Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (183)
  • Bayreuth UB  (105)
  • MPI Ethno. Forsch.  (73)
  • German  (312)
  • Electronic books
  • Sociology  (312)
Datasource
Material
Language
Years
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1640-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (186 Seiten).
    Edition: 2., überarbeitete Ausgabe
    Series Statement: Politik und Geschlecht - Kompakt 2
    Series Statement: Politik und Geschlecht - Kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Staatslehre. ; Feminismus. ; Staatslehre ; Feminismus
    Abstract: Frontmatter -- Cover -- Gundula Ludwig: Geschlecht, Macht, Staat. Feministische staatstheoretischeInterventionen -- Inhaltsverzeichnis -- Feministische Staatstheorie: Anfänge, Entwicklungen, Ziele - eine Einleitung -- I. Staat und Geschlecht in modernen westlichen Gesellschaften - eine Kontextualisierung -- I.1. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz -- I.2. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die Grenzziehung zwischen Öffentlichkeit und Privatheit -- I.3. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die Trennung von Produktion und Reproduktion -- I.4. Die Erfindung der Geschlechterdifferenz und die moderne gesellschaftliche Ordnung -- II. Feministische Theoretisierungen des Verhältnisses von Staat und Geschlecht -- II.1. Marxistisch-feministische Ansätze -- II.2. Gesellschaftstheoretisch-feministische Ansätze -- II.3. Poststrukturalistisch-feministische Ansätze -- III. Elemente feministischer Staatstheorie -- III.1. Der Gesellschaftsvertrag als Geschlechtervertrag -- III.2. Die Genese moderner europäischer Nationalstaaten im Spiegel der Geschlechterdifferenz -- III.3. Geschlecht und Staatsbürgerschaft -- III.4. Geschlecht und Recht -- III.5. Der Mythos des staatlichen Gewaltmonopols -- III.6. Das Geschlecht der Institutionen, Verwaltung und Bürokratie -- III.7. Geschlechterverhältnisse und Wohlfahrtsstaaten -- III.8. Geschlecht und internationale Politik -- III.9. Geschlecht und Bevölkerungspolitik -- III.10. Staatsfeminismus -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- U4.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783170368705 , 9783170368712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Erwachsenwerden heute
    DDC: 305.2355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erwachsenwerden ; Jugend ; Erwachsenwerden ; Jugend
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung: Erwachsenwerden - eine komplexe Herausforderung für Jugendliche und junge Erwachsene -- Kerngedanke und Zielsetzung des Buches -- Jugend als eigenständige Lebensphase und die schwierige Frage nach Altersgrenzen -- Vielfalt jugendlicher Lebenswelten als Grundprämisse -- Theoretisch-konzeptionelle Blickwinkel auf die Lebensphase Jugend -- Aufbau des Buches -- Teil I Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen des Aufwachsens -- 1 Jugend - verdrängt und umworben -- 1.1 Aufwachsen unter den Bedingungen des demografischen Wandels -- 1.2 Demografische Entwicklungen auf regionaler Ebene -- 1.3 Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in strukturschwachen ländlichen Räumen -- 1.4 Schlussfolgerungen -- 2 Strukturen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe mit einem besonderen Blick auf die Jugendarbeit -- 2.1 Kinder- und Jugendhilfe - Auftrag, Prinzipien, Angebote -- 2.2 Kinder- und Jugendarbeit als institutionell bereitgestellte Gelegenheitsstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene -- 3 Materielle Lebenslagen, Bildungs- und soziale Ungleichheiten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen -- 3.3 Armut in Jugend und im jungen Erwachsenenalter -- 3.4 Fazit und Ausblick -- 4 Pluralisierung und Vielfalt als Merkmal jugendlicher Lebensrealitäten - eine Darstellung am Beispiel sexueller und geschlechtlicher Vielfalt -- 4.1 Individualisierung und gestiegene Ansprüche an Heranwachsende -- 4.2 Plurale Lebensformen Jugendlicher -- 4.3 Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt -- 4.4 Plurale Lebensformen am Beispiel der Situation von LSBT*Q Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- 4.5 Vielfalt ist alltäglich - aber die neue Normalität? -- 5 Jugend und Zeit - Formen der Thematisierung -- 5.1 Verbrachte Zeit - Zeitverwendung.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170384293 , 9783170384309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie ; Selbstregulation ; Selbstkontrolle ; Lehrbuch ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Coaching ; Verhaltensökonomie ; Nudge ; Electronic books ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Angewandte Sozialpsychologie ; Angewandte Sozialpsychologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Body -- 1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Einf&amp -- #252 -- hrung -- 1.1 Wie l&amp -- #228 -- sst sich angewandte Sozialpsychologie definieren? -- 1.2 Wie l&amp -- #228 -- sst sich der Weg von einem Problem zu seiner L&amp -- #246 -- sung aus methodischer Sicht gestalten? -- 1.2.1 Phase 1 des Anwendungsprozesses: Problem -- 1.2.2 Phase 2 des Anwendungsprozesses: Analyse -- 1.2.3 Phase 3 des Anwendungsprozesses: Test -- 1.2.4 Phase 4 des Anwendungsprozesses: Helfen -- 1.2.5 Phase 5 des Anwendungsprozesses: Erfolgsbewertung -- 1.3 Welches Wissen zur Ver&amp -- #228 -- nderung und Optimierung von unerw&amp -- #252 -- nschten Sachverhalten steht in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zur Verf&amp -- #252 -- gung? -- 1.4 Welche Schwerpunkte werden in diesem Lehrbuch gesetzt? -- Literatur -- Teil I Grundlagen -- 2 Soziale Vergleiche -- 2.1 Wozu dienen soziale Vergleiche? -- 2.1.1 Das Motiv akkurater Selbsteinsch&amp -- #228 -- tzung -- 2.1.2 Das Motiv der Selbstverbesserung -- 2.1.3 Das Streben nach positivem Selbstwert -- 2.2 Mit wem vergleichen sich Menschen? -- 2.2.1 Vergleiche mit &amp -- #196 -- hnlichen -- 2.2.2 Richtung des Vergleichs -- 2.3 Welche Konsequenzen haben soziale Vergleiche? -- 2.3.1 Assimilation und Kontrast als Folge von sozialen Vergleichen -- 2.3.2 Emotionale und motivationale Folgen von sozialen Vergleichen -- 2.4 Fazit: Von den Grundlagen zur Anwendung -- Literatur -- 3 Zielverfolgung: Selbstregulation und -kontrolle -- 3.1 Selbstregulation -- 3.1.1 Theorie des regulatorischen Fokus -- 3.1.2 Regulatorischer Mode -- 3.1.3 Motivationssteigerung durch regulatorischen Fit -- 3.1.4 Zusammenfassung Selbstregulation -- 3.2 Selbstkontrolle -- 3.2.1 Ist Selbstkontrolle anstrengend? -- 3.2.2 Selbstkontrolle ist mehr als das Unterdr&amp -- #252.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Münster :Westfälisches Dampfboot,
    ISBN: 978-3-98634-141-1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Electronic books ; Seeschifffahrt. ; Seemann. ; Seeschifffahrt ; Seemann ; Sozialgeschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Auf den Wogen von Meeren und Mächten. Einleitung -- Kapitel 1: Von den politischen Bedingungen des Warentransports über See -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger: Die Freisetzung der Konkurrenz auf der Hohen See -- Ulrich Welke: Wie sich die Seefahrt auf dem Festland entwickelte -- Kapitel 2: Fallstricke der Chronologie -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Sozialgeschichte der Technik: Von der Kunst des Navigierens zum wissenschaftlich-technischen System der Astro-Navigation -- Heide Gerstenberger: Old Forms of Capital and New Forms of Shipping -- Kapitel 3: Fallstricke soziologischer und ethnologischerVerallgemeinerung -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Das Schiff -- Heide Gerstenberger: Men Apart: The Concept of "Total Institution" and the Analysis of Seafaring -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Jan Maat -- Kapitel 4: Vom historischen Wandel der Arbeitsverhältnisse auf See -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger: Wann und wie wurden Seeleute zu Proletariern? -- Heide Gerstenberger: Die Schiffsgemeinschaft -- Heide Gerstenberger: Heiliger Petrus, Führung, Ziel -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Kontrollierende Verwaltung in Übersee -- Kapitel 5: Die Erfindung einer Herrschaftsform -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger: Mit Gebet und ohne Schnaps -- Ulrich Welke: Rechtliche Verankerung der Autorität -- Ulrich Welke: Unkontrollierte Schiffsführer -- Kapitel 6: Die Beförderung der Schiffe von Land zu Land -- Vorbemerkung -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Die Bedienung der Segelmaschine -- Ulrich Welke: Dampf an Bord -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Die Organisation des Wachdienstes -- Heide Gerstenberger/Ulrich Welke: Nachwort zur Theorie der Industrialisierung -- Kapitel 7: Die Globalisierung des Schiffsalltags -- Vorbemerkung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783170368620 , 9783170368637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Edition: 1 Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Kron, Thomas, 1970 - Soziologie verstehen
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Soziologie
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Wie wir es miteinander zu tun bekommen -- 2.1 Konstellationen -- 2.1.1 Beobachten -- 2.1.2 Beeinflussen -- 2.1.3 Verhandeln -- 2.2 Zusammenfassung -- 3 Ordnung, nirgendwo -- 3.1 Koordination -- 3.2 Kooperation -- 3.3 Konflikt -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Soziale Strukturen stabilisieren gesellschaftliche Ordnung -- 4.1 Handlungshervorbringung -- 4.2 Handlungsaufprägung -- 4.3 Bewertungsstrukturen -- 4.3.1 Handlungshervorbringung durch Sozialisation -- 4.3.2 Moderne Werte -- 4.3.3 Zusammenfassung -- 4.4 Erwartungsstrukturen -- 4.4.1 Institutionen und Normen -- 4.4.2 Soziale Rollen -- 4.4.3 Soziale Drehbücher -- 4.4.4 Rollengestaltung -- 4.4.5 Rollenkonflikte -- 4.4.6 Identität -- 4.4.7 Handlungsaufprägung durch Zuschreibung -- 4.4.8 Macht (und Herrschaft) -- 4.4.9 Zusammenfassung -- 4.5 Deutungsstrukturen -- 4.5.1 Wissen ist Herrschaft -- 4.5.2 Der Markt und der homo oeconomicus -- 4.5.3 Das Handlungsproblem -- 4.5.4 Aufprägung, Hervorbringung oder Auswahl von Handlungen? -- 4.5.5 Zusammenfassung -- 4.6 Konstellationsstrukturen -- 4.6.1 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Gruppe -- 4.6.2 Wo alle Strukturen zusammenkommen: Habitus -- 4.6.3 Zusammenfassung -- 5 Wie wandelt sich die Gesellschaft? -- 5.1 Wandel durch Bewertungsstrukturen -- 5.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.2.1 Wandel durch Deutungsstrukturen nach Simmel -- 5.2.2 Wandel durch Deutungsstrukturen -- 5.3 Wandel von Erwartungsstrukturen -- 5.4 Wandel durch Konstellationsstrukturen -- 5.5 Ein Wandel kommt selten alleine! -- 5.5.1 Wandel bei den Wikingern -- 5.5.2 Moderner Wandel -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Nix bliev wie et wor -- Literatur.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460764 , 9783839460764 , 9783837660760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Cultural studies ; Sociology ; Minimalismus ; Kulturphänomen ; Konsum ; Kulturgeschichte ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Ästhetik ; Leben ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Consumption ; Cultural History ; Sustainability ; Culture ; Aesthetics ; Life ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Electronic books
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839460948 , 9783837660944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Migration, immigration & emigration ; Refugees & political asylum ; Migrationsforschung ; Methodologie ; Interdisziplinarität ; Forschungsdesign ; Flucht ; Politische Partizipation ; Männlichkeit ; Soziale Medien ; Transnationale Migration ; Politische Politische Repräsentant*innen ; Bildungsentscheidung ; Racial Profiling ; Rassismus ; Migrantenorganisation ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Flüchtlingsforschung ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Migration Research ; Methodology ; Interdisciplinarity ; Research Design ; Fleeing ; Political Participation ; Masculinity ; Social Media ; Transnational Migration ; Education Decision ; Racism ; Migrant Organisation ; Social Inequality ; Refugee Studies ; Migration Policy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos | [Berlin] : Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
    ISBN: 9783845299860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (617 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: NomosHandbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Armutsforschung
    DDC: 305.569
    RVK:
    Keywords: Armut ; Sozialforschung ; Definition ; Soziale Ungleichheit ; Armutsbekämpfung ; Sozialpolitik ; Solidarität ; Deutschland ; Welt ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Armut
    Abstract: Cover -- EinleitungKai Marquardsen -- Bringing poverty research back in -- Zum Aufbau des Handbuchs -- Einige Hinweise zum Lesen -- Literatur -- I. Was ist Armutsforschung - und wozu brauchen wir sie? -- I.1 Geschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen Ernst-Ulrich HusterGeschichte der Armutsforschung - Ansätze, Ergebnisse, Herausforderungen -- 1. Das Problem: Armutsforschung in einem zentralen sozialen Konfliktfeld -- 2. Armut - eine jahrtausendalte Herausforderung -- 3. Etappen der Armutsforschung -- 3.1 Armutsforschung in Deutschland -- 3.1.1 Ansätze im deutschsprachigen Raum -- 3.1.2 Einstieg in eine vertiefende Empirie -- 3.1.3 Von der praktischen Betroffenheit zur systematischen Erforschung von Armut -- 3.1.4 Umfassendere und kontinuierliche Studien -- 3.1.5 Öffentliche Sozialberichterstattung -- 3.2 Armutsforschung im Europäischen Raum -- 3.2.1 Multidimensionalität von Armut: Das Zusammenführen nationaler Armutsforschung auf europäischer Ebene -- 3.2.2 Stärkung des sozialen Zusammenhalts: Die Offene Methode der Koordination (OMK) -- 3.2.3 Europa 2020: Perspektivischer Rückschritt? -- 3.3 Armut in der Welt: Maße und Zielsetzungen -- 3.3.1 Die Weltbank: Human Development Report -- 3.3.2 Die UN: Ziele für dieses Millennium -- 3.3.3 Die OECD: Nicht Überleben, sondern ‚Well-Being' -- 3.3.4 Zivilgesellschaftliche Akteure: Wissenschaft und soziale Hilfseinrichtungen -- 4. Armutsforschung - Stand und Herausforderungen -- Literatur -- I.2 Von der Praxis in die Forschung und wieder zurück - Wechselspiel von Armutsforschung und Professionsentwicklung Sozialer Arbeit Gaby Lenz und Rita Braches-ChyrekVon der Praxis in die Forschung und wieder zurück -- 1. Einleitung -- 2. Zu den Anfängen der empirischen Armutsforschung in der Sozialen Arbeit -- 3. Zur Funktion von empirischer Armutsforschung in der Sozialen Arbeit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783170387584 , 9783170387591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (117 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Lange Leben leben - Altern gestalten
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahl, Hans-Werner, 1954 - Das lange Leben leben - aber wie?
