Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bielefeld : transcript-Verlag  (69)
  • Dordrecht : Springer Netherlands
  • New York : Oxford University Press
  • Sociology  (54)
  • History  (44)
  • Ethnologie  (94)
  • Anglistik  (3)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839456736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (276 p)
    Ausgabe: [Online-Ausgabe]
    Serie: Histoire 189
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bildung ; Bildungsgeschichte ; Europa ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Körper ; Lateinamerika ; Literatur ; Raum ; Reisebericht ; (Trans-)Atlantik ; HISTORY / General ; (trans-)atlantic ; Body ; Cultural History ; Education ; Europe ; History of Education ; History ; Latin America ; Literary Studies ; Literature ; Space ; Travelogue ; Lateinamerika ; Europa ; Dampfschiff ; Schiffsreise ; Spanisch ; Reisebericht ; Geschichte 1839-1910
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- Einleitung -- 1.1 Die Reise schreiben - Zum Forschungsstand -- 1.2 Thesen und abgeleitete Fragen - Transatlantische Reisen im Spannungsfeld von Körper, Zeit und Raum -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2. Expositionen -- 2.1 Exponierte Körper - Der Mensch ›in der Welt‹ -- 2.2 Von Orten und Räumen auf Reisen - Raumkonstituierende Körperpraktiken -- 2.3 Körper in Bewegung - Eine Annäherung an die Zeit -- 2.4 Textkorpus, methodologische und gattungspezifische Überlegungen - Reiseberichte praxeologisch lesen -- 3. Von Lateinamerika nach Europa - Inszenierungen der Atlantiküberquerung -- Einleitung -- 3.1 Die Abfahrt -- 3.2 Die Überfahrt -- 3.3 Die Ankunft -- 4. »Und ich würde es wagen, eine Reise zu schreiben« - Die Europareise schreiben und lesen -- Einleitung -- 4.1 »Aus Angst, meinen Leserinnen zu missfallen« - Schreiben als am Lesepublikum orientierte Praktik -- 4.2 »Denn all dies ist real, nichts gemutmaßt« - Reisende als AugenzeugInnen -- 4.3 »Unsere Leser werden Europa gerne mit uns bereisen« - Den Raum schreiben und lesen -- 5. Doing Journeys - Eine ausblickende Rückschau -- Bibliografie
    Kurzfassung: Lilli Riettiens untersucht spanischsprachige Reiseberichte, die von der Atlantiküberquerung mit dem Dampfschiff erzählen, und nimmt die reisenden Körper und ihre Praktiken in den Blick. Im Spannungsfeld von Körper und Raum beleuchtet sie die geografischen und sozialen Räume, die durch die Bewegung der reisenden Körper auf textueller Ebene entstehen. Ihre Perspektive zeigt die maßgebliche Beteiligung der schreibenden Transatlantikreisenden an der Herstellung sozialer Wirklichkeit(en)
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839453841
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kourabas, Veronika Die Anderen ge-brauchen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Contemporary History ; Germany ; Guest Work Program ; Memory Culture ; Migration ; Post-nationalsocialism ; Racism Criticism ; Remembrance Work ; Resistant Practice ; Social Inequality ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Theory of Racism ; Work ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Kurzfassung: Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- 4.1 Methodologische Rahmung -- 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Zentrale Ergebnisse -- 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- Literaturverzeichnis
    Kurzfassung: »Gastarbeit« ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. »Gastarbeit« wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesem Konzept sowie der Rekonstruktion widerständiger Praxen wird nicht nur die Analyse und Kritik der vergangenen, sondern auch der gegenwärtig dominanten Diskurse über Flucht und Migration eröffnet
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839454664
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 67
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Afrikanischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Ausländerpolitik ; Staatsangehörigkeit ; Afrikaner ; Einbürgerung ; Soziale Ungleichheit ; Zugehörigkeit ; Rassismus ; Belonging ; Citizenship ; Colonialism ; Gesellschaft ; Kolonialismus ; Migration ; Politics ; Politik ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Racism ; Rassismus ; Social Inequality ; Social Policy ; Society ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialpolitik ; Soziologie ; Staat ; Staatsbürgerschaft ; State ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Welche Bedeutung hat die Staatsbürgerschaft für Schwarze Deutsche? Emmanuel Ndahayo liefert mit seiner Studie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe im Kontext von Migration und Eingliederungsprozessen, die in besonderem Maße von Rassismus, (post-)kolonialistischen Ansichten und fragilen Inklusionsformen betroffen sind. Die Analyse der sozialen Lage von eingebürgerten Deutschen afrikanischer Herkunft schließt eine Forschungslücke. Die empirische Untersuchung mit Hilfe qualitativer Interviews bietet daher wichtige Erkenntnisse nicht nur für die Sozialwissenschaft, sondern auch für Praktiker*innen in der Integrationspolitik.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Nov 2020)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839452387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 306.209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politischer Protest ; Demokratie ; Friedliche Revolution in der DDR ; Wiedervereinigung ; Sozialer Wandel ; Politische Kultur ; Ostdeutsche ; Politische Einstellung ; Protest ; Ressentiment ; 1989 ; Civil Society ; DDR ; Democracy Studies ; Demokratieforschung ; GDR (East Germany),Protest ; Leben ; Life ; Political Culture ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Kultur ; Politische Soziologie ; Protest ; Religionssoziologie ; Reunification ; Social Inequality ; Social Movement ; Social Movements ; Sociology of Religion,"Wende (Germany)",Social Change ; Sociology ; Soziale Bewegung ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Wende ; Wiedervereinigung ; Zivilgesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Deutschland
    Kurzfassung: Ostdeutsche werden im öffentlichen Diskurs gerne als Opfer der deutschen Einheit stilisiert. Tatsächlich haben sie sich von der friedlichen Revolution bis heute als mächtige politische Akteur*innen erwiesen. Detlef Pollack analysiert aus wissenschaftlicher Perspektive und mithilfe seiner persönlichen Erfahrungen als Zeitzeuge und Teilnehmer, wie sich dies bereits im revolutionären Umbruch von 1989 erkennen lässt. Denn die entscheidenden Dynamiken gingen nicht, wie vielfach behauptet, von einer kleinen Schar Oppositioneller aus, sondern von der breiten Bevölkerung selbst. Diese Macht des Volkes zeigt sich bis heute, wo die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt auch durch ihren Opferdiskurs wiederum Berücksichtigung einklagt. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Sep 2020)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783839454428
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (350 p.)
    Ausgabe: 2., aktualisierte Auflage
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 338.927
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ecology ; Environmental Movements ; Environmental Sociology ; Gesellschaft ; Gesellschaftswandel ; Nachhaltigkeitstransformation ; Natur ; Nature ; Nicht-Nachhaltigkeit ; Non-sustainability ; Politics ; Politik ; Prosperity ; Reactionism ; Reaktionismus ; Rechtspopulismus ; Right-wing-populism ; Social Change ; Society ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sustainability Transformation ; Umweltbewegungen ; Umweltsoziologie ; Wohlstand ; Ökologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Auch wenn die Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Transformation zur Nachhaltigkeit längst von praktisch allen Seiten anerkannt wird - moderne Gesellschaften verteidigen ihren Wohlstand und Lebensstil entschiedener denn je. Beharrlich wird eine sozial und ökologisch zerstörerische Politik der Nicht-Nachhaltigkeit betrieben. Die Konjunktur des Rechtspopulismus signalisiert, wie sehr das ökologisch-demokratische Projekt vergangener Jahrzehnte brüchig geworden ist. Und die Corona-Pandemie verschiebt die Prioritäten erneut in Richtung Wachstumspolitik und Konsumstimulation.Dieser Band stellt grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeitsforschung und Umweltsoziologie in Frage. Er skizziert neue sozialwissenschaftliche Forschungsperspektiven, um die eigenartige Fortdauer der Nicht-Nachhaltigkeit zu erhellen
    Kurzfassung: Even though environmental movements demand that "Continuing this way is not an option!", modern society is defending its prosperity and lifestyle more decisively than ever before. A policy of non-sustainability is persistently pursued, and the boom of right-wing populism also signals a clear departure from the ecological-democratic project of past decades.This volume questions fundamental assumptions of the sustainability debate and outlines new social science research perspectives in order to shed light on the peculiar persistence of non-sustainability
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839444504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 204
    RVK:
    Schlagwort(e): Neoliberalismus ; Unsicherheit ; Prekariat ; Gouvernementalität ; Biopolitik ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Biopolitics ; Biopolitik ; Capitalism ; Crisis ; Gesellschaft ; Gouvernementalität ; Governmentality ; Kapitalismus ; Krise ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Ontologie ; Ontology ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Media ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Southern Europe ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Südeuropa ; Work ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die neoliberale Prekarisierungsgesellschaft lässt die Verhandlung von Gemeinschaft zum dringenden Anliegen werden: Politische, ökonomische und identitäre Konstrukte werden zunehmend vulnerabel. Die Beiträge des Bandes reagieren auf die brisanten Probleme der europäischen (und weltweiten) Systemkrisen und besprechen - aus vor allem südeuropäischer Sicht - unterschiedliche Aspekte von Prekarität: Diese reichen von Krisendiskursen und der Ontologie der Gegenwart über Formen politischer Subjektivierung und der Performativität kultureller Techniken bis hin zu Gouvernementalität und Gouvernemedialität.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Apr 2020)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190091002
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (288 pages).
    Serie: Oxford scholarship online
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Chia, Jack Meng-Tat Monks in motion
    DDC: 294.309512
    RVK:
    Schlagwort(e): Buddhism History 20th century ; Buddhism History 20th century ; Buddhist monks History 20th century ; Buddhist monks Travel 20th century ; History ; Buddhism and culture History 20th century ; Buddhist modernism History 20th century ; Chinese Religion 20th century ; South China Sea Region Religion 20th century ; Jinarakkhita, Ashin 1923-2002 ; Buddhist ; Buddhismus ; Südostasien ; Südchinesisches Meer
    Kurzfassung: Chinese Buddhists have never remained stationary. They have always been on the move. Why did Buddhist monks migrate from China to Southeast Asia? How did they participate in transregional Buddhist networks across the South China Sea? In Monks in Motion, Jack Meng-Tat Chia tells a story of monastic connectivity across the South China Sea during the twentieth century. Following in the footsteps of three prominent monks-Chuk Mor (1913-2002), Yen Pei (1917-1996), and Ashin Jinarakkhita (1923-2002)-Chia explores the connected history of Buddhist communities in China and maritime Southeast Asia.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from home page (viewed on August 17, 2020)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442968
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialraum ; Hochhaus ; Nachbarschaft ; Trabantenstadt ; Architektur ; Wohnen ; Soziologie ; Alltag ; Wohnungsbau ; 1960er-Jahre ; 1960s ; 1970er-Jahre ; 1970s ; Architecture ; Architektur ; City ; Habitation ; High-Rise ; Hochhaus ; Nachkriegsarchitektur ; Post-War Architecture ; Raum ; Schweiz ; Social Geography ; Sociology ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Switzerland ; Urban Studies ; Wohnen ; Schweiz
    Kurzfassung: About living in high-rises built during the construction boom years, the potency of social marginalization and the resilience of neighborhoods.
    Kurzfassung: Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Dez 2018)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783839445211
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Gender Studies
    DDC: 361.610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hausarbeit ; Schattenwirtschaft ; Polin ; Hausgehilfin ; Polnische Einwanderin ; Stereotyp ; Fremdbild ; Selbstbild ; Ethnologie ; Arbeitnehmer ; Migration ; Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Berlin ; Cultural Anthropology ; Ethnografie ; Ethnography ; Gender Studies ; Gender ; Gender-specific Division of Labour ; Geschlecht ; Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ; Globalisierung ; Globalization ; Informal Domestic Work ; Informal Economy ; Informelle Haushaltsarbeit ; Kulturanthropologie ; Migration ; Poland-germany ; Polen-Deutschland ; Schattenwirtschaft ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Work ; Berlin ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Schattenökonomie in Berliner Privathaushalten ist ein gutes Beispiel für die internationale Arbeitsteilung, wie sie sich mit der Globalisierung herausgebildet hat. An den alltäglichen Begegnungen polnischer Putzfrauen und ihren deutschen Arbeitgeberinnen ist abzulesen, wie sich das polnisch-deutsche Verhältnis im persönlichen Umgang neu konstituiert. Die ethnografische Studie von Ute Frings-Merck lässt die Akteurinnen zu Wort kommen, beschreibt ihr Changieren zwischen Nähe und Distanz, zeigt ihre widerstreitenden Ambitionen auf und entdeckt dabei kulturelle Imaginationen und Zuschreibungen, die den alltäglichen Praktiken zu Grunde liegen: Die Vergangenheit, die beide Nachbarländer verbindet, ist unausweichlich.
