Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (87)
  • transcript Verlag  (42)
  • Medien  (129)
  • General works  (126)
  • American Studies  (3)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783837667974
    Language: German
    Pages: 329 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Game Studies 5
    Series Statement: Game Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Gesellschaft ; Videospiel ; Kapitalismus ; Videospiel ; Spieleindustrie ; Diversität ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Kolonialismus ; Ideologie ; Medien ; Gesellschaft ; Popkultur ; Computerspiele ; Medienästhetik ; Digitale Medien ; Medienwissenschaft ; Video Game ; Game Industry ; Diversity ; Capitalism ; Patriarchal ; Colonialism ; Ideology ; Media ; Society ; Popular Culture ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Videospiel ; Computerspiel ; Gesellschaft ; Kapitalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837666076 , 3837666077
    Language: German
    Pages: 264 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 58
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienzukunft 2025 - wie kann Vielfalt gelingen?
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienzukunft 2025 - wie kann Vielfalt gelingen?
    Parallel Title: Erscheint auch als Medienzukunft 2025 - wie kann Vielfalt gelingen?
    DDC: 384
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management & management techniques ; Management und Managementtechniken ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Medienwissenschaften: TV und Gesellschaft ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; TV & society ; Television ; Democracy ; Demokratie ; Digitale Medien ; Diversity ; Fernsehen ; Future ; Gemeinwohl ; In the Public Interest ; Information ; Kulturmanagement ; Media ; Media Studies ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Vielfalt ; Zukunft ; Medienwissenschaft ; Demokratie ; Vielfalt ; Gemeinwohl ; Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ; Öffentlich-rechtliches Fernsehen ; Neue Medien ; Meinungsbildung ; Prognose
    Abstract: Die Meinungsmacht der öffentlich-rechtlichen Medien schien lange Zeit weitgehend unangetastet. Als Folge der digitalen Transformation hat sich das geändert. Das Überwinden von Informationsasymmetrien gelingt immer weniger, stattdessen wachsen die Ränder des Meinungsspektrums. Die zentrale Frage lautet: Wie kann gesellschaftliche Vielfalt künftig angemessener abgebildet werden, ohne Verbindendes weiter abzubauen? Die Beiträger_innen des Bandes loten die bestehenden Medienstrukturen kritisch aus und zeigen mögliche Alternativen auf. So könnte ein konkurrierendes Modell der Direktbeauftragung von Medienmacher_innen, finanziert aus den bestehenden Beitragseinnahmen, ARD, ZDF und Co. zum Sparen zwingen und das System in Bewegung bringen, ohne Mehrkosten zu verursachen
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837668995 , 3837668991
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen Schriftenreihe Band 10
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen Schriftenreihe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Wien 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotografie ; Instagram ; Bild ; Ästhetik ; Wohnen ; Social Media ; Wohnungseinrichtung ; Architektur ; Wohnkultur ; Wohnen ; Plattform ; Bild ; Instagram ; Architektur ; Raum ; Ästhetik ; Wohnideal ; Hegemonie ; Medien ; Bildwissenschaft ; Social Media ; Habitation ; Image ; Architecture ; Space ; Aesthetics ; Living Ideal ; Hegemony ; Media ; Visual Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wohnen ; Wohnungseinrichtung ; Architektur ; Fotografie ; Social Media ; Instagram ; Social Media ; Wohnkultur ; Wohnungseinrichtung ; Bild ; Architektur ; Ästhetik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839467978 , 9783732867974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Game Studies Band 5
    Series Statement: Game Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Gesellschaft ; Videospiel ; Kapitalismus ; Videospiel ; Spieleindustrie ; Diversität ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Kolonialismus ; Ideologie ; Medien ; Gesellschaft ; Popkultur ; Computerspiele ; Medienästhetik ; Digitale Medien ; Medienwissenschaft ; Video Game ; Game Industry ; Diversity ; Capitalism ; Patriarchal ; Colonialism ; Ideology ; Media ; Society ; Popular Culture ; Computer Games ; Media Aesthetics ; Digital Media ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Videospiel ; Computerspiel ; Gesellschaft ; Kapitalismus
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837670011 , 3837670015
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , 2 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Religion und Medien Band 5
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aeschbach, Mirjam, 1990 - Bilder nationaler Zugehörigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 305.4869709494
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsche Schweiz ; Medien ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2016-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839470015
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , 2 SW-Abbildungen, 18 Farbabbildungen , 22.5 cm x 14.8 cm, 498 g
    Series Statement: Religion und Medien Band 5
    Series Statement: Religion und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Aeschbach, Mirjam, 1990 - Bilder nationaler Zugehörigkeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2021
    DDC: 305.4869709494
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsche Schweiz ; Medien ; Muslimin ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Selbstbild ; Fremdbild ; Geschichte 2016-2019
    Abstract: Nationen basieren auf Ein- und Ausschlussmechanismen, die in öffentlichen Mediendiskursen ausgehandelt werden. Im heutigen Europa sind Referenzen zu Religion und spezifisch zum Islam bei der Verhandlung nationaler Zugehörigkeit zentral. Bisherige Analysen öffentlicher Debatten zum Islam in Europa haben gezeigt, dass Fragen der Geschlechtergleichstellung im Vordergrund stehen und muslimische Frauen häufig Bilder kollektiver Differenz markieren. Mirjam Aeschbach legt anhand einer detaillierten Analyse aktiver Medienbeiträge muslimischer Diskursakteurinnen von 2016 bis 2019 dar, wie diese in der Öffentlichkeit Bilder nationaler Zugehörigkeit aufgreifen und sich aneignen - und wie diese Bilder so potentiell in Frage gestellt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783837666601 , 3837666603
