Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (989)
  • HU-Berlin Edoc
  • Online Resource  (989)
  • German  (989)
  • München : Sagner  (514)
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt  (269)
  • Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
Datasource
Material
  • 1
    ISBN: 9783847419747 , 3847419749
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Manpower policy ; Young adults Employment ; Vocational guidance ; Emploi - Politique gouvernementale - Autriche ; Jeunes adultes - Travail - Autriche ; Social policy ; social work ; youth vocational assistance ; labor market policy ; employment promotion ; youth ; youth guarantee ; resource theory ; inter-company training ; apprenticeship training ; institutional analysis
    Abstract: Wie kann die Arbeitsmarktpolitik Jugendliche beim Berufseinstieg unterstützen? Alban Knecht analysiert politische Diskurse und institutionelle Veränderungen der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich vor dem Hintergrund der Ressourcentheorie. Er diskutiert die Einführung von Maßnahmen wie überbetrieblicher Lehre, Ausbildungsgarantie und Ausbildungspflicht und verdeutlicht dabei die Bedeutung sozialinvestiver, befähigungsorientierter, neoliberaler und rechtspopulistischer Leitbilder für die praktische Arbeit der Fachkräfte und die Jugendlichen
    Description / Table of Contents: 1 Die Beschäftigungsförderung Jugendlicher im Wandel des Wohlfahrtsstaates1.1 Herausforderungen am Übergang von der Schule zur Ausbildung1.2 Wandel des Sozialstaats und zunehmende sozialpolitische Bedeutung von Bildung1.3 Wandel der Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit1.4 Aufbau der Arbeit2 Die Ressourcentheorie (IMTM) als Rahmen2.1 Die Ressourcentheorie im Überblick2.2 Die Ressourcentheorie als multidimensionale Ungleichheitstheorie2.3 Die Ressourcentheorie als sozialpolitische Theorie2.4 Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit2.5 Leitbild-geleitete Analysen von Diskursen und Institutionen als Verteilungsmechanismen3 Wandel der Diskurse über die Beschäftigungsförderung Jugendlicher3.1 Hinweise zu Design und Methode3.2 Öffentliche Diskurse3.3 Die Diskurse der Expert*innen und Fachkräfte und ihre politische Bedeutung3.4 Diskurse der in der Praxis tätigen Fachkräfte und Subjektivierung durch Jugendliche3.5 Ergebnisse der Diskursanalyse4 Wandel der Institutionen der Beschäftigungsförderung Jugendlicher4.1 Schwarz-Blau I (2000-2007): Der Ausbau der unternehmensorientierten Lehrstellenförderung4.2 Rot-Schwarz (2007-2017): Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht4.3 Schwarz-Blau II (2017-2019): Aktivierung österreichischer Jugendlicher -- Blockierung asylsuchender Jugendlicher5 Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Zur Governance des Wohlfahrtsstaats5.1 Ergebnisse von Diskursanalyse und institutioneller Analyse5.2 Soziale Ungleichheiten und neue Spaltungen -- Fragen sozialer Gerechtigkeit5.3 Rechtspopulistische/extrem rechte Sozialpolitik als hierarchisierende und exkludierende Verhinderungspolitik5.4 Den Wohlfahrtsstaat "von unten" denken6 Auswirkungen des Wandels auf die Soziale Arbeit und die Jugendlichen6.1 Veränderte Sozialpädagogik des Übergangs durch sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik6.2 Die Quasi-Pädagogik des Marktes und rechts-populistische Ausgrenzungspolitik6.3 Diskriminierung und fehlende Anerkennung als Problem der Jugendlichen und Thema der Sozialen Arbeit6.4 Mangelnde Partizipationsmöglichkeiten und die Idee einer politischen Berufsbildung7 Fazit -- Auswege -- Ausblicke8 Tabellen9 Literaturverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Soziale Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847418306 , 3847418300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Gender identity ; Queer theory ; Intersectionality (Sociology) ; Identité de genre ; Théorie queer ; Intersectionnalité ; gender studies ; Geschlechterforschung ; queer feminism ; Queerfeminismus ; intersectionality ; Intersektionalität ; intervention ; alliance ; Bündnisbildung ; alliance building ; Bündnispolitiken ; alliance politics ; Allianzen ; alliances ; Identitätspolitik ; Care-Ethiken ; identity ; Edu-Care ; identity politics ; care ethics ; Zukunft ; Utopie ; future ; utopia
    Abstract: Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Die Beiträge des Buchs thematisieren Erfolge und Herausforderungen queer-feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und globalen Verbundenheiten
    Description / Table of Contents: Kirstin Mertlitsch, Brigitte Hipfl, Verena Kumpusch und Pauline Roeseling: Intersektionale Solidaritäten: Einleitung1 Theoretische PerspektivenGabriele Dietze: Hegemoniekritik, Hegemonie(selbst)kritik, Intersektionalität: Für eine fluide BündnispolitikGundula Ludwig: Materielle Verhältnisse, Relationalität und Differenz in Praxen der Hegemonie(selbst)kritikKarin Schönpflug: Queere Utopien für eine feministische Ökonomik2 Intersektionale BündnisseGudrun Perko und Leah Carola Czollek: Das Konzept des Verbündet-Seins und Bündnisse als Handlungs- und Veränderungsstrategien in queer-/feministischen KontextenViktorija Ratković und Rahel More: Woran, wie und wozu zusammenarbeiten? (Das Nachdenken über) Intersektionale Inklusion als Versuch eines BündnisprojektsMichaela Zöhrer: Wer heute von Solidarität redet, darf von Identitätspolitik nicht schweigen? Intersektionale Konflikte in sozialen BewegungenAndrea Bramberger: Bündnisse. Herausforderungen kritischer Geschlechterforschung3 Feministische InterventionenMagdalena Baran-Szołtys und Christian Berger: Feministische Interventionen: Frauen*Volksbegehren 2.0Elisabeth Reitinger, Barbara Pichler und Katharina Heimerl: Forschen mit Menschen im hohen Alter und mit Hilfebedarf: Solidarität und VerbundenheitElisabeth Koch und Rosemarie Schöffmann: Feminist*innen sein und werden. Herausforderungen eines Mit-Seins und Mit-Werdens als Praxis der feministischen Mädchen*arbeit. Ein Bericht aus der PraxisHeide Hammer und Utta Isop: Wer braucht eine:n queere:n Chef:in? Ein Plädoyer für den Abbau formeller HierarchienBrigitte Theißl: Solidarisieren, umverteilen: Antiklassistische Praxis im Feminismus: Angesichts multipler Krisen erfordert antiklassistische Politik radikale Solidarität -- auch in feministischen Bewegungen4 Prekäre AllianzenHenrike Bloemen: Alltagsverstand als ambivalente (Un)Möglichkeit feministischer AllianzbildungMareike Kajewski: Emotionen und Gesellschaftskritik -- Ein feministischphänomenologischer Ansatz an die Gewordenheit von Emotionen am Beispiel der OhnmachtJoschka Köck: Performing Practiced Vulnerabilities. Eine performative Autoethnographie und ihre FolgenBrigitte Hipfl: Solidarisch werden -- affektive Dissonanzen, Affizierungen, Übersetzungen5 (Un)Mögliche SolidaritätenKaja Kröger: Politik der Vagheit: Feministische Kritik als HabitusäußerungJohanna Leinius: Re-Existenz und Relationalität: Die widerständige Reproduktion des Lebens als feministischer KampfBontu Lucie Guschke: Solidarity Across Difference -- Rethinking Transformational Critique from Black Feminist and Postcolonial PerspectivesBrigitte Bargetz: Zu den (Un-)Möglichkeiten solidarischer Kritik6 Solidaritäten in der PraxisCarla Küffner und Katrin Feldermann: Von akademischem Aktivismus und der Sorge für sich selbst -- ein digitaler DialogCaroline Schmitt: Solidarische Emotionsräume. Zur Kunst der SolidaritätPauline Roeseling und Verena Kumpusch: Frauen*solidarität Wien -- Feministisch-entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit. Gespräch mit Luisa Dietrich Ortega und Andreea ZelinkaAutor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Gender Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847419686 , 3847419684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Populism ; Democracy ; Mass media Political aspects ; Right-wing extremists ; Populisme ; Extrémistes de droite
    Abstract: Wie verändern Technologien Partizipation? Das Aufkommen digitaler Technologien hat neue Formen des Engagements ermöglicht, die Protestbewegungen, politische Kampagnen oder auch Initiativen der politischen Bildung prägen. Veränderte Aufmerksamkeitsökonomien und Affektpolitiken, von denen rechtspopulistische Akteur*innen profitieren, fordern die demokratische Selbstverständigung ebenso heraus wie die Macht der Daten. Der Band versammelt Perspektiven aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik auf (post-)digitale demokratische Öffentlichkeiten
    Description / Table of Contents: Knotenpunkte der populistischen, postfaktischen und digitalen Transformation (post-)demokratischer Öffentlichkeiten. Zur Einleitung (Sabrina Schenk)Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum (Alfred Schäfer)"Selbst der dümmste, durch die Bildungsinflation an die Universität geschwemmte Student könnte das". Zur Pädagogisierung und Politisierung der Universität in rechtspopulistischen Online-Medien (Anke Engemann & Christiane Thompson)Die Emotionalität des Ausdrucks. Empörung -- und der Streit um Urteile, Gründe und legitime Positionen des Sprechens (Ralf Mayer & Julia Sperschneider)Populismus, Emotionalisierung und die Tugend der Kritik (Britta Hoffarth)Populistische Protestartikulation und intellektuelle Reaktionen. Zum Zusammenhang von postfaktischer Politik, Expertokratie und positivistischer Wissenschaft (Tino Heim)Medienbildung und der digitale Faschismus. Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)Programmierter Protest? Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn & Dan Verständig)Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen. Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)Zum Verhältnis von Daten, Agency und Selbst: Schokolade ist sehr viel mehr als Schokolade (Estella Ferraro)Autor:innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Medienbildung, Erziehungswissenschaft, Politische Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847419068 , 3847419064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sustainable development Study and teaching ; Sustainability Study and teaching ; Développement durable - Étude et enseignement ; Durabilité de l'environnement - Étude et enseignement ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; education for sustainable development ; ecological and social upheavals ; Ökologie ; Gesellschaft ; transformative learning processes ; spaces for experiencing nature as places of play ; Transformative Lernprozesse ; BNE ; participatory action practice ; local educational landscapes ; Naturerfahrungsräume als Spielorte ; digitization, reanalysis of existing data sets ; Partizipative Handlungspraxis ; kommunale Bildungslandschaften ; Public Climate School ; Digitalisierung ; media education ; Reanalyse bestehender Datensätze ; Medienpädagogik ; ökologische Umbrüche ; gesellschaftliche Umbrüche ; individuelle Umbrüche
    Abstract: Ein Umbruch bezeichnet eine Veränderung, die ein grundlegendes Umdenken mit sich bringt. Mit aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und individuellen Umbrüchen setzt sich dieser Band auseinander: Welche Analysen können vorgenommen werden? Welche Bedeutung bringen diese Umbrüche für Bildung, Erziehung und Lernen im Kontext nachhaltiger Transformationsprozesse mit sich? Die Beiträge gehen aus der Tagung der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Jahr 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt hervor
    Description / Table of Contents: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche (Helge Kminek, Mandy Singer-Brodowski und Verena Holz)Teil I: Bildungs-, lern- und erziehungstheoretische BeiträgeBildung, Gemeinwohlerziehung oder politische Erziehung für nachhaltige Entwicklung? (Arnd-Michael Nohl)Transformative Lernprozesse im Hochschulkontext -- Erstsemesterakademie BaWü zukunftsfähig als transformatives Lernsetting? (Aline Steger)Individuelle Umbrüche durch einen reflexiven Umgang mit Normativität -- Wie Hochschullehrende bei Lernenden transformative Lernprozesse unterstützen können (Ann-Kathrin Schlieszus & Alexander Siegmund)Teil II: Zu den Folgen für BNE durch gesellschaftliche Megatrends und soziale BewegungenTechnology, Activism and Living among Planetary Ruins (Felicitas Macgilchrist)"Wandel fängt mit Bildung an!" -- diskursanalytische Studie und erziehungswissenschaftliche Reflexion der 'Public Climate School' (Jannis Graber)Behavioural Economics Approaches Towards Education for Sustainable Development: The Role of Biases and Debiasing in Sustainable Consumption (Markus Allbauer-Jürgensen, Katharina Betker, Stephan Friebel-Piechotta, Dirk Loerwald)Teil III: Zum Potenzial von Lernumgebungen und Bildungsbereichen für BNENaturerfahrungsräume als Spielorte für Stadtkinder und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere in der Stadt -- Möglichkeiten für den Umgang mit Umbrüchen in der Stadtentwicklung (Heike Molitor)Individuelles Engagement von Lehrkräften in der Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (Johanna Weselek)Bestehende Daten in der Forschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung neu entdecken: Qualitativ-rekonstruktive Befunde als theoriegeleitete Such- und Strukturierungsperspektive für die Reanalyse von Datensätzen (Jana Costa & Dorothea Taube)Angaben zu den Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783847419785 , 3847419781
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social work with children ; Social work with youth ; Child welfare ; Child welfare Statistics ; Service social aux enfants - Allemagne ; Service social à la jeunesse - Allemagne ; child protection ; Kinderschutz ; Jugendschutz ; youth protection ; empirical social reporting ; Empirische Sozialberichterstattung ; social work ; Soziale Arbeit ; Familienpolitik ; family policy ; statistical data ; statistische Daten ; social welfare ; Sozialwesen ; Jugendamt ; youth welfare office ; social services ; Sozialer Dienst
    Abstract: The Child and Youth Welfare Report 2024 analyses the situation of child and youth welfare in Germany on the basis of the most important social and educational statistical key figures, such as on utilisation, providers, facilities, staff or costs. Thus, the publication offers a reliable and up-to-date overview of the development in the entire child and youth welfare sector and its most important fields of work. The focus of this issue is the current shortage of skilled workers, for which indispensable key data are carefully prepared
    Description / Table of Contents: AbkürzungsverzeichnisAutor:innen der KapitelVorwortTeil A: Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe1. Aufwachsen in Deutschland -- Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe2. Kinder- und Jugendhilfe im ÜberblickTeil B: Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe3. Kindertagesbetreuung bis zum Schuleintritt (§§ 22 bis 24 SGB VIII)4. Grundschulkinder in Hortangeboten (§ 24 Abs. 4 SGB VIII)5. Hilfen zur Erziehung (§§ 27 bis 35, 41 SGB VIII)6. Eingliederungshilfen (SGB VIII/SGB IX)7. Kinder- und Jugendarbeit (§ 11 SGB VIII)8. Jugendsozialarbeit (§§ 13, 13a SGB VIII)Teil C: Weitere Aufgabenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe9. Gefährdungseinschätzungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen (§ 8a SGB VIII)10. Inobhutnahmen (§ 42 SGB VIII)11. Amtsvormundschaften, Amtspflegschaften, Beistandschaften (§ 55 SGB VIII)12. AdoptionenTeil D: Kommunale Jugendämter und Allgemeiner Sozialer Dienst13. Jugendämter14. Allgemeiner Sozialer DienstTeil E: Schwerpunkt: Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe15. Die Fachkräftemisere. Zur aktuellen Lage und Zukunft in der Kinder- und JugendhilfeAnhangLiteraturVerzeichnis der verwendeten StatistikenAutor:innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Ausbildungsstätten für Sozial- und Erziehungsberufe, Fachpolitik, Verbände und Träger der Kinder- und Jugendhilfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783847419839 , 3847419838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Children Institutional care ; Child welfare ; Foster children ; Ex-foster children ; Families ; Familles ; child and youth welfare ; Kinder- und Jugendhilfe ; Familienforschung ; return ; leaving care ; undoing family ; displaying family ; care ; Sorge ; social care ; Fremdunterbringung ; responsibility ; relational socio-pedagogical research ; relationale sozialpädagogische Forschung
    Abstract: Fremdunterbringung in stationären Erziehungshilfen und Rückkehr ins Familiensystem stellen Jugendliche und deren Familien vor gravierende Transformationsherausforderungen. Dabei geht es um Zugehörigkeiten und Abgrenzungen, relative Autonomie und relative Abhängigkeit. Die Autorin geht basierend auf einem qualitativen Forschungsprojekt der Frage nach, wie Familienmitglieder Rückkehrprozesse erleben und dabei 'Familie(n)' laufend herstellen. Sie analysiert die Wechselwirkungen der Handlungen, Gefühle und Erklärungen von jungen Menschen und Eltern in Zusammenspiel mit den Aktivitäten der Fachakteur*innen sowie den rechtlich codierten Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe. In der empirisch und theoretisch ausgerichteten Arbeit werden wichtige Diskussionen der Kinder- und Jugendhilfeforschung mit aktuellen Konzepten der Familienforschung verknüpft. Insbesondere wird ein relationales Modell zu Sorge/Care in privater Verantwortung und in Strukturen der Interventionen der staatlichen Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Darüber hinaus werden Anregungen für die Praxis zur Verfügung gestellt
    Description / Table of Contents: Tabellen- und AbbildungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisVorwort1 Einleitung2 Gegenwärtige Familien als relationale Herstellungsleistungen2.1 Bedeutung von Individualisierungs- und Freisetzungsprozessen für Familien2.2 Der Figurationsansatz von Norbert Elias2.2.1 Figurationen in der Gesellschaft der Individuen2.2.2 Prozesscharakter und relationale Funktionalität2.2.3 Machtbalancen und die Frage von Plänen, Vorhersehbarkeit und Kontrolle2.3 Von statistischen Familiendefinitionen zu 'Familie als Herstellungsleistung'2.3.1 Familie(n) in Statistiken2.3.2 Familienbegriffe zwischen Gefahren der Verengung und Diffusität2.3.3 Relationale Vorstellungen von Familie2.3.4 Der careorientierte Familienbegriff des Doing Family2.4 Doing & Displaying Family2.4.1 Ebenen und Sachverhalte, Grundformen, Dimensionen und Modi2.4.2 Schattenseiten des Doing Family2.4.3 Undoing Family und Not Doing Family2.4.4 Der politische Aspekt des Doing Family3 Sorge und Verantwortung in Relationen3.1 Sorge und/oder Care3.1.1 Sorge und Fürsorge3.1.2 Care-Diskurse und Sorge3.1.3 Sorge und Care als relationale Konzepte3.1.4 Sorge und Care im Kinder- und Jugendhilfe-Kontext -- Definitionen3.2 Verantwortung3.2.1 Unschärfe oder Vieldeutigkeit von Verantwortung3.2.2 Verantwortung als relationales Konzept4 Familien und Jugendhilfe mit Fokus auf stationäre Erziehungshilfen4.1 De-Familialisierungs-, Re-Familialisierungs- sowie Familialisierungsprozesse und Politiken des Kinderschutzes4.1.1 De-Familialisierung4.1.2 Politiken des Kinderschutzes: De-Familialisierung und Re-Familialisierung4.1.3 Familialisierung der Kinder- und Jugendhilfe4.2 Stationäre Erziehungshilfe zwischen Ultima Ratio und EINER familienorientierten KJH-Leistung4.2.1 Ambulante Erziehungshilfen 'bis nichts mehr geht'4.2.2 Stationäre Erziehungshilfe als Ultima Ratio4.2.3 Diversifizierung von stationären Erziehungshilfen mit Fallstricken4.2.4 Verhältnisse zwischen stationären Erziehungshilfen und Familien5 Rückkehr ins Familiensystem als eine Form des Leaving Care5.1 Care Leaver und Leaving Care5.2 Rückkehr in das Familiensystem6 Rechtliche Rahmung in Österreich mit besonderem Fokus auf Rückkehr6.1 ABGB und BVG Kinderrechte: Obsorge, Kindeswohl und Kontaktrecht6.2 Kinder- und Jugendhilfegesetz(e) in Österreich6.2.1 Entwicklung des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 und die 'Verländerung' der Kinder- und Jugendhilfegesetzgebung6.2.2 Das Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 (B-KJHG 2013)6.2.3 Rückkehr und Zusammenarbeit mit Familien in den Kinder- und Jugendhilfegesetzen der Bundesländer7 Forschungsstand7.1 Quantitative Daten zu Rückkehr7.2 Forschung zu Rückkehrprozessen7.3 Forschung zu Elementen einer relationalen Herstellung von Familie im Kontext von Fremdunterbringung7.4 Forschungslücken8 Forschungsdesign8.1 Erkenntnisinteresse und übergeordnete Forschungsfrage8.2 Grounded Theorie Methodologie als methodologischer Orientierungsrahmen8.2.1 Das induktive Selbstmissverständnis und theoretische Sensibilität8.2.2 Die Methode des ständigen Vergleichens8.3 Eigenes Vorgehen8.3.1 Sekundäranalyse vorhandener Daten8.3.2 Primärforschungsprojekt: Zielgruppe und Durchführung der Interviews8.3.3 Theoretisches Sampling und eigenes Auswertungsverfahren8.3.4 Überlegungen zur Darstellung9 Fallanalysen9.1 Fallanalyse Familie Berger -- Kursskizze auf Basis der Interviews mit Tochter und MutterDie Perspektive der Tochter Melanie9.1.1 Interviewsituation9.1.2 Schlüsselpassagen im Rückkehrprozess9.1.3 Analyse und InterpretationDie Perspektive der Mutter Susanne Berger9.1.4 Die Interviewsituation9.1.5 Schlüsselpassagen im Rückkehrprozess9.1.6 Analyse und InterpretationVergleich der Fallanalysen von Tochter und Mutter9.2 Fallanalyse Familie Rössler/Holzer -- die Perspektive von Herrn Rössler9.2.1 Kurzskizze9.2.2 Die Interviewsituation9.2.3 Schlüsselpassagen im Rückkehrprozess9.2.4 Analyse und Interpretation9.3 Fallanalyse Familie Singer -- die Perspektive von Frau Singer9.3.1 Kurzskizze9.3.2 Die Interviewsituation9.3.3 Schlüsselpassagen im Rückkehrprozess9.3.4 Analyse und Interpretation9.4 Ergänzende Fallanalyse Familie Neuhuber -- die Perspektive von Johannes9.4.1 Interviewsituation und Fallbeschreibung9.4.2 Familiale Sorge- und Verantwortungsverhältnisse als gegenseitiger Versorgungsraum9.4.3 Sorgepraxen innerhalb von Verantwortungsverhältnissen10 Fallübergreifende Zusammenschau10.1 Relationale Sorgepraxen in Verantwortungsinterpretationen10.1.1 Narrative der Entscheidungen mit gravierenden Übergangseffekten und Vorschlag einer Typologie10.1.2 Relationale Gestaltung von Interaktionsräumen und Dynamiken von und für alltagsbezogene Sorgepraxen10.1.3 Zentrale Sorgethemen in Interdependenzgeflechten10.1.4 Balanceleistungen bei Übergängen und Bezügen zwischen den Interaktionsräumen: Kipp-Bewegungen und Ligaturen der Alltage10.2 Modell einer kinder- und jugendhilfebezogenen, relationalen Sorge-Verantwortungs-Prozessstruktur der Herstellungsleistungen von Familie10.3 Diskussion11 Ausblick für Forschung und Praxis11.1 Anregung für die Forschung11.2 Anregungen für die PraxisLiteraturverzeichnisDanksagung
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783847417743 , 3847417746
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Ausländerpädagogik ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Schule ; Unterricht ; Partizipation ; Migration ; Bildungsforschung ; Lehramtsstudium ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Erziehung, Bildung, Sozialisation - Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre
    Description / Table of Contents: Nicole Balzer, Tanja Sturm, Jürgen Budde und Anja Hackbarth: Zur Einleitung in den Band I. Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe und Inklusion(sforschung) Norbert Ricken: ›Inklusion‹ und die Logik erziehungswissenschaftlicher Grundbegriffe -- ein Blick von der Seite Anselm Böhmer: Die Normen der "Anderen". Differenzsemiotische Anmerkungen zur (De-)Kategorisierung von Bildung an einem Beispiel der Migrationspädagogik Cristina Diz Muñoz, Juliane Engel, Bettina Fritzsche und Andreas Köpfer: Inklusive Bildung im Spiegel kolonialismuskritischer Ansätze Sebastian Engelmann: Verschiedenheit vor Herbart -- Inklusive Tendenzen in der Erziehungslehre August Hermann Niemeyers II. Schlüsselbegriffe der Inklusion(sforschung) Jens Geldner-Belli und Steffen Wittig: Inklusion und Demokratie. Zur Bedeutung des demokratischen Horizonts für erziehungswissenschaftliche Fragen von Teilhabe und Partizipation Janine Fißmer, Lisa Rosen und Fenna tom Dieck: Freiwilligenarbeit in der Flucht*Migrationsgesellschaft: Macht als zentraler erziehungswissenschaftlicher Begriff in der Rekonstruktion studentischer Erfahrungen Daniel Goldmann: Inklusion, Exklusion, Selektion. Zur (Un-)Hintergehbarkeit von Differenz in Schule und Unterricht am Beispiel des Offenen Unterrichts in der Grundschule Toni Simon: Inklusion und Partizipation aus der Sicht von Lehramtsstudierenden III. Method(olog)ische Reflexionen Marc Willmann: verstehen? -- behandeln? -- partizipieren! Theorie-Praxis-Relationierungen in der Pädagogik und ihre Implikationen für die schulische Inklusionsforschung und sonderpädagogische Theoriebildung Frauke Gerstenberg: "Ich kenne mich (nicht mehr) aus" -- Collagierende Verfahren des Entwerfens als Zugänge zu einem mehrdeutigen Begriffsverständnis Die Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847418627 , 3847418629
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Geteiltes Wissen - Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit
    RVK:
    Keywords: Social service ; Knowledge transfer ; Wissenstransfer ; social work research ; Sozialarbeitsforschung ; profession ; Theorienbildung ; theory development ; Forschung ; research ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Theorie
    Abstract: Soziale Arbeit lebt als Disziplin und Profession von der ständigen Weiterentwicklung des in und mit ihr geteilten Wissens. Forschung, Theoriebildung, Lehre und Praxis bilden hierbei ein komplexes Gefüge im gesellschaftlichen Kontext. Der Band nimmt die verschiedenen Relationen in den Blick: Wo, von wem und in welcher Weise wird Wissen der Sozialen Arbeit gebildet, weiterentwickelt und geteilt? Und um welche Arten von Wissen geht es dabei?
