Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Durham : Duke University Press  (102)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (53)
  • Electronic books  (155)
  • Soziologie  (146)
  • Anglistik  (14)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478024101 , 9781478019473
    Sprache: Englisch
    Seiten: 192 Seiten
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 909.04914
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Moon Charania explores feminine dispossession and the brown diaspora through a reflection on the life of her mother, recovering otherwise silenced modes of brown mothers' survival, disobedience and meaning-making that are often only lived out in invisible, intimate spaces.
    Anmerkung: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478024101
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (193 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Charania, Moon, 1976 - Archive of tongues
    DDC: 909.04914
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Südasiatin ; Diaspora
    Kurzfassung: Moon Charania explores feminine dispossession and the brown diaspora through a reflection on the life of her mother, recovering otherwise silenced modes of brown mothers' survival, disobedience and meaning-making that are often only lived out in invisible, intimate spaces.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478021827
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (305 pages)
    Serie: Sign, Storage, Transmission Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Jennifer Petersen constructs a genealogy of the legal conceptions of what counts as "speech" within free speech law, showing how changes in media technology influenced changing legal definitions of speech.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839462706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Serie: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Diskurs ; Parlamentsdebatte ; Juden ; Nationalismus ; Intersektionalität ; Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Kurzfassung: Der Antisemitismus ist ein gleichermaßen langlebiges wie veränderbares Phänomen der Ausgrenzung. Seine inhomogene Verbreitung über unterschiedliche Milieus, Communities, Kommunikationsräume und Zeitverläufe hinweg verdeutlicht diesen Befund. Um die (Dis-)Kontinuitäten und Wandelbarkeiten des Antisemitismus fassbar machen zu können, entwickelt Oliver Marusczyk eine prozessorientierte Theorie antisemitischer Grenzziehungen. Zu diesem Zweck kombiniert er in innovativer Form das kultursoziologische Grenzziehungsparadigma mit der Intersektionalitätsforschung und leistet damit nicht zuletzt einen Beitrag zur Wiederannäherung von Antisemitismusforschung und soziologischer Ungleichheitsforschung.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460764 , 9783839460764 , 9783837660760
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (236 p.)
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Cultural studies ; Sociology ; Minimalismus ; Kulturphänomen ; Konsum ; Kulturgeschichte ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Ästhetik ; Leben ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Consumption ; Cultural History ; Sustainability ; Culture ; Aesthetics ; Life ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Electronic books
    Kurzfassung: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783839464243
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Film
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weihnachten ; Film ; Filmästhetik ; Weihnachten; Film; Genre; Gender; Geschlecht; Race; Klasse; Subjektivierung; Ethnie; Kulturgeschichte; Medienästhetik; Rassismus; Gender Studies; Medienwissenschaft; Christmas; Class; Subjectivation; Ethnicity; Cultural History; Media Aesthetics; Racism; Media Studies; ; Electronic books
    Kurzfassung: Weihnachtsfilme lesen lohnt sich! Denn ästhetisch stellen sie als transgenerisches Phänomen eine Besonderheit dar. Sie erlauben Einblicke in sozialpolitische Prozesse der geschlechtsspezifischen, ethnischen und klassenspezifischen Subjektivierung bis hin zur nationalen Gemeinschaftsbildung. Und sie machen deutlich, dass Weihnachten einem kulturhistorischen und medienästhetischen Wandel unterliegt. Die Beiträger*innen sezieren dieses kulturelle Schwergewicht und fokussieren konstitutive Wechselbeziehungen von Genre mit den Kategorien gender, race und class. Als Material nutzen sie dazu u.a. romantische Komödien, Märchen-, Familien-, Trick-, Horror-, Kinder- und Actionfilme.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783839460948 , 9783837660944
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 p.)
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Interdisziplinäre Forschung ; Migration, immigration & emigration ; Refugees & political asylum ; Migrationsforschung ; Methodologie ; Interdisziplinarität ; Forschungsdesign ; Flucht ; Politische Partizipation ; Männlichkeit ; Soziale Medien ; Transnationale Migration ; Politische Politische Repräsentant*innen ; Bildungsentscheidung ; Racial Profiling ; Rassismus ; Migrantenorganisation ; Migration ; Soziale Ungleichheit ; Flüchtlingsforschung ; Migrationspolitik ; Soziologie ; Migration Research ; Methodology ; Interdisciplinarity ; Research Design ; Fleeing ; Political Participation ; Masculinity ; Social Media ; Transnational Migration ; Education Decision ; Racism ; Migrant Organisation ; Social Inequality ; Refugee Studies ; Migration Policy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Kurzfassung: Wie werden Erkenntnisse im von Norm- und Wertekonflikten dominierten Feld der Migrations- und Integrationsforschung generiert und reflektiert? Die Beitragenden des Bandes gehen dieser Frage nach und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen ihres Vorgehens. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung zwischen der inhaltlichen Auseinandersetzung und dem methodisch-analytischen Vorgehen, denn die Transparenz der im Forschungsprozess getroffenen Entscheidungen ist für eine anwendungsorientierte Wissenschaft unabdingbar.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781478022459
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (450 p.)
    DDC: 305.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschlechterrolle ; Männlichkeit ; USA ; Electronic books
    Kurzfassung: In Sissy Insurgencies Marlon B. Ross focuses on the figure of the sissy in order to rethink how Americans have imagined, articulated, and negotiated manhood and boyhood from the 1880s to the present. Rather than collapsing sissiness into homosexuality, Ross shows how sissiness constitutes a historically fluid range of gender practices that are expressed as a physical manifestation, discursive epithet, social identity, and political phenomenon. He reconsiders several black leaders, intellectuals, musicians, and athletes within the context of sissiness, from Booker T. Washington, George Washington Carver, and James Baldwin to Little Richard, Amiri Baraka, and Wilt Chamberlain. Whether examining Washington's practice of cleaning as an iteration of sissiness, Baldwin's self-fashioned sissy deportment, or sissiphobia in professional sports and black nationalism, Ross demonstrates that sissiness can be embraced and exploited to conform to American gender norms or disrupt racialized patriarchy. In this way, sissiness constitutes a central element in modern understandings of race and gender.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478023272
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (361 pages)
    Serie: Theory Q Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.766
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Attending to the centrality of indigeneity, race, and colonialism in kinship, the contributors to this volume assert the importance of queer kinship to queer and trans theory and to kinship theory.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781478021841
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Serie: Elements Ser.
    DDC: 306.461
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Nicole Starosielski examines the cultural dimensions of temperature and the history of thermal media such as thermostats and infrared cameras to theorize the ways heat and cold can be used as a means of communication, subjugation, and control.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478012979
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xi, 212 pages) , illustrations
    Serie: Asia-Pacific: Culture, Politics, and Society
    Serie: Asia-Pacific: Culture, Politics, and Society Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schieder, Chelsea Szendi, - 1980- Coed revolution
    DDC: 320.0820952
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women-Political activity-Japan ; Electronic books
    Kurzfassung: In Coed Revolution Chelsea Szendi Schieder examines the campus-based New Left in Japan by exploring the significance of women's participation in the protest movements of the 1960s.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839455418
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten)
    Serie: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Städtebau ; Denkmal ; Kulturerbe ; Partizipation ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Architektur ; Denkmaltheorie ; Erinnerungskultur ; Festschrift ; Gerhard Vinken ; Heritage ; Kulturgeschichte ; Kunstgeschichte ; Soziologie ; Stadt ; Stadtplanung ; Städtebau ; Urban Studies ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Architecture ; Art History ; City ; Commemorative Publication ; Cultural History ; Heritage ; Memory Culture ; Sociology ; Urban Planning ; Urban Studies ; Electronic books
    Kurzfassung: In der Denkmaltheorie bzw. in den internationalen Heritage Studies verschiebt sich die Aufmerksamkeit sukzessive vom kulturellen Erbe als materieller Hinterlassenschaft hin zum kulturellen Erben als sozialem und politischem Prozess. Insbesondere Städte als räumliche und gesellschaftliche Gefüge bilden dabei eine Art Mikrokosmos, in dem sich Prozesse des Erbens deutlich artikulieren. Der Denkmaltheoretiker Gerhard Vinken hat in zahlreichen Beiträgen entscheidende intellektuelle Impulse zu dieser Entwicklung im Feld gegeben. Der Band versammelt Antworten namhafter Wissenschaftler*innen und Nachwuchsforscher*innen auf Gerhard Vinkens Anregungen.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Jun 2021)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 3-8394-5384-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (366 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Doctoral Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020.
    DDC: 331.6/20943
    RVK:
    Schlagwort(e): Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Contemporary History. ; Germany. ; Guest Work Program. ; Memory Culture. ; Migration. ; Post-nationalsocialism. ; Racism Criticism. ; Remembrance Work. ; Resistant Practice. ; Social Inequality. ; Sociology of Work and Industry. ; Sociology. ; Theory of Racism. ; Work. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Dank -- , 1 Einleitung -- , 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- , 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- , 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- , 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- , 1.5 Aufbau der Studie -- , 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- , 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- , 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- , 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- , 2.4 »Kritik der Erinnerung« – Gedächtnis und Geschichte -- , 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- , 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- , 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- , 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- , 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- , 3.3 Verwobene Machtverhältnisse – Rassismus relationieren -- , 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis -- , 4.1 Methodologische Rahmung -- , 4.2 Die Anderen ge-brauchen -- , 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse -- , 5 Rassismustheoretische Analyse von ›Gastarbeit‹ als Ge-Brauchsverhältnis -- , 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs -- , 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs -- , 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 5.4 Symbolisch-diskursiver Ge-Brauch gastarbeitender Anderer im »inneren Ausland« – Brüche, Widersprüche, Widersetzungen -- , 6 Schlussbetrachtung -- , 6.1 Zentrale Ergebnisse -- , 6.2 Herausforderungen der Studie und angrenzende Forschungsfragen -- , 6.3 Rassismus als mehrfache Verlustbeziehung und -geschichte schreiben -- , 6.4 Vermittlungsarbeit zwischen Ge-Brauchskritik und Zeitgeschichte -- , Literaturverzeichnis , In German.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478021452
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (313 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.362
    RVK:
    Schlagwort(e): Slavery Political aspects ; Slavery Economic aspects ; Women slaves ; Slavery-Political aspects-America ; Slavery-Economic aspects-America ; Women slaves-America ; Electronic books
    Kurzfassung: Jennifer L. Morgan draws on the lived experiences of enslaved African women in the sixteenth- and seventeenth-centuries to reveal the contours of early modern notions of trade, race, and commodification in the Black Atlantic.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478013167
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (393 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anti-racism ; Electronic books
    Kurzfassung: Drawing on Black feminism, Afro-pessimism, and critical race theory, the contributors to Antiblackness trace the forms of antiblackness across time and space, showing how the dehumanization of Black people has been foundational to the establishment of modernity.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478012436
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (301 pages)
    Serie: A Camera Obscura Book Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mani, Bakirathi Unseeing empire
    DDC: 909.04914
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): South Asian Americans Cultural assimilation ; South Asian Americans Ethnic identity ; South Asian diaspora ; South Asian Americans-Ethnic identity ; South Asian Americans-Cultural assimilation-United States ; South Asian Americans-Ethnic identity.. ; South Asian diaspora ; South Asian Americans-Cultural assimilation-United States.. ; Electronic books ; USA ; Diaspora ; Südasiaten ; Kulturelle Identität ; Einwanderung ; Fotografie ; Shah, Seher 1975- ; Matthew, Annu Palakunnathu 1964- ; Gill, Gauri 1970-
    Kurzfassung: Bakirathi Mani examines the visual and affective relationships between South Asian diasporic viewers, artists, and photographic representations of immigrant subjects, showing how empire continues to haunt South Asian American visual cultures.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press | [Berlin] : BiblioLabs
    ISBN: 9781478012405 , 9781478090571
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 312 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 363.738/745610942733
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaänderung ; Stadtentwicklung ; Umweltpolitik ; Feldforschung ; Manchester ; Electronic books. ; Electronic books ; Electronic books
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 285-304
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781478090083
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Serie: Perverse Modernities: a Series Edited by Jack Halberstam and Lisa Lowe Ser.
    DDC: 306.76/6095195
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Contributors of this volume offer interdisciplinary analyses of non-normative sexuality and gender nonconformity in Korea, extending individualized notions of queer neoliberalism beyond those set in Western queer theory.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783839443217
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Serie: Locating Media/Situierte Medien Band 18
    Serie: Locating media
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pfeifer, Simone Social Media im transnationalen Alltag
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Köln
    DDC: 302.3028509663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Senegalesen ; Diaspora ; Ethnische Gruppe ; Medienkonsum ; Internet ; Social Media ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Familie ; Medienforschung ; Internationale Politik ; Electronic books ; Senegal ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Senegalesen ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung ; Dakar ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Transnationalisierung ; Social Media ; Selbstdarstellung ; Hochzeit ; Digitale Fotografie ; Porträtfotografie ; Freundschaft ; Familienbeziehung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478012627
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 pages)
    Serie: Perverse modernities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Halberstam, Jack, 1961 - Wild things
    DDC: 306.7601
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Queer theory ; Gender identity ; Sex ; Heterosexuality ; Homosexuality ; Desire ; Electronic books ; Sexualität ; Geschlechtsidentität ; Wildheit ; Queer-Theorie
    Kurzfassung: Sex in the Wild -- Sex before, after, and against Nature -- Wildness, Loss, and Death -- "A New Kind of Wildness": The Rite of Spring and an Indigenous Aesthetics of -- Bewilderment -- The Epistemology of the Ferox: Sex, Death, and Falconry -- Animality -- Introduction: Into the Wild -- Where the Wild Things Are: Humans, Animals, and Children -- Zombie Antihumanism at the End of the World -- The Ninth Wave.
