Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BVB  (110)
  • HU Berlin  (15)
  • Online Resource  (110)
  • 2010-2014  (110)
  • Berlin : De Gruyter  (80)
  • Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Dates of Publication: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110351125 , 3110351129 , 9783110377736 , 311037773X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Parallel Title: Print version Europa in der Welt des Mittelalters
    DDC: 940.1
    Keywords: Borgolte, Michael ; Borgolte, Michael ; Middle Ages Congresses ; Middle Ages Congresses ; Middle Ages Congresses ; Europe Congresses ; Civilization ; Europe Congresses ; Cultural policy ; Middle Ages Congresses ; Historiography ; Social history Medieval, 500-1500 ; Research ; History ; 20th century ; Germany ; Middle Ages ; Mittelalter ; HISTORY ; Europe ; Western ; Conference papers and proceedings ; History ; Europe Congresses ; History ; 476-1492 ; Europe Congresses History 476-1492 ; Europe Congresses History 476-1492 ; Berlin 〈2013〉 Europe ; Europe ; Electronic books Conference papers and proceedings ; History ; Konferenzschrift
    Abstract: Three approaches to research on the Middle Ages with relevance for the present have long characterized the work of Michael Borgolte: Europe as a historical problem; the global history of the Middle Ages as a methodological challenge; and transculturality as a heuristic concept. These approaches were the focus of an international interdisciplinary colloquium to honor Borgolte's 65th birthday, which was the source of these conference proceedings.--publisher's website
    Abstract: Tabula Gratulatoria -- Philosophischer Kopf und wissenschaftlicher Unternehmer : eine Charakteristik Michael Borgoltes anstelle einer Einführung / Benjamin Scheller -- Die mittelalterliche Destillation Europas aus der Welt / Bernd Schneidmüller -- Die Völkerwanderungskarte als europäischer Erinnerungsort : ein Blick in die Geschichtsatlanten und -schulbücher des 18. bis 21. Jahrhunderts / Tillmann Lohse -- "A seder ci ponemmo ivi ambodui vôlti a Levante" : Marco Polo nach Colonel Henry Yule / Daniela Rando -- Der Reiz des Gesellschaftsvergleichs : Kategorien sozialer Ordnung im islamisch geprägten Vorderen Orient / Gudrun Krämer -- Zwischen Panoramablick und Nahaufnahme : wie viel Mikroanalyse braucht die Globalgeschichte? / Juliane Schiel -- Assimilation und Untergang : das muslimische Lucera in Apulien und sein gewaltsames Ende im Jahr 1300 als Problem der Globalgeschichte / Benjamin Scheller -- Disparate Präsenz : Hybridität und transkulturelle Verflechtung in Wort und Bild : der "Liber ad honorem Augusti" / Barbara Schtieben -- Stadt und Geschichte im Überblick : die spätmittelalterliche Karte Roms von Paolino Minorita als Erkenntnisinstrument des Historiographen / Tanja Michalsky -- Gedanken und Perspektiven zur Globalisierung im Mittelalter / Johannes Fried -- Karl der Grosse : sein Platz in der Globalgeschichte / Michael Borgolte -- Schriftenverzeichnis von Michael Borgolte -- Verzeichnis der von Michael Borgolte betreuten Habilitationsschriften und Dissertationen
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record , Festschrift in honor of Michael Borgolte's 65th birthday, incorporating proceedings of an international colloquium held at Humboldt-Universität zu Berlin, 24-25 May 2013 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110370751 , 3110370751 , 9783110337617 , 3110337614
    Language: English
    Pages: 286 pages
    Series Statement: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung
    DDC: 305.8
    Keywords: Collective memory ; Multiculturalism ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE / Minority Studies ; Collective memory ; Multiculturalism ; Multiculturalism ; Collective memory ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vergangenheitsbewältigung ; Interkulturalität ; Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Interkulturalität ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Acknowledgements; Introduction; Part One: Theorising Transcultural Memory; A Dialogue on the Ethics and Politics of Transcultural Memory; Cultural Memory and Transcultural Memory -- a Conceptual Analysis; Types of Transculturality: Narrative Frameworks and the Commemoration of 9/11; Part Two: Problematising Transcultural Memory; Europeanized Vernacular Memory: A Case Study from Germany and Poland; Integrating Europe, Integrating Memories: The EU's Politics of Memory since 1945 , Britain and the Formation of Contemporary Holocaust Consciousness: A Product of Europeanization, or Exercise in Triangulation?Babi Yar: Transcultural Memories of Atrocity From Kiev to Denver; Part Three: The Possibilities of Transcultural Memory; Motion and Sound: Investigating the Illinois Holocaust Museum and Education Centre; Collective Loss and Commemoration after the Yugoslav Wars: Dubravka Ugresic's Museumizing Gaze; German writers remember 9/11: Katharina Hacker's The Have-Nots , Cross-cultural Memoryscapes: Memory of Colonialism and its Shifting Contexts in Contemporary German LiteratureBlack Patches and Rotting Weeds: The Great Famine as a Transcultural Figure of Memory in Irish (Diaspora) Fiction, 1855-1885; Contributors; Index of Names; Index of Terms , Transculturalism has emerged as one of the most debated and diverse discourses of the interdisciplinary field of memory studies. Analysing the complex ways in which representations of the past travel between and beyond borders in an increasingly globalized present, this edited collection considers some of the most important developments within memory studies across a variety of cultural and historical contexts from the Holocaust to 9/11
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679
    Language: English
    Pages: 436 pages
    Series Statement: Handbooks of Applied Linguistics HAL.
    DDC: 302.2244
    Keywords: Communication and technology / Handbooks, manuals, etc ; Written communication / Handbooks, manuals, etc ; Written communication / Study and teaching / Handbooks, manuals, etc ; PSYCHOLOGY / Social Psychology ; Written communication / Social aspects ; Gesellschaft ; Written communication Social aspects ; Textproduktion ; Angewandte Linguistik ; Schreiben ; Aufsatzsammlung ; Textproduktion ; Schreiben ; Angewandte Linguistik
    Note: Preface; Introduction to the handbook series; 1 Introduction and research roadmap: Writing and text production; Section I. Theory and methodology in text production research; 2 Introduction: Theory and methodology in text production research; 3 Research paradigms: Beyond product, process, and social activity; 4 Models of writing and text production; 5 Methodology: From speaking about writing to tracking text production; Section II. Author perspectives; 6 Introduction : Author perspectives in text production research; 7 Authorship and context: Writing and text production as situated activities , 8 Author profiles: Awareness, competence, and skills9 Beyond single authors: Organizational text production as collaborative writing; Section III. Mode and media perspectives; 10 Introduction: Mode and media perspectives in text production research; 11 Production modes: Writing as materializing and stimulating thoughts; 12 Production media: Writing as using tools in media convergent environments; 13 Beyond single modes and media: Writing as an ongoing multimodal text production; Section IV. Genre perspectives; 14 Introduction: Genre perspectives in text production research , 15 Reproducing genres: Pattern-related writing16 Producing genres: Pattern variation and genre development; 17 Beyond single genres: Pattern mapping in global communication; Section V. Domain perspectives; 18 Introduction: Domain perspectives in text production research; 19 Learning domains: Writing as lifelong learning; 20 Professional domains: Writing as creation of economic value; 21 Beyond single domains: Writing in boundary crossing; Subject index , This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110346848 , 3110346842 , 9783110346831 , 3110346834 , 9783110383935 , 3110383934 , 9783110343571 , 3110343576
    Language: English
    Pages: 566 pages
    Series Statement: Linguae & litterae
    DDC: 306.44
    Keywords: Linguistic change / Social aspects ; Mass media and language ; Mass media / Influence ; Sociolinguistics ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Språksociologi ; Språkförändringar ; Massmedia ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Linguistic change Social aspects ; Mass media and language ; Mass media Influence ; Sociolinguistics ; Kommunikation ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Massenmedien ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Medien ; Sprachgebrauch ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Soziolinguistik ; Massenmedien
    Note: This volume brings together a range of approaches to the role of media in processes of sociolinguistic change. Its 17 chapters and five section commentaries examine the impact of mediatization on language use and ideologies from five complementary perspectives: media influence on linguistic structure, media engagement in interaction, change in mass and new media language, language-ideological change, and the role of media for minority languages , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110285925 , 3110285924
    Language: German
    Pages: Online Ressource (544 p.)
    Edition: 4th ed.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Studium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Burger, Harald, 1940- Mediensprache
    DDC: 302.23014
    Keywords: Communication Social aspects ; German language Discourse analysis ; Mass media and language ; German language Discourse analysis ; Communication Social aspects ; Communication research ; Linguistics ; German language - Discourse analysis ; Mass media and language ; Massenmedien ; Sprache ; Lehrbuch ; Communication ; Social aspects ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Vorwort; 1 Kommunikationstheoretische Merkmale; 1.1 Massenkommunikation; 1.2 Die Kommunikatoren; 1.3 Die Rezipienten; 1.4 Richtung der Kommunikation; 1.5 Kommunikationskreise; 1.6 Kommunikative Funktionen; 1.7 Öffentlich -- privat; 1.8 Raumzeitliche Konstellation zwischen Kommunikator, Text und Rezipient; 2 Historische Aspekte; 2.1 Grundsätzliches und Forschungsgeschichtliches; 2.2 Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert; 2.2.1 Die Anfänge; 2.2.2 Externe Bedingungen; 2.2.2.1 Autoren, Schreiborte und Übermittlungswege; 2.2.2.2 Informationsgewinnung; 2.2.2.3 Thematische Aspekte
    Abstract: 2.2.2.4 Rezeption der Zeitung2.2.3 Struktur der Zeitung; 2.2.4 Sprache der Texte; 2.2.5 Unterhaltende Beiträge; 2.2.6 Information und Meinungsbildung; 2.2.7 Stilistische Vorbilder; 2.2.8 Professionalisierung und ihre sprachlichen Folgen; 2.3 Neue subsidiäre Medien; 2.4 Zwischen Film und Fernsehen: die Wochenschau; 2.5 Geschichte der Fernsehnachrichten; 3 Der Medientext; 3.1 Objekt der Medienlinguistik; 3.2 Semiotische Elemente; 3.3 Abgrenzungsprobleme -- Übergangsbereiche; 4 Intertextualität; 4.1 Grundbegriffe; 4.1.1 Diachrone Intertextualität; 4.1.2 Synchrone Intertextualität
    Abstract: 4.1.3 Typologische Intertextualität4.1.4 Inter- und intratextuelle Relationen; 4.2 Das Zitat; 4.2.1 Grundbegriffe; 4.2.1.1 Zitat; 4.2.1.2 Direkte/indirekte Rede; 4.2.1.3 Slipping; 4.2.1.4 Teil-Zitat; 4.2.1.5 Redesignalisierende Verben; 4.2.1.6 Die Quelle des Zitats; 4.2.2 Formen und Funktionen medialen Zitierens; 4.2.2.1 Direkte Rede in Zeitungen; 4.2.2.2 Original-Zitate in Radio und Fernsehen; 4.2.2.3 Unterschiede zwischen den Medien; 4.2.2.4 Gesprochenes vs. geschriebenes Zitat; 4.2.2.5 Bild- und Musikzitat; 5 Intratextualität; 5.1 Schlagzeilen und Lead in der Presse; 5.1.1 Schlagzeilen
    Abstract: 5.1.2 Lead5.2 Intratextualität in Radio und Fernsehen; 5.2.1 Typen von Intratextualität; 5.2.2 Schlagzeilen im Radio; 5.2.3 Schlagzeilen im Fernsehen; 5.3 Zwischen Inter- und Intratext; 5.3.1 Programmverbindungen; 5.3.2 Weitere Grenzbereiche; 5.4 Das Zusammenspiel von inter- und intratextuellen Bezügen; 6 Mündlichkeit und Schriftlichkeit; 6.1 Linguistische Konzepte und Termini; 6.2 Dialog in der Presse; 6.3 Schrift im Fernsehen; 6.3.1 Intradiegetische Texte; 6.3.2 Extradiegetische Texte; 6.3.3 Intra- und extradiegetische Texte im gleichen Beitrag; 6.4 Sekundär gesprochene Texte
    Abstract: 6.5 Primär gesprochene Texte7 Realität -- Fiktion -- Inszenierung; 7.1 Realität und Fiktionalisierung; 7.2 Außermediale Realität, die im Medium "nur" präsentiert wird; 7.3 Innermediale nicht-fiktionale Realität; 7.4 Im Medium nachgespielte außermediale Wirklichkeit; 7.5 Spiel mit Realität und Fiktion: die versteckte Kamera; 7.6 Nicht ohne weiteres erkennbare Arten von Fiktionalisierung; 8 Presse-Textsorten; 8.1 Medientextsorten -- Allgemeines; 8.2 Kriterien und Klassifikationen; 8.3 Einzelne Textsorten; 8.3.1 Meldung; 8.3.2 Bericht; 8.3.3 Kommentar; 8.3.4 Reportage
    Abstract: The new edition of this textbook provides a comprehensive and up-to-date introduction to media linguistics. It presents basic terms in communication theory and describes the major linguistic phenomena in today's German-language mass media (press, radio, TV, and the "new media"), including recent examples
    Note: Description based upon print version of record. - 8.3.5 Interview und Zitatenbericht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837621600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.46101
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biopolitik ; Philosophie ; Ästhetik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110335521 , 9783110340785 , 9783110385588 , 9783110340792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (350 S.)
    Series Statement: Process Thought 24
    Series Statement: Process Thought
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktbewältigung ; Ethischer Konflikt ; Kulturkonflikt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interreligiöser Dialog ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Philosophie ; Dialog ; Globalisierung ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Globalisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Dialog ; Kulturkonflikt ; Ethischer Konflikt ; Konfliktbewältigung ; Weltgesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Interkulturelle Philosophie ; Interreligiöser Dialog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783110373363
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (390 pages)
    Series Statement: Interdisciplinary German Cultural Studies v. 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    Keywords: Emotions Sociological aspects ; Sociology History ; Emotions ; Sociological aspects ; Sociology ; Innerlichkeit ; Diskurs ; Civilization ; Germany ; History ; Kongress ; New Haven, Conn. 〈2010〉 ; Germany Civilization ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010
    Abstract: Frontmatter --Contents --Rethinking Emotion: Moving beyond Interiority /Campe, Rüdiger ; Weber, Julia --From Moving the Soul to Moving into the Soul /Newmark, Catherine --Presenting the Affect The Scene of Pathos in Aristotle's Rhetoric and Its Revision in Descartes's Passions of the Soul /Campe, Rüdiger --The Art of Prayer Conversions of Interiority and Exteriority in Medieval Contemplative Practice /Largier, Niklaus --Contact at a Distance The Topology of Fascination /Weingart, Brigitte --Chardin: Inwardness -- Emotion -- Communication /Söntgen, Beate --" ... that until now, the inner world of man has been given ... such unimaginative treatment" Constructions of Interiority around 1800 /Greiner, Bernhard --Inside/Out Mediating Interiority in E.T.A. Hoffmann's Rat Krespel /Weber, Julia --Keller's Cellar Vaults Intrusions of the Real in Gottfried Keller's Realism /Nägele, Rainer --Toward a Genealogy of the Internalized Human Being Nietzsche on the Emotion of Guilt /Cuonz, Daniel --"The Real Horizon" (beyond Emotions) What Proust (Wordsworth, Rousseau, Diderot, and Hegel) Had 'in' Mind /Brodsky, Claudia --The Role of the Lived-Body in Feeling /Waldenfels, Bernhard --Artificial Emotions Melodramatic Practices of Shared Interiority /Kappelhoff, Hermann --Feelings on Faces From Physiognomics to Neuroscience /Freedberg, David --Emotions and Other Minds /Krueger, Joel --Whereabouts Locating Emotions between Body, Mind, and World /Hufendiek, Rebekka --Notes on Contributors.
