Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (41)
  • DNB  (3)
  • AV-Medium  (44)
  • 2005-2009  (12)
  • 1990-1994  (33)
  • 1955-1959  (1)
  • 1945-1949  (1)
  • 2007  (12)
  • 1990  (33)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Spiegel-Verl. Augstein | Hannover ; 1.1946,1(16.Nov.)-6[?]; 1.1947,1(4.Jan.) - 52.1998; 1999 -
    ISSN: 0038-7452 , 0038-7452
    Sprache: Deutsch
    Seiten: CDs , 12 cm
    Ausgabe: Marburg Blista 2007 Blindenhörbuch-Ausg.: Marburg : Blista, 2007ff
    Erscheinungsverlauf: 1.1946,1(16.Nov.)-6[?]; 1.1947,1(4.Jan.) - 52.1998; 1999 -
    Suppl.: Teils DVD-Video-Beil Spiegel-TV
    Suppl.: Ab 2009 Beil Der Spiegel 〈Marburg〉 / Wahlsonderheft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Spiegel
    DDC: 050
    Schlagwort(e): Zeitung ; CD
    Anmerkung: Teilweise Spiegel-Spezial auf CD-ROM enthalten , Hauptsacht. vom Label , Periodizität: wöchentl. , Blindenhörbuch-Ausg.: Marburg : Blista, 2007ff
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1437-1774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Teils als DVD-Ausg.
    Erscheinungsverlauf: 1.1998 -
    Suppl.: 7=3 von Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Stadtkulturforschung Veröffentlichungen der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Stadtkulturforschung Aachen : Frank, 1994 0947-3394
    Suppl.: 7=3 von Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Stadtkulturforschung Symposium Aachen : Verein der Freunde des Reiff, 1994
    Vorheriger Titel: Wissenschaftliche Schriften an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen
    DDC: 720
    Schlagwort(e): Monografische Reihe
    Anmerkung: Ersch. unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Spiegel-TV ; [1].2006 - [2.]2006; 3.2007 - 18.2009; [19.]2009 - [20.]2009; 21.2009 - 42.2013
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Der Spiegel | Der Spiegel 〈Marburg〉
    ISSN: 0038-7452
    Sprache: Deutsch
    Seiten: DVD-Videos , 12 cm, in Umschlag 13 cm
    Erscheinungsverlauf: [1].2006 - [2.]2006; 3.2007 - 18.2009; [19.]2009 - [20.]2009; 21.2009 - 42.2013
    Vorheriger Titel: DVD-Edition Spiegel-TV
    Nachfolgender Titel: Forts. Spiegel. DVD
    Titel der Quelle: Der Spiegel
    Titel der Quelle: Der Spiegel 〈Marburg〉
    Publ. der Quelle: Hamburg : Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, 1946
    Publ. der Quelle: Hamburg : Spiegel-Verl. Augstein, 1946
    DDC: 053.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; DVD-Video ; Politik ; Wirtschaft ; Sport ; Kultur ; Wissenschaft ; Geschichte ; Geschichte ; Dokumentarfilm
    Anmerkung: Hauptsacht. vom Behältnis , Periodizität: unregelmäßig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Ostfriesland-Saga (Jan. 2007)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 505MB, 00:51:51:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Ostfriesen ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; settlement ; Transport ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; Moor, Moorkultivierung ; identity ; Mentalität ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Kurzfassung: Die Moore Ostfrieslands sind abgetorft - das Land präsentiert sich kultiviert. Dennoch: Nahezu alle Ostfriesen verbindet noch immer eine ganz besondere Beziehung zu dem Stoff, der ihr Land einstmals meterhoch bedeckte. Ob Liebe oder Hass: Das Moor hat die Mentalität der Ostfriesen geprägt wie sonst vielleicht nur das Wasser. Auch wenn der Kampf mit dem Moor keine Existenzen mehr beeinflusst, so sind die Spuren, die er hinterlassen hat, doch weiterhin sichtbar: In den Tradierungen, den Geschichten, Legenden und Erinnerungen der Menschen. Und vor allem in den Symbolen des Torfgrabens: Der "Tweekrieger", der "Sticker" und die Torfkarre. Diese Arbeitsgeräte rufen bei wohl jedem Ostfriesen mit starken Emotionen besetzte Assoziationen hervor. Bei diesem Filmprojekt stehen die Erinnerungen an eine Arbeit im Mittelpunkt, die noch vor wenigen Jahrzehnten das Leben der Ostfriesen bestimmte wie keine andere.
    Kurzfassung: East Friesland's moors nowadays are cutaway bogs. The landscape is cultivated. Still, most East Frisians have a special connection with the stuff that once covered their land meters high. For love or hate: the moor has shaped the East Frisians' mentality like probably only the water was able to. Even if the rigours with the moor do not influence any livelihoods, the traces it left are still visible: in the traditions, stories, legends, peoples' memories. And above all in the symbols of cutting peat: the "Tweekieger", the "Sticker" and the peat kart. For their associations, these tools still arouse strong emotions in any East Frisian. This film project focuses on the memories of a work that only a few decades ago determined the lives of East Frisians like no other.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 613MB, 00:49:43:17 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Iran ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; soziale Beziehungen ; Asia ; family history ; generation gap ; Arbeit ; Asien ; family ; bazaar ; economy ; Gesellschaft ; Familie ; work ; Generationskonflikt ; society ; cultural studies ; social relationships ; Iran ; Basar ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; portrait film ; Filmportrait ; Familiengeschichte ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Der Autor porträtiert seinen Onkel Hadsch Taghi, einen alten Basarhändler in Borujerd, West-Iran. Nach einem Verkehrsunfall muß der alte Mann, der Patriarch der Familie, die Geschäfte vorübergehend seinen Söhnen überlassen. Diese erzählen von den beruflichen und familiären Problemen, die sie zu Zeiten, in denen traditionelle Vorstellungen durch moderne abgelöst werden, bewältigen müssen.
    Kurzfassung: This film is a portrait of the filmmaker's uncle, the patriarch Haj Taghi, an old bazaar shoe merchant in Borujerd, Western Iran. After a car accident he had to hand over business to his sons. They talk about the economic and family problems, many of them resulting from the changes from traditional to modern values in contemporary Iranian society.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 2007)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2613MB, 00:58:19:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Fiji ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Rauschpfeffer ; Kava ; Pfefferstrauch ; Fidschi ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; Samoa ; Medizinethnologie ; Kava ; Bräuche ; society ; cultural studies ; Trinkritual ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; customs ; Kava culture ; Zeremonialgetränk ; Australia/Oceania ; beverages ; Samoa ; ethnology/cultural anthropology ; drinking ritual
    Kurzfassung: Der auf Vanuatu, Fidschi und Samoa entstandene Film gewährt Einblicke in Kava-Rituale, wie sie heute praktiziert werden. Kava ist nicht nur ein überkommenes Relikt, es wird mehr und mehr zum identitätsstiftenden Symbol vieler Pazifikinsulaner. Bei einer Schale Kava, das aus der Wurzel eines Pfeffergewächses gewonnen wird, schließt man Freundschaft oder empfängt seine Gäste. Heute wird Kava vor allem außerhalb ritueller Anlässe konsumiert und für den globalen Markt produziert. Für viele Pazifikinsulaner aber wird Kava immer eines bleiben - der Trank der Götter.