    Kurzfassung: "WILD THINGS is queer theorist Jack Halberstam's account of sexuality in general, and queerness in particular, after nature. As the heterosexual/homosexual binary emerged in the late 19th-century and coalesced in the 20th-century, discourses of both heterosexuality and homosexuality defined sexuality in relation to nature and the natural world. The most well-known is the homophobic framing of homosexuality as unnatural, aberrant, and "against" nature, but of equal importance is the 19th-century male dandy's positioning of artifice and camp-and through it homosexuality-as anti-natural. On the other hand, heterosexuality was often held up as the "natural" sexuality and, later in the 20th-century, gay scientists tried to prove that homosexuality was a natural, biological desire. In this book, Halberstam mobilizes wildness as an analytic through which an alternative history of sexuality and desire outside of heterosexuality, homosexuality, and taxonomical classifications can emerge. To that end, Halberstam turns back to the orderly, taxonomical, and classified homosexuality and heterosexuality of the 19th and 20th-centuries and asks: what embodiments and desires were swept under the carpet in the process of creating identitarian sexualities? Halberstam claims these excluded and unruly figures as "wild" lives lived out in embodiments and desires which eluded the orderly classifications of their era. Wildness, for Halberstam, thus becomes a way to claim an "epistemology of the ferox," a way of being and knowing in the world which is not the opposition of order but order's absence: a force which "disorders desire and desires disorder." Although he is clear that wildness and queerness are not interchangeable, Halberstam sees in wildness and "wild thought" queer theory's anti-identitarian impulse to explore life outside of the limits of the human and liberal governance. More than just a project of recuperating queer figures lost in the archive, Halberstam's WILD THINGS argues for a revision of queer history, one in which "nature" and the "natural world" does not function as that which sexuality defines itself with and against"--
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478005537
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 236 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Smith, Shawn Michelle, 1965 - Photographic returns
    DDC: 779.93058
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Photography in ethnology History ; Documentary photography History ; Art and photography ; Photography in historiography ; Photography Social aspects ; History ; Art and history ; Photography in ethnology-United States-History ; Electronic books ; USA ; Dokumentarfotografie ; Ethnologie ; Rasse ; Rassenfrage ; Fotografie
    Kurzfassung: In Photographic Returns Shawn Michelle Smith traces how historical moments of racial crisis come to be known photographically and how the past continues to inhabit, punctuate, and transform the present through the photographic medium in contemporary art. Smith engages photographs by Rashid Johnson, Sally Mann, Deborah Luster, Lorna Simpson, Jason Lazarus, Carrie Mae Weems, Taryn Simon, and Dawoud Bey, among others. Each of these artists turns to the past—whether by using nineteenth-century techniques to produce images or by re-creating iconic historic photographs—as a way to use history to negotiate the present and to call attention to the unfinished political project of racial justice in the United States. By interrogating their use of photography to recall, revise, and amplify the relationship between racial politics of the past and present, Smith locates a temporal recursivity that is intrinsic to photography, in which images return to haunt the viewer and prompt reflection on the present and an imagination of a more just future.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9781478003274
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 306 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ghodsee, Kristen Rogheh, 1970 - Second world, second sex
    DDC: 305.4209171709045
    RVK:
    Schlagwort(e): Women's rights International cooperation ; History ; 20th century ; Feminism International cooperation ; History ; 20th century ; Women political activists History ; 20th century ; International Women's Year, 1975 ; International Women's Decade, 1976-1985 ; Women and socialism ; Women Political activity ; Bulgaria ; Women Political activity ; Zambia ; Electronic books ; Bulgarien ; Sambia ; Internationales Jahr der Frau ; Ost-West-Konflikt ; Frauenbewegung ; Geschichte 1975-1985
    Kurzfassung: State feminism and the woman question -- A brief history of women's activism in domestic political context-Case 1: Bulgaria -- Emancipated women and anti-communism in the American political imagination -- A brief history of women's activism in domestic political context-Case 2: Zambia -- Sandwiched between superpowers -- The lead up to International Women's Year -- Historic gatherings in Mexico and East Germany -- Preparing for the mid-decade conference -- The third week in July -- School for solidarity -- Strategizing for Nairobi -- Showdown in Kenya
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 283-300. - Register
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007012
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (337 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306/.10952
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media and culture-Japan ; Fans (Persons)-Japan ; Popular culture-Japan ; Animated films-Japan-History and criticism ; Japan-Social life and customs-21st century ; Fans (Persons) ; Japan ; Popular culture ; Japan ; Animated films ; Japan ; History and criticism ; Japan ; Social life and customs ; 21st century ; Mass media and culture ; Japan ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Patrick Galbraith examines Japanese "otaku," their relationships with fictional girl characters, the Japanese public's interpretations of them as excessive and perverse, and the Japanese government's attempts to co-opt them into depictions of "Cool Japan" to an international audience.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478003250
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (353 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.800973
    RVK:
    Schlagwort(e): Post-racialism-United States ; Ethnicity-United States-Psychological aspects ; Ethnicity-United States-Philosophy ; Racism-United States ; Race awareness-United States ; United States-Race relations-Philosophy ; United States-Race relations-Psychological aspects ; Ethnicity ; United States ; Psychological aspects ; Ethnicity ; United States ; Philosophy ; Racism ; United States ; Race awareness ; United States ; United States ; Race relations ; Philosophy ; United States ; Race relations ; Psychological aspects ; Post-racialism ; United States ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: The contributors to Racism Postrace theorize and examine the persistent concept of post-race in examples ranging from Pharrell Williams's "Happy" to public policy debates, showing how proclamations of a post-racial society can normalize modes of racism and obscure structural antiblackness.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007258
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (137 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 304.28
    RVK:
    Schlagwort(e): Global environmental change-Philosophy ; Climatic changes-Philosophy ; Climatic changes ; Philosophy ; Global environmental change ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: William E. Connolly links climate change, fascism, and the nature of truth to demonstrate the profound implications of the deep imbrication between planetary nonhuman processes and cultural developments.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839449820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 p)
    Ausgabe: 1 ed
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Opratko, Benjamin, 1984 - Im Namen der Emanzipation
    DDC: 306.69709436
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Science / Discrimination & Race Relations ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Emanzipation ; Diskurs ; Österreich ; Rassismus ; Islamfeindlichkeit
    Kurzfassung: Was macht das Bild von Muslim_innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? Benjamin Opratko untersucht das scheinbare Paradox eines Rassismus, der im Namen der Emanzipation artikuliert wird.Seine hegemonietheoretische Analyse zeigt: Der antimuslimische Rassismus übersetzt die Unsicherheit darüber, ob die Emanzipationskämpfe nach 1968 tatsächlich gewonnen wurden, in die Vorstellung, dass Muslim_innen das Errungene bedrohen. In diesem Mythos repräsentieren muslimische Andere eine überwunden geglaubte Vergangenheit. Ihre Abwertung im Namen der Emanzipation entpuppt sich als historizistischer Rassismus
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007005
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (176 p.) , 20 illustrations
    Serie: Critical Global Health: Evidence, Efficacy, Ethnography
    DDC: 388.96883
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Consumption (Economics) / Environmental aspects / Botswana ; Economic development / Environmental aspects / Botswana ; HISTORY / Africa / South / General ; Electronic books
    Kurzfassung: Under capitalism, economic growth is seen as the key to collective well-being. In Self-Devouring Growth Julie Livingston upends this notion, showing that while consumption-driven growth may seem to benefit a particular locale, it produces a number of unacknowledged, negative consequences that ripple throughout the wider world. Structuring the book as a parable in which the example of Botswana has lessons for the rest of the globe, Livingston shows how fundamental needs for water, food, and transportation become harnessed to what she calls self-devouring growth: an unchecked and unsustainable global pursuit of economic growth that threatens catastrophic environmental destruction. As Livingston notes, improved technology alone cannot stave off such destruction; what is required is a greater accounting of the web of relationships between humans, nonhuman beings, plants, and minerals that growth entails. Livingston contends that by failing to understand these relationships and the consequences of self-devouring growth, we may be unknowingly consuming our future
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783839449844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (1 p)
    Ausgabe: 1 ed
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hirsch, Anja, 1984 - Gemeinwohlorientiert und innovativ?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Robert Bosch Stiftung ; Politische Bildung ; Jugendhilfe ; Stiftung ; Unternehmen ; Wirkungsanalyse ; Soziale Ungleichheit ; Kritik ; Deutschland ; Political science ; Political Science / Civics & Citizenship ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung ; Politische Bildung ; Jugendarbeit ; Unternehmensträgerstiftung
    Kurzfassung: Business-related foundations are increasingly appearing to serve the common good as financiers of political education and are also promoting innovative formats aimed at "disadvantaged young people". So far, little is known about how these foundations are intertwined with corporate interests and what understanding of maturity is the basis of their educational work. Based on critical emancipatory theories of society and education, Anja Hirsch shows how the connection with companies can affect programs of company-related foundations and how innovative formats of political youth education reproduce inequality relationships
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478002710
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 340 Seiten)
    Serie: Stuart Hall: Selected Writings
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hall, Stuart, 1932 - 2014 Essential essays ; volume 2: Identity and diaspora
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Culture ; Electronic books
    Kurzfassung: The second volume of the landmark two-volume collection of Stuart Hall's most important and influential essays, Identity and Diaspora draws from Hall's later career, in which he investigated questions of colonialism, empire, and race
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- A Note on the Text -- Acknowledgments -- General Introduction -- Part I | Prologue: Class, Race, and Ethnicity -- One. Gramsci's Relevance for the Study of Race and Ethnicity [1986] -- Part II | Deconstructing Identities: The Politics of Anti-Essentialism -- Two. Old and New Identities, Old and New Ethnicities [1991] -- Three. What Is This "Black" in Black Popular Culture? [1992] -- Four. The Multicultural Question [2000] -- Part III | The Postcolonial and the Diasporic -- Five. The West and the Rest: Discourse and Power [1992] -- Six. The Formation of a Diasporic Intellectual: An Interview with Stuart Hall by Kuan-Hsing Chen [1996] -- Seven. Thinking the Diaspora: Home-Thoughts from Abroad [1999] -- Part IV | Interviews and Reflections -- Eight. Politics, Contingency, Strategy: An Interview with David Scott [1997] -- Nine. At Home and Not at Home: Stuart Hall in Conversation with Les Back [2008] -- Part V | Epilogue: Caribbean and Other Perspectives -- Ten. Through the Prism of an Intellectual Life [2007] -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Place of First Publication
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007173
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 226 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Burawoy, Michael, 1947 - Symbolic violence
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bourdieu, Pierre Criticism and interpretation ; Sociology History 20th century ; Sociology Philosophy ; Electronic books ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: In Symbolic Violence Michael Burawoy brings Pierre Bourdieu into an extended debate with Marxism—a tradition Bourdieu ostensibly avoided. While Bourdieu's expansive body of work stands as a critique of Marx's inadequate account of cultural domination, Burawoy shows how Bourdieu's eschewal and rejection of Marxism led him to miss out on a number of productive theoretical engagements. In eleven “conversations,” Burawoy outlines the intellectual and biographical parallels and divergences between Bourdieu and the work of preeminent Marxist thinkers. Among many topics, Burawoy examines Bourdieu's appropriation and silencing of Beauvoir and her theory of masculine domination; the commonalities as well as differences in Bourdieu's and Fanon's thought on colonialism and revolution; the extent to which Gramsci's theory of hegemony aligns with Bourdieu's notion of symbolic violence; and both how Freire and Bourdieu understood education as the site of oppression. In showing how Bourdieu has more in common with these thinkers than Bourdieu himself cared to admit, Burawoy offers a critical assessment of Bourdieu's work that illuminates its paradoxes and reaffirms its significance for the twenty-first century.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478007098
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 360 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hill Collins, Patricia, 1948 - Intersectionality as critical social theory
    DDC: 303.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Intersectionality (Sociology) ; Critical theory ; Social change ; Social justice ; Electronic books ; Diskriminierung ; Intersektionalität ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Soziologische Theorie
    Kurzfassung: In Intersectionality as Critical Social Theory Patricia Hill Collins offers a set of analytical tools for those wishing to develop intersectionality's capability to theorize social inequality in ways that would facilitate social change. While intersectionality helps shed light on contemporary social issues, Collins notes that it has yet to reach its full potential as a critical social theory. She contends that for intersectionality to fully realize its power, its practitioners must critically reflect on its assumptions, epistemologies, and methods. She places intersectionality in dialog with several theoretical traditions—from the Frankfurt school to black feminist thought—to sharpen its definition and foreground its singular critical purchase, thereby providing a capacious interrogation into intersectionality's potential to reshape the world.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- PART I. Framing the Issues: Intersectionality and Critical Social Theory -- 1. Intersectionality as Critical Inquiry -- 2. What's Critical about Critical Social Theory? -- PART II. How Power Matters: Intersectionality and Intellectual Resistance -- 3. Intersectionality and Resistant Knowledge Projects -- 4. Intersectionality and Epistemic Resistance -- PART III. Theorizing Intersectionality: Social Action as a Way of Knowing -- 5. Intersectionality, Experience, and Community -- 6. Intersectionality and the Question of Freedom -- PART IV. Sharpening Intersectionality's Critical Edge -- 7. Relationality within Intersectionality -- 8. Intersectionality without Social Justice? -- Epilogue. Intersectionality and Social Change -- Appendix -- Notes -- References -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- V -- W -- Y.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 331-351
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 0822370441 , 0822372010 , 1478091029 , 9780822370444 , 9780822372011 , 9781478091028
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 280 Seiten) , illustrations, maps
    Ausgabe: Electronic reproduction [Place of publication not identified] HathiTrust Digital Library 2011
    Paralleltitel: Erscheint auch als Simsek-Caglar, Ayse Migrants & city-making
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): City planning ; Emigration and immigration ; Immigrants ; Kulturanthropologie ; SOCIAL SCIENCE ; SOCIAL SCIENCE ; Soziale Integration ; Stadtforschung ; Urban communities ; Vergleichende Forschung ; Zuwanderer ; City planning ; City planning ; City planning ; Emigration and immigration Social aspects ; Immigrants ; Immigrants ; Immigrants ; Stadtentwicklung ; Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Halle (Saale) ; Manchester, NH ; Mardin ; Germany / Halle an der Saale ; New Hampshire / Manchester ; Turkey / Mardin ; Electronic books ; Mardin ; Manchester, NH ; Halle (Saale) ; Einwanderer ; Stadtentwicklung ; Politische Beteiligung
    Kurzfassung: In Migrants and City-Making Ayşe Çağlar and Nina Glick Schiller trace the participation of migrants in the unequal networks of power that connect their lives to regional, national, and global institutions. Grounding their work in comparative ethnographies of three cities struggling to regain their former standing--Mardin, Turkey; Manchester, New Hampshire; and Halle/Saale, Germany--Çağlar and Glick Schiller challenge common assumptions that migrants exist on society's periphery, threaten social cohesion, and require integration. Instead Çağlar and Glick Schiller explore their multifaceted role as city-makers, including their relationships to municipal officials, urban developers, political leaders, business owners, community organizers, and social justice movements. In each city Çağlar and Glick Schiller met with migrants from around the world; attended cultural events, meetings, and religious services; and patronized migrant-owned businesses, allowing them to gain insights into the ways in which migrants build social relationships with non-migrants and participate in urban restoration and development. In exploring the changing historical contingencies within which migrants live and work, Çağlar and Glick Schiller highlight how city-making invariably involves engaging with the far-reaching forces that dispossess people of their land, jobs, resources, neighborhoods, and hope
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction : multiscalar city-making and emplacement: processes, concepts, and methods -- Introducing three cities : similarities despite difference -- Welcoming narratives : small migrant businesses within multiscalar restructuring -- They are us : urban sociabilities within multiscalar power -- Social citizenship of the dispossessed : embracing global Christianity -- "Searching its future in its past" : the multiscalar emplacement of returnees -- Conclusion : time, space, and agency
    Anmerkung: Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478002581
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 206 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Theory Q
    Serie: Theory Q Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Best, Stephen Michael None like us
    DDC: 305.896073
    RVK:
    Schlagwort(e): Blacks-Study and teaching ; Aesthetics, Black ; Blacks-Race identity ; Slavery History ; Study and teaching ; Aesthetics, Black ; Blacks Race identity ; Blacks Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Schwarze ; Identität ; Rassismus ; Kunst ; Kultur ; Ästhetik ; Geschichtsschreibung
    Kurzfassung: Stephen Best offers a bold reappraisal of the critical assumptions that undergird black studies' use of the slave past as an explanatory prism for understanding the black political present, thereby opening the circuits between past and present and charting a queer future for black study
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Introduction. Unfit for History -- Part I  | On Thinking Like a Work of Art -- 1. My Beautiful Elimination -- 2. On Failing to Make the Past Present -- Part II  | A History of Discontinuity -- Interstice. A Gossamer Writing -- 3. The History of People Who Did Not Exist -- 4. Rumor in the Archive -- Acknowledgments -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z -- Color Plates
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822371816
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 227 Seiten)
    Serie: New ecologies for the twenty-first century
    Paralleltitel: Erscheint auch als Escobar, Arturo, 1951 - Designs for the pluriverse
    DDC: 745.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Design Anthropological aspects ; Design Environmental aspects ; Design Human factors ; Design Social aspects ; Design Anthropological aspects ; Design Environmental aspects ; Design Human factors ; Design Social aspects ; Design ; Anthropological aspects ; Design ; Environmental aspects ; Design ; Human factors ; Design ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Design ; Unabhängigkeit ; Anonymität ; Soziokultureller Wandel
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface and Acknowledgments -- Introduction -- I: Design for the Real World: But Which âWorldâ? What âDesignâ? What âRealâ? -- 1. Out of the Studio and into the Flow of Socionatural Life -- 2. Elements for a Cultural Studies of Design -- II: The Ontological Reorientation of Design -- 3. In the Background of Our Culture: Rationalism, Ontological Dualism, and Relationality -- 4. An Outline of Ontological Design -- III: Designs for the Pluriverse -- 5. Design for Transitions -- 6. Autonomous Design and the Politics of Relationality and the Communal -- Conclusion -- Notes -- References -- Index
    Kurzfassung: Arturo Escobar presents a new vision of design theory by arguing for the creation of what he calls "autonomous design"--a design practice aimed at channeling design's world-making capacity toward ways of being and doing that are deeply attuned to justice and the Earth
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839444344
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hänel, Hilkje, 1987 - What is rape?
