Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (242)
  • Social sciences  (151)
  • Educational policy  (56)
  • Teaching  (49)
  • Pädagogik  (242)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658194161
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer Living reference work
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Research Methods in Education ; Educational sociology ; Educational policy ; Education and state ; Child development ; Social groups ; Family ; Education—Research ; Familiensoziologie ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658194161
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer Living reference work
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Research Methods in Education ; Educational sociology ; Educational policy ; Education and state ; Child development ; Social groups ; Family ; Education—Research ; Familiensoziologie ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783658385446
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 221 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Media Education ; Didactics and Teaching Methodology ; Educational Research ; Research Methods in Education ; Mass media and education ; Teaching ; Education—Research ; Neue Medien ; Mediendidaktik ; Computerunterstützter Unterricht ; Medienpädagogik ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Computerunterstützter Unterricht ; Neue Medien ; Mediendidaktik ; Medienpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658403768
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 335 Seiten , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Passau 2022
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783658400637
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 380 Seiten)
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bayreuth [2021]
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociological Theory ; Didactics and Teaching Methodology ; School and Schooling ; Sociology ; Teaching ; Schools ; Spracherwerb ; Schuljahr 1 ; Deutschunterricht ; Schriftsprache ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Schriftsprache ; Spracherwerb ; Deutschunterricht ; Schuljahr 1
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783658398149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIX, 254 Seiten)
    Serie: Organisation und Pädagogik Band 34
    Serie: Organisation und Pädagogik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Organizations and Occupations ; Pedagogy ; Organizational sociology ; Occupations—Sociological aspects ; Teaching ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung ; Organisationsberatung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisationsberatung ; Organisatorisches Lernen ; Professionalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783658403775
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 335 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociological Methods ; Pedagogy ; Education Science ; Sociology—Methodology ; Teaching ; Education ; Waldorfpädagogik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Waldorfpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658198619
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer Living reference work
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Research Methods in Education ; Educational sociology ; Educational policy ; Education and state ; Social groups ; Family ; Education—Research ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658198619
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer Living reference work
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Research Methods in Education ; Educational sociology ; Educational policy ; Education and state ; Social groups ; Family ; Education—Research ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783658304331
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Social Sciences, general ; Sociology ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Bildungssystem ; Erwachsener ; Bildungsgang ; Bildung ; Stadtleben ; Lebenslauf ; Schanghai ; China ; Chongqing ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schanghai ; Chongqing ; Erwachsener ; Lebenslauf ; Bildung ; China ; Stadtleben ; Bildungssystem ; Bildungsgang
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658296902
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 217) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Sociology ; Social Sciences, general ; Education, general ; Political sociology ; Social sciences ; Education ; Sonderpädagogik ; Persönliche Assistenz ; Interaktion ; Geistig behinderter Mensch ; Geistige Behinderung ; Deutschland ; Australien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Deutschland ; Australien ; Geistig behinderter Mensch ; Persönliche Assistenz ; Interaktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658305536
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 232 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Sociology of Culture ; Social Sciences, general ; Emigration and immigration ; Culture ; Social sciences ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Toleranz ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration ; Toleranz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658198619
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Living reference work, continuously updated edition
    Serie: Springer Living reference work
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Education ; Educational Policy and Politics ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Research Methods in Education ; Educational sociology ; Educational policy ; Education and state ; Social groups ; Family ; Education—Research ; Familiensoziologie ; Aufsatzsammlung ; Familiensoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658312695
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 60 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SINUS-Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Social groups ; Family ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Social sciences ; Eltern ; Milieu ; Jugend ; Berufsorientierung ; Berufsforschung ; Electronic books. ; Jugend ; Berufsorientierung ; Milieu ; Eltern ; Berufsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658202873
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 354 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Anastasopoulos, Charis Studienbuch interkulturelle Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences, general ; Social sciences ; Teaching. ; Learning. ; Instruction. ; Educational sociology. ; Interkulturelle Erziehung ; Grundlage ; Konzeption ; Fremdbild ; Nation ; Internationale Migration ; Assimilation ; Integration ; Vorurteil ; Rassismus ; Theorie ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Lehrbuch ; Migration ; Nation ; Fremdheit ; Soziale Integration ; Assimilation ; Stigmatisierung ; Rassismus ; Interkulturelle Erziehung ; Grundbegriff ; Interkulturelle Erziehung
    Kurzfassung: Pädagogik und Migration: historisch-systematischer Überblick der erziehungswissenschaftlichen Teildisziplin -- Der Gegenstandsbereich ‚Vielfalt‘: Migration und Transnationalisierung -- Diversität und Heterogentität -- Der Gegenstandsbereich ‚Diskreditierung‘: Rassismus -- Stigma -- Stereotyp -- Fremdheit -- Der Gegenstandsbereich ‚Soziale Ungleichheit‘: Institutionelle Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung -- Intersektionalität -- Kapitalsorten -- Der Gegenstandsbereich ‚Mehrsprachigkeit‘: Lebensweltliche Mehrsprachigkeit und Bildungssprache -- Balancierter Bilingualismus und Translanguage
    Kurzfassung: Interkulturelle Pädagogik ist als Lern- und Lehrgegenstand in allen pädagogischen Studiengängen deutschsprachiger Hochschulen fest etabliert. Studierende finden in diesem Lehrbuch das erforderliche Elementarwissen, das sich an den Schwerpunkten ‚Vielfalt‘, ‚Diskreditierung‘ und ‚Soziale Ungleichheit‘ orientiert. Der kompakte Zugriff auf die wesentlichen Grundbegriffe bietet einen sicheren Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Teildisziplin und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Fremdheit • Nation • Migration • Assimilation und Integration • Stigma • Rassismus Der Autor Dr. Charis Anastasopoulos ist Lecturer am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658202934
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 420 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Irritation als Chance
    RVK:
    Schlagwort(e): Learning ; Instruction ; Teaching ; Study Skills ; Study Skills ; Fachdidaktik ; Fachunterricht
    Kurzfassung: Theoretische Beiträge -- Empirische Beiträge der Hamburger Forschungsgruppe -- Weitere empirische Beiträge im Themenfeld.
    Kurzfassung: Irritationen sind das Salz des Denkens und das Movens des Handelns. Im schulischen Alltag werden sie gegenwärtig häufig als Zumutung empfunden. Wie zeigen sie sich überhaupt? Wie kann man ihnen Raum geben, ohne sie zu instrumentalisieren? Und unter welchen Bedingungen können Irritationen produktiv und bildungsrelevant werden? Zentrale Fragen des vorliegenden Bandes sind, wie ein „irritationsfreundlicher“ Fachunterricht zu denken sein könnte, wie Irritationen dort eingebunden werden und wie sie zum Gegenstand didaktischer Reflexionen werden können. Die hier versammelten Beiträge geben sowohl Antworten aus bildungs- und erfahrungstheoretischer Perspektive als auch in Form empirischer Studien aus den Fachdidaktiken Biologie, Kunst, Sport und Theater. Der Akzent liegt darauf, die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse didaktisch zu wenden und so einen Beitrag zur fachdidaktischen wie auch erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung zu leisten. Der Inhalt • Theoretische Beiträge zur Irritation als Chance im Fachunterricht • Empirische Beiträge unterschiedlicher Forschungsgruppen im Themenfeld Die Zielgruppen Forschende und Lehrende an Hochschulen in den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik, Dozenten und Dozentinnen sowie Mentoren und Mentorinnen in der Lehramtsaus- und -fortbildung, Lehrkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen Herausgegeben von Prof. Dr. Ingrid Bähr, Prof. Dr. Ulrich Gebhard, Prof. Dr. Krieger, Prof. Dr. Andrea Sabisch und Prof. Dr. Wolfgang Sting sind Hochschullehrer und -lehrerinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Tobias Regenbrecht sind wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
    Anmerkung: Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse , Wahrheit, Gewissheit, Ungewissheit. Eine Skizze systematisch und empirisch gehaltvoller Bildungsprozesstheorie und ihre didaktische Bedeutung , Responsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen , Iritation, Erfahrung und Verstehen , Ungewissheit, der innere Feind für unterrichtliches Handeln , Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht. Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen , Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht , Antworten auf Bilder. Zu Irritationen im visuellen Bildungs- und Erfahrungsprozess , Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? , Zuwenden und Vermeiden. Irritation in kollektiven Theaterprozessen , Was bedeutet ein aufmerksamer Umgang mit Kontingenz für die kunst- und theaterpädagogische Vermittlungspraxis? Das teambasierte Forschungsprojekt Kalkül un Kontingenz als Anlass für Bildungsprozesse , Auf implizites Wissen setzen : zur Ungewissheit ästhetischer Praktiken , Negative Erfahrungen als Reflexionsanlässe im alltäglichen Sportunterricht , Ein praktisch-rezeptiver Perspektivwechsel am Beispiel von Arnold Böcklings Toteninsel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783658230203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 218 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schmaltz, Claudia, 1969 - Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Teaching ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lehrer ; Weiterbildung ; Professionalisierung ; Heterogenität ; Unterrichtsplanung
    Kurzfassung: Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft. Der Inhalt • Heterogenität in Schule und Unterricht • Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften • Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz • Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz • Wirkungsbedingungen von Fortbildungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, insbesondere aus den Fachgebieten Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik (Mathematik) • Schulleitende, Lehrkräfte der Sekundarstufe, insbesondere an Gemeinschaftsschulen Die Autorin Dipl.-Päd. Claudia Schmaltz promovierte im Rahmen des Promotionskollegs „Professionalisierung im Lehrberuf - Konzepte und Modelle auf dem Prüfstand“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Kurzfassung: Heterogenität in Schule und Unterricht -- Professionalisierung und Professionalität von Lehrkräften -- Unterrichtsplanung als Ausdruck professioneller Kompetenz -- Das Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz -- Wirkungsbedingungen von Fortbildungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658231293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 183 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hoya, Fabian Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Paderborn 2018
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Education ; Language and education ; Teaching ; Language and education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Hochschulschrift ; Lesenlernen ; Leseunterricht ; Lehrer ; Rückmeldung ; Schüler ; Wahrnehmung ; Schüler ; Leseverstehen ; Leseunterricht ; Rückmeldung ; Lehrer ; Lernmotivation
    Kurzfassung: Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren. Der Inhalt Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht Die Motivation von Lernenden Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und der Psychologie Grundschullehrerinnen und -lehrer Der Autor Fabian Hoya ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik der Universität Paderborn. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Erteilung und Wahrnehmung von Feedback im Grundschulunterricht und der inklusiven Beschulung in der Grundschule
    Kurzfassung: Theoretischer und empirischer Hintergrund zu Feedbackprozessen im schulischen Unterricht -- Die Motivation von Lernenden -- Selbstkonzepte von Kindern im Grundschulalter -- Zur Lesekompetenz von Grundschülerinnen und -schülern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658211318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 335 Seiten
    Originaltitel: Ethnische Einbettung und schulischer Erfolg von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2017
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Education ; Ethnische Identität ; Schulerfolg ; Ausländisches Kind ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulerfolg ; Ausländisches Kind ; Ethnische Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658170929
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 234 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit (Veranstaltung : 2015 : Tübingen) Flucht
    DDC: 360
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Migration ; Flucht
    Kurzfassung: Flucht – Herausforderungen für die Soziale Arbeit. - Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven: „Das Leiden der Anderen betrachten“. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit -- Komplexität annehmen – Verflechtungen von Sexismus und Rassismus reflektieren gegen einen migrationsfeindlichen Konsens -- Flüchtlinge, nationaler Wohlfahrstaat und die Aufgaben Sozialer Arbeit -- Soziale Arbeit im „gewöhnlichen Nationalismus“ unter nationalstaatlichen Prämissen -- Handlungsfähigkeit und Heteronomie – eine kompetenztheoretische Perspektive auf fluchtmigrationsbedingte Bildungsdiskontinuitäten -- Der Flüchtling – Durchkreuzer politischer Normalität -- Praxisfragen Sozialer Arbeit: Kinder und Familien mit Fluchthintergrund in Kindertageseinrichtungen – Sozialpädagogische Praxis und Reflexion im Kontext von Wissen, Nicht-Wissen und Handlungsdruck -- Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchthintergrund – Ausgangslage und Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe -- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Herausforderung und Chance der Kinder- und Jugendhilfe -- Schule im Kontext Flucht -- Therapie und Beratung im Kontext von Flucht und Trauma -- Jetzt rede ich! – Das TALK Projekt: Kunst und Empowerment gegen Rassismus und Diskriminierung -- Migration und Arbeitsmarkt -- Anforderungen an humanitäre Hilfe für Flüchtlinge heute. Ambivalenzen, Dilemmata, Prinzipien.
    Kurzfassung: In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema. Der Inhalt • Theoretische Einordnungen und kritische Perspektiven • Praxisfragen Sozialer Arbeit Die Zielgruppen • Studierende, Dozierende und Forschende der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Sozialen Arbeit • Praktiker und Praktikerinnen in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Die Herausgeber Johanna Bröse ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Dr. Stefan Faas ist Professor am Institut Kindheit, Jugend und Familie an der PH Schwäbisch-Gmünd. Dr. Barbara Stauber ist Professorin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199818
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 1470 S. 44 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Bildungsforschung
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Teaching ; Higher education ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungsforschung
    Kurzfassung: Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung der Bildungsforschung - ein national wie international stark gewachsener Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven, theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft, Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin verstanden wird. In die überarbeitete Auflage wurden die Aspekte der Grundbildung, des informellen Lernens, der Professions- und Übergangsforschung sowie die Perspektive einer organisationspädagogischen Lehr-Lernforschung einbezogen. Der Inhalt Theorien und Bezugsdisziplinen • Regionaler und internationaler Bezug • Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung • Methoden in der Bildungsforschung • Lebensalter • Lehr-Lernforschung • Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung • Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Pädagogik, Bildungs- und Sozialwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt berufliche und betriebliche Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Kurzfassung: Theorien und Bezugsdisziplinen -- Regionaler und internationaler Bezug -- Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung -- Methoden in der Bildungsforschung.- Lebensalter -- Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung -- Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783658150051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 319 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 61
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Elternschaft zwischen Projekt und Projektion
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 379
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational policy ; ducation and state ; Families ; Families Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Eltern ; Erwartung ; Soziale Rolle ; Familiensoziologie ; Elternschaft
    Kurzfassung: Dieser Band versammelt aktuelle sozialwissenschaftliche Perspektiven der Elternforschung, mit denen Elternschaft zwischen „Projekt und Projektion“ als eigenständiges Forschungsfeld konturiert wird. Gegenwärtig rücken Eltern auf vielfältige Weise in den Mittelpunkt bildungs- und sozialpolitischer, gesellschaftlicher und medialer Aufmerksamkeit. Verbunden mit dem Wandel von Familienverständnissen und Kindheitsbildern und verflochten mit veränderten Geschlechter- und Lohnerwerbsverhältnissen wird Elternschaft zunehmend zu einer zwischen Anforderung und Überforderung changierenden Gestaltungsaufgabe. Die komplexen Anforderungen an Elternschaft wie auch die heterogenen Lebenslagen und Praktiken von Eltern werden in den Einzelbeiträgen dieses Bandes zum Gegenstand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen gemacht. Inhalt - Elternschaft im Gefüge von Politik, Praxis und Wissenschaft - „Doing Parent“ - Pluralisierungen, Praxen und Aushandlungen von Elternschaft - Pluralisierungen und Normierungen ‚guter‘ Elternschaft Die Zielgruppe Studierende und Forschende der Sozial-, Kultur- und Erziehungswissenschaften, der Genderstudies und der Familienforschung Die Herausgeber Dr. Kerstin Jergus ist zurzeit Vertretungsprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Dr. Jens Oliver Krüger ist zurzeit Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Dresden. Anna Roch, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Universität Halle
    Kurzfassung: Aktuelle Perspektiven auf Elternschaft -- Familie als Herstellungsleistung und Elternschaft als Überforderung?- Herstellung von Elternschaft im Horizont intergenerationaler Ordnungen -- Aktivierung von Eltern im Rahmen des neuen Kindschaftsrechts -- Elternsorge -- Familie als Bildungsort -- Bilder und Projektionen von Elternschaft -- Elternbilder als Konstituenten pädagogischer Professionalität
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783658191849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Herkunftseinflüsse im Kontext von institutionellen Rahmenbedingungen im Bildungsverlauf
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology / Research ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Research Methodology ; Chancengleichheit ; Bildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildung ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658074913
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 623 S. 14 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1560-2017 ; ducation and state ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Educational sociology ; Education and state. ; Schools. ; Alternative Education. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Reformpädagogik ; Schule ; Bildungsreform ; Handbuch ; Bildungsgeschichte ; Landerziehungsheime ; Bildungsreform ; Reformpädagogik
    Kurzfassung: Historische und systematische Bezüge -- Die Gründergeneration der Reformpädagogik -- Reformpädagogische Schulen heute -- Empirische Forschung zur Reformpädagogik -- Praxis reformorientierter Schulen -- Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart.