    Abstract: This book reevaluates premodern, modern and contemporary conceptions of affects, passions and emotion by analyzing various historical manifestations of the discourse on emotion. Unlike most previous research, which? especially in the German tradition? often focused exclusively on the rise of the modern (Romantic) interiority without paying attention to the underlying dichotomy of "interiority / exteriority", this study explores the historical preconditions, the internal logic and the possible shortcomings that inform our thinking of emotion
    Note: Includes bibliographical references , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110220674 , 3110220679 , 9783110372380 , 311037238X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (436 pages)
    Series Statement: Handbooks of Applied Linguistics [HAL] v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of writing and text production
    DDC: 302.2/244
    Keywords: Written communication Social aspects ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc Study and teaching ; Communication and technology Handbooks, manuals, etc ; Written communication Handbooks, manuals, etc ; Written communication Study and teaching ; Handbooks, manuals, etc ; Schreiben ; Angewandte Linguistik ; Handbooks and manuals ; Written communication ; Written communication ; Study and teaching ; Textproduktion ; Communication and technology ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This handbook explains state-of-the-art research on writing and text production, focusing on theory and methodology, authors, modes/media, genres, and domains. Exemplary research projects illustrate the theoretical perspectives from globally relevant research spaces and traditions. Both established and future scholars can benefit from the handbook's fresh approach to real-life writing in a globally connected, multi-semiotic, and mediatized world
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837627275 , 9783839427279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1., Auflage
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hidas, Zoltán Im Bann der Identität : zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    Parallel Title: Print version $lIm Bann der Identität : Zur Soziologie unseres Selbstverständnisses
    DDC: 302.501
    Keywords: Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie ; Identität ; Menschenbild ; Soziologische Theorie
    Note: Ersch. vorauss. Oktober 2014
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783110338454 , 3110338459
    Language: English
    Pages: Online Ressource (420 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: linguae & litterae v.27
    Parallel Title: Erscheint auch als Besters-Dilger, Juliane Congruence in Contact-Induced Language Change : Language Families, Typological Resemblance, and Perceived Similarity
    DDC: 306.44
    Keywords: Language and languages Variation ; Languages in contact ; Typology (Linguistics) ; Language and languages Variation ; Linguistic change ; Language and languages -- Variation ; Languages in contact ; Typology (Linguistics) ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Modern contact linguistics has primarily focused on contact between languages that are genetically unrelated and structurally distant. This compendium of articles looks instead at the effects of pre-existing structural congruency between the affected languages at the time of their initial contact, using the Romance and Slavic languages as examples. In contact of this kind, both genetic and typological similarities play a part
    Note: Description based upon print version of record. - Avoiding typological affinity: "negative borrowing" as a strategy of Corsican norm findingSociolinguistic and areal factors promoting or inhibiting convergence within language families
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783110376838
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vi, 285 pages)
    Series Statement: Narratologia. Contributions to Narrative Theory 42
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and language ; Storytelling in mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Narration (Rhetoric) ; Mass media ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media ; Mass media and language ; Narration (Rhetoric) ; Storytelling in mass media ; Erzähltheorie ; Intermedialität ; Narration ; Médias et langage ; Analyse du discours narratif ; Médias ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: This collection of essays demonstrates how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110359107 , 9783110386738
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 376 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Media and Cultural Memory/Medien und kulturelle Erinnerung volume 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Cookinseln ; Palästina ; Vietnam ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781614515081 , 1614515085 , 161451710X , 9781614517108
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxiii, 412 pages)
    Series Statement: Religion and society (Hague, Netherlands) 62
    Parallel Title: Erscheint auch als Althoff, Andrea Divided by Faith and Ethnicity : Religious Pluralism and the Problem of Race in Guatemala
    DDC: 305.8/0097281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race relations ; Race relations / Religious aspects ; Christianity ; Faith ; Religion ; RELIGION / Christian Life / General ; Christentum ; Religion ; Race relations Religious aspects ; Race relations ; Religiöser Pluralismus ; Rassismus ; Guatemala ; Electronic books ; Electronic books ; Guatemala ; Religiöser Pluralismus ; Rassismus
    Description / Table of Contents: Acknowledgements; Preface; Part I; Religious Pluralism and Ethnicity in Guatemala: An Introduction; The Religious Players; Part I: Catholicism; Part II: The Maya Movement; Part III: Enthusiastic Christianity: Protestant and Catholic Pentecostalism; Ethnicity and Pentecostal Christianity; The Guatemalan Social Structure: Ethnicity and Ethnic Identities in Guatemala; Theoretical and Methodological Considerations; Existing Theories; Globalization Theories; Religion as a Supermarket? Rational-Choice and Microeconomic Theories; Methodology and Methods of this Study; Book Structure and Overview
    Description / Table of Contents: Part IICatholicism, Religious Pluralism, and the Ethnic Divide; Introduction to Catholicism and Ethnicity; The Catholic Bureaucracy: Structure and Features of Guatemalan Catholicism; Catholicism in Guatemala: Looking Back at the History of Religious Pluralism and the Ethnic Divide (1524-1944); The Conquest and Colonialism (1524-1824); The Post-Independence Period: The Fall of Catholicism and the Rise of Protestantism; Mayan Catholicism: The Cofradías; The Decline of the Cofradías; Revival of the Cofradías?
    Description / Table of Contents: The Formation of an Indigenous Activism and the Role of Catholic Networks and Ideologies: From the 1950s to the 1970sCatholicism and the Political Environment of the 1950s and 1960s; Catholicism, Catholic Action and the Mayas; Cultural and Educational Initiatives; Political Initiatives; Agricultural Initiatives: Cooperatives, Ligas Campesinas, and the Comité de Unidad Campesina (CUC); Catholicism, Indigenous Activism, and the Insurgency: 1978 Onward; Ideological Factors and Mayan Exclusion; Catholic Networks and the Armed Confrontation; The Catholic Church in the mid-1980s and 1990s
    Description / Table of Contents: The Popular Front, the Human Rights Agenda of the Catholic Church, and the Emergence of the Maya MovementThe Catholic Church and the Ethnic Agenda; Theory and Practice; The Popol Vuh: Myth and Revitalization of the Indigenous Culture within the Catholic Church; Mayan Culture and Spirituality and the Training of Catechists Today; The Pastoral Indígena; The Pastoral Indígena in San Marcos; The Maya Movement and the Pastoral Indígena; Diversification of Catholicism: The Catholic Charismatic Renewal in Guatemala; The Historic Roots of the Catholic Charismatic Renewal
    Description / Table of Contents: The Guatemalan Catholic Charismatic RenewalThe Contemporary Presence of the Catholic Charismatic Renewal in Guatemala; The Catholic Charismatic Renewal and Religious Pluralism; The Catholic Charismatic Renewal and Mayan Culture; Theological Profile and Religious Empowerment; Healing, Exorcism, and Popular Religion; The Guatemalan Church Hierarchy and the Catholic Charismatic Renewal; The Charismatic Renewal in Concepción Tutuapa; History and Religious Characteristics of the Municipality and the Parish; The Situation in the Parish Today
    Description / Table of Contents: In a unique approach, this book analyzes the spread of Pentecostal Christianity and the growth of indigenous revitalization movements. It explores the roles ethnicity and ethnic identities play in contemporary processes of religious pluralism. It is particularly relevant to those interested in the growth of the Protestant Pentecostal and neo-Pentecostal movements, the Catholic Charismatic Renewal, and the indigenous Maya movement in Guatemala
    Note: Online resource; title from digital title page (viewed Feb. 14, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783110358964 , 9783110358971 , 9783110386691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 288 S.)
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 2 20
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 383.1092368
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsrecht ; Haushalt ; Regulierung ; Dienstleistung ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Haushalt ; Dienstleistung ; Regulierung ; Arbeitsrecht
    Note: Biographical note: Kirsten Scheiwe, Universität Hildesheim; Johanna Krawietz, Universität Hildesheim , Main description: Important services are provided in private households, yet this kind of employment is relatively unrecognized and receives less legal protection than work in other sectors. The essays in this volume investigate the regulation of "home as a workplace" from juridical, socio-historical, and legal policy perspectives, from the 1654 Gesindeordnungen to regulate the work of farmhands to today's ILO Domestic Workers Convention 189 , Main description: In Privathaushalten werden wichtige Dienstleistungen erbracht, doch diese Erwerbstätigkeit wird wenig anerkannt und ist rechtlich häufig geringer abgesichert als in anderen Branchen. Die Beiträge untersuchen aus rechtswissenschaftlicher, sozialhistorischer und rechtspolitischer Perspektive die Regulierung des Arbeitsplatzes Privathaushalt von den Gesindeordnungen bis zur ILO-Konvention 189
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783110407990
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Series Statement: Symbolism v.14
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahrens, Rüdiger Special Focus - Symbols of Diaspora
    DDC: 304.8
    Keywords: Symbolism ; Symbolism (Art movement) ; Symbolism in literature ; Symbolism in literature ; Symbolism ; Symbolism (Art movement) ; Electronic books
    Abstract: A Great Good Place or Ghastly Pile? Representations of the English Country House in Recent British Fiction: Metamorphosis of a Literary MotifBook Reviews; Contributors; Index
    Abstract: Christmas in the Diaspora: Dislocating Symbols in Kipling, Cary and DabydeenTwo Stone Lions: Law, Home, and Diasporic Sovereignty; Oddity Magnified: In Search of Identity in Kazuo Ishiguro's When We Were Orphans; Writing Her Own Story: Acculturation, Metatextuality and Symbolizing Queerness in Shamim Sarif's I Can't Think Straight; 'A Bootless Inquisition?' Searching for Imaginary Homelands in The Tempest; General Section; Discourses of Terror in French and Spanish Novels after 9/11; William Earle's Novella: Obi, Obeah and the Ideological Work of Haunting
    Abstract: Foreword from the Editors; Contents; Special Focus: Symbols of Diaspora; Introduction: Symbols of Diaspora; Tied to the Land: A Semiotic Challenging of Terms Concerning Land as Used in Diaspora Discourse; Diasporic Memory and Narratives of Spatiotemporality; Amy Ashwood Garvey and the Political Aesthetics of Diasporic Social Spaces in London; The Symbolism of Emplacement and Displacement in Sudanese British Fiction by Tayeb Salih and Leila Aboulela; Ain't I a Woman? A Mother? A Nation? 'Woman' and 'Nation' in Pre- and Post- Independence India
    Abstract: Symbolic representation is a crucial subject for and a potent heuristic instrument of diaspora studies. This special focus inquires into the forms and functions of symbols of diaspora both in aesthetic practice and in critical discourse, analyzing and theorizing symbolic practices from Shakespeare to Bollywood as well as in critical writings of theorists of diaspora
    Note: Includes bibliographical references and index , Special focus : symbols of diaspora
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839414491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten)
    Series Statement: 1800 - 200 Band 5
    Series Statement: 1800 - 200
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2008/2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1930 ; Orientbild ; Deutsche ; Forschungsreise ; Turkestan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Turkestan ; Deutsche ; Forschungsreise ; Orientbild ; Geschichte 1890-1930
    Note: Biographical note: Franziska Torma (Dr. phil.) ist Research Fellow am Rachel Carson Center der Ludwig-Maximilians-Universität München , Main description: Forschungsreisen nach Mittelasien erlebten zwischen 1890 und 1930 eine Konjunktur. Obwohl die Wissenschaft und Gesellschaft des Kaiserreichs und der Weimarer Republik maßgeblich von Expeditionen geprägt waren, sind sie in der deutschen Geschichtsschreibung bislang kaum thematisiert worden. Dabei liegt ihre Bedeutung nicht nur in der Erkundung und Erforschung von Regionen, die aus europäischer Perspektive als unerschlossen galten. Ihre Funktion liegt vielmehr auch darin, dass sie das heute fast vergessene Turkestan als deutschen Möglichkeitsraum erschlossen, der historische Alternativen zu späteren nationalsozialistischen Ostraumplänen bot. In einer Zeit der beginnenden Dekolonisation vermittelte die Faszination an Turkestan Konzeptionen und Kategorien einer postkolonialen Weltordnung , Review text: »Nicht zuletzt aufgrund [der] Diskussionen zentraler Fragen der Kultur- und Politikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und der behutsamen Einbettung aktueller theoretischer Debatten in diesen Zusammenhang erweist sich die Lektüre der Studie keinesfalls nur für Experten auf dem Gebiet der Geschichte der Asienforschung als äußerst lohnenswert.« Felix Wiedemann, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 60/10 (2012) »Eine sorgfältig recherchierte und zudem gut lesbare Untersuchung.« Claudia Moisel, www.sehepunkte.de, 1 (2012) »[Die Studie zeigt] eindrucksvoll, wie ein scheinbar marginales Thema sinnvoll im geschichtswissenschaftlichen Diskurs verortet werden kann.« Ingo Löppenberg, Das Historisch-Politische Buch, 59/6 (2011) »Franziska Torma gelingt es mit dieser wichtigen Arbeit, nicht nur den Blick der deutschen und österreichischen Forschung auf den Raum 'Turkestan' zu richten, sondern ihn auch auf das Wilhelminische Reich wie die Weimarer Republik zu lenken.« Kurt Scharr, OSTEUROPA, 11 (2011) »Franziska Torma ist ein spannend geschriebenes Buch gelungen.« Jörn Happel, H-Soz-u-Kult, 17.05.2011 »Das Buch [...] zeichnet sich durch ein hohes theoretisches Niveau, eine umfassende Recherche und eine gute Lesbarkeit des Textes aus.« Prof. Dr. Jörg Stadelbauer, DAMALS, 7 (2011)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9780191804830
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 311 S.) , Ill., Kt.
    Edition: 1. ed.
    Series Statement: Oxford studies in the history of archaeology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1837-1911 ; Sammlung ; Sammeln ; Kunst ; Präkolumbische Zeit ; Peru ; Chile ; Chile ; Peru ; Präkolumbische Zeit ; Kunst ; Sammeln ; Sammlung ; Geschichte 1837-1911
    Abstract: This text tells the story of antiquities collecting, antiquarianism, and archaeology in Peru and Chile in the second half of the nineteenth and the early twentieth century.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837626131
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (286 S.)
    Edition: 2014
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 12
    Parallel Title: Druckausg. Religion, tradition and the popular
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popularization, Popular Religion, Tradition, Asia, Europe, Memory Culture, Religion, Cultural History, Religious Studies, Sociology of Religion, Cultural Studies ; Sociology of Religion ; Religion ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Europe ; Popular Religion ; Asia ; Tradition ; Cultural History ; Religious Studies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Asien ; Europa ; Religion ; Tradition ; Popularisierung ; Massenkultur
    Abstract: Biographical note: Judith Schlehe (Prof. Dr.) is head of the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Freiburg/Brsg., Germany. Evamaria Sandkühler (MA) is a PhD candidate at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Freiburg/Brsg., Germany.
    Abstract: Long description: A rapid development of religious popular cultures and lifestyles can be observed across the globe. This book provides unique case studies from Asia and Europe illustrating new religious practices, forms of articulation and mass mediatization, all of which render religious traditions significant for contemporary issues and concerns. The essays examine experiences of spirituality in combination with commercialization and expressive performative practices as well as everyday politics of identity. Based on innovative theoretical reflections, the essays take into consideration what the transcultural negotiation of religion, tradition and the popular signifies in different places and social contexts. With contributions by Anthony Reid, Hubert Knoblauch, Ariel Heryanto, Stefanie von Schnurbein and others.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783110353181 , 9783110368215 , 9783110353198
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 S.)
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures Band 6
    Series Statement: WeltLiteraturen - World Literatures
    Uniform Title: "Zur Verteidigung unserer Kultur" (Bunka bōeiron)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2011
    DDC: 306.0952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mishima, Yukio ; Mishima, Yukio ; Tenno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mishima, Yukio 1925-1970 ; Tenno ; Mishima, Yukio 1925-1970 Bunka bōeiron
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191782671
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet ; Wandel ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Gesellschaft ; Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050064925 , 3050064927
    Language: German
    Pages: 192 pages
    Series Statement: Klassiker auslegen
    DDC: 301.092
    Keywords: Luhmann, Niklas / 1927-1998 ; Luhmann, Niklas ; Luhmann, Niklas ; Luhmann, Niklas, 1927-1998 ; Social structure ; System theory ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General ; SOCIAL SCIENCE / Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Social systems ; System theory ; Social systems ; System theory ; Soziologie ; Systemtheorie ; Aufsatzsammlung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziologie ; Systemtheorie
    Note: Siglenverzeichnis; Vorwort; 1. Paradigmenwechsel in der Systemtheorie (Einführung); 2. Soziale Systeme (1Kapitel); 3. Sinn (2Kapitel); 4. Kommunikation und Handlung (3Kapitel); 5. Doppelte Kontingenz (4Kapitel); 6. System und Umwelt (5Kapitel); 7. Interpenetration (6Kapitel); 8. Die Individualität psychischer Systeme (7Kapitel); 9. Struktur und Zeit (8Kapitel); 10. Widerspruch und Konflikt (9Kapitel); 11. Interaktion und Gesellschaft (10Kapitel); 12. Selbstreferenz und Rationalität (11Kapitel); 13. Konsequenzen für Erkenntnistheorie (12Kapitel); Primär- und Sekundärliteratur , PersonenverzeichnisSachverzeichnis; Zu den Autorinnen , Niklas Luhmann's Social Systems (1984) is the cornerstone for his elaboration of systems theory. In this work, Luhmann adopted and transformed traditional terminology to develop his own terminology of systems theory. The essays in this volume facilitate access to Luhmann's systems theory through explanations of the chapters of his book that follow the chronology of the original work with the aim of improving and deepening understanding
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783110264548 , 3110264544 , 9783110264531
    Language: German
    Pages: 356 pages
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz
    DDC: 302.23
    Keywords: Communication / Technological innovations ; COMPUTERS / Web / Social Networking ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Communication models ; Communication / Technological innovations ; Multimedia communications ; Online social networks ; Communication Technological innovations ; Communication models ; Multimedia communications ; Online social networks ; Intermedialität ; Medienkonvergenz ; Erzählen ; Aufsatzsammlung ; Erzählen ; Intermedialität ; Medienkonvergenz ; Erzählen
    Note: Vorwort; Erzählen im Zeitalter der Medienkonvergenz; 1 Narrative mit künstlerischem Anspruch; Andreas Ammers Apocalypse Live. Transmediales Erzählen und intermediale Situation; Emotionen in Literatur und Film. Transmediale Visualität als Mittel der Emotionsdarstellung; 2 Erzählen in der fiktionalen Unterhaltung; A long time ago in a transmedia galaxy far, far away. Die Star-Wars-Saga als Worldbuilding; Transmediales Storytelling und Transfiktionalität; Von der Episode zur Webisode. Serialität und mediale Differenz , Widersprüchliche Superhelden. Erzählung und Gesellschaft in Kick-Ass und UnbreakableVom mündlichen Erzählen zum Internetroman. Transmediale Kommunikation und Interaktion von Rezipienten in Tansania; 3 Quasireale Spielgeschichten; Das Alternate Reality Game. Narratologische und kulturelle Implikationen einer neuen Kommunikationsform; Scambaiting. Ein Erzählgenre zwischen interaktiver Fiktion und Hetzjagd im Internet; 4 Erzählen im Umfeld des Journalismus; Vom Oberlehrer zum Kumpel. Das Beziehungsgeflecht journalistischer Texte im Medienvergleich , Die öffentliche Konstruktion einer nicht fiktionalen Geschichte. Eine Fallstudie am Beispiel der Plagiatsaffäre GuttenbergNarration und Kognition britischer Geschichte transmedial. Medienkonvergenz im britischen Fernsehen; Autorinnen und Autoren; Personenregister , Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling. They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783110300376 , 9783110300376 , 3110300370
    Language: Italian
    Pages: Online Ressource (vii, 337 pages)
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität 2076-8281 Bd. 38
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität Bd. 38
    DDC: 306.4460945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multilingualism Italy ; Bilingualism Italy ; Spaniards Language ; Italy ; Italy ; Multilingualism ; Bilingualism ; Spaniards Language ; Multilingualism ; Bilingualism ; Spaniards Language ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; Bilingualism ; Multilingualism ; Spaniards ; Language ; Italy ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Frontmatter --Indice del volume --Premessa --L’Italia spagnola – parametri di uno spazio comunicativo prenazionale /Krefeld, Thomas --Scritture di una società plurilingue: note sugli atti parlamentari sardi di epoca moderna /Cadeddu, Maria Eugenia --Interferenze catalane in un volgarizzamento siciliano del XIV secolo /Musso, Pasquale --Scritture e ‘interscritture’ pratiche e burocratiche nella Sicilia spagnola /Sardo, Rosaria --La coalescenza dei volgari nelle documentazioni giuridiche del Regno di Sicilia (sec. XVI) – riapertura di questioni archiviate /Soares da Silva, Davide --Literatura de avisos: Información y espionaje de la frontera. La conjura de cataneses en Trípoli en 1558– 1559 /Sola, Emilio --Lo spagnolo in Lombardia. Spunti critici per una storia del plurilinguismo /Wilhelm, Raymund --Gli ispanismi di Carlo Maria Maggi nella crisi della coscienza europea /Mazzocchi, Giuseppe --Intimità o segreto? L’uso del catalano nei documenti bilingui del Codice Aragonese (1458–1460) /Venetz, Gabriela H. --La lingua amministrativa e burocratica negli Abruzzi vicereali /Fresu, Rita --La Gramatica española ‘perduta’ di Perles y Campos (1689) – specchio del plurilinguismo a Napoli nel Seicento /Ambrosch-Baroua, Tina --‘Plurilinguismo ricettivo’ – una chiave di lettura per l’Italia spagnola? /Schwägerl-Melchior, Verena --'Nuestra lengua Romance Castellana que ellos llaman española’ – Valoraciones y estereotipos en la reflexión sobre el papel del español en el Reino de Nápoles /Gruber, Teresa --Iberismi e cultura iberica nella prima Cortigiana dell’Aretino (1525) /Trovato, Paolo --Marte y Minerva – El vocabulario náutico y militar hispano-italiano en la Italia Española (siglos XVI–XVII) /Hiltensperger, Thomas --Indice analitico.