    Kurzfassung: German-Polish encounters in the black economy of private households: unexpected views on a daily phenomenon.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Okt 2018)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839447871
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Histoire 154
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1948 ; Palästinenser ; Vertreibung ; Kollektives Gedächtnis ; Identität ; Befindlichkeit ; Generation 3 ; Biografie ; Biography ; Collective Memory ; Contemporary History ; Cultural History ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Individuelles Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Memory ; Middle East Conflict ; Nahost-Konflikt ; Oral History ; Palestinian Identity ; Palästinensische Identität ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Israel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: »Nakba« bedeutet »Katastrophe« und bezeichnet aus arabischer Sicht die erste Eskalation des Konflikts zwischen Juden und Palästinensern 1948. Wer den heutigen Nahostkonflikt verstehen will, muss auch die Bedeutung der Nakba als wichtigen Bestandteil des palästinensischen Selbstverständnisses und die damit verbundene intergenerationelle Weitergabe von Erinnerungen berücksichtigen. Den Einfluss dieses Erbes auf die sogenannte dritte Generation untersucht Katharina Kretzschmar interdisziplinär anhand ausführlicher biografischer Interviews mit Palästinensern aus Israel, der Westbank und dem Gazastreifen. Ihre Interviewpartnern gehören der Generation an, die die Zukunft des Nahen Ostens maßgeblich mitgestalten wird.Mit einem Vorwort von Wolfgang Benz.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.85089919910494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienleben ; Familie ; Biografieforschung ; Kosovo-Albaner ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Familienbeziehung ; Geschlechterrolle ; Zugehörigkeit ; Biographie ; Biography ; Familie ; Familiensoziologie ; Family ; Intercultural Education ; Intergenerationale Transmission ; Intersectionality ; Intersektionalität ; Kosovo ; Sociology of Family ; Sociology ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; Jugoslawien ; Schweiz ; Kosovo ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Wie organisieren transnationale Familien ihre multi-lokalen Lebenswelten? Welche Bedeutung kommt innerfamiliären Hierarchien zu? Welche sozialwissenschaftlichen Methodologien sind geeignet, um das transnationale Familienleben im gesellschaftlichen Kontext zu erforschen?Anhand der biographieanalytischen Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien zeigt Eveline Ammann Dula die Verknüpfung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen von Migrationsprozessen auf und betrachtet biographische Narrationen als Artikulation transnationaler sozialer Räume. Die empirische Studie schließt an die Transnationale Migrationsforschung, die Biographieforschung und die Intersektionalitätsforschung an.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Jun 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446904
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zugehörigkeit ; Soziale Identität ; Gruppentheorie ; Relation ; Gemeinschaft ; Sozialer Prozess ; Älterer Mann ; Bildung ; Bildungstheorie ; Collectivism ; Denkfühlen ; Education ; Individuality ; Individualität ; Kollektivität ; Pedagogy ; Performativity ; Performativität ; Pädagogik ; Relationality ; Relationalität ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sociological Theory ; Sociology ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Theory of Education ; Werden ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In Zeiten gewaltvoller sozialer Ausgrenzungen ist eine kritische Auseinandersetzung mit fixierenden Vorstellungen von »Zugehörigkeit« relevanter denn je - doch bleiben die zentralen Variablen oft unhinterfragt: Wer soll eigentlich Wozu gehören? Kerstin Meißner stellt in ihrer fiktoanalytischen Studie starre Annahmen vom Individuellen und Kollektiven in Frage und konzipiert soziale Zugehörigkeiten als vielfältige relationale Prozesse. Damit schafft sie Raum für die Beweglichkeiten des Sozialen, die sie als »Navigationen des Mit-Seins« erfasst. Das Buch ermöglicht so ein relationales Denken, in dem nicht das Sein, sondern das Werden im Fokus steht. Relational Becoming bedeutet in diesem Sinne: Zugehörig sind wir nicht, zugehörig machen wir uns und zugehörig werden wir gemacht.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839446515
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Migration ; Skandinavischer Einwanderer ; Deutscher Einwanderer ; Spanischer Einwanderer ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Habitus ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; 1960er-Jahre ; 1960s ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Integration ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Social History ; Sociology ; Sozialgeschichte ; Soziologie ; Transculturality ; Transkulturalität ; Vienna ; Wien ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Deutschland ; Wien ; Spanien ; Skandinavien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Innereuropäische Migrant_innen finden gemeinhin wenig Beachtung im öffentlichen Diskurs - gelten sie doch aufgrund ihrer 'privilegierten' Herkunft nicht als die stereotypen 'Anderen'. Martina Nothnagel präsentiert eine alternative Perspektive auf beständig brisante Themen wie Migration, Integration oder Transkulturalität, indem sie Migrationserfahrungen, Praktiken und Alltagswelten von Menschen erkundet, die aus Skandinavien, Deutschland und Spanien nach Wien zugewandert sind. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf der Gegenwart: Zentral ist auch die sozialisatorische Frage nach Veränderungen dieser Erfahrungen und Alltagswelten seit den 1960er Jahren, etwa auf die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839448182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Histoire 156
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1648-2019 ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtswissenschaft ; Politische Theorie ; Geschichtstheorie ; Geschichtspolitik ; Conflict ; Contemporary History ; Cultural History ; Deutsche Geschichte ; Gegenstände ; German History ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 20th Century ; History ; Konflikt ; Kulturgeschichte ; Ontologie ; Ontology ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politische Theorie ; Systematik ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Europe / Germany ; Europa ; Deutschland
    Kurzfassung: Bewertung und Aufarbeitung vergangener Gewalt sind inzwischen feste Bestandteile operativer Politik und ideologischer Kämpfe. Doch trotz aller Bemühungen erscheint die Zahl heutiger Konflikte im historischen Vergleich unverändert hoch - ein Indiz dafür, dass die Voraussetzungen nachhaltiger Bewältigung noch immer nicht verstanden sind. Ebenfalls ist ungeklärt, was Vergangenheit überhaupt umfasst und in welchem Wirkungsverhältnis früher entstandene - gleichwohl andauernde - Prozesse, Strukturen und Muster zur jeweiligen Gegenwart stehen. Jürgen Reifenberger liefert eine systemische und umfassende politische Theorie, die die derzeit weit verbreitete punktuelle und oberflächliche Perspektive auf einzelne Symptome überwindet.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839447369
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (174 Seiten)
    Serie: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): FabLab ; Innovation ; Prototyp ; Produktentwicklung ; Partizipation ; Gesellschaft ; Technisierung ; Crowdfunding ; Design ; Gesellschaft ; Makerspace ; Materiality ; Materialität ; Prototypen ; Prototypes ; Prototyping ; Science ; Social Practice ; Society ; Sociological Theory ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Sociology ; Soziale Praxis ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Technik ; Techniksoziologie ; Technologisierung ; Technologization ; Technology ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Kurzfassung: Prototypen wandern aus den Werkstätten in die Gesellschaft. Sie gelten nicht länger als defizitäre, weil unvollständige Objekte. Vielmehr wird durch das Design des materiell Vorläufigen das gesellschaftliche Übermorgen gestaltet und technologisiert. Die Produktion und Rezeption verwandelt sich dabei von einer exklusiven Expertentätigkeit zu einer inklusiven sozialen Praxis: Prototypen werden in öffentlich zugänglichen Makerspaces produziert, in urbanen Eventformaten zelebriert und in Crowdfunding-Kampagnen präsentiert. Sascha Dickel zeigt, dass damit auch eine neue Form der Kritik einhergehen muss, die nicht gegen die Technologisierung des Sozialen opponiert, sondern Wege erschließt, in einer technologisch verbauten Welt alternative Technikzukünfte zu entwerfen.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839442517
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Diagramme
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Patterns of (im)mobility (2016)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Trier 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Migration ; Biografieforschung ; Mobilität ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kanada ; Polnischer Einwanderer ; Erwachsener ; Biografieforschung ; Migration ; Mobilität
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018) , In English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839437445
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multikulturelle Gesellschaft ; Stadtleben ; Ethnische Beziehungen ; Sozialer Wandel ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadtleben ; Ethnische Beziehungen ; Sozialer Wandel ; Einwanderung ; Gesellschaft ; Inter-Gruppenbeziehung ; Konfliktanalyse ; Einwanderer ; Deutschland ; Konflikt ; Soziologie ; Stadtsoziologie ; City ; Conflict ; Germany ; Interculturalism ; Intergroup Relations ; Intergruppenbeziehungen ; Interkulturalität ; Social Change ; Sociological Theory ; Sociology ; Sozialer Wandel ; Soziologische Theorie ; Stadt ; Urban Sociology ; Urban Studies ; Deutschland ; Deutschland
    Kurzfassung: Seit den 1960er Jahren haben sich die Beziehungen zwischen Alteingesessenen und Zugewanderten in Deutschland grundlegend gewandelt - und mit ihnen die Gesellschaft. Mittels ethnographischer Analysen führt Jörg Hüttermann diesen Prozess der Figuration auf alltägliche Interaktionen zurück, die nur auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen. Indem sie die in unterschiedlichen Kontexten wirkenden Interaktionsdynamiken freilegt und ein Verlaufsmuster des Figurationswandels herausarbeitet, ermöglicht es die stadtsoziologische Studie, den urbanen Alltag mit anderen Augen zu sehen.
    Kurzfassung: Since the 1960s the relations between longtime residents and immigrants have changed fundamentally in Germany - as has the German society. By means of ethnographic analyses, Jörg Hüttermann traces this process of figuration back to daily interactions that only appear insignificant at first glance. By exposing the dynamics of interaction that are effective in various contexts and by exploring the pattern of change of figuration, this study based on urban sociology enables its readers to see daily life in the city with different eyes.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839441701
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.1216
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Architecture ; Art ; City ; Civil Society ; Informal Space ; Landscape Architecture ; Migration ; Public Space ; Sociology ; Urban Activism ; Urban Dwelling ; Urban Nature ; Urban Planning ; Urban Studies ; City planning 20th century ; City planning ; Stadtplanung ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Sozialer Wandel ; Stadt ; Europa ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 04.11.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Stadt ; Stadtplanung ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Stadt ; Sozialer Wandel ; Aneignung ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: In the past years, the transiency of European city-making and dwelling has become increasingly hard to disregard. This urban flux calls for a methodological rethinking for those professionals, social and natural scientists, artists, and activists, with an interest in the processes of remaking and reclaiming urban space. With a practical and empirical emphasis, this anthology brings forth a variety of perspectives on urban appropriation strategies, their relation to public space-making, and their implications for future city development, exploring how ideas and practices of appropriation inform and relate to cultural narratives, politico-historical occasions as well as socio-ecological expressions
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839442517
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Polnischer Einwanderer ; Lebenslauf ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Weltbürgertum ; Mobilität ; Migration ; Biografieforschung ; Erwachsener ; (Im)Mobility ; Canada ; Germany ; Globalization ; Interculturalism ; Lifestyle ; Polish Migrants ; Social Inequality ; Sociology ; Deutschland ; Kanada ; Deutschland ; Kanada ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: In her endeavour to overcome the established methodological, conceptual, and empirical dualism of mobility and migration, Anna Xymena Wieczorek develops a "mobilities perspective" by combining migration studies theories with approaches of the mobility studies. With the help of rich empirical data gathered among young adults of Polish heritage in Germany and Canada, Wieczorek conceptualizes three patterns of (im)mobility which illustrate the diversity of immigrants' geographical movements after their initial migration. She thus reveals the different social configurations promoting or hindering the development, maintenance or shifting of each pattern in migrants' biographical trajectories.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Apr 2018)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9780190221171 , 9780190221188 , 9780190221195 , 9780190221188
    Sprache: Englisch
    Seiten: xi, 624 Seiten
    Serie: Oxford handbooks
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of religion and race in American history
    DDC: 270.0896
    RVK:
    Schlagwort(e): Minorities Religious life ; History ; Minorities Religious life ; History ; United States ; United States Race relations ; Religious aspects ; United States Race relations ; Religious aspects ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Religion ; Rasse ; USA ; Religion ; Geschichte
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839435724
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (192 p.)
    Serie: Gender Studies
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hip-hop feminism ; Turkish students / Germany / Attitudes ; Women rap musicians / Germany ; Women, Turkish / Germany / Social conditions ; Cultural Studies ; Decolonial Approaches ; Feminist Art & Performance ; Gender Studies ; Gender ; Popfeminism ; Popular Culture ; Postcolonialism ; Rap ; Sociology ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Kurzfassung: Pinar Tuzcu explores rapper Lady Bitch Ray's performance and particularly her use of the term Kanackin. She combines issues of popfeminism and postmigration through speculative methodology and invites us to forget prescriptive definitions by proposing paradoxicality as a source to diversify our concepts of feminism. By means of Situational Analysis, her study works through the contradictory forms of positioning that occurred in group discussions with Turkish-German university students about Lady Bitch Ray's music videos. In this book, Tuzcu argues that these contradictory forms of positioning bear traces of emergent discourses that reach beyond Western-centric descriptions of feminism in Germany
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839434185
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Edition Politik 32
    DDC: 324.241/0975
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1989 ; Linksintellektueller ; Staatssozialismus ; Zusammenbruch ; Communism and intellectuals History ; Communism and intellectuals History ; Socialism History ; Socialism History ; American History ; Britain ; British History ; History ; Intellectuals ; North America ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Sociology ; United States ; Großbritannien ; USA ; Ostblock ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Left-wing intellectuals in Britain and the US had long repudiated the Soviet regime. Why was the collapse of the Eastern Bloc experienced as a shock that destabilised their identities and political allegiances then? What happened to a collective project that had started out to formulate a socialist vision different from both really existing socialism and social democracy? This study endeavours to answer both questions, focusing on generational networks rather than individuals and investigating political academic journals after 1989 to paint the picture of a Left deeply troubled by the triumph of a capitalism unfettered by any counter-force.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Feb. 24, 2017)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783839431498
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (195 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Migration - Macht - Bildung 3
    Paralleltitel: Erscheint auch als Resistance - Subjects, Representations, Contexts (Veranstaltung : 2014 : Oldenburg (Oldenburg)) Resistance
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences (General) ; Cultural pluralism ; Government, Resistance to ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; History ; Migration ; Political Philosophy ; Politics ; Practices ; Representation ; Society ; Subjectivation ; Konferenzschrift ; Protest
    Kurzfassung: All around the world and throughout history resistance has played an important role - and it still does. Some strive to raise it to cause change. Some dare not speak of it. Some try to smother it to keep a status quo. The contributions to this volume explore phenomena of resistance in a range of historical and contemporary environments. In so doing, they not only contribute to shaping a comparative view on subjects, representations, and contexts of resistance, but also open up a theoretical dialogue on terms and concepts of resistance both in and across different disciplines. With contributions by Micha Brumlik, Peter McLaren, Gayatri C. Spivak and others
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Contents -- -- Introduction. Coming to Terms—On the Aim and Scope of this Volume -- -- Resistance. Carl von Ossietzky, Alber t Leo Schlageter, and Mahatma Gandhi -- -- More than Resistance. Striving for Universalization -- -- Popular Culture, ‘Resistance,’ ‘Cultural Radicalism,’ and ‘Self-Formation’. Comments on the Development of a Theory -- -- Resistance as a Way out of One-Dimensionality. The Contribution of Herbert Marcuse to a Critical Analysis of the Present -- -- Border Crossing as Act of Resistance. The Autonomy of Migration as Theoretical Intervention into Border1 Studies -- -- Reclaiming the City, Reclaiming the Rights. The Commons and the Omnipresence of Resistance -- -- “All Those Who Know the Term ‘Gentrification’ are Part of the Problem”. Self-Reflexivity in Urban Activism and Cultural Production -- -- Images of Protest. On the “Woman in the Blue Bra” and Relational Testimony -- -- Connecting Origin and Innocence. Myths of Resistance in European Memory Cultures after 1945 -- -- Into the Darkness: Revolutionary Critical Pedagogy for a Socialist Society. A Manifesto -- -- List of Contributors
    Anmerkung: Open Access , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780197548035
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 224 Seiten) , Karten
    Paralleltitel: Erscheint auch als Clapham, Christopher S., 1941 - The Horn of Africa
    DDC: 963.07
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Politics and government ; Africa ; Ethiopia ; Horn of Africa ; History ; Since 1900 ; Somalihalbinsel ; Bürgerkrieg ; Politik
    Kurzfassung: What distinguishes the Horn of Africa from the rest of the continent and explains its political fragility? This is the book to read.