    Description / Table of Contents: Michaela Köttig, Sonja Kubisch und Christian Spatscheck: Geteiltes Wissen -- Zum aktuellen Stand der Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer ArbeitTheoriebildung, Wissen und KritikHaluk Soydan: In Pursuit of a Locus for Social Work in the Realm of ScienceChristian Spatscheck: Soziale Arbeit als Profession und Disziplin -- Aktuelle Herausforderungen und Anfragen an die Wissenschaft Soziale ArbeitKathrin Aghamiri, Rebekka Streck und Ursula Unterkofler: Handlungsfeldübergreifend beobachten und rekonstruieren: Doing Social Work als theoriebildende Perspektive auf Soziale ArbeitCornelia Füssenhäuser: Zur Ambivalenz von alltäglichem Wissen -- Lebensweltliches Verstehen im Wechselspiel von Selbstzuständigkeit und KritikUlrike Eichinger und Sandra Smykalla: Mapping Theorien Sozialer Arbeit -- (Macht-)Kritische und konfliktorientierte Perspektiven auf aktuelle Ordnungsversuche in LehrbüchernGregory Cajete, Kefilwe Ditlhake, Karsten Kiewitt, Tanja Keibl, Ronald Lutz und Nausikaa Schirilla: Indigenous Knowledge -- Indigenous ScienceProfessionalität und WissenKerstin Svensson: Professionality and Professional Identity of Social Work -- International Perspectives from Theory, Research and PracticeRoland Becker-Lenz und Silke Müller-Hermann: Jenseits wissenschaftlichen Wissens -- Wissensarten und ProfessionalitätSonja Kubisch: Kollektive Praxis -- geteiltes Wissen -- Fachlichkeit. Professionalität und Professionalisierung Sozialer Arbeit in praxeologischwissenssoziologischer PerspektiveJutta Harrer-Amersdorffer, Vera Taube, Carolin Auner, Florian Spensberger und Christian Ghanem: Wissenschaftliches Wissen und professionelles Handeln -- Forschungsergebnisse zu Studium und Praxis der Sozialen ArbeitEva Maria Löffler, Elisabeth Sommer und Stephanie Pigorsch: Das Wissen der Sozialen Arbeit in multiprofessionellen Arbeitskontexten. Ein Blick auf Aushandlungsprozesse, Herausforderungen und Chancen(Nicht-)Wissen, (Nicht-)Verstehen und DiversitätNgan Nguyen-Meyer: Kulturreflexives Nicht-Verstehen. Ein Gegenstand der Wissensentwicklung der Sozialen ArbeitKira Margarete Barut: Diversität als Handlungsmaxime in der Sozialen Arbeit -- Verhandlungen über fundiertes Wissen oder ein "bunter Blumenstrauß"?Gemeinsame Wissensbildung in der ForschungMatthias Otten und Sebastian Hempel: Epistemische Teilhabe an rekonstruktiver Forschung zur Sozialen ArbeitKerstin Walther, Kevin Sachs, Werner Schönig, Annalena Weist, Benjamin Benz und Franziska Myszor: Der Sozial-Wissenschaftsladen als Format partizipativer Forschung in der Sozialen Arbeit -- Konzept und Erfahrungen an zwei nordrhein-westfälischen HochschulenWissensbildung und -vermittlung in Studium und LehreMichelle Mittmann, Adrian Roeske, Joshua Weber, Sara Remke und Birte Schiffhauer: Studium Soziale Arbeit und Digitalisierung: Erkenntnisse zur curricularen Verankerung der digitalen TransformationTim Middendorf: Kokonstruktiv hervorgebrachte Wissensbestände und Handlungsbefähigung im Studium der Sozialen Arbeit -- eine sozialisationstheoretische Betrachtung von AusbildungssupervisionTobias Nickel-Schampier: Learning to try -- Über die Herausforderungen mit Ethiksimulatoren in der LehreWissen, Politik und gesellschaftlicher WandelAnna Csongor, Bulcsú Milháy und Júlia Wéber: Social Work Education and Practice in the Context of Political and Social Changes in Hungary before 1989 and TodayRobel Afeworki Abay, Andrea Frieda Schmelz, Caroline Schmitt und Barbara Schramkowski: Klimakrise und globale Ungleichheit -- Alte und neue Wissensformen für die Soziale ArbeitNils Klevermann, Tilman Kallenbach, Nora Sellner, Fabian Fritz und Lisa Janotta: Wissenschaft gestalten -- Wissen erarbeiten. (Zukunfts-) Perspektiven für die nonprofessoralen Wissenschaftler*innen und die Praxis der Sozialen ArbeitDie Herausgeber*innen und Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847419310 , 3847419315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (403 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Interdisziplinäre Arbeiten zur Lehrer:innenbildung 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: English language Study and teaching ; Foreign speakers ; Evaluation ; Teaching ; EDUCATION / Inclusive Education ; Lehrerbildung ; Teacher education ; Lehrerprofessionalisierung ; teacher professionalization ; Lehrkompetenz ; teaching competence ; universal design for learning ; Universal Design for Learning ; heterogeneity ; Heterogenität ; inclusive subject teaching ; inklusiver Fachunterricht ; Englischunterricht ; English language teaching ; lesson planning ; Unterrichtsplanung ; Selbstwirksamkeit ; self-efficacy ; practicum ; Praxissemester ; inclusion ; Lehrkräftebildung ; English as a foreign language ; Inklusion ; Englisch als Fremdsprache
    Abstract: Wie können Lehramtsstudierende besser auf ihren Beruf vorbereitet werden? Die explorative Studie befasst sich mit der Entwicklung und Evaluation einer universitären Professionalisierungsmaßnahme im Rahmen des Praxissemesters. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte sukzessiv für die Planung und Durchführung von inklusivem Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des Universal Design for Learning (UDL) und eines Planungsleitfadens zu qualifizieren. U.a. zeigt sich eine signifikante Steigerung der studentischen Selbstwirksamkeitserwartungen bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung. Die Studie leistet einen ersten Beitrag zur Erforschung des Potenzials von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch
    Description / Table of Contents: 1 Inklusionsorientierte Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Fach Englisch im Rahmen der universitären Lehrer/-innenbildung -- ein Desiderat 13 2 Inklusiver Fachunterricht 19 2.1 Inklusion 19 2.1.1 Definition von Inklusion 21 2.1.2 Ziele von Inklusion 23 2.1.3 Qualitätsstufen von Inklusion 24 2.2 Fachbezogener inklusiver Unterricht 27 2.2.1 Inklusionsbezogene Dimensionen 27 2.2.2 Vielfalt des Unterrichts 30 3 Universal Design for Learning 43 3.1 Entwicklung des UDL 44 3.2 Evidenzbasierung des UDL 46 3.2.1 Grundlagenforschung zum UDL 46 3.2.2 Forschung zu den UDL-Prinzipien 47 3.2.3 Forschung zu vielversprechenden Praktiken 48 3.2.4 Forschung zur Implementation des UDL 48 3.3 UDL Guidelines 51 3.3.1 Hinweise zum Umgang mit den UDL Guidelines 54 3.3.2 Prinzip 'Provide Multiple Means of Representation' 56 3.3.3 Prinzip 'Provide Multiple Means of Action and Expression' 64 3.3.4 Prinzip 'Provide Multiple Means of Engagement' 70 3.4 Abbau von Lernbarrieren mithilfe des UDL unter Berücksichtigung von vier curricularen Komponenten 78 3.4.1 Ziele 80 3.4.2 Evaluationsformen 83 3.4.3 Methoden 89 3.4.4 Materialien und Medien 91 3.5 Inklusiver Unterricht im Fach Englisch vor dem Hintergrund des UDL 94 4 Professionalisierung angehender Lehrkräfte für inklusiven Fachunterricht vor dem Hintergrund des UDL 99 4.1 Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften 101 4.2 Professionalisierungsmodelle unter Berücksichtigung von Planungskompetenz 103 4.3 Disposition 105 4.3.1 Kognitive Dispositionen 105 4.3.2 Affektiv-motivationale Dispositionen 108 4.4 Situationsspezifische Fähigkeiten 113 4.4.1 Adaptive Lehrkompetenz 114 4.4.2 Das Praxissemester als Gelegenheit zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Hinblick auf fachbezogene Lehrkompetenz 118 4.5 Professionalisierungsmodell im Hinblick auf Lehrkompetenz für inklusiven Fachunterricht vor dem Hintergrund des UDL 122 5 Unterrichtsentwürfe als Instrument zur Kompetenzentwicklung und proaktiven Unterrichtsgestaltung 127 5.1 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive der Allgemeinen Didaktik 129 5.2 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive der Fachdidaktik Englisch 134 5.2.1 Phasierungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Fachdidaktik Englisch 138 5.2.2 Task-Based Language Teaching 139 5.3 Unterrichtsentwürfe aus der Perspektive des UDL 142 5.3.1 CAST UDL Lesson Builder 143 5.3.2 Methodische Hintergründe: Direkte Instruktionsformen 149 6 Entwicklung von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL 161 6.1 Empfehlungen zur Entwicklung von Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL im Rahmen der Lehrer/-innenbildung 162 6.1.1 Implementationskomponenten 163 6.1.2 Implementationslevels 165 6.2 Beispiel für eine fachspezifische Professionalisierungsmaßnahme vor dem Hintergrund des UDL im Rahmen des Praxissemesters 166 7 Evaluation von inklusionsorientierten Professionalisierungsmaßnahmen vor dem Hintergrund des UDL 169 7.1 Ebenenmodell nach Kirkpatrick 169 7.1.1 Ebene 1: Reaktion 170 7.1.2 Ebene 2: Lernen 171 7.1.3 Ebene 3: Verhalten 172 7.1.4 Ebene 4: Resultate 173 7.2 Beispiele und Forschungsbefunde zur Evaluation von Professionalisierungsmaßnahmen im Rahmen der Lehrer/-innenbildung auf verschiedenen Ebenen 174 7.2.1 Bewertungen durch die Studierenden 176 7.2.2 Kompetenzbezogene Veränderungen 177 7.2.3 Unterrichtspraktische Umsetzungen und Resultate 185 8 Fragestellungen und Ergebniserwartungen 191 8.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 191 8.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 193 8.2.1 Affektiv-motivationale Disposition 194 8.2.2 Situationsspezifische Fähigkeiten zur Unterrichtsplanung 195 8.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 198 8.3.1 Haupthypothesen auf Evaluationsebene 3 198 8.3.2 Nebenhypothesen auf Evaluationsebene 3 199 8.4 Zusammenfassung der Forschungsfragen und Hypothesen 202 9 Methoden 2059.1 Forschungsdesign 205 9.2 Beschreibung der universitären Professionalisierungsmaßnahme 211 9.2.1 Konzeption und Entwicklung 212 9.2.2 Inhalte der Professionalisierungsmaßnahme 213 9.3 Stichprobe 254 9.3.1 Gesamtstichprobe 255 9.3.2 Untersuchungsstichproben zur Hypothesenprüfung 256 9.4 Evaluationsinstrumente 260 9.4.1 Testgütekriterien 260 9.4.2 Bewertungen durch die Studierenden 267 9.4.3 Kompetenzbezogene Veränderungen 272 9.4.4 Unterrichtspraktische Umsetzungen 278 9.5 Auswertungsverfahren 282 9.5.1 Mittelwertsunterschiede 2839.5.2 Korrelative Zusammenhänge 289 10 Ergebnisse 291 10.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 291 10.1.1 Ergebnisse der intervallskalierten Daten 292 10.1.2 Ergebnisse der offenen Items 294 10.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 296 10.2.1 Ergebnisse zur Selbstwirksamkeit bezogen auf inklusive Unterrichtsgestaltung 297 10.2.2 Ergebnisse zur Unterrichtsplanung für fiktive Lerngruppen 300 10.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 307 10.3.1 Ergebnisse der Unterrichtsplanung für reale Lerngruppen 308 10.3.2 Ergebnisse zur Unterrichtsdurchführung für reale Lerngruppen 312 10.3.3 Ergebnisse der Studierendeninterviews 316 11 Diskussion 321 11.1 Evaluationsebene 1: Bewertungen durch die Studierenden 321 11.2 Evaluationsebene 2: Kompetenzbezogene Veränderungen 324 11.2.1 Affektiv-motivationale Dispositionen 325 11.2.2 Planung von Englischunterricht für fiktive Lerngruppen 329 11.3 Evaluationsebene 3: Unterrichtspraktische Umsetzungen 337 11.3.1 Diskussion der Haupthypothesen auf Evaluationsebene 3 337 11.3.2 Diskussion der Nebenhypothesen auf Evaluationsebene 3 347 12 Zusammenfassung und Ausblick 355 Literaturverzeichnis 361 Abbildungsverzeichnis 401 Tabellenverzeichnis 403
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847419167 , 3847419161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; continuing education ; Weiterbildung ; corona ; COVID ; Nachhaltigkeit ; sustainability ; adult education science ; Erwachsenenbildungswissenschaft ; crisis ; Krise ; lebenslanges Lernen ; lifelong learning ; corona virus pandemic ; Coronavirus-Pandemie ; reflection ; Reflexion ; Biographie ; biography ; Biografie ; digitalisation ; Digitalisierung ; pandemic ; Pandemie
    Abstract: Die Corona-Krise ist Anlass für die Thematisierung von Krisen im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung. Der Titel "Re-Konstruktionen" zielt darauf, auch andere - ökologische, ökonomische, soziale, psychische, politische oder biographische - Krisenphänomene, die im Kontext von Erwachsenen-/Weiterbildung bedeutsam sind, zum Reflexionsgegenstand zu machen. Die Pandemie bildet damit den exemplarischen Ausgangspunkt, denn sie hat die Erwachsenenbildung in mehrfacher Hinsicht ge- und betroffen
    Note: "Verlag Barbara Budrich." , Editorial (Bernd Käpplinger, Malte Ebner von Eschenbach, Maria Kondratjuk, Katrin Kraus, Matthias Rohs, Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)I. RahmungenAus Krisen lernen? Gedanken zum Verhältnis von Krisenerfahrung und Lernprozessen aus einer biographietheoretischen Perspektive (Bettina Dausien)Erwachsenenbildung in Ausnahmezuständen: eine Provokation (John Preston)II. Krise und ÖkologieKrise als Schema der Pädagogisierung der ökologischen Frage. Von den Grenzen des Wachstums zu den Kipppunkten des Klimawandels (Jörg Dinkelaker)Klimawissen im Ver|Handlungsraum - Analyse von Formen kommunikativer Umgangsweisen im Da-Zwischen (Maria Stimm)III. Krise und PandemieDimensionen der Krisenbearbeitung. Ergebnisse aus einer Befragung von Volkshochschulleiter/-innen aus Schleswig-Holstein zum Umgang mit der Corona-Pandemie (Beatrix Niemeyer, Franziska Bellinger)Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Senior:innen (Anke Grotlüschen, Joshua Wilhelm)IV. Krise und DigitalisierungHerausforderungen der digitalen Transformation für Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Volkshochschulen in Baden-Württemberg während der Covid-19-Pandemie (Johannes Bonnes, Caroline Bonnes)Krisenfeste (digitale) Teilhabemöglichkeiten für Geringqualifizierte? Rekonstruktion von Anbieter- und Angebotsstrukturen in der beschleunigten Digitalisierung aus Sicht der Weiterbildungsverbände (Luca Fliegener)Online-Weiterbildungsberatung - Kompetenzempfinden von Berater*innen (Karin Julia Rott, Tim Stanik)Auswirkungen der Digitalisierung auf die territoriale Organisation und regionale Verbundenheit von Weiterbildungsanbietern. Eine Analyse am Beispiel von Verbänden und Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz (Matthias Rohs, Sophie Lacher)V. Krise und PolitikPolitische Erwachsenenbildung und Protestbewegungen. Die erwachsenenbildnerische Rezeption der "Fridays For Future"- und der "Querdenker*innen"-Bewegung (Martin Haselwanter)Die Proteste im Kontext der Corona-Krise als Ausdruck politischen Unbehagens. Perspektiven für eine ungleichheitssensible politische Bildung (Catrin Opheys, Helmut Bremer)What crisis are we in actually? The (Nordic) Bildung Hype in Adult Education (Anja Heikkinen, Lorenz Lassnigg, Gabriele Molzberger)VI. Krise und AlltagRekonstruktion informeller Lern- und Aneignungsmuster im Pflegesektor (Therese Rosemann)Krisenzeiten und Zeitkrisen. Zur temporalen Rekonstruktion gesellschaftlicher und alltagspraktischer Krisen in Kursen der Erwachsenenbildung und Lernprozessen ihrer Teilnehmenden (Sabine Schmidt-Lauff, Jörg Schwarz, Hannah Hassinger)"Das is doch keine Kritik an dir ..." - Genese, Bearbeitung und Bedeutung von Interaktionskrisen in Weiterbildungsveranstaltungen im Spannungsfeld von Erfahrung und Wissen (Franziska Wyßuwa)VII. 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der DGfEEin halbes Saeculum. Eindrücke zum feierlichen Festakt der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens (Malte Ebner von Eschenbach)Erwachsenenbildung als gesellschaftliche Praxis und die institutionalisierte Reflexion über diese Praxis: Eröffnungsrede zum Festakt anlässlich des Sektionsjubiläums (Katrin Kraus)Die Zukunft kann beginnen. Zum 50-jährigen Jubiläum der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) (Sabine Schmidt-Lauff)Programm zur Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE)Posterbeiträge Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022Posterpreis der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022Autorinnen und AutorenReviewer*innen der Beiträge für den Dokumentationsband der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung (DGfE) 2022 , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783847418870 , 3847418874
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (176 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Research ; Communication in science ; Recherche ; Information scientifique ; research (function) ; Knowledge transfer ; Wissenstransfer ; knowledge production ; Wissensproduktion ; Transfer ; school improvement ; Schulentwicklung ; Innovation ; co-construction ; Ko-Konstruktion ; knowledge mobilisation ; Wissensmobilisierung ; Forschung ; research ; practice ; Praxis ; Bildungsverwaltung ; research-practice-partenerships, educational administration
    Abstract: Wie sieht das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis aus? Wie gelangt Forschungswissen in die Praxis? In den letzten Jahren mehren sich die Forderungen, das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis stärker zu untersuchen, um einen "Transfer" von Forschungswissen in die Praxis zu ermöglichen. Ziel des Bandes ist es, das komplexe Feld der Relationierung von Forschung und Praxis zu systematisieren. Die Beiträge erörtern, wie Forschungs- und Entwicklungssettings ausgestaltet werden können, um die Relevanz wissenschaftlichen Wissens für die Praxis herzustellen bzw. zu erhöhen
    Description / Table of Contents: Johannes Schuster, Julia Hugo, Nina Bremm, Nina Kolleck, Enikö Zala-Mezö: EinleitungMonika Gonser, Karin Zimmer: Kompetenzen für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis -- Vorschlag einer SystematisierungJörg Holle: Der Nutzen von Online Self-Assessments für die Kompetenzentwicklung in der LehrkräftebildungHarald Achilles: Rechtliche Vorgaben für Forschung und Datenzugang in SchulenRick Mintrop, Nina Bremm, bildung.komplex, Christiane Kose: Designbasierte Schulentwicklung im deutschen Kontext -- erste Erfahrungen eines Pilotprojekts im Land BerlinCarsten Quesel, Michael Mittag, Guido Möser: Das Nordwestschweizer Bildungsdelphi: Von Herausforderungen auf dem Weg zur "Schule 2030" zu Szenarien der "Schule 2050"Sebastian Niedlich: Wissenstransfer in komplexen Settings -- Zur Rolle von Developmental Evaluation in regionalen SchulentwicklungsnetzwerkenAnika Duveneck: Wissenschaftliche Begleitung als Transferarbeit. Große Bedarfe, geringe AnerkennungAnke Redecker: Zwischen Praxisbewährung und Theoriekritik. Zur reflexiven Team-Kooperation in BildungsorganisationenChristian Bernhard-Skala, Anne Sonnenmoser, Anne-Sophie Tombeil: Digitale Plattformen als Enabler für hybriden Wissenstransfer. Das Entwicklungsprojekt Connect & Collect als Beispiel aus der ArbeitsforschungLuise Fischer: Für eine kreative Annäherung zwischen Wissenschaft und kultureller (Bildungs-)Praxis in ländlichen Räumen. Ein spekulativer Ansatz für einen posthumanen DialogAutor*innenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Bildungspolitik, Verwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783847418849 , 384741884X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (112 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Teaching
    Abstract: Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen und auf Menschen in ihrer Verschiedenheit einzulassen. Dieses Buch bietet dafür keine simplen Rezepte an, wohl aber wichtige Schritte zur Professionalisierung im pädagogischen Beruf. Diese führen über eine offene Haltung der Wahrnehmung und die Einbeziehung von Leiblichkeit hin zur Einsicht, wie Lern- und Lehrprozesse neu oder anders verstanden werden können. Mit Vignetten und Beispielen werden Konzepte dargelegt und auf ihre Anwendung hin reflektiert
    Description / Table of Contents: EINFÜHRUNG: Vier Schritte zur pädagogischen ProfessionalisierungWAHRNEHMUNG: Wahrnehmung des (Un-)VertrautenLEIB: Leiblichkeit als neue PerspektiveVIGNETTE: Die Vignette als ReflexionsinstrumentLERNEN: Lernen im pädagogischen HandelnEPILOG: Das Gelingen in Ihre Hände legen -- INTRODUZIONE: Quattro passi verso la professionalizzazione pedagogicaPERCEZIONE: La percezione del (non)familiareCORPO: La corporeità come nuova prospettivaVIGNETTA: La vignetta come strumento di riflessioneAPPRENDIMENTO: L'apprendimento nell'agire pedagogicoEPILOGO: Il successo nelle vostre mani
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft, Lehrer*innen in der Praxis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783847419365 , 3847419366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: flight ; Flucht ; migration ; Migration ; welcome class ; Willkommensklasse ; imagination ; Imagination ; social order ; soziale Ordnung ; Theaterpädagogik ; theatre pedagogy ; documentary method ; Dokumentarische Methode ; subjectivation research ; Subjektivationsforschung ; Videografie ; videography
    Abstract: Die Studie nähert sich dem Thema Migration - oder konkreter: dem gemeinsamen Zusammenleben, der Deutung fremder Welten und der Erschließung von Sinn - aus einer ästhetisch-theatralen Perspektive. Wie werden in theaterpädagogischen Settings mit Kindern im Kontext von Flucht und Migration soziale Ordnungen gestaltet? Die Autorin erarbeitet im Rahmen einer Videografie ein Analyseverfahren, das es ermöglicht, der Eigenart ästhetisch-theatraler Spielsituationen gerecht zu werden. Die Ergebnisse zeigen, in welcher Weise die Vorstellungskraft mit dem Hervorbringen sozialer Ordnungen verknüpft ist
    Description / Table of Contents: VorwortDanksagung1 Einleitung1.1 Anliegen und methodische Umsetzung1.2 Verlauf des Forschungsprozesses1.3 Zum Titel der Arbeit1.4 Aufbau der Arbeit2 Analyse des Forschungsstandes2.1 Empirische Sichtweisen auf pädagogische Kontexte2.2 Empirische Sichtweisen auf ästhetische Bildungsprozesse2.3 Methodische Zugänge2.4 Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3 Theoretische Einordnung3.1 Diskontinuitäten des Forschungsfeldes3.1.1 Gesetzliche Grundlagen3.1.2 Ambivalenzen des 'Wohnens und Lernens auf der Durchreise'3.1.3 Übergangsräume als Heterotopie3.1.4 Räume der Diskontinuitäten -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.2 Soziale Ordnungen als ambivalente Konstante3.2.1 Stabilisierende und normierende Ordnungen3.2.2 Die Ambivalenz sozialer Ordnungen3.2.3 Liminal-ästhetische Aspekte sozialer Ordnungen in Kontaktzonen3.2.4 Soziale Ordnungen -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.3 Bildung als Prozess der Ordnungsbildung3.3.1 Bildung als Suche nach Ganzheit oder als Bearbeitung von Dissens3.3.2 Bildung als Prozess der Ordnungsbildung -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.4 Theaterpädagogische Betrachtungen3.4.1 Verständnisse des Ästhetischen und seiner Möglichkeiten3.4.2 Theater-Spiel und soziale Ordnungen3.4.3 Sinnliche Wahrnehmung, Imagination und ästhetische Erfahrung3.4.4 Ästhetisch-theatrale Bildung -- eine postmigrantische Betrachtung3.4.5 Theaterpädagogik in Kontaktzonen -- Schlussfolgerungen für diese Untersuchung3.5 Schlussfolgerungen zum Forschungsgegenstand4 Methodologische Betrachtungen4.1 Epistemisches Anliegen4.1.1 Praktisches Wissen und (Spielräume der) Ordnungen4.1.2 Wirkmächte der Wissensstrukturen von (Spielräumen der) Ordnungen4.1.3 Ästhetisch-theatrale Praktiken in migrationspädagogischen Settings4.2 Forschungsethische Reflexion4.3 Praxeologische Sichtweisen und erste empirische Erkenntnisse4.3.1 Praxeologischer Zugang als erster Ausgangspunkt4.3.2 Ambivalente Betrachtungsweise als zweiter Ausgangspunkt4.3.3 Erste empirische Erkenntnis -- Emergenz dreier Perspektiven4.3.4 Praxeologisches Verständnis der drei Perspektiven4.3.5 Mehrperspektivität auf der Ebene der Logiken der Praxis4.4 Videoethnografische Datenerhebung4.4.1 Videoethnografie als Zugang zum Performativen4.4.2 Die medialen Verschränkungen der Videoethnografie4.4.3 Die räumlich-dingliche relationale Bezogenheit in der Videografie4.5 Von der Ebene der Praxis zur Ebene der Subjektivierung5 Methodische Vorgehensweise5.1 Datenauswahl und -auswertung5.1.1 Prozesse der Themengenerierung5.1.2 Transkription und reflektierende Interpretation5.1.3 Mehrperspektivische Analyse5.1.4 Erstellen einer Typologie5.2 Darstellung des Forschungsfeldes5.2.1 Auswahl und Zugang zu den Einrichtungen5.2.2 Darstellung der theaterpädagogischen Projekte6 Empirische Rekonstruktion6.1 Falldarstellungen und komparative Aspekte der videografischen Untersuchung6.1.1 Kurzdarstellung der Fälle6.1.2 "Zaubertrick" -- Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten6.1.3 "Roller"6.1.4 "Stehen bleiben"6.1.5 "Statue im Museum"6.1.6 "Dann ist meine Geburtstag"6.1.7 "Happy Birthday" (Ausgangssituation)6.1.8 "Happy Birthday 2" -- "unsere Kinder"6.1.9 "Happy Birthday 1" -- "Nur die Verben"6.2 Typologie von Spielräumen der Ordnung6.2.1 Reziproker Modus6.2.2 Isoliert-brüchiger Modus6.2.3 Verhandelnder Modus6.3 Machtkritische Kontextualisierung der empirischen Ergebnisse6.3.1 Elastizität der Spielräume6.3.2 Schlussfolgerungen zur begrenzten Entgrenzung von Spielräumen der Ordnungen7 Diskussion7.1 Zentrale empirische Erkenntnisse7.2 Forschungsmethod(olog)ische Schlussfolgerungen7.2.1 Gegenstandsangemessenes methodisches Vorgehen7.2.2 Methodische Offenheit im Forschungsprozess7.3 Bildungstheoretische Betrachtungen7.3.1 Der imaginäre Grund einer Gemeinschaft und das Begehren7.3.2 Gabentheoretische Reflexionsfigur -- Spielräume der Ordnungen als Weitergabe7.4 Schlussbetrachtungen -- Global Citizenship Education als Erinnern und UmlernenLiteraturAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit; Theaterpädagogik, Migrationspädagogik, Qualitative Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783847417668 , 3847417665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Haltungen
    RVK:
    Keywords: Attitude (Psychology) ; attitudes ; Pluralisierung ; Digitalisierung ; pluralisation ; digitalisation ; Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; Gesellschaft ; qualitative educational and biographical research ; Professionalisierung ; society ; professionalisation
    Abstract: Erziehungsprozesse bringen Haltungen hervor, tradieren und transformieren sie. Programmatische Fluchtpunkte von erziehungswissenschaftlicher Forschung, pädagogischen Prozessen, handlungsleitenden Orientierungen und Legitimationsmustern pädagogischen Handelns sind eng an gesellschaftliche Diskurse und Wandlungsprozesse, etwa der Digitalisierung und kulturelleren Pluralisierung geknüpft. Der Sammelband widmet sich insofern Fragen von Haltungen, die sich gegenstandsbezogen, methodologisch und methodisch diskutieren lassen
    Description / Table of Contents: Juliane Engel, Christine Demmer, Thorsten Fuchs, Benjamin Jörissen, Christine Wiezorek: Haltungen -- Perspektiven der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungI Wissenschaft, Forschung und HaltungenAnke Wischmann: Kritik als Haltung in der Pädagogik? Eine Analyse des Diskurses um Schule und NeutralitätBurkhard Schäffer: Zur Präkonfiguration von Interpretationseinstellungen, -orientierungen und -haltungen durch onto-epistemologische AufschreibesystemeChristine Wiezorek: Zusehen und zuhören -- oder doch etwas sagen? Zur Problematik der inhärenten Validierung des Gesehenen und Gehörten durch die Zeugenschaft von Forscher:innenHenrike Terhart, Michelle Proyer: Partizipation in der qualitativen Forschung zu Fluchtmigration: Zur Bedeutung von HaltungIris Clemens, Theresa Vollmer: Von der Haltung zum Stil. Relationale Überlegungen zu einem problematischen KonzeptII Pädagogik, Professionalität und HaltungenAnne Bödicker: "Nein, du brauchst das jetzt größer!" Eine Auseinandersetzung mit der Frage, wie Jugendliche mit Sehbeeinträchtigung in Interviews Haltungen von Lehrpersonen weiterverhandelnRenate Liebold, Silke Röbenack: Implizites Wissen im Feld körpernaher DienstleistungsarbeitMartin Hunold: Bleiben Sie gesund! Gesellschaftsweite Erziehung in den Zeiten der Corona-PandemieIII Gesellschaft, Politik und HaltungenSabine Andresen, Lukas Dintenfelder: Haltung und Kritik. Erziehungswissenschaft im Lichte rechtsradikaler Diskurse über Bildung und SchuleArnd-Michael Nohl: Politische Sozialisation und populistischer Protest. Politische Rollenorientierungen und Weltanschauung von Populismus-Anhänger*innenIV Haltungen in (post)digitalen KulturenKathrin Audehm, Katharina Bock: "Selfie mit Busen" und pädagogisches Ethos? Ethnographische Reflexion über professionelle Haltungen während einer KlassenfahrtJane Müller, Katrin Potzel, Paul Petschner, Rudolf Kammerl: Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen KontextenAnna Carnap, Viktoria Flasche, Michaela Kramer: Posieren oder sich positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-PraktikenV Bildung, Sozialisation und HaltungenMarvin Giehl: Haltungen in der Mensch-Tier-Beziehung -- pädagogische Ambivalenzen und biographische EntwicklungenMerle Hinrichsen: Die Erfahrungshaltung und ihre Veränderung. Methodologische und biographietheoretische Überlegungen zu den Erkenntnispotenzialen und Grenzen eines qualitativen LängsschnittsJulia Lipkina: Artikulationsraum, Nicht-Ort oder Identitätsnische -- Schule als Ort der Entwicklung von HaltungenÜber die Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847419198 , 3847419196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Science Study and teaching (Primary) ; Mathematics Study and teaching (Primary) ; Technology Study and teaching (Primary) ; MINT-Bildung ; STEM education ; Grundschule ; primary school ; Fortbildungen ; in-service training ; Lehrkräfte ; teachers ; teaching quality ; Unterrichtsqualität