    Kurzfassung: This film, set in Vanuatu, Fiji and Samoa, gives insight into Kava rituals as they are carried out today. But Kava is more than just a cultural relic, it is becoming a symbol of identity for many Pacific Islanders as for Oceania as a whole. Through Kava, a drink made from the root of a pepperplant, friendships are formed, visitors welcomed, and chiefly authority sanctioned. Today, Kava is increasingly bought, sold and consumed within non-ritual contexts. It is extracted, packaged, and produced for global markets. But for many Pacific Islanders, Kava will always remain: the drink of the Gods.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4364MB, 01:58:15:12 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 1 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality), Part 1 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4349MB, 01:22:15:22 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 2 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 2 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 559MB, 00:57:20:24 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Ostfriesen ; Binnenschifffahrt ; Europe ; Torf ; Germany ; Besiedlung ; Frisians ; mentality ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Transport ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; Identität ; moor ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; transport ; Moorkultivierung ; water transport ; Siedlung ; Arbeitsalltag ; transportation ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; daily routine ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; colonisation ; identity ; Mentalität ; inland water transport ; ethnology/cultural anthropology ; peat
    Kurzfassung: Das Unternehmen erscheint ungeheuerlich: Spatenstich für Spatenstich, Meter für Meter, Tag für Tag, Jahr für Jahr gruben sich die ostfriesischen Fehntjer ins unendliche Moor, um es dann auf ihren kleinen Torfschiffen in die nahegelegenen Städte zu verschiffen; von dort brachten sie Stallmist, Fäkalien der Städter und Sand aus der Ems zur Kultivierung der abgetorften Moorfläche mit. Alles per Hand. Die Kanäle wurden zu den Straßen Ostfrieslands und die Schiffe mit ihren Besatzungen zum Inbegriff von Mobilität, zum weithin sichtbaren Symbol für Beweglichkeit und Freiheit. Im Film wird dieses Bild zurechtgerückt: Die Fehntjer präsentieren sich in ihrem unermüdlichen Kampf als Idealtyp der Menschheitsgeschichte - gegen jede Unbill ankämpfend machen sie sich ihre Umwelt zur Heimat - nach ihrem Bilde. Eine Landschaft, die sich uns heute adrett, aufgeräumt und als "typischer" ostfriesischer Naturraum präsentiert, erscheint so in einem anderen Licht.
    Kurzfassung: The operation seems monstrous: spade by spade, meter by meter, day after day, year after year the East Frisian 'Fehntjer' dug the endless moor to ship the peat to nearby towns in their little peat ships. In order to cultivate the cutaway bogs, they brought back dung, town-dwellers' faeces and sand from the river Ems. All by hand. The channels became the East Frisian roads, and along with them the ships and their crew became the quintessence of mobility, the evident symbol of freedom. In the film this impression is adjusted. In their tireless struggle the 'Fehntjer' present themselves as the ideal type of mankind. Fighting against any rigours, they make their land their homeland - formed after their image. A landscape that nowadays seems to be smart, neat, tidy, the "typical" East Frisian natural landscape appears in another light.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 395MB, 00:40:34:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Europe ; Germany ; Heimat ; minorities ; kirchliche Organisation ; Kindheit ; Bautzen ; Jugendkultur ; soziale Beziehungen ; procession ; tradition ; youth ; Katholizismus ; Radio ; Tradition ; Religion ; national identity ; Catholicism ; Erziehung ; Gesellschaft ; Familie ; religiöse Organisation ; Sachsen ; Trachten ; Bräuche ; kirchliche Feste ; Europa ; Ritual ; Deutschland ; religion ; Diskothek ; cultural studies ; Prozession ; Reiten ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Volkstanz ; church festivals ; Xenophobie ; Ostern ; Jugendorganistaion ; Partnerschaft ; Oberlausitz ; Powerserb ; Pawk ; Dorffest ; Minderheiten in Europa ; Nucknitz ; ethnology/cultural anthropology ; Pferde ; Saxony ; Kulturwissenschaften ; Domowina ; Jugendverantaltungen ; ethnic minority ; Emigration ; Sozialisation ; Sorbs ; Sportfest ; German Democratic Republic ; Migration ; Identität ; Assimilation ; church organisations ; Kabarett ; social organisation ; society ; social relationships ; Nationalität ; customs ; religious organisations ; internationaler Austausch ; Identitätsfindung ; Sorben ; identity ; Trabbi / Trabbischieben ; Jugendintegration ; Kulturwandel ; Osterreiten ; Pferdeschmuck ; soziale Organisation
    Kurzfassung: Sorbe ist, wer sich als Sorbe bekennt - so die offizielle Definition der sorbischen Minderheit, festgeschrieben in der sächsischen Landesverfassung. Weder Abstammung noch Sprache sind entscheidend: Was zählt, ist das Zugehörigkeitsgefühl, die Selbst-Definition. "Sorbe sein - Sorbe bleiben" erzählt aus der Sicht "bekennender" sorbischer Jugendlicher aus Bautzen davon, was es eigentlich bedeutet, sorbisch zu sein. Die sorbische Sprache zu sprechen, an der sorbischen Kultur teilzuhaben, der katholische Glaube, der Wunsch und die Schwierigkeit, einen sorbischen Partner zu finden - all das sind Bausteine einer sorbischen Identität, die alles andere als einheitlich ist und die sich neben und innerhalb der deutschen Identität behaupten muss. Für die Jugendlichen geht "sorbisch sein" weit darüber hinaus, an sorbischen Traditionen wie dem Osterreiten oder einer Trachtentanzgruppe teilzunehmen - ein sorbisches Kabarett oder eine sorbische Jugendgruppe, die Feten, Veranstaltungen und der Austausch mit anderen Minderheiten, zeugen davon.
