Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 5477MB, 01:23:59:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1997)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; arts (ethnology) ; handicraft ; America ; art ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; music ; Arbeitsbeziehungen ; Nord- und Mittelamerika ; music groups ; family work ; woman ; firing pots ; labor relations ; Arbeit ; Pflanzenwelt ; decoration ; market ; Künste (Ethnologie) ; economy ; fiesta ; Mexiko ; work ; Kunst ; ornamentation ; Amerika ; Musiker ; flora ; cow herding ; cultural studies ; Getreide (Ethnologie) ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dekoration ; Handwerk ; North and Middle America ; interviews ; Musikgruppen ; pottery ; model technique ; ethnology/cultural anthropology ; Töpferei ; Mexico
    Kurzfassung: Patamban is a village specialized in pottery. The work in the pottery is done mainly by women, alongside their other duties such as cooking, washing, cleaning etc. The men work mainly in the fields, but also in the pottery. The involvement of all generations allows fast reactions to changes in the market. Includes an interview with Genoveva Ruíz, one of the most successful pottery-makers, about her work and family.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1989)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 147MB, 00:15:07:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; banana leaf ; plant salt ; social problems ; Eipo ; alcoholism and drugs ; Gesellschaft ; Alkoholismus und Drogen ; Bananenblatt ; soziale Probleme ; Encyclopaedia Cinematographica ; Psychotria (Rubiaceae) ; Pflanzensalz ; society ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Genußmittel ; Australia/Oceania ; salt, salt production ; Salz, Salzgewinnung ; narcotics and stimulants ; ethnology/cultural anthropology ; Psychotria (Rubiaceae) ; Eipo
    Kurzfassung: Bündel salzhaltiger Blätter, von den Eipo 'Uwa' genannt (Psychotria; Rubiaceae), werden zum Glimmen gebracht und in eine aus Bananenblättern gedrehte Röhre gesteckt. Das Mundstück der Röhre wird in einen durch Kauen von Pfefferblättern, Ingwer und salzhaltiger Asche hergestellten, dünnen Brei getaucht. Der Dampf der glimmenden Blätter wird inhaliert.
    Kurzfassung: Bundles of leaves containing salt, called 'Uwa' by the Eipo, (Psychotria; Rubiaceae) are made to smoulder and inserted into a tube made by rolling banana leaves. The tube's mouthpiece is immersed in a thin mush made by chewing pepper leaves, ginger and salty ashes. The steam from the smouldering leaves is inhaled.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1348MB, 00:28:33:19 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Kalebasse ; handicraft ; clothing ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Aktivitäten vor dem Männerhaus ; stone working ; musical instruments ; plaiting ; rotan ; jewellery / production ; Nasenstab ; nutrition ; body painting ; Steinbearbeitung ; Gesellschaft ; singing ; work ; Kunst ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; washing ; flora ; Rohre und Gräser ; Malen ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; percussion instruments ; stonework ; Musikinstrumente / Idiophone ; Steinarbeiten ; gourd ; idiophones ; Körperpflege ; Baden ; Eipo ; haircutting ; Idiophone ; arts (ethnology) ; nose stick ; activities in front of the men's house ; Schmuck ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; rattan ; Eipo ; Arbeit ; calcite (CaCO3) ; crocheting, knitting, plaiting ; Schmuck / Herstellen ; men's house ; personal care ; body cleaning ; Musiker ; musicians ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; fiber preparation ; Australia/Oceania ; Gesang ; Rattan ; labour situation in the social group ; Bambusmesser ; metalwork ; Flechten ; material culture ; art ; Haareschneiden ; jew's harp ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Körperdekoration ; Arbeitsbeziehungen ; bamboo knife ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Schlaginstrumente ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Körper ; Maultrommel ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; painting (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Rückenschmuckbemalen ; Rotan ; Schleifen ; food ; individual ; jewelry ; Kalzit (CaCO3) ; musical instruments / idiophone ; Polieren ; Musik (Ethnologie) ; Männerhaus ; Essen ; Körperbemalung ; bathing ; Kleidung ; Künste (Ethnologie) ; economy ; polishing ; Individuum ; Singen ; work situation in the social group ; Ernährung ; calabash ; Arbeitssituation in der Gruppe ; society ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; Metallarbeiten ; Waschen ; Textilproduktion ; Irian Jaya (Indonesia) ; reeds and grasses ; body ; textile production
    Kurzfassung: Auf dem Dorfplatz von Malingdam/Imarin, wo sich die Männer aufhalten, stellt ein Mann aus Kalzitplatten durch Ritzen mit Steinsplittern eine Nasenstabrohform her. Als die Rohform zerbricht, arbeitet er an einer neuen, die er anschließend am Bach naß schleift und poliert. Um ihn herum finden andere Aktivitäten statt: Flechten, Faserherstellung, Gesichtsbemalung, Körperreinigung, Haarscheren, Maultrommelspiel, Gesang usw.
