regeln für Gruppen" -- 1.3 Partner-Interview -- 1.4 Einstiegsphase im Demokratietraining (Übung zur Aktivierung und Selbstverortung) -- 2. Rollenfindung, Rollenklärungund Teambildung -- 2.1 Einführende Bemerkungen -- 2.2 Augenblicke -- 2.3 Der ideale Ort -- 2.4 Die/der ideale Schülervertreterin/Schülervertreter -- 2.5 Die ideale Politikerin/der ideale Politiker(Die ideale Bürgerin/der ideale Bürger) -- 2.6 Rollenklärung für SV-Vertreter -- 2.7 „Meine Schokoladenseiten" - Partner-Interviewzur Ermittlung persönlicher Stärken -- 3. Kommunikation -- 3.1 Einführende Bemerkungen -- 3.2 Meinungsbarometer -- 3.3 Befragungstechniken -- 3.4 Talkrunde (Fishbowl) -- 3.5 „Was ist konstruktive Konfliktlösung?" - Trainingsarbeit zum Thema (nichtverletzende) Ärgermitteilung im Training mit SV-Vertretern -- 4. Dilemma-Planspiele -- 4.1 Einführende Hinweise zur Arbeitmit Dilemma-Planspielen -- 4.2 Dilemma-Planspiel: „Die Reise auf eine sonnige Insel" -- 4.3 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Stadt" -- 4.4 Dilemma-Planspiel: „Auf dem Weg zum idealen Gemeinwesen" -- 4.5 Dilemma-Planspiel: „Die menschenfreundliche Schule" -- 5. Entscheidungsfindung -- 6. Themen- und Problembearbeitung -- 6.1 Einführende Bemerkungen -- 6.2 Problemlandkarte -- 6.3 Statuentheater -- 6.4 Forumtheater -- 6.5 Ideensprint
    Abstract: 6.6 Die Vier-Felder-Methode zur Problemlösung -- 7. Kinder-, Menschen- und SchülerrechteHinweise zur „Wissensvermittlung" (Inputs )im Rahmen des Demokratietrainings -- 7.1 Einführende Bemerkungen -- 7.2 „Auf dem Weg zu Menschenrechten" - Die Arbeit in „Rechts-Büros" -- 7.3 Infopapier zur Kinderrechtskonvention -- 7.4 Dilemma-Debatten -- 7.5 Courage-Spiel -- 8. „Action" -- 8.1 Eine hoffentlich animierende Einführung -- 8.2 „Prüfsteine": Wie „menschenfreundlich" ist deine Umgebung? -- 8.3 Aktivierende Meinungsbarometerfragen -- Literatur -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658147945 , 3658147946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 203 Seiten) , 21 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Yendell, Alexander Soziale Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Berufliche Fortbildung ; Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Continuing education ; Social Structure ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658173975 , 3658173971
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 278 Seiten) , 26 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Oesch, Dominique Potenzielle und realisierte Durchlässigkeit in gegliederten Bildungssystemen
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungssystem ; Schulgliederung ; Pädagogische Psychologie ; Schulübergang ; Sekundarstufe 2 ; Durchlässigkeit ; Soziale Herkunft ; Educational sociology ; Educational psychology ; International education  ; Comparative education ; Sociology of Education ; Educational Psychology ; International and Comparative Education ; Basel-Stadt ; Kanton Freiburg ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658157265 , 3658157267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 305 Seiten) , 20 Abb., 2 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Life Course Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Winkler, Oliver Aufstiege und Abstiege im Bildungsverlauf
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology of Education ; Social Structure ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658149918 , 3658149914
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 278 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerhartz-Reiter, Sabine Erklärungsmuster für Bildungsaufstieg und Bildungsausstieg
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Bildungsgang ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Teachers Training of ; Social Structure ; Sociology of Education ; Teaching and Teacher Education ; Österreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658154127 , 3658154128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 436 Seiten) , 33 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Berufsbildung ; Governance ; Bildungspolitik ; Erwachsenenbildungseinrichtung ; Neues Steuerungsmodell ; Weiterbildung ; Public Private Partnership ; Hartz-Reform ; Berufsbildungspolitik ; Verwaltungsreform ; Educational sociology ; Education and state ; Professional education ; Vocational education ; Continuing education ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Professional and Vocational Education ; Lifelong Learning ; Europa ; Deutschland ; Deutsches Sprachgebiet ; Großbritannien ; Frankreich ; Westeuropa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    London : Pluto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781786801326
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Radical Geography
    DDC: 370.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Bildungsökonomie ; Bildungssystem ; Neoliberalismus ; Sozialgeografie ; Educational sociology ; Educational psychology ; Capitalism and education ; Electronic books
    Abstract: Shines a light on how modern education shapes students into becoming compliant workers.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658171339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 165 Seiten) , 36 Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimken, Norbert Migration, Bildung und Spracherwerb
    DDC: 305.2350869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children of immigrants Education ; Immigrants Education ; Communicative competence ; Social integration ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration ; Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Soziale Integration
    Abstract: Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht. Der Inhalt Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten, Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie Lehramtsstudierende, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher Der Autor Dr. Norbert Heimken ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. Zu den Schwerpunkten seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit gehören u. a. die Bereiche Migration, Jugend-, Familien- und Bildungssoziologie
    Abstract: Sprachintegration und Mehrsprachigkeit in Deutschland -- Verbindungen von Bildungssozialisation und Sprachkompetenzentwicklung -- Stellenwert von Schulen und Kindergärten bei der Sprachintegration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658167868
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (412 pages)
    Parallel Title: Print version Kekeritz, Mirja Didaktische Interaktionen im Übergang zur Grundschule : Zum Wechselspiel von Kontinuität und Neubeginn