    Abstract: This volume sheds light on plurilingualism in Spanish-occupied Italy during the early modern period from a variety of perspectives. Topics include written language in pragmatic contexts (such as administrative documents), plurilingual literature and theater, and early modern thought on plurilingualism
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110306323 , 3110306328
    Language: German
    Pages: Online Ressource (368 pages)
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Sprache in Interaktion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German language Discourse analysis ; Languages in contact ; Discourse analysis ; Social interaction ; Sociolinguistics ; German language Discourse analysis ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; Sociolinguistics ; Discourse analysis ; German language ; Discourse analysis ; Languages in contact ; Social interaction ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Angewandte Linguistik ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Konversationsanalyse
    Abstract: While linguistics traditionally focused on a language use oriented towards the written norm, this bookemphasizes the interactional use of language. On a theoretical and empirical basis, the author develops linguistic concepts to analyzeboth spoken and written interactional language. Byillustrating the relevance of syntactic structures of interactional language, the book also contributes to areas of applied linguistics, such as grammar writing and German as a second language
    Note: 7.1.1 Partikelgebrauch in der computervermittelten Kommunikation. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3050064978 , 9783050064970
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    Series Statement: Diskursmuster - Discourse Patterns
    DDC: 306.8450973
    Keywords: Interracial marriage ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Englisch ; Interkulturelle Kommunikation ; Diglossia (Linguistics) ; Couples ; Intercultural communication ; Sociolinguistics ; Languages in contact ; English language German speakers ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse ; Deutsch ; Amerikanerin ; Englisch ; Muttersprache ; Schweiz ; Innerschweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerschweiz ; Binationales Paar ; Englisch ; Deutsch ; Muttersprache ; Konversationsanalyse ; Innerschweiz ; Amerikanerin ; Deutschschweizer ; Binationales Paar ; Konversationsanalyse
    Note: 7.3.3 "I actually came here to see the Alps, I did not plan on stayin here." , Acknowledgements; Transcription conventions; 1. Introduction; 1.1 Conducting qualitative research; 1.2 Research questions; 1.3 Theoretical framework; 1.4 Previous work on intercultural couples in linguistics; 1.5 Outline of book; 2. Data collection and participants; 2.1 In search of participants; 2.1.1 Gaining access; 2.1.2 Reasons for not participating; 2.1.3 Recording procedures; 2.2 Conversations as method; 2.2.1 Transcribing and analysis; 2.2.2 Ethnographic observation and field notes; 2.3 The researcher as positioned; 2.4 Data description; 2.5 The participants; 2.5.1 Thorsten and Dale , 2.5.2 Peter and Conny2.5.3 Timo and Clara; 2.5.4 Simon and Cathy; 2.5.5 Chad and Ulrike; 2.5.6 Hans and Susan; 2.5.7 Ray and Tanya; 2.5.8 Michael and Glenda; 2.5.9 Clive and Samantha; 3. Socio-historical and sociolinguistic background; 3.1 Linguistic composition of Switzerland; 3.2 Diglossia within German-speaking Switzerland; 3.3 English in Switzerland; 3.3.1 English in the workplace; 3.4 Overview of Interlaken; 3.4.1 Geographic and demographic facts; 3.4.2 Impact of tourism within Interlaken and surrounding municipalities; 3.5 English as a lingua franca within Interlaken , 3.5.1 Interlaken survey and results3.5.2 Growing presence of English in Interlaken; 3.5.3 Language contact in Interlaken: English in a Swiss-German-speaking area; 3.5.4 English as the language of choice in intercultural couples; 3.6 Summary; 4. Identity; 4.1 Conceptualizing Identity; 4.1.1 Social constructionist views of identity; 4.1.2 Identity categories; 4.1.3 Post-structuralist approaches to identity; 4.2 Language and identity within the social sciences; 4.2.1 Social identity theory, self-categorization theory and ethnolinguistic identity theory , 4.2.2 Variationist sociolinguistics: linguistic approaches to language and identity4.2.3 Interactional studies; 4.3 Social practice; 4.3.1 Performance, performativity, and doing; 4.4 Sociocultural linguistic model: identity in interaction; 4.5 Summary; 5. Modes of positioning; 5.1 Positioning theory; 5.1.1 Positioning in conversations; 5.2 Different modes of positioning; 5.2.1 Positioning of self and other; 5.2.2 First and second order positioning; 5.2.3 Tacit and intentional positioning; 5.2.4 Forced self-positioning and forced positioning of others; 5.2.5 The negotiation of identities , 5.3 Additional linguistic features5.4 Summary; 6. Language learning in a diglossic area; 6.1 Power; 6.1.1 Symbolic power and symbolic resources; 6.1.2 Identifying investment; 6.2 Language ideologies; 6.2.1 Language learning strategies; 6.2.2 Access to Bernese dialect-speaking CofPs; 6.3 Summary; 7. Doing Swiss and performing hybridity: positioning of self and other and negotiating meaning; 7.1 Re-conceptualizing identity; 7.1.2 The categorization of identities; 7.2 Culture; 7.3 Merging identity categories; 7.3.1 "I fight to have my own identity"; 7.3.2 "I still feel like a total foreigner." , Auf der Grundlage empirisch erhobenen Sprachmaterials untersucht die Studie das diskursive Aushandeln von Sprache und Identität innerhalb der intimsten ""Community of Practice (CofP)"", der Ehe zwischen interkulturellen Sprachpartnern. Die Studie ist in die sozialpsychologischen Konzepte von Identität und ""Positioning"" eingebettet. So wird am Beispiel von Interviews mit interkulturellen Paaren - genauer: englische Muttersprachler/innen, die mit deutschsprachigen Schweizer/innen verheiratet sind, in einer diglossen Sprachregion in der Zentralschweiz leben und über drei Jahre interviewt wurden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783110264548
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten)
    Series Statement: Media Convergence / Medienkonvergenz Volume/Band 2
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen ; Intermedialität ; Medienkonvergenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Media convergence offers new opportunities to create and influence media content. This leads to numerous new forms of transmedia storytelling.They are the subject of this volume which contains contributions from experts of literary and cultural studies, of theatre and media studies, of ethnology and journalism.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110291278 , 3110291274 , 9783110291285 , 3110291282
    Language: English
    Pages: Online Ressource (444 pages)
    Series Statement: Linguae & litterae 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Haddington, Pentti Interaction and Mobility
    DDC: 302.222
    Keywords: Body language Psychological aspects ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Body language Psychological aspects ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Communication Studies ; Communication models ; Gesture ; Nonverbal communication ; Social interaction ; Symbolic interactionism ; Mobiliteit (algemeen) ; Sociale interactie ; Taalcontact ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do people use language, gestures and the materialenvironment around themfor interacting in mobile situations? Interaction and Mobility brings together international scholars who use video-recordings from real-life everyday settings to study how people interact in diverse mobile situations as part of activities such as walking, driving, flying, dancing and gaming. This book isvaluablefor anyone interested in multimodal interaction and mobility
    Note: Person indexSubject index. - Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783110304800
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: De Gruyter Praxishandbuch
    Parallel Title: Print version Mobile Apps : Rechtsfragen und rechtliche Rahmenbedingungen
    DDC: 399
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: The term "app" typically refers to software applications run on mobile devices. The market for apps has grown explosively in recent years. From a legal point of view, however, mobile apps largely represent uncharted territory. Many important legal questions have yet to be clarified. This volume explains the legal basis for the creation, sale, and use of mobile applications
    Description / Table of Contents: Abkürzungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Bearbeiterverzeichnis; Kapitel 1 Apps; A. Entwicklung des Mobile Internet und der Smartphones; I. Der Computer wird mobil; II. Datennetze: Internet und Mobilfunk; III. Entwicklung des Smartphone: Konvergenz der Technologie; 1. PDA; 2. Feature Phone; 3. Zukünftige Entwicklung; IV. Apps und Applikationen; B. Typische Anwendungsbereiche von Apps; I. Der Ersatz für andere Geräte; II. Die Bibliothek in der Tasche; III. Das Universelle Internet Interface; IV. App und Service Interaktion; C. Vertriebsphilosophie von Apple und Google
    Description / Table of Contents: I. Apple: iOS - Eine monolithische PlattformII. Google: Android - Vielfalt und Wildwuchs; III. Apps jenseits von Apple und Google; 1. Weitere mobile Betriebssysteme; 2. Web basierte Apps; Kapitel 2 Technische Aspekte; A. Besonderheiten von Apps gegenüber sonstiger Software; I. Entwicklung von Apps; II. Software Design für Apps; 1. Besondere Anforderungen mobile Softwareprojekte; 2. Besondere Möglichkeiten mobiler Plattformen; a) Sensoren; b) Stetige Internetverbindung; c) Überall und zu jeder Zeit; d) Push-Nachrichten; 3. Hardware-Vielfalt; III. Der App Store: Beispiel Apple
    Description / Table of Contents: 1. Entwickler-Account2. Review-Prozess; 3. Testen von Apps; a) Komponententests; b) Integrationstest; c) Systemtest; d) Abnahmetest; 4. Continuous Integration; 5. Updates; 6. Kundenfeedback; IV. Wirtschaftliche Aspekte; 1. Verkauf der App; 2. Werbefinanziert; 3. In-App-Käufe; 4. Freemium-Modell; B. Gefährdung der Datensicherheit/Malware durch Apps; I. Datensicherheit; 1. Betriebssystemebene; 2. Benutzerdaten; 3. Das Prinzip „sandbox"; 4. Daten sicher auf dem Gerät speichern; 5. Daten sicher übertragen; 6. Daten sicher in der Cloud speichern; 7. Zugriff auf persönliche Daten
    Description / Table of Contents: 8. Authentizität von Datena) Asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren; b) Signierte Daten; 9. Datenverlust und Verfügbarkeit; II. Sicherheit im Unternehmenseinsatz; 1. Einsatz privater Smartphones; 2. Anbindung externer Dienste; Kapitel 3 Entwicklungs-, Vertriebs- und Endkundenverträge; A. Beteiligte Personen und Vertragsbeziehungen; I. Beteiligte Personen/Begriffsdefinitionen; II. Vertragsbeziehungen; 1. Zwischen Entwickler und Anbieter; 2. Zwischen Anbieter und (App Store-) Betreiber; 3. Zwischen (App Store-) Betreiber und Anwender (Endkunde); 4. Zwischen Anbieter und Anwender (Endkunde)
    Description / Table of Contents: 5. Besonderheit: Direktverkauf der Apps/Enterprise-ProgrammeB. App-Entwicklungsverträge; I. Vertragstypologische Einordnung; 1. Arten von Apps; 2. Distribution der Apps; a) Öffentliche App Stores; b) App Stores für Firmen; c) Firmeninterne Lösungen; d) Beta-Tests; 3. Typische Leistungen bei App-Entwicklungsverträgen; 4. Rechtliche Grundlagen bei Softwareverträgen; a) Einteilung nach den gesetzlichen Vertragstypen; b) Zeitraum der Überlassung; c) Festlegung der Vertragsart; d) Apps als vertretbare oder nicht-vertretbare Sachen; aa) Allgemeine Rechtslage
    Description / Table of Contents: bb) Anwendung auf Software und Entwicklungsverträge
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783110320121
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (310 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Parallel Title: Print version Digital Whoness : Identity, Privacy and Freedom in the Cyberworld
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie Cyberworld ; Philosophie ; Electronic books
    Abstract: Main description: The first aim is to provide well-articulated concepts by thinking through elementary phenomena of today’s world, focusing on privacy and the digital, to clarify who we are in the cyberworld — hence a phenomenology of digital whoness. The second aim is to engage critically, hermeneutically with older and current literature on privacy, including in today’s emerging cyberworld. Phenomenological results include concepts of i) self-identity through interplay with the world, ii) personal privacy in contradistinction to the privacy of private property, iii) the cyberworld as an artificial, digital dimension in order to discuss iv) what freedom in the cyberworld can mean, whilst not neglecting v) intercultural aspects and vi) the EU context.
