Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
  • Konferenzschrift  (86)
  • Electronic books  (75)
  • Juden  (69)
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | München : Oldenbourg ; Nachgewiesen [11.]1983 -
    ISSN: 2190-1376
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: Nachgewiesen [11.]1983 -
    Additional Information: 15=1986; 16=1988; 17=1989; 20=1991 von Collegium Carolinum (München) Vorträge der Tagungen des Collegium Carolineum in Bad Wiessee am Tegernsee München : Oldenbourg, 1972
    Additional Information: Zugl. Bd. von Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2006 2190-2011
    DDC: 940
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift
    Note: Springende Ersch.-Jahre; unregelmäßig; anfangs ohne Zählung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3525301979 , 9783525301975 , 3525301979
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Körber, Karen Lebenswirklichkeiten
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Juden ; Russischer Einwanderer ; Gemeinschaft ; Religiöse Identität ; Kultur ; Antisemitismus ; Diskriminierung
    Abstract: Das Buch befasst sich mit der jüdischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland seit 1989. Im Mittelpunkt steht eine quantitativ und qualitativ geführte Studie, in der junge russischsprachige Jüdinnen und Juden sich über ihr Verhältnis zu Deutschland und Israel, sowie über familiär geprägte Erinnerungskulturen äußern und über ihre Erfahrungen als "Russen" und Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft sprechen, über soziale Aufstiege und Diskriminierungen. Zur Sprache kommt ihr Verständnis vom Judentum, von mehrheitlich säkular geprägten Lebensentwürfen, aber auch von religiöser Suche, sowie alte und neue Formen jüdischer Vergemeinschaftung. Zeugen diese Schilderungen von einem Wandel jüdischen Lebens in Deutschland, so zeigt ein historisch vergleichender Blick in die besonderen Bedingtheiten der jüdischen Nachkriegsgemeinschaft in Deutschland, dass alteingesessene und neu zugewanderte Juden möglicherweise mehr miteinander teilen, als sie bislang angenommen haben.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259-278
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783525317327 , 3525317328
    Language: German
    Pages: VI, 596 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Additional Information: Rezensiert in Bar, Přemysl, 1979- [František Šmahel: Europas Mitte in Bewegung. Das Königreich Böhmen im ausgehenden Mittelalter]
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 143
    DDC: 306.09437109024
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1050-1485 ; Hussiten ; Juden ; Böhmen ; Prag ; Tabor ; Böhmische Länder
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [575]-577 , Register: Seite [579]-596
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (378 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als The INF treaty of 1987: a reappraisal (Veranstaltung : 2017 : Berlin) The INF Treaty of 1987
    DDC: 327.174
    Keywords: Konferenzschrift ; INF-Vertrag 1987 Dezember 08
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783525301982 , 3525301987
    Language: German
    Pages: 578 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Weiß, Norbert, 1949- "S' ist Krieg ...
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Erster Weltkrieg ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783666311253
    Language: English , Hebrew
    Pages: 1 Online-Ressource (428 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Ravidovits, Shimeon, 1897 - 1957 Between Babylon and Jerusalem
    DDC: 181.06
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Jüdische Philosophie ; Judentum ; Kultur ; Hebräisch ; Juden ; Kultur ; Ravidovits, Shimeon 1897-1957
    Note: Text englisch, teilweise hebräisch (in hebräischer Schrift)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647363288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Band 66
    DDC: 303.48399999999998
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Uwe Backes / Steffen Kailitz: Einleitung -- Bernd Wagner: Einleitung -- André Postert: Sachsen und der intellektuelle Rechtsextremismus. Metapolitik der Neuen Rechten -- Was ist die Neue Rechte? -- Metapolitik, Begriff und politisches Konzept -- Auf dem Weg aus dem „geistigen Ghetto"? -- Die Neue Rechte und die AfD -- Fazit -- Alexander Yendell / Gert Pickel: Sind Sachsen besonders anfällig für Rechtsextremismus? Politische Einstellungen in Sachsen im Ländervergleich -- Einleitung - Warum die Frage? -- Was ist eigentlich Rechtsextremismus und wie kann man ihn erklären? -- Erklärungen: Rechtsextremismus und autoritäre Persönlichkeit -- Deprivationskonzepte zur Erklärung von Rechtsextremismus -- Social Identity Theory -- Datenmaterial und messtechnische Probleme -- Empirische Analyse - die Entwicklung und Verteilung rechtsextremerEinstellungen -- Ist Islamfeindlichkeit eine sächsische Spezialität? -- Islamfeindlichkeit und rechtsextreme Einstellungen -- Fazit - Sachsen: Nicht durchweg rechtsextrem, aber anfällig fürislamophobenRechtspopulismus? -- Piotr Kocyba: Pegida: Ausdruck rechtsextremen Protests? -- Einleitung -- Unterschiedliche Möglichkeiten zur Einschätzung des Rechtsextremismusvon Pegida -- Rechtsextremismus, Einstellungsforschung und Pegida -- Problem der Fragebogenkonstruktion bei Pegida-Befragungen -- Ist Pegida rechtsextremer eingestellt als der Bevölkerungsdurchschnitt? -- Methodische Grenzen der Vergleichbarkeit und ihre Konsequenz fürdie Einschätzung des Rechtsextremismus Pegidas -- Umkehrschluss: Wer unterstützt Pegida im Bundesdurchschnitt? -- Fazit -- Lukas Del Giudice / Nick Ebner / Lea Knopf / Max Weber: Was sagt Pegida? Eine Analyse von Reden in Dresden -- Einleitung -- Forschungsstand und Erkenntnisinteresse -- Untersuchungsmaterial.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783525310830 , 3525310838
    Language: English
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.089924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2020 ; Kunstraub ; Erstattung ; Kulturgut ; Juden ; Konferenzschrift Hebrew University of Jerusalem 2016 ; Konferenzschrift Hebrew University of Jerusalem 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturgut ; Juden ; Geschichte 1945-2020 ; Kulturgut ; Juden ; Kunstraub ; Erstattung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783666310836
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (112 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Contested heritage
    DDC: 306.089924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Kulturgut ; Geschichte 1945-2020 ; Juden ; Kulturgut ; Nationalsozialismus ; Enteignung ; Kunstraub ; Restitution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783666360992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 261
    Parallel Title: Erscheint auch als Lentz, Sarah "Wer helfen kann, der helfe!"
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2018
    DDC: 326.8094309034
    RVK:
    Keywords: History ; Slavery ; Abolitionists ; History / Europe / Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Atlanta, Ga. ; Abolitionismus ; Geschichte 1780-1860 ; Deutschland ; Atlantischer Raum ; Abolitionismus ; Sklaverei ; Abschaffung ; Geschichte 1780-1860
    Abstract: Diese geschichtswissenschaftliche Studie weist nach, dass sich deutsche AktivistInnen zwischen dem Ende des 18. und der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend mit AbolitionistInnen im atlantischen Raum vernetzten und eigene sklavereikritische Stellungnahmen in den grenzüberschreitenden Diskurs einbrachten. Die Untersuchung deutscher SklavereigegnerInnen erweitert und verändert nicht nur den Blick auf die Abolitionsbewegung als grenzüberschreitendes historisches Phänomen, sondern auch auf den deutschen Raum als Teil des sogenannten atlantischen Hinterlands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783666310836
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Contested heritage
    DDC: 306.089924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Juden ; Kulturgut ; Geschichte 1945-2020 ; Juden ; Kulturgut ; Nationalsozialismus ; Enteignung ; Kunstraub ; Restitution ; Juden ; Kulturgut ; Geschichte 1945-2020 ; Juden ; Kulturgut ; Nationalsozialismus ; Enteignung ; Kunstraub ; Restitution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783666356896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (409 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturen des Entscheidens Band 1
    Series Statement: Kulturen des Entscheidens
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte ; Entscheidung ; Kultur ; KULTURGE: Kulturgeschichte ; PHILOSOPHIE: Philosophie ; SOZIALWISSENSCHAFTEN: Sozialwissenschaften ; Konferenzschrift ; Entscheidung ; Kultur ; Geschichte
    Note: "Der vorliegende Aufsatzband basiert auf Beiträgen zu einer Tagung, die der SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" am 24.-26. Mai 2017 zum Thema "Ressourcen des Entscheidens" durchgeführt hat." - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525570848 , 9783525570845
    Language: English
    Pages: 333 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Refo500 academic studies volume 52
    Series Statement: Refo500 academic studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Ács, Pál, 1954 - Reformations in Hungary in the age of the Ottoman conquest
    DDC: 274.3906
    Keywords: Konferenzschrift ; Ungarn ; Reformation ; Katholische Erneuerung ; Geschichte 1526-1700 ; Ungarn ; Türken ; Protestantismus ; Geschichte 1526-1700
    Note: Erscheint auch als$nOnline-Ausgabe!1066737827!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783525310793
    Language: German , English
    Pages: 418 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Bresselau von Bressensdorf, Agnes, 1984 - Über Grenzen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Zuwanderer ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Asylpolitik ; Migration ; Forschung ; Entwicklungspolitik ; Geschichte ; Erde ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Konferenzsammelwerk ; Historische Darstellung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016 ; Flucht ; Migration ; Geschichte 1945-2016
    Abstract: Globale Migrations- und Fluchtbewegungen prägen gegenwärtig politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Debatten. Bildete Europa am Ende des Zweiten Weltkriegs eine der größten flüchtlingsgenerierenden Regionen, steht es heute vor allem als Ziel weltweiter Migration im Fokus. Der Sammelband bietet auf aktuellem Forschungsstand ein breites Panorama an zeithistorischen, politik- und sozialwissenschaftlichen Beiträgen. Sie diskutieren kontroverse Begriffe wie "Arbeits- und Wirtschaftsmigration", "Zwangsmigration" und "politische Flucht", analysieren Netzwerke, Infrastrukturen und Akteure verschiedener Migrationsregime und fragen nach Konzepten und Praktiken politischer Steuerung. Mit Fallbeispielen zu Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika, zu Afrika, Asien und dem Nahen Osten vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart leistet der Band einen fundierten und facettenreichen Beitrag zu einem hochaktuellen Forschungsfeld
    Note: "...der internationalen Tagung, aus der dieser Band hervorgegangen ist ..." (Seite 27) , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783525356890 , 3525356897
    Language: German
    Pages: 409 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Kulturen des Entscheidens Band 1
    Series Statement: Kulturen des Entscheidens
    Parallel Title: Erscheint auch als Konferenz "Ressourcen des Entscheidens" (2017 : Münster (Westf)) Kulturen des Entscheidens
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzsammelwerk ; Konferenzschrift ; Entscheidung ; Kultur ; Geschichte
    Note: Basiert auf Beiträgen zu einer Tagung, die der SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens" am 24.-26. Mai 2017 zum Thema "Ressourcen des Entscheidens" durchgeführt hat. - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783847009207
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (198 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam. v.9
    DDC: 303.482489043
    Keywords: Michelangelo ; Struensee, Johann Friedrich von ; Geschichte 1700-1799 ; Kulturbeziehungen ; Deutschunterricht ; Neuzeit ; Deutschland ; Dänemark ; Potsdam ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647711409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemen, Kerstin, 1962 - Didaktik und Inklusion
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education-Social aspects.. ; Teaching-Social aspects ; Electronic books ; Inklusive Pädagogik ; Didaktik ; Inklusion ; Didaktik ; Schule
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666301957
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (737 Seiten)
    Series Statement: Archive of Jewish History and Culture Volume 3
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur / Archive of Jewish History and Culture Band 003
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish refugees in Shanghai 1933–1947
    DDC: 940.53181420951132
    RVK:
    Keywords: Schanghai ; Juden ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1947
    Abstract: Rund 20.000 Juden, zumeist aus Deutschland und Österreich, flohen seit Mitte der 1930er Jahre vor nationalsozialistischer Verfolgung nach Shanghai, wo sie trotz zunehmender Bedrängung durch die japanischen Besatzungsbehörden einen sicheren Zufluchtsort fanden. Unter schwierigen Bedingungen versuchten die Neuankömmlinge in den folgenden Jahren ihr materielles Auskommen sowie ein kulturelles Gemeindeleben zu organisieren. Die im vorliegenden Band edierten 184 Quellen dokumentieren nicht nur diese Bemühungen, sondern auch die Unterstützung vonseiten lokaler jüdischer Hilfskomitees sowie anderer, zumeist jüdischer internationaler Hilfsorganisationen. Zudem werden die Reaktionen von Nazi-Behörden in Deutschland und ihren Shanghaier Vertretungen sowie von japanischer und chinesischer Seite auf die Ereignisse beleuchtet. Die Dokumente auf Deutsch, Englisch, Jiddisch, Hebräisch, Russisch und Chinesisch sind annotiert, teilweise übersetzt und von Einleitungen, Karten und Fotografien begleitet.Around 20,000 Jews, mostly from Germany and Austria, escaped Nazi persecution at the end of the 1930s and fled to Shanghai. In the face of generally difficult conditions and increasing harassment from the Japanese occupation authorities, they sought to both secure their material livelihood and organize their social and cultural life. The 184 sources in German, English, Russian, Hebrew, Yiddish and Chinese of this volume document these efforts, as well as the support work by local relief committees and other, mostly Jewish, international aid organizations. In addition, some describe the reactions of the Nazi authorities to their Shanghai escape, while others reflect Chinese attitudes to the events.; Around 20.000 Jews, mostly from Germany and Austria, managed to escape Nazi persecution in the late 1930s and fled to Shanghai, where they found a safe refuge despite the increasing harassment of the Japanese authorities. In the face of difficult conditions, the Jewish refugees tried to arrange for both their material needs and the continuation of their communal cultural life. The 184 sources collected in the present volume document not only these efforts, but also the support of the local Jewish aid committees and other, mostly Jewish international aid organizations. The reactions of Nazi authorities in Germany and their representatives in Shanghai are included as well, as are impressions from the Japanese and Chinese sides. The documents – in German, English, Yidd
    Note: Auf dem Cover: "Edited by Irene Eber"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783647406329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (102 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fluchtaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugendliche ohne Grenzen Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 371.82691
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugee children-Education ; Electronic books ; Geflüchtete ; Minderjährige Geflüchtete ; Kinder- und Jugendhilfe ; Flüchtlingskinder ; Psychosoziale Versorgung ; Inklusion ; Integration ; Erfahrungsbericht ; Hilfesystem ; Entwicklungschancen ; Psychologie ; psychosoziale Versogung ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Jugendlicher Flüchtling ; Psychosoziale Situation ; Psychosoziale Betreuung
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- Einleitung -- Wer ist das Autor*innenkollektiv? -- »Jugendliche ohne Grenzen« erzählen … -- Flucht und Ankommen in Deutschland -- Erinnerungen -- Familie -- Rassismuserfahrungen -- Wie ist es in der Schule, wie ist es in der Willkommensklasse? -- Jugendhilfe und Sozialpädagog*innen -- Psycholog*innen -- Bedeutung von Selbstorganisierung und Freund*innen in ähnlichen Situationen -- Jugendlichsein und Erwachsenwerden -- Ressourcen -- Träume -- Gedanken zum Entstehungsprozess des Buches -- Wenn ich das monatlich hätte, bräuchte ich keine Therapie mehr … -- Auf Wiedersehen · Bxatra wê · إلى†اللقاء · Mirupafshim · Goodbye · الوداع†· به†امید†دیدار · Xüdafiz · Au revoir -- Abkürzungsverzeichnis -- Body
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647370682
    Language: German
    Pages: 1 online resource (243 pages)
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 30
    Parallel Title: Erscheint auch als Kowalski, David Polens letzte Juden : Herkunft und Dissidenz um 1968
    DDC: 305.8009438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968 ; Systemkritik ; Opposition ; Juden ; Studentenbewegung ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Studentenbewegung ; Juden ; Systemkritik ; Opposition ; Geschichte 1968
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783412504250
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Let's historize it!