    Abstract: Der sechzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" stellt drei Beiträge vor, die im Rahmen des Projektes PRIMA!2023 zur fachlichen Fundierung der Stiftungsarbeit im Primarbereich entstanden sind. Inhaltliche Schwerpunkte sind einerseits die Qualität von MINT-Unterricht und anderseits die Frage, wie Lehrkräfte fortgebildet werden sollten, um guten MINT-Unterricht planen und durchführen zu können
    Description / Table of Contents: Informationen über die Autorinnen und AutorenVorwortGeleitwort (Andreas Hartinger)Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"2 Die Bedeutung von MINT-Bildung im Unterricht des Primarbereichs3 MINT-Bildung im Primarbereich -- Ziele und Angebote der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"4 Überblick zum vorliegenden BandZusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher)A Guter MINT-Unterricht in der Grundschule (Mirjam Steffensky)1 Einleitung2 Ziele des Grundschulunterrichts in den MINT-Bereichen3 Lernrelevante Voraussetzungen von Schüler:innen3.1 Bereichsübergreifende Voraussetzungen3.2 Bereichsspezifische Voraussetzungen3.3 Befunde aus LSA-Studien3.4 Inhaltsspezifische Voraussetzungen -- langfristige Perspektive3.5 Inhaltsspezifische Voraussetzungen -- kurzfristige Perspektive4 Unterrichtsqualität4.1 Modelle der Unterrichtsqualität4.2 MINT-spezifische Unterrichtsansätze5 Basisdimensionen für die Weiterentwicklung von MINT-UnterrichtB MINT oder M, I, N, T? Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der MINT-Disziplinen im Primarbereich1 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)1.1 Einführung1.2 Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen2 Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik (Marcus Schütte, Maike Hagena, Judith Jung)2.1 Historische Entwicklung2.2 Das Fachgebiet Mathematik2.3 Mathematische Bildung im Primarbereich2.4 Ziel des Mathematikunterrichts im Primarbereich: Mathematische Grundbildung3 Das I in der MINT-Bildung: die Informatik (Nadine Bergner)3.1 Historische Entwicklung3.2 Der Gegenstandsbereich Informatik3.3 Informatische Bildung im Primarbereich3.4 Ziel der informatischen Bildung im Primarbereich: Informatische Grundbildung4 Das N in der MINT-Bildung: die Naturwissenschaften (Jörg Ramseger)4.1 Historische Entwicklung4.2 Das Fachgebiet Naturwissenschaften4.3 Naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich4.4 Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts im Primarbereich: Naturwissenschaftliche Grundbildung5 Das T in der MINT-Bildung: die Technik (Kim Lange-Schubert, Annett Steinmann)5.1 Historische Entwicklung5.2 Der Gegenstandsbereich Technik5.3 Technische Bildung im Primarbereich5.4 Zur Zielsetzung und Gestaltung eines guten technischen Unterrichts im Primarbereich6 Ausgewählte Praxisbeispiele guter MINT-Bildung im Primarbereich (Jörg Ramseger, Annett Steinmann)6.1 Die Entdeckung des Hebelgesetzes6.2 (Er-)Finden und Gestalten einer Alltagsunterstützung7 M, I, N, T- oder MINT-Unterricht in der Grundschule -- Status quo und Perspektiven (Kim Lange-Schubert, Mirjam Steffensky)C Rahmenkonzept einer MINT-Bildung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Einleitung2 Bedarf an guter früher MINT-Bildung2.1 Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" -- MINT-Bildung für alle2.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen für die frühe MINT-Bildung3 Das vorliegende Rahmenkonzept4 MINT4.1 Das Akronym MINT4.2 Wissenschaftsverständnis und wissenschaftliches Denken4.3 M, I, N und T vs. MINT?5 MINT-Bildung5.1 Selbstbestimmung und Mündigkeit5.2 Inhalts- und Prozessbereiche5.3 MINT-Arbeitstechniken5.4 Zusammenfassung des Rahmenkonzepts einer MINT-Bildung6 Fazit und AusblickD Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Primarschullehrkräfte (Julia Barenthien, Simone Dunekacke)1 Einleitung2 MINT-Bildung in der Primarstufe3 Unterrichtsqualität in der MINT-Bildung in der Primarstufe3.1 Merkmale von Unterrichtsqualität3.2 Rolle der Lehrkraft4 Struktur und Ausprägung der professionellen Kompetenz von Primarstufenlehrkräften4.1 Professionswissen4.2 Nicht-kognitive Facetten professioneller Kompetenz4.3 Situationsspezifische Fertigkeiten4.4 Erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung: Ausgangspunkt für die Entwicklung professioneller Kompetenz5 Fortbildungen als Professionalisierungsmaßnahme5.1 Theoretische Annahmen zur Wirkung von Fortbildungen5.2 Empirische Befunde zur Wirkung von Fortbildungen5.3 Best-Practice-Beispiele6 Zusammenfassung und Ableitung von Implikationen für die Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"6.1 Implikationen aus den vorgestellten Forschungsbefunden6.2 Limitationen6.3 Implikationen für die Stiftung "Haus der kleinen Forscher"E Entwicklung und Pilotierung der Fortbildungsreihe "Informatische Bildung im Grundschulunterricht" (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Einleitung2 Fortbildungsreihe "Informatische Bildung im Grundschulunterricht"2.1 Wirkannahmen2.2 Ziele und Aufbau der Fortbildungsreihe3 Entwickeln -- Theoretische Hintergründe und Konzeptentwicklung4 Testung des Prototyps -- Pilotierung der Fortbildungsreihe5 Evaluieren -begleitende formative Evaluation zur Fortbildungsreihe5.1 Betrachtete Ebenen in der Evaluation5.2 Methodische Zugänge5.3 Auswertung5.4 Darstellung zentraler Ergebnisse6 Reflektieren: Umgang mit den Ergebnissen7 AusblickFazit und Ausblick -- Wie die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Ergebnisse der Expertisen und ihre Bedeutung für die Stiftungsarbeit2 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen aus den Expertisen2.1 Unterrichtsqualitätsdimensionen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote zu MINT-Themen im Primarbereich2.2 Nutzung konzeptioneller Grundlagen für eine MINT-übergreifende Bildung im Elementar- und Primarbereich2.3 Gelingensbedingungen für MINT-Fortbildungen als Grundlage der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Stiftungsangebote2.4 Auswahl und Qualifizierung der Fortbildenden für den Primarbereich anhand eines Kompetenzmodells2.5 Unterrichtsbezogene Schulentwicklung im Primarbereich unterstützen3 AusblickLiteraturAnhangBildquellenverzeichnisÜber die Stiftung "Haus der kleinen Forscher"Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783847418894 , 3847418890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Vocational education ; Career education ; Economics Study and teaching ; Berufspädagogik ; vocational education ; vocational learning ; Wirtschaftspädagogik ; Berufsbildung ; vocational learning research ; Berufliche Lehr-Lern-Forschung ; digitalization ; Berufliche Bildung ; transformation ; Kompetenzentwicklung ; Digitalisierung ; Professionalisierung ; Didaktik
    Abstract: Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft; Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783847419440 , 3847419447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Politik und Kommunikation 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Bernay, Edward L ; Propaganda ; Propagande ; Propaganda ; propaganda ; PR ; public relations ; political theory ; Politische Theorie ; Conspiracy Theories ; Verschwörungstheorien ; Communication ; Kommunikation ; Emotionen ; emotions ; liberal democracy ; liberale Demokratie ; Psychologie ; psychology ; social psychology ; Sozialpsychologie
    Abstract: Edward L. Bernays gilt als Vater der Public Relations: Bereits in den 1920er Jahren erkannte er das politische Machtpotenzial von Massenmedien in ihrer Einflussnahme auf die öffentliche Meinung und damit die Herausforderungen rund um Desinformation, Propaganda und emotionsgesteuerte Politik, denen sich die liberale Demokratie bis heute ausgesetzt sieht. Stefan Matern nimmt eine erste systematische Auseinandersetzung mit dem Werk Bernays' aus politiktheoretischer Perspektive vor und beleuchtet mögliche Anknüpfungspunkte für die Politische Theorie. Er zeigt, dass Bernays' Propagandatheorie mit ihrer interdisziplinären Grundlegung eine spezifische Aktualität besitzt, die in Kombination mit ihrer Anschlussfähigkeit für moderne sozialpsychologische Forschung zeitgenössische Phänomene rund um Fake News, Filterblasen und Echokammern erklären kann
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , DanksagungEinleitungI Präludium: der US-amerikanische Journalismus um 19001 Einsichten in die Realitätskonstruktion: die Bedeutungszunahme von news2 Die Öffentlichkeit besteigt den Thron: muckraking und die Entstehung der PR3 Der Erste Weltkrieg und seine Folgen: make the world safe for democracyII Bernays' Anthropologie: Irratio, Triebe und Instinkte1 Wilfred Trotter: das gregarious animal und seine Herdensuggestionen2 Everett Dean Martin: die Suggestibilität der crowd und ihre Instinkte3 William McDougall: Massen- und Individualpsychologie4 Bernays' Theorievorlage Walter Lippmann: Pseudo-Umwelten und stereotypes5 Kontaktprofit durch "Uncle Sigi": die Rezeption der PsychoanalyseIII Auf dem Weg zu einer politischen Propagandatheorie1 Der analytische Propagandabegriff1.1 Die Gruppenstruktur der Gesellschaft: Meinungsführer als Totem-Ersatz1.2 Der creator of events: souverän ist, wer über die news in der Zeitung entscheidet2 Der affirmative Propagandabegriff2.1 Eine historisch determinierte Symbiose: Propaganda als Stimme des Volkes2.2 "Gute" Propaganda versus Machtasymmetrie: der benevolente PR-Berater2.3 Propaganda versus Impropaganda: die Ethik der PR2.4 Die two-way-street: Symmetrie zwischen Öffentlichkeit und PR-Berater?2.5 Public Relations, Kapitalismus und Demokratie3 Der elitentheoretische Propagandabegriff3.1 H.L. Mencken: Demokratie als Herrschaft anthropologisch Unterlegener3.2 Gaetano Mosca: organisierte Elite versus unorganisierte Masse3.3 Richard Washburn Child: Carl Schmitt lässt freundlich grüßen3.4 Vilfredo Pareto: nicht-logische Handlungen und Derivationen3.5 Robert Michels: die Desillusionierung der Demokratie3.6 Joseph Alois Schumpeter: Konkurrenzkampf versus created will3.7 Walter Lippmann: der vermeintliche Elitentheoretiker3.8 Versuchter Kontaktprofit: Instrumentalisierung und selektive ZitationIV Elitendemokratie versus prozedurale Demokratie1 Die Verteidigung der Demokratie: mit Bernays gegen Bernays2 Meinungs- und Wahlumfragen: ein früher Wilhelm Hennis3 Der Beginn des Steinbruchs: liberale Demokratie als Emotionsregime?V Emotion versus Vernunft: ein überholter Dualismus1 Spuren in der Ideengeschichte: motivierte Kognition und der myside bias2 Liberale Institutionen und die Kanalisierung kognitiver Verzerrungen3 Gegen den myside bias: der Mensch ist mit der Sprache begabt4 Das Wunder der Demokratie und seine erkenntnistheoretischen Wurzeln5 Motivierte Kognition und Stammesdenken: vom Individuum zum KollektivVI Wider den Holismus: Bernays als Steinbruch1 Fake News und Gemeinschaftsbildung: die Wiederkehr der Herde2 Vertrauenskrise? Von wachsender epistemischer Autonomie3 Die digitale Transformation und die Nivellierung von Machtasymmetrien4 Stammesdenken im Netz: Algorithmen, Bots und Filterblasen5 Epistemische Autoritäten und Irrationalität: Bernays in der Corona-PandemieSchlussbetrachtungZusammenfassende ThesenLiteraturverzeichnisQuellenverzeichnis Library of Congress , Zielgruppe: Politikwissenschaft, Politische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783847419495 , 3847419498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Learning ; Teaching ; Teenagers Education ; Apprentissage ; Adolescents - Éducation ; school ; Schule ; instruction ; Unterricht ; learning ; Lernen ; Lehren, Lehrpläne, Pädagogische Grundbegriffe ; teaching ; Bildungspolitik ; curricula ; basic pedagogical concepts ; educational policy
    Abstract: Die traditionellen Formen und Inhalte des Unterrichts werden den Herausforderungen der Zukunft nicht mehr gerecht. Über "Bildungs"-Wissen hinaus ist ein erweitertes und anspruchsvolles Verständnis von "Erziehung" erforderlich. In dieser Zielsetzung wird ein alternatives Konzept der Lernorganisation entwickelt: Heranwachsende erarbeiten in eigener Lernarbeit individuelle Kompetenz-Profile und erfahren gleichzeitig in gemeinsamen Projekten, dass alle mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen verantwortungsbewusst zum Gelingen beitragen können und müssen
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Cover -- Jörg Schlömerkemper: Eigene und gemeinsame Lernarbeit. Erziehung und Bildung in Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einführung und Überblick -- Teil A: Aufgaben und Orientierungen -- 2. Aktuelle Herausforderungen -- 2.1 Die Vielfalt der Klagen -- 2.2 Verfestigte Strukturen -- 2.3 Bildungs- und Selektionsgerechtigkeit -- 2.4 Die Zukunft der Generationen -- 2.5 Aktuelle Aufgaben -- 3. Offensive Wendungen -- 3.1 Stärkung der Diskurs-Kultur -- 3.2 Persönlichkeit und Anerkennung -- 3.3 "Tüchtigkeit" -- 3.4 Lernen als "Arbeit"
    Description / Table of Contents: 3.5 Verantwortlichkeiten -- 3.6 Anspruchsvolle Ziele -- 4. Theoretische Orientierungen -- 4.1 Sensibilität für "Antinomien" -- 4.2 Mögliche "Wirksamkeiten" -- 4.3 Pädagogische Grundbegriffe -- 4.4 Erziehung und Gesellschaft -- 4.5 Felder der Persönlichkeits-Entwicklung -- 4.6 "Dispositionalität" und "Lernen" -- 4.7 Formen der Erziehung -- 4.8 Schule in antinomie-sensibler Deutung -- Teil B: Eine diskursive Lernkultur -- 5. Offene Fragen und Prioritäten -- 5.1 Persönlichkeits-Entwicklung und Schule -- 5.2 Individualität und Sozialität -- 5.3 Gleichheit und Differenz
    Description / Table of Contents: 5.4 Homogenität und/oder Heterogenität -- 5.5 Inhalte zwischen Pflicht und Kür -- 5.6 Erzieherisch-pädagogische Leitbilder -- 5.7 Gemeinsame und individuelle Lernzeiten -- 5.8 Ausblick -- 6. Gemeinsame Lernzeit -- 6.1 Ziele -- 6.2 Arbeitsformen und "Vorhaben" -- 6.3 Themen der gemeinsamen Lernarbeit -- 6.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen -- 6.5 Anleitung der eigenen Lernarbeit -- 6.6 Begleitende Beratung -- 6.7 Diskussion -- 7. Eigene Lernzeit -- 7.1 Ziele -- 7.2 Arbeitsformen und "Lern-Pläne" -- 7.3 Themen der eigenen Lernarbeit -- 7.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen
    Description / Table of Contents: 7.5 Beiträge zu Vorhaben der Gruppe -- 7.6 Begleitende Beratung -- 7.7 Diskussion -- 8. Perspektiven der Umsetzung -- 8.1 Variationen nach dem Alter bzw. der Stufe -- 8.2 Dokumentation der Kompetenz-Entwicklung -- 8.3 Eine Schule für alle Kinder? -- 8.4 Profession(en) -- 8.5 Die Mitwirkung der Eltern -- 8.6 Bildungspolitik und öffentlicher Diskurs -- 8.7 Sozialpolitik -- Backmatter -- Biografisches Nachwort -- Anhang: Anregungen und Beispiele -- (1.) Historische Prozesse und Konzepte -- (2.) Literarische Anregungen -- (3.) Beeindruckende Reformarbeiten -- Literatur -- Anzeigen -- U4
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Vorwort1. Einführung und ÜberblickTeil A: Aufgaben und Orientierungen2. Aktuelle Herausforderungen2.1 Die Vielfalt der Klagen2.2 Verfestigte Strukturen2.3 Bildungs- und Selektionsgerechtigkeit2.4 Die Zukunft der Generationen2.5 Aktuelle Aufgaben3. Offensive Wendungen3.1 Stärkung der Diskurs-Kultur3.2 Persönlichkeit und Anerkennung3.3 "Tüchtigkeit"3.4 Lernen als "Arbeit"3.5 Verantwortlichkeiten3.6 Anspruchsvolle Ziele4. Theoretische Orientierungen4.1 Sensibilität für "Antinomien"4.2 Mögliche "Wirksamkeiten"4.3 Pädagogische Grundbegriffe4.4 Erziehung und Gesellschaft4.5 Felder der Persönlichkeits-Entwicklung4.6 "Dispositionalität" und "Lernen"4.7 Formen der Erziehung4.8 Schule in antinomie-sensibler DeutungTeil B: Eine diskursive Lernkultur5. Offene Fragen und Prioritäten5.1 Persönlichkeits-Entwicklung und Schule5.2 Individualität und Sozialität5.3 Gleichheit und Differenz5.4 Homogenität und/oder Heterogenität5.5 Inhalte zwischen Pflicht und Kür5.6 Erzieherisch-pädagogische Leitbilder5.7 Gemeinsame und individuelle Lernzeiten5.8 Ausblick6. Gemeinsame Lernzeit6.1 Ziele6.2 Arbeitsformen und "Vorhaben"6.3 Themen der gemeinsamen Lernarbeit6.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen6.5 Anleitung der eigenen Lernarbeit6.6 Begleitende Beratung6.7 Diskussion7. Eigene Lernzeit7.1 Ziele7.2 Arbeitsformen und "Lern-Pläne"7.3 Themen der eigenen Lernarbeit7.4 Entwicklung fachlicher Kompetenzen7.5 Beiträge zu Vorhaben der Gruppe7.6 Begleitende Beratung7.7 Diskussion8. Perspektiven der Umsetzung8.1 Variationen nach dem Alter bzw. der Stufe8.2 Dokumentation der Kompetenz-Entwicklung8.3 Eine Schule für alle Kinder?8.4 Profession(en)8.5 Die Mitwirkung der Eltern8.6 Bildungspolitik und öffentlicher Diskurs8.7 SozialpolitikBiografisches NachwortAnhang: Anregungen und Beispiele(1.) Historische Prozesse und Konzepte(2.) Literarische Anregungen(3.) Beeindruckende ReformarbeitenLiteratur , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783847418405 , 3847418408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Video games Research ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Forschung
    Abstract: Klappentext: Computerspiele sind ein wichtiger Bestandteil der digitalisierten Medienkultur der Gegenwart. Seit der Jahrtausendwende ist auch das wissenschaftliche Interesse an digitalen Spielen und ihrer lebensweltlichen Bedeutung gestiegen. Die Digital Game Studies sind interdisziplinär angelegt, und der vorliegende Sammelband vermittelt einen breiten Einblick in aktuelle Ansätze, Modelle, Methoden und Ergebnisse verschiedener beteiligter Fachdisziplinen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis: Ralf Biermann, Johannes Fromme und Florian Kiefer: Interdisziplinäre Zugänge zu digitalen Spielen und ihrer sozialen und kulturellen Bedeutung - Einführung der Herausgeber -- Teil 1: Nutzung und Nutzende digitaler Spiele. Jeffrey Wimmer: COVID-19 als Schlüsselereignis? Die Prägkraft der Computerspielwelten vor, während und nach der Corona-Pandemie. Rudolf Thomas Inderst und Sabine Schollas: "Let's put our minds together and create!" Auf den Spuren des Sozialen im Spiel. Robin Janzik, Lars-Ole Wehden, Felix Reer und Thorsten Quandt: Die Nutzung und Wirkung von Virtual-Reality-Games: Ein Forschungsüberblick. Katrin Potzel, Michaela Kramer, Lutz Wartberg, Michael Abler und Rudolf Kammerl: Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming. Ergebnisse einer medienpädagogischen Längsschnittstudie. Barbara Krahé: Auswirkungen gewalthaltiger Videospiele auf aggressives und prosoziales Verhalten. Teil 2: Digitale Spiele - Analyse, Reflexion und Design. Daniel Possler and Christoph Klimmt: Towards a Model of the Entertaining Appeal of Video Game Aesthetics. Sebastian Ostritsch: Ethik der Computerspiele. Samuel Ulbricht: Ethik in Computerspielen. Thomas Hensel: Das Computerspiel. Wie aus einer Kunst im Schatten die Kunst des Schattens wurde. Konstantin Mitgutsch und Lena Robinson: Purposeful Game Design. Anwendung und Gestaltung von Spielen mit pädagogischer Intention. Tim Raupach: Authentizität der Referenz und der Form: Geschichtsdarstellungen in Computerspielen -- Teil 3: Soziale und gesellschaftliche Kontexte digitaler Spiele. Andreas Rauscher: Spielerische Passagen - Games in transmedialen Kontexten. Sonja Ganguin und Anneke Elsner: Von Level zu Level - Identitätsarbeit Jugendlicher durch Computerspiele. Josefa Much und Johannes Fromme: Die Darstellung weiblicher Charaktere in Computerspielen. Hanns Christian Schmidt: Bausteine einer postdigitalen Computerspielkompetenz: Ludische Literalität und Lego-Steine. Benjamin Beil: Computerspiele im Museum. Florian Kiefer: Ein Entwurf zur strukturalen Analyse des sozialen Live-Streaming-Portals twitch.tv -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie sowie interdisziplinär zu Medien und Computerspielen Forschende
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847418351
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: L'AGENda
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Midwifery ; Midwives Training of ; hebammengeleitete Geburtshilfe ; midwifery ; außerklinische Geburtshilfe ; midwifery-led care ; homebirth ; primärqualifizierendes Hebammenstudium ; higher education in midwifery ; Praxisanleitung ; mentorship in midwifery ; mixed-method
    Abstract: Bayern hat als letztes Bundesland die Vollakademisierung des Hebammenberufs umgesetzt. Diese Umbruchsphase beschreibt die Studie HebSzen im vorliegenden Band. Die Autorin geht dabei der Frage nach dem Verhältnis von außerklinischem Hebammenwissen und akademischer Lehre nach. Empirisch erforscht sie, wie praktisch konserviertes Wissen bisher in die Lehre eingeflossen ist und in Zukunft im Hochschulkontext weitergegeben werden kann
    Description / Table of Contents: Teil I: Thematische Einführung1 Zielsetzung1.1 Stand der Forschung1.2 Vorgehen und MethodeTeil II: Geburtshilfe und Hebammenberuf im Wandel2 Die Entwicklung des Hebammenberufs3 Wesentliche Rahmenbedingungen des Hebammenberufs in Deutschland3.1 Rechtlicher Rahmen3.2 Relevante Berufsverbände und Netzwerke3.3 Arbeitsformen und Arbeitsbereiche von Hebammen4 Individualisierung und Technisierung: Beispiele gesellschaftlicher Trends in Zusammenhang mit Mutterschaft4.1 Individualisierung4.2 Technisierung4.3 Vertrauen als Brücke5 Entwicklungen in der Geburtshilfe in Deutschland5.1 Ambivaloxe Dialektik der Versorgung während Schwangerschaft und Geburt5.2 Evidenzbasierung als Reaktion auf die Medikalisierung der Geburtshilfe5.3 Stärkung der physiologischen GeburtTeil III: Zur aktuellen Situation in der Geburtshilfe und Wissensvermittlung6 Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland6.1 Qualitätssicherung in der Geburtshilfe -- ein Exkurs6.2 Hebammenmangel in der außerklinischen Geburtshilfe7 Die Struktur der aktuellen Hebammenversorgung in Bayern7.1 Entwicklung der Geburtenzahl in Bayern und der Bedarf an Hebammenleistungen7.2 Hebammenausbildung in Bayern7.3 Beispiele funktionierender interdisziplinärer ZusammenarbeitTeil IV: Akademisierung, Wissen und Wissensweitergabe8 Akademisierung von Ausbildungsberufen8.1 Akademisierung von Gesundheitsberufen in Deutschland8.2 Akademisierung und Professionalisierung von frauendominierten Gesundheitsberufen8.3 Die Akademisierung des Hebammenberufs aus soziologischer Perspektive: Ein mögliches Modell9 Was ist Wissen?9.1 Wahres Wissen -- Wissen in der Medizin9.2 Wissenschaftliches Wissen9.3 Nichtwissen10 Was ist "Hebammenwissen"?10.1 Unstrukturiertes und strukturiertes Hebammenwissen10.2 Leibphänomenologie in der Hebammenarbeit11 Möglichkeiten zur Weitergabe von Hebammenwissen11.1 Weitergabe von Hebammenwissen am Modell11.2 Lehr- und LernmöglichkeitenTeil V: Die Studie12 Empirische Untersuchung12.1 Forschungsleitende Fragestellungen12.2 Studiendesign12.3 Explikation der Durchführung13 Quantitativer Forschungsteil13.1 Stichprobe13.2 Methodik13.3 Auswertung der quantitativen Erhebung14 Qualitativer Forschungsteil14.1 Sampling und Stichprobe14.2 Explikation der Durchführung und Methodik14.3 Auswertung der qualitativen Interviews15 Zusammenführung und Diskussion der qualitativen und quantitativen Daten16 AusblickLiteratur
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende der Soziologie, Gender Studies und Gesundheitswissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783847418702 , 384741870X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Day care centers ; Education, Preschool ; Kindertagestätte ; organizational development ; elementary and primary education ; Kita ; early childhood education and care (ECEC) ; Organisationsentwicklung ; Elementar- und Primarbereich ; organizational culture ; frühe Bildung ; participation ; human resources ; Professionalisierung ; Organisationskultur ; personnel development ; change management ; Partizipation ; Kita-Leitung ; Personalentwicklung
    Abstract: Wie kann Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen? Der Band stellt zwei von vier im Projekt "Forum KITA-Entwicklung" entstandene Expertisen vor, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Organisationsentwicklung gewinnbringend für den Bereich Kita sein kann. Dazu sollten die Einrichtungen als in einem System verortet betrachtet werden
    Description / Table of Contents: Informationen über die Autorinnen und AutorenVorwortGrußwort (Bernhard Straub)Geleitwort(Bernhard Kalicki)Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Überblick zur Stiftung "Haus der kleinen Forscher"2 Kita-Entwicklung -- Wieso, weshalb, warum?Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher)A Was macht Organisationsentwicklung im Bereich Kita aus? (Peter Cloos, Carola Iller, Jessica Prigge, Stephanie Simon)Abstract1 Verortung der Organisation "Kita" im Mehrebenensystem des Bildungs- und Sozialwesens1.1 Kindertageseinrichtungen im Wandel1.2 Wandel der Aufträge1.3 Wandel der Steuerung (Gouvernance)1.4 Organisationaler Wandel1.5 Zwischenfazit2 Einordnung und Verwendung des Konzepts "Organisationsentwicklung"2.1 Theoretische Perspektiven auf Organisationen und deren Veränderung2.2 Komplementäre Konzepte2.3 Design von Interventionen der Organisationsentwicklung2.4 Begriffsverwendungen in professionellen und bildungspolitischen Kontexten des Systems "Kita"2.5 Zwischenfazit3 Organisationsentwicklung (in Praxis und Forschung) der Frühpädagogik3.1 Verwendungszusammenhänge mit Bezug zur Frühpädagogik: Kontraste der Qualität3.2 Praxis von Organisationsentwicklung im System der Kindertagesbetreuung3.3 Zwischenfazit4 Zentrale Ergebnisse5 Anschlussmöglichkeiten für Organisationsentwicklung im Feld der Kindertageseinrichtungen -- SchlussfolgerungenB Internationale Perspektiven auf Organisationsentwicklung in Kitas (Daniela Ulber, Dagmar Bergs-Winkels)Abstract1 Einleitung2 "Containerbegriff" Organisationsentwicklung -- Eingrenzung einer Arbeitsdefinition für die Expertise3 Internationaler Forschungsstand zu Organisationsentwicklung in Institutionen der kindlichen Bildung und Erziehung3.1 Studien und Modelle zu Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen3.2 Perspektive der Schulentwicklungsforschung3.3 Ergebnisse der Längsschnittstudien zu früher Bildung3.4 Die Rolle der Leitung3.5 Perspektive des Qualitätsmanagements4 Ergebnisse der Interviews mit Gesprächspartner*innen aus internationalem Kontext zu Organisationsentwicklungsmaßnahmen5 Bilanzierung und Synopse5.1 Resümee5.2 Transfer auf das deutsche System -- was brauchen deutsche Kindertageseinrichtungen, um sich erfolgreich und im Sinne einer optimierten pädagogischen Qualität weiterzuentwickeln?Fazit und Ausblick -- Wie die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher)1 Einordnung der Expertisen in die Kita-Entwicklungsaktivitäten der Stiftung 2 Was die Stiftung aus den Expertisen mitnimmt2.1 Besonderheiten des Feldes berücksichtigen2.2 Etablierung des Begriffs Kita-Entwicklung2.3 Günstige Rahmenbedingungen3 Weitere Maßnahmen und Veröffentlichungen der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" -- Fortsetzung folgt ... LiteraturAnhangBildquellenverzeichnisÜber die Stiftung "Haus der kleinen Forscher"Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
    Note: "Verlag Barbara Budrich." , Zielgruppe: Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783847418474 , 3847418475
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social service ; East Germany ; Ostdeutschland ; professionalisation ; Professionalisierung ; addressees ; Adressat*innen ; Institutionen ; institutions ; Transformationsgesellschaft ; transition society ; transition ; social work science ; Sozialarbeitswissenschaft
    Abstract: Der Band blickt reflektiert-kritisch auf die Genese der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland und fragt: Wie können hiesige Spezifika der Sozialen Arbeit - entstanden aus politischen, sozialen sowei institutionellen Kontexten und Veränderungen, aus der Ökonomisierung und aus persönlichen Erfahrungen - verstanden und erklärt werden? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit insgesamt?