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Altern ; Lebenserwartung ; Lebensqualität ; Wohlbefinden ; Gerontologie ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung - Altern ist alt und neu zugleich -- 1 Von Alternsfakten -- 1.1 Immer länger leben als Segen und Fluch -- 1.2 Lebenserwartung im internationalen Vergleich -- 2 Von Alternsfiktionen -- 2.1 Fiktion »Altwerden muss man nicht lernen - das kann man« -- 2.2 Fiktion »Langes Leben ist gutes Leben« -- 2.3 Fiktion »Wir haben die alternde Gesellschaft akzeptiert« -- 2.4 Fiktion »Wir haben Pflegebedürftigkeit im Alter im Griff« -- 3 Von der Wissenschaft des Alterns -- 3.1 Altern als Forschungsthema -- 3.2 Biogerontologische Blicke auf Altern - Caenorhabditis, Süßwasserpolypen, Alternsverlangsamung und mehr -- 3.3 Geriatrische Blicke auf Altern - Bewegung, Stürze, Frailty und mehr -- 3.4 Psychologische Blicke auf Altern - geistige Leistung, Wohlbefinden und mehr -- 3.5 Sozialwissenschaftliche Blicke auf Altern - Diversität, Armut und mehr -- 3.6 Geropsychiatrische Blicke auf Altern - Depression, Demenz und mehr -- 4 Von Wagnissen des heutigen Alterns -- 4.1 Wagnis 1 - Negativen Altersstereotypisierungen individuell und gesellschaftlich widerstehen -- 4.2 Wagnis 2 - Offen und kritisch sein zum Altern mit Robotern, Assistenzsystemen und Alexa &amp -- amp -- Co. -- 4.3 Wagnis 3 - Gut altern mit Offenheit und ohne Leistungsstress -- Literatur.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 112-117
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839450994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolland, Franz, 1954 - Neue Kulturstile älterer Menschen
    DDC: 305.2609436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Österreich ; Alter ; Kulturarbeit ; Teilhabe ; Kreativität ; Lebensstil ; Soziokultureller Wandel ; Alter ; Altern ; Soziokultureller Faktor ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kultur ; Teilhabe ; Altenbild
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Teil 1: Einleitung -- 1. Kulturbegriffe in der Alter(n)sforschung -- 2. Forschungsprojekte im Themenschwerpunkt »Kultur und Alter« am Institut für Soziologie (2016-2021) -- Teil 2: Kreativität und kreative Praktiken im Alter -- 1. Die Erforschung von Kreativität in der Gerontologie -- 2. Kreative Praktiken: Skizzen einer antihumanistischen Kreativitätssoziologie -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kreative Ensembles im Alter -- 5. Subjektkulturen kreativen Alter(n)s -- 6. Bewertungskonstellationen von Kreativität im Alter -- 7. Fazit -- Teil 3: Kulturrepertoires älterer Menschen -- 1. Zu den Begriffen »Kulturrepertoires« und »kulturelle Teilhabe im Alter« -- 2. Kulturrepertoires älterer Menschen in Österreich -- 3. Datenbasis und Methode -- 4. Kulturelle Teilhabe älterer Menschen in Österreich -- 5. Zugangsbarrieren zu Kultur im Alter -- 6. Fazit -- Teil 4: Kulturelle Exklusion im Alter -- 1. Kulturelle Exklusion im Alter -- 2. Datenbasis und Methode -- 3. Zum Umgang mit finanzieller Deprivation im Alter -- 4. Umgangsformen mit Kunst und Kultur im Alter -- 5. Typen des Umgangs mit Kunst und Kultur unter Bedingungen ökonomischer Deprivation im Alter -- 6. Fazit -- Teil 5: Mainstreaming Ageing und kulturelle Bildung im Alter -- 1. Datenbasis und Methode -- 2. Das Praxisfeld der kulturellen Bildung für ältere Menschen -- 3. Handlungsempfehlungen: »Mainstreaming Ageing« in der Kultur -- 4. Fazit -- Teil 6: Ausblick − Chancen und Grenzen neuer Kulturstile im Alter -- 1. Sozialer Wandel als Voraussetzung für Pluralisierung -- 2. Neue Altersbilder als Bedingung für eine neue Kultur des Alterns -- 3. Jüngere wissenschaftliche Diskurse als Brennstoff für neue Kulturstile im Alter -- 4. Ein kritischer Blick zum Schluss -- Anhang -- 1. Erhebungsbogen der Befragung »Kulturstile älterer Menschen 2018«.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658378837
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 217 Seiten)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kusserow, Kim Marei, 1992 - Altern in der Landwirtschaft als gesellschaftliche Herausforderung
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund
    DDC: 305.963094359
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altern ; Landwirt ; Landwirtschaft ; Selbstständigkeit ; Berufslaufbahn ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dissertation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658366858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Eßbach, Wolfgang, 1944 - Interdisziplinäre Kreuzungen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologie ; Anthropologie ; Geschichte ; Interdisziplinarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658354015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 488 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaftstheorien und Gender
    Parallel Title: Erscheint auch als Privat - öffentlich - politisch:
    DDC: 305.42
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Soziologische Theorie ; Feminismus
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung -- 1 Einleitung: Zur geschlechter- und gesellschaftstheoretischen Relevanz von Privatheit und ÖffentlichkeitIntroduction: The Significance of Private and Public for a Gender-Based Social Theory -- 1 Ausgangspunkte -- 2 Zu Aktualität und Relevanz einer alten Unterscheidung -- 2.1 Aktuelle Bedeutungsverschiebung und gesellschaftstheoretische Relevanz von privat/öffentlich -- 2.2 Begriffliche Mehrdeutigkeiten -- 3 Theoretisch-historische Erklärungsversuche der Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit -- 3.1 Zur Entstehung von Privatheit und Öffentlichkeit in der frühbürgerlichen Gesellschaft -- 3.2 Theoretisch-historische Deutungen -- 4 Das Private ist politisch - feministische Debatten und Positionen zum Verhältnis privat/öffentlich -- 4.1 Feministische Kritik der Dichotomie -- 4.2 Kritik an der geschlechterblinden liberalen Vertragstheorie (Pateman) -- 4.3 Von der Kritik zur Aneignung und positiven Neukonzeption des Privaten -- 4.4 Neukonzipierungen von Öffentlichkeit -- 4.5 Ein frischer Wind in der Geschlechterdebatte -- 5 Entgrenzungen und die Herausforderung der Digitalisierung -- 5.1 Entgrenzungen und Grenzüberschreitungen -- 5.2 Medienforschung: Öffentlichkeit wird intim, das Private wird publik -- 5.3 Privatheit und Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter -- 5.4 Ein neuer digitaler Medienfeminismus? -- 6 Grundidee des Bandes und Übersicht der Beiträge -- Literatur -- Fundierungen: Theorien von Privatheit und Öffentlichkeit -- 2 Rationalisierung der Privatheit - Entpolitisierung der öffentlichen Sphäre. Zeitdiagnostische Überlegungen im Anschluss an Jürgen Habermas' Strukturwandel der ÖffentlichkeitRationalizing Privacy - Depoliticizing the Public Sphere: Toward a Diagnosis of Contemporary Social Processes Following Jürgen Habermas's The Structural Transformation of the Public Sphere.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658376758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 265 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz, 1988 - Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Nachhaltigkeit im Kapitalismus -- 2.1 Nachhaltigkeit als neuer Leitbegriff der modernen Gesellschaft -- 2.2 Kapitalismus als Lebensform -- 2.3 Entfremdung, Optimierung, Erschöpfung -- 2.4 Zwischenbetrachtung -- 3 Nachhaltigkeit jenseits von Wachstum und Wettbewerb -- 3.1 Nachhaltigkeit und Transformation -- 3.2 Die vernetzte Gesellschaft des Postkapitalismus -- 3.3 Die Vorstellung des guten Lebens in der Postwachstumsgesellschaft -- 3.4 Veränderte Mentalitätsmuster in der konvivialen Gesellschaft -- 3.5 Strategien und Wege gesellschaftlicher Transformationen -- 3.6 Zwischenbetrachtung -- 4 Theoretische Register: Praktiken, Lebensformen und ökonomische Dissidenz -- 4.1 Grundannahmen der Praxistheorie -- 4.2 Das Konzept der Lebensform -- 4.3 Ökonomie, Kapitalismus und Dissidenz -- Teil II -- 5 Methodisches Design -- 5.1 Sampling und Feldzugang -- 5.2 Erhebungsverfahren und Begründung der Methodenauswahl -- 5.2.1 Leitfadengestützte Interviews -- 5.2.2 Gruppendiskussion -- 5.2.3 Fokussierte Ethnographie -- 5.3 Auswertung und Darstellung -- 6 Praktiken ökonomischer Dissidenz -- 6.1 Praktiken der Dekommodifizierung -- 6.1.1 Von der Ware zur Gabe -- 6.1.2 Dekommodifizierung von Arbeit -- 6.2 Praktiken der Dekommerzialisierung -- 6.2.1 Emanzipation von Marktprinzipien -- 6.2.2 Genossenschaftliche Praktiken der effektiven Grenzziehung -- 6.2.3 Dekommerzialisierung des öffentlichen Raums -- 6.3 Praktiken der Kostenreduktion -- 6.3.1 Wiederverwertung -- 6.3.2 Gemeinwohlorientierung von Unternehmen -- 6.4 Zwischenbetrachtung -- 7 Affekte und Artefakte - Zur Materialität dissidenter Praktiken -- 7.1 Affekte der Dissidenz -- 7.1.1 Die Angst als Motivationsmoment der Dissidenz? -- 7.1.2 Gemeinschaftlichkeit und Selbstwirksamkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839457764
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulforschung ; Universität ; Hochschule ; Ethnologie ; Feldforschung ; Wissenschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Matthes & Seitz,
    ISBN: 978-3-7518-0313-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Patriarchat. ; Emanzipation. ; Feminismus. ; Queer-Theorie. ; Patriarchat ; Emanzipation ; Feminismus ; Queer-Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden :Tectum Verlag,
    ISBN: 978-3-8288-7663-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 201 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften Band 99
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Masterarbeit Hochschule Kempten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Frau. ; Arbeit. ; Beruf. ; Arbeitswelt. ; Digitalisierung. ; Stress. ; Gesundheit. ; Hochschulschrift ; Frau ; Arbeit ; Beruf ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Stress ; Gesundheit
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Die doppelte Rolle der Frau -- 1. Die doppelte Vergesellschaftung der Frau -- 1.1 Weibliche Sozialisation -- 1.1.1 Rollenbilder -- 1.1.2 Weibliche Rollenbilder, geschlechtsspezifische Sozialisation und Recht -- 1.1.3 Familienarbeit -- 1.1.3.1 Kindererziehung und Kinderbetreuung -- 1.2.3.2 Pflege von Angehörigen -- 1.2 Weibliche Lebens- und Erwerbsbiografien -- 1.2.1 Weibliche Erwerbsbiografien -- 1.2.1.1 Weibliche „Normalbiografien" -- 1.2.1.2 Frauenspezifische Berufswahl -- 1.2.2 Frauen als besondere Arbeitnehmer -- 1.3 Zwischenfazit -- 2. Frauen in der Arbeitswelt 4.0 -- 2.1 Zukunft der Arbeit -- 2.1.1 Leitlinien für die Zukunft der Arbeit -- 2.1.2 Zukünftige Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer -- 2.1.3 Genderaspekte der Digitalisierung -- 2.2 Digitalisierung und Beschäftigungseffekte -- 2.2.1 Strukturwandel in Frauen- und Männerberufen -- 2.2.2 Strukturwandel der frauenspezifischen Berufsstruktur -- 2.2.2.1 Frauenberufe mit Substituierbarkeitspotential -- 2.2.2.2 Perspektiven in Gesundheits- und Sozialberufen -- 2.3 Frauenerwerbstätigkeit in der Arbeitswelt 4.0 -- 2.4 Zwischenfazit -- II. Weiblicher Stress? -- 3. Studien zum Thema Stress -- 4. Zwischenfazit -- 5. Stress -- 5.1 Gesellschaftliche Sicht zum Thema Stress -- 5.2 Medizinische Deutung des Begriffes „Stress" -- 5.2.1 Neuronale Ebene -- 5.3 Schädliche Wirkung des Dauerstresses -- 6. Coping oder Stressbewältigungsstrategien -- 7. Reagieren Frauen auf Stress anders als Männer? -- 8. Zwischenfazit -- 9. Digitalisierung 4.0. Neue Möglichkeiten - gleiche Bedürfnisse -- 9.1 Salutogenese -- 9.2 Das Kohärenzgefühl (Sense of Coherence (SOC)) -- I. Das Gefühl der Verstehbarkeit (sense of comprehensibility) -- II. Das Gefühl der eigenen Handlungsfähigkeit (sense of manageability)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783518769720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (520 pages).
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dialektik. ; Kritische Theorie. ; Philosophie. ; Electronic books ; Dialektik ; Kritische Theorie ; Philosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783962388843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (297 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Anthropogeografie ; Evolution ; Neolithische Revolution ; Electronic books ; Evolution ; Neolithische Revolution ; Anthropogeografie
    Abstract: Front Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil 1: Das Erbe des frühen Homo lebt in uns weiter -- Wer bist du, Mensch? -- Die Abhängigkeit von der Lebensgemeinschaft -- Das Wechselspiel von Anpassung und Spezialisierung prägte den Menschen -- Der denkende und planende Mensch -- Gesteuert durch bewusste und durch unbewusste Vorgänge -- Grundbedürfnisse und ihre Deckung -- Die Deckung der Grundbedürfnisse in verschiedenen Lebensräumen -- Grundbedürfnisse und ihre Deckung bei den Menschen -- Unsere zweibeinigen Vorfahren in Afrika, ihre Bedürfnisse und ihre Umweltbedingungen -- Der zunehmende Fleischkonsum -- Der Mensch in Europa: Neue Umweltbedingungen - neue Ressourcen -- Der Mensch als Beziehungswesen -- Sozialverhalten im Zusammenhang mit Umwelt und Lebensgemeinschaft -- Das Soziale Gehirn als Basis des menschlichen Soziallebens -- Sinnesorgane: Türen zum anderen -- Die Organisation der sozialen Beziehungen -- Nähe und Distanz im Sozialverhalten -- Bindende Sozialmechanismen -- Direkte und indirekte Konkurrenz -- Zwischenartliche Beziehungen -- Unterschiedliche Typen von Beziehungen zwischen verschiedenen Arten -- Kooperation über die Artgrenze hinweg -- Konkurrenz zwischen artverschiedenen Individuen -- Weitreichende Folgen von Räuber-Beute-Beziehungen -- Beziehungen zwischen Zwillingsarten bei Tieren und Menschen -- Warum sind wir heute die einzige Menschenart? -- Die Population - ein dynamisches Konstrukt -- Das Individuum und die Population -- Die räumliche Entwicklungen der Population -- Die Bedeutung der Gruppenstruktur bei sozial lebenden Arten -- Populations- und Sozialstruktur bei Primaten und Menschen -- Mobilität in ihren verschiedenen Erscheinungsformen -- Mobilität der Menschen und ihre Veränderung -- Die zeitliche Dynamik in einer Population -- Der Lebenslauf der Individuen als Basis der Populationsdynamik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658320157
    Language: German
    Pages: 1 online resource (784 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.029
    RVK:
    Keywords: Palliative treatment ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung und Überblick -- 1.1 Begriffliche Verortungen: Das Private als polymorpher Kollektivsingular -- 1.2 Historische Verortung: Das Private als Erfindung der Moderne -- 1.3 Das Private und die Soziologie: Vorbehalte, Kurzsichtigkeiten und Leerstellen -- 1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit: Beitrag zu einer Soziologie des Privaten -- 2 Theoretische Leitplanken und konzeptionelle Dimensionen von Privatheit -- 2.1 Wissenssoziologisches Fundament einer Theoriearchitektur des Privaten -- 2.2 Privatheit wissenschaftlich gefasst: Theoretisch-konzeptionelle Vorarbeiten -- 2.2.1 Philosophische Ansätze und ihr Beitrag zur Konzeption des Privaten -- 2.2.2 Soziologische Ansätze als ein (multi-)komponentioneller Blick auf das Private -- 2.3 Synthese: Theoretische Architektur einer Soziologie des Privaten -- 2.3.1 Ebenen des Privaten -- 2.3.2 Dimensionen des Privaten -- 2.3.3 Zusammenfassung: Ein sozialkonstruktivistisches Modell des Privaten -- 2.3.4 Folgerungen der sozio-kulturellen Einbettung von Privatheit für das Analysemodell und die konzeptionelle Fassung des Privaten -- 3 Privatheit im Wandel: Aktuelle Entwicklungs- und Diskussionslinien -- 3.1 Privatheit als Institution der Moderne -- 3.2 Gesellschaftsdiagnostischer Hintergrund: Die Theorie reflexiver Modernisierung -- 3.3 Entgrenzung als analytisches Konzept für Privatheit im Wandel -- 3.3.1 Entgrenzung als (erstmoderne) Kulturkritik: Die Beiträge von Hannah Arendt, Jürgen Habermas und Richard Sennett -- 3.3.2 Analytische Synthese: Entgrenzung erster und zweiter Logik -- 3.4 Entgrenzung des Privaten: Zur aktuellen Debatte zum Zustand von Privatheit in der Gegenwartsgesellschaft -- 3.4.1 Entgrenzungen in der alltäglichen Lebenswelt: Arbeit und Familie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658282431
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Taormina -- Der Garten -- Die Freunde -- Wege der Tiefe -- Insel oder Gegenwelt -- Taormina im Atem der Zeit -- Erdbeben und Gewitter -- Mazzarò -- Begegnungen im Meer -- Unter Wasser -- Nächtliche Jagden -- Kastell Mola, Naxos, Melia und Mongiuffi -- Eroberung der Insel -- Die ersten Griechen in Sizilien -- Verborgene Täler -- Catania -- Urbild der Kultur -- Stadt auf Lava gebaut -- Antike und Gegenwart -- Catanesische Bizarrerien -- Randazzo, Kastell Maniaci -- Dunkle Straßen -- Die Berghirten -- Horatio Nelson, Herzog von Bronte -- Syrakus -- Verwüstetes Leben -- Einfahrt nach Syrakus -- Syrakusanische Idylle -- Asphalt -- Höhlen und Katakomben -- Die Dämonen in der Geschichte -- Höhenstädte des Inneren -- Städte im Felsen -- Sizilianische Vesper -- Höhlenwohnungen -- Zurück zum Meer -- Palermo -- Stadt und Conca d'Oro -- Palermo und Catania -- Toleranz -- Mosaiken -- Friedrich der Zweite von Hohenstaufen -- Die Villa Palagonia -- Zum Land der Elymer -- Der tote Tempel von Segesta -- In Gewitter und Sturm nach Westen -- Selinunt, Agrigent -- Ein Kehrichthaufen des Schicksals -- Vom Sandtod der Städte -- Die Steinbrüche von Campobello -- Schlammvulkane -- Der Tempel von Agrigent -- Drei Riesen im Wappen -- Enna -- Der Thronsessel des Siegers -- Die Männer von Enna -- Medusenmysterium -- Durch das Vulkanzentrum von Noto -- Ätna -- Berstende Erde -- Adern im Berg -- Urtal der Schöpfung -- Der Aufstieg -- Piano del Lago -- Am Rande der Welt -- Nach sechzehn Jahren -- Giovanni Verga's Roman „Die Malavoglia" -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- VIII -- IX -- Editorische Notiz -- Nachwort von Hans Peter Thurn: René König, Sizilien und der „verismo" -- Anmerkungen -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658282493
    Language: German
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe Letzter Hand Ser. v.11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Die Grenzen der Soziologie* -- Einleitung - Handbuch der empirischen Sozialforschung* -- I. Über den Begriff der "empirischen Soziologie" -- II. Die "ethischen" Probleme der empirischen Soziologie -- Grundlagenprobleme der soziologischen Forschungsmethoden (Modelle, Theorien, Kategorien)* -- Einige Überlegungen zur Frage der "Werturteilsfreiheit" bei Max Weber* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Einige Bemerkungen über die Bedeutung der empirischen Forschung für die Soziologie* -- I. Soziologie als Mode -- II. Über einige randseitige Probleme der Methode -- Einleitung - Die Regeln der soziologischen Methode* -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- Praktische Sozialforschung* -- Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung* -- Die Beobachtung* -- I. Umriss einer Theorie der Beobachtung -- a) Weltorientierung, Gestaltwahrnehmung und Beobachtung -- b) Auf dem Wege zur kontrollierten Beobachtung -- c) Grenzen der Beobachtung, offene Fragen -- II. Übersicht über die Beobachtungstechniken -- a) Beobachtungseinheit und Erhebungsauswahl -- b) Die Arten der Beobachtung -- c) Beobachtungstechniken -- Ausgewählte Literatur -- Interkultureller Vergleich* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Einleitung* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Allgemeine Soziologie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Geschichts- und Sozialphilosophie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Soziologische Theorie* -- Das Fischer Lexikon Soziologie - Bibliographie* -- Editorische Notiz -- Personenregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Keywords: Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839452608
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechte Angriffe - toxische Effekte
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839457085
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (309 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kilberth, Veith, 1976 - Skateparks
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2020
    DDC: 796.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Skateboardfahren ; Subkultur ; Jugendkultur ; Sportsoziologie ; Skateboardfahren ; Sportstättenentwicklungsplanung ; Kommunalplanung ; Stadtplanung
    Note: "Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation: 'Zur Verräumlichung von Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung' ..." (Rückseite des Haupttitelblatts)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783845288277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft Band 4
    Series Statement: Konzepte
    Parallel Title: Erscheint auch als Rossmann, Constanze, 1974 - Theory of reasoned action - theory of planned behavior
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verhalten ; Rationalität ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Allgemeines und Geschichte der Medien ; Kommunikationsforschung ; Medienwirkung ; Verhalten ; Mediennutzung ; Sozialpsychologie ; Gesundheitswissenschaften ; Vorhersagbarkeit ; Anwendungsfelder ; Theory of Planned Behavior ; Theory of Planned Action ; Theorie der begrenzen Rationalität ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kommunikationswissenschaft ; Handlungstheorie ; Verhaltensanalyse ; Denken ; Motivation ; Manipulation
    Abstract: Wie lässt sich Verhalten erklären und vorhersagen, wie lässt es sich ändern? Antworten auf diese Fragen liefern Theory of Reasoned Action und Theory of Planned Behavior. Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs stellt die Theorien sowie verwandte und konkurrierende Ansätze vor, setzt sich systematisch mit ihrer Anwendbarkeit auf kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen auseinander und liefert einen Überblick über aktuelle Befunde zu Mediennutzung, Adoption, Informationssuche, Medienwirkungen, KommunikatorInnenforschung und Gesundheitskommunikation.