    Parallel Title: Print version Rindlisbacher, Stefan Let's historize it! : Jugendmedien im 20. Jahrhundert
    DDC: 302.230835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and culture ; Mass media and youth ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jugendkultur ; Jugendmedien ; Geschichte 1900-2000 ; Jugendmedien ; Jugendkultur
    Abstract: Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Coaching - Supervision - Beratung
    Parallel Title: Erscheint auch als Internationaler Coachingkongress Coaching Meets Research (4. : 2016 : Olten) Coaching-Prozessforschung
    DDC: 158.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 14.06.2016-15.06.2016 ; Konferenzschrift ; Coaching ; Coaching ; Theorie ; Coaching
    Note: Mit 14 Abbildungen und 24 Tabellen - Literaturangaben , Der vorliegende Band "Coaching-Prozessforschung Forschung und Praxis im Dialog" besteht aus Beiträgen zum vierten Internationalen Coachingkongress, der unter dem Titel "Wirkung, Qualität und Evaluation im Coaching" stand und am 14. und 15.Juni 2016 in Olten/Schweiz durchgeführt wurde, ... ." Dank (Seite 7)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783647310497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. v.11
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bosch, Robert ; Weber, Max ; Geschichte 1870-1917 ; Unternehmer ; Juden ; Geschäftsverbindung ; Netzwerkmanagement ; Vertrauen ; Religion ; Ethnizität ; Bank ; Wirtschaft ; Wirtschaftsbeziehungen ; Russland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783847007654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Band 15
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichtsbewusstsein ; Judenvernichtung ; Geschichtsunterricht ; Forschung ; Schulbuch ; Living History ; Göttingen ; Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German , English
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft 43. Jahrgang, Heft 3 (Juli/September 2017)
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft
    DDC: 331.2
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Migration ; Wissenschaftstransfer ; Migration ; Wissenschaftstransfer ; Geschichte 1700-1989
    Note: Konferenzdaten im Internet ermittelt , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart ; München : Dt. Verl.-Anst. | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1.2002-15 (2016)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 2198-3097 , 2198-3097
    Language: German , English
    Dates of Publication: 1.2002-15 (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow Jahrbuch des Dubnow-Instituts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Judentum ; Polen ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zeitschrift
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783666310492 , 9783647310497 , 3647310492
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , mit ca. 9 Abb. und 7 Tab.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 11
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation LMU München 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1917 ; Juden ; Geschäftsverbindung ; Religion ; Ethnizität ; Netzwerkmanagement ; Vertrauen ; Unternehmer ; Russland ; Hochschulschrift ; Russland ; Unternehmer ; Juden ; Geschäftsverbindung ; Netzwerkmanagement ; Vertrauen ; Religion ; Ethnizität ; Geschichte 1870-1917
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647404783 , 9783666404788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (109 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Fluchtaspekte.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rothkegel, Sibylle Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten
    Parallel Title: Erscheint auch als Rothkegel, Sibylle ISBN Fluchthintergründe: Fluchtbewegungen in individuellen und globalen Kontexten
    DDC: 304.81
    RVK:
    Keywords: Psychic trauma ; Psychic trauma ; Electronic books ; Flucht ; Gewalt ; Politische Verfolgung ; Armut ; Flucht ; Ursache ; Flüchtling ; Psychisches Trauma
    Abstract: "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Geleitwort der Reihenherausgeberinnen" -- "1 Fluchtbewegungen und Herkunftsländer" -- "1.1 Die groÃe Krise Afrikas" -- "1.2 Komplexe Realitäten im Nahen Osten" -- "2 Fluchtwege" -- "3 Ankunftsorte" -- "3.1 Die Situation in Europa" -- "3.2 Ankunftsland Deutschland" -- "4 Sequentielle Traumatisierung" -- "4.1 Das Konzept der sechs Sequenzen der Traumatisierung von Flüchtlingen" -- "4.2 Am Fallbeispiel aufgezeigt: Fünf traumatische Sequenzen" -- "5 Perspektiven" -- "5.1 Wie kann Fluchtursachen begegnet werden?" -- "5.2 Handlungsspielräume der Europäischen Union" -- "5.3 Implikationen für die Praxis" -- "6 Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 103-108
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783525310496 , 3525310498
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 11
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1917 ; Juden ; Geschäftsverbindung ; Religion ; Ethnizität ; Netzwerkmanagement ; Vertrauen ; Unternehmer ; Russland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Unternehmer ; Juden ; Geschäftsverbindung ; Netzwerkmanagement ; Vertrauen ; Religion ; Ethnizität ; Geschichte 1870-1917
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. ; 1.2002-15 (2016)
    ISSN: 2198-3097
    Language: German , English
    Dates of Publication: 1.2002-15 (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow Jahrbuch des Dubnow-Instituts
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Juden ; Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Geschichte ; Judentum ; Europa ; Geschichte
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783666356896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kulturen des Entscheidens Band 1
    Series Statement: Kulturen des Entscheidens
    DDC: 307.14
    Keywords: Decision making Congresses ; Reasoning Congresses ; Practical reason Congresses ; Psychology Congresses Moral and ethical aspects ; Political science Congresses ; Reasoning ; Psychology ; Moral and ethical aspects ; Practical reason ; Political science ; Decision making ; Decision making ; Social aspects ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift ; Entscheidung ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Ulrich Pfister: Einleitung -- Entscheiden beobachten -- Michael Quante und Tim Rojek: Entscheidungen als Vollzug und im Bericht. Innen- und Außenansichten praktischer Vernunft -- Robert Schmidt: Entscheiden als retroaktives Regelfolgen -- Narrative und Reflexionen -- Martina Wagner-Egelhaaf: Trauerspiel und Autobiographie. Handeln und Entscheiden bei Goethe -- Isabel Heinemann, Sarah Nienhaus, Mrinal Pande und Katherin Wagenknecht: Heirat, Hausbau, Kinder. Narrationen von Familienentscheidungen -- Praktiken des Entscheidens -- Helene Basu: Praktiken des Finanzmarkts. Ressourcen des Entscheidens in ethnografischer und populärer Literatur über das Börsenhandeln -- André Krischer: Die Co-Produzenten der Entscheidungen. Materielle Ressourcen in englischen Gerichtsprozessen des 18. Jahrhunderts -- Alexander Durben, Matthias Friedmann, Laura-Marie Krampe, Benedikt Nientied und André Stappert: Interaktion und Schriftlichkeit als Ressourcen des Entscheidens (ca. 1500-1850) -- Gewalt, Gunst und Normen als Ressourcen des Entscheidens -- Birgit Enzmann, Silke Hensel und Stephan Ruderer: Von ›alternativloser Gewalt‹ bis zum Ausdruck des ›allgemeinen Volkswillens‹. Gewalt als Ressource in Entscheidensprozessen im postkolonialen Argentinien und Mexiko -- Barbara Stollberg-Rilinger: Gunst als Ressource? Personalentscheidungen am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts -- Maximiliane Berger, Clara Günzl und Nicola Kramp-Seidel: Normen und Entscheiden. Bemerkungen zu einem problematischen Verhältnis -- Experten -- Michael Grünbart: Nutzbringende Ressourcen bei kaiserlichem Entscheiden in Byzanz
    Abstract: Stefanos Dimitriadis, Florin Filimon, Konstantin Maier, Sebastian Rothe und Sita Steckel: Expertenentscheidungen in der Vormoderne. Politisierung von Expertise und Konkurrenz der Experten in politischen Entscheidungsprozessen des lateinischen und byzantinischen Mittelalters -- Claudia Roesch: Experten in der Moderne am Beispiel des reproduktiven Entscheidens in den 1960er bis 1980er Jahren -- Information und Planung in formalen Entscheidungsverfahren -- Constanze Sieger und Felix Gräfenberg: Information als Ressource des Entscheidens in der Moderne (1780-1930). Entwicklungen und Konstellationen in preußischen Zentralbehörden und westfälischen Lokalverwaltungen -- Stefan Lehr: Volkswirtschaftliches Planen im Staatssozialismus. Die Wirtschaftspläne in der sozialistischen Tschechoslowakei (1945-1989) -- Matthias Glomb: Verwissenschaftlichte Politik? Planung und Entscheidung in der bundesrepublikanischen Bildungspolitik der 1960er und frühen 1970er Jahre -- Schlusskommentar -- Uwe Schimank: Kulturelles am Entscheiden. Ein Kommentar aus soziologischer Perspektive -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German , English
    Pages: Seite 314-491
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft 43. Jahrgang, Heft 3 (Juli/September 2017)
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft
    DDC: 331.2
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Migration ; Wissenschaftstransfer ; Migration ; Wissenschaftstransfer ; Geschichte 1700-1989
    Note: Konferenzdaten im Internet ermittelt , Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Stuttgart : Dt. Verl.-Anst. ; 1.2002-15 (2016)
    ISSN: 2198-3097
    Language: German , English
    Dates of Publication: 1.2002-15 (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow Jahrbuch des Dubnow-Instituts
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Juden ; Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Geschichte ; Judentum ; Europa ; Geschichte
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783647404790
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 126 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: FLUCHTaspekte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mlodoch, Karin Gewalt, Flucht - Trauma?
    DDC: 616.85209999999995
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Post-traumatic stress disorder ; Post-traumatic stress disorder ; Electronic books ; Flüchtling ; Psychisches Trauma ; Psychologie ; Posttraumatisches Stresssyndrom ; Psychisches Trauma ; Flüchtling
    Abstract: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Geleitwort der Reihenherausgeberinnen -- 1 Gewalt, Flucht - Trauma? Vom inflationären Gebrauch des Traumakonzepts -- 1.1 Die Traumabrille in der Arbeit mit Geflüchteten und in ihren Herkunftsländern -- 1.2 Zu diesem Buch -- 2 Trauma - ein umstrittenes und umkämpftes Konzept von sozialer und politischer Brisanz -- 2.1 Traumadefinitionen -- 2.2 Die Anfänge der Traumaforschung -- 2.3 Diagnose PTSD: Zwischen politischer Errungenschaft und Pathologisierung -- 2.4 Konzepte zum Verständnis der Folgen von menschengemachter politischer, sozialer und Massengewalt -- 2.5 Die neoliberale Wende: Der »neurobiologische Turn« in der psychologischen Traumadebatte -- 2.6 Kontroverse Defizitorientierung versus Ressourcenstärkung -- 2.7 Fazit: Für eine Repolitisierung der psychologischen Traumadebatte -- 3 Trauma als individuelle und soziale Erfahrung: Traumaphänomene -- 3.1 Die zentrale Dialektik des Traumas: Zwischen Überflutung und Vermeidung -- 3.2 Der »innere Teufel«: Die Introjekte der Täter -- 3.3 Schuld -- 3.4 Scham -- 3.5 »Shattered assumptions«: Erschütterte Grundüberzeugungen und der Verlust des sozialen Gegenübers -- 3.6 Rachegefühle -- 3.7 Trauer -- 3.8 Komplexe Trauer- und Schuldproblematik bei »uneindeutigen Verlusten« -- 4 Traumaerinnerungen und Traumanarrative: Trauma als Gedächtnisphänomen -- 4.1 Erinnerung als soziale Kategorie -- 4.2 Traumatische Erinnerung -- 4.3 Das Unsagbare: Mystifizierungen von traumatischer Erinnerung -- 4.4 Traumaerzählungen -- 5 Welche Wahrheit? Verstehen, bearbeiten, heilen? -- 5.1 Ungläubigkeit -- 5.2 Zuhören, bezeugen, verstehen -- 5.3 Speaking out: Die traumatische Erfahrung durcharbeiten - Notwendigkeit oder Dogma? -- 5.4 »Heilen«, entlasten oder leben mit dem Trauma?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647402543
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (810 KB, 137 S.)
    Edition: 2., unveränderte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.850904
    RVK:
    Keywords: Ovid, -- 43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D. -- Metamorphoses ; Epic poetry -- History and criticism ; Electronic books ; Electronic books ; Alter ; Zweierbeziehung ; Sexualverhalten
    Abstract: Das Alter hält zahlreiche Herausforderungen für jeden Einzelnen und auch für die Liebe in Partnerschaft und Ehe bereit. Körperliche Veränderungen, die individuellen Lebensgeschichten, aktuelle Lebenssituation, Konflikte und Paardynamik spielen zusammen und werden darüber hinaus durch gesellschaftliche Normen beeinflusst. Dieses Buch vermittelt älteren Menschen Wissen und praktische Unterstützung, um ihre oft gestörte oder verlorengegangene sexuelle Beziehung wiederzufinden, weiterzuentwickeln und zu intensivieren. Sie erfahren, wie und warum körperliche Erkrankungen die Paarbeziehung und Sexualität verändern können, und bekommen Anregungen, auch im Alter mit dem Partner Lebendigkeit und Erotik zu erleben. Die Übungen und Fragen zu den einzelnen Kapiteln helfen, sowohl eigenes sexuelles Erleben als auch die Paarbeziehung zu reflektieren und zu verbessern. Film- und Romantipps bieten andere Sicht- und Erlebensweisen an. Die Sexualtherapeutin und Allgemeinmedizinerin Elisabeth Drimalla ermuntert dazu, mit ihrem Buch wie mit der Sexualität spielerisch umzugehen. Interessant und hilfreich ist das Buch auch für Ärzte und Psychotherapeuten, die ihr sexualtherapeutisches Wissen verbessern möchten. Denn in der Ausbildung werden sexuelle Probleme kaum berücksichtigt, obwohl sie in der Praxis bei Patienten häufig vorkommen. Kontaktadressen am Ende des Buches bieten bei Bedarf professionelle Unterstützung durch Beratungsstellen und Sexualtherapeuten. Das kostenlose Downloadmaterial enthält Fragebögen und Übungen. Dr. med. Elisabeth Drimalla arbeitet als Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin und Paar- und Sexualtherapeutin in eigener Praxis in Hannover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Nehmen Sie die Herausforderungen der Liebe im Alter an; 1 Biologische Herausforderungen; 1.1 Physiologische Veränderungen; Wie Sie diese annehmen und damit umgehen können; Körperliche Veränderungen der Frau; Körperliche Veränderungen des Mannes; Wie können Sie mit den Veränderungen umgehen?; 1.2 Die häufigsten sexuellen Funktionsstörungen im Alter; Was Sie auf der körperlichen Ebene dagegen tun können; Erektionsstörung; Vorzeitiger Samenerguss; Sexuelle Lustlosigkeit; 1.3 Krankheiten, die die Sexualität beeinflussen können
    Description / Table of Contents: Wie Sie aus der Krise eine Chance machenBrustkrebs; Prostatakarzinom; Darmkrebs; Gebärmutterhalskrebs; Endometrium(korpus-)karzinom; Depression; Arthritis/Arthrose; Parkinsonerkrankung; Diabetes mellitus; Koronare Herzkrankheit; Herzinfarkt; 2 Psychosoziale Herausforderungen; 2.1 Gesellschaftliche Normen und sexuelle Mythen; Wie Sie eigene Maßstäbe setzen; 2.2 Stress im Alter; Was hilft und wie Sie sich gegenseitig unterstützen können; Was empfinden Sie als Stress? Und wie fühlen Sie sich dann?; Was bemerken Sie körperlich und psychisch bei sich, wenn Stress länger anhält?
