Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (744)
  • 2015-2019  (744)
  • 2015  (744)
  • Electronic books  (744)
Material
Years
  • 2015-2019  (744)
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Philipp von Zabern Verlag
    ISBN: 9783805349079
    Language: German
    Pages: 1 online resource (214 pages)
    Additional Information: Rezensiert in Böttrich, Christfried, 1959 - Das Rätsel der Königin von Saba. Geschichte und Mythos 2016
    Parallel Title: Kleinert, Ulfrid, 1941 - Das Rätsel der Königin von Saba
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Königin von Saba ; Könige ; Sheba Queen of ; Electronic books ; Königin von Saba ; Bibel 1. Könige ; 10,1-13 ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Die Königin von Saba ist eine große mythische Gestalt und gleichwohl eine Herrscherin ohne Namen. Wenn Sie eine historische Figur gewesen ist, so wird ihre Heimat im Sabäer-Reich im Süden Arabiens bzw. Norden Äthiopiens gelegen haben. Erstmals wird sie im Alten Testament erwähnt: Die Königin, der große Weisheit und unermesslicher Reichtum zugeschrieben werden, reist zu Salomon nach Jerusalem. Beeindruckt von dessen Weisheit und seiner Hofhaltung schenkt sie ihm 120 Zentner Gold und Edelsteine. Auch im Neuen Testament taucht sie wieder auf, im Koran und in jüdischen Quellen. Nach äthiopischer Überlieferung ist ihr mit Salomon gezeugter Sohn der Stammvater der äthiopischen Könige - bis hin zu Kaiser Haile Selassie im 20. Jahrhundert. Ulfrid Kleinert folgt den Spuren dieser mythischen Königin: den historischen im Jemen und in Äthiopien ebenso wie denen in der Bibel und im Koran. Er untersucht, wie die Geschichte von ihr und Salomo entstanden ist und erzählt von ihrem Nachwirken in der Literatur und in der Kunst - der abendländischen, der morgenländischen und auch der äthiopischen. Biographische Informationen Ulfrid Kleinert ist Professor emer. für Diakoniewissenschaft und Gründungsrektor der Evangelischen Hochschule Dresden mit dem Schwerpunkt Bibelwissenschaften und altorientalische Religionsgeschichte. Seit vielen Jahren reist er immer wieder in den Jemen, nach Äthiopien und in den Sinai.
    Abstract: [Impressum] -- [Menü] -- Die Geschichte von Salomo und der Königin von Saba: Eine Übersetzung von 1. Könige 10,1-13 -- Vorwort -- Spurensuche. Eine Einführung -- I. Am Ursprung der Geschichte: Fünf Beobachtungen zur Entstehung der alttestamentlichen Geschichte von König Salomo und der Königin von Saba im 1. Jahrtausend v. Chr. -- 1. Zur Entstehung der Geschichte nach Salomos Lebzeiten (nach dem 10. Jh. v. Chr.) -- 2. Zur Entstehung der Geschichte vor dem Abschluss des deuteronomistischen Geschichtswerks (vor dem 4. Jh. v. Chr.) -- 3. Zur Entstehung der Geschichte in einer Zeit großer Horizonterweiterung Israels (Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.) -- 4. Zu einer älteren Sammlung von Salomogeschichte (SG), die dem 1. Königsbuch bereits vorlag (zwischen 720 und 610 v. Chr.) -- 5. Zu den wechselnden Rollen Sabas und der Sabäer im Alten Testament (8.-4. Jahrhundert) -- Beispiel 1: Im Buch Genesis werden die Stammbäume Sabas überliefert (8.-6. Jh.) -- Beispiel 2: Im Buch Jeremia wird Sabas Reichtum wertlos (7. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 3: Im Buch Jesaja kommt Israel frei - und Saba zahlt die Zeche (Deuterojesaja, 6. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 4: In Psalm 72 mehrt Sabas Gold Salomos Anssehen (6. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 5: Wiederum im Buch Jesaja kommt es zu einer Zukunftsvision sabäischer Pracht (Tritojesaja, 6./5. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 6: Im Buch Ezechiel treten Sabas Händler als Geschädigte und als Ankläger auf (6.-4. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 7: Im Buch Hiob begegnen die Sabäer als Wüstenräuber und als Wassersucher (5./4. Jahrhundert v. Chr.) -- Beispiel 8: In den Chronikbüchern besucht die Königin von Saba einen makellosen Salomo (4. Jahrhundert v. Chr.) -- 6. Notate zum Entstehungsprozess und zum Profil der Geschichte - eine Zwischenbilanz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript
    ISBN: 9783839432150
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (158 S.) , Ill. , 23 cm
    Series Statement: Alter(n)skulturen 6
    Series Statement: Alter(n)skulturen
    Parallel Title: Print version Hülsen-Esch, Andrea von Alter(n) neu denken : Konzepte für eine neue Alter(n)skultur
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bevölkerungsentwicklung ; Altenbild ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Mit welchen Konzepten kann eine Gesellschaft der allmählichen Überalterung begegnen? In diesem Band bieten verschiedene Disziplinen Anregungen für einen veränderten Umgang mit dem Alter(n) und die Überwindung von Stereotypen: Die Beiträge reflektieren literarische Altersbilder und Vorstellungen des Alter(n)s, entwerfen eine ethisch fundierte Alter(n)skultur, diskutieren die Umstrukturierung der Gesellschaft zu einer age-free-Partizipationsgesellschaft, erörtern Möglichkeiten zum bedarfsgerechten Nachwachsen von Expertenwissen in Unternehmen durch eine systematische Personalentwicklung und prüfen Weichenstellungen zur Veränderung der Bedingungen des heutigen Alterns.
    Abstract: With which concepts can societies confront the gradual aging of their populations? In this book, various disciplines offer proposals for a different way of dealing with age and aging, and for overcoming stereotypes: the essays reflect on literary images of aging and conceptions of aging, sketch out a culture of aging based on ethics, discuss the restructuring of society into an age-free participatory society, consider possibilities for ongoing, needs-based development of expert knowledge in companies through systematic human resources development and testing for weak spots in order to alter the current conditions of aging. Andrea von Hülsen-Esch (Dr. phil.), geb. 1961, ist Professorin für Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Materialität und Produktion im Mittelalter und den Repräsentationen des Alter(n)s in der Kunst.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593504618 , 9783593504612
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1942 KB, 208 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als Treibel, Annette, 1957 - Integriert Euch!
    DDC: 305.800943
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Diskriminierung
    Abstract: Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. Treibel zeigt: - was alte und neue Deutsche bewegt, - was wir in Deutschland für mehr Integration tun können, - dass Sarrazin und Co. zum Trotz - Integration ein Projekt für alle ist, - dass man Deutsch nicht nur sein, sondern auch werden kann. - Treibels Buch ist ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel in der Integrationsdebatte und eine Anregung, wie sich Deutschland neu finden könnte. Annette Treibel ist Professorin am Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seit 2011 ist sie Mitglied im Rat für Migration unter Schirmherrschaft der UNESCO-Kommission.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837632675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 p)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Otto, Marius Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit : Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen
    DDC: 306.09435500000001
    Keywords: Electronic books ; Nordrhein-Westfalen ; Oberschlesier ; Aussiedler ; Zugehörigkeit ; Soziale Integration ; Sozialraum ; Transnationalisierung
    Abstract: Cover Zwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einführung -- 2. Die Bedeutung von ‚Raum' aus einer konstruktivistischen Perspektive -- 2.1 Das Raumverständnis in der Geographie -- 2.2 Raumkategorien in der Geographie -- 2.3 Die Besonderheit von Nationen und Regionen als Raumkonstrukte -- 2.4 Die kulturelle und symbolische Aufladung von Regionen -- 2.5 Identität und Raum -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. Die Transnationalisierung alltäglicher Lebenswelten
    Abstract: 3.1 Klassische Ansätze der Migrationsforschung -- 3.2 Die transnationale Perspektive auf grenzüberschreitende Migrationsprozesse -- 3.3 Überlegungen zur Erfassung Transnationaler Sozialräume -- 3.4 Zwischenfazit -- 4. Oberschlesien: Politisches Produkt und identitätsstiftendes Phänomen -- Exkurs: Industrialisierung in Ost-Oberschlesien -- 4.1 Historischer Abriss bis 1945 -- 4.2 Historischer Abriss nach 1945 -- 4.3 Das oberschlesische Konstrukt I - Oberschlesien und das Begriffschaos
    Abstract: 4.4 Das oberschlesische Konstrukt II - Symbolische Aufladung einer Region -- Exkurs: Die Bedeutung des Dialekts in Oberschlesien -- 4.5 Zwischenfazit -- 5. Aussiedlerintegration in Deutschland - Forschungsergebnisse und neue Perspektiven im Kontext transnationaler Lebenswelten -- 5.1 Integration, Eingliederung und Einleben - Migranten zwischen Herkunfts- und Ankunftskontext -- 5.2 Migration zwischen Polen und Deutschland -- 5.3 Migrationsverlauf der Aussiedler
    Abstract: 5.4 Integration von Aussiedlern: Forschungsperspektiven und -ergebnisse -- 5.5 Jugendliche Aussiedler -- 5.6 Aussiedler aus Oberschlesien -- 5.7 Zwischenfazit -- 6. Die Transnationalen Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen: Leitidee für eine Analyse -- 7. Angewandte Methodik -- 8. Oberschlesienstämmige Aussiedler: Treiber von Transmobilität? -- 8.1 Die Mobilität unmittelbar nach der Aussiedlung
    Abstract: 8.2 ‚Heimweh' - Mobile Kinder und Jugendliche und ihre Polen- bzw. Oberschlesienwelten -- 8.3 Zwischen Pflicht und Sehnsucht: (Transnationale) Mobilität der Elterngeneration -- 8.4 „Einmal im Jahr fahr ich schon hin" - Mobilitätspläne abseits transmobiler Beziehungen -- 8.5 Zwischenfazit -- 9. Die transnationalen Netzwerke der oberschlesienstämmigen Aussiedler: Von Abgrenzungen und imagined communities -- 9.1 Soziale Netzwerke in Polen vor der Migration
    Abstract: 9.2 „Wir bleiben unter uns" - Alltägliche Abgrenzungen in den transnationalen Aussiedlernetzwerken
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837632354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 p)
    Series Statement: Edition Museum 16
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Print version Kraus, Michael Quo vadis, Völkerkundemuseum? : Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten
    Keywords: Ethnological museums and collections History ; Electronic books
    Abstract: Quo vadis, Völkerkundemuseum? - Eine Einführung -- Ungleiche Geschwister? Ethnologie an Museum und Universität -- Museum und Universität: Institutionen der Ethnologie und Authentizität der Objekte. Rückblicke, gegenwärtige Tendenzen und zukünftige Möglichkeiten -- Mensch - Objekt - Könnerschaft. Einige Überlegungen zur Frage der Wertschätzung einer ethnographischen Sammlung -- Lastenverteilung: Zum Verhältnis von Museum, Universität und Kunst nach der Krise der ethnographischen Repräsentation -- Welche Ethnologie für das Museum? - Welches Museum für die Ethnologie?
    Abstract: Institutionelle Entwicklungen und interdisziplinäre Debatten -- Vom Naturalienkabinett zum Mehrspartenmuseum. Die ethnologischen Sammlungen der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim -- Die Bonner Altamerika-Sammlung - Von der Studiensammlung zum experimentellen Universitäts-Museum -- Museen der ›Weltkulturen‹ oder Museen ›zwischen den Welten‹? -- Partizipative Museumsforschung und digitale Sammlungen: Chancen und Grenzen -- Und was ist mit Europa? Zur Überwindung der Grenzen zwischen ›Europa‹ und ›Außer-Europa‹ in den ethnologischen Sammlungen Berlins
    Abstract: Abwehr und Verlangen? Anmerkungen zur Exotisierung ethnologischer Museen -- Konzepte in Aktion -- In-Between. Zum Grenzgang zwischen ethnologischen und kunsthistorischen Konventionen in der Ausstellungspraxis. Oder: Don't represent - create a presence! -- Das Humboldt Lab Dahlem - Experimentelle Freiräume auf dem Weg zum Humboldt-Forum -- Objekte hören? Klang im ethnologischen Museum. Ein Beitrag zur angewandten auditiven Anthropologie -- Rituale und Performance religiöser Sammlungen in ethnographischen Museen
    Abstract: Das bessere Völkerkundemuseum? Überlegungen zu Impulsen aus indigenen Museen für die Zukunft ethnologischer Museen -- Autor/-innenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837629262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (461 p)
    Series Statement: bibliotheca eurasica v.8
    Parallel Title: Print version Zuhause? Fremd? : Migrations- und Beheimatungsstrategien zwischen Deutschland und Eurasien
    DDC: 320.53/3/094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Zuhause? Fremd? -- Inhalt -- Zuhause? Fremd? Eine Bestandsaufnahme -- Lebensprojekte mit dem Fokus in und auf Deutschland -- »Ich versteh das immer noch nicht.«Belastende Vergangenheiten und brüchige Zugehörigkeiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion -- Russlanddeutsche als kulturelle Hybride. Schicksal einer Mischkultur im 21. Jahrhundert -- Heterogene Selbstbilder. Identitätsentwürfe und -strategien bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern -- Die Bedeutung der Religion für den Identifikations- und Migrationsprozess der Russlanddeutschen -- Russische Reisebüros in Deutschland.Eine explorative Studie zu einem ethnischen Marktsegment -- Sozialkapital und transnationale unternehmerische Tätigkeiten. Der Fall selbstständiger russischsprachiger Migranten -- Lebensprojekte mit dem Fokus »Rückkehr« und Dagebliebensein -- Nicht geboren zum im Deutschland leben. Eine Interviewstudie zu den Motiven Russlanddeutscher, in Russland zu verbleiben -- Rückwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Russland. Annäherung an ein schwer fassbares Phänomen -- Geförderte Rückkehr von Spätaussiedlern in ihre Herkunftsregionen. Die Arbeit des Projektes »Heimatgarten« -- Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und Tschechiens -- Rückkehrentscheidung aus Genderperspektive. Remigrierte (Spät-)Aussiedlerfamilien in Westsibirien -- Einmal Deutschland und wieder zurück. Umkehrstrategien von (Spät-)Aussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime -- Transnationale Lebensprojekte: Geteilte Zugehörigkeit(en) -- Zwischen transnationaler Verstörung und Entzauberung. Kasachstandeutsche Heimatkonzepte
    Abstract: »Mir kommt es vor, als hätte ich zwei Leben… eines in Kasachstan und eines hier«. Bilderwelten einer russlanddeutschen Migration -- Informelle (trans-)nationale soziale Sicherung von Kasachstandeutschen in Deutschland -- Transnationale Beziehungen hochqualifizierter Migranten aus Russland und der Ukraine in Frankfurt am Main -- Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Transnationale Lebensentwürfe und Typen -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abstracts -- Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover Zuhause? Fremd?; Inhalt; Zuhause? Fremd? Eine Bestandsaufnahme; Lebensprojekte mit dem Fokus in und auf Deutschland; »Ich versteh das immer noch nicht.«Belastende Vergangenheiten und brüchige Zugehörigkeiten von Deutschen aus der ehemaligen Sowjetunion; Russlanddeutsche als kulturelle Hybride. Schicksal einer Mischkultur im 21. Jahrhundert; Heterogene Selbstbilder. Identitätsentwürfe und -strategien bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern; Die Bedeutung der Religion für den Identifikations- und Migrationsprozess der Russlanddeutschen
    Description / Table of Contents: Russische Reisebüros in Deutschland.Eine explorative Studie zu einem ethnischen MarktsegmentSozialkapital und transnationale unternehmerische Tätigkeiten. Der Fall selbstständiger russischsprachiger Migranten; Lebensprojekte mit dem Fokus »Rückkehr« und Dagebliebensein; Nicht geboren zum im Deutschland leben. Eine Interviewstudie zu den Motiven Russlanddeutscher, in Russland zu verbleiben; Rückwanderung von (Spät-)Aussiedlern nach Russland. Annäherung an ein schwer fassbares Phänomen; Geförderte Rückkehr von Spätaussiedlern in ihre Herkunftsregionen. Die Arbeit des Projektes »Heimatgarten«
    Description / Table of Contents: Ein leichtes Spiel? Erfahrungen der Rückkehr im postsozialistischen Kontext Kroatiens und TschechiensRückkehrentscheidung aus Genderperspektive. Remigrierte (Spät-)Aussiedlerfamilien in Westsibirien; Einmal Deutschland und wieder zurück. Umkehrstrategien von (Spät-)Aussiedlern im Kontext sich wandelnder Migrationsregime; Transnationale Lebensprojekte: Geteilte Zugehörigkeit(en); Zwischen transnationaler Verstörung und Entzauberung. Kasachstandeutsche Heimatkonzepte; »Mir kommt es vor, als hätte ich zwei Leben… eines in Kasachstan und eines hier«. Bilderwelten einer russlanddeutschen Migration
    Description / Table of Contents: Informelle (trans-)nationale soziale Sicherung von Kasachstandeutschen in DeutschlandTransnationale Beziehungen hochqualifizierter Migranten aus Russland und der Ukraine in Frankfurt am Main; Bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland. Transnationale Lebensentwürfe und Typen; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abstracts; Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837632392
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 p)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.28
    Parallel Title: Print version Großer-Kaya, Carina Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien : Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland
    DDC: 305.89435042999997
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Biographien der Arbeit - Arbeit an Biographien -- Inhalt -- Vorwort -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Forschungsstand und Fragestellungen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2. KONTEXTUALISIERUNGEN -- 2.1 Erwerbsarbeit und Arbeitsgesellschaft -- 2.1.1 Arbeit, Erwerbsarbeit, Lohnarbeit: Begriffe und Konzepte -- 2.1.2 Entstehung, Krise und Umbau der Arbeitsgesellschaft -- 2.1.3 Arbeit - Gender - Männlichkeit -- 2.1.4 Arbeitsethische Orientierungen in der Forschung -- 2.2 Migration aus der Türkei nach Deutschland
    Abstract: 2.2.1 Arbeits- und Lebenswelten der ersten Generation -- 2.2.2 Arbeit und Bildung nach dem Anwerbestopp -- 2.2.3 Migration und Erwerbsarbeit aus der Perspektive der Statistik -- 3. METHODEN UND FORSCHUNGSDESIGN -- 3.1 Interpretative Methoden der Sozialforschung -- 3.2 Biographische Forschung in den Sozialwissenschaften -- 3.2.1 Narrative Gesprächsführung -- 3.2.2 Rekonstruktive Fallanalyse -- 3.3 Forschungsprozess -- 4. FALLREKONSTRUKTIONEN
    Abstract: 4.1 Sinan Koç - „Millionär werden, und nicht mehr arbeiten, das will doch jeder" -- 4.1.1 Interviewkontext -- 4.1.2 Familienkonstellation -- 4.1.3 Die verpassten Gelegenheiten der Bildungslaufbahn -- 4.1.4 Maschinenführer, Ehemann, Vater -- 4.1.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 4.2 Ilhan Uysal - „Ich bin mehr integriert als viele Deutsche" -- 4.2.1 Interviewkontext -- 4.2.2 Familienkonstellation -- 4.2.3 Bildungslaufbahn unter prekären Bedingungen -- 4.2.4 Karriere im internationalen Unternehmen
    Abstract: 4.2.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 4.3 Cemal Akkaya - „Dieses Netzwerk [...] also für uns funktioniert das nicht" -- 4.3.1 Interviewkontext -- 4.3.2 Familienkonstellation -- 4.3.3 Bildungslaufbahn und Ausbildung -- 4.3.4 Berufliche Laufbahn zwischen Familie und Karriere -- 4.3.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 4.4 Mehmet Oktay - „Ich hätte nicht gedacht, dass es so gut klappt" -- 4.4.1 Interviewkontext -- 4.4.2 Familienkonstellation -- 4.4.3 Frühe Kindheit und Schullaufbahn
    Abstract: 4.4.4 Fließbandproduktion, Zeitarbeit, berufliche Umorientierung -- 4.4.5 Zusammenfassung und Analyse der thematischen Felder -- 5. BIOGRAPHIEN DER ARBEIT - ARBEIT AN BIOGRAPHIEN -- 5.1 Arbeitsethische Orientierungen und intergenerative Positionierungen -- 5.1.1 Zwischen Pragmatismus und Karriereorientierung -- 5.1.2 Intergenerative Positionierungen -- 5.2 Identität und Zugehörigkeit -- 5.2.1 Zugehörigkeitskonstruktionen -- 5.2.2 Translokale Positionierungen -- 5.2.3 Identitätsdiskurse und Diskriminierung
    Abstract: 5.3 Männlichkeit und das Selbstverständnis als Vater und Ehemann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113742
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages)
    Series Statement: Organisationskommunikation Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Öffentliches Vertrauen als Problem -- 1.2 Erkenntnisinteresse -- 1.3 Gang der Untersuchung -- 2 Theoretische Grundlagen öffentlichen Vertrauens -- 2.1 Der Verlust der Gewissheit -- 2.2 Mediengesellschaft -- 2.3 Dispositionen des Vertrauensmechanismus -- 2.3.1 Warum vertrauen? -- 2.3.2 Zentrale Begriffe einer Vertrauenstheorie -- 2.3.3 (Öffentliche) Erfahrung und (kollektive) Erinnerung -- 2.3.4 Erwartung und Erwartungskonsens -- 2.3.5 Erfahrung als mediale und öffentliche Erfahrun -- 2.3.6 Öffentlichkeit -- 2.3.7 Journalismus und Public Relations - Die Ermöglichung öffentlichen Misstrauens und Vertrauens? -- 2.4 Interdisziplinäre Dispositionen von Vertrauen -- 2.4.1 Was bisher geschah: Ein kurzer Überblick -- 2.4.2 Biologische, neurologische und psychologische Grundlagen von Vertrauen -- 2.4.3 Psychologie des Vertrauens: Kindheit und Familie -- 2.4.4 Emergenz von Vertrauen in Netzen -- 2.4.5 Sozialwissenschaftliche Vertrauenstheorien -- 2.4.6 Vertrauen in Politik und Gesellschaft -- 2.4.7 Vertrauen in den Wirtschaftswissenschaften -- 2.5 Zusammenfassung: Vertrauensdispositionen -- 2.6 Exkurs: Vertrauen als Fähigkeit von Systemen - Können Organisationen vertrauen? -- 3 Weiterentwicklung der Theorie des öffentlichen Vertrauens -- 3.1 Theoriegenese -- 3.1.1 Der erste Entwurf -- 3.1.2 Öffentliches Vertrauen als normative und soziale Grundlage für Public Relations -- 3.1.3 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der demokratischen Gesellschaft -- 3.1.4 Kritische Würdigung der Theorie öffentlichen Vertrauens von Bentele -- 3.2 Öffentliches versus veröffentlichtes Vertrauen -- 3.3 Öffentliches Vertrauen als Diskurs über Vertrauenswürdigkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter, Inc.
    ISBN: 9783110415803
    Language: German
    Pages: 1 online resource (100 pages)
    Series Statement: GLOBArt Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3/094
    Keywords: Technological innovations -- Europe -- History ; Technological innovations ; Technology -- Social aspects -- Europe -- History ; Technological innovations ; Europe ; History.. ; Technological innovations.. ; Technology ; Social aspects ; Europe ; History ; Electronic books
    Abstract: Die Dynamik einer entgrenzten Finanzwirtschaft, Re-Nationalisierung und Ent-Säkularisierung als Auslöser geopoliti-scher Verunsicherung, technologische Revolutionen mit all ihren Licht- und Schattenseiten: von all diesen Feldern der neuen Un-Übersichtlichkeit kennen wir unzählige Details, das Gesamtbild aber bleibt unsichtbar. Diesen Themen widmet sich die GlobtArt-Academy 2014.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Referate -- Voice of an Artist -- Invisible -- The Visibility of the Invisible -- Für die Erde Ins All - Der Blick Auf´s Ganze -- Soziologie als Dämonologie des Modernen Lebens -- Die Entdeckung des „Social Brain" -- Sicht:Bar -- Gespräch -- Was die Zukunft Bringt? Die Unsichtbare Zukunft? -- Workshops -- Im Himmel und Auf Erden - Die Bedeutung der Astronomie Und Raumfahrt für die Wissenschaftskommunikation -- Roboter: Gegenwart und Zukunft, Funktionalität und Ethik -- Ausstellung -- Ver-Rückt - Art Brut - Outsider Art -- Referentinnen &amp -- Referenten -- Impressum.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein-Verl.
    ISBN: 9783835316492
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945
    DDC: 305.892
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Priester ; Theologe ; Kollaboration ; Mittäterschaft ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Untersucht wird das Zusammenwirken zwischen Nationalsozialismus und den beiden großen christlichen Konfessionen Protestantismus und Katholizismus. Ganz zweifelsfrei hat es während des »Dritten Reiches« bedeutenden christlichen Widerstand gegeben - und es ist gut, an ihn zu erinnern. Aber dieser Widerstand war, auf das Ganze der beiden großen Konfessionen gesehen, eher eine Ausnahmeerscheinung. Sowohl bei den Katholiken und mehr noch bei den Protestanten waren Anpassung sowie Partizipation am NS-Regime weit verbreitet. In Extremfällen gehörte dazu auch Mittäterschaft von Theologen und anderen Kirchenmännern an den Verbrechen des Regimes. Viele evangelische Pfarrer, etliche Theologieprofessoren und nicht wenige katholische Priester betätigten sich als »nationalsozialistische Christen« im Sinne des Hitlerregimes und verliehen ihm damit zusätzliche Legitimation. Nur ein unvoreingenommener Blick auf das ganze Feld von Glaube, Konfession und Kirchen im »Dritten Reich« vermag letztendlich zu erklären, warum das NS-Regime über längere Zeit so erfolgreich sein konnte. In zehn Beiträgen und einem »Nachwort aus theologischer Sicht« stellen acht Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen »Täter und Komplizen« aus dem Kirchenbereich vor. Manfred Gailus, geb. 1949, ist Professor für Neuere Geschichte und lehrt am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozial- und Politikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, v.a. Protestantismus und Nationalsozialismus. Veröffentlichungen u.a.: »Mir aber zerriss es das Herz«. Der stille Widerstand der Elisabeth Schmitz (2010); Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im »Dritten Reich« (Hg., 2008).
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Geleitwort von Andreas Nachama; Geleitwort von Landesbischof Markus Dröge; Manfred Gailus: Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen, 1933 bis 1945 - Zur Einführung; Manfred Gailus: Ein großes, freudiges »Ja« und ein kleines, leicht überhörbares »Nein«. Der »Tag von Potsdam« (21. März 1933) und die Kirchen; Ralf Forster: Der »Tag von Potsdam« und die Medien; Manfred Gailus: Die kirchliche Machtergreifung der »Glaubensbewegung Deutsche Christen« im Jahr 1933
    Description / Table of Contents: Horst Junginger: Gerhard Kittel - Tübinger Theologe und Spiritus rector der nationalsozialistischen »Judenforschung«Thomas Forstner: Braune Priester - Katholische Geistliche im Spannungsfeld von Katholizismus und Nationalsozialismus; Hansjörg Buss: Das Reichskirchenministerium unter Hanns Kerrl und Hermann Muhs; Susannah Heschel: Die zwei Karrieren des Theologen Walter Grundmann. Der Neutestamentler als Nazi-Propagandist und Stasi-Informant; Manfred Gailus: Karl Themel - ein Berliner Pfarrer als Sippenforscher im »Dritten Reich«
    Description / Table of Contents: Thomas Kaufmann: Der Berliner Kirchenhistoriker Erich Seeberg als nationalsozialistischer TheologiepolitikerChristoph Markschies: Ein Nachwort zu ›Täter und Komplizen‹ aus theologischer Sicht; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Gütersloh : Bertelsmann Stiftung
    ISBN: 3867935785 , 9783867936538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Religionsmonitor – verstehen was verbindet
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islambild ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Electronic books ; Deutschland ; Islambild ; Islamfeindlichkeit
    Note: Literaturverz. S. 73 - 79
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867368681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.2
    Keywords: German language-Study and teaching ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531199870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (382 Seiten)
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs und Ökonomie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Kommunikation ; Markt ; Organisation ; Wirtschaftskommunikation ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wirtschaftswissenschaften ; Diskursanalyse
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Beiträge verdeutlichen, dass Märkte, Organisationen und andere ökonomische Institutionen diskursiv erzeugt, stabilisiert oder auch verändert werden. Das betrifft Arbeit und Arbeitende, Konsum und Konsumierende, Sachgüter bzw. Dienstleistungen sowie deren Produktion, Bewertung und Vermarktung und schließlich auch ökonomische Entwicklungen wie die aktuelle Finanzkrise oder die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche, z.B. der Kreativwirtschaft oder der Wissenschaft. Dieses breite Themenspektrum wird mittels theoretisch und methodisch unterschiedlicher Zugänge d
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Einleitung: Diskursforschung und Ökonomie; 1 Die Diskursivität der Ökonomie: Umriss eines Forschungsprogramms und eine systematische Skizze; 2 Grundlagen und Anwendungen der Diskursforschung; 2.1 Diskursforschung als transdisziplinärer Ansatz; 2.2 Das Feld der Diskursforschung; 2.3 Diskurskonzeptionen und beispielhafte Anwendungen; 3 Schlussbemerkungen; Literatur; Bibliographie neuerer Arbeiten zu „Diskurs und Ökonomie"; I Grundlagen; Der linguistic turn in der Managementforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Der linguistic turn: Kerngedanken und ausgewählte Ansätze2.1 Kerngedanken des linguistic turn und poststrukturalistische Weiterungen; 2.2 Ausgewählte Ansätze: Sprachspiele, Rhetorik, Diskurs; 2.2.1 Wittgensteins Sprachspiele; 2.2.2 Perelmans und Olbrechts-Tytecas Vollbegriff von Rhetorik; 2.2.3 Foucaults Blick auf diskursive Praxis, Wissen und Macht; 3 Managementforschung und linguistic turn: eine umstrittene Verbindung; 3.1 Zur Produktion, Verbreitung und Verwendung von Managementwissen; 3.2 Positionen zum linguistic turn in der Managementforschung; 4 Ausgewählte Beiträge und Ansatzpunkte
    Description / Table of Contents: 4.1 Sprachspiele in Wissenschaft und Praxis4.2 Rhetorik als Form und Inhalt von Argumentationen; 4.3 Managementthemen als machtvolle Diskurse; 5 Fazit; Literatur; Narrative, Diskurse und Organisationsforschung; 1 Ein kurzer historischer Rückblick; 2 Das Feld der Praxis als Schauplatz der Produktion, Zirkulation und Konsumption von Erzählungen; 2.1 Wie Geschichten erzählt werden; 2.2 Stories sammeln; 2.3 Wie man zu Erzählungen anregt; 3 Lesarten; 3.1 Lebensgeschichten, Karrierestories und Organisationsbiographien; 3.2 Rhetorische Analysen; 3.3 Strukturanalyse; 3.4 Dekonstruktion
    Description / Table of Contents: 3.5 Die Repräsentation des Praxisfeldes4 Narrative Lehren für das Schreiben; 4.1 Stories aus dem Forschungsfeld; 4.2 Berichterstattung aus dem Feld; 4.3 Die Dramatisierung von Erzählungen; 4.4 Die Anwendung der narrativen Analyse auf Forschungsberichte; Literatur; Was ist eine Institution?; 1 Wirtschaftswissenschaften und Institutionen; 2 Beobachterunabhängigkeit, Beobachterabhängigkeit und die Objektiv/subjektiv-Unterscheidung; 3 Die spezielle Theorie der logischen Struktur institutioneller Tatsachen: X gilt als Y in C; 4 Statusfunktionen und deontische Macht
    Description / Table of Contents: 5 Sprache als die grundlegende soziale Institution6 Schritte in Richtung einer allgemeinen Theorie über Soziale Ontologie. Wir anerkennen (S hat Macht (S bewirkt A)); 7 Die verschiedenen Arten von „Institutionen"; 8 Einige mögliche Missverständnisse; 9 Schlussfolgerung; Literatur; Ökonomen leben in Metaphern; Literatur; Die Konstruktion der Wirtschaft durch das Rechnungswesen; 1 Einleitung; 2 Das Rechnungswesen als wesentliche Quelle der Konstruktion der Unternehmung; 2.1 Ein Wirtschaftssystem, das aus Unternehmen besteht; 2.2 Was ist eine Unternehmung?; 2.3 Der Beitrag des Rechnungswesens
    Description / Table of Contents: 2.4 Rechnungslegungsvorschriften, die unterschiedliche Unternehmungskonzepte kreieren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Spektrum
    ISBN: 9783662454190
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Alt - Krank - Blank? : Worauf es im Alter wirklich ankommt
    DDC: 305.260943
    RVK:
    Keywords: Aging Economic aspects ; Older people Economic conditions ; Aging ; Economic aspects ; Germany.. ; Older people ; Germany ; Economic conditions ; Electronic books
    Abstract: Machen Sie sich Gedanken um ihre psychische und wirtschaftliche Situation im Alter - entweder, weil es Sie direkt betrifft oder irgendwann betreffen wird oder Sie sich für den demographischen Wandel interessieren? Im Jahr 2035 wird Deutschland zu einer der ältesten Nationen der Welt gehören. Das Thema Altersarmut wird daher in den Medien immer häufiger diskutiert. Beschreibungen von Senioren, die mit ihrer Rente unter dem Hartz IV Satz leben müssen oder Angehörige, die für den Heimplatz ihrer pflegebedürftigen Eltern ihr letztes Erspartes aufbrauchen, verunsichern die Menschen. Dabei sind v
    Description / Table of Contents: Inhalt; Prolog: Holt der Sensenmann die Armen früher?; Kapitel 1; Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?; Kapitel 2; Kapitel 3; Wird unser Geld wertlos?; Kapitel 4; Steigen die Einkommen, steigen die Preise?; 5.1 Von der Generationensolidarität zur Sandwichgeneration?; Kapitel 5; Dient die Rente als Kapitalanlage?; 5.2 Gibt es die Altersvorsorge für den kleinen Geldbeutel?; 5.3 Comeback des Sparstrumpfes?; 5.4 Was nützen Immobilien und Aktien?; Kapitel 6; Wohnst Du noch, oder bist Du schon in Rente?; Kapitel 7; Gibt es ein Leben nach der Rente?