    Abstract: Cover -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Grundzüge der Theorien -- 1.1 Theory of Reasoned Action -- 1.1.1 Verhalten und Verhaltensintention -- 1.1.2 Determinanten der Verhaltensintention -- 1.1.3 Determinanten der Einstellung und subjektiven Norm -- 1.1.4 Grenzen und Bedingungen für die Gültigkeit des Modells -- 1.2 Theory of Planned Behavior -- 1.3 Kritik -- 2 Entwicklungsgeschichtlicher Hintergrund -- 2.1 Handlungstheorien und Rational Choice-Theorie -- 2.2 Einstellungs-Verhaltens-Forschung -- 2.3 TRA und TPB in der Kommunikationswissenschaft -- 3 Forschungslogik -- 3.1 Methoden und Forschungsdesign -- 3.1.1 Methode -- 3.1.2 Design -- 3.1.3 Auswertung -- 3.2 Operationalisierung der einzelnen Konstrukte -- 4 Empirische Befunde und Anwendungsfelder -- 4.1 Die frühe Forschung -- 4.2 Die TRA/TPB im Kontext der Medien -- 4.2.1 Mediennutzung -- 4.2.2 Adoption neuer Medien -- 4.2.3 Informationssuche -- 4.2.4 Medienwirkung -- 4.2.5 Kommunikator:innenforschung -- 4.3 Gesundheitsverhalten -- 4.3.1 TPB und Gesundheitsverhalten -- 4.3.2 TPB im Kontext weiterer gesundheitspsychologischer Verhaltensmodelle -- 4.4 Ausblick -- 5 Verwandte und konkurrierende Ansätze -- 5.1 Das MODE-Modell -- 5.2 Ansätze begrenzter Rationalität -- 5.2.1 Theorie der begrenzten Rationalität -- 5.2.2 Modell der Alltagsrationalität -- 5.2.3 Nudging -- 5.3 Ansätze zur Spezifikation des Intention-Verhaltens-Zusammenhangs -- 5.3.1 Rubikonmodell der Handlungsphasen -- 5.3.2 Health Action Process Approach -- 6 Kritik -- 7 Literaturempfehlungen -- Bisher in der Reihe erschienene Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658316082
    Language: German
    Pages: 1 online resource (486 pages) , Diagramme, Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht und Herrschaft
    DDC: 303.301
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziologische Theorie ; Herrschaft ; Macht
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Res publica amissa? - Macht, Herrschaft und Wissenschaft 2021 -- 1 Die Institutionalisierung der Soziologie als Wissenschaft und die Pflege ihrer epistemischen Grundlagen -- 2 Die ‚gelehrtenrepublikanische Grundorientierung' der Soziologie und die Frage ihrer Funktion -- 3 Die Entwicklung der Universität im Zeichen der politischen Ökonomie und die Konsequenzen für den soziologischen Gelehrtenrepublikanismus -- 4 Exkurs: Die Soziologie auf dem Weg in die Hyperrealität soziologischen Denkens -- 5 Die Idee einer European Higher Education Area und die Illusion der neoliberalen Soziologie -- 6 Die Wettbewerbsfähigkeit der Massenuniversitäten und die ‚Rückkehr' des Gelehrtenrepublikanismus -- 7 Soziologisches Wissen als öffentliches Gut, das Problem der res publica amissa und das kritische Potential von ‚Macht' und ‚Herrschaft' -- 8 Warum die Lektüre unseres Buches (trotz allem) lohnt -- 9 Zum Aufbau des Bandes -- Revision von ‚Macht' und ‚Herrschaft' - die Fortsetzung der story der Soziologie -- Zum Verhältnis von Herrschaft und Rationalität -- Herrschaft und soziales Handeln - eine Notiz zur Systematisierung zweier soziologischer Grundbegriffe* -- Wertrationalität und Wertsphären - kritische Bemerkungen* -- 1 Wertrationalität als Problem -- 2 Wertrationalisierung und Wertsphären -- 2.1 Letzte, höchste Werte -- 2.2 Antinomie -- 2.3 Eigengesetzlichkeit -- 2.4 Sublimierung -- 2.5 Systematisierung -- 2.6 Spannungen -- 3 Kritik -- 3.1 Eigengesetzlichkeit und okzidentaler Rationalismus -- 3.2 Das Dilemma der Immanenz -- 3.3 Die Möglichkeit von Wertsphären -- 4 Zum Schluss: Wertrationalität und Zweckrationalität -- Ordnungen der Macht -- Macht - ein soziologischer Grundbegriff* -- Autoritative Macht und politische Einflussnahme -- 1 Einleitung -- 2 Die Internet Research Agency (RU-IRA).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783845283531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studienkurs Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Migrationspolitik
    DDC: 325
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Mehrebenen-System ; Politikwissenschaft ; Deutschland ; Electronic books ; Lehrbuch ; Migrationspolitik
    Abstract: Cover -- I. Migration und Migrationspolitik -- 1 Nicht zu fassen? Sozialwissenschaftliches Basiswissen zu Migration und Integration -- 1.1 Migration als mehrdimensionales Phänomen -- 1.1.1 Zeitliche Dimension -- 1.1.2 Räumliche Dimension -- 1.1.3 Kausale Dimension -- 1.1.4 Kategorisierungen in der Kritik -- 1.2 Annäherungen an den Integrationsbegriff -- 1.2.1 Integrationsverständnis in der Tradition von David Lockwood -- 1.2.2 Politische Ziele in Integrationsprozessen: Assimilation, Multikulturalismus und postmigrantische Gesellschaft -- 2 Was ist Migrationspolitik? Definitionsversuche und Forschungsperspektiven -- 2.1 Auf dem Weg zu einer Definition von Migrationspolitik -- 2.1.1 Partielle Definitionen von Migrations- und Integrationspolitik -- 2.1.2 Annäherung an eine weite Definition von Migrationspolitik -- 2.1.3 Migrationspolitik - ein Politikfeld mit vielen Bezügen -- 2.2 Beispiele zur Systematisierung von Migrationspolitik(en) -- 2.2.1 Systematisierung nach den Modi der Steuerung -- 2.2.2 Systematisierung entlang des Gegensatzpaares „restriktiv vs. liberal" -- 2.3 Erklärungsansätze für die Entstehung von Migrationspolitiken -- 2.4 Migrations(politik)forschung und Politikberatung -- II. Orientierung im Mehrebenensystem der Migrationspolitik -- 3 Globale Zusammenarbeit? Internationale Migrationsregime -- 3.1 Allgemeine Regelwerke und ihre Bedeutung für Migrationspolitik -- 3.2 Das „Migrationsregime" -- 3.2.1 Austausch und Kooperation zu Migration allgemein -- 3.2.2 Spezialisierte Institutionen zu verschiedenen Migrationsformen -- 3.3 Das „Flüchtlingsregime" -- 3.4 Multilateralismus mit angezogener Handbremse -- 4 Jenseits des Nationalstaats? Migrationspolitik der Europäischen Union -- 4.1 Überblick über die Europäisierung der Migrationspolitik -- 4.2 Der institutionelle Rahmen der europäischen Migrationspolitik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839455326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur ; Interdisziplinäre Forschung ; Tiere ; Mensch ; Forschungsmethode ; Naturverständnis ; Kultur ; Qualitative Methode ; Natur; Mensch; Tiere; Naturverständnis; Interdisziplinarität; Qualitative Forschung; Kultur; Ethnographie; Umwelt; Tier; Human-animal Studies; Umweltsoziologie; Kulturanthropologie; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Nature; Human; Animals; Understanding of Nature; Interdisciplinarity; Qualitative Research; Culture; Ethnography; Environment; Animal; Human-Animal Studies; Environmental Sociology; Cultural Anthropology; Sociology of Culture; Cultural Studies; ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wie werden Natur und Tiere durch die Multispezies-Ethnographie inklusiv in Forschungsprojekte integriert? Katharina Ameli fokussiert die inter- und multidisziplinäre Zusammenarbeit. Aus einer Untersuchung der Schnittstellen zwischen gesellschafts- und naturwissenschaftlich orientierten Fachdisziplinen ergibt sich eine komplexe Betrachtung von Natur, Mensch und Tier. Die Einblicke in Interdependenzen unterschiedlicher Fachdisziplinen verdeutlichen den Bedarf an einer Multispezies-Ethnographie zur Analyse von MenschenTiereNaturenKulturen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839459492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Lärmbelastung ; Klang ; Stadt ; Acoustic ; Akustik ; Architecture ; Architektur ; City ; Gestaltung ; Klang ; Raum ; Shaping ; Sound ; Space ; Urban Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; History. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadt ; Klang ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Lärmbelastung ; Klang
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783748906452
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung Sonderband 1
    Series Statement: Z'Flucht Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Facetten und Perspektiven der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchtgeschichte: ein interdisziplinärer Zugang -- Teil 1: Rechtliche und philosophische Annährungen zum Recht auf Gesundheitsversorgung für Menschen mit Fluchtgeschichte -- Existenzminimum, Gleichbehandlung, Menschenwürde: Rechtliche Anforderungen an die Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden -- Asylbewerberleistungsgesetz und medizinisches Existenzminimum -- Ein Verfahren zur Bestimmung des Mindestmaßes an Gesundheitsversorgung -- Zum Gebrauch und normativen Gehalt der Begriffe Vulnerabilität und Bedürftigkeit im Kontext der Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen -- Ist der eingeschränkte Anspruch auf gesundheitliche Versorgung von geflüchteten Menschen eine diskriminierende Praxis? -- Teil 2: Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen mit Fluchtgeschichte - empirische Ergebnisse und gesundheitswissenschaftliche Reflexionen -- Einflussfaktoren auf die subjektive Gesundheit bei Asyl- und Schutzsuchenden in Deutschland -- Psychotherapeutisches Arbeiten mit Geflüchteten? - Eine Navigationshilfe für die Praxis -- Vulnerabilität von Frauen mit Fluchterfahrung in der Phase des Mutterwerdens -- Zur Bedeutung einer ressourcenorientierten Perspektive auf die Situation von unbegleiteten Minderjährigen in der Postmigrationsphase -- Die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung von Geflüchteten in Deutschland - Erkenntnisse einer empirischen Analyse -- Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende in Berlin: eine erste Bewertung -- Short Bios AutorInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839454770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankfurt am Main - eine Stadt für alle?
