Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (954)
  • Weltkulturen Museum  (706)
  • HU-Berlin Edoc  (36)
  • Kolonialismus  (1,640)
  • ethnologische Museen
Datasource
Keywords
  • 1
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Kolonialismus ; Geschichte ; Commonwealth ; Geschichte ; Australien ; Geschichte
    Note: Teilweise Repr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Series Statement: Bonner amerikanistische Studien ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Amerika ; Religiöse Identität ; Kolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783753302096 , 3753302090
    Language: English
    Pages: 30 cm
    DDC: 700
    Keywords: Ausstellungskatalog Haus der Kulturen der Welt Berlin 05.2022-07.2022 ; Ausstellungskatalog Leuphana Universität Lüneburg 01.2022-04.2022 ; Ausstellungskatalog Akademie der Künste der Welt 04.2022-07.2022 ; Kunst ; Kolonialismus ; Ausbeutung ; Globalisierung ; Kunst ; Kolonialismus ; Ausbeutung ; Globalisierung
    Abstract: Das Principio Potosí Archiv ist eine Sammlung von historischen und zeitgenössischen Quellen, Interviews, Essays, Gedichten, Manifesten und Bildern. Es ist eine Ergänzung und Weiterführung des Ausstellungsprojektes Principio Potosí, das 2010 im Museo Reina Sofía in Madrid und im Haus der Kulturen der Welt in Berlin und 2011 im Museo Nacional de Arte und Museo Nacional de Etnografía y Folklore in La Paz gezeigt wurde. Der Begriff Potosí Prinzip verweist auf das Andauern der extraktivistischen Logik, die mit der Eroberung Südamerikas begann, bis jetzt. Die Ausstellung erörterte dies anhand der kolonialen Barockbilder und ihrer Beantwortung durch gegenwärtige KünstlerInnen. Sie wurde zu einem Meilenstein in der postkolonialen Hinterfragung des Ursprungs der Moderne und der Funktion der Kunst darin. Das Archiv führt diese Thematik fort. Es besteht aus 36 Broschüren, die in vier Bände gefaßt sind. Seine Themen sind: Extraktivismus, Arbeit, Schulden, Inquisition, Maschinenkapitalismus und Dekolonisierungspraktiken.
    Note: Impressum: "The archive is published on the occasion of the exhibition 'Potosi Principle-Archive', from May to July 2022, Haus der Kulturen der Welt, Berlin ; from January to April 2022, it was exhibited at Kunstraum of Leuphana University, Lüneburg; from April to July 2022, it will be exhibited at the Akademie der Künste der Welt, Cologne." , 4 Bände im Schuber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | München : Beck
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Entdeckung ; Geschichte ; Kolonialismus ; Geschichte ; Kolonialismus ; Geschichte
    Note: Erschienen Bd. 1 (1986) - 8 (2019)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Series Statement: Hoover Institution publications
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonie ; Kolonisation ; Kolonialmacht ; Kolonialismus ; Regionalforschung ; Entkolonialisierung ; Binnenwirtschaft ; Gesellschaft ; Innenpolitik ; Afrika ; Afrika ; Kolonie ; Geschichte 1870-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vor- und Frühgeschichte ; Kolonialismus ; Unabhängigkeit ; Nationenbildung ; Zivilisation ; Soziokultureller Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Internationale Politik ; Afrika Geschichte ; Urgeschichte/Frühgeschichte ; Präkolonialzeit ; Kolonialzeit ; Unabhängigkeit ; Nationen- und Staatenbildung ; Zivilisation ; Soziokultureller Wandel ; Sozioökonomischer Wandel ; Soziopolitischer Wandel ; Internationale Beziehungen ; Afrika ; Afrika ; Geschichte
    Note: Nebent.: Unesco general history of Africa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783423284035 , 342328403X
    Language: German
    Pages: 364 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 12.8 cm
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) ; Biografien: historisch, politisch, militärisch ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Literarische Essays ; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus ; Sozial- und Kulturgeschichte ; China ; Deutschland ; Kamerun ; Namibia ; Tansania ; Afrika ; Artefakte ; Ausbeutung ; Benin-Bronzen ; Beutekunst ; Boxeraufstand ; China ; Deutschland ; Kolonialismus ; Artefakt
    Abstract: Rezension: Deutsche Kolonialgeschichte in elf Fundstücken Koloniales Erbe als Familiengeschichte - Beutestücke in deutschen Wohnzimmern Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen. Welt und Wohnzimmer sind fulminant erzählerisch miteinander verbunden. Nicola Kuhn ist Expertin für Raubkunst und renommierte Journalistin.
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781990048449 , 1990048447
    Language: English
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    DDC: 325.32099
    Keywords: Imperialism History ; Imperialism History ; Imperialism History ; Collective memory ; Collective memory ; Collective memory ; Mémoire collective - Australie ; Mémoire collective - Nouvelle-Zélande ; Mémoire collective - Pacifique, Région du ; Collective memory ; Imperialism ; Taipūwhenuatanga ; Tāngata whenua ; Kāwanatanga ; Mana motuhake ; Kōrero nehe ; History ; Australia History ; New Zealand History ; Pacific Area History ; Australie - Histoire ; Nouvelle-Zélande - Histoire ; Pacifique, Région du - Histoire ; Australia ; New Zealand ; Pacific Area ; Australien ; Neuseeland ; Ozeanien ; Kolonialismus ; Gewalt ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: "Aftermaths explores the life-changing intergenerational effects of colonial violence in Aotearoa New Zealand, Australia and the Pacific. The settings of these accessible, illustrated short essays range from Orakau pa in the Waikato to the Kimberleys in northwest Australia, from orphanages in Fiji to the ancestral lands of the Wiyot Tribe in Northern California. Story by story, this collection powerfully reveals the living legacy of historical events, showing how they have been remembered (and misremembered) within families and communities into the present day. Editors Angela Wanhalla, Lyndall Ryan and Camille Nurka have invited a group of prominent scholars to write about colonial histories by reflecting on a range of events through a variety of perspectives, including personal experiences, family stories, collaborative research, oral and literary histories, commemoration activities and contemporary artworks. The result is a readable, informative and often extremely moving book that makes an essential contribution to our knowledge of the effects of colonial violence and dispossession."
    Description / Table of Contents: Introduction. Colonialism, violence and memory / Angela Wanhalla and Lyndall Ryan -- Confronting historical silences. War stories our teachers never told us: documenting New Zealand wars : narratives and silences / Joanna Kidman and Vincent O'Malley -- Regional memorials and frontier violence : reconciling with the Australian frontier / Amanda Nettelbeck -- The bones in the closet : Colonial violence in Pākehā family history / Keri Mills -- Wētere Te Rerenga and the murder of Rev. John Whiteley / Anaru Eketone -- Women and colony violence. The grandmother dress : violence and world renewal in Northern California / Victoria Haskins -- Mr and Mrs Flowers ; War, marriage and mobility / Angela Wanhalla -- Violence of the law : prosecuting gendered violence in colonial Fiji / Kate Stevens.
    Note: Includes bibliographical references (pages 249-301) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783412526467 , 3412526460
    Language: German
    Pages: 757 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Industrielle Welt Band 102
    Series Statement: Industrielle Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Oestermann, Tristan Kautschuk und Arbeit in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft 1880-1913
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2021
    DDC: 331.20478209671109034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) ; Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.) ; Geschichte allgemein und Weltgeschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Wirtschaftsgeschichte ; Germany Colonies ; Germany Colonies ; Kamerun ; Arbeitsbedingungen in Kolonien ; Deutsche Kolonie Kamerun ; Gesellschaft Süd-Kamerun ; Kautschukboom ; Kautschukökonomie ; Soziale Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kamerun ; Kolonialismus ; Kautschukplantage ; Kautschukproduktion ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte 1880-1913
    Abstract: Kautschuk war das wichtigste Exportprodukt Kameruns, denn um 1900 steckte Kautschuk bzw. Gummi weltweit in Dichtungen, Reifen, Kabeln und zahlreichen Gegenständen des Alltags. Die starke Nachfrage nach diesem Rohstoff löste zwischen 1890 und 1913 einen globalen Kautschukboom aus, der auch die deutsche Kolonie Kamerun prägte. Dieses Buch ist die erste Studie, die die tatsächlichen Arbeitsbeziehungen in einer afrikanischen Kautschukökonomie analysiert. Das koloniale Geschäft mit Kautschuk war keineswegs nur auf Zwang und Gewalt gebaut. Vielmehr nutzten Afrikanerinnen und Afrikaner die Nachfrage nach Kautschuk und Arbeitskräften für ihre eigene soziale Mobilität. Europäische Unternehmen konnten auf eine Vielzahl von ganz unterschiedlicher Arbeitsformen zurückgreifen, welche die Afrikaner und Afrikanerinnen selbst auch für ihre eigenen Interessen nutzten. Was entstand, war eine koloniale Arbeiterschaft, die die europäischen Arbeitgeber wie auch die afrikanischen Gesellschaften herausforderte
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 681-757
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783954987375
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen , 23 x 15 cm
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe
    DDC: 704.94932530744315
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog Schloss Charlottenburg 04.07.2023-31.10.2023 ; Aufsatzsammlung ; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ; Kolonialismus ; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ; Kolonialismus ; Kolonialausstellung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 161-166 , Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung 'Schlösser. Preußen. Kolonial. Biografien und Sammlungen im Fokus', Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin, Schloss Charlottenburg 4. Juli bis 31. Oktober 2023"
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783593518060 , 3593518066
    Language: German
    Pages: 345 Seiten , Illustrationen , 21.3 cm x 14 cm
    Series Statement: Kultursoziologische Stadtforschung Band 2
    Series Statement: Kultursoziologische Stadtforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Krajewsky, Georg Koloniales Erbe verhandeln
    Parallel Title: Erscheint auch als Krajewsky, Georg Koloniales Erbe verhandeln
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2022
    DDC: 325.3435150722
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus und Imperialismus ; Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Sozialforschung und -statistik ; Sozialtheorie ; Städte, Stadtgemeinden ; Hamburg ; Aufarbeitung ; Das Tor zur Welt ; Deutungsmacht ; Erinnerungskultur ; Erinnerungspolitik ; Gremien ; Machtbeziehungen ; Open Access ; Senat ; Stadt ; Stadtforschung ; Vergangenheit ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Kolonialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 2014-2022
    Abstract: Im Sommer 2014 beschloss der Hamburger Senat, die Hansestadt solle als erste Stadt in Deutschland mit der Aufarbeitung ihrer Kolonialvergangenheit beginnen. Das Buch untersucht die Verhandlungen über die Neuausrichtung städtischer Erinnerungspolitik im Rahmen des Runden Tisches »Koloniales Erbe« und beleuchtet dabei die sozialen Bedingungen des kollektiven Erinnerns der europäischen Kolonialherrschaft. Mit ihrer machttheoretischen Perspektive bietet die Fallstudie fundierte Einblicke in die Konflikte und Kompromisse zu den Kompetenzen der unterschiedlichen erinnerungspolitischen Akteure und die Deutungen der städtischen Kolonialvergangenheit und ihrer Folgen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 327-345
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783779973294
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Singularität im Plural
    DDC: 940.5318072043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2022 ; Aufsatzsammlung ; Katechismusdebatte ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kolonialismus ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Kontroverse
    Note: Literaturangaben , "Dieser Sammelband entstand aus der internationalen Konferenz "Beyond - towards a future practice of remembrance", die im September 2022 in Frankfurt am Main stattgefunden hat" (Seite 19)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Image
    Image
    Oppenheim am Rhein : Nünnerich-Asmus Verlag & Media
    ISBN: 9783961762422
    Language: German
    Pages: 96 Seiten , Illustrationen , 30.3 cm x 21.6 cm
    DDC: 940
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Lager ; Südwestafrika ; Shark Island ; Herero ; Nama ; Kolonialismus ; Geschichte 1905-1907
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783039730032
    Language: German
    Pages: 270 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Keppeler, Toni, 1956 - Kaffee
    DDC: 338.17373098
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lateinamerika ; Kaffeeproduktion ; Kaffeehandel ; Kaffeeverbrauch ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: Durchschnittliche Mitteleuropäer trinken zwei oder drei Tassen Kaffee am Tag, Nordeuropäer noch mehr. Kaum jemand denkt dabei an die Arbeit, die Armut und die Umweltzerstörung, die in dieser Alltagsdroge stecken. Kaffee war in Europa von Anfang an eine Kolonialware und ist es im Grund noch immer. Dieses Buch erklärt die verschiedenen Methoden, Kaffee anzubauen und aufzubereiten mit allen damit verbundenen Gefahren für die Umwelt. Es zeigt, wie die Produktion der Bohnen zum Klimawandel beigetragen hat und warum sie nun von ihm bedroht wird. Es erzählt die Geschichte der Ausbreitung des Kaffees von seinen Anfängen als wilder Waldkaffee in Äthiopien, seinem Weg über die arabische Welt nach Asien und übers Meer nach Lateinamerika, der heute bei weitem wichtigsten Anbauregion. Diese Geschichte war immer auch eine Geschichte des Kahlschlags von Regenwäldern, der Zwangsarbeit und der Sklaverei, des ungezügelten Kapitalismus und der Gewalt bis hin zum Völkermord. Auf vielen Plantagen gilt noch heute, was man in Lateinamerika sagt: Kaffee wird auf Armut angebaut. Das muss nicht so sein. Das Buch zeigt auch, dass es möglich ist, umwelt- und sozialverträglichen Kaffee zu produzieren. Der ist in aller Regel viel besser als die unter menschenverachtenden Bedingungen produzierte Massenware
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 259-266
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-86995-127-0 , 3-86995-127-3
    Language: German
    Pages: 157 Seiten ; , 20 cm x 12 cm.