    Kurzfassung: A Sorb is anybody who claims to be a Sorb - thus the official definition of the Sorbian minority, as it is codified in the Saxonian Constitution. Neither genealogy nor language matter, decisive is the feeling of belonging, the self-definition. The film tells its story from the angle of Sorbian youths from Bautzen, telling us what it means to be a Sorb. To speak the Sorbian language, to share the Sorbian culture, the Catholic faith, the desire and difficulty to find a Sorbian spouse - all these are elements of a Sorbian identity which is all but uniform and has to prove itself inside the German identity. For Sorbian youths "to be a Sorb" goes far beyond practising the Sorbian traditions like Easter riding or attending folklore groups - a Sorbian cabaret, a Sorbian youth group, their parties, events and the cooperation with other minorities bear witness to this.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4337MB, 01:18:15:24 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Priester ; Reis, Reisanbau ; rice ; Kulturwissenschaften ; Asia ; calendar ; rice growing ; sacrifices ; Asien ; priest ; Religion ; Fruchtbarkeitsritual ; fertility rite ; cycle of the year ; Ahnenkult ; Laboya ; Opfer ; ancestor worship ; religiöse Praktiken ; ritual ; Kalender ; Jahreszyklus ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Indonesien ; Indonesia ; ethnology/cultural anthropology
    Kurzfassung: Laboya liegt an der Südküste Westsumbas (Ostindonesien), einer Insel, die aufgrund ihrer Lage nie von der Hindu-Kultur beeinflusst worden war. Erst zu Beginn des 20. Jhs. wurden Christentum und Islam auf Sumba eingeführt. Noch heute glauben die Einwohner an den Einfluß der Ahnen. Die Lebenden müssen sie nähren und für sie beten, um ihren Segen zu erhalten. Padu und Nyale bilden die beiden Hauptzeremonien im Jahreskreis dieser Ackerbaukultur (Reis, Mais und Maniok). Padu bedeutet "Bitterkeit", der Oktober steht im Zeichen von Padu und Hala (Hitze), läßt Menschen erkranken, Tier und Pflanze darben. Die Padu-Zerermonie dient der Vertreibung dieser Übel, beschwört das lebensspendende Wasser und erneuert die sozialen Beziehungen. Gleichzeitig dient sie der Vorbereitung von Nyale, der Regenzeremonie im Februar, dem Beginn der Reispflanzung. Das Erscheinen der Nyale-Meereswürmer als Vorboten der kommenden schweren Niederschläge bezeugt den Segen der Ahnen. (Forschungsfilmaufnahmen minderer technischer Qualität). Teil 3 der dreiteiligen DVD-Edition.
    Kurzfassung: Laboya is situated on the southern coast of West Sumba (Eastern Indonesia), an island never introduced to Hindu culture. Not until the beginning of the 20th century did Christianity and then Islam reach the Sumbanese. Even nowadays most people say they believe in Marapu, a term referring to their ancestors. It is the task of the living to nourish and pray to ancestral spirits in order to receive their blessings. Padu and Nyale are the two ceremonies marking the annual agricultural cycle (rice, maize and cassava). Padu means bitterness. October is a month of 'bitterness' and 'heat' (hala) causing people to fall ill, and preventing animals and plants from thriving. The Padu ceremony is to get rid of these ills, to let the life-giving water flow again and to renew social bonds. The Padu ritual also serves to prepare the rain rituals of Nyale which take place in February, when the rice planting season is re-opened. During the Nyale rituals the arrival of Nyale seaworms (announcing heavy rainfall) means the ancestral blessing has been given. (Research footage of low technical quality). Part 3 of a threepart DVD edition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 622MB, 01:03:50:09 (unknown)
    Titel der Quelle: Ostfriesland-Saga
    Angaben zur Quelle: (Jan. 2007)
    Schlagwort(e): Ostfriesen ; Europe ; Germany ; Frisians ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; emigration ; Ziegen ; Moor ; Siedlungsformen ; Lower Saxony ; Arbeit ; Niedersachsen ; moor ; goats ; Friesen ; economy ; Gesellschaft ; East Frisians ; work ; Tierhaltung ; Siedlung ; Schafe ; Europa ; Deutschland ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Auswanderung ; settlement types ; Transhumanz ; Tourismus ; sheep ; tourism ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: Das Leben der Moorkolonisten, die abseits der Wasserstraßen in den abgelegenen Mooren Ostfrieslands siedelten, war erbärmlich. Der desolate Zustand der Wege schnitt sie im Herbst und Winter von der Außenwelt ab, vor ihren Hütten türmte sich übermannshoch das Moor auf. Die lebensfeindlichen Bedingungen werden greifbar, wenn sich die Protagonisten an die kleinen Kolonistenhäuser erinnern, in denen sie Tür an Tür mit Schaf und Ziege lebten; wenn sie berichten, wie mühselig es war, das Moor Meter für Meter abzutorfen und das neue Land zu kultivieren; wenn sie uns zeigen, wo immer wieder die Pferde eingesackt sind, wenn sie die mit Torf beladenen Wagen aus dem Moor ziehen sollten. Bei diesen Erzählern handelt es sich um die letzte Generation derjenigen, die wie ihre Vorfahren direkt am Moor siedelten und einen Eindruck davon hinterlassen können, was es heißt, ein Kolonist zu sein.
    Kurzfassung: The life of the moor colonists who settled beyond the waterways in the outlying moors of East Frisia was miserable. The desolate condition of the paths isolated them from the outside world in fall and winter, in front of their huts the moor towered head-high. These hostile conditions become tangible when the protagonists remember their small houses where they lived door to door with sheep and goats, when they tell how arduous it was to harvest the peat meter by meter and to cultivate the land; when they show us the places where the horses used to be bogged down with their turf loaded waggons. The protagonists belong to the last generation of settlers who colonized the moor like their ancestors and who can give us an idea of what it means to be a colonist.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; church service ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; sacred activities ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Zinnfiguren ; pewter figures ; Künste (Ethnologie) ; open-air mass ; riflemen ; Musikinstrumente / Membranophone ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Gottesdienst ; Musikkapelle ; Feldmesse ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: 1975 gründeten Südtiroler, Nordtiroler und Bayerische Schützen eine Gemeinschaft der Schützen der Alpenregion und beschlossen, sich jährlich zu treffen. Der Film zeigt Aufmarsch, Ansprachen, Feldmesse und Parade anläßlich des Treffens am 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen in Bayern.
    Kurzfassung: In 1975 South Tyrolian, North Tyrolian and Bavarian "Schützen" (riflemen) founded a community of the "Schützen" of the Alpine region and decided to meet annually. The film shows marches, speeches, open-air mass and parade on occasion of the meeting at Garmisch-Partenkirchen, Bavaria, in August 1986.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; Kalser Krapfen ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; nutrition ; frying fritters ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; food preparation ; All Hallows ; economy ; Gesellschaft ; Krapfenbacken ; Tirol ; Mehl ; custom / course of the year ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; fritter ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Kalser Krapfen ; customs ; Backen ; Schmalzgebackenes ; All Saints' Day (November 1) ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Am Tag vor Allerheiligen werden in einem Bauernhaus in Großdorf, Gemeinde Kals am Großglockner, aus Roggen- und Weizenmehl, Milch, Hefe und Zucker mit Salz, Anis und Fenchel gewürzte Schmalzgebäcke, die "Kalser Krapfen" gemacht. (Vgl. Film E 3046 und E 3047).
    Kurzfassung: In a farmhouse at Großdorf (part of Kals, Eastern Tyrol) fritters are made on the day before All-Saints-Day. The film documents all preparations and the making of these fritters which are used as gifts in connection with the custom of "Krapfenschnappern" the other day.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Krapfenschnapper ; economy ; Gesellschaft ; Tirol ; Holzarbeiten ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; carving ; Europa ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Krapfenschnapper ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Der Kalser Bildhauer Thomas Rogl schnitzt und faßt im Auftrag für das Filmteam einen "Krapfenschnapper", wie ihn Kinder am Allerheiligentag zum "Krapfenschnappern" verwenden. Es entsteht der Kopf eines Donald Duck, dessen beweglicher Unterschnabel mit einer Schnur gegen den oberen Teil geschlagen werden kann, was ein "schnapperndes" Geräusch hervorruft. Der Schnitzer kommentiert den Film selbst. (Vgl. Film E 3045 und E 3047).