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Educational psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Forschungsfeld: eine institutionenübergreifende Lernwerkstatt im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.1 Definition Lernwerkstatt -- 2.2 Reformpädagogische Orientierungen -- 2.3 Lernwerkstätten im Elementar- und Primarbereich -- 2.3.1 Elementarpädagogische Perspektiven: verstärkte Bildungsorientierung von Kindertageseinrichtungen -- 2.3.1.1 Die Bildungsdiskussion im Diskurs der Elementarpädagogik -- 2.3.1.2 Lernwerkstätten als Qualitätsmaßnahme zur pädagogischen Profilbildung -- 2.3.1.3 Lernwerkstätten als naturwissenschaftlich orientierte Bildungsräume -- 2.3.2 Primarpädagogische Perspektiven: verstärkte Forderungen nach Individualisierung -- 2.3.2.1 Lernwerkstätten als Bildungsort für heterogene Schülerschaften und als Realisierungsform von Individualisierung -- 2.3.2.2 Lernwerkstätten im Rahmen der Ganztagsschulentwicklung -- 2.3.3 Zwischenfazit -- 2.4 Lernwerkstätten im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule -- 2.4.1 Zur Kooperation zwischen Elementar- und Primarbereich -- 2.4.2 Lernwerkstätten als Kontinuitätselement aus kindbezogener Perspektive -- 2.4.3 Lernwerkstätten als Element zur Festigung von Kooperationsstrukturen aus organisations- und professionsbezogener Perspektive -- 2.4.4 Lernwerkstätten als Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Bildungsverständnisses aus institutioneller Perspektive -- 2.5 Institutionenübergreifende Lernwerkstattarbeit im Spiegel der Forschung -- 2.5.1 Kooperationsformen und -strukturen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule als Gegenstand empirischer Forschungen -- 2.5.2 Offene Lehr-Lern-Settings als Gegenstand empirischer Forschung -- 2.5.2.1 Forschungslandschaft -- 2.5.2.2 Zu den Mikroprozessen -- 2.6 Zwischenfazit: Zum Kooperationssetting einer Lernwerkstatt im Übergang
    Abstract: 3 Didaktische Interaktionen -- 3.1 Interaktion, Kommunikation, Dialog: Begriffsklärungen -- 3.2 Interaktionistisch-konstruktivistischer Ansatz -- 3.2.1 Interaktionen in interaktionistischer Perspektive -- 3.2.2 Interaktionen in (sozial-)konstruktivistischer Perspektive -- 3.2.3 Interaktionistisch-konstruktivistische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.3 Pädagogische Perspektiven auf Interaktionen -- 3.3.1 Subjekt-Objekt-Perspektive -- 3.3.2 Subjekt-Subjekt-Perspektive -- 3.4 Forschungsansätze der Interaktionsforschung -- 3.4.1 Interaktionsforschung als Wechselwirkungsforschung -- 3.4.2 Interaktionsforschung als Prozessforschung -- 3.5 Didaktische Interaktionen aus (grund-)schulpädagogischer Perspektive -- 3.5.1 Schulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.1.1 Didaktische Interaktionen als Form der Beziehungsgestaltung -- 3.5.1.2 Didaktische Interaktionen als Form der Lernunterstützung -- 3.5.2 Grundschulpädagogische Perspektiven auf didaktische Interaktionen -- 3.5.2.1 Didaktische Interaktionen als individuelle Unterstützungsform zum Umgang mit Heterogenität -- 3.5.2.2 Didaktische Interaktionen als Mikroadaptionen -- 3.6 Didaktische Interaktionen aus elementarpädagogischer Perspektive -- 3.6.1 Interaktionen als Basis einer kindorientierten Elementarpädagogik -- 3.6.2 Sich verständigen - Die Bedeutung der Intersubjektivität -- 3.6.3 Die Rolle von Interaktionsprozessen im Rahmen des Diskurses um„Selbstbildung" versus „Ko-Konstruktion" oder „Verständigung" -- 3.6.3.1 „Entwicklungspädagogik" nach Pramling Samuelsson -- 3.6.3.2 „Themen der Kinder" nach Laewen und Andres -- 3.6.4 Institutionelle Interaktionsgestaltung im Spiegel der Verantwortung für das Kind und die Gruppe -- 3.7 Didaktische Interaktionen im Spiegel der Forschung -- 3.7.1 Pädagoge-/Pädagogin-Kind-Interaktion als Gegenstand der Forschung
    Abstract: 3.7.2 Empirisch basierte Interaktionskonzepte -- 3.7.2.1 Einordnung der Interaktionskonzepte -- 3.7.2.2 Scaffolding -- 3.7.2.3 Sustained shared thinking -- 3.7.3 Institutionell geprägte Interaktionsmuster und -potenziale -- 3.8 Zwischenfazit: gemeinsame Bezugspunkte elementar- und primarpädagogischen Perspektiven -- 4 Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen -- 4.1 Didaktische Interaktionen im institutionenübergreifenden Setting einer Lernwerkstatt zwischen Kindergarten und Grundschule -- 4.2 Forschungsstand -- 4.3 Forschungsleitende Fragestellungen -- 5 Forschungsdesign der vorliegenden Studie -- 5.1 Ethnographischer Forschungsansatz -- 5.1.1 Pädagogische Ethnographie -- 5.1.2 Ethnographische Forschungen in der Grundschulpädagogik -- 5.2 Ethnographische Forschungsmethodik -- 5.2.1 Kamera-Ethnographie -- 5.2.2 Feldnotizen -- 5.2.3 Beobachtungsprotokolle -- 5.2.4 Interviews -- 5.3 Der Forschungsprozess der Datenerhebung und -auswertung -- 5.3.1 Zugang zum Feld -- 5.3.2 Blickstrategien und Themen des Feldes -- 5.3.3 Zyklische Prozesse der Materialgewinnung, -analyse und Theoriebildung -- 5.3.4 Auswertungsvorgehen -- 5.3.5 Mixed Methods -- 5.4 Reflexion des Forschungsprozesses -- 5.4.1 Zu den Gütekriterien qualitativer Forschung -- 5.4.2 Kritische Reflexion -- 6 In Interaktion mit dem Feld: Die Rolle derForscherin (Ergebnissteil I) -- 6.1 Die Forscherin in einer Doppelrolle? -- 6.1.1 Das Wahrnehmen von pädagogischen Potenzialen -- 6.1.2 Blickstrategien und Bewertungen der Forscherin -- 6.1.3 Ein pädagogischer Blick auf die kindlichen Akteure -- 6.1.4 Zwischen Fremdheit und Vertrautheit: Die Rolle der Forscherin -- 6.2 Reaktionen des Feldes: Die kollegiale Forscherin -- 6.2.1 Einbezug und Ansprache im kollegialen Rahmen -- 6.2.2 Beobachtende oder Teilnehmende des Feldes? -- 6.2.3 Die Forscherin als weitere Beratungsinstanz
    Abstract: 6.3 Die Kamera als Erkenntnismittel: Grenzen und Potenziale -- 6.3.1 Die Selektivität des Kamerafokus -- 6.3.2 Die Kamera als würdigende Instanz -- 6.3.3 Die Kamera als Aufforderung -- 6.4 Zwischenfazit -- 7 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen (Ergebnissteil II) -- 7.1 Sequentialität des Feldes -- 7.2 Interaktionsmuster didaktischer Interaktionen -- 7.2.1 Interaktionsmuster „Drehscheibe" -- 7.2.1.1 Ankerbeispiel -- 7.2.1.2 Der Interaktionsverlauf: Initiation durch Staunen, Minimalsicherung und wechselnde Interaktionspartner -- 7.2.1.3 Der Tausch komplementärer Interaktionskonstellationen -- 7.2.1.4 Das Zeigen von etwas - das Staunen über etwas - das Fragen zu etwas: wechselnde Interaktionspositionen -- 7.2.1.5 Polyadische Interaktionen und die Rolle von Zaungästen auf Nebenschauplätzen -- 7.2.2 Interaktionsmuster „Paternosteraufzug" -- 7.2.2.1 Ankerbeispiel -- 7.2.2.2 Der Interaktionsverlauf: gemeinsamer (Interessens-)Raum, Einstiegsmomente und Aufbau von Gemeinschaft(en) -- 7.2.2.3 Gemeinschaften, Rahmensetzungen und Abgrenzungen -- 7.2.2.4 Die Bedeutung der Dinge -- 7.2.3 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „per Anhalter" -- 7.2.3.1 Phänomenalität als Ausgangspunkt der Interaktionen -- 7.2.3.2 Unverbindliche und offene Sinngebungsprozesse -- 7.2.3.3 Wechselwirksame Interaktionsgestaltung -- 7.2.4 Interaktionsmuster „Schauplatz" -- 7.2.4.1 Ankerbeispiel -- 7.2.4.2 Der Interaktionsverlauf: dyadische Interaktion im Kontext kollektiver Interaktionen -- 7.2.4.3 Anerkennungshandeln im Sozial- und Sachbezug -- 7.2.4.4 Subjektiv-animistischer Sprechausdruck als Zeigepraktik -- 7.2.4.5 Sprachsensibles Scaffolding -- 7.2.5 Im Kontrast: Das Interaktionsmuster „Manege" -- 7.2.5.1 Gruppenbezogene Interaktionen -- 7.2.5.2 Anerkennung als ordnungsbildende Dimension performativer Zeigepraktiken -- 7.3 Kontrastierung der Interaktionsmuster