    Description / Table of Contents: Wie wirkt sich Stress auf Ihre Partnerschaft aus?Was können Sie selbst tun, um mit Stress besser umgehen zu können?; Wie können Sie und Ihre Partnerin sich gegenseitig unterstützen?; 2.3 Die verlorene Sprache der Liebe; Wie Sie diese wiederfinden; 2.4 Die eingefahrene Paardynamik - wie Partner sich gegenseitig beeinflussen; Wie Sie Neues wagen: das Fremde im Anderen - ein Abenteuer; 2.5 Achtsamkeit in der Paarbeziehung; Wie Sie Ihre Sinne schulen und Neues entdecken; 2.6 Der Lusttrunk; Wie Sie ihn mixen; Angsttoleranz und Selbstvertrauen; Neugier; Liebe und Aggression im Dienste der Liebe
    Description / Table of Contents: KreativitätFantasie; Lust am Verbotenen; Nachwort; Anhang; Anleitung für Zwiegespräche nachMichael Lukas Moeller; Partnerfragebogen: zum Wiederentdecken von Lust und Nähe; Fragebogen für Frauen zu den Sexualmythen; Fragebogen für Männer zu den Sexualmythen; Vorschläge und Anleitungen für Übungen; Anleitung zur Kegel-Übung; Sensualitätsübungen; Kontaktadressen; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783525373132
    Language: English
    Pages: IX, 204 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Band 134
    Series Statement: Veröffentlichungen des Collegium Carolinum
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Landschaftsentwicklung ; Migration ; Osteuropa ; Landschaft ; Migration ; Migrationsgeschichte ; Osteuropa /Neuere Geschichte ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Landschaftsentwicklung ; Migration ; Geschichte 1800-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783525373118
    Language: German , English
    Pages: VI, 464 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 36
    Series Statement: Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1989 ; Jugendbewegung ; Sozialisation ; Erziehung ; Jugendkultur ; Jugend ; Lebenswelt ; Tschechoslowakei ; Jugendbewegung ; Osteuropa /Neuere Geschichte ; Tschechische Republik /Allgemeines ; Zeitgeschichte ; Jugendliche ; Jugendkultur ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Tschechoslowakei ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 01.11.2013-10.11.2013 ; Tschechoslowakei ; Jugend ; Lebenswelt ; Erziehung ; Sozialisation ; Geschichte 1918-1989 ; Tschechoslowakei ; Jugendbewegung ; Jugendkultur ; Geschichte 1918-1989
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3525300883 , 9783525300886
    Language: German , English
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin Band 4
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Minorities in mass media Congresses ; Minorities in broadcasting Congresses ; Minorities in communication Congresses ; Minorities Congresses Press coverage ; Minorities and journalism Congresses ; Diversity in the workplace Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Massenmedien ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationale Minderheit ; Berichterstattung ; Stereotypisierung ; Internationaler Vergleich ; Jüdisches Museum Berlin ; Minderheitenfrage ; Medien
    Note: Beiträge überwiegend englisch, teilweise auf deutsch , Beiträge überwiegend englisch, teilweise auf deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847005995
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narrative. v.5
    DDC: 303.48320942999999
    Keywords: Michelangelo ; Geschichte 1840-1930 ; Rezeption ; Juden ; Geistesleben ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Böhlau Verlag | Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783205113966
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Reprint 2016
    Series Statement: Schriften zur Volksmusik. Veröffentlichungen des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 21
    DDC: 781.62924043
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1850-1950 ; Volksmusik ; Juden ; Volkslied ; Mitteleuropa
    Abstract: Der vorliegende Band behandelt die sich wandelnde Identität der mitteleuropäischen bzw. aschkenasischen Juden am Beispiel der "jüdischen Volksmusik". Beginnend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als sich die Emanzipation der jüdischen Gesellschaft in der Öffentlichkeit Mitteleuropas erkennen lässt, und endend mit dem Holocaust und der Zerstörung der jüdischen Kultur Mitteleuropas werden historische Texte zum Thema im Original oder in deutscher Übersetzung gebracht, durch Kommentare eingeleitet und ergänzt. Eine Geistesgeschichte jüdischer Volksmusik im Spannungsfeld zwischen den Kulturräumen der ost- und mitteleuropäischen Juden, zwischen Akkulturation und Zionismus, zwischen öffentlichen Gattungen wie Klezmermusik und Hochzeitsmusik und geschlossenen Gattungen wie Liturgie und Gesang im Familienkreis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783647310282
    Language: English
    Pages: 1 online resource (169 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit. v.6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924047
    Keywords: Jews-Russia-History-Congresses ; Muslims-Russia-History-Congresses ; Jews-Soviet Union-History-Congresses ; Muslims-Soviet Union-History-Congresses ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Franziska Davies, Martin Schulze Wessel: Introduction: Jews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union -- Yohanan Petrovsky-Shtern: Jewish Apples and Muslim Oranges in the Russian Basket: Options and Limits of a Comparative Approach -- Michael Stanislawski: The Jewish and Muslim Enlightenments in Tsarist Russia: Judah Leib Gordon and Ismail Bey Gasprinskii -- Franziska Davies: Confessional Policies toward Jews and Muslims in the Russian Empire and the Case of the Army -- Vladimir Levin: Common Problems, Different Solutions: Jewish and Muslim Politics in Late Imperial Russia -- David Schick: On Religion and Economy: A Business Network Analysis of a Jewish Textile Company from Nineteenth Century Łódź -- David E. Fishman: Yiddish and the Formation of a Secular Jewish National Identity in Tsarist Russia -- Michael Khodarkovsky: "Who Are We And Why?" Imperial, Muslim, and Ethnic Identities in the Russian Empire -- Adeeb Khalid: Conflict and Authority Among Central Asian Muslims in the Era of the Russian Revolution -- David Shneer: Documenting the Ambivalent Empire: Soviet Jewish Photographers and the Far East -- Picture credits -- Contributors and Editors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (108 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Leidfaden 4. Jahrgang, 1/2015
    Parallel Title: Print version Zwischen Sensation und Sensibilität - Leid und Trauer in der Öffentlichkeit : Leidfaden 2015 Heft 01
    DDC: 303.6
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Biographische Informationen Dr. Sylvia Brathuhn ist Trainerin in Palliative Care und Vorstandsmitglied der Frauenselbsthilfe nach Krebs, Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. Monika Müller, M.A., war Leiterin von ALPHA Rheinland und ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care
    Description / Table of Contents: Cover; Body; EDITORIAL; Sensible Wege; Table of Contents; Umgang mit Leidindividuell, kollektiv, medial Franz Josef Radermacher; Sonderbar? Menschen mit Handicap im Fernsehen Ingo Bosse; Die Sensationsgesellschaft Christoph Türcke; Schönheit und Versuchung der Sensibilität Matthias Schnegg und Monika Müller; Abstumpfung gegenüber Gewalt und Leid Barbara Krahé; Wir trauern, also bin ich ... Und: Wir trauern, also bist du ... Birgit Jaspers und Sylvia Brathuhn; Es sollte was bleiben, denn Trauer braucht eine Heimat. Eine Streitschrift gegen anonyme Bestattung David Roth.
    Description / Table of Contents: Infotreffen in Nordrhein-Westfalen zur Mitgliedschaft für Trauerbegleiter Ulrike BackhausBVT-Vorstandsmitglied Norbert Mucksch stellt sich vor; BVT in der Presse: Der Bundesverband Trauerbegleitung e. V. wirkt in die Öffentlichkeit hinein; Cartoon; Vorschau Heft 2 2015; Copyright.
    Description / Table of Contents: Jade und die Journalisten. Die Medienberichterstattung über das Sterben einer jungen britischen Berühmtheit Heidi Müller und Hildegard Willmann Der Totenkopf in der Öffentlichkeit. Vom Symbol der Vergänglichkeit zum omnipräsenten Modeaccessoire Margit Schröer; Den Tod als Teil des Lebens akzeptieren. Gespräche im Totentanz-Café Anne Leichtfuß; vado moriIch gehe sterben Ute Hartmann; FORTBILDUNG; Der letzte öffentliche Auftrit Thorsten Adelt und Sylvia Brathuhn; REZENSION; Arnold Langenmayr: Einführung in die Trauerbegleitung Susanne Kraft; NACHRICHTEN.
    Description / Table of Contents: Zwischen Anteilnahme und Kritik. Das Sterben von Soldaten im 21. Jahrhundert Ein Gespräch zwischen Martina de Maizière und Birgitt HeidingerVermisst, verschollenfür tot erklärt Christa Weltermann; Mit Respekt und Taktgefühl. Wenn ein Mensch stirbt, müssen Banken und Versicherungen bei der Nachlassbearbeitung viel Fingerspitzengefühl zeigen Peter Herkenhoff; Öffentliche Personen als Wegbereiter? Die Angst vor familiärem Brustkrebs Interview mit Kerstin Rhiem; AUS DER FORSCHUNG.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783647776873
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (65 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kirche ohne Juden
    DDC: 305.8924073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitism -- History -- Juvenile literature ; Antisemitism -- History ; Anti-Semitism -- Prevention ; Christianity and antisemitism ; Electronic books ; Lehrmittel ; Kirche ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung: Kirche ohne Juden; A Der geschichtliche Hintergrund ; 1. Ein Rückblick: Christliche Judenfeindschaft; 2. Das Mittelalter: Kirche und Synagoge; 3. Martin Luther: Eine »scharfe Barmherzigkeit« an den Juden üben; 4. Adolf Stoecker: »Der deutsche Geist verjudet«; B Die »Deutschen Christen«: Kirche im Zeichen des Hakenkreuzes? ; 5. Die Kirche vor der »Judenfrage«; 6. Was wollen die »Deutschen Christen«?; 7. Deutsche Christen: Das Kreuz im Hakenkreuz; 8. Ina Gschlössl: »Wer heute hetzt …«
    Abstract: C Der Arierparagraph: Müssen Pfarrer »arisch« sein? 1933-19349. Damit fing es an: Der »Arierparagraph«; 10. Der Skandal: Die Berliner Sportpalastkundgebung am 13. November 1933; 11. Marga Meusel: »… Endlich das erlösende Wort sprechen«; D Die Rassegesetze: Warum tut die Kirche nichts? 1935-1937; 12. Die Nürnberger Rassegesetze: Verboten, verboten, verboten; 13. Elisabeth Schmitz: Warum tut die Kirche nichts?; 14. »An den Führer und Reichskanzler« - Die Kirche klagt an. Endlich!; 15. Der Kronzeuge gegen die Juden: Jesus; E Die Reichspogromnacht: Warum schweigt die Kirche? 1938-1940
    Abstract: 16. Als die Synagogen brannten: Die Reichspogromnacht17. Martin Sasse: »Weg mit ihnen!«; 18. Exkurs: Luther - Wegbereiter des Nationalsozialismus?; 19. Im Stich gelassen: »Nichtarische« Pfarrer in der evangelischen Kirche; 20. Das kirchliche »Entjudungsinstitut«; F Die Shoah: Wer hat Mut zur Wahrheit? 1941-1945; 21. Katharina Staritz: Heimatrecht für Christen jüdischer Herkunft in der Kirche; 22. Einer redet Klartext: Landesbischof Wurm; 23. »Gott mehr als den Menschen gehorchen«; G Schuldbekenntnis/theologische Neubesinnung nach 1945: Was hat die Kirche gelernt? ; Unbenannt
    Abstract: 25. … Und die »Deutschen Christen«?26. Israel - verworfen oder bleibend erwählt?; H Arbeitsanregungen
    Abstract: Die Rolle der Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus ist Thema in der Sekundarstufe II, in einigen Bundesländern auch schon ab Jahrgangsstufe 9. Die Annäherung erfolgt wirksam und eingängig über konkrete Lebensgeschichten einzelner Personen. Damit geht biographisches Lernen über in ein tieferes Verständnis der historischen Sachverhalte. 1. Welche Vorgeschichte hat das Thema »Kirche und Nationalsozialismus« eigentlich? Die Geschichte des Christentums ist von Anfang an auch durch religiösen Antijudaismus geprägt. Antijüdisches Denken zieht sich wie ein roter Faden vom Mittelalter über Luther b
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783666300752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin Band 003
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews, Russian Congresses ; Jüdische Geschichte ; Jüdische Kultur ; Deutschland/Zeitgeschichte ; Diaspora ; Deutschland ; Jüdische Identität ; Deutsch-jüdische Beziehungen ; Deutschland ; Juden ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Gesellschaft
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783647208688
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: Hypomnemata Bd. 199
    Series Statement: Knowledge Unlatched Backlist Collection 2016
    Series Statement: Classics
    Series Statement: Hypomnemata
    Parallel Title: Erscheint auch als Amirav, Hagit Authority and performance
    DDC: 930
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Electronic books ; Konzil Chalkedon 451 ; Staat ; Kirche ; Konzil Chalkedon 451 ; Teilnehmer ; Soziales Netzwerk ; Konzil Chalkedon 451 ; Sozialgeschichte
    Abstract: One can hardly exaggerate the importance of the church councils in the 5th and 6th centuries. They provide us with great insights into the situation in the late Roman Empire and particularly into the role of the Church at that time. Because of the rich source materials, the dramatic course it took and its overall historical relevance, the Council of Chalcedon (AD 451) is one of the most important events of that period. The decrees of this council led to major upheavals in the Church which continue to this very day. Hagit Amirav presents the first study on the social dynamics and various roles played by the stakeholders of this council, the power plays of the imperial representatives and the bishops, their actions and statements designed to further a consensus. At the centre of this analysis lies Marcian in his dual role as Emperor of the East Roman Empire as well as a central figure in the Church
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783525101414 , 3525101414
    Language: English
    Pages: 293 Seiten , 12 Illustrationen
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte supplement 107
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 266.0234
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-1970 ; Indigenes Volk ; Kulturkontakt ; Missionar ; Europa ; Religionsgeschichte ; Interkulturalität ; Kulturkontakte ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Missionar ; Kulturkontakt ; Indigenes Volk ; Geschichte 1700-1970
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3525310285 , 9783525310281
    Language: English
    Pages: 168 Seiten , 12 Illustrationen
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 6
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    DDC: 296.0947
    RVK:
    Keywords: Jews Congresses History ; Muslims Congresses History ; Jews Congresses History ; Muslims Congresses History ; Konferenzschrift Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians Universität 20.06.2013-21.06.2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians Universität 20.06.2013-21.06.2013 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians Universität 20.06.2013-21.06.2013 ; Konferenzschrift ; Russland ; Juden ; Muslim ; Religionspolitik ; Soziale Situation ; Identität ; Sowjetunion ; Russland ; Juden ; Situation ; Russland ; Sowjetunion ; Juden ; Muslim ; Religionspolitik ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783666300752
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin Band 3
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Gesellschaft
    Abstract: Die Migration russischsprachiger Juden aus der Sowjetunion und den Nachfolgestaaten nach 1989 hat die jüdische Gemeinschaft in Deutschland von Grund auf verändert. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, Dimensionen dieses Wandels nachzuzeichnen. Beiträge aus der Soziologie und den Kulturwissenschaften schildern die Differenz der Narrative, den Bedeutungswandel von Religion und die neuen Formen von Vergemeinschaftung, die kennzeichnend für die jüdische Gegenwart sind. Die interdisziplinären Beiträge erforschen die Bedeutung von Mobilität und Migration und zeigen auf, wie sich Identitäten und kulturelle Praktiken pluralisiert haben. Es entsteht das facettenreiche Portrait einer sich neu formierenden jüdischen Diaspora, deren Sinnbezüge und Organisationsformen nicht nur in Deutschland liegen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783525300756 , 3525300751
    Language: German
    Pages: 161 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin Band 3
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Russisch-jüdische Gegenwart in Deutschland / hrsg. von Karen Körber im Auftr. des Jüdischen Museums Berlin
    DDC: 305.8924043
    Keywords: Juden ; Identität ; Russischer Einwanderer ; Gesellschaft ; Deutschland ; (Produktform)Hardback ; (VLB-WN)1557: Hardcover, Softcover / Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Gesellschaft
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783525300756 , 3525300751 , 9783666300752
    Language: German
    Pages: 161 S. , Ill.