    Language: German
    Pages: 372 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 15.5 cm, 607 g
    Series Statement: KI-Kritik Band 5
    Series Statement: AI critique
    Parallel Title: Erscheint auch als KI-Realitäten
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Artificial intelligence ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Digitalization ; Epistemologie ; Epistemology ; Künstliche Intelligenz ; Machine learning ; Maschinelles Lernen ; Media ; Media Philosophy ; Media Studies ; Medien ; Medienphilosophie ; Mediensoziologie ; Konferenzschrift 2021 ; Maschinelles Lernen ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Wandel ; Maschinelles Lernen ; Künstliche Intelligenz ; Sozialstruktur ; Auswirkung ; Systemtheorie ; Soziologie
    Abstract: Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783837636659
    Language: German , English
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 63
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Ramón, 1966 - Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunsttheorie ; Media studies ; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft ; Popular culture ; Populäre Kultur ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Theory of art ; Bild ; Bildtheorie ; Bildwissenschaft ; Culture ; Digitale Medien ; IMAGE THEORY ; Image ; Internet ; Kultur ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Medien ; Selfie ; Selbstdarstellung ; Medienästhetik ; Bildtheorie ; Selfie ; Bildtheorie ; Webwissenschaft ; Medienästhetik
    Abstract: Selfies zählen längst zum alltäglichen Medienhandeln. Sie sind nicht nur Verstärker von Aufmerksamkeiten digitaler Ego-Netzwerke, sondern beherrschen die Bildkulturen unserer Gegenwart. Von Kriegs-Selfies, über die Rich Kids of Instagram und Foodporn hin zur neoliberalen Selbstoptimierung mittels Fitness-Tracker: Ramón Reichert liefert eine messerscharfe Analyse der Selbstthematisierung im digitalen Zeitalter und verbindet so Plattformkritik mit einer Kritik an digitaler Subjektivität.Er rückt Selfies jedoch auch als Ermöglichung einer kritischen Reflexion des Selbst und seiner Praktiken des Erzählens, Zeigens und Mitteilens in den Fokus. Distanziert vom Selfie-Kult legt er widerständige Bildpraktiken beispielsweise in der feministischen Protestbewegung im Iran offen und zeigt, wie neue digitale Kontexte einer selbstreflexiven Thematisierung entstehen können
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783837666311 , 383766631X
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 103
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchartz, Melina, 1985 - Riskantes Denken
    Parallel Title: Erscheint auch als Kirchartz, Melina, 1985 - Riskantes Denken
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2020
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Media studies ; Medienwissenschaften ; Philosophie ; Philosophy ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Themen der Philosophie ; Analogie ; Extensionsthese ; Kybernetik ; Maschine ; Mechanik ; Media ; Media Philosophy ; Media Studies ; Media Theory ; Medien ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Mensch ; Hochschulschrift ; Mensch ; Maschine ; Analogie ; Medienwissenschaft ; Technikphilosophie ; Kybernetik ; Medienwissenschaft ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Technikphilosophie ; Kybernetik
    Abstract: Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermassen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt
    Note: Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
    URL: Cover
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837660227 , 3837660222
    Language: German
    Pages: 405 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 94
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Wolf-Rüdiger, 1943 - Die Entstehung der Mediengesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Wolf-Rüdiger, 1943 - Die Entstehung der Mediengesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Wolf-Rüdiger, 1943 - Die Entstehung der Mediengesellschaft
    DDC: 302.2309034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Kultur ; Geschichte 1801-1900 ; Massenkommunikation ; Geschichte 1800-1900
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 371-405
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783837656367
    Language: German
    Pages: 414 Seiten
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik 12
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Maschinenkunst ; Interdependenz ; Medienwissenschaft ; Medientheorie ; Technikphilosophie ; Medienästhetik ; Semiotik ; Design ; Technik ; Ästhetik ; Interdependenz ; Funktionalität ; Semiotik ; Technikphilosophie ; Medienästhetik ; Kommunikationstheorie ; Maschinenkunst ; Designgeschichte ; Medien ; Medientheorie ; Design ; Medienwissenschaft ; Technology ; Aesthetics ; Semiotics ; Philosophy of Technology ; Media Aesthetics ; Communication Theory ; Design History ; Media ; Media Theory ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienästhetik ; Interdependenz ; Design ; Technikphilosophie ; Semiotik ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Maschinenkunst
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839460474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 45
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Artificial Intelligence ; Datafication ; Datafizierung ; Digital Ethics ; Digital Media ; Digital Transformation ; Digitale Ethik ; Digitale Gesundheit ; Digitale Medien ; Digitale Transformation ; Gesellschaft ; Globale Netzwerk- Gesellschaft ; Internet ; Künstliche Intelligenz ; Media ; Media Theory ; Medien ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Netzwerk-Organisationen ; Neue Medien ; New Media ; Posthumanism ; Posthumanismus ; Privacy ; Privatheit ; Society ; Sociology ; Sociology of Media ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837662214 , 3837662217