    Description / Table of Contents: Acknowledgement; 0 Introduction; 0.1 The significance of a phenomenology of whoness as the startingpoint for discussing the question concerning privacy and freedom in the internet; 0.2 A provisional stocktaking of the discussion in information ethics on privacy and freedom in the internet age; 0.3 Course of the investigation; 1 Phenomenology of whoness: identity, privacy, trust and freedom; 1.1 The trace of whoness starts with the Greeks; 1.2 Selfhood as an identification with reflections from the world; 1.3 Values, ethos, ethics
    Description / Table of Contents: 1.4 The question concerning rights: personal privacy, trust and intimacy1.5 The private individual, liberty, private property (Locke); 1.6 The private individual and private property as a mode of reified sociation: the gainful game (classical political economy, Marx); 1.7 Trust as the gainful game's element and the privacy of private property; 1.8 Justice and state protection of privacy; 1.9 Kant's free autonomous subject and privatio in the use of reason; 1.10 Privacy as protection of individual autonomy - On Rössler's The Value of Privacy; 1.11 Arendt on whoness in the world
    Description / Table of Contents: 1.11.1 Arendt's discovery of the plurality of whos in The Human Condition1.11.2 The question concerning whoness as the key question of social ontology; 1.11.3 The untenability of the distinction between labour, work and action; 1.11.4 Whoness and the gainful game; 1.11.5 Public and private realms?; 1.12 Recapitulation and outlook; 2 Digital ontology; 2.1 From the abstraction from physical beings to their digital representation; 2.2 Mathematical access to the movement of physical beings; 2.3 The mathematical conception of linear, continuous time
    Description / Table of Contents: 2.4 Outsourcing of the arithmologos as digital code2.5 The parallel cyberworld that fits like a glove; 2.5.1 Cyberspace; 2.5.2 Cybertime; 3 Digital whoness in connection with privacy, publicness and freedom; 3.1 Digital identity - a number?; 3.2 Digital privacy: personal freedom to reveal and conceal; 3.3 Protection of private property in the cyberworld; 3.4 Cyber-publicness; 3.5 Freedom in the cyberworld; 3.5.1 The cyberworld frees itself first of all; 3.5.2 The gainful game unleashes its freedom in the cyberworld; 3.5.3 Human freedom in the cyberworld
    Description / Table of Contents: 3.6 Assessing Tavani's review of theories and issues concerning personal privacy3.7 An appraisal of Nissenbaum's Privacy in Context; 3.8 Floridi's metaphysics of the threefold-encapsulated subject in a world conceived as infosphere; 3.8.1 The purported "informational nature of personal identity"; 3.8.2 Floridi's purportedly "ontological interpretation of informational privacy"; 3.9 On Charles Ess' appraisal of Floridi's information ethics; 3.9.1 Informational ontology; 3.9.2 Informational privacy; 3.9.3 Getting over the subject-object split
    Description / Table of Contents: 3.10 Beavers' response to an objection by Floridi to AI by reverting to Husserlian subjectivist phenomenology
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199971510
    Language: English
    Pages: XVIII, 558 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Druckausg. The Oxford handbook of media psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Mass media--Psychological aspects.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 1306092221 , 9781306092227 , 3110334240 , 9783110334241
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 1612-8702 56
    Series Statement: Linguistik, Impulse & Tendenzen 56
    Parallel Title: Print version Graphische Variation als soziale Praxis
    Dissertation note: Habilitation - Universität, Zürich, 2012
    DDC: 401.41
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Social aspects ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Visual communication Social aspects ; Sociolinguistics ; Graphic design (Typography) ; Linguistic analysis (Linguistics) ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Visual communication ; Social aspects ; Språksociologi ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schriftliche Kommunikation ; Typografie ; Variation ; Schrift ; Sichtbarkeit ; Soziolinguistik
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Übersehene Sichtbarkeit(en): Einleitung und Überblick --1. Graphische Variation: Eingrenzungen des Gegenstandsbereichs --2. : Un- )Sichtbarkeit9 als diskursives Phänomen --3. Zugänge zu Graphie und Skripturalität --4. Soziolinguistische Verortung --5. Graphisches Wissen --6. Formen und Funktionen graphischer Variation --7. Genres --8. Ideologien --9. Identitäten --10. Graphische Variation als soziale Praxis: Zusammenfassung und Fazit --Tabellen und Abbildungen --Literatur --Namensregister --Sachregister.
    Abstract: The graphic design of texts has become a linguistic object in its own right. To date, however, it has rarely been considered from a sociolinguistic perspective. The present volume attempts to fill this gap by offering the first comprehensive sociolinguistic theory of visual communication. It shows how "meaning" is generated through graphic variation, based on collective communicative knowledge and social attribution processes
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783110307450
    Language: German
    Pages: XI, 348 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Bd. 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - Narrative der Emanzipation
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2012
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783110317633 , 311031763X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (640 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Print version Handbuch zu den ""Kinder- und Hausmärchen"" der Brüder Grimm : Entstehung - Wirkung - Interpretation
    DDC: 398.20943
    Keywords: Grimm, Jacob 1785-1863 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Jacob Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm ; Kinder- und Hausmärchen ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Fairy tales History and criticism ; Fairy tales History and criticism ; Germany ; Grimm, Jacob, 1785-1863. Kinder- und Hausma ͏̈rchen der Bru ͏̈der Grimm Handbooks, manuals, etc ; Grimm, Wilhelm, 1786-1859 Handbooks, manuals, etc ; SOCIAL SCIENCE ; Folklore & Mythology ; Fairy tales ; Criticism, interpretation, etc ; Handbooks and manuals ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Anthologie ; Anthologie ; Kommentar ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kommentar ; Anthologie
    Abstract: The Handbook documents all of the stories published during the lifetime of the Brothers Grimm. Each story is accompanied by extensive commentary. Special attention is paid to the ongoing life of the stories and the processes of revitalization they have experienced across the most diverse range of literary genres and audiovisual media. The Second Edition has been substantially enlarged and amplified by findings in the recent research literature
    Description / Table of Contents: 19. Von dem Fischer un syner Frau20. Das tapfere Schneiderlein; 21. Aschenputtel; 22. Das Rätsel; 23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst; 24. Frau Holle; 25. Die sieben Raben; 26. Rotkäppchen; 27. Die Bremer Stadtmusikanten; 28. Der singende Knochen; 29. Der Teufel mit den drei goldenen Haaren; 30. Läuschen und Flöhchen; 31. Das Mädchen ohne Hände; 32. Der gescheite Hans; 33. Die drei Sprachen; 34. Die kluge Else; 35. Der Schneider im Himmel; 36. Tischchen deck dich, Goldesel, und Knüppel aus dem Sack; 37. Daumesdick; 38. Die Hochzeit der Frau Füchsin; 39. Die Wichtelmänner
    Description / Table of Contents: 40. Der Räuberbräutigam41. Herr Korbes; 42. Der Herr Gevatter; 43. Frau Trude; 44. Der Gevatter Tod; 45. Daumerlings Wanderschaft; 46. Fitchers Vogel; 47. Von dem Machandelboom; 48. Der alte Sultan; 49. Die sechs Schwäne; 50. Dornröschen; 51. Fundevogel; 52. König Drosselbart; 53. Sneewittchen; 54. Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein; 55. Rumpelstilzchen; 56. Der Liebste Roland; 57. Der goldene Vogel; 58. Der Hund und der Sperling; 59. Der Frieder und das Katherlieschen; 60. Die zwei Brüder; 61. Das Bürle; 62. Die Bienenkönigin; 63. Die drei Federn; 64. Die goldene Gans; 65. Allerleirauh
    Description / Table of Contents: 66. Häsichenbraut67. Die zwölf Jäger; 68. De Gaudeif un sien Meester; 69. Jorinde und Joringel; 70. Die drei Glückskinder; 71. Sechse kommen durch die ganze Welt; 72. Der Wolf und der Mensch; 73. Der Wolf und der Fuchs; 74. Der Fuchs und die Frau Gevatterin; 75. Der Fuchs und die Katze; 76. Die Nelke; 77. Das kluge Gretel; 78. Der alte Großvater und der Enkel; 79. Die Wassernixe; 80. Von dem Tode des Hühnchens; 81. Bruder Lustig; 82. De Spielhansl; 83. Hans im Glück; 84. Hans heiratet; 85. Die Goldkinder; 86. Der Fuchs und die Gänse; 87. Der Arme und der Reiche
    Description / Table of Contents: 88. Das singende springende Löweneckerchen89. Die Gänsemagd; 90. Der junge Riese; 91. Dat Erdmänneken; 92. Der König vom goldenen Berge; 93. Die Rabe; 94. Die kluge Bauerntochter; 95. Der alte Hildebrand; 96. De drei Vügelkens; 97. Das Wasser des Lebens; 98. Doktor Allwissend; 99. Der Geist im Glas; 100. Des Teufels rußiger Bruder; 101. Der Bärenhäuter; 102. Der Zaunkönig und der Bär; 103. Der süße Brei; 104. Die klugen Leute; 105. Märchen von der Unke; 106. Der arme Müllerbursch und das Kätzchen; 107. Die beiden Wanderer; 108. Hans mein Igel; 109. Das Totenhemdchen; 110. Der Jude im Dorn
    Description / Table of Contents: Vorwort; Nachweise und Kommentare; 1. Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich; 2. Katze und Maus in Gesellschaft; 3. Marienkind; 4. Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen; 5. Der Wolf und die sieben jungen Geißlein; 6. Der treue Johannes; 7. Der gute Handel; 8. Der wunderliche Spielmann; 9. Die zwölf Brüder; 10. Das Lumpengesindel; 11. Brüderchen und Schwesterchen; 12. Rapunzel; 13. Die drei Männlein im Walde; 14. Die drei Spinnerinnen; 15. Hänsel und Gretel; 16. Die drei Schlangenblätter; 17. Die weiße Schlange; 18. Strohhalm, Kohle und Bohne
    Note: 111. Der gelernte Jäger. - Print version record , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110295573 , 3110295571
    Language: German
    Pages: Online Ressource (606 pages)
    Series Statement: De Gruyter Handbook
    DDC: 302.23
    Keywords: Mass media and literature ; Popular culture and literature ; German literature History and criticism ; 20th century ; Motion pictures History ; 20th century ; Germany ; Mass media and literature ; Popular culture and literature ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: There is a growing need for a survey presentation of the history and theory of media as they relate to literature. Thishandbook fills this gap and meets the need for a comprehensive survey of all media used for literary communication. It provides an inventory of the current state of research in this field, and will be an important source of basic information for both new and experienced students of literature, books, theater, film, the media, and cultural theory
    Note: Begriffsexplikation. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191655692
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 312 S.) , graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. ed.; Impr.:3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9069140904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1914-2014 ; Geschichte ; Refugees / History / 20th century ; Flüchtling ; Flüchtling ; Geschichte 1914-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837624212
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Besucher ; Kundenmanagement ; Interkulturalität ; Museum ; Theater ; Öffentlichkeitsarbeit ; Publikum ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783837624281
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schammann, Hannes Ethnomarketing und Integration : eine kulturwirtschaftliche Perspektive ; Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien
    DDC: 658.80086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Zielgruppe ; Marketing ; Deutschland ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtsunterschied ; Arbeit ; Narratives Interview ; Erfahrung ; Soziale Konstruktion ; Transgender ; Narratives Interview ; Erfahrung ; Arbeit ; Transgender ; Soziale Konstruktion ; Geschlechtsunterschied ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Arbeit ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Transgender ; Erfahrung ; Narratives Interview
    Note: Biographical note: Karen Wagels (Dr. phil.) hat an der Philipps-Universität Marburg promoviert. Sie forscht an der Universität Kassel zu einem diskurstheoretischen Zugang zu Gesundheit, Normalität und Geschlecht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körper und Materialität, Gender und Queer Studies, Differenz und Poststrukturalismus , Main description: Erwerbsarbeit und ein Feld multipler Körper - Karen Wagels konzeptualisiert Geschlecht aus einer subjekttheoretischen Perspektive und nimmt dabei Prozesse der Verkörperung in ihrer Dynamik und grundlegenden Relationalität in den Blick. Ausgehend von Interviews mit Menschen, die aus unterschiedlichen sexuell-geschlechtlichen Selbstpositionierungen ihre Wahrnehmungen und Erfahrungen in Erwerbsarbeitskontexten beschreiben, macht die empirische Studie heteronormative Strukturen in ihren machtvoll produktiven Anteilen wie auch in ihrer Veränderbarkeit sichtbar. Zugleich wird ein fundiertes Verständnis sexuell-geschlechtlicher Subjektivierungsweisen in und durch Erwerbsarbeit ermöglicht , Review text: »Mutig und spannend! Ein durchweg anspruchsvolles Buch und definitiv lesenswert.« Elisabeth Vanderheiden, www.socialnet.de, 14.08.2013 »Nicht zuletzt aufgrund des dargestellten empirischen Interviewmaterials interessant zu lesen.« Roswitha Hofmann, WeiberDiwan, 1 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783110336467 , 3110336464
    Language: German
    Pages: Online Ressource (324 pages)
    Series Statement: Humanprojekt
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Oliver Selbst, Welt und Technik : Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung
    DDC: 303.48
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Humans shape themselves and their world through technology. Muller examines how the technological development has constituted and altered people's understanding of themselves and, by extension, their relationship to the world. Since our behavior is shaped by our deeper anthropological and ontological beliefs, this study seeks to contribute to self-enlightenment about the nature of our behavior in a technological civilization
    Note: 6.1.1.2 Das Verhältnis von Anthropologie und Ethik. - Includes bibliographical references and indexes. - Text in German. - Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199978311
    Language: English
    Pages: XVI, 313 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Druckausg. The Oxford handbook of social exclusion
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Ausgrenzung ; Marginality, Social. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausgrenzung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110214383 , 3110214385
    Language: English
    Pages: Online Ressource (748 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Handbooks of Pragmatics [HOPS]
    Series Statement: Handbooks of pragmatics volume 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Pragmatics of speech actions
    DDC: 306.44
    Keywords: Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; SOCIAL SCIENCE ; Popular Culture ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; Cultural ; Pragmatiek ; Historische linguïstiek ; Handboeken (vorm) ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume provides extensive critical information about current discussions in the study of speech actions. Its central reference point is classic speech act theory, but attention is also paid to nonstandard developments and other approaches that study speech as action. The first part of the volume deals with main concepts, methodological issues and phenomena common to different kinds of speech action. The second part deals with specific kinds of speech actions, including types of illocutionary acts and some discourse and conversational phenomena
    Note: Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199983353
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 846 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations Handbooks, manuals, etc ; Love Handbooks, manuals, etc ; Zweierbeziehung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Zweierbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9780199980512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 232 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Foundations of human interaction
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2/019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Psychologie ; Semiotics Psychological aspects ; Semiotics Social aspects ; Signs and symbols Social aspects ; Ontology Social aspects ; Cognition Social aspects ; Pragmatics ; Semiotik ; Kommunikation ; Repräsentation ; Handlungstheorie ; Ontologie ; Pragmatik ; Ontologie ; Handlungstheorie ; Kommunikation ; Semiotik ; Pragmatik ; Repräsentation
    Note: Literaturverz. S. 217 - 225
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110301489 , 9783110301489 , 9783110301496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 307 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Semantik ; Grammatik ; Ikon ; Gestik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gestik ; Ikon ; Grammatik ; Semantik
    Note: Biographical note: Andy Lücking, Goethe-Universität Frankfurt am Main , Biographical note: Andy Lücking, University of Frankfurt am Main , Main description: Despite a longstanding realization on the part of linguists of the important communicative function of non-verbal gestures there has been no linguistic modeling framework to analyze the interplay between language and gesture in human communication. Based upon semiotics and epistemology, the book provides the first such framework to enable a grammatical analysis that integrates language and gesture , Main description: Obwohl die kommunikative Rolle nicht-verbaler Zeichen, insbesondere sprachbegleitender Gestik, seit Langem bekannt ist, fehlte bislang ein linguistischer Modellierungsrahmen für die Analyse von Sprache und Gestik in menschlicher Kommunikation. Ikonische Gesten bietet einen ersten zeichen- und wahrnehmungstheoretisch motivierten Rahmen, in dem eine grammatische Analyse der Integration von Sprache und Gestik möglich ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199927371 , 9780199927395 , 9780199980536
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 293 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Oxford studies in culture and politics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Ethnicity Political aspects ; Boundaries Political aspects ; Politics and culture ; Ethnic barriers ; Ethnic relations ; Ethnizität ; Ethnische Beziehungen ; Ethnosoziologie ; Ethnizität ; Ethnische Beziehungen ; Ethnosoziologie
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199968862
    Language: English
    Pages: XXIII, 725 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of poverty and child development
    DDC: 305.231086942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Kind ; Psychosoziale Entwicklung ; Aufsatzsammlung ; Poor children. ; Child development. ; Poverty. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839414897
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 S.)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Series Statement: Praxis-Guide
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Projektmanagement ; Ausstellung ; Museum ; Ausstellung ; Projektmanagement
    Note: Biographical note: Barbara Alder (lic. phil. I), Historikerin, Geografin und Museologin, arbeitet in der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt. Davor war sie von 1998 bis 2010 am Museum.BL Ausstellungskuratorin und seit 2006 zusätzlich stellvertretende Leiterin. Ihre langjährige Erfahrung des Managements von Ausstellungen fasst die Autorin im Buch verständlich und anschaulich zusammen. Barbara den Brok (Dr.), Geologin und Museologin, hat von 2003 bis 2010 ein Museum geleitet und zusammen mit Frau Alder gearbeitet. Die Autorin verknüpft ihre langjährige Museumsarbeit und Managementerfahrung mit ihren Kenntnissen über andere Museums- und Ausstellungsbetriebe und illustriert mit den Porträts die Theorie praxisnah , Main description: Mit diesem Praxisleitfaden wird es einfach, ein Ausstellungsprojekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. In verständlicher Sprache werden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Projektmanagements von Ausstellungen vermittelt. Das Buch stellt die verschiedenen Planungsphasen und Meilensteine systematisch vor und gibt seinen Nutzerinnen und Nutzern wertvolle Tipps und Methoden an die Hand. Die zahlreichen Checklisten und Arbeitsvorlagen unterstützen die Planung Schritt für Schritt. In zehn Interviewporträts schildern Expertinnen und Experten aus großen Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein ihre Erfahrungen und veranschaulichen die vielfältige Praxis des Projektmanagements in Ausstellungen , Review text: »Wem ist dieser Band zu empfehlen? Allen Studierenden, die sich für Museen interessieren, spätestens aber allen Volontärinnen und Volontären wird er als Arbeitsbuch dienen, um den komplexen Vorgang einer Ausstellungsplanung zu überblicken und diesen in kleinere Schritte einteilen zu können.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) »[Das Buch] bietet jedem Ausstellungsmacher Anregungen, Abläufe zu durchdenken, vorzuplanen und zu strukturieren.« Mitteilungsblatt, 45 (2013) »Das Buch stellt einen gelungenen Versuch dar, ein Managementthema auf den Museumsbereich praktisch anzuwenden. Es unterstützt ein individuelles Vorgehen und überfrachtet nicht mit Werkzeugen, die bei vielen Ausstellungsproduktionen in der Regel überzogen wären.« Annina Zwettler, AKMB-News, 19/1 (2013) »Dem transcript Verlag ist eine Publikation gelungen, die durch klare Struktur, hilfreiche Tipps und spannend zu lesende Erfahrungsberichte von zehn Expertinnen und Experten Lob verdient. Ein Buch, das mich von der ersten bis zur letzten Seite überzeugt hat und das ich deshalb gerne empfehlen möchte.« Verena Paul, www.portalkunstgeschichte.de, 17.09.2012 Besprochen in: Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Klinger Report, 41/3 (2013), Katharina Knieß kultur verrückt, 1 (2013)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783110257335 , 3110257335 , 9783110257342 , 3110257343