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung. Der Inhalt • Historische und systematische Bezüge • Die Gründergeneration der Reformpädagogik • Reformpädagogische Schulen heute • Empirische Forschung zur Reformpädagogik • Praxis reformorientierter Schulen • Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart Die Zielgruppen Lehrer, Bildungspolitiker, Bildungsforscher, Bildungsinteressierte, Bildungspraktiker, Lehrende und Studierende der Erziehungswissenschaft Der Herausgeber Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783658019150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 517 Seiten)
    Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage
    Serie: Studienskripten zur Soziologie
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Originaltitel: Regressionsanalyse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Urban, Dieter, 1951 - Angewandte Regressionsanalyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regressionsanalyse ; Statistische Methode ; Theorie ; Social Sciences ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Social sciences ; Statistics ; Psychology Methodology ; Psychological measurement ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Lehrbuch ; Regressionsanalyse
    Kurzfassung: Das Grundmodell der Regressionsanalyse -- Regressionstheorie -- Entdeckung und Beseitigung von Modellverstößen -- Regressionsanalyse mit qualitativen Variablen -- Mediator- und Moderatoreffekte -- Erweiterte Regressionsanalyse -- ML-basierte Regressionsanalyse -- Regressionsanalyse bei fehlenden Werten.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch erläutert die Durchführung und Interpretation von klassischen Regressionsanalysen (nach der OLS-Methode) und von logistischen Regressions­analysen (nach der ML-Methode). Im Text wird insbesondere auf die Überprüfung der Anwendungsvoraussetzungen von Regressionsschätzungen eingegangen. Auch werden typische Fehlschlüsse und häufig anzutreffende Fehlinterpretationen behandelt (u.a. bei Determinationskoeffizienten, bei standardisierten Regressionskoeffi­zienten und bei zentrierten Effekten). Zudem werden erweiterte Verfahren wie z.B. Teststärkeanalysen, Regressionen mit Dummy-Variablen und Modellschätzungen mit Moderator- und Mediatorvariablen erläutert. Die Form der Darstellung ist praxisorientiert. Alle Verfahren werden an Beispielen erläutert (inkl. der für die Praxis erforderlichen SPSS-Anweisungen). Neu in der fünften Auflage sind (u.a.): Regressionsanalyse bei fehlenden Werten Bootstrapping in der Regressionsanalyse Berechnung durchschnittlicher marginaler Effekte (AME) mit SPSS. Die Zielgruppe Lehrende, Studierende und Forschende in den Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Dieter Urban ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Dr. Jochen Mayerl ist Juniorprofessor am Fachbereich Sozialwissenschaften der TU Kaiserslautern.
    Anmerkung: Seite IV: Zuvor erschienen unter "Regressionsanalyse : Theorie, Technik und Anwendung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658194888
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 552 S. 8 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 30
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Sozialarbeit ; Konflikt
    Kurzfassung: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Kurzfassung: Der Band führt als erweiterte Dokumentation des Bundeskongresses Soziale Arbeit 2015 Einzelbeiträge zusammen, die ein breites Spektrum kritischer Perspektiven in der Theoriebildung, Forschungspraxis und Handlungsorientierung in der Sozialen Arbeit repräsentieren. Im Rahmen einer konflikttheoretischen Orientierung werden macht- und herrschaftsförmig organisierte Verhältnisse der sozialen Ausschließung und Ungleichheit, der Disziplinierung und Kontrolle in unterschiedlichen Handlungsfeldern und Themenbereichen der Sozialer Arbeit in den Blick genommen. Der Inhalt • Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung • Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus • Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung • Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaften, der Sozial- und Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaftler_innen, Praktiker_innen der Sozialen Arbeit, Erzieher_innen, Heilpädagog_innen, Lehrer_innen Die Herausgeber Professor Dr. Johannes Stehr, Professor Dr. Roland Anhorn und Professor Dr. Kerstin Rathgeb sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658185855
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Absentismus und Dropout
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulabsentismus und Eltern
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; Schools. ; Education and state. ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Aufsatzsammlung ; Schulversäumnis ; Eltern
    Kurzfassung: Im Fokus der Publikation steht das sogenannte Zurückhalten von Kindern und Jugendlichen von der Schule, das durch und von Eltern aus divergierenden Gründen praktiziert wird. Da diese Form des unrechtmäßigen Versäumens von Unterricht auch wissenschaftlich bislang wenig strukturiert und nur diffus umrandet war, versuchen die Autorinnen und Autoren in diesem Band erste systematische Analysen und Einordnungen. Der Inhalt · Elternbedingte Schulversäumnisse · Schulpflicht als Konfliktfeld zwischen Staat und Familie · Die Rolle der Eltern bei Schulversäumnissen · Prävalenz und Verteilung von Absentismusformen in der Sekundarstufe I · Familiale Risiken, Schulabsentismus und Zurückhalten · Kranke Eltern und Schulpflichtige als Pfleger · Zurückhalten im Kontext der Kooperation von Schule und Jugendhilfe · Optionen der Zusammenarbeit von Eltern und Schule Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Erziehungswissenschaft · Lehrkräfte, SonderpädagogInnen, PsychologInnen, SchulsozialarbeiterInnen Die Herausgeber Dr. Heinrich Ricking ist Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Karsten Speck ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783658180096
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 324 S. 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 11
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zukunft der Beratung
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Jugendhilfe ; Coaching ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Erziehungsberatung
    Kurzfassung: Erziehungsberatung in der Postmoderne: Von der Verhaltens- zur Verhältnisprävention?- Erziehungsberatung und Gesellschaft: Beschleunigung und Überfluss -- Herausforderungen für Beratungsangebote -- Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder: Bedeutung, Perspektiven und Trends der Erziehungsberatung -- Erziehungsberatung im Angebotsprofil -- Innovative Entwicklungen der Erziehungsberatung.
    Kurzfassung: Der Band bietet eine kritisch-reflexive und potenzialorientierte Analyse moderner Beratung. Als reflexives und klärendes Handlungsfeld wird diese Form der Unterstützung für Ratsuchende und Zielgruppen wieder mehr an gesellschaftlich-strukturelle Verhältnisse und sozialpolitische Bedingungen gebunden. Praxisbeispiele und Fachbeiträge vertiefen diese Perspektive für die Erziehungsberatung. Der Inhalt Beratung und Gesellschaft Entwicklungskompetenz und Spannungsfelder der Erziehungsberatung Praxismodelle der Erziehungsberatung Mit Beiträgen von Heiner Keupp, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Frank Engel, Andreas Vossler, Michael Macsenaere und vielen mehr Die Zielgruppen Dozierende und Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Psychologie Die Herausgeber Dr. Stephan Rietmann leitet die Psychologische Beratungsstelle des Caritasverbandes Borken. Maik Sawatzki, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Berater in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes Ahlen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 16 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783658190774
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Ausgabe: 3. Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Kurzfassung: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190026
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 235 S, online resource)
    Serie: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung 8
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Profil und Professionalität der Jugendhilfeplanung
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social service ; Aufsatzsammlung ; Jugendhilfeplanung
    Kurzfassung: Handlungspraxis der kommunalen Jugendhilfeplanung -- Grundfragen: Jugenhilfeplanung als politischer Prozess und Konfliktarbeit -- Beteiligung und Gender als Merkmale zur Profilierung von Jugendhilfeplanung -- Profil und Selbstverständnis im Kontext von Ressourcen, Qualität und Qualifikation.
    Kurzfassung: Der Band geht Fragen zum Stand des Profils, der Professionalität und dem Stellenwert von Jugendhilfeplanung als Bestandteil von Sozialplanung nach. Ein Schwerpunkt liegt auf integrierten Planungsprozessen. Ausgangspunkt der Veröffentlichung ist, dass der elaborierten Programmatik zur Jugendhilfeplanung ein deutlicher Mangel an Befunden zur Umsetzungspraxis gegenüber steht. Was wird unter dem Stichwort Jugendhilfeplanung in welchen Rahmenbedingungen vor Ort geleistet? Welchen Stellenwert nimmt sie vor Ort ein? Welche Herausforderungen bestehen bezogen auf Professionalisierung und das Selbstverständnis? Was macht ihre Professionalität aus? Ausgangspunkt ist eine breit angelegte qualitative Untersuchung zur Handlungspraxis von Jugendhilfeplanung. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis kommen gleichermaßen zu Wort. Der Inhalt • Jugendhilfeplanung als Konfliktarbeit, Irritation sowie als beteiligender und gendersensibler Prozess • Ansätze und Erfahrungen integrierter Planung • Qualitätsentwicklung und Qualifikation im Kontext von Jugendhilfeplanung Die Zielgruppen Praktikerinnen und Praktiker der Sozialplanung, insbesondere der Jugendhilfeplanung, Amtsleitungen, Mitglieder von Jugendhilfe-/Sozialausschüssen, freie Träger der Jugendhilfe, Dozierende und Studierende im Bereich Sozialmanagement/Sozialplanung. Die Herausgeberin Dr. Claudia Daigler ist Professorin an der Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. .
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658195403
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 815 S. 12 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Migranten ; Einwanderung ; Asylrecht ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Antidiskriminierungsrecht ; Interkulturelle Kompetenz ; Migrationsforschung ; Bildungspolitik ; Flüchtlinge ; Ehrenamtliche Arbeit ; Diversity Management ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Social work with immigrants ; Refugees Government policy ; Refugees Social conditions 21st century ; Immigrants Counseling ; Immigrants Services for ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Social aspects ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialarbeit ; Interkulturalität
    Kurzfassung: Historische und gesellschaftliche Grundlagen -- Politische und rechtliche Grundlagen -- Theoretische Positionen und Konzepte -- Handlungstheorien, Konzepte und Methoden -- Handlungsfelder und Zielgruppen -- Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit. .
    Kurzfassung: Der Band bietet Beiträge zu nahezu allen relevanten Themen der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Multiperspektivisch und interdisziplinär wird Migration konsequent mit gesellschaftlichen Bedingungen, fachlichen Erfordernissen sowie Theorien Sozialer Arbeit verbunden. Der Inhalt Historische und gesellschaftliche Grundlagen Politische und rechtliche Grundlagen Theoretische Positionen und Konzepte Handlungstheorien, Konzepte und Methoden Handlungsfelder und Zielgruppen Träger und Institutionen der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sowie in der Praxis tätige Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und andere Fachkräfte im Sozialwesen Die Herausgebenden Prof. Dr. Beate Blank, Prof. Dr. Süleyman Gögercin, Prof. Dr. Karin E. Sauer und Prof. Dr. Barbara Schramkowski arbeiten im Studienbereich Sozialwesen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783658208301
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 206 S. 9 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küchler, Sandra Partizipation als Arbeit am Sozialen
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Dienst ; Sozialberufe ; Partizipation ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Social sciences ; Social work ; Sociology Research ; Partizipation ; Sozialberufe ; Sozialer Dienst ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Partizipation
    Kurzfassung: Sandra Küchler widmet sich der Frage, welche Techniken und Praktiken die von ihr befragten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter einsetzen, um selbst zu partizipieren. Aus dem empirischen Material hat sie ein Instrumentarium entwickelt, dass das „Minoritär Werden“, den „Bruch“, den „Verrat“ und die „Schöpfung“ eines partizipativen Prozesses beschreibt, aus dem heraus Neues entsteht. „Fluchtlinien“ gehen von sensomotorischen Wahrnehmungen und Empfindungen aus und münden in Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Welt und in Abgrenzung zu bestehenden Ordnungen. Was genau in den wenigen Momenten passiert, in denen Partizipation als „gemeinsame Aufgabenbewältigung“ gelingt und wie diese befördert werden können, wird in diesem Buch analysiert und handlungsorientierend interpretiert. Der Inhalt Das Sozialraumprojekt Eimsbüttel III Von Geertz zu Deleuze Acht Interviews zu gelungenen bzw. weniger gelungenen partizipativen Situationen in SHA Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die einen praxisorientierten Blick auf Partizipation suchen Die Autorin Sandra Küchler hat viele Jahre in der Gemeinwesenarbeit St. Pauli im Bereich der familiären Krisenhilfe ADEBAR gearbeitet. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojektes „Good Care“ im Quartier der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie in Hamburg. Sie lehrt an der Fresenius Hochschule Hamburg im Department Soziale Arbeit und Gesundheitswissenschaften.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 199-206
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783658185718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 436 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Familienberatung ; Muslim ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung -- Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung -- Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen -- Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien -- Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle.
    Kurzfassung: Aylin Yanık-Şenay geht u.a. den Fragen nach, ob bei muslimischen Migrationsfamilien spezifische Zielgruppenmerkmale und Beratungsvoraussetzungen sowie -bedürfnisse hinsichtlich der Familienberatung bestehen und was muslimische Migrantenorganisationen zur beratungsspezifischen Versorgung von muslimischen Migrationsfamilien beitragen können. Hierfür wurde eine quantitative Befragung mit 126 sunnitisch-muslimische Personen mit türkischem, arabischem, (nord-)afrikanischem und sonstigem Migrationshintergrund im Alter von 24 bis 49 Jahren durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist der sehr starke Wunsch nach einer mehrsprachigen, kultur- und religionssensiblen Familienberatung. Dabei werden lebensweltorientierte Beratungseinrichtungen wie von muslimischen Migrantenorganisationen deutlich bevorzugt (vs. Regeldienste und Moscheen). Der Inhalt • Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung • Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung • Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen • Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien • Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Pädagogik, Psychologie • Sozialarbeiter und -arbeiterinnen, Berater und Beraterinnen sowie Therapeuten und Therapeutinnen in der Familien-, Ehe-, Erziehungs- und Lebensberatung Die Autorin Aylin Yanık-Şenay ist Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658108922
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 348 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Asbrand, Barbara, 1967 - Dokumentarische Unterrichtsforschung
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Unterrichtsforschung ; Dokumentation ; Videoaufzeichnung
    Kurzfassung: Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode -- Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode -- Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung -- Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien -- Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation.
    Kurzfassung: Das Lehrbuch zur „Dokumentarischen Unterrichtsforschung“ stellt einen unterrichtstheoretisch fundierten qualitativ-rekonstruktiven Forschungsansatz für die videobasierte Erforschung von Unterricht zur Verfügung. Der Ansatz ist eine Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode für die Analyse von Videografien, die zu Forschungszwecken erhoben wurden. Es wird geklärt, was Unterricht als Forschungsgegenstand ausmacht und welche methodologischen und methodischen Folgerungen sich daraus für die praktische Forschungstätigkeit ergeben. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird das methodische Vorgehen im Detail erläutert und methodologisch und unterrichtstheoretisch reflektiert. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen der Dokumentarischen Methode · Einführung in die Analyse von Gesprächen mithilfe der Dokumentarischen Methode · Theoretische Grundlagen der dokumentarischen Unterrichtsforschung · Umfassende Darstellung des methodischen Vorgehens für die Analyse von Unterrichtsvideografien · Glossar: Begriffsinventar der formalen Analyse der Interaktionsorganisation Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler/-innen, die sich forschend mit Unterricht beschäftigen und dabei fachdidaktische oder schulpädagogische Fragestellungen qualitativ empirisch bearbeiten · Personen, die als Lehrende in der universitären Methodenausbildung Kenntnisse über die Erforschung von Unterrichtsprozessen vermitteln Die Autorin und der Autor Dr. Barbara Asbrand ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Matthias Martens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658190651
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 183 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: Lernweltforschung 27
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung
    Kurzfassung: Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung -- Professionalitätsentwicklung von Lehrenden -- Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion -- Professionalität und didaktische Selbstreflexion -- Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse.