    Abstract: 7.3.1 Zugangsweisen -- 7.3.2 Interaktionsverlauf -- 7.3.3 Interaktionspositionen -- 7.4 Zusammenfassende Interpretation -- 7.4.1 Soziale Anforderungen: „Ich hab auch was herausgefunden!" -- 7.4.2 Kompetenzerwerb: „Ich kann auch was!" -- 7.4.3 Beziehungsnetze: „Man, hey! Das geht nicht! Das darf nur ich!" -- 7.4.4 Zugang zu den Dingen: „... mein Raumschiff!" -- 7.4.5 Selbstständigkeit: „Probier es aus!" oder „Und ich mach das so!" -- 7.4.6 Zwischenfazit -- 8 Handlungsleitende Orientierungen der Pädagogen und Pädagoginnen (Ergebnisteil III) -- 8.1 Das Interaktionsfeld -- 8.1.1 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... sich zurücknehmen" -- 8.1.2 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... den richtigen Moment abwarten" -- 8.1.3 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... kleine Impulse geben" -- 8.1.4 Die eigene Rolle als Pädagoge/Pädagogin: „... gemeinsam überlegen" -- 8.1.5 Der Interaktionsverlauf: „... erst mal" „so zu gucken" -- 8.1.6 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... ein bisschen mehr Ruhe" -- 8.1.7 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... schon sehr individuell" -- 8.1.8 Maßstäbe der Interaktionsgestaltung: „... weil die ja unterschiedlich sind" -- 8.2 Bedeutsame Orientierungspunkte im Interaktionsfeld -- 8.2.1 Selbstständigkeit der Kinder: „Sie können es ja ganz selbstständig machen" -- 8.2.2 Offenheit: „... jeder […], wie er das gerne möchte" -- 8.2.3 Die Lernumgebung: „... nochmal Materialien rein zu geben" -- 8.2.4 Übergang: „ein Teil, der so langsam ins neue Leben dann reinrückt" -- 8.2.5 Institutionsmischung: „... was es besonders ausmacht, das ist nochmal die Mischung" -- 8.2.6 Institutionsmischung: „...wenn die Schulkinder mit den Kindergartenkindern" -- 8.3 Professionsspezifische Interaktionen -- 8.3.1 Professionsspezifische Interaktionsgestaltung:„... nicht unbedingt [...] große Unterschiede
    Abstract: 8.3.2 Professionseigene Interaktionsfelder: „... bei uns im Kindergarten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658171339 , 3658171332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 165 Seiten) , 36 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Heimken, Norbert Migration, Bildung und Spracherwerb
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Human Migration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658170844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Administration, Organization and Leadership ; Education and sociology ; Educational Policy and Politics ; Educational policy ; Educational sociology ; School administration ; School management and organization ; Sociology of Education ; Sociology, Educational ; ducation and state ; Education ; Electronic books ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Schule ; Inklusive Pädagogik ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Sonderpädagogik ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Inklusive Schule ; Konfliktregelung
    Abstract: Inhalt -- Zur Entstehung dieses Buches -- 1 Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft -- I Inklusive Bildung: global - national - regional -- 2 Inklusion und kinderrechtsorientierte Schulentwicklung -- 1 Inklusion der Kinder mit Behinderungen nach den UN-Menschenrechtsverträgen -- 2 Die drei Ziele einer menschenrechtlich begründeten Bildung -- 2.1 Erstes Bildungsziel: Ganzheitliche Bildung -- 2.2 Zweites Bildungsziel: Bewusstsein der Rechte aller Menschen -- 2.3 Drittes Bildungsziel: Menschenrechtliche Handlungsfähigkeit -- 3 Inklusive Schulentwicklung: Die Schule als Menschenrechtsinstitution -- 3 Räumliche Vielfalt der Inklusiven Bildung und sonderpädagogische Fördersysteme im Vergleich -- 1 Das Menschenrecht auf Inklusive Bildung als globale Norm - und als Thema der Bildungsforschung in Deutschland -- 2 Reduzierte Exklusion heißt nicht automatisch zunehmende Inklusion -- 3 Persistente Varianz in den Förderquoten und Förderorten: Konvergenz zum Kontinuum? -- 4 Inklusion International: Historische und vergleichende Ansätze und Studien -- 5 Zur Institutionalisierung sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung in föderalen Kontexten -- 6 Divergenz von Fördersystemen und Grenzen der Inklusion -- 4 Die Förderschule als sonderpädagogischer Förderort -- 1 Einleitung -- 2 Die schulorganisatorischen Besonderheiten von Förderschulen -- 2.1 Hessen -- 2.2 Niedersachsen -- 2.3 Rheinland-Pfalz -- 3 Fazit -- II Inklusion und Exklusion über die Lebensspanne -- 5 Einige Bemerkungen zur Diskussion um Inklusion und Exklusion in soziologischer Sicht -- 1 Vorbemerkungen und Betrachtungskontext -- 2 Strukturtheoretische und systemtheoretische Positionen -- 3 Historisch, empirisch und sozialpolitisch orientierte Positionen
    Abstract: 4 Grenzfelder der Diskussion und die Frage der Teilhabe an gesellschaftlichen Ressourcen, im Besonderen Bildung -- 5 Normative Positionen als weitere Perspektive? -- 6 Zwischen Inklusion und Exklusion -- Vorbemerkung -- 1 Armut und soziale Benachteiligung bei gravierenden Lernschwierigkeiten -- 2 Gravierende Lernschwierigkeiten in modernen Gesellschaften -- 3 Armut und Schule - schulpädagogische Konzeptualisierungen -- 7 Inklusion im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit? Nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 1 Berufswahl- und Übergangsprozesse bei Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Lernen -- 2 Berufsbezogene Entscheidungsprozesse: Studie I und Studie II -- 3 Studie III: „Im Erwerbs(losen)leben" - nachschulische Lebensverläufe ehemaliger Schüler*innen des Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen -- 4 Ergebnisse der Studie III -- 4.1 Fallbetrachtung Dominik -- 4.2 Fallbetrachtung Carolin -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- III Sprachliche Bildung -- 8 Sprachliche Bildung und Schulerfolg. Zur Individualisierung der „Schlüsselkompet enz Sprache" im deut schen Schulsyst em -- 1 Sprache als „Schlüsselkompetenz" -- 2 Bildungs- und Alltagssprache -- 3 Bildungssprache in der institutionalisierten Bildung (KiTa und Schule) -- 4 Sprachliche Bildung: Eine pädagogische