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , 1 Diagramm , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 58
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Uniform Title: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Mediale Diskursivierungen von altem Handwerk, Handarbeiten und Do It Yourself seit 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Medien
    Abstract: Handarbeit und altes Handwerk sind aus den deutschen Medien nicht mehr wegzudenken. TV-Dokumentationen, Porträts in Lifestyle-Zeitschriften und Youtube-Tutorials über Personen, die ihre Arbeit oder ihr Hobby lieben, sind genreübergreifend erfolgreich. Wie ist diese Faszination für altes Handwerk(en) zu erklären? Welche Rolle spielt Gender dabei? Und was sagt es über unsere Arbeitsgesellschaft aus, dass handwerkliche Tätigkeit als legitim und angesehen gilt? Franziska Schaaf geht diesen und weiteren Fragen in ihrer Diskursanalyse systematisch nach und liefert erkenntnisreiche Einsichten über den Wandel des Wertes von Arbeit – auch vor dem Hintergrund der aufstrebenden Plattformökonomie.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 315-343 , Dissertation unter dem Titel: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839456361 , 9783732856367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik 12
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Maschinenkunst ; Interdependenz ; Design ; Medienwissenschaft ; Technikphilosophie ; Semiotik ; Medienästhetik ; Medientheorie ; Technik ; Ästhetik ; Interdependenz ; Funktionalität ; Semiotik ; Technikphilosophie ; Medienästhetik ; Kommunikationstheorie ; Maschinenkunst ; Designgeschichte ; Medien ; Medientheorie ; Design ; Medienwissenschaft ; Technology ; Aesthetics ; Semiotics ; Philosophy of Technology ; Media Aesthetics ; Communication Theory ; Design History ; Media ; Media Theory ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Medienästhetik ; Interdependenz ; Design ; Technikphilosophie ; Semiotik ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Maschinenkunst
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839462218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 58
    Uniform Title: Zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit. Mediale Diskursivierungen von altem Handwerk, Handarbeiten und Do It Yourself seit 1990
    Parallel Title: Erscheint auch als Schaaf, Franziska Gute Arbeit Handarbeit?
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2021
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Handwerk ; Heimwerken ; Handarbeit ; Massenmedien ; Diskurs ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte 1990-2020 ; Handwerk ; Heimwerken ; Medien
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Siglen-Verzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1. Einleitung: ›Handwerk(en)‹ als ›gute Arbeit‹? -- 1.1. Fragestellungen und Ziel -- 1.2. Forschungsfeld und Forschungsstand -- 1.3. Aufbau der Studie -- Theoretische Perspektivierungen -- 2. ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- 2.1. Konzepte und Kriterien -- 2.2. Die Ko-Konstruktion von ›Arbeit‹/›Nicht-Arbeit‹ und Gender -- Methodischer Zugang und Material -- 3. Interdiskurstheorie und Wissenssoziologische Diskursanalyse -- 3.1. Interdiskurse, Spezialdiskurse und Elementardiskurs -- 3.2. Grounded Theory und Deutungsmuster -- 3.3. Konvergenzen und Differenzen: Interdiskurstheorie und WDA -- 3.4. Analysekategorien und Vorgehen -- 3.5. Korpus -- Chronologische Analyse -- 4. ›Altes Handwerk(en)‹ in FAZ und FAS 1990-2020 -- 4.1. Der Überlebenskampf des ›alten Handwerks‹ in den 1990er-Jahren -- 4.2. Die Entdeckung der Leidenschaft: ›Altes Handwerk‹ und DIY in den 2000er-Jahren -- 4.3. ›Altes Handwerk(en)‹ als »Mode für jedermann«? 2010-2020 -- Analyse der Deutungsmuster -- 5. ›Handwerk(en)‹ als kulturelles Erbe -- 5.1. Bedrohungsszenarien und Verlustnarrative -- 5.2. Forderungen -- 5.3. Personifzierungen und bewahrende Subjekte -- 5.4. Retraditionalisierte Geschlechterrollen in der ›Arbeit‹ des ›guten alten Handwerk(en)s‹ -- 5.5. Genealogie: Handwerksforschung, Heritage Studies und der ›wissenschaftliche‹ Handwerksfilm -- 5.6. Zwischenfazit -- 6. ›Handwerk(en)‹ als kreative Selbstverwirklichung -- 6.1. Ambivalenzen kreativer Prozesse -- 6.2. Kreative Subjekte und ihre Affekte -- 6.3. ›Weibliche‹ Kreativität und ›männliche‹ Autonomie -- 6.4. Handarbeit aus Liebe? -- 6.5. Genealogie: ›Beruf‹ und ›Berufung‹ in ›Kunst‹ und ›Handwerk‹ -- 6.6. Zwischenfazit -- 7. ›Handwerk(en)‹ als Therapie -- 7.1. ›Ruhe‹, ›Produktivität‹ und Transzendenz -- 7.2. Werdende Subjekte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839462348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Image Band 211
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 701.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Foto ; Gesellschaft ; Interdisziplinarität ; Kunst ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Meme ; Metapher ; Politics ; Politik ; Politische Bildung ; Politische Kunst ; Qualitative Methoden ; Werbung ; ART / Criticism ; Visuelle Kommunikation ; Politik ; Bildanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Visuelle Kommunikation ; Bildanalyse
    Abstract: Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839463338 , 9783732863334
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 52
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Internet ; Medienkultur ; Medienkonsum ; Alternative ; Soziale Medien ; Internet ; Digitalisierung ; Plattform ; Netzkritik ; Plattformökonomie ; Cancel Culture ; Krypto-Kunst ; NFT ; Doomscrolling ; Aufklärung ; Psychische Gesundheit ; Informationstechnologie ; Medien ; Social Media ; Digitale Medien ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Digitalization ; Net Critique ; Platform Economy ; Enlightenment ; Information Technology ; Media ; Digital Media ; Sociology of Media ; Media Studies ; Internet ; Digitalisierung ; Alternative ; Medienkonsum ; Medienkultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783837660197
    Language: German