    Language: German
    Pages: Online Ressource (x, 677 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Kunz, Ralph, 1964 - Sterben. Dimensionen eines anthropologischen Grundphänomens 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Sterben
    DDC: 306.9
    Keywords: Death Congresses ; Social aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses ; Moral and ethical aspects ; Thanatology Congresses ; Palliative treatment Congresses Moral and ethical aspects ; Death Congresses Social aspects ; FAMILY & RELATIONSHIPS ; Death, Grief, Bereavement ; SOCIAL SCIENCE ; Death & Dying ; Death ; Social aspects ; Palliative treatment ; Moral and ethical aspects ; Thanatology ; Conference papers and proceedings ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die medizinethische Diskussion steht in der Gefahr unter einem fortschreitenden Rechtsdruck das anthropologische Grundphèanomen des Sterbens immer mehr aus dem Blick zu verlieren. Sollen Sterben und Tod nicht zur Projektionsflèache diffuser èAngste und Befèurchtungen werden, dann ist es dringend erforderlich, die verschiedenen Dimensionen der Begegnung des Menschen mit seiner eigenen Sterblichkeit mèoglichst vorurteilsfrei auszuleuchten. Der interdisziplinèare Aufbau des vorliegenden Bandes ermèoglicht nicht nur einen Einblick in die Komplexitèat der weithin verdrèangten Thematik des Sterbens, sondern vermittelt auch einen breiten èUberblick èuber die Mèoglichkeiten zeitgemèaÇer Palliativmedizin sowie der ihr zugrundliegenden ethischen Reflexion
    Abstract: Frontmatter --Vorwort --Inhaltsverzeichnis --I. Teil. Human- und sozialwissenschaftliche Perspektiven --Zur Epidemiologie des Sterbens in der deutschen Gesellschaft: Entwicklung von Lebenserwartung, Todesursachen und Pflegebedarf am Lebensende /Rau, Roland / Doblhammer, Gabriele --Sterben in der modernen Gesellschaft /Feldmann, Klaus --Sterben zwischen neuer èOffentlichkeit und Tabuisierung /Macho, Thomas --Zur Psychologie des Sterbens -- oder: Was die zeitgenèossische Psychologie èuber das Sterben weiÇ /Wittkowski, Joachim --Lebenssinn am Lebensende /Fegg, Martin --Keiner stirbt fèur sich allein: Bedeutung und Bedèurfnisse des sozialen Umfelds bei Sterbenden /Wasner, Maria --II. Teil. Medizinische Aspekte --Entwicklung und Desiderate der Palliativmedizin in Deutschland /Mèuller-Busch, Christof --Kommunikation mit Patienten und Angehèorigen /Volkenandt, Matthias --Zur Erkennbarkeit des Beginns des Sterbeprozesses /Becker, Gerhild / Xander, Carola --Strukturen des Sterbeprozesses und èarztliche Interventionen /Wiesing, Urban --Ernèahrung und Flèussigkeit am Lebensende aus palliativmedizinischer Sicht /Borasio, Gian Domenico --Kèorperlicher Schmerz und seine palliativmedizinische Linderung -- Chancen und Grenzen der Behandlung /Radbruch, Lukas / Kern, Martina / Hoffmann-Menzel, Helmut / Rolke, Roman / Elsner, Frank --Schmerztherapie bei Kindern mit lebenslimitierenden Erkrankungen /Gravou-Apostolatou, Chara / Sittl, Reinhard --Symptomkontrolle (unter besonderer Berèucksichtigung der Atemnot) als Teil der ganzheitlichen Sterbebegleitung /Bausewein, Claudia --Entscheidungen am Lebensende bei Kindern und Jugendlichen: Offene Fragen im Gesetz zur Patientenverfèugung /Fèuhrer, Monika --Todeswèunsche und ihre Bedeutung in der palliativmedizinischen Versorgung /Galushko, Maren / Voltz, Raymond --Zum Sterben von Wachkomapatienten /Jox, Ralf J. --Demenz und Sterben: Aktuelle Entwicklungen und Ausblick /Fèorstl, Hans / Bickel, Horst / Kurz, Alexander / Borasio, Gian Domenico --Zur Pflege von schwerstkranken und sterbenden Patienten /Stèadtler-Mach, Barbara --III. Teil. Anthropologische und normwissenschaftliche Zugèange --Sterben -- ein anthropologischer Konflikt sui generis? /Brachtendorf, Johannes --Lebensbilanzen und Sterbeerfahrungen: Zum Phèanomen "Krebsliteratur" als fiktivem und autobiographischem Schreibexperiment /Kuschel, Karl-Josef --Der Tod und der Dandy. èAsthetizismus und Moral an der letzten Grenze /Villhauer, Bernd --Ars moriendi -- zu Ursprung und Wirkungsgeschichte der Rede von der Sterbekunst /Ricken, Friedo --Ist die Vorstellung eines ,natèurlichen Todes' noch zeitgemèaÇ? Moraltheologische èUberlegungen zu einem umstrittenen Begriff /Bormann, Franz-Josef --Sterben im Spannungsfeld zwischen Ethik und èOkonomie /Marckmann, Georg / Sanktjohanser, Anna Mara / Schmitten, Jèurgen in der --Die Ausdifferenzierung des Todes durch die moderne Medizin und ihre ethischen Konsequenzen /Stoecker, Ralf --Moraltheologische èUberlegungen zur kèunstlichen Ernèahrung und Hydrierung /Schockenhoff, Eberhard --Entscheidungen unter Ungewissheit -- am Beispiel von Wachkomapatienten /Schaupp, Walter --Der Tod von eigener Hand: Ein philosophischer Blick auf ein existentielles Problem /Hèoffe, Otfried --Auf ein Versprechen vertrauen -- Fragen hospizlicher Begleitung im Sterben /Hèover, Gerhard --Die Entwicklung des sogenannten Sterbehilferechts in der (hèochstrichterlichen) Judikatur /Hèofling, Wolfram --IV. Teil. Theologisch-spirituelle Reflexionen --Zum alttestamentlich-jèudischen Verstèandnis von Sterben und Tod /GroÇ, Walter --"Ob wir leben, ob wir sterben -- wir sind des Herrn" (Rèom 14,8): Sterben und Tod aus neutestamentlicher Sicht /Theobald, Michael --Zum islamischen Verstèandnis von Sterben und Tod des Menschen /Wielandt, Rotraud --"Spiritual care" -- zur spirituellen Dimension des Sterbens und der Sterbebegleitung /Frick, Eckhard / Roser, Traugott --Hingabe. Sterben als wesentliche Phase des menschlichen Lebens und sein Vollzug in christlicher Lebensgewissheit /Herms, Eilert --Abschied und Gelassenheit. èUber die Notwendigkeit einer erneuerten Kultur und Kunst des Sterbens /Lehmann, Karl Kardinal --Abkèurzungsverzeichnis --Literaturverzeichnis --Namensverzeichnis --Autorenverzeichnis
    Note: Proceedings of a symposium held May 12-14, 2011 at the Universtät Tübingen. - Includes bibliographical references and indexes
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839418260 , 9783839418260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (316 S.)
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 1
    Series Statement: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
    DDC: 306.48094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2007 ; Geschichte 2010 ; Kulturhauptstadt ; Interkulturalität ; Luxemburg ; Essen ; Istanbul ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Kongress 2010. ; Konferenzschrift 2010 ; Luxemburg ; Kulturhauptstadt ; Geschichte 2007 ; Essen ; Geschichte 2010 ; Istanbul ; Interkulturalität
    Note: Biographical note: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen Literaturwissenschaft und Medienpraxis. Dieter Heimböckel (Dr. phil.) ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg , Main description: Die Initiative der 'Europäischen Kulturhauptstadt' soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind. Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen , Review text: »Das Verdienst des Bandes ist in erster Linie hinsichtlich der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Kulturhauptstadtkonzept zu sehen, gerade die unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen erweisen sich als äußerst erkenntnisfördernd.« Daniel Habit, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2013) Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2012) KunstKulturLifestyle, 4 (2012) Planerin, 2 (2012) ORLIS, 5 (2012) IRB Informationsmittel, 5 (2012) vhw FWS, 4 (2012)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050060477
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S.)
    Series Statement: Stiftungsgeschichten 10
    Parallel Title: Print version Stiftung und Memoria
    DDC: 302.01
    Keywords: Memoria Stiftungswesen ; Stiftungserträge ; Stifterwillen ; Mittelalter ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Main description: Mit seinen Studien zum mittelalterlichen Stiftungswesen hat Michael Borgolte seit den achtziger Jahren eine sozialgeschichtliche Wende in der Stiftungsforschung der Vormoderne herbeigeführt. Maßgeblich war dabei die Einsicht, dass der Zweck der Stiftung, die Memoria des Stifters oder anderer von ihm benannter Personen auf Dauer zu sichern, nicht durch eine juristische Konstruktion, sondern nur durch den Austausch von Gabe und Gegengabe gesichert werden konnte. Der Initiator beziehungsweise die Verwalter seiner Stiftung und die Empfänger der Stiftungserträge standen in einem Verhältnis gegenseitiger Verpflichtungen, das oft über Jahrhunderte hin durch immer neue Aktualisierungen des Stifterwillens lebendig blieb. In neueren Abhandlungen hat Michael Borgolte interkulturelle Vergleiche in dia- wie synchroner Dimension angestellt. Die hier vorgelegte Sammlung seiner wichtigsten Aufsätze und Beiträge bieten deshalb keinen Abschluss, sondern eher eine Zwischenbilanz auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des vormodernen Stiftungswesens.
    Description / Table of Contents: Vorwort. Von Tillmann Lohse; Vorwort. Von Tillmann Lohse; TEIL I: GRUNDLEGUNG; TEIL I: GRUNDLEGUNG; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Die Stiftungen des Mittelalters in rechts- und sozialhistorischer Sicht; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; Stiftungen des Mittelalters im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; „Totale Geschichte" des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen; Memoria. Zwischenbilanz eines Mittelalterprojekts
    Description / Table of Contents: Memoria. Zwischenbilanz eines MittelalterprojektsStiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; Stiftung, Staat und sozialer Wandel. Von der Gegenwart zum Mittelalter; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; TEIL II: FALLSTUDIEN ZUM ABENDLÄNDISCHEN MEMORIAL- UND STIFTUNGSWESEN; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Gedenkstiftungen in St. Galler Urkunden; Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und Mittelalter
    Description / Table of Contents: Freigelassene imDienst der Memoria. Kulttradition und Kultwandel zwischen Antike und MittelalterStiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Stiftergrab und Eigenkirche. Ein Begriffspaar der Mittelalterarchäologie in historischer Kritik; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Die Rolle des Stifters bei der Gründung mittelalterlicher Universitäten, erörtert am Beispiel Freiburgs und Basels; Papstgräber als „Gedächtnisorte" der Kirche
    Description / Table of Contents: Papstgräber als „Gedächtnisorte" der KircheÜber Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Über Typologie und Chronologie des Königskanonikats im europäischen Mittelalter; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Stiftungsurkunden Heinrichs II. Eine Studie zum Handlungsspielraum des letzten Liudolfingers; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte; Die Dauer von Grab und Grabmal als Problem der Geschichte
    Description / Table of Contents: Das Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der ModerneDas Grab in der Topographie der Erinnerung. Vom sozialen Gefüge des Totengedenkens im Christentum vor der Moderne; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; Der König als Stifter. Streiflichter auf die Geschichte des Willens; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; TEIL III: INTERKULTURELL VERGLEICHENDE STIFTUNGSFORSCHUNG; Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Description / Table of Contents: Von der Geschichte des Stiftungsrechts zur Geschichte der Stiftungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110911756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLVII, 658 S.)
    Series Statement: Texte und Textgeschichte 51
    Series Statement: Texte und Textgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 398.4
    RVK:
    Keywords: Christian legends ; Saints Biography ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Note: Druckausgabe erschienen im Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [The Hague] : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783110271744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 593 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge Band 1
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2011
    DDC: 305.892/404315509034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800 ; Salon ; Juden ; Berlin ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: This volume, which draws on new sources, presents the Jewish salons of Berlin around 1800 as a lively and at the same time fragile network of communication. The salon society of 1794/95, the book's year of focus, reveals a culture of sociality in which highly diverse venues could become 'salons' and it puts the salons' guests and hostesses (back) in the limelight. Selected profiles of the correspondence, which sometimes lasted for decades and has now been reconstructed, allow an examination of possible interactions between salons and the contemporary discourse on emancipatory issues.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3110283050 , 9783110282887 , 9783110283051
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 277 p.)
    Series Statement: Culture & conflict Bd. 3
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-2012 ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture ; Narration (Rhetoric) ; Culture ; Narration (Rhetoric) ; Kulturwissenschaften ; Kollektives Gedächtnis ; Narrativität ; Erzähltechnik ; Kulturelle Identität ; Literatur ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Österreich ; Literatur ; Erzähltechnik ; Geschichte 1830-2012 ; Kulturwissenschaften ; Narrativität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Includes bibliographical references , Pt. 1. Culture and its narratives -- pt. 2. Space, time and the global -- pt. 3. The heritage of classical modernism : Broch, Canetti, Musil, Kafka
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3110282860 , 3110283018 , 9783110282863 , 9783110283013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Linguae & litterae 14
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cross-cultural studies ; Culture / Study and teaching ; Social interaction ; Social norms ; Social norms Congresses ; Culture Congresses Study and teaching ; Social interaction Congresses ; Cross-cultural studies Congresses ; Sozialverhalten ; Kulturkontakt ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Literatur ; Konferenzschrift ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kulturkontakt ; Sozialverhalten ; Literatur ; Geschichte
    Note: Proceedings of an international symposium held 17-18 July 2010 in Freiburg im Breisgau , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780190254704 , 9780199934249
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 361 S.) , Ill.
    Series Statement: Studies in contemporary Jewry 26
    DDC: 704.039240075
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1720-2010 ; Geschichte 1720-2012 ; Judentum ; Visualisierung ; Ausstellung ; Jüdisches Museum ; Aufsatzsammlung ; Jüdisches Museum ; Geschichte 1720-2010 ; Judentum ; Ausstellung ; Visualisierung ; Geschichte 1720-2012
    Abstract: This volume examines the visual revolution that has overtaken Jewish cultural life from the 20th century onwards, with special attention given to the evolution of Jewish museums. The book treats various forms of Jewish representation in museums in Europe and the United States before the Second World War and inquires into the nature and proliferation of Jewish museums following the Holocaust and the fall of communism in Western and Eastern Europe.
    Note: Published to Oxford Scholarship Online: March 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839420447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 18
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Grenzgebiet ; Identität ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Transnationalisierung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Grenzgebiet ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Transnationalisierung ; Identität ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 019960231X , 9780199602315
    Language: English
    Pages: XX, 293 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Intune
    DDC: 305.52094
    RVK:
    Keywords: Identität ; Politische Elite ; Wirtschaftliche Elite ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: It has been widely acknowledged that the process of European integration and unification was started and is still pursued as an elite project, designed to put an end to debilitating conflicts and rivalries by consolidating a common power base and by pooling Europe’s economic resources. Nevertheless elites have remained the known unknowns of the European integration process. The present volume is designed to change this. Based on surveys of political and economic elites in 18 European countries, it is a comprehensive study of the visions, fears, cognitions, and values of members of national parliaments and top business leaders underlying their attitudes towards European integration. It also investigates political and economic elites’ embeddedness in transnational networks and their ability to communicate in multicultural settings. Our book strongly supports the view of an elitist character of the process of European integration on the one hand, while challenging the idea that European national elites have merged or are even merging into a coherent Eurelite on the other. As the 11 chapters of this book show, the process of European integration is much more colourful and even contradictory than concepts of a straightforward normative and structural integration suggest. In particular this process is deeply rooted in and conditional on the social and political settings in national contexts. The empirical basis for this book is provided by the data of the international IntUne project, which has for the first time created a comprehensive database combining coordinated surveys of Europe-related attitudes at the elite and general population level.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199940653
    Language: English
    Pages: XVI, 351 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of sexual conflict in humans
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Geschlechterkonflikt ; Sexualpsychologie ; Interpersonaler Konflikt ; Sexualpsychologie ; Geschlechterkonflikt ; Interpersonaler Konflikt ; Aufsatzsammlung ; Sex (Psychology) ; Sexual animosity. ; Interpersonal conflict. ; Sexualpsychologie ; Geschlechterkonflikt ; Interpersonaler Konflikt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199971121
    Language: English
    Pages: XIV, 386 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of intergroup conflict
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Inter-Gruppenkonflikt ; Aufsatzsammlung ; Intergroup relations. ; Conflict management. ; Violence--Prevention. ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110227622 , 9783110227628
    Language: English
    Pages: Online Ressource (viii, 417 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Concepts for the study of culture 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media and culture ; Discourse analysis, Narrative ; Collective memory ; Culture Study and teaching ; Culture ; Study and teaching ; Discourse analysis, Narrative ; Mass media and culture ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Collective memory ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: "Bringing together innovative and internationally renowned experts, this volume provides concise presentations of the main concepts and cutting-edge research fields in the study of culture. The volume outlines different models, explores avenues for interdisciplinary exchange, assesses key concepts and traces their travels across various disciplinary, historical and national contexts. In doing so, the volume serves to initiate a dialogue that exceeds disciplinary and national boundaries and introduces a self-reflexive dimension to the field"--Provided by publisher
    Abstract: Theoretical frameworks : models for the study of culture -- Key concepts for the study of culture.