    DDC: 362.88301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rape-Germany ; Gender ; Gender Studies ; Violence ; Philosophy ; Social Philosophy ; Analytical Philosophy ; Feminist Philosophy ; Social Structures ; Sexist Ideology ; Sexual Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Vergewaltigung ; Begriff ; Sexismus ; Ideologie ; Vergewaltigung ; Sozialverhalten ; Sexismus ; Ideologie
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgements -- Introduction -- The Philosophical Debate -- Structure of the Book -- Chapter 1: Contested Rape -- 1.1 Introduction -- 1.2 Contestation and Conceptual Problems -- 1.3 Essentially Contested Concepts -- Chapter 2: Rape as a Cluster Concept -- 2.1 Introduction -- 2.2 Cluster Theory -- 2.3 Reconsidering Family Resemblances and Clusters -- 2.4 Problems -- Chapter 3: Emancipatory Amelioration -- 3.1 Introduction -- 3.2 Conceptual Amelioration -- 3.3 Developing Emancipatory Amelioration -- 3.4 Possible Objections -- Chapter 4: Rape and Ideology -- 4.1 Introduction -- 4.2 Locating Rape -- 4.3 Rape and Sexist Ideology -- 4.4 The Injustice of Rape -- Chapter 5: Ameliorating the Concept of Rape -- 5.1. Introduction -- 5.2 Emancipatory Amelioration and Rape -- 5.3 A Cluster Model of Rape -- Chapter 6: Accountability and Solidarity -- 6.1 Introduction -- 6.2 Hermeneutical Injustice -- 6.3 Questions of Accountability -- 6.4 Emancipatory Solidarity -- Final Remarks: What to Do? -- Bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839430064
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 770.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Fotografie ; Globalisierung ; Postkolonialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9780822372011
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Caglar, Ayse S., 1958 - Migrants & city-making
    DDC: 305.9/06912091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration Social aspects ; Immigrants ; Immigrants ; Immigrants ; City planning ; City planning ; City planning ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Immigrants ; Turkey ; Mardinf ; Immigrants ; New Hampshire ; Manchester ; Immigrants ; Germany ; Halle an der Saale ; City planning ; Turkey ; Mardin ; City planning ; New Hampshire ; Manchester ; City planning ; Germany ; Halle an der Saale ; Electronic books ; Stadtplanung ; Zuwanderer ; Soziale Integration ; Internationaler Vergleich ; Mardin ; Türkei ; Manchester ; New Hampshire ; Halle (Saale) ; Stadtplanung ; Einwanderer
    Kurzfassung: Introduction: Multiscalar city-making and emplacement: processes, concepts, and methods -- Introducing three cities : similarities despite difference -- Welcoming narratives : small migrant businesses within multiscalar restructuring -- They are us : urban sociabilities within multiscalar power -- Social citizenship of the dispossessed : embracing global Christianity -- "A city searching for its future in its past" : the multiscalar emplacement of returnees -- Conclusion: time, space, and agency
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9781478004318 , 1478004312
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 224 pages) , illustrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnology ; Indigenous peoples ; Environmentalism ; Lokales Wissen ; Philosophie ; Wissenschaft ; Kosmologie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lokales Wissen ; Wissenschaft ; Philosophie ; Kosmologie
    Kurzfassung: Introduction: pluriverse: proposals for a world of many worlds / Mario Blaser and Marisol de la Cadena -- Opening up relations / Marilyn Strathern -- Spiderweb anthropologies : ecologies, infrastructures, entanglements / Alberto Corsín Jiménez -- The challenge of ontological politics / Isabelle Stengers -- The politics of working cosmologies together while keeping them separate / Helen Verran -- Denaturalizing nature / John Law and Marianne Lien -- Humans and Terrans in the Gaia war / Eduardo Viveiros de Castro and Deborah Danowski
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822372226
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 pages)
    Serie: Consent Not to Be a Single Being Ser v.[v. 1]
    Paralleltitel: Print version Moten, Fred Black and Blur
    DDC: 305.896
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans--Race identity ; African Americans ; Race identity ; Electronic books
    Kurzfassung: In Black and Blur--the first volume in his consent not to be a single being trilogy--Fred Moten engages in a capacious consideration of the place and force of blackness in African diaspora arts, politics, and life, exploring a wide range of thinkers, musicians, and artists
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- 1. Not In Between -- 2. Interpolation and Interpellation -- 3. Magic of Objects -- 4. Sonata Quasi Una Fantasia -- 5. Taste Dissonance Flavor Escape (Preface to a Solo by Miles Davis) -- 6. The New International of Rhythmic Feel/ings -- 7. The Phonographic Mise-en Scène -- 8. Liner Notes for Lick Piece -- 9. Rough Americana -- 10. Nothing, Everything -- 11. Nowhere, Everywhere -- 12. Nobody, Everybody -- 13. Remind -- 14. Amuse-Bouche -- 15. Collective Head -- 16. Cornered, Taken, Made to Leave -- 17. Enjoy All Monsters -- 18. Some Extrasubtitles for Wildness -- 19. To Feel, to Feel More, to Feel More Than -- 20. Irruptions and Incoherences for Jimmie Durham -- 21. Black and Blue on White. In and And in Space. -- 22. Blue Vespers -- 23. The Blur and Breathe Books -- 24. Entanglement and Virtuosity -- 25. Bobby Leeâs Hands -- Notes -- Works Cited -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373216
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (222 pages)
    Paralleltitel: Murphy, Michelle, 1969 - The economization of life
    Paralleltitel: Print version Murphy, Michelle The Economization of Life
    DDC: 304.666
    RVK:
    Schlagwort(e): Fertilität ; Wert des Menschenlebens ; Bevölkerungsentwicklung ; Familienplanung ; USA ; Bangladesch ; Family planning - Economic aspects ; United States Population policy ; Bangladesh Population policy ; Family planning Economic aspects ; Family policy Economic aspects ; Fertility, Human Political aspects ; Fertility, Human Social aspects ; Familienplanung ; Bangladesch ; Bevölkerungsentwicklung ; Fertilität ; USA ; Wert des Menschenlebens ; Electronic books ; Bangladesch ; Bevölkerungsentwicklung ; Familienplanung ; Family planning ; Family policy ; Fertility, Human ; Fertilität ; USA ; Wert des Menschenlebens ; Bangladesh ; United States ; Bangladesh Population policy ; United States Population policy ; Weltbevölkerung ; Demographie
    Kurzfassung: Michelle Murphy examines the ways in which efforts at population control since World War II have tied reproduction to neoliberal capitalism, showing how data collection practices have been used to quantify the value of a human life in terms of its ability to improve the nation-state's gross domestic product.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Bottles and Curves -- Arc I | Phantasmagrams of Population and Economy -- 01. Economy as Atmosphere -- 02. Demographic Transitions -- 03. Averted Birth -- 04. Dreaming Technoscience -- Arc II | Reproducing Infrastructures -- 05. Infrastructures of Counting and Affect -- 06. Continuous Incitement -- 07. Experimental Exuberance -- 08. Dying, Not Dying, Not Being Born -- 09. Experimental Otherwise -- Arc III | Investable Life -- 10. Invest in a Girl -- 11. Exhausting Data -- 12. Unaligned Feeling -- Coda: Distributed Reproduction -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373124
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (233 pages)
    Paralleltitel: Print version Pido, Eric J Migrant Returns : Manila, Development, and Transnational Connectivity
    DDC: 305.9069109599
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Return migration - Philippines ; Return migration - Philippines ; Electronic books ; USA ; Filipinos ; Rückwanderung ; Manila
    Kurzfassung: Eric J. Pido examines the complicated relationship between the Philippine economy, Manila's urban development, and Filipino migrants visiting or returning to their homeland, showing migration to be a multidirectional, layered, and continuous process with varied and often fraught outcomes
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Abbreviations -- Preface -- Introduction: An Ethnography of Return -- Part I: Departures -- 1. The Balikbayan Economy: Filipino Americans and the Contemporary Transformation of Manila -- 2. The Foreign Local: Balikbayans, Overseas Filipino Workers, and the Return Economy -- 3. Transnational Real Estate: Selling the American Dream in the Philippines -- Part II: Returns -- 4. The Balikbayan Hotel: Touristic Performance in Manila and the Anxiety of Return -- 5. The Balikbayan House: The Precarity of Return Migrant Homes -- 6. Domestic Affects: The Philippine Retirement Authority, Retiree Visas, and the National Discourse of Homecoming -- Conclusion: Retirement Landscapes and the Geography of Exception -- Epilogue -- Notes -- References -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373278
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als O'Neill, Bruce The Space of Boredom : Homelessness in the Slowing Global Order
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Homelessness - Political aspects - Romania ; Homelessness - Political aspects - Romania ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Rumänien ; Bukarest ; Obdachloser ; Obdachlosigkeit
    Kurzfassung: Bruce O'Neill shows how the Bucharest, Romania's homeless are unable to fully participate in a society that is increasingly organized around practices of consumption, leaving them mired in an unshakeable boredom and the slow deterioration of their lives that are symptomatic of the alienation brought on by globalization.
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. Space-Time Expansion -- 2. Bleak House -- 3. The Gray Years -- 4. Bored to Death -- 5. Bored Stiff -- 6. Defeat Boredom! -- Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373285
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (345 pages).
    Serie: Experimental Futures
    Serie: Experimental Futures Ser.