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin 3
    Series Statement: Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Identität ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Diaspora ; Gesellschaft ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Russischer Einwanderer ; Identität ; Gesellschaft ; Deutschland ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Judentum ; Diaspora
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    E-Resource
    E-Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525369975 , 9783647369976 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 349 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783647369976
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts v.21
    DDC: 305.892
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1989 ; Juden ; Leipzig ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Abstract: Am Beispiel Leipzigs, der zweitgrößten Stadt in der DDR, zeichnet die Studie die politische Erfahrungsgeschichte von Juden unter den Bedingungen von Sozialismus und Kaltem Krieg nach. Dabei wird deutlich, das sich jüdisches Leben dort nicht allein über die Gemeindeorganisation bestimmte, sondern auch über die Zugehörigkeit zu religiösen und politischen Strömungen wie der Reform, der Orthodoxie, Zionismus, Sozialismus und Kommunismus. Das Verhältnis der SED zu den jüdischen Bürgern war nicht festgefügt, vielmehr war es Ausdruck eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses. Hendrik Niether zeigt ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783525403662
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (209 p)
    Series Statement: Interdisziplinäre Beratungsforschung v.9
    Parallel Title: Print version Gender und Beratung : Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen
    DDC: 305.42094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Organisationsberatung ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung
    Abstract: Das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen hat Hochkonjunktur. Diskussionen um Frauenquoten, Kampagnen für mehr Frauen in Aufsichtsräten, Strategien wie Diversity Management und Gender Mainstreaming prägen den gesellschaftlichen Diskurs. Aufgrund der demografischen Entwicklungen in Deutschland wird die Debatte zunehmend mit ökonomischen Argumenten geführt. Dieses Buch widmet sich der Frage, welche Rolle arbeitsweltbezogener Beratung auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit zukommt. Wie kann durch Supervision, Coaching oder Organisationsberatung das Querschnittsthema Geschlechterger
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil 1: Geschlechtergerechtigkeit im Kontext von GEMAINSAM; Heidi Möller: Die Bedeutung der Beratung für die Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen; Martin K. W. Schweer und Robert P. Lachner: Vertrauen als Basisvariable genderbewusster Beratung; Julia Rohde und Nina Oelkers: Der schmale Grat zwischen Dekonstruktion und Anerkennung von Differenz - Erweiterung von Möglichkeitsräumen als Ziel von Genderschulungen; Ronja Müller-Kalkstein: Von Genderohnmacht und Männerbenefits
    Description / Table of Contents: Teil 2: Theoretische Rahmung der geschlechtergerechten BeratungBrigitte Schigl: Welche Rolle spielt die Geschlechts­zugehörigkeit in Supervision und Coaching?; Doris Cornils: Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen; Sabine Scheffler und Agnes Büchele: Gendertroubles in der Beratung; Elisabeth Tuider: Ansätze der Geschlechterforschung in Beratung und Coaching; Teil 3: Praxeologie der geschlechtergerechten Beratung; Katrin Oellerich: Nicht den ganzen Gender-Eimer auskippen? Trainingsplanung und Durchführung von Gendermaßnahmen im Sinne von GEMAINSAM
    Description / Table of Contents: Astrid Schreyögg: Dual Career Couples in Deutschland und ihre UnterstützungsmöglichkeitenGertrud A. Arlinghaus: Gendergerechtigkeit in Führungskultur: Spieglungseffekte im Medium des Tangos; Die Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783525569436 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 15
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 305.892
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Geschichte ; Juden ; Medizin ; Jews / Identity ; Jews / Germany / History ; Jewish physicians / Germany / History ; Jews / Medicine / Germany / History ; Medicine / Germany / History ; Arzt ; Medizin ; Juden ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (170 p)
    Series Statement: Eckert. Die Schriftenreihe Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung v.136
    Parallel Title: Print version Kluft am Kap : Geschichtsunterricht nach der Apartheid
    DDC: 305.800973
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Zwischen Bildungsplanung in Form von Curricula und Bildungspraxis in Form des Unterrichtsgeschehens existiert ein Kontrast: Der Annahme, dass der Lehrplan mit seinen Zielen, Idealen und Perspektiven linear umgesetzt wird, werden Anwendungs- und Modifikationsebenen entgegengestellt. Diese Arbeit widmet sich der empirischen Ausleuchtung des spannungsreichen Verhältnisses curricularer Vorgaben und unterrichtlicher Praxis. Hierbei wird das Schulgeschehen empirisch und kontrastiv zur Lehrplanvorgabe untersucht. Als Untersuchungsgegenstand dient der schulische Umgang mit dem Themenkomplex »Apartheid
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; ; 1 Forschungsinteresse und Fragestellung; 2 Methodisches: Ethnographie als Zugang; 2.1 Teilnehmende Beobachtung und Gruppendiskussionen; 2.2 Darstellung des Feldes; 3 Lehrplanreform; 3.1 Reformphasen; 3.2 Konzeption und Inhalt; 4 Unterrichtspraxis; 4.1 Unterschiede in der Lehrplanumsetzung; 4.2 Biographische Einflüsse; 4.3 Lehrmethoden und Curriculumkritik; 4.4 Schülerzugänge zu Apartheid; 4.5 Ethnische Vorurteile und ethnisierte Perspektiven; 5 Rückblick und Ausblick; Glossar; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (280 S.)
    Series Statement: Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe v.1
    Parallel Title: Print version Alltagsbeobachtung als Subversion
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Sowjetunion ; Dokumentarfilm ; Alltag ; Geschichte 1964-1984
    Abstract: Eine »Heldin der Arbeit« kommt aus der Textilfabrik nach Hause und setzt sich erschöpft und weinend in den Flur. Diese Szene spielt sich in einem der sowjetischen Dokumentarfilme ab, die Aglaia Wespe in dieser Studie untersucht. Die Filme, die aus den 1970er Jahren stammen und weitgehend unbekannt geblieben sind, zeigen Menschen in Alltagssituationen, ohne Errungenschaften des sozialistischen Systems anzupreisen. Durch den Verzicht auf ideologische Aussagen klingt so eine subtile Gesellschaftskritik an und die filmischen Alltagsbeobachtungen werden, wie Aglaia Wespe eindrucksvoll zeigt, zur Su
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort zur Reihe „Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas"; Dank; Einleitung; Nahaufnahmen; Spätsozialismus; Widerspenstigkeit und Subversion; Zwischen ›männlich‹ und ›weiblich‹; Quellenlage; Film und Erinnerung als historische Wirklichkeit; Synopsis; 1. Geschichte dicht be-schreiben; Alltag, Lebenswelt, Kulturgeschichte; Dichte Beschreibung und reflexive turn; Geschlechtertheoretische Gedanken; Zum Potenzial der Geschlechtergeschichte; 2. Dokumentarfilminterpretation; Dokumentarfilm in der Europäischen Ethnologie
    Description / Table of Contents: Spielfilm in der GeschichtswissenschaftSpielfilm in der Filmwissenschaft; Fotografie in der Geschichtswissenschaft; Fotografie in der Soziologie; Vorgehen; Auswahl relevanter Sequenzen; Drei Fragen zur Dichten Beschreibung eines Dokumentarfilms; 3. Oral History; Oral History zur Untersuchung der Leningrader Dokumentarfilme; Oral History als Quelle und Methode; Die Zeit zwischen Erleben und Erzählen; Erfahrungsaufschichtung; Lebensgeschichtliche Leitmotive; Soziale Rahmen und individuelle Erinnerung; 1. Soziale Räume in der Breznev-Zeit; Zwischen Stagnation und happening period
    Description / Table of Contents: Unvollkommene KonsumweltenMultiple Normalitäten; Offizielle Öffentlichkeit als „parteistaatliche Veranstaltung"; Informelle Öffentlichkeit; Persönlicher Raum; Familie als ›naturgegebene‹ Mütter-Domäne?; Ein Neben- und Ineinander sozialer Räume; 2. Filmgeschichtlicher Kontext; Wochenschau und Dokumentarfilm; Gemeinsamkeiten sowjetischer Dokumentar- und Spielfilme; „Schaut aufs Gesicht" als künstlerisches Prinzip; Jugendkultur versus Kriegsgeneration; Unglückliche Frauen; ›Fiktion und Wirklichkeit‹ in der Geschichte des Dokumentarfilms; Inszenierung; Tontechnik; Montage
    Description / Table of Contents: Alltagsbeobachtung als Subversion3. Filmschaffen am Leningrader Dokumentarfilmstudio; Kurzporträts der Regisseur_innen; Subventionierung und Sanktionierung der Dokumentarfilme; Reflexion zur Interviewkonstellation; Dokumentarfilmer_in als Berufung; Alltäglicher Antisemitismus; Arbeitsklima in den sechziger Jahren; Eingriffe in die Gestaltungsfreiheit; Strategien im Spiel mit schlechten Karten; 1. Eigensinnige Schüler_innen; Nur drei Schulstunden: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Disziplinierung und Eigensinn im Klassenzimmer; Die Sehnsucht der Lehrerin; Literaturstunde; Strafe im Lehrerzimmer
    Description / Table of Contents: Eigensinnige SelbstporträtsSchulerinnerungen in biografischen Interviews; Subtil subversive Sicht auf den Schulunterricht; 2. Kluge Tramfahrerin; Die Straßenbahn fährt durch die Stadt: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Idealisierung und Brüche; Schweben und Holpern der Tram; Berufsstolz; Tram als Erholungsinsel; Müde Gesichter und Zeitungsleser; Mehrfachbelastung oder „inoffizielles Matriarchat"?; Anteilnahme und Kontrolle; Affirmative Ansichten der Straßenbahn; 3. Müde Heldin; Unsere Mutter - ein Held: Synopsis; Entstehungsgeschichte; Dreharbeiten mittels ›vergessener Kamera‹
    Description / Table of Contents: Zur Zensur des Dokumentarfilms
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847003366
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (392 p)
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
    Parallel Title: Print version 50 Jahre danach – 50 Jahre davor : Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen
    DDC: 321.8
    Keywords: Youth movements ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.
    Abstract: Biographische InformationenDr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen. ReiheJugendbewegung und Jugendkulturen - Jahrbuch - Jahr 2012-2013
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Barbara Stambolis: Die Ludwigsteintagung 2012 - mit Blick auf 1913 und 2013; Der Meißnertag von 1963 im Kontext; Jürgen Reulecke: 50 Jahre danach - 50 Jahre davor: Der Meißnertag von 1963 und seine Folgen; Detlef Siegfried: Die frühen 1960er-Jahre als „zweite Gründung" der Bundesrepublik; Die langsame Gewöhnung an die politische Kultur einer Demokratie; Die Politisierung des Alltags: Zeitkritik am Ende der Ära Adenauer; Schluss; Helmut Donat: Hundert Jahre „Lukanga Mukara". Anmerkungen zu Hans Paasche, Meißnerfahrer von 1913
    Description / Table of Contents: Günter C. Behrmann: Der Bund deutscher Jungenschaften auf dem Meißnertag 1963Der Bund deutscher Jungenschaften; Der Führungskreis und die Jugendsoziologie; Teilnahme?; Das Engagement; Meißner 1913 und 1963 in wechselseitigem Bezug; Das Meißnerlager; Wertungen; Gerhard Neudorf: Vorgeschichte, Planung und Perspektiven des Meißnertreffens von 1963. Der Wandervogel Deutscher Bund (WVDB); Die Stimmungen im Wandervogel Deutscher Bund bis 1963; Der Wandervogel Deutscher Bund auf dem Meißnerfest 1963; Die Lage des Wandervogel Deutscher Bund im Jahr 1963; Abschließende Beobachtungen zum WVDB
    Description / Table of Contents: Der Wandervogel Deutscher Bund nach dem Meißner 1963Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz; Renate Rosenau: Das „Seminar junger Bünde". Rückblicke und Einschätzungen aus der Distanz von fünfzig Jahren; Die Entstehung der Meißnerseminare der Jungen Bünde; Das Seminar junger Bünde nach dem Meißnertag - Vom Meißnerseminar 1963 zum Seminar junger Bünde 1964; Innerdeutsche Jugendbewegung als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; Das Treffen des Seminars Junger Bünde mit der FDJ-Bezirksleitung Leipzig im Januar 1965
    Description / Table of Contents: Das 7. Seminar „Die Bundesrepublik und die Kontakte der Jugend im geteilten Deutschland" im November 1965Bildung und Erziehung als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; Das Musische als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; „Dritte Welt" als Themenschwerpunkt des Seminars junger Bünde; Bündische Zerreißprobe und das Wesen der Jugendbewegung; Einige persönliche Einschätzungen und Erfahrungen; Johann P. Moyzes (mit einem Beitrag von Hermann Diehl): Die Kontroverse im Bund Deutscher Pfadfinder um die Teilnahme am Meißnertreffen 1963. Spuren im Schrifttum des BDP
    Description / Table of Contents: Die Entscheidung der BDP-LM Hessen für eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963BDP-Bundesthing: die Diskussion und der Beschluss für eine Teilnahme der BDP-LM Hessen am Meißnertreffen 1963; BDP-Bundesführung: Argumente gegen eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963; BDP-LM Hessen: Argumente für eine Teilnahme am Meißnertreffen 1963; Das Für und Wider nach dem Meißnertreffen 1963; Das Fazit der BDP-LM Hessen zum Meißnertreffen; Das Fazit der BDP-Bundesführung zum Meißnertreffen; Mögliche Motive der BDP-Bundesführung für die Ablehnung einer Teilnahme am Meißnertreffen
    Description / Table of Contents: Zur Orientierung des BDP an Entscheidungen des Bundesjugendringes
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783847103400
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch
    Parallel Title: Print version Sammeln – erschließen – vernetzen : Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv
    DDC: 303.482
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs . Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein.