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783486717570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Lehr- und Handbücher der Soziologie
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechtersoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Lehrbuch ; Ratgeber ; Lehrbuch ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783110268683 , 311026868X
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource (vii, 402 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft Spectrum Literature 1860-210X 26
    Series Statement: Spectrum Literaturwissenschaft 26
    Series Statement: Spectrum Literature
    Parallel Title: Erscheint auch als Telling stories
    DDC: 808.036
    Keywords: Storytelling ; Literature and science ; Human evolution in literature ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Composition & Creative Writing ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Rhetoric ; REFERENCE ; Writing Skills ; Human evolution in literature ; Literature and science ; Storytelling ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Abstract: Evolution and Literature. Preface; Evolution und Literatur. Vorbemerkungen; I. Theoretical Approaches / Theoretische Ansätze; How Can Evolutionary Biology Enrich the Study of Literature?; Is Storytelling a Biological Adaptation? Preliminary Thoughts on How to Pose that Question; The Adaptive Function of the Arts. Alternative Evolutionary Hypotheses; Evolution and Literary Response; Storytelling from the Perspective of Evolutionary Theory; The Unlovely Little Sister. Storytelling as an Exaptive Phenomenon; Evolution des Kognitiven. Nervenzellen, Sprache und kulturelle Adaptationen
    Abstract: The essays collected in this volume highlight the narrative as a phenomenon inherent in human nature. They examine the likely purpose of artistic and literary expression and its contribution to survival in an early human environment. They also consider the developing interest in shaping experience through the narrative, and investigate the consequent significance of traits acquired throughout the ages for the production and reception of texts. In doing so, the book provides a highly diverse overview of the latest research and debates in this innovative field of research
    Note: Includes bibliographical references. - Text in English and German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783110288810
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 275 S.) , 25 schw.-w. Abb., 25 schw.-w. Ill.
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture 10
    Series Statement: Fundamentals of medieval and early modern culture
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0940902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1500 ; Geschlechterrolle ; Politik ; Moral ; Weltbild ; Allegorie ; Schach ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Schach ; Allegorie ; Weltbild ; Moral ; Politik ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1100-1500
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839418666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 15
    DDC: 301.57
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Freizeit ; Kultur ; Freizeitverhalten ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Konferenzschrift 2011 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199940608
    Language: English
    Pages: XXVII, 1076 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Oxford library of psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of positive organizational scholarship
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisatorisches Lernen ; Psychologie ; Aufsatzsammlung ; Organizational learning. ; Organizational effectiveness. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839420966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: Europäische Horizonte Band 8
    Series Statement: Europäische Horizonte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Debatte ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Teilhabe ; Integration ; Soziale Integration ; Debatte
    Note: Biographical note: Elke Ariëns (M.A.) ist Hochschulbeauftragte der Stadt Aachen. Emanuel Richter (Dr. phil.) ist Professor für Politische Systeme am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen , Main description: Die »multikulturelle Gesellschaft« führt regelmäßig zu heftigen Reaktionen in der öffentlichen Diskussion. Für die einen Ausdruck einer Vision des bereichernden Zusammenlebens verschiedener Kulturen, ist sie für die anderen Symbol einer Gesellschaft ohne nationale Identität. Ein konfliktfreies multikulturelles Miteinander voller Harmonie scheint illusorisch. Realistisch ist jedoch der Anspruch, Chancen und Güter nicht nach ethnischen Kriterien zu verteilen. Eine gerechte Welt kann nur über Solidarität unter Gleichwertigen gestaltet werden - ohne Anschauung der ethnischen Zugehörigkeit. Der Band geht der Frage nach, wie dies gelingen kann , Review text: »Wer [...] an einer kritisch-analytischen und normativen Prüfung der Multikulturalität in Europa interessiert ist und den Problemhorizont 'Multikulturalität' aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wissen will, findet in den vorliegenden Beiträgen gewiss zahlreiche Anregungen.« Süleyman Gögercin, www.socialnet.de, 19.03.2013 Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.lehrerbibliothek.de, 3 (2013), Dieter Bach Medienspiegel Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, 3 (2013) pw-portal.de, 4 (2013), Ines Weber BZgA-Infodienst Migration, 2 (2013) IDA-NRW, 1 (2013)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199546039 , 9780191617553
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Very short introductions
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Multikulturelle Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783110246612 , 3110246619 , 9783110246605 , 3110246600 , 1283430029 , 9781283430029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 597 pages)
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 71
    DDC: 398.20948/01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Science ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Folklore & Mythology ; Mythology, European ; Valkyries (Norse mythology) ; mythologie scandinave / Walkyrie / Europe / Antiquité ; religion celtique / religion étrusque / religion scandinave / Walkyrie ; religion / Walkyrie / Méditerranée (bassin) / Antiquité ; Keltisk religion ; Germansk religion ; Etruskisk religion ; Grekisk religion ; Sirener (grekisk mytologi) ; Valkyrior (fornnordisk mytologi) ; Valkyries (Norse mythology) ; Mythology, European ; Mythos ; Kulturkontakt ; Kulturvergleich ; Antike ; Altnordisch ; Walküre ; Literatur ; Sagengestalt ; Mythologie ; Religion ; Europa ; Mittelmeerraum ; Nordwesteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altnordisch ; Literatur ; Walküre ; Kulturvergleich ; Mittelmeerraum ; Mythologie ; Nordwesteuropa ; Religion ; Mythologie ; Kulturkontakt ; Mittelmeerraum ; Antike ; Walküre ; Mythos ; Sagengestalt ; Mittelmeerraum ; Kulturvergleich
    Note: Includes bibliographical references and index , This work considers Valkyries in the mythology and literature of medieval Scandinavia and places them in the broader context of the early history of European religion in general. Drawing on both the textual and archaeological sources, a detailed review of Celtic, Etruscan and Graeco-Roman female demons of the battlefield and of death is presented, and their remarkable similarity with the Valkyries analysed against the background of Mediterranean-transalpine cultural contacts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839414552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Series Statement: MedienWelten 5
    Series Statement: MedienWelten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Narratives Interview ; Gefühl ; Ethnologie ; Kommunikation ; Internet ; Social Media ; Partnerwahl ; Romantische Liebe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Kommunikation ; Partnerwahl ; Internet ; Romantische Liebe ; Gefühl ; Narratives Interview ; Partnerwahl ; Social Media ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783050049779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1246 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Gedächtnismaschine Fernsehen : Band 1: Das Fernsehen als Faktor der gesellschaftlichen Erinnerung. Band 2: Probleme und Potenziale der Fernseherbe-Verwaltung in Deutschland und Nordamerika
    DDC: 302.23450943
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Main description: Leif Kramp untersucht erstmals umfassend die Gedächtnisrelevanz des Massenmediums Fernsehen sowie den archivischen und musealen Umgang mit der Fernsehgeschichte. Anknüpfend an die interdisziplinären Zweige der Gedächtnisforschung analysiert der erste Band die Bedeutung des Fernsehens seit Beginn des regelmäßigen Programmbetriebs in Deutschland und Nordamerika unter gedächtnistheoretischer Perspektive. Damit legt dieser Band den Grund für eine differenzierte Bewertung des Fernsehens als Medium des Erinnerns und Vergessens. Auf Basis einer breiten empirischen Erhebung bei zahlreichen Institutionen in Deutschland, Kanada und den USA befasst sich der zweite Band mit dem Status Quo und den Perspektiven der Verwaltung und Nutzung von Überlieferungen aus der Fernsehgeschichte. Kramp analysiert die maßgeblichen Problemstellungen, mit denen sich Museen und Archive konfrontiert sehen: von Fragen der Auswahl, Bewahrung und Zugänglichkeit von Fernsehüberlieferungen bis hin zu ihrer Präsentation und dem Medienwandel, und diskutiert Strategien für die Arbeit von Fernsehmuseen im digitalen Medienzeitalter.
    Abstract: Review text: "In diesem Zusammenhang beschränkt sich die Leistung des Autors auch nicht auf die lesenswerte Darstellung der Bedeutung des Fernsehens für die Erinnerungskultur und die vergangene Entwicklung der Träger dess Fernseherbes. Denn angesichts der bis in die Gegenwart wenig befriedigenden Lage der deutschen Fernseharchivierung und ihrer Zugänglichkeit, vermochte Kramp mit seiner Arbeit und den aus dem internationalen Vergleich gezogenen Empfehlungen und Ausblicken bereits wichtige Impulse für die aktuelle medienhistorische Diskussion in der Bundesrepublik zu setzen (vgl. hierzu Classen/Großmann/Kramp 2011)." Ronald Funke in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 61, 01/2013, S. 106f
    Description / Table of Contents: ""I. Einleitung ""; ""1. Problemaufriss ""; ""2. Fernsehen und GedÃ?chtnis: Ein unterreprÃ?sentierter Forschungsstand ""; ""3. Integrative Analyse des GedÃ?chtnismediums Fernsehen unter medienkulturwissenschaftlicher Perspektive ""; ""4. Aufbau der zweistufigen Untersuchung ""
    Description / Table of Contents: ""II. Dimensionen und Determinanten des Erinnerns und Vergessens""""1. Vom Container zum multimodalen GedÃ?chtnis ""; ""2. Das Diktat der Gegenwart ""; ""3. Zeitliche GedÃ?chtnisdimensionen ""; ""4. Eine Frage des Bewusstseins ""; ""5. Mnestisch-emotionale Kopplung ""; ""6. Das autobiographische GedÃ?chtnis ""
    Description / Table of Contents: ""6.1. Autobiographie und Identit�t """"6.2. Die Autobiographie als große Erz�hlung ""; ""7. Die Ph�nomenologie des Vergessens ""; ""8. Soziale Dimensionen des Ged�chtnisses ""; ""8.1. Das vergesellschaftete Ged�chtnis: Maurice Halbwachs und die Kollektivit�t des Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""8.2. Zwischen GedÃ?chtniskunst und Archiv: Das soziale GedÃ?chtnis nach Aby Warburg """"8.3. Vom Spannungsfeld zwischen dem GedÃ?chtnis und der Geschichte ""; ""8.4. Vom GedÃ?chtnis der Gruppe zum GedÃ?chtnis der Kultur ""; ""8.5. Weitere Theorien des gesellschaftlichen Erinnerns ""
    Description / Table of Contents: ""9. Zusammenfassung """"III. Die GedÃ?chtnisrelevanz des Fernsehens ""; ""1. GedÃ?chtnismedium Fernsehen? Terminologische KlÃ?rungen ""; ""2. Im Dienste der Ã?ffentlichkeit? Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Fernsehens ""
    Description / Table of Contents: ""2.1. Fernsehen als Grundpfeiler der gesellschaftlichen SelbstverstÃ?ndigung ""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839419632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (404 S.)
    Series Statement: Jahrbuch für Kulturmanagement 3
    Series Statement: Jahrbuch für Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Kulturwirtschaft ; Kulturpolitik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturmanagement ; Kulturpolitik ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Das Jahrbuch für Kulturmanagement initiiert und fördert einen übergreifenden Diskurs im Kulturmanagement im Hinblick auf die methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Als referiertes Journal positioniert es das Fach Kulturmanagement im Kontext weiter gefasster akademischer Debatten. Dabei werden insbesondere Problemstellungen innerhalb des deutschsprachigen Raumes fokussiert und mit internationalen Beiträgen und Fragestellungen verknüpft.Das Jahrbuch für Kulturmanagement 2011 befasst sich mit dem spannungsreichen Beziehungsgeflecht von Kulturpolitik und Kulturmanagement und fragt unter anderem nach den immanenten Spannungen - aber auch Interdependenzen und Potenzialen -, die zwischen den beiden Bereichen bestehen
    Note: Biographical note: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn (Prof. Dr.) lehrt Kulturmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg. Karen van den Berg (Prof. Dr.) lehrt Kulturmanagement und Inszenatorische Praxis an der Zeppelin University Friedrichshafen. Steffen Höhne (Prof. Dr.) lehrt Kulturmanagement an der Hochschule für Musik »Franz Liszt« Weimar. Rolf Keller (Dr.) lehrt Kulturmanagement an der Universität Basel. Birgit Mandel (Prof. Dr.) lehrt Kulturmanagement an der Universität Hildesheim. Martin Tröndle (Jun.-Prof. Dr.) lehrt Kulturmanagement an der Zeppelin University Friedrichshafen. Tasos Zembylas (Prof. Dr.) lehrt Kulturbetriebslehre an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien , Main description: Das Jahrbuch für Kulturmanagement initiiert und fördert einen übergreifenden Diskurs im Kulturmanagement im Hinblick auf die methodologische und theoretische Fundierung des Faches. Als referiertes Journal positioniert es das Fach Kulturmanagement im Kontext weiter gefasster akademischer Debatten. Dabei werden insbesondere Problemstellungen innerhalb des deutschsprachigen Raumes fokussiert und mit internationalen Beiträgen und Fragestellungen verknüpft. Das Jahrbuch für Kulturmanagement 2011 befasst sich mit dem spannungsreichen Beziehungsgeflecht von Kulturpolitik und Kulturmanagement und fragt unter anderem nach den immanenten Spannungen - aber auch Interdependenzen und Potenzialen -, die zwischen den beiden Bereichen bestehen , Review text: »Das Peer-Review-Konzept der Herausgeber garantiert Qualität. Insgesamt eine sehr lohnende Lektüre. Das Handwerk, das Kulturmanagement immer auch ist, hat Herz und auch einen Kopf, besser noch: viele.« Reinhard Strömer, Kulturpolitische Mitteilungen, 137 (2012) »Eine Fundgrube aktueller Themen des Kulturmanagements, dessen gezielte Lektüre lohnt.« Gerald Mertens, Das Orchester, 4 (2012) Besprochen in: kulturmanagement.net, 65/3 (2012) lehrerbibliothek.de, 3 (2012), Dieter Bach
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839416624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2008
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zoščenko, Michail Michajlovič ; Bulgakov, Michail ; Charms, Daniil ; Geschichte ; Gemeinschaftswohnung ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Russische SFSR ; Hochschulschrift ; Bulgakov, Michail 1891-1940 ; Charms, Daniil 1905-1942 ; Zoščenko, Michail Michajlovič 1894-1958 ; Gemeinschaftswohnung ; Russische SFSR ; Gemeinschaftswohnung ; Alltag ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783110235692 , 3110235692
    Language: German
    Pages: 348 pages
    DDC: 305.52094309
    RVK:
    Keywords: 1800-1899 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1800-1914 ; Germany / Civilization / 19th century ; Germany / Social conditions / 19th century ; Italy / Civilization / 19th century ; Italy / Social conditions / 19th century ; Social Science ; SOCIAL SCIENCE / Social Classes ; Aristocracy (Social class) ; Civilization ; Prestige ; Social conditions ; Social influence ; Social status ; Geschichte ; Aristocracy (Social class) History 19th century ; Aristocracy (Social class) History 19th century ; Social status History 19th century ; Social status History 19th century ; Prestige History 19th century ; Social influence History 19th century ; Macht ; Adel ; Soziale Identität ; Lebensstil ; Deutschland ; Italien ; Deutschland ; Italien ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; History ; Deutschland ; Italien ; Adel ; Lebensstil ; Macht ; Soziale Identität ; Geschichte 1800-1914
    Note: inleitung; Der Adel im langen 19. Jahrhundert. Alte und neue Wege der Adelsforschung; Der Adel in der italienischen Geschichtsschreibung; Der italienische Adel im jungen Nationalstaat; Deutscher und italienischer Adelsliberalismus im Vergleich; Erste Kammern, Adelslandschaften und nationale Kontexte. Das Preußische Herrenhaus und Preußens Adel in vergleichender Perspektive mit Senat und Aristokratien Italiens (1854-1914); Adelsmodelle und Formen städtischer Macht in der Provinz des Kirchenstaates; Adlige Identität und kommunale Macht in Sizilien , Erinnerung und Mythos: Familientraditionen und Selbstdarstellungen des piemontesischen AdelsObenbleiben mittels Historiographie: Adeligkeit als Habitus; Geld, Macht und politischer Einfluss: der principe Alessandro Torlonia im Rom des 19. Jahrhunderts; Die Unternehmerfamilie von Heyl in Worms: Aspekte privater Kulturförderung im Kaiserreich; Wanderin zwischen den Welten? Constance de Salm, Paris und das Rheinland; Zwischen Preußenadler und Trikolore. Militärkarrieren des rheinischen Adels im Spiegel autobiographischer Selbstzeugnisse (1750-1850) , Ständische Identität in der Krise? Zum Wandel sozialen Selbstverständnisses im Adel des (Groß)Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach um 1800Oben bleiben? Armer preußischer Adel im 19. Jahrhundert , Researchers have long debated which role the aristocracy played in society, politics and the economy during the 19th century. Did the aristocracy succeed in staying "at the top", or did it lose more and more ground to the emerging bourgeoisie? The collected essays in this volume show that the Italian and German aristocracy definitely succeeded in preserving its influence and in maintaining its prestige and positions - primarily, but not exclusively, in the area of culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783110252736 , 3110252732
    Language: German
    Pages: Online Ressource (452 p.)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Van linthout, Ine Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    DDC: 302.23/2094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; National socialism and publishing ; Publishers and publishing History 20th century ; Nazi propaganda ; Books and reading History 20th century ; Social Science ; Books and reading History ; 20th century ; Germany ; Nazi propaganda Germany ; Publishers and publishing History ; 20th century ; Germany ; National socialism and publishing ; SOCIAL SCIENCE ; Media Studies ; Books and reading ; Nazi propaganda ; Publishers and publishing ; History ; Germany ; Electronic books History ; Electronic books ; Electronic books History ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Propaganda ; Drittes Reich ; Literaturpolitik ; Buch
    Abstract: This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie
    Note: Description based on print version record , Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783110895445
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 444 Seiten)
    DDC: 305.23/094/0902
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-1600 ; Kind ; Eltern ; Children History ; Parent and child History ; Affekt ; Kind ; Mentalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Although many researchers have taken a critical stance towards the theses on the history of childhood developed by Philippe Ariès in 1960, this volume is the first comprehensive collection of studies with a psychological and emotional historical orientation to demonstrate convincingly the extent to which the relationship between parents and children was a fundamental element of European society in pre-modern times.