    Kurzfassung: The sculptor Thomas Rogl demonstrates for a film the manufacture of a "Krapfenschnapper", how it will be used by children during afternoon and evening a day before the "All-Souls Day". A "Krapfenschnapper" consists of a wooden head of an animal or a man, attached on a stick. The moveable lower jaw can be pulled with a string and beats on the upper part of the head which produces a ratting noise of a special frequence. A separate movie was produced concerning the custom of "Krapfenschnappern". This film shows the development of the work of the sculptor from the raw wooden block to the finished product of a "Krapfenschnapper". The work for one "Krapfenschnapper" is normally done in one day. This film presents it in a short snatched up form.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; begging procession ; clattering for fritters ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Gesellschaft ; Tirol ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; Europa ; Krapfenschnappern ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Krapfenbetteln ; winter customs ; Heischen, Heischeumgang ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Am Nachmittag und Abend des Allerheiligentages laufen in Kals am Großglockner die Kinder von Haus zu Haus und sammeln Krapfen, Süßigkeiten oder Geld. Sie kündigen sich mit dem Geklapper, eigentlich Schnappern, ihrer "Krapfenschnapper" an und verabschieden sich mit einem "Vergelt's Gott für die Armen Seelen". (Vgl. Film E 3045 und E 3046).
    Kurzfassung: The movie was filmed on All-Saints Day at Kals on the foot of the Großglockner-mountain in Austria (Eastern Tyrol). It shows the procession and the visit at the graveyard where people pray. Afterwards small children and school children do "Krapfenschnappern" during afternoon and evening. This souling custom, in connection with religious ideas, is used "to help the poor souls".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Zitterwagen ; handicraft ; willow-bark oboe ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; may whistle ; Spiele ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Burgenland ; Weidenpfeife (Aerophon) ; Spielzeug, Spielgerät ; leisure activities ; Gesellschaft ; pipe (aerophon) ; Encyclopaedia Cinematographica ; bark ; elder air-pistol ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Rinde ; vibrating waggon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; toys ; Maipfeiferl ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Pfeife (Aerophon) ; plaything ; Spielzeug ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Holzarbeiten ; wind instruments ; Austria ; toy ; society ; Hollerbüchse ; Rindenoboe ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Anfertigung von einfachem Kinderspielzeug, das im Frühling von viehhütenden Kindern zum Zeitvertreib hergestellt wird. Alle Schritte der Erzeugung und des Gebrauchs von Maipfeiferl, Rindenoboe und Hollerbüchse vom Aussuchen des geeigneten Zweiges bis zum Versuch, dem Instrument einen Ton zu entlocken. Ein Beispiel für nichtmusikalisch verwendetes Spielzeug: das Zusammenbinden eines "Zitterwagens".
    Kurzfassung: This film shows how simple toys and musical instruments were once made by children tending cattle in springtime. Every step of the preparation and use of the "Maipfeiferl" (= may whistle), "Rindenoboe" (= willow-bark oboe), "Hollerbüchse" (= elder air-pistol) is demonstrated - from the selection of suitable tree boughs to the attempts to elicit a tone (or noise) from the musical instrument. An example of the building of a non-instrumental toy, the "Zitterwagerl" (= vibrating wagon), is also shown. In the course of the film the demonstrator Julius Sorger explains why now one can no longer observe children building those toys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; church service ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; sacred activities ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Zinnfiguren ; pewter figures ; Künste (Ethnologie) ; open-air mass ; riflemen ; Musikinstrumente / Membranophone ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Gottesdienst ; Musikkapelle ; Feldmesse ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: 1975 gründeten Südtiroler, Nordtiroler und Bayerische Schützen eine Gemeinschaft der Schützen der Alpenregion und beschlossen, sich jährlich zu treffen. Der Film zeigt Aufmarsch, Ansprachen, Feldmesse und Parade anläßlich des Treffens am 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen in Bayern.
    Kurzfassung: In 1975 South Tyrolian, North Tyrolian and Bavarian "Schützen" (riflemen) founded a community of the "Schützen" of the Alpine region and decided to meet annually. The film shows marches, speeches, open-air mass and parade on occasion of the meeting at Garmisch-Partenkirchen, Bavaria, in August 1986.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Alpine riflemen ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; drumming rhythm ; Musikgruppen ; Koenig, Otto ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Künste (Ethnologie) ; Gebirgsschützen ; riflemen ; Koenig, Otto ; Musikinstrumente / Membranophone ; social groups ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Musikkapelle ; Trommlerrhythmus ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: Ausgehend von der Annahme, daß bei allen höheren Lebewesen rhythmische Verhaltensweisen vorkommen, erläutert Otto Koenig anhand von Filmaufnahmen eines Treffens der Alpenregion der Schützenam 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen seine These, daß (militärischer) Gleichschritt durch Trommelrhythmus erreicht wird, z. T. Zeitdehnung.
    Kurzfassung: Starting from the assumption that rhythmical ways of behaviour occur in all higher living creatures Otto Koenig demonstrates by means of film shots of a meeting of the "Alpenregion der Schützen" (alpine region of riflemen) his thesis that (military) equal step is achieved by drumming rhythm. (Partly slow-motion).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; Kalser Krapfen ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; nutrition ; frying fritters ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; food preparation ; All Hallows ; economy ; Gesellschaft ; Krapfenbacken ; Tirol ; Mehl ; custom / course of the year ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; fritter ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Kalser Krapfen ; customs ; Backen ; Schmalzgebackenes ; All Saints' Day (November 1) ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Am Tag vor Allerheiligen werden in einem Bauernhaus in Großdorf, Gemeinde Kals am Großglockner, aus Roggen- und Weizenmehl, Milch, Hefe und Zucker mit Salz, Anis und Fenchel gewürzte Schmalzgebäcke, die "Kalser Krapfen" gemacht. (Vgl. Film E 3046 und E 3047).
    Kurzfassung: In a farmhouse at Großdorf (part of Kals, Eastern Tyrol) fritters are made on the day before All-Saints-Day. The film documents all preparations and the making of these fritters which are used as gifts in connection with the custom of "Krapfenschnappern" the other day.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Zitterwagen ; handicraft ; willow-bark oboe ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; may whistle ; Spiele ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Burgenland ; Weidenpfeife (Aerophon) ; Spielzeug, Spielgerät ; leisure activities ; Gesellschaft ; pipe (aerophon) ; Encyclopaedia Cinematographica ; bark ; elder air-pistol ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Rinde ; vibrating waggon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; toys ; Maipfeiferl ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Pfeife (Aerophon) ; plaything ; Spielzeug ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Holzarbeiten ; wind instruments ; Austria ; toy ; society ; Hollerbüchse ; Rindenoboe ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Anfertigung von einfachem Kinderspielzeug, das im Frühling von viehhütenden Kindern zum Zeitvertreib hergestellt wird. Alle Schritte der Erzeugung und des Gebrauchs von Maipfeiferl, Rindenoboe und Hollerbüchse vom Aussuchen des geeigneten Zweiges bis zum Versuch, dem Instrument einen Ton zu entlocken. Ein Beispiel für nichtmusikalisch verwendetes Spielzeug: das Zusammenbinden eines "Zitterwagens".