    Description / Table of Contents: Einleitung/Hinführung -- Julia Hille, Prof. Dr. Mandy Schulze, Dr. Peter-Georg AlbrechtProfessionsverständnis und (Fach)Hochschulen in Ostdeutschland Orientierungen von professionellen Akteurinnen und Akteuren in der Sozialen Arbeit -- Prof. Dr. Heike Brand (Zusage) Soziale Arbeit und ihr Bild von der extremen Rechten (Arbeitstitel) -- Joachim Köhler (Abstract vorhanden) Das Studium der Sozialen Arbeit an den neuen Fachhochschulen in Ostdeutschland -- Prof. Dr. Mandy Schulze (Zusage)Ostdeutschland als Change: Sexualität, Sucht, Strafe und Soziokultur und Sterben Sexualität und Soziale Arbeit -- Entwicklungslinien in Ostdeutschland -- Prof. Dr. Torsten Linke (Abstract vorhanden) Sucht und Ostdeutschland -- Dr. Olaf Rilke (Zusage) Arbeit mit Strafgefangenen in Ostdeutschland -- Prof. Dr. Jens Borchert (Abstract vorhanden) Kulturelle Bildung auf dem Land in Ostdeutschland -Livia Knebel (Abstract vorhanden)Ostdeutschland als Herausforderung: Rassismuskritik, Kontextsensibilität, Demokratiepädagogik, Ökonomisierung und Tabuisierung Rassismuskritik als Chance und Herausforderung in der Sozialen Arbeit (nicht nur) im ostdeutschen Raum -Monique Ritter (Abstract vorhanden) Die Relevanz von Ost-West-Kontextsensibilität für die biographisch-methodische Arbeit mit Adressat*innen der Soziale Arbeit -- Julia Hille (Abstract vorhanden) Demokratiepädagogik in der Erzieher*innenausbildung. Bestandsaufnahme und Perspektivenin Mecklenburg-Vorpommern -- Silke Gajek (Abstract vorhanden) Ökonomisierung und Kommunalisierung -- Altenarbeit in Ostdeutschland der Transformation -- Jürgen Villard & Dr. Peter-Georg Albrecht (Abstract vorhanden) Zwischen Tabuisierung und neuer Intergenerativtät -- Sterbende Menschen und Hospizarbeit inOstdeutschland -- Prof. Dr. Michel Hille (Abstract vorhanden)Wohlfahrtsverbände und konfessionelle Soziale Arbeit in Ostdeutschland Soziale Arbeit und ihre gewerkschaftliche Interessenvertretung -- im transformatorischen Spannungsfeld von Staat, Wirtschaft, zivilgesellschaftlichen und familiären Netzwerken -- Maria Schäfer & Dr. Peter-Georg Albrecht (Textentwurf) Nicht zu Transformieren: Die Offene Arbeit unter dem Dach der evangelischen Kirche -- Prof. Dr. Kai Brauer (Abstract vorhanden) Vom Minderheitenakteur zum Mehrheitsgesellschafter? Einige Einblicke in die -- ambivalente- Transformationsgeschichte des Caritasverbandes in Ostdeutschland -- Klaus Skaliltz, Brigitte Schmeja, Peter-Georg Albrecht (Textentwurf)Kinder- und Jugendarbeit ein umstrittenes Handlungsfeld auch in Ostdeutschland Entwicklungen in der sächsischen Jugendhilfe seit 1990 -- Eine Beschreibung aus Perspektive der Arbeit für demokratische Kultur gegen Rechtsextremismus -- Dr. Friedemann Bringt & Ina Lorenz (Abstract vorhanden) Von der Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zur professionellen Struktur oder Das Wirken von Systemik auf Leidenschaft und Engagement -- Daniela Fritsch & Birgit Broszeit (Abstract vorhanden) Offene Kinder- und Jugendarbeit und die Frage nach Entfremdung -- Christoph Kroll (Abstract vorhanden)Ostdeutschland liegt in Zentraleuropa: Der Blick über den Tellerrand The Development of Romanian Social Work in the last 30 years -- from Restoration to Professionalisation -- Ionut C (Abstract vorhanden) Abschluss/Thesen und Ausblick -- Julia Hille, Prof. Dr. Mandy Schulze, Dr. Peter-Georg Albrecht
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783847416302 , 3847416308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Series Statement: Debatte Sonderheft 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Adult education ; Continuing education
    Abstract: Das erste Sonderheft der Zeitschrift Debatte versammelt Beiträge und Repliken zur Erwachsenenbildung, die einen Perspektivwechsel zur Diskussion stellen: Während Optimierung häufig als Lösung für erziehungswissenschaftliche Problemstellungen eingesetzt wird, lenkt das Sonderheft den Fokus auf Problematisierung. Denn Optimierung setzt implizit ein bereits definiertes Ziel voraus, während die Problematisierung eine Offenheit gegenüber ihrem Gegenstand erlaubt. Die damit verbundenen Implikationen werden entlang folgender empirischer Felder entfaltet: Migrationsforschung, Hochschulweiterbildung, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildungsberatung
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung 2. Malte Ebner von Eschenbach: Die Sackgasse der Optimierung -- Gegenstandstheoretische Bemerkungen zur Migrationsforschung in der Erwachsenenbildung 3. Astrid Messerschmidt: Replik zum Beitrag von Malte Ebner von Eschenbach4. Maria Kondratjuk: Regulierungsparadoxien an Hochschulen -- Problematisierung von Optimierungsphänomenen in der Hochschulweiterbildung 5. Claudia Lobe: Replik zum Beitrag von Maria Kondratjuk6. Maria Stimm: Zur Schlagseite der Optimierung -- Eine erwachsenenpädagogische Re-Information der Wissenschaftskommunikation7. Jana Trumann: Replik zum Beitrag von Maria Stimm8. Farina Wagner: Das Sprechen über Selbstoptimierung -- Eine (Rück-)Wendung zum Ort des Subjektivierungsgeschehens9. Stephanie Freide:Replik zum Beitrag von Farina Wagner
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783847417590 , 3847417592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Teaching ; Teacher-student relationships ; Education Research ; Methodology
    Abstract: Welche Handlungspraktiken und Dynamiken lassen sich in der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen feststellen? Wie wird die Interaktionsordnung des Unterrichts hergestellt und aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse können die Dokumentarische Methode und Tiefenhermeneutik darüber liefern und welchen Mehrwert bietet eine Methodentriangulation? Die Studie untersucht die Interaktion in einer 3. Klasse der Sekundarstufe I über einen Erhebungszeitraum von zwei Schuljahren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , EinleitungI Theoretischer Rahmen der Arbeit1 Vom Untersuchungsgegenstand zum Forschungsinteresse1.1 Interaktion und Interaktionsordnung nach Erving Goffman1.2 Interaktionsordnung im Kontext von Schule und Unterricht1.3 LehrerInnen-SchülerInnen-Interaktion im Unterricht1.3.1 Betrachtung aus dokumentarischer Perspektive1.3.2 Betrachtung aus tiefenhermeneutischer Perspektive1.4 Forschungslücken und zentrale Fragestellungen1.5 Relevanz für die Disziplin und Ziele der ArbeitII Empirische Untersuchung zur Interaktionsordnung des Unterrichts2 Forschungsdesign und Forschungsprozess2.1 Erkenntnistheoretische und methodologische Grundlagen zum qualitativen Forschungsansatz2.2 Qualitativ-empirische Einzelfallstudie und Fallauswahl in dieser Arbeit2.3 Zur Ethnographie als Forschungsstrategie2.4 Datenerhebung und methodischer Zugang2.4.1 Feldzugang, Forschungsfeld und Untersuchungssample2.4.2 (Teilnehmende) Beobachtung2.4.3 Einzelinterview2.4.4 Gruppendiskussion2.5 Datenauswertung und methodischer Zugang2.5.1 Zur (qualitativ-)rekonstruktiven Sozialforschung2.5.2 Methodologie und Methode der Dokumentarischen Methode2.5.3 Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik2.5.4 Gegenüberstellung von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik2.5.5 Umsetzung der Daten- und Methodentriangulation3 Fallanalyse und Erkenntnisse zur Interaktionsordnung des Unterrichts3.1 Dokumentarische Analyse dramatischer Inszenierungen während des Unterrichts3.1.1 Exposition (1. Akt)3.1.2 Komplikation (2. Akt)3.1.3 Höhepunkt mit Peripetie (3. Akt)3.1.4 Retardation (4. Akt)3.1.5 Katastrophe bzw. Lösung (5. Akt)3.1.6 Epilog3.2 Tiefenhermeneutische Analyse der szenischen Inszenierungen während des Unterrichts3.2.1 Erlebnisprotokoll zu teilnehmenden Beobachtungen in den Unterrichtsstunden3.2.2 Szenische Interpretation der Unterrichtsstunden3.2.3 Manifester und latenter SinnIII Theoretische Rückbindung4 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse hinsichtlich der übergeordneten Fragestellung4.1 Das relationale Moment von Dokumentarischer Methode und Tiefenhermeneutik4.2 Erkenntnisse zur Interaktionsordnung des Unterrichts vor dem Hintergrund der Methodentriangulation5 Resümee und AusblickLiteraturverzeichnisAnhang , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783847417736 , 3847417738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bildung und Partizipation
    RVK:
    Keywords: Student government ; Student government ; Student government ; Teacher-student relationships ; Teacher-student relationships ; Teacher-student relationships ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Partizipation ; Lehrstoff
    Abstract: Demokratie muss gelernt und gelebt werden - ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist
    Description / Table of Contents: 1 Relevanz von demokratischer Erziehung in der Schule (Gudrun Quenzel, Sebastian Jungkunz und Alessandro Renna)2 Strukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen schulischer Mitbestimmung (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer und Alessandro Renna)3 Projektbeschreibung und methodisches Vorgehen (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer, Michael Beck, Katharina Meusburger, Martina Schläpfer und Julia Ha)4 Bedingungen von Mitbestimmung (Michael Beck und Katharina Meusburger)5 Ausmaß und Formen von Beteiligung (Katharina Meusburger)6 Erwerb von Kompetenzen durch Partizipation (Sebastian Jungkunz)7 Partizipation auf Schulebene: "... da mussten wir schon viel Überzeugungsarbeit leisten" (Alessandro Renna)8 Partizipation auf Klassenebene: "... wir haben wirklich geschaut, dass jeder zu seiner Meinung kommt" (Elisa Lehnerer)9 Beteiligung auf Unterrichtsebene: "... weil ich glaube, man lernt so besser, wenn einen irgendwas interessiert" (Gudrun Quenzel und Martina Ott)10 Die Schule als bedeutender Ort zum aktiven Erlernen demokratischer Prozesse -- Zusammenführung der Ergebnisse und Fazit (Gudrun Quenzel und Sebastian Jungkunz)Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungs- und Politikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783847418054 , 384741805X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Affekte ; child and youth services ; Ethnographie ; residential care ; ethnography ; Scham ; Beschämung ; shame ; Emotionen ; shaming ; affects ; Gewalt ; Affektheorie ; emotions ; Affektforschung ; violence ; aggression ; Aggressionen ; sanctions ; Sanktionen ; stigmatisation ; Stigmatisierung
    Abstract: In diesem Buch untersucht die Autorin das Thema Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher, indem sie ethnographisch erhobene Interaktionsverläufe und qualitative Interviews interpretiert. Es werden verschiedene Fälle analysiert, in denen unter anderem das Spannungsfeld der emotionalen Belastung von Fachkräften und ihre pädagogischen Handlungsspielräume eine Rolle spielen. Außerdem gibt die Studie Aufschluss über den Umgang mit der Ausübung von Gewalt aus der Sicht Jugendlicher oder mit den Folgen suizidalen Verhaltens.Der Ausdruck von Scham durch die Jugendlichen, der Fachkräfte sowie auch das Schamempfinden der Forschenden sind hierbei Anhaltspunkte, von denen aus Kontraste und strukturelle Zusammenhänge in den Daten gefunden werden. Bei der Interpretation werden soziologische Affekttheorien einbezogen, die betonen, dass ein dichotomes Verständnis von Affekten als nur positiv oder negativ deren komplexer Funktion nicht gerecht wird. Damit leistet das Buch einen Beitrag zum Verstehen des sozialen Sinns von Affekten und macht die Affektforschung für die Sozialpädagogik fruchtbar
    Description / Table of Contents: InhaltEinleitung1 Forschungsstand zur Empirie der stationären Betreuung Jugendlicher1.1 Ein Einblick in die historische Genese der heutigen Kinder und Jugendhilfe in Österreich1.2 Aspekte der Geschichte der Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe in Österreich1.3 Ein Einblick in die historische Genese der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Behindertenhilfe1.4 Einordnung der Studie vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zu Gewalt in der aktuellen stationären Betreuung Jugendlicher2 Affekt- und schamtheoretische Bezüge der Studie2.1 Der Affektbegriff der vorliegenden Studie2.2 Soziale Funktionen von Scham: Beziehungsregulation2.3 Soziale Funktionen von Scham: Einverleibung sozialer Ordnungen2.4 Soziale Funktionen von Scham: Verhandlung sozialer Anpassung durch die Auseinandersetzung mit Gefühlsnormen2.5 Hass, Wut, Verachtung und Aggressionen2.6 Affekte im Kontext von Aggressionen und Gewalt 3 Methoden: Scham und weitere Affekte in der stationären Betreuung ethnographisch erforschen 3.1 Methodologische Verortung des vorliegenden Projekts und Qualitätskriterien von Ethnographien3.2 Teilnehmende Beobachtung von Affekten3.3 Affekte Forschender und ihre Befremdung3.4 Datenerhebung und -auswertung mit der Grounded Theory nach Strauss und Corbin3.5 Aspekte der Veränderung der Forschungsfrage und Thesenbildung im Verlauf des Projekts3.6 Forschungsinteresse und -ethik sowie meine Rolle im Feld83.7 Geschlecht als soziale Kategorie im Rahmen ethnographischer Forschung3.8 Teilstrukturierte Interviews 4 Schamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher 4.1 Schamdynamiken im Spannungsfeld der emotionalen Belastung männlicher Fachkräfte und ihrer pädagogischen Handlungsspielräume4.2 Schamdynamiken im Kontext des pädagogischen Umgangs mit der Ausübung von Gewalt aus der Sicht männlicher Jugendlicher4.3 Bildungsbezogene Beschämung als pädagogisches Sanktionsmittel von Mädchen durch männliche Fachkräfte4.4 Suizidales Verhalten als Anlass von Scham und Schuld unter den Einrichtungsangehörigen5 Zu den sozialen Funktionen von Scham mit dem Fokus auf das pädagogische Handeln von Fachkräften der stationären Betreuung5.1 Stigmatisierung Jugendlicher in Institutionen durch pädagogische Fachkräfte als epistemische Gewalt5.2 Bildungsbezogene Beschämung als erzieherische Sanktion Jugendlicher im Kontext sozialer Ordnungen5.3 Schlussfolgerungen zu Professionalisierungsprozessen stationärer BetreuungAusblick -- quo vadis stationäre BetreuungLiteratur
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende der Sozialen Arbeit und Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847419662 , 3847419668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (79 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; working conditions ; burnout ; Burnout ; Gewalt ; violence ; corona ; Corona ; pandemic ; Pandemie ; Jugendamt ; youth welfare office ; day-care centre ; Kindertagesstätte ; COVID-19 ; Behindertenhilfe ; care for the disabled ; Adressaten ; Adressatinnen
    Abstract: Die Coronapandemie hat und hatte auf alle Bereiche des menschlichen Lebens erheblichen Einfluss - insbesondere auch auf den Arbeitsalltag. Elke Alsago und Nikolaus Meyer untersuchen mit vier empirischen Studien in unterschiedlichen Phasen der Coronapandemie die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Auf diese Weise zeichnen sie die Veränderungen in beruflichen Abläufen, den zunehmenden Druck im Alltag sowie den wachsenden Bedarf bei den Adressat*innen nach. Die Analyse zeigt: Die professionelle Autonomie der Beschäftigten wird eingeschränkt, etablierte Verfahren sind außer Kraft gesetzt und Kooperationen zum Erliegen gekommen. Das Buch fragt deshalb nach den langfristigen Folgen der Coronapandemie für die Soziale Arbeit: Entwickelt sich da eine prekäre Professionalität, in der die Beschäftigten keine Chancen zur Verwirklichung fachlich angemessener Entscheidungen und Maßnahmen mehr haben?
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , 1 Einleitung2 Empirisches Vorgehen3 Ergebnisse3.1 Situation der Beschäftigten3.1.1 Schutz vor coronabedingten Erkrankungen3.1.2 Fehlende Verwirklichung des gesetzlichen Arbeitsschutzes3.1.3 Teams und Fluktuation3.1.4 Belastung und Burnout-Gefährdung3.2 Situation der Adressat*innen3.3 Veränderungen in der Interaktion zwischen Beschäftigten und Adressat*innen3.3.1 Veränderung von professionellem Handeln und fachlichen Standards3.3.1.1 Diskurse im Elementarbereich3.3.1.2 Diskurse in der stationären Jugendhilfe3.3.1.3 Diskurse in den Jugendämtern3.3.1.4 Diskurse in der Sozialen Arbeit mit Menschen, die unter den Bedingungen von Behinderung leben3.3.1.5 Diskurse in der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit3.3.1.6 Diskurse in der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen3.3.1.7 Diskurse in der Sozialen Arbeit im Justizwesen3.3.1.8 Diskurse in der Wohnungsnotfallhilfe3.3.2 Zunahmen von psychischer und physischer Gewalt in Arbeitsbeziehungen3.3.3 Digitalisierung Sozialer Arbeit3.3.4 Qualifizierung in der Sozialen Arbeit während der Coronapandemie 4 Fazit und AusblickLiteraturAutor*innen , Zielgruppe: Soziale Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783847418504 , 3847418505
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sexual minorities and sports ; Soccer ; Fußball ; Soccer ; Football ; Queerfeindlichkeit ; Diskriminierung ; Queerphobia ; Discrimination ; Fans ; Lesben ; Lesbians ; Schwule ; Bisexuelle ; Gays ; Bisexuals ; Transgeschlechtliche ; Intergeschlechtliche ; Transgender ; Intersex ; Queer
    Abstract: Fußball könnte eine Arena für queere Vielfalt werden, welche die errungene gesellschaftliche Akzeptanz von LSBTIQ* widerspiegelt. Sein öffentlicher Stellenwert prädestiniert ihn dafür. Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, die Akzeptanz für sexuelle und geschlechtliche Diversität zu verbessern. Die wissenschaftlichen Beiträge diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven Schritte zu ihrer nachhaltigen Verwirklichung
    Description / Table of Contents: Helmut Metzner: Vorwort: Fußball -- eine queere Arena für Vielfalt[Heimspiele] Recht auf VielfaltAlbert Scherr: Nicht nur ein sportlicher Wettkampf. Fußball, gesellschaftspolitische Verantwortung und MenschenrechtePierre Thielbörger: Zur Verantwortung von Fußballvereinen und -verbänden für LSBTIQ*-RechteThaya Vester und Sebastian Reif: Bereits bunt oder noch grau in grau? Die sportrechtlichen Regelwerke des deutschen Fußballs hinsichtlich sexueller und geschlechtlicher VielfaltSusanna Roßbach: Geschlechtliche Vielfalt im deutschen Amateurfußball: Die neuen DFB-Regelungen für den Breitensport[Pässe und Einwürfe] InterventionenJulia Hilger: Minderheitenschutz im Vereinsrecht -- Rechtsfolgen von Verstößen gegen den verbandsrechtlichen GleichbehandlungsgrundsatzPatrick Arnold, David Johannes Berchem, Ina Herrmann und Elena Müller: "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!?" Queerfeindlichkeit im Fußball und wie eine Meldestelle ins antidiskriminierende Gegenpressing gehtMartin K.W. Schweer und Karin Siebertz-Reckzeh: Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- Impulse zur Entwicklung der VereinskulturMaike Wagenaar und Inga Rohoff: Evangelische Kirche als moralisch-ethische Instanz: Verhindererin von Vielfalt oder Unterstützerin von Queerness im Sport?[Auswärtsspiele] Internationale PerspektivenSabine Küster: Spirit, Empowerment und Erfolg -- Megan Rapinoe und die US-Frauen-NationalmannschaftBerit Johannsen: Fußball und safety: Eine framesemantische Perspektive auf Diskurse über trans Sportler*innenThomas Innertsberger: Antidiskriminierung im österreichischen Männerfußball -- von zögerlichen Anfängen zur langsam wachsenden Mobilisierung?Autor*innenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Gender Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783847419334 , 3847419331
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Bauhaus ; Adult education Philosophy ; Architecture Study and teaching (Higher) ; Éducation des adultes - Allemagne - Philosophie ; Bauhaus education ; Bauhauspädagogik ; architecture ; Architektur ; design ; reform education ; Reformpädagogik ; community college ; Volkshochschule ; Bildung ; education ; Hannes Meyer ; Gertrud Hermes ; Wilhelm Flitner ; Elisabeth Flitner ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Welche Rolle spielen die Philosophie und die pädagogischen Konzepte des Bauhauses für die Erwachsenenbildung? Und inwiefern konnten progressive Ansätze der Erwachsenenbildung die Bauhausarchitektur beeinflussen? Die Autor*innen skizzieren Verbindungen zwischen der Bauhaus-Idee form follows function und der Geschichte der institutionalisierten Erwachsenenbildung, die überraschend viele Berührungspunkte zum Vorschein kommen lassen
    Description / Table of Contents: Anke Grotlüschen, Anette Richter-Boisen : Bauhaus und Erwachsenenbildung: Mehr als nur ein gemeinsames Gründungsjahr? 7 Winfried Krieger: Das Bauhaus in Dessau. Umsetzung der Bauhaus-Pädagogik in materialisierte Gebäude 15 Bernd Käpplinger: Haus des Volkes in Probstzella: Der Rote Itting und politisch-kulturelle Erwachsenenbildung in einem Bauhausgebäude 31 Anke Grotlüschen, Lukas Eble, Rachel Charlott Mayr: Bauhaus und Erwachsenenbildung: Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs anhand der Schule der Arbeit in Leipzig 45 Anke Grotlüschen: Beifolgend ein Bauplan. Eine Spurensuche von Leipzig nach Kiel und zurück 59 Anette Richter-Boisen: Elisabeth Flitner -- eine Erwachsenenbildnerin mit Bauhausqualitäten? 79 Hugbert Flitner Wilhelm Flitner -- Herkunft und wirtschaftliche Lage in den beruflichen Anfängen 117 Hugbert Flitner: Bauhaus und Reformpädagogik -- Walter Gropius und Wilhelm Flitner 125 Felix Wendeburg: Bauakademie des Sozialismus. Von der Bundesschule des ADGB zur Hochschule des FDGB 129 Helen Vogel: Eine Suchbewegung auf den Spuren von Arieh Sharon. Was hat von der Moderne des Bauhauses in Tel Aviv überlebt? Kibbutzim und Histadrut 159 Noah Horn: Die Ulmer Volkshochschule und die Hochschule für Gestaltung. Wie aus einer Volkshochschule eine wichtige Nachfolgerin des Bauhauses hervorging 171
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft, Erwachsenenbildung, Bildungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783847419426 , 3847419420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: social pedagogy ; Sozialpädagogik ; social work ; Sozialarbeit ; social policy ; Sozialpolitik ; housing ; Wohnraum ; solidarity ; Solidarität ; care ; Pflege ; Electronic books.
    Abstract: The anthology stands for critical-political and transformative social work. In twelve contributions in German and four in English, the authors discuss three overarching goals: affordable housing, an engaged society and an economy of solidarity. They look at problems such as poverty and the precarisation of working conditions and offer answers in a critical professionalism and in the voices of the addressees
    Description / Table of Contents: 1. IntroductionKritik und gesellschaftliche Transformation2. Housing for ALL. Procedures and results of a dramaticparticipatory research project on the topic of affordable, adequate, and inclusive housing. A contribution to critical-engaged and political social work (Michael Wrentschur)3. Solidarische Ökonomie, öko-soziale Transformation und die Arbeit am Sozialen (Susanne Elsen)4. Kritik und politisches Engagement in der Sozialen Arbeit (Dieter Kulke & Tobias Kindler)5. Contemporary social work concepts in activation programmes: How can we support commitment? (Liljana Rihter)6. Welfare regimes and attitudes toward income inequality: The development in 14 European countries, 1990-2020 (Joachim Vogt Isaksen & Tor Georg Jakobsen)7. Prekarisierung. Eine feministische Leseart (Sara Teresa Huber)8. Das Fluide des Problems (Arno Heimgartner & Katharina Deutsch)Die kritische Stimme der Adressat*innen9. Wie kritisch ist die Stimme der Adressat*innen? (Stephan Sting)10. (Sozial-)Pädagogik in der Kritik von Adressat*innen mit Lernschwierigkeiten (Rahel More & Marion Sigot)11. Beziehungen in Sozialpädagogischen Wohngruppen. Ein kritischer Blick aus Adressat*innenperspektive (Vanessa Blaha & Melanie Holztrattner)12. Die Lebensführung von Jugendlichen als milieu- und organisationsbezogene Statusarbeit in Machtfeldern. Jugendund Lebensführungsforschung in der Sozialpädagogik (Martin Hunold)Kritische Professionalität und Praxis13. Kritische Professionalität als Ambition -- Erkundungen im Kontext von Kinderarmut (Sandro Bliemetsrieder & Anja Kerle)14. Zwischen Emanzipieren und Polizieren -- Soziale Arbeit als per se kritische Profession? (Tina Füchslbauer & Manuela Hofer)15. Soziale Arbeit braucht Kooperation -- wissen, wollen und können das alle "Player"? Überlegungen am Beispiel von Betreuungskrisen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (Regina Enzenhofer)16. The Travel of Ideas and the Social Workers as Translators (Geir Hyrve)17. Aufwachsen in Pflegefamilien aus der Sicht von Pflegekindern (Hannelore Reicher)
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialpädagogik
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783847418528 , 3847418521
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Gender nonconformity ; Sex role ; Gender nonconformity ; Sex role ; gender diversity ; Geschlechtervielfalt ; personal status law ; Personenstandsgesetz ; trans ; inter ; non-binary ; non-binär ; gender construction ; Geschlechterkonstruktion ; cis-fragility ; cis-Fragilität ; sexuality ; Sexualität ; anti-gender ; gender ; Organisationen ; organizations ; university ; Universität ; college ; Hochschule ; institution
    Abstract: Wie blicken verschiedene Wissenschaftsdisziplinen intersektional auf trans, inter und nicht-binäre (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm? Wie werden Geschlechtervielfalt und Geschlechterrollen(-bilder) in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen thematisiert? Die Autor*innen erörtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die Änderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der "TINklusiven" Universität behandelt
    Description / Table of Contents: Sabine_ Hark: Vorwort: Geschlecht, das nicht zwei ist Nina Hackmann, Christina Wolff: Einleitung: Diskursive Auseinandersetzung mit Zweigeschlechtlichkeit und die hochschulpolitische Ausgangslage Teil 1 Theorie: Wissenschaft, Geschlecht und Gesellschaft Anna Voigt: Geschlechter in (Un)OrdnungWissenschaft in Ordnung? Wissenschaftliche Herstellung und Überschreitung von binären GeschlechtermodellenLisa Krall: Neue Geschichten erzählen mit Epigenetik. Über das Irritationspotenzial einer Naturwissenschaft Melinda Niehus-Kettler: Naturalising Perceived Otherness: Embodied Patterns of Violence Céline Barry: Die Produktion der binären Geschlechterordnung in der kapitalistischen politischen Ökonomie. Materialistische Perspektiven auf das Verhältnis von Geschlecht, Rassismus und Kolonialismus Teil 2 Praxis: Alltagspraktische Diskurse um GeschlechtLydia Malmedie: Von 'abweichender Sexualität' zum Akronym LGBTI René_ Rain Hornstein, Doro* Giesche-von Rüden, Florian Beck, Max Busch-Geertsema, Jasper von Römer: Cis-Fragilität als privilegierter Widerstand gegen Diskriminierungskritik. Äußerungsformen, Funktionen und produktive Umgangsweisen Christin Schütze: Mehr Geschlechter, als die Grammatik kennt: Sprachwissenschaftliche Betrachtungen zwischen Binarität und Diversität Ann-Kathrin Rothermel: "Fake Science" -- Wissenschaft und Universität in transnationalen Anti-Gender-Diskursen Teil 3 Handlungsempfehlungen: Spielräume für Hochschulen Ulrike Lembke, Alexander Tischbirek; mit einer Vorbemerkung von Nina Hackmann: Kurzgutachten zum rechtlichen Spielraum der Hochschulen bei der Verwendung des gewählten Namens inter- und transgeschlechtlicher Studierender im Vorfeld der amtlichen Namensänderung Helene Götschel, RyLee Hühne: Geschlechtervielfalt digital: Zur Geschlechtergerechtigkeit von IT-Prozessen und IT-Systemen an deutschen HochschulenNina Hackmann, Christina Wolff: Geschlechtervielfalt ermöglichen -- eine Schlussbetrachtung Autor*innenverzeichnis Glossar
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Gender Studies und Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783847418603 , 3847418602
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education Research ; Methodology ; Quantitative research ; Quantitative Methoden ; quantitative methods ; data literacy ; Datenkompetenz ; social research ; Sozialforschung ; Methodenkompetenz ; methodological competence ; empirical research ; Empirische Forschung ; Forschungsmethodik ; research methods ; Rekrutierung ; subject recruitment ; data protection ; Datenschutz ; Bildungswissenschaften ; educational science
    Abstract: In bildungswissenschaftlichen Disziplinen galt die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden bislang nicht unbedingt als disziplinärer Standardzugang in der Datensuche, -erhebung und -analyse. Gleichzeitig gewinnt im Zuge besserer Datenverfügbarkeit, u.a. auch infolge zunehmender Digitalisierung, die Arbeit mit quantitativen Daten ebenso wie die individuelle Kompetenz zu ihrer Erhebung und Analyse an Bedeutung. Diese forschungsmethodische "Soft Skill"-Lücke greift dieser Sammelband auf und schließt sie: Die Handreichung des multiprofessionellen Autor:innenteams beleuchtet und diskutiert die Möglichkeiten der Nutzung quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen kritisch und vermittelt hilfreiche Kompetenzen im Bereich des Findens geeigneter (Sekundär-)Daten, der Umsetzung eigener Datenerhebungen, sowie weiterer forschungspraktischer Datenkompetenzen (bspw. Datenschutz)
    Description / Table of Contents: Vorwort1 Einleitung: Zur Rolle quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen (Jessica Gröber)2 Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen2.1 Methodische, methodologische und fachspezifische Perspektiven auf die Nutzung quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen (Marc André Kellert, Jessica Gröber & Dirk Hofäcker)2.2 Mixed-Methods-Forschung als methodologische und methodische Zukunftsmusik in der Sozialen Arbeit!? (Carsten Schröder)3 Etablierte und innovative Datenquellen in der bildungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung3.1 Prozessproduzierte Verwaltungsdaten am Beispiel des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) (Katharina Werhan & Leila Akremi)3.2 Der (relative) unkomplizierte Zugang und Analyse von quantitativen Sekundärdaten am Beispiel des DEAS und ESS (Moritz Heß)3.3 Soziale Netzwerkvisualisierung in der bildungswissenschaftlichen Forschung mit Stata® und VennMaker® (Mojgan Stegl)3.4 Soziale Netzwerkanalyse auf Basis von sozialen Medien -- Praktische Durchführung am Beispiel von Twitter® (Sam Zeini)4 Herausforderungen bei der Rekrutierung und Erhebung spezifischer Zielgruppen4.1 Herausforderungen in der empirischen Sozialforschung mit disziplinspezifischen Zielgruppen ("hard-to-survey populations") (Anne Bohlender, Jana Brix, Jessica Gröber, Thorsten Heien & Dirk Hofäcker)4.2 Empirische Forschung mit Menschen mit psychischen Störungen -- Herausforderungen in Rekrutierung und Datenerhebung (Thomas Forkmann)4.3 Empirische Forschung mit Menschen mit "Lebensmittelpunkt Straße" -- Herausforderungen in Rekrutierung und Datenerhebung (Kai Hauprich)5 Datenschutz in der empirischen (Sozial-)Forschung (Vanessa Lettieri)Autor:innenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Studierende, Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, der Sozialen Arbeit und des Lehramts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783847418801 , 3847418807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: child and youth work ; Kinder- und Jugendarbeit ; social work ; Soziale Arbeit ; Einrichtungen ; institutions ; Jugendliche ; young people ; practice work ; Praxisarbeit ; Fachkräfte ; professionals ; Teenager ; teenagers