    Kurzfassung: Cover -- Half-title -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- List of Acronyms and Indigenous Words -- Maps -- Introduction: An African Anomaly -- 1. The Power of Landscape -- Introduction -- The Highland Core -- The Lowland Periphery -- The Highland Periphery -- The Population Dynamics of the Horn -- 2. Histories of State Creation and Collapse -- Structures of Partition -- Empire, Revolution and State Failure in Ethiopia and Eritrea -- The Death of the Somali Dream -- 1991: Year Zero in the Horn -- 3. State Reconstruction in Ethiopia -- A New Kind of Ethiopia? -- Creating a Managed Political Order -- The Impact of War -- Elections, Participation and the Crisis of 2005 -- Building a Developmental State -- Managing the Succession -- The Ethiopian Experiment -- 4. Eritrea: The Tragedy of the Post-Insurgent State -- The Creation of an Eritrean State -- The 1998-2000 War and its Aftermath -- Post-War Eritrea: The Traumas of Regime Survival -- A New Kind of Eritrea? -- 5. Managing Somali States -- Introduction: The Problems of Somali Governance -- South-Central Somalia: The Contradictions of External State-Building -- The Somaliland Option -- The Djibouti Anomaly -- 6. The Horn, the Continent and the World -- Structures of Regional Hegemony and Contestation -- Continental and Global Agendas -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 205-212
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783839438848
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (280 p.)
    Serie: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 13
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration / Political aspects ; Romanies / Balkan Peninsula ; Social conflict / Balkan Peninsula ; Social history ; Antiziganism ; Antiziganismus ; Armut ; Conflict Studies ; EU-Osterweiterung ; Eastern Enlargement of European Union ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlingsforschung ; Konfliktforschung ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Poverty ; Racism ; Rassismus ; Refugee Studies ; Roma ; Social Conflicts ; Sociology ; South-east Europe ; Soziale Konflikte ; Soziologie ; Südosteuropa ; Urbanisation ; Urbanisierung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Kurzfassung: A study on the local politics and social conflicts resulting from migration processes from Southeastern Europe
    Kurzfassung: Der Begriff »Roma« ist in der deutschen Gesellschaft ein Reizwort. Er steht für die Gefährdung des Wohlfahrtsstaates durch Armutsmigration und repräsentiert die Unsicherheit, die in den situierten Europäischen Norden einzudringen sucht. Die Chiffre »Roma« hat dementsprechend auch in lokalen Konflikten um Armutsmigration eine spezifische Funktion.Die AutorInnen des Bandes haben im Rahmen einer lokalpolitischen Feldstudie soziale Konflikte um Migration aus Südosteuropa und ihre Dynamiken untersucht und eröffnen eine neue Perspektive auf die Situation von Roma in der bundesdeutschen Gesellschaft
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839436578
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 116
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nitzke, Solvejg, 1985 - Die Produktion der Katastrophe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nitzke, Solvejg, 1985 - Die Produktion der Katastrophe
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Catastrophical, The ; Disasters in literature ; Discourse analysis ; Science Social aspects 20th century ; History ; Scientific literature History and criticism ; Tunguska meteorite Research ; History ; Allgemeine Literaturwissenschaft. ; Catastrophe,. ; Explosion. ; Katastrophe. ; Kultur. ; Kulturtheorie. ; Kulturwissenschaft. ; Literatur. ; Literaturwissenschaft. ; Moderne. ; Popkultur. ; Rätsel. ; Science Fiction. ; Sibirien. ; Tunguska. ; Tunguska-Ereignis. ; Verschwörungstheorie. ; Wissensproduktion. ; LITERARY CRITICISM / General ; Hochschulschrift ; Tunguska-Ereignis ; Wissenschaft ; Theorie ; Verschwörungstheorie ; Moderne ; Diskurs ; Geschichte
    Kurzfassung: Die gigantische Explosion, die am 30. Juni 1908 weite Teile der sibirischen Tunguska-Region verwüstete, ist eine der verheerendsten Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Ihre Zerstörungskraft lässt sich jedoch nicht in Zahlen ausdrücken. Das katastrophische Potenzial des Tunguska-Ereignisses liegt vielmehr in seiner beharrlichen Rätselhaftigkeit. Das Fehlen einer haltbaren Erklärung erschüttert die moderne Wissensproduktion in ihren Grundfesten. Solvejg Nitzkes Analyse des Tunguska-Diskurses, der wissenschaftliche, parawissenschaftliche und literarische Texte umfasst, zeigt nicht nur die Grenzen zentraler Programme der Moderne auf, sondern öffnet nicht zuletzt auch den Blick für die Möglichkeiten kulturwissenschaftlicher Forschung.
    Kurzfassung: The gigantic explosion that laid waste to large parts of the Siberian Tunguska region on 30 June 1908 is one of the most devastating natural disasters of the 20th century. It's destructive power, however, cannot be expressed in numbers. Rather, the catastrophic potential of the Tunguska event lies more in its persistent mysteriousness. The lack of a cogent explanation shakes the modern production of knowledge to its very foundations. Solvejg Nitzke's analysis of the Tunguska discourse, which comprises academic, para-academic, and literary texts, does not just reveal the limits of the central conceptions of the modern era, but also opens up new possibilities for cultural studies research.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Dank -- -- Einleitung: Tunguska-Potenziale -- -- I. Tunguska-Wissenschaften -- -- I.1 Spuren und Fakten -- -- I.2 Katastrophe und Risiko -- -- I.3 Kontingenz und Mythos -- -- II. Tunguska-Fiktionen -- -- II.1 Science und Fiction -- -- II.2 Geheimnis und Verschwörung -- -- II.3 Ereignis und Geschichte -- -- Schluss -- -- Quellenverzeichnis
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199335060 , 0199335060
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxi, 345 Seiten , Diagramme
    DDC: 320.95694
    RVK:
    Schlagwort(e): Zionism History ; Zionism History ; Israel ; Politics and government ; Zionism ; Staat ; Politik ; Gründung ; Zionismus ; Gesellschaft ; Politische Kultur ; Religionsgemeinschaft ; Politisches System ; Staatsorgan ; Governance ; Innenpolitik ; Politischer Wandel ; Israel Politics and government ; Israel History ; Israel Politics and government ; Israel History ; Israel ; History ; Israel ; Israel ; Politik ; Gesellschaft ; Zionismus ; Geschichte 1882-2015
    Anmerkung: Includes bibliographical references , Includes bibliographical references (pages 315-326) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783839432716
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    Schlagwort(e): Belonging ; Civil Society ; Europa ; Europe ; Islam ; Migration ; Muslim Women ; Muslimische Frauen ; National Narrative ; Nationales Narrativ ; Political Sociology ; Politische Soziologie ; Sociology ; Soziologie ; Toleranz ; Zivilgesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kopftuch ; Debatte ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Kurzfassung: Hijab and identity: how do Muslim women speak for themselves in national debates and what repercussions are they confronted with? Anna C. Korteweg and Gökce Yurdakul analyze processes of inclusion and exclusion by way of »national narratives« and public discourses of belonging to geographical communities in France, Turkey, the Netherlands and Germany. In doing so, their focus is on media and political discussions around the hijab, niqab and the burka, which oscillate between rejection, tolerance and negotiation. The statements of Muslim women show how, using the example of the debates around the hijab, the meaning of national belonging can be reconsidered, reinforced and potentially also rearticulated
    Kurzfassung: Kopftuch und Identität: Wie sprechen muslimische Frauen in nationalen Debatten für sich und welcher Widerhall begegnet ihnen?Anna C. Korteweg und Gökce Yurdakul analysieren Prozesse der In- und Exklusion anhand »nationaler Narrative« sowie öffentlicher Zugehörigkeitsdiskurse zu geographischen Gemeinschaften in Frankreich, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. Den Fokus legen sie hierbei auf die medialen und politischen Diskussionen zu Kopftuch, Niqab und Burka, die zwischen Ablehnung, Toleranz und Aushandlung changieren. Die Aussagen muslimischer Frauen zeigen dabei, wie anhand der Kopftuchdebatten die Bedeutung nationaler Zugehörigkeit überdacht, bekräftigt und potenziell neu artikuliert werden kann.Mit einem Vorwort von Naika Foroutan
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839436462
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Gentrification / Social aspects / Germany / Berlin ; Homelessnes / Germany / Berlin ; Sociology, Uban / Germany / Berlin ; Urban policy / Germany / Berlin ; Urban renewal / Social aspects / Germany / Berlin ; Berlin ; Bevölkerung ; City ; Civil Society ; Displacement ; Housing Market ; Politics ; Politik ; Population ; Social Inequality ; Social Movements ; Sociology ; Soziale Bewegungen ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Planning ; Urban Studies ; Verdrängung ; Wohnungsmarkt ; Zivilgesellschaft ; Soziale Situation ; Gentrifizierung ; Mieter ; Wohnungsmarkt ; Stadtentwicklung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Gentrification is likely the largest area of conflict in current urban development policy - because gentrification means that poorer socio-cultural groups are being threatened with displacement by the more prosperous. Although this development is obvious, German and international research has so far only concerned itself with the socio-structural upgrade of certain districts. The consequences for those displaced have so far remained unobserved. Where are they supposed to move to? What does displacement from their historic districts mean for them? What strategies of resistance exist? Using the example of Berlin, the German "capital of gentrification," the contributions in this volume pursue these urgent questions via innovative methods
    Kurzfassung: Gentrifizierung ist das vermutlich größte Konfliktfeld der aktuellen Stadtentwicklungspolitik - denn Gentrifizierung bedeutet, dass ärmere Bevölkerungsgruppen von wohlhabenderen Schichten aus ihren Wohngebieten verdrängt werden. Obwohl diese Entwicklung offensichtlich ist, hat sich die deutsche und internationale Forschung bisher nur mit der baulich-sozialen Aufwertung von Quartieren beschäftigt. Die Folgen für die Verdrängten blieben bisher so gut wie unbeachtet. Wohin ziehen sie? Was bedeutet die Verdrängung aus dem angestammten Quartier für sie? Welche Bleibestrategien gibt es? Am Beispiel von Berlin, der deutschen »Hauptstadt der Gentrification«, gehen die Beiträge des Bandes diesen drängenden Fragen mit innovativen Methoden nach
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783839436523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): African Migration ; Afrikanische Migration ; Afro-Deutsche Familien ; Afro-german Families ; Belonging ; Berlin ; Cameroon ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Culture ; Familie ; Family ; Gender Studies ; Gender ; Identity ; Identität ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kamerun ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Law ; Recht ; Sociology ; Soziologie ; Zugehörigkeit ; Familie ; Identität ; Zugehörigkeit ; Kamerunische Einwanderin ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation
    Kurzfassung: This volume shows how female African migrants succeed in creating a feeling of belonging in Berlin for themselves and their children, despite the obstacles
    Kurzfassung: Wie gelingt es afrikanischen Migrantenmüttern in Deutschland, Zugehörigkeit zu erwerben? Pamela Feldman-Savelsberg zeigt, mit welcher Kraft diese Frauen Netzwerke bauen, die Grundsteine ihrer Identität werden: Hier tauschen sie Geschichten aus, die Leitlinien zur Überwindung vieler Hindernisse bieten und gleichzeitig zu einem rechtlichen Bewusstsein, einer Orientierung gegenüber den Behörden und den Regeln des Staates und der NRO beitragen. Anhand von inter-individuellen Besonderheiten wird zudem die Vielfalt afrikanischer Migration und der Gründung afro-deutscher Familien veranschaulicht
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783839436769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Refugees / Government policy / European Union countries ; Refugees / Services for / European Union countries ; Refugees / European Union countries ; Refugees / Mediterranean Region ; Asyl ; Asylum ; Cooperation ; Europa ; Europe ; European Politics ; Europäische Politik ; Fleeing ; Flucht ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Flüchtlingsorganisationen ; Integration ; Kooperation ; Mediterranean Sea ; Migration Policy ; Migration ; Migrationspolitik ; Mittelmeer ; Network ; Netzwerk ; Politics ; Politik ; Refugee Related Organisations ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology ; Soziologie ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Hilfsorganisation ; Asylrecht ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die mit Flüchtlingsschutz und Asyl befassten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen spielen im Mittelmeerraum schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Schutzsuchenden. Sie wurden aber bislang kaum wissenschaftlich untersucht - ebenso wenig wie ihre Kooperationsnetzwerke.Die Beiträge des Bandes schließen diese Forschungslücke und zeigen, welche Organisationen in Griechenland, Italien, Malta, Spanien und Zypern aktiv sind, wie sie arbeiten und welchen Beitrag sie zur Aufnahme und Integration von Schutzsuchenden leisten können
    Kurzfassung: The federal and civic organizations concerned with refugee protection and asylum have played an important part in the Mediterranean region for decades when it comes to taking in people seeking protection. However, they have hardly been scientifically examined yet - and neither have their cooperation networks. The contributions of this volume close that gap in research and show which organizations in Greece, Italy, Malta, Spain and Cyprus are active, how they work and what they can contribute to the reception and integration of persons seeking protection
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780190238742
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 217 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: Second edition
    DDC: 306.3/62092
    RVK:
    Schlagwort(e): Mansah, Abina Comic books, strips, etc Trials, litigation, etc ; Slavery Comic books, strips, etc Law and legislation 19th century ; History ; Women slaves Comic books, strips, etc History 19th century ; Comic ; Sachcomic ; Westafrika ; Goldküste ; Sklaverei ; Frau ; Prozess ; Geschichte 1876 ; Geschichte