    Kurzfassung: This film shows how simple toys and musical instruments were once made by children tending cattle in springtime. Every step of the preparation and use of the "Maipfeiferl" (= may whistle), "Rindenoboe" (= willow-bark oboe), "Hollerbüchse" (= elder air-pistol) is demonstrated - from the selection of suitable tree boughs to the attempts to elicit a tone (or noise) from the musical instrument. An example of the building of a non-instrumental toy, the "Zitterwagerl" (= vibrating wagon), is also shown. In the course of the film the demonstrator Julius Sorger explains why now one can no longer observe children building those toys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; begging procession ; clattering for fritters ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Gesellschaft ; Tirol ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; Europa ; Krapfenschnappern ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Krapfenbetteln ; winter customs ; Heischen, Heischeumgang ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Am Nachmittag und Abend des Allerheiligentages laufen in Kals am Großglockner die Kinder von Haus zu Haus und sammeln Krapfen, Süßigkeiten oder Geld. Sie kündigen sich mit dem Geklapper, eigentlich Schnappern, ihrer "Krapfenschnapper" an und verabschieden sich mit einem "Vergelt's Gott für die Armen Seelen". (Vgl. Film E 3045 und E 3046).
    Kurzfassung: The movie was filmed on All-Saints Day at Kals on the foot of the Großglockner-mountain in Austria (Eastern Tyrol). It shows the procession and the visit at the graveyard where people pray. Afterwards small children and school children do "Krapfenschnappern" during afternoon and evening. This souling custom, in connection with religious ideas, is used "to help the poor souls".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Krapfenschnapper ; economy ; Gesellschaft ; Tirol ; Holzarbeiten ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; carving ; Europa ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Krapfenschnapper ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Der Kalser Bildhauer Thomas Rogl schnitzt und faßt im Auftrag für das Filmteam einen "Krapfenschnapper", wie ihn Kinder am Allerheiligentag zum "Krapfenschnappern" verwenden. Es entsteht der Kopf eines Donald Duck, dessen beweglicher Unterschnabel mit einer Schnur gegen den oberen Teil geschlagen werden kann, was ein "schnapperndes" Geräusch hervorruft. Der Schnitzer kommentiert den Film selbst. (Vgl. Film E 3045 und E 3047).
    Kurzfassung: The sculptor Thomas Rogl demonstrates for a film the manufacture of a "Krapfenschnapper", how it will be used by children during afternoon and evening a day before the "All-Souls Day". A "Krapfenschnapper" consists of a wooden head of an animal or a man, attached on a stick. The moveable lower jaw can be pulled with a string and beats on the upper part of the head which produces a ratting noise of a special frequence. A separate movie was produced concerning the custom of "Krapfenschnappern". This film shows the development of the work of the sculptor from the raw wooden block to the finished product of a "Krapfenschnapper". The work for one "Krapfenschnapper" is normally done in one day. This film presents it in a short snatched up form.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Alpine riflemen ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; drumming rhythm ; Musikgruppen ; Koenig, Otto ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Künste (Ethnologie) ; Gebirgsschützen ; riflemen ; Koenig, Otto ; Musikinstrumente / Membranophone ; social groups ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Musikkapelle ; Trommlerrhythmus ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: Ausgehend von der Annahme, daß bei allen höheren Lebewesen rhythmische Verhaltensweisen vorkommen, erläutert Otto Koenig anhand von Filmaufnahmen eines Treffens der Alpenregion der Schützenam 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen seine These, daß (militärischer) Gleichschritt durch Trommelrhythmus erreicht wird, z. T. Zeitdehnung.
    Kurzfassung: Starting from the assumption that rhythmical ways of behaviour occur in all higher living creatures Otto Koenig demonstrates by means of film shots of a meeting of the "Alpenregion der Schützen" (alpine region of riflemen) his thesis that (military) equal step is achieved by drumming rhythm. (Partly slow-motion).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Alpine riflemen ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; drumming rhythm ; Musikgruppen ; Koenig, Otto ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Künste (Ethnologie) ; Gebirgsschützen ; riflemen ; Koenig, Otto ; Musikinstrumente / Membranophone ; social groups ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Musikkapelle ; Trommlerrhythmus ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: Ausgehend von der Annahme, daß bei allen höheren Lebewesen rhythmische Verhaltensweisen vorkommen, erläutert Otto Koenig anhand von Filmaufnahmen eines Treffens der Alpenregion der Schützenam 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen seine These, daß (militärischer) Gleichschritt durch Trommelrhythmus erreicht wird, z. T. Zeitdehnung.
    Kurzfassung: Starting from the assumption that rhythmical ways of behaviour occur in all higher living creatures Otto Koenig demonstrates by means of film shots of a meeting of the "Alpenregion der Schützen" (alpine region of riflemen) his thesis that (military) equal step is achieved by drumming rhythm. (Partly slow-motion).
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; Kalser Krapfen ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; nutrition ; frying fritters ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; food preparation ; All Hallows ; economy ; Gesellschaft ; Krapfenbacken ; Tirol ; Mehl ; custom / course of the year ; Ernährung ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; Nahrungsmittelzubereitung ; baking ; Europa ; fritter ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Kalser Krapfen ; customs ; Backen ; Schmalzgebackenes ; All Saints' Day (November 1) ; flour ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Am Tag vor Allerheiligen werden in einem Bauernhaus in Großdorf, Gemeinde Kals am Großglockner, aus Roggen- und Weizenmehl, Milch, Hefe und Zucker mit Salz, Anis und Fenchel gewürzte Schmalzgebäcke, die "Kalser Krapfen" gemacht. (Vgl. Film E 3046 und E 3047).