    Abstract: Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger gesellschaftlicher Ermöglichungs- und Unterstützungsort für junge Menschen. Basierend auf Gruppendiskussionen mit 87 Jugendlichen präsentiert der zweite Ergebnisband des Forschungstransferprojektes "Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten" der HAW Hamburg faszinierende Einblicke in die Perspektiven junger Menschen zwischen 13 und 25 Jahren auf Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - ein wertvoller Beitrag zur Analyse der Bedeutung dieser Orte für junge Menschen in Krisenzeiten
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung und Dank2 Einbettung in die Gesamtforschung: Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten2.1 Zur Wichtigkeit der Perspektive Jugendlicher2.2 Kontextualisierung der Befragung Jugendlicher2.3 Fördergeber*innen und Unterstützer*innen3 Methodisches Design: Nutzer*innen Offener Kinder- und Jugendarbeit befragen3.1 Gruppendiskussionen mit Jugendlichen als Erhebungsmethode3.2 Sample, Feldzugang und Befragungssettings3.3 Datenaufbereitung und Auswertung4 Auswertung der Gruppendiskussionen: Bedeutung von Einrichtungen Offener Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von Jugendlichen4.1 Gründe für die Nutzung von Einrichtungen4.1.1 Einführung4.1.2 Bedeutung als (Rückzugs-)Ort im Alltag von Jugendlichen4.1.3 Bedeutung und Rolle der Mitarbeitenden4.1.4 Bedeutung als Ort attraktiver Angebote zur Freizeitgestaltung4.1.5 Bedeutung als Ort sozialer (Peer-)Kontakte4.2 Beziehungen zu den Mitarbeitenden in den Einrichtungen4.2.1 Einführung4.2.2 Einfluss von Corona-Regelungen auf den (Einrichtungs-)Alltag4.2.3 Mitarbeitende als verlässliche Beziehungspartner*innen4.2.4 Corona-Zeit als Beziehungsverstärker4.3 Unterstützung für Alltag und Krisen, Schule und Übergänge in den Beruf4.3.1 Einführung4.3.2 Alltägliche und besondere Unterstützungsleistungen durch Mitarbeitende4.3.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit als Ort schulischer Unterstützungsleistungen4.3.4 Unterstützung im Übergang von der Schule in den Beruf4.4 Partizipation in den Einrichtungen und im Sozialraum4.4.1 Einführung4.4.2 Partizipation bei der Ausgestaltung des Einrichtungsalltags4.4.3 Partizipation bei einrichtungsbezogenen Rahmenbedingungen4.4.4 Partizipation in Gremien, im Sozialraum, sozialen Bewegungen und Kampagnen4.5 Wünsche für die Zukunft Offener Kinder- und Jugendarbeit4.5.1 Einführung4.5.2 Erhalt der Einrichtungen und Aufmerksamkeit für das Arbeitsfeld4.5.3 Angebote und Ausstattungen, Öffnungszeiten und Räumlichkeiten4.5.4 Auswirkungen der Corona-Pandemie4.6 Schlussbemerkungen der Jugendlichen4.6.1 Einführung4.6.2 Fehlende Bekanntheit und Wertschätzung der Einrichtungen und des Arbeitsfeldes4.6.3 Jugendleben und die Bedeutung Offener Kinder- und Jugendarbeit in der Pandemie5 Zusammenfassung der Ergebnisse: "Ich wünsche mir, dass die Einrichtung so lange wie es geht hierbleibt. Bis die Welt untergeht."5.1 Sicherer Hafen und Freiraum, Treffpunkt und Ort attraktiver, kostenloser Angebote5.2 Mitarbeitende als verlässliche Beziehungspartner*innen und wichtige Unterstützer*innen in Krisenzeiten5.3 Ort bedarfsgerechter Unterstützung und persönlicher, niedrigschwelliger Beratung in Alltagsfragen und Krisen5.4 Ermöglichungsraum für Peer-Kontakte, Peer-Learning und Engagement5.5 Partizipation in den Einrichtungen und im Sozialraum5.6 Support für schulische Anforderungen und beim Übergang von der Schule in den Beruf5.7 Sorgenvoller Blick auf die Zukunft von Einrichtungen5.8 Bekanntheit und Anerkennung Offener Kinder- und Jugendarbeit steigern5.9 Ergebnisse auf einen Blick6 Einblicke in weitere Perspektiven6.1 "Offene Kinder- und Jugendarbeit ist so viel mehr als eine Anlaufstelle im Alltag von Jugendlichen" -- ein Beitrag des Kinder- und Jugendvorstandes des CLIPPO Boberg und CLIPPO Lohbrügge in Hamburg6.2 Perspektiven junger Menschen mit Behinderungen auf Angebote der Kinder- und Jugendarbeit -- ein Beitrag von Katharina Przybylski6.3 Erlebnispädagogik mit jungen Menschen in der Corona-Pandemie: Erkenntnisse aus qualitativen Interviews mit Erlebnispädagog*innen -- ein Beitrag von Ronja Kuchler6.4 "Die Stimmen Jugendlicher hörbar machen" -- 10 Perspektiven zur Jugendbeteiligung als Ergebnis eines partizipativen Forschungstransferprojektes an der HAW Hamburg -- ein Beitrag von Gunda Voigts7 Perspektiven Jugendlicher -- Perspektiven von Fachkräften7.1 Nutzer*innen-Perspektiven im Kontext der 15 Handlungsempfehlungen7.2 Forschungstransfer: Konsequenzen für Praxisentwicklung und Politikberatung in Hamburg8 Fazit und Ausblick9 Veröffentlichungen im Kontext der Gesamtforschung9.1 Bücher, Zeitschriften, Buchartikel9.2 Padlet, Podcast, Hörfunkbeiträge, Aufzeichnungen10 Literaturverzeichnis10.1 Literaturverzeichnis zu Kapitel 1-5 und 7-810.2 Literaturverzeichnis zu Kapitel 611 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis12 Autor*innen-Verzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Soziale Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783847419204 , 384741920X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Boundaries Congresses ; Boundaries Congresses Social aspects ; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ; The German Educational Research Association ; globalisation ; Globalisierung ; climate change ; Klimawandel ; migration ; pandemic ; Pandemie ; digitalisation ; Digitalisierung ; border ; Grenze ; Begrenzung
    Abstract: Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen und Pandemie gestalten nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Wissenschaft neu. Angesichts dieser gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen werden Grenzen und ihre Überwindung zu immer zentraleren Herausforderungen, auch für die pädagogischen Forschungsfelder. Der Band versammelt vielfältige Beitrage zum Thema Entgrenzungen und richtet dabei den Blick auf Ent- und Begrenzung in ihrer Bedeutung für Bildung, Erziehung und Sozialisation
    Description / Table of Contents: Ent|grenz|ungen unter besonderen Vorzeichen. Eine Einleitung Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose, Tanja SturmIntersektionen und Diskurse Complaint as a Queer Method* Sara AhmedDie westliche Diagnostik und ihr Anderes. Migrantisierte Kindheiten und die 'Umsetzung von Inklusion'Donja AmirpurDas schwarze Subjekt der Grenze. Afropessimistische Streifzüge durch Fragen der SubjektivierungDenise Bergold-CaldwellMigration -- Ausgrenzung -- Rassismus -- Antisemitismus. Demarcating New Borders: Transnational Migration and New Educational Governance. Empirical Explorations in Greece, Turkey and GermanyÇetin Çelik, Mechtild Gomolla, Vasiliki Kantzara, Ellen Kollender, Martina Loos"When I heard Gymnasium, I became very happy" -- Der Gymnasialzugang im Kontext von Migration im Sekundarschulalter und aufenthaltsrechtlichen BedingungenB. Johanna FunckEntgrenzungen trotz anerkannter Ächtung: Antisemitismus an Schulen aus jüdischen Perspektiven 87Julia BernsteinEntgrenzungen des Widerstands. Subjektivierung und die (Un-)Möglichkeit subversiver Akte im Kontext gesellschaftlicher MarginalisierungMarie HoppeDigitalität -- Digitalisierung. Digitalisierung und Hochschulbildung. Ordnungen eines Feldes unter Pandemie-BedingungenSandra HofhuesOf Power and Stories: Using Foucauldian Discourse Analysis for a Digimodern EraCecile H. Sam, Jarrett T. Gupton"Die, die zu Hause sind: Übt einfach weiter." Ent| grenz| ungen von und im Unterricht in der Kultur der Diversität und DigitalitätRené Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer, Marion Schwehr, Jessica BauDialog- und gestaltungsorientierte Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Kontext von Digitalisierung. Reflexionen am Beispiel des Projekts "DigiEB"Lisa Breitschwerdt, Regina EgetenmeyerDie ambivalente Pluralisierung 'ökonomischer Bildung' im Kontext der DigitalisierungMartin Karcher, Antigoni Ntonti, Johann Trupp, Christin VossGlobalisierung -- Klimakrise -- Nachhaltigkeit Grenzen und Entgrenzungen in Bildungsprozessen im Anthropozän. Perspektiven aus der multilateralen Arbeit der UNESCOChristoph WulfInternationalismus und Nationalismus in der Dritten Welt. Dynamiken der kulturellen Grenzziehungenim internationalistischen Stipendienprogramm der Isla de la Juventud in Kuba (1977-2012) 185Dayana Murguia Mendez, Marcelo CarusoDiscursive Analysis on Gender and Education for Sustainable Renewable Energy Development: Perspectives from East AfricaHenry AsiimweIm Schatten der Fridays-for-Future-Bewegung: überhörtes Umwelt- und Nachhaltigkeitswissen von Jugendlichen in der MigrationsgesellschaftBarbara PuschPerspektiven auf Grenzen. Kategorisierungen und Attribuierungen. Methodologische Überlegungen zur Differenz- und Ungleichheitsforschung entwickelt aus einer empirischen Untersuchung in der GedenkstättenpädagogikPaul VehseLehrer*innenbildung als Ort der Be- und Entgrenzungen. Normativitätstheoretische ÜberlegungenSusanne Gottuck, Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure, Anja SteinbachEnt_grenz_ungen von Inter*DiskursenMart EnzendorferSorge und Subjektivierung in der Erziehungswissenschaft. Zur Eingewobenheit von Sorgein Macht- und Herrschaftsverhältnissen 251Karen Geipel, Sandra Koch, Phries Sophie Künstler, Angela ReinSprach|Los -- Grenzen|Los. Die Überwindung von Sprach|los|igkeit| en bei ent|grenzten Gewalterfahrungen in PartnerschaftsbeziehungenJulia GantererPerspektiven auf Professionalität und Professionalisierung. Morsche Grenzen in der Rede von "Nähe und Distanz" im Kontext pädagogischer ProfessionalitätMargret DörrVersuch einer empirisch-quantitativen Erfassung des pädagogischen ArbeitsbündnissesJulia Schütz, Johanna PangritzKooperationspraxis von Schulen während der COVID-19-Pandemie. Eine trinationale Längsschnittstudie zur Analyse der Effekte von Kooperation auf die wahrgenommene Professionalisierung aus Sicht von Schulleiter:innen Francesca Suter, Tobias Feldhoff, Katharina Maag Merki, Falk Radisch, Nina Jude, Stefan Brauckmann-Sajkiewicz"Sie sollen auch darauf achten, dass sich Schüler mit unterschiedlicher Herkunftssprache im Klassenraum befinden." Die 'Veranderung' von Schüler*innen anhand (neo)linguizismusrelevanter Wissensbestände in der universitären Lehrer*innenbildung am Beispiel von Beobachtungen aus der PhysikdidaktikDennis BarasiAnlässe disziplinärer Selbstreflexion. Ent|grenz|ungen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Grenzen, Übergänge, Übersetzungen, AnschlüsseEdwin KeinerEntgrenzung von Arbeit -- Begrenzung durch Bildung? Ende und Wende einer BeziehungKarin BüchterGibt es eine "richtige" Pädagogik in der "falschen"? Zur Frage der Überwindung disziplinärer Grenzziehungen zwischen Allgemeiner Pädagogik und Didaktik sowie Schul- und Sonderpädagogik durch eine "Inklusionspädagogik" Marc WillmannDer Krieg in der Ukraine als neuer Horizont für politische Bildung und Demokratiepädagogik Hermann Josef AbsWie hältst du es mit der Wahrheit? Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftler*in-Sein angesichts von Diagnosen der Postfaktizität Christoph Haker, Lukas Otterspeer
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783847419570 , 3847419579
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.892/4043
    Keywords: antisemitism ; Antisemitismus ; racism ; Rassismus ; migration ; Migration ; Antizionismus ; post-migrant society ; antizionism ; Postnazismus ; education ; Migrationsgesellschaft ; diversity ; postmigrantische Gesellschaft ; Bildung ; Diversität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Ob im Klassenzimmer oder auf dem Sportplatz, in der Sozialen Arbeit oder der deutschen Erinnerungskultur - Antisemitismus ist immer noch trauriger Alltag in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Deutschlands. Der Band beleuchtet Kontinuitätslinien und aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik und blickt auf Akteur:innen, Ideologien und die Möglichkeiten von Bildung gegen Antisemitismus
    Description / Table of Contents: Danksagung und Vorbemerkungen Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als 'jüdische Dystopie' -- Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus 1. Bestandsaufnahme Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen GesellschaftRuben Obenhaus: "Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis" -- Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern2. Postnazistische Kontinuitäten Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der 'Vergangenheitsbewältigung'. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida AssmannThure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) -- Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im NationalsozialismusBenjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der "Protokolle der Weisen von Zion" und die Möglichkeit einer Entzauberung 3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen GesellschaftSebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der SoziologieRosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der BildungsarbeitPavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen Linda Giesel, Katinka Meyer: "Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem"?! Forschung und Prävention im JugendstrafvollzugChristoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts -- Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der BildungspraxisHenning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft -- eine Analyse Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch 'Nachwuchs'-Wissenschaftler*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783847417040 , 3847417045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Solidarity ; Crises ; COVID-19 Pandemic, 2020- ; Crises (Sciences sociales) ; Pandémie de COVID-19, 2020-
    Abstract: Einleitung: Solidarität und Krise -- Sozialpädagogische Perspektiven und ihre Herausforderungen unter den aktuellen Corona BedingungenJan Nicolas: "Doing Ordnungspartnerschaft (while doing Corona Crisis)" -- Eine ethnographische Studie der polizeilichen Ordnungsssicherung in der KriseCarsten Schröder & Nikias Obitz: Kindheit und politische Subjektivität in gesellschaftlichen KonfliktverhältnissenLiska Sehnert & Anne van Rießen: Alter(n) im Zeichen der Coronapandemie. Solidarität als Chance für gesellschaftliche TeilhabeJennifer Hübner: Zweckentfremdung Solidarität?! Paradoxien und Potentiale zu Jugendlichen und Jugendarbeit in der KriseJulia Hahmann: Freundschaftszentrierte Care-Praktiken: Solidarische Arrangements als Ausweg aus der "crisis of care"?Burçin Ladberg: Sozialpädagogische Familienhilfe unter den Bedingungen der Corona-COVID-19-Pandemie: Zur Lage von Familienhelfer*innen und zur Lage von betreuten FamilienSarah Lichtenberger & Jörn de Haen: Schule im Krisenmodus -- Homeschooling als bewährtes Konzept an der web-individualschule in BochumAhmad Hosseinizadeh: Diversitätsbewusst, international und offen? Die deutschen Hochschulen und die Frage der Solidarität mit den ausländischen Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie
    Abstract: Krisenzeiten sind schwierig, bergen aber auch Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft, die nicht nur negative Konsequenzen haben müssen. Krisen können ein positives Potenzial entwickeln und als Wendepunkt, als Anlass zur Neu- und Umorientierung fungieren. Damit dies gelingt, ist in besonderem Maße Solidarität erforderlich: Gemeinsame Probleme müssen kollektiv bearbeitet, individuelle Interessen zum Schutz anderer zurückgestellt werden. Von diesem Verständnis ausgehend blickt der Sammelband aus sozialpädagogischer Perspektive auf die Coronakrise und darüber hinaus: Was macht die Krise mit uns als Gesellschaft? In welcher Weise sind spezifische Gruppen betroffen und wie gehen sie damit um? Welche Auswirkungen hat die Krise auf individueller Ebene? Die Beiträge beleuchten Herausforderungen und Probleme, aber auch Lösungsansätze
    Note: Zielgruppe - Audience: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783847417804 , 3847417800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kondratjuk, Maria Qualitative Forschung Auf Dem Prüfstand
    DDC: 300.72
    Keywords: Social sciences Research ; Education Research ; Qualitative research
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783847417798 , 3847417797
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Boundaries Congresses ; Comparative education Congresses ; Education Congresses Political aspects ; Education Congresses Sociological aspects
    Abstract: Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet
    Description / Table of Contents: Magnus Frank, Thomas Geier, Sabine Hornberg, Claudia Machold, Lukas Otterspeer, Mandy Singer-Brodowski und Patricia Stošić: Einleitung: Grenzen auflösen -- Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und GesellschaftI. Grenzbearbeitungen zwischen gesellschaftlichen HandlungsfeldernChristoph Haker und Lukas Otterspeer: Grenzbearbeitungen -- methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen ForschungsperspektiveMandy Singer-Brodowski, Janne von Seggern und Jorrit Holst: Reflexive Grenzbearbeitungen in der Governance von Bildung für nachhaltige Entwicklung? Zu Funktionen sektoraler und sektorenübergreifender Interaktionsmuster beim Transfer einer sozialen InnovationMechtild Gomolla: Neue Bildungssteuerung als Wissenspolitik in der Post-Migrationsgesellschaft -- Ergebnisse einer diskursanalytischen UntersuchungPhilippe A. Marquardt: Radikalisierte Grenzen -- Grenzen der Radikalisierung? Überlegungen zu antimuslimischen Grenzziehungen im Kontext von IslamismuspräventionII. Grenzbearbeitungen zwischen wissenschaftlicher und (schul)pädagogischer PraxisKarla Spendrin, Mamadou Mbaye, Maria Hallitzky: Grenzbearbeitungen von Schulpraxis und qualitativ-rekonstruktiver Unterrichtsforschung im Dialog über Lehrer*innenfragenMitsuru Matsuda, Yuichi Miyamoto, Kazuhisa Ando, Yuka Fujiwara, Masako Aso und Nariakira Yoshida: Grenzbearbeitungen zwischen Entwicklung und qualitativer Analyse von Unterricht durch Jugyo KenkyuEmi Kinoshita: Perspektiven auf Grenzvorstellungen und Methodologien der Grenzbearbeitung zwischen Schulpraxis und Forschung im interkulturellen 'wissenschaftlichen Selbstgespräch'III. Grenzbearbeitungen in Bildung und ErziehungMarcelo Parreira do Amaral: Digitalisierung -- Entgrenzung -- Disruption? Bildung und Erziehung im 21. JahrhundertBarbara Pusch: Bildung oder Erziehung für nachhaltige Entwicklung? -- Grenzbearbeitungen im Schnittfeld von Nachhaltigkeit und ErziehungswissenschaftPaul Vehse und Anke Wischmann: Grenzbearbeitungen im Kontext von Professionalisierung. Zur Verbindung von Critical Whiteness und professionstheoretischen Ansätzen in der rassismuskritischen Lehrer*innenbildungAutor*innenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783847417729 , 384741772X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social service ; Social integration ; Equality
    Abstract: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitung (Stefan Borrmann, Florian Baier, Johanna M. Hefel & Barbara Thiessen)Teil I: Grundlegende Perspektiven auf Kohäsionsprozesse in EuropaEuropäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Megatrends und Bruchlinien (Anton Pelinka)Soziale Arbeit als transnationales Projekt -- über die Grenzen von Solidarität und Sozialpolitik (Stefan Köngeter)Was ist soziale Kohäsion? Eine sozialtheoretische Skizze (Gregor Husi)Teil II: Nachwirkungen gesellschaftlicher Transformationen auf Kohäsion und SpaltungAllparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit (Thomas Schmid & Tobias Kindler)Grenzen der Ungleichheit (Anselm Böhmer)Quo vadis Demokratie und Sozialpolitik? Transformationsprozesse seit 1989/90 in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Profession und Praxis Sozialer Arbeit (Júlia Wéber)Teil III: Kohäsion und Spaltung in Handlungsfeldern Sozialer ArbeitSoziale Arbeit und Regionalentwicklung: Kohäsion durch Information und Partizipation in peripheren ländlichen Räumen stärken (Alexandra Engel, Malina Haßelbusch, David Rüger, Claudia Busch & Jan Schametat)Zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft -- Spannungsfelder, Differenzerfahrungen und das Potenzial des Gemeinsamen (Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen & Tatevik Mamajanyan)Freundschaftliche Beziehungen als Kohäsion in der Migrationsgesellschaft (Jens Vogler, Monika Alisch, Anke Freuwört & Manuela Westphal)Kohäsion in Sorgebeziehungen -- Menschen mit kognitiven und seelischen Behinderungen in der Funktion als Alltagsbegleiter*innen in Altenpflegeheimen (Birgit Golda-Mayntz)Zwischen Kohäsion und Spaltung -- Transnationale Perspektiven auf die Überwindung von Kinderarmut (Erich Fenninger, Alexander Nöhring, Valentin Persau & Judith Ranftler)Soziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg (Céline Dujardin)Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz. Perspektiven der Zusammenarbeit in inklusionsorientierten schulischen Settings (Eva Marr & Nina Thieme)Das Regenbogenspektrum nicht im Auge -- Gegenwart und Entwicklungsoptionen einer für geschlechtliche Identitäten und sexuelle Vielfalt sensiblen Sozialen Arbeit (Maike Wagenaar)Teil IV: Internationaler Austausch zur Sozialen ArbeitGemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt (Friedemann Bringt, Anna Fischlmayr, Brigitte Schletti, Sabine Stövesand, Christoph Stoik & Jan Zychlinski)Gewaltschutzarbeit -- ein Beitrag zur Kohäsion? (Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler & Reinhild Schäfer)Momente der Inklusion und Exklusion in der schweizerischen und kroatischen Obdachlosenhilfe aus einer sozialarbeiterischen Perspektive (Gosalya Iyadurai, Esther Mühlethaler & Matthias Drilling)Soziale Arbeit weiterdenken -- Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken (Martin Stummbaum, Kirsten Rusert, Regina Völk, Jutta Harrer-Amersdorffer & Wolfgang Krell)Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften -- Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit (Manuela Brandstetter, Julia Hille, Samuel Keller & Ursula Unterkofler)Teil V: Kohäsion im Kontext von Professionalisierung und Disziplinentwicklung Befunde zur Professionalisierung und Akademisierung Sozialer Arbeit in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich -- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Lai*innen und sozialen Bewegungen (Roland Becker-Lenz, Rita Braches-Chyrek & Peter Pantuček-Eisenbacher)Miteinander statt nebeneinander -- Dialogische Wissensgenese von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von WiF.swiss (Stefan Eberitzsch & Samuel Keller)Soziale Ausschließung und Partizipation -- die Notwendigkeit koproduktiver (Gender)Wissensbildung zwischen Hochschule und beruflicher Praxis der Sozialen Arbeit (Elke Schimpf & Alexandra Roth)Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit (Werner Schönig)Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse -- Herausforderungen an Disziplin und Profession (Stefanie Neumaier & Juliane Beate Sagebiel)Teil VI: Soziale Arbeit und Gesellschaft während und nach der Covid-19-PandemieSoziale Arbeit in Zeiten von Corona (Laura Weber, Nadine Woitzik & Simon Fleißner)Alles bleibt anders? Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Kontext der Covid-19-Pandemie (Ein Gespräch zwischen Maria Bitzan, Johanna Muckenhuber und Peter Sommerfeld, moderiert von Johanna M. Hefel und Christian Spatscheck)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783847418429 , 3847418424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sustainability Case studies ; EDUCATION / Higher
    Abstract: Wozu soll Nachhaltigkeitskompetenz Hochschulabgänger*innen in ihrer beruflichen Praxis befähigen? Corinne Ruesch Schweizer geht dieser bisher zumeist normativ diskutierten Frage mit einer qualitativ-empirischen Studie nach. Über Situationsschilderungen der von ihr befragten Praxisexpert*innen arbeitet sie typische nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen beschäftigungspraktischer Situationen heraus. Damit liefert sie nicht nur eine empirisch-fundierte Entscheidungs- und Reflexionsgrundlage für die curriculare Gestaltung von Studienangeboten im Kontext der Hochschulbildung für Nachhaltige Entwicklung, sondern zeigt auch die Relevanz des organisationalen Handlungskontextes für die Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz auf
    Description / Table of Contents: DanksagungTabellen- und Abbildungsverzeichnis1 Hochschulbildung und die Verantwortung für eine Nachhaltige Entwicklung -- Einleitung1.1 Ansprüche an Hochschulen im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung -- Problemkontext1.2 Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz für die Hochschulbildung -- Problemstellung aus theoretischer Perspektive1.3 Der nachhaltigkeitsbezogene Leistungsanspruch in der Beschäftigungspraxis -- Forschungsstand und Forschungsdesiderat1.4 Nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen beschäftigungspraktischer Situationen -- Forschungsfrage und Aufbau der Arbeit2 Von subjektiven Situationsrepräsentationen zu idealtypischen Situationsanforderungen -- methodisches Vorgehen2.1 Ein exploratives, theoriegenerierendes Verfahren zur Verallgemeinerung subjektiver Aussagen -- methodologische Reflexion2.2 Praxisexpertinnen und -experten zu Nachhaltiger Entwicklung in Organisationen als Zugang zum Forschungsfeld -- das Sample2.3 Erhebung subjektiver Theorien zu nachhaltigkeitsbezogenen Situationsanforderungen -- Experteninterviews2.4 Von der inhaltsanalytischen Verdichtung subjektiver Theorien zur Typisierung idealtypischer subjektiver Theorien -- Datenauswertung und -verdichtung3 Nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen in beschäftigungspraktischen Situationen -- Ergebnisse3.1 Beschäftigungspraxis und nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen -- Feldbeschreibung3.2 Bedeutsame Realitätsaspekte in nachhaltigkeitsbezogenen Situationen -- Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse3.3 Idealtypische nachhaltigkeitsbezogene Situationsanforderungen -- Ergebnis der empirisch begründeten Typenbildung4 Eine organisationstheoretische Fundierung der Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz -- Diskussion4.1 Zusammenfassung der empirischen Befunde zu nachhaltigkeitsbezogenen Situationsanforderungen4.2 Anregung zu einer organisationstheoretischen Fundierung der Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz4.3 Beitrag zu einer organisationstheoretischen Fundierung der Präzisierung der Nachhaltigkeitskompetenz5 Ausblick5.1 Anregungen für die Wissenschaft5.2 Anregungen für die HochschulbildungLiteratur
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft; Praxis der Hochschulbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783847417927 , 3847417924
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (473 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sexual minorities in education ; Gender identity in education ; Teachers Attitudes
    Abstract: Gender and sexual diversity is becoming a topic in everyday school life, but still occupies a precarious position in it - this not only affects LGBTIQ* children and young people, but also educational professionals, as this study shows. Based on a critically deconstructive pedagogy and on qualitative interviews with lesbian, gay, bi- and heterosexual as well as inter*, trans* and cisgender teachers, the study reconstructs social patterns of interpretation about how they deal with and address diverse lifestyles at school and in the classroom. The study makes an innovative contribution to an area of educational science that has hardly been researched so far and thus provides new impulses for a queer professionalisation of (future) teachers
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- beunruhigende Bewegungen 2 Un-/gebrochene Heteronormativität -- Konstellationen kritischer und dekonstruktiver Pädagogik 2.1 Post-Heteronormativität -- ber Wandel und Kontinuität eines interdependenten Macht-und Herrschaftsverhältnisses 2.2 Kritisch-dekonstruktive Pädagogik -- Korrespondenzen immanenter Kritik in der Bildung2.3 Conclusio -- kritisch-dekonstruktives Intersektionalitätsmodell als Sensitizing Concept3 Forschungsberblick -- vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen im Feld der Schule3.1 Erste Sondierung -- zwischen Akzeptanz und Anfeindung von Differenz3.2 Zweite Sondierung -- inter-/nationale Studien zu den Lebenslagen von LGBTIQ*-Personen3.3 Dritte Sondierung -- inter-/nationale Studien zur schulischen Situation von LGBTIQ*-Jugendlichen und zum Verhalten pädagogischer Fachkräfte3.4 Conclusio -- Desiderat und Anliegen der Arbeit4 Studiendesign -- Deutungsmusteransatz meets Grounded Theory Methodology meets Differenztheorie4.1 Der Deutungsmusteransatz -- eine epistemologische Brcke zwischen Struktur und Subjekt4.1.1 Wissenschaftshistorische Verortung -- zwischen Determination und Emergenz4.1.2 Essentials -- die Grundprinzipien des Deutungsmusteransatzes4.2 Die Grounded Theory Methodology -- ein dynamischer Forschungsstil4.2.1 Wissenschaftshistorische Verortung -- der Spirit datenverankerter Theoriebildung4.2.2 Essentials -- die Grundprinzipien der Grounded Theory Methodology4.3 Hybride Forschung -- Anschlussstellen zwischen Deutungsmusteransatz, Grounded Theory Methodology und Differenztheorie4.3.1 Differenztheorie und Grounded Theory Methodology4.3.2 Deutungsmusteransatz und Differenztheorie4.3.3 Grounded Theory Methodology und Deutungsmusteransatz4.4 Conclusio -- das Design der Studie unter dem methodologischen Brennglas4.5 Dokumentation des Forschungsprozesses -- Erhebungstechnik, Interviewpartner:innen und theoretisches Sampling5 Empirie -- Deutungsmusteranalyse er den Umgang mit und die Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen5.1 Dethematisierung -- wie Lehrkräfte den Umgang mit und die Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen als eine obsolete Aufgabe deuten5.1.1 "Das ist überhaupt kein Thema" -- heterosexuelle (Cis-)Jugendliche als tolerante Subjekte5.1.2 "Es ist n Stückchen Normalität" -- LG(B)T(IQ*)-Jugendliche als tolerierte und zu tolerierende Tatsache5.1.3 "'Okay, so what?'" -- schulische Welt-, Selbst-und Anderenbilder zwischen Toleranz und Ignoranz geschlechtlicher und sexueller Vielfalt5.1.4 "Akzeptanz, Normalität, Toleranz kommt nicht dadurch, dass man ständigmit dem Finger darauf zeigt" -- zwischen Normalisierung von LGT-Lebensweisen und der Bagatellisierung heteronormativer Gewalt5.2 Fragmentierung -- wie Lehrkräfte den Umgang mit und die Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen als eine sozial-situative Teilaufgabe deuten5.2.1 "Wegen Baustelle geschlossen" -- geschlechtliche und sexuelle Identitätsfindung als Aufgabe der Adoleszenz5.2.2 "Die sindda noch sehrtestosterongesteuert" -- junge heterosexuelle (Cis-)Männer zwischen sozialem Verdacht und essentialistischer Entlastung5.2.3 "Also ein schwuler Maurer ist (...)" -- homofeindliche Berufsschler zwischen klassistischer Objektivierung und geschlechtlicher Authentizität5.2.4 "Da spielt auchder kulturelle Hintergrund ne massive Rolle" -- Heteronormativität als Problem natio-ethno-kultureller Migrationsanderer5.2.5 "Da trete ich als Lehrerin auf und nicht an erster Stelle als Privatperson" -Geschlecht und sexuelle Orientierung zwischen (multi-)professioneller und privater Zuständigkeit5.2.6 "Und äußerlichMann, innerlich Frau, äußerlichimmer mehr Frau. Merkwürdig" -- Irritation als Krise der Ordnung und Chance zur sozialen Wertevermittlung5.3 Responsibilisierung -- wie Lehrkräfte den Umgang mit und die Thematisierung von vielfältigen Lebensweisen als eine genuine Aufgabe der Schule deuten5.3.1 "Das war eben auch ein Problem für mich" -- diskursive Deutungsbergänge vom sozial-situativen Teilproblem zum pädagogischen Problembewusstsein5.3.2 "'Wir haben keine schwulen Schüler. Wir haben keine schwulen Lehrer, die gibt`s nur in Berlin'" -- Problematisierung: ber die Kritik an der institutionellen Unzuständigkeit und pädagogischen Verantwortungslosigkeit5.3.3 "Je mehr Sichtbarkeit für alle da ist, desto mehr Akzeptanz kann auch entstehen" -- Positionierung: sich der Vielfalt an Lebensweisen stellen und fr die Vielfalt an Lebensweisen einstehen5.3.4 "'Stell dir doch mal ne Welt vor, in der du heterosexuelle Sau genannt wirst'" -- Pädagogisierung: ber integrative und subversive Vermittlungsstrategien vielfältiger Lebensweisen6 Theoretisches Modell: Typologie sozialer Deutungsmuster6.1 Bezugsproblem der post-heteronormativen Professionsambivalenz6.2 Deutungsmuster der Dethematisierung6.3 Deutungsmuster der Fragmentierung6.4 Deutungsmuster der Responsibilisierung7 Schluss -- Aufbruch in die post-heteronormative SchuleLiteraturDanksagung