    Description / Table of Contents: 7.1 Berufsunfähigkeit - ein unterschätztes Risiko?7.2 Werden wir zu emsigen Rentnern?; Krankheit im Alter - geplantes Schicksal?; Kapitel 8; 8.1 Welche Krankheiten erwarten uns im Alter?; 8.2 Wie hoch ist unsere Lebenserwartung?; 8.3 Wie kann man körperlichen Krankheiten vorbeugen?; 8.4 Kann man psychischen Krankheiten im Alter vorbeugen?; Kapitel 9; Was kosten Krankheit und Pflegebedarf?; 9.1 Ist Sterben teuer?; 9.2 Was man über Pflegebedürftigkeit wissen sollte?; 9.2.1 Was ist Pflegebedürftigkeit?; 9.2.2 Welche Pflegestufen gibt es?; 9.2.3 Was kostet ein ambulanter Pflegedienst?
    Description / Table of Contents: 9.2.4 Was kostet das Pflegeheim?9.2.5 Welche Unterschiede bestehen zwischen den Pflegeformen?; 9.2.6 Was ist das Pflegestärkungsgesetz?; Welche Wohnformen sind im Alter möglich?; Kapitel 10; 10.1 Wohnen in der eigenen Wohnung?; 10.2 Für wen eignet sich betreutes Wohnen?; 10.3 Wie steht es mit Seniorenresidenzen?; 10.4 Was sind Wohngemeinschaften für Alte?; 10.5 Pflegeheime - eine Horrorvorstellung?; Zwischenbilanz: Alter in Armut oder Kreativität leben?; Kapitel 11; Back to the Roots - Wie kann ich Halt und Unterstützung in der Familie finden?; Kapitel 12
    Description / Table of Contents: 12.1 Was macht Paarbeziehungen stabil?12.1.1 Ist Sex das beste Bindemittel?; 12.1.2 Gepflegte Zerrüttung oder eine gute Beziehung?; 12.2 Woran scheitern Partnerschaften?; 12.3 Wie gehe ich konstruktiv mit Konflikten in der Partnerschaft um?; 12.4 Machen Partnerschaft und Familie glücklich?; 12.4.1 Was ist Bindung?; 12.4.2 Ist Bindung ein bewusster Prozess?; 12.4.3 Macht Bindung glücklich?; 12.4.4 Was ist bedingungslose Liebe?; 12.4.5 Erwarten wir zu viel?; 12.4.7 Wie kann man sein Leben ändern?; 12.4.6 Muss man alles akzeptieren?; 12.4.8 Darf man niemals Fehler machen?
    Description / Table of Contents: 12.4.9 Woran erkennt man, ob man glücklich ist?12.5 Warum Kinder?; 12.5.1 Kinderkriegen: Bitte nur Glückliche!?; 12.5.2 Ist die familiäre und psychische Entwicklung planbar?; 12.5.3 No risk, no fun?; 12.6 Kann man eine Familie im Alter gründen?; 12.6.1 Eheschließungen im Alter?; 12.6.2 Verjüngungskur: Alter Mann und junge Frau?; 12.6.3 Wie finde ich im Alter einen Partner?; 12.7 Wie steht es um die psychischen Aspekte des Alterns?; 12.7.1 Die Midlife-Crisis - nur ein Begriff?; 12.7.2 Gibt es Wege aus der Midlife-Crisis?; 12.7.3 Was sind die existenziellen Krisen des Alters?
    Description / Table of Contents: 12.8 Kann man erfolgreich altern?
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Schwalbach : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734401046
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (257 p)
    Parallel Title: Print version Antisemitismus : Präsenz und Tradition eines Ressentiments
    Parallel Title: Erscheint auch als Benz, Wolfgang, 1941 - Antisemitismus
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Electronic books ; Antisemitismus ; Geschichte ; Antisemitismus
    Abstract: Judenfeindschaft aus unterschiedlichen Motiven gipfelte unter nationalsozialistischer Ideologie im 20. Jh. im Völkermord. Der Judenhass lebte fort, daneben entstand nach dem Holocaust ein mit neuen Argumenten operierender Antisemitismus, der Scham- und Schuldgefühlen entspringt. Der oft beschworene 'neue Antisemitismus' ist dagegen nichts anderes als die monotone Judenfeindschaft mit ihren Stereotypen, Legenden, Unterstellungen und Schuldzuweisungen, die sich in Jahrhunderten entwickelt hat. Antisemitismus ist ein zentrales Element des Rechts-extremismus, aber er kommt aus der Mitte der Ge­sell­schaft. Doch nicht nur Judenhasser bieten Anlass zur Sorge. 'Islamkritiker' denunzieren pauschal alle Muslime als Judenfeinde und Überengagierte versuchen, Antisemitismus auf die Haltung gegenüber Israel zu verengen und beziehen in ihr Verdikt jede kritische Haltung zur israelischen Politik mit ein. Objektive Kriterien, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entfaltete, in welchen Formen er vorkommt, wie Judenfeindschaft von Israelkritik abzugrenzen ist, sind für eine differenzierte Betrachtung unentbehrlich. Informationen und Argumente dazu finden sich in diesem Buch. Prof. Dr. Wolfgang Benz ist Historiker. Er lehrte bis 2011 an der TU Berlin und leitete dort das Zentrum für Antisemitismusforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zum Holocaust und zur Ressentimentforschung.
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Vorwort""; ""Einleitung""; ""1. Begriffe und Definitionen""; ""2. Religion und Judenfeindschaft: Antijudaismus von der Antike bis zur Neuzeit""; ""3. Rasse und Judenfeindschaft: Der moderne Antisemitismus als antiemanzipatorische und antimoderne Ideologie""; ""4. Gesellschaft und Judenfeindschaft in Europa""; ""5. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik: Antisemitismus auf dem Weg zur Staatsdoktrin in Deutschland""; ""6. Ausgrenzung und Diskriminierung: Juden im Nationalsozialismus""; ""7. Ideologie und Genozid: Der Judenmord""; ""8. Antisemitismus nach dem Holocaust""
    Description / Table of Contents: ""9. Linker Antisemitismus und Antizionismus""""10. Israelkritik und Antisemitismus""; ""11. Judenfeindschaft von Muslimen""; ""12. Holocaustleugnung""; ""13. Bekämpfung des Antisemitismus""; ""14. Wege der Antisemitismusforschung""; ""Bibliographie""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658114923
    Language: German
    Pages: 1 online resource (385 pages)
    Series Statement: Hybride Metropolen Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Thematischer Einstieg -- Fraktale Metropolen: Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung Eine Einführung und ein Ausblick -- 1 Veränderungsprozesse in Metropolen: Perspektiven für die wissenschaftliche Forschung -- 2 Eine Übersicht über die Beiträge des Sammelbandes -- 3 Zusammenschau und Ausblick -- Literatur -- Frankreich im Brennpunkt -- Urbane Mosaike, Fragmentierungen, stadtpolitische Interventionen Die banlieues und die Stadtpolitik politique de la ville -- 1 Einführung: Die banlieues als vielschichtige Räume -- 2 La banlieue, les banlieues - Entwicklungslinien -- 2.1 Zum Wortursprung -- 2.2 Industrialisierung und Wohnraumschaffung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 2.3 Abwertung der Großwohnsiedlungen, Entwicklung von Eigenheimsiedlungen und Gentrifizierung -- 3 Etablierung und Entwicklung der politique de la ville -- 3.1 Die Etablierung einer spezifischen Stadtpolitik -- 3.2 Institutionalisierung und Veränderungen -- 3.3 Bauliche Schwerpunktsetzungen ab 2003 und Neuausrichtungen -- 4 Zusammenfassung: Die banlieues als komplexes Raumgefüge -- Literatur -- Achtung! „Sensible Urbane Zone" Frankreichs banlieue im Fokus -- 1 Einleitung: Leben in der banlieue -- 1.1 La Courneuve, cité des 4000 - ein Ex-Dealer berichtet -- 1.2 Arbeitgeber Schattenwirtschaft -- 2 Herbst 2005: Unruhen, die alles verändern - oder doch nicht? -- 2.1 Unter Hochdruck: La Courneuve, Sarkozy und der Kärcher -- 2.2 ,Balzac' - architektonischer Schandfleck und Zentrum der Schattenwirtschaft -- 2.3 Clichy-sous-Bois - die große Revolte -- 3 Die Präsidentschaft Nicolas Sarkozys - von Ernüchterung und Attentaten in Toulouse -- 3.1 Neue Häuser - neuer Präsident - Sarkozy und die banlieue -- 3.2 Ein Jahr später - die Ernüchterung -- 3.3 Toulouse ,Le Mirail' - Merah und die Folgen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: 1 online resource (575 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism in motion pictures ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Länderkürzel -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Grundlagen und Begriffe -- 1 Terrorismus -- 1.1 Legitimität und Wertung -- 1.2 Höhere Werte und Ideologie -- 1.3 Unterlegenheitsposition und Substaatlichkeit -- 1.4 Kommunikation und Symbolik -- 1.5 Terrorismus als Strategie -- 1.6 Personalisierung, Psychologisierung und Individualisierung -- 2 Erzählen und Erzählungen -- 2.1 Bedeutung, Elemente, Aspekte -- 2.1.1 Story und Plot -- 2.1.2 Fiktional und non-fiktional -- 2.2 Terrorismus-Erzählungen und -Erzählen -- 2.2.1 Typen von Terrorismus Erzählungen -- 2.2.2 Terrorismus-Rhetoriken -- 2.3 Spielfilm-Erzählen -- 2.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Aufgaben und Funktionen von Terrorismus-Spielfilmen -- 2.3.2 Dramaturgie des Erzählfilms -- 2.3.3 Figuren, Figurenanbindung und -bewertung -- 2.3.4 Stereotype -- 2.3.5 Genres -- II. Terrorismuskonflikte und ihre Filme -- 3 Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film -- 3.1 Konflikt- und Filmgeschichte der „Original"-IRA -- 3.2 Der Nordirlandkonflikt und seine filmische Thematisierung -- 3.2.1 Zensur, Fanatisierung und Kriminalisierung der 1970er- und 1980er-Jahre -- 3.2.2 Investigationen, Soziodramen und Thriller der 1980er- und frühen 1990er-Jahre -- 3.2.3 Entspannungs- und Post-„Troubles"-Kino -- 3.3 Fazit: Framingstrategie des IRA- und „Troubles"-Kinos -- 4 Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- 4.1 Medialer und filmgeschichtlicher Kontext -- 4.2 Vor-, Früh- und Hauptphase des RAF-Terrorismus(films) -- 4.3 Exkurs: Terrorismuskritik Rainer Werner Fassbinders -- 4.4 Der RAF-Film der 1980er-Jahre - Analytische Spurensuche -- 4.5 Der RAF-Film seit 1990 -- 4.5.1 Grotesken, Satiren und Komödien -- 4.5.2 Krimis und Thriller -- 4.5.3 Familiendramen - Untote Vergangenheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837632538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 p)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Marquardt, Philipp Hannes Raplightenment : Aufklärung und HipHop im Dialog
    DDC: 306.48700000000002
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover Raplightenment -- Inhalt -- Vorwort -- I.Einleitung -- 1.1 Theoretische Überlegungen und Methodologie -- II. Gegenstandsbestimmung anhand struktureller Gemeinsamkeiten -- 2.1 Aufklärung und Geisteswissenschaften -- 2.2 Das »Zeitalter der Aufklärung«: Basisprozesse und Denkfiguren komplexer Konstellationen -- 2.3 HipHop als Aufklärungsbewegung der Gegenwart? -- 2.3.1 HipHop in den Geisteswissenschaften -- 2.3.2 »Glokalisierte« Vermischung
    Abstract: 2.3.3 Der Ursprungsmythos des HipHop und dessen performative Herstellungspraxis -- 2.3.4 Inkorporation, Widerstand oder beides? -- 2.4 Was ist real? Is this Aufklärung? Rhetorische Fragen als Prüfsteine permanenter Selbstkritik -- III. Each one Teach one«: Dialogisches Prinzip & Enzyklopädische Methode als Grundelemente einer performativen Aufklärung -- 3.1 Das Dialogische Prinzip -- 3.1.1 »Häusliches Schauspiel«: Dialogizität als Aufklärungs-Theater -- 3.1.2 Das ›reale‹ Spiel mit Illusionen
    Abstract: 3.2 Rap mit schlechtem Gewissen - Eminems Guilty Conscience als Beispiel des Dialogischen Prinzips -- 3.4 Dialog gestern und heute - Le Neveu de Rameau und Wer bin ich? -- 3.4.1 Selbstreflexion im Spannungsverhältnis von »Ich« und »Du«: Denis Diderot und MC Torch -- 3.4.2 Die Analysekategorie »Wer bin ich?« -- 3.4.3 Ein Vergleich der Stücke Le Neveu de Rameau und Wer bin ich ? -- IV. Das Enzyklopädische Projekt- Wissensammeln, festhalten und weitergeben -- 4.1 Ein Kreislauf des Wissens - Verknüpfung als Strategie
    Abstract: 4.2 »Im Zentrum steht allein der Mensch« - Geschichtsbilder und Zukunftsvisionen im Vergleich -- 4.3 Fiktionale Wissensvermittlung - Schillers Kindsmörderin und Curse' Lila -- Exkurs: Kindsmord als literarisches Sujet der Aufklärung -- 4.3.1 Schillers Kindsmörderin - Perspektive einer ohne Perspektive? -- Exkurs: Mehrdimensionale Rap Musik -- 4.3.2 Curse' Lila - Ein ›extremes‹ Beispiel -- V. HipHopüberHipHopalsAufklärungüberAufklärung -- VI. Conclusio -- VII. Shout-Outs -- VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis -- IX. Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783802909610 , 3802909615
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Sprinkart, Karl Peter Praxis gesellschaftlicher Innovation : Best Practice-Beispiele aus den Zukunftsfeldern Zivilgesellschaft & gesellschaftliche Beteiligung, Bildung & Integration, Diversity of Lifestyles
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Was sind die zentralen Fragen des gesellschaftlichen Wandels? Wie entwickelt sich Zivilgesellschaft? Wie entsteht gesellschaftliche Beteiligung? Praxisprojekte zeigen, wie bisher ausgegrenzte Gruppen integriert und gesellschaftliche Diversität und persönliche Identität aufgebaut werden. Internationale Leuchtturmprojekte laden zur Nachahmung ein. Wie diese umgesetzt und erfolgreich gelebt werden können, schildern namhafte Zukunftsdenker und Unternehmer: Uwe Amrhein, Journalist, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bürgermut, Mitglied im Leiterteam des Generali Zukunftsfonds Helga Breuninger, Leiterin der Breuninger Stiftung, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung Stuttgart Bernd Hinrichs, Partner der Geschäftsleitung der FutureManagementGroup AG Horst Krumbach, Geschäftsführer bei Generationsbrücke Deutschland, Vorstand der Katholischen Stiftung Marienheim Aachen-Brand Sophie Rosentreter, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin, Gründerin und Geschäftsführerin bei Ilses weite Welt GmbH Ursula Sladek, Mitbegründerin und Geschäftsführerin der Elektrizitätswerke Schönau Thorkil Sonne, Gründer und Vorsitzender der Specialist People Foundation und des sozialen Unternehmens Specialisterne Matthew Spacie, Gründer und Geschäftsführer der Organisation Magic Bus, Mitglied der gemeinnützigen Organisation Ashoka Michael Stenger, Schulleiter und Gründer er SchlaU-Schule in München Sonja Stuchtey, Unternehmensberaterin und Initiatorin der Bildungseinrichtung Science-Lab Murat Vural, Mitbegründer und geschäftsführender Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Chancenwerk e.V. in Castrop-Rauxel Die Buchreihe 'Gesellschaftliche Innovation' vermittelt Ansätze und Anregungen zum nachhaltigen Zukunftshandeln. Sie entstand aus der gleichnamigen, von Wirtschaft und Unternehmen mit großem Interesse besuchten Ringvorlesung, die seit 2009 an der Hochschule München als gemeinsames Vorhaben des Studiengangs Management Sozialer Innovationen an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, der BMW Stiftung Herbert Quandt, dem Strascheg Center for Entrepreneurship und der Social Entrepreneurship Akademie durchgeführt wird. In insgesamt drei Bänden begleiten die Professoren Dr. Karl Sprinkart, Dr. Peter Dürr, Dr. Klaus Sailer und der geschäftsführende Vorstand der BMW Stiftung Herber Quandt, Markus Hipp, die Ringvorlesung. Prof. Dr. Karl Peter Sprinkart lehrt Kultur- und Kommunikationswissenschaft an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Als Berater begleitet er Innovations- und Changeprozesse in Finanz- und Medienunternehmen. Prof. Dr. Peter Dürr lehrt Kommunikationsmanagement an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Er leitet den Studiengang Management sozialer Innovationen und gehört zum Kreis der Entrepreneurship Educators. Markus Hipp ist geschäftsführender Vorstand der BMW Stiftung Herbert Quandt. Studium der Philosophie und Katholischen Theologie, Berufsstationen als Dozent für Germanistik und Philosophie, im Vertriebs- und Verlagswesen sowie für die Robert Bosch Stiftung. Ehrenamtliche Tätigkeit in Stiftungen und im Kulturaustausch. Vorstandsmitglied der European Venture Philanthropy Association (EVPA). Prof. Dr. Klaus Sailer, Geschäftsführer des Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), ist Professor für Innovation und Entrepreneurship an der Hochschule München. Er ist Mitgründer und Vorstand der Social Entrepreneurship Akademie und im Vorstand bei Munich Network.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839429822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Medienästhetik ; Computer games ; Games ; Spiel ; Electronic books
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251-277
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783837626780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 p)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Indigene Völker in der Weltgesellschaft : Die kulturelle Identität der grönländischen Inuit im Spannungsfeld von Natur und Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Seit Ende der 1990er Jahre machen Naturwissenschaftler und Umweltschutzaktivisten die mit der Jagd verbundene Lebensweise der Inuit für den Rückgang einiger Tierpopulationen in Grönland verantwortlich. Jedoch: Indigene Völker nehmen im ökologischen Diskurs (noch) einen Sonderstatus ein, da ihnen zugeschrieben wird, dass sie einen ressourcenschonenden Umgang mit natürlichen Gütern aus der Tier- und Pflanzenwelt praktizieren. Schützenswerte Natur vs. grönländische Kollektividentität: Kalaalimernit - der grönländische Ausdruck für einheimisches Essen - wird zum umkämpften Terrain. Frank Sowa zeic
    Description / Table of Contents: Cover Indigene Völker in der Weltgesellschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; 1.1 Ökologischer Diskurs und indigene Gemeinschaften; 1.2 Kultur und Indigenität: Nationenbildungsprozess in Grönland; 1.3 Gefährdete Natur in Grönland; 1.4 Problemstellung; 2. Der Forschungsprozess: Methodische Reflexionen und theoretische Überlegungen; 2.1 Empirisches Vorgehen; 2.1.1 Narration der Themenfindung und methodologische Verortung; 2.1.2 Orte der Feldforschung und Feldzugang; 2.1.3 Erhebungsinstrumente:Teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews; 2.1.4 Fallauswahl; 2.1.5 Auswertung der Daten
    Description / Table of Contents: 2.2 Theoretischer Rahmen2.2.1 Globalisierung und Kultur; 2.2.2 Das globale Referenzsystem der world polity; 2.2.3 Reflexionen über Repräsentationen von Kultur, Kulturvergleich und die Frage nach dem Eigenen und dem Fremden; 2.3 Aufbau der Arbeit; 3. Wurzeln und Kennzeichen des ökologischen Diskurses; 3.1 Weltkultur und ökologischer Diskurs; 3.2 Die Rede über Natur; 3.3 Zwei dominante Naturdiskurse als Wurzeln des ökologischen Diskurses; 3.3.1 Die Wurzeln des rational-wissenschaftlichen Naturdiskurses; 3.3.2 Die Wurzeln des ästhetisch-moralischen Naturdiskurses
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Naturschutz als Zusammenschluss von rational-wissenschaftlichem und ästhetisch-moralischem Naturdiskurs: Das Beispiel Deutschland3.4 Vom lokalen zum globalen Natur- und Umweltschutz; 3.4.1 Endlichkeit natürlicher Ressourcen undWeltrisikogesellschaft; 3.4.2 Ökologischer Diskurs und Nachhaltigkeit; 3.5 Kennzeichen des ökologischen Diskurses; 3.5.1 Die ›globale Umwelt‹ in der Astronautenperspektive; 3.5.2 Naturentfremdung durch die Subjekt-Objekt-Spaltung; 3.5.3 Weltrisikogesellschaft; 3.5.4 Der naturalistische Imperativ: Die Bedeutung der Wissenschaft
    Description / Table of Contents: 3.5.5 Die Geburt des Aquariums: Planung und Kontrolle3.6 Fazit; 4. Indigenität: Historische Repräsentationen von Grönländern; 4.1 Die ›barbarischen Wilden‹: ›Primitive Naturmenschen‹ vs. zivilisierte Kulturmenschen; 4.2 Die ›edlen Wilden‹; 4.3 Das Bild der ›Eskimos‹ als positiver Gegenentwurf zu den Menschen der Industriegesellschaft; 4.4 Die ›edlen Öko-Wilden‹: Von der Projektion der ›Umweltheiligen‹; 4.4.1 Die Respektkultur der Naturvölker; 4.4.2 Naturvölker als ›Umweltheilige‹; 4.4.3 Vertragliche Anerkennung der Naturvölker als indigene Völker mit traditionellem Wissen
    Description / Table of Contents: 4.4.4 Traditionelles, ökologisches Wissen der indigenen Völker4.5 Grönländische Artikulation: Grönländer als ›respektvolle Naturmenschen‹; 4.5.1 Visualisierung der ›respektvollen Naturmenschen‹; 4.5.2 Ökonomisierung der ›respektvollen Naturmenschen‹; 4.6 Grönländer als Naturzerstörer: Eurozentrische Dekonstruktionen; 4.7 Die asymmetrische Konstruktion des Anderen; 5. Der grönländische Geschmack: Distinktion und Dekolonialisierungsprozess; 5.1 Wie Menschen in Grönland zu ›Grönländern‹ wurden: Geschichtliche Reflexionen; 5.2 Über kulturelle Annäherung und Differenz
    Description / Table of Contents: 5.3 ›Kultur‹ in der Weltkultur: Ein Idiom für Widerstand
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783170255814 , 9783170255821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Irseer Dialoge 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg
    Parallel Title: Print version Herzog, Markwart Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Fußball ; 2. Weltkrieg ; Nationalmannschaft ; Vereinsgeschichte ; Verbandsgeschichte ; Instrumentalisierung des Sports ; Mythos im Sport ; Kunst ; Kino ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Zweiter Weltkrieg ; Fußball ; Geschichte
    Abstract: Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, änderten sich auch für den Sport die Rahmenbedingungen, teilweise dramatisch. Die offizielle Propaganda verstand Fußball nicht länger als zweckfreies Spiel, sondern als Instrument politischer und militärischer Absichten. Wegen der Unberechenbarkeit eines Spielverlaufs war Fußball dafür aber nur bedingt geeignet. Zugleich schuf dieser Sport politisch neutrale Freiräume für spannende Unterhaltung und eskapistische Zerstreuung. Schwerpunkte des Buches bilden die Situation in den von deutschen Truppen besetzten europäischen Staaten, im Großdeutschen Reich, in den verbündeten und neutralen Staaten und im britischen Einflussbereich, sowie die Rezeption des Themas in den Künsten. Dr. Markwart Herzog, Religionsphilosoph und Sporthistoriker, ist Direktor der Schwabenakademie Irsee. Dr. Fabian Brändle, Historiker, forscht und publiziert zur Geschichte der Demokratie, der Volkskultur, der populären Autobiographik und der Sozialgeschichte des Sports.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839412640
    Language: German
    Pages: 1 online resource (409 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325.08999999999997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; History ; Museums ; Electronic books ; Ausstellung
    Abstract: Cover Die Musealisierung der Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Die Musealisierung der Migration. Besichtigung einer Konjunktur -- Koordinaten des Einwanderungsmuseums. Grundlagen, Forschungsperspektive und Methode -- Schauplatz: Das Museum - Produktionsstätte von Bedeutung -- Kontext: Impulse der Musealisierung von Migration in den USA, Kanada und Australien -- Ethnic revival und Multikulturalismus -- Historiographische Entdeckungen der Migrationsgeschichte -- Das Museum im Wandel: Sozialgeschichte, New Museology, Museumsboom -- Fokus: Einwanderungsmuseen und die Re-Vision der Nation -- Museum und Nation -- Die Krise nationaler Meistererzählungen -- Die Inszenierung von Migration als Inszenierung der Nation -- Zugang: Zu Methodik und Material der Untersuchung -- Drei Fälle -- Rekonstruktion musealer Produktionen -- Ausstellungen lesen -- Amerikanische Ansichten: Das Ellis Island Immigration Museum -- Vorgeschichte des Ellis Island Immigration Museum -- Ellis Island aktiv (1892-1954) -- Latenzzeit (1954-1982) -- Die Produktion des Ellis Island Immigration Museum -- Überblick: Chronologie, Akteure, Kontext -- Negativfolie: Das American Museum of Immigration -- Restaurierung als Geschichtsschreibung: Die Produktion eines authentischen Ortes -- Zuspitzungen/Ausdehnungen: Die Produktion der permanenten Ausstellung -- Fundraising - und die Produktion eines Images von Ellis Island -- Zwischenfazit -- Präsentationen des Ellis Island Immigration Museum -- Ein Gang durchs Museum -- Dramatis Personae: Eine Galerie typischer Einwanderer -- Family Album: Gleich-gültige Inklusion -- Treasures from Home: Multikultur als Gemischtwarenladen -- Through America's Gate: Kollektive Transformationen -- Das andere Ellis Island/das Andere Ellis Islands: Zur Feier der Grenze als Ort des Willkommens -- Geschichtscontainer Great Hall.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839427293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 331.41250943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Informationstechnik ; Arbeitswelt ; Work-Life-Balance ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Frau ; Berufstätigkeit ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record , Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783412502867
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (670 Seiten)
    Series Statement: Externa Band 8
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Externa
    Parallel Title: Erscheint auch als Brauner, Christina, 1989 - Kompanien, Könige und caboceers
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2014
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books ; Europa ; Handelskompanie ; Kulturkontakt ; Diplomatie ; Fernhandel ; Westafrika ; Goldküste ; Sklavenküste ; Geschichte 1600-1800
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Könige, Republiken und Häuptlinge. Zur europäischen Semantik der Beschreibung afrikanischer Herrschaftsformen -- II. Zwischen Kulturkontakt und diplomatischem Zeremoniell: Audienzen in Afrika -- III. Gabentausch und Geschenkverkehr -- IV. Völkerrecht: Europäischer Diskurs und lokale Praxis -- V. Schlussteil -- Abkürzungsverzeichnis und Glossar -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister -- Backmatter
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658085391
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft: Schriften zur Wissenssoziologie
    Series Statement: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Ser.