    DDC: 303.609434164
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtentwicklung ; Sozialer Konflikt ; Ausgrenzung ; Strukturfaktor ; Gentrifizierung ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frankfurt am Main ; Soziale Ungleichheit ; Segregation ; Gentrifizierung ; Sozialer Konflikt ; Soziale Bewegung ; Stadtentwicklung ; Wohnungspolitik ; Multikulturelle Gesellschaft
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Themen und Konfliktfelder -- Frankfurts Aufstieg zur Global City -- Frankfurt als Ort post-industrieller Arbeitsverhältnisse? -- Frankfurts Stadtentwicklung - Nachhaltig für alle? -- Der Stachel des Widerspruchs: Wohnungspolitik und soziale Kämpfe in Frankfurt am Main -- Bodenpreise und Bodenpreispolitik in Frankfurt/Rhein-Main -- Arm und Reich in der Stadtregion. Was sagen die Zahlen und was nicht? -- Zermürbend, abschreckend, desintegrierend: Frankfurts Politik gegen Obdachlose -- ÖPNV für alle? Soziale Aspekte und aktuelle Verschiebungen im Kontext von Fahrkarten und Tarifen -- »Nur 'n bisschen chillen?!« - Eigensinnige Raumaneignung als Konflikt -- Wildes Frankfurt - Nilgänse im Fokus räumlicher Konflikte -- Orte und Stadtteile -- Sex, Drogen, Alkohol - umkämpfter öffentlicher Raum im Bahnhofsviertel -- Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied -- Drogenhandel in der Frankfurter Platensiedlung - Entmietungspraxis einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft -- Die neue Altstadt: Erlebnis, Erinnerung und Wirtschaft. Ein Rundgang -- Gentrifizierung im Ostend. Stadtpolitisch forcierte Aufwertung und Verdrängung -- Gentrifizierung im Gallus. Ein polit-ökonomischer Spaziergang durch das ehemalige Arbeiter*innenviertel -- Orte der Prekarisierung: Wohnen am ›Rand‹ der Global City. Das Beispiel Sossenheim -- 30 Jahre Lesbisch-Schwules Kulturhaus: Queere Stadtgeschichte in der Klingerstraße -- Ein Gespräch über das Autonome Frauenhaus als feministischer Ort -- Drahtseilakt: Der ewige Kampf um den Erhalt der eigenen Lebenswelt von Schausteller*innen, Zirkusangehörigen und reisenden Händler*innen -- ÜberLeben in der AUtopie - von Liebeskummer &amp -- Vietcong -- Wem gehört nochmal die Stadt? Der Campus Bockenheim und der sehr langwierige Versuch einer Rückeroberung des Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839447789
    Language: German
    Pages: 1 online resource (439 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.54
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5130943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Autobiography-Social aspects-Germany ; Biography-Social aspects-Germany ; College teachers-Germany ; Educational equalization-Germany ; Equality-Germany ; Working class-Education (Higher)-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vom Arbeiterkind zur Professur -- I. Sozialwissenschaftliche Rahmung -- Sphärendiskrepanz und Erwartungsdilemma -- Bildungsaufstieg - Realität, Utopie und/oder Ideologie? -- Literarische Selbstzeugnisse von Bildungsaufsteiger*innen zwischen Autobiographie und Sozioanalyse -- II. Autobiographische Notizen -- Gleich und doch verschieden. Erinnerungsbruchstücke -- »Wo gehöre ich hin?«. Gedanken eines Arbeiterkindes -- Solidarität als Bedingung von sozialer Mobilität -- Autobiographische Notizen eines ›Aufsteigers‹ - ›Wege einer anderen Bildung‹ -- Soziale Herkunftserfahrung als Sensibilisierung für Chancengleichheit und Diversität -- Das Professorenkostüm -- Von wo ich herkomme -- »Hintertreppen zum Elfenbeinturm« -- Vom Bauernsohn zum Prorektor -- »Was soll aus dem Mädchen denn werden - alte Tante auf dem Hof?« -- Die Entdeckung am Sonnentor von Tiahuanaco -- Statuspassagen im Lebensverlauf -- »Mach was aus dir, aber bleibʼ der Alte!« - Von Auswärtsspielen am Rande erfolgreicher Wege -- Putzfrau oder Professorin: Hat man die Wahl? -- Herkunft versus Zukunft -- Von der Hauptschule an die Hochschule -- Keine Rückkehr nach Wattenscheid -- Das UNTEN spürst du immer -- Dem weißen Kaninchen gefolgt … -- III. Soziobiographische Kommentierung -- Vom ›Arbeiterkind‹ zur Professur - Merkmale eines erfolgreichen Aufstiegs -- Über Habitusmuster und Milieuherkunft von Bildungsaufsteiger*innen im akademischen Feld -- IV. Im Dialog -- »Auch der Homo academicus hat eine Herkunft!« -- Autor*innenverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783110680638 , 9783110680805
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 476 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Einführungen Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie der Migration
    DDC: 304.801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Migrationssoziologie
    Abstract: Die Bände dieser von Rainer Schützeichel (Universität Bielefeld) herausgegebenen Reihe befassen sich interdisziplinär mit aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Problemlagen. Aufgrund ihres modularen Aufbaus eignen sie sich nicht nur als grundlegende und umfassende wissenschaftliche Einführungen, sondern auch als Lehrbücher in der universitären Lehre.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Teil I: Einleitung -- 1 Annäherungen an eine Soziologie der Migration -- 2 Zur Didaktik der Soziologie der Migration -- Teil II: Theoretische Konzepte -- 3 Formen und Kategorisierungen von Migration -- 4 Formen und Kategorisierungen von erzwungener Migration -- 5 Warum verlassen Menschen ihre Lebensorte? Ein Überblick über Ansätze zur Erklärung der Initiierung von Wanderung -- 6 Transnationale Migration als relative Immobilität in einer globalisierten Welt -- 7 Der transnationale Ansatz: Transnationalisierung, Transnationale Soziale Räume, Transnationalität -- 8 Grenzübergreifende Bürgerschaft: Politische Institutionen und Praktiken -- 9 Assimilation: Von klassischen zu neueren Modellen -- Teil III: Methodologie und Methoden der Migrationssoziologie -- 10 Wege zu einer transnationalen Methodologie -- 11 Qualitative Methodologie und Methoden in der Migrationssoziologie -- 12 Quantitative Methoden in der Migrationssoziologie -- 13 Mixed Methods in der soziologischen Migrationsforschung -- Teil IV: Weiterführende Forschungsperspektiven -- 14 Bildungsmobilität: Eine Netzwerkperspektive -- 15 Integration in die transnationalen Kunstwelten: Japanische Studierende der schönen Künste -- 16 Eine Vielzahl an Geschichten: Fluchtmigration in Afrika -- 17 Gender on the Move: Paradigmatische Impulse für eine gendersensible Migrationsforschung -- 18 Die sozio-ökologische Frage: Klimawandel und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten -- Autor*innenangaben -- Glossar -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783748908517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    Series Statement: Denkart Europa 31
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Soziale Integration ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Migration ; Flucht ; Soziale Integration ; Internationale Migration ; Ursache ; Flüchtlingshilfe ; Flüchtlingspolitik
    Abstract: Cover -- Flucht und Zuflucht - Europäische Erfahrungen und Europäisches Recht -- Flucht(en) im 20. Jahrhundert. Zum Zusammenhang von Zerstörung, Vernetzung und Neubeginn -- 1. Wovon reden wir? Oder: Zur Sprengkraft von Manipulationen -- 2. Nationsbildung und Modernisierungsschub durch Flüchtlingsströme -- 3. Zerstörung, Flucht, Transfer und Akkulturation -- 4. Vom Arbeiter zum Flüchtling -- 5. Flucht, Integration und politische Stabilisierung im Nachkriegsdeutschland -- Antike und moderne ‚Völkerwanderungen' - Überlegungen zur Wirkungsgeschichte eines deutschen Begriffs -- 1. Flucht und Migration im Bildgedächtnis der Moderne -- 2. Zur Geschichte, Deutungsgeschichte und Begriffsgeschichte der ‚Völkerwanderung' -- 3. Moderne ‚Völkerwanderungen' -- Völker- und europarechtliche Perspektiven auf Flucht -- 1. Einleitung: Flüchtlingsschutz im Mehrebenensystem -- 2. Universelles Völkerrecht: Die Weltebene der Vereinten Nationen -- 2.1 Vom klassischen Völkerrecht zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte -- 2.2 Territoriales und diplomatisches Asyl -- 2.3 Die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 und ihr Protokoll von 1967 -- 2.3.1 Flüchtlingsdefinition -- 2.3.2 Refoulement-Verbot als Kernverpflichtung -- 2.3.3 Rechtsstellung aufgenommener Flüchtlinge -- 2.3.4 Durchsetzung der Vertragspflichten aus GFK und Protokoll -- 2.4 Komplementärer Schutz durch universelle Menschenrechtsverträge -- 2.5 Jüngste Maßnahmen der UNO: New Yorker Erklärung 2016 und Flüchtlingspakt 2018 -- 3. Die regionaleuropäische Ebene des Europarats: Flüchtlingsschutz durch die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Protokolle -- 3.1 Implizite Refoulement-Verbote -- 3.2 Sonstige Konventionsrechte mit besonderer Relevanz für Flüchtlinge -- 3.3 Durchsetzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783845276779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (847 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadtsoziologie und Stadtentwicklung
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Architektur ; Raum ; Städtebau ; Planung ; Urbanität ; Gebäude ; Electronic books ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Urbanität ; Stadt ; Kultur ; Vielfalt ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Kommunalpolitik ; Stadtforschung ; Stadt ; Gesellschaft ; Stadtleben ; Stadtsoziologie ; Gemeindesoziologie ; Stadtforschung ; Öffentlicher Raum ; Gesellschaftsleben ; Handbuch
    Abstract: Das Handbuch bietet erstmals einen Überblick über aktuelle und historische städtische Entwicklungen unter fünf zentralen Kategorien: Stadtentwicklung in intermediären Aushandlungsprozessen; Urbanität im Spannungsfeld von Heterogenisierung und Integration; Identitätskonstrukte und kulturelle Praktiken in Stadtkulturen; Städte als Akteure von Zukunft; Visionen und Utopien der Stadt. Informationen über Institutionen der Stadtforschung, wichtige Zeitschriften und Ausbildungseinrichtungen für Stadtsoziologie und Stadtentwicklung schließen den Band ab. Das Wechselspiel von Akteuren, Prozessen und Strukturen wird in fachlich angemessenen und allgemeinverständlichen Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen der deutschsprachigen Stadtforschung greifbar. Damit ist dieses Handbuch allen Akteuren in Studium, Forschung und Praxis eine anregende Referenzquelle, ein konzises Nachschlagewerk und ein verlässlicher Begleiter im Arbeitsalltag. Mit Beiträgen von Mazda Adli | Sabine Baumgart | Nina Baur | Heidede Becker † | Klaus J. Beckmann | Solveig Behr | Maximilian Berger | Christoph Bernhardt | Matthias Bernt | Regina Bittner | Ingrid Breckner | Hans-Joachim Bürkner | Jens Dangschat | Ursula Drenckhan | Werner Durth | Susanne Frank | Sybille Frank | Thomas Gil | Albrecht Göschel | Gernot Grabher | Busso Grabow | Simon Güntner | Joachim Häfele | Nina Hälker | Tilman Harlander | Jens Hasse | Elisabeth Heidenreich | Hubert Heinelt | Dietrich Henckel | Heike Herrmann | Felicitas Hillmann | Jasmin Jossin | Johann Jessen | Sigrun Kabisch | Robert Kaltenbrunner | Volker Kirchberg | Gabriele Klein | Martin Kronauer | Carsten Kühl | Gerd Kuhn | Klaus Kunzmann | Bastian Lange | Christoph Laimer | Dieter Läpple | Sebastian Lentz | Rolf Lindner | Julia Lossau | Heinrich Mäding | Ulf Matthiesen | Marcus Menzl | Monika Meyer | Michael Mönninger | Kornelia Müller | Anna-Lisa Müller | Jörg Pohlan | Stefan Reiß-Schmidt | Dieter Rink | Marianne Rodenstein | Cornelia Rösler | Roland Roth | Renate Ruhne | Jonas Schöndorf | Dieter Schott | Dirk Schubert | Christoph Schwarzkopf | Klaus Selle | Ariane Sept | Walter Siebel | Annette Spellerberg | Wendelin Strubelt | Gabriele Sturm | Wulf Tessin | Joachim Thiel | Eberhard von Einem | Luise Willen | Sophie Wolfrum | Evgenia Yosifova | Gesa Ziemer | Karsten Zimmermann | Martin zur Nedden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783845297934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Gibt Es eine Kulturelle Identität? (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Gibt es eine kulturelle Identität?
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Theorie ; Theoriebildung ; Konzeption ; Bedeutung ; Rolle ; Ideologie ; Einflussgröße ; Identitätsentwicklung ; Rechtsphilosophie ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Kulturelle Identität
    Abstract: Cover -- Einführung und Beschreibung der Beiträge -- Teil I: Theoretische Deutungen -- Die kulturelle Identität, ein umstrittenes, aber unentbehrliches Konzept -- 1. Einleitung -- 2. Was ist kulturelle Identität? -- 3. Ein Modell kultureller Identität -- 4. Gleichberechtigungsprinzip und identitäre Strategien -- 5. Metastabilität und kulturelle Identität -- 6. Fazit -- Literatur -- Zwischen Offen- und Geschlossenheit. Politische Implikationen einer praxeologischen kulturellen Identität -- 1. Einleitung -- 2. Geschlossenheit und Offenheit kultureller Identität -- 3. Identitätskrise und der Antagonismus von Offen- und Geschlossenheit -- 4. Politische Grenzziehungen -- 5. Die praxeologische Konstruktion kultureller Identität -- 6. Politische Implikationen des praxeologischen Identitätskonzepts -- Literatur -- Kulturelle Identität - Eine praxistheoretische Deutung -- 1. Thema und Zielsetzung -- 2. Der Begriff der kulturellen Identität -- 3. Ein praxistheoretisches Verständnis kultureller Identität -- 4. Fazit -- Literatur -- „You can check out, but you can never leave." - Identitätsräume zwischen Entgrenzung und Begrenzung -- Machtpolitische Kulturkämpfe um hegemoniale Geländegewinne -- Milieus der Entgrenzung -- Identitätsräume soziokultureller Sicherheit -- Identität als soziokulturelles Dispositiv -- Kollektive Identität -- Identitätspolitik ist Machtpolitik -- Literatur -- Freiheit durch Kultur? Kulturelle Identität als kulturelle Selbstbestimmung -- 1. Was kulturelle Identität ist und was sie sein sollte -- 2. Rawls als Ausgangspunkt kulturpolitischer Selbstbeschränkung des Liberalismus -- 3. Kulturelle Identität als Grundlage des Liberalismus nach Ronald Dworkin -- 3.1 Liberalismus nach Ronald Dworkin -- 3.2 Kulturelle Identität und der Wert der Struktur von Kultur -- 3.3 Kritik.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658311124
    Language: German
    Pages: 1 online resource (751 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einladung zur öffentlichen Soziologie. Eine postdisziplinäre Passion. Vorwort zur 2. Auflage -- Prolog: Entschuldigung, ich bin Soziologe! -- »It takes two to tango …« -- Verstörendes Fremdschämen -- »Wie jedermann weiSS …« -- Positive Wunschbilder -- TEIL I Aufbruch: Auf dem Weg zur öffentlichen Soziologie als Passion -- Platz am Tisch der Wissenschaften -- Wissenschaft und Leben mit Haltung -- Alternative kulturelle Positionen von Wissen -- Forschung, Lehre und Engagement im Kontext progressiver Wissenschaftsnarrative -- Auf dem Weg ins Freie entsteht Zugluft -- Öffentliche Soziologie als ›enfant terrible‹ -- Wichtige Lesehinweise -- TEIL II Bestandsaufnahme: ›For Public Sociology‹ zwischen Programmatik und Paradoxie -- Zeitalter der Konsequenzenlosigkeit -- Unbehagen in der disziplinären Komfortzone -- Hochschulen als Abklingbecken für Kreativität -- Selbst-Pathologisierung als Lustgewinn -- Rettung in letzter Minute? -- Revitalisierungsversuche einer Disziplin -- Prototypen der Gelehrsamkeit -- Ruf nach Relevanzsteigerung -- Ur-Vision soziologischer Vorstellungskraft -- Mythos der ›Berkeley Sociology‹ -- Öffentliche Soziologie als Tanzkurs - ›For Public Sociology‹ als Taktgeber? -- Die »vier Gesichter« der Soziologie -- Zwischen Podest und Schützengraben -- Dialogkultur mit Wiedererkennungseffekten -- Botschaft auf Reisen - ›For Public Sociology‹ auf Welttournee -- Lob und Applaus für Burawoy -- Öffentliche Soziologie in globaler Perspektive -- Öffentliche Soziologie im deutschsprachigen Kontext -- Ärger auf der Dinnerparty - Kritik an ›For Public Sociology‹ -- Im Rausch der Kreuztabellen -- Reflexivitätsneid -- Moralitätsüberschuss -- Marxistische Überpolitisierung -- Theorie statt soziale Praxis -- Wissenslücken einer Engagiertheitssoziologie -- De-Professionalisierungsängste.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783631825228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Mittelstaedt, Werner, 1954 - Anthropozän und Nachhaltigkeit
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Anthropozän ; Anthropogene Klimaänderung ; Klimaschutz ; Nachhaltigkeit ; Zukunft
    Abstract: Was genau ist das Anthropozän? Acht nicht nachhaltige Megatrends, die die Zukunft der Weltgesellschaft bedrohen werden beschrieben. 30 effektive Maßnahmen gegen die Klimakrise. Ein Konzept für mehr reale Nachhaltigkeit und für die Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Die »zweite Aufklärung« wird gefordert, um das Anthropozän zukunftsfähig zu machen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658305611
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflektionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658310059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (580 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Person of Color ; Empowerment ; Bildungsarbeit
    Abstract: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- BLOCK I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN: ZENTRALE BEGRIFFLICHKEITEN, ANSÄTZE UND KONZEPTE -- 1 ZUM VERSTÄNDNIS VON SUBJEKT, MACHT UND WISSEN - POSTKOLONIALE UND SUBJEKTTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN -- 1.1 RASSISMUS BILDET - SUBJEKTIVIERUNGSPROZESSE AUS PERSPEKTIVE DER MIGRATIONSPÄDAGOGIK -- 1.2 ZUM VERHÄLTNIS VON WISSEN UND MACHT: POSTKOLONIALE PERSPEKTIVEN AUF WISSEN(-SCHAFT) -- 1.2.1 KURZER ÜBERBLICK ZUR POSTKOLONIALEN THEORIE -- 1.2.2 ZUR FRAGE DES OBJEKTIVEN WISSENS -- 1.2.3 ZUR REPRÄSENTATION VON WISSEN OF COLOR -- 1.2.4 ZUR WISSENSPRODUKTION ALS POLITISCHE PRAXIS -- 2 DAS KONZEPT PEOPLE OF COLOR -- 2.1 AUF DER SUCHE NACH EINER ANTIRASSISTISCHEN SPRACHE -- 2.2 HISTORISCHE KONTEXTUALISIERUNG DES KONZEPTS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.1 URSPRÜNGE DES BEGRIFFS PEOPLE OF COLOR -- 2.2.2 DAS PEOPLE-OF-COLOR-KONZEPT IN DEUTSCHLAND -- 2.3 ZUR BEDEUTUNG DES PEOPLE-OF-COLOR-ANSATZES UND SEINEN HERAUSFORDERUNGEN -- 2.4 THEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN: ZUM KONZEPT DER KOLLEKTIVEN IDENTITÄT UND DER FRAGE DER ESSENTIALISIERUNG -- 3 DAS KONZEPT EMPOWERMENT IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.1 DIE UNTERSCHIEDLICHEN EMPOWERMENT-KONZEPTE IN DEUTSCHLAND -- 3.1.1 DIE EMPOWERMENT-LANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND: WER NUTZT DAS KONZEPT WIE? -- 3.1.2 EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE IN DER BILDUNGSARBEIT -- 3.2 KONTEXTUALISIERUNG VON EMPOWERMENT AUS PEOPLE-OF-COLOR-PERSPEKTIVE -- 3.2.1 HISTORISCHE TRADITIONSLINIEN VON EMPOWERMENT -- 3.2.2 VERGESSENE GRUNDLAGEN: SOLOMONS ARBEIT ZU EMPOWERMENT IM BILDUNGSWESEN (USA) -- 3.2.3 EMPOWERMENT ALS TEIL EINER KRITISCHEN POLITISCHEN BILDUNG -- 3.3 KONTROVERSEN: EMPOWERMENT ALS INDIVIDUELLE SELBSTERMÄCHTIGUNG ODER ALS GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNG? -- BLOCK II: BILDUNG UND MIGRATION: FORSCHUNGSSTAND UND WEITERFÜHRUNGEN -- 1 DISKURSVERLÄUFE UM BILDUNG UND MIGRATION.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658308346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressourc (XIV, 893 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Lexikon zur Soziologie
    DDC: 301.03
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; ProQuest Ebook Central ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Soziologie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658308919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 258 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Band 76
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft Ser. v.76