    Paralleltitel: Sunder Rajan, Kaushik, 1974 - Pharmocracy
    Paralleltitel: Print version Sunder Rajan, Kaushik Pharmocracy : Value, Politics, and Knowledge in Global Biomedicine
    DDC: 338.88716151
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Papillomaviruses - Vaccination - India - Case studies ; Pharmaceutical industry Management ; Pharmaceutical industry Economic aspects ; Pharmaceutical industry India ; Papillomaviruses - Vaccination - India - Case studies ; Papillomaviruses Vaccination ; India ; Case studies ; Electronic books ; Fallstudiensammlung ; Indien ; Biomedizin ; Pharmazeutische Industrie ; Multinationales Unternehmen ; Marktverhalten ; Norm
    Kurzfassung: Kaushik Sunder Rajan traces the structure and operation of what he calls pharmocracy-a concept explaining the global hegemony of the multinational pharmaceutical industry. He outlines pharmocracy's logic in two case studies from contemporary India to demonstrate the stakes of its intersection with health, politics, democracy, and global capital
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439562
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 142
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Darstellung ; Ganzheit ; Literatur ; Erde ; Kulturwissenschaften ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822372936 , 0822372932
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 301 pages)
    Serie: Stuart hall : selected writings
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hall, Stuart ; Hall, Stuart ; 1932-2 ; 14 ; Sociologists ; Jamaica ; Biography ; Sociologists ; Great Britain ; Biography ; Jamaicans ; Great Britain ; Biography ; Electronic books ; Biografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Biografie ; Hall, Stuart 1932-2014
    Kurzfassung: Jamaica -- Colonial landscapes, colonial subjects -- The two Jamaicas -- Thinking the Caribbean: Creolizing thinking -- Race and its disavowal -- Leaving Jamaica -- Conscripts of modernity -- Journey to an illusion -- Encountering Oxford: the makings of a diasporic self -- Caribbean migration: the windrush generation -- Transition zone -- England at home -- Politics
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 147809107X , 9781478091073
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: [Open access version]
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ameeriar, Lalaie Downwardly global
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diversité culturelle ; Immigrantes ; Pakistanais ; Pakistanais ; Anthropology ; Cultural pluralism ; Minderheit ; Pakistani diaspora ; Pakistanis ; Social and cultural anthropology, ethnography Mod Social and cultural anthropology, ethnography ; SOCIAL SCIENCE ; SOCIAL SCIENCE ; Society and social sciences Society and social sciences ; Sociology and anthropology ; Cultural pluralism ; Pakistani diaspora ; Pakistanis ; Women immigrants Employment ; Pakistanerin ; Pakistaner ; Einwanderung ; Stellensuche ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kanada ; Toronto ; Canada ; Electronic books ; Electronic books ; Toronto ; Pakistanerin ; Stellensuche ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pakistaner ; Einwanderung ; Kanada
    Kurzfassung: In 'Downwardly Global' Lalaie Ameeriar examines the transnational labor migration of Pakistani women to Toronto. Despite being trained professionals in fields including engineering, law, medicine, and education, they experience high levels of unemployment and poverty. Rather than addressing this downward mobility as the result of bureaucratic failures, in practice their unemployment is treated as a problem of culture and racialized bodily difference. In Toronto, a city that prides itself on multicultural inclusion, women are subjected to two distinct cultural contexts revealing that integration in Canada represents not the erasure of all differences, but the celebration of some differences and the eradication of others. 'Downwardly Global' juxtaposes the experiences of these women
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bodies and bureaucracies -- Pedagogies of affect -- Sanitizing citizenship -- Racializing South Asia -- The catastrophic present
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373025 , 0822373025
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (185 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scott, David, 1958 - Stuart Hall's voice
    DDC: 301.092
    RVK:
    Schlagwort(e): Hall, Stuart Criticism and interpretation ; Culture Philosophy ; Political sociology ; Sociologists ; Hall, Stuart ; 1932-2 ; 14 ; Criticism and interpretation ; Culture ; Philosophy ; Political sociology ; Sociologists ; Great Britain ; Electronic books ; Hall, Stuart ; 1932-2014 ; Criticism and interpretation ; Electronic books ; Electronic books ; Hall, Stuart 1932-2014
    Kurzfassung: A listening self : voice and the ethos of style -- Responsiveness to the present : thinking through contingency -- Attunement to identity : what we make of what we find -- Learning to learn from others : an ethics of receptive generosity -- Walk good.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press | Baltimore, Md. : Project MUSE
    ISBN: 9780822373407
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.8914/122071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books. ; Electronic books
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 181-200) and index , Description based on print version record
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: eduke
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: University of Alberta Access  ((Unlimited Concurrent Users))
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839428962
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Global Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Selchow, Sabine Negotiations of the "New World"
    Dissertationsvermerk: Dissertation London School of Economics and Political Science
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Globalization ; Globalization ; Globalization ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: »Global« is everywhere - recent years have seen a significant proliferation of the adjective »global« across discourses. But what do social actors actually do when using this term? Written from within the political studies and international relations disciplines, and with a particular interest in the US, this book demonstrates that the widespread use of »global« is more than a linguistic curiosity. It constitutes a distinct political phenomenon of major importance: the negotiation of and play with the notion of the »new world«. As such, the analysis of the use of »global« provides fascinating insights into an influential and politically loaded aspect of contemporary imaginations of the world
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373650 , 0822373653
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiv, 218 pages)
    Serie: Stuart Hall, selected writings
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hall, Stuart ; Culture / Study and teaching ; Critical theory ; Social sciences / Philosophy ; Kulturwissenschaften ; Vorlesung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Quelle 1983 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hall, Stuart 1932-2014 ; Kulturwissenschaften ; Vorlesung
    Kurzfassung: Lecture 1: The formation of cultural studies -- Lecture 2: Culturalism -- Lecture 3: Structuralism -- Lecture 4: Rethinking the base and superstructure -- Lecture 5: Marxist structuralism -- Lecture 6: Ideology and ideological struggle -- Lecture 7: Domination and hegemony -- Lecture 8: Culture, resistance, and struggle
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822374718 , 0822374714
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xiv, 334 pages)
    Serie: Global insecurities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goldstein, Daniel M., 1965 - Owners of the sidewalk
    DDC: 381/.18098423
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Street vendors Political activity ; Markets Government policy ; Informal sector (Economics) Political aspects ; Street vendors ; Political activity ; Bolivia ; Cochabamba ; Markets ; Government policy ; Bolivia ; Cochabamba ; Informal sector (Economics) ; Political aspects ; Bolivia ; Cochabamba ; Cochabamba (Bolivia) ; History ; Electronic books ; Cochabamba (Bolivia) History ; Electronic books ; Electronic books ; Cochabamba ; Straßenverkäufer ; Schattenwirtschaft ; Cochabamba ; Straßenverkäufer ; Schattenwirtschaft
    Kurzfassung: The fire -- Writing, reality, truth -- Don Rafo -- The informal economy -- Nacho -- The Bolivian experiment -- Meet the press -- The colonial city : Cochabamba, 1574-1900 -- Conflicts of interest -- Decolonizing ethnographic research -- A visit to the Cancha -- The informal state -- The modern city : Cochabamba, 1900-1953 -- Market space, market time -- Carnaval in the Cancha -- Security and chaos -- The informal city : Cochabamba, 1953-2014 -- Convenios -- Political geography -- Fieldwork in a flash -- Women's work -- Sovereignty and security -- Resisting privatization -- Don Silvio -- Character -- Exploitability -- Market men -- Webs of illegality -- Men in black -- At home in the market -- Owners of the sidewalk -- The seminar -- March of the ambulantes -- Complications -- The archive and the system -- Goodbyes -- Insecurity and informality.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822362838
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (188 SEiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sharpe, Christina Elizabeth In the wake
    DDC: 305.896073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Premature death - Social aspects - United States ; African Americans Social conditions ; Racism Health aspects ; Premature death Social aspects ; Discrimination in law enforcement ; Slavery Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Schwarze ; Diskriminierung
    Kurzfassung: Using the multiple meanings of "wake" to illustrate the ways Black lives are determined by slavery's afterlives, Christina Sharpe weaves personal experiences with readings of literary and artistic representations of Black life and death to examine what survives in the face of insistent violence and the possibilities for resistance
    Kurzfassung: Cover -- Title -- Copyright -- Contents -- Acknowledgments -- Chapter One: The Wake -- Chapter Two: The Ship -- Chapter Three: The Hold -- Chapter Four: The Weather -- Notes -- References -- Index
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373827
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (265 pages)
    Serie: ANIMA
    Serie: Anima Ser
    Paralleltitel: Print version Weston, Kath Animate Planet : Making Visceral Sense of Living in a High-Tech Ecologically Damaged World
    DDC: 304.28
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Climatic changes - Effect of human beings on ; Climatic changes - Effect of human beings on ; Electronic books
    Kurzfassung: Kath Weston addresses the emergence of a new animism in the context of food, energy, water, and climate to trace how new intimacies between humans, animals, and the environment are emerging as people attempt to understand how the high-tech ecologically damaged world they have made is remaking them
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments: Generosity and Nothing But -- Introduction: Animating Intimacies, Reanimating a World -- Food -- 1. Biosecurity and Surveillance in the Food Chain -- Energy -- 2. The Unwanted Intimacy of Radiation Exposure in Japan -- Climate Change -- 3. Climate Change, Slippery on the Skin -- Water -- 4. The Greatest Show on Parched Earth -- Knowing What we Know, Why are we Stuck? -- 5. Political Ecologies of the Precarious -- Notes -- References -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822361534
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (321 p)
    Serie: Religious Cultures of African and African Diaspora People
    Serie: Religious Cultures of African and African Diaspora People Ser
    Paralleltitel: Print version Winters, Joseph R Hope Draped in Black : Race, Melancholy, and the Agony of Progress
    DDC: 305.800973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans - Race identity - United States ; African Americans - Race identity - United States ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: In Hope Draped in Black Joseph R. Winters responds to the belief that America follows a constant trajectory of racial progress, using African American literature and film to construct an idea of hope that embraces melancholy in order to acknowledge and mourn America's traumatic history
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- One. Unreconciled Strivings: Du Bois, the Seduction of Optimism, and the Legacy of Sorrow -- Two. Unhopeful but Not Hopeless: Melancholic Interpretations of Progress and Freedom -- Three. Hearing the Breaks and Cuts of History: Ellison, Morrison, and the Uses of Literary Jazz -- Four. Reel Progress: Race, Film, and Cinematic Melancholy -- Five. Figures of the Postracial: Race, Nation, and Violence in the Age of Obama and Morrison -- Conclusion -- Notes -- Select Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K
    Kurzfassung: L -- M -- N -- O -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Z
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822373711
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 422 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.76608996073
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; African American gays ; Gay and lesbian studies ; African Americans in popular culture ; Gays in popular culture ; Gender identity Political aspects ; Sex in popular culture ; Homosexualität ; Schwarze ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Schwarze ; Homosexualität
    Anmerkung: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    ISBN: 9780822374398 , 0822374390
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xxi, 319 pages)
    Serie: Critical global health: evidence, efficacy, ethnography
    Paralleltitel: Erscheint auch als Briggs, Charles L., 1953 - Tell me why my children died
    DDC: 362.196900987/62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Warao children Diseases 21st century ; History ; Epidemics History 21st century ; Discrimination in medical care History 21st century ; Communicable diseases in children History 21st century ; Warao children ; Diseases ; Venezuela ; Delta Amacuro ; History ; 21st century ; Epidemics ; Venezuela ; Delta Amacuro ; History ; 21st century ; Discrimination in medical care ; Venezuela ; Delta Amacuro ; History ; 21st century ; Communicable diseases in children ; Venezuela ; Delta Amacuro ; History ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Venezuela ; Warrau ; Kindersterblichkeit ; Epidemie ; Tollwut ; Gesundheitswesen ; Ungerechtigkeit
    Kurzfassung: Reliving the epidemic: parents' perspectives -- When caregivers fail: doctors, nurses, and healers facing an intractable disease -- Explaining the inexplicable in Mukoboina: epidemiologists, documents, and the dialogue that failed -- Heroes, bureaucrats, and millenarian wisdom: journalists cover an epidemic conflict -- Narratives, communicative monopolies, and acute health inequities -- Knowledge production and circulation -- Laments, psychoanalysis, and the work of mourning -- Biomediatization: health/communicative inequities and health news -- Toward health/communicative equities and justice.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822374183 , 0822374188
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xix, 290 pages)
    Serie: Global insecurities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zeiderman, Austin, 1976 - Endangered city
    DDC: 363.34/80986148
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Emergency management Government policy ; Natural disasters Planning ; Risk management ; Urban policy ; Stadtplanung ; Kommunalpolitik ; Stadtbevölkerung ; Slum ; Verwundbarkeit ; Menschliche Sicherheit ; Katastrophenschutz ; Zivilschutz ; Umweltkatastrophe ; Innere Sicherheit ; Risikofaktor ; Alternative Sicherheitspolitik ; Emergency management ; Government policy ; Colombia ; Bogotá ; Natural disasters ; Colombia ; Bogotá ; Planning ; Risk management ; Colombia ; Bogotá ; Urban policy ; Colombia ; Bogotá ; Electronic books ; Kolumbien ; Electronic books ; Electronic books ; Bogotá ; Naturgewalt ; Katastrophenmanagement
    Kurzfassung: The politics of security and risk -- Apocalypse foretold -- On shaky ground -- Genealogies of endangerment -- Living dangerously -- Securing the future -- Millennial cities.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 3-8394-3471-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (279 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare 1
    Serie: Menschenrechte in der Medizin / Human Rights in Healthcare
    DDC: 174.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenrechte; Recht Auf Gesundheit; Ethik; Gerechtigkeit; Gesundheitswesen; Globale Gesundheit; Soziologie; Mensch; Recht; Medizin; Medizinsoziologie; Medizinethik; Philosophie; Human Rights; Right To Health; Ethics; Justice; Healthcare; Global Health; Sociology; Human; Law; Medicine; Sociology of Medicine; Medical Ethics; Philosophy; ; Ethics. ; Global Health. ; Healthcare. ; Human. ; Justice. ; Law. ; Medical Ethics. ; Medicine. ; Philosophy. ; Right To Health. ; Sociology of Medicine. ; Sociology. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Wie können Menschenrechte im Gesundheitswesen respektiert und umgesetzt werden? Dieser Band, der aus einer Forschungsgruppe der »Emerging Fields Initiative« hervorgegangen ist und Ergebnisse einer langjährigen Kooperation von Expert_innen vorstellt, legt theoretische Grundlagen für das Recht auf Gesundheit und zeigt praktische Anwendungen in nationalen wie auch globalen Zusammenhängen. In Kooperation von Autor_innen aus Philosophie, Medizin, Ethik, Recht und Politikwissenschaft sowie unter Beachtung internationaler Perspektiven - u.a. aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - werden zentrale Fragen an der Schnittstelle von Menschenrechten und Medizinethik erörtert. Mit Beiträgen von Heiner Bielefeldt (Erlangen-Nürnberg/Genf), Lotta Eriksson (Stockholm), Andreas Frewer (Erlangen-Nürnberg), Christina Heinicke (Erlangen-Nürnberg), Michael Krennerich (Erlangen-Nürnberg), Amrei Müller (Oslo), Andreas Reis (Genf), Abha Saxena (Genf), Martina Schmidhuber (Erlangen-Nürnberg/Salzburg) und Caroline Welsh (Berlin) sowie einem Anhang mit der deutschen Übersetzung des General Comment 14 »Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit« des UN-Ausschusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte.