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783847417859 , 3847417851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: SKEW - Studierendenkongress Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education Congresses ; Education Congresses Research
    Abstract: Der Sammelband schließt an den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) an, der im September 2021 an der Universität Bielefeld stattgefunden hat.Von Subjektivität und Geschlechtlichkeit, Emotionalität und Epistemologie bis Wissenschaftskommunikation, Schulrevolution, Teilhabe und kritischer Bildungstheorie: Die Autor*innen widmen sich aus pädagogischer Sicht Themen von Nachhaltigkeit bis Inklusion, wodurch neue Perspektiven auf das erziehungswissenschaftliche Selbstverständnis offengelegt werden
    Description / Table of Contents: Lernen und TransferSebastian GräberDas Joch der Notwendigkeit. Eine Heuristik zum Umgang mit dem Paradox pädagogischer StrafeFlorian DobmeierWo bleibt die Schulrevolution? -- Thesen und Forderungen zum Ausbleiben einer ÜberfälligkeitLorena BruhnkeNichttraditionelle Studierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung -- Beitrag der Hochschulen zum lebenslangen LernenAnna Maria Kamenik, Alexander Rose, Leah StangeIst das Wissenschaft oder kann das weg? -- Ein kritischer Blick auf WissenschaftskommunikationPerformanz und EmotionSina KleinitzkeLächel doch mal. Eine phänomenologische Betrachtung verkörperter WeiblichkeitKatrin KleesDepression als bildsames Ereignis? Eine pädagogisch-phänomenologische Perspektivierung der depressiven ErfahrungVerena Sarah Folusewytsch"Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns" -- Über das transformative Wirkpotential literarischer EinfühlungsprozesseCarlotta VoßFeministische Selbstartikulation und ästhetische Bildung mit PoesieBente Henrike BartelsAmbivalenzen feministischer Beratung. Subjektivierung und VerdeckungKarina KorneliTränen lügen nicht? Emotionen Jugendlicher in KZ-Gedenkstättenpädagogik unter Berücksichtigung ihrer (geschlechtlichen) SubjektivitätRecht und ProtestAnn-Kathrin ThießenNormschreibung Geschlecht: Die "Dritte Option" als Re_produktion heteronormativer OrdnungHannah Wiese'Wann geht es denn endlich wieder um die wirklichen Themen?' -- Lernen aus identitätspolitischen DebattenBarbara Marie-Christin BringmannKalte Asche oder brennendes Feuer? Eine kritische Einführung in die Konflikte des InklusionsdiskursesLea WulfWie inklusiv ist das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetzt? -- Ein Blick auf die Chancen und Herausforderungen der GesetzesreformFinn van Erp, Georg WinterseelÜber die Möglichkeit von ZukunftAnna Maria Kamenik, Leah StangePotentiale Kritischer BNE für die sozial-ökologische Transformation oder: eine Villa Kunterbunt der BNE
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende, Forschende und Studierende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783847417514 , 3847417517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe "Ökologie und Erziehungswissenschaft" der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Sustainable development Study and teaching ; Environmental education
    Abstract: Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie Inklusion, Digitalisierung und Klimaschutz bestimmen? Zu diesen und anderen Aspekten liefern die Autor*innen sowohl fundierte Überblicksbeiträge als auch tiefergehende Einsichten in neuere empirische Forschungsarbeiten der BNE. Dabei werden neben erziehungswissenschaftlichen auch spezifische fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt
    Description / Table of Contents: Einleitung 1. Inklusion 1.1 Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Konsequenzen der gegenseitigen Bezugnahme und potenzielle Handlungsstrategien 1.2 From West to the Rest? Zur Erforschung inklusiver Bildung in Nord-Süd Relationen und mit Bezug zu inklusiver Bildung in Ghana 1.3 BNE diklusiv? Ein Ansatz für eine inklusionsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer Kultur der Digitalität 2. Digitalisierung und soziale Medien 2.1 Chancen und Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalität aus Perspektiven Globalen Lernens/BNE 2.2 Soziale Medien in einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung 2.3 Virtual-Reality-Lernumgebungen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Analyse der Potenziale von VR hinsichtlich des Erwerbs BNE-spezifischer Kompetenzen und gelingender BNE-Lernprozesse 3. Klimaschutz 3.1 Fokusgruppen zu Postwachstumsökonomien im Kontext transformativer Bildung 3.2 Unsicherheiten im Diskurs zum Klimawandel -- Chancen und Herausforderungen für die geographische Bildung 3.3 Nachhaltige Ernährung bei Schüler*innen und angehenden Biologielehrer*innen -- Welche Faktoren beeinflussen die Intention, sich nachhaltig zu ernähren? 3.4 Transformation, Normativität und Bildung (für nachhaltige Entwicklung) -- Das Philosophieren mit Kindern (im Sachunterricht) als kritisch-reflexiver Prüfstein? 4. Nationale und internationale Perspektiven auf die Implementation von BNE 4.1 "Man bekommt das leider nur mit, wenn man in der Bubble drin ist" -Videographische Einblicke in das Doing Politics der sozialen Innovation Bildung für nachhaltige Entwicklung 4.2 Die Sustainable Development Goals aus der Perspektive Jugendlicher im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung -- ein Forschungsdesign 4.3 Das Reallabor Erlebnisgarten -- eine Design Based Research-Studie zur Entwicklung eines Lernraums für transformative Lern- und Bildungsprozesse zur Förderung der moral competency bei Lehramtsstudierenden 4.4 Transformative Learning for Teacher Educators: Making sense of Education for Sustainable Development (ESD) policy emphasis on transformative education 4.5 Clarifying ESD as transformative learning actions from below, together 5. Nachhaltigkeitsforschung, Transfer und BNE 5.1 Schnittstellen zwischen Bildung und Forschung zu nachhaltiger Entwicklung: Zur Bedeutung von BNE in der Forschungsförderung zu nachhaltiger Entwicklung in Deutschland 5.2 Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation im und für den Wandel Autor*innenverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und anderer Disziplinen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783847417873 , 3847417878
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Abstract: Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung im Fachbereich ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen
    Description / Table of Contents: Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Teil 1: Rahmenbedingungen und Herausforderungen der BerufsbildungGeorg Tafner, Christiane Thole, Harald Hantke und Marc Casper: Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen Ariane Neu: Höhere beruflich-betriebliche Bildung -- Das Dualitätsprinzip in der tertiären Berufsbildung Susanne Miesera, Nicole Kimmelmann, Silvia Pool Maag und Daniela Moser: Integration und Inklusion in der Beruflichen Bildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Teil 2: Hochschulische Ausbildung und LehreKristina Trampe und Christoph Porcher: Zum Status Quo des beruflichen Lehramtsstudiums in Deutschland -- Entwicklung und Potential einer Typologie von Studienmodellen Jaqueline Schmidt und Roland Happ: Fachspezifisches Wissen, Einstellungen und Überzeugungen zu Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik Miriam Lotze und Thea Nieland: Herausforderungen des digitalen Lernens in Zeiten von Corona -- Einblicke in das Peer-Mentoring Programm OSKA an der Universität Osnabrück Marlen Beck, Andreas Leon, Stephan Abele und Bärbel Fürstenau: Messung des pädagogischen Unterrichtswissens bei Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik -- Evaluation eines Instruments aus dem allgemeinbildenden Bereich Teil 3: Schulisches und betriebliches BildungspersonalRobert Hantsch, Vivien Peyer und Andreas Diettrich: Kollaborationen zur Strukturentwicklung beruflicher Lehramtsausbildungen -- Herausforderungen phasenübergreifender Professionalisierung Stefan Harm, Sebastian Anselmann und Uwe Faßhauer: Karrierewege für das berufliche Bildungspersonal -- Problemanalyse aus Sicht der Akteure mit Fokus auf Durchlässigkeit und Anerkennung Christian Schadt, Julia Warwas, Tobias Kärner und Simon Huhn: Das Paradoxon der Lehrkräftekooperation: Konzeptualisierung und Einordnung bisheriger empirischer Befunde auf Basis eines integrativen Literaturreviews Anya Prommetta und Eveline Wittmann: Der Beruflichkeitsindex -- auf dem Weg zur Entwicklung eines Messinstruments für Beruflichkeit am Beispiel der Lehrkräfte Teil 4: Berufliche DidaktikAnja Rogas und Marko Ott: Der Einsatz von Graphic Novels im wirtschaftlichen Bildungskontext -- Eine systematische Literaturanalyse Stefanie Findeisen, Jennifer Messner und Josef Guggemos: Dynamische, interaktive Visualisierungen -- Erkenntnisse eines systematischen Reviews und Vorstellung einer digitalen Lernumgebung für die Domäne Wirtschaft Teil 5: Domänenspezifische Perspektiven: Gesundheit und PflegeAldin Striković, Eveline Wittmann, Julia Warwas, Veronika Philipps, Ulrike Weyland und Larissa Wilczek: Berufsfeldspezifische und prozessnahe Erfassung von Ausbildungsbedingungen im Gesundheitsbereich Markus Wochnik, Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl und Karin Reiber: Lernortkooperation als besondere Anforderung in den neuen Pflegeausbildungen Ingrid Darmann-Finck und Andreas Baumeister: Fortbildungsbedarf von Pflegelehrerinnen und Pflegelehrern Herausgeberschaft Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783847425663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (483 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Binationales Paar ; Zugehörigkeit ; Binationale Familie ; Interkulturalität ; Jugend ; Identitätsfindung ; Population & demography ; Deutschland ; Schweiz ; Marokko ; adolescence;Adoleszenz;belonging;Biographie;Biography;diversity;gesellschaftlicher Zusammenhalt;identity;Identität;Marokko;migration;Morocco;Schweiz;social cohesion;stigma;Switzerland;Vielfalt;Zugehörigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: The author examines how young adults of binational origin in Morocco and Switzerland repeatedly establish a subjective balance between national discourses of belonging, social processes of inclusion and exclusion, and their own adolescent individuation needs. By means of autobiographical narrative interviews with young adults in both countries and by recourse to Erving Goffman's stigma theory, it is shown that a binational origin is not so much an irritation for the young adults themselves, but rather problematized by society and becomes a challenge.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783847418153 , 3847418157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 23
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social service ; COVID-19 Pandemic, 2020-
    Abstract: Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den "Ausnahmezustand" verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene - insbesondere verletzliche - gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten
    Description / Table of Contents: Prolog (Christin Schörmann, Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker und Claudia Streblow-Poser)Teil I: Fundierungen und Rahmenbedingungen rekonstruktiver Forschung in der AusnahmesituationDer Einfluss der Pandemie auf den Rahmen rekonstruktiver Forschung, ihre Methodik und Ethik (Julia Franz, Michael May und Ursula Unterkofler)Rekonstruktive Forschung und gesellschaftliche Entscheidungssehnsucht (Matthias Otten)Teil II: Die Ausnahmesituation methodisch geleitet verstehenParadoxien des Forschungshandelns unter Desasterbedingungen -- Interviews mit erdbebenbetroffenen Forscher*innen (Cosimo Mangione)Die Krise als Deutungsmuster (Annemarie Müller)Teil III: Forschendes Lernen und Promovieren in der AusnahmesituationPandemische Protokolle der Wirklichkeit: Mit studentischen Tagebüchern die Auswirkungen des Lockdowns verstehen und bewältigen (Lisa Habelt, Marissa Herzog, Marina Morozov, Frank Sowa und Astrid Wiesneth-Astner)Die Herstellung von Sicherheit -- zur Veränderung professioneller Handlungspraxen in der Pandemie (Nadine Woitzik, Milena Welt und Michaela Köttig)Die Coronapandemie und ihre Folgen als Herausforderung im Promotionsprozess (Meike Haefker und Christin Schörmann)Epilog. Erkenntnisse und Perspektiven für gesellschaftlich wahrgenommene Ausnahmesituationen (Nina Erdmann, Sylke Bartmann, Meike Haefker, Christin Schörmann und Claudia Streblow-Poser)Selbstbeschreibungen der Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783847416821 , 3847416820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Boys Education
    Abstract: Diskurse über Jungen und Bildung sind im akademischen Feld nach intensiven Debatten in den 2000ern und frühen 2010ern seltener geworden. Zwar gibt es ein anhaltend aktives Feld der pädagogischen Praxis, die Jungen und deren Lebenslagen geschlechterreflektiert adressiert. Doch die Anzahl an empirischen Studien zu Jungen und Bildung ist überschaubar. Dabei gibt es durchaus eine Vielzahl aktueller erziehungswissenschaftlicher Fragen im Kontext der Transformation von Geschlechterverhältnissen und ökonomischem und kulturellem Wandel. Der Band stellt empirische Studien vor, die sich diesen Fragen in Bezug auf Früh- und Schulpädagogik, berufliche Bildung, offene Jugendarbeit sowie Berufsbildungsbiographien widmen. Zudem enthält er theoretische Reflexionen zu Männlichkeitsforschung und zum Verhältnis von Jungen und Bildung
    Description / Table of Contents: InhaltJürgen Budde und Thomas-Viola RieskeErziehungswissenschaftliche Jungenforschung -- eine EinleitungJürgen Budde und Thomas-Viola RieskeErziehungswissenschaftliche Forschung zu Jungen -- Systematisierung eines ForschungsfeldesZur Relationierung von Jungen, Männlichkeit und Bildung -- Eine subjektivierungstheoretische SkizzeMännliche Akteure in BildungsinstitutionenMichael Cremers und Jens KrabelDie Relevanz der Kategorie 'Geschlecht' im Feld der frühen Kindheit. Un/doing gender in KindertageseinrichtungenAnette Dietrich und Jürgen Budde"Ich geb 'nem Jungen nen Check und keine Umarmung" -- Zwischen Transformation und Tradierung von Männlichkeiten in der SchulePhilippe Greif und Hartwig SchuckWenn Man(n) dazugehört -- Zum Verhältnis von Männlichkeit und Zugehörigkeit in gemischtgeschlechtlichen pädagogischen Kontexten non-formaler BildungMännliche Jugendliche und junge Männer in der AusbildungBarbara Scholand und Marc ThielenBerufliche und geschlechtsbezogene Orientierungen von männlichen Auszubildenden in geschlechtsuntypischen Berufen. Ein exemplarischer Vergleich von Assistenzberufen im Erziehungs- und Gesundheitssektor Kevin Stützel und Sylka ScholzSorge als Beziehungsverhältnis -- Zum Umgang männlicher Auszubildender mit Emotionen in der PflegeBarbara Scholand und Kevin StützelJenseits von Dominanz und Hegemonie? Männliche Auszubildende in der PflegeTheoretische Perspektiven auf Forschungen zu männlichen Akteuren in BildungskontextenJürgen BuddeMännlichkeitskonzeptionen in Kindheit und Jugend im Kontext von Bildungs- und ErziehungsinstitutionenKevin Stützel im Gespräch mit Jürgen Budde, Stephan Höyng, Marc Thielen, Thomas Viola Rieske und Sylka ScholzWas heißt heutzutage 'männlich' sein? Von 'dicken Begriffen', 'diskursiven Brecheisen', 'Barbiepuppen als Spiderman', 'Jungs im rosa Kleid' und dem Ringen um Begriffe und männlichkeitstheoretische Konzepte in der ForschungspraxisAutor*innen und Projektbeteiligte
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft und Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783847417941 , 3847417940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft History ; Adult education History
    Abstract: Die Sektion und erziehungswissenschaftliche Teildisziplin Erwachsenenbildung blicken auf 50 Jahre ihrer Geschichte zurück. Die Autor*innen ergänzen die bereits gezogene Zwischenbilanz zum 40. Gründungsjubiläum 2011/2012 durch neue Studien mit zusätzlichen Perspektiven. Ein thematischer Fokus liegt dabei auf Erinnerungsgeschichten kollektiver Selbstvergewisserung und Analysen zu disziplin- und sektionsgeschichtlichen Wegweisern. Der Band leistet einen Beitrag zur Förderung eines disziplinären Gedächtnisses und öffnet dieses für gegenwartsbezogene Fragestellungen
    Description / Table of Contents: 50 Jahre Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE -- einleitende Anmerkungen (Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger und Gabriele Molzberger)Vorwärts zu den Anfängen. Arbeit am disziplinären Gedächtnis der Sektion Erwachsenenbildung (Malte Ebner von Eschenbach)Der Diskurs zur Digitalität in der Sektion Erwachsenenbildung (Matthias Rohs und Ricarda Bolten-Bühler)Professionell Professionalisieren. Reflexionen zu Theorie-Praxis-Verhältnissen im Studium der Erwachsenenbildung (Claudia Kulmus und Claudia Lobe)Unvollständige und teils sehr sonnige Eindrücke -- Bilder der Sektionstagungen 2006 in Gießen und 2007 in Bremen (Anke Grotlüschen)Jahrestagungen der Sektion Erwachsenenbildung seit 1971Sprecher*innen der Sektion Erwachsenenbildung seit 1971/1972Etwas mehr Profil bitte! Rückblicke und Zukunftsaufgaben für die Forschungslandkarte Erwachsenenbildung und Weiterbildung (Joachim Ludwig)Die Werkstatt Forschungsmethoden (Carola Iller)Stimmen der Erwachsenenbildung im Prozess der Ausdifferenzierung pädagogischer Organisationsforschung (Tamara Diederichs)Diversität der Sektion Erwachsenenbildung im (Zahlen-)Spiegel ihrer Vorstandsmitglieder von 1971 bis 2021 (Bernd Käpplinger)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783847418344 , 3847418343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (155 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; Education and globalization
    Abstract: Der Band befasst sich auf zweifache Weise mit Internationalisierung und Internationalität von Erwachsenenbildung. Zum einen wird eine Binnenperspektive auf die Forschungslandschaft eingenommen, indem spezifische Internationalisierungsphänomene der Erwachsenen- und Weiterbildung eine kontextualisierte Darstellung finden. Zum anderen werden von außen induzierte Forschungsfragen unter der Perspektive ihrer Internationalität aufgegriffen und diskutiert. Die Beitragenden machen sowohl reaktive als auch antizipative Bewegungen und Dynamiken sowie Chancen und Grenzen von Internationalisierung sichtbar
    Description / Table of Contents: Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven -- Vorüberlegungen zu Grenzen und Chancen (Sabine Schmidt-Lauff, Christine Zeuner, Anke Grotlüschen, Bernd Käpplinger, Gabriele Molzberger)I. KeynotesAn International Adult Education: Who are our Relations? (Leona M. English)Internationale Perspektiven in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung -- zwischen Marginalität und Exzellenz? (Regina Egetenmeyer)II. Thematische AnalysenLessons Learned. Zur Etablierung einer Bereichsethik in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Was wir von internationalen Vorläuferstudien lernen können (Nils Bernhardsson-Laros, Thomas Fuhr)Gesundheitsbezogene Bildungsbedarfe zwischen Individuum und globalen Diskursen (Klaus Buddeberg, Lisanne Heilmann)Multiple Problemlagen im Studium: Hochschulische Beratung und Frühwarnsysteme als Maßnahmen zur Steigerung des Studienerfolgs? (Franziska Schulze-Stocker, Robert Pelz, Pauline Dunkel)III. Internationaler VergleichInternational influences on national policy analysis methodology (Jan Schiller, Paula Guimarães)Transitions from adult education sectors to lifelong learning systems: A Comparative Study from Denmark, Switzerland, Germany and the European Education Area (Shalini Singh, Sabine Schmidt-Lauff, Søren Ehlers)IV. Internationale ZusammenarbeitEffekte der COVID-19-Pandemie auf die Erwachsenenbildung und auf Erwachsenenlernen -- Eine internationale "Delphi"-Studie (Bernd Käpplinger, Nina Lichte)Challenges of Internationalisation of Adult Learning and Education through Learning Cities and its Global Networking: Perspectives and Barriers (Balázs Németh)Kollaboratives Lernen im Kontext der internationalen Bildungszusammenarbeit am Beispiel des EU-Projekts "CONTESSA" (Andreas Dürrschmidt, Christian Müller)Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783847417019 , 3847417010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Education Research ; History ; Qualitative research
    Abstract: Die Institutionalisierung qualitativer Bildungs- und Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft reicht bis in das Jahr 1978 zurück. Es waren Dieter Baacke und Theodor Schulze, die mit ihrer Thematisierung der wissenschaftlichen Erschließung autobiographischer und literarischer Quellen für pädagogische Erkenntnisabsichten seinerzeit nicht nur die Grundlinien einer biographisch orientierten, narrativen Pädagogik formulierten und programmatische Hinweise zur "Einübung pädagogischen Verstehens" gaben, sondern auch - zusammen mit anderen Fachvertretenden - Zugängen und Methoden der qualitativen Forschung insgesamt Raum und Gehör verschafften. Rund vierzig Jahre später blickt der Band genauer auf die Wegmarken in theoretischer, methodologischer und methodischer Perspektive. Welche Errungenschaften sind seitdem zu verbuchen? Welche der einst formulierten Anliegen sind uneingelöst geblieben? Welche Herausforderungen, Bruchstellen und Wendepunkte lassen sich ausmachen? Die Beiträge beleuchten damit Auf-, Um- und Abbrüche biographischer Pädagogik sowie qualitativer Bildungs- und Biographieforschung
    Description / Table of Contents: Thorsten Fuchs, Christine Demmer und Christine Wiezorek: EinleitungInitiierendes -- Vorgeschichten und ZeitläufeEditiert von Christine Demmer: "..., dass wir uns als Menschen nicht gänzlich abhandenkommen". Im Gespräch mit Theodor SchulzeMargret Kraul: Von der Pädagogik im Lichte von Lebens- und Lerngeschichten zur Qualitativen Bildungs- und Biographieforschung: eine Fortschrittsgeschichte?Bettina Dausien: "Aus Geschichten lernen" -- Biographieforschung als wissenschaftliches Programm jenseits der MethodenfrageGenealogisches -- Kontinuitäten und FortschreitungenHeide von Felden und Dieter Nittel: Bildung, Lernen, Biographie: Entwicklungen und Diskussionen zwischen 1978 und 2018Sabine Reh: Warum Teddie vielleicht auch Schuld ist ... Zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung in DeutschlandBurkhard Schäffer: "Das Medium ist die Methode". Zur Technikgeschichte qualitativer MethodenMethodologisches -- Rückwendungen und VorsprüngeArnd-Michael Nohl: Der Beitrag der qualitativen Bildungsforschung zu einer systematisierenden ErziehungswissenschaftAnja Tervooren: Interaktionen in Gruppendiskussionen in der erziehungswissenschaftlichen Kindheits- und JugendforschungJuliane Engel: "Wir haben nur unsere Geschichte und sie gehört uns nicht einmal." Artikulationen des Biographischen -- medialitätstheoretische Grundlegung ästhetischer Praktiken der SubjektivierungKritisches -- Transformationen und ÜberquerungenAnke Wischmann: Kritik als Selbstanspruch qualitativer Bildungs- und Biographieforschung?Maria Kondratjuk: Qualitative Forschung und Erziehungswissenschaft. Grenztheoretisch informierte Suchbewegungen in DiskursenAndré Epp: "Algorithmisierte Konstruktionen zweiten Grades" -- QDA-Software, ein analytisches Risiko?Perspektivisches -- Knotenpunkte und AusgängeLea Puchert und Monique Neubauer: Aufbruch aus empirischen und theoretischen Sackgassen -- Neue (alte) Wege in der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungShinji Nobira und Kayo Fujii: Familienkonflikt, religiöse Beratung und Transformation -- Bildung als BekehrungThorsten Fuchs: Von Tagebüchern über narrative Interviews hin zu 'Netz-Biographien'. Die Erschließung lebensgeschichtlicher Quellen für bildungstheoretische Erkenntnis im Aufbruch?Über die Autor*innen
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783847417651 , 3847417657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Gender identity in education ; Teachers Training of
    Abstract: Wie wird Geschlechtlichkeit durch Lehrer*innen wahrgenommen, vermittelt und geprägt? Das Buch widmet sich dem Umgang mit Geschlechtlichkeit im Handlungsfeld Schule aus einer machtkritischen Perspektive. Zu diesem Zweck wird das Konzept der Genderfiktion theoretisch entwickelt und anhand von Fotogruppendiskussionen mit Lehrer*innen rekonstruktiv-empirisch erprobt. Am Ende steht das Plädoyer für die Pluralisierung von Genderfiktionen in der Lehrer*innenbildung zur Erweiterung des professionell-pädagogischen Handlungsrepertoires
    Description / Table of Contents: EINLEITUNG KAPITEL I: SCHULE UND GESCHLECHTLICHKEIT2.1 SCHULE ZWISCHEN FUNKTIONALITÄT, KULTURALITÄT UND SOZIALITÄT2.1.1 Ausformulierungen der grundlegenden Bipolarität 2.1.2 Schule als performativer Handlungsraum 2.1.3 Lehrer*innen als machtvoll positionierte Agent*innen der Schule 2.2 DIE WAHRNEHMUNG VON UNTERSCHIEDLICHKEIT UND GESCHLECHTLICHKEIT IN DER SCHULE 2.2.1 Diskursive Bezugnahmen auf Heterogenität und Wahrnehmung 2.2.2 Drei Gegenthesen und die Schärfung der Forschungsfrage 2.2.3 Schule und Geschlechtlichkeit aus empirischer Sicht KAPITEL II: DIE GENDERFIKTION UND DAS IMAGINÄRE 1.1 DIE FIKTION AUS ANTHROPOLOGISCHER PERSPEKTIVE 1.1.1 Überschreitung, Hervorbringung und Vernichtung von Welt 1.1.2 Die Besetzung von Ungewissheit 1.1.3 Fiktion und exzentrische Positionalität 1.2 DAS SUBJEKT IM SPIEGEL UND IN DER SPRACHE 1.2.1 Das Körperbild im Spiegel 1.2.2 Die Sprache als trojanisches Pferd und symbolische Kastration 1.2.3 Die fiktive Struktur der Wahrheit 1.3 ROSE IST EINE ROSE IST EINE ROSE IST EINE ROSE ODER WIE DAS SUBJEKT GESCHLECHTLICH WIRD 1.3.1 Das Feld des Erscheinens und das konstitutive Außen 1.3.2 Subjektivation oder wie Identität ›entsteht‹ 1.3.3 Zitieren als Akt des Fingierens (und eine erste Formulierung der Forschungsfrage)KAPITEL III: ZUR METHODOLOGIE DER GENDERFIKTION 3.1 VORÜBERLEGUNGEN VOM BILD AUS GEDACHT 3.2 SEHEN ALS PERFORMATIVE PRAXIS 3.2.1 Die Medialität des Sehens 3.2.2 Etwas sehen und etwas-als-etwas sehen als Welt-/Selbstverhältnis 3.2.3 Wahrnehmungshandlungen zwischen symbolischer und imaginärer Ordnung 3.3 DAS BILD ALS FIKTION UND DIE PRAXIS DES SEHENS ALS AKTE DES FINGIERENS 3.3.1 Das rekonstruktive Potential der Akte des Fingierens 3.3.2 Der Akt der Selektion 3.3.3 Der Akt der Kombination und ein Beispiel 3.4 DIE DOKUMENTARISCHE METHODE UND EIN ANSATZ ZUR SYNTHESE 3.4.1 Zur Methodologie der Dokumentarischen Methode 3.4.2 Ein Ansatz zur Synthese: Die symbolisch-interaktive Sinn- und Selbsterzeugung 3.4.3 Methodologische Schlussfolgerungen für eine rekonstruktive Geschlechterforschung KAPITEL IV: DIE GENDERFIKTION ALS METHODE 4.1 DIE FOTOGRUPPENDISKUSSIONSMETHODE 4.1.1 Der Zugang zum professionsgebundenem Handlungswissen 4.1.2 Die Bildauswahl 4.1.3 Die performative Rahmung des visuellen Eingangsstimulus 4.1.4 Kurzdarstellung des Forschungsdesigns 4.2 DIE ERHEBUNGSPHASE 4.2.1 Das Sampling 4.2.2 Die Erhebung 4.2.3 Der Datenschatz 4.3 DIE REKONSTRUKTION VON GENDERFIKTIONEN UND IHRER FUNKTIONSWEISE IM HANDLUNGSWISSEN DER BEFORSCHTEN 4.3.1 Die Dokumentarische Auswertungspraxis 4.3.2 Die Auswertungspraxis mit der Genderfiktion als Analyseeinstellung 4.3.3 Die Reflexion auf die Funktionsweise der Fiktion im Rahmen der Typenbildung KAPITEL V: DARSTELLUNG DER EMPIRISCHEN ANALYSEERGEBNISSE5.1 DIE RELEVANTSETZUNG VON GESCHLECHTLICHKEIT IM RAHMEN REKONSTRUKTIVER FEINANALYSEN 5.1.1 Die Gruppen Schlangenbad und Neubau diskutieren "Dr. Tanja Clees (S. 35)" von Bettina Flitner 5.1.2 Die Gruppen Schlangenbad und Neubau diskutieren "Kopierer, d, 2010; Kopierer, a, 2010; Andre J, 2010" von Wolfgang Tillmans 5.1.3 Komparative Zusammenfassung mit Fokus auf die artikulierten Genderfiktionen 5.2 FALLÜBERGREIFENDE DARSTELLUNG UND DISKUSSION DER GENDERFIKTIONEN 5.2.1 Die Genderfiktion der eindeutigen Zugehörigkeit 5.2.2 Die Genderfiktion geschlechtlich kodierter Räume 5.2.3 Die Genderfiktion der (Un-)Gleichheit von Männern und Frauen 5.2.4 Die Genderfiktion geschlechtlich kodierter Bewertung 5.2.5 Zusammenfassung: Ein norm- und gruppenbezogener Überblick 5.3 ZUR FUNKTIONSWEISE VON GENDERFIKTIONEN IM PROFESSIONSGEBUNDENEM HANDLUNGSWISSEN 5.3.1 Kontrastgruppendiskussionen 5.3.2 Reflexion und Typenbildung 5.3.3 Distanzwahren zwischen Unsichtbarkeit und Schutzraum KAPITEL VI: DAS GESCHLECHTERWISSEN DER BEFORSCHTEN IN DER DISKUSSION: HETERONORMATIVE UND PATRIARCHALE AKTE DES FINGIERENS. 6.1 HETERONORMATIVE AKTE DES FINGIERENS ODER OB "TRANSSEXUELL DAS RICHTIGE WORT IST" 6.1.1 Bezeichnungspraxis und hegemoniale (Un-)Sichtbarkeit 6.1.2 Kritik der empirisch erhobenen Bezeichnungspraxis 6.1.3 Publikumspositionierung und Distanzherstellung im Sprachbild 6.2 PATRIARCHALE AKTE DES FINGIERENS ODER "MÜTTER, DIE ÜBER LEICHEN GEHEN" 6.2.1 Das Sprachbild als Gegenbild 6.2.2 Die Affirmation des Patriarchats und die Entscheidung für ein Familienmodell 6.2.3 Die postfeministische Maskerade 6.2.4 Die identitäre Entkopplung als Ziel und die identitär-entkoppelte Gesellschaft als Problem KAPITEL VII: EIN METHODISCHES UND EIN PÄDAGOGISCH-PROFESSIONSTHEORETISCHES RESÜMEE: GESCHLECHTLICHKEIT ALS RELATION VON DISKURS UND PRAXIS 7.1 DIE GENDERFIKTION ALS ÜBERSCHREITUNG DER METHODENSCHULEN 7.1.1 Die relationale Zuspitzung der "notorischen Diskrepanz" 7.1.2 Die Praxeologisierung von "Sicht- und Sagbarkeiten"7.2 (SUBJEKT-)BILDUNGSPROZESSE UND DIE AKTE DES FINGIERENS 7.2.1 Die Perspektivierung der Schule im Forschungsprozess 7.2.2 Die Genderfiktion im ›Einsatz‹ zwischen pädagogischem Anliegen und Instrumentalisierung 7.3 Zusammenfassung LITERATUR- UND ABBILDVERZEICHNIS ANHANG
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (310 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In diesem Fotoscout zeigen der Marokko-Kenner Jörg Löffler und die Fotografin Karen Meyer-Rebentisch den Reisenden, wo sie faszinierende und typische Motive finden. Neben zahlreichen Bildbeispielen geben sie praktische Tipps, wie und wann Aufnahmen am besten gelingen und worauf beim Fotografieren in dem islamisch geprägten Land besonders zu achten ist.Ein Rausch der Farben und Formen, das unglaublich brillante Licht, die Vielfalt der Landschaften, orientalische Archiktektur, bunte Märkte und ursprüngliche Handwerkskunst – das alles macht den Maghrebstaat zu einem Traumziel für Fotografierende.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 1, 2022) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783966659581 , 9783966650403
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p.)