Perspektive -- 9 Fachdidaktischer Paradigmenwechsel als Wegbereiter schulischer Inklusion. Das Beispiel des Schrift spracherwerbs -- 1 Exkludierend wirkende Folgen der Vorstellung von Schriftbeherrschung als Normalität -- 2 Schriftbeherrschung als Selektionskriterium im Bildungswesen der DDR -- 3 Lesen- und Schreiben lernen als potenzieller Lernprozess für alle Kinder und Jugendlichen -- 10 Reziprokes Lesen. Texte versthen durch strategisches Lesen und kooperatives Lernen -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Das Konzept des „Reziproken Lesens" -- 2.1 Texte verstehen durch strategisches Lesen -- 2.2 Das kooperative Lehren und Lernen -- 3 Implementation der Methode -- 4 Empirische Wirksamkeit -- IV Aspekte der Professionalisierung von Lehrkräften -- 11 Der „sonderpädagogische Blick".Vom Erkenntniswert besonderer Perspektiven in der Gestaltung pädagogischer Wirklichkeiten -- 1 Veränderte sonderpädagogische Blickrichtungen im Zeitalter der Inklusion -- 2 Bedeutung von Reflexion in inklusiven Veränderungsprozessen -- 3 Management verschiedener Sichtweisen, Perspektiven & Blicke -- 12 Kompetent sein für Inklusive Schulen heißt auch Diagnostizieren lernen. Eine Aufgabe nicht nur für Sonderpädagog*innen -- 1 Grundideen für „Inklusive Schulen": barrierefreie Lernsituationen -- 2 Gelingensbedingungen: Kompetenzen der Lehrkräfte -- 3 Diagnostische Kompetenzen -- 4 Ausblick -- V Inklusive Bildung: gestern - heute - morgen -- 13 Inklusive Bildung. Sozialromantische Träumerei? -- 1 Die Vision der inklusiven Bildung -- 2 Verunsicherungen der Heil- und Sonderpädagogik -- 3 Rückblick auf Traditionen der Exklusion und Menschenfeindlichkeit -- 4 Exklusion statt Inklusion - das unaufhebbare Dilemma -- 5 Bleibt die Inklusionsvision sozialromantische Träumerei? -- 14 Die inklusive Schule.Vision oder Illusion? -- 1 Grundsätzliches -- 2 Beispielhaft ausgewählte kritikwürdige Aspekte in der Inklusionstheorie -- 2.1 Die konzeptionelle Verschleierung des Blicks auf das Phänomen Behinderung -- 2.2 „Eine Schule für Alle" - Eine ideologieträchtige Metapher? -- 3 Worüber die Inklusionstheoretiker*innen selten sprechen: Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen - Wettbewerbs- und Leistungsstreben in einer globalisierten Welt -- 4 Ausgewählte Probleme und Hemmnisse bei der Umsetzung eines optimalen inklusiven Unterrichts
    Abstract: 4.1 Verschlechterung des schulischen Sozialklimas durch den gesellschaftlichen Wertewandel -- 4.2 Die sonderpädagogische Inkompetenz von Regelschullehrkräften und die unzureichenden personellen Ressourcen als Negativfaktoren in der effizienten Ausgestaltung des inklusiven Unterrichts -- 5 Fazit -- 15 Zum Umgang mit Widersprüchen in der sonderpädagogischen Diskussion um Inklusion -- 1 „Irritierende Entwicklung" -- 2 Soziologische Sicht auf Exklusion und Inklusion (Kronauer) -- 3 Katzenbachs differenztheoretisch ausgerichtete Sicht auf die Inklusionsdiskussion -- 3.1 Das Spannungsverhältnis von De-Thematisierung und Thematisierung von Differenz -- 3.2 Spannungsfeld zwischen „egalitärer Differenz" und meritokratischem Prinzip -- 3.3 Spannungsverhältnis relative Differenz - radikale Differenz -- 4 Bogers Konzept der trilemmatischen Inklusion -- 4.1 Inklusion als Empowerment und Normalisierung -- 4.2 Inklusion als Normalisierung und Dekonstruktion -- 4.3 Inklusion als Dekonstruktion und Empowerment -- 4.4 Fazit -- 5 Abschließende Bemerkung -- Verzeichnis der Autor*innen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658149994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 536 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Ungleichheit in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Soziale Ungleichheit ; Bildung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildung ; Soziale Ungleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658173425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 271 S. 41 Abb)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 66
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulseminar ; Interaktion ; Student ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulseminar ; Student ; Interaktion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-658-16954-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Research Methods in Education ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Einwanderin. ; Mutter. ; Soziale Integration. ; Sozialarbeit. ; Soziale Unterstützung. ; Intention. ; Adressat. ; Langzeitarbeitslosigkeit. ; Beschäftigungsförderung. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderin ; Mutter ; Soziale Integration ; Sozialarbeit ; Soziale Unterstützung ; Intention ; Adressat ; Einwanderin ; Mutter ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Beschäftigungsförderung ; Soziale Unterstützung
    Abstract: In der Tradition einer rekonstruktiven Methodologie untersucht Liv-Berit Koch die Frage, welche Chancen migrantische Frauen im Rahmen ihrer Teilnahme am Stadtteilmütter-Projekt in Berlin verwirklichen. Als Kernthema der in Einzelinterviews und einer Gruppendiskussion befragten Frauen arbeitet die Autorin den Wunsch heraus, Zugänge zu Ressourcen des sozialen und gesellschaftlichen Lebens zu erweitern – und zwar primär für die Familie, für die Gesellschaft oder für sich selbst. Zum Zeitpunkt des Projektausstiegs orientieren sich die Stadtteilmütter jedoch primär am Zugang zum regulären Arbeitsmarkt, welcher in Diskrepanz zu den institutionalisierten resp. organisatorischen Ablaufmustern des Projekts steht, aus denen reguläre und dauerhafte Beschäftigungsverhältnisse ausgeschlossen sind. Damit werden Dilemmata hervorgerufen, deren Bearbeitung nicht von den Stadtteilmüttern selbst geleistet werden kann, sondern grundlegender Veränderungen von gesellschaftlichen Anerkennungsstrukturen bedarf.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Minnesota : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816691838
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (274 p)
    Parallel Title: Print version Kocurek, Carly A Coin-Operated Americans : Rebooting Boyhood at the Video Game Arcade
    DDC: 306.4870973
    RVK:
    Keywords: COMPUTERS / History ; COMPUTERS / History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. THE MICROCOSMIC ARCADE: Playing at the Cultural Vanguard -- 2. GAMING'S GOLD MEDALISTS: Twin Galaxies and the Rush to Competitive Gaming -- 3. ADAPTING VIOLENCE: Death Race and the History of Gaming Moral Panic -- 4. ANARCHY IN THE ARCADE: Regulating Coin-Op Video Games -- 5. PLAY SAVES THE DAY: TRON, WarGames, and the Gamer as Protagonist -- 6. THE ARCADE IS DEAD, LONG LIVE THE ARCADE: Nostalgia in an Era of Ubiquitous Computing -- 7. THE FUTURE IS NOW: Changes in Gaming Culture -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W.