    Abstract: 〈b〉Biographische Informationen〈/b〉 Prof. Dr. Detlef Siegfried lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Kopenhagen. Dr. Gudrun Fiedler leitet als Archivdirektorin den Standort Stade des Niedersächsischen Landesarchivs . Dr. Susanne Rappe-Weber leitet seit 2002 das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein. 〈b〉Reihe〈/b〉 Jugendbewegung und Jugendkulturen - Jahrbuch - Jahr 2014
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Gudrun Fiedler und Susanne Rappe-Weber: Sammeln, erschließen, vernetzen: Jugendkultur und soziale Bewegungen im Archiv; Detlef Siegfried: Kulturgeschichte und soziale Bewegungen im Archiv. Bestandsaufnahme und Perspektiven; Neue Kulturgeschichte und neue Bewegungen; Zwei Jugendbewegungen; „Ich möchte Teil einer Jugendbewegung sein" (Tocotronic, 1995); David Templin: Wie die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung erforschen? Quellenbestände, Überlieferungslage und Materialrecherche
    Description / Table of Contents: Jugendzentrumsbewegung - zwischen Jugendkultur und sozialer BewegungZeitgenössische Literatur und Quellenlage; Graue Literatur: Dokumentationen, Broschüren, Flugblätter; Korrespondenzen und nicht-öffentliche Dokumente; Kommunale Überlieferung; Zum Umgang mit Überlieferung und Quellenlage; Alexander Simmeth: „Krautrock" - Wie erforschen?; Michael Koltan: Jugendkultur - Jugendbewegung - Soziale Bewegungen; „Das Private ist politisch"; Der Bereich der Kultur; Jugendkulturen; Neue Soziale Bewegungen; Und die Archive?
    Description / Table of Contents: Klaus Farin: Dolmetscher zwischen den Szenen und der Mehrheitsgesellschaft. Das Archiv der Jugendkulturen in BerlinPublikationen; Die Themenauswahl; Die Forschung; Fair, aber nicht neutral; On the Road; Respekt!; Reinhart Schwarz: Jenseits staatlicher Institutionen und universitärer Forschung, doch nicht im Abseits. Die Sondersammlung „Protest, Widerstand und Utopie in der Bundesrepublik Deutschland"; Handlungsrahmen; Jenseits staatlicher Institutionen; Jenseits öffentlicher Förderung; Jenseits universitärer Forschung; Entstehungsgeschichte des Archivs; Sammeln; Erschließen; Vernetzen
    Description / Table of Contents: Doch nicht im AbseitsSchlussbemerkung; Rolf Kohlstedt: Das Stadtarchiv Göttingen - Jugendkultur und Soziale Bewegungen im Archiv einer Universitätsstadt; Unruhe und Protest in der Universitätsstadt Göttingen; Das Stadtarchiv Göttingen und sein städtisches Umfeld; Das Jugendzentrum Innenstadt: JuzI; Der Fall Kornelia Wessmann („Conny"); Der Buback-Nachruf; Fazit; Christian Heppner und Cornelia Regin: Grau und bunt. Jugendkultur und soziale Bewegungen in einem großstädtischen Archiv; Das Stadtarchiv Hannover; Beispiel 1: Der Punk in der Akte; Chaostage; Das UJZ Kornstraße; Das Sprengelgelände
    Description / Table of Contents: FazitBeispiel 2: AKW? - Nee!; Das „Anti-Atom-Archiv" Masuch; Fazit; Beispiel 3: Frauenbewegung; Resumee; Jürgen Bacia und Cornelia Wenzel: Bewegung bewahren in Freien Archiven - Chancen und Probleme der Überlieferungsbildung; Authentische Dokumente sammeln: Der Auftrag der Freien Archive; Die Freie Archivszene in Deutschland: eine Übersicht; Sammeln - Wie kommen Freie Archive an ihre Bestände und was sammeln sie?; Erschließen - was und wie wird in Freien Archiven erschlossen?; Vernetzen - wie sind die Freien Archive vernetzt?; Fazit; Weitere Beiträge
    Description / Table of Contents: Claudia Wagner: Die Diefenbach-Renaissance - Fall und Aufstieg eines Künstlers anlässlich einer Veranstaltung zu Diefenbachs 100. Todestag in seinem Heimatort Hadamar
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783666701689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wampfler, Philippe, 1977 - Generation "Social Media"
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrmittel ; Jugend ; Soziale Software ; Medienkonsum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783647403618 , 9783666403613
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (714 Seiten) , 42 Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch interkulturelle Öffnung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.350683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesundheitswesen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturelles Management ; Diversity Management ; Multinationales Unternehmen ; Interkulturalität ; Verwaltung ; Sozialwesen ; Electronic books ; Electronic books ; Gesundheitswesen ; Bildungswesen ; Sozialwesen ; Verwaltung ; Multinationales Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Interkulturalität ; Interkulturelles Management ; Diversity Management
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647310251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten) , Karten
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2014
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174 p)
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven v.12
    Parallel Title: Print version Asian Migrants in Europe : Transcultural Connections
    DDC: 331.62504
    Keywords: Asians -- Europe ; Immigrants -- Europe -- Social conditions ; Europe -- Emigration and immigration -- Economic aspects ; Europe -- Emigration and immigration -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This volume explores the renewal of Asian migration to Europe that began in the late 18th century while still in the frame of the colonial regime. It counters the construction of an »unchanging East« versus a »dynamic West« developed in the 19th century; of static, rooted populations versus adventurous young men seeking opportunities afar (the producers of this cliché overlooked migrating women). These essays provide analyses of some of the migrants from the different societies of Asia in Europe. They focus on migrants from East and South Asia and explore their different experiences in Europe
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stan Nadel with Dirk Hoerder and Sylvia Hahn: Introduction: Migrations from Asia to Europe in Past and Present; Dirk Hoerder: Global Labour Migration and Transnational Communities: Asian Cultures, Images, Resistances, Class Interactions; 1. Migration Systems; 2. Images: the Uses of Labelling; 3. Labouring Men: Sailors, Worker Migrants, and the Self-employed/exploited; 4. Changes in the Interwar Years; Postscript; Bibliography; John Seed: Maritime Labour and Asian sailors in Nineteenth-Century London; 1; 3; 4; Bibliography
    Description / Table of Contents: Lars Amenda: Between Southern China and the North Sea: Maritime Labour and Chinese Migration in Continental Europe, 1890-19501. Maritime Labour and Chinese migrants; 2. Chinese Communities at the European waterfront; 3. Chinese migration and its Imagination in Europe; Conclusion; References; Gertrud Hüwelmeier: Transnational Vietnamese - Germany and beyond; 1. Vietnamese in Germany; Boat people in the West - Contract workers in the East; 2. Transnational networks; Economic ties; Transnational families; Traveling religion; Conclusion; Bibliography
    Description / Table of Contents: Adéla Souralová: Vietnamese Immigrants in the Czech Republic: Hiring a Czech Nanny as a Post-Migratory Family Settlement StrategyBibliography; Urmila Goel: `Indian' clubbing in Germany - on the constructions of natio-ethno-cultural belongingness and otherness; `Us' and the `others'; The ethnographic material; `Indian' clubbing; One `white woman' in a Sari; A club organiser in a dilemma; Dress and natio-ethno-cultural belongingness; Natio-ethno-cultural otherness; Bibliography; Bruce Leimsidor: The Recent Afghan Migration into Europe; Consulted Texts; Thomas Herdin: Is China going global?
    Description / Table of Contents: Challenges in the adaptation process: Chinese students in AustriaAbstract; Values and attitudes; Schwartz: students in China versus Austria; Adaptation processes of Chinese students in Salzburg/Austria; Willingness to adapt - but problems arise; Communication often reduced to stereotypical pattern; Leisure activities as further barriers to integration; Cultural identity and shifts in behaviour; Conclusion: Cultural surface synchronization; Bibliography; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 3647253065 , 9783647253060
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (236 pages) , illustrations, charts, figures, tables
    Edition: Also issued in print and PDF version
    Series Statement: Hypomnemata Band 196
    Series Statement: Hypomnemata
    Parallel Title: Print version The Priority of Locomotion in Aristotle?s Physics
    DDC: 612.76
    Keywords: Ort ; Physics Early works to 1800 ; Physics ; Locomotion ; Electronic books
    Abstract: The book inquires into Aristotle?s claim that of the four kinds of change that exist, locomotion is the most fundamental and important kind. In a first step, the author shows that the arguments for the thesis of locomotion?s priority play a crucial role in the argument of Physics VIII and for the understanding of Aristotle?s philosophy of nature in general. The main focus of the book lies on the thorough and careful reconstruction and analysis of the arguments Aristotle presents in Physics VIII
    Abstract: Introduction -- The importance of the primary kind of change -- Change in quality and quantity of living beings depends on locomotion, but not vice versa -- Locomotion necessarily accompanies each of the other kinds of changes, but not vice versa -- All changes depend on the first locomotion, but not vice versa -- Locomotion has temporal priority -- Locomotion is prior in essence -- Conclusion
    Note: Includes bibliographical references and indexes , Also issued in print and PDF version. , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666404559
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 392.1
    Keywords: Circumcision -- Psychological aspects ; Circumcision -- Social aspects ; Psychic trauma in children ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783525310250
    Language: German
    Pages: 414 S. , Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Palo Alto, Ca. ebrary Online-Ressource
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783847101871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 p)
    Series Statement: Migrations- und Integrationsforschung v.5
    Parallel Title: Print version Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich : Jahrbuch 2/2013
    DDC: 304.8/2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Migration ist eine klassische Querschnittsmaterie, die in den unterschiedlichsten Disziplinen erforscht wird. Der interdisziplinäre Austausch wird dabei meist vernachlässigt. Durch die regelmäßige Dokumentation von Forschungsfragen und Ergebnissen der österreichischen Forschung zu diesem wichtigen Thema schafft das Jahrbuch für Migrations- und Integrationsforschung hier Abhilfe. Die Beiträge des zweiten Bandes befassen sich sowohl mit klassischen Themen wie Integration und Nachbarschaft als auch mit aktuellen Aspekten von Asyl und Irregularität. Den Bereichen Sprache und Theologie sind weitere
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Diversität; Steven Vertovec: „Diversität" und die gesellschaftliche Vorstellungswelt; 1. Die Entstehung von „Diversität"; 2. Worin besteht der Unterschied?; 3. Facetten von „Diversität"; 3.1 Umverteilung; 3.2 Anerkennung; 3.3 Repräsentation; 3.4 Versorgung; 3.5 Wettbewerb; 3.6 Organisation; 4. Ambiguität, Multivalenz, Banalität; 5. Diversifikation; 6. Die Transformation der sozialen Vorstellungswelt; 7. Fazit: Wohin entwickelt sich Diversität?; Literatur; Integration
    Description / Table of Contents: Patrick Sänger: The Politeuma in the Hellenistic World (Third to First Century B.C.): A Form of Organisation to Integrate Minorities1. Introduction; 2. The Sources for and the Location of the politeumata; 3. Social Origin and Administrative Character of the politeuma; 4. Considerations on the Introduction and the Institutional Evolution of the politeumata; 5. Conclusion: The Political Function of the politeumata; References; Abbreviations for Ancient Authors; Abbreviations for inscriptions; Abbreviations for papyri; Other Literature
    Description / Table of Contents: Katja Pessl und Lena Springer: MigrantInnen aus China im Wiener Hochschul- und Gesundheitswesen: Dynamische Zwischenzonen und Einzelinitiativen1. Einführung; 1.1 Perspektivenwechsel: Kulturwissenschaftlich-prozesssoziologischer Forschungsansatz; 1.2 Methodische Vorgehensweise: Ethnographische Daten und erstmals erhobenes Material zur Dokumentation von fachlichen (statt dezidiert migrantischen) Etablierungsprozessen; 2. Dokumentation von interaktiven Etablierungsprozessen und Zwischenzonen; 3. Neue Bildungsmigration und transnationale Einzelinitiativen
    Description / Table of Contents: 3.1 Zwischenzonen: Etablierungsprozesse und tertiäre Bildung3.2 „Fäden" der Bildungskooperation; 4. Wiener Ärzte für chinesische Medizin: Überqualifikationen im sub-segmentierten Gesundheitswesen; 5. „Fäden" in fachlichen Austauschprozessen und transnationalen Berufsfeldern; Literatur; David Reichel und Alina Cibea: Die Verwendung von Integrationsindikatoren zur Messung der Wirkung von Integrationspolitik in Europa; 1. Einleitung; 2. Die Messung der Wirkung von politischen (Integrations)‌Maßnahmen - methodische Anforderungen; 2.1 Zur Verwendung von Indikatoren und Monitoring
    Description / Table of Contents: 2.2 Kausale Wirkungsanalysen politischer Maßnahmen3. Die Verwendung von Integrationsindikatoren in Europa; 3.1 Integrationsmonitoring in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten; 3.2 Bereiche und Zielgruppen; 4. Zur Verwendung von Integrationsindikatoren - Nutzen und Gefahr; Literatur; Dagmar Strohmeier, Marie-Therese Schultes und Vera Popper: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich: Evaluation des Projekts „Connecting People" der asylkoordination Österreich; 1. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - „children on the move"; 2. Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
    Description / Table of Contents: 3. Evaluation des Projekts „Connecting People"
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647370255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft - Band 202
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechterforschung
    Abstract: Geschlechtergeschichte zu schreiben erzwingt kritische Distanz zu vielen, lange Zeit als selbstverstandlich hingenommenen historischen Erzählweisen, Konzepten, Begriffen und Theorien. Diese Anforderungen erfüllt Karin Hausen meisterhaft. Die in diesem Buch zusammengestellten Aufsätze verdeutlichen Programm und Methode der Geschlechtergeschichte und stellen neue Forschungsergebnisse vor. Sie klären u. a., wie und warum erwünschte Geschlechternormen als kulturelle Werte in Gesellschaften formuliert und verallgemeinert werden oder was mit der angeblich von Gott oder ...