    Abstract: Frühere Thesen zur Kindheitsgeschichte können mittlerweile zu den Akten gelegt werden, denn die Masse der Beweise dafür, dass auch im Mittelalter und in der Frühneuzeit enge emotionale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern bestanden, erweist sich...
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 30, 2016)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199827091
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 223 S.) , Ill., Kt.
    Series Statement: Oxford studies in sociolinguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44/90971
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Französisch ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Nationalismus ; Politik ; French language Political aspects ; French language Social aspects ; French-Canadians Language ; Nationalism ; Globalization ; Soziologie ; Frankokanadisch ; Kanada ; Frankokanadisch ; Soziologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780190254667
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 231 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Studies in contemporary Jewry 25
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Judentum ; Ethnische Identität ; Europa ; USA ; Jews / Identity ; Jews / United States / Identity ; Jews / Europe / Identity ; Jewish diaspora ; Judentum ; Ethnische Identität
    Abstract: This volume explores new understandings and approaches to Jewish 'ethnicity'. In current parlance regarding multicultural diversity, Jews are often considered to belong socially to the 'majority', whereas 'otherness' is reserved for 'minorities'. But these group labels and their meanings have changed over time. This volume analyzes how 'ethnic', 'ethnicity', and 'identity' have been applied to Jews, past and present, individually and collectively.
    Note: Includes bibliographical references and index. - Published to Oxford Scholarship Online: March 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: German
    Pages: IX, 475 S. , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Linguae & Litterae 7
    Parallel Title: Print version Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.3/46
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Imagination ; Imagination Linguistics, Applied ; Linguistic Analysis ; Conversation Analysis ; Semantics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Imagination ; Konversationsanalyse ; Kognitive Linguistik ; Raumvorstellung
    Abstract: Imagination in Gesprächen: aus gesprächsanalytischer Perspektive wird ein mentales Phänomen untersucht. Analysiert werden Sequenzen aus Interaktionen, in denen die Sprecher Rollen von Figuren übernehmen, deren Äußerungen animieren und sich in eine imaginierte Szene hineinversetzen. Imagination wird als konversationelle Aktivität und als mentales Phänomen der Herstellung einer gemeinsamen Kognition verstanden. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zum Thema ‚Imagination‘ und verbindet auf beeindruckende Weise die Forschungsbereiche Interaktionale Linguistik und Kognitive Semantik.Imagination in conversations: This book explores a mental phenomenon from a conversation analytic perspective. It analyses sequences from interactions in which the speakers assume the roles of characters, animate what they say and put themselves in an imagined scene. Imagination is understood as conversational activity and mental phenomenon to establish a shared cognition. The study provides an important contribution to the topic of imagination and impressively combines the research fields of interactional linguistics and cognitive semantics.Oliver Ehmer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellungen; 1.2 Daten; 1.3 Auffassungen zur gesprochenen Sprache; 2 Imagination als konversationelle Herstellung mentaler Räume; 2.1 Imagination und mentale Versetzung; 2.1.1 Wahrnehmungssituation, Phantasieszene und Origoverschiebung; 2.1.2 Bewusstseinsmodi; 2.1.3 Wirklichkeitsbereiche und Interaktionsmodalität; 2.1.4 Wahrnehmung und Performance; 2.1.5 Zusammenfassung: Imagination und mentale Versetzung; 2.2 Mentale Räume: Ansatz zu einem semantisch-kognitiven Modell der Imagination
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Einleitung: Kognitive Linguistik und Kognitive Semantik2.2.2 Die Theorie mentaler Räume; 2.2.3 Mentale Räume und Kognitive Grammatik; 2.2.4 Zusammenfassung: Mentale Räume; 2.3 Mentale Räume in der Interaktion; 2.3.1 Autonome und gemeinsame Kognition; 2.3.2 Mentale Räume und Diskurs; 2.3.3 Verbindung von kognitiver Linguistik und Konversationsanalyse; 2.3.4 Zwischenbilanz: kein prä-existenter Text; 2.3.5 Typen mentaler Räume im Gespräch; 3 Animierte Rede; 3.1 Einleitung: Von der Redewiedergabe zur animierten Rede; 3.2 Theoretische Modellierung animierter Rede
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Einbettung einer Figur3.2.2 Übernahme einer Perspektive; 3.2.3 Demonstrieren einer Handlung; 3.2.4 Arbeitsdefinition animierte Rede; 3.3 Kontextualisierung animierter Rede und körperliche Repräsentation mentaler Räume; 3.3.1 Verbale und prosodische Mittel der Kontextualisierung animierter Rede; 3.3.2 Körperliche Konstitution mentaler Räume; 3.3.3 Grade der Expressivität in Figurenanimationen; 3.4 Wechsel vom Symbolisieren ins Demonstrieren in lokalen Wiederholungen; 3.4.1 Ausgedehnte Wiederholungen und allmähliche Wechsel; 3.4.2 Minimale Wiederholungen und direkte Wechsel
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Ergebnisse4 Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.1 Einleitung: Begriffliche Abgrenzung von Entwerfen und Fiktionalisieren; 4.2 Entwerfen von Handlungen; 4.2.1 Beispielanalysen; 4.2.2 Ergebnisse; 4.3 Fiktionalisieren; 4.3.1 Theoretische Vorbemerkungen; 4.3.2 Aufbau fiktionaler Räume; 4.3.3 Gestaltung fiktionaler Räume durch Blending; 4.3.4 Der Einsatz multimodaler Mittel in Fiktionalisierungen; 4.4 Ergebnisse; 5 Evozieren mentaler Räume; 5.1 Einleitung; 5.2 Animation in grammatischen Konstruktionen; 5.2.1 Vorbemerkung: Konstruktionsgrammatik; 5.2.2 Beispielanalysen; 5.2.3 Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 5.3 Imagination von Identitäten und Positionierung5.3.1 Vorbemerkung: Das Konzept der Positionierung; 5.3.2 Positionierung durch animierte Äußerungen; 5.3.3 Positionierung durch negierte animierte Äußerungen; 5.3.4 Verwendung animierter Rede in Positionierungskonstruktionen; 5.3.5 Ergebnisse; 6 Zusammenfassung; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Transkriptionskonventionen; 8.2 Internetrecherche: das Gefühl + Animierte Rede; 8.3 Kontexte von cosa de im Korpus; 8.4 Internetrecherche: es ist nicht so, dass ich sage + Animierte Rede; 8.5 Sequenz 44: juntando plata (›Geld sparen‹)
    Description / Table of Contents: 8.6 Sequenzübersicht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783110234107 , 3110234106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (XVI, 427 S.)
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 294
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wichter, Sigurd Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten : Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies ; Business communication ; Oral communication ; Written communication ; Oral communication ; Written communication ; Business communication ; Text ; Gesellschaft ; Dialog ; Kommunikation ; Kommunikation ; Dialog ; Text ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : The Belknap Press of Harvard University Press | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9780674061200
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 237 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nussbaum, Martha Craven Creating capabilities
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozioökonomischer Wandel ; Frau ; Gleichberechtigung ; Lebensqualität ; Wirtschaftsentwicklung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 211-230
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199919321
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XLIV, 364 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Oxford studies in sociolinguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Sociolinguistics ; Social media ; Digital media ; Technological innovations Social aspects ; Discourse analysis Social aspects ; Soziale Software ; Neue Medien ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Soziale Software ; Diskursanalyse
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839418833 , 9783839418833
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Series Statement: Pädagogik
    DDC: 302.3
    Keywords: Narratives Interview ; Liebe ; Diskursanalyse ; Sprechen ; Unbestimmtheit ; Hochschulschrift ; Liebe ; Sprechen ; Unbestimmtheit ; Narratives Interview ; Diskursanalyse
    Note: Biographical note: Kerstin Jergus (Dr. phil.) lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaften an der Universität Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie und Bildungsforschung, Diskurstheorie/-forschung und Subjektivierungsanalysen , Main description: Das Sprechen über Liebe bezieht sich stets auf Unbestimmtheit. Welche Bestimmtheitseffekte mit diesem Erfordernis erzeugt werden, lotet die diskursanalytische Studie in den Artikulationen über Liebe aus. Unter Rückgriff auf poststrukturalistische Positionen von Butler, Derrida, Foucault und Laclau analysiert Kerstin Jergus die Figurationen des Liebesdiskurses als Verflechtung subjektivierender und soziosymbolischer Figuren. Das hierbei markierte Differenzverhältnis von Individuum und sozialer Ordnung verbindet schließlich auch analytische und bildungstheoretische Fragehorizonte, in denen Subjektivität in Relation zu Sozialität formuliert wird , Review text: »Jergus' Diskursanalyse stellt eine interessante Perspektive auf die Semantik der Liebe und besonders der Verliebtheit dar. Die Unbestimmtheit und Unschärfe des Gegenstandes wird gekonnt heraus- und mit den zur Verfügung stehenden theoretischen Konzepten bearbeitet.« Alice Marina Jockel, Zeitschrift für Sexualforschung, 26 (2013) »Die poststrukturalistische Analyse von Kerstin Jergus stellt einen interessanten und weiterführenden Baustein im Diskurs um wirklichkeitsstiftendes Sprechen am Beispiel ihrer Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe und Verliebtheit dar.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 26.01.2012 Besprochen in : Das Argument, 296 (2012), Frigga Haug
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783050058184 , 3050058188
    Language: German
    Pages: Online Ressource (340 pages)
    Series Statement: Philosophie 10-2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Anthropology Philosophy ; Philosophical anthropology ; Anthropology ; Welsch, Wolfgang, 1946 ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Philosophical anthropology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Fast 25 Jahre nach seinem Bestseller "Unsere postmoderne Moderne" legt Wolfgang Welsch eine neuartige und tiefer gehende Infragestellung der Moderne vor. Als zentral für die Moderne sieht er das anthropische Prinzip an: In allem ist vom Menschen auszugehen, alles ist auf den Menschen zu beziehen; der Mensch ist das Ma→ der Welt, die Welt ist Menschenwelt - und nichts sonst, nichts darüber hinaus. Dem stellt er kritisch eine Reihe von Phänomenanalysen und die Skizze einer Anthropologie auf evolutionärer Grundlage entgegen. Indem nicht die Welt vom Menschen her, sondern zuerst einmal der Mensch
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783110262445
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Hegel Lectures
    DDC: 305.01
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: DOAB
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783050045139
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXII, 1650 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837-1844). Band 1, Der Briefwechsel um die Hallischen Jahrbücher
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectual life 19th century ; Intellectual life ; Intellectuals Correspondence ; Briefsammlung 1837-1844 ; Quelle ; Briefsammlung 1837-1844 ; Quelle ; Deutsch-französische Jahrbücher
    Abstract: Main description: Die Edition dokumentiert die gesamten überlieferten Briefwechsel der Redaktion der "Hallischen Jahrbücher für deutsche Kunst und Wissenschaft", der "Deutschen Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst" und der "Deutsch-Französischen Jahrbücher" – vorwiegend Briefe von und an Arnold Ruge. Sie enthält in kritischer, kommentierter Edition etwa 1200 Briefe, die chronologisch von der ersten Erwähnung der Hallischen Jahrbücher im August 1837 bis zum endgültigen Ende der Deutsch-Französischen Jahrbücher im März 1844 reichen. Als ertragreichste zitierfähige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten zum Junghegelianismus und seinem Umfeld gilt bisher der Teil der Korrespondenz Ruges, den Paul Nerrlich 1886 (Reprint 1985 in der Ruge-Werkausgabe) veröffentlicht hat. Diese neue Edition wird die 120 Jahre alte Ausgabe ersetzen. Mehr als die Hälfte der Texte wird hier erstmals, ein weiterer großer Teil erstmals vollständig veröffentlicht. Damit wird eine höchst unvollständig zugängliche Quelle zur Geschichte des Junghegelianismus erschlossen, welche die Entwicklung der Philosophie im 19. Jahrhundert in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Texte der edierten Briefe werden in zwei Bänden veröffentlicht, ein Begleitband vervollständigt die Ausgabe durch ein Verzeichnis der anonymen oder pseudonymen Artikel der Zeitschrift mit Entschlüsselung der Autoren, ein biographisch annotiertes Verzeichnis der Korrespondenten bzw. der Autoren der Jahrbücher, diversen Registern sowie einer Studie des Herausgebers zur Überlieferungsgeschichte der Briefe und zu Problemen der junghegelianischen Bewegung. Das Werk ist eine Quellenedition zur Geschichte der Philosophie, des Pressewesens und der sozialen Bewegungen – entstanden in mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit des erfahrenen Herausgebers in Archiven und Bibliotheken in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt/M., Hamburg, Leipzig, Marburg, Moskau, München, Stuttgart und Weimar.
    Abstract: Review text: "Die [...] Vielfalt und Vermischung von Themen und Stimmen macht den besonderen Reiz der Lektüre aus. Aber natürlich ist auch der Erkenntnisnutzen beträchtlich, der weit über den engen Bereich von Detailfragen und Spezialaspekten zu den 'Jahrbüchern' oder des Junghegelianismus [...] hinaus geht. Diese so gründlich edierte und vorbildlich präsentierte Korrespondenz ist eine bedeutsame Quelle für sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen [...] des Vormärz." Christian Liedtke in: Heine-Jahrbuch, 2010, S. 265-267 "Was hier ... vor allem geboten wird, ist eine in vieler Hinsicht neue, weil differenziertere, umfassendere, ausgewogenere, vor allem positivere Sicht auf den historischen Standort der junghegelianischen Bewegung ..." Walter Schmidt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59 (2011) 5, S. 474-475 "[Diese Edition wird] ihren Platz als wichtiges Arbeitsmittel in der Forschung behaupten und bedeutend für das Quellenstudium auf dem Gebiet der gesamten Vormärz und speziell der Junghegelianischen Philosophie sein." Hendrik Stein in: Jahrbuch Forum Vormärz Forschung, 16. (2010), S. 319-324 "Wer sich mit den geistigen Entwicklungen im deutschen Sprachraum während des Vormärz auseinandersetzen will, muss diese Edition lesen." Dieter Langewiesche in: Historische Zeitschrift, 292 (2011) 1 "Der mit dem 'Vormärz' bestens vertraute Historiker Martin Hundt hat jetzt im Akademie Verlag den gesamten Redaktionsbriefwechsel vorgelegt, unter anderem eine außerordentliche Vielzahl von Erstdrucken bisher wenig bekannter oder unbekannter Autoren. Er dokumentiert damit nicht nur, dass das eigentliche publizistische Zentrum des Junghegelianismus eben diese Jahrbücher waren, sondern auch dass Ruge als eins selbstständiger Denker anzusehen ist [...]." Gert Lange in: Neues Deutschland, 26. August 2010 "[E]rst mit dieser Edition wird die bisher weitgehend theoretische Neubewertung des Junghegelianismus auf ein solides Quellenfundament gestellt." Hans Jörg Sandkühler in: Das Argument, 288 (2010) 4-5 "Ein wirkliches Spezifikum der Hundtschen Betrachtungsweise ist die Einbeziehung der Fortsetzung der Jahrbücher-Konzeption bis hin zur Herausgabe der 'Deutsch-Französischen Jahrbücher' von Ruge und Karl Marx [...], die Beiträge von Marx und Friedrich Engels enthielten und das politsch-theoretische Paradigma einer 'links' hegelianischen Entwicklung bis heute hin überhaupt erst diskutierbar machten." Lars Lambrecht in: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 21 (2010) 84 "Hier triumphiert die radikale Kritik des Bestehenden. Diese jungen Hegelianer haben den Diskurs der Moderne dauerhaft etabliert: Endlich wurde der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen Jahrbücher ediert." Jens Grandt in: Süddeutsche Zeitung
    Description / Table of Contents: ""Vorwort ""; ""Verzeichnis der Siglen und AbkÃ?rzungen ""; ""Der Briefwechsel um die Hallischen JahrbÃ?cher (August 1837-Juni 1841) ""; ""1. Arnold Ruge an Adolf Stahr, 10. August 1837 ""; ""2. Julius von Kirchmann an Arnold Ruge, 22. August 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""3. Arnold Ruge an Karl Rosenkranz, 24. August 1837 """"4. Arnold Ruge an Otto Friedrich Gruppe (Fragment), 25. September 1837 ""; ""5. Arnold Ruge an Ludwig Feuerbach, 14. Oktober 1837 ""; ""6. Arnold Ruge an Jacob Grimm, 15. Oktober 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""7. Arnold Ruge an Friedrich Ritsehl, 15. Oktober 1837 """"8. Arnold Ruge an Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, 20. Oktober 1837 ""; ""9. Arnold Ruge an Karl Rosenkranz, 20.-22. Oktober 1837 ""; ""10. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, 26. Oktober 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""11. Adolf Stahr an Theodor Echtermeyer, 28. Oktober 1837 """"12. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, Ende Oktober/Anfang November 1837 ""; ""13. Christian Hermann Weiße an Arnold Ruge, 1. November 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""14. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer und Julius Schaller, 2. November 1837 """"15. Ludwig Preller an Arnold Ruge, 2. November 1837 ""; ""16. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer, 6. November 1837 ""; ""17. Arnold Ruge an Friedrich von Uechtritz, 7. November 1837 ""
    Description / Table of Contents: ""18. Arnold Ruge an Theodor Echtermeyer, 9. November 1837 ""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839405550
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Series Statement: Cultural Studies 21
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 303.4833
    Keywords: Zivilgesellschaft ; Internet ; Gegenöffentlichkeit ; Social Media ; Transnationalisierung ; Internet ; Social Media ; Zivilgesellschaft ; Transnationalisierung ; Gegenöffentlichkeit
    Description / Table of Contents: Biographical note: Rainer Winter (Prof. Dr.) lehrt Medien- und Kulturtheorie an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Sonja Kutschera-Groinig war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und schließt zurzeit ihre Dissertation ab
    Description / Table of Contents: Main description: Während im Leitmedium Fernsehen politische Themen zunehmend als »cultural fast food« (Pierre Bourdieu) aufbereitet werden, entstehen im Internet transnationale (Gegen-)Öffentlichkeiten, die die neoliberale Ordnung in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts in Frage stellen und für eine Demokratisierung der Lebensverhältnisse eintreten. Das Buch untersucht, wie diese transnationalen zivilgesellschaftlichen Netzwerke entstehen und welches kommunikative Potenzial sie entfalten können. Eine wichtige Frage ist dabei, ob sich kosmopolitische Sichtweisen und Praktiken herausbilden, die am Dialog orientiert sind und ausgehend vom transnationalen Charakter gesellschaftlicher Entwicklungen nach sozialen und kulturellen Veränderungen streben. Am Beispiel unterschiedlicher virtueller Netzwerke zu Themen wie Menschenrechte oder ökologische Fragen werden Formen des globalen Aktivismus analysiert und ihre Bedeutung für eine Revitalisierung der Demokratie diskutiert. »Comprehensive and insightful, Winter's book contributes significantly to our understanding of new media and technologies and their use in progressive politics.« (Douglas Kellner, Professor an der University of California, Los Angeles, ist Autor u.a. von »Media Culture«, 1995, und »Cinema Wars«, 2010.)