    Uniform Title: Black and female
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus. ; Rassismus. ; Feminismus. ; Postkolonialismus. ; Antirassismus. ; Afrika. ; Politik und Gesellschaft ; Kolonialismus ; Rassismus ; Feminismus ; Postkolonialismus ; Feminismus ; Antirassismus
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783406798177 , 3406798179
    Language: German
    Pages: 412 Seiten , Illustrationen, 1 Karte, 1 genealogische Tafel , 22 x 15 cm
    Uniform Title: Fifth sun
    Parallel Title: Erscheint auch als Townsend, Camilla, 1965 - Fünfte Sonne
    DDC: 972.018
    RVK:
    Keywords: 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) ; Amerikanische Geschichte ; Amerikanische Geschichte: präkolumbisch ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; Kolonialismus und Imperialismus ; Süd- und Zentralamerika (inklusive Mexiko), Lateinamerika ; 16. Jahrhundert ; Azteken ; Aztekenherrscher ; Einführung ; Eroberung ; Geschichte ; Hernando Cortés ; Historiographie ; Indigene ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Kultur ; Latein ; Mexica ; Azteken ; Geschichte ; Azteken ; Eroberung ; Eroberung Lateinamerikas ; Geschichte 1519-1540
    Abstract: "ES GIBT NICHT VIELE BÜCHER, DIE UNSEREN BLICK AUF DIE VERGANGENHEIT VÖLLIG VERÄNDERN. DIES IST EINES VON IHNEN." PETER FRANKOPAN Im November 1519 kommt es zur weltberühmten Begegnung von Hernando Cortés mit dem Aztekenherrscher Moctezuma. Was damals passierte und was danach geschah, ist oft erzählt worden, aber vor allem so, wie die Spanier es uns präsentiert haben. Camilla Townsend stellt in ihrem glänzend erzählten, preisgekrönten Buch die faszinierende, vielschichtige Geschichte der Azteken konsequent aus deren eigener Perspektive dar. Wir haben gelernt, dass die Schrift den Europäern gehörte. Doch nach der Ankunft der Spanier und unbemerkt von diesen nutzten die Azteken das lateinische Alphabet, um ihre Geschichte in ihrer Sprache Nahuatl selbst aufzuschreiben. Auf der Grundlage dieser Texte korrigiert Camilla Townsend unsere Vorstellungen von der aztekischen Kultur gewaltig. Anstatt den europäischen Stereotypen einer exotischen, blutrünstigen Gesellschaft zu folgen, zeichnet sie ein sehr viel menschlicheres Bild jener Indigenen, die sich selbst Mexica nannten. Sie macht auch deutlich, dass die Eroberung durch die Spanier weder eine Apokalypse noch der Ursprung der Mexikaner war. Denn das Volk der Mexica kapitulierte nicht einfach vor der spanischen Kultur und Kolonisierung. Stattdessen richteten sie ihre politischen Loyalitäten neu aus, übernahmen neue Technologien und hielten durch. Glänzend erzählt, erkundet dieses Buch die Erfahrungen eines einst mächtigen Volkes, das mit dem Trauma der Eroberung konfrontiert war und Wege fand zu überleben. Die Welt mit den Augen der Azteken betrachtet Camilla Townsend korrigiert jahrhundertealte europäische Stereotype Glänzend erzählt in sehr viel menschlicheres Bild der aztekischen Kultur Ausgezeichnet mit dem Cundill History Prize, dem bestdotierten Sachbuchpreis weltweit
    Description / Table of Contents: Glossar Anmerkungen zur Terminologie, Übersetzung und Aussprache Einleitung 1 Der Weg von den Sieben Höhlen (vor 1299) 2 Menschen des Tals (1350-1460) 3 Die Stadt im See (1470-1518) 4 Fremdlinge für uns Menschen hier (1519) 5 Ein Krieg, um alle Kriege zu beenden (1520-1521) 6 Frühe Tage (1520-1560) 7 Krise: Die Indios ergreifen das Wort (1560-1570) 8 Die Enkel (1570-1630) Epilog Danksagung Wie Wissenschaftler die Azteken erforschen Kommentierte Bibliographie der Nahuatl-Annalen Anmerkungen Literaturverzeichnis Register
    Note: Anmerkungen: Seite 343-388, Literaturverzeichnis: Seite 389-405
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783751804011 , 3751804013
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 14 cm
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 305.80072
    RVK:
    Keywords: Quelle 1879-1897 ; Tagebuch 1879-1897 ; Quelle 1879-1897 ; Tagebuch 1879-1897 ; Quelle 1879-1897 ; Tagebuch 1879-1897 ; Joest, Wilhelm 1852-1897 ; Kolonialismus ; Sammeln ; Forschungsreise ; Geschichte
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783906927398
    Language: English
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen, Karte
    Uniform Title: Kolonialgeschichte hören
    DDC: 305.80072068
    Keywords: Südafrika ; Kolonialismus ; Anthropologie ; Schallaufzeichnung ; Wissensproduktion ; Macht ; Neuübersetzung
    Note: "Translated and revised by Anette Hoffmann in the basis of her book "Kolonialgeschichte hören. Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika", first published by Mandelbaum Verlag, Vienna" - Rückseite der Titelseite , Literaturverzeichnis: Seite 156-171
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783895815980 , 3895815985
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Uniform Title: Utrota varenda jävel
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Völkermord ; Kolonialismus ; Völkermord
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518473207
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , 21 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: suhrkamp nova
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 5320
    Uniform Title: Africa is not a country
    DDC: 960.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrikanische Geschichte ; Kolonialismus und Imperialismus ; Menschenrechte, Bürgerrechte ; Politische Bildung und Zivilgesellschaft ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale und ethische Themen ; Afrika ; Afrika ; Apartheit ; Ausbeutung ; Black History Month ; Identität ; Imperialismus ; Kolonialismus ; Menschenrechte ; Nationalität ; Politik ; Rassimus ; Schwarzer Kontinent ; Selbstermächtigung ; Afrika ; Vielfalt ; Lebensbedingungen ; Politik ; Geschichte 1800-2020 ; Afrika ; Vielfalt ; Politik ; Geschichte ; Afrika ; Vielfalt ; Lebensbedingungen ; Politik ; Geschichte
    Abstract: Mehr als 1,4 Milliarden Menschen, 54 Länder, über 2000 Sprachen, seit Jahrzehnten auf einfache Geschichten reduziert: Hunger, Safaris, vielleicht noch brutale Diktaturen. Ein ganzer Kontinent wird bis zur Horrorhaftigkeit simplifiziert, mit desaströsen Folgen ... "Afrika ist kein Land" korrigiert die globale Wahrnehmungsverzerrung. Es ist das erzählerische Manifest gegen Dummheit, Faulheit und Einfachheit im Umgang mit der Vielgestaltigkeit des afrikanischen Kontinents. Und eine absolut hinreißende Intervention
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783837665253 , 3837665259
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Karten, Faksimile
    Series Statement: Cultural heritage studies Band 4
    Series Statement: Cultural heritage studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Balzar, Christoph Das kolonisierte Heiligtum
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2021
    DDC: 305.80074
    Keywords: Museumskunde ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Sammlung ; Religiöse Kunst ; Rassismus ; Ausstellung ; Heiliger Gegenstand ; Museum ; Exponat ; Musealisierung ; Außereuropäische Kultur ; Diskriminierung ; Restitution ; Museum ; Kolonialismus ; Ethnologie ; Kunstgeschichte ; Dekolonisation ; Erinnerungskultur ; Kulturmanagement ; Museumswissenschaft ; Colonialism ; Ethnology ; Art History ; Decolonization ; Memory Culture ; Cultural Management ; Museology ; Museum; Kolonialismus; Ethnologie; Kunstgeschichte; Dekolonisation; Erinnerungskultur; Kulturmanagement; Museumswissenschaft; Colonialism; Ethnology; Art History; Decolonization; Memory Culture; Cultural Management; Museology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Museumskunde ; Museum ; Postkolonialismus ; Sammlung ; Diskriminierung ; Rassismus ; Religiöse Kunst ; Musealisierung ; Ethnologie ; Restitution ; Ethnologisches Museum ; Außereuropäische Kultur ; Exponat ; Heiliger Gegenstand ; Musealisierung ; Ausstellung ; Diskriminierung ; Postkolonialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783496017004 , 3496017007
    Language: German
    Pages: 519 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 25 cm x 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8007443
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Kulturerbe ; Provenienzforschung ; Kolonialismus ; Ethnologisches Museum ; Kunstraub ; Deutschland ; Kamerun ; Kamerun ; Atlas ; Kulturerbe ; Kunstraub ; Provenienz ; Ethnologie ; Museum ; Kolonialismus ; Militärgeschichte ; Kamerun ; Deutschland ; Beutekunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Kulturerbe ; Kunstraub ; Kolonialismus ; Museum ; Deutschland ; Provenienzforschung ; Kamerun ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Ethnologisches Museum ; Provenienzforschung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783963200687 , 3963200685
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , 27 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst Band 79
    DDC: 069.0722
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgut ; Provenienzforschung ; Restitution ; Kolonialismus ; Sammlung ; Museum ; Herkunft ; Frankfurt am Main ; Aufsatzsammlung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783956145643 , 395614564X
    Language: German
    Pages: 651 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm x 15 cm
    Uniform Title: Indigenous continent
    DDC: 970.00497
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Indianer ; Kolonialismus ; Indigenes Volk ; Widerstand ; Amerika ; Nordamerika ; Amerika ; Kolonialismus ; indigene Völker ; Postkolonialismus ; Amerika ; Indigenes Volk ; Kolonialismus ; Geschichte ; Nordamerika ; Kolonialismus ; Indianer ; Widerstand ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-0-7556-4300-4 , 978-0-7556-3444-6 (hb) , 978-0-7556-3446-0 (ebook) , 978-0-7556-3445-3 (ePDF)
    Language: English
    Pages: [x], 238 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Paperback edition
    Series Statement: Library of Islamic South Asia
    Keywords: Süd-Asien Indien ; Burma ; Pakistan ; Geschichte ; Kolonialismus ; Islam ; Moschee ; Bihar ; Uttar Pradesh ; Religion und Gesellschaft ; Islam und Politik ; Muslime ; Yangon 〈Myanmar〉 ; Aurangabad 〈Stadt, Indien〉 ; Kanpur (Stadt, Indien) ; Lahore (Stadt, Pakistan) ; Kora Jahanabad (Stadt, Indien)
    Abstract: In a series of legal battles starting in 1882, South Asian Muslims made up of modernists, traditionalists, reformists, Shias and Sunnis attempted to modify the laws relating to their places of worship. Their efforts failed as the ideals they presented flew in the face of colonial secularism. This book looks at the legal history of Muslim endowments and the intellectual and social history of sectarian identities, demonstrating how these topics are interconnected in ways that affected the everyday lives of mosque congregants across North India. Through the use of legal records, archives and multiple case studies Sana Haroon ties a series of narrative threads stretching across multiple regions in Colonial South Asia. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: List of figures -- Acknowledgements -- Note on Transliteration -- Acknowledgements -- Introduction -- 1. Tajpur, Bihar, 1891: Leadership in Congregational Prayer -- 2. Rangoon, 1916: Muslim Diversity and Custodial Control of Instruction in the Mosque -- 3. Aurangabad and Kanpur U.P., 1924: The Magistrate's Control of the Mosque Perimeter -- 4. Lahore, 1940: Government Control over the Land Record -- 5. Kora Jahanabad, U.P., 1947: The Affirmation of General Rights in Waqfs by Expert Muslims -- Afterword -- Glossary -- Notes -- Bibliography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 215-228
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9781800810914
    Language: English
    Pages: xi, 415 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Museum ; Traditionale Kultur ; Kulturerbe ; Kolonialismus ; Restitution ; Entkolonialisierung ; Ethnologisches Museum ; Rückgabe ; Ethnologisches Museum ; Postkolonialismus ; Restitution ; Museum ; Kolonialismus ; Kulturerbe ; Entkolonialisierung ; Rückgabe ; Traditionale Kultur
    Note: Titelzusatz vom Umschlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    Dissertation note: Bachelorarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2021
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Kolonialismus ; Bürokratie ; Deutsch-Südwestafrika ; Diamantenabbau ; colonialism ; bureaucracy ; German South-West Africa ; diamond mining ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich den macht- und identitätspolitischen Dimensionen kolonialer Verwaltungspraktiken im ehemaligen Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika und seiner Diamantabbaugebiete. Kernelement der Untersuchung stellen verschiedenste Primärquellen aus dem Bundesarchiv Lichterfelde dar. Anhand konkreter Schrifterzeugnisse kann so die Offenlegung komplexer Verflechtungen zwischen bürokratischer Regulationsmacht, institutioneller Gewalt, wirtschaftlichen Ausbeutungsstrukturen und persönlichen Schicksalen anschaulich erfolgen. Im Vordergrund der Analyse stehen die Nachzeichnung grober Entwicklungslinien und Funktionsweisen deutsch-südwestafrikanischer Verwaltungsbehörden sowie konkrete Repressionspraktiken. Anhand einzelner Dokumente der Diamantverordnung wird in diesem Zusammenhang deutlich, wie als sogenannte Eingeborene klassifizierte Menschen der Zugriff auf Erlaubnisscheine zum Schürfen von Diamanten kategorisch verwehrt und ihr bloßer Aufenthalt in den Abbaugebieten durch das Verwehren von Passierscheinen kriminalisiert wurde. Die Konstruktion von bürokratischen Identitätskategorien führte folglich zur räumlichen und sozialen Parzellierung in der Kolonie und produzierte sowie naturalisierte aktiv rassistische Ausschlussmechanismen.