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; I. Bürgerliche Geschlechterordnung; Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben; » … eine Ulme für das schwanke Efeu«. Ehepaare im deutschen Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert; Der Aufsatz über die »Geschlechtscharaktere« und seine Rezeption. Eine Spätlese nach dreißig Jahren; II. Haushalt und Technik; Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine
    Description / Table of Contents: Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. bis ins 20. JahrhundertHäuslicher Herd und Wissenschaft. Zur frühneuzeitlichen Debatte über Holznot und Holzsparkunst in Deutschland; III. Arbeiten, Wirtschaften und Geschlechterdifferenz; Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay; Arbeiterinnenschutz, Mutterschutz und gesetzliche Krankenversicherung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Funktion von Arbeits- und Sozialrecht für die Normierung und Stabilisierung der Geschlechterverhältnisse; Arbeit und Geschlecht
    Description / Table of Contents: IV. Muttertag, Volkstrauertag und andere Antworten auf den Ersten WeltkriegMütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren: der »Deutsche Muttertag« 1923-1933; Der Volkstrauertag. Ein Tag des nationalen Gedenkens an die getöteten deutschen Soldaten; Die Dankesschuld des Vaterlandes für die Witwen und Waisen der Kriegshelden des Ersten Weltkriegs; V. Theoretische und historiographische Herausforderungen; Patriarchat. Vom Nutzen und Nachteil eines Konzepts für Frauenpolitik und Frauengeschichte
    Description / Table of Contents: Die Nicht-Einheit der Geschichte als historiographische Herausforderung. Zur historischen Relevanz und Anstößigkeit der GeschlechtergeschichteVerzeichnis der Erstveröffentlichungen; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: German
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Wampfler, Philippe, 1977 - Facebook, Blogs und Wikis in der Schule
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Facebook (Electronic resource) ; Facebook (Firm) ; Online social networks ; Electronic books ; Schüler ; Soziales Netzwerk ; Unterricht ; Sekundarstufe ; Schule ; Soziales Netzwerk ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3525570295 , 9783525570296
    Language: German
    Pages: 389 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Krone, Kerstin von der Grill, Tobias. Der Westen im Osten. - Göttingen : Vandenhoek & Ruprecht. - 2013 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Jedig, Angelina Der Westen im Osten
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 19
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Dissertation note: Vollst. zugl.: München, Univ., Diss., 2009
    DDC: 370.89924047
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1783-1939 ; Deutsche ; Juden ; Judentum ; Bildungsreform ; Haskala ; Lehrer ; Rabbiner ; Aufklärung ; Osteuropa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783525369555 , 3525369557
    Language: German
    Pages: 336 Seiten , 232 mm x 155 mm
    Additional Information: Rezensiert in Hahn, Hans-Joachim, 1967- Neues zum Prager Zionismus [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Vogt, Stefan, 1968- Dimitry Shumsky: Zweisprachigkeit und binationale Idee
    Additional Information: Rezensiert in Höhne, Steffen, 1958- Shumsḳi, Dimiṭri: Zweisprachigkeit und binationale Idee [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Langeheim, Romy [Shumsky, Dimitry: Zweisprachigkeit und binationale Idee. - Göttingen
    Additional Information: Rezensiert in Lichtenstein, Tatjana [Dimitry Shumsky: Zweisprachigkeit und binationale Idee]
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 14
    Uniform Title: Between Prague and Jerusalem. The ldea of the Binational State in Palestine
    Dissertation note: Dissertation 2006
    DDC: 320.540956940943712
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1930 ; Juden ; Zionismus ; Deutsch ; Tschechisch ; Kulturkontakt ; Intellektueller ; Prag ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis Seite 317 - 333 , Aus dem Hebräischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647701530 , 364770153X , 9783525701539 , 3525701535 , 9781299806832
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 pages)
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    DDC: 372.218
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindergarten ; Counseling in elementary education ; Educational planning ; Pädagogische Beratung ; Kindertagesstätte ; Electronic books ; Kindertagesstätte ; Pädagogische Beratung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783647300191
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Von Käfern, Märkten und Menschen : Kolonialismus und Wissen in der Moderne
    Parallel Title: Von Käfern, Märkten und Menschen
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Colonies ; Knowledge, Sociology of ; Electronic books ; Europe Civilization ; Europe Intellectual life ; Europe Colonies 19th century ; History ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kolonialismus ; Wissenschaftstransfer ; Geschichte 1800-1930
    Abstract: Wenn über die Kolonialisierung der Welt geschrieben wird, steht zumeist im Vordergrund, was die Europäer den Weltregionen an Fortschritt und Zivilisation brachten. Tatsächlich aber wäre auch die europäische Wissensgeschichte ohne die Kolonien anders verlaufen. Ein Heer von Missionaren, Forschungsreisenden, Kolonialbeamten und Kaufleuten haben das Wissen und die Erfahrungen der indigenen Völker gesammelt und nach Europa gebracht. Nicht nur die Entwicklung der Zoologie, Botanik oder Ethnologie war aufs engste mit der Kolonialgeschichte verwoben, auch die erfolgreiche Bekämpfung von damals noch in Europa auftretenden Krankheiten wie Cholera und Malaria wäre ohne das Wissen aus den Kolonien kaum möglich gewesen. Entlang faszinierender Einzelschicksale, aber auch durch Einblicke in neue Dokumente und Zeugnisse aus der Kolonialgeschichte zeigen die Beiträger dieses Bandes, wie ein erstaunlich reiches Wissen nach Europa gelangte und den Fortschritt des 19. Jahrhunderts entscheidend beeinflusste.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Rebekka Habermas / Alexandra Przyrembel: Einleitung -- Akteure und Akteurinnen -- Rebekka Habermas: Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer. Einführung -- Ulrich van der Heyden: Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler -- Richard Hölzl : Pater August Schynse (1857-1891). Prediger, Wissensvermittler und Symbolfigur -- Christof Dejung: Der Kaufmann Salomon Volkart. Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen -- Bettina Brockmeyer: Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis -- Räume -- Kerstin Rüther: Räume jenseits von Kolonie und Metropole. Einleitung -- Tony Ballantyne: Indien und die Globalisierung kolonialen Wissens -- Patrick Harries: Von der Information zum Wissen. Ein Missionsarchiv zu Afrika -- Stefanie Gänger: Antiquare, Sammler, Archäologen. Vorspanische Antiquitäten in Peru, 1858-1906 -- Disziplinen -- Iris Schröder: Disziplinen. Zum Wandel der Wissensordnungen im 19. Jahrhundert. Einführung -- Sabine Mangold: ›Orientalen‹ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler -- Holger Stoecker: Afrikanistik in Deutschland -- Charlotte Trümpler: Die Orientforscherin Gertrude Bell (1868−1926) -- Medien -- Alexandra Przyrembel: Empire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Einführung -- Barbara Buchenau: Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika. Junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855) -- Kathrin Reinert: Das Antlitz der Anderen. Fotografie und Wissen von argentinischen indígenas, 1879-1910 -- Andrew Zimmerman: Bewegliche Objekte und globales Wissen. Die Kolonialsammlungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin -- Ressourcen.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Rebekka Habermas / Alexandra Przyrembel: Einleitung; Akteure und Akteurinnen; Rebekka Habermas: Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer.Einführung; Ulrich van der Heyden: Der Missionar Alexander Merensky als Wissenschaftler; Richard Hölzl : Pater August Schynse (1857-1891). Prediger, Wissensvermittler und Symbolfigur; Christof Dejung: Der Kaufmann Salomon Volkart. Globale Märkte und die Zirkulation von Wissen; Bettina Brockmeyer: Der Kolonialbeamte Rudolf Asmis; Räume
    Description / Table of Contents: Kerstin Rüther: Räume jenseits von Kolonie und Metropole. EinleitungTony Ballantyne: Indien und die Globalisierung kolonialen Wissens; Patrick Harries: Von der Information zum Wissen. Ein Missionsarchiv zu Afrika; Stefanie Gänger: Antiquare, Sammler, Archäologen. Vorspanische Antiquitäten in Peru, 1858-1906; Disziplinen; Iris Schröder: Disziplinen. Zum Wandel der Wissensordnungen im 19. Jahrhundert. Einführung; Sabine Mangold: ›Orientalen‹ in der europäischen Orientalistik. Der Fall Ahmed Muhiddin: Informant, Lektor, Wissenschaftler; Holger Stoecker: Afrikanistik in Deutschland
    Description / Table of Contents: Charlotte Trümpler: Die Orientforscherin Gertrude Bell (1868−1926) Medien; Alexandra Przyrembel: Empire, Medien und die Globalisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Einführung; Barbara Buchenau: Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika. Junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855); Kathrin Reinert: Das Antlitz der Anderen. Fotografie und Wissen von argentinischen indígenas, 1879-1910; Andrew Zimmerman: Bewegliche Objekte und globales Wissen. Die Kolonialsammlungen des Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin; Ressourcen
    Description / Table of Contents: Jakob Vogel: Public-private partnership. Das koloniale Wissen und seine Ressourcen im langen 19. Jahrhundert. Einführung Ernst-Christian Steinecke: Die Ausgrabung von Babylon. Wissenschaftsförderung im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Archäologie; Maria Rhode: Russische Äthiopien-Expeditionen 1889-1896; Abbildungsverzeichnis; Literatur; Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647701653 , 3647701653 , 9783525701652 , 9781299611610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet in education ; Educational Web sites ; Teaching / Aids and devices ; Öffentlichkeitsarbeit ; Schule ; Soziales Netzwerk ; Sekundarstufe ; Schüler ; Unterricht ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Schüler ; Soziales Netzwerk ; Unterricht ; Sekundarstufe ; Schule ; Soziales Netzwerk ; Öffentlichkeitsarbeit
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor : ProQuest
    ISBN: 9783647602578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., überarbeitete Neuauflage
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: Bereits der 2002 erschienene Band »Einander ins Bild setzen« hat die dramaturgische Homiletik zum Begriff werden lassen, der die Predigt als Kunst unter den Künsten versteht. Film, Musik, Theater und Literatur werden zu Nachbarkünsten der Kanzelrede. Jetzt zeigt das »Praxisbuch«, wie Schritte auf dem Weg zu einer erneuerten Predigt konkret aussehen können. Die Forderung, im Wechselschritt zur Kanzel zu schreiten, trägt der ästhetischen Einsicht Rechnung, dass Form und Inhalt nie für sich, sondern in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander stehen. So auch in der...
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 352531020X , 9783525310205
    Language: German
    Pages: 340 S. , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Koeltzsch, Ines Niedhammer, Martina. Nur eine "Geld-Emancipation"?. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2013 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Kosuch, Carolin, 1981- [Niedhammer, Martina: Nur eine "Geld-Emancipation"? Loyalitäten und Lebenswelten des Prager jüdischen Großbürgertums 1800-1867]
    Additional Information: Rezensiert in Kieval, Hillel J. Niedhammer, Martina. Nur eine "Geld-Emancipation"?. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2013 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Ristau, Daniel Niedhammer, Martina. Nur eine "Geld-Emancipation"?. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht. - 2013 [Rezension]
    Additional Information: Rezension in Munke, Martin, 1984- Niedhammer, Martina
    Additional Information: Rezensiert in Krzenck, Thomas, 1959- [Martina Niedhammer: Nur eine Geld-Emancipation?]
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 2
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 943.702400443712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1867 ; Juden ; Unternehmer ; Familie ; Alltag ; Großbürgertum ; Judentum ; Prag ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783847001584
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    DDC: 296.1206
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2012 ; Juden ; Judentum ; Asien ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Der Band bietet einen Einblick in die Vielfalt des Judentums in Asien zwischen Mumbai und Manila. Einige Beiträge behandeln Fragen der untrennbaren Verflechtungen zwischen Politik und Judentum, andere scheinen auf den ersten Blick primär Lokalstudien zu jüdischen Gemeinden in Südasien, Südostasien und China zu sein. Aber es ist unverkennbar, dass auch solche lokalen Gemeinden immer in ein Netzwerk des globalen Judentums eingebettet sind, zugleich aber in Interaktion mit den dominierenden Religionen in den jeweiligen asiatischen Ländern stehen und dadurch interkultu...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783647461649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 pages)
    Edition: 4. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Schroll-Machl, Sylvia, 1958 - Die Deutschen - wir Deutsche
    DDC: 330.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication.. ; Business etiquette.. ; Corporate culture ; Economic history -- 21st century ; Globalization ; International trade ; Business communication.;Business etiquette.;Corporate culture ; Business communication ; Business etiquette ; Corporate culture ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Ausland ; Deutschland ; Arbeitswelt ; Kulturstandard ; Deutscher Arbeitnehmer ; Selbsteinschätzung ; Fremdbild
    Abstract: Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Situationen: Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend Alltag geworden, insbesondere auch in beruflichen Zusammenhängen. Das Buch wendet sich an beide Seiten dieser geschäftlichen Partnerschaft: zum einen an jene, die mit Deutschen von ihrem Heimatland aus zu tun haben, oder als Expatriate, der für einige Zeit in Deutschland lebt, zum anderen an die Deutschen, die mit Partnern aus aller Welt im Geschäftskontakt stehen, sei es per Geschäftsbesuch oder via Kommunikationsmedien. Für die erste Gruppe ist es wichtig, Informationen über Deutsche zu erhalten, um sich auf uns einstellen zu können. Für Deutsche selbst ist es hilfreich zu erfahren, wie unsere nicht-deutschen Partner uns erleben, um uns selbst im Spiegel der anderen zu sehen. Sylvia Schroll-Machl berichtet auf dem Hintergrund langjähriger Praxis als interkulturelle Trainerin und Wissenschaftlerin über viele typische Erfahrungen mit uns Deutschen und typische Eindrücke von uns. Es geht ihr aber auch darum, diese Erlebnisse und Erfahrungen aus deutscher Sicht zu beleuchten, damit die nicht-deutschen Partner entdecken, wie wir eigentlich das meinen, was wir sagen und tun. Zudem beschäftigt sich die Autorin auch mit den kulturhistorischen Hintergründen, die uns Deutsche prägen.   Biographische Informationen Dr. Sylvia Schroll-Machl arbeitet als Trainerin und Coach im Bereich interkulturelle Trainings- und Personalentwicklung.
    Note: Description based upon print version of record , Includes bibliographical references. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2013; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666370298 , 9783647370293
    Language: German
    Pages: 346 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 211
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 211
    Parallel Title: Vandenhoeck & Ruprecht Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 211
    Parallel Title: Druckausg. Dinçkal, Noyan, 1969 - Sportlandschaften
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Darmstadt, TU, Habil.-Schr., 2011
    DDC: 796.0680943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; Sportkonsum ; Massensport ; Sportarchitektur ; Sport und Stadt ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sportstätte ; Massenkultur ; Geschichte 1880-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Language: English , German
    Pages: S. 413 - 592 , Ill., Kt.