    Description / Table of Contents: Review text: »Ein guter Einstieg in laufende Diskussionen zu möglichen demokratischen Funktionsleistungen des Internets.« Marcus Michaelsen, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Rainer Winter hat eine sehr positive, politische Perspektive auf das Netz. Sein Plädoyer ist in vielen Facetten zu unterstützen [...].« Dr. Uwe Breitenborn, tv diskurs, 15/3 (2011) »Der Band [empfiehlt sich] weniger als empirische 'cultural study' im ursprünglichen Sinne des Wortes, sondern vielmehr als ein knappes Buch, das einen Einstieg in den Blickwinkel der Cultural Studies auf transnationale Öffentlichkeit im Internet erleichtert. [S]o lohnt die bisweilen kurzweilige Lektüre.« Andreas Hepp, Medien & Kommunikation (M & K), 2 (2011) »Welche Rolle digitale Praktiken im Kampf um eine andere Globalisierung spielen, können Winter und Kutschera-Groinig als Ergebnis ihrer 'Cultural Studies' zum Thema netzbasierte Kommunikation allgemeinverständlich darlegen.« Helga Sporer, Widerspruch, 52 (2010) Besprochen in: P.S., 37 (2010) pw-portal.de, 11 (2010) Neues Deutschland, 05.01.2011, Bernd Hüttner http://kommunikationsguerilla.today.net, 11.01.2011 Wochenzeitung (WZ), 31.12.2010 Contraste, 3 (2011), Bernd Hüttner Das Argument, 291 (2011), Stefan Meretz kulturen, 2 (2011), Hendrik Oberwinter
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783050087092 , 9783050044071 , 9783050087108
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (283p.)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    DDC: 306.4
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Sociology ; Social Sciences ; Anthropology ; Entwicklung ; Wissen ; Gesellschaft ; Wissen ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Note: This volume represents a collection of studies in cultural history and theory of science from the early modern era to the present. The essays are linked by the conviction that one of the most significant developments in recent scientific historiography consists in its insistence that the relations between science, culture and history be understood and examined reciprocally. Not only does scientific practice take place under conditions shaped by social and cultural forces; it also generates and necessitates its own specific patterns of cultural, social and political activity. Sciences which have evolved into significant social systems produce their own cultures and politics. Through discussion of the common origin of scientific knowledge and the cultures and politics of research, this volume hopes to make a contribution toward a better understanding of the roles of scientific research from its inception in the 17th century up to the dramatic upheavals in the 20th century. , With articles by Lorraine Daston, Sven Dierig, Moritz Epple, Evelyn Fox Keller, Mary Jo Nye , Dominique Pestre, Hans-Jörg Rheinberger, Simon Schaffer, Friedrich Steinle, Catherine Wilson, Norton M. Wise and Claus Zittel. Der Band versammelt Studien zur Kulturgeschichte und Theorie der Wissenschaften von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Vereinigt sind die Beiträge durch die Überzeugung, dass eine der folgenreichsten Interventionen der jüngeren Wissenschaftsgeschichte darin liegt, dass die Beziehungen zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft auf reziproke Weise verstanden und untersucht werden müssen. Wissenschaftliche Praxis findet nicht nur stets unter sozial und kulturell geprägten Bedingungen statt, sie erzeugt und erfordert auch eigene, spezifische Muster kulturellen, sozialen und politischen Handelns. Die Wissenschaften, die zu sozialen Systemen bedeutender Größe angewachsen sind, schaffen ihre eigenen Kulturen und Politiken. , Durch die Diskussion der gemeinsamen Entstehung wissenschaftlichen Wissens und der Kulturen und Politiken der Forschung leistet der Band einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Rollen wissenschaftlicher Forschung von ihrer Formierung im 17. Jahrhundert bis zu den dramatischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Lorraine Daston, Sven Dierig, Moritz Epple, Evelyn Fox Keller, Mary Jo Nye , Dominique Pestre, Hans-Jörg Rheinberger, Simon Schaffer, Friedrich Steinle, Catherine Wilson, Norton M. Wise und Claus Zittel , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783050046853
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (732 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historisches Instituts Moskau
    Parallel Title: Print version Stalinismus in der sowjetischen Provinz 1937-1938 : Die Massenaktion aufgrund des operativen Befehls Nr. 00447
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Review text: "[E]in voluminöser Sammelband, [der] eine umfangreiche Sammlung von Fallstudien zu Opfern und Tätern [enthält], die von deutschen, russischen und ukrainischen Historikern auf Basis einer ausführlichen Auswertung von Quellen über regionale Vorkommnisse erstellt wurden." Armin Pfahl-Traughber in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/ 2011 The book consists of "a rich collection of excellent essays. [...] No one in the field can afford to ignore this important volume. It will be read widely and with much profit." Hiroaki Kuromiya in: H-Soz-u-Kult, 18.05.2010
    Abstract: Main description: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Der operative Befehl â?? 00447 Sein Schicksal in der Provinz""; ""Die Umsetzung des Befehls â?? 00447 Regionale Perspektiven""; ""Opfer Kulaken, Kriminelle und andere konterrevolutionÃ?re Elemente""; ""Die Verfolgung ehemaliger „Kulaken"" in der Altaj-Region 1937-1938""; ""Vorgehen gegen die Teilnehmer des Aufstands von Sorokino in der Altaj-Region""; ""Sondersiedler als Opfer der „Kulakenoperation"" im Rayon Perm' des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die Untersuchungsakten der Bauernschaft des Gebiets Kalinin als historische Quelle""
    Description / Table of Contents: ""Vom „sozial nahen"" zum „sozial feindlichen Element"". Kriminelle in der sowjetischen Gesellschaft 1918-1938""""Die Kriminellen als Zielgruppe im Gebiet Leningrad""; ""Kirchen und Religionsgemeinschaften in den Jahren der „bolschewistischen Perestrojka"" im Gebiet Kalinin""; ""Die Verfolgung der Russischen Orthodoxen Kirche im Altaj""; ""Die ROVS-Operation in der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgung von ehemaligen B�rgerkriegsgegnern im Donbass""; ""Die Behandlung der „ukrainischen Nationalisten"" im Gebiet Kiev""; ""Die politische „F�rbung"" von Verhafteten im Donbass""
    Description / Table of Contents: ""Verfolgungen von Arbeitern in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""""T�ter Staats- und Parteiorgane""; ""Die Rolle des NKVD der Westsibirischen Region""; ""Der UNKVD und die „Kulakenoperation"" in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Staatliche Organe und die „Kulakenoperation""""; ""Gutachten der Dorfr�te als Routinefaktor bei der Verurteilung von Bauern""; ""Rehabilitierungen in der Altaj-Region und dem Gebiet Novosibirsk""; ""Spieglung der „Kulakenoperation"" in Parteidokumenten des Gebiets Doneck""; ""Statistik und Mikrostudien""
    Description / Table of Contents: ""Die „Kulakenoperation"" im ukrainischen Donbass""""Die „Kulakenoperation"" im Rayon Krasnozerskoe der Westsibirischen Region""; ""Die Verfolgungen im tatarischen Dorf Kojanovo in der Kama-Region des Gebiets Sverdlovsk""; ""Die „Kulakenoperation"" in den Rayons Firovo und Vysnij Volocek des Gebiets Kalinin""; ""Autorenverzeichnis""; ""Danksagung""
    Note: Ende Juli 1937 leitete der Volkskommissar des Innern der Sowjetunion Nikolaj Ežov (Jeschow) mit dem "Befehl Nr. 00447" eine Massenverfolgung unangepasster, auffällig gewordener Sowjetbürger ein. Sie wurde nach der Hauptkategorie der Verfolgten im NKVD-Jargon "Kulakenoperation" genannt. Ihr fielen bis November 1938 Hunderttausende zum Opfer. Sie wurden nach Listen festgenommen und in Schnellverfahren zum Tode oder zu Lagerhaft verurteilt. Dabei handelte es sich nicht um politische Fälle oder "große Fische", sondern um ganz einfache Menschen. Obwohl alles zentral gelenkt wurde, ergaben sich bei der Durchführung erhebliche regionale Unterschiede, die auf die umfangreichen Kompetenzen zurückzuführen sind, die den regionalen Behörden zugebilligt wurden. Diesen Unterschieden gehen die Beiträge des Bandes nach. An seiner Erarbeitung waren im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojektes russische, ukrainische und deutsche Spezialisten beteiligt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783050046938
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (328 p)
    Series Statement: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
    Parallel Title: Print version Kultur als Naturgeschichte : Opposition oder Komplementarität zur politischen Geschichtsschreibung 1850-1890?
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fand eine fortlaufende Debatte darüber statt, ob die Kulturgeschichte des Menschen wie ein Naturprozess zu erklären sei. Autoren wie Henry Thomas Buckle, Friedrich von Hellwald oder Emil Du Bois-Reymond schrieben Geschichte mit naturwissenschaftlichen Vorzeichen. Diese populären Darstellungen von geschichtswissenschaftlichen Autodidakten und Laien zwangen die Zunfthistoriker zu einer Reaktion. Sie bezogen Stellung zu den kontroversen Fragen, ob die Geschichtswissenschaft ""verstehen"" oder ""erklären"", die Willensakte handelnder Menschen oder die Ges
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780191706721
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 385 S.) , Ill., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44909509
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1766-1976 ; Sprachenfrage ; Nationalbewusstsein ; Sprachpolitik ; Griechenland ; Griechenland ; Nationalbewusstsein ; Sprachpolitik ; Sprachenfrage ; Geschichte 1766-1976
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110227550 , 9783110227567
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (PDF-Datei)
    Series Statement: Concepts for the study of culture 1
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creation (Literary, artistic, etc.) ; Culture in literature ; Discourse analysis, Narrative ; Language and culture ; Mass media and culture ; Medien ; Erzähltechnik ; Weltbild ; Konstruktion ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Weltbild ; Konstruktion ; Medien ; Erzähltechnik
    Note: Includes bibliographical references and index , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations , Taking as its point of departure Nelson Goodman's theory of symbol systems as delineated in his seminal book "Ways of Worldmaking", this volume gauges the possibilities and perspectives offered by the worldmaking approach as a model for the study of culture. The volume serves to demonstrate how specific media and narratives affect the worlds that are created, and shows how these worlds are established as socially relevant. It also illustrates the extent to which ways of worldmaking are imbued with cultural values, and thus inevitably implicated in power relations
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 978-0-19-929753-5 , 0-19-929753-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.) , Kt.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Zones of violence
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1870-1992 ; Geschichte ; Grenzgebiet ; Politischer Konflikt ; Europe, Eastern / History / 19th century ; Europe, Eastern / History / 20th century ; Europe, Eastern / Boundaries ; Osteuropa ; Osteuropa ; Grenzgebiet ; Politischer Konflikt ; Geschichte 1870-1992
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783110911855 , 9783111836263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 741 Seiten)
    Edition: Reprint
    Series Statement: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 2.
    Series Statement: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Sonderheft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Brenner, Peter J., 1953- Der Reisebericht in der deutschen Literatur
    DDC: 830.9355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reiseliteratur ; Literaturgattung ; Reisebericht ; Literatur ; Geschichte ; Deutsch ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturgattung ; Reisebericht ; Deutsch ; Geschichte ; Reisebericht ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Reiseliteratur ; Deutsch ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783110227161 , 9783110227178
    Language: German
    Pages: xiv, 324 p.
    Series Statement: Pluralisierung & Autorität Bd. 21
    DDC: 305.8
    Keywords: Geschichte 1450-1650 ; Pluralism ; Neuzeit ; Pluralismus ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2010 ; Pluralismus ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783484640535
    Language: German
    Pages: ix, 190 p.
    DDC: 301
    Keywords: Deutsch ; German language Texts Old High German, 750-1050 ; Philology
    Note: "Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Kommission für Deutsche Philologie" , Includes bibliographical references and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 019928086X , 9780199280865
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 439 S.)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 306.3/62
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 300 v. Chr.-500 ; Geschichte 50 v. Chr.-70 ; Geschichte ; Civilization, Greco-Roman ; Jews - Civilization - To 70 A.D ; Slavery - History ; Slavery - Social aspects - Greece ; Slavery - Social aspects - Palestine ; Slavery - Social aspects - Rome ; Slavery and Judaism ; Slaves - Legal status, laws, etc ; Geschichte ; Gesellschaft ; Juden ; Sklaverei ; Slavery History ; Slavery Social aspects ; Slavery Social aspects ; Slavery Social aspects ; Slavery and Judaism ; Slaves Legal status, laws, etc ; Civilization, Greco-Roman ; Jews Civilization To 70 A.D ; Juden ; Antike ; Sklaverei ; Griechenland ; Rom ; Römisches Reich ; Griechenland ; Juden ; Sklaverei ; Geschichte 300 v. Chr.-500 ; Juden ; Antike ; Griechenland ; Römisches Reich ; Sklaverei ; Geschichte ; Juden ; Sklaverei ; Geschichte 50 v. Chr.-70
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780195128253
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 402 S.) , Ill., graph. Darst., Notenbeisp.
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 781.65/1599
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1950-1970 ; African-Americans - Civil rights ; History - 20th century - United States ; Jazz - History and criticism - 1951-1960 ; Jazz - History and criticism - 1961-1970 ; Jazz - Political aspects - United States ; Jazz - Social aspects - United States ; Geschichte ; Gesellschaft ; Politik ; Jazz History and criticism 1951-1960 ; Jazz History and criticism 1961-1970 ; Jazz Social aspects ; Jazz Political aspects ; African-Americans Civil rights 20th century ; History ; Politik ; Jazz ; Bürgerrechtsbewegung ; Gesellschaft ; Schwarze ; USA ; USA ; Jazz ; Geschichte 1950-1970 ; USA ; Jazz ; Gesellschaft ; Politik ; Geschichte 1950-1970 ; USA ; Schwarze ; Bürgerrechtsbewegung ; Geschichte 1950-1970
    Note: Includes bibliographical references (p. ) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780195165531
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford scholarship online
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1931-1950 ; Geschichte 1939-1945 ; Geschichte 1933-1945 ; Jazz ; Deutschland ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte 1939-1945 ; Deutschland ; Jazz ; Geschichte 1931-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...