    Anmerkung: The graphic historyAbina awakesThe breaking of the beadsThe truthLife at Quamina Eddoo's houseHe did nothing good for meAbina silenced, Abina redeemedThe transcriptThe testimony of Abina MansahThe testimony of Eccoah CoomThe testimony of Adjuah N'YamiwehThe testimony of YowahwahHistorical contextThe Gold Coast, ca. 1876The British civilizing missionThe civilizing mission in the Gold CoastSlavery in the Gold CoastThe Atlantic slave trade and abolitionAbina Mansah and the important menReading guideWhose story is this?Is this a "true" story?Is this "authentic" history?Engaging AbinaGendering AbinaWas Abina a slave?Who was Abina Mansah? , Was Abina Mansah a "slave"? , Sex and slavery in the 1876 case of Abina Mansah
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783839437728
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Global Studies
    DDC: 360
    RVK:
    Schlagwort(e): Armut ; Bolivia ; Bolivien ; Civil Society ; Development Aid ; Entwicklungssoziologie ; Entwicklungszusammenarbeit ; Ethnologie ; Ethnology ; Kooperative Praxis ; Local Organizations ; Lokale Organisationen ; Organisationsforschung ; Organisationsprozesse ; Organisationssoziologie ; Poverty ; Praxissysteme ; Qualitative Social Research ; Qualitative Sozialforschung ; Sociology of Development ; Sociology of Organizations ; Sociology ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Nonprofit-Organisation ; Organisationsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; SOCIAL SCIENCE / Developing & Emerging Countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Kurzfassung: Why does organisational support in the area of developmental co-operation often fail? A multi-dimensional analysis of concrete case studies
    Kurzfassung: Wie entsteht kooperative Praxis in lokalen Organisationen? Wie kann Organisationsförderung von außen - z.B. durch Entwicklungszusammenarbeit - kooperative Praxis stärken? Und warum gefährdet sie diese so oft?Lokale Organisationen (community based/non-profit organisations) spielen für die Armutsreduzierung in der Entwicklungszusammenarbeit eine zentrale Rolle. In Organisationen können Mitglieder Zugang zu wichtigen Leistungen erhalten, soziales Kapital bilden und ihre kollektive (Ver-)Handlungsmacht erhöhen. Gabriele Beckmann wirft einen multiperspektivischen Blick auf Organisationsprozesse, die als institutionelle Praxissysteme und Handlungsarenen verstanden werden, und ermöglicht dadurch neue Antworten
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839434741
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Urban Studies
    RVK:
    Schlagwort(e): City Development ; City ; Culture ; Identity ; Identität ; Kultur ; Raum ; Social Geography ; Social Inequality ; Sociology ; Soziale Ungleichheit ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Transformation ; Urban Planning ; Urban Studies ; Bürgerbeteiligung ; Stadtsoziologie ; Stadtplanung ; Stadtentwicklung ; Partizipation ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
    Kurzfassung: Urban diversity has become de rigueur as a discursive line in contemporary contributions to urban development. However, the fact that this interplay of identities also influences social space has so far been overlooked. 'As one calls into the forest, so it will resound' - this familiar German saying proves to be an unreliable maxim: that which townsfolk might call into 'their' neighborhood only echoes back off its façades in a fragmentary fashion, as a wish, idealization or hope. Andreas Thiesen sketches out concepts of reflexive urban development, reveals errors in planning and renegotiates the 'problem of participation', which even today is yet to be resolved
    Kurzfassung: Urbane Diversität ist als Diskurslinie aus den zeitgenössischen Beiträgen zur Stadtentwicklung nicht mehr wegzudenken. Allerdings wurde bislang übersehen, dass jenes Wechselspiel der Identitäten auch den Sozialraum beeinflusst. Die Transformation des Raumes nimmt zu. Die Stadt wird zur Transcity.Die uns einmal gelehrte Weisheit »Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus« erweist sich als unzuverlässige Maxime: Was Stadtmenschen in »ihren« Stadtteil hineinzurufen meinen, prallt nur noch bruchstückhaft von den Fassaden ab, als Wunsch, Verklärung oder Hoffnung. Andreas Thiesen entwirft Konzepte reflexiver Stadtentwicklung, zeigt Planungsfehler auf und verhandelt das bis heute nicht gelöste »Beteiligungsproblem« der Stadtentwicklung neu
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437339
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-2010 ; Zwangsarbeit ; Kontraktarbeit ; Kulturvergleich ; Colonialism ; Culture ; Ethnology ; Global History ; Globalization ; History of Colonialism ; History ; Migration ; Postcolonialism ; Social History ; Work ; Konferenzschrift 2014
    Kurzfassung: Parallel to the abolition of Atlantic slavery, new forms of indentured labour stilled global capitalism's need for cheap, disposable labour. The famous 'coolie trade' - mainly Asian labourers transferred to French and British islands in the Indian Ocean, Australia, Indonesia, South Africa, the Caribbean, the Americas, as well as to Portuguese colonies in Africa - was one of the largest migration movements in global history. Indentured contract workers are perhaps the most revealing example of bonded labour in the grey area between the poles of chattel slavery and 'free' wage labour. This interdisciplinary volume addresses historically and regionally specific cases of bonded labour relations from the 18th century to sponsorship systems in the Arab Gulf States today.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Oct. 27, 2016)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783839434307
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Fashion studies Band 6
    Serie: Fashion Studies 6
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
    Serie: Fashion studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Über Schuhe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Footwear industry History ; Schoemakers Congresses History 20th century ; Shoe industry Congresses History 20th century ; Shoes Congresses Design 20th century ; History ; Bally. ; Cultural Studies. ; Design. ; Geschichte. ; Industrie. ; Kulturanthropologie. ; Kulturgeschichte. ; Kulturwissenschaft. ; Material. ; Medien. ; Mode. ; Wirtschaftsgeschichte. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Aufsatzsammlung ; Schweiz ; Schuhherstellung ; Design ; Mode ; Geschichte ; Schuh ; Geschichte
    Kurzfassung: Schuhe sind weit mehr als eine funktionale und modische Umhüllung des Fußes. Als Bestandteil der materiellen Kultur markieren sie auch historische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen und Brüche. Anhand von Themen wie Fußgesundheit, Materialinn
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- »Walking in Crocodile« -- -- Roger Vivier und der Modelldienst der S.A. Laboremus, Paris -- -- Luxus -- -- Schönenwerd – New York -- -- »Bally-Schuhe sind tonangebende Modeschöpfungen« -- -- Alltags(schuh)moden der 1930er und 1940er Jahre -- -- Zu den Konjunkturen des Modeschuhs und den Kontroversen um Schuhmode in der Schweiz (1920 –1950) -- -- Sportlich, gummibesohlt und patriotisch: Die ersten Sneakers aus der Schweiz -- -- ›Funktionale‹ Schuhe -- -- »Tragen Sie nur gute Lederschuhe, die der Form der Füsse entsprechen« -- -- Der sportlich-elegante Herr der 1930er Jahre -- -- Gestaltete Männlichkeit -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Bibliografie
    Anmerkung: Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783839433706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Postcolonial Studies 25
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Andenregion ; Cultural History ; Cultural Studies ; Decolonization ; Dekolonisierung ; Ecuador ; Geopolitik ; Geschichte ; Hacienda ; History of Colonialism ; History ; Indigene Bewegung ; Indigenous Movement ; Kolonialgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; South American History ; Staat ; State ; Südamerikanische Geschichte ; Indigenes Volk ; Landwirtschaftlicher Großbetrieb ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Staat ; Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Kurzfassung: Die umfassende Dekolonialisierung von Staat und Gesellschaft ist ein Kernanliegen indigener Bewegungen in Lateinamerika. In diesem Kontext setzt Olaf Kaltmeiers Studie an, welche die Kontinuität von Kolonialität aber auch die Konjunkturen der Dekolonialisierung in Ecuador im historischen Wandel von der Kolonialzeit bis heute analysiert. Anhand von über 50 Interviews und intensiver Archivarbeit in der für das Andenhochland paradigmatischen Region Saquisilí betrachtet er detail- und kenntnisreich u.a. die Etablierung von Haciendas, die Kommunikation an der Schnittstelle postkolonialer Staatlichkeit sowie die indigenen Kämpfe von der Kolonialzeit über kommunistische Gremien bis hin zur zeitgenössischen indigenen Bewegung
    Kurzfassung: In Saquisilí, the cyclic nature of the geopolitics of colonialism in Ecuador is reflected in multiple conflicting forms, from the Caciques right through to contemporary indigenous movements
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839430415
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Urban Studies
    RVK:
    Schlagwort(e): Parks / Germany / Berlin ; City ; Gleisdreieck ; Landscape Architecture ; Landschaftsarchitektur ; Participation ; Partizipation ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Stadt ; Stadtplanung ; Urban Intervention ; Urban Planning ; Urban Studies ; Urbane Intervention ; Stadtgestaltung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
    Kurzfassung: East Park / Gleisdreieck. A summer evening. Mothers ask their children to come home for supper. Bottle collectors are on their beat while an English-speaking guide illuminates a group of tourists on the significance of intercultural gardens. A crowd of mostly grey-haired Kreuzberg natives equipped with picnic baskets meets for their weekly game of bowls. The soft evening light shines through the treetops of the small birch wood.Gleisdreieck paradigmatically evokes questions about the right of partaking and participating in decision-making, ownership of urban space and about planning procedures for a city centre wasteland in a time of increasing demands for housing.This book addresses the changeful history of the site, showing in vivid images the contrasts of Berlin park life in the 21st century. Numerous interviews with activists, the creative community and planning experts allow sensitive insights into a complex microcosmos of views on »our city«. Six essays give inspiring statements on the current urban development debate.With photographs by Hans W. Mende, Lorenzo Pesce and Mario Ziegler
    Kurzfassung: Ostpark / Gleisdreieck - Ein Sommerabend: Mütter fordern ihre Kinder auf, zum Abendbrot nach Hause zu gehen. Flaschensammler machen ihre Runde, während eine Touristengruppe von ihrem Englisch sprechenden Stadtführer über die Bedeutung interkultureller Gärten aufgeklärt wird. Eine mit Picknickkörben ausgestattete, überwiegend grauhaarige Gesellschaft von Kreuzberger Ureinwohnern trifft sich zur wöchentlichen Boule-Partie. Durch die Wipfel des Birkenwäldchens schimmert das weiche Abendlicht.Am Gleisdreieck stellen sich paradigmatisch die Fragen nach dem Recht auf Teilhabe und Mitbestimmung, der Eigentümerschaft an Stadtraum und nach dem planerischen Umgang mit innerstädtischen Brachen bei gleichzeitig steigendem Wohnraumbedarf.Dieses Buch widmet sich der wechselvollen Geschichte des Ortes und zeigt in lebendigen Bildern die Kontraste des Berliner Parklebens im 21. Jahrhundert. Zahlreiche Interviews mit Aktivisten, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Planungsexperten gewähren sensible Einblicke in einen vielschichtigen Mikrokosmos von Sichtweisen auf »unsere Stadt«. Sechs Essays geben inspirierende Ansätze zum aktuellen Diskurs der Stadtentwicklung.Mit Fotografien von Hans W. Mende, Lorenzo Pesce und Mario Ziegler
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839432648
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Soma Studies 2
    RVK:
    Schlagwort(e): Biographieforschung ; Body ; Embodiment ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechterforschung ; Inter* ; Intergeschlechtlichkeit ; Intersexuality ; Intersexualität ; Körper ; Medizinsoziologie ; Queer Studies ; Queer Theory ; Sexuality ; Sexualität ; Sociology of Medicine ; Sociology ; Soma Studies ; Soziologie ; Narratives Interview ; Intersexualität ; Soziale Konstruktion ; Queer-Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Kurzfassung: Constructing Intersex presents the first biographical research on intersex people in the German-speaking world. Over the course of life stories, Anja Gregor proves that the local medical approach to intersexuality (though also more broadly), which tends to be shrouded in secrecy, is highly problematic. She also shows that knowing about one's own intersexuality means being able to confront pain and trauma that have been experienced, and to develop new, self-aware perspectives on body/sex/gender. In the process, intersexuality is treated as a bodily and social fact that has the potential to alter received understandings of gender
    Kurzfassung: Mit »Constructing Intersex« liegt die erste Biographieforschung mit intergeschlechtlichen Menschen im deutschsprachigen Raum vor. Auf Basis von Interviews stellt Anja Gregor heraus, welche schwerwiegenden Folgen bestimmte medizinische Pathologisierungs- und Zurichtungspraktiken für die Biographien der Betroffenen haben. Sie zeigt: Die soziale Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit als zugleich tabuisiertem und medizinisch hochrelevantem Phänomen ist nicht nur auf der medizinisch-praktischen Ebene von Ambivalenzen und Verwerfungen geprägt. Die Studie reflektiert zudem den sozialen Gehalt von Körper und Geschlecht und verweist so auf das gesellschaftstheoretische Potential von Intergeschlechtlichkeit als sozialer Kategorie
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9780199303410
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 310 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: Sixth edition
    DDC: 305.800973
    RVK:
    Schlagwort(e): Minorities History ; United States Ethnic relations ; History ; United States Race relations ; History
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Colonial foundations (1600-1780s)Forging a new nation (1776-1840s) -- Civil War and immigration (1840-1880s) -- Burgeoning industrialism and a massive movement of peoples (1880s-1930s) -- The process of adjustment (1880s-1930s) -- Ethnic tensions and conflicts (1880s-1945) -- Movement, mobility, and cultural adaptation (1941-2014) -- The struggle for equality (1945-2014) -- A new global immigration.