    Kurzfassung: Im Zentrum dieses Buches steht die Frage, wie Lehrende in der Erwachsenenbildung ihr didaktisches Tun reflektieren und welche Faktoren dabei hinderlich und welche förderlich sind. Die Autorin geht diesen Kernthemen der aktuellen Professionalisierungsdebatte auf den Grund und verlagert die Diskussion von der theoretischen Ebene hinein in die Praxis, indem sie durch Gespräche mit Lehrenden deren Reflexionsrahmen analysiert. Die eigene Lehrphilosophie, das subjektive Erfolgsempfinden sowie der Umgang mit widersprüchlichen Situationen bilden dabei wichtige Rahmenbedingungen für die Reflexion über das Lehrhandeln. Der Inhalt Kontexte didaktischen Handelns in der Erwachsenenbildung Professionalitätsentwicklung von Lehrenden Bedeutung und Definition didaktischer Reflexion Professionalität und didaktische Selbstreflexion Didaktische (Selbst-)Reflexion: Fördernisse und Hemmnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen Die Autorin Dr. Lisa David ist freiberufliche Bildungswissenschaftlerin und Dozentin. Arbeitsschwerpunkte und Themen: Reflexionskompetenz und Professionalität von Lehrenden in der Erwachsenenbildung sowie (Hochschul-)Didaktik und Methodik.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Professionalitätsentwicklung und didaktische Selbstreflexion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658135027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 301 S. 7 Abb, online resource)
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung 22
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (25. : 2016 : Bielefeld) Profession und Disziplin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Child development. ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Grundschulpädagogik ; Grundschulpädagogik ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Integrative Schule ; Kooperation ; Grundschule
    Kurzfassung: Standortbestimmung von Profession und Disziplin -- Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge -- Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit -- Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    Kurzfassung: Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. Der Inhalt Standortbestimmung von Profession und Disziplin Disziplinäre, professionsbezogene und fachdidaktische Zugänge Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit Lehrerinnen- und Lehrerbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik Lehrerinnen und Lehrer Die Herausgeberinnen und Herausgeber Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658190552
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 221 S. 13 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Ability. ; Professional education. ; Vocational education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Elterngespräch ; Gesprächsführung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche -- Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen -- Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen -- Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch -- Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz -- Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz.
    Kurzfassung: Martin Gartmeier untersucht die Kompetenz von Lehrpersonen zum Führen von Elterngesprächen. Dabei nimmt er gesellschaftliche wie auch schulische Rahmenbedingungen solcher Gespräche in den Blick und entwickelt ein Kompetenzmodell, in dem verschiedene Situationstypen mitgedacht werden. Zur Förderung der Kompetenz werden Eckpunkte eines Trainingskonzepts beschrieben, in dem neben Rollenspielen innovative, medienbasierte Lehrbausteine eingesetzt werden. Schließlich werden im Rahmen der Arbeit mehrere Videofälle beschrieben, die zur pädagogischen Arbeit geeignet sind. Die Videofälle können über einen Link heruntergeladen werden. Der Inhalt Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen schulischer Elterngespräche Zusammenschau ethnographischer Studien zu schulischen Elterngesprächen Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrpersonen Beschreibung des ProfKom-Trainings zur Kommunikation im Elterngespräch Einsatz von E-Learning zur Förderung kommunikativer Kompetenz Beschreibung der ProfKom-Videofälle, didaktische Handreichung zu deren Einsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Schulpädagogik und Schulpsychologie Lehrpersonen, Schulpsychologinnen und -psychologen, Beschäftigte in Kitas, Beraterinnen und Berater Der Autor Dr. Martin Gartmeier forscht als Erziehungswissenschaftler zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrpersonen, Ärztinnen und Ärzten. .
    Anmerkung: Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Eltern. Herausforderungen der Zusammenarbeit und Strategien zu deren Verbesserung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658212742
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 402 S. 19 Abb, online resource)
    Serie: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 72
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Liu, Mei-Ling Lehrerhabitus an exklusiven Schulen in China und Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Schools. ; Education ; International education ; Comparative education ; Teaching ; Hochschulschrift ; China ; Deutschland ; Lehrer ; Habitus ; Elite ; Schule
    Kurzfassung: Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung -- Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland -- Fallkontrastierung und Typenbildung -- Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung.
    Kurzfassung: Mei-Ling Liu untersucht vergleichend Lehrerprofessionalität und Lehrerhabitus in China und Deutschland. Anhand von Interviews mit Lehrkräften an exklusiven Schulen mit Schwerpunkt auf Leistungs-, Hochbegabungs- und Bestenauswahl verbindet die Autorin den interkulturellen Vergleich von Lehrkräften mit einem fachkulturellen Vergleich zwischen Lehrkräften der MINT- und der sprachlichen Fächer. Neben Typenbildungen zu Lehrer-Schüler-Beziehungen, Lehrerbildern, Schul- und Schülerbildern sowie Lehrerhabitus werden insbesondere pädagogische Herausforderungen für Lehrkräfte an exklusiven Schulen herausgearbeitet. Abschließend werden vier Passungsszenarien des pädagogischen Arbeitsbündnisses entworfen. Der Inhalt Lehrerprofessionalität und Lehrer-Schüler-Beziehung Schulsysteme und exklusive Schulen in China und Deutschland Fallkontrastierung und Typenbildung Theorienbezogene Diskussion, Distinktion des Lehrerhabitus und heuristische Theoretisierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften Lehrkräfte und Schulleitungen, Expertinnen und Experten im Schul- und Bildungsbereich Die Autorin Mei-Ling Liu promovierte am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Lehrerhabitus an exklusiven Schulen. Eine empirische Studie zur Lehrer-Schüler-Beziehung und zum Lehrerbild in China und Deutschland
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658170769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 495 S. 31 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Personal in der Weiterbildung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Lifelong learning ; Adult education ; Vocational education. ; Professional education. ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Lifelong learning ; Adult education ; Aufsatzsammlung ; Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Kursleiter ; Ausbilder ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen -- Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille -- Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde -- Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung -- Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure.
    Kurzfassung: Der Band thematisiert Entwicklung, Stand und Folgen der Beschäftigungsbedingungen, der Professionalisierung und der Professionalität des Weiterbildungspersonals. Untersucht und kritisch analysiert werden die Interdependenzen dieser Facetten aus der Perspektive von Wissenschaft, Praxis und interessenpolitischen Akteuren. Der Inhalt • Profession und Professionalität in der Weiterbildung: Theoretische Verortungen • Prekarität und Professionalisierung. Zwei Seiten einer Medaille • Beschäftigung, Prekarität und Professionalisierung in der Weiterbildung: Empirische Befunde • Strukturelle Kontexte von Professionalisierung und Prekarisierung • Das Personal in der Weiterbildung aus der Sicht kollektiver Akteure Die Zielgruppen • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in den Forschungs- und Lehrfeldern: Theorien und Handlungsfelder der Erwachsenen- und Weiterbildung; Bildungs-, Arbeits- und Industriesoziologie; Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sowie der Professionssoziologie • Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften • Alle in der Weiterbildungsbranche tätigen oder anderweitig handelnde Akteure Die Herausgeber Dr. Rolf Dobischat ist Professor für Wirtschaftspädagogik / Berufliche Aus- und Weiterbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Arne Elias ist wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Dr. Anna Rosendahl ist zur Zeit Vertretungsprofessorin an der Universität Siegen im Bereich Erziehungswissenschaft/Schul- und Unterrichtsentwicklung am Berufskolleg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783658179540
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 371 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 29
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Bundeskongress Soziale Arbeit (9. : 2015 : Darmstadt) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung
    Kurzfassung: Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung -- Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus -- Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung -- Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit.
    Kurzfassung: In der Sozialen Arbeit hat sich ein folgenreicher Wandel in den handlungsleitenden Orientierungen vollzogen: Eine Politik der Verhältnisse, die strukturelle Bedingungen von sozialer Ungleichheit und Ausschließung problematisiert, wird von einer Politik des Verhaltens verdrängt. Diese fokussiert in erster Linie auf die ‚Diagnose‘ und ‚Behandlung‘ von individuellen Verhaltensdispositionen, Wertorientierungen, subjektiven Einstellungen und Fähigkeiten. Aus einer strukturbezogenen Politik, die Macht- und Herrschaftsverhältnisse thematisiert, wird so eine auf individuelles und kollektives Verhalten bezogene Politik, die Fragen des Lebensstils, der Moral, der Normkonformität und damit personalisierende Konzepte der Verhaltenssteuerung und -kontrolle in den Vordergrund rückt. Der Inhalt Konfliktperspektiven in Fall-, Feld- und Sozialraumorientierung Partizipation, Inklusion und Diversität im Neoliberalismus Praktiken der Normierung, Normalisierung, Disziplinierung und Ausschließung Macht- und Wissensverhältnisse in Ausbildung und (Lohn-)Arbeit Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit, der (Sozial-)Pädagogik, der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Die Herausgebenden Roland Anhorn, Kerstin Rathgeb, Elke Schimpf und Johannes Stehr sind Hochschullehrer_innen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Rolf Keim ist Hochschullehrer an der Hochschule Darmstadt. Susanne Spindler ist Hochschullehrerin an der Hochschule Düsseldorf.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658171025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 325 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Ungewissheit ; Unterricht ; Unterrichtsforschung ; Pädagogische Handlung
    Kurzfassung: Im Zentrum des Bandes steht die Frage, ob und wie sich Ungewissheiten in schulischen Bildungsprozessen positiv nutzen lassen. Die Gewohnheit, Unvorhersehbarkeiten im Unterricht als Belastung oder Zumutung wahrzunehmen und zu benennen, wird hinterfragt, indem der Zustand der Ungewissheit anerkannt und als Chance zur pädagogischen Professionalisierung diskutiert wird. Der Inhalt Ungewissheit im Unterricht: Empirische Anhaltspunkte und theoretische Zugänge • Steigerung von Ungewissheit durch Pluralisierung der Schul- und Unterrichtswirklichkeit • Der Umgang mit Ungewissheit in der Lehrerbildung Die Herausgeber Prof. Dr. Angelika Paseka ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Prof. Dr. Manuela Keller-Schneider ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Prof. (em.) Dr. Arno Combe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658196202
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 145 S. 8 Abb, online resource)
    Serie: Edition Centaurus - Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kabsch, Jonas Lebensweltorientierung und Autismus
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Autismus ; Lebenswelt ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Menschen mit Autismus und deren Besonderheiten als Rezipientinnen und Rezipienten der Umwelt -- Philosophische und soziologische Wurzeln der Lebensweltorientierung -- Hauptbegriffe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in deren Begriffstraditionen -- Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit mit Menschen mit Autismus.
    Kurzfassung: Jonas Kabsch befasst sich mit Theorie und Praxis einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Eine ausführliche Darstellung der Diagnostik, Interventionen und Therapien sowie neurologischer und psychologischer Theorien des Autismus bildet dafür die Basis. Anschließend wird das Konzept Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit vorgestellt. Dabei werden insbesondere ihre philosophischen und soziologischen Grundlagen differenziert beleuchtet. Erstmals verknüpft Jonas Kabsch Lebensweltorientierung mit Autismus und erarbeitet eine mögliche praktische Umsetzung. Der Inhalt Menschen mit Autismus und deren Besonderheiten als Rezipientinnen und Rezipienten der Umwelt Philosophische und soziologische Wurzeln der Lebensweltorientierung Hauptbegriffe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit in deren Begriffstraditionen Praxis Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit mit Menschen mit Autismus Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit Praktiker_innen der Sozialen Arbeit Der Autor Jonas Kabsch ist Jugend- und Heimerzieher, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge und Systemischer Berater (DGSSA). Er arbeitet als Leiter des Fachbereichs Wohnen und des Projekts „Lebens·Alter“ sowie stellv. Geschäftsführer im Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe. Zudem ist er als wissenschaftliche Hilfskraft an der DHBW Stuttgart angestellt.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 133-146
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658185916
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 293 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen (Veranstaltung : 2016 : Bochum) Soziale Bewegungen und Soziale Arbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Europe History—1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Europe History-1492- ; Social history ; Social work ; Social justice ; Human rights ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Soziale Bewegung ; Sozialarbeit ; Geschichte
    Kurzfassung: Armut und Wohnungslosigkeit -- Jugendfürsorge und Abstinenz -- Kinderladenbewegung -- Romantische Aufladungen sozialer Bewegungen -- Heimeziehung -- Alte Frauenbewegung -- Neue Frauenbewegung -- Widerstands- und protestbewegungen -- Sozia Bewegungen und Fachhochschulkulturen -- Sexualreformbewegungen -- Homosexuellenbewegung -- Historische Forschungsperspektiven.
    Kurzfassung: In dem Buch zur Geschichte der Sozialen Arbeit wird ausgeführt, wie Soziale Bewegungen die Entstehung und Profilierung der Profession, der Institutionen und Methoden Sozialer Arbeit beeinflusst haben. Von der Rettungshausbewegung über die Sexual- und Lebensreformbewegung bis zur Frauenhaus- und Kinderladenbewegung wurden soziale Bewegungen darüber hinaus zum Motor der Weiterentwicklung, weil neue Notlagen identifiziert und schließlich entsprechende Hilfen institutionalisiert bzw. tradierte Hilfeformen kritisiert und reformiert wurden. Der Inhalt • Reformatorische Bewegung in der Frühen Neuzeit • Soziale Bewegungen vom Beginn bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts • Reformbewegungen um die Jahrhundertwende (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert) • Keine soziale Bewegung: Widerstand im Nationalsozialismus • Protestbewegungen in den 1960er/1970er Jahren • Soziale Bewegungen ab den 1980er Jahren bis heute • Nachüberlegungen: Geschichtsschreibung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozialpädagogik Die Herausgeberinnen Diana Franke-Meyer und Carola Kuhlmann sind Professorinnen für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Bochum. .
    Anmerkung: "Der vorliegende Sammelband stellt die Beiträge zusammen, die auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit" mit den Titel "Soziale Arbeit und Soziale Bewegungen" vom 27. bis 29. Oktober 2016 in Bochum gehalten wurden" - Vorwort , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658183332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 203 S. 50 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Digitalisierung und Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Education and state. ; Child development. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Mathematics Study and teaching ; Neue Medien ; Lernumwelt ; Bildungswesen
    Kurzfassung: Verantwortung des Kindergartens für die Zukunft -- Kombination virtueller und physischer Materialien im Mathematikunterricht -- Bilderbuch-Apps im Kindergarten und in der Primarstufe -- Dynamische Mathematik und computergestützte Tests -- Digitale Bildungslandschaften -- Lehrerbildung in der digitalen Welt -- Emotionen beim Lernen mit Multimedia.
    Kurzfassung: Das Buch enthält die Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten verschiedener bildungswissenschaftlicher Bezugsdisziplinen, die vor dem Hintergrund des 10. Nationalen IT-Gipfels 2017 zum Thema „Lernen und Handeln in der digitalen Welt“ entstanden sind. Ziel ist es, das Themen- und Handlungsfeld in seinen pädagogischen und vor allem fachdidaktischen Implikationen zu reflektieren und die sogenannte ‚digitale Bildungslandschaft‘ multiperspektivisch zu erkunden. Der Inhalt • Digitalisierung und Bildung über die Lebensspanne • Instruktionales Design digitaler Lernumgebungen • Praxisberichte Die Zielgruppen Lehramtsstudierende, Lehrende, Wissenschaftler und Unternehmen mit Bezug zur Digitalisierung und/oder Bildung Die Herausgeber Dr. Silke Ladel ist Professorin für Fachdidaktik Mathematik Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Julia Knopf ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Dr. Armin Weinberger ist Professor für Bildungstechnologie und Wissensmanagement an der Universität des Saarlandes.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783658197087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 268 Seiten) , 19 Illustrationen
    Serie: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reichhart, Barbara Lehrerprofessionalität im Bereich der politischen Bildung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Teaching ; Professional education. ; Vocational education. ; Career education. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Grundschullehrer ; Professionalisierung ; Politische Bildung ; Sachunterricht
    Kurzfassung: Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs -- Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität -- Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung -- Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz -- Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte.