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2019 ; Deutschland ; Erwachsener ; Geschlechtsidentität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse, theoretische Verortung und Fragestellung -- 1.2 Empirischer Kontext: Geschlechtertausch im Rahmen der schulischen „Mottowoche" -- 1.3 Aufbau und Ziel der Untersuchung -- 1.4 Vorangestellte Reflexionen zur eigenen Position -- 2 Perspektiven auf Geschlecht in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.1 Traditionslinien sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.2 Aktuelle Brennpunkte sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.3 Jugend im Fokus sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung -- 2.4 Perspektivgewinn Subjektivierungsforschung -- 2.5 Implikationen für den eigenen Forschungsprozess -- 3 Theoretische Einbettung: poststrukturalistische Perspektiven auf Geschlecht und Subjektwerdung -- 3.1 Macht, Wissen und Diskurs - die Hinterfragung des Selbstverständlichen -- 3.2 Subjektwerdung als diskursiver Prozess -- 3.3 Geschlecht und Sexualität als Diskursprodukte -- 3.4 Die Diskursivierung der (Geschlechts-)Körper -- 3.5 Zusammenführung: die Dekonstruktion vergeschlechtlichter Subjekte -- 4 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen -- 4.1 Begründung der Forschungsperspektive und Methodik -- 4.2 Forschungsdesign -- 4.2.1 Gruppendiskussionsverfahren -- 4.2.2 Grounded-Theory-Methodologie -- 4.3 Forschungspraktische Umsetzung: zirkulärer Forschungsprozess -- 4.3.1 Der Mottotag „Geschlechtertausch" als empirischer Kontext -- 4.3.2 Erhebung der empirischen Daten -- 4.3.3 Auswertung der empirischen Daten -- 4.4 Das Sample der Untersuchung -- 5 Analytische Darstellung der Ergebnisse: Erzählungen und Maßnehmen rund um Geschlecht und Selbst -- 5.1 Die Erzählung der geschlechtlichen Flexibilität -- 5.1.1 Geschlecht ist, was du fühlst - diskursive Verlagerung des Geschlechtskerns -- 5.1.2 Flexible Hülle: der gestaltbare Geschlechtskörper.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-258 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658321963
    Language: German
    Pages: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Revisited - Relektüren Aus Den Gender und Queer Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Autor*innenverzeichnis -- 1 Sexualität, Klasse und Scham schreiben - Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil -- Einleitung -- Das Projekt -- Autobiografisches Schreiben -- Scham und Affekt -- Des/Identifikationen -- Intersektionale Kritiken -- Sexualität und Klasse -- Zum Schluss -- Literatur -- Autobiografisches Schreiben -- 2 Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon -- 1 Literarische Wahlverwandtschaften - Eribon im Kontext -- 1.1 Soziologische Hontoanalyse: Eribons Rückkehr nach Reims -- 1.2 Teilnehmende Objektivierung: Bourdieus Ein soziologischer Selbstversuch -- 1.3 Nichtfiktionale Literatur: Louis' Das Ende von Eddy -- 1.4 Unpersönliche Autobiografie: Ernaux' Die Jahre -- 2 Literatur als Soziologie - Soziologie als Literatur ? -- 3 Fazit -- Literatur -- 3 „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein". Bildungs- und geschlechterhistorische Reflexionen über Rückkehr nach Reims -- Soziale Ungleichheiten und Bildung -- Bildung als elterlicher biografischer Auftrag -- Frauenerwerbsarbeit, geschlechtliche Arbeitsteilung und bürgerliche Sexualmoral -- Freundschaft, Bildung und Kultur -- Fazit -- Literatur -- Scham und Affekt -- 4 Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims -- 1 Literarische Ethnografie als Zugang zu Erfahrungen symbolischer Gewalt -- 2 (Emotions-)soziologische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Scham und Ungleichheit -- 3 Soziale und sexuelle Scham in Rückkehr nach Reims -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon -- Schreiben als Verpflichtung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658293796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 379 Seiten)
    Series Statement: Sozialwissenschaften und Berufspraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften (20. : 2019 : München) Nachhaltig Leben und Wirtschaften
    DDC: 303.484
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Innovation ; Sozialer Wandel ; Lebensstil ; Umweltbewusstsein ; Theorie ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- 1 Das Buch zur Tagung -- 2 Das Buch -- 3 Der eher theoretische Teil -- 4 Innovation und Nachhaltigkeit in Organisationen und Arbeitorganisation -- 5 Innovation und Nachhaltigkeit in Regionen, Städten und Gemeinden -- 6 Sozialwissenschaftliche Interventionen -- Literatur -- In Webers Schuhen und mit Dahrendorfs Geleit: Die Wirkung sozialer Innovationen durch soziologische Klassiker verstehen -- Zusammenfassung -- 1 Soziale Innovation: Grundverständnis und Referenzrahmen -- 2 Arbeitsthese und Intention -- 3 Internetnutzung als soziale Innovation -- 4 Das Konzept der Lebenschancen -- 5 Mehr Lebenschancen durch die Internetnutzung -- Literatur -- Das „Atlas-Subjekt" und neue Formen von Subjektivierung im Zeitalter der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Die Konstruktion der Nachhaltigkeit -- 2 Die Zeitdimension der Nachhaltigkeit -- 3 Die Subjektivierung der Nachhaltigkeit -- 4 Der Tod der Utopie der Nachhaltigkeit -- 5 Nachtrag aus dem Off… -- Literatur -- Auf dem Weg zu nachhaltiger Arbeit? Zur Rolle von Arbeit in der Entwicklung nachhaltiger sozialer Innovationsprozesse -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Leitbild der nachhaltigen Arbeit -- 3 Innovationen und Transformationen in der Erwerbsarbeitssphäre -- 3.1 Erweiterte Subjektansprüche und nachhaltige Arbeit -- 3.2 Das Leitbild nachhaltiger Arbeit in konfliktären Konversionsprozessen -- 3.3 Bildung für einen neuen nachhaltigkeitsorientierten Berufsethos -- 4 Die Neubestimmung des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten -- 5 Resümee und Ausblick -- Literatur -- Leitbildentwicklung in Organisationen -- Zusammenfassung -- 1 Leitbilder als Impuls zur Nachhaltigkeit -- 2 Funktion und Inhalte von Leitbildern -- 2.1 Begrifflicher Rahmen -- 2.2 Differenzierung der Aussagemerkmale.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658227128
    Language: German
    Pages: 1 online resource (353 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839453513
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (469 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung Band 2
    Series Statement: Interdisziplinäre Wohnungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohnungsforschung
    DDC: 307.336
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wohnen ; Wohnung ; Soziologie
    Note: Beiträge überwiegend in deutscher Sprache, teilweise in Englisch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658309077
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 232 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinze, Rolf G., 1951 - Gesellschaftsgestaltung durch Neujustierung von Zivilgesellschaft, Staat und Markt
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Coronavirus ; Sozialer Wandel ; Protestbewegung ; Staatliche Einflussnahme ; Solidarität ; Politische Partizipation ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Gemeinnützige Organisation ; Demokratie ; Deutschland ; soziale Innovationen ; Electronic books ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Zivilgesellschaft ; Staat ; Marktwirtschaft ; Sozialer Wandel ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658278304
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urbanization ; Electronic books ; Proquest Ebook Central ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtentwicklung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier -- Das Quartier als Kern einer zukunftsorientierten Stadtgesellschaft -- Das Quartier wird Basis zukunftsorientierter Stadtentwicklung -- 1 Ausgangsüberlegungen -- 2 Entscheidend ist, die Stadt als ein eigenständiges gesellschaftliches Format zu würdigen -- 3 Eine Debatte über die Stadt im Sinn eines eigenständigen Formats ist überfällig -- 4 Das Quartier wird zur entscheidenden Basis für eine nachhaltige Stadtentwicklung -- 5 Was sich am Quartier lernen lässt -- 6 Abschlussüberlegungen -- Literatur -- Perspektiven des urbanen Quartiers -- 1 Dichotomie des Städtischen -- 2 Effekte der Verfassung von Stadtteilen auf alltägliches Handeln -- 3 Siedlungsräumliche Strukturen und ihre alltagsbezogenen Effekte -- 4 Aktuelle Versuche, Einseitigkeiten zu korrigieren -- 5 Entstehung ökologischer und gesellschaftlicher Nebenwirkungen -- 6 Grundzüge und Messlatte urbaner Quartiere -- 7 Ein Mosaik dichotomisch diverser Teilgebiete in der Stadtregion -- 8 Planerische Blaupausen und Akteure -- 9 Wissen, auf das zurückzugreifen ist -- Literatur -- Stadtquartiere bauen - aus Erfahrungen lernen 10 Prinzipien -- Literatur -- Aspekte einer zukunftsorientierten Quartierentwicklung -- Das Geh-Quartier - Urbanität kommt zu Fuß -- Literatur -- Mischen! Aber was? -- 1 Was wollen wir mischen? -- 2 Warum wollen wir mischen? -- 3 Was muss das Quartier leisten? -- 4 Was ist die Aufgabe des Stadtgefüges? -- 5 Was kann und sollte die Stadt(verwaltung) beitragen? -- 6 Was sind die Rückschlüsse? -- Soziale Mischung im Quartier - 12 Thesen -- Literatur -- Open City - Der öffentliche Raum in der Stadt der kurzen Wege -- 1 Die Grunddisposition des Städtischen - Öffentlich und Privat -- 2 Der Charakter des Öffentlichen Raums.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658306335
    Language: German
    Pages: 1 online resource (611 pages)
    Edition: 3rd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Kybernetik -- Automaten -- Literatur -- Die Umwelt als Element des Systems -- Literatur -- Lernen ist Interaktion -- 1 Hintergrund -- 2 Diskussion -- 3 Zum Schluss -- Literatur -- Gehirnmaschinen -- 1 Worin besteht Wissen? -- 2 Eine Physiologie des Wissens -- 3 Theorie logischer Formen -- Literatur -- Strategies Beyond Systems -- 1 Introduction -- 2 General System Theory -- 2.1 Academic Position -- 2.2 Knowledge and the Concept of Closure -- 3 One Puzzle and two Solutions -- 3.1 First Solution: The System Concept -- 3.2 Second Solution: The Concept of Strategy -- 4 Discussion -- 4.1 On the First Solution -- 4.2 On the Second Solution -- 4.3 On the two Solutions -- 5 Conclusion -- References -- Eine kybernetische Systemtheorie -- 1 Leben und Werk -- 2 Was ist eine „Ökologie des Geistes"? -- 3 Eine Wissenschaft von Geist und Ordnung -- Literatur -- Ganzheit und Teile - Paradoxie oder Dialektik? -- Literatur -- Die Beobachtung der Kybernetik -- 1 Die Beobachtung und ihre Bedingungen -- 2 Rekursiv arbeitende Systeme -- 3 Verantwortung für die eigene Systemreferenz -- Literatur -- Selbstbeobachtung -- 1 Einleitung -- 2 Über Ranulph Glanville -- 3 Über Gleichgesinnte und Mentoren -- 4 Wie Objekte entstanden ist -- 5 Glanvilles Theorie der Objekte -- 6 Glanvilles Bezugs- und Ausgangspunkte in der Entwicklung der Theorie der Objekte -- 7 Themen in Objekte -- 8 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Kommunikation -- Im Netzwerk der Kommunikation -- 1 Vorbemerkung -- 2 Paradigmenwechsel -- 3 Die Autoren -- 4 Soziale Matrix -- 5 Zirkuläre Prozessmuster als Werte -- 6 Intrapersonale und interpersonale Kommunikation -- 7 Der kulturelle Kontext -- 8 Kybernetik 2. Ordnung und Radikaler Konstruktivismus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783806242591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Corona-Stories
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Pandemie ; Pest ; Krise ; Geschichte 430 v. Chr.-2020 ; COVID-19 ; Pandemie ; Epidemie ; Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Corona und Geisteswissenschaften -- Pandemien einst … -- Hans-Joachim Gehrke: Seuche und Krieg -- Florian Steger: Abstand halten in Zeiten bedrohlicher Seuchen - Knapp 2500 Jahre alte Erkenntnis -- Kai Brodersen: Gelassenheit -- Nikolas Jaspert: Buße und Apokalypse in Zeiten der Corona-Krise - und im Mittelalter -- Pierre Monnet: Die Covid-19-Pandemie, gesehen durch das Prisma des Schwarzen Todes 1348 -- Frank Göse: Die Pest vor Berlin! -- Günter Müchler: Napoleon und die Pestkranken von Jaffa -- Sven Felix Kellerhoff: Was die Corona-Krise von der Spanischen Grippe unterscheidet -- Tobias Straumann: Lehren aus der Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre -- Christoph Cornelißen: Die aktuelle Pandemie - eine historische Zäsur? -- … und Corona heute -- Étienne François: Eine Krise ohne Beispiel? -- Achim Sohns: Kann das Coronavirus Sinn machen? -- Kersten Knipp: Virus versus Verzauberung. Modernes Selbstverständnis in pandemischen Zeiten -- René Schlott: „Die Stadt dort unten war immer noch da" - Ein Lektüretipp für Quarantänezeiten -- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Schwere Krisenzeiten für die Freiheitsrechte -- Ulrike Ackermann: Schockstarre durch Coronavirus - Wir müssen unsere Freiheiten wieder wertschätzen -- Gesine Schwan: Kommunikation in der Krise - Wie schafft man Vertrauen? -- Hubert Wolf: Coronavirus in den vatikanischen Archiven -- Hermann Parzinger: Nofretete allein zu Haus? Kultureinrichtungen in der Corona-Krise - ein Erfahrungsbericht -- Lisa Herzog: Was lehrt uns die Corona-Krise über den Wert der Arbeit? -- Jochen Oltmer: Migration im Corona-Lockdown -- Julia Ebner: Verschwörungstheorien - Was Corona mit unserer Gesellschaft macht -- Angelos Chaniotis: Die große Illusion: Lokale Lösungen für globale Probleme -- Robert L. Kelly: Brücken bauen in Zeiten des Umbruchs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658268930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung als Chancengeber
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technological innovations-Social aspects.. ; Information society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Berufsaussicht ; Digitalisierung
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einführung -- Zusammenfassung -- Teil I Theoretischer Hintergrund -- Digitalisierung aller Lebensbereiche -- Zusammenfassung -- Was Digitalisierung vermag: Chancen für verschiedene Bereiche -- Zusammenfassung -- Integration: Ein Zusammenleben in Diversity -- Ausgleichen von besonderen mentalen und physischen Bedarfen -- Revolutionierte Bildung ohne Barrieren -- Komfortable Sicherheit in allen Lebensbereichen -- Literatur -- Wie (weibliche) Digital Natives auf digitale Jobs vorbereitet werden und was dabei noch zu tun ist -- Zusammenfassung -- Einleitung -- Aktuelle Situation: Zwischen Erfolgen und Herausforderungen -- Was sind „digitale Berufe"? -- Aktuelle Situation der MINT-Branche -- Frauen in MINT Studienfächern -- Chancen und Herausforderungen für Frauen in der MINT-Branche -- Initiativen für weibliche Digital Natives zur Vorbereitung auf digitale Berufe -- Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. -- Girls'Day -- Komm, mach MINT -- Initiative Klischeefrei -- Geekettes -- Initiative NAT -- CyberMentor -- Theorie trifft Praxis: Expertinnen im Interview -- Die Entwicklung des Interesses an MINT-Berufen -- Effektivität der Initiativen -- Digitalisierung ist weiblich! -- Voraussetzungen und Forderungen an Politik und Bildung -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Frauen gründen gründlicher - und vorsichtiger -- Zusammenfassung -- In Deutschland entdecken Frauen das Gründen -- Frauen gründen häufiger alleine -- Alles eine Frage der Geduld? -- Teil II Expertinnen berichten -- Digitalisierung bringt uns einander näher -- Zusammenfassung -- Wie ich lernte den Weißen Hai zu lieben -- Zusammenfassung -- Von digitalen Chancen zur Augmented Revolution -- Zusammenfassung -- Neue Arbeit passt nicht in alte Muster -- Zusammenfassung.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658279677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Emigration and immigration
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658297589
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658305390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber -- Inhaltsverzeichnis -- I Das Handlungsfeld Quartiersarbeit -- 1 Das Handlungsfeld Sozialraum aus der Perspektive Sozialer Arbeit: Gemeinwesenarbeit - Sozialraumarbeit - Quartiersmanagement -- 1 Annäherung -- 2 Die Bedeutung des Raums -- 3 Differenzierung: Gemeinwesenarbeit - Quartiersmanagement - Sozialraumarbeit -- 4 Gemeinwesenarbeit -- 5 Sozialraumarbeit -- 6 Quartiersmanagement -- 7 Herausforderungen und Chancen sozialraumbezogener Ansätze -- 8 Fazit -- Literatur -- 2 Wirkungsvolle Sozialraumpolitik? Überlegungen zur grundsätzlichen Widersprüchlichkeit quartiersbezogener Wirkungsbetrachtungen -- 1 Sozialraum und soziale Segregation -- 2 Teilhabe vor Ort als kommunalpolitische Reaktion auf die sozialen Gegensätze des Sozialraums -- 3 Quartiersmanagement als Instrument sozialräumlicher Exklusionsvermeidung? -- 4 Widersprüchlichkeiten der Wirkungsbetrachtung in der Quartiersentwicklung -- 5 Schlussbemerkung: Wie wirkt Quartiersarbeit? -- Literatur -- II Wirkung und Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit -- 3 Wirkung sozialer Dienstleistungen - Reflexionen zu einem uneindeutigen Begriff -- 1 Einleitung -- 2 Wirkung - Ein facettenreicher Begriff -- 2.1 Wirkung unterstellt Kausalität -- 2.2 Was Wirkungsnachweise schwierig macht -- 3 Wirkung modellieren -- 3.1 Das sozialwissenschaftliche Wirkungsmodell von Schröder und Kettiger -- 3.2 Das Wirkungsmodell der International Group of Controlling (IGC) -- 3.3 Die Wirkungstreppe aus dem „Kursbuch Wirkung" -- 3.4 Der Ansatz des Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI) -- 4 Abschließende Hinweise -- Literatur -- 4 Die Wirkungsdebatte in der Freien Wohlfahrtspflege - eine polarisierende Diskussion -- 1 Die aktuelle Wirkungsdebatte -- 2 Wirkung ist abhängig von Zielen -- 3 Wirkungserfassung aus der Praxis heraus -- Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783956507083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Bibliotheca Academica - Religionswissenschaft Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Saalmann, Gernot, 1963 - Rationalisierung und säkulare Gesellschaft
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Religion ; Moderne ; Säkularisierung ; Religionsphilosophie ; Religionssoziologie
    Abstract: Cover -- Einleitung -- I. Der (sozial)wissenschaftliche Zugang zur Religion -- II. Die Frage nach der Definition von Religion -- Anhang: Definitionen von Religion -- Kapitel 1: Religion und Rationalität -- Ludwig Wittgensteins Bemerkungen zu Frazer -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 2: Wissenssoziologische Anmerkungen zur Konstruktion religiöser Weltdeutungen -- I. Verschiedene Lebenshaltungen -- II. Verschiedene Weltdeutungen -- III. Religiöse Weltdeutungen -- 1. Clifford Geertz´ Kulturtheorie -- 2. Die Aura der Faktizität - eine Beschreibung des Phänomens Religion -- 3. Drei Typen religiöser Weltdeutung -- IV. Die Kombination einer fundamentalistischen Haltung mit einer religiösen Weltdeutung -- V. Offenbarung und Schwert - Die Gegner im Kampf um die „Wirklichkeit" -- Nachtrag 2019 -- Kapitel 3: Bolschewismus und Nationalsozialismus als Religion -- Kapitel 4: Durkheim - Die Verehrung des sozialen Teils des Menschen als Grund der Religion -- I. Durkheims Thesen in Die elementaren Formen des religiösen Lebens -- II. Der australische Totemismus -- Zwischenfazit -- III. Was bleibt von Durkheims Religionstheorie? -- IV. Durkheims Weg zur Moraltheorie der Religion -- V. Eine scholastische Synthese religionswissenschaftlicher Forschung und Diskussion -- VI. Würdigung -- Kapitel 5: Max Webers These vom Zusammenhang des Protestantismus mit dem Kapitalismus -- I. Das Erkenntnisanliegen des Aufsatzes und die Definition von „Geist des Kapitalismus" -- II. Der Anteil der protestantischen Ethik an der Bildung des kapitalistischen Geistes -- III. Die Auswirkungen der innerweltlichen Askese -- IV. Warum hat Weber die Protestantische Ethik geschrieben? -- V. Die Rezeption von Webers These -- VI. Was erklärt Weber? -- VII. Der Zusammenhang mit Webers weiterem Werk -- VIII. Ausblick -- Kapitel 6: Religionssoziologie mit Pierre Bourdieu.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-518-76139-7
    Language: German
    Pages: 1 online resource (789 pages).