    Kurzfassung: »Die interdisziplinäre Sicht auf die Gesundheit als Menschenrecht erweist sich als überaus produktiv. Sie zeigt eindringlich, dass erheblicher Forschungs-, aber eben auch Handlungsbedarf besteht. Der vorliegende Band schafft dafür eine solide Grundlage.« Wolfgang Berg, www.socialnet.de, 09.06.2016 Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 113/25 (2016), Stephan Heinrich Nolte Dr. med. Mabuse, 222 (2016) BZgA-InfoDienst Migration, 3 (2016) Dr. med. Mabuse, 223 (2016) Journal für Gesundheitsförderung, 3 (2016) Curare, 40/3 (2017), Katharina Greifeld Dr. med. Mabuse, 238 (2019)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter 1 Inhalt 5 Menschen, Rechte und Medizin 7 Der Menschenrechtsansatz im Gesundheitswesen 19 Das Menschenrecht auf Gesundheit 57 Das Recht auf Gesundheit in der Praxis 93 Die Konkretisierung von Kernbereichen des Menschenrechts auf Gesundheit 125 Universelle Gesundheitssicherung 169 Ambivalenzen der Medikalisierung 195 Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? 215 Anhang 239 Allgemeine Bemerkung Nr. 14: Das Recht auf ein Höchstmaß an Gesundheit (Artikel 12) 241 Autorinnen und Autoren 277
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , In German.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839435410
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Lettre
    DDC: 810.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brand, Dionne ; Lee, Chang-rae ; Yamashita, Karen Tei ; Stadt ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Based on the structured analysis of selected North American novels, this work examines global cities as a literary phenomenon (»DiverCity«). By analyzing Dionne Brand's Toronto, »What We All Long For« (2005), Chang-rae Lee's New York, »Native Speaker« (1995), and Karen Tei Yamashita's Los Angeles, »Tropic of Orange« (1997), Melanie U. Pooch provides the connecting link for exploring the triad of globalization and its effects, global cities as cultural nodal points, and cultural diversity in a globalizing age as a literary phenomenon. Thus, she contributes to a global, interdisciplinary, and multi-perspectival understanding of literature, culture, and society.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783839437339
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Global Studies
    DDC: 331.11/73
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-2010 ; Zwangsarbeit ; Kontraktarbeit ; Kulturvergleich ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Conference papers and proceedings. ; History. ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Parallel to the abolition of Atlantic slavery, new forms of indentured labour stilled global capitalism's need for cheap, disposable labour. The famous 'coolie trade' - mainly Asian labourers transferred to French and British islands in the Indian Ocean, Australia, Indonesia, South Africa, the Caribbean, the Americas, as well as to Portuguese colonies in Africa - was one of the largest migration movements in global history. Indentured contract workers are perhaps the most revealing example of bonded labour in the grey area between the poles of chattel slavery and 'free' wage labour. This interdisciplinary volume addresses historically and regionally specific cases of bonded labour relations from the 18th century to sponsorship systems in the Arab Gulf States today.
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783839435076 , 9783837635072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Human-Animal Studies 12
    Paralleltitel: Erscheint auch als Opfer – Beute – Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs (Veranstaltung : 2015 : Kassel) Opfer - Beute - Hauptgericht
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Animal rights Moral and ethical aspects ; Animal experimentation Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Tiere ; Tötung ; Geschichte ; Tieropfer ; Geschichte
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Opfer - Beute - Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs -- Orientalische Antike und Altes Testament -- Priester als Metzger? Orientalisch-theologische Aspekte der Tiertötung -- »In eure Hand sind sie gegeben …« (Gen 9,2). Tiertötung im Alten Testament -- Das Geschlecht der Opfertiere. Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora -- Vom Wert des Lebens und der Relevanz des Todes. Das Opfer und die Frage nach Betrauerbarkeit in Gen 22,1-19 -- Klassische Antike und Neues Testament
    Kurzfassung: The Scope of Sacrificial Parallels in Early Christian Texts -- Mittelalter -- Tierexekutionen in Mittelalter und Frühneuzeit -- Frühe Neuzeit -- Farbenprächtige Zeremonie, historisches Theater oder mehr? Zu Tieropferdarstellungen in der holländischen. Malerei der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Vergnügung, Schutz und Ausrottung. Tiertötungen im Spiegel hessischer Bild- und Schriftquellen des 17. und 18. Jahrhunderts -- 19. und 20. Jahrhundert
    Kurzfassung: Für Felle, Fleisch und Filme. Die koloniale Jagd in Afrika und ihre Hierarchien des Tötens -- Drei Arten Sterben. Tiertötungen in der Geschichte Zoologischer Gärten -- Gegenwart -- Die Tiertötung als rituell-künstlerische Handlung im Kontext von Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater -- Geschmackvolle Tiertötung - Die aufregende neue Bildsprache der »BEEF!«? -- Tod im Labor - Zur Dialektik von Methode und Leben
    Kurzfassung: Die Erfahrung vom sterbenden Tier. Phänomenologische Perspektiven auf das Töten von Tieren -- Zu den Autor_innen und Herausgeber_innen -- Abbildungsverzeichnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822375524
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 264 Seiten)
    Serie: The Lewis Henry Morgan lectures 2009
    Serie: ProQuest Ebook Central
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ferguson, James, 1959 - Give a man a fish
    DDC: 361.96
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Ungleichheit ; Soziale Lage ; Soziale Sicherheit ; Armutsbekämpfung ; Afrika ; Economic assistance, Domestic -- Africa ; Public welfare -- Africa ; Neoliberalism -- Africa ; Capitalism ; Poverty -- Africa ; Africa -- Economic policy ; Africa -- Social policy ; Südliches Afrika Sozialpolitik ; System sozialer Sicherung ; Sozialleistungen ; Lebensunterhalt ; Arme (Soziale Gruppe) ; Arbeit/Beschäftigung ; Arbeitslosigkeit ; Geld ; Vermögensumverteilung/Einkommensumverteilung ; Soziale Beziehungen ; Southern Africa Social policy ; Social security systems ; Social security benefits ; livelihood ; The poor (social group) ; Work/employment ; Unemployment ; Money ; Assets/income redistribution ; Social relationships ; Abhängigkeit Unabhängigkeit ; Verteilungspolitik ; Wirkung/Auswirkung ; Neoliberalismus ; Dependence Independence ; Assets/income distribution policy ; Effects/consequences ; Neoliberalism ; Africa Economic policy ; Africa Social policy ; Capitalism ; Economic assistance, Domestic Africa ; Neoliberalism Africa ; Poverty Africa ; Public welfare Africa ; Electronic books ; Südafrika ; Armut ; Fürsorge
    Kurzfassung: James Ferguson examines the rise of social welfare programs in southern Africa in which states give cash payments to their low income citizens. These programs, Ferguson argues, offer new opportunities for political mobilization and inspire new ways to think about issues of production, distribution, markets, labor and unemployment.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822359432
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (297 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Shapeshifters : Black Girls and the Choreography of Citizenship
    DDC: 305.23082/896073077434
    RVK:
    Schlagwort(e): African American homeless persons - Michigan - Detroit ; African American homeless persons - Michigan - Detroit ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: 〈div〉In this ethnography of the Fresh Start homeless shelter in Detroit, Aimee Meredith Cox shows how the shelter's residents-young black women whose average age is twenty-critique their social marginalization and find creative ways to exercise their agency.〈/div〉
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Contents; Preface; Acknowledgments; Part I. Terrain; Introduction; Chapter 1. "We Came Here to Be Different": The Brown Family and Remapping Detroit; Part II. Scripts; Chapter 2. Renovations; Chapter 3. Narratives of Protest and Play; Part III. Bodies; Chapter 4. Sex, Gender, and Scripted Bodies; Chapter 5. The Move Experiment; Epilogue; Notes; References; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; R; S; T; U; V; W; Y; Z
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822359418
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (281 p)
    Paralleltitel: Print version Economies of Violence : Transnational Feminism, Postsocialism, and the Politics of Sex Trafficking
    DDC: 305.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Human trafficking ; Human trafficking ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: 〈div〉Jennifer Suchland argues that human trafficking should be understood as symptomatic of complex economic and social dynamics rather than as a criminal activity, and that treating trafficking as a crime and by focusing on victims is insufficient to combatting it.〈/div〉
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover; Contents; Acknowledgments; Introduction. Trafficking as Aberration: The Making of Globalization's Victims; Part I. Global; 1. Sex Trafficking and the Making of a Feminist Subject of Analysis; 2. The Natasha Trade and the Post-Cold War Reframing of Precarity; Part II. Postsocialist; 3. Second World/Second Sex: Alternative Genealogies in Feminist Homogenous Empty Time; 4. Lost in Transition: Postsocialist Trafficking and the Erasure of Systemic Violence; Part III. Economies of Violence; 5. Freedom as Choice and the Neoliberal Economism of Trafficking Discourse
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Conclusion. Antitrafficking beyond the Carceral StateNotes; References; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; R; S; T; U; V; W; X; Y; Z
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783933127464
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (277 p)
    Serie: Globaler lokaler Islam
    Paralleltitel: Print version Rausch, Margaret Bodies, Boundaries and Spirit Possession : Maroccan Women and the Revision of Tradition
    DDC: 305.42/0964
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Cover Bodies, Boundaries and Spirit Possession -- Contents -- Preface -- Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Sîdî Ma'rûf and Perceptions of Bodies and Boundaries -- Chapter 3: Shuwwâfât as Innovators: From Seers to Self-Made Businesswomen -- Chapter 4: Marginalizing Women: Spirit Possession, Mother-Daughter Relationships and Independence -- Chapter 5: Self-Proclaimed Religious Experts and Their Clientele -- Chapter 6: The Lîla: Women and Communal Religious Ritual -- Chapter 7: Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Arabic Transliteration -- Glossary of Arabic and Berber Terms
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Chapter 2: Sîdî Ma'rûf and Perceptions of Bodies and Boundaries -- Chapter 3: Shuwwâfât as Innovators: From Seers to Self-Made Businesswomen -- Chapter 4: Marginalizing Women: Spirit Possession, Mother-Daughter Relationships and Independence -- Chapter 5: Self-Proclaimed Religious Experts and Their Clientele -- Chapter 6: The Lîla: Women and Communal Religious Ritual -- Chapter 7: Conclusion -- Notes -- Bibliography -- Arabic Transliteration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Glossary of Arabic and Berber Terms
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9780822375845
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 362 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/08
    RVK:
    Schlagwort(e): People with disabilities Sexual behavior ; People with disabilities Sexual behavior ; Sex Anthropological aspects ; Behinderung ; Sexualpolitik ; Sexualverhalten ; Dänemark ; Schweden ; Schweden ; Dänemark ; Electronic books ; Dänemark ; Schweden ; Behinderung ; Sexualverhalten ; Sexualpolitik
    Anmerkung: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822375043
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (xiv, 226 pages) , illustrations, maps
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Print version Race becomes tomorrow
    DDC: 305.896/07307560904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans Civil rights 20th century ; History ; Racism Political aspects ; Racism - Political aspects - North Carolina ; Racism - Political aspects - North Carolina ; Electronic books ; North Carolina Race relations 20th century ; History
    Kurzfassung: Gerald M. Sider weaves together stories from his civil rights activism, his childhood, and his experiences as an anthropologist to investigate the dynamic ways race has been constructed and lived in America since the 1960s
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Past History -- Part I: Stories -- 1. Did the Conk Rag Lose? -- 2. The Waters of Death and Life -- 3. Cockroach Racing -- Part II: Culturing Words -- 4. Naming Troubles -- 5. State Making -- 6. F&N: Intimacy, Distance, Anger -- Part III: Beyond -- 7. Living in the Beyond -- 8. "Out Here It's Dog Eat Dog and Vice Versa" -- Part IV: Living Contradictions -- 9. Civil Society and Civil Rights on One Leg -- 10. "We Dies in Harness ...": The Tomorrows of Vulnerable People
    Kurzfassung: Appendix: Demographic Post-Civil Rights History of African American Towns in Robeson County -- References -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Photographs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Did the conk rag lose?The waters of death and life -- Cockroach racing -- Naming troubles -- State making -- F&N : intimacy, distance, anger -- Living in the beyond -- "Out here it's dog eat dog and vice versa" -- Civil society and civil rights on one leg -- "We dies in harness..." : the tomorrows of vulnerable people -- Appendix: Demographic post-civil rights history of African American towns in Robeson County.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3-8394-0083-X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (228)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    Schlagwort(e): Postkolonialismus; Kultur; Identität; Geopolitik; Globalisierung; Raum; Kulturgeographie; Kulturwissenschaft; Postcolonialism; Culture; Globalization; Space; Cultural Geography; Cultural Studies; ; Cultural Geography. ; Cultural Studies. ; Culture. ; Globalization. ; Space. ; Electronic books
    Kurzfassung: In Zeiten globaler Unübersichtlichkeit hat die Rede von kulturellen Unterschieden Hochkonjunktur. Während die einen den Kampf der Kulturen bestätigt sehen, machen sich andere für den Dialog der Kulturen stark. Der Band fasst beide Szenarien als komplementäre Strategien, die eine kontingente Welt durch die Verortung kultureller Identität buchstäblich in Ordnung bringen. Ganz im Sinne der postkolonialen »Theorie unterwegs« belässt die Autorin es aber nicht bei der reinen Dekonstruktionsarbeit, sondern macht sich auf die Suche nach ANDEREN Möglichkeiten der Verortung. Damit lädt sie zu einer Reise ein, die vom partikularistischen Welt-Bild kultureller Gegensätze über das universalistische Welt-Bild des kulturellen Ausgleichs hin zu einer ANDEREN Geographie der Welt führt.