    Pages: 235 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als "Fake News" in Literatur und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Bendheim, Amelie, 1986 - "Fake News" in Literatur und Medien
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Literatur ; Fehlinformation ; Desinformation ; Medientheorie ; Literatur ; Unzuverlässigkeit ; Erzählen ; Medien ; Fehlinformation ; Desinformation
    Note: Literaturangaben , Enthält 10 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839431191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 73
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Thomas, 1970 - Bewusst im Paradies
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Duisburg-Essen 2021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Kunst ; Massenkultur ; Medien ; Medienästhetik ; Populärkultur ; Camp ; Cultural Studies ; Ernst Bloch ; Hedwig Courths-Mahler ; Kitsch ; Theodor Fontane ; Walter Benjamin ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Theory ; Mass Culture ; Media Aesthetics ; Media ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Culture ; Art ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kitsch ; Ästhetik ; Künste
    Abstract: Im Gegensatz zur Kunst gilt Kitsch als profan und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzungen nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert verschiedene Positionen dazu aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.
    Note: Impressum: "Die vorliegende Studie ist eine durchgesehene und gekürzte Fassung meiner Habilitationsschrift, die im Sommersemester 2021 an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen angenommen wurde."
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837658170 , 3837658171
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 39
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Uniform Title: Das instabile Bild - eine Medien- und Prozessphilosophie digitaler Bildkulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Bauhaus-Universität Weimar 2020
    DDC: 302.23101
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitlichkeit ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Medientheorie ; Bewegtes Bild ; Bild ; Medienphilosophie ; Zeit ; Bewegtbild ; Medienphilosophie ; Medien ; Bild ; Technik ; Digitale Medien ; Medientheorie ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Digital Culture ; Time ; Moving Image ; Media Philosophy ; Media ; Image ; Technology ; Digital Media ; Media Theory ; Visual Studies ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienphilosophie ; Digitalisierung ; Bild ; Neue Medien ; Bewegtes Bild ; Zeitlichkeit ; Medientheorie
    Note: Frontispizseite: Es handelt sich bei dieser Publikation um die überarbeitete Fassung der Dissertation, die unter dem Titel "Das instabile Bild - eine Medien- und Prozessphilosophie digitaler Bildkulturen" an der Bauhaus-Universität Weimar eingereicht und 2020 verteidigt wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3837643115 , 9783837643114
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 333 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 54
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Adelmann, Ralf, 1967 - Listen und Rankings
    Parallel Title: Erscheint auch als Adelmann, Ralf, 1967 - Listen und Rankings
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Massenkultur ; Liste ; Ranking ; Wissen ; Medien ; Liste ; Ranking ; Massenkultur ; Medienwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783837659788
    Language: German
    Pages: 474 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 26
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    DDC: 943.0883
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2001-2016 ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Herero-Nama-Aufstand ; Presse ; Völkermord ; Deutschland ; Postkoloniale Studien ; Deutsche Kolonialgeschichte ; Ovaherero ; Herero ; Nama ; Genozid ; Namibia ; Medien ; Presseberichterstattung ; Erinnerung ; Anerkennung ; Postkolonialismus ; Erinnerungskultur ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Postcolonial Studies ; German Colonial History ; Genocide ; Media ; Press Coverage ; Memory ; Politics of Acknowledgment ; Postcolonialism ; Memory Culture ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Presse ; Herero-Nama-Aufstand ; Völkermord ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Geschichte 2001-2016
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783837652468 , 3837652467
    Language: English
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Media studies volume 76
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Images on the move
    Parallel Title: Erscheint auch als Images on the move
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Digital images Social media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bild ; Verbreitung ; Fotografie ; Film ; Neue Medien ; Geschichte 1930-2018 ; Bild ; Mobilität ; Neue Medien ; Medienwissenschaft ; Bildwissenschaft ; Medien ; Bild ; Vernetzung ; Bildformat ; Vernetzung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837650402
    Language: German
    Pages: 301 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Image Band 167
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als Bilder, soziale Medien und das Politische
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Internet ; Kultur, Politische ; Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Bild ; Visuelle Kommunikation ; Politische Kommunikation ; Diskurstheorie ; Social Media ; Bildanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 288-295 , Enthält 10 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839450802 , 9783839450802 , 9783732850808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 70
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2019
    DDC: 302.23/1095691
    RVK:
    Keywords: Videoclip ; Handy ; Sterben ; Ästhetisierung ; Politisierung ; Bürgerkrieg in Syrien ; Tod ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Handyvideo ; Tod ; Gewalt ; Soziale Medien ; Ästhetik ; Politik ; Aktivismus ; Jihadismus ; Rechtspopulismus ; Krieg ; Konflikt ; ISIS ; Militär ; Methodik ; Medien ; Bild ; Medienästhetik ; Video ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Syria ; Cellphone Video ; Death ; Violence ; Social Media ; Aesthetics ; Politics ; Activism ; Jihadism ; Right-wing-populism ; War ; Conflict ; Isis ; Military ; Methodology ; Media ; Image ; Media Aesthetics ; Visual Studies ; Media Studies ; 790 ; 700 ; 1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Military history. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bürgerkrieg in Syrien ; Handy ; Videoclip ; Sterben ; Tod ; Ästhetisierung ; Politisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783837652369 , 383765236X
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustration , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Medienformen
    Parallel Title: Erscheint auch als Barth, Niklas, 1985 - Gesellschaft als Medialität
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Form ; Kunstsoziologie ; Internet ; Soziologie ; Medizinsoziologie ; Medienökologie ; Medientheorie ; Massenmedien ; Soziologie ; Medien ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 289-322 , Rückseite der Titelseite: Diese Publikation ist die überarbeitete Fassung meiner Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades... unter dem Titel "Medienformen. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839443798
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (323 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Locating Media Band 19
    Series Statement: Locating Media
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Big Data ; Empirische Forschung ; Experiment ; Forschungspraxis ; Fried-Egg-Model ; Interdisziplinarität ; Media Studies ; Media Theory ; Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Methodologie ; Sociology of Science ; Sociology of Technology ; Technik ; Techniksoziologie ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Wissenschaftssoziologie ; Empirische Forschung ; Ingenieurwissenschaften ; Forschungsprozess ; Medienwissenschaft ; Naturwissenschaften ; Wissensproduktion ; Techniksoziologie ; Forschungsmethode ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Ingenieurwissenschaften ; Wissenschaftssoziologie ; Forschungsprozess ; Forschungsmethode ; Medienwissenschaft ; Techniksoziologie ; Empirische Forschung ; Wissensproduktion
    Abstract: Die »Blackbox« der Forschungspraxis zu öffnen, darin liegt ein bisher zu selten ausgeschöpftes Potenzial für das Verständnis von Forschung, wie sie in den Sozial- und Kulturwissenschaften im Allgemeinen und in den »Science and Technology Studies« im Besonderen vollzogen wird. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes liefern Studien zur forschungspraktischen Reflexion über die Anwendung der Konzepte und Maximen der »STS«. Dabei stellen sie den unsichtbaren Forschungsprozess in den Mittelpunkt und analysieren, wie man empirisch mit den Konzepten und Begriffen der »STS« arbeitet. Das Ziel ist nicht weniger als die (Wieder-)Entdeckung des empirischen Ausgangspunkts der »STS«
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839451380
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amy Schumer ; Comedy ; Cultural Studies ; Culture ; Fecal Humour ; Femininity ; Fernsehserien ; Film ; Fäkalhumor ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Komik ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; MeToo ; Media Aesthetics ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Medienästhetik ; Metoo ; Popkultur ; Popular Culture ; Populärkultur ; Rachel Bloom ; Scatology ; Selbstermächtigung ; Self-empowerment ; Skatologie ; Sociology of Media ; Television Series ; Tina Fey ; USA. ; Weiblichkeit ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Komik ; Feministische Filmtheorie ; Fernsehserie ; Skatologie ; Film ; Körper ; Frau ; Komik ; Film ; Fernsehserie ; Skatologie ; Frau ; Körper ; Feministische Filmtheorie
    Abstract: Fäkalkomik galt lange Zeit als männliche Domäne. Doch inzwischen entwerfen Komikerinnen wie Amy Schumer oder Rachel Bloom ganz eigene Perspektiven und Deutungsrahmen einer weiblichen Fäkalkomik. Unter dem Schlagwort »Poop Feminism« unterzieht Gregor Balke die semantischen Konturen dieser Komik mit Körperflüssigkeiten einer originellen Lesart des Populären und deutet sie - so die soziologische Pointe - als neues und subversives Mittel weiblicher Selbstermächtigung. In der mit ihren leiblichen Eskapaden inszenierten Frau, die hier als populärkulturelle persona in Erscheinung tritt, wird so eine Reflexionsfigur der Gegenwart greifbar, die das bekannte Missverhältnis der Geschlechter von einer durchaus unerwarteten Seite her zurechtzurücken vermag
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783837648676 , 3837648672
    Language: German
    Pages: 211 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 66
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Kommunikation im Wandel - eine Interdisziplinäre Betrachtung" (2018 : Düsseldorf) Die Kommunikation und ihre Technologien
    Parallel Title: Erscheint auch als Tagung "Kommunikation im Wandel - eine Interdisziplinäre Betrachtung" (2018 : Düsseldorf) Die Kommunikation und ihre Technologien
    DDC: 302.231
    RVK:
    Keywords: Communication Congresses Technological innovations ; Konferenzschrift 2018 ; Medien ; Wandel ; Digitalisierung ; Kommunikation ; Kommunikation ; Geschichte ; Kommunikation ; Geschwindigkeit ; Technikbewertung
    Note: Literaturangaben , Enthält: 8 Beiträge , "Der vorliegende Tagungsband, der auf den Vorträgen der Tagung "Kommunikation im Wandel - eine interdisziplinäre Betrachtung" am 14. November 2018 in Düsseldorf basiert" - Vorwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783837643794 , 3837643794
    Language: German , English
    Pages: 323 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien Band 19