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 289-298) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783839429266
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: bibliotheca eurasica 8
    DDC: 305.831047
    RVK:
    Schlagwort(e): Aussiedler ; Belonging ; Eastern European History ; Europa ; Europe ; Globalisierung ; Globalization ; Identity ; Identität ; Integration ; Kultursoziologie ; Osteuropäische Geschichte ; Postsocialism ; Postsozialismus ; Remigration ; Repatriates ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; Zugehörigkeit ; Aussiedler ; Russlanddeutsche ; Soziale Integration ; Rückwanderung ; Identität ; Zugehörigkeit ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Contributions on migration, re-migration, and localization between Germany and Eastern Europe, Russia, and central Asia
    Kurzfassung: Seit Beginn der 1990er Jahre sind Menschen zwischen Deutschland und Osteuropa, Russland sowie Zentralasien in Bewegung. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen neuen post-sozialistischen Migrationen, Remigrationen und Verortungen in Eurasien und nehmen damit die im Vorgängerband »Zuhause fremd« (2006) begonnenen Debatten zu Fragen der Zugehörigkeit und Beheimatung wieder auf. Der Einbezug sowohl der Herkunfts- als auch der Ankunftsorte ermöglicht eine über reine Integrationsfragestellungen hinausgehende transnationale Perspektive, die insbesondere an der zahlenmäßig größten bundesdeutschen Einwanderergruppe der (Spät-)Aussiedler_innen entwickelt wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427446
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kulturen der Gesellschaft 14
    DDC: 306.4819
    RVK:
    Schlagwort(e): Authenticity ; Authentizität ; Bildanalyse ; Culture ; Image Analysis ; Kultur ; Kultursoziologie ; Reisen ; Religionssoziologie ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology of Religion ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Staged Authenticity ; Text Analysis ; Textanalyse ; Travelling ; Tourismus ; Authentizität ; Vorstellung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Welche Bedeutung hat Tourismus für die Gesellschaft heute? Ausgehend von der These der »staged authenticity« (MacCannell) und anhand touristischer Fallbeispiele ergründet Robert Schäfer, welche Rolle der Tourismus in der heutigen Gesellschaft spielt und was in diesem Zusammenhang Authentizität bedeutet.Durch die Verschränkung von empirischer Forschung und theoretischer Begriffsbildung ist die Studie für all diejenigen interessant, die sich für eine kultursoziologische Erklärung des Tourismus sowie für eine empirisch gesättigte Theorie des Authentischen interessieren
    Kurzfassung: What meaning does tourism have for society today? Departing from the thesis of »staged authenticity« (MacCannell), and by way of touristic case studies, Robert Schäfer sounds out the role that tourism plays in contemporary society, and the meaning of authenticity in this context.Through the entanglement of empirical research and theoretical construction of concepts, the study is of interest for anybody who is interested in a cultural-sociological explanation of tourism and an empirically satisfying theory of the authentic
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783839432679
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Aussiedler ; Cultural Anthropology ; Europa ; Europe ; Kulturanthropologie ; Oberschlesien ; Poland ; Polen ; Repatriates ; Social Geography ; Sociology ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Transnationality ; Transnationalität ; Upper Silesia ; Aussiedler ; Sozialraum ; Soziale Integration ; Zugehörigkeit ; Oberschlesier ; Transnationalisierung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Nachdem die Hochphase der Migration von Aussiedlern aus Polen nach Deutschland nun mehr als 25 Jahre zurückliegt, stellt sich die Frage, ob die »Integration« dieser Migrantengruppe als abgeschlossen bezeichnet werden kann.Auf Basis qualitativer Interviews mit oberschlesienstämmigen Aussiedlern in NRW zeichnet Marius Otto deren Lebenswelten im Spannungsfeld von lokaler Integration, regionaler Verbundenheit und Sozialisierung in Polen nach. Er zeigt, welche transnationalen Facetten sich in den Netzwerken, Mobilitätsmustern und Identitäten entwickelt haben, und entschlüsselt die Bedeutung der »oberschlesischen Komponente«
    Kurzfassung: The »Upper Silesian component«: this book discusses the everyday meaning of the context of heritage in transational lifeworlds of Upper Silesian emigrants in Germany
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783839430620
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 25
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Butler ; Foucault ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Honneth ; Social Inequality ; Social Practice ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziale Praxis ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Work ; Geschlechterverhältnis ; Selbstbild ; Hierarchie ; Friseurhandwerk ; Chirurgie ; Soziale Anerkennung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Recognition between alteration and conforming. This book carries out a power-critical analysis of an everyday concept and practice
    Kurzfassung: Spätestens seit Axel Honneths Buch »Kampf um Anerkennung« wird die Suche nach Anerkennung als relevant für die Überwindung sozialer Ungleichheit angesehen. Doch in welchem Verhältnis stehen »anerkennen«, »anerkannt werden«, »anerkannt werden als« und »sich anpassen«? Welche Macht geht von sozialer Anerkennung aus? Gabriele Fischer zeigt: Anerkennung kann Prestige und gesellschaftliche Teilhabe vermitteln, aber diese genauso gut entziehen. In ihrer Studie wird Anerkennung als soziale Praxis verstanden und mit der machtkritischen Perspektive von Butler und Foucault konzeptionell erweitert. Empirische Anwendung findet das Konzept in der Chirurgie und im Friseurhandwerk - zwei Bereiche, die hierarchisch zueinander stehen und geschlechtlich codiert sind
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783839431832
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (588 p.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Science Studies
    DDC: 000
    RVK:
    Schlagwort(e): 19. Jahrhundert ; 19th Century ; Deutsche Geschichte ; German History ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of the 19th Century ; History ; Moderne ; Modernity ; Race Biology ; Race ; Racism ; Rasse ; Rassenkunde ; Rassismus ; Science ; Sociology of Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaft ; Rassismus ; Rassentheorie ; Ideologie ; Anthropologie ; HISTORY / Europe / Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Die Industrialisierung setzte im 19. Jahrhundert Ängste vor einem biologischen und sozialen Zerfall moderner Gesellschaften frei, die vor der Wissenschaft nicht Halt machten. So versuchte die Rassenbiologie noch bis in die 1980er Jahre, durch aufwendige anthropologische Vermessungen genetische Differenzen zwischen Rassen und Sozialschichten zu bestimmen. Ziel war es, eine vermeintlich »natürliche« Sozialordnung zu restaurieren, welche die Mittelschicht gegen »minderwertige« Rassen und Sozialschichten zu sichern vermochte.Thomas Etzemüllers Gesellschaftsanalyse zeigt: Die Rassenanthropologie ist ein ideales Lehrstück dafür, wie eine Weltanschauung mit wissenschaftlichen Methoden objektiviert werden konnte
    Kurzfassung: In the 19th Century, industrialization unleashed fears of a biological and social disintegration of modern societies; fears which did not simply disappear in the face of science. Thus, right up to the 1980s, racial biology attempted to determine genetic differences between races and social classes through laborious anthropological measurements. The goal was to restore a supposedly »natural« social order which would be able to safeguard the middle classes against the »inferior« races and social classes. Thomas Etzemüllers societal analysis shows that racial anthropology is an ideal educational example of how a particular worldview can be objectified with scientific methods
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783839430842
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Histoire 79
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): 1968 ; Body ; Bundesrepublik Deutschland ; Contemporary History ; Cultural History ; Emotion ; Federal Republic of Germany ; Gender History ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Gesellschaftsgeschichte ; History ; Kulturgeschichte ; Körper ; Politics ; Politik ; Social History ; Subject ; Subjekt ; Therapie ; Therapy ; Zeitgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Kurzfassung: Man selbst zu sein - das wurde um und nach 1968 zu einer immer schwierigeren Aufgabe. Die Beiträge des Bandes rekonstruieren markante Entwicklungen in der Zeitgeschichte des Selbst im Spannungsfeld der seit einem halben Jahrhundert laufenden Therapeutisierungs-, Politisierungs- und Emotionalisierungsprozesse und diskutieren in diesem Rahmen neue Perspektiven auf die Gesellschaftsgeschichte des deutschsprachigen Raumes
    Kurzfassung: To be yourself - from 1968 onwards, that became an increasingly difficult task. The articles in this volume reconstruct prominent developments in the contemporary history of the self in the tensions generated by the processes of therapeuticization, politicization and emotionalization that have been occurring for half a century. In this context, they discuss new perspectives on the history of German-speaking societies
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783839426708
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 21
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Allgemeine Literaturwissenschaft ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; General Literature Studies ; Geschichtswissenschaft ; History ; Incest ; Inzest ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literature ; Tabu ; Kultur ; HISTORY / Social History ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2012 ; Konferenzschrift 2012
    Kurzfassung: Abstoßung und Anreiz, Verbieten und Verschweigen, Thematisierung und Dethematisierung - dem Tabu wohnen Ambivalenzen inne, die auf besondere Weise für historische Beobachtungen produktiv gemacht werden können. Seit der kreativen Neuentdeckung durch Freud steht das Tabu im Zeichen einer Beobachtung eigener Kultur und zielt auf die Entdeckung von verborgenen gesellschaftlichen Vektoren. Die Beiträge des Bandes gehen den Spuren dieser produktiven Ambivalenz in Texten und Artefakten vergangener und gegenwärtiger Verhältnisse nach. Dabei stehen die politischen ebenso wie die ästhetischen und epistemischen Dimensionen des Tabus im Mittelpunkt. Ob beim Engel der Paulusapokalypse, im Schoß der mittelalterlichen Königin, in der Hollywood-Produktion »Minority Report« oder in den aktuellen Diskussionen zum deutschen Inzestverbot - Tabus werden da sichtbar, wo in der kulturellen Performanz Reibung entsteht
    Kurzfassung: Are we living in a time without taboos? Certainly not! Historical and current taboos expose the ambivalence of repulsion and stimulation, of prohibiting and hushing up, which constitute taboos across the ages
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783839432341
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geertz, Clifford ; Clifford Geertz" ; Dichte Beschreibung ; Ethnologie ; Inuit ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Social Sciences ; Social Structures, Social Interaction, Population, Social Anthropology ; Sociology ; Feldforschung ; Soziokultureller Wandel ; Eskimo ; Kulturanthropologie ; Alltag ; Kanada ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kanada Nord ; Eskimo ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Feldforschung ; Geertz, Clifford 1926-2006 ; Kulturanthropologie
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Nov. 24, 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783839432396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 28
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Biographie ; Biography ; Cultural Anthropology ; Deutschland ; Familie ; Family ; Germany ; Gesellschaft ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Kulturanthropologie ; Lebenslauf ; Life Course ; Masculinity ; Männlichkeit ; Society ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Turkey ; Türkei ; Work ; Biografieforschung ; Männlichkeit ; Zweite Ausländergeneration ; Arbeitsethik ; Selbstbild ; Lebenslauf ; Identität ; Zugehörigkeit ; Türkischer Einwanderer ; Dritte Ausländergeneration ; Prekariat ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: How do second and third wave migrants deal with precarity and unemployment? Which strategies of risk management and recognition are carried out?
    Kurzfassung: Verteilungskämpfe um die knappe Ressource Erwerbsarbeit führen dazu, dass vor allem schlecht ausgebildete Arbeitskräfte von Prekarisierung, Arbeitslosigkeit und somit von sozialem Abstieg betroffen sind.Auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews mit türkeistämmigen Männern der zweiten und dritten Einwanderergeneration zeigt Carina Großer-Kaya, in welcher Weise Strategien im Umgang mit Marginalisierungserfahrungen und Diskontinuitäten biographisch eingebettet sind und welche sozialen Anerkennungsmuster für ein positives Selbstbild als Mann, Ehemann und Vater entwickelt werden.Hierzu analysiert sie arbeitsethische Orientierungen und arbeitet im Rahmen einer rekonstruktiven Fallanalyse subjektive Konstruktionen von Zugehörigkeit und individuelle intergenerative Positionierungen heraus
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783839428788
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Lettre
    RVK:
    Schlagwort(e): 1900 ; Adolf Wölfli ; Friedrich Glauser ; German Literature ; Germanistik ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Medicine ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Literatur ; Literature ; Medicine ; Medizin ; Medizingeschichte ; Psychiatrie ; Psychiatry ; Psychologie ; Psychology ; Robert Walser ; Schreiben ; Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; Writing ; HISTORY / General
    Kurzfassung: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt.Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen geschaffen - aber auch thematisiert - werden, die ein weiteres Schreiben im Setting einer geschlossenen Anstalt prägen
    Kurzfassung: Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce?