    Abstract: This paper deals with aspects of power and identity politics in colonial administrative practices in the former German South-West Africa protectorate and its diamond mining areas. The core element of the study is a variety of primary sources from the Lichterfelde national archives. As a result, the complex inter-relationships between bureaucratic regulatory power, institutional violence, structures of economic exploitation and personal stories can be laid out in clear terms based on concrete written documents. The analysis foregrounds a retracing of the approximate development and functioning of administrative authorities in German South-West Africa as well as concrete practices of repression. Against this backdrop, individual documents from the Diamantverordnung (Diamond Ordinance) show clearly how persons classified as so-called Eingeborene, or indigenous people, were categorically denied access to diamond mining permits, and how their mere presence in the mining areas was criminalized by a refusal to grant them travel permits. The construction of bureaucratic categories of identity consequently led to a spatial and social partitioning within the colony and produced both naturalized and actively racist mechanisms of exclusion.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9780268203214
    Language: English
    Pages: xvii, 352 Seiten , Illustrationen, Karten
    DDC: 987.03
    Keywords: Amerikanische Geschichte ; Colonialism & imperialism ; Europäische Geschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; HISTORY / Latin America / South America ; History of the Americas ; Kolonialismus und Imperialismus ; POL042060 ; POL045000 ; Politics & government ; Politik und Staat ; SOCIAL SCIENCE / Slavery ; Sklaverei und Abschaffung der Sklaverei ; Slavery & abolition of slavery ; Deutschland ; Germany ; South America ; Südamerika ; Welser Familie ; Venezuela ; Kolonialverwaltung ; Kapitalismus ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: This fascinating study traces sixteenth-century German colonialism in Venezuela through the lens of racialized capitalism and the subsequent memorialization of the period through to the twentieth century.Giovanna Montenegro investigates one of the strangest and often-ignored episodes in the conquest and colonization of the Americas--the governance of the Province of Venezuela by the Welsers, a German banking family from Augsburg, in the sixteenth century. Using a comparative and interdisciplinary approach, the book chronicles the Welsers' business expansion beyond banking to colonization and the slave trade in the Spanish Indies and the eventual failure of the colony. Montenegro follows the money that financed the Habsburg empire, tackling a multifaceted, multilingual corpus of primary documents. She examines numerous legal documents, from contracts granting colonization and slave trade rights (capitulaciones, asientos) to complex financial transactions (interests, exchange rates). She also analyzes maps, literary texts, and various chronicles and poems of the period. The book examines a history of violence perpetrated upon enslaved Indigenous and African people, but it is also the story of how different generations across the Atlantic, up to Nazi Germany in the twentieth century, have remembered and recalled this Welser period of governance in Venezuela to serve other social and political purposes. Montenegro positions her research in relation to current critical discussion on inequality, slavery, White supremacy, and neoconservative nationalist movements in contemporary Latin America and Germany. German Conquistadors in Venezuela is a stimulating read. The book will appeal to Latin Americanists, Germanists, early modernists, and scholars and students interested in postcolonial studies, cultural studies, and memory studies
    Description / Table of Contents: List of FiguresIntroductionPART I: The Welsers: A History of their Merchant and Racialized Capitalism1. The Merchant Capitalism of the Welsers: Colonization, Commerce, Commodities, and Imperial Credit2. The Welsers' Racialized Merchant Capitalism in Venezuela: Early Modern SlaveryPART II: Narrative and Cartographic Representations of the Welsers in Venezuela (16th-18th centuries)3. Nikolaus Federmann's Indianische Historia: Failed Gifts and Translation as Strategies of the Welser Conquest of Venezuela4. Blood and Soil:Welser Venezuela Between Cartography and Genealogy5. "Foreign Governance:" The Welser Colony Remembered in Latin-American Colonial Literature (16th-18th Centuries)PART III: Cultural Memory of the Welser Colony in Germany and Latin America (19th-21st Centuries)6. The Ghost of Welser Venezuela in German Cultural Memory7. The Venezuelan View of German Conquest: Post-Independence Literature and HistoryConclusionEpilogue: Restitution and Commemoration-Debates in Germany TodayWorks Cited
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 316-339
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783412523442
    Language: English
    Pages: 470 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8007443155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum für Vor- und Frühgeschichte ; Skelett ; Provenienzforschung ; Skelettfund ; Kolonialismus ; Sammlung ; Restitution ; Menschlicher Überrest ; Deutsch-Ostafrika ; Deutsch-Ostafrika ; Skelettfund ; Kolonialismus ; Provenienzforschung ; Museum für Vor- und Frühgeschichte ; Deutsch-Ostafrika ; Menschlicher Überrest ; Skelett ; Kolonialismus ; Sammlung ; Museum für Vor- und Frühgeschichte ; Provenienzforschung ; Restitution
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783735608727 , 3735608728
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , 130 Illustrationen , 23 cm x 16.8 cm
    DDC: 306.461
    Keywords: Heilung ; Schamanismus ; Repatriierung ; Umweltbewusstsein ; Unterdrückung ; Kolonialismus ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 02.11.2022-03.09.2023 ; Ausstellungskatalog Weltkulturen Museum 02.11.2022-03.09.2023 ; Nichtwestliche Welt ; Heilung ; Lebensqualität ; Achtsamkeit ; Vorstellung ; Postkolonialismus
    Note: This publication is released to accompany the exhibition: healing. Life in Balance, 02.11.2022-03.09.2023, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789462703407
    Language: English
    Pages: 299 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berliner Lautarchiv ; Berliner Phonogramm-Archiv ; Wissensorganisation ; Kolonialismus ; Hochschulschrift ; Berliner Phonogramm-Archiv ; Berliner Lautarchiv ; Wissensorganisation ; Kolonialismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    ISBN: 9789461664242
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten)
    DDC: 069
    Keywords: Ethnologisches Museum ; Ethnologisches Museum (Körperschaft) ; Ethnologisches Museum Berlin. Afrikasammlung ; Kolonialismus ; Kolonialausstellung ; Völkerkundliche Ausstellung ; Humboldt-Forum (Berlin) ; Sammlung ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Soziologie und Anthropologie
    Abstract: Reckoning with colonial legacies in Western museum collections What are the possibilities and limits of engaging with colonialism in ethnological museums? This book addresses this question from within the Africa department of the Ethnological Museum in Berlin. It captures the Museum at a moment of substantial transformation, as it prepared the move of its exhibition to the Humboldt Forum, a newly built and contested cultural centre on Berlin’s Museum Island. The book discusses almost a decade of debate in which German colonialism was negotiated, and further recognised, through conflicts over colonial museum collections. Based on two years of ethnographic fieldwork examining the Museum’s various work practices, this book highlights the Museum’s embeddedness in colonial logics and shows how these unfold in the Museum’s everyday activity. It addresses the diverse areas of expertise in the Ethnological Museum – the preservation, storage, curation, and research of collections – and also draws on archival research and oral history interviews with current and former employees. Working through Colonial Collections unravels the ongoing and laborious processes of reckoning with colonialism in the Ethnological Museum’s present – processes from which other ethnological museums, as well as Western museums more generally, can learn. With a preface by Sharon Macdonald.
    Note: The publication of this work was supported by the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783423147613
    Language: German
    DDC: 830
    Keywords: Kolonialismus ; Südwestafrika ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783796111280
    Language: English , German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 23 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Veröffentlichungen des Focke-Museums, Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Nr. 122
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: UNESCO ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Kolonialismus ; Kunst
    Note: Texte in Deutsch und Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    München : hanserblau
    ISBN: 9783446272910
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen
    DDC: 325.34095493
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sri Lanka ; Kolonialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Tamilen ; Kolonialismus
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Quellen: Seite 335-347
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783421070029 , 3421070024
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 22 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung, 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als „Deutschland, deine Kolonien“
    DDC: 325.343
    Keywords: Kolonialismus ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Ausbeutung ; Geschichte
    Note: "Die Texte dieses Buches sind erstmals in dem Magazin "Der deutsche Kolonialismus. Die verdrängten Verbrechen in Afrika, China und im Pazifik" (Heft 2/2021) aus der Reihe Spiegel Geschichte erschienen."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3906927458 , 9783906927459
    Language: English
    Pages: xvii, 198 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Basel Namibia studies series 26
    Series Statement: Basel Namibia studies series
    Keywords: Diamantensektor ; Illegaler Handel ; Migranten ; Kolonialismus ; Namibia ; Owamboland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783000741654 , 3000741658
    Language: English , German
    Pages: 145 Seiten , 23.3 cm x 31.6 cm
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog Oberhessisches Museum 06.05.2022-15.01.2023 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Oberhessisches Museum 06.05.2022-15.01.2023 ; Ausstellungskatalog Oberhessisches Museum 06.05.2022-15.01.2023 ; Oberhessisches Museum und Gail'sche Sammlungen ; Kolonialismus
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Bonn : bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783742509123
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Karten
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10912
    DDC: 304.84066
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Menschenrecht ; Schutz ; Ursache ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Flucht ; Fallstudie ; Westafrika ; Westafrika ; Auswanderung ; Flucht ; Ursache ; Europa ; Einwanderung ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen afrikanischer Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement. Er zeigt, warum Menschen in Westafrika aufbrechen - und was die Dauerkrise dieser Region mit Europa zu tun hat. Dabei kommt auch das koloniale Erbe ausführlich zur Sprache. Das grundlegende Buch zur Debatte um Fluchtursachen und EU-Migrationspolitik Ein detaillierter Blick auf die wichtigste Herkunftsregion von Migrant:innen aus Afrika Die Darstellung stützt sich maßgeblich auf afrikanische Stimmen Vom Sahel bis zum Atlantik - wie eine Region in der Dauerkrise versinkt Sklaverei und Kolonialismus haben Auswirkungen bis heute. „Der Soziologe Olaf Bernau erklärt, warum Europa die Migration aus Afrika nicht wird stoppen können. Und er zeigt auf, dass noch sehr viel fehlt zum gegenseitigen Verständnis der beiden Kontinente... Abgesehen von manchen diskussionswürdigen Interpretationen sowie von einigen veralteten Zahlen ist "Brennpunkt Westafrika" ein lesenswertes Buch. Es liefert Stoff für Debatten, die das Verhältnis von Afrika und Europa weiterbringen könnten“ (SZ)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 314-317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783947064168 , 3947064160
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 15 cm
    Additional Information: Rezensiert in Beutmann, Jens, 1969 - [Rezension von: Thiel, Ulrich, 1955-, Die Bergakademie Freiberg und das koloniale Montanwesen] 2022
    Series Statement: Kolonialismus und postkoloniale Perspektiven Band 2
    Series Statement: Kolonialismus und postkoloniale Perspektiven
    DDC: 622.023432161
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kurfürstlich-Sächsische Bergakademie zu Freiberg ; Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg ; Bergakademie Freiberg ; Königlich Sächsische Bergakademie zu Freiberg ; Bergakademie Freiberg ; Absolvent ; Bergingenieur ; Bergbau ; Kolonie ; Geschichte 1766-1939 ; Freiberg ; Technische Universität ; Absolvent ; Kolonialbeamter ; Geschichte 1766-1939 ; Kolonialismus ; Bergbau ; Geschichte ; Bergakademie Freiberg ; Kolonialismus ; Montanwissenschaften ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783942310390 , 3942310392
    Language: German
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen, Karten , 30 cm
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Lübeck ; Kolonialismus ; Afrika ; Geschichte ; Völkerkunde-Sammlung
    Note: Impressum: "Begleitheft zu dem Ausstellungszyklus „Afrika in Lübeck“ der Völkerkundesammlung in den Lübecker Museen"
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-549-10049-3 , 3-549-10049-3
    Language: German
    Pages: 287 Seiten ; , 21 cm x 12.8 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 909.832