    Parallel Title: Print version Soziale Innovationen in Berlin-Moabit : Zur kommunikativen Aushandlung von Neuem durch Raumpioniere im städtischen Kontext
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Welfare state ; Welfare state ; Germany.. ; Germany ; Social policy ; Electronic books ; Germany Social policy
    Abstract: Anika Noack untersucht sozial innovative Handlungsorientierungen der Zivilgesellschaft. Sie geht der Frage nach, inwiefern sich Zivilgesellschaft heute dadurch legitimiert, über Bestehendes und Bekanntes hinauszugehen, oder gar beansprucht, sozial innovativ zu sein. Während die Handlungsorientierung in Richtung Innovation für Ökonomie, Wissenschaft und Forschung bereits langjährig erforscht ist, ist das Forschungsfeld zivilgesellschaftlich initiierter sozialer Innovationen bislang offen geblieben. Am Beispiel von Raumpionieren, die sich auf dem Feld einer sozialen Stadtentwicklungspolitik in
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung: Gesellschaft innovativ? Zur Profanisierung des Neuen; 1.1 Erkenntnisinteressen und Forschungsfragen; 1.2 Begriffsklärungen; 1.2.1 Zum wechselwirkenden Verhältnis von sozialen und technischen Innovationen; 1.2.2 Soziale Innovationen im Raum; 1.2.3 Woran lassen sich prozessierende Innovationen methodologisch festmachen?; 1.2.4 Raumpioniere und soziale Innovationen; 1.3 Großstädtische Problemquartiere als Untersuchungsraum sozialer Innovationsprozesse - eine Paradoxie?
    Description / Table of Contents: 2 Aufarbeitung des Forschungsstandes: Die Kommunikationsdimension als Appendix der sozialen Innovationsforschung2.1 Akteure sozialer Innovationen - ihre Motive, Zielstellungen und gesellschaftlichen Felder; 2.1.1 Innovative Zivilgesellschaft? Bottom-up initiierte Sozialinnovationen; 2.1.2 Ansätze innovationsorientierter Planung; 2.2 Vom innovativen Akteur zum Innovationsnetzwerk; 2.3 Kommunikation, Konflikte, Machtauseinandersetzungen, Vertrauen und Gruppendynamiken im Innovationsprozess; 2.4 Soziale Innovationen im Raum und kreative Stadtentwicklung
    Description / Table of Contents: 2.5 Soziale Innovationen in sozialwissenschaftlichen Theorien3 Theoretische Grundlagen: Mit dem kommunikativen Konstruktivismus und der Theorie kommunikativer Raum(re-)konstruktion zum erweiterten Prozessverständnis sozialer Innovationen; 3.1 Wie kommt das Neue in die gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeit?; 3.2 Von der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit zum kommunikativen Konstruktivismus; 3.2.1 Kommunikative Gattungen und kommunikative Formen zur Generierung von Neuem; 3.2.2 „Innovation often emerges from conflict": Dissens und sozialerKonflikt
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Face-to-Face-Kommunikationen in der sozialen Innovationsgenese3.3 Zur Theorie kommunikativer Raum(re-)konstruktion; 3.4 Soziale Netzwerke, Sozialkapital und Macht in der kommunikativen Genese von Neuem; 3.4.1 Soziale Netzwerke und Innovationsgemeinschaften; 3.4.2 Bourdieus Kapitaltheorie; 3.4.3 Die Durchsetzung von Neuem als Machtfrage; 4 Methodologische und methodische Konsequenzen: Eine fokussierte Ethnografie zur prozessbegleitenden Analyse sozialer Innovationen im Raum; 4.1 Zur prozessbegleitenden Perspektive auf soziale Innovationen im Raum
    Description / Table of Contents: 4.2 Passive Beobachtung statt aktive Gestaltung4.3 Eine qualitative Methodentriangulation unter dem Dach einer fokussierten Ethnografie; 4.3.1 Methoden der Datenerhebung; 4.3.2 Verfahren der Datenanalyse und -interpretation; 4.4 Möglichkeiten und Herausforderungen einer fokussierten Ethnografie bei der Untersuchung sozialer Innovationen im Raum; 4.5 Die Fallauswahl; 5 Empirische Analyse: Drei soziale Innovationsprozesse im Raum - drei Fallstudien im Kontext Moabiter Stadtquartiere; 5.1 Der Stadtteil Moabit und seine Problemquartiere; 5.1.1 Ein Problemstadtteil im Aufwärtstrend
    Description / Table of Contents: 5.1.2 „In Moabit muss man kein Theater spielen": Perspektiven von zivilgesellschaftlichen Akteuren auf einen authentischen, lebendigen und gemischten Stadtteil
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3658108258
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3159 KB, 254 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Lernweltforschung v.22
    Series Statement: Lernweltforschung Ser. v.22
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2015
    DDC: 294.3750943
    RVK:
    Keywords: Religious education ; Electronic books ; Deutschland ; Buddhismus ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung ; Narratives Interview ; Religiöse Bildung ; Identitätsentwicklung
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    Abstract: Diese biographieanalytische Studie thematisiert die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Religiosität und religiösen Lern- und Bildungsprozessen von Frauen für Identitätsbildungsprozesse. Mithilfe von autobiographischen Stegreiferzählungen wird die Relevanz individualisierter Religiosität diskutiert und der religiöse Zugang in Kindheit und Jugend als Voraussetzung für eine möglicherweise zu entwickelnde Erwachsenenreligiosität im Leben von Frauen expliziert. Darüber hinaus wird die Verknüpfung von Religiosität mit den Faktoren Geschlecht, Bildung und Narrativität sowie die Relevanz von Religiosität für die gelingende Überwindung und Verarbeitung von krisenhaften Prozessen untersucht. Dr. Anja Lorenz ist Diplom-Sozialpädagogin, Kreative Leib- und Gestalttherapeutin und arbeitet in psychotherapeutischer Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie als Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abt. Benediktbeuern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3862260399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (0 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Migration und Lebenswelten v.2
    Parallel Title: Print version Nabi Acho, Viviane Elternarbeit mit Migrantenfamilien : Wege zur Förderung der nachhaltigen und aktiven Beteiligung von Migranteneltern an Elternabenden und im Elternbeirat
    DDC: 304.8
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Half-Title -- Series -- Title -- Copyright -- Vorwort -- Contents -- Einleitung -- Zentrale Fragestellung -- Aufbau Des Buches -- Bedeutung der Ergebnisse für die Soziale Arbeit -- Kapitel 1 Theoretische Perspektiven -- I.1 Migration -- I.1.1 Die Deutung von Migration -- I.1.2 Der MigrantInnenstatus: Partizipation und Anerkennung -- I.1.3 Migrationsformen und ihre gesellschaftspolitische Akzeptanz -- I.1.3.1 Die illegale Migration -- I.1.3.2 Die legale Migration -- I.1.3 Die Bildungsbenachteiligung von MigrantInnen -- Fazit 1 -- I.2 Das Elternsein -- I.2.1 Die elterliche Autorität
    Abstract: I.2.2 Der Auftrag der Eltern -- I.2.3 Die Bedeutung der schulischen Mitwirkung von Eltern für Schüler -- I.2.4 Die Elterntypen und ihre Einbindungstendenzen -- Fazit 2 -- I.3 Migrantinneneltern -- I.3.1 Wer sind MigrantInneneltern? -- I.3.2 Spannungsverhältnis MigrantInnenstatus - Elternauftrag -- 1.3.3 Das Ausbalancieren von Eltern- und MigrantInnenstatus -- I.3.4 Das Selbstbild von MigrantInneneltern und die Schulentwicklung ihrer Nachkommen -- I.3.5 Beteiligung von MigrantInneneltern an schulischen Bildungsprozessen -- Fazit 3 -- I.4 Die Elternarbeit -- I.4.1 Die Grundsätze -- I.4.2 Die Ziele
    Abstract: I.4.3 Die Methoden -- I.4.4 Die Angebote -- I.4.4.1 Der Elternabend -- I.4.4.2 Der Elternbeirat -- I.4.5 Spezifika der Arbeit mit MigrantInneneltern -- I.4.5.1 Die gesellschaftspolitisch herrschende Deutung von Migration -- I.4.5.2 Die Aufenthaltsrahmenbedingungen und ihre Handlungsspielräume -- I.4.5.3 Kulturuniversalismus und Kulturrelativismus -- I.4.5.4 Inklusive Bildungseinrichtungen -- I.4.5.5 Die Niedrigschwelligkeit der Angebote -- I.4.5.6 MigrantInneneltern als Multiplikatoren -- Fazit 4 -- I.5 Empirische Sozialforschung -- I.5.1 Stand der Fachdiskussion zum Forschungsgegenstand
    Abstract: I.5.2 Beteiligte Personengruppen und Institutionen -- I.5.2.1 Die Befragten -- I.5.2.2 Die Herstellung des Kontakts zu den Befragten -- I.5.2.3 Die Fragende -- I.5.3 Forschungsdesign -- I.5.3.1 Qualitative Forschung nach „Grounded Theory" -- I.5.3.2 Methodisches Vorgehen -- I.5.3.2.1 Die Befragung -- I.5.3.2.2 Das Experteninterview -- I.5.3.2.3 Die Dokumentenanalyse -- I.5.4 Die Meilensteine -- I.5.4.1 Das Wirkungsmodell -- I.5.4.2 Darstellung des Leitfadens -- I.5.4.3 Hypothesen zu möglichen Ergebnissen -- Resümee I -- Kapitel 2 Darstellung der Ergebnisse -- II.1 Grundprämissen
    Abstract: II.2 Positive Erfahrungen von Migrantinneneltern mit Elternabenden und Elternbeiräten -- II.2.1 Positive Erfahrungen mit Elternabenden -- II.2.2 Positive Erfahrungen mit Elternbeiräten -- II.3 Spezifische Hindernisse für die Nachhaltige und Aktive Mitwirkung von Migrantinneneltern an Elternabenden und im Elternbeirat -- II.3.1 Spezifische Hindernisse für Elternabende -- II.3.2 Spezifische Hindernisse für den Elternbeirat -- II.4 Hindernisse für die Aktive Mitwirkung von Migrantinneneltern Sowohl an Elternabenden, als Auch im Elternbeirat -- II.4.1 Persönliche Komponenten
    Abstract: II.4.2 Gesellschaftliche Aspekte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783832594909
    Language: German
    Pages: 1 online resource (256 pages)
    Series Statement: Berliner Arbeiten Zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft Ser. v.71
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.56920943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Intro -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsdefinition und aktueller Forschungsstand -- 2.1 Begriffsdefinition -- 2.2 Forschungsstand -- 3 Methodisches Vorgehen -- 3.1 Grundlagen qualitativer resp. rekonstruktiver Sozialforschung -- 3.2 Das narrative Interview -- 3.3 Die dokumentarische Methode -- 3.4 Empirisches Design -- 4 Ergebnisdarstellung -- 4.1 Begriffsklärung -- 4.2 Anmerkungen zur Anonymisierung und Transkription -- 4.3 Falldarstellungen -- 4.4 Ergebnisse der komparativen Analyse -- 4.5 Typenbildung -- 5 Ergebnisdarstellung im Bezug zur historischen Anthropologie -- 5.1 Anthropologie der Lebensphasen -- 5.2 Anthropologische Betrachtung zentraler Thematiken der vorliegenden Untersuchung -- 6 Diskussion -- 6.1 Strukturierung des Hilfesystems -- 6.2 Bezug der Ergebnisse zu möglichen präventiven Maßnahmen -- 6.3 Problematiken und Möglichkeiten der Intervention -- 7 Fazit -- Literatur -- Anhang.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3828834981
    Language: German
    Pages: Online Ressource (644 KB, 107 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Von falschen Körpern und echten Menschen
    DDC: 306.768
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Transsexualität ; Identitätsentwicklung
    Abstract: Mann oder Frau? Das Bestimmen des Geschlechts eines Mitmenschen ist eine sehr leichte Übung - meistens. Doch was passiert, wenn es nicht unmittelbar möglich ist, andere einer Geschlechterkategorie zuzuordnen? Menschen mit auf den ersten Blick nicht eindeutigen Geschlechtsmerkmalen werden oft als eine Abweichung der Norm erlebt. Doch wer bestimmt, was normal ist und was der Norm entspricht? Welche Rolle spielen Körper und Kleidung bei der Herstellung der Geschlechternorm? Und sind es nicht abweichende Phänomene, die die Norm festigen? Ausnahmen bestätigen die Regel! Sarah Röhm erklärt, wie gerade Transsexuelle zu Experten auf dem Gebiet des 'doing gender' werden, wie das Phänomen der Transsexualität einen hervorragenden Zugang zu Prozessen bietet, für die 'normale' Menschen blind sind: die Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit, Geschlechtswahrnehmung und -darstellung.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658077433
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (IX, 271 Seiten; 1918 KB)
    Series Statement: Politik und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Religionsgemeinschaften in der direkten Demokratie : Handlungsräume religiöser Minderheiten in der Schweiz
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Volksabstimmung ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Melanie Zurlinden untersucht die Rolle religiöser Minderheiten in der Schweiz. Anhand von Gruppendiskussionen und publizierten Texten analysiert sie, wie sich freikirchliche, jüdische und muslimische Gemeinschaften in der direkten Demokratie an Kampagnen zu Volksabstimmungen beteiligen. Die Studie fokussiert auf die Diskussionen über Bioethik, Ausländer- und Asylfragen sowie das Religion-Staat-Verhältnis. Die Autorin fragt: Wie positionieren sich religiöse Minderheiten in der Öffentlichkeit? Welche Bedingungen bestimmen ihre Partizipation? Welche Rolle spielen dabei religiöse und nichtreligiöse Argumentationen? Die Untersuchung zeigt, dass die religiösen Minderheiten als öffentliche Akteure Stellung nehmen. Damit bringen sie sich nicht nur in politische Diskurse sondern auch in die Zivilgesellschaft ein und zeigen ihr Interesse an einer öffentlichen Partizipation. Melanie Zurlinden hat in Freiburg/Schweiz Religionswissenschaft mit Schwerpunkt auf Schweizerische Religionslandschaft der Gegenwart studiert und war im Nationalen Forschungsprogramm 'Religion, Staat und Gesellschaft' tätig.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3867937168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Klose, Alexander Antidiskriminierungspolitik in der deutschen Einwanderungsgesellschaft : Stand, Defizite, Empfehlungen
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Antidiskriminierungsrecht
    Abstract: Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch? Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.
    Note: Description based upon print version of record , Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 107-112
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110379891
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Series Statement: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg v.6
    DDC: 302.39999999999998
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Migration ; Identität ; Europa ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: In den Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg werden in unregelmäßiger Folge Monographien oder Tagungsberichte aus den Natur-, Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften publiziert, die in der klassenlosen Arbeitsakademie vertreten sind und einen Beitrag liefern zu Grundlagenproblemen, zu historischen oder zeitgeschichtlichen Fragestellungen oder zu gesellschaftlich bedeutsamen Wissenschaftsentwicklungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658106461
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 377 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Loenhoff, Jens Telekommunikation gegen Isolation : Kommunikationswissenschaftliche Studien aus einem Modellprojekt in einer Klinik
    DDC: 362.1028
    Keywords: Telecommunication in medicine ; Telecommunication in medicine ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Videokonferenzforschung -- 1.1 Zum Forschungsstand -- 1.2 Kommunikationswissenschaftliche Videokonferenzforschung -- 2 Analyse multimodaler Kommunikation -- 2.1 Die ‚Wiederentdeckung' der Multimodalität von Interaktion -- 2.2 Anmerkungen zur Geschichte des Multimodalitätsbegriffs -- 2.3 Zum Multimodalitätsbegriff in der Kommunikationswissenschaft -- 2.4 Von der Multimodalität zur Komplexität technisch vermittelter Kommunikation -- 2.5 Zur Transkription multimodaler Interaktion -- 3 Zu den Beiträgen dieses Bandes -- 4 Danksagung -- Das Modellprojekt TKK-ELF: Telekonferenzen für Patienten in Isolation. Anlage, Durchführung, Ergebnisse, Empfehlungen -- 1 Grundriss des Modellprojekts -- 2 Lage der Beteiligten -- 2.1 Patienten -- 2.2 Angehörige und Freunde -- 2.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Lage des Patienten -- 2.4 Angestrebte Verbesserungen durch Verfügbarkeit von Telekommunikation -- 3 Anlage der Studie -- 3.1 Methodische Merkmale der Studie -- 3.2 Methoden der Erhebung -- 3.3 Kommunikationswissenschaftliche Auswertung -- 4 Besonderheiten von Stichprobe und Setting -- 4.1 Altersschwerpunkt der Patienten -- 4.2 Geschlechtsverteilung der Patienten -- 4.3 Ethnischer Hintergrund der Patienten -- 4.4 Kinderstation für Knochenmarktransplantation in Erwachsenenstation -- 5 Benutzung von Telekommunikation -- 5.1 Zeiten -- 5.2 Orte -- 5.3 Teilnehmer -- 5.4 Medienkanäle -- 5.5 Aktivitäten -- 5.6 Wessen Bedürfnisse und Zwecke bestimmen die Telekommunikation? -- 6 Leistungen von Telekommunikation -- 6.1 Verbindung mit Objekten -- 6.2 Verbindung von Räumen -- 6.3 Verbindung von Menschen -- 6.4 Verbindung von Menschen-in-ihren-Umwelten -- 7 Voraussetzungen zur Telekommunikation -- 7.1 Technische Infrastruktur -- 7.2 Technische Wartung -- 8 Bedingungen für Telekommunikation
    Abstract: 8.1 Medienkompetenz der Benutzer -- 8.2 Eigenhilfe der Benutzer untereinander -- 8.3 Fremdhilfe durch technisch-sozialen Support -- 9 Wirkungen von Telekommunikation -- 9.1 Auswirkungen von Telekommunikation auf Angehörige -- 9.2 Auswirkungen auf Patienten -- 10 Krankenbehandlung und Telekommunikation -- 10.1 Medikamentengaben -- 11 Empfehlungen -- 11.1 Weitergehende Empfehlungen zur Verbesserung des Telekommunikationsangebots -- 11.2 Zusammenstellung aller Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Begleitforschung -- 11.3 Kommunikationswissenschaftliche Empfehlungen für den Neubau der KMT-Kinderstation -- Etappen auf dem Weg zum Patienten in der stationären Isoliereinheit -- Zwischen Raum- und Patientenbesuch: Eine Studie über Häufigkeit und Verteilung von Öffnungen der Türen einer Isoliereinheit im Verlauf eines Tages -- 1 Durchführung -- 2 Ergebnisse -- 3 Auswertung -- 4 Diskussion -- Kodierung von Bildinhalten in Videokonferenzen -- 1 Transkription von Videoaufnahmen erfordert Deskription -- 2 Kreativität in Telekommunikation gebietet Offenheit der Beschreibung -- 3 Bildinhalte in Videokonferenzen -- 4 Kategorien für Bildobjekte in Videokonferenzen -- 4.1 Nonsemantische Beschreibung: geometrisches Positionssystem -- 4.2 Analytisch-deskriptive Kategorien: Haltung und Selbstunterstützung -- 4.3 Intrakommunikative Kategorien -- 4.4 Erarbeitung intrakommunikativer Kategorien im Einzelfall -- 4.5 Handlungsplan eines einzelnen Teilnehmers -- 4.6 Spielplan mit verteilten Rollen -- 5 Übersicht: Kategorien und Beispiele für Bildinhalte in Videokonferenzen -- 5.1 Bildinhalte -- 5.2 Geometrische Charakteristik -- 5.3 Haltungen -- 5.5 Stützungen -- Wie spielen Kinder über Skype ein Phantasiespiel? Eine Analyse von Koordination via Telekommunikation -- 1 Die Teilnehmer -- 2 Der Verlauf -- 2.1 Anfangsphase: 00:00-00:35 Minute
    Abstract: 2.2 Erzählungs- und Vorspielphase: Ab 00:35 bis 3:27 Minute -- 2.3 Mitspielphase: 03:27 Minute bis 5:27 Minute -- 2.4 Abschiedsphase: ab 5.27 Minute -- 3 Befund -- 3.2 Anhang: Transkript des analysierten Mitschnitts -- Multimodale Kommunikation im Interaktionsverbund -- 1 Einleitung -- 2 Zur theoretischen Situierung -- 2.1 Verständnisse von `Multimodalität´ in der Forschung -- 2.2 Soziale Handlung und Multimodalität in interpersonaler Kommunikation -- 2.3 Handlungsbegriff im Anschluss an Alfred Schütz -- 2.4 Wahrnehmung und Bewegung als kommunikationsfundierende Prozesse -- 2.5 Sprecher und Hörer in der Einheit des Kommunikationsereignisses -- 3 Interaktionsverbund als Phänomen technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation -- 4 Interaktionsverbund im Fallbeispiel `Alex und Christian´ -- 4.1 Interaktionsformen und Teilnehmerschaften -- 4.2 Transkription -- 5 Analyse I: Orientierung und antizipatorische Initiativen -- 6 Analyse II: Selektionsprozesse und Partneradressierungen -- 7 Ergebnisse -- Telesupport und Fernhandeln -- 1 Support und Telesupport -- 1.1 Support an einem gemeinsamen Ort -- 1.2 Support über getrennte Orte hinweg: Telesupport -- 1.3 Telesupport durch Benutzer und Angehörige untereinander -- 1.4 Ausblick: Telesupport als globales Fernhandeln -- Eine Nacht im Leben von Kevin Kaminsky Kommunikation über Compliance, Schmerz und Todesangst -- 1 Material -- 2 Überblick über den Ablauf des Geschehens -- 3 Der Patient -- 4 Compliance -- 5 „Sterben" -- 6 Wege aus der Isolierung -- 7 Anhang: Transkriptionsausschnitte -- Literaturverzeichnis -- Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783205792970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Parallel Title: Print version Büchner, Robert Im städtischen Bad vor 500 Jahren- E-Book
    DDC: 391.64
    Keywords: Bathing customs-Austria-Tyrol-History ; Public baths-Austria-Tyrol-History ; Public health-Austria-Tyrol-History ; Electronic books
    Abstract: "Inhalt" -- "Vorwort" -- "1. Das Badewesen bis ins 16. Jahrhundert" -- "2. Das Badewesen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert" -- "3. »Gemainer Stat Pad« zu Rattenberg" -- "4. Bader, Badknechte, Reiberinnen und Gewandhüterinnen zu Rattenberg" -- "Zusammenfassung" -- "Anmerkungen" -- "Sigeln" -- "Archivalien" -- "Quellen und Literatur" -- "Register
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658113346
    Language: German
    Pages: 1 online resource (277 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.8914
    Keywords: Nonverbal communication ; Palliative treatment ; Dementia Patients ; Electronic books ; Demenz ; Palliativpflege ; Patient ; Interaktion ; Nichtverbale Kommunikation ; Kommunikationshilfe
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Hintergrund und Fragestellung -- Methode -- Ergebnisse -- Schlussfolgerung -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Einleitung -- 1 Das dialogische Prinzip Martin Bubers: Grundlegende Dimensionen des Menschseins -- 1.1 Die Grundworte als Wesenshaltungen -- 1.1.1 Ich-Es -- 1.1.2 Ich-Du -- 1.2 Kennzeichen der dialogischen Beziehung -- 1.2.1 Hinwendung zum anderen -- 1.2.2 Innewerden -- 1.2.3 Verantwortung -- 1.2.4 Anerkennung der Andersartigkeit -- 1.2.5 Gegenseitigkeit -- 1.2.6 Gleichheit und Umfassung -- 1.3 Wirkungen der dialogischen Beziehung -- 1.3.1 Bestätigung -- 1.3.2 Personwerdung -- 1.3.3 Das „Zwischen" -- 1.3.4 Wirklichkeit -- 1.4 Das Verhältnis der Grundworte zueinander -- 1.4.1 Aktualität und Latenz -- 1.4.2 Die Grundworte im 20. Jahrhundert -- 2 Das dialogische Prinzip in nicht-reziproken Beziehungen -- 2.1 Rezeptionen des dialogischen Prinzips -- 2.1.1 Anfänge der Rezeption -- 2.1.2 Das dialogische Prinzip in der zeitgenössischen Medizin -- 2.1.3 Das dialogische Prinzip in der Pflege -- 2.2 Entfaltung dialogischen Lebens -- 2.3 Dialogik mit kommunikativ eingeschränkten Menschen -- 2.3.1 Patientengruppen mit eingeschränkter Dialogfähigkeit: Demenzkranke Menschen und Palliativpatienten -- 3 Demenzkranke Menschen -- 3.1 Definition und Ursachen -- 3.2 Psychopathologie -- 3.2.1 Kognitive Symptomatik -- 3.2.2 Nicht-kognitive Symptomatik -- 3.3 Beziehungsorientierte Ansätze des Demenz-Konzeptes -- 3.3.1 Das person-zentrierte Verständnismodell -- 3.3.2 Relationale Demenz-Ethik -- 3.3.3 Behandlungsleitlinie -- 3.4 Bedeutung von Kommunikation für demenzkranke Menschen -- 3.4.1 Innensicht -- 3.4.2 Außensicht -- 3.5 Bedingungen für Kommunikation mit demenzkranken Menschen -- 3.5.1 Sprachliche Beeinträchtigungen -- 3.5.2 Kommunikative Kompetenzen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    München : Verlag C.H.Beck
    ISBN: 9783406683169
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (2734 KB, 232 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Beck Paperback 6205
    Parallel Title: Erscheint auch als Kakar, Katharina, 1967 - Frauen in Indien
    DDC: 305.40934
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Indien ; Frau ; Soziale Situation
    Abstract: Im Dezember 2012 wird eine 23-jährige Studentin in einem Bus in Delhi zum Opfer einer Gruppenvergewaltigung. Ihr Tod kurz darauf löst wochenlange Proteste in Indien aus. Katharina Kakars bewegendes Buch erschließt uns die Lebensrealität der Frauen auf dem Subkontinent, die millionenfaches Unrecht erleiden, aber häufig auch unvorstellbaren Mut aufbringen, um sich zu wehren. Dabei kennt die Gewalt viele Gestalten: Ehrenmorde und häusliche Gewalt, Mitgiftmorde und Vergewaltigungen, die Abtreibung weiblicher Föten und die Tötung kleiner Mädchen sind in Indien an der Tagesordnung. Sucht man nach den Gründen, begegnet man zwei gleichermaßen erdrückenden Realitäten: den kulturell tief verwurzelten patriarchalen Strukturen und dem ökonomischen Überlebenskampf der unteren Schichten. Katharina Kakar zeichnet ein vielfältiges Bild der Welt indischer Frauen, die Lichtseiten eingeschlossen: So ist der berufliche Weg von gut ausgebildeten Frauen in Indien oft leichter als vielerorts im Westen. Die Heldinnen dieses Buches aber sind die Frauen, die sich findig und furchtlos gegen das Unrecht stellen. Katharina Kakar ist promovierte Religionswissenschaftlerin und Anthropologin. Nach Lehraufträgen an der FU Berlin lebt sie heute in Goa (Indien), wo sie als Autorin und bildende Künstlerin tätig ist. Sie ist Gründerin und Vorsitzende des Tara Trust für Kinder und Frauen. Zusammen mit Sudhir Kakar hat sie bei C.H.Beck veröffentlicht: Die Inder. Porträt einer Gesellschaft (2006).
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839433164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: DiskursNetz
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Julia Die Konstruktion von Reputation
    DDC: 440
    RVK:
    Keywords: Language arts ; Language Arts & Disciplines / Linguistics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Saussure, Ferdinand de 1857-1913 ; Rezeption ; Romanistik ; Linguistik ; Prestige ; Diskursanalyse ; Linguistik ; Romanistik ; Saussure, Ferdinand de 1857-1913 ; Wissenschaftssoziologie
    Abstract: Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine - wenn nicht gar die intensivste - Form der Anerkennung dar.Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik.Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839411377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Architektur der Gesellschaft
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architecture and society ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Cover Die Architektur der Gesellschaft -- INHALT -- Die ›Architektur der Gesellschaft‹. Einführung -- I. Die Architektur der Gesellschaft im Blick soziologischer Theorien -- Materielle Formen des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der sozialen Morphologie -- Figurationszeichen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Figurationssoziologie von Norbert Elias -- »Gebrauch und Geschmack« - Architektonisches Verhalten im Kontext der Lebensführung. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der phänomenologisch-hermeneutischen Soziologie -- Gebaute Raumsymbolik. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Institutionenanalyse -- Raumerfahrung und Geschichtserkenntnis. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der historisch-soziologischen Wahrnehmungstheorie: Giedion, Benjamin, Kracauer -- Expressiver Außenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- Bauen, Ordnen, Abreißen im Formmodell des Sozialen. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus system- und formtheoretischer Sicht -- Kann Architektur leben? Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Diskursanalyse Michel Foucaults -- »The beautiful source of suburban womanhood!« Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Gender Studies -- »Home Territories« im Alltag. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Cultural Studies -- Symbolische Macht und Habitus des Ortes. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus Sicht der Theorie(n) sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu -- Materialität und Bild. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus strukturierungstheoretischer Perspektive -- II. Architektursoziologie. Zur Geschichte und Perspektive einer Disziplin -- Architektursoziologie. Zur Geschichte einer Disziplin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783835326293
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus Bd. 30
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Kriegführung und Hunger 1939 - 1945
    DDC: 304.6/63
    RVK:
    Keywords: œaWorld War, 1939-1945 ; œaNational socialismœzGermanyœxHistory ; œaWar ; œaPrisoner-of-war campsœzGermanyœxHistory ; Weltkrieg 〈1939-1945〉 ; Kriegführung ; Ernährungspolitik ; Gewalt ; Euthanasia ; Germany ; World War, 1939-1945 ; Genocide ; Germany ; World War, 1939-1945 ; Genocide ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 ; Atrocities ; Germany ; World War, 1939-1945 ; Concentration camps ; Germany ; Electronic books ; Deutschland ; œaElectronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegführung ; Ernährungspolitik ; Gewalt ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegführung ; Hunger
    Abstract: In welchem Verhältnis stehen die deutschen Massenverbrechen zur Kriegführung und Hungerpolitik während des Zweiten Weltkriegs? Von den etwa 13 Millionen Opfern deutscher Massenverbrechen zwischen 1933 und 1945 starben die meisten während des Zweiten Weltkrieges. Der regionale Schwerpunkt dieser Verbrechen lag in Osteuropa. Der Band fragt nach dem Verhältnis von Kriegführung und Massenverbrechen. Da ein wesentlicher Teil dieser Verbrechen während des Krieges eng mit Hunger und selektiver Nahrungsmittelpolitik verknüpft war, wird der Faktor Hunger in diesem Band besonders betont. Biographische Informationen Christoph Dieckmann, geb. 1960, Studium in Göttingen, Jerusalem und Hamburg, seit 2005 Lehrauftrag für moderne europäische Geschichte an der Keele University, Großbritannien; 2011-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut. Babette Quinkert, geb. 1963, Studium in Osnabrück und Berlin; seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Museum, Berlin. Reihe Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus - Band 30.