    Kurzfassung: »Lossau hat ein äußerst politisches Buch geschrieben, welches über die Fachgrenzen der Geographie hinaus Denkanstöße zu geben vermag und einen diskussionswürdigen Beitrag zu den aktuellen Debatten um Welt-Ordnung und Globalisierung leistet.« Kathrin Ruhl, KULT-online, 11 (2004) »Das Buch von Julia Lossau ist für theoretisch-konzeptuell Interessierte überaus inspirierend zu lesen, aber es bietet gleichzeitig aufgrund seiner klaren Sprache auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit etwas weniger Vorwissen auf diesem Gebiet die Möglichkeit einige Kernansätze des Postkolonialismus und seiner möglichen Konsequenzen für die Kulturgeographie kennen zu lernen.« Paul Reuber, Erdkunde, 57/1 (2003) »Das Verdienst dieser geographischen Dissertation besteht darin, die postkoloniale Essenzialismuskritik in die deutschsprachige Politische Geografie einzuführen.« Bernd Belina, Das Argument, 250 (2003) »Julia Lossau will in ihrem Plädoyer für ein anderes Denken nicht nur auf das Verhältnis von kulturalistischen und ökonomistischen Konstruktionen, von partikularistischem und universalistischem Betrachten des Anderen und des Eigenen aufmerksam machen, sondern vielmehr die Spannung zwischen diesen Polen aufrechterhalten. Das Verhältnis von Differenz und Identität geriete damit in fortwährende Bewegung - letztlich die einzige Möglichkeit, der für ein Differenzdenken typischen ›Sehnsucht nach dem Ganzen und der Einheit‹ zu entkommen. Die Ausdauer, die das Buch der LeserIn abverlangt, lohnt sich.« Martina Backes, iz3w, 10 (2002) Besprochen in: Die Brücke, 125/3 (2002)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vor der Reise: Das Denken der »Ei(ge)nen Welt« 9 1. Etappe: Unterwegs zu einem ANDEREN Denken 27 2. Etappe: Geographie ANDERS denken 69 3. Etappe: Auf dem Weg aus der kultur-räumlichen Denkfalle 111 4. Etappe: Auf der Suche nach einer ANDEREN Geographie der Welt 153 Nach der Reise: Zwischen vielen Welten denken(d) 193 Danksagung 206 Literatur 207 Backmatter 228
    Anmerkung: German.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839432600
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Praktiken der Subjektivierung v.7
    DDC: 305.90691209430003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Begleitung ; Soziale Integration ; Kurs ; Teilnehmer ; Migrationshintergrund ; Qualifizierungsprozess ; Selbstbild ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822375463
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxi, 282 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feminist surveillance studies
    DDC: 305.420973
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism ; Feminist theory ; Electronic surveillance Social aspects ; Government information ; Internal security ; Feminism United States ; Feminist theory ; Electronic surveillance Social aspects ; United States ; Government information United States ; Internal security United States ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; USA ; Kanada ; Innere Sicherheit ; Überwachung ; Diskriminierung ; Frau ; Minderheit ; Rassismus
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten [229]-264
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822375852 , 0822375850
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xiii, 290 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sylvia Wynter
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wynter, Sylvia ; Social sciences Philosophy ; Civilization, Modern Philosophy ; Race Philosophy ; Human ecology Philosophy ; Wynter, Sylvia ; Social sciences ; Philosophy ; Civilization, Modern ; Philosophy ; Race ; Philosophy ; Human ecology ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wynter, Sylvia 1928- ; Kulturphilosophie
    Kurzfassung: Yours in the intellectual struggle : Sylvia Wynter and the realization of the living / Katherine McKittrick -- Unparalleled catastrophe for our species? Or, to give humanness a different future : conversations / Sylvia Wynter and Katherine McKittrick -- Before man : Sylvia Wynter's rewriting of the modern episteme / Denise Ferreira da Silva -- Sylvia Wynter : what does it mean to be human? / Walter D. Mignolo -- Still submerged : the uninhabitability of urban redevelopment / Bench Ansfield -- Axis, bold as love : on Sylvia Wynter, Jimi Hendrix, and the promise of science / Katherine McKittrick -- Strategic anti-essentialism : decolonizing decolonization / Nandita Sharma -- Genres of human : multiculturalism, cosmo-politics, and the Caribbean Basin / Rinaldo Walcott -- From masquerade to maskarade : Caribbean cultural resistance and the rehumanizing project / Carole Boyce Davies -- "Come on kid, let's go get the thing" : the sociogenic principle and the being of being Black/human / Demetrius L. Eudell.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837632644
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (349 p)
    Serie: Soma Studies v.2
    Paralleltitel: Print version Gregor, Anja Constructing Intersex : Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie
    DDC: 306.76850000000002
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intersex people ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover Constructing Intersex -- Inhalt -- Danke -- TEIL 1 - PROLOG -- Einleitung -- Herleitung der Forschungsabsicht -- Erkenntnisinteresse -- Sprachliche Entscheidungen -- Vorgehen -- Kapitel I .Intergeschlechtlichkeit - Grundlegungen einer sozialen Kategorie -- 1. Eine Geschichte der Medikalisierung der Geschlechtszuweisung -- 2. Zwischenfazit: Grenzposten der Geschlechter?! -- 3. Transformation oder Stagnation? Aktuelle Positionen des Medizindiskurses -- 4. Weitergehende Konturierungen
    Kurzfassung: Kapitel II. Biographie und Geschlechtlichkeit. Eine queertheoretische Betrachtung -- 1. Von der Lebensgeschichte zur Biographie: Entwicklungen -- 2. Biographie als ‚gesellschaftlich verortete subjektive Sinnkonstruktion' -- 3. Körper, Macht, Geschlecht: Eingekörperte Sozialität -- 4. Geschlecht als biographische Kategorie -- 5. Zusammenführung: Einkörperung, Materialisierung, Verzeitlichung -- TEIL 2 - PERFORMANCE -- Kapitel III. Statt eines Methodenkapitels -- 1. Das sensibilisierende Konzept -- 2. Felderkundung und Feldzugang
    Kurzfassung: 3. Erste Erhebungsphase, Kodieren, Sampling -- 4. Zweite Erhebungsphase -- 5. Theoretisieren -- 6. Darstellung der biographischen Daten -- Kapitel IV. Pathologisierung und Geheimhaltung als Mittel der Normalisierung -- 1. Techniken der Zurichtung: Umriss medizinischer Pathologisierungsmechanismen -- 2. Techniken des Wissenstransfers als konstitutives Moment der Medikalisierung -- 3. Kontextualisierende Zusammenfassung: Eine Kritik der Intersexualisierung
    Kurzfassung: Kapitel V. Widerständiges KörperGeschlecht. Zwischen Intersexualisierung und Körperbezug als Selbstbezug -- 1. Der Körper als Akteur im Interview: Der eigen-sinnige Gehalt -- 2. Körper als Kategorie von Biographie -- 3. Körper und Biographie: Zusammenfassung -- Kapitel VI. „Wer seine Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verdammt, seine Vergangenheit zu wiederholen." Neue Perspektiven auf Biographizität -- 1. Emanzipation von Geschlecht und Aneignung von Geschlechtlichkeit
    Kurzfassung: 2. Schöpferisches biographisches Scheitern: Konstruktionsmodi‚ intergeschlechtlicher Biographizität'| -- 3. Das Scheitern als Kippmoment: Zur Biographizität medikalisierter Intergeschlechtlichkeit -- 4. Körper - Biographie - Geschlecht -- TEIL 3 - EPILOG -- Schluss Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie -- Ergebnisse -- Ausblick und Schlussbemerkungen -- Literatur -- Transkriptionsregeln
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    ISBN: 9783839428726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur & Konflikt Band 7
    Serie: Kultur & Konflikt
    Paralleltitel: Erscheint auch als Aydt, Sabine An den Grenzen der interkulturellen Bildung
    DDC: 370.196
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Multicultural education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Interkulturelles Lernen ; Scheitern ; Fremdheit ; Erfahrung
    Kurzfassung: Cover An den Grenzen der interkulturellen Bildung -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Interkulturelle Bildung als Problem -- 1.1 Das Feld interkultureller Bildung -- 1.1.1 Das Praxisfeld -- 1.1.2 Das theoretische Feld -- 1.1.3 Die Praxisreflexion -- 1.2 Das Problem interkulturellen Lehrens -- 1.2.1 Was ist der Gegenstand interkulturellen Lehrens? -- 1.2.2 Was ist das Ziel interkulturellen Lehrens? -- 1.2.3 Welches Wissen kann interkulturelle Bildung vermitteln? -- 1.3 Die interkulturelle Erfahrung als Problem -- 1.3.1 Wer macht eine interkulturelle Erfahrung? -- 1.3.2 Was passiert bei einer interkulturellen Erfahrung? -- 1.4 Das Problem des Lernens im Kontext von Interkulturalität -- 1.4.1 Wie geht interkulturelles Lernen vor sich? -- 1.4.2 Welche Wirkungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.3 Welche ethischen Voraussetzungen hat interkulturelles Lernen? -- 1.4.4 Was sind interkulturelle Kompetenzen? -- 1.5 Bedingungen und Möglichkeiten interkultureller Bildung -- 2. Der Ansatz -- 2.1 Interkulturelle Bildung als Spiel der Heilung -- 2.2 Interkulturelle Bildung als Spiel des Scheiterns -- 3. Der Ort der Wissenschaft -- 3.1 Den Gegenstand beschreibbar machen -- 3.2 Mit einem lebendigen Gegenstand umgehen -- 3.3 Einen Weg gehen -- 3.3.1 Auf den Spuren Wilfred Bions: Lernen durch Erfahrung -- 3.3.2 Auf den Spuren Otto F. Bollnows: Erkenntnis durch Erfahrung -- 4. Das Spiel mit Kultur und Scheitern -- 4.1 Interkulturelle Erfahrungen machen -- 4.1.1 Begegnung und Befremdung -- 4.1.2 Modelle finden -- 4.2 Scheitern kennenlernen -- 4.2.1 Ein Umweg: zurück zu den Definitionen -- 4.2.2 Formen des Scheiterns -- 4.2.3 Scheitern als Tabu -- 4.3 Scheitern in Modellen denken -- 4.3.1 Der Schiffbruch -- 4.3.2 Die Tragödie der Kultur (Georg Simmel) -- 4.3.3 Das Paradies und Freuds Urhorde -- 4.3.4 Die griechische Tragödie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783839429075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (300p.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: Digitale Gesellschaft 5
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mass media ; Mass media - Social aspects ; Mass media and culture ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Massenmedien ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Soziokultureller Wandel
    Anmerkung: The internet is a hotbed for medial phenomena such as digital realities, avatars, memes, transmedia storytelling, shitstorms, gamification, ultra fandom, big data, or hybrid forms of media that directly influence society, culture, and the economy. But how does web culture affect our daily perception of communication, working environments, social relationships, consumer products, and aesthetic designs? This volume assembles basic approaches to the medial realizations of digital cultures, and allows students and teachers - but also professionals - of different disciplines to rethink, extend, and question them , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783839427392
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Berlin [u.a.] DeGruyter 2015 Online-Ressource
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 43
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Kulturkontakte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Japan Congresses Relations ; Germany Congresses Relations ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Japan ; Deutschland ; Kulturkontakt
    Kurzfassung: Dieses Buch versammelt internationale Beiträge, die verschiedene theoretische Modelle von Kulturkontakten vorstellen sowie historische und aktuelle Kulturkontakte - in erster Linie aus dem Bereich der deutsch-japanischen Beziehungen - behandeln. Hier geht es z.B. um japanische »Selbstvorstellungsdiskurse«, um die Übernahme westlicher Musik in Asien, um den »Proletkult« im Japan der 1920er Jahre und um westliche literarische Japan-Wahrnehmungen.Auch aktuelle Fragen des Kulturkontaktes werden thematisiert - etwa hinsichtlich der Japan-Thematik bei Elfriede Jelinek oder ob das Gegenwartstheater als ein sich von Kulturen überhaupt ablösender postkultureller »Transitraum« zu begreifen ist
    Kurzfassung: This book presents research on cultural contacts, especially between Japan and Germany, from theoretical, historical, and current perspectives
    Anmerkung: Includes bibliographical references , FrontmatterInhaltVorwortEinleitung , Pfropfung Als Kulturkontakt , »Die Weiße Sprache Des Austauschs« Zu Michel Serres’ Interpretation Von Katsura Rikyū , Kulturkontakt Kulturpoetisch Gesehen. Am Beispiel Von Kraftklubs Zu Jung , Ambivalente Kontakte. Usa Und Us-Marken In Deutschsprachiger Pop-Kultur. Drei Stichproben , Hybridität Und Transformation In Christian Krachts Roman Ich Werde Hier Sein Im Sonnenschein Und Im Schatten (2008) , Die Rezeption Der Militärmusik In Korea Vor Dem Hintergrund Des Kulturtransfers Im Dreieck Deutschland – Japan – Korea , Schriftblindheit In Der Fremde. Die Grenzen Des Lesbaren In Der ›Exotischen‹ Literatur Des 20. Jahrhunderts , Die Fließende Grenze Der Idee Österreich. Analyse Des Briefwechsels Zwischen Hugo Von Hofmannsthal Und Tschechischen Intellektuellen , Heimat Als Ort Der Heterogenität In Werken Von Joseph Roth , »Where I Am, There Is Germany!« Zur Narrativen Konstruktion Von Kultur Und Identität Am Beispiel Thomas Manns , Der Schrecken Des Lagers. Eine Filmisch-Literarische Spurensuche Zwischen Antizipation Und Retrospektive , Bushidō Als Intertext? Lafcadio Hearn Und Nitobe Inazō , Der Widerstand Asiens. ›Moderne‹ Und ›Nation‹ Im Verständnis Takeuchi Yoshimis , Yanase Masamus Proletarische Mangas Im Licht Seiner Grosz-Rezeption , Japan-Thematik Bei Elfriede Jelinek. Von Gedanken Zur Fotokunst Nobuyoshi Arakis Zu Kein Licht , Eigenständig, Hybrid, Innovativ. Literaturpreise In Japan , Kulturkontakt In Stimmen. Am Beispiel »Autodafé« Von Matsuda Masataka , Rhythmus im Theater als Transitraum – Idiorrhythmie bei Laurent Chétouane und Alain Platel , Verzeichnis Der Autorinnen Und AutorenBackmatter.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822375302 , 0822375303
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (ix, 213 pages) , illustrations
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.896/073
    RVK:
    Schlagwort(e): African Americans / Social conditions ; Blacks / Social conditions / Canada ; Electronic surveillance / United States ; Government information / United States ; Überwachung ; Soziale Situation ; Schwarze ; Nordamerika ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Nordamerika ; Schwarze ; Soziale Situation ; Überwachung
    Kurzfassung: Notes on surveillance studies : through the door of no return -- "Everybody's got a little light under the sun" : the making of the book of Negroes -- Banding blackness : biometric technology and the surveillance of blackness -- "What did TSA find in Solange's fro'? : security theater at the airport -- Epilogue : when blackness enters the frame
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839427323
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (400 p.) , Illustrations
    Ausgabe: 1. Aufl
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Hardcore ; Subkultur ; Geschlechterverhältnis
    Kurzfassung: Ethnographic insights into gender arrangements of Hardcore (-Punk) - and at the same time a draft for a new, gender-sensitive theory of sub-cultures. Marion Schulze, Soziologin, ist Oberassistentin für Geschlechterforschung an der Universität Neuchâtel, Schweiz.