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung. ; Kolonialismus. ; Sklaverei. ; Kollektives Gedächtnis. ; Vergangenheitsbewältigung. ; Kolonialismus ; Holocaust ; Ausbeutung ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Singularität ; Afrika ; Globaler Süden ; Rassismus ; Identität ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Erinnerungskultur ; Sklaverei ; Zweiter Weltkrieg ; Imperialismus ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung ; Judenvernichtung ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783837662146
    Language: German
    Pages: 393 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 15.5 cm, 690 g
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte Band 11
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation FernUniversität Hagen 2020
    DDC: 266.0234356506881
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rheinische Missions-Gesellschaft ; Geschichte 1858-1942 ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Missionarin ; Missionar ; Namibia ; Sumatra ; Mission ; Kolonialismus ; Gender ; Namibia ; Indonesien ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Rheinische Missionsgesellschaft ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Deutsche Geschichte ; Geschlechtergeschichte ; Globalgeschichte ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Colonialism ; Indonesia ; 19th Century ; 20th Century ; Rhenish Mission Society ; Society ; Cultural History ; German History ; Gender History ; Global History ; History of the 19th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Namibia ; Sumatra ; Rheinische Missions-Gesellschaft ; Missionar ; Missionarin ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1858-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783412524869
    Language: German , Spanish
    Pages: 337 Seiten
    DDC: 741.092
    RVK:
    Keywords: Katalog ; Bildband ; Katalog ; Bildband ; Katalog ; Bildband ; Katalog ; Bildband ; Lana, Feliciano Pimentel 1937-2020 A Historia dos Brancos ; Lana, Feliciano Pimentel 1937-2020 ; Rio Negro ; Weiße ; Indianer ; Kolonialismus ; Gewalt ; Ethnologisches Museum ; Amazonas-Gebiet ; Sachkultur ; Geschichte
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783957325266 , 3957325269
    Language: German
    Pages: 347 Seiten , Illustrationen , 20 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 943.15508
    RVK:
    Keywords: Postcolonialism ; Cities and towns Research ; Postcolonialisme - Allemagne - Berlin ; Villes - Recherche - Allemagne - Berlin ; Cities and towns - Research ; Postcolonialism ; History ; Friedrichshain (Berlin, Germany) History ; Kreuzberg (Berlin, Germany) History ; Germany - Berlin ; Germany - Berlin - Friedrichshain ; Germany - Berlin - Kreuzberg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Geschichte 1824-2009 ; Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Geschichte 1824-2009
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518430927 , 3518430920
    Language: German
    Pages: 751 Seiten , Illustrationen
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Uniform Title: Revolusi
    DDC: 325.349209598
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionale Geografie ; Politik ; Indonesien ; Geschichte ; Kolonialgeschichte ; Revolution ; Indonesien ; Niederlande ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Indonesischer Unabhängigkeitskrieg ; Geschichte ; Indonesien ; Geschichte 1914-1966
    Abstract: Der belgische Schriftsteller und Historiker Reybrouck ist durch ein monumentales Werk über die Geschichte Kongos (siehe "Kongo", ID-A 24/12) schon einem gröe︣ren Publikum bekannt geworden. Die in diesem Buch beschriebene Revolusi (Revolution) bezeichnet die Periode, während der die Indonesier nach der Besetzung durch Japan einen Guerilla-Krieg gegen die zurückkehrenden niederländischen Kolonialherren führten und schliesslich im Dezember 1949 die internationale Anerkennung der im August 1945 proklamierten nationalen Unabhängigkeit erreichten. Für Reybrouck waren diese Ereignisse, die ausserhalb Indonesiens bis heute kaum beachtet werden, weltgeschichtlich bedeutsam. Er schildert die ungemein komplexen diplomatischen, militärischen und innenpolitischen Entwicklungen lebhaft und auch für den Laien gut nachvollziehbar. Dabei bezieht er sich auf fast 200 ausführliche Interviews mit, überwiegend indonesischen, Zeitzeugen. In der fesselnden Darstellung spannt Reybrouck den Bogen von den Anfängen der indonesischen Geschichte bis in die 1950er-Jahre und vermag es, auch den Blick Betroffener einzubeziehen. (2) Andreas Ufen
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literatur: Seite 672-702
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 978-1-80073-327-5/(Hb) , 978-1-80073-328-2/(eBook)
    Language: English
    Pages: XII, 173 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First published
    Series Statement: Worlds in Motion 10
    Keywords: Europa Republik Niger ; Westafrika ; Belgien ; Italien ; Migration ; Soziale Bedingungen ; Kosmopolitismus ; Mobilität ; Rassismus ; Diskriminierung ; Kolonialismus
    Abstract: Europe is often described as `flooded` by migrants or by Muslim `others,` with Western African men especially portrayed as a security risk. At the same time the intensified mobility of privileged people in the Global North is celebrated as creating an increasingly cosmopolitan world. This book looks critically at racialization of mobility in Europe, anchoring the discussion in the aspiration of precarious migrants from Niger in Belgium and Italy. Their voices show some of the contradictions in current discourses. The book contextualizes their experiences within the ongoing securitization of mobility in their home country and the persistent denial of racism and colonialism that seeks to secure the innocence of Europe.
    Description / Table of Contents: List of Illustrations. - Acknowledgments. - Introduction. - Part I: Making Precarious Migrants. - Chapter 1. Living in Divided Europe: The Theme Park and the Street. - Chapter 2. "Enough of Refugees": Depictions of Precarious Migrants in EuropeChapter 3. Into the Heart of Europe: Migrants in Brussels and Beyond. - Chapter 4. Global Citizens and the BackstageChapter 5. Multicultural Europe: Invasions against European Values?. - Part II: Entangled Histories. - Chapter 6. This is All in the Past Now: Niger and a Global World. - Chapter 7. Nostalgic Colonialism: Different Kinds of Otherness. - Chapter 8. Spaces of Innocence: Belgium`s Colonial History and Beyond. - Part III: Europe`s Past and Future. - Chapter 9. The Heart of Darkness: EUrope as a Concept. - Conclusion: Welcome to the Future: Dismaland and Anxieties in Europe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Rochester, NY : Universtity of Rochester Press
    ISBN: 978-1-64825-027-9 , 1-64825-027-0
    Language: English
    Pages: XII, 678 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Rochester Studies in African History and the Diaspora 93
    Keywords: Afrika Dekolonisation ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Wissen ; Eurozentrismus ; Afrika-Bild ; Afrika-Studien ; Spiritualität ; Innovation ; Folklore ; Geschichte
    Abstract: This book explores how decolonization and decoloniality provide liberationist knowledge to question and replace the hegemony of Western knowledge systems imposed on Africa. It critically examines the silencing and exclusion of subalterns in global knowledge production and the far-reaching implications of this for pedagogy and policy. As global power is concentrated in the global north where Eurocentrism and white supremacy validate the monopoly of knowledge and its centrality and universality, African perspectives continue to be marginalized or excluded in research, creating the problem of misrepresentation of the continent. It is to this challenge that this book has responded-the urgent need to eliminate the vestiges of colonialism in the academy and research methodologies.Coloniality is seen not only as a historical phenomenon but also as an ethnocentric continuum, dominating all aspects of present life, especially monopolizing human epistemology, the threshold of human existence, and even development activities. This book provides a balanced overview of what a feasible decoloniality should be. It is all-inclusive, aggregating differing perspectives, including decolonial feminist and LGBTQ thought. It deploys a holistic approach that critiques the limitations to decoloniality, the impediments that culminated in the failure of the late 20th century struggle for decoloniality, and the problems associated with current African resistance to academic decoloniality.The book closes with a discussion of African futurism. Seen as the advanced stage of decoloniality, African futurism involves the application of "traditional" (indigenous) instruments of articulation and cohesion such as Afro-spirituality, myths, folklore, and indigenous techno-scientific innovations, deployed in their capacity to drive, harness, and actualize future possibilities.
    Description / Table of Contents: Introduction: The Decolonial Moments -- Epistemologies and Methodologies -- Decoloniality and Decolonizing Knowledge -- Eurocentrism and Intellectual Imperialism -- Epistemologies of Intellectual Liberation -- Decolonizing Knowledge in Africa -- Decolonizing Research Methodology -- Oral Tradition: Cultural Analysis and Epistemic Value -- Agencies and Voices -- Voices of Decolonization -- Voices of Decoloniality -- Decoloniality: A Critique -- Women's Voices on Decolonization -- Empowering Marginal Voices: LGBTQ and African Studies -- Intellectual Spaces -- Decolonizing the African Academy -- Decolonizing Knowledge Through Language -- Decolonizing of African Literature -- Identity and the African Feminist Writers -- Decolonizing African Aesthetics -- Decolonizing African History -- Decolonizing Africa Religion -- Decolonizing African Philosophy -- African Futurism.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 623-666
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 978-3-7356-0868-0 (deutsch)
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Keywords: Heilbehandlung Lebensstil ; Gesundheit ; Indigenität ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Repatriierung ; Schamanismus ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Umweltbelastung ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Krisen sind allgegenwärtig. Lösungen schwer zu finden. Vor allem, wenn Konzepte der westlichen Welt auf der Ausbeutung von Menschen, Umwelt und Ressourcen basieren. Im Sinne einer dekolonialen Praxis werden lange Zeit gültige Einstellungen nun hinterfragt. Neue Wege für die aktive Gestaltung des Umgangs mit dem Selbst, der Natur und dem sozialen und globalen Miteinander sind nötig. Indigene Gesellschaften, internationale Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen eröffnen einen globalen Dialog für die Gestaltung des postkolonialen Miteinanders und ein gesundes Leben im Gleichgewicht. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: healing. Leben im Gleichgewicht, 02.11.2022-03.09.2023, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-7356-0872-7 (englisch)
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , 130 Illustrationen
    Keywords: Heilbehandlung Lebensstil ; Gesundheit ; Indigenität ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Repatriierung ; Schamanismus ; Humanökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Umweltbelastung ; Müll ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Crises are ubiquitous. And solutions hard to find, Especially when concepts from the west are based on the exploitation of people, the environment and resources. But in the sense of decolonial practice, long-established attitudes are now being questioned. New possibilities are being sought to actively shape the way we relate to the self, to nature, and to each other in social and global interaction. Indigenous societies, international artists, academics and activists open up to global dialogue for the shaping of postcolonial global togetherness and a healthy life in balance. (Umschlagtext)
    Note: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: healing. Leben im Gleichgewicht, 02.11.2022-03.09.2023, Weltkulturen Museum, Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    East Lansing : Michigan State University Press
    ISBN: 978-1-61186-432-8 , 978-1-60917-701-0 (PDF) , 978-1-62895-469-2 (epub) , 978-1-62896-463-9 (kindle)
    Language: English
    Pages: xlvi, 188 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: African History and Culture
    Keywords: Ghana Nahrungsmittelversorgung ; Landwirtschaft ; Nutzpflanze ; Kolonialismus ; Nichtregierungsorganisation ; Entwicklung, sozio-ökonomische ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Entwicklungszusammenarbeit ; Landnutzung ; Widerstand ; Biotechnologie ; Anthropologie ; Ethnographie
    Abstract: This critical text is a timely ethnography of how global powers, local resistance, and capital flows are shaping contemporary African foodways. Ghana was one of the first countries targeted by a group of US donors and agribusiness corporations that funded an ambitious plan to develop genetically modified (GM) crops for African farmers. The collective believed that GM crops would help farmers increase their yields and help spark a "new" Green Revolution on the continent. Soon after the project began in Ghana, a nationwide food sovereignty movement emerged in opposition to GM crops. Today, in spite of impressive efforts and investments by proponents, only two GM crops remain in the pipeline. Why, after years of preparation, millions of dollars of funding, and multiple policy reforms, did these megaprojects effectively come to a halt? One of the first ethnographies to take on the question of GM crops in the African context, We Are Not Starving: The Struggle for Food Sovereignty in Ghana blends archival analysis, interviews, and participant observation with Ghanaian scientists, farmers, activists, and officials. Ultimately the text aims to illuminate why GM crops have animated the country and to highlight how their introduction has opened an opportunity to air grievances about the systematic de-valuing and exploitation of African land, labor, and knowledge that have been centuries in the making. (Verlagsangabe)