    Description / Table of Contents: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. THE MICROCOSMIC ARCADE: Playing at the Cultural Vanguard -- 2. GAMING'S GOLD MEDALISTS: Twin Galaxies and the Rush to Competitive Gaming -- 3. ADAPTING VIOLENCE: Death Race and the History of Gaming Moral Panic -- 4. ANARCHY IN THE ARCADE: Regulating Coin-Op Video Games -- 5. PLAY SAVES THE DAY: TRON, WarGames, and the Gamer as Protagonist -- 6. THE ARCADE IS DEAD, LONG LIVE THE ARCADE: Nostalgia in an Era of Ubiquitous Computing -- 7. THE FUTURE IS NOW: Changes in Gaming Culture -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D
    Description / Table of Contents: E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781315722245 , 9781317524403
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 297 Seiten)
    Series Statement: Routledge research in education 161
    Series Statement: Routledge research in education
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    Keywords: Child psychology ; Children / Services for ; Children / Social conditions ; Children / Study and teaching ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Kind ; Children Study and teaching ; Children Social conditions ; Child psychology Services for ; Children ; Erziehung ; Kinderpsychologie ; Soziale Situation ; Kind ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Kind ; Erziehung ; Soziale Situation ; Kinderpsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137400338
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (727 pages)
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783170307766
    Language: German
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Fleischer, Thomas, 1939 - Schule personzentriert gestalten
    Parallel Title: Print version Fleischer, Thomas Schule personzentriert gestalten : Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations in children ; Electronic books ; Schulentwicklung ; Interpersonale Kommunikation ; Interaktionspädagogik ; Unterrichtsklima
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Meine Motivation, dieses Buch zu schreiben -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Bedingungen und Anforderungen der Gegenwartsgesellschaft -- 1.2 Der Mensch ist Mittelpunkt -- 2 Der Personzentrierte Ansatz (PzA) -- 2.1 Grundbegriffe des Personzentrierten Ansatzes -- 2.1.1 Person -- 2.1.2 Die Aktualisierungstendenz (Motivation 1: Entfaltung und Wachstum) -- 2.1.3 Erfahren - Fühlen - Erleben -- 2.1.4 Das Selbst und die Selbstaktualisierung (Motivation 2: Erhaltung und Verteidigung) -- 2.1.5 Inkongruenz zwischen Selbst und Erfahrung - oder: Was macht eine gesunde Person aus? -- 2.1.6 Bedürfnis nach positiver Beachtung -- 2.1.7 Innerer Bezugsrahmen - oder: Was ist Wirklichkeit? -- 2.1.8 Begegnung und Dialog -- 2.1.9 Gruppe und Gesellschaft -- 2.1.10 Herausforderungen -- 2.2 Grundbedürfnisse und weitere Motivationsfaktoren -- 2.2.1 Defizit- und Wachstumsmotivation -- 2.2.2 Menschliche Grundbedürfnisse sind zukunftsorientierte Motivationsfaktoren -- 2.2.3 Entwicklungskreisläufe für eine psychisch gesunde oder eine psychisch gestörte Persönlichkeit -- 2.3 Der Umgang mit Schule aus Schülerperspektive: zwischen Leistungserbringung, sozialer Akzeptanz und Selbstakzeptanz -- 2.4 Das personzentrierte Beziehungsangebot -- 2.4.1 Empathie - einfühlendes, nicht wertendes Verstehen -- 2.4.2 Positive Beachtung und Nicht-an-Bedingungen-gebundene-Wertschätzung -- 2.4.3 Echtsein - Kongruenz -- 2.4.4 Über den Zusammenhang der drei Haltungen und Aktivitäten in der Kommunikation -- 2.4.5 Ergänzende Methoden und Konzepte: Basiswissen Kommunikation -- 2.4.6 Förderliche Erfahrungen bei Gesprächspartnern -- 2.5 Personzentrierte Kompetenzen fördern die soziale Kultur in der Schule und verbessern das Schul- und Klassenklima.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783170293151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.70870000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Sexual behavior ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sexuelle Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung -- 2.1 Sexuelle Selbstbestimmung -- 2.2 Einschränkungen sexueller Selbstbestimmung -- 2.2.1 Beeinträchtigungsbedingte Einschränkungen -- 2.2.2 Einschränkungen durch äußere Faktoren in Verbindung mit der Beeinträchtigung -- 2.2.3 Einschränkungen durch Mitarbeitende -- 2.2.4 Einschränkungen durch strukturelle sowie bauliche Rahmenbedingungen -- 2.3 Die Forderungen der UN-Konvention -- 2.4 Konsequenzen für die Erhebung -- 3 Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe -- 3.1 Ziel der Erhebung -- 3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen -- 3.3 Die Stichprobe -- 3.4 Fragebogen und Auswertung -- 4 Ergebnisse der Befragung -- 4.1 Die Befragten -- 4.2 Informationen zur Darstellung der Ergebnisse -- 4.3 Erfahrungen der Mitarbeitenden mit sexuellen Verhaltensweisen -- 4.3.1 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Männern -- 4.3.2 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Frauen -- 4.3.3 Sexuelle Verhaltensweisen im Vergleich der Geschlechter -- 4.3.4 Sexuelle Verhaltensweisen der Paare -- 4.3.5 Als störend wahrgenommene Verhaltensweisen -- 4.4 Belastung der Mitarbeitenden durch sexuelle Verhaltensweisen -- 4.5 Erklärungsideen der Mitarbeitenden für sexuelle Verhaltensweisen -- 4.6 Veränderungswünsche und Unterstützungsbedarfe der Mitarbeitenden -- 4.6.1 Wünsche für die Bewohner/innen -- 4.6.2 Wünsche für die Mitarbeitenden -- 4.6.3 Wünsche für die Einrichtung -- 4.6.4 Betrachtung der Wünsche insgesamt -- 4.7 Gesamtzufriedenheit in den Einrichtungen -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 5.1 Erfahrungen mit sexuellen Verhaltensweisen der Frauen und Männer -- 5.1.1 Vielfalt der sexuellen Verhaltensweisen -- 5.1.2 Privat- und Intimsphäre der Frauen und Männer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Regensburg : Walhalla Digital
    ISBN: 9783802944161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Strategien - Tools - Materialien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)BUS000000 ; (DNB-Sachgruppen)14 ; Konfliktlösungssysteme ; Konfliktstrategien ; soziale Unterstützung ; (Produktrabattgruppe)PR05: 5: Sonstiges (0%) ; (VLB-WN)9784 ; (VLB-FS)Konfliktmanagement ; (VLB-FS)Sozialmanagement ; (VLB-FS)Sozialwirtschaft ; (VLB-WG)727: Pädagogik / Sozialpädagogik ; Electronic books ; Konfliktregelung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409229
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft v.12/2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Das Geschlecht der Inklusion -- Inhaltsverzeichnis -- Das Geschlecht der Inklusion - eine Einleitung -- Essays -- Mothers' and Fathers' disparate experiences in Francophone Schools: The connection betweenlanguage, social capital and power in accessing'inclusive' spaces for their children -- 1. Introduction -- 2. Conceptual Framework -- 3. Methodology -- 3.1. Research Design -- 3.2. The School -- 3.3. Data collection -- 3.4. Data analysis -- 4. FindingsThe -- 4.1. The Francophone parent: The case of André and his family -- 4.2. Cases of English families: Isolation of mothers -- 5. Conclusion -- 6. References -- Curricular Cripistemologies: The Crip/Queer Art of Failure -- 1. Song of Ourselves: Disability as Teachable Moment -- 2. Curricular Cripistemologies: Inclusionism and Its (Dis)Contents -- 3. "Every Child Left Behind," or the Queer/Crip Art of Failure -- 4. Cripping the Curriculum -- 5. Some Outcomes of "Coming Out" as Disabled -- 6. Technological Fixes -- 7. References -- Diskurstheoretische Perspektiven auf Behinderung, Geschlecht und Sexualität als mögliche Grundlage der Debatte über Inklusion. Ein Versuch -- 1. Examined Life von Astra Taylor -- 1.1. Diskurse, Normen und Normalisierung als zentrale Bezüge sozial- und diskurstheoretisch informierter Perspektiven auf Behinderung und Geschlecht/Sexualität -- 1.2. Zu Relationalität und Aufeinander-Verwiesensein von Subjekten -- 1.3. Was kann und darf ein Körper tun? -- 2. Implikationen für Inklusion -- 3. Literatur -- Von der (reflexiven) Koedukation zur (reflexiven)Inklusion - ein Hürdenlauf der besonderen Art -- 1. Ausgangspunkt I: Reflexive Koedukation -- 2. Ausgangspunkt II: Integrationspädagogik und ihre Geschlechterdimension (Koedukation in der Integrationspädagogik) -- 3. Exkurs -- 4. Theoretischer Hintergrund I: Normalismus in der Bildung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142582 , 3658142588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Literaturpädagogik ; Geistigbehindertenpädagogik ; Educational sociology ; Continuing education ; Culture—Study and teaching ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658007683 , 3658007680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 266 Seiten) , 16 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Objektive Hermeneutik ; Methode ; Forschungsmethode ; Sozialwissenschaften ; Educational sociology ; Sociology—Methodology ; Sociology of Education ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658072964 , 3658072962
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 304 Seiten) , 2 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Lehrerbildung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pädagogische Handlung ; Educational sociology ; Language and languages—Study and teaching ; Education and state ; Education ; Sociology of Education ; Language Education ; Educational Policy and Politics ; Education ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658043223 , 3658043229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 671 Seiten) , 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Bildungsforschung ; Diskriminierung ; Bildungsgang ; Soziale Herkunft ; Migrationshintergrund ; Soziale Ungleichheit ; Bildungssystem ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Human Migration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9781137591432 , 1137591439