    Kurzfassung: Die Ergebnisse der quasi-experimentellen Interventionsstudie von Barbara Reichhart zeigen, dass die befragten Grundschullehramtsstudierenden geringe motivationale Orientierungen hinsichtlich politischer Bildung im Sachunterricht aufweisen. Zudem konnte gezeigt werden, dass bei den befragten Studierenden vor allem konstruktivistische Überzeugungen nachweisbar sind. Die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden konnten durch eine Intervention in Form eines einsemestrigen Seminars positiv verändert werden. Keine Veränderungen wurden hingegen beim Interesse der Studierenden an politischer Bildung erzielt. Der Inhalt Die Lehrkraft als zentrale Determinante des Schulerfolgs Aufbau und Veränderbarkeit von Lehrerprofessionalität Lehrerprofessionalität in der politischen Bildung Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen als zentrale Aspekte professioneller Lehrerkompetenz Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen/Primarstufe für den Sachunterricht Die Autorin Barbara Reichhart ist als Lehrerin an einer Grundschule tätig und forscht am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Augsburg zur Lehrerprofessionalität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783658187293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 378 S. 33 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Boxberg, Verena, 1979 - Entwicklungsintervention Jugendstrafe
    DDC: 361.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Juvenile delinquents ; Social work ; Social sciences ; Juvenile delinquents ; Social work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendlicher Täter ; Jugendstrafvollzug ; Bewältigung ; Resozialisierung ; Rückfall ; Prävention ; Jugendstrafvollzug ; Jugendlicher Täter ; Psychosoziale Situation ; Resozialisierung ; Längsschnittuntersuchung ; Jugendstrafvollzug ; Jugendstrafe
    Kurzfassung: Lebensbewältigung und Delinquenz -- Lebenskonstellationen (delinquenter) Jugendlicher vor, während und nach einer Inhaftierung -- Auseinandersetzungen im und mit dem Jugendstrafvollzug -- Re-Integrationsprozesse -- Sozial- und Legalbewährung ehemaliger Jugendstrafgefangener.
    Kurzfassung: Mit dieser kriminologischen Längsschnittstudie nimmt Verena Boxberg Jugendstrafgefangene zu verschiedenen Zeitpunkten in den Blick. Die Autorin betrachtet zunächst die Lebenskonstellationen der jungen Menschen vor ihrer Inhaftierung und anschließend, wie diese als Jugendstrafgefangene ihre Inhaftierung wahrnehmen und wie ihre Re-Integration (Sozial- und Legalbewährung) nach der Entlassung verläuft. Sie arbeitet verschiedene Lebenskonstellationen und Hafterfahrungen heraus und setzt diese in Beziehung zueinander. Der Hintergrund für diese Betrachtung ist die Frage nach den Möglichkeiten der professionellen Unterstützung des Re-Integrationsprozesses – trotz Unfreiwilligkeit und Freiheitsentzuges – während der Verbüßung einer Jugendstrafe. Das Buch enthält zudem konkrete Implikationen für die Vollzugspraxis. Der Inhalt • Lebensbewältigung und Delinquenz • Lebenskonstellationen (delinquenter) Jugendlicher vor, während und nach einer Inhaftierung • Auseinandersetzungen im und mit dem Jugendstrafvollzug • Re-Integrationsprozesse • Sozial- und Legalbewährung ehemaliger Jugendstrafgefangener Die Zielgruppen • Dozierende, Studierende und Forschende der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, Kriminologie, Psychologie, Pädagogik und Soziologie • Fach- und Führungskräfte im Strafvollzug, der Bewährungshilfe und Straffälligenhilfe Die Autorin Dr. Verena Boxberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Strafvollzugs- und Desistanceforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658209575
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Ausgabe: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Originaltitel: "Migrationshintergrund ist halt auch irgendwie Thema"
    Paralleltitel: Erscheint auch als Norman, Anissa, 1983 - Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    Paralleltitel: Printed edition
    Dissertationsvermerk: Masterarbeit Katholische Fachhochschule Freiburg 2008
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Migrationshintergrund ; Jugendhilfe
    Kurzfassung: Anissa Norman legt dar, wie die Situation von Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext der stationären Kinder- und Jugendhilfe aussieht, welche speziellen Bedingungen, Ressourcen und Erwartungen alle Parteien mitbringen. Anhand von Interviews werden Sichtweisen und Einstellungen aufgedeckt und analysiert, um herauszuarbeiten, wie eine interkulturelle Elternarbeit sinnvoll gestaltet werden kann. Hierbei werden deutliche Diskrepanzen zwischen dem Wunsch nach interkultureller Sozialer Arbeit und Wirklichkeit aufgezeigt. In der zweiten Auflage wird die Aktualität auf Basis der neuesten Zahlen zu Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und in der Jugendhilfe verdeutlicht. Der Inhalt Eltern-, Angehörigen- und Familienarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Unterschiedliche Ansätze von interkultureller und migrationssensibler Sozialer Arbeit Migrationshintergründe in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Aufzeigen von Handlungsoptionen und (un-)bewussten Ausgrenzungsmechanismen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der interkulturellen Sozialen Arbeit sowie Soziologie und der Erziehungswissenschaften Mitarbeiter in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe sowie von sozialen Diensten Die Autorin Anissa Norman arbeitete im In- und Ausland in stationären Kinder- und Jugendhilfe-Settings und Sozialen Diensten. Aktuell ist sie im Sozialen Dienst mit Themenschwerpunkt umA tätig
    Kurzfassung: Eltern-, Angehörigen- und Familienarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe -- Unterschiedliche Ansätzen von interkultureller und migrationssensibler Sozialer Arbeit -- Migrationshintergründe in der stationären Kinder- und Jugendhilfe -- Aufzeigen von Handlungsoptionen und (un-)bewussten Ausgrenzungsmechanismen
    Anmerkung: "Überarbeitete Masterthesis" - Hinführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658198244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 281 S. 24 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Süss, Daniel, 1962 - Medienpädagogik
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Well-being ; Children ; Kommunikationswissenschaft ; Medienpädagogik ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienpädagogik
    Kurzfassung: Dieses Buch führt ein in das interdisziplinäre Feld der Medienpädagogik. Es stellt die Dimensionen, Modelle und Theorien vor, die empirischen und angewandten Projekten zugrunde liegen. Die Entwicklung der Medienpädagogik wird historisch und im internationalen Vergleich aufgezeigt. Mediensozialisation, Medienerziehung und Mediendidaktik werden miteinander in Beziehung gesetzt. Medienpädagogische Forschung und die Konsequenzen für Ausbildung und pädagogische Praxis werden diskutiert. Das Studienbuch bietet eine kompakte und gut verständliche Einführung in die Medienpädagogik und enthält zahlreiche Verweise auf weiterführende Literatur und Informationsquellen. Fragen am Ende eines jeden Kapitels bieten Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit einzelnen Themen. Für die dritte Auflage wurde das Buch nochmals grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften · Mediensozialisation: Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten · Ein Blick zurück: Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum · Medienpädagogische Ansätze: Grundhaltungen und ihre Konsequenzen · Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Zielkategorie · Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben · Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit Medien · Medienpädagogik im internationalen Vergleich · Medienpädagogische Arbeitsfelder · Anhang mit weiterführenden Links und Informationsquellen Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Pädagogik, Psychologie und Soziologie · Institutionen der Lehreraus- und -weiterbildung Die Autoren Dr. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich. Dr. Claudia Lampert ist wissenschaftliche Referentin am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung in Hamburg und dort zuständig für die Bereiche Mediensozialisation und Gesundheitskommunikation. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Hochschulprofessorin für Medienpädagogik und Leiterin des Kompetenzzentrums für Medienpädagogik und E-Learning an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
    Kurzfassung: Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisieren Gesellschaften -- Mediensozialisation: Aufwachsen in medialisierten Lebenswelten -- Entwicklung der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum -- Medienpädagogische Ansätze -- Medienkompetenz: Bildungsaufgabe und Ziele -- Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben - Mediendidaktik:Lehren und Lernen mit Medien -- Medienpädagogik im internationalen Vergleich -- Medienpädagogische Arbeitsfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783658201418
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 165 S. 15 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2018
    Serie: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen 6
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Baier, Florian, 1972 - Beratung in der Schulsozialarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Educational sociology ; Social work ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Educational sociology ; Social work ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Schulsozialarbeit ; Pädagogische Beratung
    Kurzfassung: Wirkungsforschung im Clear-Box-Design -- Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten -- Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns.
    Kurzfassung: In diesem Buch werden vertiefte Analysen von Daten aus einem Forschungsprojekt zu wirkungsvollen Elementen in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit vorgestellt. Für das Forschungsprojekt wurde ein Clear-Box-Design entwickelt, über das angestrebt wurde, die Komplexität von Beratungen durch verschiedene Formen der Datenerhebung (Videographie, Interviews, Auto-Konfrontation, Beobachtungen, quantitative Befragungen) möglichst umfangreich zu erfassen. Der Inhalt Wirkungsforschung im Clear-Box-Design Wirkungsvolle Elemente in der Beratungspraxis der Schulsozialarbeit: Machttheoretische Analysen und Rekonstruktionen der Performanz der Beteiligten Diskussion der empirischen Befunde und des Forschungsdesigns Die Zielgruppen Praxis und Verwaltung der Schulsozialarbeit Wissenschaft der Sozialen Arbeit und angrenzender Wissenschaften Studierende der Sozialen Arbeit Der Autor Prof. Dr. Florian Baier ist am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783531199535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Kurzfassung: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658170882
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 349 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Profilierung Sozialer Arbeit online
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Higher education ; Social work ; Social sciences ; Higher education ; Social work ; Sozialarbeit ; Studium ; Lehre ; E-Learning
    Kurzfassung: Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen -- Soziale Arbeit online lehren und studieren -- Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln.
    Kurzfassung: Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird. Der Inhalt Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen Soziale Arbeit online lehren und studieren Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln Die Zielgruppen Bildungsverantwortliche in Hochschulen, Studiengangsleitungen und Lehrende finden in diesem Band wichtige Impulse für eine gelingende Etablierung innovativer Konzepte online-gestützter Studiengänge. Die Herausgeberinnen Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München. Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658176266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 355 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rost, Friedrich, 1949 - Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Higher education ; Social sciences ; Study Skills. ; Education ; Higher education ; Social sciences ; Lehrbuch ; Studium ; Wissenschaftliches Arbeiten ; Wissenschaftliches Arbeiten
    Kurzfassung: Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen -- Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? -- Das Lernen -- Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen -- Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel -- (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten -- Mitarbeit in Lehrveranstaltungen -- Informationen sowie Literatur suchen und finden -- Wissenschaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten -- Das Schreiben wissenschaftlicher Texte -- Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts -- Die mündliche Prüfung. .
    Kurzfassung: Das in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z.B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen we itere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt. Der Inhalt Erfolgreich studieren – die neuen Lernchancen nutzen • Was ist Wissenschaft? – Was ist wissenschaftliches Arbeiten? • Das Lernen • Arbeiten – einzeln und in Kooperation mit anderen • Der häusliche Arbeitsplatz und die Arbeitsmittel • (Zeit-)Planung und effektives Arbeiten • Mitarbeit in Lehrveranstaltungen • Informationen sowie Literatur suchen und finden • Wissens chaftliche Texte lesen, verstehen und verarbeiten • Das Schreiben wissenschaftlicher Texte • Die Vorbereitung und Durchführung eines größeren schriftlichen Projekts • Die mündliche Prüfung Der Autor Dr. Friedrich Rost war über 30 Jahre an der Freien Universität u.a. als Redakteur der „Zeitschrift für Erziehungswissenschaft“ und in der Lehre tätig. Seine Schwerpunkte: Philosophie der Erziehung; Pädagogische Anthropologie (insbesondere des Schenkens); Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Alte und neue Medien; Wissen, Wissensorganisation und -management; Lexikographie.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    ISBN: 9783658197186
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 423 Seiten) , Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Akbaş, Bedia Von Sprachdefiziten und anderen Mythen
    Dissertationsvermerk: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Child development. ; Education ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Erzieher ; Migrationshintergrund ; Interkulturelle Erziehung ; Berufliche Integration ; Diskriminierung ; Kleinkindpädagogik
    Kurzfassung: Bedia Akbaş erzielt durch die forschungsmethodische Triangulation verschiedener quantitativer und qualitativer Erhebungsverfahren wegweisende Erkenntnisse auf der Ebene der Verbleibanalysen von Erzieher(inn)en mit ‚Migrationshintergrund‘. Die Autorin liefert bislang fehlende, empirisch belastbare Befunde zur Beurteilung und Kritik gegenwärtiger berufspolitischer Entwicklungen, u. a. zeigt sie die weitreichenden Lücken im aktuellen Akademisierungsdiskurs zur frühpädagogischen Qualifikation auf. Selektionsentscheidungen gegen Fachkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘ werden häufig mit Sprachdefiziten begründet. Diese Studie zeigt, dass sich hinter einem bedeutenden Teil der Sprachdefizit-Zuschreibungen lediglich ein Legitimationshaushalt für eine Praxis mittelbarer institutioneller Diskriminierung verbirgt. Der Inhalt Kindertagesstätten in der Migrationsgesellschaft Rassialisierung und Kulturrassismus Monolingualer Habitus und Sprachförderung Typologie zur Klassifikation von Diskriminierungen und Rassismen Elementarpädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft Die Zielgruppen Wissenschaftler(innen) und Studierende der Erziehungswissenschaften, (Elementar-)Pädagogik und Sozialpädagogik Bildungspolitische Entscheidungsträger(innen) Die Autorin Dr. Bedia Akbaş ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg in den Arbeitsbereichen „Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs“ sowie „Diversitätsbewusste (Sozial-)Pädagogik“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 9783658170868
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 286 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Teaching ; Higher education ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Higher education ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Lehrerbildung ; Professionalisierung ; Schulpraktikum ; Vernetzung
    Kurzfassung: Hybrid spaces in der Lehrerbildung -- Zusammenarbeit -- Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung -- Reflexion -- Vernetzung.
    Kurzfassung: Im Sammelband werden wichtige Impulse aus den verschiedenen Bereichen der Lehrerbildung – Hochschule, Studienseminar und Schule – vernetzt und es wird eine Bestandsaufnahme zur Zusammenarbeit der an der Lehrerbildung Beteiligen vorgenommen. Als ein erfolgsversprechender Ansatz für die Kommunikation auf Augenhöhe werden hybride Räume der Zusammenarbeit in den Fokus genommen. Mit einem Schwerpunkt auf die schulpraktische Lehrerprofessionalisierung werden verschiedene Formen und Aspekte der Zusammenarbeit thematisiert. Ziel ist es, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und erweiterte Kommunikationsräume aufzuzeigen. Im Buch werden Forschungsergebnisse und Impulse aus zahlreichen Projekten vorgelegt bzw. vorgestellt. Der Inhalt · Hybrid spaces in der Lehrerbildung · Zusammenarbeit · Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung · Reflexion · Vernetzung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und des Lehramtsstudiums PraktikerInnen aus dem Bereich der Schulentwicklung und Lehrerbildung Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Lina Pilypaitytė ist geschäftsführende Beauftragte des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Dr. Hans-Stefan Siller ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz und Leiter des Zentrums für Lehrerbildung.