    Kurzfassung: In a farmhouse at Großdorf (part of Kals, Eastern Tyrol) fritters are made on the day before All-Saints-Day. The film documents all preparations and the making of these fritters which are used as gifts in connection with the custom of "Krapfenschnappern" the other day.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Europe ; Zitterwagen ; handicraft ; willow-bark oboe ; Musikinstrumente ; Wirtschaft (Ethnologie) ; may whistle ; Spiele ; musical instruments ; Blasinstrumente ; Burgenland ; Weidenpfeife (Aerophon) ; Spielzeug, Spielgerät ; leisure activities ; Gesellschaft ; pipe (aerophon) ; Encyclopaedia Cinematographica ; bark ; elder air-pistol ; Europa ; woodworking ; cultural studies ; Rinde ; vibrating waggon ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; toys ; Maipfeiferl ; ethnology/cultural anthropology ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Pfeife (Aerophon) ; plaything ; Spielzeug ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Holzarbeiten ; wind instruments ; Austria ; toy ; society ; Hollerbüchse ; Rindenoboe ; Musikinstrumente / Aerophone ; Österreich
    Kurzfassung: Anfertigung von einfachem Kinderspielzeug, das im Frühling von viehhütenden Kindern zum Zeitvertreib hergestellt wird. Alle Schritte der Erzeugung und des Gebrauchs von Maipfeiferl, Rindenoboe und Hollerbüchse vom Aussuchen des geeigneten Zweiges bis zum Versuch, dem Instrument einen Ton zu entlocken. Ein Beispiel für nichtmusikalisch verwendetes Spielzeug: das Zusammenbinden eines "Zitterwagens".
    Kurzfassung: This film shows how simple toys and musical instruments were once made by children tending cattle in springtime. Every step of the preparation and use of the "Maipfeiferl" (= may whistle), "Rindenoboe" (= willow-bark oboe), "Hollerbüchse" (= elder air-pistol) is demonstrated - from the selection of suitable tree boughs to the attempts to elicit a tone (or noise) from the musical instrument. An example of the building of a non-instrumental toy, the "Zitterwagerl" (= vibrating wagon), is also shown. In the course of the film the demonstrator Julius Sorger explains why now one can no longer observe children building those toys.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; Winterbräuche ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; seasonal festivities ; begging procession ; clattering for fritters ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Gesellschaft ; Tirol ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; Europa ; Krapfenschnappern ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Krapfenbetteln ; winter customs ; Heischen, Heischeumgang ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Am Nachmittag und Abend des Allerheiligentages laufen in Kals am Großglockner die Kinder von Haus zu Haus und sammeln Krapfen, Süßigkeiten oder Geld. Sie kündigen sich mit dem Geklapper, eigentlich Schnappern, ihrer "Krapfenschnapper" an und verabschieden sich mit einem "Vergelt's Gott für die Armen Seelen". (Vgl. Film E 3045 und E 3046).
    Kurzfassung: The movie was filmed on All-Saints Day at Kals on the foot of the Großglockner-mountain in Austria (Eastern Tyrol). It shows the procession and the visit at the graveyard where people pray. Afterwards small children and school children do "Krapfenschnappern" during afternoon and evening. This souling custom, in connection with religious ideas, is used "to help the poor souls".
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 237MB, 00:37:00:15 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Lower Austria ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Technik ; economy ; Stuckmarmor ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; restoration / stucco marble ; conservation-restoration ; stucco marble ; Niederösterreich ; building trade ; Restaurierung / Stuckmarmor ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Anhand von historischen Stuckmarmorarbeiten in der Kartause Mauerbach in Niederösterreich werden verschiedene Aufgaben bei der Erhaltung und Restaurierung von Stuckmarmor gezeigt. Der Stukkateur, Alois Jarosch, führt die einzelnen Arbeitsvorgänge wie Reinigen, Entfernen von Anstrichen, Ergänzung von Fehlstellen, die Hinterfüllung und letztlich die Neuherstellung vor allem mit seinen Händen und speziellen Werkzeugen vor. The stuccoist demonstrates the different phases like cleaning, removal of later layers of paint, addition of missing parts, refil of cavities under the surface and at least the remake of stucco marble with much detail given to the handwork and the tools in the various phases and stages of production.
    Kurzfassung: The different tasks and problems rising when conserving and restoring stucco marble are shown by the example of recent restorations of stucco marble decorations in the historic carthusian monastery of Mauerbach. Since all measures concerning conservation and restauration are based upon the knowledge of how this craft was accomplished there is ample space dedicated to this topic.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 71MB, 00:07:17:04 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; supply maintenance ; Erntefesttanz ; granaries ; harvest festival dance ; Fest / Erntefest ; Trobriander ; harvest ; Erntefest ; Spiraltanz ; yams / harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Pflanzenwelt ; Feste ; habitation ; Gesellschaft ; singing ; dance / spiral dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; flora ; Yams / Ernte ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Spiraltanz ; song cycle ; festival / harvest festival ; Trobriands ; Gebäude ; Vorratshäuser ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; harvest festival ; Knollen ; Liederzyklus ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; buildings ; Künste (Ethnologie) ; economy ; annex buildings ; Singen ; Ernährung ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; tubers (ethnology) ; styles of dance ; spiral dance ; Australia/Oceania ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; Nebengebäude ; Vorratshaltung ; feasts
    Kurzfassung: Zur Einleitung der Erntefeierlichkeiten nach dem Einfüllen der Yams in die Vorratshäuser tanzen die Trobriander verschiedene Tänze und singen verschiedene Liedzyklen. Der Film zeigt einen Spiraltanz, zu dem Lieder aus dem Zyklus "Wosi Bwebwe'una" gesungen werden.
    Kurzfassung: After the yams have been stared in the granaries, the Trobriands celebrate the harvest festival. The festival is opened with different dances and songs of different song cycles. The film presents a spiral dance accompanied by songs of the cycle Wosi Bwebwe'una.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 322MB, 00:06:13:09 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Dayak ; spezielle Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Indonesia ; Musikgruppen ; tinaak anaak ; Imitationstanz ; ethnology/cultural anthropology ; Tanz / Imitationstanz ; Kayan Dayak ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; sape ; Asia ; women's dance ; Saiteninstrumente ; special dances ; Kayan-Dayak ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Tinaak Anaak ; Sape ; imitation dance ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; dance / imitation dance ; Indonesien ; Dayak ; dance / women's dance ; Kalimantan ; string instruments ; lute ; dances according to gender
    Kurzfassung: Zwei ältere Frauen führen einen Tanz vor, der das erste Bad eines Kindes im Fluß symbolisch vollzieht. Das Kind wird von einer Stoffpuppe dargestellt. Begleitet werden sie von einer zweisaitigen Sape.
    Kurzfassung: Two elderly women perform a dance carrying out symbolically a child's first bath in the river. The child is represented by a stuffed doll. The dancers are accompanied by a two-stringed 〈i〉sape〈/i〉.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 631MB, 00:12:08:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): food ; Nahrungsverzehr ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; eating ; ceremony ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Fest ; Essen ; nutrition ; Feste ; food preparation ; economy ; Gesellschaft ; Ernährung ; Papua New Guinea ; Schweinefest ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Nahrungszubereitung ; Australia/Oceania ; Nalumin ; pig ceremony ; ethnology/cultural anthropology ; feasts
    Kurzfassung: Im Dorf Banolbil wird ein Schweinefest durchgeführt, bei dem durch die Fleischverteilung soziale und wirtschaftliche Beziehungen gepflegt werden. Das getötete Schwein wird zerlegt, und das Fleisch wird zusammen mit Gemüse in zwei Erdöfen gegart. Anschließend verteilt der Besitzer des Schweines die Nahrung. Ein Teil davon wird gleich gegessen, ein anderer mit nach Hause genommen.