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 136 Seiten) , 2 illus.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Anthropological Studies of Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Yang, Peidong International Mobility and Educational Desire
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chinesischer Student ; Bildungspolitik ; Educational sociology ; International education  ; Comparative education ; Sociology of Education ; International and Comparative Education ; Singapur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9789812879349 , 981287934X
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 187 Seiten) , 8 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Cultural Studies and Transdisciplinarity in Education
    Parallel Title: Erscheint auch als Generation Z
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; Literacy ; Ethnology ; Culture ; Sociology of Education ; Literacy ; Regional Cultural Studies
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658108786 , 9783658108779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 283 S. 13 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658119522 , 9783658119515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 492 S. 27 Abb. in Farbe)
    Edition: 5., aktualisierte Aufl. 2016
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658134945 , 3658134941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 354 Seiten) , 12 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Inklusive Pädagogik ; Inklusion ; Chancengleichheit ; Bildungsniveau ; Soziale Integration ; Bildungspolitik ; Soziale Dienstleistung ; Sozialdienst ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Emigration and immigration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Human Migration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658137038 , 3658137037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 550 Seiten) , 5 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungssystem ; Gesellschaft ; Migration ; Symbolische Gewalt ; Einwanderer ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit ; Chancengleichheit ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Sociology of Education ; Social Structure ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658100056 , 3658100052
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 262 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturen der Bildung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Interkulturelle Erziehung ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Kulturelle Identität ; Educational sociology ; Education and state ; Sociology of Education ; Educational Policy and Politics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136185 , 3658136189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 230 Seiten) , 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Lichtwardt, Nina Theresa Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Frau ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Berufsausbildung ; Bildungsgang ; Educational sociology ; Social structure ; Equality ; Sex ; Sociology of Education ; Social Structure ; Gender Studies ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658125394 , 9783658125387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 283 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658109622 , 3658109629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 419 Seiten) , 19 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Hölscher, Michael Spielarten des akademischen Kapitalismus
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Kapitalismus ; Bildungsökonomie ; Internationaler Vergleich ; Economic sociology ; Educational sociology ; International education  ; Comparative education ; Economic Sociology ; Sociology of Education ; International and Comparative Education ; Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658113605 , 365811360X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 400 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Nierobisch, Kira Identitätsbildung in der Jugendarbeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Pfadfinder ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Gemeinschaft ; Individualität ; Biografieforschung ; Educational sociology ; Continuing education ; Sociology of Education ; Lifelong Learning ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117177 , 9783658117160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 155 S. 7 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Stichworte: Wissen kompakt
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political economy ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839435953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (247 pages).
    Parallel Title: Modes, Marie-Theres Raum und Behinderung
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Psychology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hotel ; Angestellter ; Behinderung ; Nichtbehinderung ; Raum ; Soziale Konstruktion ; Raumwahrnehmung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783534739974 , 9783534739967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 Seiten)
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Wissen verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als Nave-Herz, Rosemarie, 1935 - Familie heute
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Online-Publikation ; Deutschland ; Erziehung ; Familienstruktur ; Sozialer Wandel ; Deutschland
    Abstract: [Impressum] -- [Menü] -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- 1. Einführung: Zum Strukturbegriff -- 2. Familienformen in Deutschland -- 2.1 Die These der „gestiegenen Pluralität von Familienformen" -- 2.2 Wandlungstendenzen in Familienbildungs-prozessen und die Veränderungen in den familialen Rollenzusammensetzungen -- 2.3 Die zeitliche Veränderung der Lebens- und Familienzyklen -- 3. Der Wandel der Familiengröße und seine Auswirkungen auf den Familienalltag -- 3.1 Der Wandel der Familiengröße durch die Geburtenreduktion und seine Auswirkungen auf den Familienalltag
    Abstract: 3.2 Der Wandel der Familiengröße durch die Zunahme der Mehrgenerationen-Familien und seine Auswirkungen auf den Familienalltag -- 4. Zum zeitgeschichtlichen Wandel der Mutter- und Vater-Rolle -- 4.1 Die gestiegene Erwerbstätigkeit von Müttern -- 4.2 Mütterliche Erwerbstätigkeit und mögliche Auswirkungen auf das Kind -- 4.3 Arbeitsteilung und Rollendifferenzierungen in den Familien heute -- 4.4 Zum Wandel der Vater-Rolle -- 5. Veränderungen in den familialen Interaktionsbeziehungen und Folgen für die Erziehung und Bildung -- 5.1 Von der Ehe- zur Elternbeziehung
    Abstract: 5.2 Veränderungen in den Erziehungszielen und im Erziehungsverhalten -- 5.3 Die Auswirkungen der (fehlenden) Geschwistergemeinschaft auf den Sozialisationsprozess der Kinder -- 5.4 Veränderungen der familialen Beziehungen durch das Schul- und Ausbildungssystem -- 5.5 Gewalt in der Familie: ein neues Problem? -- 6. Familiales Freizeitverhalten -- 7. Gibt es (neue) Sozialisationsprobleme für alleinerziehende Eltern, Stieffamilien und homosexuelle Partnerschaften? -- 7.1 Alleinerziehende Eltern -- 7.1.1 Mutterfamilien aufgrund lediger Mutterschaft
    Abstract: 7.1.2 Mutterfamilien aufgrund von Scheidung/Trennung -- 7.1.3 Vaterfamilien -- 7.1.4 Alleinerziehende Eltern durch Verwitwung -- 7.2 Stieffamilien -- 7.3 Homosexuelle Partnerschaften mit Kindern -- 8. Verursachende Bedingungen für den zeitgeschichtlichen Anstieg der Ehescheidungen -- 9. Ausblick -- Literatur -- Anhang -- Sachregister -- [Informationen zum Buch] -- [Informationen zur Autorin]
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort zur sechsten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; 1. Einführung: Zum Strukturbegriff; 2. Familienformen in Deutschland; 2.1 Die These der „gestiegenen Pluralität von Familienformen""; 2.2 Wandlungstendenzen in Familienbildungsprozessen und die Veränderungen in den familialen Rollenzusammensetzungen; 2.3 Die zeitliche Veränderung der Lebens- und Familienzyklen; 3. Der Wandel der Familiengröße und seine Auswirkungen auf den Familienalltag; 3.1 Der Wandel der Familiengröße durch die Geburtenreduktion und seine Auswirkungen auf den Familienalltag
    Description / Table of Contents: 3.2 Der Wandel der Familiengröße durch die Zunahme der Mehrgenerationen-Familien und seine Auswirkungen auf den Familienalltag4. Zum zeitgeschichtlichen Wandel der Mutter- und Vater-Rolle; 4.1 Die gestiegene Erwerbstätigkeit von Müttern; 4.2 Mütterliche Erwerbstätigkeit und mögliche Auswirkungen auf das Kind; 4.3 Arbeitsteilung und Rollendifferenzierungen in den Familien heute; 4.4 Zum Wandel der Vater-Rolle; 5. Veränderungen in den familialen Interaktionsbeziehungen und Folgen für die Erziehung und Bildung; 5.1 Von der Ehe- zur Elternbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.2 Veränderungen in den Erziehungszielen und im Erziehungsverhalten5.3 Die Auswirkungen der (fehlenden) Geschwistergemeinschaft auf den Sozialisationsprozess der Kinder; 5.4 Veränderungen der familialen Beziehungen durch das Schul- und Ausbildungssystem; 5.5 Gewalt in der Familie: ein neues Problem?; 6. Familiales Freizeitverhalten; 7. Gibt es (neue) Sozialisationsprobleme für alleinerziehende Eltern, Stieffamilien und homosexuelle Partnerschaften?; 7.1 Alleinerziehende Eltern; 7.1.1 Mutterfamilien aufgrund lediger Mutterschaft; 7.1.2 Mutterfamilien aufgrund von Scheidung/Trennung
    Description / Table of Contents: 7.1.3 Vaterfamilien7.1.4 Alleinerziehende Eltern durch Verwitwung; 7.2 Stieffamilien; 7.3 Homosexuelle Partnerschaften mit Kindern; 8. Verursachende Bedingungen für den zeitgeschichtlichen Anstieg der Ehescheidungen; 9. Ausblick; Literatur; Anhang; Sachregister; Back Cover
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 145-162 , "6., überarbeitete Auflage 2015" - Impressum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783170268111
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (260 p.))