    Edition: 1st ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839444108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Series Statement: Swiss National Science Foundation (SNF)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Konsumgesellschaft ; Rassismus ; Geschlechterverhältnis ; Männlichkeit ; Weiblichkeit ; Bergsteiger ; Hausfrau ; Ideal ; Schweiz ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783734406089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Politik und Bildung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.484094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists ; Europe ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Beratung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658260309
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 44 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Sex in the workplace.. ; Employees-Protection.. ; Work environment ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839447321 , 9783837647327 , 3837647323
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (151 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 199
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Raum und Würde
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hospiz ; Sterbeklinik ; Öffentlicher Raum ; Sozialraum ; Urbanität ; Menschenwürde ; Würde ; Stadtplanung ; Städtebau ; Dortmund-Nord ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Würde ; Raum ; Stadtbauplanung ; Hospiz ; Dortmund ; Rassismus ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Ethics ; Dignity ; Space ; Urban Planning ; Racism ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Interview ; Electronic books ; Würde ; Städtebau ; Hospiz ; Dortmund-Nord ; Städtebau ; Urbanität ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Sterbeklinik ; Menschenwürde ; Menschenwürde ; Sozialraum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | New York, NY : JSTOR
    ISBN: 9783863884536 , 3863884531
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Friederike Fußball und Feminismus : Eine Ethnografie Geschlechterpolitischer Interventionen
    DDC: 796.334082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Geschlechterpolitik ; Frau ; Fußballverein ; Macht ; Internationale Sportveranstaltung ; Organisation ; Intersektionalität ; Soccer for women ; Feminism and sports ; Soccer Social aspects ; Feminism and sports ; Soccer for women ; Soccer ; Social aspects ; Berlin ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover; Fußball und Feminismus. Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Theoretische Verortungen; 1.2 Fußball und Feminismus als Forschungsfeld; 1.3 Leitende Frage und Aufbau der Arbeit; 2 Forschungsdesign und methodologische Aussichtspunkte; 2.1 Forschungsprozess, Methoden und multiple Positionen; 2.2 Reflexivität; 2.3 Kollaboration, Ko-Laboration und Kritik; Teil I: Die Entstehung eines günstigen Moments; 3 Theoretische Ausgangspunkte: Friction und Schnittstellen; 4 Verbandsfußball: Historische, geschlechtliche und gesellschaftliche Dimensionen...
    Abstract: 4.1 Fußball als Kultur: Vereinswesen4.2 Aus Geschlechterperspektive: Fußball und Frauen; 4.3 Verwobenheiten: Sport, Staat und Ökonomie; 5 Diskursive Formationen des Fußballs; 5.1 „Fußball verbindet!"; 5.2 „Fußball ist unpolitisch!"; 5.3 „Fußball empowert Frauen!"; 6 Zwischenstand: ein Momentum für Fußball und Feminismus; Teil II: Die Formierung einer Organisation; 7 Theoretische Ausgangspunkte: Organisationen und ihre multiplen Gestalten; 8 Rechtskräftiger Verein und verlässliche Partnerorganisation -- Verwaltungen und Projektförderung...
    Abstract: 8.1 Ein Verein werden: „Es ist ja nicht nur Glaubwürdigkeit"8.2 Arbeit institutionalisieren: „Ihr macht das unglaublich professionell"; 8.3 Sich engagieren: „Selbstständige Köpfe und kräftige Hände"; 9 Städtische Sportveranstaltung und feministische Initiative -- Stadt und Szene; 9.1 Sich stadträumlich verorten: „In the heart of Kreuzberg"; 9.2 Stadträumlich navigieren: „DF ist doch eine Institution hier"; 10 Fußballverein und Amateurin -- Verbandsfußball; 10.1 Eine Alternative bieten: „Selbstorganisiert und transparent"; 10.2 Sich eingliedern: „Den Wettkampf ernst nehmen"...
    Abstract: 11 Expertin und Betroffene -- Social Movement Market11.1 Diskursiv manövrieren: „So ein roter Faden"; 11.2 Strategisch essentialisieren: „Das ist nicht die politische Realität"; 11.3 Netzwerk verwalten: „Beziehungsarbeit"; 11.4 Expertise schaffen: „Mit differenziertem Wissen auftrumpfen"; 11.5 Erfahrung privilegieren: „Wir sind viel sympathischer"; 12 Aktivistin und Fußballerin -- die Mitgliederschaft; 12.2 Subjektivität affirmieren: „Female football activist"; 12.3 Identitäten verhandeln: „Frauen und Lesben"; 13 Mitstreitende und Lernende -- weltweite Frauenfußballinitiativen...
    Abstract: 13.1 Erwartungen auswählen: „Why do you consider football important as a woman*?"13.2 Machtbeziehungen verkomplizieren: „Western women are not more emancipated than Muslim women!"; 13.3 Ähnlichkeiten herstellen: „Wir hatten ganz ähnliche Erfahrungen"; 14 Zwischenstand: Durch multiple Anforderungen navigieren; Teil III: Geschlechterpolitische Interventionen; 15 Theoretische Ausgangspunkte: politisches Handeln und Topografien der Macht; 16 Forderungen stellen; 16.1 Emotional Stellung beziehen: „Figo, we will kill you"; 16.2 Erfahrungen mobilisieren: „What discouraged you?"...
    Note: 16.3 Privates politisieren: „That is discrimination"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-86388-395-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnology-Social aspects ; Electronic books ; Rechtsradikalismus. ; Ausländerfeindlichkeit. ; Prävention. ; Projekt. ; Rostock. ; Mölln. ; Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Prävention ; Projekt
    Abstract: Cover -- Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus. Eine ethnographische Studie zu Initiativen in Rostock und Mölln -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Relevanz der Thematik -- 1.2 Gliederung der Dissertationsschrift -- Teil A Theoretische Grundlagen -- 2 Untersuchungsdesign -- 2.1 Fallauswahl -- 2.2 Verbindung von Theorien mit der Empirie -- 3 Forschungshypothesen -- 4 Theoretische Verortung -- 4.1 Zentrale Begriffe der Forschungsarbeit -- 4.2 Skizzierung des Forschungsstandes und der Forschungsfragen -- 5 Zeitpolitischer Vergleich -- 5.1 Fremdenfeindliche Anschläge von 1992 in Rostock -- 5.2 Fremdenfeindliche Anschläge von 1992 in Mölln -- 5.3 Vergleichendes Fazit -- Teil B Empirische Forschungsstrategie -- 6 Methodische und methodologische Orientierung -- 6.1 Generierung von Daten und Fakten -- 6.2 Teilnehmende Beobachtung - Demonstration gegen Rechtsextremismus -- 6.3 Archivologie -- 6.4 Archivrecherche in Rostock -- 6.5 Begründung und theoretische Grundlage der Auswertungsstrategien -- 6.6 Reflexion der Forschungserfahrung -- 7 Rechtsextremismus - Hintergrund und Kontext -- 7.1 Erkenntnisse zu Ursachen und Präsenz des Rechtsextremismus -- 7.2 Rechtsextremismus während und nach der Wendezeit -- 8 Konzept der Zivilgesellschaft -- 8.1 Grundlage -- 8.2 Akteure -- 8.3 Erinnerungskultur -- 8.3.1 Erinnerungstheoretische Position -- 8.3.2 Erinnerungskultur nach den Anschlägen von 1992 in Rostock -- 8.3.3 Erinnerungskultur nach den Anschlägen von 1992 in Mölln -- 9 Fallstudien -- 9.1 Geschichtlicher Hintergrund der Stadt Rostock (Kurzfassung) -- 9.2 Geschichtlicher Hintergrund der Stadt Mölln (Kurzfassung -- 10 Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus -- 10.1 Empirische Feldforschung in Rostock -- 10.1.1 Vorgehensweise -- 10.1.2 „Bunt statt braun" e.V. in Rostock
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839447369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: FabLab ; Innovation ; Prototyp ; Produktentwicklung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Technisierung ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783868549669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoebel, Thomas, 1981 - Gewalt erklären!
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.6072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violence ; Research ; Electronic books ; Konfliktforschung ; Gewalt ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Gewalt erklären? Zur Einführung -- Macron, die Gelbwesten und der Tod - oder: Die Alltäglichkeit und Problematik von Gewalterklärungen -- Das Anliegen des Buches - und vier Thesen -- Das wissenschaftstheoretische Desinteresse der Gewaltforschung … -- … und seine Gründe -- Die Gewaltforschung als Ökologie - und ihre Heuristiken -- 2. Konstruktion und Kausalität: Prämissen systematischer Rekonstruktion -- Gegen eine vorschnelle Verabschiedung kausalen Erklärens -- Für ein weites Verständnis von Erklären -- 3. Kausale Heuristiken der Gewaltforschung - und ihre Probleme -- Motive - oder: Warum übt jemand Gewalt aus? -- Gewaltableitungen und Motivzuschreibungen -- Das leidige Thema der Motivrekonstruktion -- Situationen - oder: Wo und wann entsteht Gewalt? -- Das Problem der Interaktionszentrierung -- Die Performativität der Situation - und darüber hinaus! -- Konstellationen - oder: Welche sozialen Bedingungen ermöglichen Gewalt? -- Das Problem der Metapheritis - Von Gewaltmärkten und Gewalträumen -- Organisation und Gewalt -- Die Zirkularität der Heuristiken -- 4. Der Mikro-Makro-Link als Sackgasse -- Mikro, Makro, Migräne -- Sozialtheoretische Alternativen - gesucht, aber nicht gefunden -- Mikro ohne Makro? Die Theorie der Interaktionsritualketten -- Institutionentheorie als Ausweg? -- 5. Temporalität und Timing: Grundzüge prozessualen Erklärens von Gewalt -- Sensibilisierende Konzepte prozessualen Erklärens von Gewalt: Transitivität, Generalität, Indexikalität und Historizität -- Die Transitivität von Ereignissen -- Generalität von Deutungen, Bewertungen und Erwartungen -- Indexikalität von Situationselementen und die Historizität von Individuen -- Voraussetzungen temporaler Analyse -- Entdeckende Prozesssoziologie als Methode - oder: Gewaltsoziologie jenseits von Mikro und Makro.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839447666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (325 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Begriffe und Konzepte -- Europas Kosmopolitisierung und die Grenzen der Migrationsforschung -- Kritik der Migrantologie -- „Studying through": Migration als Analyseperspektive -- Migrations- als Gesellschaftsforschung -- Die Logistik der Migration -- Die Erneuerung des Konfliktfeldes -- Logistik webt Globalisierung in die Musterungen des Alltags -- Von der Autonomie der Migration zu logistischen Grenzlandschaften -- Drei Perspektiven für den Zusammenhang von Migration und Logistik -- Flucht, Zwangsmigration, Gewaltmigration? -- Auf der Suche nach einem Gegenstand: 'forced migration', 'Flucht', 'Zwangsmigration', 'Migration'? -- Ein Zwang zur räumlichen Bewegung? -- Mobilisiert Gewalt? -- Schluss -- Assimilation, Integration, Kohäsion, Partizipation - oder: Was wird hier eigentlich verhandelt? -- Von Assimilation bis Trans -- Zugehörigkeiten, Werte und Wandel -- Welche Rechte für welche Gruppen? -- Aktionsradien der Demokratie -- Zeiten -- Mobilität, Grenzen und das Paradox der Demokratie -- Das Grenzregime: offiziell-populäre Diskurse -- Perspektiven der politischen Philosophie -- Umkämpfte Zeitlichkeiten -- Einige Vorüberlegungen zur umkämpften Zeitlichkeit der Regierung von Migration -- Das Problem der Zeit. Von konfligierenden temporalen Modalitäten -- Verzögerte Zeit -- Beschleunigte Zeit -- Schlussbetrachtung -- Angekommen? -- Fremde - Heimat - Sachsen: Forschungsfeld und Design -- Verortungen: emotional, sozial, real -- Emotionales Fluchtgepäck: generationelles Erbe -- Gegenwärtiges: Interpretationsmuster und Politiken -- Räume -- „Wir haben schon genug Probleme hier." -- Gegen „Rechts liegen lassen" - für einen lebensweltlichen Zugang -- Ein eigener Kosmos -- Das Kosmosviertel als Wahrnehmungs- und Erfahrungsraum -- Resümee und Ausblick -- Umkämpfte Im-/Mobilitäten -- Theoretisch-analytische Rahmung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839448328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Edition Politik Band 80
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwiertz, Helge Migration und radikale Demokratie
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2019
    DDC: 322.40835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Beteiligung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Jugend ; Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Politischer Protest
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783868549508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Resource (143 Seiten)
    Series Statement: kleine reihe - kurze Interventionen zu aktuellen Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Electronic books ; Electronic books.