    Kurzfassung: In the village of Banolbil a pig ceremony is performed by means of which social and economic relationships are cultivated by meat distribution. The slaughtered pig is cut up, and the meat is cooked with vegetables in two earthen ovens. The pig's owner subsequently distributes the food. Part of it is eaten immediately; another part is taken home.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 108MB, 00:08:48:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; sacrifice / sacrificial pig ; Götter ; sacrificial meal ; nutrition ; food preparation ; Religion ; Schweineopfer ; Tieropfer ; Nalumin ; ritual ; Opfermahl ; Papua New Guinea ; Geister / Geisterbesänftigung ; spirits / calming the spirits ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; sacrificial pig ; gods and spirits ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; food ; Theologie ; Erdofen ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; gods ; Götter und Geister ; Essen ; Opfer / Schweineopfer ; sacrifices ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; animal sacrifice ; Australien/Ozeanien ; Heilungsritual ; Australia/Oceania ; healing ritual ; Nalumin
    Kurzfassung: Durch ein Schweineopfer, bei dem schadenverursachende Geister besänftigt werden, soll dem schwer erkrankten Senemal aus dem Dorf Banolbil Besserung zuteil werden. Zwei geschlachtete Schweine werden zerlegt und in zwei Erdöfen zusammen mit Gemüse und speziellen Ritualpflanzen gegart. Die Teilnehmer am Opfer, enge Angehörige und Freunde des Erkrankten, bedienen sich nach dem Garen selbst mit der Nahrung.
    Kurzfassung: The condition of the severely ill Senemal from the village of Banolbil should experience improvement as the result of a pig sacrifice, through which the spirits causing the damage should be calmed. Two slaughtered pigs are cut up and cooked with vegetables and special ritual plants in two earthen ovens. The participants in the sacrificial ceremony, close relatives and friends of the ill person serve themselves food after it has been cooked.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 381MB, 00:30:58:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Ackerbau / Pakistan ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Haustiere ; geological sciences ; Pakistan ; Bodenkunde (Geographie) ; crop growing methods ; Asien ; Pakistan ; Flußuferbefestigung ; economy ; Tierhaltung ; Waldwirtschaft ; productive livestock ; domestic animals ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Geologie ; Geowissenschaften ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; geography ; forestry (ethnology) ; soil science ; Bodenerhaltung ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; geology ; Wasserwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Terrassenfelder, Terrassierung ; Bodenerosion ; Geographie ; animal husbandry
    Kurzfassung: Überblick über die Probleme der Bodenerosion im nördlichen, trockeneren Teil des pakistanischen Punjab und über die Bemühungen der pakistanischen Regierung, in dieser kleinbäuerlich strukturierten Region bodenerhaltende Maßnahmen einzuführen und zu verbreiten. Ausgehend von den überlieferten, aufgrund des Bevölkerungszuwachses nicht mehr angepaßten Verfahren der Landnutzung werden die Zerstörungen der Landschaft und des Bodens dargestellt. Es werden unterschiedliche Ansätze für den Bodenschutz vorgestellt: Verbesserung des Weidemanagements, Terrassierung der Ackerflächen, Aufforstung und Flußuferbefestigung.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 227MB, 00:04:24:19 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; musical instruments ; Tanzstile ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Musikinstrumente / Chordophone ; Kriegstanz ; Dayak ; dance / men's dance ; Hivaar Peyitang ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Tanz / Männertanz ; Indonesia ; Musikgruppen ; Tanz / Waffentanz ; ethnology/cultural anthropology ; Männertanz ; Kayan Dayak ; arts (ethnology) ; Tanz / Kriegstanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; sape ; dance / solo dance ; Asia ; men's dance ; Saiteninstrumente ; dance / war dance ; Tanz mit Gegenstand ; Kayan-Dayak ; weapon dance ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; Sape ; Solotanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; musicians ; hivaar peyitang ; styles of dance ; Indonesien ; Dayak ; Kalimantan ; string instruments ; Waffentanz ; Tanz / Solotanz ; lute ; war dance ; dance / weapon dance ; dances according to gender ; dances with objects
    Kurzfassung: Ein 70jähriger Mann führt mit Schild und Mandau einen Kriegstanz auf. Begleitet wird er von einer zweisaitigen Sape. =e A 70-year-old man, handling a shield and a 〈i〉mandau〈/i〉, performs a war dance. He is accompanied by a two-stringed 〈i〉sape〈/i〉.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 0MB, 00:00:00:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; handicraft ; Abschlagen / Stein ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; Abkeilen / Stein ; winning of stone ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steingewinnung ; Steinmetz ; Europa ; cutting of stone ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Die Gewinnung von Werkstein wird in der historischen, vormaschinellen Technik in einem Steinbruch in Mannersdorf am Leithagebirge nachvollzogen. Steinmetzmeister Friedrich Opferkuh zeigt die einzelnen Arbeitsschritte wie das Brechen mit der Stange und die Ausarbeitung eines Rohblockes nach seiner persönlichen Erinnerung.
    Kurzfassung: The cutting of the stone is executed according to the pre-industrial historical technique in a quarry in the Leithagebirge (topographical indication). After his personal remembrances master-mason Friedrich Opferkuh demonstrates single steps of work as for instance the cutting of the stone by help of an iron pole and the treatment of the raw piece of stone.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 258MB, 00:04:59:08 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; sape ; Asia ; musical instruments ; women's dance ; Saiteninstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Kayan-Dayak ; karangarum ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Dayak ; Sape ; Karangarum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; dance (ethnology) ; Tanz / Frauentanz ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Kayan-Dayak ; Indonesien ; Dayak ; Indonesia ; dance / women's dance ; Kalimantan ; Musikgruppen ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology ; dances according to gender
    Kurzfassung: Sechs ältere Frauen zeigen im Freien einen Tanz, der sonst bei verschiedenen Adatzeremonien aufgeführt wird. Begleitet werden sie von einer zweisaitigen Sape.