    Anmerkung: Der vorliegende Band geht aus einem internationalen Symposium hervor zum Thema "Hybrid Spaces - Zusammenarbeit zwischen Universität, Schulen und Studienseminaren zum Zweck der Lehrerprofessionalisierung"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783658158071
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 276 S. 5 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Egbert, Simon Drogentests in Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Social sciences ; Public health ; Social work ; Social service ; Deutschland ; Sozialarbeit ; Schule ; Arbeitsplatz ; Drogenkonsum ; Nachweis
    Kurzfassung: Hintergrund und Anlage der Untersuchung -- Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests -- Drogentestanwendungen in Deutschland – eine qualitative Bestandsaufnahme -- Drogentests in der Sozialen Arbeit -- Drogentests an Schulen – Verantwortungsübertragung zwischen Kontrolle, Gespräch und Vertrauen -- Drogenkonsumkontrollen am Arbeitsplatz – Drogentests zwischen (Ver)Sicherheit(lichung), Gesundheitsschutz und ökonomischer Kalkulation -- Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens -- Fazit -- Anhang.
    Kurzfassung: Das Buch nimmt eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland vor und fragt dabei nach ihren Kontexten, ihrer Durchführung und ihren Folgen. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach den spezifischen Intentionen (Anwendungsrationalitäten) der jeweiligen Drogenkonsumkontrollen, die für unterschiedliche soziale Felder – Soziale Arbeit, Schule und Arbeitsplatz – vertiefend untersucht werden. Zugleich werden kontextspezifische und -übergreifende Folgen für die getesteten Individuen und die Wirkungen der Testpraxen auf die Anwendungskontexte selbst beschrieben und analysiert. Der Inhalt • Hintergrund und Anlage der Untersuchung • Detektionsanalytische Grundlagen von Drogentests • Eine qualitative Bestandsaufnahme von Drogentestanwendungen in Deutschland • Drogentests in der Sozialen Arbeit • Drogentests an Schulen • Drogentests am Arbeitsplatz • Diskussion: Anwendungsrationalitäten und Folgen des Drogentestens Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Praktiker und Praktikerinnen aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Soziale Arbeit, Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit, Kriminologie Die Autoren Simon Egbert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen. Dr. Katja Thane und Dr. Monika Urban sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 251-276
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783658210908
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 263 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Vielfalt ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven -- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika -- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit -- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit -- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.
    Kurzfassung: Dieser Tagungsband fokussiert die internationale dekoloniale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Diversität und greift Themen wie Gender-Diskussion, religiöse Pluralisierung, indigene Soziale Arbeit, Migration und Inklusion aus der Perspektive länderspezifischer Ansätze auf. Die untersuchten Länder weisen in der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit langjährige Erfahrungen in der Binnenmigration aufgrund von Gewalterfahrungen (Kolumbien) oder wirtschaftlichen Gründen (Indien) auf, leben im politischen Transformationsprozess (Kuba) oder müssen aufgrund hoher Emigration (Indien) länderspezifische Lösungen finden. Die interdisziplinäre Sichtweise ergibt sich durch eine sozialarbeitswissenschaftliche, pädagogische, philosophische und politische Herangehensweise. Der Inhalt Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven.- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika.- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit.- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit.- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten. Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der internationalen Sozialen Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit Die Herausgeberinnen Dr. phil. Monika Pfaller-Rott ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit tätig, Prof. Dr. Esperanza Gómez-Hernández an der Universidad de Anitoquia in Medellin, Kolumbien und Prof. Dr. Hilaria Soundari an der Universität The Gandhigram Rural Institute in Indien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783658207779
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Health promotion ; Social work ; Women. ; Social sciences ; Health promotion ; Social work ; Hochschulschrift ; Justizvollzugsanstalt ; Weibliche Strafgefangene ; Gesundheitsverhalten ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsförderung
    Kurzfassung: Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen.
    Kurzfassung: Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation. Der Inhalt Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Sozialen Arbeit sowie Forschende im Themenfeld Gesundheit im Gefängnis Beschäftigte im Strafvollzug, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Seelsorgende sowie Suchtberatende Die Autorin Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 239-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783658217815
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 303 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rupp, Claudia Der schulische Rechenschaftsprozess im internationalen Vergleich
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; Teaching ; Education and state. ; Education ; International education ; Comparative education ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Hochschulschrift ; Schule ; Rechenschaft ; Neues Steuerungsmodell
    Kurzfassung: Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften -- Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung -- Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung -- Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle -- Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft.
    Kurzfassung: Claudia Rupp untersucht, wie Lehrkräfte an deutschen und englischen Grundschulen Rechenschaftsmaßnahmen in ihrem beruflichen Alltag wahrnehmen und was dies für das Handeln der beteiligten Akteure bedeutet. Der Kern des Rechenschaftsprozesses liegt im Bestimmen der schulischen Leistung. Die Akteure geben und nehmen Einblick, wobei sie auf Leistungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern oder der gesamten Schule einwirken und diese bewerten. Die Autorin rekonstruiert das Zusammenspiel des professionellen Selbstverständnisses von Lehrkräften mit unterschiedlichen Rechenschaftsmaßnahmen wie etwa der Schulinspektion oder Lernstandserhebungen. Es zeigt sich, dass der Rechenschaftsprozess ein Feld sozialer Interaktion ist, welches durch wechselseitige Aufdeckung und Abschirmung gekennzeichnet ist. Der Inhalt • Schulischer Rechenschaftsprozess und seine Wahrnehmung im Handeln von Lehrkräften • Rechenschaft als Bestimmen schulischer Leistung • Einblick nehmen als Monitoring oder Unterstützung • Einblick geben als Reflexionsimpuls oder Kontrolle • Grounded-Theory-Methodologie und international vergleichende Erziehungswissenschaft Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, Schulentwicklung und international vergleichenden Erziehungswissenschaft • Schulleitende, Lehrkräfte, Akteure in Schulentwicklung und Bildungsministerien Die Autorin Claudia Rupp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783658207380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung Band 16
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lambrecht, Maike, 1978 - Steuerung als pädagogisches Problem
    Dissertationsvermerk: Dissertation Pädagogische Hochschule Freiburg 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education—Research. ; Education and state. ; Schools. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Schulaufsicht ; Qualitätsmanagement ; Evaluation ; Steuerung
    Kurzfassung: Maike Lambrecht zeigt am Beispiel des bildungspolitischen Steuerungsinstruments der Schulinspektion, dass politisch-administrative Steuerung als pädagogische Praxis beschreibbar ist. Sie nutzt ein pädagogisches Theorierepertoire zur Bearbeitung aktueller Fragen gesellschaftlicher Gestaltung und leistet damit einen Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Pädagogik und Gesellschaft. Basis hierfür ist eine praxistheoretische Wendung des Erziehungsbegriffs, die es erlaubt, politisch-administrative Steuerungspraktiken als pädagogische Praktiken empirisch zu rekonstruieren. Die aktuelle Neue Schulsystemsteuerung erscheint vor diesem Hintergrund weniger als ‚ökonomisiert‘ oder ‚evidenzbasiert‘, sondern vielmehr als pädagogische Inszenierungspraxis. Der Inhalt Modi der Handlungskoordination im Kontext der Neuen Schulsystemsteuerung Die Schulinspektion als pädagogische Regierung Die empirische Rekonstruktion von pädagogischen Steuerungspraktiken Fallrekonstruktionen zur Pädagogisierung von Steuerung am Beispiel der Schulinspektion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft Entscheidungsträgerinnen und -träger in Schulleitung und Bildungsministerien Die Autorin Maike Lambrecht ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 4 Schulentwicklung & Schulforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658134089 , 9783658134082
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 894 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm, 1656 g
    Serie: Handbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    DDC: 320.80869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Immigrants Services for ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Social conditions ; Social integration Government policy ; Municipal government ; Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Integration ; Zuwanderer ; Lokalisation ; Integration ; Konzeption ; Instrument ; Soziokultureller Faktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Soziale Infrastruktur ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beispiel ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik
    Anmerkung: Vorgängerband ist 2009 erschienen unter dem Titel: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783658204839
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 623 S)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung 17
    Serie: Rekonstruktive Bildungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wilckens, Susanne Lese-Rechtschreib-Störung und Bildungsbiografie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; ducation and state ; Educational policy ; Teaching ; Language acquisition. ; Education and state. ; Educational policy ; ducation and state ; Teaching ; Education ; Legasthenie ; Bildungsgang ; Schule ; Umgang ; Selbstbeobachtung
    Kurzfassung: Susanne Wilckens untersucht den Umgang von Schule mit der Lese-Rechtschreib-Störung. Der fachwissenschaftliche Zugriff auf Modelle des Schriftspracherwerbs, dessen kulturtheoretische Einbettung sowie die komplementäre erziehungswissenschaftliche Perspektive auf die Schule und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ermöglichen ihr einen differenzierten Blick auf die pädagogische Praxis. Auf der Grundlage eines rekonstruktiven Forschungsdesigns zeigt die Autorin am Beispiel der Lese-Rechtsschreib-Störung, dass Inklusion in der Praxis hinter fachlichen und professionstheoretischen Ansprüchen zurückbleibt. Zur Folge hat dies für die Bildungsbiografien betroffener Schülerinnen und Schüler, dass sie sich aus der Gemeinschaft der cultural peers ausgeschlossen fühlen. Der Inhalt Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion Schriftsprachentwicklung Diagnose und Intervention Lesekompetenz Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften und der Sprachdidaktik Schulentwicklerinnen und -entwickler, Verantwortliche für die Lehrerausbildung und Lehrkräfte aller Schulformen Die Autorin Susanne Wilckens unterrichtet Deutsch und Philosophie an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen und ist in der Lehrerfortbildung tätig
    Kurzfassung: Sprachstrukturen und Ansätze einer didaktischen Diskussion -- Schriftsprachentwicklung -- Diagnose und Intervention -- Lesekompetenz -- Einfluss von Schule und Familie auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreib-Störungen -- Fallstudie: Interview mit einer Person mit Lese-Rechtschreib-Störung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783658146542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (XVI, 374 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Crime / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Crime and Society ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783658158262
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Verbesserung der Wirksamkeit des Lernens durch E-Learning und durch Veränderung der Lernprozesse
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2016
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational technology ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Educational Technology ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Lerntechnik ; Videoaufzeichnung ; Hochschulunterricht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulunterricht ; Videoaufzeichnung ; Lerntechnik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658040536
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 358 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Medical anthropology ; Sociology ; Quality of life ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Medical Anthropology ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Behinderung ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Behinderung ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Buch
    Buch
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658147938 , 9783658147945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: (219 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2014
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Lifelong learning ; Adult education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Education ; Lifelong Learning/Adult Education ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 3658146532 , 9783658146535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 374 Seiten , 1 Illustration, 13 Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 507 g
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Keupp, Heiner Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Keupp, Heiner Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung
    DDC: 261.832709436256
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Crime Sociological aspects ; |a|Child abuse, Sexual; History; Austria ; |a|Adult survivors of child abuse; Therapy ; |a|Child abuse; Research ; |a|Adolescent abuse; Research ; |a|Abused children, Service for ; |a|Benediktinerstift Kremsmünster ; Kloster Kremsmünster ; Internatsschüler ; Gewalt ; Misshandlung ; Sexueller Missbrauch
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 369-374
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9783658171728
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 329 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung Band 18
    Serie: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Geothe-Universität Frankfurt am Main 2013
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Educational Policy and Politics ; Knowledge - Discourse ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Bildungsgang ; Migrationshintergrund ; Kind ; Systemtheorie ; Medialisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kind ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Medialisierung ; Systemtheorie
    Kurzfassung: Patricia Stošić untersucht in dieser qualitativ ausgerichteten Studie die Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Über einen Zeitraum von zwölf Jahren rekonstruiert sie, wie und ob mediale Kommunikation (erziehungs-)wissenschaftliches Wissen in Anspruch nimmt, um das Thema des ungleichen Bildungserfolges zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund zu prozessieren. Im Anschluss an die Wissensverwendungsforschung und an Überlegungen aus dem Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften bezieht sich die Autorin dazu theoretisch auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns. So wird eine methodologische Grundlage geschaffen, um mediale Kommunikationen und ihre Bezugnahmen auf Wissenschaft empirisch zu bestimmen. Mittels qualitativer Inhalts- und Argumentationsanalysen kann so die Eigenlogik der Medien bei der Aufbereitung dieses Themas offen gelegt werden. Sichtbar wird, wie die Medien im eigensinnigen Rückgriff auf Wissenschaft das Bildungsproblem der Kinder mit Migrationshintergrund konstruieren. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9783658170288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 505 Seiten , Illustrationen
    Serie: Research
    Originaltitel: Rekonstruktion von Zusammenarbeit und Beziehung zwischen Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung und Grundschule im Transitionsprozess
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Early Childhood Education ; Sociology of Education ; Sozialwissenschaften ; Kommunikation ; Kindertagesstätte ; Erzieher ; Grundschule ; Einschulung ; Eltern ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Kommunikation ; Erzieher ; Kindertagesstätte ; Einschulung ; Grundschule
    Kurzfassung: Miriam Buse rekonstruiert mit der "Dokumentarischen Methode" in ihrer als qualitativer Längsschnitt angelegten Studie elterliche Orientierungen zur Zusammenarbeit mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften und fokussiert dabei die Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Akteuren in Kita und Grundschule im Kontext der Transitionsbewältigung. Die entwickelten Typologien werden im Rahmen einer relationalen Typenbildung verbunden und die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses zur Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen sowie der Transitionsforschung reflektiert. Mit der Untersuchung werden Eltern als Akteure im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule in den Fokus gestellt; damit wird dazu beigetragen, das Forschungsdesiderat elterlicher Sichtweisen auf Zusammenarbeit und Transition als ko-konstruktiven Prozess zu füllen. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658146535
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVI, 374 Seiten , Diagramme
    Serie: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Crime / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Crime and Society ; Sozialwissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783658184797
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 Seiten
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2016
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sociology of Education ; Social Structure, Social Inequality ; Educational Policy and Politics ; Erziehung ; Privatgymnasium ; Eltern ; Schulwahl ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Privatgymnasium ; Schulwahl ; Eltern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783658158057
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 311 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band16
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wohn-Räume und Pädagogische Orte (Veranstaltung : 2016 : Frankfurt am Main) Wohn-Räume und pädagogische Orte