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftssoziologie ; Empirische Forschung ; Ingenieurwissenschaften ; Forschungsprozess ; Medienwissenschaft ; Wissensproduktion ; Naturwissenschaften ; Techniksoziologie ; Forschungsmethode ; Empirische Forschung ; Interdisziplinarität ; Forschungspraxis ; Methodologie ; Experiment ; Fried-Egg-Model ; Technik ; Big Data ; Wissenschaftssoziologie ; Wissenschaft ; Medien ; Medientheorie ; Techniksoziologie ; Medienwissenschaft ; Empirical Research ; Interdisciplinarity ; Methodology ; Fried-egg-model ; Technology ; Sociology of Science ; Science ; Media ; Media Theory ; Sociology of Technology ; Media Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Techniksoziologie ; Empirische Forschung ; Wissensproduktion ; Naturwissenschaften ; Ingenieurwissenschaften ; Wissenschaftssoziologie ; Forschungsprozess ; Forschungsmethode
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3837647455 , 9783837647457
    Language: German , English
    Pages: 461 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 201
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachmedialität
    DDC: 302.23014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2016 ; Sprache ; Medien ; Sprache ; Medien
    Note: Literaturangaben , Text überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783837649994 , 3837649997
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 399 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift
    DDC: 303.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Enthüllungsjournalismus ; Funktionale Differenzierung ; Missstand ; Korrektur ; Medien ; Organisation ; Protest ; Differenzierungstheorie ; Übersetzungstheorie ; Journalismus ; Globalisierung ; Digitalisierung ; Irritation ; Soziale Ungleichheit ; Soziologische Theorie ; Systemtheorie ; Wissenssoziologie ; Konfliktforschung ; Soziologie ; Society ; Correction ; Media ; Organization ; Differentiation Theory ; Translation Theory ; Journalism ; Globalization ; Digitalization ; Social Inequality ; Sociological Theory ; Systems Theory ; Sociology of Knowledge ; Conflict Studies ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Funktionale Differenzierung ; Gesellschaft ; Missstand ; Enthüllungsjournalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839442791
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 20
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Ratković, Viktorija Postmigrantische Medien
    Parallel Title: ERF10
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: migrazine.at ; Biber ; Austrian periodicals History 21st century ; Immigrants in mass media ; Diskurs ; Prekariat ; Geschlechterverhältnis ; Identität ; Intersektionalität ; Migration ; Alliances ; Bündnisse ; Ethnicity ; Ethnizität ; Gender ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Identität ; Identity ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media ; Medien ; Medienästhetik ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Migration ; Precarity ; Prekarisierung ; Society ; Sociology of Media ; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation ; Old Testament ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Hochschulschrift ; Biber ; migrazine.at ; Migration ; Geschlechterverhältnis ; Prekariat ; Intersektionalität ; Identität ; Diskurs
    Abstract: In her study, for which she has received the Austrian Dissertation Award for Migration Studies, Viktorija Ratkovic discusses post-migrant media as instances of analysis and critique of the society of casualization.
    Abstract: Medien, die konsequent eine postmigrantische Perspektive auf Kultur, Gesellschaft und Politik einnehmen, sind rar und bislang wenig erforscht. Dabei können sie als Aushandlungsorte von (Selbst-)Positionierungen einen innovativen Beitrag zur Analyse und Kritik der Prekarisierungsgesellschaft leisten.In ihrer Auseinandersetzung mit biber. Magazin für neue Österreicher und migrazine zeigt Viktorija Ratkovic die Potenziale und Herausforderungen postmigrantischer Medien an der Schnittstelle von Medien- sowie Kommunikationswissenschaft und Migrationsforschung auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839439395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 139
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gamification ; Medienwissenschaft ; Computerspiel ; Ästhetik ; Computerspiele ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Spiel ; Medienwissenschaft ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Media ; Game Studies ; Digital Media ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Computer Games ; Play ; Video Games ; Games ; Gamification ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Computerspiel ; Ästhetik ; Gamification ; Medienwissenschaft
    Abstract: World of Warcraft, Call of Duty, Pokemon Go - Computerspiele sind das Massenmedium unserer Zeit. Doch auch medienübergreifend ist die Bedeutung der Kulturtechnik des Spiels in allen Bereichen unserer Gesellschaft kaum zu überschätzen. Ganz unterschiedliche Bereiche haben zu diesem Thema relevantes Wissen erarbeitet - jedoch stehen diese Wissensfelder in der Regel isoliert nebeneinander.Der Band bringt diese Wissensfelder in einen produktiven Austausch. Er versammelt Beiträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Gameentwicklung, Kulturwissenschaft, Medizin, Gamification, Virtual Reality u.v.m. und wird damit selbst zu einem Spielplatz des Wissens über die Kulturtechnik des Spiels
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783837639391 , 3837639398
    Language: German , English
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 13.5 cm, 290 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 139
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Computerspiel ; Gamification ; Medienwissenschaft ; Spiel ; Games ; Game Studies ; Gamification ; Medien ; Kultur ; Computerspiele ; Kulturtheorie ; Medienästhetik ; Kulturwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Digital Media ; Play ; Video Games ; Media ; Culture ; Computer Games ; Cultural Theory ; Media Aesthetics ; Cultural Studies ; Media Studies ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift gamelab.berlin 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Computerspiel ; Ästhetik ; Gamification ; Medienwissenschaft
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783837645910 , 3837645916
    Language: German
    Pages: 388 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 606 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 59