    Abstract: Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Eine einzigartige Krise? -- Lehren aus der Geschichte: Ein kurzer Überblick über die longue durée der Migration -- Vier große Triebkräfte von Migration im Lauf der Jahrtausende -- Große und globale Bevölkerungsbewegungen: Jahrhundertelange Kontinuität -- Nationalismus, Rassismus und Kontrolle der Grenzen: Die Anfänge der modernen Migrationsgeschichte -- Die Folgen der Migration für die Trennung ethnischer Gruppen -- Einige historische Lehren -- II Die Pflicht, sich zu kümmern -- Der Appell an Gefühle: Eine polarisierte Reaktion -- Gottes Ebenbild: Religiöse Einstellungen zu unseren Pflichten gegenüber Fremden -- Die Kräfte von Vernunft und Gefühl: Philosophische Herangehensweisen an die Ethik der Gastfreundschaft -- Unser gemeinsames Menschentum -- III Das System droht zu zerbrechen -- Mobilität und Immobilität: Eine humanitäre Krise, keine Migrationskrise -- Verzweiflungsmigration -- Grenzen überwinden: Die Bausteine der modernen weltweiten Mobilität und der Zuwanderungskontrolle -- Zuwanderungskontrolle heute -- Flucht vor Verfolgung: Ein legitimer Grund, Gastfreundschaft zu beanspruchen? -- Eine dringende und unerledigte Aufgabe -- IV Funktionierende und humane Lösungen finden -- Der Umgang mit einigen zentralen Triebkräften von Verzweiflungsmigration -- Konflikte -- Humanitäre Katastrophen und Klimawandel -- Weltweite Ungleichheit und Armut -- Demografie -- Der Ansatz der Vereinten Nationen bei der Lösung der Flüchtlings- und Migrationskrise -- Zu einem an Rechten ausgerichteten Umgang mit Flucht und Migration -- Weiterführende Literatur -- Bibliografie -- Dank -- Zur Autorin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839446317
    Language: German
    Pages: 1 online resource (413 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839448793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (307 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Politik Band 82
    Series Statement: Knowledge Unlatched
    Series Statement: transcript OPEN library Politikwissenschaft
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social movements ; Poststructuralism ; Protestbewegung ; Personenvereinigung ; Zivilgesellschaft ; Soziologie ; Politische Soziologie ; Theorie ; Politische Wissenschaft ; Postmoderne ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Politische Bewegung ; Soziale Bewegung ; Poststrukturalismus
    Note: Literaturangaben
    URL: LF
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658260583
    Language: German
    Pages: 1 online resource (434 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482408
    RVK:
    Keywords: Globalization-Europe.. ; Cultural pluralism-Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Unterschiedliche Vertrauenskonzepte und ihre Synthese -- 1.2 Weitere Probleme der umfragebasierten Vertrauensforschung -- 1.3 Empirische Besonderheiten: Transformationsprozesse in Osteuropa und nordeuropäische Vertrauenskulturen -- 1.4 Methodische Herausforderungen der empirischen Forschung -- 1.5 Die Struktur der Arbeit -- 2 Vertrauen - Relevanz des Themas für die Sozialwissenschaften -- 2.1 Vertrauen - gesellschaftliche Relevanz und Entdeckung des Themas in der sozialwissenschaftlichen Forschung -- 2.2 Vertrauen in der Moderne - Funktionalität von Vertrauen für das Individuum -- 2.3 Vertrauen als Ressource von Gesellschaften -- 2.4 Die Dualität von Struktur und Handeln -- 3 Vertrauen als Konzept -- 3.1 Konzeptspezifikation: Vertrauen auf der Mikroebene - Taxonomie und Eingrenzung -- 3.2 Grundlagen zur Erklärung von Vertrauen -- 3.2.1 Theorien der Rationalen Wahl -- 3.2.2 Vertrauen als Persönlichkeitseigenschaft -- 3.2.3 Soziologischer Ansatz - moralisch-kulturelle Grundlagen -- 3.3 Entwicklung eines Erklärungsmodells -- 3.3.1 Vertrauensvolle Einstellung und Bewertung der Vertrauenswürdigkeit -- 3.3.2 Einstellungsforschung - Vertrauen als Belief -- 3.3.3 Vertrauen in der Einstellungsforschung -- 3.3.4 Kognitive und nicht-kognitive Grundlagen des Vertrauens -- 3.3.5 Zweckrationale kognitive Beliefs bezogen auf generalisiertes Vertrauen -- 3.4 Zusammenfassung: Die Grundlagen generalisierten Vertrauens -- 4 Erklärende Theorien -- 4.1 Einordnung von Erklärungsansätzen -- 4.2 Individuelle Ansätze -- 4.2.1 Sozialisationsbasierte Theorien -- 4.2.2 Erfahrungsbasierte Theorien -- 4.2.3 Soziodemografie und weitere individuelle Faktoren -- 4.2.4 Zusammenfassung: Individuelle Ansätze -- 4.3 Strukturelle Ansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658021801
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 386 Seiten)
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskursanalyse und Kritik
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskursanalyse ; Kritische Theorie ; Diskursanalyse ; Gesellschaftskritik ; Kritische Diskursanalyse ; Diskursanalyse
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber‐ und Autorenverzeichnis -- Diskursanalyse und Kritik - Einleitung -- 1 Dimensionen von Kritik -- 1.1 Grund und Ausrichtung der Kritik -- 1.2 Gegenstand der Kritik: Sozialverhältnisse, Machtverhältnisse, Konstitution von Wissen -- 1.3 Ausgangspunkte und Ziele der Kritik -- 1.4 Kriterien oder Maßstäbe der Kritik -- 2 Diskursanalytische Kritiken: ethisch, plural und - vielleicht - widerständig -- Literatur -- Teil I Diskursanalyse als Kritik? Theoretische Einlassungen -- Diskursanalyse und/als Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Kritikbegriff der Kritischen Diskursanalyse -- 3 Diskursanalyse, Aussage und Formation -- 4 Diskursanalyse als interventionistische Wissenschaft -- 5 Das Interventionsfeld der Diskursanalyse -- 5.1 Intervention ins Gegenstandsfeld -- 5.2 Intervention in Subjektverhältnisse und ins Selbstverhältnis -- 5.3 Intervention durch Provokation im wissenschaftlichen Umfeld -- 6 Schluss -- Literatur -- Kritik als Emanzipation. Zur Produktion sperrigen Wissens -- 1 Potenzielle Effekte diskursanalytischer Texte -- 2 Vermessende und ontologisierende Kritik -- 3 Kritik als Freilassung -- Literatur -- Die Kritik der Macht - die Macht der Kritik -- 1 Zum Problem des Sprechens-im-Namen-von: Komplizenschaften -- 1.1 Unkontrollierbarkeiten: Praktische Bedeutungen -- 1.2 Bindungen und Bestimmtheitseffekte -- 2 Kritik und Analyse: Widerständige Prozessumformungen -- 3 Re: Die Bewegung im ‚Zwischen' - Kritische Haltung und Wahrheitsspiele -- Literatur -- Kritik der Sprache der Kritik -- 1 Einleitung -- 2 Eine erste semantische Annäherung an den Kritikbegriff -- 3 Kritische Muster der Text- bzw. Diskursentfaltung und kritische Text- bzw. Diskursarten -- 3.1 Fünf elementare Muster der Text- und Diskursentfaltung im Rahmen von Kritik -- 3.2 Text- und Diskursarten der Kritik.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658223410
    Language: German
    Pages: 1 online resource (475 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Teil I Theoretische Zugänge -- Symbolische Ordnung und Fluchtbewegungen: Eine sozioanalytische Reflexion -- 1 Einleitung -- 2 Symbolische Ordnung und sozioanalytische Reflexion -- 2.1 Drei Reflexionsarten des Symbolischen in der Moderne -- 2.2 Die Funktion der Symbolischen Ordnung für die Sozioanalyse -- 3 Symbolische Ordnung im Zusammenhang von Fluchtbewegungen -- 3.1 Die Bedeutung der symbolischen Lücke für den Prozess der Produktion von „Flüchtlingen" -- 3.2 Produktionsorte der symbolischen Ordnung von Geflüchteten und Einheimischen -- 4 Einige Schlussbemerkungen zur symbolischen Lücke zwischen Geflüchteten und Einheimischen -- Literatur -- Symbolische Ordnung, Klassifikationen und Definitionsmacht im Fokus der Fluchtdiskurse -- 1 Einleitung -- 2 Negative Klassifikationen im Fokus der symbolischen Ordnung -- 3 Konflikte um die Manifestationsorte der symbolischen Ordnung im Kontext der Fluchtdiskurse -- 3.1 Das Dilemma der Begriffe „Asyl", „Flüchtlinge" und „Illegale" -- 3.2 Was symbolisiert die „Flüchtlingskrise"? -- 3.3 Die politische Kontroverse um den Begriff „Asyltourismus" -- 4 Die Kontroverse zwischen „guten" und „schlechten" Geflüchteten -- 5 Ausblick -- Literatur -- Teil II Produktion der Symbolischen Ordnung in Bezug auf Geflüchtete: Staatliche Institutionen -- Die Bürokratische Ordnung des Anderen - zum Umgang mit unwillkommenen Newcomern -- 1 Umgang mit unwillkommenen Anderen -- 2 Transformation von Newcomern zu unwillkommenen Einwanderern bzw. Eingewanderten -- 3 Bürokratische Deplatzierungstechniken -- 3.1 Anknüpfungspunkte -- 3.2 Ein Beispiel für „hinterlistige" Deplatzierungsattacken -- 4 Ressourcen für professionelle Deplatzierungs- und Exklusionsstrategien -- 4.1 Deutungsmuster und Handlungsstrategien aus nationalistischem Fundus.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658219994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Blickpunkt Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung
    DDC: 303.380943
    RVK:
    Keywords: Soziale Werte ; Religion ; Wahlverhalten ; Bildungsverhalten ; Ethnische Beziehungen ; Einkommensverteilung ; Messung ; Deutschland ; Social surveys-Germany ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Umfrage ; Deutschland ; Religiöses Bewusstsein ; Politische Einstellung ; Sozialer Wandel ; ALLBUS ; Geschichte 1980-2012
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Einleitung: ALLBUS, IEDI und die Wiederaufnahme der Reihe „Blickpunkt Gesellschaft" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Verschwimmende Grenzen? Christliche und alternative Religiosität in Deutschland zwischen 2002 und 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Untersuchungsplan -- 1.1 Konzepte -- 1.2 Entwicklungshypothesen -- 1.3 Zusammenhangshypothesen -- 1.4 Daten -- 2 Ergebnisse -- 2.1 Gesamtbevölkerung: Entwicklungen und Verteilungen -- 2.2 Alterskohorten: Entwicklungen -- 2.3 Zusammenhangshypothesen -- 2.4 Regressionen -- 3 Schluss: Alternative als neue Religionen? -- Literatur -- Zu Verbreitung und sozialen Einflussfaktoren von Paraglaube in West- und Ostdeutschland 2002-2012. Empirische Analysen von ALLBUS-Daten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Paraglaube: Begriffe und Forschungsstand -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Forschungsstand und Orientierungshypothesen -- 3 Paraglaube im ALLBUS und methodisches Vorgehen -- 4 Struktur und Verbreitung von Paraglaube in Deutschland -- 5 Determinanten von Paraglaube im West-Ost- und Zeitvergleich -- 6 Fazit -- Anhang -- Literatur -- „Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" - eine Mixed-Methods-Untersuchung verschiedener Items zu religiösen Überzeugungen im ALLBUS 2012 -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Skalen zur Messung religiöser Überzeugungen im ALLBUS -- 3 Mixed-Methods-Designs zur Untersuchung der Validität von Fragebogenitems und -skalen -- 4 Quantitative Befunde: Antwortverhalten in Teilgruppen mit unterschiedlicher religiöser Praxis -- 5 Qualitative Befunde -- 5.1 Erhebungsmethode und Fallauswahl -- 5.2 Qualitative Befunde -- 6 Fazit -- Literatur -- Konfessionslose - Kirchenfern, indifferent, religionslos oder atheistisch? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung - das Problem mit den Konfessionslosen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658271589
    Language: German
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.462
    RVK:
    Keywords: Diabetes ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281540
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet-Political aspects.. ; Online social networks-Political aspects.. ; Social media-Political aspects.. ; Political participation-Technological innovations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839447147
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als An den Grenzen Europas und des Rechts
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science / Public Policy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migrationspolitik ; Zuwanderungsrecht ; Europäische Union ; Migration ; Staatsgrenze
    Abstract: Rechtlich gesetzte Grenzen sind Konstanten der zeitgenössischen politisch-rechtlichen Staatenrealität. Zugleich sind sie aber auch der (teilweise imaginierte) Ort, an dem das Versprechen auf steuerbare Migration umgesetzt werden soll: Neben den physischen sind es vor allem auch diese abstrakten Grenzen, die den Zuzug nach Europa bestimmen. Die disziplinübergreifenden Beiträge dieses Bandes untersuchen die Zugangsbedingungen für Menschen nach Europa und die damit zusammenhängende Relevanz von Recht und Grenzen. Neben philosophischen, juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und politologischen werden auch die journalistischen Beobachtungen des Lebens nach der Grenze sowie die filmische Auseinandersetzung mit dem Ankommen diskutiert. Dabei wird sowohl der theoretische Kontext als auch Kritik an bestehender Rechtspraxis konstruktiv ausgelotet
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839449844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Edition Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirsch, Anja, 1984 - Gemeinwohlorientiert und innovativ?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robert Bosch Stiftung ; Politische Bildung ; Jugendhilfe ; Stiftung ; Unternehmen ; Wirkungsanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Political science ; Political Science / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung
    Abstract: Business-related foundations are increasingly appearing to serve the common good as financiers of political education and are also promoting innovative formats aimed at "disadvantaged young people". So far, little is known about how these foundations are intertwined with corporate interests and what understanding of maturity is the basis of their educational work. Based on critical emancipatory theories of society and education, Anja Hirsch shows how the connection with companies can affect programs of company-related foundations and how innovative formats of political youth education reproduce inequality relationships
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839447604
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.8743
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motherhood ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839436127
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.35
    Parallel Title: Erscheint auch als Alternative Öffentlichkeiten
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Öffentlichkeit ; Partizipation ; Social Media ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Sozialer Wandel ; Social Media ; Kommunikation ; Partizipation ; Entwicklung
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Alternative Öffentlichkeiten in sozialenMedien - einleitende Anmerkungen -- Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen -- Medien, Wahrnehmung, Öffentlichkeit. Wahrnehmungs-Gemeinschaften und deren Interaktion als Gegenstand der Medienlinguistik -- Medien als Schutz vor Interaktionen -- Kollektive Trauer 2.0 zwischen Empathie und Medienkritik: Ein Fallbeispiel -- Der #MeToo-Protest. Diskurswandel durch alternative Öffentlichkeit -- Meso-Kommunikation zwischen Stadt/Netz: Zur Struktur alternativer Kommunikationswege -- Webvideos als Medien öffentlicher Wissenschaft. Eine exemplarische Analyse audiovisueller Strategiender Wissenschaftskommunikation -- Formen der Partizipation online. Dissens in der Leserrezension -- Thematische Felder in deutschen und polnischen Online-Kommentaren zum Terroranschlag in Nizza im Juli 2016 -- Sprache-Bild-Kommunikation in Imageboards. Das Internet-Meme als multimodaler Kommunikationsaktin alternativen Öffentlichkeiten -- Kundenbeschwerden in der digitalen Öffentlichkeit als Form des Widerstands - am Beispiel des Facebookauftritts von Vodafone -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839449059
    Language: German
    Pages: 1 online resource (607 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Sociological aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1 Danksagung -- 2 Einleitung -- 3 Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel -- 3.1 SELBSTREFLEXIVITÄT: DIE EINHEIT IN DER DIFFERENZ -- 3.2 PHILOSOPHIE - GELD - LEBEN -- 3.3 RELIGION - EINHEIT - LEBEN -- 4 Philosophie des Lebens -- 4.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 4.2 WERK- UND ZEITGESCHICHTLICHE EINORDNUNG -- 4.3 FORM UND FORMEN DES LEBENS -- 4.4 ONTOLOGISCHE INDIVIDUALITÄT: DIE FORM INDIVIDUELLEN LEBENS -- 4.5 INDIVIDUELLE FREIHEIT UND BINDUNG AN DIE FORM -- 5 Philosophie der Kultur -- 5.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 5.2 DIE EINHEIT DER KULTUR -- 5.3 ENTFALTETE VIELHEIT: DIE WELTEN DER KULTUR -- 5.4 ZWECK UND FUNKTION -- 5.5 ENTFALTETE EINHEIT: DAS »INDIVIDUELLE GESETZ« -- 6 Lebenssoziologie -- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 6.2 KULTUR UND GESELLSCHAFT -- 6.3 DIE ERKENNTNISTHEORIE DER GESELLSCHAFT -- 6.4 INDIVIDUELLES LEBEN UND SOZIALE FORMEN -- 7 Religion -- 7.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 7.2 DIE FORM DER RELIGION -- 7.3 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 7.4 RELIGIÖSE EVOLUTION IN DER MODERNE -- 8 Wirtschaft -- 8.1 ZUSAMMENFASSUNG -- 8.2 DIE FORM DER WIRTSCHAFT -- 8.3 DIE TRANSZENDENZ DES GELDES -- 8.4 »DIE WENDUNG ZUR IDEE« -- 8.5 GELD ALS DIE UMFASSENDE EINHEIT VON LEBEN UND FORM -- 9 Zum Schluss: Simmel - Durkheim - Weber -- 9.1 DURKHEIM - SIMMEL -- 9.2 WEBER - SIMMEL -- 10 Literaturverzeichnis -- 10.1 PRIMÄRLITERATUR- UND SIGLENVERZEICHNIS -- 10.2 SEKUNDÄRLITERATURVERZEICHNIS.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag
    ISBN: 9783839448267
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658222512
    Language: German
