Deutsch

Speichern/Drucken

Nichts gefunden?

  

Treffer eingrenzen

  

Abmelden

  
1 von 1
      
* Ihre Aktion  suchen [und] (PICA-Produktionsnummer (PPN)) 44758684X
 Felder   EndNote-Format   RIS-Format   BibTex-Format   MARC21-Format 
Online-Publ. (ohne Zeitschriften)
PPN:  
44758684X
Titel:  
Sozialraum Hochhaus : Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten / Eveline Althaus
Verantwortlich:  
Althaus, Eveline,i1978- [Verfasser]
Erschienen:  
Bielefeld : transcript-Verlag, [2019]
Vertrieb:  
Berlin : Walter de Gruyter GmbH
Umfang:  
1 Online-Ressource
Serie:  
Urban Studies
Anmerkung:  
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Dez 2018)
ISBN:
978-3-8394-4296-8
RVK-Notation:  
 
Mit diesen Schlagwörtern können Sie eine weitere Suche durchführen, indem Sie die gewünschten Checkboxen auswählen und den Button "Schlagwortsuche" anklicken:  
Schweiz  Sozialraum  Hochhaus  Nachbarschaft  Trabantenstadt  Architektur  Wohnen  Soziologie  Alltag  Wohnungsbau 
 
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokuments immer auf die folgende Angabe:
DOI:  
 
Zugang:  
Je nach Lizenzbedingungen können Sie ggf. nicht über alle unten angegebenen Links auf den Volltext zugreifen. Die für Sie gültige URL finden Sie im Bestandsinfo Ihrer Bibliothek.
 
Abstract:  
About living in high-rises built during the construction boom years, the potency of social marginalization and the resilience of neighborhoods.
Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich - jenseits der weit verbreiteten Klischees - die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.
 
Hinweise zum Inhalt:  
 
 

 
1 von 1