    Kurzfassung: A man is sitting on the village ground, the meeting place of men. Using chips of broken stones he carves a nose sticks out of a piece of calcite stone. The calcite breaks and he carves another one. Afterwards he grinds and polishes it at the streamlet. Around him the other men are busy with plaiting, making fibres, face painting, body cleaning, hairshearing, playing a jew's harp, singing, etc.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3174MB, 00:43:34:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1998)
    Schlagwort(e): dairy farming ; Allgäuer Käse ; Europe ; division of labor ; alp ; Germany ; Bayern ; cream ; Kuhglocke ; churning ; milking ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Heuernte ; work / division of labour ; Allgäu cheese ; Haustiere ; cheese making ; Arbeitsbeziehungen ; Alm / Almauftrieb ; Bergkäse ; herding ; labor relations ; Feste ; Kuhmilch ; making butter ; alpine cheese ; cow bell ; Gesellschaft ; work ; Tierhaltung ; tierische Nebenprodukte ; productive livestock ; Ernte ; domestic animals ; Europa ; Deutschland ; alpine pasture / alpine dairy farming ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; cows' milk ; Arbeit / Arbeitsteilung ; tourists ; Transhumanz ; Hirtentätigkeiten ; Pferdekarren ; Melken ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Alm / Almwirtschaft ; animal husbandry ; Schweinehaltung ; Kuhschmuck ; Alpe ; Nutztiere ; Rahm ; Touristen ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; transhumance ; Arbeit / Männerarbeit ; division of labour ; Viehtrieb ; cattle drive ; Buttern ; Alm / Almabtrieb ; Käsebereitung ; Arbeit ; horse-drawn cart ; Alm / Abtriebfest ; economy ; Arbeitsteilung ; Milchwirtschaft ; alpine pasture / driving of cattle to alpine pastures ; society ; work / men's work ; hay / hay harvest ; alpine pasture / driving of cattle from alpine pastures ; animal by-products ; Senn ; cow ornaments ; Agrikultur/Landwirtschaft ; alpine pasture / [autumn] cattle-driving festival ; agriculture (ethnology) ; pig farming ; alpine dairyman ; Bavaria ; feasts
    Kurzfassung: Der Film gibt Einblicke in den Arbeitsalltag des Senn und seiner Gehilfen auf der Alpe Ornach oberhalb von Bolsterlang im Allgäu im Jahre 1975. Neben den mit der Viehhaltung verbundenen Tätigkeiten bestehen ihre Hauptaufgaben im Buttern und Käsen. Der mit der Alpbewirtschaftung verbundene Aspekt des Landschaftsschutzes wird ausführlich erläutert. Vergleichende Aufnahmen aus dem Jahre 1996 zeigen, was sich in den vergangenen zwanzig Jahren in der Region und auf der Alpe geändert hat. Der Tourismus hat erheblich zugenommen und bei der Alparbeit, früher reine Männersache, hilft mittlerweile die Frau des Senn mit. Europaweit vereinheitlichte Regelungen für die Landwirtschaft aber - insbesondere in Bezug auf die Milchhygiene - machen die Arbeit auf der Alpe zunehmend unrentabler, so daß die Zukunft der Almwirtschaft im Allgäu in Frage gestellt ist.
    Kurzfassung: The film provides insights into the working day routine of the Alpine dairyman and his helpers on the Ornach Alp (Alpine pasture) above Bolsterland in the Allgäu in 1975. Besides the activities connected with animal husbandry, making butter and cheese are their main tasks. The aspect of landscape protection that is linked to alpine dairy farming is discussed in detail. Comparative pictures from 1996 show what has changed in the region and on the Alp in the last 20 years. Tourism has substantially increased, and the Alpine dairyman's wife now helps in the alpine farm work, which was strictly men's business in the past. Throughout Europe, the standardised regulations for agriculture - but in particular those treating milk hygiene - are making the work on the Alp increasingly less profitable. Thus, the future of Alpine farming in the Allgäu is jeopardised.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 662MB, 00:12:32:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): Parang ; handicraft ; parang ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Asia ; labor organisation ; Messerherstellung ; Kayan-Dayak ; Arbeit ; Asien ; Dayak ; blacksmith ; economy ; knife ; work ; bellows ; Schmiedehandwerk ; Encyclopaedia Cinematographica ; knife-making ; estates and professions ; machete ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Kalimantan ; Haumesser ; Kayan-Dayak ; Handwerk ; Indonesien ; Dayak ; Indonesia ; Kalimantan ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Schmieden ; Arbeitsorganisation ; Blasebalg ; ethnology/cultural anthropology ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Haanglireh, der 52jährige Dorfschmied von Padua, und sein Helfer schmieden in etwa 3stündiger Arbeit ein ca. 50 cm langes Haumesser: Schmieden und Härten der Klinge, Schleifen der Schneide und Schnitzen des Griffes. Der 〈i〉parang〈/i〉, der im Alltag als Arbeitswerkzeug dient, wird mit Hilfe einer Schnur um die Taille gebunden.