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Christoph Dieckmann/Babette Quinkert: »Kriegsnotwendigkeiten« und die Eskalation der deutschen Massengewalt im totalen Krieg. Einführende Bemerkungen -- Philipp Rauh: Der Krieg gegen die »nutzlosen Esser«. Psychiatriepatienten als Opfer der NS-»Euthanasie« -- David Stahel: Rediscovering Operation Barbarossa - the Importance of the Military Campaign -- Christoph Dieckmann: Das Scheitern des Hungerplans und die Praxis der selektiven Hungerpolitik im deutschen Krieg gegen die Sowjetunion -- Rolf Keller: Arbeitseinsatz und Hungerpolitik. Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42 -- Babette Quinkert: Von der Drohung mit dem Hunger zur Neuen Agrarordnung. Die »geistige« Kriegführung in den besetztensowjetischen Gebieten 1941/42 -- Nicholas Terry: ›Do not burden one's own army and its hinterlandwith unneeded mouths!‹ The Fate of the Soviet Civilian Population Behind the ›Panther Line‹ in Eastern Belorussia, October 1943 - June 1944 -- Shannon L. Fogg: The Politics of Penury. Shortages as an Exclusionary Tool in Wartime France -- Fundstück. Christian Kretschmer: »Gelungene Flucht - Stufe III. «Hintergründe, Entstehung und Opfer der »Aktion Kugel« -- Rezensionen -- Wigbert Benz, Hans-Joachim Riecke, NSStaatssekretär. Vom Hungerplaner vor,zum »Welternährer« nach 1945 (Armin Nolzen) -- Thomas Rohkrämer, Die fatale Attraktiondes Nationalsozialismus. Über die Popularitäteines Unrechtsregimes (Peter Fritzsche) -- Oliver Werner (Hg.), Mobilisierung im Nationalsozialismus. Institutionen und Regionen in der Kriegswirtschaft und der Verwaltung des ›Dritten Reiches‹ 1936 bis 1945 -- Dietmar von Reeken / Malte Thießen (Hg.), ›Volksgemeinschaft‹ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft.
    Note: Literaturangaben. - Description based upon print version of record. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783835327702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Series Statement: Phantomgrenzen im östlichen Europa Band 1
    Series Statement: Phantomgrenzen im östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Phantomgrenzen
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe, Eastern ; Civilization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Ostmitteleuropa ; Südosteuropa ; Geografischer Raum ; Grenze ; Regionale Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Abstract: Ein Beitrag zum Verständnis einer Region, die in der jüngeren Geschichte durch besonders viele Grenzverschiebungen geprägt wurde. Trotz der grenzüberschreitenden Vernetzung von Menschen und Orten prägen nach wie vor ehemalige, z.B. habsburgische, preußische oder osmanische territoriale Gliederungen und Grenzen die Gesellschaften Ostmittel- und Südosteuropas bis heute. Wie lassen sich diese Phänomene, die die Autoren mit dem Konzept der Phantomgrenzen und -räume beschreiben, erklären? Werden sie durch tradierte Strukturen bestimmt, oder durch politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse imaginiert und (re)produziert? Ausgehend von empirischen Fallstudien, hinterfragen die Autoren die Raumbezüge von (historischen) Akteuren und analysieren aus deren Perspektive die Wechselwirkungen zwischen Raumwahrnehmung, -erfahrung und -produktion. Hannes Grandits, geb. 1966, ist Professor für Südosteuropäische Geschichte an der HU Berlin. Claudia Kraft, geb. 1968, ist Professorin für Europäische Zeitgeschichte seit 1945 an der Universität Siegen und Inhaberin eines Herder-Chairs des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Dietmar Müller, geb. 1969, ist Koordinator des Projekts »Rechtskulturelle Prägungen Ostmitteleuropas in der Moderne« am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. Thomas Serrier, geb. 1971, studierte Germanistik, Geschichte und Polonistik in Paris und Berlin. Er ist Maître de conférences an der Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis und Gastprofessor an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Béatrice von Hirschhausen, geb. 1965, arbeitet am Centre Nationale de Recherche in Paris und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin
    Note: Literaturverz. S. [191] - 220. - Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    ISBN: 9783642552755
    Language: German
    Pages: 1 online resource (551 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Archaeology -- Methodology ; Archaeology ; Methodology.. ; Bones.. ; Human remains (Archaeology) ; Physical anthropology ; Methodology ; Electronic books
    Abstract: Dieses Buch bietet ein modernes methodisches Kompendium, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoire von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u.a. Isotopen- und DNA-Analyse). Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls ausführlich eingegangen. Berücksichtigt werden die Entwicklungen der letzen Jahre, v.a. auch auf dem juristischem und dem ethischem Sektor.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Forschungs- und Fachgeschichte, gegenwärtige Position der Prähistorischen Anthropologie -- Literatur -- 3 Juristische und ethische Aspekte -- 3.1 Der verantwortungsbewusste Umgang mit menschlichen Überresten aus archäologischem Kontext -- 3.2 Prähistorische Anthropologie und Wissenschaftsvermittlung -- 3.3 Die Stellung von menschlichen Überresten in der Denkmalpflege -- 3.4 Bedeutende anthropologische Skelettsammlungen -- Literatur -- 4 Erhaltungsformen menschlicher Überreste -- 4.1 Hierarchischer Aufbau und stoffliche Zusammensetzung von Knochen und Zähnen -- 4.2 Körpergräber -- 4.3 Ossuarien und Massengräber -- 4.4 Sonderbestattungen -- 4.5 Leichenbrand -- 4.6 Konservierte Weichgewebe: Mumien und Moorleichen -- 4.7 Taphonomie -- Literatur -- 5 Feldarbeit -- 5.1 Freilegung von Skeletten -- 5.2 Dokumentation und In-situ-Befundung -- 5.3 Bergung und Reinigung -- 5.4 Behandlung und Probenentnahme für Folgeanalysen -- Literatur -- 6 Aufbewahrung, Lagerung, Dokumentation und Erschließung der Funde für die Wissenschaft -- 6.1 Aufbewahrung -- 6.2 Lagerung -- 6.3 Dokumentation und Beprobung -- 6.4 Erschließung für die Wissenschaft -- Literatur -- 7 Unterscheidung von Menschen- und Tierknochen -- 7.1 Morphologie -- 7.2 Histomorphometrische und andere Unterscheidungsmerkmale -- Literatur -- 8 Der Individualbefund -- 8.1 Die Notwendigkeit der standardisierten Datenaufnahme -- 8.2 Der Skeletterhalt -- 8.3 Geschlechtsbestimmung -- 8.4 Bestimmung des Sterbealters -- 8.5 Osteometrie -- 8.6 Gebiss und Zahnhalteapparat -- 8.7 Gelenkstatus und Aktivitätsmuster -- 8.8 Anatomische Skelettvarianten -- 8.9 Unspezifische Stressindikatoren -- 8.10 Paläopathologie -- Literatur -- 9 Rekonstruktion der Population -- 9.1 Paläodemografie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658092399
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (321 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Ruth, 1985 - Täter im Internet
    DDC: 302.34/302854678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyberbullying ; Cyberbullying ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Cyber-Mobbing ; Schüler ; Kommunikationsverhalten ; Konfliktanalyse ; Täterprofil ; Netzwerkanalyse ; Cyber-Mobbing ; Schulklasse ; Konfliktanalyse
    Abstract: Auf Basis einer umfassenden Schulstudie analysiert Ruth Festl langfristige Erklärungsmuster eines Täterverhaltens im Kontext von Cybermobbing. Eine Kombination aus Befragungsdaten und sozialer Netzwerkanalyse ermöglicht einen detaillierten Einblick in die Relevanz individueller Merkmale sowie medialer und sozialer Strukturen. Cybermobbing unter Jugendlichen wurde in den letzten Jahren nicht nur zunehmend öffentlich thematisiert, sondern rückte auch verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Systematische Analysen sind bisher aber selten. Die vorliegenden Befunde unterstreichen die Notwendigkeit einer umfassenden Perspektive auf das Phänomen, dessen komplexe Erklärungsmuster auch im Kontext von Präventions- und Interventionsmaßnahmen bedacht werden müssen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Ausgangspunkt und Aufbau der Arbeit; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Cybermobbing im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung; 2.1 Zur Bedeutung des Kommunikationskontexts: Die Besonderheiten von Cybermobbing; 2.1.1 Begriffsbestimmung und Formen; 2.1.2 Positionen beim Cybermobbing; 2.1.3 Die Frage nach dem Publikum - Differentielle Ebenen von Öffentlichkeit; 2.1.4 Resümee; 2.2 Cybermobbing unter Jugendlichen - eine sozialisationstheoretischePerspektive
    Description / Table of Contents: 2.2.1 Herausforderungen und Risiken innerhalb der jugendlichen Entwicklung2.2.2 Peers als Sozialisationskontext; 2.2.3 Medien als Sozialisationskontext; 2.2.4 Resümee; 2.3 Befunde zur Erklärung von Cybermobbing; 2.3.1 Cybermobbing im Kontext von individuellen Erklärungsfaktoren; 2.3.2 Cybermobbing im Kontext von sozialen Erklärungsfaktoren; 2.3.3 Cybermobbing im Kontext von medialen Erklärungsfaktoren; 2.3.4 Zusammenfassung des Forschungsstands; 2.4 Anforderungskatalog an ein Erklärungsmodell von Cybermobbing; 3 Handlungstheoretische Grundlagen zur Erklärung von Cybermobbing
    Description / Table of Contents: 3.1 Handlungsbegriff und Handlungstheorie3.1.1 Der soziologische Handlungsbegriff; 3.1.2 Soziologische und sozialpsychologische Handlungstheorien; 3.2 Die Theory of Planned Behavior als handlungstheoretisches Basismodell; 3.2.1 Grundlagen der Theory of Planned Behavior; 3.2.2 Anwendung der Theory of Planned Behavior im Kontext von Kommunikations- und Jugendforschung; 3.2.3 Kritische Diskussion der Theory of Planned Behavior im Kontext von Cybermobbing; 3.3 Ergänzung einer Strukturperspektive; 3.3.1 Der Strukturbegriff nach Giddens; 3.3.2 Strukturen im Kontext von Cybermobbing
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Strukturen und die Theory of Planned Behavior - Ein integratives Modell4 Von der Theorie zur Empirie: Forschungsfragen und Hypothesen; 4.1 Basismodell - Individuelle Kognitionen und Handeln; 4.2 Erweitertes Modell - Strukturen, individuelle Kognitionen und Handeln; 4.3 Erweitertes Modell unter Berücksichtigung der Öffentlichkeitsdimension von Cybermobbing; 5 Methodische Grundlagen der empirischen Studie; 5.1 Datenerhebung; 5.1.1 Organisatorischer Rahmen der Panelbefragung; 5.1.2 Aufbau der Fragebögen; 5.1.3 Zur Methodik selbstberichteten Cybermobbing-Verhaltens
    Description / Table of Contents: 5.2 Beschreibung der Stichprobe5.3 Operationalisierung der Messinstrumente; 5.3.1 Operationalisierung der Ausübung von Cybermobbing; 5.3.2 Operationalisierung der Erklärungskomponenten der TPB; 5.3.3 Operationalisierung der weiteren Erklärungskomponenten; 5.4 Auswertungsmethoden; 6 Ergebnisse der empirischen Studie; 6.1 Deskriptive Kennwerte zur Ausübung von Cybermobbing; 6.1.1 Beschreibung der Cybermobbing-Kriterien; 6.1.2 Beschreibung des Täterscores; 6.2 Erklärung der Ausübung von Cybermobbing mit Hilfe des Basismodells; 6.2.1 Deskriptive Kennwerte der Cybermobbing-Kognitionen
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Einfaches Basismodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783653058116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p)
    Keywords: Law ; Law ; Electronic books ; Deutschland ; China ; Online-Community ; Cyber-Mobbing ; Persönlichkeitsrecht ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Erstmalig thematisiert das Buch das in China weit verbreitete Phänomen Ren-rou-sou-suo (Menschenfleischsuche) auch in Deutschland. Als Hexenjagd im Internet ist dieses weltweite Phänomen auch in Deutschland in den nächsten Jahren zu erwarten. Aufgrund potenzieller Persönlichkeitsrechtsverletzungen und Datenschutzprobleme ist es hoch regulierungsbedürftig. Der Autor analysiert die Hintergründe der Suche in beiden Ländern unter technischen, kulturellen, sozialen, politischen und psychologischen Aspekten. Er untersucht und beantwortet rechtsvergleichend und detailliert alle diesbezüglichen Rechtsfragen einschließlich Providerhaftung, Anonymität und Pseudonymität, Auskunftsanspruch auf Anmeldedaten von Nutzern, Notice and take down sowie Störerhaftung
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839427828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Edition: 1 ed
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Fiasko - Scheitern in der Frühen Neuzeit
    DDC: 306.09409031
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; History / Social History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Misserfolg ; Scheitern ; Kultur ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: Wie stellen sich Menschen ihre Zukunft vor und wie gehen sie damit um, wenn sie keinen Erfolg haben? Moralische Urteile über den Scheiternden sind die Regel - ein schamvoller Rückzug aus der Welt oft die Reaktion. Jedoch: Verlierer sind prädestiniert dafür, aus dem Scheitern zu lernen, über den Zustand der Welt und das eigene Handeln nachzudenken.Was bedeutet das für die Vorstellung von der Reflexivität der Moderne? Und gilt das bereits für die Epoche der Frühen Neuzeit? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen - über die disziplinären Grenzen zwischen Germanistik, Anglistik, Geschichtswissenschaft und Theologie hinweg
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783958504684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (106 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Nicole Interkulturelle Soziale Arbeit
    DDC: 616.89
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Moderne Gesellschaften wie die BRD charakterisieren sich durch ihre zunehmende kulturelle Vielfalt. Ausgehend von einem erweiterten Kulturverständnis, das den dynamischen Charakter von Kultur betont und die Aufspaltung in Teilkulturen, Subkulturen und Milieus beinhaltet, können Kulturen nicht mehr auf Nationalkulturen reduziert oder als statisch angesehen werden. Aus dieser differenzierteren Perspektive ergibt sich ein neues Verständnis kultureller Vielfalt und interkultureller Begegnung. Entwicklungen wie diese haben zur Folge, dass interkulturelle Erfahrungen heute zum Lebensalltag der Menschen gehören und prägenden Einfluss auf die individuelle und kollektive Identitätsbildung nehmen. Vor diesem Hintergrund wird interkulturelle Kompetenz zu einer notwendigen Qualifikation für Fachkräfte Sozialer Arbeit. Dieses Buch zeigt, welche gesellschaftlichen Wandlungsprozesse und Erkenntnisse ein erweiterten Verständnis von Interkulturalität und ihren Status als Schlüsselkompetenz der Sozialen Arbeit erfordern.
    Note: Literaturverz. S. 97 - 106
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Pop-Kultur ; Theorie ; Kultur ; Begriff ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839406083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rap ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783412218423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (432 p)
    Parallel Title: Print version Fischer, Manuela Exploring the Archive : Historical Photography from Latin America. The Collection of the Ethnologisches Museum Berlin
    DDC: 305.80098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologisches Museum Berlin ; Archives ; Ethnology ; Latin America ; Pictorial works ; Anthropology ; Latin America ; Pictorial works ; Latin America ; Civilization ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Medienumbrüche
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Analoge Signalverarbeitung ; Medientechnik ; Digitale Signalverarbeitung ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Vergleich ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839407455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Polnischer Einwanderer ; Leipzig ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839410370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College of Europe ; Europäische Union ; Politische Elite ; Ausbildung ; Sozialisation ; Elite ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839402214
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Türken ; Biografisches Interview ; Berlin ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839405710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mead, George Herbert ; Erikson, Erik H. ; Goffman, Erving ; Selbst ; Identität ; Diskursanalyse ; Sozialwissenschaften ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839407578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2007 ; Topografie ; Beschränkung ; Körper ; Kultur ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Abstract: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Abstract: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Note: German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658100674 , 9783658100667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: essentials
    DDC: 303.385
    Keywords: Migration ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Albert Scherr fasst zentrale Einsichten der sozialwissenschaftlichen Diskriminierungsforschung in einer leicht verständlichen Weise zusammen. Denn unterschiedliche Formen von Diskriminierung gehören zur sozialen Realität - so auf dem Arbeitsmarkt, in der schulischen und beruflichen Bildung, bei der Vergabe von Wohnungen oder auch durch herabwürdigende Äußerungen im Alltag.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; Kapitel-1; Einleitende Beobachtungen; Kapitel-2; Alle verschieden, alle gleich?; Was heißt Diskriminierung?; Kapitel-3; Zugehörigkeitskonflikte und Positionskämpfe; Kapitel-4; 4.1 Vorurteile als Bestandteil sozialer Konflikte; 4.2 Die selbstfüllende Prophezeiung; Kapitel-5; Rassenkonstruktionen und andere Konstruktionen; Kapitel-6; Diskriminierung aufgrund guter Absichten; Kapitel-7; Diskriminierung durch Strukturen und in Organisationen; Maßnahmen gegen Diskriminierung: Fortschritte und Ausblendungen
    Description / Table of Contents: Kapitel-88.1 Zulässige und staatliche Diskriminierung; 8.2 Und die Armut in den reichen Nationen?; Kapitel-9; Folgerungen; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können ; Literaturverzeichnis/Zum Weiterlesen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658073763
    Language: German
    Pages: 1 online resource (240 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    Keywords: Families -- Germany ; Working class -- Germany ; Sex role -- Economic aspects -- Germany ; Germany -- Social conditions ; Electronic books
    Abstract: Obwohl in Deutschland seit Jahren ein steigender Bedarf an familien- und haushaltsunterstützenden Dienstleistungen besteht, wird das Beschäftigungspotenzial dieses wachsenden Marktsegments und eine ihm inhärente gesellschaftliche Wertschöpfung nach wie vor unterschätzt. Die derzeit massive Versorgungslücke an alltagsentlastenden Diensten ist nicht zuletzt ein Resultat des über viele Jahrzehnte dominanten und strukturell verankerten Leitbildes von der „guten, nicht erwerbstätigen Mutter", die diese Formen von Arbeit unbezahlt und im Privaten verrichtet hat. Allerdings gibt es vor dem Hintergrund der Alterung der Bevölkerung, des Übergangs zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft und einer steigenden Nachfrage nach dem weiblichen Erwerbspotenzial inzwischen auch hierzulande eine breite Zustimmung zur Relevanz von personen- und haushaltsnahen Diensten als Faktor für mehr Zeitsouveränität und Geschlechtergerechtigkeit. De facto aber glauben gerade Familien mit Fürsorgeverpflichtungen häufig, sich solche Dienste nicht leisten zu können oder können sie wegen eines knappen Haushaltsbudgets wirklich nicht bezahlen, obwohl sie es sind, die im Spannungsfeld von beruflicher Teilhabe und familiärer Verantwortung erhebliche Zeitnöte haben und sich gerade im Bereich der „Routinearbeit des Alltags" nachdrücklich zeitliche Entlastung wünschen. Der Band nimmt eine differenzierte Bestandsanalyse vor, berücksichtigt internationale Erfahrungen und zeigt Wege aus dem momentanen Dilemma des weitgehend schwarz-grau melierten Arbeitsmarktes „Privathaushalt" auf.
    Abstract: Intro -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterinnenverzeichnis -- Die Arbeit des Alltags - Warum wir sie gesellschaftlich neu organisieren und geschlechtergerecht verteilen müssen -- 1 Vorbemerkung -- 2 Der Blick zurück: Männlich konnotierter Markt und die Familialisierung der weiblichen Hälfte der Gesellschaft -- 3 Androzentrische Wirtschaftsmodelle -- 4 Wie müsste ein integriertes ökonomisches Theoriekonzept aussehen, das sich am guten Leben aller orientiert? -- 5 Längst überfällig: Die Aufkündigung des fordistischen Reproduktionspakts -- 6 Erwerbsförmig organisierte haus- und personenbezogene Dienstleistungen -- 7 Die Implementierung des Kompetenzzentrums „Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltnaher Dienstleistungen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen -- 7.1 Bestandsaufnahme -- 8 Ausblick -- Literatur -- ‚Menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte' - Zur Bedeutung des ILO-Übereinkommens 189 für Deuts -- 1 Kerninhalte und rechtliche Bedeutung des ILO-Übereinkommens 189 -- 1.1 Zur Vorgeschichte des ILO-Übereinkommens 189 -- 1.2 Deutschland - historische Anmerkungen zur verzögerten Durchsetzung der Rechte von Hausangestellten -- 1.3 Die ILO und die Bedeutung völkerrechtlicher Übereinkommen für das nationale Recht -- 2 Hausangestellte weltweit - die wirtschaftliche Bedeutung der hauswirtschaftlichen Beschäftigung -- 3 Was regelt das Übereinkommen 189? -- 4 Der Arbeitszeitschutz für Hausangestellte in Deutschland und seine Lückenhaftigkeit -- 4.1 Der tarifvertragliche 8-h-Tag für Hausangestellte 1955 -- 4.2 Der gesetzliche Arbeitszeitschutz für Hausangestellte seit 1994 -- 4.3 ‚Live ins' - vom öffentlich-rechtlichen Arbeitszeitschutz ausgenommen? Kritische Anmerkungen zu 18 ArbZG und der eingeschränkten Geltung der Ü-189.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658100261 , 3658100257
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages)
    Parallel Title: Einführung in die Bildhermeneutik
    DDC: 701
    RVK:
    Keywords: Art appreciation ; Art criticism ; Authorship ; Electronic books ; Electronic books ; Kunst ; Hermeneutik ; Bild ; Hermeneutik
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes -- 1.2 Stichwort Hermeneutik -- 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema -- 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes -- 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen -- 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung -- 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik -- 3.2 Ästhetische Kommunikation -- 3.3 Das autonome Kunstwerk -- 3.3.1 Kunst und Sprache -- 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks -- 3.3.3 Das ästhetische Urteil -- 3.3.4 Der ästhetische Blick -- 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text -- 3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte -- 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis -- 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks -- 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten -- 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern -- 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts -- 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis -- 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform -- 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung -- 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert -- 5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik -- 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher -- 5.2.1 Lesartenkonstruktion -- 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes -- 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur -- 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten" -- 5.2.5 Validierung -- 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik -- 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon" -- 6.1 Daten zum Bild -- 6.2 Mögliche Lesarten des Bildes -- 6.3 Objektive Merkmale.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Dank; 1 Einleitung; 1.1 Aufbau und Ziele des Bandes; 1.2 Stichwort Hermeneutik; 2 Bildhermeneutik Eine Einladung in das Thema; 2.1 Der Detektiv als Hermeneutiker? Das Beispiel Sherlock Holmes; 2.2 Ermittlungsarbeit und Bildinterpretation: Parallelen und Differenzen; 3 Der Gegenstand Das Kunstwerk und seine Vermittlung; 3.1 Das Kunstwerk als Gegenstand philosophischer Hermeneutik; 3.2 Ästhetische Kommunikation; 3.3 Das autonome Kunstwerk; 3.3.1 Kunst und Sprache; 3.3.2 Das Entstehen des autonomen Kunstwerks; 3.3.3 Das ästhetische Urteil; 3.3.4 Der ästhetische Blick
    Description / Table of Contents: 3.4 Das Kunstwerk als künstlerischer Text3.4.1 Zur strukturalen Analyse ästhetischer Objekte; 3.4.2 Kunstwerk und Lebenspraxis; 3.4.3 Zur Nichtalltäglichkeit des Kunstwerks; 3.4.4 Zur Konstitution von Bedeutung in künstlerischen Texten; 3.4.5 Zur semantischen Dimension der Syntax in Sprache und Bildern; 3.5 Das Verfahren der strukturalen Analyse und Interpretation eines ästhetischen Objekts; 4 Die Bildanalyse Tipps und Checkliste für die Praxis; 4.1 Die Sequenzanalyse in Kurzform; 4.2 Grundsätze der Bildbetrachtung
    Description / Table of Contents: 5 Beispielanalyse 1 Emil Schumachers „Großes rotes Bild" - mit dem Verfahren der Objektiven Hermeneutik analysiert5.1 Vorbemerkung: Zum Verfahren der Objektiven Hermeneutik; 5.2 Analyse und Interpretation: „Großes rotes Bild" von Emil Schumacher; 5.2.1 Lesartenkonstruktion; 5.2.2 Paraphrasierung des Bildes; 5.2.3 Explikation der objektiven Motive und die Genese der Struktur; 5.2.4 Rückgriff auf die „Lesarten"; 5.2.5 Validierung; 5.3 Schlussbemerkung: Das „Große rote Bild" und die Tradition der Romantik; 6 Beispielanalyse 2 Bildanalyse zu Max Beckmanns „Selbstbildnis mit Saxophon"
    Description / Table of Contents: 6.1 Daten zum Bild6.2 Mögliche Lesarten des Bildes; 6.3 Objektive Merkmale; 6.3.1 Motive des Bildes; 6.3.2 Merkmale der Struktur; 6.3.3 Farbigkeit und Maltechnik; 6.4 Kontexte; 6.4.1 Das Selbstbildnis - Merkmale einer Gattung; 6.4.2 Selbstbildnisse von Zeitgenossen - Neue Sachlichkeit; 6.4.3 Selbstbildnisse bei Max Beckmann; 6.4.4 Das Saxophon - Musikinstrument und Bildmotiv; 6.4.5 Blume und Vorhang - der inszenierte Narzissmus?; 6.4.6 „S-Linie" - der Einfl uss der Gotik; 6.4.7 Der Künstler in seiner Zeit - Biographie und Texte; 6.5 Zusammenfassende Interpretation
    Description / Table of Contents: 6.5.1 „Selbstbildnis mit Saxophon" - Bemerkungen zur Deutung6.5.2 Der Künstler-König - ein neues Bild vom „Artisten"; 6.5.3 Ende eines Auftritts - der Abgesang auf die Goldenen Zwanziger; 6.5.4 Neues Selbstbewusstsein - Malerei als eigentliches Thema; 7 Beispielanalyse 3 Die phänomenologische Methode bei der Bild- und Werkbetrachtung am Beispiel von Paul Cézanne und Sigmar Polke; 7.1 Ausgangslage; 7.2 Abbildungswelten; 7.3 Die Kunst im kommunikativen Kontext; 7.4 Grundlagen der phänomenologischen Bild- und Werkanalyse; 7.5 Wege zur Bildanalyse; 7.6 Bild- und Werkanalysen
    Description / Table of Contents: 7.6.1 Paul Cézanne (19.1.1839 Aix-en-Provence, Frankreich - 22. Oktober 1906, Aix-en-Provence): L'Estaque mit roten Dächern, 1883-85
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658096298 , 3658096284
    Language: German
    Pages: 1 online resource (211 pages)
    Parallel Title: Holzmann, Katrin Louise Sammler und Museen
    DDC: 708.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art ; Private collections ; Germany ; Museums ; Germany ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Privatsammlung ; Kooperation ; Kunstmuseum ; Public Private Partnership ; Deutschland ; Mäzenatentum ; Kunstmuseum
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Das private Sammeln und das Mäzenatentum -- 2.1 Der Prozess des Sammelns -- 2.2 Der internationale Markt für zeitgenössische Kunst -- 2.2.1 Der primäre und sekundäre Kunstmarkt -- 2.2.2 Zeitgenössische Kunst als Statussymbol -- 2.2.3 Die private Käuferschicht -- 2.3 Der Aufbau einer privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst -- 2.3.1 Das Sammeln als Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit -- 2.3.2 Die private Kunstsammlung als künstlerische Leistung -- 2.4 Die Rolle des Kunstsammlers -- 2.4.1 Der Kunstsammler als Stakeholder auf dem Kunstmarkt -- 2.4.2 Der Kunstsammler als Mäzen -- 3 Die öffentlic hen Kunstmuseen in Deutschland -- 3.1 Der Museumsbegriff -- 3.2 Die Kernaufgaben im öffentlichen Kunstmuseum -- 3.2.1 Sammeln -- 3.2.2 Bewahren -- 3.2.3 Forschen -- 3.2.4 Vermitteln -- 3.2.5 Der Wandel und die Perspektiven der Museumsaufgaben -- 3.3 Die Trägerschaften und Organisationsformen öffentlicher Museen -- 3.3.1 Die staatliche Kunst- und Kulturförderung -- 3.3.2 Die Organisationsformen der öffentlichen Museen -- 3.4 Die Finanzierung öffentlicher Museen -- 3.4.1 Der staatliche Finanzierungsanteil -- 3.4.2 Die Eigeneinnahmen -- 3.4.3 Das ökonomische Dilemma öffentlicher Museen -- 3.5 Die Finanzierung der zeitgenössischen Museumssammlung -- 3.5.1 Der Etat für Sammlungsankäufe -- 3.5.2 Der Prozess des Deaccessioning -- 3.5.3 Die Akquise von Drittmitteln -- 4 Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen -- 4.1 Die Kunstüberlassung in Form einer Dauerleihgabe -- 4.1.1 Die Haupt- und Nebenpflichten und die Unentgeltlichkeit -- 4.1.2 Das Dauerschuldverhältnis und die Befristung -- 4.1.3 Die Haftung -- 4.1.4 Die Versicherung -- 4.2 Der Eigentumserwerb durch Schenkung und Verfügung von Todes wegen -- 4.2.1 Die Schenkung -- 4.2.2 Die Verfügung von Todes wegen.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das private Sammeln und das Mäzenatentum; 2.1 Der Prozess des Sammelns; 2.2 Der internationale Markt für zeitgenössische Kunst; 2.2.1 Der primäre und sekundäre Kunstmarkt; 2.2.2 Zeitgenössische Kunst als Statussymbol; 2.2.3 Die private Käuferschicht; 2.3 Der Aufbau einer privaten Sammlung zeitgenössischer Kunst; 2.3.1 Das Sammeln als Auseinandersetzung mit der eigenen Zeit; 2.3.2 Die private Kunstsammlung als künstlerische Leistung; 2.4 Die Rolle des Kunstsammlers; 2.4.1 Der Kunstsammler als Stakeholder auf dem Kunstmarkt
    Description / Table of Contents: 2.4.2 Der Kunstsammler als Mäzen3 Die öffentlic hen Kunstmuseen in Deutschland; 3.1 Der Museumsbegriff; 3.2 Die Kernaufgaben im öffentlichen Kunstmuseum; 3.2.1 Sammeln; 3.2.2 Bewahren; 3.2.3 Forschen; 3.2.4 Vermitteln; 3.2.5 Der Wandel und die Perspektiven der Museumsaufgaben; 3.3 Die Trägerschaften und Organisationsformen öffentlicher Museen; 3.3.1 Die staatliche Kunst- und Kulturförderung; 3.3.2 Die Organisationsformen der öffentlichen Museen; 3.4 Die Finanzierung öffentlicher Museen; 3.4.1 Der staatliche Finanzierungsanteil; 3.4.2 Die Eigeneinnahmen