    Kurzfassung: Ethnographic insights into gender arrangements of Hardcore (-Punk) - and at the same time a draft for a new, gender-sensitive theory of sub-cultures
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Danksagung -- Step into my fucking world -- Kapitel 1. ›Subkultur in der Mache‹ oder wie Wissenschaft Subkultur macht -- Kapitel 2. Schritte hin zu einer aktualisierten gendersensiblen Subkulturforschung -- Kapitel 3. Feldforschung unterwegs -- Kapitel 4. Wer ist Hardcore? Vom Zusammengehörigkeitsgefühl ›Familie‹ bis zur »Grenzfigur« der ›Freundin von‹ -- Kapitel 5. Geschlechterkonventionen -- Kapitel 6. Verhandlungen von Geschlecht auf individueller Ebene -- Kapitel 7. Geschlechterlernen und die Distribution von Geschlechterkonventionen -- Kapitel 8. Ressourcen -- Schlussbetrachtungen -- Bibliographie -- Diskographie -- Backmatter.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 132200224X , 9783839416983 , 9781322002248
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Konglomerationen - Studien zu Alltagspraktiken subjektiver Absicherung 2
    Serie: Konglomerationen
    Paralleltitel: Print version Selbstzwang und Selbstverwirklichung
    DDC: 940.1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Dieses Buch macht die gegenwärtige psycho-soziale Verfassung europäischer Menschen aus den historischen Traditionen ihrer kulturellen Identität verständlich, indem es entscheidende Lebensbereiche auf ihren Beitrag zur Sozio- und Psychogenese hin analysiert: Körper, Essen, Liebe/Sexualität, Kindheit, Gewalt, Wissen, Konsum, Medien und Mobilität. In kritischer Weiterführung grundlegender Theorien, etwa von Norbert Elias, Michel Foucault und Dietmar Kamper, ergibt sich eine neue Epocheneinteilung der Genese abendländischer Identität - vom »gesellschaftlichen Zwang zum Selbstzwang« über die »Inter
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Selbstzwang und Selbstverwirklichung; Inhalt; Einleitung; I Symptome des Wandels; 1 Essen; 2 Ausscheidungen; 3 Nacktheit und Schlafen; 4 Liebe und Sexualität; 5 Kinder; 6 Gewalt; II Gesellschaftlicher Zwang zum Selbstzwang; 1 Zivilisation; 2 Das Menschengeflecht; 3 Die Verhöflichung der Krieger; 4 Scham und Peinlichkeit; 5 Heliozentrik; 6 Kritik; III Die Intervention der Disziplinargesellschaft; 1 Die Mikrophysik der Körper; 2 Wahnsinn und Vernunft; 3 Das Verstummen der Dinge; 4 Das Verschwinden des Menschen; IV Gesellschaftlicher Zwang zur Selbstverwirklichung; 1 Das Glück der Waren
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2 Die Entfernung der Ferne3 Das Automobil; 4 Der Mythos der Bilder; V Gegenwartsgeschichte; 1 Jenseits des Menschen; 2 Die Wiederbelebung der Furcht; 3 Epochen des Wandels; 4 Abschied vom vollkommenen Menschen; Anmerkungen; Einleitung; Symptome des Wandels; Gesellschaftlicher Zwang zum Selbstzwang; Die Intervention der Disziplinargesellschaft; Gesellschaftlicher Zwang zur Selbstverwirklichung; Gegenwartsgeschichte; Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9780822377344 , 9781306292030 , 1306292034
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.5/6909815309046
    RVK:
    Schlagwort(e): Poor Political activity ; Slums ; Slums -- Brazil -- Rio de Janeiro ; Poor -- Political activity -- Brazil -- Rio de Janeiro ; Rio de Janeiro (Brazil) -- Social conditions -- 20th century ; Poor ; Political activity ; Brazil ; Rio de Janeiro ; Rio de Janeiro (Brazil) ; Social conditions ; 20th century ; Slums ; Brazil ; Rio de Janeiro ; Electronic books ; Rio de Janeiro (Brazil) Social conditions 20th century ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: This history explains how and why the favelas of Rio de Janeiro were able to resist demolition in the 1970s but succumbed to the drug wars of the 1980s and 1990s.
    Kurzfassung: Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- 1. The Big Picture -- 2. Mobilization -- 3. Reform -- 4. The Breaking Point -- 5. The Unraveling -- Epilogue -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; List of Illustrations; Acknowledgments; Introduction; 1. The Big Picture; 2. Mobilization; 3. Reform; 4. The Breaking Point; 5. The Unraveling; Epilogue; Notes; Bibliography; Index
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 199-241) and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783839419823
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839424803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (267 pages)
    Serie: Verkörperungen 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als Amelang, Katrin Transplantierte Alltage
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anthropology ; Methodology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Transplantation ; Immunsuppression ; Alltag ; Normalisierung
    Kurzfassung: cover Transplantierte Alltage -- Editorial -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Blickwinkel und Bezugspunkte -- 2.1 Transplantationsmedizin-Geschichte(n) - kulturanthropologisch erzählt -- 2.2 Alltag als Problem(-stellung) -- 2.3 Besonderheiten des Forschungsfeldes und methodisches Vorgehen -- 3 Alltag als Test: Von unzähligen Regeln für neue Körper -- 3.1 Entlassung aus dem Krankenhaus: An Alltag neu herantasten -- 3.2 Rückblende I: Von ungeahnten körperlichen Ausnahmezuständen -- 3.3 Anschlussheilbehandlung: Von Wochenplänen und Alltagssimulationen -- 3.4 Rückblende II: Von (un-)disziplinierten Warteroutinen -- 3.5 Fazit: Praxisanleitungen für und Testläufe von Alltag -- 4 Organ-Alltage: Transplantierte Körper vermessen, regulieren, stabilisieren -- 4.1 Transplantierte Körper und immunologische (Nicht-)Normalität -- 4.2 Transplantierte Körper und ihre Vermessung -- 4.3 Normalität und Therapie(un)treue im Dialog -- 4.4 Fazit: Normale Leber-Alltage -- 5 Post-Transplantations-Alltage als normal herstellen und leben -- 5.1 Post-Transplantationsgeschichten - eine Auswahl -- 5.2 Neue Normalitäten und Regeln im Praxistest -- 5.3 Normalisierung des Alltags durch Familie und Arbeit -- 5.4 Transplantierte Gesundheit - Antworten auf eine unfreundliche Frage -- 5.5 Fazit: Fast normale Alltage -- 6 Schluss: Transplantierte Alltage und (ihre) Normalitäten -- Literatur -- Dank.
    Kurzfassung: Eine Organtransplantation verspricht Schwerkranken, wieder zu einem »normalen Alltag« zurückzufinden. Doch wie gelingt ihnen dies? Katrin Amelangs ethnografische Studie gibt Einblick in die Erfahrungswelten Lebertransplantierter und leuchtet die Verschränkung von klinischen und alltäglichen Praktiken in ihren Körpern und Leben detailliert aus. Indem sie sich der unspektakulären Seite der Organtransplantation widmet und die Selbstverständlichkeiten des Alltags unter die Lupe nimmt, durchkreuzt sie die übliche Gegenüberstellung von »außergewöhnlicher« Transplantationsmedizin und »unproblematischem« Alltag und stellt so beide auf den Prüfstand. Rezension Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 211 (2014) Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 21.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: cover Transplantierte Alltage; Editorial; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Blickwinkel und Bezugspunkte; 2.1 Transplantationsmedizin-Geschichte(n) - kulturanthropologisch erzählt; 2.2 Alltag als Problem(-stellung); 2.3 Besonderheiten des Forschungsfeldes und methodisches Vorgehen; 3 Alltag als Test: Von unzähligen Regeln für neue Körper; 3.1 Entlassung aus dem Krankenhaus: An Alltag neu herantasten; 3.2 Rückblende I: Von ungeahnten körperlichen Ausnahmezuständen; 3.3 Anschlussheilbehandlung: Von Wochenplänen und Alltagssimulationen; 3.4 Rückblende II: Von (un-)disziplinierten Warteroutinen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5 Fazit: Praxisanleitungen für und Testläufe von Alltag4 Organ-Alltage: Transplantierte Körper vermessen, regulieren, stabilisieren; 4.1 Transplantierte Körper und immunologische (Nicht-)Normalität; 4.2 Transplantierte Körper und ihre Vermessung; 4.3 Normalität und Therapie(un)treue im Dialog; 4.4 Fazit: Normale Leber-Alltage; 5 Post-Transplantations-Alltage als normal herstellen und leben; 5.1 Post-Transplantationsgeschichten - eine Auswahl; 5.2 Neue Normalitäten und Regeln im Praxistest; 5.3 Normalisierung des Alltags durch Familie und Arbeit
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.4 Transplantierte Gesundheit - Antworten auf eine unfreundliche Frage5.5 Fazit: Fast normale Alltage; 6 Schluss: Transplantierte Alltage und (ihre) Normalitäten; Literatur; Dank
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9780822377498 , 0822377497
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (293 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cities from scratch
    DDC: 307.3/364098
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Slums ; Urban poor ; Marginality, Social ; Slums ; Latin America ; Urban poor ; Latin America ; Marginality, Social ; Latin America ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Armut ; Stadt ; Slum
    Kurzfassung: A century in the present tense : crisis, politics, and the intellectual history of Brazil's informal cities / Brodwyn Fischer -- In and out of the margins : urban land seizures and homeownership in Santiago, Chile / Edward Murphy -- Troubled oasis : the intertwining histories of the Morro dos Cabritos and Bairro Peixoto / Bryan McCann -- Compadres, vecinos, and bróderes in the barrio : kinship, politics, and local territorialization in urban Nicaragua / Dennis Rodgers -- The informal city : an enduring slum or a progressive habitat? / Emilio Duhau -- The favelas of Rio de Janeiro / Ratão Diniz -- Informal cities and community-based organizing / Sujatha Fernandes -- Threshold markets : the production of real-estate value between the favela and the pavement / Mariana Cavalcanti -- Toxic waiting : flammable Shantytown revisited / Javier Auyero.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822376903 , 0822376903
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xiii, 315 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gordillo, Gastón, 1966 - Rubble
    DDC: 982/.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ruins, Modern ; Rubble ; Indians of South America Government relations ; Collective memory ; Ruins, Modern ; Gran Chaco ; Rubble ; Gran Chaco ; Indians of South America ; Gran Chaco ; Government relations ; Collective memory ; Gran Chaco ; Gran Chaco ; Antiquities ; Electronic books ; Gran Chaco Antiquities ; Electronic books ; Electronic books ; Gran Chaco ; Ruine ; Bruchstein ; Indianer ; Südamerika ; Regierung ; Kollektives Gedächtnis ; Altertümer
    Kurzfassung: Introduction: constellations -- A haunted frontier -- On the edge of the void -- Land of curses and miracles -- The ruins of ruins -- Ships stranded in the forest -- Bringing a destroyed place back to life -- Railroads to nowhere -- Topographies of oblivion -- Piles of bones -- The return of the Indians -- Conclusion: we aren't afraid of ruins.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837626193
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (340 S.)
    Ausgabe: 2014
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Paralleltitel: Print version Slowinska, Maria A. Art/Commerce
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Art, Marketing, Consumer, Culture, Branding, Arts, Economy, Consumption, Theory of Art, Popular Culture, Cultural Studies ; Culture ; Theory of Art ; Economy ; Consumer ; Consumption ; Marketing ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Branding ; Arts ; Electronic books ; Kunst ; Kommerzialisierung ; Marketing
    Kurzfassung: Main description: This book compellingly argues how and why art and marketing often look alike today. Combining the history and theory of art with theories of contemporary culture and marketing, Maria A. Slowinska chooses three angles (space, object, persona) to bridge present and past, aesthetic appearance and theoretical discourse, and traditional divisions between art and commerce. Beyond both pessimistic and celebratory rhetorics, »Art/Commerce« explains contemporary phenomena in which the aestheticization of commerce and the commercialization of aesthetics converge.
    Kurzfassung: Biographical note: Maria A. Slowinska studied at Johns Hopkins University, Yale University and Free University of Berlin, where she received her doctorate in American Studies.