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Uniform Title: Im Dispositiv. Macht, Medium, Wissen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2016
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Wissen ; Diskurs ; Medien ; Dispositiv ; Begriff ; Macht ; Dispositiv ; Macht ; Diskurs ; Wissen ; Kultur ; Wissenschaft ; Medientheorie ; Kulturtheorie ; Medienphilosophie ; Kulturwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Media ; Dispositif ; Power ; Discourse ; Knowledge ; Culture ; Science ; Media Theory ; Cultural Theory ; Media Philosophy ; Cultural Studies ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Macht ; Wissen ; Diskurs ; Dispositiv ; Medien ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Dispositiv ; Begriff
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783837640151 , 3837640159
    Language: German
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Gender Studies
    Uniform Title: Zwischen emanzipierter Männlichkeit und erweiterter Instrumentalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriminalserie ; Detektivin ; Geschlechterrolle ; Frauenbild ; Deutschland ; Medien ; Geschlecht ; Geschlechterrollen ; Stereotype ; Gender Studies ; Rollenbilder ; Emanzipation ; Fernsehen ; Serien ; Krimiserie ; Alarm Für Cobra 11 ; Doppelter Einsatz ; Medienästhetik ; Kulturwissenschaft ; Media ; Gender ; Gender Roles ; Stereotypes ; Television ; Crime Series ; Media Aesthetics ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriminalserie ; Geschlechterrolle ; Detektivin ; Frauenbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837640953 , 3837640957
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Machina Band 12
    Series Statement: Machina
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Flächennutzung ; Stadt ; Architekturtheorie ; Diskurs ; Kunst ; Brache ; Leere ; Literatur ; Stadtforschung ; Stadt ; Brache ; Film ; Stadt ; Frankreich ; Literatur ; Film ; Kino ; Französische Romantik ; Urbanistik ; Medien ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Mediengeschichte ; Urban Studies ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Waste Land ; City ; France ; Literature ; Cinema ; Media ; General Literature Studies ; Media History ; Cultural Studies ; Literary Studies ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Kunst ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Geschichte ; Stadt ; Brache ; Flächennutzung ; Leere ; Diskurs ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Film
    Note: Literaturverzeichnis Seite 307-331
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3837639428 , 9783837639421
    Language: German
    Pages: 445 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 691 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Weich, Andreas, 1984 - Selbstverdatungsmaschinen
    Parallel Title: Erscheint auch als Weich, Andreas, 1984 - Selbstverdatungsmaschinen
    Parallel Title: Erscheint auch als Weich, Andreas, 1984 - Selbstverdatungsmaschinen
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2016
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Individuum ; Typisierung ; Überwachung ; Selbstdarstellung ; Profilierung ; Dispositiv ; Geschichte ; Neue Medien ; Individuum ; Typisierung ; Überwachung ; Selbstdarstellung ; Profilierung ; Dispositiv ; Medien ; Überwachung ; Medien ; Soziologie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie ; Neue Medien ; Profil ; Medien ; Gesellschaft ; Profilierung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839437162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Cultural studies Band 49
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Goebel, Simon, 1984- Politische Talkshows über Flucht
    Dissertation note: Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2017
    DDC: 305.9069140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylpolitik ; Soziale Konstruktion ; Wirklichkeit ; Diskurs ; Politische Talkshow ; Flucht ; Fernsehen ; Deutschland ; Cultural Studies ; Culture ; Discourse ; Diskurs ; Fernsehen ; Fleeing ; Flüchtlinge ; Flüchtlingsforschung ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Media ; Medien ; Mediensoziologie ; Migration ; Polittalk ; Reality Constructions ; Refugee Studies ; Refugees ; Sociology of Media ; TV Talkshow ; Talkshow ; Television ; Wirklichkeitskonstruktionen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehen ; Politische Talkshow ; Flucht ; Asylpolitik ; Diskurs ; Wirklichkeit ; Soziale Konstruktion
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 383763728X , 9783837637281
    Language: German
    Pages: 395 Seiten , Illustrationen , 23cm
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 124
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Vera, 1983 - Vom langen Jetzt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2016
    DDC: 304.23701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; The Clock of the Long Now ; Zeitbewusstsein ; Diskurs ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Philosophie ; Gegenwart ; Komplexität ; Gegenkultur ; Medien ; Paradoxon ; Zeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783839434895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (435 Seiten) , Illustrationen
    Additional Information: Überarbeitung von PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE : Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 101
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Geschichte
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Uniform Title: PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE
    Parallel Title: Erscheint auch als Gruß, Melanie, 1978 - Synästhesie als Diskurs
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2014
    RVK:
    Keywords: Synesthesia in art ; Synesthesia and the arts ; Senses and sensation ; Synesthesia ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Synästhesie ; Diskurs ; Geschichte ; Medien ; Kunst ; Synästhesie ; Theaterwissenschaft ; Tanzwissenschaft ; Medienwissenschaft
    Abstract: A fresh look at synesthesia discourse in the sciences and humanities since the 19th century - while at the same time an interdisciplinary and original cultural history of the modern!