    Kurzfassung: Haanglireh, the 52-year-old village smith of Padua, and his assistant shape a hewing knife about 50 centimetres long. The work takes three hours and proceeds in the following stages: forging and tempering the blade, grinding the edge, and carving the handle. The 〈i〉parang〈/i〉, used as a tool in everyday life, is attached to a cord about the waist.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 78MB, 00:08:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Schlagwort(e): providing with a shaft ; stone adze ; stone tools ; handicraft ; material culture ; Steinbeil ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; tools ; Schäften ; rattan ; Eipo ; Pflanzenwelt ; Werkzeug ; economy ; Steinwerkzeuge ; Holzarbeiten ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; woodworking ; Rohre und Gräser ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Holzbearbeitung ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Handwerk ; Beil ; stonework ; Australia/Oceania ; hatchet ; Steinarbeiten ; reeds and grasses ; ethnology/cultural anthropology ; Rotan ; Eipo
    Kurzfassung: Nachdem Salap vor dem Männerhaus mit einem Stahlmesser aufgesplissene Rotanstreifen zugeschnitten hat, bearbeitet er eine Astgabel. Auf den kürzeren Arm der als Schaft dienenden Astgabel legt er eine Andesitklinge sowie Blatt- und Fasermaterial als Futter und umwickelt sie fest mit den Rotanstreifen. Das Steinbeil ist quergeschäftet.
    Kurzfassung: After Salap has cut split rattan strips to the right size with a steel knife, he works the fork of a branch. He puts an andesite blade as well as leaf and fibrous material to serve as a lining on the shorter arm of the branch-fork which is to serve as the shaft and wraps it tightly with the strips of rattan. The adze is cross-shafted.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Englisch
    Seiten: 650MB, 00:52:43:08 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1991)
    Schlagwort(e): handicraft ; America ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; kerchief ; Nord- und Mittelamerika ; labor relations ; Arbeit ; belt loom ; weaving ; Weben ; economy ; Mexiko ; work ; rebozo ; Amerika ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Textilproduktion ; Handwerk ; North and Middle America ; teamwork ; ethnology/cultural anthropology ; textile production ; Mexico
    Kurzfassung: White kerchiefs and dark blue rebozos, made on belt looms, are the main products of the weavers of Ahuiran. Especially during the absence of their husbands, the weavers are dependent on weaving for their income, which has led to the introduction of cheap acrylic wool, helping their sales in the nearby market town of Paracho. The women's work is the social centre of the community and includes their daughters. Thus traditions are passed on.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1994)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 44MB, 00:04:34:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): music (ethnology) ; Batak ; Musikinstrumente ; Schlagplatte (als Rhythmusinstrument) ; ceremonial music ; musical instruments ; music / ceremonial music ; Blasinstrumente ; Schlaginstrumente ; drum ; Musik / Zeremonialmusik ; dance music ; Musik / Tanzmusik ; music / dance music ; Encyclopaedia Cinematographica ; instrumental music ; cultural studies ; striking plate (as rhythm instrument) ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Batak ; oboe ; percussion instruments ; Toba-Batak ; Indonesia ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; Oboe ; ethnology/cultural anthropology ; Instrumentalmusik ; Idiophone ; Sumatra ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Sumatra ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; Asia ; gong ; Tanzmusik ; gondang music ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; music / gondang music ; Gong ; Gondang-Musik ; music / instrumental music ; wind instruments ; Zeremonialmusik ; Toba Batak ; Indonesien ; Musik / Instrumentalmusik ; Musikinstrumente / Aerophone ; Musik / Gondang-Musik
    Kurzfassung: Die für die Filmaufnahme bestellten sieben Musiker spielen ein bekanntes Stück der zeremoniellen Gondang-Musik, die heute noch, vor allem bei den Ahnen- und Totenfesten, zur Begleitung der Zeremonialtänze erklingt. Die Besetzung besteht aus einer Sarunei (Oboe), dem Trommelspiel Taganing mit fünf Trommeln, der Baßtrommel Gordang sowie vier Gongs (Ogung) und der Aufschlagplatte Hesek-hesek. Im Titel des Stücks wird die Bitte um reichen Kindersegen ausgedrückt.