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Grundwissen Soziale Arbeit Band 15
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundwissen soziale Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt und Differenz in der sozialen Arbeit
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Diversity in the workplace ; Social service ; Social workers ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Arbeitsfeld ; Klient ; Vielfalt ; Differenz ; Intersektionalität ; Inklusion
    Abstract: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort zur Reihe; Zu diesem Buch; Inhalt; I Zentrale Begriffe und rechtliche Grundlagen; Soziale Ungleichheit, Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung; „Wir diskriminieren nicht - wir studieren doch Soziale Arbeit"; Gesellschaftliche Teilhabe als Grundlage Sozialer Arbeit; Recht im Kontext von Inklusion und Exklusion; II Vielfaltsdimensionen und Differenzkategorien; Geschlecht als soziale Unterscheidungskategorie in unserer Lebenswelt; Menschen mit sog. Migrationshintergrund; Menschen mit Behinderung oder behinderte Menschen?
    Abstract: Sexuelle Abweichungen oder sexuelle Vielfalt? Zur Verschiedenheit im Bereich sexueller Orientierungen und IdentitätenVielfalt im Alter: Altersbilder, Altersdiskriminierung und Soziale Arbeit; Mehrdimensionalität sozialer Ungleichheit - Intersektionalität als theoretische Rahmung und zur Analyse biografischer Erfahrung; III Handlungsfelder und Konzepte der Sozialen Arbeit entlang ausgewählter Vielfaltsdimensionen; Genderkompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe; Interkulturelle Soziale Arbeit und Interkulturelle Öffnung
    Abstract: Förderung gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung - ein Praxisfeld Sozialer ArbeitSexuelle Vielfalt und Regenbogenkompetenz in der Sozialen Arbeit; Leitbilder und strukturelle Verankerung von Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen in der stationären Altenhilfe - Anforderungen an die Soziale Arbeit; IV Inklusionsorientierte Ansätze, Konzepte und Instrumente; Ansätze für eine diversity-sensible Soziale Arbeit; Der Index für Inklusion: ein Instrument für inklusive Organisationsentwicklung; Inklusionsorientierte pädagogische Bildungsarbeit zum Umgang mit Verschiedenheit
    Abstract: Rekonstruktives Fallverstehen und Fallbegleitung. „Dialogische Biografiearbeit" im Kontext inklusiver Sozialer ArbeitSelbstbestimmung, Partizipation und Inklusion mit Hilfe von Zukunftsfesten; Inklusion durch die Gestaltung von Lebenswelten am Beispiel der Ausstellung „Barrierefreies Wohnen und Leben" der Fachhochschule Frankfurt am Main; Stichwortverzeichnis; Über die Autor_innen
    Abstract: Der Umgang mit Vielfalt und Differenz markiert in der Sozialen Arbeit eine zentrale Herausforderung. Das vorliegende Lehrbuch dient der Standortbestimmung und Weiterentwicklung der gegenwärtigen Diskussion in diesem Spannungsfeld. Nach einer grundlegenden Einführung in zentrale Fachbegriffe werden die Differenzkategorien Geschlecht, ethnische Herkunft, Behinderung, Alter und sexuelle Orientierung in ihren historischen und sozialpolitischen Kontext eingebettet sowie eine intersektionale Betrachtung von Differenzlinien vorgestellt. Im Anschluss werden Arbeitsfelder, Ansätze und Konzepte der Sozi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Nashville : Vanderbilt University Press
    ISBN: 9780826520432
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (369 p)
    Parallel Title: Print version People Power : The Community Organizing Tradition of Saul Alinsky
    DDC: 303.30973
    RVK:
    Keywords: Alinsky, Saul David - Political and social views ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: How everyday people become agents of their own liberation, in the words of the organizers themselves
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Contents; Acknowledgments; Preface: Why Is Alinsky Important Today?; Part I: Introduction; 1. Editors' Introduction; 2. Saul Alinsky and His Core Concepts; 3. What Is an Organizer? (1973); Part II: Alinsky's Colleagues; Section A. Nicholas von Hoffman: The Woodlawn Organization and the Civil Rights Movement in the North; 4. An Introduction to Nicholas von Hoffman; 5. The Woodlawn Organization: Assorted Essays (1961-1969); 6. Questions and Answers (1959); 7. Finding and Making Leaders (1963); Section B. Fred Ross: Organizing Mexican Americans in the West
    Description / Table of Contents: 8. Fred Ross and the House-Meeting Approach9. Cesar Chavez and the Fate of Farmworker Organizing; 10. Dolores Huerta and Gil Padilla; Section C. Tom Gaudette and His Legacy; 11. Tom Gaudette: An Oral History; 12. Shel Trapp and Gale Cincotta; 13. What Every Community Organization Should Know about Community Development (1975); 14. John Baumann and the PICO National Network; Section D. Dick Harmon; 15. An Introduction to Dick Harmon; 16. Making an Offer We Can't Refuse (1973); Section E. Ed Chambers and the Industrial Areas Foundation (IAF)
    Description / Table of Contents: 17. Ed Chambers: The IAF Institute and the Post-Alinsky IAF18. Organizing for Family and Congregation (1978); 19. Relationship and Power: An Interview with Ernesto Cortes Jr. (1993); 20. A Call for Organizing, Confrontation, and Community Building (1995); 21. Standing for the Whole (1990); Part III: Different Directions; Section A. Heather Booth, Midwest Academy, and Citizen Action; 22. An Introduction to Heather Booth, the Midwest Academy, and Citizen Action; 23. Direct Action Organizing: A Handbook for Women: Chapter 1 (1974)
    Description / Table of Contents: Section B. Wade Rathke and Association of Community Organizations for Reform Now (ACORN)24. An Introduction to Wade Rathke and ACORN; 25. ACORN Community Organizing Model (1973); 26. The Story of an ACORN Organizer: Madeline Talbott; Part IV: Concluding Commentaries; 27. The State of Organizing; 28. Thinking beyond the Present; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Thousand Oaks : SAGE Publications
    ISBN: 9781483310282
    Language: English
    Pages: 1 online resource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: English, Fenwick W., 1939 - Bourdieu for educators
    Parallel Title: Print version English, Fenwick W Bourdieu for Educators : Policy and Practice
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teachers - Salaries, etc ; Teachers - Salaries, etc ; Electronic books ; Electronic books ; Pädagogische Soziologie ; Bildungswesen
    Abstract: Educational change and reform on a larger scale Bourdieu for Educators: Policy and Practice, brings the revolutionary research and thinking of Pierre Bourdieu (1930[en]2002) of France to public educational leaders in North America, Canada, Australia, and the U.K. This text brings Bourdieu's corpus into the arena of elementary and secondary educational reform and change, and offers policy, research, and practice discussions. Authors Fenwick W. English and Cheryl L. Bolton use Bourdieu to challenge the standards movement in different countries, the current vision of effective management, and the open market notion connecting pay to performance. The text shows that connecting pay to performance won't improve education for the poorest group of school students in the U.S., Canada, or the U.K., regardless of how much money is spent trying to erase the achievement gap. The authors layout the bold educational agenda of Pierre Bourdieu by demonstrating that educational preparation must take into account larger socioeconomic-political realities in order for educational change and reform to make an impact.