    Description / Table of Contents: List of abbreviations -- Acknowledgements -- Introduction -- Agricultural Development and So-Called NGOs -- From Peasantry to Prosperity -- Our Stomachs Are Being Colonized -- The Patents Are Out There -- (Im)Possibilities -- Epilogue -- Notes -- Biography -- Index
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 159-178
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-7562-0917-0 (Paperback) , 3-7562-0917-2
    Language: German
    Pages: 296 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Afrika Westafrika ; Goldküste ; Kolonialismus ; Deutschland ; Kolonialgeschichte ; Mission ; Mission, christliche ; Heiratsvermittlung ; Erziehung ; Schule ; Krobo ; Basler Mission
    Abstract: Ein Buch für Interessenten der Geschichte christlicher Missionen in Afrika und ihrer Auswirkung auf die Missionarsfamilien im zeitgeschichtlichen Kontext von Kolonialismus und Rassismus. Diese Biographie erzählt vom Schreinergesellen, der sich entschließt, Missionar in Afrika zu werden und von militärischer Disziplin in der pietistischen Ausbildung bei der Basler Mission. Aus seinem reichhaltigen Nachlass und wird lebendig, wie er mit hohen Idealen von 1889-1914 auf der Goldküste in der Heidenmission wirkte, wie er mit europäischen Vorurteilen die traditionelle Kultur und Religion entwertete und als Leiter einer Missionsschule eine strenge Hand in der Erziehung führte. Krankheit und Tod im mörderischen Tropenklima, die Rolle der Missionarsfrau als ''Hüterin der Seele'' und die Folgen der Trennung für die in Europa erzogenen Kindern prägen die private Lebenssituation. Die Welt der Basler Mission wird lebendig mit ihren heute undenkbaren Regeln des evangelischen Zölibats und der Heiratsvermittlung durch den Missionsvorstand. Aus Zeitdokumenten werden im zweiten Teil die historischen Rahmenbedingungen sichtbar: Der weitverbreitete Rassismus, die Gewalttätigkeit in den deutschen Kolonien und die zwiespältige Rolle der Missionen. Die Ausplünderung Afrikas setzt sich heute mit neuen Methoden im neokolonialen System fort. Die Perspektive von Betroffenen kommt in Beiträgen von Protagonisten des antikolonialen Widerstandes zu Wort ebenso wie die Zukunftsvisionen afrikanischer Autoren. ''Die vorliegende Arbeit zeigt auf dramatische Weise, wie der Einsatz für die Mission in Übersee sich auf eine Familie auswirkte und noch über Generationen nachwirkt. Wie sollte der Autor mit der Stimme des Missionars und Patriarchen umgehen, die uns immer wieder die Haare zu Berge stehen lässt? Den Entscheid, Christian Kölle möglichst selber sprechen zu lassen, nicht zu kaschieren, sondern seine Stimme den nachfolgenden Generationen zugänglich zu machen, erachte ich als richtig''. Dr. Veit Arlt, Afrika-Historiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 978-3-411-75678-0 , 3-411-75678-0
    Language: German
    Pages: 256 Seiten.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 430.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1415-2022 ; Deutsch. ; Wortschatz. ; Sprachgebrauch. ; Ethnische Beziehungen. ; Rassismus. ; Kolonialismus. ; Deutsch ; Wortschatz ; Sprachgebrauch ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus ; Kolonialismus ; Geschichte 1415-2022
    Abstract: Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benutzen darf. Wo liegen beispielsweise die Unterschiede zwischen »Farbiger« und »Person of Color«? Dieses Buch erläutert, wieso das N-Wort aus der Sprache verschwindet, und hinterfragt kritisch, welche vergangenen Denkmuster in Wörtern wie »Naturvolk«, »Eingeborene« und »Tropenmedizin« stecken. Die Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt setzt sich entlang konkreter Beispiele mit dem kolonialen Erbe in unserer Sprache auseinander. Darüber hinaus diskutiert sie die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht. Sie zeigt, welche Möglichkeiten wir haben, mit der kolonialen Vergangenheit in unserer Sprache umzugehen und wie neuere Begriffsverwendungen, wie »Indigene Menschen« oder »weiß«, Alternativen bieten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 978-3-9851402-3-7 , 3-9851402-3-5
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Series Statement: IFK Lectures & Translations
    Uniform Title: La _terre sans mal
    Keywords: Südamerika Tupi-Guarani ; Schamanismus ; Prophetie ; Utopie, politische ; Kolonialismus ; Widerstand ; Herrschaft ; Volksdichtung ; Geschichte ; Postmoderne
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 267-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 978-3-496-01668-7 , 349601668X
    Language: English , German
    Pages: 223 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Brasilien Kanada ; Burma ; Senegal ; Fluß ; Wasser ; Alltag ; Leben ; Umwelt ; Klimawandel ; Geographie ; Kolonialismus ; Bildband ; Ethnologie ; Ausstellungskatalog
    Abstract: Flussdeltas kennen wir meist aus der Vogelperspektive: als faszinierende Luftbilder von verästelten Flussarmen oder als beunruhigende Landkarten, die vom Klimawandel bedrohte Landschaften zeigen. Dieser Bildband dreht die Perspektive um: Wir begegnen den Bewohner:innen von Deltas in Brasilien, Kanada, Myanmar und Senegal auf Augenhöhe. Wir erfahren von ihrem täglichen Leben, ihren Sorgen, Hoffnungen und den Herausforderungen, denen sie begegnen, sowie ihrem Erfindungsreichtum. Anhand zahlreicher Bilder und kurzer Texte wird gezeigt, dass das Leben dieser Menschen nicht nur von abstrakten Prozessen wie Klimawandel, Wirtschaftskrisen und Bevölkerungswachstum bestimmt ist. Vielmehr sind diese Prozesse Teil von anderen - und oft wichtigeren - Dynamiken in den Deltas. Basierend auf ihren ethnographischen Forschungen erzählen die Autor:innen, wie sich koloniale Schatten, unstetes Terrain und flexible Traditionen im Alltag der Menschen widerspiegeln. Das Buch gewährt Einblick in die verschiedenen - aber oft auch ganz ähnlichen - Formen von Zusammenleben in Flussdeltas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 978-2-919612-91-8
    Language: French
    Pages: 109 Seiten , Illustrationen
    Keywords: Afrika Benin ; Politik ; Kultur ; Kultur und Politik ; kulturelles Eigentum ; Kolonialismus ; Postkolonialismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-107
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-2-7087-0969-0 , 2-7087-0969-0
    Language: French , English
    Pages: 894 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Histoire, Politique, Société
    Keywords: Afrika Wissenschaft ; Wissen ; kulturelles Eigentum ; Kolonialismus ; Dekolonisation ; Bibliothek ; Hegemonie
    Abstract: En 2013, un groupe d'universitaires et chercheurs - d'Afrique, de sa diaspora et du reste du monde - se sont réunis à Dakar pour débattre de l'Afrique dans le champ scientifique, en privilégiant la thématique de la "Bibliothèque coloniale". Cet ouvrage retrace et met en association un certain nombre de réflexions évoquées lors de cette rencontre, baptisée "Afrika N'ko" signifiant "Dire l'Afrique dans le monde". Ces réflexions, qui découlent d'approches diverses, portent sur la production des savoirs dans le domaine des "sciences de l'homme", dans la sphère des humanités et dans le secteur de la recherche relative au patrimoine culturel africain. L'objectif principal est d'ériger et de développer une science sociale et des humanités qui rendent compte des trajectoires historiques, des transformations sociales et des récits qui les accompagnent. Nous espérons que ce nouveau regard ouvrira de nouveaux horizons, libérés des clôtures du passé, en permettant une meilleure compréhension des réalités sociales africaines, pour un ordre africain des connaissances débarrassé de toute hégémonie tutélaire.
    Note: Artikel sind teilweise in Französisch, teilweise in Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110733198 , 3110733196
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 230 Seiten)
    Series Statement: ZMO-Studien 43
    Series Statement: ZMO-Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als Thinking the re-thinking of the world
    DDC: 306.091724
    Keywords: Religion and politics ; Imperialism History ; Imperialism ; Intellectual life ; Religion and politics ; Social conditions ; History ; RELIGION / Islam / History ; Developing countries Social conditions ; Developing countries Intellectual life ; Developing countries ; Decolonialism ; Humanities ; Social Sciences ; post-colonial studies ; Electronic books. ; History. ; Ethnologie ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Kolonie ; Antikolonialismus ; Kolonialmacht ; Entkolonialisierung ; Geistesleben ; Kulturleben ; Wissenschaft ; Humanwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Diskussion ; Geschichte
    Abstract: As far too many intellectual histories and theoretical contributions from the 'global South' remain under-explored, this volume works towards redressing such imbalance. Experienced authors, from the regions concerned, along different disciplinary lines, and with a focus on different historical timeframes, sketch out their perspectives of envisaged transformations. This includes specific case studies and reflexive accounts from African, South Asian, and Middle Eastern contexts. Taking a critical stance on the ongoing dominance of Eurocentrism in academia, the authors present their contributions in relation to current decolonial challenges. Hereby, they consider intellectual, practical and structural aspects and dimensions, to mark and build their respective positions. From their particular vantage points of (trans)disciplinary and transregional engagement, they sketch out potential pathways for addressing the unfinished business of conceptual decolonization. The specific individual positionalities of the contributors, which are shaped by location and regional perspective as much as in disciplinary, biographical, linguistic, religious, and other terms, are hereby kept in view. Drawing on their significant experiences and insights gained in both the global north and global south, the contributors offer original and innovative models of engagement and theorizing frames that seek to restore and critically engage with intellectual practices from particular regions and transregional contexts in Africa, South Asia, and the Middle East. This volume builds on a lecture series held at ZMO in the winter 2019-2020
    Note: Includes bibliographical references , Frontmatter , Contents , Acknowledgements , Introduction: 'Thinking the Re-Thinking of the World' as Urgent and Necessary Process , South and North, East and West , Contesting Northern Hegemony in Knowledge-Making in the Arts, Humanities, and Social Sciences , Sovereignty and Ascendancy , Knowledge and Power in Sociology , C. A. Diop's Decolonising Historiography , Decentring the Grand Narrative of the Enlightenment , The Pūrva-Pakṣa of Modern Indian Thought , List of Contributors
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781478018667 , 9781478016038
    Language: English
    Pages: xiv, 321 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als García-Peña, Lorgia, 1978- Translating Blackness
    Parallel Title: Erscheint auch als García-Peña, Lorgia, 1978 - Translating blackness
    DDC: 980/.00496
    RVK:
    Keywords: Black people Migrations ; Latin Americans Migrations ; Black people History ; African diaspora ; Decolonization ; SOCIAL SCIENCE / Black Studies (Global) ; SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / American / Hispanic American Studies ; Latin America Emigration and immigration ; Hispanos ; Schwarze ; Migration ; Ethnische Identität ; Kolonialismus
    Abstract: "Translating Blackness examines the relationship between race, migration, and colonialism through the lives, works, and epistemologies of Black Latinx people across diasporas. Lorgia García-Peña presents Black Latinidad as a social, cultural, and political formation that produces new approaches, knowledges, and ways of understanding our present world. Central to Translating Blackness is the concept of vaivén (coming and going). The term vaivén denotes the crossings-forth and back-that shape migrant life and expose the limits of the binary oppositions through which human beings are deployed as either citizens or foreigners. Vaivén also refers to the nations which oscillate between empire and country, receiving or expulsing people from its center. Black Latinx peoples, García-Peña argues, are subjects in vaivén between belonging and unbelonging. Their lived experience reveals that the nation is not a sufficient rubric from which to understand human experiences"--
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-301
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    New York, NY : Liveright Publishing Company, a division of W.W. Norton & Company
    ISBN: 9781631496998
    Language: English
    Pages: XIV, 571 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm
    Edition: First edition
    DDC: 970.004/97
    RVK:
    Keywords: Indians of North America History ; Indians of North America Government relations 1789-1869 ; Nordamerika ; Indigenes Volk ; Kolonialismus ; Geschichte
    Abstract: Introduction: The end of colonial America -- The world on the turtle's back -- The egalitarian continent -- Blind conquests -- The myth of the inviting continent -- The Powhatan empire -- Wars at the water's edge -- The Pequots shall no more be called Pequots -- The rise of the five nations league -- Enemies of the faith -- The power of weakness -- The English as a little child -- Metacom's challenge -- Virginia's civil and uncivil wars -- The great southwestern rebellion -- Holding the line -- They smelled like alligators -- An infinity of rancherías -- Magic dogs -- Wars to the end of the world -- British America besieged -- Worldly and otherworldly wars of independence -- A second Chinese wall -- The American crucible -- Western promises -- The white devil with his mouth wide open -- The long removal era -- The rise of the Comanche empire -- The Lakota shield -- Epilogue: Revenge and revival.