    Kurzfassung: Six elderly women perform in the open a dance that normally is performed at various adat ceremonies. The dancers are accompanied by a two-stringed 〈i〉sape〈/i〉.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1725MB, 00:32:30:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Nutztiere ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; Haustiere ; geological sciences ; Pakistan ; Bodenkunde (Geographie) ; crop growing methods ; water supply ; Asien ; Pakistan ; economy ; soil erosion ; Tierhaltung ; Waldwirtschaft ; productive livestock ; domestic animals ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Geologie ; Geowissenschaften ; soil conservation ; geography ; forestry (ethnology) ; soil science ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; geology ; agriculture (ethnology) ; terrace cultivation ; canalization ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; farming / Pakistan ; animal husbandry ; Geographie
    Kurzfassung: The film describes the problems of soil erosion in the northern drier parts of the Punjab in Pakistan. It shows some of the efforts of the Government of Pakistan to introduce and spread soil conservation measures in a region which is structured mainly by agricultural smallholdings. Erosional damage to the landscape and soil degradation due to traditional land use practices are shown. Such land practices are no longer appropriate because of the increased population pressure on the land. Different approaches to soil conservation in the area are also illustrated, i. e. improved pasture management, terracing of arable fields, afforestation and river bank stabilization.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:16:56:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; Musikinstrumente ; material culture ; Fest / Erntefest ; Körperschmuck ; Trobriander ; harvest ; Erntefest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; musical instruments ; Feste ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; singing ; drum ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Ernte ; Papua New Guinea ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; festival / harvest festival ; Trobriands ; ethnology/cultural anthropology ; jewelry ; Tanz ; arts (ethnology) ; harvest festival ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Papua-Neuguinea ; Kleidung ; dance ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Musiker ; society ; musicians ; Australien/Ozeanien ; body ornamentation ; Australia/Oceania ; Gesang ; Agrikultur/Landwirtschaft ; agriculture (ethnology) ; feasts
    Kurzfassung: Männer und einige Mädchen des Dorfes Tauwema schmücken sich und versammeln sich auf dem Dorfplatz. Eine Gruppe beginnt, die Erntefestlieder zu singen. Trommeln begleiten den Gesang. Die Tänzer umschreiten die Sänger und Trommler. Alle Tänzer tragen Röcke aus Bananenblattfasern. Nach zwei bis vier Stunden folgt ein Abschlußtanz.
    Kurzfassung: For the Trobriands the most important event in the course of the year are the harvest ceremonies. The festivals, taking place in a period of abundance after the crop has been gathered, are opened with dances. Men and a few girls of the village square. A group begins to sing the ceremonial harvest songs, accompanied by drums. The dancers, dressed in skirts made of pandanus leaves and fibres from banana leaves, move in a circle round the sinders and drummers. After two to four hours a concluding dance is performed. The film presents the beginning of the ceremonies, a part of the songs of the cycles Usi veponu and Usi vetoi, and finally the end of this ritual inaugurating the festival in Tauwema village.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): quarry ; Europe ; Schablonen ; handicraft ; cornice ; Steinbruch ; stone working ; Burgenland ; Kulturwissenschaften ; Kunsthandwerk ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Burgenland ; Gesims ; Technik ; Steinbearbeitung ; economy ; mason ; stencils ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; construction work ; Steinmetz ; Europa ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; Handwerk ; stonework ; Steinarbeiten ; building trade ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich
    Kurzfassung: Dokumentiert wird die traditionelle, manuelle Ausarbeitung eines Werkstückes. Nach den Schablonen des Wiederaufbaus nach 1945 (Burgtheater) wird die Herstellung eines Gesimsstückes mit Wiederkehr aus Mannersdorfer Leithakalk, der im 19. Jahrhundert für die Bauten der Wiener Ringstraße überragende Bedeutung erlangt hat, nachvollzogen. Gleichzeitig bietet der Film ein Porträt des Steinmetzmeisters Friedrich Opferkuh, der aus seiner langen Berufserfahrung in seinem Heimatort Mannersdorf am Leithagebirge eine international beachtete, umfangreiche Sammlung von historischem Werkzeug, Materialien, Bearbeitungsspuren und damit zusammenhängenden Technologien aufgebaut hat. On the other hand the movie draws a portrait of the master mason Friedrich Opferkuh who out of his long professional experience has built up an internationally recognized, extensive collection of historic tools, workmanship's traces, material and technologies in his home village Mannersdorf am Leithagebirge.
    Kurzfassung: The traditional craftmanlike finishing of dressed stone is documented. Out of a special regional limestone (Mannersdorfer Leithakalk) which was widely used for the buildings of Vienna's Ringstrasse (the most magnificent street in 19th century Vienna), a cornice stone's remake after stencels of the post World War II rebuilding program is demonstrated.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Bayern ; church service ; soziale Beziehungen ; procession ; musical instruments ; music groups ; Alpenregion der Schützen ; Umzug ; Schlaginstrumente ; Schützenwesen ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; religious practices ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; sacred activities ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; music band ; parade ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Zinnfiguren ; pewter figures ; Künste (Ethnologie) ; open-air mass ; riflemen ; Musikinstrumente / Membranophone ; religiöse Praktiken ; social groups ; sakrale Handlung ; Schützenumzug ; Vereinswesen ; Musiker ; society ; social relationships ; musicians ; Gottesdienst ; Musikkapelle ; Feldmesse ; Alpenregion der Schützen ; Bavaria
    Kurzfassung: 1975 gründeten Südtiroler, Nordtiroler und Bayerische Schützen eine Gemeinschaft der Schützen der Alpenregion und beschlossen, sich jährlich zu treffen. Der Film zeigt Aufmarsch, Ansprachen, Feldmesse und Parade anläßlich des Treffens am 3. August 1986 in Garmisch-Partenkirchen in Bayern.
    Kurzfassung: In 1975 South Tyrolian, North Tyrolian and Bavarian "Schützen" (riflemen) founded a community of the "Schützen" of the Alpine region and decided to meet annually. The film shows marches, speeches, open-air mass and parade on occasion of the meeting at Garmisch-Partenkirchen, Bavaria, in August 1986.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    ÖWF (Wien)
    In:  (Jan. 1990)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1990)
    Schlagwort(e): Europe ; handicraft ; Kulturwissenschaften ; Tyrol (Tirol) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Kunsthandwerk ; jahreszeitliche Festivitäten ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Feste ; Allerheiligen (1.11.) ; All Hallows ; Krapfenschnapper ; economy ; Gesellschaft ; Tirol ; Holzarbeiten ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; Austria ; Bräuche ; carving ; Europa ; woodworking ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; customs ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Schnitzen ; Krapfenschnapper ; All Saints' Day (November 1) ; ethnology/cultural anthropology ; Österreich ; feasts
    Kurzfassung: Der Kalser Bildhauer Thomas Rogl schnitzt und faßt im Auftrag für das Filmteam einen "Krapfenschnapper", wie ihn Kinder am Allerheiligentag zum "Krapfenschnappern" verwenden. Es entsteht der Kopf eines Donald Duck, dessen beweglicher Unterschnabel mit einer Schnur gegen den oberen Teil geschlagen werden kann, was ein "schnapperndes" Geräusch hervorruft. Der Schnitzer kommentiert den Film selbst. (Vgl. Film E 3045 und E 3047).
    Kurzfassung: The sculptor Thomas Rogl demonstrates for a film the manufacture of a "Krapfenschnapper", how it will be used by children during afternoon and evening a day before the "All-Souls Day". A "Krapfenschnapper" consists of a wooden head of an animal or a man, attached on a stick. The moveable lower jaw can be pulled with a string and beats on the upper part of the head which produces a ratting noise of a special frequence. A separate movie was produced concerning the custom of "Krapfenschnappern". This film shows the development of the work of the sculptor from the raw wooden block to the finished product of a "Krapfenschnapper". The work for one "Krapfenschnapper" is normally done in one day. This film presents it in a short snatched up form.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...