    Kurzfassung: ; Biographical note: Maria A. Slowinska studied at Johns Hopkins University, Yale University and Free University of Berlin, where she received her doctorate in American Studies.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Art/Commerce; Contents; Art/Commerce: Blurring the Line; Art Spaces/Commercial Spaces; Galleries and Boutiques; An Excursion to Texas: Elmgreen and Dragset's Prada Marfa; Prada Marfa: A Site-Specific Installation; Discursive Site Specificity I: Prada Marfa and the White Cube; Moving around in Space: Minimalism; Discursive Site Specificity II: Prada Marfa and Minimalism; White Cube Retail Spaces; Commercial Spaces; Discursive Site Specificity IV: Other Art-Related Retail Spaces; Art Objects/Brand Products; What It's Worth: Economic Value and Aesthetic Value
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Art into Life: Aesthetic ExperienceThe Dematerialization of Art: Conceptual Art; Performance Art; Branding: From Object to Experience; Transitions: Aesthetic Experience/Brand Experience; Artist/Entrepreneur; Modernism and Beyond: From Abstract Expressionism to Pop Art; A New Art, a New Artist: Pop Art; From Studio to Factory: Redefining the Artist's Work; Where's the Artist? From Auctorial Artist to Entrepreneurial Artist; Here's the Artist: The Creative Industries and the Creative Economy; Lead Actor in the Creative Economy: The Artist/Entrepreneur; Art/Commerce: The Question of Autonomy
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Bibliography
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Kurzfassung: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783839426494
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.23094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Kurzfassung: Die Raum- und Identitätsforschung arbeitet mit Unterscheidungen und Relationen. Diese sind als heuristische Instrumente besonders in Grenzregionen gewinnbringend, wenn soziale und geopolitische Markierungen auseinanderfallen. Die Beiträge des Bandes setzen hier an. Anhand empirischer Erhebungen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg untersuchen sie Raum- und Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Bezügen, wie sie sich in alltäglichen, institutionellen und medialen Praktiken manifestieren. Die Ergebnisse werden mit sensiblem Blick für quer liegende Räume und Identitäten diskutiert und an gouvernementale Fragen der Normierung und Subjektivierung rückgebunden.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 3-8394-2504-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (298 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur & Konflikt 6
    Serie: Kultur & Konflikt (Transcript (Firm)) ;
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration; Postmigration; Stadt; Kultur; Film; Museum; Mobilität; Transkulturalität; Identität; Kultursoziologie; Interkulturalität; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Culture; Sociology of Culture; Interculturalism; Sociology; ; Culture. ; Film. ; Interculturalism. ; Museum. ; Sociology of Culture. ; Sociology. ; Urban Studies. ; Urbanity. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Kurzfassung: Durch Migration entstehen vielfältige Formen der Mobilität, die verschiedene Orte, Lebensweisen und Visionen miteinander verbinden. Menschen, die migrieren, schaffen Räume, die sich sowohl von denen unterscheiden, die sie verlassen haben, als auch von jenen, die neu bezogen wurden. So werden Strukturen, Kulturen und Kommunikationsformen erschaffen, die ohne Impulse durch Migration kaum denkbar wären. Die Lebenspraxis zeigt, dass Menschen mehrere Heimaten und Zugehörigkeiten haben, diverse kulturelle und soziale Netzwerke schaffen können und dass sie mit negativen Zuschreibungen von außen kreativ und subversiv umzugehen wissen. Auf diese Weise entwickeln sich postmigrantische, mehrheimische, hybride und transkulturelle Alltagspraktiken, die bisher kaum gewürdigt worden sind. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich daher als Plädoyer für eine andere Sicht der Dinge und als Absage an das vorauseilende Misstrauen, mit dem migrationsbedingten Phänomenen häufig begegnet wird. Dieser Reader enthält Beiträge u.a. von Wolf-Dietrich Bukow, Sabine Hess, Regina Römhild und Mark Terkessidis.
    Kurzfassung: »Die Aufsätze bilden ein großes Spektrum postkolonialer Migrationsforschung ab und leisten damit einen Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heterogenität und Diversität in Deutschland und Österreich. Auch die Akteurszentrierung füllt eine Lücke der konventionellen Migrationsforschung.« Marcel Amoser, Das Argument, 319 (2016) »[Es] werden ausschließlich migrantische Perspektiven und jene von Minderheiten präsentiert und das macht das Buch zu einer wichtigen Ergänzung in der aktuellen Migrationsforschung.« Petra Pint, SWS-Rundschau, 2 (2016) »Viele inspirierende und neue Erkenntnisse und Sichtweisen.« Radostin Kaloianov, Stimme, 95 (2015) »Mit ihren Forschungsperspektiven, empirischen Studien und künstlerischen Projekten leistet die Publikation einen wichtigen Beitrag zu einem in Teilen bereits begonnenen Perspektivenwechsel innerhalb der aktuellen Migrationsforschung.« Julia Splitt, dérive, 60 (2015) Besprochen in: Swiss Migration News, 22.01.2015 taz, 14./15.02.2015, Christiane Müller-Lobeck GMK-Newsletter, 2 (2015) BZgA-Info-Dienst, 2 (2015) Stimme, 92 (2015), Radostin Kaloianov www.socialnet.de, 03.08.2015, Hartmut M. Griese Erziehungswissenschaftliche Revue, 14/5 (2015), Hartmut M. Griese Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10-11 (2015)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Postmigrantische Perspektiven 19 Politiken der (Un-)Sichtbarmachung 49 Die Hybridität von Minderheiten 65 Kultur und Ökonomie - Betriebsprüfung und Ökonomie 89 Mobilität und Diversität als Herausforderungen für eine inclusive city 105 Hybride Manifestationen 125 Shift the City 137 Lernende Aneignung von (urbaner) Diversität 147 Postmigrantische Alltagspraxen von Jugendlichen 171 »Da sind wir Deutsche, hier sind wir Türken. Das ist schon manchmal schwer.« Lebensstrategien Jugendlicher mit Migrationshintergrund in marginalisier ten Stadtteilen: Ein Perspektivwechsel 193 Migration und die museale Wissenskammer Von Evidenzen, blinden Flecken und Verhältnissetzungen 207 Migratorische Kultur und Prekarität am Beispiel des Films »Import Export« 225 Die Party geht weiter! 239 Postmigrantischer HipHop in Österreich Hybridität. 251 Bewegende Räume 12//schau. Räume in Klagenfurt und Villach zum Thema Aussiedelung heute und damals 273 Autorinnen und Autoren 291 296
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , German
    URL: Cover
    URL: Image
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839427262 , 3837627268 , 9783837627268
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Diskurs ; Ausländerpolitik ; Emigration and immigration Political aspects ; Law Mobility ; Social integration ; Ausländerpolitik ; Diskurs ; Einwanderung ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalbewusstsein ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: For a change of perspectives in the integration discourse: New theoretical positions and perspectives for a practice that is appropriate for the changed reality of migration.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    ISBN: 9780822376491
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Spillers, Hortense J. ; Wynter, Sylvia ; Feminismus ; Schwarze. USA ; African Americans Study and teaching ; Blacks Study and teaching ; Feminist theory ; Ethnizität ; Feminismus ; Schwarze ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; USA ; Schwarze ; Ethnizität ; Feminismus
    Anmerkung: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden (Duke University Press) , Includes bibliographical references (pages [181]-203)and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413951
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.80094343292
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Regionale Identität ; Amerikaner ; Russlanddeutsche ; Fremdbild ; Sohren ; Büchenbeuren ; Electronic books
    Kurzfassung: Globale Prozesse haben die Region um den Flugplatz Hahn im Hunsrück gravierend verändert. Mit dem Abzug der amerikanischen Soldaten in den 1990er Jahren und dem Zuzug von Aussiedlern aus der ehemaligen UdSSR wurde dort eine Gruppe von Fremden komplett durch eine andere ersetzt. Während die einschlägige Literatur zumeist die Integration der Zugezogenen thematisiert, liegt der Fokus dieses Buches auf den Einheimischen: Wie wurde ihr Leben durch die unterschiedlichen Gruppen von Fremden beeinflusst? Welche Auswirkungen hatten die Veränderungen auf ihr Selbstbild, den Umgang mit Fremdheit und auf die Herausbildung einer regionalen Identität?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839428665
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.697
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamfeindlichkeit ; Rassismus ; Diskurs ; Muslim ; Stereotypisierung ; Diskriminierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783839427125
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 42
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Habeck, Joachim Otto Das Kulturhaus in Russland
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel ; Kultur ; Sibirien ; Sibirien ; Russland ; (Produktform)Electronic book text ; Freizeit ; Gemeindezentrum ; Kultur ; Russland ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Kulturgeschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Bildung ; Aesthetics ; Leisure ; Culture ; Russia ; Cultural Studies ; Ethnology ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; Cultural Education ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Ästhetik ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (112 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 301.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mann ; Männlichkeit ; Soziale Stellung ; Weiße ; Privileg ; Selbstreflexion ; Antirassismus ; Electronic books
    Kurzfassung: Der Dominanzverlust weißer Männer, so begrüßenswert er ist, birgt Sprengstoff. Dazu gehört die Versuchung, Dezentrierung mit Marginalisierung und Privilegienabbau mit Diskriminierung zu verwechseln und sich am Ende als »Opfer der Opfer« zu bemitleiden. Die Attentate von Anders Breivik haben Gefahren einer sich bedroht fühlenden Männlichkeit sichtbar gemacht. Die Selbstreflexion weißer Männer ist seither überfällig. Sie ist aber auch heikel. Als Privilegierte können sie sich nicht in gleicher Weise thematisieren wie jene, die sich an die Ränder einer von ihnen beherrschten Welt verwiesen sehen. Die Freilegung des Dilemmas, in dem sich weiße Männer heute befinden, eröffnet einen Ausweg jenseits von Selbstmitleid und Selbstüberhebung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839428818
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (316 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft 53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Computerspiel ; Spieler ; Lebenswelt ; Electronic books
    Kurzfassung: Computerspiele beeinflussen zunehmend das Denken und Handeln der spielenden Menschen auch in der Realität. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens geworden und rücken damit auch ins Interesse der kulturanthropologischen Forschung. Thomas Lackner zeigt, dass es für die Kulturwissenschaften gilt, die Auswirkungen der Spiel-Welten auf die Menschen zu erfassen und die wechselseitigen Transfers zwischen der virtuellen Realität der Online-Welten und dem realen Alltagsleben zu untersuchen. Die Computerspiele dürfen dabei nicht unabhängig vom sozialen Leben gedacht und analysiert werden, sondern in der Verschränkung mit der jeweiligen konkreten Lebenswelt der Spielerinnen und Spieler.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (290 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Praktiken der Subjektivierung 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sportakrobatik ; Training ; Interaktion ; Körpererfahrung ; Electronic books
    Kurzfassung: Soziale Ordnungen und »ihre« Subjekte bewirken sich gegenseitig. Am Beispiel des sportakrobatischen Trainings geht Kristina Brümmer der Frage nach dem »Wie« dieses wechselseitigen Konstitutionsprozesses nach. Praxeografische Feinanalysen von Trainingsepisoden zeigen, wie es den Akteuren gelingt, gemeinsam mit der Unsicherheit riskanter sozialer Praktiken umzugehen, die notwendigen Mitspielkompetenzen zu erwerben und sich als »Mitspieler« zu subjektivieren. Die Studie, die sich im Schnittfeld von Praxissoziologie, Subjektivierungsforschung und Sportwissenschaft bewegt, bezieht Theorie, Methodologie und Empirie dialogisch aufeinander - und ist damit für die »Theorie« ebenso interessant wie für die »Praxis«.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839421857
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (208 Seiten)D
    Serie: Sozialtheorie 41
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Soziologie ; Sprache ; Wissen ; Wissenssoziologie ; Image ; Museum ; Kunst ; Language ; Sociology ; Arts ; Visual Studies ; Sociology of Knowledge ; Bildwissenschaft ; Kunstsoziologie ; Sociology of Art ; Intermedialität ; Ausstellung ; Audioguide ; Bildbeschreibung ; Ekphrasis ; Verbalisierung ; Bildbetrachtung ; Kunstausstellung ; Audioführung ; Electronic books ; Kunstausstellung ; Bildbetrachtung ; Verbalisierung ; Audioführung
    Kurzfassung: Das Bild schweigt still. Seine Visualität verweigert sich der Sprache, es ist nicht übersetzbar. Ungeachtet dessen werden Bilder in der Praxis immer wieder sprachlich erschlossen, verhandelt und tradiert: als Abbilder, epistemische Objekte - oder als Kunstwerke.Ausgehend von dieser theoretisch viel diskutierten Diskrepanz untersucht das Buch Audioguides in Kunstausstellungen erstmals aus soziologischer Perspektive: Richter über Kunst und Nicht-Kunst und Grenzgänger zwischen Wahrnehmung und Kommunikation, Subjekt und Objekt, visuellem und sprachlichem Wissen, lösen sie das Problem der Bildbeschreibung praktisch, brechen das Schweigen des Bildes und bringen es - als sozial und sinnhaft strukturiert - zum Sprechen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822377061
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (168 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Theory Q
    Serie: Theory Q Ser
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Berlant, Lauren Gail, 1957 - 2021 Sex, or the unbearable
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Intimacy (Psychology) ; Queer theory ; Sex ; Electronic books ; Electronic books ; Sexualverhalten ; Alltagskultur
    Kurzfassung: Contents; Preface; 1. Sex without Optimism; 2. What Survives; 3. Living with Negativity; Afterwords; Appendix - Break It Down, by Lydia Davis; Acknowledgments; References; Index
    Kurzfassung: Sex, or the Unbearable is a dialogue between Lauren Berlant and Lee Edelman, two of our leading theorists of sexuality, politics, and culture. In juxtaposing sex and the unbearable they don't propose that sex is unbearable, only that it unleashes unbearable contradictions that we nonetheless struggle to bear. In Berlant and Edelman's exchange, those terms invoke disturbances produced in encounters with others, ourselves, and the world, disturbances that tap into threats induced by fears of loss or rupture as well as by our hopes for repair. Through virtuoso interpretations of works of cinema
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    ISBN: 9780822378273 , 0822378272
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (xvii, 265 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wortham, Erica Cusi Indigenous media in Mexico
    DDC: 323.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Indigenous peoples and mass media ; Video recordings Production and direction ; Indians of Mexico Civilization ; Indians of Mexico Government relations ; Indigenous peoples and mass media ; Mexico ; Video recordings ; Production and direction ; Mexico ; Indians of Mexico ; Civilization ; Indians of Mexico ; Government relations ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Mexiko ; Indianer ; Politisches Handeln ; Videoproduktion ; Massenmedien
    Kurzfassung: Introduction : making culture visible : indigenous media in Mexico -- The global and national contexts of video indígena -- Inventing video indígena : "transferring" audiovisual media to indigenous organizations and communities -- Regional dimensions : video indígena beyond state sponsorship -- Dilemmas in making culture visible : achieving community embeddedness in Tamazulapam del Espíritu Santo, Mixe -- Revolutionary indigenous media : the Chiapas media project/promedios -- Conclusions : indigenous media on the international stage.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 9783839422168
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (322 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 4
    Serie: Knowledge Unlatched Backlist Collection 2016
    Serie: History
    Serie: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als The transatlantic sixties
    DDC: 420
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1960-1970 ; Nineteen sixties ; Social movements History 20th century ; Counterculture History 20th century ; Bürgerrechtsbewegung ; Feminismus ; Gegenkultur ; Kollektives Gedächtnis ; United States History 1961-1969 ; Europe Civilization ; American influences ; United States Civilization ; European influences ; Europa ; USA ; Electronic books ; Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...