    Keywords: Sociology
    Abstract: Ausgangspunkt des Buches ist das für Deutschland konstatierte Problem geringer Studierendenquoten bei gleichzeitig ausgeprägter sozialer Ungleichheit im Studium. Das Buch untersucht dabei individuelle und institutionelle Hürden bei der Umsetzung von Studienaspirationen und fragt, ob es selbst auf diesem „kurzen Stück“ ins Studium soziale Herkunftsunterschiede gibt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen theoretisch wie quantitativ empirisch verschiedene Phasen der Aspirationsumsetzung – Intention, Bewerbung, Zulassung, Studienaufnahme – sowie die direkte und indirekte Rolle von Gatekeepingprozessen an deutschen Hochschulen.; The book examines individual and institutional barriers that high school graduates with college aspirations face and asks whether there are social background differences even within this highly selective group. It focuses theoretically as well as empirically on different phases – intentions, applications, admissions, enrolment – and allows a first glance on the direct and indirect influence of gatekeeping processes of German universities
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783847417057 , 3847417053
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Adult education ; Continuing education ; Educational technology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Erwachsenen- und Weiterbildung aus? Das Buch zeigt die Bandbreite der Forschungsperspektiven und Anwendungsfelder. Ausgehend von grundlagentheoretischen Forschungsansätzen werden spezifische Themenfelder sowie anwendungsbezogene Vorhaben zur Gestaltung mediengestützter Lehr-Lern-Konzepte aufgegriffen. Die Beiträge zeigen dabei die Relevanz bildungswissenschaftlicher Forschung für die Gestaltung der digitalen Transformation. Es werden interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsfelder entworfen, die ohne fundierte erwachsenenpädagogische Perspektiven nicht auskommen
    Description / Table of Contents: Steffi Robak Vorbemerkungen und Einführung: Beobachtungen zur Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Spannungsraum der Digitalisierung und Einordnung eigener Forschungs- und Entwicklungszugänge Christian KühnGrundzüge einer erwachsenenpädagogischen Digitalisierungsforschung. Ein Gegenentwurf zur medienpädagogischen Auslegung Eike AscheBedarfserschließung für Themen der Digitalisierung -- prospektive Bedarfe und deren Weckung in kleinen und mittleren Unternehmen Jessica PreußGestaltungsinstanzen digitaler Transformationsprozesse: Die biografisch-individuelle Konstellation von Planenden als Bezugspunkt in der Programm- und Angebotsplanung Marina Rieckhoff"Mit der Bildung spielt man nicht, oder doch?" -- Einsatzfelder von Gamification und Serious Games in der Bildung Sophia Ludwig/Simon A. Wagner/Steffi RobakTechnik. Ethik. Digitalisierung. Implementierung ethischer Prämissen in Bildungsprozesse als Konsequenz digitaler Innovationen und Entwicklungen Lena HeidemannHandwerk 4.0 -- eine bildungswissenschaftliche Betrachtung zur digitalen Transformation im HandwerkNele Lüpkes/Irina RommelUnternehmensspezifische Digitalisierungsbedarfe und institutionelle Bildungsentscheidungen -- Exploration von Begründungsszenarien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Hanna Sander-BövingGestaltung einer Onlinelernplattform zur Industrie 4.0 -- konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Projektes "OpenDigiMedia" Johanna Held/Kerstin Grönemeyer/Marie BunkZertifikat Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Konzept und Gestaltung medienbasierter wissenschaftlicher Weiterbildung als Beitrag zur Professionalisierung für das Personal in der EB/WB Angaben zu den Autorinnen und Autoren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und der Ingenieurswissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783847417644 , 9783847426035
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 p.)
    Keywords: Social research & statistics
    Abstract: Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung. Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse.; In form of a dialogue and partly also by narrations fundamental ideas of the reconstructive social research, the Documentary Method and its basic theory, the Praxeological Theory of Knowledge, are imparted in a lively manner. The main focus is on the importance of practice – as well the research practice, including research training, as also the practice of those under research. All this is exemplified by research on youth, juvenile delinquency and violence and on people processing organizations and professionalisation
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783847416579 , 384741657X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 pages)
    Edition: 1st
    Series Statement: Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/4
    Keywords: Islamic fundamentalism ; Radicalization ; Youth Religious life ; Youth Political activity ; Islamic fundamentalism ; Radicalization ; Youth - Political activity ; Youth - Religious life
    Abstract: Obwohl es mittlerweile eine Vielzahl an Forschung zum Phänomen Islamismus gibt, wurden in nur wenigen Studien Interviews mit jungen Menschen mit islamistischen Orientierungen geführt und systematisch ausgewertet. In diesem Buch gehen die Autorinnen anhand autobiografischer Erzählungen den folgenden Fragen nach: Wie eignen sich junge Menschen islamistische Orientierungen an, wie hängen sie mit biografischen Erfahrungen zusammen und welche Funktion erfüllen sie in den Biografien? Die Autorinnen zeigen, dass die Orientierungen in jugendphasenspezifische Probleme von Grenzziehung, Handlungskontrolle, sozialer Positionierung und Vergemeinschaftung eingebunden sind und diese Probleme auf verschiedene Weise gelöst werden: Islamismus übernimmt dabei die Funktion der starken Grenze, die Funktion der starken Ordnung oder die Funktion der starken Gemeinschaft
    Description / Table of Contents: Vorwort1 Irritierte Gesellschaft -- Jugend und Islamismus in der wissenschaftlichen Diskussion 2 Islamismus als Jugendphänomen in Deutschland 3 Herausforderungen der Erforschung von Islamismus und Forschungsstand 3.1 Verlaufsforschung: Prototypische Modelle von Radikalisierungskarrieren 3.2 Ursachenforschung: Vulnerabilitätsfaktoren und Motive3.3 Problempunkte der Ursachen- und Verlaufsforschung: Kausalität, Spezifik, Kontextualisierung3.4 Die Erforschung subjektiver Sinnstrukturen: Islamistische Radikalisierung im Kontext von Biografie 3.5 Zusammenfassung und offene Fragen 4 Islamismus und Jugend aus biografischer und funktionaler Perspektive -- Theoretische und methodologische Anschlüsse4.1 Biografisch-funktionale Betrachtung von Radikalisierung und islamistischer Orientierung4.2 Das Spezifische und das Allgemeine der Radikalisierung zum Islamismus 4.3 Subjekt, Gruppe und Gesellschaft als Dimensionen von Radikalisierungsprozessen und islamistischen Orientierungen4.4 Struktur und Bedeutung der Jugendphase -- Jugend als soziokulturelle Realität5 Methoden5.1 Autobiografische Erzählungen als Zugang zu subjektiven Wirklichkeiten 5.2 Zugang zum Forschungsfeld, Kontaktaufnahme und Sampling5.3 Interviewführung und Auswertung5.4 Exkurs: Grundlagentheoretische Kategorien und Konzepte6 Islamismus als radikale Lösung juveniler Krisen6.1 Islamismus als starke Grenze: Individuation, Autonomie und Abgrenzung 6.1.1 Variante 1: Grenzziehung und Individuation vor dem Hintergrund der Familie 6.1.2 Variante 2: Grenzziehung und Individuation in Bezug auf das Peer-Umfeld6.1.3 Zusammenfassung: Grenzregulation6.2 Islamismus als starke Ordnung: Disziplinierung und Kontrollversuche im Kontext von Orientierungsdilemmata6.2.1 Variante 1: Unwahrscheinliche biografische Entwicklungen vor dem Hintergrund devianter Karrieren6.2.2 Variante 2: Stabilisierung von Orientierungskrisen innerhalb von Moratoriumsphasen 6.2.3 Variante 3: Starke Ordnung als biografische Gesamtordnung 6.2.4 Zusammenfassung: Positionierung und Stabilisierung 6.3 Islamismus als starke Gemeinschaft: Wahlfamilien und vorgestellte Gemeinschaften6.3.1 Variante 1: Soziale Gemeinschaft und Wahlfamilien 6.3.2 Variante 2: Vorgestellte Gemeinschaft und symbolische Emigration 6.3.3 Zusammenfassung: Reale und imaginäre Vergemeinschaftung7 Zusammenfassung: Islamismus als paradoxe Lösung juveniler Krisen 7.1 Funktion, Form und Inhalt -- Zur Spezifik der Probleme und ihrer Lösung7.2 Transzendenzbezug und Totalität der Lösung 7.3 Orientierung am Islamismus als paradoxe und fatale LösungAnhang Literaturverzeichnis
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Erziehungswissenschaft und Politikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783847416470 , 3847416472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Gesellschaft und Nachhaltigkeit Ser v.9
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Marcel Eine Theoretische Orientierung Für Die Soziale Arbeit in Zeiten des Klimawandels
    DDC: 361
    Keywords: Social service ; Climatic changes Social aspects ; Climatic changes - Social aspects ; Social service
    Abstract: Während Begriffe wie Klimawandel und sozial-ökologische Transformation zum festen Bestandteil der fachlichen wie alltäglichen Kommunikation geworden sind, ist es weder der Disziplin noch der Profession Sozialer Arbeit bislang gelungen, sich fachlich und öffentlichkeitswirksam an dieser Diskussion zu beteiligen. Der Autor geht auf theoretischer Ebene der Frage nach, wie sich daran etwas ändern ließe und womit sich Soziale Arbeit in der Diskussion positionieren könnte
    Description / Table of Contents: Einleitung1 Zur "sozialwissenschaftlichen Unterbestimmtheit" der Klimadebatten und erster Umriss des Vorhabens2 Näheres zum methodologischen ZugangTeil A: Der Klimawandel und seine gesellschaftliche Bedeutung im Allgemeinen und für Soziale Arbeit im Besonderen3 Problembefund Kapitalozän: der Klimawandel aus einer Urbanisierungsperspektive 3.1 Von der Sesshaftwerdung zur Handelsware Stadt3.2 "Urbanisierung des Kapitals" und "imperiale Lebensweise"4 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik und subjektorientierte Arbeit am Sozialen mit globalgesellschaftlich-planetarischer Reichweite? Ein Problemaufriss4.1 Soziale Arbeit als Urbanisierungskritik4.2 Subjektorientierung Sozialer Arbeit4.3 Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozial-ökologischem Anspruch?4.4 Auf dem Weg zum Anthropozän -- Soziale Arbeit als Agitatorin subjektorientierter Kulturrevolution mit sozialökologischem Anspruch auf globaler Ebene mit planetarischer Reichweite5 Anthropozän als Kulturrevolution sozialer Nachhaltigkeit -- ein transdisziplinäres Projekt6 Ökosozial -- sozial-ökologisch? Versuch einer weiteren Präzisierung des Vorhabens6.1 Ökosoziale Transformation(en)6.2 Mit einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozialökologischer Transformation über ökosoziale Transformationen hinaus7 FazitTeil B: Mit Lefebvres "Recht auf Stadt" zur ökosozialen und sozialökologischen Transformation?8 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A9 Kollaboration als Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit10 Kollaborative Stadtentwicklung im Transformationskonzept des WBGU10.1 Problemaufriss des WBGU: plutokratische Gesellschaftsverhältnisse als Hindernis von klimaorientierter Armutsbekämpfung10.2 Kritische Betrachtung der Transformationsvorschläge des WBGU11 Der "normative Kompass" des WBGU zum Ersten: Partizipation und Eigenart11.1 Partizipation als kollaborative Stadtentwicklung? Zur Kritik des WBGU aus sozialarbeiterischer Perspektive11.2 Kollaborative Stadtentwicklung als (eigensinnige) Produktion transformativer Eigenarten der Städte -- und die Ergänzung des emanzipatorischen Eigensinns12 "Recht auf Stadt" im Werk Lefebvres12.1 Von der "Kritik des Alltagslebens" zum "Recht auf Stadt" -- Lefebvres praxisphilosophische Soziologie als "strategische Hypothese"12.1.1 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen ökosozialer Transformation12.1.2 Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation?12.1.3 Recht auf Stadt als kollaboratives Transformationskonzept12.2 Vom "Recht auf Stadt" zur "Revolution des Urbanen" -- Lefebvres soziologische Praxisphilosophie12.2.1 Nietzsche und Heidegger als Protagonisten des metaphilosophischen Begriffs des Wohnens12.2.2 Habiter als zentraler Begriff ökosozialer Transformationen 12.2.3 Politische Konsequenzen Lefebvres und nochmal zur Frage von Lefebvres "Metaphilosophie" als praxisphilosophischer Begründungsrahmen sozialökologischer Transformation12.2.4 (Zwischen-)FazitTeil C: Von der "Revolution des Urbanen" zum Transformationsprojekt Soziale Ökologie? Ein kommunalistisches Gedankenexperiment im Anschluss an Lefebvres "Recht auf Stadt"13 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A und B14 Der "normative Kompass" des WBGU zum Zweiten: polyzentrische Verantwortungsarchitektur15 Kommunalismus -- von der sozial-ökologischen Revolutionierung des Urbanen zum Anthropozän?15.1 Libertärer Kommunalismus15.2 Kommunalistische Infrastrukturpolitik15.3 Zum Begriff der Transformation: symbiotische Freiraumstrategien statt libertärer Bruch15.4 Genossenschaftliche Organisierung sozialer Infrastrukturpolitiken als Bedingung der Herausbildung einer übergreifenden Politik des Sozialen15.5 (Sozial-)Räumliche (Klima-)Gerechtigkeit -- Versuch des Umrisses eines strategisch-hypothetischen Begriffs15.5.1 (Sozial-)Räumliche Gerechtigkeit -- zur Reichweite eines ungewöhnlichen Begriffs15.5.2 "Just City" -- ein räumlicher Ansatz sozialer Klimagerechtigkeit mit globaler Reichweite und kulturrevolutionärem AnspruchTeil D: Umriss einer möglichen terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation -- zum Verhältnis ökosozialer Transformationen und sozialökologischer Subjektbildung16 Weiterführende Zusammenfassung von Teil A, B und C17 Zur Kritik der emergenzmaterialistischen Verkürzung dialektischmaterialistischer Kritik und die Notwendigkeit komplementärer Transdiszplinarität für eine sozial-ökologische Subjektbildung18 Mimetische Subjektbildung Sozialer Ökologie durch solidarische Kritik19 Fotografie als künstlerisch-wissenschaftliche Ermöglichung mimetischer sozial-ökologischer Subjekt- und Theoriebildung zur Erfahrbarmachung, Kritik und Bearbeitung des "Streites zwischen Erde und Welt"20 Professionalität Sozialer Arbeit -- kommunalisierende Praxisphilosophie zwischen Reallaboren und transformativer HochschuleTeil E: Zusammenfassende Einordnung des Entwurfs einer terrestrischen Nachhaltigkeitswissenschaft sozial-ökologischer Transformation in die Diskussionen um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse21 Einordnung der vorliegenden Argumentation in Marx' "Kritik der Erde"22 Das Verlieren des Marxschen Erdbezugs in der Soziologie23 Zwischen Beschreiben und Fordern: Zur aktuellen Diskussion um eine Kritische Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse in vier Varianten24 Vom Fordern zum Fördern: Zur Positionierung in der Diskussion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783847416326 , 3847416324
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Edition: 1st
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenieren und Mobilisieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenieren und Mobilisieren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radicalization ; Islamic fundamentalism ; Online social networks ; far right ; interaction of virtual and real world ; Interaktion von virtueller und realer Welt ; Mobilisierung zur Gewalt in sozialen Medien ; mobilization to violence in social media ; radicalisation ; Radikalisierung ; rechte Gewalt ; Rechtsterrorismus ; religious fundamentalism ; religiöser Fundamentalismus ; right-wing terrorism ; right-wing violence ; Salafist jihadism ; salafistischer Dschihadismus ; Religious & theocratic ideologies ; Islamic fundamentalism ; Online social networks ; Radicalization ; Aufsatzsammlung ; Rechtsradikalismus ; Dschihadismus ; Salafija ; Propaganda ; Social Media ; Radikalisierung ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Klappentext: Soziale Medien bilden im zunehmenden Maß einen Ort der Austragung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Extrem rechte und salafistisch-dschihadistische Akteur*innen nehmen an diesen Auseinandersetzungen teil und nutzen sie als Plattform zur Propaganda. Der Band widmet sich der Frage, wie sich Mobilisierungs- und Radikalisierungsprozesse in sozialen Medien entfalten und unter welchen Bedingungen sie zu Gewalthandlungen in der realen Welt führen können.
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Inhaltsverzeichnis: Vorwort -- Einleitung: Rechte und islamistische Akteure digital und analog (Ursula Birsl, Julian Junk, Martin Kahl und Robert Pelzer) -- I Sozialwissenschaftliche Forschung in sozialen Netzwerken: rechtliche und ethische EinordnungenRechtliche Einordnung: Möglichkeiten und Grenzen der sozialwissenschaftlichen Forschung in sozialen Medien (Matthias Bäcker, Sebastian Golla) -- Wissenschaft und Verantwortung: Ethische Einordnungen sozialwissenschaftlicher Forschung in sozialen Medien (Ursula Birsl, Julian Junk) -- II Virtuelle und reale Welten rechter Akteur*innen -- Vom Opfermythos zur Gewaltfantasie: Die Funktionsweise von rechtsextremen Bedrohungsnarrativen (Holger Marcks, Janina Pawelz) -- Der "absolute" Feind: Feindbildkonstruktionen in den sozialen Medien zum 'Gewaltereignis Chemnitz' (Anja Schmidt-Kleinert) -- Gelände- und Machtgewinne rechter Akteur*innen in der virtuellen und realen Welt (Laura Jäkel) -- Akteur*innen rechtsterroristischer Gewalt: Eine Typologisierung im Tatkontext (Anja Siegel) -- III Virtuelle und reale Welten salafistisch-dschihadistischer Akteur*innen -- Von Cyber-Da'wa bis zur Gewalt: Mobilisierungstechniken radikaler salafistischer Personen (Manjana Sold) -- Radikalisierungsdynamiken salafistischer Gruppen (Hande Abay Gaspar) -- Merkmale dschihadistischer Selbstverortung in sozialen Medien und ihr Bezug zur Wirklichkeit: Eine quantitative und qualitative Inhaltsanalyse (Mika Moeller, Robert Pelzer) -- IV Synthesen: Zwischen Tastatur und Straße: Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich (Maik Fielitz, Martin Kahl) -- Möglichkeiten und Grenzen der Klassifizierung salafistisch-dschihadistischer Inhalte in sozialen Medien mithilfe von Verfahren maschinellen Lernens (Robert Pelzer, Mathias Uhlenbrock) , Zielgruppe - Audience: Forschende und Lehrende der Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Stellen Sie sich vor, Sie sind mehrere Tage in Venedig und möchten Typisches fotografieren, ohne in Stereotypen zu verfallen? Oder Sie wollen Neues entdecken, ohne lange danach suchen zu müssen? Der Kölner Fotograf Stefano Paterna ist Ihr Lotse und führt Sie gezielt durch die Lagunenstadt. Gemeinsam mit ihm entdecken Sie unbekannte fotografische Schätze und lernen, wie Sie auch bekannte Motive aus neuem Blickwinkel fotografieren.Er zeigt Ihnen nicht nur die beeindruckenden Motive von Gondeln, dem Markusplatz und dem Dogenpalast, sondern gibt Ihnen auch nützliche Tipps für das Fotografieren bei »Wind und Wetter«, außerhalb der Touristensaison und abseits der Touristenströme. So verleihen Hochwasser und Nebel der Stadt einen besonderen Reiz und bieten wunderbare fotografische Motive. Zudem bietet das Buch Informationen für weiteren Ausflüge zu den interessantesten Inseln der Lagune. Dank QR-Codes können Sie ganz einfach zu jedem der zahlreichen Fotospots navigieren – scannen Sie dazu einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone. Viele praktische Zusatzinfos helfen Ihnen, Ihren Fotostädtetrip perfekt zu planen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed March 3, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Dieser Businessroman stellt Soziokratie 3.0 als ein praktisches Modell für agile, widerstandsfähige und sinnstiftende Organisationen vor. Auf der Grundlage von Gleichstellung, kollektiver Intelligenz und einer anpassungsfähigen Organisationsstruktur bietet S3 eine Reihe bewährter Muster, um Komplexität zu beherrschen und effektiver zusammenzuarbeiten.Erzählt wird die Geschichte der Transformation eines typischen Technologieunternehmens, das aufgrund seines starken Wachstums in Schwierigkeiten gekommen ist. Als neuer Geschäftsführer muss Chris das Unternehmen retten und wieder zu Erfolg führen.Der Leser erfährt auf unterhaltsame Art, wie eine Organisation so aufgebaut wird, dass sie nicht nur überlebt, sondern auch gedeiht und für die Zukunft gerüstet ist.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 5, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Mit der eigenen Arbeit sichtbar zu sein, Kunden zu finden und zu binden ist für freischaffende Fotograf innen das A und O des geschäftlichen Erfolgs.Wie das mit der richtigen Online-Strategie (Instagram, Google, Live-Videos) gelingt, wie man Preise gestaltet und erfolgreiche Kundengespräche führt, lernen selbständige Fotograf innen mit diesem Buch. Der international bekannte Hochzeitsfotograf und Autor Roberto Valenzuela teilt darin sein Wissen und seine Erfahrungen aus vielen Jahren erfolgreicher Arbeit mit einer sehr anspruchsvollen Klientel. Das Gefunden-Werden steht am Anfang: Valenzuela zeigt, wie man den eigenen Instagram-Feed und das Google-Ranking der eigenen Website so optimiert, dass man wirklich passende Kunden akquiriert. Dann lernt man, deren Sichtweise auf die eigene Person und das eigene Angebot besser zu verstehen: was wünschen sich die Kunden, wie präsentiert man sich selbst, was kann man anbieten? Welche Chancen liegen in einem Auftrag – kurz-, mittel- und langfristig? Valenzuela zeigt außerdem, wie man durch Upselling Mehrwert für Kunden erzeugt, und wie ein Angebotsportfolio kundenorientiert strukturiert und gepreist wird.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed March 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (216 pages)
    Edition: 2nd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Machine Learning erreicht heute beinahe alle Bereiche der Technik und der Gesellschaft. Dieses Buch bietet Interessierten, die einen technischen Hintergrund haben, die schnellstmögliche Einführung in das umfangreiche Themengebiet des maschinellen Lernens und der statistischen Datenanalyse. Dabei werden alle wesentlichen Themen abgedeckt und mit praktischen Beispielen in Python, Pandas, TensorFlow und Keras illustriert. Nach der Lektu?re dieses Buchs haben Sie einen Überblick u?ber das gesamte Thema und können Ansätze einordnen und bewerten. Das Buch vermittelt Ihnen eine solide Grundlage, um Ihre ersten eigenen Machine-Learning-Modelle zu trainieren und vertiefende Literatur zu verstehen. Die aktualisierte 2. Auflage behandelt jetzt auch Unsupervised Learning und Reinforcement Learning.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 20, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (392 pages)
    Edition: 2nd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in Data Science und dessen praktische Relevanz für Unternehmen. Dabei werden sowohl Aufgabenfelder und Methoden sowie Rollen- und Organisationsmodelle vorgestellt sowie Konzepte und Architekturen für Data Science erläutert. Zahlreiche Anwendungsfälle und Praxisbeispiele geben Einblicke in die reale Welt von Data Science und erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit. Die 2., überarbeitete Auflage wurde um neue Themen wie Feature Selection und Deep Reinforcement Learning sowie eine neue Fallstudie erweitert.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed February 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (526 pages)
    Edition: 3rd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Die neue Version 21 von Capture One Pro ist am 8. Dezember erschienen. Es gibt das mächtige Foto-Programm sowohl im Abo als auch zum Kauf, was es zunehmend als Alternative zu Lightroom interessant macht. Ursprünglich adressierte es vor allem professionelle (Studio-)Fotografen, was sich in den Programmkonzepten und einem ausgefeilten Farbmanagement niederschlägt.Der Umgang mit diesem Programm ist also durchaus komplex und unterscheidet sich in manchen Punkten von anderen. Frank Treichler hat in Zusammenarbeit mit Sascha Erni dessen Buch auf Version 21 aktualisiert und grundlegend überarbeitet, dabei wie in seinen Lightroom- und Luminar-Büchern zahlreiche Workshops ergänzt. Das Buch, dessen Aufbau sich am fotografischen Workflow orientiert, vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Konzepte und Möglichkeiten des Programms, sodass Neueinsteiger, Umsteiger oder Profis es in ihrem fotografischen Alltag gezielt einsetzen können.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed February 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (398 pages)
    Edition: 3rd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Testautomatisierung ist ein mächtiges Werkzeug, um Tests wiederholbar zu machen und effizienter zu gestalten. Dieses Buch gibt einen fundierten Überblick, wie Testautomatisierung mit Fokus auf den funktionalen Systemtest konzipiert und in bestehende Projekte und die Organisation eingegliedert wird. Dabei werden sowohl fachliche als auch technische Konzepte vorgestellt. Auch auf neue, wesentliche Aspekte der Testautomatisierung wie den automatisierten Test mobiler Applikationen und das Thema Service-Virtualisierung als Voraussetzung stabiler komplexer Testabläufe wird eingegangen. Eingehend behandelt werden darüber hinaus Qualitätsgewinne und Einsparpotenziale durch Testautomatisierung. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und ist konform zum ISTQB®-Lehrplan Advanced Level Specialist – Certified Test Automation Engineer. Das Buch eignet sich mit vielen erläuternden Beispielen gleichermaßen zur Vorbereitung auf die Zertifizierung wie als kompaktes Basiswerk zum Thema in der Praxis und an Hochschulen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (264 pages)