    Abstract: BOURDIEU FOR EDUCATORS-FRONT COVER -- BOURDIEU FOR EDUCATORS -- COPYRIGHT -- BRIEF CONTENTS -- DETAILED CONTENTS -- PREFACE -- ABOUT THE AUTHORS -- CHAPTER 1: INTRODUCING PIERRE BOURDIEU TO THE PRACTITIONER -- CHAPTER 2: UNMASKING THE SCHOOL ASYMMETRY AND THE SOCIAL SYSTEM -- CHAPTER 3: THE CURRICULUM, QUALIFICATIONS, AND LIFE CHANCES -- CHAPTER 4: THE SHIFTING CONTROL OF LEADERSHIP PREPARATION -- CHAPTER 5: A RETROSPECTIVE LOOK AT BOURDIEU'S IMPACT -- REFERENCES -- INDEX.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137519566
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (238 p)
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse
    Series Statement: Postdisciplinary Studies in Discourse Ser.
    Parallel Title: Print version Disability, Discourse and Technology : Agency and Inclusion in (Inter)action
    DDC: 302.2/087
    RVK:
    Keywords: Social policy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Exclusion is the main predicament faced by people with disabilities across contexts and cultures, yet it is one of the least academically studied concepts. This book offers an applied linguistics perspective on critical and timely issues in disability research, filling in a number of gaps in discourse analysis and disability studies
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170261266 , 3170261274 , 9783170261280 , 9783170261273
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (238 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., vollständig überarbeitete Auflage
    Series Statement: Grundriss Gerontologie Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahl, Hans-Werner Gerontologie - Einführung und Geschichte
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aging Social aspects ; Electronic books ; Einführung ; Einführung ; Online-Publikation ; Electronic books ; Einführung ; Gerontologie
    Abstract: Gerontologie ist ein stark interdisziplinär orientiertes Wissenschaftsfeld - Altern kann wohl nur in einer synergiereichen Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen verstanden werden. Dieses erstmals 2004 erschienene Werk stellt in seiner völlig neu bearbeiteten zweiten Auflage den interdisziplinären Charakter der Gerontologie ganz in den Mittelpunkt. Psychologische, soziologische, biologische, geriatrische, gerontopsychiatrische sowie weitere disziplinäre Aspekte werden eingebunden in die Darstellung grundlegender theoretischer, empirischer und methodischer Fragen der Gerontologie. Ferner werden die gesellschaftliche Bedeutung der Gerontologie sowie ihre Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart herausgearbeitet, bevor es im letzten Kapitel 'Quo vadis Gerontologie?' heißt. Das Buch bietet insgesamt ein kompaktes Ordnungsschema für die heute existierende Flut an Konzepten, Theorien, Befunden und Interventionsmöglichkeiten der Gerontologie an. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl leitet die Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Vera Heyl lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik.
    Abstract: Gerontologie ist ein stark interdisziplinär orientiertes Wissenschaftsfeld - Altern kann wohl nur in einer synergiereichen Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen verstanden werden. Dieses erstmals 2004 erschienene Werk stellt in seiner völlig neu bearbeiteten zweiten Auflage den interdisziplinären Charakter der Gerontologie ganz in den Mittelpunkt. Psychologische, soziologische, biologische, geriatrische, gerontopsychiatrische sowie weitere disziplinäre Aspekte werden eingebunden in die Darstellung grundlegender theoretischer, empirischer und methodischer Fragen der Gerontologie. Ferner werden die gesellschaftliche Bedeutung der Gerontologie sowie ihre Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart herausgearbeitet, bevor es im letzten Kapitel 'Quo vadis Gerontologie?' heißt. Das Buch bietet insgesamt ein kompaktes Ordnungsschema für die heute existierende Flut an Konzepten, Theorien, Befunden und Interventionsmöglichkeiten der Gerontologie an. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl leitet die Abteilung für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Vera Heyl lehrt und forscht an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Institut für Sonderpädagogik.
    Note: Literaturverz. S. 217-234 , Bd. 1 aus: Grundriss Gerontologie : eine Reihe in 22 Bänden / hrsg. von Clemens Tesch-Römer , Literaturverz. S. 217-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839428726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur & Konflikt Band 7
    Series Statement: Kultur & Konflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Aydt, Sabine An den Grenzen der interkulturellen Bildung
    DDC: 370.196
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelles Lernen ; Scheitern ; Fremdheit ; Erfahrung
    Abstract: Cover An den Grenzen der interkulturellen Bildung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Interkulturelle Bildung als Problem -- 1.1 Das Feld interkultureller Bildung -- 1.1.1 Das Praxisfeld -- 1.1.2 Das theoretische Feld -- 1.1.3 Die Praxisreflexion -- 1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens -- 1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens? -- 1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens? -- 1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln? -- 1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem -- 1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung? -- 1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung? -- 1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität -- 1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich? -- 1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen? -- 1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung -- 2. Der Ansatz -- 2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung -- 2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns -- 3. Der Ort der Wissenschaft -- 3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen -- 3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen -- 3.3 Einen Weg gehen -- 3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung -- 3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung -- 4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern -- 4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen -- 4.1.1 Begegnung und Befremdung -- 4.1.2 Modelle finden -- 4.2 Scheitern kennenlernen -- 4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen -- 4.2.2 Formen des Scheiterns -- 4.2.3 Scheitern als Tabu -- 4.3 Scheitern in Modellen denken -- 4.3.1 Der Schiffbruch -- 4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel) -- 4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde -- 4.3.4 Die griechische Tragödie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430408 , 9783732830404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Care ; Gesellschaft ; Solidarität ; Alltag ; Electronic books ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658095673 , 3658095679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 99 Seiten) , 10 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Basiswissen Soziale Arbeit 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Graßhoff, Gunther Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Adressat ; Educational sociology ; Social service ; Sex ; Sociology of Education ; Social Work ; Gender Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658073084 , 365807308X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 167 Seiten) , 16 Abb., 1 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Garz, Detlef Theorie der Lebenspraxis
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oevermann, Ulrich ; Sozialisationsforschung ; Familiensoziologie ; Professionalisierung ; Objektive Hermeneutik ; Educational sociology ; Education ; Sociology of Education ; Education
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...