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783839421338
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8094
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrant labor / Silesia, Upper (Poland and Czech Republic) / Social conditions ; (Pendel-)Migration ; Contemporary History ; Europa ; Europe ; Geschichte ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Oberschlesien ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Transnationale Migration ; Zeitgeschichte ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Das Konzept »transnationaler Räume« hat der Migrationssoziologie neue Impulse gegeben. Wenig Beachtung hingegen fand bisher die Pendelmigration deutsch-polnischer Doppelstaatler aus Oberschlesien - einer Region, die aus der ehemaligen Peripherie Deutschlands wie Polens inzwischen mitten in ein vereintes Europa gerückt ist.Dabei macht die wechselvolle Geschichte dieser historischen Grenzregion sie geradezu zu einem Paradebeispiel für das Phänomen »Transnationalismus«. Die hier analysierten Lebensgeschichten ihrer Einwohner_innen werfen Schlaglichter auf europäische Diskurse über soziale und politische Partizipation sowie auf individuelle und kollektive Identitätsbildung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839429327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Praktiken der Subjektivierung 5
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brümmer, Kristina Mitspielfähigkeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Body ; Knowledge ; Körper ; Psychologie ; Psychology ; Sociological Theory ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sport Science ; Sport ; Sportwissenschaft ; Subjectivation ; Subjektivierung ; Wissen ; Sportakrobatik ; Körpererfahrung ; Training ; Interaktion ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Electronic books
    Kurzfassung: How do social practices and »their« subjects affect each other? Micrological analyses of the formative practice of sports training provide answers
    Kurzfassung: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839424070
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (176 p.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Einsichten. Themen der Soziologie
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Theory ; Culture ; Diversity Management ; Diversity Studies ; Diversität ; Einführung ; Gesellschaft ; Introduction ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Migration ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Kurzfassung: Diversität - Diversity - Diversité: Gesellschaftliche Vielfalt ist mehr als nur ein Modewort und wird in Unternehmen, Universitäten und politischen Interessengruppen auf unterschiedliche Weise ausgehandelt. Mit diesem Band wird erstmals eine theoretische und ideengeschichtliche Einführung in den Begriff »Vielfalt« vorgelegt. Aktuelle Anwendungsbeispiele aus der internationalen Stadt- und Migrationsforschung sowie dem Diversity-Management in Wirtschaft und Verwaltung ergänzen den Band und machen ihn nicht nur für Studierende von sozial- und kulturwissenschaftlichen BA- und MA-Studiengängen, sondern ebenso für Lehrende und Praktiker_innen im Bereich angewandtes Management zu einer nützlichen Lektüre
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839427637
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Urban Studies
    DDC: 306.0949618
    RVK:
    Schlagwort(e): Cities and towns / Study and teaching / Turkey / Istanbul ; City planning / Turkey / Istanbul / Congresses ; City promotion / Turkey / Istanbul / Congresses ; Labor / Turkey / Istanbul / Congresses ; Popular culture / Turkey / Istanbul / Congresses ; Popular culture / Turkey / Istanbul ; Sociology / Turkey / Istanbul ; Sociology, Urban / Turkey / Istanbul / Congresses ; City ; Cool City ; Cultural Studies ; Sociology ; Turkey ; Urban Imaginations ; Urban Studies ; Urbanity ; Urbanität ; Film ; Istanbul / Motiv ; Fernsehserie ; Image ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Kurzfassung: This volume investigates the »cool city« phenomenon with an empirical focus on Istanbul. The book approaches »cool Istanbul« not only as a consumable brand but also as a socially produced and politically performed phenomenon. The contributions draw attention to the significance of thinking production, consumption and performance of cities in relation to their imagination, and trigger critical questions beyond disciplinary academic boundaries
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783839428375
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: MedienWelten 7
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Digital divide / Germany ; Digital media / Germany ; Ethnology / Germany ; Internet and immigrants / Germany ; Actor-network-theory ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Cultural Anthropology ; Culture ; Digital Media ; Digitale Medien ; Globalisierung ; Globalization ; Internet ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Sociology of Media ; Sociology ; Soziologie ; Einwanderer ; Neue Medien ; Projekt ; Medienkompetenz ; Digitale Spaltung ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: An inquiry of the development and implementation of strategies for the digital integration of migrants in Germany
    Kurzfassung: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt.Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland. Im Fokus seiner ethnographischen Studie stehen die handelnden Akteure und ihre Netzwerke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9783839426579
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.23508691209494
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied anthropology ; Culture conflict / Switzerland ; Multiculturalism / Religious aspects ; Social work with immigrants / Switzerland ; Sociology / Philosophy ; Cultural Anthropology ; Diversität ; Exklusion ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Schule ; Schweiz ; Sociology ; Soziologie ; Youth ; Schule ; Jugend ; Ethnizität ; Soziale Integration ; Religion ; Einwanderung ; Vielfalt ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Kurzfassung: Einwanderer und ihre Nachfahren sind beim Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und Positionen oft mit Barrieren konfrontiert. Wie werden diese in der Lebenswelt aufrechterhalten und wie werden sie umkämpft? Das Buch gewährt Einblicke in den Schweizer Schulalltag und zeigt, wie Jugendliche Ungleichheiten interaktiv über symbolische Grenzziehungen reproduzieren: Gestützt auf religiöse und ethnische Zuschreibungen wird bestimmten Einwanderergruppen soziale Anerkennung verweigert - aber auch für sie eingefordert
    Kurzfassung: This study shows in detail how young people reproduce inequalities interactively via symbolical demarcation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839423233
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeit ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Bourdieu ; Clubkultur ; Cultural Studies ; DIY. ; Diskjockeys ; Gender ; Karrieren ; Music ; Musik ; Pop Music ; Popkultur ; Popmusik ; Popular Culture ; Postfordismus ; Sociology of Work and Industry ; Sociology ; Soziologie ; Jugendkultur ; Arbeitsfeld ; Berufserfolg ; Musikleben ; Karriere ; Elektronische Musik ; Discjockey ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Kurzfassung: Über das Leben am Plattenteller - dieses Buch zeichnet die ökonomisch erfolgreichen Do-it-yourself-Karrieren von Diskjockeys (DJs) in elektronischen Musikszenen nach. Ausgehend von aktuellen Forschungen zu Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkten und mit Rekurs auf Pierre Bourdieus Theorie der kulturellen Felder beschreibt Rosa Reitsamer die zentralen Tätigkeitsbereiche von DJs. Die qualitative Studie rekonstruiert die Konstruktionsprozesse, durch die »gute« und erfolgreiche DJs im Feld erzeugt werden und legt die Inkorporierungsprozesse neoliberaler Arbeitsverhältnisse offen, anhand derer sich der Wandel von einer fordistischen zu einer postfordistischen Gesellschaft ablesen lässt
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839421451
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 19
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetik ; Intervenierende Forschung ; Leben ; Lebenswissenschaften ; Life Sciences ; Life ; Racism ; Rasse ; Rassismus ; Science & Technology Studies ; Sociology of Science ; Sociology ; Soziologie ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab.Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839418642
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Science Studies
    DDC: 612.11825
    RVK:
    Schlagwort(e): Biopolitics ; Biopolitik ; Blutgruppenforschung/Seroanthropologie ; Cultural History ; Geschichtswissenschaft ; History of Medicine ; History of Science ; History ; Kulturgeschichte ; Medicine ; Medizin ; Medizingeschichte ; Metapher ; Transfusion ; Vaterschaft ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; »Rasse« ; HISTORY / General ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Rede vom »reinen Blut« ist kein Spezifikum des Nationalsozialismus. Vielmehr prägte sie die Geschichte des Blutes schon seit der Antike und konfigurierte auch die deutsche Blutgruppenforschung, die in der Weimarer Republik ihren fulminanten Durchbruch erlebte. Myriam Spörris Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung zeichnet die Modernisierungen der traditionellen Metaphern des Blutes nach: Während sich die Seroanthropologie dem Zusammenhang von Blutgruppen und »Rassen« verschrieb, suchte die deutsche Transfusionsmedizin möglichst »reines« Blut zu übertragen - und vor Gericht kamen die Blutgruppen als Abstammungsmarker bei Vaterschaftsklagen zum Tragen.Ausgezeichnet mit dem Henry-E.-Sigerist-Preis für Nachwuchsförderung in der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839421857
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Sozialtheorie 41
    RVK:
    Schlagwort(e): Arts ; Audioguide ; Ausstellung ; Bildbeschreibung ; Bildwissenschaft ; Ekphrasis ; Intermedialität ; Kommunikation ; Kunst ; Kunstsoziologie ; Language ; Museum ; Sociology of Art ; Sociology of Knowledge ; Sociology ; Soziologie ; Sprache ; Visual Studies ; Wissen ; Wissenssoziologie ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Kurzfassung: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke.Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783839425602
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Histoire 51
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropologie ; Deutsch-amerikanische Wissenschaftsbeziehungen ; Ethnologie ; Ethnology ; Franz Boas ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of Science ; History of the 20th Century ; History ; Rassenforschung ; Rassismus ; Science ; Wissenschaft ; Wissenschaftsgeschichte ; HISTORY / Modern / 20th Century
    Kurzfassung: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und Deutschland sowie die Verflechtungen von Rassismus und Antirassismus in der Zwischenkriegszeit sichtbar werden zu lassen
    Kurzfassung: The psychological testing work of the German-American anthropologist Franz Boas and his school are fundamentally examined for the first time in this book. Alexa Geisthövel portrays the Boazian research strategies and contrasts them to the those of U.S. psychologists in the 1920s who aimed to objectively prove racial differences in intelligence. In addition, she gets to the bottom of relationships between the Jewish anti-racists led by Boas and the German intelligence psychologists and racial researchers in order to make visible the different styles of scientific racism in the U.S. and Germany as well as links between racism and anti-racism in the period between the world wars
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783839423196
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kulturen der Gesellschaft 9
    RVK:
    Schlagwort(e): Beziehung ; Cultural Studies ; Diskursanalyse ; Elternschaft ; Familie ; Familiensoziologie ; Gender ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Lebensstil ; Liebe ; Lifestyle ; Ratgeberliteratur ; Sociology of Culture ; Sociology of Family ; Sociology ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Marriage & Family ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Trotz der Pluralisierung von Lebensformen gehören eine dauerhafte Liebe und die gemeinsame Elternschaft weiterhin zu den wichtigsten Lebenszielen. Um die vielfältigen Verunsicherungen, die mit dem sozialen Wandel einhergehen, zu überwinden und die Kontinuität ihrer Beziehungen zu sichern, greifen immer mehr Paare und Eltern auf Ratgeber zurück. Aber welche Leitbilder von Liebe, Zweierbeziehung, Elternschaft und Geschlecht vermitteln die Ratgeber?Die Beiträge dieses Bandes untersuchen erstmals eine große Zahl von Beziehungs- und Erziehungsratgebern im Zeitvergleich und legen ihre jeweiligen kulturellen Legitimationsmuster offen
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839425541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Schlagwort(e): Berliner Konferenz ; Cultural Policy ; Diskursanalyse ; Europa ; Europe ; European Politics ; Europäische Politik ; Herrschaft ; Kulturpolitik ; Kultursoziologie ; Politics ; Politik ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Herrschaft ; Kultur ; Diskurs ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Culture does not underpin society, as the notion of »cultural roots« suggest. Culture, according to Walter Benjamin, has always been an expression of dominance.Considering the example of the Berlin Conference, during which representatives from European politics and civil society discussed »Europe's soul«, Lars Alberth works out from a discourse analytical perspective which partisan narratives of European culture are developed, against which non-European outsiders these are directed, and who is thereby recognized as a part of Europe or systematically excluded and forgotten
    Kurzfassung: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft.Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199979264
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource
    Paralleltitel: Druckausg. Gottschalk, Peter, 1963 - Religion, science, and empire
    DDC: 306.60954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and sociology India ; History ; Religion and science India ; History ; Religion and politics India ; History ; Indien ; Großbritannien ; Herrschaft ; Hinduismus ; Islam ; Fremdbild ; Geschichte 1765-1947 ; Religion and sociology ; India ; History ; Religion and science ; India ; History ; Religion and politics ; India ; History ; Chainpur (Bihar, India) ; Historiography ; India ; History ; British occupation, 1765-1947 ; Indien ; Großbritannien ; Herrschaft ; Hinduismus ; Islam ; Fremdbild ; Geschichte 1765-1947 ; Indien ; Kolonialismus ; Imperialismus ; Hinduismus ; Islam ; Religiöse Identität ; Geschichte 1765-1947
    Kurzfassung: Peter Gottschalk offers a compelling study of how, through the British implementation of scientific taxonomy in the subcontinent, Britons and Indians identified an inherent divide between mutually antagonistic religious communities.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199932528 , 0199932522
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xi, 311 p.)
    Paralleltitel: Druckausg. Case, Jay Riley An unpredictable gospel
    DDC: 266'.00973'09034
    RVK:
    Schlagwort(e): Missions, American History, 19th century ; Protestant churches Missions ; History, 19th century ; Christianity and culture History, 19th century ; Missions, American History, 20th century ; Protestant churches Missions ; History, 20th century ; Christianity and culture History, 20th century ; Missions, American ; History ; 19th century ; Protestant churches ; Missions ; History ; 19th century ; Christianity and culture ; History ; 19th century ; Missions, American ; History ; 20th century ; Protestant churches ; Missions ; History ; 20th century ; Christianity and culture ; History ; 20th century ; Amerikaner ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Geschichte 1812-1920
    Kurzfassung: Jay Case examines the efforts of American evangelical missionaries, arguing that if they were agents of imperialism they were poor ones. Western missionaries had a dismal record of converting non-Westerners to Christianity.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783839420669
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Histoire 34
    DDC: 940.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural History ; Erinnerungskultur ; Europa ; Europe ; European History ; Europäische Geschichte ; Geschichtskultur ; Geschichtswissenschaft ; Grenzraum ; History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturgeschichte ; Memory Culture ; Museen ; Museum Education ; Museumspädagogik ; Vergangenheitsbewältigung ; HISTORY / Europe / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Gedenken und die Museums- und Geschichtsdidaktik in internationaler und interdisziplinärer Perspektive auf
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839417584
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Gender Studies
    DDC: 306.74081
    RVK:
    Schlagwort(e): Body ; Feld ; Gender Studies ; Gender ; Habitus ; Körper ; Männlichkeit ; Prostitution ; Qualitative Sozialforschung ; Sexuality ; Sexualität ; Sociology ; Soziologie ; Freier / Prostitution ; Macht ; Soziales Feld ; Prostitution ; Motivation ; Habitus ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Warum kaufen Männer Sex? Dieser Frage nähert sich Udo Gerheim in einer gelungenen Synthese aus kritischer Wissenschaft und einer konsequent empirischen Analyse. In Anlehnung an Bourdieu zeichnet er die (Macht-)Strukturen des Prostitutionsfeldes nach und analysiert die soziale Praxis und die habituellen Muster der Freier.Auf der Grundlage von 20 Interviews mit Freiern liegt erstmals eine bestechende soziologische Studie zu einem zentralen - aber bislang kaum beachteten - Aspekt der Produktion heterosexueller männlicher Normalität und des Begehrens im Kontext von käuflicher Sexualität vor
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199979318
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource.
    Paralleltitel: Druckausg. In God's empire
    DDC: 266.02344
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Catholic Church Missions ; History. ; Missions, French History ; Catholic Church ; Missions ; History ; Missions, French ; History ; Missions ; France ; History ; Aufsatzsammlung ; Franzosen ; Mission ; Katholische Kirche ; Geschichte 1700-1960
    Kurzfassung: A collection of 13 essays by leading scholars in the field, this book examines the complex ways in which the spread of Christianity by French men and women shaped local communities French national prowess, and global politics in the two centuries following the French Revolution.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199944170 , 0199944172
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 295 p.) , Ill.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Schlagwort(e): Massenmedien ; Neue Medien ; Internet ; Politik ; Meinungsbildung ; Mass media History 21st century ; Journalists Attitudes 21st century ; History ; Public opinion History 21st century ; USA ; United States Politics and government 21st century
    Kurzfassung: 'The Space of Opinion' describes and analyzes the complex space of commentary and opinion in the news media.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783839414118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 6
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural History ; Freizeit ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; History of the 19th Century ; History of the 20th Century ; History ; Kulturgeschichte ; Media ; Medien ; Populärkultur ; Theater ; Theatre ; Urban Studies ; HISTORY / Social History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild.Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199867622 , 0199867623
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xiv, 314 p.)