    Pages: 1 online resource (383 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Konsumsoziologie und Massenkultur Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Consumption (Economics)-Social aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Konsum -- 1 Alles Konsum oder was? -- 2 Formen und Funktionen des modernen Konsums -- 3 Konsumgesellschaft und Konsumentenrolle -- 4 Produkte und Marken -- 5 Streit der Fakultäten -- Konsum zwischen Risiko und Gefahr -- 1 Ver(un)sicherung durch Konsum? -- 2 Risiko und Gefahr -- 3 Konsum als universales Kompensationsmedium? -- Freiheit ohne Verantwortbarkeit? -- 1 Einfachheit und Komplexität des Schachspiels -- 2 Einfachheit und Komplexität des Konsumsystems -- 3 Die Moralisierung und Politisierung des Konsums -- ‚Wie immer man sich entscheidet …' -- Erst das Fressen, dann die Moral? -- 1 Der kulinarische Imperativ -- 2 Zur Aspektstruktur des Essens -- 3 ‚Food, folks and fun' -- 3.1 ‚The Food of McDonald's' -- 3.2 ‚The Folks in McDonald's' -- 3.3 ‚The Fun with McDonald's' -- Der Eigensinn der Konsumenten -- 1 ‚The Poverty of Morality' -- 2 ‚The Myth of the Unethical Consumer' -- 3 ‚The Branding of Sustainability and Sustainable Products' -- Ernest Dichter als Geburtshelfer und Erzieher -- 1 Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft -- 2 Methode und Funktion der Motivforschung -- 3 Vorarbeiten für eine Soziologie des Konsumenten -- Erziehung in der Umwelt des Erziehungssystems -- 1 Die Zurechnung der Absicht, Personen zu ändern -- 2 Die Trivialmaschine als unverzichtbare Arbeitshypothese -- 3 Der Verbraucher als Medium der Werbung -- Henne oder Ei? -- 1 ‚Werbung' und ‚Konsum' -- 2 Interdependent und nur lose gekoppelt -- 3 Der Prosument und die Werbung -- 4 Diffusion von Innovationen -- 5 Seniorenkonsum -- 6 Zusammenfassung -- Werbekampagne und Kundenmobilisierung -- 1 Analogien, Similaritäten, Isomorphien -- 2 Übertragung und empirische Anwendung der Bewegungsforschung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 978-3-658-26871-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 288 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Urban Studies/Sociology ; Migration ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social structure ; Social inequality ; Familie. ; Flüchtling. ; Lebensbedingungen. ; Migration. ; Unterbringung. ; Stadt. ; Lebensraum. ; Aneignung ; Wohnen. ; Soziale Integration. ; Flüchtlingspolitik. ; Unterkunft. ; Hamburg. ; Electronic books ; Familie ; Flüchtling ; Lebensbedingungen ; Migration ; Unterbringung ; Stadt ; Flüchtling ; Lebensraum ; Aneignung ; Lebensbedingungen ; Wohnen ; Soziale Integration ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtling ; Unterkunft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658281144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Communication-Study and teaching.. ; Media Research.. ; Social media ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Tabellen -- Abbildungen -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Begriffsklärung und Hintergrundinformation -- 2.1.1 Wikipedia -- 2.1.2 Wikimedia -- 2.1.3 Editierende -- 2.1.4 Mediawiki -- 2.2 Tätigkeiten in Wikipedia -- 2.2.1 Tätigkeiten als übergeordnete Verhaltenseinheiten -- 2.2.2 Unterschiede zwischen den Sprachversionen -- 2.2.3 Artikel erstellen und bearbeiten -- 2.2.4 Arbeit im Metabereich von Wikipedia -- 2.3 Typenbildung in der Sozialwissenschaft -- 2.3.1 Grundkonzepte der Typenbildung -- 2.3.2 Typenbildung erster, zweiter und dritter Ordnung -- 2.3.3 Künstliche, empirische und Indicator-Level-Typologien -- 2.3.4 Empirische Typologien im Fokus -- 2.4 Typologien von Editierenden in Wikipedia -- 2.4.1 Inhaltliche und methodische Eingrenzung -- 2.4.2 Typologien, die eine Entwicklung abbilden -- 2.4.3 Typologien, die primär strukturalistische Positionen abbilden -- 2.4.4 Typologien zu weiteren Fragestellungen -- 2.4.5 Fazit und Synopse -- 2.5 Ziele und Fragestellungen -- 2.5.1 Zielstellung dieser Arbeit -- 2.5.2 Forschungsfragen nach Arbeitsschritten -- 2.5.3 Methodenentwicklung als zusätzliche Zielstellung -- 3 Methode -- 3.1 Forschungsdesign -- 3.2 Stichprobenkonstruktion -- 3.2.1 Abgrenzung der Grundgesamtheiten -- 3.2.2 Umfang der beiden Stichproben -- 3.2.3 Stufen der Stichprobenauswahl -- 3.3 Operationalisierung im interkulturellen Kontext -- 3.3.1 Mehrsprachigkeit/Übersetzungsverfahren -- 3.3.2 Wikipedia-Fachjargon -- 3.3.3 Pretestverfahren -- 3.3.4 Dokumentation -- 3.4 Bilinguales Instrument -- 3.4.1 Instrument für die Typenbildung -- 3.4.2 Instrument zur Kontextuierung der Typen -- 3.5 Datenerhebung -- 3.5.1 Mehrthemenbefragung -- 3.5.2 Online-Fragebogen -- 3.5.3 Banner-Programmierung -- 3.5.4 Incentivierung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658271183
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 214 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Andere Sichtweisen auf Subjektivität
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswissenschaft ; Arbeitspsychologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658263720
    Language: German
    Pages: 1 online resource (182 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Culture and globalization ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658272975
    Language: German
    Pages: 1 online resource (284 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarity ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658156527
    Language: German
    Pages: 1 online resource (198 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Death in mass media ; Death-Social aspects ; Digital media-Social aspects ; Electronic books ; Erlebnisbericht
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Der digitale Tod -- 2 Der Hilferuf -- 3 Frühere Fälle -- 4 Zweifel -- 5 Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht -- 6 Die Kontaktaufnahme -- 7 Die zweite Anfrage -- 8 Die Technik trifft die Entscheidung -- 9 Familie und Freunde -- 10 Ein fauler Kompromiss und zu viele Informationen -- 11 Los geht's -- 12 Das Facebook-Urteil - Teil 1 -- 13 Christian Solmecke - Jurist -- 14 Systemabsturz -- 15 Bernhard Götz - evangelischer Pfarrer -- 16 Das Facebook-Urteil - Teil 2 -- 17 Bernd Tiggemann. Theologe und Leiter der Kommunikationder Evangelischen Kirche von Westfalen -- 18 10.000 Fehlversuche -- 19 Birgit Aurelia Janetzky. Trauerrednerin und Expertin für den digitalen Nachlass -- 20 Es ist auf -- 21 Professor Tom Knieper. Lehrstuhl für Computervermittelte Kommunikation -- 22 Es gibt Wichtigeres im Leben, als Daten nach dem Tod -- 23 Inventur der gefundenen Daten -- 24 Auftrag erledigt -- 25 Mein Treffen mit Daniela -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Der Autor.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658218973
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 298 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sendler, Ulrich, 1951 - Das Gespinst der Digitalisierung
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Technological innovations-Social aspects ; Electronic books ; Digitalisierung ; Gesellschaft ; Weltordnung ; Zukunft
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Prolog -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- 1: Zerbricht die Weltordnung? -- 1.1 Die gewohnte Ordnung der Welt -- 1.2 Das Volk, das Europa abwählt -- 1.3 Der Milliardär, den das Volk liebt -- 1.4 Das Phantom des Populismus -- 1.5 Das klanglose Ausscheiden des Front National -- 1.6 Der erstaunliche Erfolg der AfD -- Literatur -- 2: Vom Internet zum Internet der Dinge -- 2.1 Die Grenzen im Unendlichen -- 2.2 Das Internet revolutioniert die Industrie -- Literatur -- 3: Mensch und Maschine -- 3.1 Wer sind wir? -- 3.2 Nur eine Steinzeit entfernt -- 3.3 Die Erfindung der Produktionswelt -- 3.4 Mit Strom und Fließband in die zweite Runde -- Literatur -- 4: Die Gesellschaft im Industriezeitalter -- 4.1 Klassen und Klassenkampf -- 4.2 Industriestaat und Nation -- 4.3 Von Schulkasernen zu höherer Bildung -- 4.4 Die Ströme gesellschaftlicher Entwicklung -- Literatur -- 5: Als das Digitale noch Hardware war -- 5.1 Das Chaos der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 5.2 Die vergessene Rechenmaschine -- 5.3 Kriegskind Computer -- 5.4 Die USA werden Computerland -- 5.5 Die Fertigung des Wirtschaftswunders -- Literatur -- 6: Zweimal 68 -- 6.1 Die 68er: Eine andere Generation wird erwachsen -- 6.2 Realismus und Idealismus am Anfang der Digitalisierung -- 6.2.1 Die Realisten -- 6.2.2 Die Idealisten -- 6.3 Von libertär zu neo-liberal -- Literatur -- 7: Die Jahrzehnte der Informationsgesellschaft -- 7.1 Beginnende Spaltung in Hardware- und Softwareindustrie -- 7.2 Der Schweizer Pionier Max Engeli -- 7.3 Der PC und das Software-Geschäftsmodell -- 7.4 Die Blitzsiege von Internet und smarten Endgeräten -- Literatur -- 8: Die Industrie entdeckt das Digitale -- 8.1 Das Ding mit dem Internet der Dinge -- 8.2 Die vierte industrielle Revolution -- 8.3 Industrial Internet und eine US-Konzerninitiative.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839441893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Janion, Maria ; Geschichte 1990-2000 ; Feminismus ; Geschlechtergeschichte ; Literaturwissenschaft ; Postkommunismus ; Geschlechterverhältnis ; Polonistik ; Feministische Literaturwissenschaft ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658245641
    Language: German
    Pages: 1 online resource (464 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children-Research-Methodology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindheitsforschung ; Qualitative Methode
    Abstract: Intro -- Vorwort: Qualitative Forschung mit Kindern -- Inhaltsverzeichnis -- I Allgemeine Überlegungen -- 1 Methoden der qualitativen Kindheitsforschung -- 1 Einführung -- 2 Ausgangsüberlegungen zum Einsatz von Methoden -- 3 Verfahren der qualitativen Kindheitsforschung -- 4 Abschließende Bemerkungen zur Methodologie der Kindheitsforschung -- 5 Schlussbemerkung -- Literatur -- 2 Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung -- 1 Einführung -- 2 Ziele der Pädagogischen Kinderforschung -- 3 Theoretische Grundannahmen der Pädagogischen Kinderforschung -- 4 Methodologie der Pädagogischen Kinderforschung -- Literatur -- 3 Kindliche Resonanzen auf pädagogisches Handeln - Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Relationentheoretische Annäherung an die Kindheitsforschung -- 3 Zur Relationalität pädagogischen Handelns -- 4 Forschungsbefunde zu interaktiven Wechselwirkungen -- 5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- Literatur -- 4 Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen - oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen -- 1 Einführung -- 2 Ethnographisches „Border Crossing" -- 3 Empirische Einblicke: Ethnographische Grenzüberschreitungen -- 4 Fazit -- Literatur -- II Erhebungsverfahren -- 5 Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis -- 1 Einführung: Zuhörvermögen als Forschungslücke -- 2 Zuhören ist mehr -- 3 Zuhören braucht … -- 4 Zuhören und Fragen im Interesse von Kindern -- Literatur -- 6 Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter - praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode -- 1 Einführung -- 2 Allgemeine Grundlegungen: Qualitative Interviews mit Kindern.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen ; Berlin ; Toronto :Verlag Barbara Budrich,
    ISBN: 978-3-8474-1067-6
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (411 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität lernen und lehren - ein Hochschulbuch
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule. ; Vielfalt. ; Diversity Management. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Hochschule ; Vielfalt ; Hochschule ; Diversity Management
    Note: Diese Publikation ist mit einer Open Access Lizenz veröffentlicht worden. , 3 Beiträge in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839442968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialraum ; Hochhaus ; Nachbarschaft ; Trabantenstadt ; Architektur ; Wohnen ; Soziologie ; Alltag ; Wohnungsbau ; Schweiz ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: FULL
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783406729911
    Language: German
    Pages: 1 online resource (424 pages)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Series Statement: Beck Paperback 6331
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European literature History and criticism ; Memory in literature ; Memory (Philosophy) ; Technology and civilization ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Teil: Funktionen -- I. Das Gedächtnis als ‹ars› und ‹vis› -- II. Die Säkularisierung des Andenkens - Memoria, Fama, Historia -- 1. Gedächtniskunst und Totenmemoria -- 2. Fama -- Alexanders Tränen am Grabe Achills -- Ruhmestempel und Denkmäler -- 3. Historia -- Herkommen und Gedächtnis -- Der historische Sinn -- Das Grab des Vergessens -- Monumente, Relikte, Gräber -- III. Der Kampf der Erinnerungen in Shakespeares Historien -- 1. Erinnerung und Identität -- 2. Erinnerung und Geschichte -- 3. Erinnerung und Nation -- 4. Nachspiel auf dem Theater -- IV. Wordsworth und die Wunde der Zeit -- 1. Memoria und Erinnerung -- 2. Erinnerung und Identität -- John Locke und David Hume -- William Wordsworth -- 3. Recollection: Erinnerung und Imagination -- 4. Anamnesis: mystische Spiegelung -- V. Gedächtniskisten -- 1. Das Gedächtnis als Arche - Hugo von St.Viktors christliche Mnemotechnik -- 2. Das Kästchen des Darius - Heinrich Heine -- 3. Die grausame Kiste - E. M. Forster -- VI. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis - Zwei Modi der Erinnerung -- 1. Geschichte und Gedächtnis -- 2. Funktionsgedächtnis und Speichergedächtnis -- Aufgaben des Funktionsgedächtnisses -- Aufgaben des Speichergedächtnisses -- 3. Ein Gespräch mit Krzysztof Pomian über Geschichte und Gedächtnis -- Zweiter Teil: Medien -- I. Zur Metaphorik der Erinnerung -- 1. Schriftmetaphern: Tafel, Buch, Palimpsest -- 2. Raum-Metaphern -- Ausgraben -- 3. Zeitliche Gedächtnis-Metaphern -- Verschlucken, Wiederkäuen, Verdauen -- Einfrieren und Auftauen -- Schlafen und Erwachen -- Geister-Beschwörung -- II. Schrift -- 1. Schrift als Verewigungsmedium und Gedächtnisstütze -- 2. Zur Konkurrenz von Schrift und Bild als Gedächtnismedien -- Schrift als Energiekonserve -- Francis Bacon und John Milton.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658104764
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (353 Seiten)
    Edition: 6., überarbeitete Auflage, korrigierter Nachdruck
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarz, Gerhard, 1937 - Die "Heilige Ordnung" der Männer
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Ethnology-Popular works ; Electronic books ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Gruppendynamik ; Männergruppe ; Hierarchie ; Geschlechterverhältnis ; Hierarchie ; Gruppendynamik ; Frauengruppe ; Männergruppe
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur 6. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Einleitung -- 1 Die Gruppe: Direkte Kommunikation -- 1.1 Gruppe und Einzelperson -- 1.2 Zur Stammesgeschichte der Gruppe -- 1.3 Die Entwicklung der Kommunikation in der Gruppe -- 1.3.1 Die emotionale Partizipation -- 1.3.1.1 Rhythmik -- 1.3.1.2 Die Nahrungsaufnahme -- 1.3.1.3 Sexualität -- 1.3.1.4 Die Jagdgruppe -- 1.3.1.5 Von der Jagdgruppe zur reifen Gruppe -- 1.3.2 Der Standard - von der Gruppe zum Stamm -- 1.3.2.1 Das Territorium -- 1.3.2.2 Die Sprache -- 1.3.2.3 Das Werkzeug -- 1.3.2.4 Die Abstraktion -- 1.3.2.5 Magie -- 1.4 Die Standardverletzung -- 1.4.1 Der Tod als soziales Phänomen -- 1.4.2 Identität und Dependenz -- 1.4.3 Die Autorität -- 1.4.4 Die Gruppenfunktionen -- 1.4.5 Die Gruppenreife -- 1.4.6 Gruppenentscheidung - Einzelentscheidung -- 1.4.6.1 Vorteile von Gruppenentscheidungen gegenüber Einzelentscheidungen bei Leistungen vom Typus des Suchens -- 1.4.6.2 Vorteile von Gruppenentscheidungen gegenüber Einzelentscheidungen bei Leistungen vom Typus des Bestimmens -- 1.4.6.3 Nachteile von Gruppenentscheidungen bei ungelösten Innergruppen-Problemen -- 1.4.6.4 Nachteile von Gruppenentscheidungen durch Intergruppenschranken -- 1.4.7 Autorität und Autonomie -- 2 Die Institution: Indirekte Kommunikation -- 2.1 Zur Systemgeschichte der Institutionen -- 2.1.1 Rationale Zweckgebilde und Bedürfnisse -- 2.1.2 Kooperation von Gruppen und Herrschaft -- 2.1.3 Tauschhandel und Zentralisierung von Funktionen -- 2.2 Die vier Herrschaftsaxiome der Hierarchie -- 2.2.1 Das Entscheidungsaxiom -- 2.2.2 Das Wahrheitsaxiom -- 2.2.3 Das Weisheitsaxiom -- 2.2.4 Das Dependenzaxiom -- 2.3 Abstraktion und Unsterblichkeit -- 2.4 Die 7 Weltwunder der Antike -- 2.4.1 Die Pyramiden -- 2.4.2 Der Zeustempel von Olympia.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839440100
    Language: German
    Pages: 1 online resource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als El-Qasem, Kawthar Palästina erzählen
    DDC: 305.8927405695
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees, Palestinian Arab-History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Erzählen ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklung der Fragestellung -- 3. Wahl des Forschungsfeldes -- 4. Forschungsmethodologie -- 5. Auswertung nach Grounded Theory â Die Arbeit mit den Daten -- 6. Oralität und Ãberlieferung -- 7. Zeit-Raum-Erzählung -- 8. Erzählung und âArá¸(Darbietung) â Wissen, wie man lebt -- 9. Erzählung und Ritual -- 10. Inversion revisited â Othering umgekehrt -- Glossar -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Transkriptionsverzeichnis -- Danksagung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658219741
    Language: German
    Pages: 1 online resource (225 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aging-Social aspects ; Older people ; Gerontology ; Aging-Social aspects ; Gerontology ; Older people ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Forschungsbericht ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Der Altersübergang als gesellschaftliches Problem und als Gestaltungsaufgabe - Einführende Überlegungen zu einer risikoreichen Lebensphase -- Literatur -- Altersübergang und Ruhestand - aktuelle Konzepte, Kontroversen und Debatten -- Zusammenfassung -- 1 ‚Die' Älteren und Alten gibt es nicht! -- 2 Große Unterschiede bei der Arbeitsmarktteilhabe vor dem Rentenalter -- 3 Unzureichende Alterseinkommen/Altersarmut -- 4 Gesundheitliche Lage im mittleren und höheren Alter -- 5 Fazit -- Literatur -- Lebenslagen, Altersbilder und Inanspruchnahme von Dienstleistungen für den Altersübergang -- Zusammenfassung -- 1 Bilder vom Alter(n) und ihre Bedeutung -- 2 Ermittlung und Ausprägung von Altersbildern -- 3 Differenzierung von Altersbildern nach sozialstrukturellen Merkmalen. -- 4 Einflussfaktoren der Inanspruchnahme von Dienstleistungen für Personen im Altersübergang -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Lebensführung im Altersübergang - Kontinuität und Wandel -- Zusammenfassung -- 1 Einführung, Fragestellung und konzeptioneller Zugang -- 2 Sample, Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 3 Probleme im Altersübergang -- 4 Soziale Netzwerke -- 4.1 Netzwerktypen aus dem FISnet-Datenmaterial -- 4.2 Bedeutung verschiedener Netzwerktypen für den Altersübergang -- 5 Altersbilder: Veränderte Anforderungen an ‚gelingendes Altern'und der Umgang damit -- 5.1 Angst vor sozialer Exklusion - Strategien zur Aufrechterhaltung sozialer Relevanz -- 5.2 Das Alter als finanzielle Herausforderung - Flexibilität und Prävention -- 5.3 Persönliche Freiheiten und schicksalshafte Einschränkungen - Grenzen der individuellen Gestaltbarkeit -- 5.4 Die Orientierung an Vorbildern -- 5.5 Fazit -- 6 Der Stellenwert der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit für den Altersübergang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839445587
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (413 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leben ; Werden ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...