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Home schooling ; Education Social aspects ; Housing ; Educational sociology ; Residence and education ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Wohnraum ; Sozialraum ; Sozialpädagogik ; Sozialeinrichtung ; Stadtsoziologie
    Kurzfassung: Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Die Zielgruppen · Erziehungs-, Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen · Studierende und Dozierende der Sozialen Arbeit · Sozialarbeiter_innen/Sozialpädagog_innen · Architekt_innen von Wohneinrichtungen Die Herausgeberin Miriam Meuth ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum Soziale Räume am Institut für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen. Sie promovierte an der Sozialpädagogischen Forschungsstelle „Bildung und Bewältigung im Lebenslauf“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit einer international vergleichenden Studie zu Bedeutungen des Phänomens Wohnen in begleiteten Wohneinrichtungen für junge Erwachsene
    Kurzfassung: Zur Notwendigkeit einer theoretisch-empirischen Analyse pädagogisch institutionellen Wohnens -- Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zu pädagogischen Wohn-Orten und deren Erforschung -- Charakterisierung institutionellen Wohnens: Empirische Beispiele pädagogischer Wohn-Orte -- Pädagogische Wohn-Räume: Zusammenführende Überlegungen zum pädagogisch institutionellen Wohnen -- Mehrdimensionale relationale Wohn-Räume: Theoretische Fundierung einer erziehungswissenschaftlichen Bezugnahme auf Wohnen
    Anmerkung: In der Vorbemerkung: Arbeitstagung mit dem Titel „Wohn-Räume und pädagogische Orte“ (7.-9. Januar 2016) , Literaturangaben , Enthält 12 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 9783658159788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 304 Seiten)
    Serie: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen Band 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reinecke-Terner, Anja, 1972 - Schulsozialarbeit als Zwischenbühne
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Schule ; Schulsozialarbeit
    Kurzfassung: Anja Reinecke-Terner untersucht ethnografisch im Rahmen der Grounded Theory das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. In Anlehnung an Konzepte von Erving Goffman und Jürgen Zinnecker beschreibt sie, wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter mit ihren Praktiken eine „Zwischenbühne“ zwischen Vorderbühne (Unterricht) und Hinterbühne (Rückzugsorten) herstellen. Dabei bewegen sie sich zwischen Personen, Rollen, Räumen, Zeiten, Interessen, Verfahren und Kommunikationsformen. Je nach Anlass arbeiten sie mal der Vorderbühne zu oder werden Teil dieser, mal handeln sie am Rand der Hinterbühne. Diese Ambivalenzen zeigt die „Zwischenbühne“ auf und regt zur weiteren Diskussion an. Der Inhalt Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktikerinnen und Praktiker im Handlungsfeld Schulsozialarbeit sowie Lehrkräfte und Schulleitungen Die Autorin Dr. Anja Reinecke-Terner studierte Diplom-Sozialarbeit/Sozialpädagogik und absolvierte den M.A. (Social Work). Nach zwölf Jahren Praxis in der Schulsozialarbeit promovierte sie als Hans-Böckler-Stipendiatin angebunden an das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim. Heute ist sie Studienrätin an einer Berufsschule für Gesundheit und Soziales
    Kurzfassung: Das „Zwischen“ im Diskurs um Schulsozialarbeit -- Anlässe des Handelns im Feld Schulsozialarbeit -- Schulsozialarbeit im strukturellen Gefüge Schule -- Ambivalenzen des Handelns in der Schulsozialarbeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 299-314
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783658134372
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 413 S. 158 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Tachtsoglou, Sarantis, 1973 - Statistik für Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Statistics ; Education ; Education ; Teaching ; Statistics ; Lehrbuch ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse ; Empirische Pädagogik ; SPSS ; R ; Bildungswesen ; Pädagogik ; Statistik ; Datenanalyse
    Kurzfassung: Das Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in quantitative Forschungsmethoden, die sich an den Interessen und Ausbildungsinhalten von Studierenden der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fächer sowie von Lehramtsstudierenden orientiert. In elf Kapiteln werden zentrale Konzepte der Statistik abgedeckt und anhand von Beispielen aus der Bildungsforschung konkretisiert. Die praktische Anwendung erfolgt über speziell aufbereitete PISA-Daten (online kostenlos verfügbar) und wird für die weit verbreitete Software SPSS sowie die kostenlos erhältliche Software R Schritt für Schritt erklärt. Der Theorie-Praxis-Transfer wird konsequent vorgeführt, wodurch der Zugang zum oft als schwierig empfundenen Thema deutlich vereinfacht wird. Das Lehrbuch eignet sich als begleitende Lektüre für Einführungsvorlesungen, für die Vertiefung zentraler Konzepte und ihre praktische Anwendung in Methoden-Seminaren, für das Selbststudium und als Nachschlagewerk. Der Inhalt • Messtheorie • Beschreibende Statistik • Inferenzstatistik Die Zielgruppen • Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaften • Lehramtsstudierende • Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften Die Autoren Dr. Sarantis Tachtsoglou ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Johannes König ist Professor für Empirische Schulforschung, Schwerpunkt quantitative Methoden, an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Kurzfassung: Messtheorie -- Beschreibende Statistik -- Inferenzstatistik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783658159825
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 562 S. 113 Abb., 78 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Gegenwart und Zukunft des Sozialmanagements und der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Social entrepreneurship ; Nonprofit-Bereich ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialarbeit ; Nonprofit-Bereich
    Kurzfassung: Gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen fordern ExpertInnen Zukunftsstrategien zu entwerfen, um das Spannungsfeld zwischen ökonomischen Notwendigkeiten und professionell-ethischem Selbstanspruch produktiv zu bewältigen. Retrospektiv wird analysiert, wie sich Sozialmanagement/Sozialwirtschaft disziplinär verorten und sich anstehenden Entwicklungsaufgaben widmen können. Die diskursive Annäherung an aktuelle Herausforderungen, Entwicklung innovativer theoretischer und praktischer Ansätze, Methoden und Konzepte künftiger Entwicklungsplanung und sozialmanagementorientierter Steuerung erfolgt durch Beiträge von ca. 30 FachautorInnen. Der Inhalt Sozialmanagement - kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs • Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements • Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen • Dienstleistungen neu denken • Social Entrepreneurship • Evaluation, Messung und Wirkung • Bildung und Ausbildung • Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft Die Herausgeberinnen und der Herausgeber FH-Prof. MMag. Dr. Waltraud Grillitsch ist Professorin für Sozialwirtschaft/Sozialmanagement und leitet die Studiengänge der Sozialen Arbeit an der FH Kärnten. FH-Prof. Mag. Dr. Paul Brandl ist Professor für Organisationsentwicklung und Prozessmanagement an der FH Oberösterreich. Stephanie Schuller ist Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der FH Kärnten, Studienbereich Gesundheit und Soziales
    Kurzfassung: Sozialmanagement - kritischer Rückblick und theoretischer Diskurs -- Exemplarische Herausforderungen des Sozialmanagements -- Strategische Optionen und Veränderungsanforderungen -- Dienstleistungen neu denken -- Social Entrepreneurship.-Evaluation, Messung und Wirkung -- Bildung und Ausbildung -- Aktuelle Diskurse aus den World Cafés des INAS-Kongresses
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783658154165
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 479 Seiten)
    Serie: Schule und Gesellschaft Band 60
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Schule und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Carl, Franziska Gymnasium ohne Sitzenbleiben
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education and state ; Education ; Education ; Teaching ; Education and state ; Hochschulschrift ; Hamburg ; Gymnasium ; Schüler ; Lernstörung ; Förderung ; Sitzenbleiben ; Empirische Pädagogik
    Kurzfassung: Franziska Carl untersucht, wie Lehrpersonen und Schulen nach der Abschaffung des Sitzenbleibens mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. Der Fokus liegt dabei auf der bundesweit am stärksten nachgefragten Schulform: dem Gymnasium. Ausgehend von einem theoretischen Überblick über Formen des Umgangs mit Heterogenität und individueller Förderung wird ein Einblick in gymnasiale Fördermaßnahmen und damit verbundene Herausforderungen gegeben. Die in die Studie einbezogenen Gymnasien setzen verschiedene Formen der Förderung um, deren Potenzial vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen unterschiedlich bewertet werden muss. Deutlich wird, dass die individuelle Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler eine gesamtschulische Aufgabe darstellt, die ein Abstimmen über Förderverständnis und -maßnahmen sowie ein Förderkonzept der gesamten Schule voraussetzt. Der Inhalt Heterogenität in der Schule Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik und Erziehungswissenschaften Lehrerinnen und Lehrer, Entscheidungsträger im Bildungsbereich Die Autorin Franziska Carl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Schulpädagogik und -forschung an der Universität Hamburg
    Kurzfassung: Heterogenität in der Schule -- Sitzenbleiben - Begriffsklärung und Forschungsstand -- Individuelle Förderung - Begriffsklärung und Forschungsstand -- „Fördern statt Wiederholen“ - die besondere Situation in Hamburg -- Umgang mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern nach der Abschaffung des Sitzenbleibens
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 471-495 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Gymnasium ohne Sitzenbleiben - (un)denkbar?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783658155650
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 212 Seiten) , Diagramme
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung Band 21
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Jahrbuch Grundschulforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Individualisierung im Grundschulunterricht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Konferenzschrift ; Grundschulunterricht ; Individualisierung ; Schulforschung
    Kurzfassung: Der Tagungsband beleuchtet das Thema Individualisierung aus historischer, empirischer und theoretischer Sicht und stellt so drei zentrale Perspektiven der Grundschulforschung in den Vordergrund. Diskutiert wird dabei, welche Bedeutung die derzeit zu beobachtende Praxis der Individualisierung von Unterricht für Schulkonzepte, Lehrerprofessionalität und Schülerhandeln hat, wie sie sich am Übergang in die Grundschule und unter Bedingungen der Jahrgangsmischung gestaltet. Der Inhalt Individualisierung im Unterricht Inklusion Lehrerprofessionalität Jahrgangsmischung Übergänge in die Grundschule Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Grundschulpädagogik und Frühen Kindheit Grundschullehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher und ihre Ausbilder und Ausbilderinnen Die Herausgeberinnen Dr. Friederike Heinzel ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel mit den Forschungsschwerpunkten Interaktionen im Grundschulunterricht, Verbindung von Kindheits- und Grundschulforschung und Fallarbeit in der Lehrerbildung. Dr. Katja Koch ist Professorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig und forscht in den Arbeitsbereichen Mehrsprachigkeit und Heterogenität im Bildungswesen sowie Sprachförderung und Sprachbildung im Elementar- und Primarbereich
    Kurzfassung: Individualisierung im Unterricht -- Inklusion -- Lehrerprofessionalität -- Jahrgangsmischung -- Übergänge in die Grundschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783658164126
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 322 S. 28 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Koch, Christina Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Sachunterricht ; Schuljahr 4 ; Grundschulpädagogik ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht ; Sachunterricht ; Nationalsozialismus ; Grundschulunterricht
    Kurzfassung: Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet. Der Inhalt Sachunterricht und Zeitgeschichte Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Grundschulpädagogik, Sachunterrichts-, Geschichts- und Politikdidaktik Grundschullehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen außerschulischer Lernorte Die Autorin Christina Koch studierte Grundschulpädagogik und Geschichte. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sachunterrichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Kurzfassung: Sachunterricht und Zeitgeschichte -- Studie zum Wissen von Kindern über Nationalsozialismus -- Didaktische Impulse für das zeitgeschichtliche Lernen mit Kindern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783658154370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 393 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Lehrbuch
    Paralleltitel: Erscheint auch als Empirische Forschung im Kontext Schule
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Education ; Teaching ; Teaching and Teacher Education ; Unterrichtsforschung ; Forschungsprojekt ; Empirische Forschung
    Kurzfassung: Das Lehrbuch bietet Studierenden im Bachelor und Master of Education konkrete Orientierung in der Themenfindung und Anwendung passender Methoden bei der Durchführung selbstständiger Forschungsprojekte. In den Beiträgen werden theoretische Zusammenhänge und methodische Zugänge verständlich erklärt und aus den Darstellungen realer Forschungsprojekte lassen sich vielfältige Anregungen für eigene Projektideen entwickeln. ‚Forschendes Lernen‘ wird durch diese erste umfassende Einführung, die sich auf den Komplex Schule konzentriert, vom Beginn bis zum Abschluss eines empirischen Forschungsprojektes enorm erleichtert. Der Inhalt • Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte • Schul- und Unterrichtsforschung • Schule aus Sicht verschiedener Akteure • Soziale Konstruktionen im schulbezogenen Kontext • Länderübergreifende Forschung im schulbezogenen Kontext • Ausblick Die Zielgruppen Lehramtsstudierende und Dozierende sowie Promovenden der Bildungswissenschaften, Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Timo Burger und Nicole Miceli sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Kurzfassung: Themenfindung und Fragestellung für empirische Forschungsprojekte -- Schul- und Unterrichtsforschung: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Schulentwicklung im Kontext von Heterogenität -- Schule aus Sicht verschiedener Akteurinnen und Akteure: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Inklusion und Schule -- Soziale Konstruktionen im schulbezogenen Kontext: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Lehrer_innen mit zugeschriebenem Migrationshintergrund -- Länderübergreifende Forschung im schulbezogenen Kontext: Definitionen, Kontexte und Bezugstheorien -- Umgang mit Sprachwechsel und Fehlern im Fremdsprachunterricht -- Ausblick: Bedeutung empirischer Forschung im Kontext der Ausbildung von Lehrer_innen -- Perspektiven der empirischen schulbezogenen Forschung in der Lehrerbildung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783658176839
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 177 Seiten) , 44 Diagramme
    Serie: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tatje, Christian Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Göttingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Politischer Unterricht ; Schulbuch ; Lehrer ; Bewertung ; Schülerurteil
    Kurzfassung: Christian Tatje untersucht zum einen die tatsächliche Nutzung (Häufigkeit und Funktionen) vom Politikschulbuch und dessen Bestandteile durch Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler (vor, während und nach dem Unterricht). Zum anderen analysiert der Autor, wie die Schulbücher und ihre EU-Kapitel von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bewertet werden. Dabei konnte eruiert werden, dass Politikschulbücher nach wie vor eine bedeutende Rolle im Unterricht spielen - keine der 52 befragten Klassen arbeitete gänzlich ohne Schulbuch. Neben deskriptiven Analysen wurden latente Regressionen zum Einfluss von Hintergrundvariablen und verschiedenen Lehrer- bzw. Schülerdispositionen durchgeführt. Der Inhalt Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, der Erziehungswissenschaften, der schulbuchbezogenen Forschung sowie der Politikwissenschaft Lehrkräfte, Fachleitungen und Tätige in der Lehrerausbildung Der Autor Christian Tatje promovierte bei Prof. Dr. Monika Oberle an der Universität Göttingen. Er arbeitet für den Deutschen Bundestag
    Kurzfassung: Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht -- Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) -- Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783658176853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 278 S. 67 Abb., 19 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Vigerske, Stefanie Transfer von Lehrerfortbildungsinhalten in die Praxis
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Education ; Education ; Teaching ; Lifelong learning ; Adult education ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Transfer ; Unterricht ; Schule
    Kurzfassung: Stefanie Vigerske untersucht anhand von Interviews mit Lehrenden und Schulleitungen sowie im Rahmen einer Längsschnittstudie, ob und in welchem Ausmaß Lehrerfortbildungsinhalte in das System Schule transferiert werden. Die Autorin entwickelt dazu ein Transfermodell, welches den Transfer von Fortbildungsinhalten in die Schule auf unterschiedlichem Niveau erfasst und „messbar“ macht. Sie konzentriert sich weiterhin auf die Identifizierung von möglichen Einflussfaktoren auf den Transfer und die Transferqualität. Dabei stellt sich heraus, dass es Faktoren vor, während und nach der Fortbildung gibt, welche den Transfer maßgeblich beeinflussen. Der Inhalt Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen Gründe für den Null-Transfer Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Pädagogik, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaften, Bildungswissenschaften Praktiker und Praktikerinnen im Bereich Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Die Autorin Stefanie Vigerske ist seit 2010 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg tätig, zunächst als akademische Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, seit 2013 als Projektkoordinatorin im Projekt „EvaluNa LfBW“ und seit 2016 in der Abteilung Bildungsforschung und Schulentwicklung als Koordinatorin der Qualitätssicherung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
    Kurzfassung: Einflussfaktoren nach Haenisch und Zehetmeier -- Anwendung von Fortbildungsinhalten im System Schule -- Konstruktion des theoretischen Bezugsrahmens -- Nachhaltigkeit von Lehrerfortbildungsmaßnahmen -- Gründe für den Null-Transfer
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153564
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 475 S, online resource)
    Ausgabe: 6. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wendt, Wolf Rainer, 1939 - Geschichte der sozialen Arbeit ; 1: Die Gesellschaft vor der sozialen Frage 1750 bis 1900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social service ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social service ; Sozialarbeit