    Abstract: "This nation's history and self-understanding have long depended on the notion of a "colonial America," an epoch that supposedly laid the foundation for the modern United States. In Indigenous Continent, Pekka Hämäläinen overturns the traditional, Eurocentric narrative, demonstrating that, far from being weak and helpless "victims" of European colonialism, Indigenous peoples controlled North America well into the 19th century. From the Iroquois and Pueblos to the Lakotas and Comanches, Native empires frequently decimated white newcomers in battle, forcing them to accept and even adopt Native ways. Even as the white population skyrocketed and colonists' land greed become ever more extravagant, Indigenous peoples flourished due to sophisticated diplomacy and flexible leadership structures. As Hämäläinen ultimately contends, instead of "colonial America" we should speak of an "Indigenous America" that was only slowly and unevenly becoming colonial. In our myth-busting era, this restoration of Native Americans to their rightful place at the very center of American history will be seen as one of the most important correctives yet"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781800734234
    Language: English
    Pages: XII, 293 Seiten , Illustrationen
    RVK:
    Keywords: Museumskunde ; Museum ; Sammlung ; Kolonialismus ; Restitution
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783955583217 , 395558321X
    Language: German
    Pages: 252 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 968.8102072043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Postkolonialismus ; Völkermord ; Kolonie ; Entkolonialisierung ; Bilateraler Staatsvertrag ; Deutschland ; Namibia ; Geschichte ; Namibia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Namibia ; Kolonialismus ; Völkermord ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Versöhnung
    Abstract: Mitte Mai 2021 wurde von den Sonderbeauftragten Deutschlands und Namibias als Ergebnis von neun Verhandlungsrunden seit Ende 2015 ein "Versöhnungsabkommen" paraphiert. Als bislang einzigartigen Schritt einer ehemaligen Kolonialmacht erkennt dieses Abkommen den in Südwestafrika verübten Völkermord politisch und moralisch an. Die vereinbarte "Geste der Anerkennung" wird seither in beiden Ländern kontrovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Band die verschiedenen Perspektiven vor und lässt dabei unterschiedliche Stimmen aus Politik, Zivilgesellschaft und Kultur in Deutschland und die Sicht der Betroffenen in Namibia zu Wort kommen. Damit soll die Bandbreite der Meinungen und Versuche zur Bearbeitung der kolonialen Hinterlassenschaften am Beispiel des deutsch-namibischen Beziehungsgeflechts, aber auch im Umgang mit der Erinnerung an Massengewalt und Genozid in der Geschichte insgesamt dokumentiert werden.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9780821424698 , 9780821424766
    Language: English
    Pages: xviii, 322 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: New African histories
    Parallel Title: Erscheint auch als Aderinto, Saheed Animality and Colonial Subjecthood in Africa
    DDC: 966.903
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Animals Colonial influence ; Animals Social aspects ; History ; Human-animal relationships History ; Nigeria Colonial influence ; Nigeria Politics and government To 1960 ; Nigeria ; Kolonialismus ; Mensch ; Tiere ; Geschichte
    Abstract: Part 1: Loyal Companions, Tasty Food, Distinguished Athletes, Political Beings --A Meaty Colony: Nigerians and the Animals They Ate --The Living Machines of Imperialism: Animal Aesthetics, Imperial Spectacle, and the Political Economy of the Horse and Donkey --"Dogs Are the Most Useful Animals": A Canine History of Colonial Nigeria --"The Nigerian Political Zoo": Animal Art, Modernism, and the Visual Narrative of Nation-Building --Part 2: Pathology, Empathy, Anxiety --"Beware of Dogs": Rabies and the Elastic Geographies of Fear --The Lion King in the Cage: Nature, Wildlife Conservation, and the Modern Zoo --"Let Us Be Kind to Our Dumb Friends": Animal Cruelty in the Discourse of Colonial Modernity --"A Great Evil Ritual Murder": The Save-the-Nigerian-Horse-and-Donkey Campaign.
    Abstract: "From debates over the aesthetics of birds in the urban landscape to how horse racing enhanced imperial power to the ways in which water navigation impacts aquatic creatures, Saheed Aderinto argues that it is impossible to comprehend the full extent of imperial domination without considering the colonial subjecthood of animals"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783406766114
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitschrift für Ideengeschichte Heft 15, 1 (Frühjahr 2021)
    Series Statement: Zeitschrift für Ideengeschichte
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Wirtschaft ; Ware ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Marburg : Büchner-Verlag
    ISBN: 9783963172410
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , Illustrationen , 20.5 cm x 14.5 cm
    DDC: 738.092
    Keywords: Weber, Rolf ; Deutschland ; Keramikrelief ; Streit ; Rassismus ; Kolonialismus ; Weber, Rolf 1907-1985 Relief am Marburger Zollamt ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rassismus ; Kontroverse ; Weber, Rolf 1907-1985 ; Deutschland Zollamt Marburg ; Kunst am Bau ; Keramikrelief ; Rezeption ; Kritik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783838972039
    Language: German , English
    Pages: 315 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Zeitbilder
    Parallel Title: Erscheint auch als Untie to tie
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schulbuch ; Curriculum ; Kolonialismus ; Gesellschaft ; Moderne ; Rassismus ; Kolonialismus ; Kritik ; Verstehen
    Note: Beiträge in deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783506760470 , 3506760475
    Language: German
    Pages: XXII, 338 Seiten , Illustrationen, Karten , 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    Series Statement: Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte Band 89
    Series Statement: Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Koloniale Welten in Westfalen
    DDC: 325.34356
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Westfalen ; Kolonialismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Nürnberg : Fachverlag Hans Carl
    Language: German
    Pages: Seite 337-412 , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kunstchronik 74. Jahrgang, Heft 7 (Juli 2021)
    Series Statement: Kunstchronik
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialismus ; Museumsbestand ; Deutschland ; Kolonialismus ; Sprachpolitik ; Deutschland ; Kolonialismus ; Architektur
    Note: Herausgeberin im Impressum (Seite 412) genannt , Haupttitel ist Kopftitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783895815522
    Language: German
    Pages: 144 Seiten
    Parallel Title: Rede über die Négritude
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolonialismus
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783570554319
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Illustrationen , 20 cm, 362 g
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 325.343
    Keywords: Deutschland ; Kolonialismus ; Rassismus ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis Seite 279-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783863315726 , 3863315723
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    DDC: 325.343155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Kolonialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Berlin-Mitte ; Führer ; Führer ; Berlin-Mitte ; Kolonialismus ; Geschichte ; Berlin-Mitte ; Kolonialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Postkolonialismus
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783737411790 , 3737411794
    Language: German
    Pages: 333 Seiten , Karten , 21 cm x 14 cm
    Additional Information: Rezensiert in Hauck, Gerhard, 1939 - [Rezension von: Sonderegger, Arno: Afrika und die Welt] 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 960
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Unabhängigkeit ; Geschichte 1500-2020 ; Afrika ; Neuzeit ; Geschichte 1500-2020
    Abstract: Keine Gesamtschau, sondern fundierte Einblicke in die sechs Jahrhunderte umfassende, umfangreiche Globalgeschichte Afrikas vermittelt Arno Sonderegger, Afrikanist an der Universität Wien, im vorliegenden, ausgezeichneten Studienbuch, damit an seine "Kurze Geschichte des Alten Afrika" (ID-A 20/17) anschliessend. Sieben Kapitel zu Sklavenhandel, Antisklaverei-Bewegung, die Einbindung Afrikas in die kapitalistische Weltwirtschaft, Kolonialismus, ebenso wie zu Panafrikanismus, antikolonialen Strukturen und ihren Akteuren bilden den Kern des theorie- und quellengestützten Buchs. Der Autor versteht seine Texte auch als kritisch-aufklärerische Einmischung in laufende Afrika-Diskurse, deren Eindimensionalität und nicht nachlassender Eurozentrismus er in einem abschliessenden Kapitelkenntnisreich diskutiert. Karten, Literaturverzeichnis. - Dieser, um neue Dimensionen erweiterte Blick auf neuzeitliche Geschichte sollte in Bibliotheken in Universitätsnähe angeboten werden. (3) Barbara Dankert
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-306
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Berlin : Deutscher Museumsbund e.V
    ISBN: 9783981986662
    Language: German
    Pages: 218 Seiten , Illustrationen, Tabellen
    Edition: 3. Fassung
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Guidelines for German museums
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Guide pour le traitement des biens de collections issus de contextes coloniaux
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Museumsbund Leitfaden
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Provenienzforschung ; Sammlung ; Kolonialismus ; Museum ; Kulturelle Einrichtung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Kunstwerk ; Kulturgut ; Herkunft ; Kolonie ; Beschaffung ; Eigentum ; Datenspeicherung ; Analyse ; Vorrang ; Einflussgröße ; Recht ; Vorschlag ; Initiative ; Sammlungsgeschichte ; Ausstellungskonzeption ; Deutschland Kulturelle Einrichtung ; Museum ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Kunstwerk ; Kulturgüter ; Geographische Herkunft ; Ehemalige Kolonien ; Beschaffung ; Eigentumsverhältnisse ; Digitale Datenspeicherung ; Rezeption ; Analyse ; Prioritätensetzung ; Rechtliche Faktoren ; Vorschlag/Initiative ; Germany Cultural institutions ; Museums ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Works of art ; Cultural assets ; Geographical origin ; Former colonies ; Procurement ; Ownership structure ; Digital data storage ; reception ; Analysis ; Priorities ; Legal factors ; Proposals/initiatives ; Kolonialpolitik Beutekunst ; Rückgaberecht ; Internationales Recht ; Rückerstattung von Eigentum ; Verhältnis Kunst/Kultur - Politik/Gesellschaft ; Colonial policy Looted art ; Right of return (objects) ; International law ; Restitution of property ; Relations between arts and politics/society ; Deutschland ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Deutschland ; Museumskunde ; Museum ; Ethnologie ; Norm ; Antikolonialismus ; Postkolonialismus ; Neuzeit ; Kolonialismus ; Museumsbestand ; Provenienzforschung ; Restitution
    Note: Literaturangaben , "Dieser Leitfaden wurde inhaltlich überarbeitet und ersetzt somit alle vorangegangenen Fassungen." - Coverrückseite , Umschlagtitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783944193151
    Language: English
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen, Karten
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    DDC: 943
    Keywords: Kolonialismus ; Geschichte ; Kamerun ; Deutschland ; Ausstellungskatalog MARKK Museum am Rothenbaum 18.03.2021-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 103 Seiten
    Keywords: Bildband ; Ausstellungskatalog Linden-Museum Stuttgart 16.03.2021-08.05.2021 ; Linden-Museum Stuttgart ; Baden-Württemberg ; Kolonialismus ; Debatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Image
    Image
    Bornival, Belgium : Primedia
    ISBN: 296013754X , 9782960137545
    Language: English
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen, Karten , 34 cm
    Keywords: Uli-Figur ; New Ireland ; Papua-Neuguinea ; New Ireland ; Ahnenkult ; Ritual ; Uli-Figur ; Deutschland ; Kolonialismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 384-391
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 910
    Keywords: Weltreise ; Souvenir ; Ausstellungskatalog Renaissanceschloss Schallaburg 20.03.2021-07.11.2021 ; Reise ; Kolonialismus ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783906927275
    Language: German
    Pages: IX, 463 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Basel Southern Africa studies 13
    Series Statement: Basel Southern Africa studies
    Dissertation note: Dissertation Universität Bayreuth 2020
    DDC: 709.688109051
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Namibia ; Kunst ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Namibia ; Deutschland ; Kolonialismus ; Erinnerung ; Denkmal ; Vergangenheitsbewältigung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 425-463
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783838972053
    Language: German , French
    Pages: 145, 145 Seiten
    Series Statement: Zeitbilder
    Parallel Title: Duala Manga Bell - Kampf gegen rassistische Stadtteilung