    Paralleltitel: Druckausg. Bigelow, Anna Sharing the sacred
    DDC: 201.5'0954552
    RVK:
    Schlagwort(e): Religious pluralism India ; Maler Kotla ; History ; Sadruddin, ; Sheikh, fl. 1449-1508 ; Religious pluralism ; India ; Maler Kotla ; History ; Maler Kotla (India) ; History ; Maler Kotla (India) ; Religion ; Maler Kotla ; Pandschab ; Religiöser Pluralismus ; Geschichte ; Maler Kotla ; Muslim ; Sikh ; Hindu ; Interreligiöser Dialog ; Sadruddin Sheikh 1449-1508
    Kurzfassung: The author looks at a place where the conditions for religious conflict are present, but active conflict is absent, focusing on a Muslim majority Punjab town (Malkerkotla) where both during the Partition and subsequently there has been no inter-religious violence.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839413340
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Global Studies
    DDC: 307.12160959916
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalisierung / Stadt ; Sozialstruktur / Stadt ; Stadt / Globalisierung ; Stadt / Sozialstruktur ; Urbanization / Philippines / Manila ; Global City ; Globalisierung ; Globalization ; Manila ; Megacity ; Neoliberale Stadt ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Philippinen ; Social Geography ; Sociology ; Sozialgeographie ; Soziologie ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanität ; Konsumgesellschaft ; Öffentlicher Raum ; Neoliberalismus ; Modernisierung ; Vorstellung ; Stadtplanung ; Soziale Kontrolle ; Mittelstand ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Global-City-Forschung betrachtet meist wenige Metropolen im Norden. Die großen Städte im globalen Süden hingegen tauchen dort kaum auf. Jedoch: Unter Bedingungen neoliberaler Urbanisierung stellen Diskurse der Global City für Planer, lokalen Staat sowie Ober- und Mittelschichten dieser Städte oft einen wichtigen Bezugspunkt und ein Versprechen von Aufstieg und Modernität dar.Am Beispiel der philippinischen Hauptstadt Manila untersucht Boris Michel Räume der Ober- und Mittelschichten in einer Stadt, die gemeinhin als unkontrollierbare Megacity der Dritten Welt gilt. Dabei geht es um Gated Communities und städtische Großprojekte, um privatisierte Konsumräume und Gentrifizierung, um Exklusivität und Exklusion sowie um den historischen Wandel städtischen Regierens
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9781402092831
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource , v.: digital
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.563309811
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Medizin ; Sozialwissenschaften ; Anthropology ; History ; Medicine ; Social sciences ; Social Sciences, general ; Conservation Biology/Ecology ; Medicine/Public Health, general ; Sustainable Development ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783839409060
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Postcolonial Studies 2
    RVK:
    Schlagwort(e): Postcolonialism ; Sociology ; Cultural Studies ; Culture ; Gender ; Globalisierung ; Globalization ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Migration ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Postkolonialismus ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Dieser Band steht für ein Programm, das die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie aufzeigt. Er bringt die aktuellen Diskussionen zum Thema aus Kultur-, Migrations- und Geschlechtersoziologie mit dem Ziel zusammen, nicht nur die Grundbegriffe und zentralen Theorien im disziplinären Kontext, sondern auch ihre gesellschaftspolitischen Implikationen vor dem Hintergrund einer postkolonialen Perspektive zu überdenken. Die vorwiegend aus dem Fach stammenden Beiträge gehen dabei sowohl theorie-systematisch wie empirisch vor, um die postkoloniale Perspektive in der Soziologie nachhaltig zu verankern
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789048125388 , 9789048125371
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Postcolonial philosophy of religion
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Philosophy, modern ; Regional planning ; Religion (General) ; Humanities ; Philosophy ; Humanities ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Philosophy, modern ; Regional planning ; Religion (General) ; Religion Philosophy ; History ; East and West Philosophy ; Great Britain Colonies ; Religious life and customs ; Konferenzschrift 1996 ; Religionsphilosophie ; Postkolonialismus ; Indien ; Religionsphilosophie ; Postkolonialismus ; Amerika ; Religionsphilosophie ; Postkolonialismus
    Kurzfassung: The essays in this volume take up the history of philosophy of religion and contemporary problems within the discipline. They pursue these tasks as opportunities to correct Eurocentric biases that distort knowledge not only of religions originating beyond the West, but of the West's own traditions. This is the first collection of its kind. The contributions re-examine colonial experience in India and the Americas, offering discussion of broad methodological issues, critical re-readings of influential Western interpreters of religion, and arguments that explore blindspots and insights typical of colonial difference when viewed through 'non-Western' eyes. The volume is aimed at advanced undergraduates, graduate students, and professional scholars in philosophy, religion, and related fields. Readers will benefit from its broad coverage of regions, traditions and problems, and the balance of philosophical critique and reconstruction.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Postcolonial Philosophy of Religion; Title Page; Copyright Page; Preface; Contents; Contributors; Chapter 1; Part I: Surveying the Scene; Part II: "India"; Part III: "America"; Part IV: Uneasy Intersections; Index;
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839412367
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Schlagwort(e): Assimilation ; Cultural Anthropology ; Cultural Theory ; Culture ; Integration ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Sociology ; Soziologie ; Theorie ; Migration ; Nationalstaat ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Kurzfassung: Der Assimilationsbegriff steht für ein Ensemble migrationssoziologischer Theorien, die sich um den konzeptionellen Kerngedanken der Angleichung von Immigranten gruppieren. Zugleich strukturiert er die politischen Auseinandersetzungen in den westlichen Einwanderungsländern.Jutta Aumüller zeichnet die theoretischen Konzepte der Assimilation in einer geschichtlichen Perspektive nach und kontrastiert sie mit den politischen Diskursen um Integration und Assimilation von zugewanderten Minderheiten seit der Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert.Ein kenntnisreicher diskursanalytischer Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Einwanderung und Integration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839411292
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Materialitäten 11
    DDC: 305.83105957
    RVK:
    Schlagwort(e): Allemands / Angleterre (GB) / Londres (GB) ; Allemands / Angleterre (GB) / Singapour ; Deutscher Einwanderer / Finanzmakler / Alltag / Soziales Handeln / London / Singapur ; Deutscher Einwanderer / Finanzmakler / Stadtleben / Kulturelle Identität / London / Singapur ; Finances / Gestion / Angleterre (GB) / Londres (GB) ; Finances / Gestion / Singapour ; Expatriates ; Globalisierung ; Globalization ; Handeln ; Identität ; Lebensstil ; Lifestyle ; Migration ; Ort ; Raum ; Sociology ; Soziologie ; Space ; Urban Studies ; Soziales Handeln ; Finanzmakler ; Kulturelle Identität ; Alltag ; Deutscher Einwanderer ; Stadtleben ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Sie gelten als Agenten und Treiber der Globalisierung: die in den Finanzmetropolen tätigen Manager. In diesem reich bebilderten Buch werden erstmals hochmobile Expatriates in ihrem alltäglichen Handeln direkt an städtischen Orten betrachtet. Wo und warum halten sich die Finanzmanager in den Städten auf? Wie betrachten sie bestimmte urbane Orte und erleben diese?Interviews und Beobachtungen zeigen die alltäglichen Handlungen der männlichen deutschen Finanzmanager in London und Singapur und lassen so die meist unsichtbar bleibenden Identitäten der weißen und globalen Elite sichtbar werden. Die vergleichende Analyse des Alltags in beiden Städten macht die Bedeutung des besonderen Ortes für das Handeln deutlich. Die ehemals koloniale Beziehung zwischen dem Zentrum London und der Peripherie Singapur ist noch heute für das Handeln der Finanzmanager bedeutsam. Es zeigt sich: Die Finanzmanager passen sich in den Ort ein
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 019985243X , 9780199852437
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (222 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jackson, Sherman A. Islam and the problem of Black suffering
    DDC: 297.2'7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Race relations Religious aspects ; Islam ; Black theology ; African American Muslims History ; African Americans Religion ; History ; Theological anthropology Islam ; Race relations ; Religious aspects ; Islam ; Black theology ; Theological anthropology ; Islam ; African American Muslims ; History ; African Americans ; Religion ; History ; Islamische Theologie ; Schwarze Theologie ; Rassendiskriminierung
    Kurzfassung: The problem confronting the black community is not simply proving that God exists, says Jackson. The problem, rather, is establishing that God cares. For the Muslim, therefore, it is essential to find a Quranic/Islamic grounding for the protest-oriented agenda of black religion
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783839408384
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Global Studies
    RVK:
    Schlagwort(e): Labor / Research ; Sociology / Research / Africa ; Sociology / Research ; Afrikanische Sozialwissenschaften ; Eurozentrismus ; Gesellschaft ; Globalisierung ; Globalization ; Labour Studies ; Lateinamerikanische Sozialwissenschaften ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Science ; Sociological Theory ; Sociology of Science ; Sociology ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie und -theorie ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Arbeiterbewegung ; Gewerkschaftsbewegung ; Globalisierung ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Im Weltmaßstab gesehen erscheinen die afrikanischen und lateinamerikanischen Sozialwissenschaften als peripher. Doch entstehen hier aus der Auseinandersetzung mit lokal relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen originelle, eigenständige Bereiche der soziologischen Forschung und Lehre, die als konterhegemoniale Strömungen konzeptualisiert werden.An der Schnittstelle von Wissenschaftssoziologie und Globalisierungsforschung verbindet dieser Band theoretische und empirische Perspektiven auf Entwicklungen und Positionierungen der »Soziologien des Südens« und ist ein Gewinn für alle, die sich kritisch mit dem Eurozentrismus der Sozialwissenschaften befassen
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9781402066399
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (digital)
    Serie: Astrophysics and Space Science Proceedings
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Physics and Astronomy
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. African Cultural Astronomy
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Astronomy ; History ; Regional planning ; Physics ; Afrika ; Archäoastronomie ; Kulturanthropologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780191577024
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vi, 642 Seiten)
    Serie: Oxford handbooks in philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Oxford handbook of American philosophy
    DDC: 191
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, American ; Philosophy, American History ; Philosophy, American ; Philosophie ; USA ; Geschichte, 20. Jh. ; Handbuch ; Nachschlagewerk ; Philosophy, American ; History
    Kurzfassung: In this collective study of the development of philosophy in America from the 18th century to the present, leading experts examine distinctive features of American philosophy, trace notable themes, and consider the legacy of key figures, such as Emerson, James and Dewey.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839406458
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Urban Studies
    DDC: 307.760951132
    RVK:
    Schlagwort(e): City and town life / China / Shanghai ; Globalization / Social aspects / China / Shanghai ; Globalization / Social aspects ; Group identity / China / Shanghai ; Sociology, Urban / China / Shanghai ; Urbanization / China / Shanghai ; Youth / Social conditions ; Youth / China / Shanghai / Social conditions ; China ; Ecdynamik ; Globalisierung ; Jugend ; Sociology ; Soziologie ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanisierung ; Urbanity ; Youth ; Soziale Identität ; Verstädterung ; Alltag ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban
    Kurzfassung: Reform, Öffnung und rasante Globalisierung sorgen für eine extreme Entwicklungsdynamik in chinesischen Metropolen. Allen voran steht - als Vorzeigemodell - der ecdynamische Raum Shanghai: Hier treffen wirtschaftlicher, städtebaulicher, kultureller und sozialer Wandel in einer weltweit einzigartigen Intensität aufeinander.Diese Studie verbindet in einer speziell für diese neuen Phänomene entwickelten theoretischen Herangehensweise die vielfältig vernetzten Dimensionen des urbanen Wandels mit der mikroperspektivischen Sicht der jungen Bevölkerung auf ihre eigene Lebenswelt. So wird ein ganzheitlicher Zugang zum Raum der Zukunft ermöglicht
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783839405666
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Sozialtheorie
    DDC: 331.5
    RVK:
    Schlagwort(e): Body ; Cultural History ; Cultural Studies ; Culture ; Feste ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Rituale ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Spiel ; Technik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Achterbahn, Karussell oder Riesenrad: Diese spannende soziologische Kulturgeschichte der Jahrmärkte und Vergnügungsparks stellt die dortigen Vergnügungsanlagen vor und geht der Frage nach, was genau den Reiz derartiger Volksbelustigungen ausmacht. Und sie zeigt: Diese technischen Attraktionen erzeugen transzendente Erfahrungen, die von den Rezipienten als Reflex auf eine ausdifferenzierte Moderne nachgefragt und abgerufen werden
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839405987
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    Schlagwort(e): Cross-cultural studies ; Cultural relations ; Difference ; Group identity ; Identity (Philosophical concept) ; Intercultural communication ; Erwerb und Vermittlung Interkultureller Kompetenz ; Ethnologie ; Ethnology ; Innerkulturelle Identitätsbildung ; Interculturalism ; Interkulturalität ; Interkulturelle Integration und Differenzierung ; Interkulturelle Kommunikation ; Kultur ; Kulturen Im Vergleich ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Bericht ; Bericht
    Kurzfassung: Mehr als zehn Jahre engagierte sich die VolkswagenStiftung mit den Initiativen »Das 'Fremde' und das 'Eigene' - Probleme und Möglichkeiten interkulturellen Verstehens« (1992 - 1999) und »Konstruktionen des 'Fremden' und des 'Eigenen': Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung« (1999 - 2006) für die Forschungsfelder Interkulturalität und Identitätsbildungsprozesse. Insgesamt förderte die Stiftung in diesem Zusammenhang 181 Forschungsvorhaben. Die vorliegende Dokumentation bietet Wissenschaftler/inne/n, Journalist/inn/en und Praktiker/inne/n eine informative Übersicht über die Inhalte und wichtigsten Ergebnisse der geförderten Projekte. Mehr als 150 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen prägen den lebendigen Stil dieser ambitionierten Dokumentation, die aktuellste Forschungsergebnisse disziplinübergreifend zum wichtigen Thema »Interkulturalität« zusammenträgt und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript-Verlag
    ISBN: 9783839403068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Urban Studies
    DDC: 710
    RVK:
    Schlagwort(e): 19. Jahrhundert ; Cultural History ; Environmental History ; Geschichtswissenschaft ; Gesellschaft ; History ; Human Ecology ; Humanökologie ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Metropole ; Raum ; Society ; Space ; Stadt ; Umweltgeschichte ; Urban Studies ; Urbanity ; HISTORY / General