    Edition: 3rd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Die Autoren beschreiben in kompakter Form die Scrum-Grundlagen und die hinter Scrum stehenden Werte und Prinzipien. Dabei unterscheiden sie zwischen den produktbezogenen Aspekten, den entwicklungsbezogenen Aspekten und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess.Im Einzelnen werden behandelt: die Scrum-Historie sowie Vorteile und Eignung von Scrum, der Scrum-Flow und die verschiedenen Verantwortungen in Scrum, selbstorganisierte Teams, die Scrum-Meetings, Scrum-Artefakte, Releasemanagement und Schätzverfahren sowie die Einführung von Scrum im Unternehmen, Scrum-Skalierung, verteiltes Scrum und Leadership. Die 3. Auflage wurde an die neue Fassung des Scrum Guide von November 2020 angepasst, was neben Details auch das Konzept des Produktziels umfasst. Zudem geben die Autoren einen Einblick in den methodischen Ansatz der wirkungsvollen Agilität.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 22, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (590 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: PowerShell ist eine hochmoderne Shell-Sprache. Im Windows-Umfeld entstanden, ist sie inzwischen für Linux und macOS und die Cloud verfügbar und wird sogar zur Gerätesteuerung eingesetzt. Sie ist plattformunabhängig und als Open-Source-Software sicher und zukunftsfähig. Dr. Tobias Weltner, einer der weltweit führenden PowerShell-Experten, erklärt Schritt für Schritt, praxisnah und mit wenigen Zeilen Code, wie man wiederkehrende Aufgaben automatisiert: Ob Sie beruflich Server oder Software remote konfigurieren oder privat Ihre Fotosammlung sortieren oder Farbwechsellampen fernsteuern möchten – fast alles ist möglich. PowerShell ist ein mächtiges »IT-Allzweckwerkzeug« - und wer es beherrscht, steigert ganz erheblich seine Lösungskompetenz und seinen Wert für ein Unternehmen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed July 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Dieses Buch richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die einen Überblick über SharePoint Server 2019 und SharePoint Online erhalten und effizienter damit arbeiten möchten. Die Autorin beschreibt die üblichen Aufgaben von der Projekt- und Abteilungsanforderung bis hin zur täglichen Arbeit in der SharePoint-Umgebung. Darüber hinaus gibt sie zahlreiche Tipps und erläutert, was bei der Einführung der Technik zu beachten ist und welche Fehler grundsätzlich vermieden werden können.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 31, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (300 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Diese Essays und Fotografien des amerikanischen Landschaftsfotografen William Neill bieten den Lesern einen intimen Einblick in seinen kreativen Prozess und lassen sie an Diskussionen über die übergreifenden Themen teilhaben, die den Schlüssel zu Neills Philosophie und Arbeitsansatz bilden. Dieses Buch befasst sich ausführlich mit den wichtigsten fotografischen Grundlagen wie Licht, Komposition, Perspektive und Belichtung, widmet sich aber auch Themen wie der Entwicklung eines Portfolios, Marketing, Fine-Art-Printing, Verantwortung für die Natur, Inspiration und vieles mehr.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed July 7, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (390 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mit diesem praktischen Leitfaden lernen Sie, welchen positiven Einfluss Storytelling auf Ihr Produktdesign haben kann und wie es Ihnen dabei hilft, die UX Ihrer Produkte entscheidend zu verbessern. Anna Dahlström zeigt Ihnen anhand zahlreicher spannender Beispiele, wie Sie Storytelling einsetzen und bewährte Prinzipien aus Film und Literatur wie Heldenreise und Storyboards anwenden, um großartige Produkterfahrungen zu erzeugen. • Erfahren Sie, wie die Anatomie einer guten Geschichte Ihr Produktdesign maßgeblich verbessern kann.• Entdecken Sie, wie sich traditionelle Prinzipien, Werkzeuge und Techniken des Storytellings auf wichtige Faktoren des Produktdesigns auswirken.• Lernen Sie, wie Sie mit zielgerichtetem Storytelling die richtige Geschichte erzählen und Menschen zum Handeln motivieren.• Nutzen Sie die Regeln des Storytellings, um Ihre Produkte vorzustellen, zu präsentieren und zu verkaufen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (648 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Kanban Maturity Model (KMM) entstand durch die Arbeit in den letzten 10 Jahren bei der Einführung von Kanban in kleinen und großen Unternehmen verschiedener Branchen. Es spiegelt die Erfahrung wider, dass die angewendeten Kanban-Praktiken zur organisatorischen Reife des Unternehmens passen müssen.Die im Buch beschriebene KMM-Roadmap, die Kern- und Übergangspraktiken sowie konkrete Maßnahmen helfen bei der Einführung und ermöglichen es, die gewünschte Business-Agilität zu erreichen. Die sieben Reifegrade des Modells sind an etablierte Reifegradmodelle wie CMMI angepasst und ergänzen bzw. erweitern diese.Das Buch richtet sich an Kanban-Coaches und Führungskräfte, die bei der Einführung oder Verbesserung von Kanban-Implementierungen handlungsleitende Hilfestellung suchen. Die verwendeten Praktiken werden mit vielen anschaulichen Beispielen erläutert.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (302 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Pythons Popularität wächst und mit Python werden inzwischen komplexe Projekte realisiert. Viele Python-Entwicklerinnen und -Entwickler interessieren sich deshalb für High-Level-Design-Patterns wie hexagonale Architektur, Event-gesteuerte Architektur und die strategischen Patterns, die durch das Domain-Driven Design vorgegeben sind. Das Übertragen dieser Patterns nach Python ist allerdings nicht immer einfach. In diesem Praxisbuch stellen Harry Percival und Bob Gregory von MADE.com erprobte Architekturpatterns vor, die Python-Entwickler dabei unterstützen, die Komplexität von Anwendungen im Griff zu behalten – und den größtmöglichen Nutzen aus den Testsuiten zu ziehen. Jedes Pattern wird durch Beispiele in schönem, idiomatischem Python illustriert; dabei wird die Weitschweifigkeit der Java- oder C#-Syntax vermieden.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (244 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Jitske Kramer beschreibt in ihrem Buch aus einer anthropologischen Sicht die Auswirkungen eines durch Corona ausgelösten kollektiven Kulturschocks auf das Arbeitsleben. Gewohnte Routinen sind verschwunden und Unsicherheit sowie die Notwendigkeit, sich ständig anzupassen und zu verändern, sind an ihre Stelle getreten.Wie kann eine Unternehmenskultur an diesen neuen Kontext angepasst werden? Wie wird ein Team remote gesteuert? Wie wird die Verbindung im Team aufrechterhalten, wenn man sich nur digital treffen kann? Wie sorgt man dafür, dass niemand vereinsamt oder unter der Arbeitslast zusammenbricht? Befinden wir uns in einer Krise oder einer Transformation?Das Buch bietet praxisorientierte Antworten auf diese Fragen. Es ist voller wertvoller Perspektiven und eingängiger Tipps, um in dieser schwierigen Zeit nach vorn zu schauen und die Veränderung als Chance zu sehen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (160 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der große Erfolg von Robin Longs »Babys fotografieren« und Simone Naumanns »Fotografie mit dem Smartphone« hat uns überzeugt, dieses Buch zu machen. Denn: Das Smartphone ist die Kamera, die Eltern immer zur Hand haben, um Ihre Kinder zu fotografieren. Nur: wie gelingen Bilder, die man sich auch Jahre später noch gern ansieht? Klar: Die Regeln guter Fotografie gelten auch für Smartphone-Kameras. Wie Eltern dank ihnen schöne und bleibende Erinnerungen Ihres Babys oder Kleinkinds fotografieren, erklärt die Fotografin Barbara Lachner in diesem Buch. Sie lernen, was bei Fotosessions mit Babys und Kleinkindern zu beachten ist – von der Sicherheit Ihres Models bis zu den Pflichtfotos. Und sie verstehen, wie man mit Licht umgeht, was gute Bildkompositionen ausmacht und wie man die die Fotos mit Smartphone-Apps nachbearbeit. Viele Praxisbeispiele aus dem Eltern-Alltag geben wertvolle Inspiration für Ihre Bilder.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 9, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (328 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mit über 75 Millionen Downloads pro Monat ist Spring Boot das populärste und am weitesten verbreitete Java-Framework. Seine Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit haben die Anwendungsentwicklung von Monolith-Architekturen und Microservices revolutioniert. Doch die Einfachheit von Spring Boot kann auch verwirrend sein. Was brauchen Entwickler, um sofort produktiv zu werden? Dieses praxisorientierte Buch zeigt Ihnen, wie Sie das Framework nutzen, um erfolgreiche unternehmenskritische Applikationen zu entwickeln.Mark Heckler von VMware, der Firma hinter Spring, führt Sie durch die Architektur und die Konzepte von Spring Boot und behandelt auch Themen wie Debugging, Testen und Deployment. Wenn Sie mit Spring Boot schnell und effektiv Cloud-native Java- oder Kotlin-Anwendungen entwickeln wollen - inklusive reaktiver Programmierung, dem Erstellen von APIs und dem Einrichten von Datenbankzugriffen aller Art - dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 28, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieses Buch gibt den Lesern einen fundierten Überblick sowie nützliche Tipps für die Fotografie von Hunden, Katzen, Pferden und Kleintieren. Dabei stehen die Planung und Durchführung eines Shootings, der Umgang mit Mensch und Tier sowie die Besonderheiten der Outdoor- und Studiofotografie im Fokus. Gleichermaßen geht die Autorin auf die technischen Grundlagen sowie auf die Basics der Tierfotografie ein. Veranschaulicht werden die Inhalte nicht nur mit tollen und inspirierenden Bildern, sondern auch mit einer Reihe an Making-ofs, die hinter die Kulissen blicken lassen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed December 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    Edition: 3rd edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Tablet-Computer sind bei vielen älteren Menschen wegen ihrer einfachen Handhabung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten beliebt. Z.B. Videotelefonate mit den Enkeln haben in den Corona-Monaten für viele einen besonderen Stellenwert erlangt. Apples iPads stehen im Ruf, verlässlich zu sein, nicht so schnell zu veralten und durch ihr Design zu überzeugen. Der Umgang ist allerdings für viele nicht selbst erklärend. Phillip Kiefer hat auch die dritte Auflage seiner bewährten Anleitung zu Apples Tablet überarbeitet und aktualisiert. Wie bisher bahnt das Buch einen Weg durch den Fachbegriff-Dschungel und erläutert die Funktionen der Apple-Tablets. Die Standard-Programme der iPads werden mit anschaulichen Beispielen erklärt. Erläuterungen und Bilder wurden auf das neue iPadOS 15 aktualisiert. Die Texte sind auf die langfristige Verwendung des Buchs formuliert, auch über kommende Aktualisierungen des Betriebssystems hinaus.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed November 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Edition: 2nd edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Scratch, die farbenfrohe Drag-and-drop-Programmiersprache, die fast ohne geschriebenen Code auskommt, wird auf der ganzen Welt von Millionen von Coding-Einsteigern verwendet. Die zweite Ausgabe von Coole Spiele mit Scratch – jetzt vollständig aktualisiert für die Verwendung mit Scratch 3.0 – macht es Kindern und Erwachsenen einfacher denn je, ihre Programmier- fähigkeiten Block für Block aufzubauen. Kinder und andere Programmieran- fänger lernen zu programmieren, indem sie coole Videospiele anfertigen, in denen sie beim Katzenwerfen ins Schwarze treffen, Asteroiden zerstören und einen KI-Feind überlisten können. Jedes Spiel enthält leicht verständliche An- weisungen, Arbeitsaufgaben und Anregungen fu?r eigene Spiele: so können Leserinnen und Leser bereits Programmiertes um weitere Level ausbauen oder eigene Ideen verwirklichen. Es ist nie zu früh (oder zu spät), mit dem Program- mieren anzufangen: Coole Spiele mit Scratch eröffnet bereits Grundschul- kindern (gemeinsam mit ihren Eltern) und erwachsenen Anfängern einen spielerischen Zugang.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed November 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (176 pages)
    Edition: 2nd edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Alle agilen Register sind gezogen und trotzdem kommen neue Produkte nicht schneller auf den Markt. Die Konkurrenz überholt links und rechts, während die eigenen Innovationsprozesse ins Stocken geraten? Wenn Ihnen diese Situation bekannt vorkommt, dann lesen Sie die Geschichte eines Unternehmens, das die agile Transformation mustergültig vorbereitet hat. 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein agiles Mindset antrainiert, crossfunktionale Teams und die schönsten Boards installiert, Abhängigkeiten konsequent eliminiert und Standup-Meetings streng getimeboxt. Mit dem Ergebnis: Die Time-to-Market der Produkte wurde schlechter – von Business-Agilität keine Spur. Klaus Leopold zeigt in Wort und Illustration, was bei vielen agilen Transformationen falsch läuft und warum die ersehnten Verbesserungen ausbleiben. Sie erfahren aber auch, wie man aus der Sackgasse wieder herauskommt und was Sie mit Hilfe des Flight-Levels-Denkmodells tun können, um erst gar nicht in die Sackgasse einzubiegen und das Ziel »mehr Business-Agilität« doch noch zu erreichen. In der 2. Auflage finden Sie eine erweiterte und aktualisierte Erklärung des Flight-Levels-Denkmodells. Mit diesem Modell zeigt Klaus Leopold Unternehmen weltweit, wie sie die Fallen der lokalen Optimierung und Skalierungsblaupausen umgehen können und wo sich stattdessen die Hebel für echte, individuelle Business-Agilität verbergen.So viel vorab: Starten Sie nicht mit der Agilisierung von Teams – das spart Nerven und sehr viel Geld!
    Note: Online resource; Title from title page (viewed November 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (144 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Analoge Fotografie ist immer noch ein großes Thema - nicht nur für langjährige Fotograf innen, sondern auch für junge Neueinsteiger innen, die hier ihren ersten Kontakt mit der Fotografie haben. Und weil S/W auch im heimischen Badezimmer entwickelt und vergrößert werden kann, fangen die meisten von ihnen hier an.Das Problem ist nur: viel von dem nötigen Wissen - vor allem zur Dunkelkammerarbeit mit dem Vergrößerer - wird heute nur noch in Kursen vermittelt. Dieses Buch füllt diese Lücke - wer sich mit Hilfe der Einkaufsliste am Ende mit dem nötigen Zubehör eindeckt (für ~250 Euro, ohne Kamera), kann direkt loslegen. Er/Sie wird dann bald feststellen: Ein fachgerecht entwickelter Barytabzug eines guten S/W-Fotos stellt jeden Fine Art-Druck in den Schatten!
    Note: Online resource; Title from title page (viewed February 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (374 pages)
    Edition: 3rd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: »Texten fürs Web« ist das Grundlagenbuch für Online-Journalisten und PR-Mitarbeiter und für alle, die Content Marketing betreiben.Es bietet fundiertes Wissen fürs Planen, Konzipieren und Optimieren von Internetauftritten. Es liefert Anleitungen sowie Tipps und Tricks fürs Schreiben attraktiver Webtexte und zeigt die multimedialen Möglichkeiten des Webs.Die komplett überarbeitete 3. Auflage behandelt alle praktischen Aspekte des Publizierens im Web: von der Content-Planung übers Schreiben von Schlagzeilen, Teasern und Artikeln bis hin zu den neuen Erzählformen des Digital Storytelling.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (380 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Mit der ?7C bietet Sony eine kompakte spiegellose Systemkamera mit Vollformat-Bildsensor an. Sony schafft so eine ganz neue Kategorie auf dem Systemkameramarkt: Klein, leicht und trotzdem Vollformat-Bildqualität.Schritt für Schritt führt der Autor die Leser in die Kamerafunktionen ein, angefangen bei der optimalen Grundkonfiguration über die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Automatiken bis zur gekonnten Steuerung von Belichtung, Fokus und Farbwiedergabe. Weitere Themen sind das leistungsfähige Blitzsystem von Sony, Fernbedienung der Kamera per Smartphone mit Imaging Edge Mobile und der Einsatz der Kamera fürs Videofilmen. Gezeigt wird auch, was die künstliche Intelligenz der ?7C zu leisten vermag.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 4, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Ein Buch für fortgeschrittene Fotografinnen und Fotografen, die den Schritt hin zu eigenen Aufträgen machen und Kunden akquirieren wollen. In praktischen Workshops zeigt die Autorin, wie man sich ein Portfolio aufbaut, den eigenen Internet-Auftritt mit einem Homepage-Baukasten oder WordPress realisiert oder in den sozialen Medien auftritt, wobei der Schwerpunkt auf Content-Sharing-Plattformen wie Instagram, Pinterest, Facebook etc. liegt. Der Benutzer lernt sowohl den Umgang mit einfachen wie komplexeren Anwendungen, sodass auch weniger technikaffine Leser das Buch mit Gewinn einsetzen können.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (748 pages)
    Edition: 7th edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: JavaScript ist die Programmiersprache des Webs und dieser Bestseller seit 25 Jahren und über sieben Auflagen das geschätzte Grundlagenwerk für diese Sprache. Umfassend und detailliert beschreibt David Flanagan den Sprachkern von JavaScript sowie die wichtigsten client- und serverseitigen APIs. Die 7. Auflage wurde vollständig aktualisiert und deckt die Version 2020 ab. Freuen Sie sich auf spannende und eingängige Codebeispiele und neue Kapitel über Klassen, Module, Iteratoren, Generatoren, Promises und async/await. Das Buch wendet sich an JavaScript-Neulinge mit Programmierkenntnissen sowie JavaScript-Programmierende, die ihr Verständnis vertiefen wollen. Die Zeit, die die Leser*innen mit der Lektüre verbringen, wird sich durch eine gesteigerte Produktivität beim Programmieren garantiert schnell wieder auszahlen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed April 1, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (380 pages)
    Edition: 4th edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Das renommierte Lehrbuch von Oliver Rausch, Mitbegründer der Fotoakademie-Koeln, erscheint in der 4. Auflage. Es behandelt Licht als das unmittelbarste Gestaltungselement der Fotografie. Der Autor zeigt, wie sich Licht der Bildaussage entsprechend gezielt wirkungsvoll einsetzen lässt. Schritt für Schritt vermittelt er den Einsatz unterschiedlicher Lichtarten und ihrer Wirkung und geht dabei auch auf oft vorkommende Missverständnisse ein. Er beginnt mit einfachen Studioporträts, bei denen sich das Licht besonders kontrolliert einsetzen lässt, bevor es an komplexere Aufgaben wie die Ausleuchtung von Gruppenporträts, den Umgang mit Tages- und Blitzlicht sowie die Lichtführung in Stillleben, Landschaften oder Architekturmotiven geht.Neu in dieser Auflage ist vor allem die eine Verlinkung zu Filmausschnitten aus dem Videotutorial »Masterclass Lichtsetzung«, in denen Oliver das praktische Vorgehen im Studio veranschaulicht.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed March 3, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (268 pages)
    Edition: 5th edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Dieses Lehrbuch umfasst den erforderlichen Stoff zum Ablegen der Prüfung »Certified Professional for Requirements Engineering (Foundation Level)« nach IREB-Standard. Es vermittelt das Grundlagenwissen und behandelt die wesentlichen Prinzipien und Praktiken sowie wichtige Begriffe und Konzepte. Die Themen im Einzelnen: - Grundlegende Prinzipien des Requirements Engineering- Arbeitsprodukte und Dokumentationspraktiken- Praktiken für die Erarbeitung von Anforderungen- Prozess und Arbeitsstruktur- Praktiken für das Requirements Management- Werkzeugunterstützung Die 5. Auflage wurde komplett überarbeitet, ist konform zum IREB-Lehrplan Foundation Level Version 3.0 und wurde angereichert mit interaktiven Elementen wie animierte Grafiken und Videos.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed March 21, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (200 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Wer in Städten über bloßes Sightseeing hinaus fotografieren möchte, muss die Motive vorab recherchieren und sich einen genauen Plan machen, wann und wo er/sie was fotografieren möchte. Vor Ort stellen sich dann fotografische Herausforderungen wie steile Perspektiven und schwierige Lichtverhältnisse, vom dynamischen Durcheinander einer Stadt ganz zu schweigen, aus dem man sich sein Motiv erarbeiten muss. – Nicht einfach, da gute Fotos zu machen! Éric Forey beschreibt von der Planung bis zur Umsetzung eines Städtefototrips alles Wichtige: die Vorbereitung, die Priorisierung der Fotoliste vor Ort und vor allem die vielen fotografischen Tipps und Tricks, die wirklich zu tollen Bildern verhelfen: Arbeiten mit Symmetrien, Spiegelungen, Abstraktionen, Farben und Kontrasten, Fotografieren bei schlechten Lichtbedingungen, etwa in Innenräumen und bei Nacht.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed May 5, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (212 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Das Übungsbuch für den Straßenfotografen. Nicht nur das urbane Leben in den großen Metropolen bietet die Möglichkeit, Alltagsszenen, Augenblicke und kleine Geschichten mit der Kamera festzuhalten. Auch das unmittelbare Umfeld bieten dem Straßenfotografen ausreichend Gelegenheit für authentische und ausdrucksstarke Fotos.Um ein guter Straßenfotograf zu werden, ist einiges an Übung und an fotografischem Können nötig. Valérie Jardin ist nicht nur eine hervorragende Straßenfotografin, sondern gibt auch ihr Wissen in Workshops und Büchern weiter.Die 75 Übungen in diesem Buch behandeln Themen wie:- Straßenportraits - Ausdruck - Licht / Schatten / Silhouetten- Streiflicht - Abstraktion - Spannung - Bewegung- Komposition / kreative Ausschnitte
    Note: Online resource; Title from title page (viewed May 3, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (296 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: In diesem Buch wird auf das Leiterplattendesign mit dem Programm EAGLE der Firma Autodesk eingegangen. Durch vier detailliert beschriebene Projekte lernen die Leser die Handhabung und Funktionen kennen. Dabei gibt es zahlreiche Tipps und Tricks rund um Eagle, um die Software als effektives Werkzeug für die Entwicklung und Erstellung von Leiterplatten einzusetzen. Zum Abschluss erfolgt der Übergang vom Schaltplan zu einer Leiterplatte, die dann layoutet wird. Projekt 1: Einfacher Zähler auf einseitiger PlatineProjekt 2: Linear-Netzteil auf doppelseitiger PlatineProjekt 3: Mikrocontroller-BoardProjekt 4: 4-Lagen Leiterplatte Schließlich wird gezeigt, wie man vom fertigen Layout zur bestückbaren Leiterplatte gelangt.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed May 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Eine lernende Organisation zeigt sich auf allen Ebenen des Unternehmens, orientiert sich an der Firmenstrategie und durchzieht sowohl mit den Maßnahmen wie in den gelebten Werten die ganze Organisation. Das Buch dient als Leitfaden zur Organisationsentwicklung hin zu einem zukunftssicheren Unternehmen und zeigt Wege für die Umsetzung auf. Der Autor führt die verschiedenen Ansätze aus Innovation und Wissensarbeit, Organisations- und Systemtheorie, Gruppendynamik, Diversität, Agilität und erfahrungsbasiertem Lernen zusammen und bietet ein Wertemodell einer lernenden Organisation, das zwölf grundlegende Prinzipien und 15 zentrale Praktiken beinhaltet. Weiter geht er auf das »Lernen lernen« in Organisationen sowie auf typische Risiken bei Kulturveränderung und wie sie umgangen werden können ein. Zwei Praxisberichte zu »Operational Excellence erreichen« und »Innovationen schaffen« runden das Buch ab. Im Anhang befinden sich thematische Vertiefungen der beschriebenen Konzepte.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed February 1, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (378 pages)
    Edition: 3rd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: SQL-Kenntnisse sind nach wie vor unverzichtbar, um das Beste auf Ihren Daten herauszuholen. In seinem Handbuch vermittelt Alan Beaulieu die nötigen SQL-Grundlagen, um Datenbankanwendungen zu schreiben, administrative Aufgaben durchzuführen und Berichte zu erstellen. Sie finden neue Kapitel zu analytischen Funktionen, zu Strategien für die Arbeit mit großen Datenbanken sowie zu SQL und großen Datenmengen. Jedes Kapitel präsentiert eine in sich geschlossene Lektion zu einem Schlüsselkonzept oder einer Schlüsseltechnik von SQL und nutzt hierfür zahlreiche Abbildungen und kommentierte Beispiele. Durch Übungen können Sie die erlernten Fähigkeiten vertiefen.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed January 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (264 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Rügen, Hiddensee und Usedom – Jede der drei Inseln ist auf ihre ganz besondere Art und Weise einzigartig, und will auch so gesehen und entdeckt werden. Dieser Fotoscout führt deshalb mit vielen Bildbeispielen nicht nur zu den bekannten Highlights, sondern auch zu versteckten Kleinoden im Hinterland der Inseln, wie dem stillen Mümmelkensee und dem Lieper Winkel, den Feuersteinfeldern und der Teufelsschlucht, oder zu alten Bäumen und verträumten Alleen. Zu jedem Foto-Spot gibt es genaue Ortsbeschreibungen mit Koordinatenangaben, Empfehlungen für die besten Aufnahmestandorte, Tages- und Jahreszeiten, um zur richtigen Zeit im besten Licht an der richtigen Stelle stehen zu können. Darüber hinaus viele praktische Tipps zu Technik und Gestaltung. Flankiert wird das Ganze durch ein Kapitel zum Fotografieren mit den wichtigsten Filtern in der Landschaftsfotografie, wie Verlaufsfilter, Graufilter und Polarisationsfilter.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed May 5, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 2nd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Wenn Sie programmieren lernen wollen, eignet sich Python hervorragend als Einstieg. Dieses Praxisbuch führt Sie Schritt für Schritt durch die Sprache, beginnend mit grundlegenden Programmierkonzepten, über Funktionen, Syntax und Semantik, Rekursion und Datenstrukturen bis hin zum objektorientierten Design. Jedes Kapitel enthält ein Glossar der Fachbegriffe sowie passende Übungen und Fallstudien, kurze Verständnistests und kleinere Projekte, an denen Sie die neu erlernten Programmierkonzepte gleich ausprobieren können. Auf diese Weise wenden Sie das Gelernte direkt an und festigen Ihr Verständnis für die konkrete Programmierpraxis. »Allen Downeys Erklärungen sind kristallklar, seine inspirierten Übungen werden Lernende mit unterschiedlichstem Background begeistern.« - Luciano Ramalho, Thoughtworks
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 3rd edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Siegfried Kaltenecker beschreibt, wie Führung in einem sich selbst organisierenden Umfeld funktioniert, und gibt viele Hinweise, wie die eigenen Führungskompetenzen ausgebaut werden können. Er führt in die Grundlagen und die Grundwerte selbstorganisierter Teams ein: Commitment, Einfachheit, Respekt und Mut. Anhand von konkreten Fallbeispielen aus der Lean- und agilen Welt beschreibt er sodann ausführlich die handlungsleitenden Kernkompetenzen Fokussieren, Designen, Moderieren und Verändern. Für jede Kompetenz hat er konkrete Werkzeuge parat, wie z.B. Kunden-Radar, visuelles Arbeitsmanagement, bescheidenes Befragen oder Feedback-Planer, mit denen der Leser die Umsetzung in der Praxis nachvollziehen kann. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet, u.a. das Thema teamübergreifende Koordination vertieft, und um zusätzliche Werkzeuge (z.B. Team Purpose Statement, Flight Levels, Open Space Agility, Liberating Structures) sowie neue Praxisbeispiele erweitert.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 2, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: So überwältigend man Wälder mit dem Auge wahrnimmt, so chaotisch wirken sie oft auf einem Foto. Von allen Formen der Landschaftsfotografie ist die Waldfotografie vielleicht die schwierigste. Wie man das Chaos gestalterisch bewältigt und geordnete Bildkompositionen schafft, die eine magische Bildwirkung ausüben, zeigen die Autor*innen von der Entwicklung der Bildidee über die Ausführung bis zur Nachbearbeitung.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed July 7, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Edition: 5th edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Professional testing is an essential part of the quality assurance processes in- volved in developing and maintaining software, regardless of whether you use a conventional or an agile development approach. This important task requires a profound knowledge of testing techniques, acquired through sound training. The Certified Tester program developed by the International Software Testing Qualifications Board (ISTQB®) provides an internationally standardized edu- cation and training scheme for software testers and developers. More than 721k people around the world have already taken ISTQB® certification exams. This book covers the material required to take the ISTQB® Certified Tester Foundation Level exam. It enables the reader to acquire the necessary basic knowledge and uses a practical case study to provide examples of how to apply it. The book is ideal for exam preparation and also serves as a compact re- ference source for all the relevant topics.The 5th edition has been completely revised and is fully compliant with the current (2018) version of the ISTQB® syllabus.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 18, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: Viele Machine-Learning-Modelle, die in Unternehmen entwickelt werden, schaffen es aufgrund von organisatorischen und technischen Hürden nicht in den produktiven Betrieb. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie erprobte MLOps-Strategien einsetzen, um eine erfolgreiche DevOps-Umgebung für Ihre ML-Modelle aufzubauen, sie kontinuierlich zu verbessern und langfristig zu warten. Das Buch erläutert MLOps-Schlüsselkonzepte, mit denen Data Scientists und Data Engineers ihre ML-Pipelines und -Workflows optimieren können. Anhand von Fallbeispielen, die auf zahlreichen MLOps-Anwendungen auf der ganzen Welt basieren, geben neun ML-Experten wertvolle Einblicke in die fünf Schritte des Modelllebenszyklus - Build, Preproduction, Deployment,Monitoring und Governance. Sie erfahren auf diese Weise, wie robuste MLOps-Prozesse umfassend in den ML-Produktlworkflow integriert werden können.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed August 1, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books ; local
    Abstract: 9.000,- EUR Förderung und ein gewachsenes Umweltbewusstsein bei den Kunden: 2020 sind dreimal mehr Elektroautos zugelassen worden als 2019. Elektroautos sind leicht, sauber, aber auch schnell und komfortabel und erarbeiten sich gerade einen festen Platz im Herz der Autonation (deren Lieblingsmarke VW gerade ihr erstes E-Auto veröffentlicht hat - ein Meilenstein in der öffentlichen Wahrnehmung). 2020 sind ca. 20 Modelle quer durch alle Klassen und Marken erhältlich, 2021 kommen 25 hinzu. Was ist anders an einem E-Auto? Eigentlich fast alles. Mit ihm ist das Auto endlich da angekommen, wo der Rest unseres Lebens schon ist: in der digitalen Welt. Ladeprogrammierung und Vorheizung via App, Touchscreens, die es bedienbar machen wie ein Smartphone oder Tablet, Software-Updates per 4G. Und eine Ladeinfrastruktur, die europaweite Reisen erlaubt ohne ein Gramm CO2- oder Stickstoff-Emission.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed June 18, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (268 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Fotos von Kinder und Familien gehören sicher zu den häufigsten Gründen, aus denen eine Kameraausrüstung angeschafft wird. Aber wenn Eltern eine spontane Situationen in gefühlvollen Bildern einfangen wollen, stehen sie oft vor zwei Problemen: es fehlt ihnen an fotografischem Wissen und die fertigen Bilder geben nicht die gesehene Situation wieder. Die langjährige Kinder- und Familienfotografin Sonya Osmy vermittelt mit ihrem Buch beides. Sie geht konkrete Aufnamesituationen durch, zeigt wie man mit Licht arbeitet oder einen guten Bildaufbau umsetzt und geht nur soweit wie nötig auf die Kameraeinstellungen ein.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed September 1, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : dpunkt | Boston, MA : Safari
    Language: English , German
    Pages: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1st edition
    Keywords: Electronic books
    Abstract: John Ousterhout, Erfinder von Tcl und seit 2008 Professor am Department of Computer Science der Stanford University, sieht Softwaredesign als zentrale Kompetenz, die gro�?artige von normalen Programmierenden unterscheidet - eine Kompetenz, die aber kaum gelehrt und vermittelt wird. In seinem Buch gibt er pers�¶nliche Erfahrungen weiter, die er durch das Schreiben und Lesen von mehr als 250.000 Zeilen Code gewonnen hat. Seine nahezu philosophischen �?berlegungen, bew�¤hrten Prinzipien und eing�¤ngigen Codebeispiele sind Ergebnis eines Kurses, den er an der Stanford University mehrfach gehalten hat. Er behandelt zun�¤chst, wie man Komplexit�¤t beherrscht, indem man komplexe Softwaresysteme in Module (Klassen, Methoden etc.) zerlegt. Er diskutiert philosophisch und doch praktisch Fragen der Herangehensweise, stellt bew�¤hrte Entwurfsprinzipien vor und macht auf typische Designprobleme aufmerksam.
    Note: Online resource; Title from title page (viewed October 21, 2021) , Mode of access: World Wide Web.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...