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft Jg. 39, H. 4
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft
    DDC: 305.8924
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Juden ; Antisemitismus ; Gefühl ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647550381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (146 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Refo500 Academic Studies (R5AS) v.5
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Die Bereitung zum Sterben : Studien zu den frühen reformatorischen Sterbebüchern
    Parallel Title: Druckausg. Schottroff, Luise, 1934 - 2015 Die Bereitung zum Sterben
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Death -- Religious aspects -- Christianity -- History -- 16th century ; Death books ; Preparation for death ; Reformation ; Electronic books ; Ars moriendi ; Reformation ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort von Herman J. Selderhuis; Vorbemerkung der Autorin; Abkürzungen; Einleitung: Die Sterbebücher im Rahmen der reformatorischen Literatur; 1. Trost als Wirkung der reformatorischen Lehre; 2. Die Sterbebücher als Ausdruck dieses reformatorischen Selbstverständnisses; 3. Sterbetrost; 4. Orientierung an Luther; 5. Der Problemkreis von Anfechtung und Trost; 6. Die Methode einer Traditionsgeschichte der Themen; 7. Abgrenzung des Quellenmaterials und Aufbau der Arbeit; 1. Kapitel: Der Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher
    Abstract: Vorbemerkung1.1 Die Geschichte der Gattung bis zum 15. Jahrhundert; 1.1.1 Betrachtungen über den Tod, die auf ein frommes Leben hinführen wollen; 1.1.2 Abschnitte über die visitatio infirmorum im mittelalterlichen Ritual; 1.1.3 Literatur über das Todesproblem; 1.2 Die Verkettung der Sterbebuchtexte im 15. Jahrhundert; 1.3 Pastorale Anweisungen im Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher; 1.4 Die Anfechtungsreihe im Sterbebuch des 15. Jahrhunderts; 1.5 Die Breite des Themenbestandes und seine einzelnen Themen
    Abstract: 1.6 Nachdrucke spätmittelalterlicher Sterbebücher nach 1520 und die neuen katholischen Sterbebücher2. Kapitel: Luthers „Sermon von der Bereitung zum Sterben" im Zusammenhang der Sterbebuchtradition; 2.1 Das Problem der literarischen Abhängigkeit und der Traditionsgeschichte für Luthers Sterbesermon; 2.2 Die Vorlage des Sterbesermons: der „Libellus auro praestantior …" ca. 1518 ; 2.3 Der Einfluß des Libellus auf Schriften Luthers; 2.4 Die Aufnahme spätmittelalterlicher Sterbebuchthemen im Sterbesermon Luthers; 2.5 Die Anfechtungsreihe im Sterbesermon
    Abstract: 2.6 Die Bewertung der Anfechtung und der Trost im Sakrament2.7 Die Bedeutung des Sterbesermons für die Sterbebuchgattung ; 2.8 Weitere Sterbetrostschriften Luthers; 3. Kapitel: Die Schule von Luthers Sterbesermon: Sterbeschriften als Traktate über das Sündenverständnis; 3.1 Die Traditionen der Anfechtungsreihe; 3.2 Reformatorischer Trost als Sterbetrost; 3.3 Die Überwindung der Sterbeanfechtung als Kampf des christlichen Ritters; 3.4 Das Fortfallen des Anfechtungsinhaltes und der Trost aus dem Auferstehungsglauben; 3.5 Die Sterbestunde als Krisis des Gerechtfertigten
    Abstract: 3.6 Die literarischen Abhängigkeiten (Zusammenfassung)4. Kapitel: Sterbebücher als Handbücher für die Seelsorge an Kranken und Sterbenden; 4.1 Die Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.1 Die Angleichung an die Literatur der Kirchenordnungen; 4.1.2 Ein Schema der Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.3 Die Wechselbeziehung zwischen Sterbebüchern, Kirchenordnungen und Gebetbüchern; 4.1.4 Der Verbleib der Anfechtungsprobleme; 4.2 Der Einfluß der Kirchenordnungen auf die Struktur der Sterbebücher; 4.3 Die Sterbeschriften als Gebetbuch oder Spruchbuch; 4.4 Kompilatorische Sterbeschriften
    Abstract: 4.5 Der Katechismus am Krankenbett
    Abstract: Die vorreformatorischen Schriften zur Sterbekunst (»Ars moriendi«) waren durch ihre Bilder und kurzen Texte bereits sehr verbreitet. Martin Luther führte diese Gattung in seinem »Sermon von der Bereitung zum Sterben« (1519) fort. Er verwendete dafür auch Gedanken aus einem 1518 anonym veröffentlichten »Libellus auro praestantior…«, einem »Büchlein vorzüglicher als Gold« über die Vorbereitung für das Sterben und stellte in seiner Schrift die teuflischen Anfechtungen mit Tod, Hölle, Gottes Zorn und Sünde in den Mittelpunkt. Auf sein Traktat folgten viele Schriften von Theologen, die seine Anlieg
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647701325
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Weigand, Ilka Frauen und Jungen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Gender identity ; Gender ; Women ; Education.. ; Girls ; Education ; Electronic books ; Electronic books ; Junge ; Erziehung ; Frau ; Geschlechtsunterschied ; Erzieherin ; Kindertagesstätte ; Frau ; Erzieherin ; Junge ; Geschlechtsunterschied ; Erziehung
    Abstract: Erziehung ist in Deutschland noch immer frauenspezifisch: Was bedeutet das für Jungen? Wie können Frauen dafür sorgen, dass ihre Beziehung zu Jungen über die Pflege und Betreuung hinausgeht? Für ein gutes Miteinander zwischen ErzieherInnenund Jungen bedarf es einer immerwährenden Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen als Frau. Wenn wir unsere Jungen mit offenen Augen und Ohren begleiten, zeigen sie uns einen gemeinsamen Weg.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einführung -- 1. Der Erwerb von Identität und Geschlechtsidentität bei Jungen -- 1.1 Junge oder Mädchen? -- 1.2 Das biologische Geschlecht -- 1.3 Das soziologische Geschlecht -- 1.4 Sozial-kognitive Entwicklung in Verbindung mit Geschlechtsidentität -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Bindung als Grundlage für Beziehung -- 2.1 Jungen sind das schwächere Geschlecht -- 2.2 Bindung in der frühen Kindheit -- 2.3 Männer und Jungen -- 2.4 Frauen und Jungen -- 2.5 Die Triade Mutter - Vater - Sohn -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Die Situation von Jungen in der Kindertagesstätte -- 3.1 Gesetzliche Grundlagen aus dem KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz) -- 3.2 Empfehlungen aus dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan -- 3.3 Gender Mainstreaming in der Kindertagesstätte -- 3.4 Erzieherinnen und Jungen -- 3.5 Geschlechtsspezifische Jungenarbeit als Grundlage für Chancengleichheit -- 3.6 Zusammenfassung -- Ausblick -- Zur Autorin -- Literatur -- Back Cover.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525701322 , 9781280983887
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (2988 KB, 128 S.) , Ill
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckversion Weigand, Ilka Frauen und Jungen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Junge ; Erziehung
    Abstract: Erziehung ist in Deutschland noch immer frauenspezifisch: Was bedeutet das für Jungen? Wie können Frauen dafür sorgen, dass ihre Beziehung zu Jungen über die Pflege und Betreuung hinausgeht? Für ein gutes Miteinander zwischen ErzieherInnen und Jungen bedarf es einer immerwährenden Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen als Frau. Wenn wir unsere Jungen mit offenen Augen und Ohren begleiten, zeigen sie uns einen gemeinsamen Weg.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Erziehung ist in Deutschland noch immer frauenspezifisch: Was bedeutet das für Jungen? Wie können Frauen dafür sorgen, dass ihre Beziehung zu Jungen über die Pflege und Betreuung hinausgeht? Für ein gutes Miteinander zwischen ErzieherInnenund Jungen bedarf es einer immerwährenden Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen als Frau. Wenn wir unsere Jungen mit offenen Augen und Ohren begleiten, zeigen sie uns einen gemeinsamen Weg. Erziehung ist in Deutschland noch immer frauenspezifisch: Was bedeutet das für Jungen? Wie können Frauen dafür sorgen, dass ihre Beziehung zu Jung
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einführung; 1. Der Erwerb von Identität und Geschlechtsidentität bei Jungen; 1.1 Junge oder Mädchen? ; 1.2 Das biologische Geschlecht; 1.3 Das soziologische Geschlecht; 1.4 Sozial-kognitive Entwicklung in Verbindung mit Geschlechtsidentität; 1.5 Zusammenfassung ; 2. Bindung als Grundlage für Beziehung; 2.1 Jungen sind das schwächere Geschlecht; 2.2 Bindung in der frühen Kindheit; 2.3 Männer und Jungen ; 2.4 Frauen und Jungen ; 2.5 Die Triade Mutter - Vater - Sohn; 2.6 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 3. Die Situation von Jungen in der Kindertagesstätte3.1 Gesetzliche Grundlagen aus dem KJHG (Kinder- und Jugendhilfegesetz); 3.2 Empfehlungen aus dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan; 3.3 Gender Mainstreaming in der Kindertagesstätte; 3.4 Erzieherinnen und Jungen; 3.5 Geschlechtsspezifische Jungenarbeit als Grundlage für Chancengleichheit; 3.6 Zusammenfassung; Ausblick; Zur Autorin; Literatur; Back Cover
    Note: Literaturverz. S. [126] - 128
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783525364246
    Language: German , English
    Pages: 303 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft : Sonderheft 24
    Series Statement: Geschichte und Gesellschaft Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 337.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltwirtschaft ; Politische Kultur ; Weltwirtschaft ; Wirtschaftssystem ; Internationaler Vergleich ; Soziokultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Weltwirtschaft ; Soziokultur ; Internationaler Vergleich ; Wirtschaftssystem ; Politische Kultur ; Internationaler Vergleich
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Göttingen : Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co. KG
    ISBN: 1280984619 , 9783647370248 , 9783666370243
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (384 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 204
    DDC: 305.89240430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1964 ; Unternehmer ; Juden ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index , Revised thesis (doctoral) - Ruhr-Universität, Bochum, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9781280984617
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 204
    DDC: 305.89240430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1924-1964 ; Unternehmer ; Juden ; Jewish businesspeople ; Anti-Jewish boycotts ; National socialism ; Frankfurt am Main ; Hochschulschrift
    Note: Revised thesis (doctoral)-Ruhr-Universität, Bochum, 2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783666101151
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 169 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Beutel, Albrecht, 1957 - Die europäische Integration und die Kirchen II. Denker und Querdenker 2013
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
    Series Statement: Beiheft 93
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europäische Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647401744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cross-cultural counseling.. ; Family psychotherapy.. ; Intermarriage ; Electronic books ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Durch die Globalisierung werden Menschen aus diversen kulturellen Kontexten zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende multikulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besondere Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe – und auch die Chance –, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit Migrationshintergrund einen Zugang zu finden. Erst dann vergrößert sich die Möglichkeit, diese Menschen und ihre speziellen Problemfelder, aber auch ihre Ressourcen und Fähigkeiten zu entdecken und sie beim Entwurf neuer Lebensperspektiven und bei Bewältigungsstrategien zu begleiten. Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung kultureller Sensibilität von Berufstätigen im psychosozialen Bereich. Dieses Buch führt in die interkulturelle Familientherapie und -beratung ein. Neben erkenntnistheoretischen Grundlagen werden zentrale psychologische und psychotherapeutische Konzepte aus der systemischen Perspektive analysiert und praxisrelevante Aspekte beleuchtet. Besondere Beachtung finden dabei der Erstkontakt, der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, die kultursensible Problemdefinition sowie die Erarbeitung passender Behandlungsvorschläge für ratsuchende Familien mit Migrationshintergrund.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783666401749
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Edition: V&R eLibrary. Angewandte Psychologie Erwachsene
    Parallel Title: Druckausg. Pirmoradi, Saied, 1958 - Interkulturelle Familientherapie und -beratung
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Counselling ; Psychoanalysis ; Psychotherapy ; Beratung ; Familientherapie ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Psychologie ; Kulturkritik ; Kulturpsychologie ; Kultursensibilität ; Kulturstandards ; Kulturtransfer ; Migrant ; Migration ; Paperback / softback ; Psychotherapie ; Systemische Beratung ; Systemische Therapie ; Electronic books ; Familientherapie ; Familienberatung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort des Autors; Vorwort von Jochen Schweitzer; Einführung; I Migration, Interkulturalität, Andere; 1Migration als Grundlage der Interkulturalität; 1.1 Einleitung; 1.2 Heimat, Identität, Kultur; 1.3 Beweggründe und Typen der Migration; 1.3.1 Freiwillig-selbstbestimmte Migration; 1.3.2 Erzwungen-fremdbestimmte Migration; 1.4 Migration und Heimweh; 1.5 Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen; 1.6 Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit; 1.7 Resümee
    Abstract: 2Kulturelle Begegnungen2.1 Einleitung; 2.2 Die wissenschaftliche Begegnung mit dem Anderen, eine Dekonstruktion; 2.2.1 Koloniale und rassistische Ansätze; 2.2.2 Kulturpsychologische Konzepte; 2.2.3 Postkoloniale und postmoderne Ansätze; 2.2.4 Die interkulturelle Perspektive; 2.3 Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource; 2.4 Interkulturelle Missverständnisse; 2.5 Resümee; II Psychologische und familiendynamische Konzepte im Kulturkontext; 3Zentrale psychologische Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie; 3.1 Einleitung; 3.2 »Die« menschliche Psyche
    Abstract: 3.2.1 Ahistorisch-universelle Psyche3.2.2 Historisch-partikulare Psyche; 3.3 Entwicklung der Selbstkonzepte; 3.3.1 Individualistische Selbstkonzepte; 3.3.2 Relationale Selbstkonzepte; 3.3.3 Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess; 3.4 Resümee; 4Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen; 4.1 Einleitung; 4.2 Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran; 4.2.1 Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen; 4.2.2 Die Kindheit; 4.2.3 Die Adoleszenz; 4.2.4 Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung
    Abstract: 4.3 Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare4.4 Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan; 4.5 Duofokale Familienstruktur am Beispiel Türkei; 4.6 Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich; 4.7 Transformierende voreheliche Einstellungen undPartnerwahl in Indien; 4.8 Resümee; 5Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze; 5.1 Einleitung; 5.2 Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie; 5.2.1 Die Entwicklung in den USA; 5.2.2 Zur Lage in Deutschland
    Abstract: 5.3 Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und den USA5.4 Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen; 5.5 Leitideen zur therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren; 5.6 Resümee; III Handlungsgrundlagen für interkulturelle Familientherapie; 6Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung; 6.1 Einleitung; 6.2 Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation; 6.2.1 Verbale Kommunikation; 6.2.2 Nonverbale Kommunikation; 6.3 Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie
    Abstract: 6.4 Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie
    Abstract: Hauptbeschreibung Die globale Mobilität hat Menschen aus diversen kulturellen Kontexten mit ihren unterschiedlich erlernten Denk-, Fühl- und Verhaltensschemata zusammengeführt. Auch in Deutschland gibt es eine zunehmende ethnisch-kulturelle Vielfalt. Die damit einhergehenden tiefgreifenden Umstellungsprozesse fordern alle Menschen wie auch Institutionen der Aufnahmegesellschaft heraus. So werden auch an die Professionellen im psychosozialen Bereich besonderen Anforderungen gestellt. Sie haben die Aufgabe - und auch die Chance -, zu den Lebenskonzepten von Klienten mit migrantischen Hintergründ
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525357934
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (296 p.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 130
    Parallel Title: Print version Eigentum im internationalen Vergleich : 18.-20. Jahrhundert
    DDC: 306.3/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Bedeutung des Eigentums vom 18. bis zum 20. Jahrhundert wird international und interkulturell vergleichend untersucht.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Eigentum spielt in der modernen Gesellschafts- und Kulturgeschichte eine zentrale Rolle. Die Transformationsprozesse in Mittel- und Osteuropa führen das besonders deutlich vor Augen, doch auch in Westeuropa geraten gängige Vorstellungen über das Eigentum angesichts von Deregulierung und Umverteilung, von neuen Informationstechnologien und neuen Knappheiten unter Druck. Das Eigentumsrecht, zu dem auch Konventionen, Doktrinen und kulturelle Praktiken gehören, prägt Wahrnehmungen, Erfahrungen, Handlungen, gesellschaftliche Strukturen und Vorstellungen. Es kodiert die politisc
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Content; Body; Vorwort; HANNES SIEGRIST / DAVID SUGARMAN. Geschichte als historisch-vergleichende Eigentumswissenschaft. Rechts-, kultur- und gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven; I.Eigentum, Person und Familie; MORTON J. HORWITZ. Eigentum und Person*; LAWRENCE M. FRIEDMAN. Tod, Eigentum und Familie* Die Vereinigten Staaten im 19. und 20. Jahrhundert; II.Eigentum und Bürgerrechte; ROBERT W GORDON. Eigentum und republikanische. Bürgerschaft (»citizenship«) in den USA (18.-20.Jahrhundert)*
    Description / Table of Contents: DIETER GOSEWINKEL. Eigentum vor nationalen Grenzen. Zur Entwicklung von Eigentumsrecht und Staatsangehörigkeit in Deutschland während des 19. und 20. JahrhundertsIII.Eigentum von Boden und Produktionsmitteln; ARND BAUERKÄMPER. Kontinuität und Auflösung der bürgerlichen Rechtsordnung. Landwirtschaftliches Bodeneigentum in Ost- und Westdeutschland (1945-1990)*; STEPHAN MERL. Einstellungen zum Privateigentum in Rußland und in der Sowjetunion; CHRIS HANN. Die Bauern und das Land* Eigentumsrechte in sozialistischen und postsozialistischen Staatssystemen im Vergleich
    Description / Table of Contents: JAKOB VOGEL. Moderner Traditionalismus Mythos und Realität des Bergwerkseigentums im preußisch-deutschen Bergrecht des 19. JahrhundertsIV. Das Recht auf Wohnen und Kultur. Soziale und kulturelle Bindung des Eigentums; WINFRIED SPEITKAMP. Eigentum, Heimatschutz und Denkmalpflege in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert; KARL CHRISTIAN FÜHRER. Die Rechte von Hausbesitzern und Mietern im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit Frankreich, Großbritannien und Deutschland im Vergleich; V. Geistiges Eigentum. Neue Formen des Eigentumsin der modernen Kultur und Gesellschaft
    Description / Table of Contents: ELMAR WADLE. Entwicklungsschritte des Geistigen Eigentums in Frankreich und Deutschland. Eine vergleichende StudieWILLIAM W. FISHER III. Geistiges Eigentum - ein ausufernder Rechtsbereich* Die Geschichte des Ideenschutzes in den Vereinigten Staaten; Autoren;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525491232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (121 p.)