    Parallel Title: Die Anlu Rebellion - Protest für selbstbestimmtes Leben
    Parallel Title: André Blaise Essame - Dekolonisierung der Stadt
    DDC: 741.5
    Keywords: Kolonialismus ; Widerstand ; Entkolonialisierung ; Kamerun ; Comic ; Kamerun ; Kolonialismus ; Widerstand
    Note: Wendebuch , Im Nachwort: "Dieses Buch basiert auf der im Frühjahr 2019 publizierten Broschüre 'Widerstand. Drei Generationen antikolonialer Protest in Kamerun'." , Text in Deutsch und Französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783406774430 , 3406774431
    Language: German
    Pages: 448 Seiten , Illustrationen , 21.7 cm x 13.9 cm, 699 g
    Additional Information: Kritik in Knuth, Anton, 1967 - Souverän 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Bekehrung der Welt
    DDC: 266.00903
    RVK:
    Keywords: Mission ; Geschichte 1500-2020 ; Mission ; Geschichte 1500-2020 ; Kirche ; Katholische Kirche ; Mission ; Kolonialismus ; Kulturaustausch ; Geschichte 1500-2020
    Abstract: Verlagsinfo: Das Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen bescherte dem "Missionsbefehl" Jesu eine völlig neue Schubkraft. Der Religionshistoriker Bernhard Maier beschreibt, wie christliche Missionare von der spanischen Conquista über die Zeit der Kolonialreiche bis zur Entkolonialisierung Kulturen und Religionen auf der ganzen Welt transformierten - und nicht zuletzt auch das Christentum selbst. Seine souveräne Geschichte der weltweiten Mission bietet einen einzigartigen Schlüssel, um die Globalisierung der Kulturen in der Neuzeit besser zu verstehen. Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Erzwungene Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Mit diesem anschaulich geschriebenen Buch liegt erstmals eine Gesamtdarstellung der neuzeitlichen Mission auf dem aktuellen Forschungsstand vor. „Es ist zugleich die Schwäche und die Stärke dieses Buchs, dass es keiner These folgt und auf keine bestimmte Erkenntnis abzielt. Fragen nach Sinn und Schuld der christlichen Missionen, samt deren ethnowissenschaftlichem Kontext, kommen zu kurz. Quellenkritik findet nicht statt. Andererseits funktioniert es ganz gut als handliches Nachschlagewerk der Missionsgeschichte“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literaturverzeichnis Seite: 383-436
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Hildesheim : Universitätsverlag Hildesheim | Hildesheim : Georg Olms Verlag
    ISBN: 9783487160429
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , 20 cm x 14 cm, 314 g
    Series Statement: Histories of philosophies in global perspectives volume 1
    Series Statement: Series 3. Theoretical contributions
    Series Statement: Histories of philosophies in global perspectives Theoretical contributions
    RVK:
    Keywords: 2000-2099 ; Philosophy, European History and criticism 21st century ; Decolonization Philosophy ; Philosophie européenne - 21e siècle - Histoire et critique ; Décolonisation - Philosophie ; Philosophy, European ; Criticism, interpretation, etc ; Europa ; Expansion ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Philosophie ; Europa ; Expansion ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Philosophie
    Abstract: Die Forderungen nach einer Dekolonisierung des Denkens und der Wissenschaften sind in den letzten Jahren immer eindringlicher geworden und haben inzwischen die europäischen Universitäten erreicht. Das vorliegende Buch versucht deutlich zu machen, warum auch die Philosophie einen Prozess der Dekolonisierung durchlaufen muss und was ein solcher Prozess für Forschung und Lehre in der Philosophie bedeutet. Ein zentraler Punkt ist dabei die Aufarbeitung der lang verleugneten Verstrickungen der europäischen Philosophie in die europäische Expansion und den Kolonialismus. In diesem Horizont beschäftigt sich das Buch mit Fragen der Entstehung des wissenschaftlich begründeten Rassedenkens in der Philosophie sowie der eurozentrischen Geschichtskonstruktionen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zudem werden Forschungsansätze zur Überwindung einer eurozentrischen Philosophie vorgestellt und die Frage aufgeworfen, wie im Prozess einer Dekolonisierung des Denkens ethisch-epistemische Verantwortung übernommen werden kann
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783777437187 , 3777437182 , 9789050062183 , 9783777436883 , 9788775511860 , 9789050062176 , 9789085261117
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , 28 cm x 21 cm
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Kirchner and Nolde
    DDC: 709.4307448913
    RVK:
    Keywords: Kirchner, Ernst Ludwig ; Nolde, Emil ; Ausstellungskatalog Statens Museum for Kunst 13.02.2021-24.05.2021 ; Ausstellungskatalog Stedelijk Museum Amsterdam 10.07.2021-17.10.2021 ; Ausstellungskatalog Brücke-Museum 22.11.2021-20.03.2022 ; Afrika ; Ozeanien ; Kultur ; Rezeption ; Kirchner, Ernst Ludwig 1880-1938 ; Nolde, Emil 1867-1956 ; Expressionismus ; Geschichte 1908-1918 ; Nolde, Emil 1867-1956 ; Kirchner, Ernst Ludwig 1880-1938 ; Expressionismus ; Exotismus ; Kolonialismus ; Außereuropäische Kunst ; Rezeption ; Nolde, Emil 1867-1956 ; Kirchner, Ernst Ludwig 1880-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kunstvermittlung
    Keywords: Deutschland ; Österreich ; Deutsche Schweiz ; Ethnologisches Museum ; Kolonialismus ; Kunstvermittlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783742506139
    Language: German
    Pages: 174 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 rote Folie
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10613
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 2019 ; Rassismus ; Forschungsgegenstand ; Zweckentfremdung ; Kolonialismus ; Politik ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Öffentliche Meinung ; Postkolonialismus ; Gewalt ; Kultur ; Rassismus ; Europa Deutschland ; Rassismus ; Rassenforschung ; Forschungsgegenstand ; Instrumentalisierung ; Kolonialismus ; Verhältnis Wissenschaft - Politik/Gesellschaft ; Öffentliche Meinung ; Postkolonialismus ; Europe Germany ; Racism ; Racial research ; Subjects of research ; Colonialism ; Relations between science and politics/society ; Public opinion ; Postcolonialism ; Drittes Reich Nationalsozialismus ; Ethnopolitik ; Kunst ; Fremdbild ; Selbstbild ; Legitimität/Legitimation ; Gewaltverbrechen ; Museum ; Ethnologie/Volkskunde ; Third Reich Nazism ; Racial policy ; Arts ; Perceptions of foreigners ; Self-image ; Legitimacy/legitimation ; Violent crimes ; Museums ; Ethnology ; Europa ; Eugenics / history ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019
    Note: Die Originalausgabe des Buches wurde herausgegeben für das Deutsche Hygiene-Museum, Dresden , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783955583071 , 3955583074
    Language: German
    Pages: 194 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 325.3430712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kolonialismus ; Geschichtsunterricht ; Deutschland ; Kolonialmacht ; Rezeption ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Das Buch liefert Informationen, Analysen und Impulse, die in anschaulicher und fundierter Weise Kenntnisse und Anregungen vermitteln, die zur intensiveren Beschäftigung mit dem deutschen Kolonialismus motivieren und befähigen. Der Band bietet Anregungen und Handreichungen zur Sensibilisierung für eine angemessenere Befassung mit dem Kolonialismus und seinen Folgen im Denken und Handeln für den Schulunterricht und der Darstellung im öffentlichen Raum.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783406766961
    Language: German
    Pages: 256 Seiten, 16 ungezählte Bildseiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Savoy, Bénédicte, 1972 - Afrikas Kampf um seine Kunst
    DDC: 709.60744
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Außereuropäische Kunst ; Postkolonialismus ; Restitution ; Europa ; Afrika ; Afrika ; Europa ; Kolonialgeschichte ; Afrika ; Kunst ; Geschichte ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution ; Geschichte 1960-2020 ; Afrika ; Kolonialismus ; Kunst ; Afrika ; Europa ; Kunst ; Rückerstattung ; Europa ; Museum ; Postkolonialismus ; Restitution
    Abstract: Schon vor 50 Jahren kämpfte Afrika um seine Kunst, die während der Kolonialzeit massenweise in europäische Museen gelangt war. Und es fand durchaus Unterstützung im Westen. Am Ende jedoch war der Kampf nicht nur vergebens, er wurde auch erfolgreich vergessen gemacht. Auf der Grundlage von unzähligen unbekannten Quellen aus Europa und Afrika erzählt Bénédicte Savoy die gespenstische Geschichte einer verpassten Chance, einer Niederlage, die heute mit umso größerer Wucht auf uns zurückschlägt. Afrikas Bemühungen um seine in der Kolonialzeit nach Europa verbrachte Kunst sind keineswegs neu. Schon bald nach 1960, als 18 ehemalige Kolonien die Unabhängigkeit erlangten, wurde von afrikanischen Intellektuellen, Politikern und Museumsleuten eine ungeheure Dynamik in Gang gesetzt. In ganz Europa suchten daraufhin Politikerinnen und Politiker, Journalisten, Akademiker und einige Museumsleute einen Weg, afrikanische Kulturgüter im Sinne einer postkolonialen und postrassistischen Solidarität zurückzugeben. Die Argumente aber, mit denen andere versuchten, die Forderungen aus Afrika zu entkräften und Lösungen zu verhindern, ähneln auf frappierende Weise denen von heute. Schließlich verlief alles im Sand. „Gebt koloniale Raubkunst zurück! Dafür engagiert sich Bénédicte Savoy. In ihrem Buch zeigt die Kunsthistorikerin nun, dass ihr Kampf ein alter ist. Schon in den 1960er-Jahren drängten die neu gegründeten Staaten Afrikas auf eine Rückführung – erfolglos. Die Argumente der Gegner von damals ähneln dabei denen von heute auf frappierende Weise“ (Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021, Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Mai 2021)
    Note: Mit 16 Abbildungen , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Image
    Image
    [Dresden] : Sandstein | Freiburg : Städtische Museen
    ISBN: 9783954986880
    Language: German
    Pages: 296 Seiten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Augustinermuseum ; Städtische Museen Freiburg ; Kolonialismus ; Freiburg im Breisgau ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustiner-Museum 25.06.2022-11.06.2023 ; Ausstellungskatalog Augustiner-Museum 25.06.2022-11.06.2023 ; Ausstellungskatalog Augustiner-Museum 25.06.2022-11.06.2023 ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Ausstellungskatalog Augustinermuseum 25.06.2022-11.06.2023 ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Freiburg im Breisgau ; Kolonialismus ; Geschichte ; Freiburg im Breisgau ; Kolonialismus
    Abstract: Was hat die beliebte Schwarzwaldmetropole mit dem Kolonialismus zu tun und was haben wir hier im Globalen Norden damit zu tun? Wie wirkte sich der deutsche Kolonialismus auf Gesellschaften aus, die von ihm betroffen waren, und welche Folgen hat er für deren Nachfahren heute? Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Städtischen Museen Freiburg beleuchtet diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung des deutschen Kolonialismus und soll motivieren, sich mit dem Themenfeld kritisch auseinanderzusetzen.
    Note: Internet: Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute!, Freiburg, Augustinermuseum, 25. Juni 2022 – 11. Juni 2023
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9781788402453
    Language: English
    Pages: 319 Seiten, xvi Bildtafeln , Illustrationen
    Edition: First published in paperback
    DDC: 306.470941
    RVK:
    Keywords: Museum exhibits ; Art, Colonial ; Cultural property Repatriation ; Human remains (Archaeology) Repatriation ; Great Britain Colonies ; Great Britain Cultural policy ; Großbritannien ; Kolonialismus ; Kunstraub ; Außereuropäische Kunst ; Museum ; Restitution ; Geschichte 1700-2020
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 297-305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9781606066683
    Language: English
    Pages: vii, 191 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Issues & debates / Getty Research Institute
    Uniform Title: French colonial collections at the Getty Research Institute
    Parallel Title: Erscheint auch als Visualizing empire
    DDC: 325/.34406
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ACHAC Collection (Getty Research Institute) ; Imperialism in popular culture ; Propaganda, French History 19th century ; Propaganda, French History 20th century ; Kolonialismus ; Massenkultur ; Populäre Grafik ; Präsentation ; France Colonies ; History ; France Colonies ; History ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankreich ; Afrika ; Kolonie ; Propaganda ; Gebrauchsgrafik ; Geschichte 1880-1970
    Abstract: French Colonial Collections at the Getty Research Institute / Frances Terpak -- The History and Future of ACHAC / Pascal Blanchard and Dominic Thomas -- Decolonizing the ACHAC Collection / Patricia Morton -- Fragments of Empire : Ephemera, Representation, and the Dynamics of Colonial Memory / Charles Forsdick -- Intersecting Legacies of bandes dessinées and Belgian Colonial Instruction : Les aventures de Mbumbulu in Nos images (1948-55) / Peter J. Bloom -- French Colonialism : The Rules of the Game / Dominic Thomas -- The Myth of the Sahara / Michelle H. Craig -- Representations of the tirailleurs sénégalais and World War I / David Murphy -- On Posters and Postures : Colonial Enlistment Posters and the Nationalist Imagination in France / Lauren Taylor -- La France et ses colonies : Mapping, Representing, and Visualizing Empire / Steven Nelson.