    Description / Table of Contents: 3.4.3 Das ökonomische Dilemma öffentlicher Museen3.5 Die Finanzierung der zeitgenössischen Museumssammlung; 3.5.1 Der Etat für Sammlungsankäufe; 3.5.2 Der Prozess des Deaccessioning; 3.5.3 Die Akquise von Drittmitteln; 4 Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen; 4.1 Die Kunstüberlassung in Form einer Dauerleihgabe; 4.1.1 Die Haupt- und Nebenpflichten und die Unentgeltlichkeit; 4.1.2 Das Dauerschuldverhältnis und die Befristung; 4.1.3 Die Haftung; 4.1.4 Die Versicherung; 4.2 Der Eigentumserwerb durch Schenkung und Verfügung von Todes wegen; 4.2.1 Die Schenkung
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Die Verfügung von Todes wegen4.3 Der individualisierter Kooperationsvertrag; 4.4 Praxisbeispiele vergangener und aktueller Kooperationen; 4.4.1 Die Sammlung Lauffs im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld; 4.4.2 Die Sammlung Brandhorst als Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlung München; 4.4.3 Die Sammlung Falckenberg als Teil der Deichtorhallen Hamburg; 4.4.4 Die Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum Frankfurt; 4.4.5 Die Sammlung Ludwig im Museum Ludwig Köln; 4.4.6 Die Sammlung Goetz und ihre Kooperationen in Bayern; 4.5 Die Interessenlagen der Privatsammler
    Description / Table of Contents: 4.6 Die Interessenlagen der öffentlichen Museen und ihrer Träger5 Checkliste und Empfehlungen für mögliche Kooperationen; 5.1 Die Checkliste mit offenen Fragen; 5.2 Die Empfehlungen für mögliche Kooperationen zwischen Privatsammlern und öffentlichen Museen; 5.2.1 Der Empfehlungsvorschlag für eine Kunstüberlassung; 5.2.2 Der Empfehlungsvorschlag für eine Kunstübereignung; 6 Fazit; A Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783837631432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (351 p)
    Series Statement: bibliotheca eurasica v.9
    Parallel Title: Print version Die Politik der Peripherie : Protest und Öffentlichkeit in der Republik Kyrgyzstan
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die öffentliche Meinung bildet in der Moderne eine Voraussetzung für den politischen Streit. Eine Welt globaler Verflechtungen stellt diese Beziehung jedoch zunehmend vor neue Herausforderungen. Alexander Wolters' Fallstudie über die Republik Kyrgyzstan nach 2005 bietet faszinierende Einblicke in das störanfällige Verhältnis zwischen Politik und Öffentlichkeit jenseits der westlichen Welt: Die zunehmende Simulation politischer Konflikte setzt hier selbstreferentielle Prozesse in Gang, in denen Akteuren auf Dauer die Rationalität für ihr Handeln genommen wird. Dieser Befund erklärt nicht nur En
    Description / Table of Contents: Cover Die Politik der Peripherie; Inhalt; Vorwort; 1. Einleitung; THEORIE; 2. Zum Begriff des Politischen; 2.1 Der Begriff des ‚Politischen in Zentralasien' in der Politikwissenschaft; 2.2 Der Begriff des Politischen in der Theorie sozialer Systeme; 2.3 Der Begriff der öffentlichen Meinung und ihre Beobachtung; EMPIRIE; 3. Die Entstehung der öffentlichen Meinung; 3.1 Vom kritischen Zirkel zur Protestorganisation: Die Nationale Koalition Demokratischer Kräfte; 3.2 Politischer Konflikt als Überforderung: Eine neue öffentliche Meinung in Kyrgyzstan
    Description / Table of Contents: 3.3 Zwischen politischem Anspruch und öffentlicher Wahrnehmung: Für Reformen und die Agenda der ‚zehn Schritte'3.4 Politischer Konflikt als öffentliche Veranstaltung im postrevolutionären Kyrgyzstan; 4. Die Dominanz der öffentlichen Meinung; 4.1 Skandale und eine Lehrstunde in der Kompromisssuche: ‚Matrjoschkagate' und das legendäre ‚Novembermiting'; 4.2 Politischer Konflikt als eine moderne Veranstaltung; 5. Die Krise der öffentlichen Meinung; 5.1 Opposition oder Renegat?: Die Vereinigte Front für eine würdige Zukunft Kyrgyzstans und ihr politischer Kampf
    Description / Table of Contents: 5.2 Konflikt als Risiko des Funktionsverlusts der Politik5.3 Protest als leere Veranstaltung: Die Demonstrationen im April und die Zerschlagung der Vereinigten Front; 5.4 Die Entstehung ‚negativer Politik': Konflikt in neuer Funktion; ANALYSE; 6. Die Dynamik der ‚Politik der Peripherie'; 6.1 Die Bewegungen Für Reformen und Vereinigte Front im Vergleich; 6.2 Über die Wirkung unterschiedlicher politischer Ordnungslogiken; 6.3 Kooptation als besondere Form politischer Kommunikation; 6.4 Über die Funktion der ‚negativen Politik'; 7. Schlussbemerkungen
    Description / Table of Contents: 7.1 Öffentliche Meinung als neuer Gegenstand für die Regimeforschung7.2 Öffentliche Meinung als Herausforderung an die Politik in Kyrgyzstan; Anhänge; Anhang A; Anhang B - Glossar; Literatur - und Quellenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839413272
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.7
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.07100000000003
    Keywords: Culture ; Study and teaching ; Bio-bibliography ; Electronic books
    Abstract: Cover Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften -- Inhalt -- Einleitung der HerausgeberInnen -- I. WIR SIND NIE MONOKULTURELL GEWESEN -- Formen des Kulturellen -- 0 Ibn Khaldun, Abd ar-Rahman: al-Muqaddima -- 1 Jean de Léry, L'Histoire d'un voyage fait en la terre du Brésil -- 2 Johann Gottfried Herder, Von deutscher Art und Kunst -- 3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes -- 4 Georg Simmel, Der Streit -- 5 Alfred Schütz und Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt -- 6 George H. Mead, Mind, Self and Society -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality -- 8 Ian Hacking, The Social Construction of What? -- 9 Richard Hamilton, Hommage à Chrysler Corp -- 10 Marcel Mauss, Essai sur le don -- 11 Victor Turner, The Ritual Process -- 12 Margaret Mead, Coming of Age in Samoa -- 13 Bronislaw Malinowski, Argonauts of the Western Pacific -- 14 Mary Douglas, Purity and Danger -- 15 Claude Levi-Strauss, Tristes Tropiques -- II. ZEICHEN, SYMBOLE, KOMMUNIKATIONEN -- Sprachen -- 16 Ferdinand De Saussure, Cours de linguistique générale -- 17 Karl Bühler, Sprachtheorie -- 18 Jurij Lotman, Der semiotische Raum -- 19 Jacques Derrida, De la grammatologie -- Symbolische Formen -- 20 Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen -- 21 Erwin Panofsky, Meaning in the Visual Arts -- 22 Roland Barthes, Mythologies -- 23 Erving Goffmann, The Presentation of Self in Everyday Life -- 24 Herbert Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxis -- 25 Stanley Kubrick, 2001 -- III. KULTURELLE PLURALISMEN UND SOZIALE UNGLEICHHEITEN -- Urbanität -- 26 Georg Simmel, Exkurs über den Fremden -- 27 Robert Ezra Park, The City -- The Polish Peasant in Europe and America -- 29 Walter Benjamin, Das Passagen-Werk -- 30 Paul Gilroy, The Black Atlantic -- 31 Karl Marx, Die deutsche Ideologie -- 32 Pierre Bourdieu, La distinction.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783319163161
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 288 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 21
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Ser. v.21
    Parallel Title: Print version Die Bildpädagogik Otto Neuraths : Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier
    DDC: 302.2/22
    Keywords: Neurath, Otto ; Isotype (Picture language) ; Architectural design ; Education_xPhilosophy ; Philosophy (General) ; Science_xPhilosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Neurath, Otto 1882-1945 ; Medienpädagogik ; Bild ; Wissensrepräsentation
    Abstract: In den 20er Jahren entwarf der Soziologe und Ökonom Otto Neurath eine Bildsprache für die Wissensvermittlung, die er nach seiner Emigration zu einer umfassenden Bildpädagogik weiterentwickelte. Diese „Wiener Methode der Bildstatistik" - später als ISOTYPE (International System Of TYpographic Picture Education) international beachtet -, ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis stehen im Mittelpunkt des Buches. Im ersten Teil beleuchtet die Autorin den historischen Kontext. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Visualisierungskonzept Ot
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Kapitel 1 ; Einleitung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Profession; Literatur ; Warum Bildpädagogik? Die Wissenschaftliche Weltauffassung; Kapitel-2; 2.1 Wissenschaftliche Erkenntnisse als aufklärerische Bildungsinhalte; 2.2 Aufklärung als Instrument der Wissenschaftlichen Weltauffassung; 2.2.1 Das Prinzip des Humanismus; 2.2.2 Das Prinzip der Wissenschaftlichkeit; 2.2.3 Die Rolle der Utopie; 2.2.4 Das didaktische Feld der Aufklärung; 2.2.5 Warum Arbeiterbildung?; 2.2.6 Warum Bilder?; 2.2.7 Arbeiterbildung als Praxisfeld
    Description / Table of Contents: 2.2.8 Zusammenfassung. Visualisierung als Instrument der Verwissenschaftlichung von Demokratie2.3 Zusammenfassung. Die Unterscheidung von Sein und Sollen; Literatur; Kapitel-3; Die Praxis der Bildpädagogik. Die Genese des Isotype; 3.1 Die Frühzeit; 3.2 „Die bunte Welt" ; 3.3 „Gesellschaft und Wirtschaft" ; 3.4 „Technik und Menschheit" ; 3.5 Die Gesundheitserziehung ; 3.6 „Modern man in the making" ; 3.7 Zusammenfassung. Die Entwicklung des Isotype als am Erfolg orientierte Praxismelioration; Literatur; Das konzeptionelle Gefüge der Bildpädagogik; Kapitel-4
    Description / Table of Contents: 4.1 Die normative Grundlage des Isotype4.1.1 Das normative Prinzip der Wissenschaftlichkeit; 4.1.2 Das normative Prinzip der Vermittlungseffizienz; 4.1.3 Das normative Prinzip der Motivierung; 4.2 Die methodischen Prinzipien des Isotype. Der Prozess der Transformation; 4.2.1 Das transformatorische Prinzip der Systematisierung; 4.2.2 Das transformatorische Prinzip der Reduktion; 4.2.3 Das methodische Aussagepotential transformatorischer Prinzipien; 4.3 Die Leistung des Isotype; 4.3.1 Die Leistung der methodischen Prinzipien
    Description / Table of Contents: 4.3.2 Die Leistung der methodischen Prinzipien im Museum als pädagogisch strukturierte Institution4.4 Zusammenfassung. Die Struktur des Isotype als Synthese der methodischen Prinzipien; Literatur; Schlussbemerkung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Disziplin; Kapitel-5; Literatur; 6.1 Lebens- und Werkbiografie Otto Neuraths; Kapitel-6; Anhang; Literatur
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658035433
    Language: German
    Pages: 1 Onlune-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung Band 2
    Series Statement: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Youth ; Research.. ; Youth ; Social conditions.. ; Youth ; Family relationships ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Band gibt einen Einblick in aktuelle Theoriediskurse und Forschungsfelder zur Jugend. Neben diesem Überblick zu Kontinuitäten und Weiterentwicklungen der Theorie- und Forschungslinien stehen aktuelle Ergebnisse der Jugendforschung zur Situation Jugendlicher in Familie, Schule und Jugendkulturen sowie zu institutionellen Übergängen im Zentrum des Bandes.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Wandel der Theorie- und Forschungsdiskurse in der Jugendforschung Einleitung -- 1 Von der Individualisierung zur Verdichtung und Beschleunigung von Jugend? Zum Wandel theoretischer Jugenddiskurse -- 2 Ausdifferenzierung der Forschungsfelder und zukünftige Herausforderungen für die Jugendforschung -- 3 Einführung in die Beiträge -- Literatur -- I Theorie- und Forschungslinien -- Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung am Neubeginn? Aktuelle Gegenstandsfelder und Perspektiven in der Forschung zu Jugend -- 1 Zur Auseinandersetzung mit Jugend als interdisziplinäres Forschungsfeld -- 2 Ausgewählte Gegenstandsfelder der Jugendforschung (in der Gegenwart) -- 2.1 Zur Integration der Jugend: Jugendliche in Deutschland im Vergleich -- 2.2 Die (Wieder-)Entdeckung kultureller Praxen in der deutschsprachigen Jugendforschung -- 2.3 Dauerbrenner Risikoforschung -- 3 Bildung als zentrales Gegenstandsfeld der Jugendforschung? -- 4 Ausblick -- Literatur -- Wandel der Jugendforschung Annäherungen über Trends und Verschiebungen -- 1 Einleitung -- 2 Thematische Konjunkturen -- 3 Disziplinäre Weiterungen -- 4 Konsequenzen -- Literatur -- II Jugend und Familie -- Familie und Jugend Generationenordnung und familiale Unterstützungsund Beziehungsformen -- 1 Jugendphase als Generationenordnung -- 2 Studie Jugend. Leben - NRW -- 2.1 Inter- und Intragenerationelle Verhaltens- und Bindungsmuster -- 2.2 Vertrauen zu den Eltern -- 2.3 Eltern als Ratgeber für die Selbst- und Weltsicht der Jugendlichen -- 2.4 Familienform der Jugendlichen und Vater/ Mutter als Ratgeber -- 2.5 Schulabschluss der Eltern -- 2.6 Die Bedeutung der Geschwister -- 2.7 Eltern und Kinder: Ratgeber und Kommunikation -- 3 Generationenordnung der Jugendphase -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658113087 , 9783658113070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Schelisch, Lynn; Technisch unterstütztes Wohnen im Stadtquartier : Potentiale, Akzeptanz und Nutzung eines Assistenzsystems für ältere Menschen
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Leben und Wohnen im Alter -- 2.1 Alter und Altersbilder -- 2.2 Leben und Wohnen älterer Menschen -- 2.2.1 Ältere Menschen in Deutschland -- 2.2.2 Wohnsituation älterer Menschen -- 2.2.3 Alltagsgestaltung -- 2.2.4 Mobilität -- 2.2.5 Unterstützung und Pflege -- 2.3 Altern im Stadtquartier - aktuelle Trends -- 2.3.1 Individuelle Maßnahmen für das selbstständige Wohnen im Alter -- 2.3.2 „Vernetztes Wohnen" und „Integrierte Quartierskonzepte" -- 3 Stand der Forschung: Alter(n) und Technik -- 3.1 Diskussion zum Technikbegriff -- 3.2 Technikeinstellung, -akzeptanz und -kompetenz von älteren Menschen -- 3.3 Wohntechniken, „Smart Home" und Assistenzsysteme für ältere Menschen -- 3.4 Potentiale technisch unterstützten Wohnens im Alter: ein Überblick -- 3.4.1 Nutzungsbereitschaft von „Smart Home" und AAL -- 3.4.2 Nutzen von AAL im Alltag -- 3.4.3 Anforderungen an technisch unterstütztes Wohnen -- 3.4.4 Marktpotentiale und bestehende Geschäftsmodelle -- 3.5 Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter: Praxisbeispiele -- 3.5.1 „ARGENTUM" -- 3.5.2 „Vernetzte Nachbarschaften im Cohnschen Viertel" -- 3.5.3 „SOPHIA" und „SOPHITAL" -- 3.5.4 „Village Seniors MEDeTIC" -- 3.5.5 Zusammenfassung der Praxisbeispiele -- 3.6 Zusammenfassung und Fazit zum Stand der Forschung -- 4 Ein Assisted-Living-System im Praxiseinsatz -- 4.1 Das Assisted-Living-Konzept -- 4.2 Der Persönliche Assistent für Unterstütztes Leben (PAUL) -- 4.2.1 Oberflächengestaltung -- 4.2.2 Funktionen -- 4.2.3 Weiterentwicklung -- 4.3 Projekt „Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" -- 4.4 Projekt „Technisch-Soziales Assistenzsystem" (TSA) -- 5 Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchungen -- 5.1 Standardisierte, schriftliche Befragungen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Leben und Wohnen im Alter; 2.1 Alter und Altersbilder; 2.2 Leben und Wohnen älterer Menschen; 2.2.1 Ältere Menschen in Deutschland; 2.2.2 Wohnsituation älterer Menschen; 2.2.3 Alltagsgestaltung ; 2.2.4 Mobilität; 2.2.5 Unterstützung und Pflege; 2.3 Altern im Stadtquartier - aktuelle Trends; 2.3.1 Individuelle Maßnahmen für das selbstständige Wohnen im Alter; 2.3.2 „Vernetztes Wohnen" und „Integrierte Quartierskonzepte"; 3 Stand der Forschung: Alter(n) und Technik; 3.1 Diskussion zum Technikbegriff
    Description / Table of Contents: 3.2 Technikeinstellung, -akzeptanz und -kompetenz von älteren Menschen3.3 Wohntechniken, „Smart Home" und Assistenzsysteme für ältere Menschen; 3.4 Potentiale technisch unterstützten Wohnens im Alter: ein Überblick; 3.4.1 Nutzungsbereitschaft von „Smart Home" und AAL; 3.4.2 Nutzen von AAL im Alltag; 3.4.3 Anforderungen an technisch unterstütztes Wohnen; 3.4.4 Marktpotentiale und bestehende Geschäftsmodelle; 3.5 Assistenzsysteme für das Wohnen im Alter: Praxisbeispiele; 3.5.1 „ARGENTUM"; 3.5.2 „Vernetzte Nachbarschaften im Cohnschen Viertel"; 3.5.3 „SOPHIA" und „SOPHITAL"
    Description / Table of Contents: 3.5.4 „Village Seniors MEDeTIC"3.5.5 Zusammenfassung der Praxisbeispiele; 3.6 Zusammenfassung und Fazit zum Stand der Forschung; 4 Ein Assisted-Living-System im Praxiseinsatz; 4.1 Das Assisted-Living-Konzept; 4.2 Der Persönliche Assistent für Unterstütztes Leben (PAUL); 4.2.1 Oberflächengestaltung; 4.2.2 Funktionen; 4.2.3 Weiterentwicklung; 4.3 Projekt „Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" ; 4.4 Projekt „Technisch-Soziales Assistenzsystem" (TSA); 5 Methodisches Vorgehen der empirischen Untersuchungen; 5.1 Standardisierte, schriftliche Befragungen
    Description / Table of Contents: 5.2 Qualitative, mündliche Befragungen bei Nutzer/innen5.3 Weitere Methoden; 5.4 Hinweis zur Validität der Ergebnisse; 6 Erfahrungen mit der Assisted-Living-Technik im Alltag; 6.1 Bedienung und Bedienbarkeit der Assisted-Living-Technik; 6.1.1 Beurteilung der Hardware; 6.1.2 Standort von des Touchscreen-Computers; 6.1.3 Bedienbarkeit von PAUL; 6.1.4 Zusammenfassung zur Bedienung und Bedienbarkeit; 6.2 Nutzung der Einzelfunktionen der Assisted-Living-Technik; 6.2.1 Komfort; 6.2.2 Sicherheit; 6.2.3 Gesundheit; 6.2.4 Kommunikation und Unterhaltung
    Description / Table of Contents: 6.2.5 Überblick über die Nutzung der Einzelfunktionen6.3 Assisted-Living-Technik aus Sicht der Nutzer/innen; 6.3.1 Erwartungen vor der Technikinstallation; 6.3.2 Bewertung während des Technikeinsatzes; 6.3.3 Nutzungstypen; 7 Zusammenfassende Betrachtung: Potentiale technisch unterstützten Wohnens; 7.1 Akzeptanz technischer Assistenz durch ältere Menschen; 7.2 Beitrag von AAL-Techniken zur Alltagsbewältigung älterer Menschen; 7.3 Möglichkeiten des Zugangs zu Unterstützungsstrukturen durch AAL-Technik; 7.4 Unterstützung sozialer Vernetzung durch AAL-Technik
    Description / Table of Contents: 7.5 Umsetzung vernetzter Assistenztechniken im Quartier
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658098094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Child care.. ; Early childhood education.. ; Education ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Medienpädagogik ; Kind
    Abstract: Der Sammelband gibt einen facettenreichen Einblick, wie Kinder heute mit digitalen Medien wie Internet, Smartphone und Spielkonsole aufwachsen. Ausgehend von medienpädagogischen Fragestellungen steht in den Beiträgen die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema im Vordergrund. Auf diese Weise ergeben sich differenzierte wissenschaftliche Zugänge mit theoretischer, methodologischer und empirischer Ausrichtung.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Kinder und Kindheit in der digitalen Medienkultur -- Literatur -- Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung -- 1. Zielsetzung des Beitrags -- 2. Rahmenbedingungen für medienerzieherisches Handeln -- 3. Elterliche Mediensicht und medienerzieherisches Informationsbedürfnis -- 4. Medienerziehung in der Familie: Wer ist zuständig aus der Sicht der Eltern? -- 5. Konflikte rund um Medienerziehung -- 6. Identifizierung von Bedingungen für eine gelingende Medienerziehung -- 7. Multiperspektivischer Zugang zum Medienhandeln in Familien -- Literatur -- Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern -- Einleitung -- 1. Forschungsfrage -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1 Sichtung der Erklärvideos und Themenauswahl -- 2.2 Beschreibung der Stichprobe -- 2.3 Videoanalyse mittels eines Kategoriensystems -- 3. Ergebnisse der Untersuchung -- 3.1 Einfach und direkt: Charakteristika selbst erstellter Erklärvideos von Kindern -- 3.2 Typisch Freizeit, Schule und Allgemeinbildung: Erklärstrukturen werden kontextabhängig genutzt -- 3.3 Einflussfaktoren: Alter der Kinder und Beteiligung Erwachsener -- 4. Zusammenfassung -- Literatur -- Mobiles digitales Spielen von Kindern: Angebot, Nutzung und Bewertung des Mobilspielens durch Kinder und Eltern -- Einleitung -- 1. Methodischer Zugang -- 2. Mobiles Spielen von Kindern im Spiegel von Spielgenres sowie Hard- und Softwaremarkt -- 3. Nutzung digitaler (mobiler) Spiele und Gerätebesitz -- 4. Die Bedeutung der Mobilität für das digitale mobile Spielen -- 5. Typologie kindlicher MobilspielerInnen -- 5.1 Die jungen MobilkonsolenspielerInnen -- 5.2 Die erfahrenen Allrounder -- 5.3 Die handy- und smartphoneorientierten SpielerInnen -- 5.4 Vergleich der Cluster -- 6. Mobiles Spielen von Kindern in der Elternperspektive.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783531934099
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version "Économie des conventions
    DDC: 306.3
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Economics ; Sociological aspects ; Electronic books
    Abstract: Die Économie des conventions (EC) ist das erste erfolgreich etablierte wirtschaftssoziologische Paradigma, das in Frankreich aus einer Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden ist. Die EC hat konzeptionelle Probleme der Wirtschaftstheorie in innovativer Weise aufgegriffen und wird nun international rezipiert. Sie stellt heute einen prominenten Teil der neuen französischen Sozialwissenschaften dar. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um die gelingende Handlungskoordination und kollektive Qualität
    Description / Table of Contents: Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; Vorwort und Dank; 1 Einführung; 1.1 Einleitung; 1.2 Konventionen; 1.3 Die neue französische Wirtschaftssoziologie; 1.4 Zielsetzung und Anlage des Buches; 2 Formierung und institutionelle Struktur; 2.1 Einleitung; 2.1.1 Anteil außeruniversitärer Forschung in Frankreich; 2.1.2 Arbeitsformen; 2.1.3 „Wissenschaftsraum Paris"; 2.2 Gründungsmomente und Gründungsinstitutionen; 2.2.1 Pragmatische Soziologie; 2.2.2 Actor-network-theory (ANT); 2.2.3 INSEE als Keimzelle; 2.2.4 Einbettung in informelle Netzwerke
    Description / Table of Contents: 2.2.5 CREA und CEPREMAP2.2.6 Groupe de sociologie politique et moral (GSPM); 2.2.7 CEE; 2.2.8 IDHES und das Séminaire conventions; 2.2.9 „Le travail" und Revue économique 1989; 2.2.10 Die grundlegenden Monographien der EC; 2.2.11 Die Ausweitung des Anwendungsspektrums; 2.3 Publikationen der EC (1986-2015); 2.4 Die EC als Wissenschaftsbewegung; 3 Klassifikationen und Klassifizierungspraxis; 3.1 Einleitung; 3.2 Der Einfluss Bourdieus am INSEE; 3.3 Anschluss an die französischen Klassifikationsanalysen; 3.4 Kritik der Konstruktion von Klassifikationen
    Description / Table of Contents: 3.5 Die gesellschaftliche Arbeit an den Repräsentationen3.6 Die Praxis der Kodierung und der Klassifikation; 3.7 Die Praxis des Antwortens; 3.8 Forminvestition; 4 Arbeit und Arbeitsmärkte; 4.1 Einleitung; 4.2 „Le travail"; 4.3 Konventionen der Produktivität und der Arbeitslosigkeit; 4.4 Konventionen der Rekrutierung; 4.5 Die Intermediäre („les intermédiaires"); 4.6 Die Arbeitsmärkte der Fotografen; 4.7 Rekrutierungswege und Rekrutierungsformen im Vergleich; 4.8 Sind Arbeitsmärkte international vergleichbare Märkte?; 4.9 Valorisierung, Diskursuniversen und Suchstrategien in Marktsegmenten
    Description / Table of Contents: 4.10 Sind Arbeitsmärkte „Märkte"?5 Qualitätskonventionen; 5.1 Einleitung; 5.2 Die acht wichtigsten Qualitätskonventionen; 5.2.1 Die Marktkonvention („Welt des Marktes"); 5.2.2 Die industrielle Konvention („industrielle Welt"); 5.2.3 Die handwerkliche Konvention („Welt des Hauses"); 5.2.4 Die Konvention der Bekanntheit („Welt der Meinung"); 5.2.5 Die Konvention der Inspiration („Welt der Inspiration"); 5.2.6 Die staatsbürgerliche Konvention („staatsbürgerliche Welt"); 5.2.7 Die ökologische Konvention („grüne Welt"); 5.2.8 Die Netzwerkkonvention („projektbasierte Welt")
    Description / Table of Contents: 5.2.9 Tabellarische Systematisierung der Qualitätskonventionen5.3 Die Vernetzung des Konzepts der Qualitätskonventionen; 5.4 „Le Camembert" - normannisch oder normiert?; 5.5 Kritik der Transaktionskostenökonomie; 5.6 Unternehmen und Qualitätskonventionen; Exkurs: das Unternehmensmodell von Pierre-Yves Gomez; 5.7 Märkte und Qualitätskonventionen; Exkurs: das Marktmodell von Harrison White; 5.8 Global value chains; 6 Produktionswelten; 6.1 Einleitung; 6.2 Der multiple Charakter von Konventionen; 6.3 Vier mögliche Produktionswelten; 6.3.1 Die industrielle Welt (standardisiert/generisch)
    Description / Table of Contents: 6.3.2 Die Marktwelt (standardisiert/gewidmet)
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658073701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48/40943
    RVK:
    Keywords: Right-wing extremists Case studies ; Political culture Case studies ; Xenophobia Case studies ; Racism Case studies ; Right-wing extremists ; Germany ; Xenophobia ; Germany ; Racism ; Germany ; Political culture ; Germany ; Democracy ; Germany ; Electronic books ; Germany Case studies Race relations ; Germany Case studies Politics and government 1990- ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Lokalisation
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Der Public Sociology-Ansatz -- 3 Rechtsextremismus in lokalen Kontexten: Skizze des Vorhabens -- 3.1 Ebenen der Analyse -- 3.1.1 Kontextfaktoren -- 3.1.2 Angebotsstrukturen des organisierten Rechtsextremismus -- 3.1.3 Rechtsextreme Geländegewinne -- 3.2 Wissenschaftliche Methoden -- 3.2.1 Empirische Basis -- 3.2.2 Wer weiß was? Befragte und Dokumente -- 4 Fallstudie I: Saalfeld -- 4.1 Befunde, Entwicklungen, Thesen -- 4.2 Der lokale Kontext -- 4.2.1 Elemente der politischen Kultur Saalfelds -- 4.2.2 Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus -- 4.3 Angebotsstrukturen -- 4.3.1 Informell organisierter Rechtsextremismus -- 4.3.2 Formell organisierter Rechtsextremismus in Saalfeld -- 4.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugend- und Subkulturen -- 4.3.4 Treffpunkte -- 4.3.5 Sonstiges: "Reichsbürgerbewegung" -- 4.4 Geländegewinne -- 4.4.1 Geländegewinne des informell organisierten Rechtsextremismus -- 4.4.2 Geländegewinne des formell organisierten Rechtsextremismus -- 4.4.3 Geländegewinne in jugend- und subkulturellen Milieus -- 4.4.4 Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 4.4.5 Räumliche Hegemonien und Angsträume -- 4.4.6 Von der Provokation zur Normalität -- 4.5 Schlussfolgerungen für den Fall Saalfeld -- 4.6 Perspektive eines Praktikers: Kommentierung zur Saalfelder Fallstudie -- 5 Fallstudie II: Jena -- 5.1 Befunde, Entwicklungen, Thesen -- 5.2 Der lokale Kontext -- 5.2.1 Tendenzen sozialräumlicher Entmischung -- 5.2.2 Elemente der politischen Kultur Jenas -- 5.3 Angebotsstrukturen -- 5.3.1 Informell organisierter Rechtsextremismus -- 5.3.2 Formell organisierter Rechtsextremismus -- 5.3.3 Akteure des organisierten Rechtsextremismus in Jugend- und Subkulturen -- 5.3.4 Treffpunkte -- 5.3.5 Sonstiges -- 5.4 Geländegewinne.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 3658022876
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1965 KB, 158 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Erkenntnis und Emanation : Ferdinand Tönnies' Theorie soziologischer Erkenntnis
    DDC: 306.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Für Ferdinand Tönnies gilt: Soziologie ist eine »theoretische Wissenschaft«. »Nur der Gedanke« kann die Sozialwelt »erkennen«. Damit aber hat es sein Besonderes. Denn der Gegenstand der Soziologie besteht ebenso aus den diskursiv-rationalen Verhältnissen der Gesellschaft wie aus den »lebendigen«, geschichtlich gewordenen Verhältnissen der Gemeinschaft. Der Blick der Soziologie ist immer auch ein Blick in die Sphäre jenseits des vernunftbestimmten Zusammenlebens - und doch gibt es zur wissenschaftlichen Rationalität keineAlternative. Das ist der Grundgedanke von Tönnies' Theorie soziologischer Erkenntnis. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benzist Professor für Soziologie, insbesondere soziologische Theorie und Theoriegeschichte am Soziologischen Institut der Universität Zürich sowie Leiter des »Forum Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften« am Philosophischen Seminar.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort - oder wohl eher eine ›Tönniessche‹ »Vorrede«; Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«; 1 Die Grundzüge von Ferdinand Tönnies' Erkenntnistheorie; 1.1 Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«; 1.2 Das »absolute A priori« der Erkenntnis und des Erkennbaren; 1.3 Die »causa« als Inbegriff der Natur; 1.4 Wille und Willenskraft; 2 Ferdinand Tönnies' erkenntnistheoretische Argumentation: drei Erläuterungen; 2.1 Der Begriff der Natur; 2.2 Der Gedanke des Emanatismus; 2.3 Der Begriff der Wissenschaft; Literatur; Historismus, Empirismus und Rationalismus
    Description / Table of Contents: 1 Die historische und die rationalistische Auffassung in den Sozialwissenschaften1.1 Die gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Sozialformen und ihre wissenschaftliche »Ansicht«; 1.2 Tönnies' Kant-Interpretation: Die Unterscheidung von theoretischer und praktischer Vernunft; 1.3 »Romantische Denkweise« und »historische« Auffassung; 1.4 Tönnies' aufklärerischer Impetus; 2 Empirismus und Rationalismus - die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Sozialwissenschaft; 2.1 Mit Hobbes über Hobbes hinaus - die Idee einer ›Geometrie des Heterogenen‹
    Description / Table of Contents: 2.2 Die »Idee des aus seinem Keime werdenden Geistes«2.3 Der »biologische Spinozismus Schopenhauers«; 3 Schluss; Literatur; Erkenntnis diesseits und jenseits des Kantianismus; 1 Erkenntnis nach der »Methode, die mit der Schöpfung der Dinge selber übereinstimmt«; 2 Das Begriffssystem der Sozialwelt; 2.1 Die Vertragstheorie von Thomas Hobbes und die Konturen der ›Geometrie des Heterogenen‹; 2.2 Die Überwindung der dem Rationalismus gesetzten Grenze und das »Theorem von Wesenwille und Kürwille«
    Description / Table of Contents: 3 Ferdinand Tönnies' Erkenntnisbegründung und der Gegensatz von analytischer und emanatistischer LogikLiteratur; Die logische Analyse sozialer Gebilde - jenseits von Physikalismus und Biologismus; 1 Gustav Ratzenhofers »Erkenntnislehre der Soziologie« - mit einem Blick auf Ratzenhofers Verhältnis zu Auguste Comte; 1.1 Comte als Vorbild; 1.2 Der Abschluss des Systems »positivistischer Wissenschaft«; 1.3 Die unterschiedlichen Fassungen des Verhältnisses von Soziologie und Biologie - als erstes wiederum ein Blick auf Comte
    Description / Table of Contents: 1.4 Ratzenhofer und die Analogie von »organischen Geschöpfen« und »sozialen Gebilden«1.5 Die »Urkraft« als Möglichkeitsbedingung der Erkenntnis - auch der soziologischen; 2 Ratzenhofers emanatistische Erkenntnistheorie - mit einem Vorblick auf Tönnies; 2.1 Ratzenhofer und Tönnies und ihr Verhältnis zu Schopenhauer; 2.2 Ratzenhofers biologischer Emanatismus - das soziale Leben als Teil der natürlichen, organischen Welt; 3 Der von Ferdinand Tönnies gegen die Ratzenhofersche »Erkenntnislehre der Soziologie« vorgebrachte Einwand
    Description / Table of Contents: 4 Die logische Analyse der Sozialgebilde - inwiefern sich Tönnies' Erkenntnisansatz von Ratzenhofers biologischem Emanatismus unterscheidet
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783732341153
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (171 S.) , Ill.