    Kurzfassung: Wie lässt sich enormes städtisches Wachstum, die rapide Veränderung der urbanen Lebenswelt erträglich gestalten? Wie kann die Stadt in einen lebenswerten Raum, Menschenkonglomerat in eine funktionstüchtige städtische Gemeinschaft verwandelt werden? Diese Fragen stellen sich heute ebenso wie in früheren Epochen. In den expandierenden Metropolen des 19. Jahrhunderts bestand eine Antwort in dem Versuch, das Land in die Stadt zu holen. Der Blick auf London, New York, Madrid und Barcelona verdeutlicht den international beobachtbaren Trend, die negativen Seiten des Wandels auszugleichen oder gar zu beseitigen. Gleichzeitig werden Parks in diesem Band als lebendige Elemente neu sich formierender »Stadtlandschaften« und Stadtgesellschaften dargestellt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780195347739 , 0195347730 , 9781602569508 , 9780195160512 , 0195160517 , 1280503173 , 9781280503177 , 1602569509 , 019518078X , 9780195180787
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (x, 270 pages) , Illustrationen
    Serie: EBSCOhost eBook Collection
    Paralleltitel: Print version Charles Dickens in cyberspace
    DDC: 823/.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dickens, Charles Appreciation ; United States ; Dickens, Charles Appreciation ; Dickens, Charles Appreciation ; Dickens, Charles, Appreciation ; Dickens, Charles 1812-1870 ; Dickens, Charles ; English literature History and criticism ; Theory, etc ; 19th century ; Criticism History ; 20th century ; United States ; English literature Appreciation ; United States ; Romanticism Great Britain ; Postmodernism (Literature) United States ; Literature and science United States ; Literature and science Great Britain ; Criticism History 20th century ; English literature Appreciation ; Postmodernism (Literature) ; Literature and science ; Literature and science ; Romanticism ; English literature History and criticism 19th century ; Theory, etc ; English literature Appreciation ; Postmodernism (Literature) ; Literature and science ; Literature and science ; Romanticism ; Criticism History 20th century ; English literature History and criticism 19th century ; Theory, etc ; Electronic books ; English literature Appreciation ; Postmodernism (Literature) ; Literature and science ; Literature and science ; Romanticism ; English literature History and criticism 19th century ; Theory, etc. ; Criticism History 20th century. ; Electronic books ; English literature ; Appreciation ; English literature ; Theory, etc ; Literature and science ; Postmodernism (Literature) ; Romanticism ; Criticism ; Civilization ; Civilization ; British influences ; LITERARY CRITICISM ; European ; English, Irish, Scottish, Welsh ; Art appreciation ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Englisch ; Kultur ; Literatur ; Postmoderne ; Rezeption ; United States Civilization ; British influences ; United States Civilization ; 20th century ; Great Britain Civilization ; 19th century ; United States Civilization 20th century ; Great Britain Civilization 19th century ; United States Civilization ; British influences ; United States Civilization ; British influences ; United States Civilization 20th century ; Great Britain Civilization 19th century ; Great Britain ; United States ; USA ; Electronic books. ; Electronic book ; Electronic books ; Englisch ; Literatur ; Rezeption ; Postmoderne ; Geschichte 1800-1900 ; Dickens, Charles 1812-1870 ; Englisch ; Literatur ; Rezeption ; USA ; Kultur ; Geschichte 1980-2000 ; Englisch ; Literatur ; Rezeption ; Postmoderne ; Geschichte 1800-1900 ; Dickens, Charles 1812-1870 ; Englisch ; Literatur ; Rezeption ; USA ; Kultur ; Geschichte 1980-2000
    Kurzfassung: Charles Dickens in Cyberspace' surveys novelists, scientists, filmmakers, and theorists over two centuries, tracing circuits that connect Austen, Babbage, Darwin, Dickens, and Mary Shelley with their contemporary counterparts: Andrea Barrett, Peter Carey, Richard Powers, Salman Rushdie, Ridley Scott, Neal Stephenson, Tom Stoppard, and others
    Kurzfassung: The Past in the Future of Cultural Studies Crystal Palace to Millennium Dome -- The Voice in the Machine Hazlitt, Austen, Hardy, and James -- Undisciplined Cultures Peacock, Mary Somerville, and Mr. Pickwick -- Hacking the Nineteenth Century Babbage and Lovelace in The Difference Engine and Arcadia -- Concealed Circuits Frankenstein's Monster, Replicants, and Cyborgs -- Is Pip Postmodern? Or, Dickens at the Turn of the Millennium -- Genome Time New Age Evolution, The Gold Bug Variations, and Gattaca -- Convergence of the Two Cultures A Geek's Guide
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Past in the Future of Cultural Studies Crystal Palace to Millennium DomeThe Voice in the Machine Hazlitt, Austen, Hardy, and JamesUndisciplined Cultures Peacock, Mary Somerville, and Mr. PickwickHacking the Nineteenth Century Babbage and Lovelace in The Difference Engine and ArcadiaConcealed Circuits Frankenstein's Monster, Replicants, and CyborgsIs Pip Postmodern? Or, Dickens at the Turn of the MillenniumGenome Time New Age Evolution, The Gold Bug Variations, and GattacaConvergence of the Two Cultures A Geek's Guide.
    Anmerkung: Description based on print version record , Includes bibliographical references (p. 237-258) and index , Charles Dickens in cyberspace
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789401003599
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 226 p. 13 illus)
    Serie: The GeoJournal Library 67
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 710
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geography ; Landscape/Regional and Urban Planning ; Geography, general ; Economic Policy ; Architecture, general ; Sociology, general ; Methodology of the Social Sciences ; Geography ; Regional planning ; Urban planning ; Architecture ; Economic policy ; Social sciences ; Sociology ; Politische Planung ; Aufsatzsammlung ; Politische Planung
    Kurzfassung: The book addresses critically the question: "What is the societal impact of urban and regional planning?". It begins with a theoretical discussion and then analyses, through a series of case studies, the intentions, contents, struggles and consequences of urban and regional planning. It shows that plans and policies often defy the commonly perceived role of advancing equality, justice, development and amenity, by causing social problems, marginalisation and inequalities. The book looks at planning from a critical distance, without a priori belief in its necessity or usefulness. The 12 chapters, written by renowned international scholars, demonstrate the multiplicity of social and political struggles over the contested terrain of spatial policies. The book focuses on four key areas where the impact of planning is explored: the community power, gender relations, ethnic tensions, and social polarisation, while comparing three societies: Australia, Israel and England. Audience: This volume is mainly intended for faculty and students of academia, but also for urban professionals and policy-makers. The book is relevant to fields such as urban and regional planning, geography, political science, urban studies, urban sociology, urban anthropology, ethnic and gender relations
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    New Delhi | New York : Oxford University Press
    ISBN: 0195655257
    Sprache: Englisch
    Seiten: xv, 219 pages , 22 cm
    Paralleltitel: Online version Structure and transformation
    RVK:
    Schlagwort(e): India / Social conditions / 1947- ; Social structure / India ; Sociology / India ; Social systems ; Social change / India ; Social sciences / India / Philosophy ; Systèmes sociaux ; Changement social / Inde ; Sciences sociales / Inde / Philosophie ; Inde / Conditions sociales / 1947- ; Structure sociale / Inde ; Sociologie / Inde ; Social systems ; Social sciences / Philosophy ; Social change ; Social conditions ; Social structure ; Sociology ; India ; Social structure / India ; Sociology / India ; India / Social conditions / 1947- ; Since 1947
    Kurzfassung: Contributed articles
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Structure and culture : the debates / Sheena Jain -- Framework in change : colonial Indian society / Satish Saberwal -- On understanding caste and class / K.L. Sharma -- Forest dwellers and tribals in India / Savyasaachi -- Anomie, alienation, and involvement / Kuriakose Mamkoottam -- Gender and work in Indian society / Cherian Joseph -- Women and migration / Tulsi Patel -- Interpretations of the city / Susan Visvanathan -- Plantation labour in South and South-East Asia / Shobhita Jain -- Religion and the Geddesian theory of the city / Shiv Visvanathan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 0195102576
    Sprache: Englisch
    Seiten: xvi, 256 p.
    Suppl.: Rezensiert in Reeser, Todd W. [Rezension von: Merrick, Jeffrey, Homosexuality in Early Modern France: A Documentary Collection] 2002
    DDC: 306.76620944
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homosexuality France ; History ; 16th century ; Sources ; Homosexuality France ; History ; 17th century ; Sources ; Homosexuality France ; History ; 18th century ; Sources ; Homosexuality Sources History 16th century ; Homosexuality Sources History 17th century ; Homosexuality Sources History 18th century ; Quelle ; Frankreich ; Homosexualität ; Geschichte 1500-1795 ; Frankreich ; Homosexualität ; Geschichte 1600-1800
    Anmerkung: Includes index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 0195152891 , 0195120469
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 149 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 306.4408996073
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Black English United States ; English language United States ; African influences ; Slaves United States ; Language ; History ; Afro-Americans Education ; Language arts ; Language and culture United States ; Afro-Americans Language ; History ; Black English ; English language Social aspects ; English language Foreign elements ; African ; African languages Influence on English ; Language and culture ; Slaves Languages ; African Americans Languages ; Black English ; USA ; Black English ; Soziolinguistik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Includes bibliographical references (p. 133 - 137) and index
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Buch
    Buch
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 0195097769
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 517 S
    Suppl.: Rezensiert in Moorhead, James H., 1947 - New Views of American Religious History: Does Denominational History Have a Place? A Review Essay 1998
    Suppl.: Rezensiert in Hall, Timothy D. Religion in American History: A Reader. Jon Butler , Harry S. Stout 1999
    DDC: 200/.973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): United States Religion ; History ; United States Religion ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; USA ; Religion ; Geschichte ; USA ; Religion
    Anmerkung: Includes index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780195108224
    Sprache: Englisch
    Seiten: viii, 230 p.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 809.93505
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1880-1910 ; Geschichte ; American fiction History and criticism 19th century ; Short stories Publishing 19th century ; History ; Periodicals Publishing ; Economic aspects ; Popular literature History and criticism ; American fiction History and criticism 20th century ; Short stories, American History and criticism ; Literature and society History ; Advertising, Magazine History ; Books and reading History ; Women consumers Attitudes ; Anzeigenwerbung ; Verbraucherverhalten ; Magazin ; Werbung ; Anzeigensprache ; Kurzgeschichte ; Unterhaltungsliteratur ; USA ; USA ; USA ; Magazin ; Kurzgeschichte ; Geschichte 1880-1910 ; USA ; Anzeigenwerbung ; Verbraucherverhalten ; Geschichte 1880-1910 ; USA ; Anzeigensprache ; Verbraucherverhalten ; Geschichte 1880-1910 ; USA ; Unterhaltungsliteratur ; Werbung ; Geschichte 1880-1910
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 187-220) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Buch
    Buch
    Oxford : Clarendon Press | New York : Oxford University Press
    ISBN: 0198279078
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 407 Seiten , Illustrationen
    Serie: Oxford studies in social and cultural anthropology
    DDC: 299.685
    RVK:
    Schlagwort(e): Nuer (African people) Religion ; Prophecy History 19th century ; Prophecy History 20th century ; Prophets History 19th century ; Prophets History 20th century ; Nuer (African people) Religious life ; Prophecy History ; 19th century ; Prophecy History ; 20th century ; Prophets Sudan ; History ; 19th century ; Prophets Sudan ; History ; 20th century ; Sudan Religion ; Prophets ; Sudan ; Stamm ; Nuer ; Religion ; Geschichte ; Kulturanthropologie ; Sudan Upper Nile (Sudan) ; Stamm ; Nuer ; Religionsgeschichte ; Kulturanthropologie ; Sudan Religion ; Sudan ; Prophetie ; Ostafrika
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 1280439807 , 9781280439803 , 9780195364392
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (ix, 316 p) , ill
    Serie: Studies in the history of sexuality
    Paralleltitel: Print version Nye, Robert A Masculinity and Male Codes of Honor in Modern France
    DDC: 305.31/0944/0903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Men Conduct of life ; History ; Masculinity History ; Honor History ; France Social life and customs
    Kurzfassung: Contents -- 1 Introduction: Sex, Society, and Identity -- 2 Honor and Male Identity in the Old Regime -- 3 The Roots of Bourgeois Honorability -- 4 Sex Difference and the ""Separate Spheres"" -- 5 Population, Degeneration, and Reproduction -- 6 Male Sexual Identity and the ""Perversions"" in the Fin de Siecle -- 7 Bourgeois Sociability and the Point d'Honneur: 1800-1860 -- 8 The Culture of the Sword: Manliness and Fencing in the Third Republic -- 9 Honor and the Duel in the Third Republic, 1860-1914 -- Dueling and the Law -- How Many Duels? -- The Journalistic Duel -- The Political Duel
    Kurzfassung: The ""Serious"" Duel -- The ""Futile"" Duel -- 10 Conclusion: Courage -- Notes -- Bibliography of Selected Secondary Works -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. 297-309) and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : Oxford University Press
    ISBN: 9780199762576 , 0199762570 , 0585336350 , 9780585336350
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xx, 222 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 331.4/8164046/0973
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1600-1865 ; To 1865 ; Geschichte 1600-1865 ; Sueldos y salarios / Amas de casa ; Economía doméstica / EE. UU. / Historia ; BUSINESS & ECONOMICS / Labor ; POLITICAL SCIENCE / Labor & Industrial Relations ; Economic history ; Home economics ; Housewives ; Wages / Housewives ; Huishoudelijke arbeid ; Hausarbeit ; Geschichte ; Wirtschaft ; Wirtschaft. Geschichte ; Housewives History ; Wages Housewives ; History ; Home economics History ; Hausarbeit ; USA ; USA ; USA ; Hausarbeit ; Geschichte 1600-1865
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 197-215) and index , Introduction -- An "oeconomical society" -- "A new source of profit and support" -- "How strangely metamorphosed" -- "All the in-doors work" -- "The true economy of housekeeping" -- The political economy of housework -- The pastoralization of housework
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 0195022769
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiv, 428 p , ill , 24 cm
    Serie: The urban life in America series
    Dissertationsvermerk: Zugl: Chicago, Univ., Diss., 1974
    DDC: 301.54
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans Social conditions ; Illinois ; Chicago ; Immigrants Social conditions ; Illinois ; Chicago ; African Americans Housing ; History ; Illinois ; Chicago ; Immigrants Housing ; History ; Illinois ; Chicago ; Housing policy History ; Illinois ; Chicago ; Social settlements History ; Illinois ; Chicago ; Chicago (Ill.) Race relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: A revision of the author's thesis, University of Chicago, 1974 , Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Englisch
    Seiten: X, 385 S , 22 cm
    Serie: Terror and society 1
    Serie: Terror and society
    DDC: 320.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism ; Power (Social sciences) ; Political violence ; Zulu (African people) ; History ; Afrika ; Widerstand ; Politische Verfolgung ; Widerstand ; Politische Verfolgung
    Anmerkung: Bibliography: p. 367-374
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...