    Abstract: "The essays in this book analyze aspects of colonialism through investigations into the art, popular literature, material culture, film, and exhibitions that represented, celebrated, or were created for France's colonies across the seas. These studies draw from documents and media-photographs, albums, postcards, maps, posters, advertisements, and children's games-related to the nineteenth- and twentieth-century French Empire"--
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783751803120 , 3751803122
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Additional Information: In Beziehung stehendes Werk Beute Erste Auflage Berlin : Matthes & Seitz Berlin, 2021 3751803114
    Additional Information: 9783751803113
    Uniform Title: Beute Anthologie
    DDC: 364.1552
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstraub ; Kulturerbe ; Postkolonialismus ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Kunstmarkt ; Herkunft ; Diebstahl ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Anthologie ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Quelle 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Geschichte 646 v. Chr.-2005 ; Kunstraub ; Kulturerbe ; Provenienzforschung ; Kunst ; Kriegsbeute ; Kolonialismus ; Restitution
    Abstract: Die Frage der Restitution geraubter und enteigneter Kulturgüter ist nicht neu, es handelt sich vielmehr um eine Frage, die unweigerlich mit allen Kriegen in der Menschheitsgeschichte und den damit einhergehenden wechselnden Herrschafts- und Besitzverhältnissen verknüpft ist - und über die sich Intellektuelle und Autoren aller Zeiten und Kulturen den Kopf zerbrochen haben. Schon der antike Geschichtsschreiber Polybios tritt vehement gegen die Zurschaustellung erbeuteter griechischer Kunst in Rom auf, Cicero stellt die Frage, ob die Ankäufe eines sizilianischen Statthalters ohne Zwang vonstattengegangen seien. Auch Petrarca und Goethe haben zu dieser Frage Stellung bezogen, ebenso wie Victor Hugo und Emil Nolde. Bis hinein in die Gegenwart, über Aimé Césaire und François Mitterrand zu Aminata Traoré reichen die rund sechzig Quellen, die in diesem Band abgedruckt, kontextualisiert und analysiert werden. Sie machen deutlich: Europas Kunstsammlungen müssen sich der Frage der Provenienz stellen, wenn sie weiterhin als Stätten des Kulturtransfers und der Wissensvermittlung gelten wollen - und nicht als Orte der hegemonialen Machtdemonstration.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Image
    Image
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868543520
    Language: German
    Pages: 227 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fanon, Frantz ; Psychiater ; Dekolonisation ; Antikolonialismus ; Befreiung ; weiße Masken ; Verdammten dieser Erde ; Algerien ; Existentialismus ; Kolonialismus ; Gewalt ; de Beauvoir ; Rassismus ; Sartre ; Lanzmann ; Schwarze Haut ; Comic, Cartoon, Humor, Satire ; Biografie ; Comic ; Comic ; Comic ; Biografie ; Comic ; Comic ; Fanon, Frantz 1925-1961
    Abstract: Die von der französischen Kritik begeistert aufgenommene Graphic Novel bietet eine intellektuelle und politische Biografie Frantz Fanons. Sie ist ein so kluges wie originelles Buch über Rassismus, Kolonialismus, Gewalt, Gegengewalt und Befreiung.Rom, im August 1961: Simone de Beauvoir, Claude Lanzmann und Jean-Paul Sartre treffen sich zum ersten Mal mit Frantz Fanon. Während der folgenden drei Tage entwickeln sich in Restaurants, Cafés und auf Spaziergängen Gespräche zwischen vier der bedeutendsten intellektuellen Köpfe dieser Zeit.Frantz Fanon, Schriftsteller, Psychiater und Vordenker der Dekolonisation, erzählt aus seinem Leben und von seiner Arbeit: 1925 auf der Insel Martinique, einer französischen Kolonie, geboren, kämpfte er freiwillig im Zweiten Weltkrieg gegen das nationalsozialistische Deutschland, studierte in Lyon, arbeitete als Arzt und war schließlich für die Nationale Befreiungsfront in Algerien tätig. Zu seinem wichtigsten Buch, Die Verdammten dieser Erde, Analyse des Kolonialismus und Kampfschrift zugleich, verfasst Sartre im Jahr ihres Treffens das Vorwort.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789813251243
    Language: English
    Pages: xv, 303 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Art and archaeology of Southeast Asia: Hindu-Buddhist traditions
    RVK:
    Keywords: Kulturerbe ; Restitution ; Museum ; Exponat ; Kolonialismus ; Südostasien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Kulturgut ; Restitution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Image
    Image
    Hamburg : MARKK Museum am Rothenbaum
    ISBN: 9783944193144
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bell, Rudolf Duala Manga ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialverwaltung ; Widerstand ; Antikolonialismus ; Deutschland ; Kamerun ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021-2022 ; Ausstellungskatalog 18.03.2021-2022 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021-2022 ; Ausstellungskatalog 18.03.2021-2022 ; Ausstellungskatalog Museum am Rothenbaum - Kulturen und Künste der Welt 18.03.2021- Ende 2022 ; Bildband ; Bell, Rudolf Duala Manga 1873-1914 ; Kamerun ; Antikolonialismus ; Widerstand ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kolonialverwaltung ; Geschichte
    Note: Impressum: Dieses Buch erscheint zur Ausstellung "Hey Hamburg, kennst du Duala Manga Bell?"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783902902665
    Language: German
    Pages: 753 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Kunstvermittlung 4
    Series Statement: Studien zur Kunstvermittlung
    Angaben zur Quelle: Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität für Angewandte Kunst Wien 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolonialismus ; Vermittlung ; Ethnologie ; Postkolonialismus ; Ethnologisches Museum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Madison : University of Wisconsin Press
    ISBN: 978-0-299-33250-1/(ISBN der Printausgabe) , 978-0-299-33253-2
    Language: English
    Pages: xiii, 339 Seiten , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Africa and the Diaspora
    Keywords: Afrika Ost-Afrika ; Ethnie, Afrika ; Bantu ; Buganda ; Ethnizität ; Soziale Bedingungen ; Nationalität ; Kolonialismus ; Victoriasee
    Abstract: Systems of belonging, including ethnicity, are not static, automatic, or free of contest. Historical contexts shape the ways which we are included in or excluded from specific classifications. Building on an amazing array of sources, David L. Schoenbrun examines groupwork - the imaginative labor that people do to constitute themselves as communities - in an iconic and influential region in East Africa. His study traces the roots of nationhood in the Ganda state over the course of a millennia, demonstrating that the earliest clans were based not on political identity or language but on shared investments, knowledges, and practices.Grounded in Schoenbrun's skillful mastery of historical linguistics and vernacular texts, The Names of the Python supplements and redirects current debates about ethnicity in ex-colonial Africa and beyond. This timely volume carefully distinguishes past from present and shows the many possibilities that still exist for the creative cultural imagination.
    Description / Table of Contents: Intro -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Python Imaginaries: Conceiving Ancient Groups beyond the Face-to-Face, 800 to 1200 -- 2. Possessing an Inland Sea: Making Mukasa, 1200s to 1600s -- 3. Mukasa's Wealth: Belonging and Information, 1500s and 1600s -- 4. Vigilant Python: A Bellicose Eighteenth Century and Groupwork's Inner Edge -- 5. Ladies and Slaves: Gendered Groupwork and a Long Nineteenth Century -- 6. Hiding Clans: Eighteenth-Century Misrule and Twentieth-Century Groupwork -- Conclusion -- Appendix: Lexical-Semantic Reconstructions -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 978-1-5261-3800-2
    Language: English
    Pages: xi, 363 Seiten
    Keywords: Anthropologie, soziale Biographie ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Wissenssoziologie ; Geschichte ; Gluckman, Max [Leben und Werk] ; Colson, Elizabeth [Leben und Werk] ; Mitchell, Clyde [Leben und Werk] ; Epstein, Arnold Leonard [Leben und Werk] ; Turner, Victor [Leben und Werk] ; Manchester School of Anthropology
    Abstract: Placing the Manchester School at the vanguard of modern social anthropology, this book reveals the cosmopolitan distinctiveness of the intimate circle around Max Gluckman. Such distinctiveness, Richard Werbner argues, was driven by creative difference, travelling theories and innovative, interdisciplinary approaches. The expansion of social anthropology as a dynamic, open discipline became the hallmark of the Manchester School.The remarkable careers and legacies of the Manchester School anthropologists are shown for the first time through inter-linked social biography and intellectual history, to reach broadly across politics, law, ritual, development studies, comparative urbanism, social network analysis and mathematical sociology. Werbner reveals that members of the circle engaged in deep dialogue, enduring friendships, and creative collaboration. The re-discovery of the complexity of their engagement and their lasting impact illuminates the exploration of the frontiers between ethnography, the sociology of knowledge, and the anthropology of colonial to postcolonial change.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 320-347
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    ISBN: 978-3-10-397036-4/(Gb.) , 3-10-397036-6
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Originalausgabe, 2. Auflage
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Ozeanien ; Südpazifik ; Bismarck-Archipel ; Papua-Neuguinea ; Kunstdiebstahl ; Plünderung ; Diebstahl ; Enteignung ; Kriminalität ; kulturelles Eigentum ; Kulturgut, Rückgabe ; Traditionelle Kunst ; Kunst, ozeanische ; Boot ; Mission, christliche ; Rassismus ; Museum ; Museumskunde ; Geschichte ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte
    Abstract: Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien - doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Götz Aly dokumentiert die Gewalt, Zerstörungswut und Gier, mit der deutsche "Strafexpeditionen" über die kulturellen Schätze herfielen. Das Publikum sollte und soll sie bestaunen - aber bis heute möglichst wenig vom Leid der ausgeraubten Völker erfahren. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über Raubkunst, Kolonialismus und Rassismus und zugleich ein erschütterndes Stück deutscher Geschichte. "Was für ein Buch! Was für Erkenntnisse!" Bénédicte SavoyGötz Aly ist Historiker und lebt in Berlin. Für seine Bücher wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heinrich-Mann- und dem Ludwig-Börne-Preis. 2018 erhielt er für "Europa gegen die Juden 1880-1945" (S. Fischer) den Geschwister-Scholl-Preis. Sein neues Buch handelt von deutschen Kolonialverbrechen - ein ungewohntes Thema, aber ein "echter Aly".
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-00-068095-3
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Keywords: Deutschland Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Kolonialgeschichte ; Exotik ; Ausstellung ; Hagen 〈Stadt, Deutschland〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 978-3-9441-9314-4
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen
    Uniform Title: Hey, do you know Rudolf Duala Manga Bell?
    Keywords: Kamerun Kamerun, deutsch ; Duala ; Kolonialgeschichte ; Kolonie, deutsch ; Kolonialismus ; Widerstand ; Ausstellungskatalog ; Ausstellung ; Bell, Rudolf Duala Manga [Leben und Werk] ; Din, Adolf Ngoso [Leben und Werk] ; Bell, Maria Mandessi [Leben und Werk]
    Abstract: Die tragische, aber wahre Geschichte von Rudolf Duala Manga Bell, ein vergessenes Kapitel der deutschen Kolonialzeit in Kamerun.Ein junger König, entlarvt mit seinem friedlichen Widerstand die Gier der Kolonialherren und Kaufleute. Bis zuletzt glaubt er an die Gleichheit aller Menschen und wehrt sich gegen Enteignungsplänerder Deutschen. Die Skrupellosigkeit, mit der diese ihre eigenen Regeln brechen, wird Rudolf Duala Manga Bell zum Verhängnis. Wie und wo hat er gelebt,? Wie sah sein Alltag aus? In welche deutsche Schule ging er? Lernt ihn kennen! Denn die Geschichte ist nicht zu Ende. Menschen kämpfen weiter für ihre Rechte und eine neue Beziehung mit der Welt.Schwarze Geschichten erzählen - ein Buch für die ganze Familie. (Umschlagtext)
    Description / Table of Contents: Intro -- Teil 1. Wer seid ihr? Die Hauptpersonen -- Teil 2 -- Hey Hamburg, hey Douala! Was ist passiert? -- An der Wurimündung. Wie die Duala reich wurden -- Kolonialer Handel. Austausch, Waren und Verträge -- Erwachsen werden. In vielen Welten zuhause -- Konflikt und Widerstand. Machansprüche und antikoloniale Kämpfe -- Teil 3. Was jetzt? Die Zukunst unserer Geschichte -- Anhang. Literatur. Leihgber*innen und Archive. Bildnachweise. Impressum. Danksagung -- Outro -- Umschlaginnenseite -- Künstlerische Arbeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 242-244
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 978-1-108-84019-4 , 1-108-84019-1
    Language: English
    Pages: XIV, 298 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: First published
    Keywords: Indien Nordwest-Indien ; Grenze ; Kolonie, britisch ; Kolonialismus ; Wissen ; Macht ; Intellektuelle ; Geschichte
    Abstract: Thomas Simpson provides an innovative account of how distinctive forms of colonial power and knowledge developed at the territorial fringes of colonial India during the nineteenth century. Through critical interventions in a wide range of theoretical and historiographical fields, he speaks to historians of empire and science, anthropologists, and geographers alike. The Frontier in British India provides the first connected and comparative analysis of frontiers in northwest and northeast India and draws on visual and written materials from an array of archives across the subcontinent and the UK. Colonial interventions in frontier spaces and populations were, it shows, enormously destructive but also prone to confusion and failure on their own terms. British frontier administrators did not merely suffer 'turbulent' frontiers, but actively worked to generate and uphold these regions as spaces of governmental and scientific exception. Accordingly, India's frontiers became crucial spaces of imperial practice and imagination throughout the nineteenth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...