    Edition: 3rd ed
    Parallel Title: Druckausg. Möller, Christoph, 1969 - Jugend sucht
    DDC: 305 235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Substance-Related Disorders therapy ; Substance-Related Disorders / therapy ; Electronic books ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Sucht ; Jugend
    Abstract: Hauptbeschreibung: Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen ist ein Thema, das emotionale Reaktionen hervorruft wie Ablehnung, Angst, aber auch Unverständnis. Anliegen dieses Buches ist es, die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen, damit sich die Leser besser in ihre Welt hineindenken und -fühlen können. In elf Interviews blicken Jugendliche nach ihrer Therapie zurück auf das Leben mit Drogen oder mit ihrer PC-Sucht. Die Erzählenden haben in ihrer Vorgeschichte Gewalt, Traumatisierungen, sexuelle Übergriffe, Ablehnung, Verständnislosigkeit, Beziehungsabbrüche erfahren. Der Weg in
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Grußwort von Doris Schröder-Köpf; Vorwort von Rainer Thomasius; Einleitung; Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen; Alkohol; Cannabis; Ecstasy- und Cannabiskonsumenten; Internet- und Computersucht; Was ist Sucht?; Wie kommt es zur Sucht?; Folgen des Drogenkonsums; Adoleszenz und Drogenkonsum; Was können Angehörige, Freunde und Lehrer tun?; Die Therapiestation Teen Spirit Island; Kooperationsnetzwerk für drogenabhängige Jugendliche; Die Interviews; Ich habe nicht gedacht, dass die mir was Schlechtes wollen (Annette, 16 Jahre)
    Description / Table of Contents: Weihnachten, Silvester und Geburtstag im Gefängnis (Florian, 16 Jahre)Mit einer Psychose in Amsterdam (Hans, 18 Jahre); 50 e am Tag weggekifft (Peter, 14 Jahre); Wegen der Drogen habe ich mein Kind weggegeben (Tanja, 17 Jahre); Anfangs hat es Spaß gemacht und geholfen zu vergessen (Thomas, 16 Jahre); Ich war ganz allein (Sabine, 16 Jahre); Kiffen in zweiter Generation (Alisha, 16 Jahre); Ich wollte der King sein (Daniel, 13 Jahre); Mit der Sucht durch den Alltag (Saskia, 17 Jahre); Ich hatte keine Freunde - World of Warcraft war meine Welt (Kevin, 17 Jahre); Fazit;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783525357736
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (404 p.)
    Parallel Title: Print version Nation und Emotion : Deutschland Und Frankreich Im Vergleich. 19. Und 20. Jahrhundert
    DDC: 320.540943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Nationale Mythen, Symbole, Rituale - das Nationale in Deutschland und Frankreich, neu gesehen.
    Abstract: Hauptbeschreibung: Das Thema 〉NationDie Beiträge dieses Bandes erfassen den Zusammenhang von Nation und Emotion indessen auf neuartige Weise. Zentral ist die Vergegenwärtigung des Nationalen in nationalen Mythen, Symbolen, Ritualen. Wie haben sie nationale Emotionen erzeugt oder verstärkt? Und wie deren Ausleben geformt und reguliert? Mehr als das: Wie weit haben nationale Mythen, Geschichtsbilder, Erinnerungen daran mitgewirkt, Empfindungen wie Trauer und Hoffnung zu definieren und zu steuern? In welchem Maße haben Gefühle wie Liebe und Haß in Verbindung mit Nationalismus und Nation eine andere
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; ETIENNE FRANÇOIS / HANNES SIEGRIST /JAKOB VOGEL: Die Nation Vorstellungen, Inszenierungen, Emotionen; Geschichte; HEINZ-GERHARD HAUPT: Der Nationalismus in der neueren deutschen und französischen Geschichtswissenschaft; MAURICE AGULHON: Die nationale Frage in Frankreich: Geschichte und Anthropologie*; OTTO DANN: Nationale Fragen in Deutschland: Kulturnation, Volksnation, Reichsnation; PIERRE NORA: Das Abenteuer der Lieux de mémoire*; ??????? FRANÇOIS: Von der wiedererlangten Nation zur »Nation wider Willen«*
    Description / Table of Contents: VOLKER ACKERMANN: Staatsbegräbnisse in Deutschland von Wilhelm I. bis Willy BrandtMARC ABÉLÈS: Die Inszenierung der republikanischen Nation durch François Mitterrand*; Körper und Bewegung; WOLFGANG KASCHUBA: Die Nation als Körper: Zur symbolischen Konstruktion ›nationaler‹ Alltagswelt; PIERRE ARNAUD / ANDRÉ GOUNOT: Mobilisierung der Körper und republikanische Selbstinszenierung in Frankreich (1879-1889); JEAN-MICHEL FAURE: Nationalstaaten und Sport*; ALFRED WAHL: Fußball und Nation in Frankreich und Deutschland*; INGE BAXMANN: Der Körper der Nation
    Description / Table of Contents: DANIELLE TARTAKOWSKY: Das Eigene und das Fremde*Rückblicke und Ausblicke; EMMANUEL TERRAY: Das Wirkliche und das Mögliche*; JÜRGEN KOCKA: Faszination und Kritik; JEAN-FRANÇOIS SIRINELLI: Politische Kultur und nationale Emotionen*; ALLAN MITCHELL: Nationalfeiertage im Vergleich: Deutschland, Frankreich und die USA; Autorinnen und Autoren;
    Description / Table of Contents: Gedächtnis und MythosMythos und GeschichteLeipziger: Gedenkfeiern der Völkerschlacht im 19. und frühen 20. Jahrhundert; GERD KRUMEICH: Jeanne d'Arc von Deutschland aus gesehen; DANNY TROM: Natur und nationale Identität*; PETER REICHEL: Steine des Anstoßes; EMMANUEL TERRAY: Die unmögliche Erinnerung; Kult und Riten; JAKOB VOGEL: Militärfeiern in Deutschland und Frankreich als Rituale der Nation (1871-1914); ANNETTE MAAS: Der Kult der toten Krieger Frankreich und Deutschland nach 1870/71; AVNER BEN-AMOS: Der letzte Gang des großen Mannes* Die Staatsbegräbnisse in Frankreichs Dritter Republik
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525357040
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2012 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 46
    Parallel Title: Druckausg. Greven-Aschoff, Barbara Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland
    DDC: 305.4/2/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jahrhundert, 19. ; Weltkrieg I ; Weimarer Republik ; Frauen ; Bürgertum ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; Germany ; century, 19th ; World War I ; Weimar Republic ; women ; bourgeoisie ; bibliography ; Frau ; Industrielle Gesellschaft ; Emanzipation ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frauenbewegung ; Frauenemanzipation ; Geschichte 1894-1933
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Content; Body; Vorwort; Einleitung; TEIL A:Gesellschaftliche Differenzierung und Frauenemanzipation; I. Kategorien bürgerlicher 〉PrivatheitÖffentlichkeitIdealisierungWeiblichkeit GleichheitökonomischenallgemeinenDamenWeibliche InteressenvertretungWeibliche InteressenvertretungNationale Opposition innerhalb und außerhalb des BDF; 3. Stellungnahmen zum Nationalsozialismus und das offizielle Ende des BDF; Schluß; Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen; Anmerkungen; Anhang; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister1; Sachregister;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (Click here to view book)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666359750 , 9783647359755 , 9781280987700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten)
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 4
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1700-1900 ; Sozialgeschichte 1949-1989 ; Geschichte ; Unterschicht ; Deutschland ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1949-1989 ; Deutschland ; Unterschicht ; Geschichte ; Sozialgeschichte 1700-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783647404363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ciompi, Luc, 1929 - Gefühle machen Geschichte
    DDC: 973311
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arab-Israeli conflict - Psychological aspects ; Collective behavior ; Islamic fundamentalism ; National socialism - Germany - Psychological aspects ; Gefühle ; Emotion ; Öffentlichkeit ; Politik ; Affektlogik ; Kollektives Gedächtnis ; Krisenmanagement ; Intervention ; Vergangenheitspolitik ; Vergangenheitsbewältigung ; Traumatisierung ; Terrorismus ; Holocaust ; Shoah ; Nationalsozialismus ; Sobibor ; Palästina ; Israel ; Ost-West-Konflikt ; USA ; Westliche Welt ; Electronic books ; Kollektivbewusstsein ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik ; Nationalsozialismus ; Entwicklung ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik ; Nahostkonflikt ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik ; Westliche Welt ; Islam ; Fundamentalismus ; Kollektives Verhalten ; Affektivlogik
    Abstract: Ciompi und Endert untersuchen die Wirkung kollektiver Emotionen auf das menschliche Denken und Handeln. Einleitend fassen sie nochmals die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse Ciompis zum Zusammenwirken von Fühlen und Denken zusammen (ID-G 52/97, 3. Auflage 2005). Dann zeigen sie, wie gebündelte emotionale Energien enorme Wirkungen auf das kollektive Denken und Verhalten haben können. Beispielhaft gehen sie dabei auf die Entstehung des Nationalsozialismus ein, auf den Israel-Palästina-Konflikt, auf die aktuellen Spannungen zwischen dem Islam und dem Westen sowie auf die Wahl Obamas zum 1. schwarzen amerikanischen Präsidenten. Abschliessend geht es um praktische Konsequenzen, die sich aus den hier vorgestellten Erkenntnissen für das soziale Leben ergeben sollten. Ein weiterführender interdisziplinärer Ansatz; sehr lesenswert, zumeist auch gut verständlich, aber in 1. Linie wohl für ein akademisches Publikum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783666101069 , 9783525101063 , 9783647101064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (541 Seiten) , 43 Illustrationen
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 84
    Series Statement: Beiheft
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte
    Keywords: Konferenzschrift ; Calvin, Jean 1509-1564 ; Europa ; Calvinismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647452036
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Philosophie und Psychologie im Dialog. v.10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Druckausg. Kaiser-el-Safti, Margret Die Psychologismus-Kontroverse
    DDC: 150;301.01
    RVK:
    Keywords: Psychologism.. ; Psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie ; Psychologismus ; Kontroverse ; Philosophie ; Psychologie
    Abstract: Der Psychologismus-Streit erreichte im deutschen Wissenschaftsdiskurs im 19. Jahrhundert nicht die Breitenwirkung wie der Darwinismus-Streit oder der Materialismus-Streit, in denen ideologische und religiöse Kontroversen mit neuen Wissenschaftsentwicklungen ausgetragen wurden und immer noch werden. Die zum Teil wesentlich subtileren Hintergründe sowie die Motive der am Psychologismus-Streit besonders seit 1900 hauptsächlich Beteiligten wurden bis heute nicht hinsichtlich der historisch-systematischen Grundlagen untersucht, obgleich die Problemlagen ebenso grundlegend sind. Dies liegt unter anderem daran, dass hier auch Logik und Mathematik betroffen sind, die zu ähnlicher öffentlicher Diskussion bisher wenig eingeladen haben. In gängiger historischer Perspektive provozierte der Antipsychologismus die Trennung der Psychologie von der Philosophie und beförderte letztlich auch die institutionelle Separierung mit beide Disziplinen behindernden Folgen bis in die Gegenwart. Tatsächlich weisen die erkenntnistheoretischen Prämissen des Antipsychologismus nicht die unterstellte begriffliche Klarheit auf, sondern sind als durchaus vieldeutig zu problematisieren; dementsprechend müssen Hintergründe des Streites neu aufgerollt werden. Die vorherrschende »Psychologie ohne Seele« leidet ebenso wie der Antipsychologismus an epistemischen Defiziten, die es aufzuarbeiten gilt. Reihe Philosophie und Psychologie im Dialog - Band 010.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung -- Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen -- Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel -- Literatur -- Back Cover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Margret Kaiser-el-Safti Der Psychologismus-Streit in geschichtlicher und systematischer Betrachtung; Werner Loh Erwägungsorientierte Aufhebungsversuche der Psychologismus-Antipsychologismus-Kontroversen; Margret Kaiser-el-Safti und Werner Loh Briefwechsel; Literatur; Back Cover;
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...