    Kurzfassung: Das Grundlagenwerk bietet eine umfassende und fundierte Darstellung der Entwicklung sozialer Betätigung - in diesem Band von der Aufklärung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts und den Anfängen der beruflichen Sozialarbeit. Beschrieben werden gesellschaftliche Bewegungen, Denken, Politik und Praxis in Beantwortung der sozialen Frage: Wie sind Armut und Elend, Ungerechtigkeit und Benachteiligung in den Umbrüchen der Zeit zu bewältigen? Mit der Beschreibung der Genese, der Regelung und der Organisation von Abhilfen wird die Evolution Sozialer Arbeit in den historischen Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung eingeordnet. Der Inhalt Zur historischen Identität der Sozialen Arbeit • Erziehung zur Industrie und bürgerlicher Humanismus • Soziale Aufgaben der bürgerlichen Gesellschaften • Der Pauperismus und die soziale Frage • Die frühen Sozialisten und die Arbeiterbewegung • Sozialer Konservatismus und christliche Erneuerung • Techniken des sozialen Eingriffs und ihre wissenschaftliche Begründung • Das Armenrecht und seine Reform • Organisierte freie Fürsorgearbeit - das Unternehmen COS • Der soziokulturelle Impuls - Settlement Work • Staatliche Sozialpolitik und soziale Reformen • Der soziale Beruf der Frauen Die Zielgruppen • Fachwissenschaftler und Studierende der Sozialen Arbeit • Historiker Der Autor Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
    Kurzfassung: Zur historischen Identität der Sozialen Arbeit -- Erziehung zur Industrie und bürgerlicher Humanismus -- Soziale Aufgaben der bürgerlichen Gesellschaften -- Der Pauperismus und die soziale Frage -- Die frühen Sozialisten und die Arbeiterbewegung -- Sozialer Konservatismus und christliche Erneuerung -- Techniken des sozialen Eingriffs und ihre wissenschaftliche Begründung -- Das Armenrecht und seine Reform -- Organisierte freie Fürsorgearbeit - das Unternehmen COS -- Der soziokulturelle Impuls - Settlement Work -- Staatliche Sozialpolitik und soziale Reformen -- Der soziale Beruf der Frauen
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783658159108
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 315 S. 61 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Education ; Teaching ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Kunsterziehung ; Geschlechterforschung
    Kurzfassung: Esther Richthammer eröffnet Lehrkräften des Faches Kunst mit diesem Buch neue Wahrnehmungs- und Reflexionsmöglichkeiten zum Thema Gender und zeigt aktuellen Forschungs- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. Der transdisziplinäre Zugang - mit quantitativen, qualitativen und diskursanalytischen Anteilen - ermöglicht, geschlechtliche Konstruktionen, die in besonders hohem Maße naturalisiert sind, wieder als Konstruktionen wahrzunehmen. Symbolische Ordnungen, Naturalisierungsprozesse und Fachgepflogenheiten werden sichtbar. Zugleich hat die Kategorie „Geschlecht“ hier exemplarischen Charakter und das methodische Vorgehen lässt sich auf die Analyse anderer gesellschaftlicher Differenzierungskategorien transferieren. Der Inhalt〈 Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften Diskursanalyse Gender in der zeitgenössischen Kunst Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kunstpädagogik Forschende in den Feldern Kunst, Gender und Diskurs Die Autorin Esther Richthammer war Lehrbeauftragte an der Kunsthochschule Mainz und arbeitete in der außerschulischen Kunstvermittlung. Derzeit ist sie Studienrätin für die Fächer Bildende Kunst und Germanistik
    Kurzfassung: Geschlechtliche Codierung des Kunstunterrichts -- Perspektiven der Geschlechterforschung in den Bildungswissenschaften -- Diskursanalyse -- Gender in der zeitgenössischen Kunst
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658154356
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 395 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Wendt, Wolf Rainer, 1939 - Geschichte der Sozialen Arbeit ; Band 2: Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wendt, Wolf Rainer, 1939 - Geschichte der sozialen Arbeit ; 2: Die Profession im Wandel ihrer Verhältnisse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1890-2017 ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social policy ; Social work ; Sozialarbeit ; Sozialpädagogik ; Professionalisierung ; Sozialstaat
    Kurzfassung: Das Grundlagenwerk stellt im zweiten Teil die Entwicklung der beruflichen Sozialen Arbeit im Kontext des politischen und gesellschaftlichen Geschehens im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart dar. Ausführlich werden die Professionalisierung der Sozialarbeit, das parallele Auftreten der Sozialpädagogik, die Entfaltung und Krise des Wohlfahrtsstaates und der Dienstleistungen in ihm, soziale Bewegungen und die ökonomischen Herausforderungen sozialer Betätigung beschrieben. Der Inhalt Sozialpädagogische Bewegung • Progressive Ära: Zeit für Reform und Profession • Professionalisierung über Methoden • Die Konstruktion des Wohlfahrtsstaates • Dienstleistungen des Sozialstaats und die Soziale Arbeit • Neue soziale Bewegungen und ihre Folgen • Ohne Heil. Von sozialer Therapie zum Sozialmanagement • Sorgen in der Globalisierung Die Zielgruppen • Fachwissenschaftler und Studierende der Sozialen Arbeit • Historiker Der Autor Professor Dr. Wolf Rainer Wendt lehrt an der Dualen Hochschule BW Stuttgart und an anderen Hochschulen. Er war bis 2009 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
    Kurzfassung: Sozialpädagogische Bewegung -- Progressive Ära: Zeit für Reform und Profession.-Professionalisierung über Methoden -- Die Konstruktion des Wohlfahrtsstaates.-Dienstleistungen des Sozialstaats und die Soziale Arbeit -- Neue soziale Bewegungen und ihre Folgen -- Ohne Heil. Von sozialer Therapie zum Sozialmanagement -- Sorgen in der Globalisierung
    Anmerkung: Literaturangaben , Die Auflagenzählung des Verlags stimmt nicht mit Erscheinungsverlauf überein; zuletzt ist von Band 1 und 2 jeweils die 5. Auflage 2008 erschienen. Analog zu Band 1 ist dies die 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658154103
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 159 S. 45 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    Serie: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kolhoff, Ludger, 1957 - Finanzierung der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwirtschaft ; Unternehmensfinanzierung ; Deutschland ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Finanzierung ; Deutschland ; Soziale Dienstleistung ; Finanzierung ; Deutschland ; Sozialdienst ; Finanzierung
    Kurzfassung: Studierende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements erhalten in diesem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen. Systematisch werden die Grundstrukturen und Finanzierungsformen nach einzelnen Leistungsgesetzen beschrieben. Auch die Finanzierung über die Strukturfonds der EU wird dargestellt. Weiterhin werden direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten erläutert. Für das Sponsoring und Fundraising werden strukturelle Fragen geklärt. Der Zugriff auf die wesentlichen Strukturen und Zusammenhänge der Finanzierung der Sozialwirtschaft bietet einen sicheren Einstieg in das Thema und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds • Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten • Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc. Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft Der Autor Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
    Kurzfassung: Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds -- Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten -- Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc
    Anmerkung: Die 1. Auflage ist 2002 bei Ziel, Augsburg unter dem Titel: "Finanzierung sozialer Einrichtungen und Dienste" erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783658150136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 184 S. 27 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Lernweltforschung 21
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildungspartnerin Universität
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaftliche Weiterbildung ; Akademisierung ; Universität
    Kurzfassung: Das Ziel dieser Publikation liegt in der Darstellung und Analyse des steigenden Trends der Akademisierung der Berufsbildung und den sich daraus ergebenden Fragen und Aufgaben für die Hochschulen. Dabei werden die verschiedenen AkteurInnengruppen (Studierende, Weiterbildungsanbieter, öffentliche Institutionen etc.) in ihrem Zusammenspiel dargestellt, um die Dynamiken universitärer Weiterbildung aufzuzeigen. Der Inhalt • Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung • Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten • Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten • Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt • Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung • Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen Die Zielgruppen • ErziehungswissenschaftlerInnen und BildungswissenschaftlerInnen • Personalentwickler und -planer • Weiterbildungsanbieter Die Herausgeber Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag. Dr. Martin Heinz Bauer war Geschäftsführer der UNI für LIFE an der Karl-Franzens-Universität Graz und ist derzeit Geschäftsführer der Volkshochschule der AK Steiermark
    Kurzfassung: Grundfragen, Diskursmuster und Zukunftspotenziale wissenschaftlicher Weiterbildung -- Potenziale der Erwachsenenbildung für die Universitäten -- Was kann wissenschaftliche Weiterbildung an einer forschungsstarken Universität leisten -- Analyse der Teilnehmendenstruktur an der Schnittstelle zwischen universitärer Berufsausbildung und dem Weiterbildungsmarkt -- Fachübergreifender Kompetenzenmix als Trumpf in der Weiterbildung -- Welchen Wert haben Universitätslehrgänge für TeilnehmerInnen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISBN: 9783658137670
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 221 Seiten) , Diagramme
    Serie: Sexuelle Gewalt und Pädagogik
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Hilfebedürftiger ; Sozialeinrichtung ; Gewalt ; Sexualverhalten ; Sexueller Missbrauch ; Altenhilfe ; Krankenhilfe ; Behindertenhilfe ; Hilfebedürftiger ; Sozialeinrichtung ; Gewalt
    Kurzfassung: Die Beiträge des vorliegenden Bandes systematisieren und reflektieren einen bisher vernachlässigten Diskurs - zur sexuellen Gewaltausübung an erwachsenden Schutz- und Hilfebedürftigen. Die Debatte um sexuelle Gewalt hat seit 2010 in der medialen und fachpädagogischen Öffentlichkeit zumeist sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen thematisiert. Diskutiert werden Präventions- und Interventionskonzepte, Begründungsmuster und Strategien für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen. Ältere, behinderte und kranke Menschen als ebenso vulnerable Adressat_innengruppe bleiben im pädagogischen Fachdiskurs um sexualisierte Gewalt zumeist unberücksichtigt und Konzepte zur Prävention und Intervention für Schutz- und Hilfebedürftige im Erwachsenenalter liegen nur beispielhaft entwickelt vor. Der Inhalt Wissenschaftliche Bezugspunkte • Perspektiven der Praxis in der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe • Prävention von und Beratung bei sexualisierter Gewalt in der Arbeit mit erwachsenen Schutzbedürftigen Die Zielgruppen Erziehungswissenschaftler/innen • Mitarbeiter/innen in der Alten-, Kranken- und Behindertenhilfe Die Herausgeber Dr. Martin Wazlawik ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Stefan Freck ist pädagogischer Mitarbeiter in der Koordinationsstelle Prävention im Erzbistum Köln und freiberuflicher Supervisor
    Anmerkung: Bandzählung steht nur auf der Verlagsseite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783658171292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 265 S. 20 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Abeld, Regina Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Beruflicher Kontakt ; Klient ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Regina Abeld wählt in diesem Buch das Missverhältnis als Ausgangspunkt, dass zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie besteht. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten „Habitus“ und „Identität“ sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in die konzeptionelle Beschreibung einer „integralen professionellen Beziehungsgestaltung“. Der Inhalt Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis Das Spannungsfeld der Rollendiffusität Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“ Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit Praktiker und Praktikerinnen der Gemeindepsychiatrie Die Autorin Regina Abeld ist freiberuflich tätig als Lehrbeauftragte, Seminarleiterin sowie Mediatorin
    Kurzfassung: Handeln in Ungewissheit: Das Dilemma einer unbestimmbaren Praxis -- Das Spannungsfeld der Rollendiffusität -- Das Spannungsfeld von Nähe und Distanz -- Gelungene Paradoxiebewältigung - gelungene Identitätskonstruktion - Professionalität: ein Zirkelschluss -- Nicht-Identität und Alteritätsethik der Sozialen Arbeit -- Metatheoretische und gegenstandsbezogene Überlegungen zu den Konzepten „Identität“ und „Habitus“
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 263-275
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658143619
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 417 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Göppner, Hans-Jürgen, 1943 - Damit "Hilfe" Hilfe sein kann
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Sozialarbeit ; Wissenschaft ; Wissenschaftstheorie ; Handlungstheorie ; Sozialarbeit ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Handlungstheorie
    Kurzfassung: Hans-Jürgen Göppner zeigt, dass es für eine „Hilfe“, die tatsächliche Hilfe sein soll, nicht genügt, aus der „Theorie“ auszuwählen, was gegebenenfalls brauchbar erscheint. Für eine wissenschaftlich fundierte Sozialarbeit sind wissenschaftliche Grundlagen ungenügend, die nur eine Vielfalt von Theorien (aus unterschiedlichen Disziplinen) bereitstellen können. So wird theoretische Beliebigkeit, methodische Multioptionalität und in deren Gefolge Ideologisierung in der Ausbildung erzeugt. Für eine wissenschaftliche fundierte Sozialarbeit ist eine auf einen offenen Erkenntnisprozess angelegte Handlungswissenschaft nötig, die Gelingen und Scheitern in der Praxis aufnehmen kann und dabei durch kreative Zerstörung neue und sicherere (in der Einlösung des Hilfeversprechens) Lösungen hervorbringen kann. Der Inhalt Die falsch gestellte Frage „Was braucht die Praxis?“. - Anschluss an Kriterien der Wissenschaft. - Das Ende des „traditionellen“ Wissenschaftsbegriffs und der Wissenschaftstheorie? - Handlungswissenschaft als eine bisher unvollendete Agenda. - Transdisziplinarität (Überwindung der disziplinären Sektorisierung). - „Tanslationalität“ (Übersetzung der Praxis für die Wissenschaft und der Wissenschaft für die Praxis). - Wirkungs- und Wirkfaktorenforschung mit qualitativ-rekonstruktiven und quantitativen Methoden u.a. Die Zielgruppen Lehrende, Studierende und Fachkräfte der Sozialarbeit Der Autor Prof. Dr. Hans-Jürgen Göppner ist Prof. i. R. der Fakultät für Soziale Arbeit (FH) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 399-421
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658170295
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (505 Seiten) , Illustrationen
    Originaltitel: Rekonstruktionen von Zusammenarbeit und Beziehung zwischen Eltern und PädagogInnen in Kindertageseinrichtung und Grundschule im Transitionsprozess
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2016
    DDC: 305
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Social Sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Early Childhood Education ; Sociology of Education ; Sozialwissenschaften ; Einschulung ; Kindertagesstätte ; Eltern ; Grundschule ; Erzieher ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eltern ; Kommunikation ; Erzieher ; Kindertagesstätte ; Einschulung ; Grundschule
    Kurzfassung: Miriam Buse rekonstruiert mit der "Dokumentarischen Methode" in ihrer als qualitativer Längsschnitt angelegten Studie elterliche Orientierungen zur Zusammenarbeit mit pädagogischen Fach- und Lehrkräften und fokussiert dabei die Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Akteuren in Kita und Grundschule im Kontext der Transitionsbewältigung. Die entwickelten Typologien werden im Rahmen einer relationalen Typenbildung verbunden und die Ergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses zur Zusammenarbeit von Eltern und Bildungsinstitutionen sowie der Transitionsforschung reflektiert. Mit der Untersuchung werden Eltern als Akteure im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule in den Fokus gestellt; damit wird dazu beigetragen, das Forschungsdesiderat elterlicher Sichtweisen auf Zusammenarbeit und Transition als ko-konstruktiven Prozess zu füllen. Quelle: Klappentext.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9783658147181 , 9783658147198
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 533 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Interkulturelle Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cudak, Karin Bildung für Newcomer
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Köln 2015
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Metropolregion Rhein-Ruhr ; Social sciences ; Cultural studies ; Sociology, Urban ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Migration ; Urban Studies/Sociology ; Cultural Studies ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Schüler ; Schule ; Umgang ; Metropolregion ; Einwanderung ; Leicester ; Osteuropa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Metropolregion Rhein-Ruhr ; Leicester ; Metropolregion ; Schule ; Osteuropa ; Schüler ; Einwanderung ; Umgang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658150037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 279 S. 25 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 306.43
    RVK:
    Schlagwort(e): Ditton, Hartmut ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit ; Bildungschancen ; Sozialwissenschaftler ; Deutschland ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Gerechtigkeit
    Kurzfassung: Gerechtigkeit und (soziale) Ungleichheit im Rahmen von Bildungsprozessen, Bildungsteilhabe,Bildungserträgen und Bildungsübergängen bilden das zentrale Thema des Bandes.Es kommen Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen theoretischen und methodischen Richtungen zu Wort, die aus ihrerje eigenen Forschungsperspektive auf einzelne Facetten des Begriffes Bildungsgerechtigkeit anhand aktueller Befunde eingehen. Diese Zusammenschau spricht einige zentrale Fragen aus der Forschung zu Bildungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit an wie z.B. die Bildungsbeteiligung, Kompetenzerwerb und Zertifikate, Bildung im Lebenslauf oder Inklusion: Der Inhalt Was ist Bildungsgerechtigkeit? Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? Welche Gruppen werden bevorzugt? Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Dr. Thomas Eckert ist Professor am Institut für Pädagogik der LMU München. Dr. Burkhard Gniewosz ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg
    Kurzfassung: Was ist Bildungsgerechtigkeit? -- Worin zeigt sich Bildungsungerechtigkeit? -- Welche Gruppen werden bevorzugt? -- Auf welchen Ebenen im Bildungssystem spielt sich Bildungsungerechtigkeit ab? -- Wie kann man Bildungsgerechtigkeit fördern?