    DDC: 303.48 / 33
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die digitale Revolution verändert unsere Welt in einer Geschwindigkeit und Dimension, die es in der gesamten Entwicklung der Menschheit zuvor noch nicht gegeben hat. Lesen Sie, welche ungeahnte Möglichkeiten sich daraus für Sie ergeben. Dieses Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe und Regeln des Marktes und eine Methodik, wie Sie Ihre ganz persönlichen Anforderungen gewinnbringend umsetzen können. Lernen Sie die Vor- und Nachteile der wesentlichen Marktteilnehmer kennen und umschiffen Sie souverän die auftretenden Fallen und Denkfehler. Begeben Sie sich in den Fahrersitz und bestimmen
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Inhaltsverzeichnis; Prolog; Einführung; 1. Vom Geheimnis einer funktionierenden Kommunikationsumgebung; 2. Was uns die Geschichte der Telekommunikation über die Gegenwart und Zukunft verraten kann; 3. Vom Nutzen moderner Medien; 4. Wie finde ich die richtige Lösung für meine Anforderungen?; 4.1 Die Analyse - Ist-Status, Markt und Wettbewerb sowie Bedarf; 4.2 Zielfindung und Zieldefinition der Lösung; 4.3 Die häufigsten Planungsfehler, und was da so alles passieren kann; 5. Cloud oder nicht Cloud; 6. Die Auswahl eines Anbieters; 6.1 Privatkunden
    Description / Table of Contents: 6.2 Kleinst- und Kleinunternehmen (ca. 1-20 Mitarbeiter)6.3 Mittelständische Wirtschaft (ca. 20-1000 Mitarbeiter); 6.4 Großunternehmen; 7. Dreizehn fatale (Denk-)Fehler; 8. Blick in die Zukunft; 9. Glossar; Epilog
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783958509672
    Language: German
    Pages: Online Ressource (85, a-f, 4 S.) , Ill., graph. Darst
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Situationen von Frauen und Männern haben sich in den letzten Jahrzenten stark verändert. Ebenso wie das Einkommen wächst die Zahl der berufstätigen Frauen. Studien zufolge bestimmen Frauen über 80 Prozent der privaten Haushaltsausgaben und bilden damit eine einflussreiche Zielgruppe. Männer hingegen sehen ihre Aufgabe nicht mehr ausschließlich in ihrer Karriere. Sie haben vielfältige Rollen und Pflichten mitübernommen, werden in den Medien jedoch noch immer eindimensional und stereotyp präsentiert. Beide Geschlechter entdecken neue Märkte. Die Aufgabe der Unternehmen besteht nun darin, diese Veränderungen wahrzunehmen und ihr Marketing auf diese Ansprüche abzustimmen. Bei der Vermarktung von Bekleidung und Kosmetik werden geschlechtsspezifische Aspekte bereits berücksichtigt, in der Automobilbranche und dem Finanzdienstleistungssektor hingegen nicht. Hier gelten Zielgruppendefinitionen, die schon lange nicht mehr zeitgemäß sind. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Entwicklung unserer Gesellschaft und geschlechtsspezifische Unterschiede sowie Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches geschlechtsspezifisches Marketing.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658064686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühn, Thomas, 1971 - Kritische Sozialpsychologie des modernen Alltags
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Alltag ; Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Sozialpsychologie
    Abstract: Der soziale Wandel ist allgegenwartig und wird in der Soziologie unter verschiedenen Schlagwortern wie Globalisierung, Beschleunigung, Individualisierung oder Entgrenzung diskutiert. Der moderne Alltag birgt deshalb zahlreiche Herausforderungen fur biographische Verlaufe sowie die Konstruktion von Identitat und Zugehorigkeit zu sozialen Gruppen. Wie Individuen damit umgehen, ist eine zentrale Frage fur die Sozialpsychologie, der damit eine wichtige Rolle fur das Verstandnis sozialer Wandlungsprozesse zukommt. Um dieses Potenzial zu nutzen, bedarf es einer zugleich kritischen und dynamischen Perspektive, welche nicht vorrangig auf experimenteller, sondern vor allem auf qualitativer Forschung beruht.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung: Der spätmoderne Alltag im Fokus einer lebenslauforientierten Sozialpsychologie -- 2 Begründung und Skizzierung einer kritischen am Lebenslauf orientierten Sozialpsychologie -- 2.1 Begründung einer kritischen Perspektive auf den Alltag am Beispiel der Konstruktion nationaler Zugehörigkeit -- 2.1.1 Zugehörigkeit berührt - Das Funkeln in den Augen -- 2.1.2 Haffners „Geschichte eines Deutschen" aus sozialpsychologischer Perspektive -- 2.2 Sozialpsychologie als Gesellschaftskritik -- 2.3 Soziale Ungleichheit als Kernthema kritischer Sozialpsychologie -- 3 Kulturelle Rahmung des modernen Alltags aus der Perspektive einer lebenslauforientierten kritischen Sozialpsychologie -- 3.1 Kultur im Fokus der Sozialpsychologie -- 3.2 Kultur als Imagination und Konstruktion -- 3.3 Perspektivgebundenheit: Unterscheidung von Innen- und Außenverständnis -- 3.4 Identitätskonstruktionen in hybriden und kontingenten Kulturen -- 3.5 Dynamische Prozesse in Kulturen -- 3.6 Normative Konstruktionen von Kultur -- 4 Sozialpsychologische Untersuchung nationaler Identität im Rahmen sozialer Ungleichheitsforschung -- 4.1 Nationale Identität aus der Perspektive kritischer Sozialpsychologie -- 4.2 Forschungsbeispiel: Nationale Identität in Brasilien und Deutschland -- 4.3 Nationalität als "social imaginary": Brüche und Widersprüche in der Konstruktion nationaler Identität als Grundlage für soziale Ausgrenzung - am Beispiel ambivalenter Brasilianität -- 4.4 Konstruktion nationaler Einheit über nationale Erzählungen und kollektive Symbole als Grundlage für Verdeckung sozialer Unterschiede -- 4.5 Normative Nationalität als Grundlage für das Arrangement mit dem gesellschaftlichen Status quo -- 4.6 Negierte Nationalität als Grundlage für Ausblendung sozialer Ungleichheiten - am Beispiel diffuser nationaler Identität in Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Vieweg
    ISBN: 9783658113360
    Language: German
    Pages: 1 online resource (252 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.85
    Keywords: Family-owned business enterprises ; Management ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Teil A Theorie -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas -- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit -- 2 Terminologische Grundlegung -- 2.1 Zum Begriff „Andragogik" -- 2.1.1 Grundlagen der Disziplin -- 2.1.2 Definition des Begriffs „Erwachsenenbildung" -- 2.2 Zum Begriff „Familienunternehmen" -- 2.2.1 Unternehmen und Unternehmung -- 2.2.2 Familienkomponente in Familienunternehmen -- 2.2.3 Abgrenzung des Familienunternehmens zu Unternehmen ohne familiären Einfluss -- 2.2.4 Familienunternehmen als besondere Unternehmensform -- 2.3 Zum Begriff der Führungsnachfolge -- 2.3.1 Theoretische Grundlagen der „Nachfolge" -- 2.3.2 Begriffsdefinition und Abgrenzung -- 3 Besonderheiten von Familienunternehmen -- 3.1 Bedeutung der Familie -- 3.1.1 Stellenwert der am Familienunternehmen beteiligten Personen -- 3.1.2 Bindungen zwischen Familie und Unternehmen -- 3.2 Vorbildfunktion von Familienunternehmen -- 3.2.1 Soziale Verantwortung -- 3.2.2 Werteorientierung -- 3.3 Corporate Governance -- 3.3.1 Definition und Bedeutung -- 3.3.2 Corporate-Governance-Kodex für Familienunternehmen -- 4 Personale Bedeutung der Führungsnachfolge in Familienunternehmen -- 4.1 Grundlagen der Führungsnachfolge -- 4.1.1 Perspektivische Darstellung der Führungsnachfolge -- 4.1.2 Bedeutung der Nachfolge -- 4.2 Prozess der Führungsnachfolge -- 4.2.1 Initialzündung -- 4.2.2 Analysephase und Zielfindung -- 4.2.3 Konzeptionsphase -- 4.2.4 Umsetzungsphase -- 4.2.5 Unternehmerischer Neuanfang -- 4.3 Psychologische Aspekte der Führungsnachfolge -- 4.3.1 Klima und Kommunikation -- 4.3.2 Lebensplanung und Befindlichkeit -- 4.3.3 Empfinden des Nachfolgeprozesses -- 4.3.4 Akzeptanz der aktuellen und zukünftigen Situation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658094973
    Language: German
    Pages: 1 online resource (212 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Science ; Study and teaching (Graduate) ; Promotions ; Electronic books
    Abstract: ​Svea Korff gibt Aufschluss darüber, dass die Strukturreform der Promotion als eine (Neu-)Organisation der Promotion im deutschen Hochschulraum verstanden werden kann. Denn mit der Einführung der strukturierten Promotionsförderung als dritte Stufe des Bologna-Prozesses in Deutschland ist die Hoffnung verbunden, den viel debattierten Defiziten der traditionellen Doktorandenausbildung und vor allem den hohen Abbruchquoten entgegenzuwirken. Ist mehr Struktur jedoch gleichbedeutend mit weniger Abbruchgedanken? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung wie auch Gruppendiskussionen zeigen, dass sich für die Promovierenden strukturierter Promotionsprogramme die Frage nach der „Organisation" und deren Bedingungen bei einem (potenziellen) Abbruch in ganz besonderer Weise stellt.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Dropouts in der strukturierten Promotionsförderung - Einleitung -- 1.1 Dropoutforschung -- 1.1.1 Dropout - der tatsächliche Abbruch -- 1.1.2 Intent to Leave - der potenzielle Abbruch -- 1.2 Strukturierte Promotionsprogramme als Organisation(en) -- 1.2.1 Ausstattung und Struktur der strukturierten Promotionsprogramme -- 1.2.2 Mitgliedschaft in strukturierten Promotionsprogrammen -- 1.2.3 Grenzen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 1.2.4 Ziele in strukturierten Promotionsprogrammen -- 1.3 Konsequenzen für den Forschungsgegenstand -- 1.3.1 Begriffsbestimmung des Forschungsgegenstandes -- 1.3.2 Der potenzielle Abbruch als multifaktorielles Phänomen -- 1.3.3 Untersuchungsdesign -- 2 Mehr Struktur, weniger Abbruch? - Quantitative Analysen -- 2.1 Erhebungsmethode und Sample -- 2.1.1 Operationalisierung von Abbruchgedanken -- 2.1.2 Individualpromotion vs. strukturierte Promotion -- 2.2 Wer promoviert strukturiert und denkt an den Abbruch der Promotion? - Rücklaufsample -- 2.2.1 Fazit: Soziodemografie der Abbruchgedanken -- 2.3 Mehr Struktur, weniger Abbruch? - Typen von strukturierten Promotionsprogrammen -- 2.3.1 Analyseverfahren und -sample -- 2.3.2 Drei Typen strukturierter Promotionsprogramme - Ergebnisse der Clus-teranalyse -- 2.3.3 Weitere Merkmale des „Bauplans" und der Mitglieder der drei Typen -- 2.3.4 Fazit: (Neu-)Strukturierung und Abbruchgedanken -- 2.4 Wer denkt unter welchen Bedingungen an den Abbruch der Promotion? - Multivariate Analyse -- 2.4.1 Analyseverfahren und -sample -- 2.4.2 Operationalisierung und erste Ergebnisse -- 2.4.3 Das Vorhandensein von Abbruchgedanken -- 2.4.4 Zur Häufigkeit von Abbruchgedanken -- 2.4.5 Die Intensität von Abbruchgedanken -- 2.4.6 Fazit: Abbruchgedanken als strukturelles oder individuelles Defizit? -- 3 Gemeinsam im gläsernen Käfig - Qualitative Analyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3658012676
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3530 KB, 333 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit : Akteure, Kulturen, Bilder
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Befund einer Pluralisierung der Sicherheitsproduktion und Allgegenwärtigkeit von 'Sicherheit' in der Diskussion um Stadt kann darauf zurück geführt werden, dass die Akteure, deren Verbindungen untereinander, ihre Aufgaben und Techniken weniger eindeutig als in der Vergangenheit fixiert sind. Anspruch des vorliegenden Bandes - an der Schnittstelle zwischen sozialer und räumlich orientierter Sicherheitsforschung - ist es, die lokal vielfältigen Formen der Sicherheitsproduktion zu illustrieren und die Konflikte, Widersprüche und Folgen für das Leben in den Städten sowie das Handlungsfeld urbane Sicherheit aufzuzeigen. Sicherheit wird damit im Spannungsfeld der Materialität des urbanen Raums und übergeordneter kulturell tradierter Deutungsmuster thematisiert. Jan Abt ist seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Dr. Leon Hempel forscht seit 1999 am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.Prof. Dr. Dietrich Henckel lehrt seit 2004 am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin.Ricarda Pätzold ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik. Dr. Gabriele Wendorf ist seit 2014 wissenschaftliche Geschäftsführerin des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Das Versprechen der sicheren Stadt - eine Einleitung; 1 Von der geschlossenen Einheit der Stadt zu ihrer territorialen Erschließung; 2 Dynamische Sicherheitsarrangements oder die Wiederentdeckung des Lokalen; 3 Überblick über die Artikel des Bandes; Literatur; Die Spezifik lokaler Sicherheitsprobleme und städtische Sicherheitspolitik; 1 Rahmenbedingungen für die Entstehung dynamischer Sicherheitsarrangements; 1.1 Stadtentwicklung und Stadtcharakter; 1.2 Sicherheitsarchitektur und institutionalisierte Kooperationen
    Description / Table of Contents: 1.3 Sicherheitslagen und Sicherheitslagebilder2 Dynamische Sicherheitsarrangements in den Untersuchungsstädten; 2.1 Leipzig: Sicherheit im Diskurs von Auf- und Abwertung; 2.2 Nürnberg: Sicherheitsproduktion als Katalysator für Stadtentwicklung; 2.3 Hamm: Sicherheitsproduktion als ganzheitliche Quartiersentwicklung; 3 Spezifität der Sicherheitsproduktion und politische Gestaltung; 3.1 Manifeste und latente Sicherheitsthemen - oder: Was wird eigentlich verhandelt?; 3.2 Akteurskonstellationen und -konflikte - oder: An wem es hängt oder scheitert
    Description / Table of Contents: 3.3 Initiale Ereignisse und Wendepunkte - oder: Warum es den einen Tropfen braucht3.4 Das Verhältnis Stadt-Quartier - oder: Wie lokal soll die lokale Sicherheitsproduktion sein?; 4 Fazit: Die Sicherheitskultur als Grundlage einer integrierten Sicherheitsproduktion; Literatur; Ordnung und Sicherheit - Kommunales Engagement für sichere Städte; 1 Aufgaben urbaner Sicherheit; 2 Methode; 3 Kommunale Akteure urbaner Sicherheit; 3.1 Aufgaben und Tätigkeiten von Ordnungsämtern als Sicherheitsakteure; 3.2 Aufgaben und Tätigkeiten von Stadtplanungsämtern als Sicherheitsakteure
    Description / Table of Contents: 3.3 Kooperationen in der kommunalen Sicherheitsarbeit4 Konzepte und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum; 4.1 Eingeführte Konzepte und Maßnahmen; 4.2 Neue Ansätze; 4.3 Integrierte Konzepte; 5 Informationsgrundlagen des Handelns und Standards städtebaulicher Kriminalprävention; 6 Rolle kommunalpolitischer Entscheidungen für die urbane Sicherheit; 7 Sicherer oder unsicherer gewordene Orte in der Stadt; 8 Zusammenfassung: Urbane Sicherheit als eine dauerhafte Gemeinschaftsaufgabe; Literatur
    Description / Table of Contents: „Was haben wir mit ‚Sicherheit' zu tun?" Gedanken zum Sicherheitsverständnis von Wohnungsunternehmen1 Sicherheit als ambivalentes Thema für Wohnungsunternehmen?; 1.1 Die Wohnungswirtschaft als prädestinierter Sicherheitsakteur?; 1.2 Sicherheit als Marketingthema; 1.3 Sicherheitsverständnis auf lokaler Ebene; 2 Veränderungen der Binnenstrukturen und Aufgaben der Wohnungswirtschaft; 3 Quartiere und der Umgang mit Unsicherheit; 4 Gute Nachbarschaft - Die Mischung macht es?; 5 Ordnung ist nur das halbe Leben - Bandbreite der Maßnahmen seitens der Wohnungsunternehmen
    Description / Table of Contents: 6 Fazit und Perspektiven des Themas Sicherheit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Disserta-Verl.
    ISBN: 9783959350006
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (2707 KB, 140 S.) , graph. Darst.
    DDC: 305.231
    Keywords: Aggressiveness in children.. ; Aggressiveness in youth ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Kinderpsychologie ; Jugendpsychologie
    Abstract: Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen stellt für Lehrer und Pädagogen nicht erst seit der Inklusionsdebatte ein großes Problem dar, sehen sie sich doch im institutionellen Kontext immer wieder mit Konflikten konfrontiert, welche mit gewalttätigen Handlungen einhergehen. Dabei ist - so scheint es - Aggression ein alltägliches Phänomen. In der Literatur finden sich endlose Veröffentlichungen zum Thema Aggressivität. Meist werden verschiedene Erscheinungsformen thematisiert und vor allem Tipps und Handlungsanweisungen zum 'richtigen' Umgang mit aggressivem Verhalten gegeben. In dieser Arbeit wird demgegenüber eher versucht, aus einer verstehenden und Ursachen klärenden Perspektive auf das Phänomen der Aggression zu schauen, nämlich aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik, die sich mit den Fragen nach Prozessen, frühen Erfahrungen oder anderen Ursachen für aggressives Verhalten beschäftigt und somit abgeleitet aus der psychoanalytischen Theoriebildung nicht nur ein tiefes Verstehen aggressiven Verhaltens ermöglicht, sondern auch eigene, aus der psychoanalytischen Konzeption abgeleitete Ideen zum angemessenen Umgang mit Aggression beiträgt. Axel Ramberg studierte im Anschluss an seine Tätigkeit als Erzieher in der Kinder- und Jugendpsychiatrie das Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Verhaltensgestörtenpädagogik und arbeitete im Anschluss daran als Förderschullehrer mit dem Arbeitsschwerpunkt Beratung. Seit 2009 ist er als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Leibniz Universität Hannover im Institut für Sonderpädagogik in der Lehramtsausbildung tätig. Themenschwerpunkte der universitären Arbeit sind Beratung sowie psychische Störungen der frühen Kindheit. Seit 2014 ist er approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (TfP).