    Kurzfassung: The seven musicians chosen for the filmed sequences play a well-known piece of ceremonial Gondang music that is still played today, primarily at festivals for ancestors and the dead, to accompany the ceremonial dances. The instrumentation consists of a "Sarunei" (oboe), the Taganing drum set with five drums, the Gordang bass drum, as well as four gongs (Ogung) , a "Hesek-hesek" striking plate. A wish for a large number of children is expressed in the title of the piece.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 165MB, 00:16:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1978)
    Schlagwort(e): ceremony of the confession ; handicraft ; church service ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Zeremonie / der Beichte ; genuflection ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tibetans ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; Handwerk ; cult objects ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; Beichtfeier ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Asien ; Gebet ; religious act ; economy ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Tibet ; society ; Kultgegenstände ; Gottesdienst ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Tibetan Monastic Institute Rikon ; lithurgy, buddhistic ; China ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Tibet-Institut, Rikon ; monk ; Dalai Lama ; Stände und Berufe
    Kurzfassung: Beginn einer Beichtfeier, die am 9.10.1973 im Klösterlichen Tibet-Institut in Rikon/Schweiz unter Leitung des Dalai Lama stattgefunden hat. Die Zeremonie ist für Laien grundsätzlich nicht zugänglich.
    Kurzfassung: The film shows the beginning of a ceremony of confession held in the Tibetan Monastic Institute on October 9th, 1973. It is a document of particular importance, because the ceremony, to which the laity is not admitted, is conducted by the Dalai Lama, the head of the Tibetan Buddhism.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 246MB, 00:25:16:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1994)
    Schlagwort(e): Aufnahmeriten ; Segen, Segnung ; gold jewellery ; Batak ; clothing ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Gastgeschenke ; eating ; ceremony ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; gifts ; nutrition ; eating together ; Musik / Gendang-Musik ; Gesellschaft ; guests ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Essen / gemeinsames ; ceremonial cloths ; rice strewing ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Batak ; vitality ; Tuch, weißes ; Indonesia ; Rites de passage ; gendang music ; ethnology/cultural anthropology ; Karo-Batak ; Sumatra ; food ; jewelry ; Tanz ; rite of passage ; Schmuck ; Sumatra ; common meal ; Kulturwissenschaften ; music / gendang music ; Initiation ; Asia ; blessing ; Essen ; kendang ; Lebenskraft ; Ritus / Rites de passage ; Kleidung ; Zeremonialtuch ; Karo-Batak ; dance ; Asien ; gendang ; white cloth ; economy ; Reisstreuen ; rite / rite of passage ; Ernährung ; benediction ; society ; Indonesien ; course of life ; Gendang-Musik ; Goldschmuck
    Kurzfassung: Die Zeremonie (wörtlich übersetzt: 'Reis auf den Kopf legen') wird begangen, wenn jemand wieder in die Gemeinschaft aufgenommen wird. Frau Ginting wird nach einem Krankenhausaufenthalt von Angehörigen am Dorfende empfangen. Nach Segenswünschen werden sie und ihr Ehemann mit Goldschmuck und Zeremonialtüchern geschmückt. Begleitet von Gendang-Musik werden sie zum Haus der Familie geführt. Die Guro Sibaso locken die Lebenskraft (Tendi) zur Stärkung der Frau mit weißen Tüchern an. Auf dem Tanzplatz werden Adat-Tänze getanzt. Mit einem gemeinsamen Essen wird der zeremonielle Teil des Festes abgeschlossen.
    Kurzfassung: The ceremony (literally translated: 'to put rice on the head') is performed at a person's returning to a community. Mrs. Ginting, returning from hospital, is received by her relatives on the border of the village. Blessings are pronounced and she and her husband are decorated with gold jewellery and ceremonial cloths. Accompanied by gendang music, they are conducted to the family's house. The guru sibaso attract with white cloths the vital power (tendi) to strengthen the woman. Adat dances are performed on the dancing-ground. A common meal concludes the ceremonial part of the feast.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...