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531190570
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 187 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Basiswissen Sozialisation Band 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Basiswissen Sozialisation
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hummrich, Merle, 1970 - Schulische Sozialisation
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Schule ; Sozialisation
    Kurzfassung: Das Lehrbuch entspricht der modularisierten Struktur des erziehungswissenschaftlichen Studiums. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe ergeben ein kompaktes Basiswissen zur Sozialisation durch die Instanz Schule. Der Inhalt • Was ist Sozialisation? • Was ist schulische Sozialisation? • Ansätze schulischer Sozialisation • Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen • Schulkultur, Milieu und Individuation • Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln Die Zielgruppen • Studierende erziehungswissenschaftlicher und bildungswissenschaftlicher Studiengänge • Lehramtsstudierende Die Autorin und der Autor Dr. Merle Hummrich ist Professorin am Institut Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Flensburg. Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Professor für Schulpädagogik und Schulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Kurzfassung: Was ist Sozialisation?- Was ist schulische Sozialisation -- Ansätze schulischer Sozialisation -- Schule und soziale Ungleichheit - Unterschiede machen -- Schulkultur, Milieu und Individuation -- Perspektiven für Schule und Lehrerhandeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783658137717
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bildung und Teilhabe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Educational sociology ; Education Philosophy ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Bildung ; Inklusion ; Pädagogische Soziologie
    Kurzfassung: Wie kaum eine andere soziale Kategorie gilt insbesondere Bildung als Bedingung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schlechthin. Nur wer gebildet ist, sei in der Lage, den Anforderungen moderner Lebensverhältnisse Rechnung zu tragen und sie nicht nur aufzunehmen, sondern ihrerseits auch mitzugestalten. Wenn aber Bildung auf (soziale) Teilhabe zielt, dann ist auch Teilhabe an Bildung selbst unverzichtbar und ein systemisches Erfordernis - bedeutete doch der Ausschluss aus Bildung unweigerlich den Ausschluss aus der Gesellschaft. Spätmodern aber sind beide Momente der Teilhabe als Implikationen der Bildung in Zweifel geraten: Weder vermag Bildung noch angemessen gesellschaftliche Teilhabe zu garantieren, noch gilt, dass Bildung allen gleichermaßen offen steht. In dem Band wird die Verbindung von Bildung und Teilhabe grundlagen- und gesellschaftstheoretisch sowie empirisch beleuchtet und die (Un­)Möglichkeit von Bildungsgerechtigkeit thematisiert. Die Zielgruppe Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Die Herausgeberinnen und der Herausgeber Dr. Ingrid Miethe ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Gießen. Dr. Anja Tervooren ist Professorin für Erziehungswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Kindheitsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Norbert Ricken ist Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
    Kurzfassung: Konzeptionelle Perspektiven -- Gesellschaftstheoretische Perspektiven -- Empirische Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    ISBN: 9783658172688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVIII, 514 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Muslic, Barbara Kopplungen und Entscheidungen in der Organisation Schule
    Dissertationsvermerk: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Hochschulschrift ; Schulleistungsmessung ; Schulentwicklung ; Schulleitung
    Kurzfassung: Barbara Muslic präsentiert umfassende Fallstudien und -vergleiche zur organisationalen Verarbeitung von Lernstandserhebungen unter Berücksichtigung bundeslandspezifischer institutioneller Regelungskontexte. Durch die Methode der qualitativen Typenbildung kann sie als zentrale Ergebnisse ihrer Untersuchung drei systematisch voneinander unterscheidbare organisationale Handlungsmuster bzw. -typen der untersuchten Schulleitungen rekonstruieren. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass die an Lernstandserhebungen anschließenden Prozesse der Verarbeitung und Nutzung maßgeblich von organisationalen und schulleitungsbezogenen Faktoren begünstigt werden und weniger von solchen, die dem institutionellen Regelungskontext zuzuordnen sind. Der Inhalt Organisationstheoretische Perspektive auf Schule Zentrale Lernstandserhebungen im Kontext neuer Steuerung Der Umgang mit zentralen Lernstandserhebungen in der Organisation Schule Besondere Rolle von Schulleitungen für die Nutzung von Lernstandserhebungen Konstruktion von schulleitungsbezogenen Handlungsmustern Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sozialwissenschaften Praktiker in Schulleitungen, in der Schulaufsicht und -administration sowie in Landesinstituten Die Autorin Dr. Barbara Muslic, Dipl-Päd., M.A. Erziehungswissenschaft, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement der Freien Universität Berlin
    Kurzfassung: Organisationstheoretische Perspektive auf Schule -- Zentrale Lernstandserhebungen im Kontext neuer Steuerung -- Der Umgang mit zentralen Lernstandserhebungen in der Organisation Schule -- Besondere Rolle von Schulleitungen für die Nutzung von Lernstandserhebungen -- Konstruktion von schulleitungsbezogenen Handlungsmustern
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783658150099
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VI, 211 S. 46 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fink, Tobias, 1977 - Kulturagenten als Kooperationsstifter?
    RVK:
    Schlagwort(e): School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education and state ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Education and state ; Kulturpädagogik ; Kreativitätserziehung ; Kulturelle Einrichtung ; Kooperation ; Schule
    Kurzfassung: In diesem Buch entwickeln die AutorInnen Grundlagen zur systematischen Erforschung von Förderprogrammen der Kulturellen Bildung. Im Mittelpunkt steht das Programm Kulturagenten für kreative Schulen, das vor dem Hintergrund der Organisationstheorie des Neo-Institutionalismus sowie mit qualitativen und quantitativen empirischen Methoden analysiert wird. Das Untersuchungsinteresse galt dabei vor allem der Frage, ob und wie das Programm zum Aufbau von Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen beitragen konnte. Der Inhalt Theoretische Grundlagen • Forschungsstand zur Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen • Analyse der organisationalen Felder Theater, Museen und Schule aus Perspektive des Neo-Institutionalismus • Die Instrumente des Programms Kulturagenten • Kulturagenten: Die dritte Macht zwischen Schulen und Kulturpartnern • Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kultureinrichtungen 〈Die Zielgruppen Programmverantwortliche aus Stiftungen und Ministerien, Dozierende und Studierende der Pädagogik, Erziehungs- und Kulturwissenschaften. Die AutorInnen Dr. Tobias Fink ist Erziehungs- und Kulturwissenschaftler. Er war bis 2016 Geschäftsführer des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und leitet eine Fachschule für Soziale Berufe. Dr. Doreen Götzky ist Kulturwissenschaftlerin. Sie war bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und ist Kulturabteilungsleiterin beim Landesverband Lippe. Dr. Thomas Renz ist Kulturwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
    Kurzfassung: Theoretische Grundlagen -- Forschungsstand zur Zusammenarbeit von Schulen und Kultureinrichtungen -- Analyse der organisationalen Felder Theater, Museen und Schule aus Perspektive des Neo-Institutionalismus -- Die Instrumente des Programms Kulturagenten -- Kulturagenten: Die dritte Macht zwischen Schulen und Kulturpartnern -- Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783658170165
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 242 S. 10 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion 14
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Soziale Bildungsarbeit - europäische Debatten und Projekte
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendhilfe ; Junge Erwachsene ; Arbeitsmarktintegration ; Sozialpädagogik ; Bildungspolitik ; Armutsbekämpfung ; Deutschland ; EU-Staaten ; Social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Educational policy ; Education and state ; Social work ; Europa ; Bildungsarbeit ; Sozialpolitik ; Sozialpädagogik ; Bildungspolitik
    Kurzfassung: In dem Band geht es um die Frage, wie Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt werden können, um sich Zugänge zum Arbeitsmarkt, zu sozialer Teilhabe und Bildung zu erschließen. Es wird gezeigt, in welchen Rahmungen Angebote und Leistungen gestaltet werden müssen, damit Zugänge geöffnet und junge Menschen erreicht werden. Diskutiert werden aus sozialpädagogischer und sozialpolitischer Perspektive Ansätze und Projekte sozialer Bildungsarbeit in verschiedenen Ländern Europas. Der Inhalt • Reflexionen zu Problemlagen im Kontext von Armut • Armut - Innenansichten aus der Perspektive von jungen Menschen • Sozialpolitische Perspektiven und Reaktionen auf Armut in Europa • Sozialpädagogische Perspektiven Die Zielgruppen • Erziehungswissenschaftler • Bildungswissenschaftler • Sozialarbeitswissenschaftler • Politikwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Joachim Schroeder ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Dr. Louis Henri Seukwa und Dr. Ulrike Voigtsberger sind Professor_innen an der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der HAW Hamburg
    Kurzfassung: Reflexionen zu Problemlagen im Kontext von Armut -- Armut - Innenansichten aus der Perspektive von jungen Menschen -- Sozialpolitische Perspektiven und Reaktionen auf Armut in Europa -- Sozialpädagogische Perspektiven
    Anmerkung: Enthält 13 Beiträge. - Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658180782
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 462 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Schulentwicklungsforschung Band 2
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Schulentwicklungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Demski, Denise, 1980 - Evidenzbasierte Schulentwicklung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Schulpolitik ; Theorie-Praxis-Verhältnis ; Schätzung ; Deutschland ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Education ; Education ; School management and organization ; School administration ; Educational policy ; ducation and state ; Assessment ; Hochschulschrift ; Schulentwicklung ; Evidenz ; Handlungsorientiertes Lernen
    Kurzfassung: Denise Demski untersucht, inwiefern sich verfügbares Steuerungswissen (z.B. aus Vergleichsarbeiten oder Schulinspektionen) in der Schulpraxis als handlungsleitend erweist. Sie betrachtet systematisch unterschiedliche Evidenzquellen und ihre Nutzung durch Schulleitungen und Lehrkräfte. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Akteure in der Schulpraxis insbesondere prozessorientierte Informationsquellen mit konkretem Unterrichtsbezug verwenden und weisen darauf hin, dass flexible und kooperative Schulkulturen die Nutzung evidenzbasierter Wissensbestände befördern können. Der Inhalt Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen Evidenzbasierte Schulentwicklung Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Bildungswissenschaften Vertreter und Vertreterinnen aus der Bildungsadministration, Praxis und Politik Die Autorin Denise Demski promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Sie ist heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgemeinschaft Schulforschung an der Ruhr-Universität Bochum tätig
    Kurzfassung: Evidenzbasiertes Handeln in der Schule - eine Eingrenzung -- Rahmenmodelle zum Umgang mit Feedback in Schulen -- Evidenzbasierte Schulentwicklung -- Theoretische Ansätze zur Erklärung der (Nicht-)Nutzung von Evidenzen -- Entwicklung eines Rahmenmodells zum evidenzbasierten schulischen Handeln -- Evidenznutzung schulischer Akteure - eine multimethodische Studie
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Evidenzbasierte Schulentwicklung? Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas unter besonderer Berücksichtigung der Kultur der Einzelschule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 9783658072742
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 333 Seiten) , Illustrationen
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Teaching ; Education ; Education ; Teaching ; Aufsatzsammlung ; Lehrerverhalten ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung ; Aufsatzsammlung ; Lehrerverhalten ; Lehrerfortbildung ; Professionalisierung
    Kurzfassung: Der Forschungsschwerpunkt „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), wird in diesem Band in Einzelbeiträgen vorgestellt. Die Beiträge enthalten empirische Erkenntnisse, die im Forschungsschwerpunkt erarbeitet wurden, sowie Einordnungen in den Gesamtkontext der Lehrerprofessionalisierung. In interdisziplinärer Weise integriert der Überblick Erziehungswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsdidaktik, Soziologie und Fachdidaktiken. Der Inhalt • Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals • Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten • Interventionsstudien, insbesondere zu Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern • Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen) Die Zielgruppen • Wissenschaftler/-innen aus dem Bereich der Bildungsforschung • Studierende des Lehramts, erziehungswissenschaftlicher und pädagogisch-psychologischer Studiengänge • Verantwortliche in Bildungseinrichtungen und -administration Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Cornelia Gräsel ist Professorin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Kati Trempler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal
    Kurzfassung: Erfassung, Modellierung und Verlauf von Kompetenzen in der Ausbildung pädagogischen Personals -- Lehrerfortbildungen erfolgreich gestalten -- Interventionsstudien, insbesondere zu Lernstrategien und Selbstregulationsstrategien von Schülerinnen und Schülern -- Lehrerkompetenzen und Auswirkungen auf den Unterricht (Videoanalysen)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 9783658152420
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 89 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Glöckler, Ulrich Perspektiven einer Sozialen Arbeit der Ermöglichung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Sozialpädagogik ; Klient ; Selbstverwirklichung ; Lebensbewältigung ; Ressourcen ; Aktivierung ; Handlungskompetenz
    Kurzfassung: Ulrich Glöckler präzisiert die Perspektiven des von ihm 2011 publizierten Konzeptes einer Sozialen Arbeit der Ermöglichung, das die Entfaltung kultureller, sozialer und symbolischer Ressourcen und die bestmögliche Nutzung von Lebenschancen der betreuten Akteure und Akteurinnen anstrebt. Die Weiterentwicklung erfolgt auf der Grundlage einer empirisch begründeten Theoriebildung, indem eine Brücke zwischen aktuellen theoretischen Diskursen und innovativen Praxisansätzen geschlagen wird. Im Horizont eines stringenten Theorieabrisses werden empirische Befunde präsentiert. Am Beispiel Inklusion und Partizipation ermöglichender Praxis in der Kinder- und Jugendarbeit werden u.a. professionelle Qualifikationen, sinnvolle Formate, Angebotsstrukturen und pädagogische Grundlagen (Janusz Korczak) thematisiert. Der Inhalt Theoretischer Hintergrund: Aneignungstheorie, Agency-Forschung und Capability-Approach Empirische Befunde - vom Objekt zum Subjekt Soziale Arbeit der Ermöglichung am Beispiel von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Psychologie Praktisch Tätige aus den entsprechenden Handlungsfeldern Der Autor Dr. Ulrich Glöckler ist Professor für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg - Georg Simon Ohm, Fakultät für Sozialwissenschaften. Schwerpunkte: Theorien Sozialer Arbeit, Beobachtung und Gesprächsführung, Methoden Sozialer Arbeit und Supervision
    Kurzfassung: Theoretischer Hintergrund: Aneignungstheorie, Agency-Forschung und Capability-Approach -- Empirische Befunde - vom Objekt zum Subjekt -- Soziale Arbeit der Ermöglichung am Beispiel von Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783658164768
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 44 Seiten)
    Serie: essentials
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Funke, Claudia Gerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Gerechtigkeit ; Philosophie ; Gerechtigkeit
    Kurzfassung: In diesem essential gibt Claudia Funke einen Überblick über die Philosophie der Gerechtigkeit. Die Autorin ergänzt die philosophische Diskussion mit Praxisbeispielen und Werkzeugen für die eigene Berufspraxis. Dabei wird auch die Frage des eigenen Gerechtigkeitsverständnisses miteinbezogen. Auf dieser Grundlage diskutiert das essential, welcher Gerechtigkeitsbegriff für die Arbeit mit Menschen besonders hilfreich ist. In den Fokus rückt Gerechtigkeit als eine aushandelbare Größe. Es werden im Folgenden verschiedene Formen des gesellschaftlichen Aushandelns vorgestellt. Der Inhalt Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit〈 Die Zielgruppen Lehrende und Studierende mit Interesse für Pädagogik und soziale Arbeit Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, sowie Berater und Beraterinnen aus den Bereichen Coaching, Training und Organisationsberatung Die Autorin Claudia Funke, Magistra der Philosophie, arbeitet als Mediatorin in Strafsachen mit Jugendlichen und Heranwachsenden sowie als freie Mediatorin und Moderatorin mit Gruppen und Familien
    Kurzfassung: Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur -- Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute -- Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 43-44
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...