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Die psychoanalytische Pädagogik; 2.1 Was ist psychoanalytische Pädagogik?; 2.2 Ein aktuelles Beispiel für die mögliche Gestaltung der psychoanalytischen Pädagogik; 3. Aggressivität: Versuch einer Definition; 3.1 Aggressivität gleich Aggression?; 3.2 Etymologie des Wortes „Aggression"; 3.3 Psychoanalytische Definition des Aggressionsbegriffs; 3.4 Aggression und Gewalt - Eine Abgrenzung; 4. Historische Entwicklung des Aggressionsbegriffs in der Psychoanalyse; 4.1 Freuds Triebtheorie; 4.2 Erste Abwandlungen der Triebtheorie; 4.3 Ich-Psychologie
    Description / Table of Contents: 4.4 Heinz Kohut und die Selbst-Psychologie4.5 Die Objektbeziehungstheorie; 4.6 Otto F. Kernberg und die moderne Objektbeziehungstheorie; 5. Aktuelle psychoanalytische Theorien zur Entstehung von Aggression; 5.1 Konstruktive und destruktive Ausdrucksformen der Aggression; 5.2 Säuglingsforschung und Aggression; 6. Traditionelle Umgangsformen mit Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik; 6.1 Das Konzept der „Milde und Güte" von August Aichhorn; 6.2 Das Konzept der „Kameradschaftlichkeit" von Siegfried Bernfeld; 6.3 Das Konzept der „Gemeinschaft" von Hans Zullinger
    Description / Table of Contents: 6.4 Das Konzept der „Aufklärung" von Erik Homburger Erikson6.5 Das Konzept des „Realitätsprinzips" von Fritz Redl und David Wineman; 6.6 Das Konzept des „Verstehens" von Bruno Bettelheim; 6.7 Gemeinsamkeiten der vorgestellten Ansätze; 7. Aktuelle Überlegungen zum Umgang mit Aggressivität; 7.1 Der Klärungsdialog; 7.2 Projektive Identifizierung und szenisches Verstehen; 7.3 Der fördernde Dialog; 7.4 Die Verbindung vom szenischen Verstehen und fördernden Dialog; 7.5 Grenzen des Verstehens - Grenzsetzung als Erfordernis einer psychoanalytischen Pädagogik
    Description / Table of Contents: 7.6 Mehr als nur Grenzen: Die Konfrontation8. Konsequenzen für den Umgang mit Aggressivität in derSchule; 8.1 Der Anteil der Schule an den Ursachen der Aggressivität; 8.2 Die Öffnung der Schule; 8.3 Grundsätzliche Probleme der Schule als „Institution"; 8.4 Zur Gewaltprävention in Schulen; 8.5 Chancen und Grenzen der Schule im Umgang mit Aggressivität; 9. Abschließende Bemerkungen; Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658064013
    Language: German
    Pages: 1 online resource (228 pages)
    Parallel Title: Der Osten
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany (East) ; Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Lebensgefühl ; Habitus ; Lebenslauf ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Neue Perspektiven auf „den Osten" jenseits von Verurteilung und Verklärung - Eine Einleitung -- Literatur -- Religiöser Wandel als Generationenwandel? - Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher Generationenverhältnisse -- 1 Einleitung -- 2 Historische und familiale Generationen - ein Problemaufriss -- 3 Familiale Generationenverhältnisse -- 3.1 Familiale Kontinuitäten: Religion und Weltanschauung als Frage von Tradition und Loyalität -- 3.2 Familiale Differenzen: Religiöse Irritationen und deren kommunikative Bearbeitung -- 3.3 Familiäre Brüche: Koinzidenz von Generationskonflikt und religiös-weltanschaulichen Neuorientierungen -- 4 Resümee: Plädoyer für einen kommunikativ gewendeten Generationenbegriff -- Literatur -- Tradierter Pragmatismus in der privaten Lebensführung: Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Eheliche und nichteheliche Geburten bis 1945 -- 2.2 Ehe und Familie zur Zeit der DDR -- 2.3 Ehe und Familie in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung -- 3 Daten und Methode -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Frauen -- 4.2 Männer -- 5 Fazit -- Literatur -- Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit -- 1 Einleitung -- 2 Der Weg ins MfS -- 2.1 Eintrittsschleusen und Rekrutierungspraxis -- 2.2 Motive für den Eintritt -- 2.3 Soziale Herkunft und politischer Sozialisationshintergrund -- 3 Im Dienst des MfS -- 3.1 Mitarbeiterkarriere zwischen Aufwärtsmobilität und Karrierestau -- 3.2 Auch privat immer im Dienst -- 3.3 Disziplin und Konformität -- 3.4 Zwischen „Genosse erster Kategorie" und „Parteisoldat" - Zum „tschekistischen" Habitus -- 4 Lebenswege während und nach der Wende. Ein Ausblick -- Literatur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658038090
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.51
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.51
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration, Internal ; Electronic books ; Migration ; Interkulturalität ; Pädagogik ; Forschung ; Migration ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung in den Band -- Zur Konzeption des Bandes -- Zu den Beiträgen im Einzelnen -- Literatur -- Teil I Kritische Ein- und Ansätze -- Migrationsforschung als (Herrschafts-) Kritik! Ein unabgeschlossenes und revisionäres Projekt -- 1 Einleitung -- 2 Der relationale Gegenstand der Migrationsforschung -- 3 Kritik -- 4 Migrationsforschung als offenes Projekt der Kritik -- Literatur -- Von der Notwendigkeit eines epistemischen Wandels Postkoloniale Betrachtungen auf Bildungsprozesse -- 1 Einleitung -- 2 (Migrations-)Pädagogik und Macht -- 3 Bildung und Zivilisierungsmission -- 4 Den Geist dekolonisieren -- 5 Weiterdenken -- Literatur -- Teil II Auflösungen und Grenzziehungen im Ländervergleich -- Konstruktion und Relevanz von Ethnizität im deutsch-französischen Vergleich Professionelle und lebensweltliche Diskurse bei Migrantennachkommen -- 1 Einleitung -- 2 Daten und Methode -- 3 Institutionell-professionelle Diskurse -- 4 Lebensweltliche Diskurse -- 4.1 Konfrontativ-reflexiver Umgang mit erlebter „institutioneller Diskriminierung" -- 4.2 Ohnmacht und Wut gegenüber der schulischen Selektion -- 4.3 Zugehörigkeit und Grenzmarkierung im Vergleich -- 5 Zur Logik ethnischer Grenzziehung: Institutionelle und diskursive Konstruktion von Ethnizität -- Literatur -- Teil III … in pädagogischen Institutionen -- Harte Tür Schulische Segregation nach Herkunft in der postmigrantischen Gesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Rassismus und Migrationsregime -- 3 Fordistisches Migrationsregime und die Geschichte der Segregation an deutschen Schulen -- 4 Postmigrantische Gesellschaft und aktuelle Formen der Segregation in Grundschulen -- 5 Legitimierungsstrategien durch den postrassistischen Diskurs der ‚Bildungsferne' -- 6 Konjunkturen des Rassismus in der Schule -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658006051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (328 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
    Series Statement: RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Transformation und Landschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Landscape assessment.. ; Landscape assessment -- Germany.. ; Landscape assessment -- Poland.. ; Human geography ; Landscape assessment ; Landscape changes ; Regional planning ; Social sciences ; Landscape assessment.;Landscape assessment ; Germany.;Landscape assessment ; Poland.;Human geography ; Human Geography ; Landscape assessment ; Poland.. ; Landscape assessment.. ; Landscape assessment ; Germany.. ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landschaft ; Soziale Konstruktion ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Industrielandschaft ; Stadtlandschaft ; Ländlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Polen ; Landschaft ; Regionalplanung ; Europäische Landschaftskonvention
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Abstract: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Abstract: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Abstract: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Abstract: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Abstract: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Abstract: Gesellschaftliche Transformationsprozesse manifestieren sich sowohl in physischen Räumen als auch der sozialen Konstruktion von Landschaften. Mit dem Wechsel vom sozialistisch-modernen zum postmodernen Gesellschaftssystem gestalten sich die Transformationsprozesse in Ostmittel- und Osteuropa besonders deutlich. Aber auch in Westmitteleuropa lässt sich mit dem Übergang von dem fordistischen zum postfordistischen Akkumulationsregime ein deutlicher Wandel in der Gesellschaft feststellen. Die Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln sowohl die theoretischen Aspekte des Zusammenhangs von Lands
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; Teil I Landschaft und Transformation - allgemeine Entwicklungen; Gesellschaftliche Transformation und die Entwicklung von Landschaft Eine Betrachtung aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Landschaftstheorie; 1 Einführung; 2 Zur sozialen Konstruktion von Landschaften; 3 Transformation und Landschaft; 3.1 Zum Zusammenhang von sozialem Wandel, gesellschaftlicher Landschaft und materiellen Objekten; 3.2 Gesellschaftliche Transformationen und die soziale Konstruktion von Landschaften
    Description / Table of Contents: 3.3 Gesellschaftliche Transformation und der Wandel der materiellen Grundlagen von Landschaften4 Fazit: Die Gestaltung des Wandels von sozialen Konstruktionen und physischen Grundlagen von Landschaften; Literatur; Der Transformationsprozess in Ostmitteleuropa aus politikwissenschaftlicher Perspektive; Einführung; Wahlen als charakteristisches Merkmal von demokratischer Interaktion; Sozioökonomische Ausgestaltung von Demokratien; Herausforderungen und Chancen der Transformation in Polen; Fazit; Literatur; Die Veränderungen der Raumordnungspolitik Polens in den Jahren 1945 - 2012; Einführung
    Description / Table of Contents: Das Raumplanungssystem in der Zeit des SozialismusDas Raumplanungssystem nach der politischen Transformation und die „neue Philosophie" der Raumplanung in Polen; Die grundlegenden Veränderungen des Raumplanungssystems in den Jahren 1989 bis 2012; Resümee; Literatur; Rechtsakte; Teil II Transformation und Landschaft in Deutschland; Die Transformation von Altindustrielandschaften Landschaften zwischen Kontinuität und Wandel; Einleitung; Kontinuität und Wandel in Moderne und Postmoderne am Beispiel Landschaft; Transformation von Altindustrielandschaften; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland1 Einleitung; 2 Veränderungen der ländlichen Räume und ihrer Gesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg; 2.1 Die Entwicklung ländlicher Räume durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit den 1950er Jahren; 2.2 Demographischer und sozialer Wandel; 3 Fazit; Literatur; Die Transformation suburbaner Räume in westlichen Gesellschaften und die Perspektive der sozialwissenschaftlichen Landschaftsforschung; 1 Einleitung; 2 Suburbaner Raum
    Description / Table of Contents: 3 Suburbanisierung in westlichen Gesellschaften: Soziale Triebkräfte und landschaftliche Folgen4 Jüngere Diskurse zur Transformation suburbaner Räume: Nachholende Suburbanisierung, Postsuburbanisierung, Reurbanisierung; 5 Suburbane Räume als Kulturlandschaften ?; Literatur; „Moabit ist Beste" Zur Transformation von Quartierslandschaften in westlichen Gesellschaften; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Zusammenfassung; Literatur; Teil III Transformation und Landschaft in Polen
    Description / Table of Contents: Die Transformation alter industrieller Landschaften: das Beispiel Oberschlesien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658100063
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 31
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.31
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Electronic books ; Bildung ; Bildungstheorie ; Medienpädagogik
    Abstract: Dem Bildungsbegriff kommt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen ein besonderer Stellenwert zu. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, welches sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die in diesem Band versammelten Beiträge geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen Perspektive. Der Inhalt · Qualitative Sozialforschung, Bildung und Biographie · Bildung und Bildungstheorie · Medien, Medialität und Bildung   Die Zielgruppen ·        Bildungs- und ErziehungswissenschaftlerInnen · Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, der Medien- und Kulturwissenschaft sowie den Sozialwissenschaften · PraktikerInnen aus den Bereichen Pädagogik, Medienpädagogik und Medienbildung. Die Herausgeber Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
    Description / Table of Contents: Qualitative Sozialforschung, Bildung und BiographieBildung und Bildungstheorie -- Medien, Medialität und Bildung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658093815
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Schulkultur und Tischgemeinschaft : Eine Studie zur sozialen Situation des Mittagessens an Ganztagsschulen
    DDC: 305.2
    Keywords: Social groups Children ; Social skills in children.. ; Social groups ; Electronic books
    Abstract: Mittagessen in der Schule ist auch Schule. So lautet das Fazit dieser kamera-ethnographischen Untersuchung von Anna Schütz. zum ganztagsschulischen Mittagessen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Vor allem die Dominanz schulischer Handlungs- und Interaktionsmuster und die Formalisierung des vermeintlich familiären Settings wird durch die Beschreibung der konkreten Praxis gemeinsamer Mahlzeiten an Schulen und den Vergleich unterschiedlicher Mittagessenssettings deutlich. Hier zeigt sich neben Spielräumen für peerkulturelle Praktiken eine Tendenz der Transformation schulischer Möglichkeitsräume und Verortungsmöglichkeiten für die AkteurInnen im Zuge der Integration neuer Angebote und Settings durch die Einführung ganztagsschulischer Bildung und Betreuung. Anna Schütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schultheorie und empirische Schulforschung des Fachbereichs Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Unterrichts- und Schulentwicklung.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Abstract; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Mahlzeit und (Ganztags-)Schule: Interdisziplinärer Blick auf den Forschungsstand; 2.1 Ernährung und Mahlzeit - Die ernährungssoziologische Perspektive; 2.2 Ein mehrperspektivischer Blick auf (ganztags-)schulische Mahlzeiten; 2.3 Zwischenüberlegung zur Ganztagsschule zwischen Familie und Freizeit; 2.4 Ethnographische Studien zum gemeinsamen Essen; 2.5 Schule und Peers - Widerstreit oder Zusammenspiel der Ordnungen?; 2.5.1 Schule und Peers - Ansätze zur Erforschung eines Spannungsfeldes
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Subjekt und Peergroup - Zur Bedeutung der Peers für die Subjektbildung2.5.3 Zur Bedeutung der Peers in der Ganztagsschule; 2.5.4 Schüler_innen außerhalb des Unterrichts beobachten - Überlegungen zur Bedeutung von Schulkultur; 2.6 Anschluss an den Schulkulturdiskurs; 3 Das Mittagessen als soziale Situation; 3.1 Mahlzeit und Subjekt; 3.1.1 Anerkennung und Positionierung; 3.1.2 Tertiarität als Bedingung von Intelligibilität? - Zur Bedeutung des personalen Dritten im Konzept der Intersubjektivität; 3.1.3 Subjekt - Gruppe - Vergemeinschaftung; 3.1.4 Der Tisch als Ort der Vergemeinschaftung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Ordnung der Mahlzeit3.3 Überlegungen zur Ordnung des Mittagessens an Schulen; 4 Soziale Verortung im Möglichkeitsraum: Ein Beobachtungskonzept; 4.1 Überlegungen zu den Begriffen „(Möglichkeits-)Raum" und „Setting"; 4.2 Entwurf eines Beobachtungskonzepts; 5 Eine Ethnographie der Mahlzeit an Schulen: Herausforderungen kamera-ethnographischer Forschung; 5.1 Videographie von Praktiken und Möglichkeiten der fokussierten Kamera-Ethnographie; 5.2 Mit der Kamera ins Feld - Vorgehen und Herausforderungen kamera-ethnographischer Forschung
    Description / Table of Contents: 5.2.1 Herausforderungen kamera-ethnographischer Forschung5.2.2 Blicke in die Kamera; 5.3 Geschichten aufspüren als Forschungsaufgabe; 5.4 Fallkonstruktion und Kontrastierung; 5.4.1 Samplingprozess; 5.4.2 Fallsystematisierung und -auswahl; 5.5 Sequenzielle Interpretation videographierten Materials; 5.6 Die Figuration des Falls; 6 »Du bist, wo du sitzt«: Platzsuche als soziale Verortung; 6.1 Lina und die Suche nach einem Platz; 6.1.1 Geschichte zu „Lina und die Suche nach einem Platz"; 6.1.2 Auswertung der Szene „Lina und die Suche nach einem Platz"
    Description / Table of Contents: 6.1.3 Figuration des Falls „Lina und die Suche nach einem Platz"6.2 Erster Kontrast: Tischgruppenbildung beim Mittagessen mit der Er-zieherin; 6.2.1 Geschichte zu „Tischgruppenbildung beim Mittagessen mit der Erzieherin"; 6.2.2 Auswertung der Szene „Tischgruppenbildung beim Mittagessen mit der Erzieherin"; 6.2.3 Figuration des Falls „Tischgruppenbildung beim Mittagessen mit der Erzieherin"; 6.3 Zweiter Kontrast: Elli unterläuft die Regeln; 6.3.1 Geschichte zu „Elli unterläuft die Regeln"; 6.3.2 Auswertung der Szene „Elli unterläuft die Regeln"
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Figuration des Falls „Elli unterläuft die Regeln"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden [Germany] : Springer VS
    ISBN: 9783658098841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens Ser.
    Parallel Title: Print version Umkämpfte Staatlichkeit : Palästina zwischen Besatzung, Entwicklung und politischem Islam
    DDC: 305.89274
    Keywords: Palestinian Arabs History 20th century ; Palestinian Arabs Politics and government 1993- ; Palestinian Arabs History 21st century ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: ​Helmut Krieger untersucht den Staatsformierungsprozess in den besetzten palästinensischen Gebieten aus politökonomischer Perspektive. Die Palästinensische Autonomiebehörde wird dabei als strategisches Terrain analysiert, in dem Kooperationen, Konflikte und Kämpfe zwischen der israelischen Okkupationsmacht, westlichen Entwicklungsagenturen sowie palästinensischen Organisationen verdichtet werden. Damit wird sichtbar, wie umkämpft, abhängig und zugleich neoliberal geformt die Staatsformierung in Palästina grundsätzlich ist sowie von multiplen Krisendynamiken geprägt wird. Nicht die viel beschwo
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort des Herausgebers; Vorwort des Autors; 1 Problemaufriss, theoretische Grundlagen und Forschungsdesign; 1.1 Umkämpfte Staatlichkeit - Analytische Spannungsfelder und forschungsleitende Fragestellungen; 1.2 Ausnahme und Norm I - Die palästinensische Staatsformierung im Lichte materialistischer Staatstheorien; 1.3 Empirische Sozialforschung und kritische Staatstheorien - Method/dolog/ische Eingrenzungen und Reflexionen; 1.4 Historische Entwicklungen und die Bedeutung von Dis/Kontinuitäten - Gliederung und Struktur der Arbeit
    Description / Table of Contents: 2 Der Weg nach Oslo - Politökonomische Skizzen2.1 Rekonfigurierungen des israelisch-palästinensischen Konflikts - Das Oslo-System und das Ende der globalen Bipolarität; 2.2 Akkumulation durch Krisen? - Labour-Zionismus und Warfare State in Israel; 2.3 Auslagerungen des Wohlfahrtsstaates - Israel und das Siedlungssystem in den besetzten Gebieten; 2.4 Asymmetrische Integration als gesellschaftliche Pazifizierung? - Die Ökonomie der Besatzung bis zur Erklärung von Oslo; 2.5 Dominanz und Fragmentierung - Die PLO, al-Fatah und die Zwei-Staaten-Lösung
    Description / Table of Contents: 3 Die Autonomiebehörde - Schnittstelle zwischen Entwicklung, Besatzung und Kapital3.1 Politökonomische Einkreisungen - Westliche Geberpolitiken und der palästinensische Institutionenaufbau; 3.2 Krisenverwaltung und multilaterale Interventionen - Die aktuelle Bearbeitung neoliberaler Entwicklungspolitiken; 3.3 Rentenökonomie und kapitalistischer Entwicklungsstaat - Die asymmetrische Eindämmung der palästinensischen Wirtschaft; 3.4 Finanzströme aus den Golfstaaten - Kapitalismus und neue/alte ökonomische Eliten in den palästinensischen Gebieten
    Description / Table of Contents: 3.5 Klassenverhältnisse und die professionalisierte Zivilgesellschaft - Die PA als zentripetale gesellschaftspolitische Formatio3.6 Sicherheitsapparate der PA und die Besatzungsmacht - Von der Interessensdifferenz zur funktionalen Arbeitsteilung; 3.7 Katastrophe Demokratie - Wahlentscheidungen, ‚Westbank-First' und die politische Programmatik der al-Fatah; 4 Dialektik von Integration und Repression - Politischer Islam und die Autonomiebehörde im Gazastreifen; 4.1 Spiegelbilder und Negativfolien - Analysen über politischen Islam zwischen Kontextualisierungen und Essentialisierungen
    Description / Table of Contents: 4.2 Politische Widersprüche - Das Wahlprogramm der Hamas und ihre Integration in das Osloer Koordinatensystem4.3 Blockadepolitik, Tunnelökonomie und Krieg - Die asymmetrische Abschnürung der palästinensischen Wirtschaft; 4.4 Reorientierungen und Umdeutungen - Die Hamas in den Strukturen der Autonomiebehörde; 5 Zusammenfassung und Perspektiven; 5.1 Besatzung in multiplen Krisen - Ausblicke jenseits neoliberaler Staatsformierung; 5.2 Ausnahme und Norm II - Weiterführende Überlegungen zum Staat im globalen Süden; Literaturverzeichnis; Appendix
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3658101350
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4829 KB, 340 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Soldatsein : Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und sexueller Orientierung in der Bundeswehr
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Kerstin Botsch untersucht, inwiefern die Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle zu Beginn der 2000er Jahre eine Veränderung in der 'Männerbastion' Militär bewirkt hat. Auf der Grundlage von Gruppendiskussionen und Einzelinterviews belegt sie, wie Soldatinnen und Soldaten das Militär auch heute noch als durch und durch männliche Domäne konstruieren. Dies zeigt sich insbesondere in der Orientierung am Symbol des 'Kampfsoldaten', das untrennbar mit militärischen Kernbereichen verknüpft ist. Die Autorin untersucht empirisch die Verflechtung der Kategorien Geschlecht und sexuelle Orientierung und zeigt, dass diese Kategorien in der sozialen Praxis je nach Kontext unterschiedlich relevant gesetzt werden. Der Gleichstellungsanspruch der Bundeswehr und die soziale Realität klaffen noch deutlich auseinander. Kerstin Botsch promovierte an der Universität Freiburg bei Prof. Dr. Nina Degele und Prof. Dr. Ulrich Bröckling. Sie leitet im Nationalpark Schwarzwald einen sozialwissenschaftlichen Sachbereich mit den Schwerpunkten soziokulturelles Monitoring, Konfliktmanagement sowie Partizipations- und Akzeptanzforschung.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Forschungsstand; 2.1. Militärsoziologie; 2.2. Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung; 3. Methodologische Forschungsprogrammatik; 3.1. Intersektionalität als forschungspraktisches Instrument; 3.2. Qualitative Forschungsmethoden; 3.2.1. Gruppendiskussionen; 3.2.2. Einzelinterviews; 3.2.3. Textförmigkeit als Ausgangspunkt der Analyse; 3.3. Ikonographie als qualitative Forschungsmethode; 3.3.1. Methoden visueller Sozialforschung; 3.3.2. Möglichkeiten methodologischer Kontrolle von Bildern
    Description / Table of Contents: 3.4. Ikonographische Interviews zur Exploration sozialer Praxen3.5. Erhebung sozialer Praxen; 4. Herausforderungen bei der Felderschließung; 4.1. Zugang zum Forschungsfeld; 4.2. Motive gegen die Interviewteilnahme; 4.3. Motive für die Interviewteilnahme; 4.4. Feldzugang zu internationalen Streitkräften; 4.5. Resümee: Feld(er)schließung als Felderöffnung; 5. Das Interview als soziale Situation; 5.1. (Un)doing Gender; 5.2. Doing Expertise; 5.3. Doing Age; 5.4. Observing the Observer; 5.5. Resümee; 6. Transformation der Bundeswehr; 6.1. Wandel internationaler und nationaler Militärstrukturen
    Description / Table of Contents: 6.1.1. Veränderte Kriege und Konflikte6.1.2. Die Bundeswehr: Von der Verteidigung zur Sicherheit; 6.2. Transformation des Soldatenberufs; 6.2.1. Verpolizeilichung des Soldatenberufs; 6.2.2. Öffnung der Bundeswehr für Frauen und Homosexuelle; 6.3. Resümee; 7. Aushandlung von Geschlecht; 7.1. Symbolische Repräsentation von Militär und Geschlecht; 7.1.1. Dichotomisierung statt Hybridisierung; 7.1.2. Der Kampfsoldat als Spitze militärischer Geschlechterordnung; 7.1.3. Civilianization als Verweichlichung; 7.2. Militär und Geschlecht als soziale Praxen; 7.2.1. Körperliche Leistungsfähigkeit
    Description / Table of Contents: 7.2.2. Kameradschaft als vergeschlechtlichtes Deutungsmuster7.2.3. Der kulturell fremde Taliban; 7.2.4. Schützengraben als Topos für Gleichstellungskritik; 7.2.5. Plausibilisierung und Naturalisierung des Soldatenberufes; 7.2.6. Sexuelle Belästigung als Grauzone; 7.3. Resümee; 8. Aushandlung von sexueller Orientierung; 8.1. Homosexualität als Gegenbild militarisierter Männlichkeit; 8.1.1. Stereotypisierung von Homosexualität; 8.1.2. Homophobie als konstituierendes Element der Militärkultur; 8.1.3. Verschiebung von Diskriminierungserfahrung; 8.2. Tabuisierung von Homosexualität
    Description / Table of Contents: 8.2.1. Humor als Strategie zur Versprachlichung von Homosexualität8.2.2. Homosexualität konzeptionell nicht fassen und versprachlichen; 8.2.3. Kameradschaft oder Homosexualität als Frage der Perspektive; 8.2.4. Komparative Zusammenfassung; 8.3. Dialektik von Homosexualität und Antihomosexualität; 8.3.1. Militärische Norm als Management militärischer Maskulinität; 8.3.2. Mimesis als soziale Praxis; 8.3.3. Symbolische Ordnung und Outing-Kontexte; 8.4. Resümee; 9. Schlussbetrachtung; 10. Verzeichnisse; 10.1. Literaturverzeichnis; 10.2. Gesetze, Verordnungen, Zentrale Dienstvorschriften
    Description / Table of Contents: 10.3. Bildquellen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658118624
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (507 p)
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Parallel Title: Print version Die Entzauberung der Energiewende : Politik- und Diskurswandel unter schwarz-gelben Argumentationsmustern
    DDC: 320
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort der Herausgeber -- Vorwort des Autors -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Glossar und Zitationshinweise -- Glossar -- Zitationshinweise -- Teil I: Erkenntnisinteresse -- 1 Politikwandel durch Diskurswandel -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Fragestellung und Operationalisierung -- Teil II: Theoretische Prämissen und methodische Konzeption -- 2 Theoretische und methodische Konzeption -- 2.1 Diskurs als Wettstreit der Ideen, Diskurstheorie und Diskursanalyse -- 2.1.1 Politische Ideen und die konstruierende Natur von Diskursen -- 2.1.2 Diskursanalyse und Diskurswandel -- 2.1.3 Politikbegründungen in Politikwandlungsprozessen -- 2.2 Politikwandel und Diskurswandel -- 2.2.1 Politik- und Handlungsfelder -- 2.2.2 Konzeptioneller Ansatz des „Akteursinitiierten Diskurswandels" -- 2.3 Forschungsdesign und methodische Prämissen -- 2.3.1 Methodik im Kontext qualitativer Forschung -- 2.3.2 Problemeingrenzung und Konzeptionalisierung -- 2.3.3 Medieninhaltsanalyse zur Rekonstruktion der Politikpfade -- 2.3.4 Inhaltsanalyse von Redebeiträgen zur Identifikation von Diskurswandel -- 2.3.5 Zusammenfassung und weitere Schlüsse -- 2.4 Ergebnisdarstellung -- Teil III: Politikwandel im klima- und energiepolitischen Handlungsfeld -- 3 Zeithistorische und zeitaktuelle Einordnung -- 3.1 Handlungspfade und Pfadveränderungen -- 3.1.1 Der lange Pfad zum Atomdissens -- 3.1.2 Im Pfad der technischen Innovationen -- 3.1.3 Keine Renaissance der Kernkraft im Klimaschutzpfad -- 3.1.4 Im Pfad der „ökologischen Modernisierung" -- 3.1.5 Im Pfad der „ökologischen Industriepolitik" -- 3.1.6 Ein integriertes Handlungsfeld aus Klima- und Energiepolitik -- 3.2 Innenpolitische Begründungen in Klima- und Energiefragen -- 3.2.1 Erste Wandlungsphase: Primat der Versorgungssicherheit -- 3.2.2 Zweite Wandlungsphase: 180-Grad-Kehrtwende und Risikoprävention.
    Description / Table of Contents: Vorwort der Herausgeber; Vorwort des Autors; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Glossar und Zitationshinweise; Glossar; Zitationshinweise; Teil I: Erkenntnisinteresse; 1 Politikwandel durch Diskurswandel; 1.1 Erkenntnisinteresse; 1.2 Fragestellung und Operationalisierung; Teil II: Theoretische Prämissen und methodische Konzeption; 2 Theoretische und methodische Konzeption; 2.1 Diskurs als Wettstreit der Ideen, Diskurstheorie und Diskursanalyse; 2.1.1 Politische Ideen und die konstruierende Natur von Diskursen; 2.1.2 Diskursanalyse und Diskurswandel
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Politikbegründungen in Politikwandlungsprozessen2.2 Politikwandel und Diskurswandel; 2.2.1 Politik- und Handlungsfelder ; 2.2.2 Konzeptioneller Ansatz des „Akteursinitiierten Diskurswandels"; 2.3 Forschungsdesign und methodische Prämissen; 2.3.1 Methodik im Kontext qualitativer Forschung; 2.3.2 Problemeingrenzung und Konzeptionalisierung; 2.3.3 Medieninhaltsanalyse zur Rekonstruktion der Politikpfade; 2.3.4 Inhaltsanalyse von Redebeiträgen zur Identifikation von Diskurswandel; 2.3.5 Zusammenfassung und weitere Schlüsse; 2.4 Ergebnisdarstellung
    Description / Table of Contents: Teil III: Politikwandel im klima- und energiepolitischen Handlungsfeld 3 Zeithistorische und zeitaktuelle Einordnung; 3.1 Handlungspfade und Pfadveränderungen; 3.1.1 Der lange Pfad zum Atomdissens; 3.1.2 Im Pfad der technischen Innovationen; 3.1.3 Keine Renaissance der Kernkraft im Klimaschutzpfad; 3.1.4 Im Pfad der „ökologischen Modernisierung"; 3.1.5 Im Pfad der „ökologischen Industriepolitik"; 3.1.6 Ein integriertes Handlungsfeld aus Klima- und Energiepolitik ; 3.2 Innenpolitische Begründungen in Klima- und Energiefragen ; 3.2.1 Erste Wandlungsphase: Primat der Versorgungssicherheit
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Zweite Wandlungsphase: 180-Grad-Kehrtwende und Risikoprävention3.2.3 Dritte Wandlungsphase: Ökonomische Umdeutung und Monothematisierung; 3.2.4 Politikverlauf und Orientierungsthesen; 3.3 Außenpolitische Begründungen in Klima- und Energiefragen ; 3.3.1 Erste Wandlungsphase: Das Verhandlungs-Desaster von Kopenhagen; 3.3.2 Zweite Wandlungsphase: Deutschland als Entrepreneur der Energiewende; 3.3.3 Dritte Wandlungsphase: Lavieren ohne Führungsanspruch; 3.3.4 Politikverlauf und Orientierungsthesen; 3.4 Zwischenfazit: Zeithistorische und zeitaktuelle Einordnung sowie Kategorisierung
    Description / Table of Contents: Teil IV: Diskurswandel und Diskursbeiträge der Bundesregierung4 Inhaltsanalyse der Diskursbeiträge der Bundesregierung; 4.1 Diskursverlauf und Diskursbeiträge 2009 bis 2013; 4.1.1 Kategorie Versorgungs- und Planungssicherheit ; 4.1.2 Kategorie Wettbewerbsrisiken und Modernisierungsdruck; 4.1.3 Kategorie Klimaschutz und Umweltrisiken; 4.1.4 Kategorie Gefahrenschutz und Risikoprävention; 4.1.5 Kategorie soziale und normative Verantwortung; 4.2 Zwischenfazit: konvergente und konkurrierende Diskursbeiträge; 4.2.1 Konvergente Diskursbeiträge im Diskursverlauf
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Konkurrierende Diskursbeiträge im Diskursverlauf
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658092122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 43 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Küppers, E. W. Udo, 1949 - Systemische Bionik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Science ; Social aspects.. ; Biological control systems ; Data processing.. ; Bionics ; Research ; Electronic books ; Einführung ; Bionik
    Abstract: Dieses Essential vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Systemische Bionik als Grenzen überwindende Disziplin. Der Autor erläutert auf leicht verständliche Weise, welchen Wert die Bionik für ganzheitliche Problemlösungen bietet und welche Rolle eine intakte Natur dabei spielt. Wegweisend und zielführend bei diesem systembionischen Vorgehensmodell ist das Erkennen von Zusammenhängen in Natur und Technik.
    Abstract: Was Sie in diesem Essential finden können -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Historischer Blick nach vorn -- Kapitel 2 -- Schlüsselbegriffe zu Systemischer Bionik -- 2.1 Systemisch - wirkungsvernetzt -- 2.2 Kybernetisch - biokybernetisch -- 2.3 Selbstorganisieren - selbstreparieren - selbstreproduzieren -- 2.4 Komplex - emergent -- 2.5 Fehlertolerant - werthaltig - nachhaltig -- 2.5.1 Zentralschlüssel Nachhaltigkeit -- Kapitel 3 -- Bionik als System -- 3.1 Systeme existieren überall -- 3.2 Das Netzwerk Natur: unerschöpfliche Quelle für adaptive bionische Prozesse -- 3.3 Das Gerüst der Systemischen Bionik -- 3.4 Qualitätskontrolle im Wirkungsnetz der Systemischen Bionik -- Kapitel 4 -- Epilog mit Blick in eine unsichere Zukunft -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658051143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (166 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Childhood, Adolescence and society ; Social sciences ; Social work ; Electronic books
    Abstract: Das Qualifikationsprofil „Bewegung in der frühen Kindheit" (BiK) beschreibt Kompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte für den Anwendungs- und Bildungsbereich Bewegung. Dabei werden auf der Grundlage eines kompetenzorientierten Profils sowohl bewegungsrelevante Grundlagen sowie bewegungsspezifisches Wissen - Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen zu den Handlungsfeldern Kind/Gruppe, Raum, Team, Eltern und Netzwerke -thematisiert. Die Autorinnen bieten damit eine fachkundige Orientierung für die Planung und Konzeptionierung des frühpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildungssektors im Hinblick auf den Anwendungsbereich Bewegung.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Forschungsprojekt BiK - Bewegung in der frühen Kindheit -- 1.1 Analyse des nationalen und internationalen Bewegungsverständnisses -- 1.2 Literaturdatenbank LitBiK -- 1.3 Ist-Stand-Analyse des Bildungsbereichs Bewegung -- 1.4 Ist-Stand-Analyse des Handlungsfeldes zum Stellenwert und der praktischen Umsetzung von Bewegungsförderung -- 1.5 Qualitative Studien zu persönlichen Bewegungsbiografien und subjektiven Theorien zur Bewegungsförderung -- 1.6 Ist-Stand und Kompetenzorientierung themenrelevanter Fort- und Weiterbildungen -- 1.7 Die Konzeption eines Qualifikationsprofils Bewegung in der frühen Kindheit -- 2 Relevanz der Bewegung für die Pädagogik der frühen Kindheit -- 2.1 Historische Einordnung der Kindertagesbetreuung in Deutschland -- 2.2 Rechtliche Einordnung der Kindertagesbetreuung im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland -- 2.3 Gesetzlicher Förderauftrag von Kindern in Tageseinrichtungen -- 2.4 Kindertageseinrichtungen als Bildungsinstitutionen -- 2.5 Ganzheitliche Bildungs- und Entwicklungsförderung von Kindern -- 2.6 Ganzheitliches Lernen in der Kindheit durch Spiel und Bewegung -- 3 Zugrundeliegendes Bewegungsverständnis (BiK) -- 3.1 Bewegung als anthropologische Kategorie -- 3.2 Bedeutungen von Bewegung - die individuelle Perspektive -- 3.2.1 Die personale/psychisch-emotionale und kognitive Bedeutung von Bewegung -- 3.2.2 Die sozial-kommunikative Bedeutung von Bewegung -- 3.2.3 Die instrumentelle und produktive Bedeutung von Bewegung -- 3.2.4 Die explorative Bedeutung von Bewegung -- 3.2.5 Die impressive und expressive Bedeutung der Bewegung -- 3.3 Bewegung in frühkindlicher Bildung und Erziehung -- 3.3.1 Begriffsklärung: Betreuung, Bildung und Erziehung -- 3.3.2 Konsequenzen für eine bewegungsorientierte Didaktik der frühen Kindheit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658090401
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Business-Kultur in China
    DDC: 302.350951
    Keywords: Business ethics ; Business communication ; Corporate culture ; Businesspeople Attitudes ; Corporate culture ; China.. ; Business communication ; China.. ; Business ethics ; China ; Electronic books
    Abstract: ?Das chinesisch-deutsche Autorenteam Prof. Dr. Xiaojuan Ma und Prof. Dr. Florian Becker liefert prägnant die wichtigsten Wissensbausteine und Tipps zur Business-Kultur in China. Sie garantieren mit langjähriger Praxiserfahrung, wissenschaftlicher Basis und Heimat in beiden Kulturen wertvolles Insider-Wissen. Die Leser erhalten hier eine kulturelle Sensibilisierung aus erster Hand für den Erfolg im chinesischen Business-Kontext. Prof. Dr. Xiaojuan Ma ist deutschlandweit Referenz im Bereich China-Business. Mit über zehn Jahren Praxiserfahrung in diesem Feld ist sie ausgewiesene Expertin für die Themen China und interkulturelle Zusammenarbeit. Prof. Dr. Florian Becker ist Experte für Wirtschaftspsychologie. Seit über zehn Jahren erforscht er Entscheidungen und Verhalten im interkulturellen Wirtschaftskontext. Ein besonderer Fokus ist dabei China.
    Description / Table of Contents: Was dieses Buch zeigt; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Die Autoren; Kapitel 1; Einleitung: Business in China; Kapitel 2; Kulturelle Werte der Chinesen; 2.1 Hierarchieorientierung; 2.2 Kollektivismus; 2.3 Orientierung an sozialem Status; 2.4 Flexibilität; 2.5 Materialistische Orientierung; Kapitel 3; Kommunikation und Verhalten in China; 3.1 Prinzipien der Kommunikation; 3.2 Nonverbale Kommunikation; 3.3 Kennenlernen und Beziehungspflege; 3.4 Einladungen und Geschenke; 3.5 Geschäftsessen in China; Kapitel 4; China-Expertise zum Mitnehmen: Zentrale Erkenntnisse; Literatur
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wisebaden : Springer VS
    ISBN: 9783658095161
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens
    DDC: 306.4/2
    Keywords: Liberty ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Electronic books
    Abstract: Der wechselseitige Einfluss von Wissen und Freiheit (und damit Demokratie) in modernen, hochkomplexen Gesellschaften wie auch der Wandel ihrer Beziehungen im Laufe der Moderne ist eines der faszinierendsten Themen unseres Zeitalters. Es handelt sich dabei wohl kaum um eine einmal festgeschriebene, statische Beziehung, sondern um eine historisch-dynamische Relation, die immer von der Entwicklung der Wissensformen und der jeweils relevanten Definition von Freiheit mitbestimmt wurde und wird. Dieses Buch beleuchtet die neuartigen Probleme und Herausforderungen der Demokratie im Angesicht der rap
    Description / Table of Contents: Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens; Inhalt; Einleitung; 1 Auf Begriffe kommen; 1.1 Wissen: Fähigkeit zum Handeln?; 1.1.1 Welches Wissen ist gemeint, und warum?; 1.1.2 Information und Wissen; 1.1.3 Warum sollte Wissen oder Information politisches Kapital sein?; 1.2 Demokratie: Wer regiert?; 1.2.1 Freiheit: Welche Freiheiten sind gemeint?; 1.2.2 Freiheit von und Freiheit für; 1.2.3 Politische Freiheiten; 1.2.4 Wirtschaftliche Freiheiten; 1.2.5 Zivile oder soziale Freiheiten; 1.3 Das Problem der Macht; Exkurs: Wieviel Wissen braucht die Demokratie, und wie teuer darf es sein?
    Description / Table of Contents: 2 Erklärungen der Bedingungen und der Tragfähigkeit von Freiheit2.1 Wissen und Freiheiten; 2.2 Die Rolle der formalen Bildung (Schulbesuch); 2.3 Das soziale Phänomen der knowledgeability; 2.4 Knowledgeability als ein Bündel sozialer Kompetenzen; 2.5 Zivilgesellschaftliche Organisationen; 2.6 Die politische Kultur; 2.7 Die Rolle der Medien; 2.8 Der Nationalstaat und die Demokratie; 2.9 Zwischenstaatliche Netzwerke; 3 Wirtschaftsordnungen machen Freiheit (un)möglich; 3.1 Die Rolle des Wohlstands; 3.2 Reichtum als Demokratiebasis; 3.3 Wirtschaftswachstum und demokratische Gesellschaften
    Description / Table of Contents: 3.4 Ungleichheit und Demokratie3.5 Wirtschaftliches Wohlergehen und Wissen; 4 Scientia est libertas ; 4.1 Die Ursprünge und die Hoffnungen der Wissenschaft; 4.2 Die Wissenschaft als Modell für die Demokratie; 4.3 Das Ethos der Wissenschaft und die Demokratie; 4.4 Sind (wissenschaftliche) Erkenntnis und Demokratie kompatibel?; 4.5 Der Wiener Kreis; 4.6 John Dewey: Wissenschaft und Demokratie; 4.7 Lippmann, Dewey und demokratisches Regieren; Exkurs: Eine lästige Demokratie: Erkenntnisse und Klimawandel; 4.8 Grenzen der Freiheit der Wissenschaft; 5 Das Wissen der Mächtigen
    Description / Table of Contents: 5.1 Herrschaft kraft Wissen5.2 Das eherne Gesetz der Oligarchie; 5.3 Die Symmetrie von Macht und Wissen; 5.4 Die neuen Wissensklassen; 5.4.1 Die Sinnproduzenten; 5.4.2 Die Informationsproduzenten; 5.4.3 Die kreative Klasse; 5.4.4 Die globale Klasse; 6 Das Wissen der Schwachen; 6.1 Politik in Wissensgesellschaften; 6.2 Die Regierbarkeit von Wissensgesellschaften; 6.3 Politisches Wissen; 6.4 Die neue Öffentlichkeit; 6.5 Sanfte Macht und Demokratie; 6.6 Demokratie und wissenschaftliche Erkenntnisse; 6.7 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Alltagsverstand
    Description / Table of Contents: 6.8 Die Kluft zwischen Alltagswissen und Wissenschaft6.9 Was kann man tun?; 6.10 Moderne Gesellschaften und die Schichtung des Wissens; 6.11 Die neuen Risiken des Wissens; 6.12 Die Zerbrechlichkeit der Expertise; 6.13 Wissen als Waffe der „Schwachen"; 6.14 Sind Demokratie und Wissen als Eigentum kompatibel?; 6.15 Befähigende Erkenntnisse?; 6.16 Eine realistische Perspektive; Wissen/Demokratie: Abschließende Bemerkungen; Literaturverzeichnis; Autorenverzeichnis; Sachverzeichnis
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658118839 , 9783658118846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (49 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Print version Sozialwirtschaft kompakt : Grundzüge der Sozialwirtschaftslehre
    DDC: 650
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Vorwort; Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Definitionen; Kapitel 2; Sondieren im sozialen Auskommen; Kapitel 3; Unverbindlich im Dritten Sektor; Kapitel 4; Eine Reihe von Grundannahmen; Kapitel 5; Unter Branchenökonomien; Kapitel 6; Sozialwirtschaft in Haushalten begreifen; Kapitel 7; Sorgen im und außer Haus; Kapitel 8; Komplementäre und kompensatorische Produktivität; Kapitel 9; Die Sozialwirtschaft lohnt Investitionen; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783531199368
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (221 p)
    Parallel Title: Print version Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung : Einladung zum Dialog
    DDC: 305.3072
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Vorwort zur zweiten Auflage ; Inhaltsverzeichnis; Autorinnen und Autor; Einleitung: Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung; 1 ‚Geschlecht' als Kategorie in der Soziologie; 2 Herausforderungen durch die Frauen- und Geschlechterforschung; 3 Wechselseitige Rezeptionslücken; 4 Selbstverortung; 5 Institutioneller Kontext; 6 Leitgesichtspunkte; 7 Rekonstruktionen, Integrationen, Revisionen; 7.1 Rekonstruktionen; 7.2 Integrationen; 7.3 Revisionen; Literatur; Teil I; Rekonstruktionen; Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung2 Die Theorie männlicher Herrschaft - eine Rekonstruktion; 2.1 Männliche Herrschaft und die Wirkmächtigkeit symbolischer Gewalt; 2.2 Prinzipien und Mechanismen männlicher Herrschaft; 2.3 Androzentrische Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsschemata; 2.4 Der Geschlechtskörper und die Naturalisierung der Geschlechterdifferenz/en; 2.5 Der vergeschlechtlichte Habitus - männlicher und weiblicher Geschlechtshabitus; 2.6 Permanenz im und durch den Wandel; 3 Resümee und Ausblick: Eine kritische Gesellschaftstheorie des Geschlechts; Literatur
    Description / Table of Contents: Heteronormativitätskritik light: Manuel Castells' Beitrag zu einer geschlechtertheoretisch informierten Gesellschaftstheorie1 Einleitung: Informationeller Kapitalismus und Patriarchalismus; 2 Informationeller Kapitalismus: Macht und Ungleichheit; 3 Patriarchalismus: Geschlechterverhältnisse und Netzwerklogik; 4 Soziale Bewegungen, Identität und Ängste; 5 Schluss: Über eine halbierte Heteronormativitätskritik hinaus; Literatur; Dis/Kontinuitäten der Geschlechterverhältnisse in der Moderne. Skizzen zu Anthony Giddens' Verbindung von Gesellschaftstheorie und Genderforschung; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 Die Dualität von Struktur3 Die Dualität von Geschlecht; 4 Tradition und Moderne als Modi raumzeitlicher Strukturierung; 5 Traditionalisierung und Re-Traditionalisierung der Geschlechtsidentität und des Geschlechterverhältnisses in der frühen Moderne; 6 Re- und Ent-Traditionalisierung der Geschlechtsidentität und des Geschlechterverhältnisses in der späten Moderne; 7 Kritische Würdigung; Literatur; Teil II; Integrationen; ‚Frauen sind nicht von der Venus und Männer nicht vom Mars, sondern beide von der Erde, selbst wenn sie sich manchmal auf den Mond schießen könnten' - Elias und Gender
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung: Figurationssoziologie - zu ‚brav' für die Geschlechterforschung?2 Machtbalancen zwischen Männern und Frauen; 2.1 Elias zum Wandel der Geschlechterfiguration; 2.2 Das Geschlechterverhältnis in der Figurationssoziologie; 3 Pendelausschlag I: Widerstände gegen die Egalisierung, Gewalt und Fallen im Geschlechterverhältnis; 3.1 Fortdauer von Ungleichheit; 3.2 (Selbstgestellte) Fallen im Geschlechterverhältnis; 4 Pendelausschlag II: Egalisierung und Terraingewinne von Frauen; 5 Schluss: Figurationssoziologie - der passende Ansatz für die Ambivalenz der Geschlechterverhältnisse
    Description / Table of Contents: Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783848719778 , 9783845261201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 S.) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Reihe ex libris Kommunikation 16
    Series Statement: Reihe ex libris Kommunikation
    DDC: 303.37501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Begriff ; Propaganda ; Electronic books ; Propaganda ; Begriff ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783868546439
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Series Statement: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreienbaum, Jonas, 1982 - "Ein trauriges Fiasko"
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität 2013
    DDC: 337.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Concentration camps History ; Concentration camps History 20th century ; Africa ; Foreign economic relations.;Africa ; History ; Africa Foreign economic relations ; Africa History ; Electronic books ; Germany Colonies ; Great Britain Colonies ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Südafrika ; Kolonialismus ; Konzentrationslager ; Geschichte 1900-1908
    Abstract: Cover -- Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- Zur Fragestellung -- Grundmotive kolonialer Expansion: Von Zivilisierung bis Vernichtung -- Kontinuitäten: Vom kolonialen Lager zum nationalsozialistischen KZ? -- Kolonialpolitik zwischen nationalen Sonderwegen und universaler imperialer Praxis -- Koloniale Konzentrationslager als Brennpunkte transnationaler Geschichte -- Zur Fallauswahl und Methode -- Literatur und Quellen -- Wichtige Begriffe -- Vorläufer der Konzentration und die »Erfindung des Konzentrationslagers« auf Kuba -- II. Der Kontext: Kolonialkriege in Südafrika und Südwestafrika -- Der Südafrikanische Krieg: Guerillakrieg und Politik der »verbrannten Erde« -- Die Konzentrationslager des Südafrikanischen Krieges -- Der Krieg in Deutsch-Südwestafrika: Vom Vernichtungskrieg zur Konzentrationspolitik -- Der Krieg mit den Herero -- Die Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika -- Der Krieg mit den Nama -- III. Der Zweck der Lager -- Südafrika: Flüchtlings-, Internierungs- und »Erziehungs«lager -- Schutz für burische Flüchtlinge -- Guerillabekämpfung -- Social Engineering -- Die black camps: Mittel zur Guerillabekämpfung und Arbeitskräftereservoir -- Zielgerichtete Vernichtung? -- Repatriierung -- Periodisierung der Lagergeschichte -- Deutsch-Südwestafrika: »Pazifizierungs«-, Arbeits- und Straflager -- Die Dimensionen des Massensterbens: Zielgerichtete Vernichtung? -- »Pazifizierung« -- Zwangsarbeit und »Erziehung zur Arbeit« -- Bestrafung -- Periodisierung der Lagergeschichte -- IV. Die Funktionsweise der Lager -- Südafrika: Zwischen »Zigeunerlager« und improvisierter Kleinstadt -- Brennende Farmen: Der Weg ins Lager -- Zelt- und Hüttenstädte: Die bauliche und räumliche Organisation der Lager.
    Abstract: Tausende Internierte der Lager in Südafrika und Deutsch-Südwestafrika starben, manche verloren binnen weniger Wochen ihre gesamte Familie, die Überlebenden wurden durch die Erfahrung von Deportation, Mangel, Krankheiten, Gewalt und Tod traumatisiert. »Die ganze Sache war ein trauriges Fiasko«, gestand Sir Alfred Milner am 8. Dezember 1901 in einem vertraulichen Brief. Ein Fiasko im Sinne von Misserfolg waren die Konzentrationslager auch aus der Perspektive der Kolonialisierer, denn in keinem der Fälle, die Jonas Kreienbaum untersucht, war das Massensterben der Internierten beabsichtigt. Die Lager waren nicht als Vernichtungslager geplant, sondern primär militärische Instrumente, die durch die Konzentration und damit Kontrolle der Bevölkerung zur Beendigung langwieriger Kolonialkriege beitragen sollten. Sie dienten gleichzeitig der möglichst effektiven staatlichen Durchdringung der Kolonie, fungierten als Stätten der Erziehung und vor allem der Arbeitskräftebeschaffung und versprachen damit zentrale Ziele des kolonialen Staats erreichbar zu machen. Koloniale und nationalsozialistische Lager hatten, wie der Autor auf Basis differenzierter Vergleiche herausarbeitet, weniger miteinander gemein als der gemeinsame Begriff suggeriert. Jonas Kreienbaum bereichert mit seiner Untersuchung der kolonialen Konzentrationslager im südlichen Afrika ein derzeit intensiv und kontrovers diskutiertes Forschungsfeld. Biographische Informationen Jonas Kreienbaum, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische und Neueste Geschichte der Universität Rostock; von 2008 bis 2013 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin.
    Description / Table of Contents: Cover; Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; Zur Fragestellung; Grundmotive kolonialer Expansion: Von Zivilisierung bis Vernichtung; Kontinuitäten: Vom kolonialen Lager zum nationalsozialistischen KZ?; Kolonialpolitik zwischen nationalen Sonderwegen und universaler imperialer Praxis; Koloniale Konzentrationslager als Brennpunkte transnationaler Geschichte; Zur Fallauswahl und Methode; Literatur und Quellen; Wichtige Begriffe; Vorläufer der Konzentration und die »Erfindung des Konzentrationslagers« auf Kuba
    Description / Table of Contents: II. Der Kontext: Kolonialkriege in Südafrika und SüdwestafrikaDer Südafrikanische Krieg: Guerillakrieg und Politik der »verbrannten Erde«; Die Konzentrationslager des Südafrikanischen Krieges; Der Krieg in Deutsch-Südwestafrika: Vom Vernichtungskrieg zur Konzentrationspolitik; Der Krieg mit den Herero; Die Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika; Der Krieg mit den Nama; III. Der Zweck der Lager; Südafrika: Flüchtlings-, Internierungs- und »Erziehungs«lager; Schutz für burische Flüchtlinge; Guerillabekämpfung; Social Engineering
    Description / Table of Contents: Die black camps: Mittel zur Guerillabekämpfung und ArbeitskräftereservoirZielgerichtete Vernichtung?; Repatriierung; Periodisierung der Lagergeschichte; Deutsch-Südwestafrika: »Pazifizierungs«-, Arbeits- und Straflager; Die Dimensionen des Massensterbens: Zielgerichtete Vernichtung?; »Pazifizierung«; Zwangsarbeit und »Erziehung zur Arbeit«; Bestrafung; Periodisierung der Lagergeschichte; IV. Die Funktionsweise der Lager; Südafrika: Zwischen »Zigeunerlager« und improvisierter Kleinstadt; Brennende Farmen: Der Weg ins Lager
    Description / Table of Contents: Zelt- und Hüttenstädte: Die bauliche und räumliche Organisation der LagerVerbesserungen durch öffentlichen Druck: Die Versorgung in den Lagern; Arbeit, Schule, freie Zeit: Der Alltag im Lager; Handsuppers, bitterenders und khakis: Soziale Beziehungen im Lager; Resümee; Deutsch-Südwestafrika: Ressourcenmangel, Desinteresse, Zwangsarbeit; Wandelnde Skelette: Der Weg ins Lager; »Gefangenenkraale«: Bauliche und räumliche Organisation der Lager; Von totaler Unterversorgung zur Mangelwirtschaft: Die Versorgung in den Lagern; Beten und Zwangsarbeiten: Der Alltag im Lager
    Description / Table of Contents: Gewalt, Flucht und Kollaboration: Soziale Beziehungen und HandlungsspielräumeResümee; V. Abgeschaute Lager? - Beobachtung und Wissenstransfer; VI. Koloniale und nationalsozialistische Lager - vergleichende Überlegungen; VII. »Ein trauriges Fiasko« - Schlussbetrachtungen; Anhang; Abkürzungsverzeichnis; Bibliografie; Archivquellen; Literatur; Zeitungen und Zeitschriften; Primärliteratur; Sekundärliteratur; Danksagung; Zum Autor
    Note: Literaturverz. S. 329 - 347 , Description based upon print version of record , Dissertationsvermerk aus der Druck-Ausgabe entnommen
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899423136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (235 p)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Otakismus : Mediale Subkultur und neue Lebensform - eine Spurensuche
    DDC: 303.4834
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Otakismus; INHALT; VORBEMERKUNG; ABSCHNITT I. Einleitung - Wie die Geschichte erzählt wird; Otaku - Ein wenig Etymologie; Das Mehr des Begriffs Otaku; Das Inhumane - Charakteristika zur Lebenswelt des Otaku; Freiwilliger Bildungszwang; Szenenberichte; Puppen-Mania: Der Puppen-Otaku; Foto-Otaku - »Natürliche Mädchen-Lust« oder die Ordnung desPhantasmas; Idol-Otaku: Idolemania - Der obszöne Blick; Manga-Mania; Schluss-Betrachtungen; Die These - die Erweiterung des Blickfeldes; Otakismus - Ausweitungen des Forschungsgegenstandes; Die Zeit; Der Raum; Figur des Ich
    Description / Table of Contents: Argumentationslinien der StudieMedien; ABSCHNITT II. Phantasie - Phantasma: die nie abgeschlossene Innenweltschöpfung; Phantasie - Ein Ausgangspunkt; Phantasie bei Sigmund Freud - Wunscherfüllung als Korrektur der unbefriedigten Wirklichkeit; Die Urphantasie; Žižek und Lacan - Was, wenn Phantasie mehr als Wunscherfüllung ist?; Wie begehrt man?; Che vuoi?; Auftauchen im Verloren-Sein; Die Installation des Gesetzes; Der unmögliche Blick; Die inhärente Überschreitung; Die Interaktion; Wer stiehlt die Phantasie?; Cyberspace und Psychoanalyse - Die diversen Medienwelten
    Description / Table of Contents: Cyberspace - Das Ende des ÖdipusNähe versus Distanz; Zwischenbetrachtung; Das menschliche Bewusstsein als Interface; Der große Andere existiert nicht (mehr); Interpretationen; ABSCHNITT III. Flussers Telematik: Vom Utopischen ins Machbare; Ein Plädoyer für die Utopie - Das technische Universum; Die Kulturrevolution - Das Emportauchen in die nachgeschichtliche Nulldimensionalität; Das Bilder-Machen / Vom Imaginieren zum Einbilden / Von der Vorgeschichte zur Nachgeschichte; Gesten der Einbildung - Kalkulieren und Komputieren; Dem Absurden einen Sinn geben; Die Staudamm-Metapher
    Description / Table of Contents: Die Gesellschaftsstruktur im Universum der technischen BilderDas Befragen der Generalisten; Die vertane Chance; Creatio ex nihilo; Resümee - Die verborgenen Leiden der Idioten; ABSCHNITT IV. Den Raum Denken - Information als Lebensraum; Beantwortung der Hypothese; Fazit; LITERATUR
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653056815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 pages)
    Edition: 0
    Series Statement: Psychologie und Gesellschaft v.14
    Parallel Title: Erscheint auch als Reidick, Ortrun Sterben und Tod bei Hochaltrigen
    DDC: 305.26
    Keywords: Older people ; Electronic books
    Abstract: Die Konfrontation mit dem nahen Lebensende betrifft vor allem Menschen über 85 Jahre. Wie gehen diese damit um? In einer empirischen Studie gewährten Hochaltrige erstmalig Einblick in das Tabuthema. Die gefundenen Zusammenhänge zu Persönlichkeit, Gesundheit und Religiosität zeigen eindrucksvoll, wie Akzeptanz auch im hohen Lebensalter möglich ist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658076238
    Language: German
    Pages: 1 online resource (409 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    Keywords: Youth -- Alcohol use ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel-1 -- Warum beschäftigen wir uns mit jugendkulturellem Rauschtrinken? Zur Geschichte unseres Forschungsschwerpunktes -- Kapitel-2 -- Zu unserer Untersuchung - ihrer Fragestellung und Ziele -- Kapitel-3 -- Theoretische Grundlagen: riskante Bewältigungsstrategien in unübersichtlich gewordenen Übergängen -- Kapitel-4 -- Sinnrekonstruktive Methodologie -- Kapitel-5 -- Praktiken und Handlungsorientierungen von Jugendlichen im Umgang mit Alkohol -- 5.1 Regulierungspraktiken auf der Körperebene (Gabriele Stumpp) -- 5.1.1 Die Entwicklung von Toleranz - den Körper an den Konsum gewöhnen -- 5.1.2 Der Körper als Kontrollinstanz -- 5.1.3 Der Körper als Seismograph für angemessene Konsumregulierung -- 5.1.4 Risikopraktiken - Über das Limit gehen -- 5.1.5 Abstinenz - Regulierung durch den Verzicht auf Alkohol -- 5.1.6 Fazit -- 5.2 Prozessieren von Bildungsverläufen (Sibylle Walter) -- 5.2.1 Passungen herstellen - den Konsum modifizieren -- 5.2.2 Kompatibilität von Bildungsbiografie und Konsumorientierung - Beibehaltung der (etablierten) Praxis -- 5.2.3 Konsum als Gestaltelement im Kontext von Übergängen -- 5.2.4 Fazit -- 5.3 Aushandlungen von Familienbeziehungen im jungen Erwachsenenalter (John Litau) -- 5.3.1 Alkoholkonsum als Kommunikationsanlass zwischen Jugendlichen und ihren Eltern -- 5.3.2 Eltern und Familie als Vorbilder und Referenzen im Umgang mit Alkohol -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Sexuelle Erfahrungen und Liebesbeziehungen (Christian Wißmann) -- 5.4.1 Der Umgang mit Alkohol als Thema bei der Entstehung von Sexual- und Paarbeziehungen -- 5.4.2 Die psychoaktive Wirkung des Alkohols und seine Bedeutung für die Entstehung von Sexual- und Paarbeziehungen -- 5.4.3 Alkoholkonsum im Kontext einer festen Beziehung -- 5.4.4 Alkoholkonsum zur Bewältigung des Endes einer Beziehung -- 5.4.5 Fazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658081812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (126 p)
    Parallel Title: Print version Eine soziologiegeschichtliche Annäherung
    DDC: 301.01
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Kontextualisierung: René König im soziologischen Feld nach 1945; 2 Formierung und Profilierung der Kölner Schule; 2.1 Das Schuloberhaupt: René König; 2.2 Die Lehre; 2.3 Die Schüler; 2.4 Die Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; 3 Wirkungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Centaurus Verlag Media
    ISBN: 3862261417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (0 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Soziologische Studien v.40
    Series Statement: Soziologische Studien Ser. v.40
    Parallel Title: Print version Niekrens, Sebastian Sucht im Alter : Möglichkeiten der Intervention aus sozialarbeiterischer Perspektive
    DDC: 300
    Keywords: Drug addiction ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die Themen der Sucht und des Alter(n)s sind in unserer heutigen, nach Jugend und Gesundheit strebenden Gesellschaft weitgehend tabuisiert. Dennoch leben wir in einer alternden Bevölkerungsstruktur, in der der Umgang mit Suchtmitteln häufig früh erlernt und als Hilfsmittel zur Befindlichkeitsregulierung eingesetzt wird.Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themengebiet der Sucht im Alter und mit Möglichkeiten der Intervention aus der Perspektive der Sozialen Arbeit.Neben der Erläuterung und Analyse der Struktur des Alter(n)s in der heutigen Gesellschaft und der sich aus ihr ergebenen Lebenslagen älterer Menschen, werden mögliche Ressourcen und Risikofaktoren hinsichtlich einer Suchterkrankung resümiert.Das Themengebiet der Suchterkrankungen und deren Entstehung werden allgemein und altersspezifisch analysiert, um schlussfolgernd adäquate Interventionen und Besonderheiten in der Arbeit mit alten und suchtkranken Menschen zu erläutern.Dieses Buch ist ein Versuch ein umfassendes Verständnis für die individuellen Lebenssituationen älterer Menschen in unserer Gesellschaft zu schaffen und eine Sensibilisierung im Umgang mit alten und/ oder suchtkranken Menschen zu erreichen.Für die praktische Sozialarbeit mit den Betroffenen werden Interventionsmöglichkeiten und altersgerechte Strukturierungsmöglichkeiten der Suchthilfe erläutert, welche sich aus einer ganzheitlichen Betrachtung und Analyse ergeben.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783650400550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 p)
    Parallel Title: Print version Robin Hood
    DDC: 398.220941
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Robin Hood ist eine überaus schillernde Gestalt. Der Vogelfreie aus dem Sherwood Forest verkörpert als Outlaw und Gesetzloser wie kein anderer die Ideale von Freiheit und Gerechtigkeit. Immer neue Deutungen haben sich an die überlieferten Geschichten angelagert und den gewitzten Räuber in einen vorbildlichen Sozialrebellen verwandelt. Längst hat Robin Hood auch in Film, TV und Comic Karriere gemacht und zählt weltweit zu den beliebtesten Symbolfiguren der Popkultur. Judith Klinger lässt uns eintauchen in die mittelalterliche Welt von Robin und Marian, von Little John und Bruder Tuck. Ihre spannende Spurensuche durch acht Jahrhunderte lässt den Mythos Robin Hood wieder lebendig werden und zeigt neueste Erkenntnisse zur historischen Wahrheit auf. Die einzigartige Beliebtheit Robins und seiner »Merry Men« belegen auch die zahlreichen Fotos und Illustrationen, die dem Band beigegeben sind. Dr. Judith Klinger ist wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik / Institut für Germanistik der Universität Potsdam. Sie studierte Germanistik und Anglistik sowie Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik.
    Description / Table of Contents: ""Front Cover""; ""Titel""; ""Impressum""; ""Inhalt""; ""I. Robin Hood, Herr des Waldes. Aufstieg eines Geächteten""; ""1. Spurensuche im Dickicht der Wälder""; ""2. Außenseiter und Wegelagerer. Ein wandlungsfähiger Held""; ""3. Symbolfigur des Aufbegehrens. Im Spannungsfeld von Recht und Ordnung""; ""4. Mai-Spiele und Maskeraden. Krawalle um Robin Hood""; ""5. Zwischen Wald und Stadt. Historische und mythische Landschaften""; ""6. Robin Hoods verschwundenes Grab""; ""II. Vom Outlaw zum edlen Räuber. Neuzeitliche Verwandlungen""
    Description / Table of Contents: ""1. Graf Robert von Huntingdon. Adliger Streiter für Gerechtigkeit""""2. Lady Marian. Maikönigin und ‚Amazone'""; ""3. Zwischen Magie und Nostalgie. Verzaubertes Waldleben""; ""4. Der Rebell als Schattenkönig. Robin und Richard Löwenherz""; ""5. Auf der Suche nach Ursprüngen. Robin-Hood-Mythen""; ""III. Rächer der Enterbten. Robin Hood als Held der Moderne""; ""1. Der ewige Bogenschütze. Legendenbildung für die Jugend""; ""2. Bewegte Bilder. Robin als Freiheitskämpfer""; ""3. Der Medienheld im Kampf mit der eigenen Legende""; ""4. Flüchtige Spuren eines Tricksters""; ""Anhang""
    Description / Table of Contents: ""Robin-Hood-Überlieferung vom 14. bis 19. Jahrhundert""""Filmografie""; ""Bibliografie""; ""Weiterführende Informationen und Quellennachweise""; ""Originalzitate in englischer Sprache""; ""Abbildungsnachweis""; ""Back Cover""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...