    Abstract: Ist von Synästhesie die Rede, so verbinden sich damit gemeinhin Vorstellungen einer »ursprünglichen« Einheit der Sinne. Melanie Gruß dagegen formuliert Synästhesie als Diskurs, der sich im 19. Jahrhundert als Reaktion auf die Entwicklung technischer Medien konstituiert und diese Deutung zuerst hervorbringt. Sie zeigt: Als Konstrukt verknüpft das Synästhetische Utopien gesamtsinnlichen Empfindens mit Visionen der technischen Synthetisierung und Kopplung der Sinne. Die Studie bietet nicht nur einen innovativen Blick auf eine seit etwa 1980 verstärkt geführte Debatte um Synästhesie in Natur- und Geisteswissenschaften, sondern vor allem einen interdisziplinär angelegten Zugriff auf die Kulturgeschichte seit der Moderne.
    Abstract: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Das Synästhetische als Imagination und kulturelles Konstrukt -- -- II. Zwischen Genie und Wahnsinn – Die Entdeckung der Synästhesie als Wahrnehmungsmuster der Moderne -- -- III. Syn(äs)thetische Visionen – Gemeinschaftsutopien und Entwürfe eines neuen Menschen -- -- IV. Intermediale Effekte -- -- V. Die Eroberung der Kreativität – Synästhesie als Soft Skill der digitalen Kultur -- -- VI. Projektionen des Medialen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Danksagung
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: »PROJEKTionsfläche SYNÄSTHESIE. Sehnsuchts- und Denkfigur zwischen Kunst, Medien und Wissenschaft«. Rückseite der Titelseite: "Überarbeitete Fassung der Dissertation" , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839437414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 126
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Kulturgeschichte ; Medienwissenschaft ; Culture ; Media ; Cultural History ; Cultural studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Prävention ; Zukunft ; Sicherheit ; Sicherheitsbedürfnis ; Risiko ; Bedrohung ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zukunft ; Sicherheit ; Kultur ; Risiko ; Prävention ; Sicherheitsbedürfnis ; Zukunft ; Zukunft ; Sicherheit ; Bedrohung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839440957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Series Statement: machina Band 12
    Series Statement: machina
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; City,France,Literature,Film,Cinema,Media,General Literature Studies,Media History,Urban Studies,Cultural Studies,Literary Studies ; Film ; Frankreich ; Französische Romantik ; Kino ; Kulturwissenschaft ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Medien ; Mediengeschichte ; Stadt ; Urban Studies ; Urbanistik ; Brache ; Flächennutzung ; Literatur ; Brache ; Diskurs ; Leere ; Film ; Kunst ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Stadt ; Stadt ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Kunst ; Architekturtheorie ; Stadtforschung ; Geschichte ; Stadt ; Brache ; Flächennutzung ; Leere ; Diskurs ; Stadt ; Brache ; Literatur ; Film
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839437988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Series Statement: Szenografie & Szenologie Band 14
    Series Statement: Szenografie & Szenologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Szenosphäre & Szenotopie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Muthesius Kunsthochschule Kiel 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design ; Kultur ; Kunst ; Künstlerische Forschung ; Kunsttheorie ; Kunstwissenschaft ; Medien ; Raumstrategie ; Spatial Design ; Theater ; Werner Ruhnau ; Szenografie ; Raumwahrnehmung ; Hochschulschrift ; Szenografie ; Raumwahrnehmung
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jan. 23, 2017)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839440155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Uniform Title: Zwischen emanzipierter Männlichkeit und erweiterter Instrumentalität
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alarm Für Cobra 11 ; Doppelter Einsatz ; Emanzipation ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechterrollen ; Krimiserie ; Kulturwissenschaft ; Media,Gender,Gender Roles,Stereotypes,Gender Studies,Television,Crime S. ; Medien ; Medienästhetik ; Rollenbilder ; Serien ; Stereotype ; Geschlechterrolle ; Kriminalserie ; Frauenbild ; Detektivin ; Deutschland ; Medien ; Geschlecht ; Geschlechterrollen ; Stereotype ; Gender Studies ; Rollenbilder ; Emanzipation ; Fernsehen ; Serien ; Krimiserie ; Alarm Für Cobra 11 ; Doppelter Einsatz ; Medienästhetik ; Kulturwissenschaft ; Media ; Gender ; Gender Roles ; Stereotypes ; Television ; Crime Series ; Media Aesthetics ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kriminalserie ; Geschlechterrolle ; Detektivin ; Frauenbild
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Juni 2018) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839437988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Szenografie & Szenologie 14
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Theater ; Kunsttheorie ; Culture ; Kultur ; Kunst ; Media ; Design ; Theatre ; Art ; Theory of Art ; Künstlerische Forschung ; Kunstwissenschaft ; Fine Arts ; Artistic Research ; Scenography ; Raumstrategie ; Spatial Design ; Werner Ruhnau ; Spatial Strategy ; Raumwahrnehmung ; Szenografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Szenografie ; Raumwahrnehmung
    Abstract: Der Szenografiediskurs weist trotz intensiver Forschung noch immer begriffliche Lücken auf: Wie bezeichnet man die durch eine Szenografie hervorgebrachte Atmosphäre und den im Raum installierten Parcours?Ruth Prangen schlägt hierfür die Begriffe »Szenosphäre« und »Szenotopie« vor, welche sowohl die Raumwahrnehmung der Szenografie mittels phänomenologischer als auch die Raumstruktur anhand (post-)strukturalistischer Analysewerkzeuge erfassbar machen.Dabei kommt ein innovatives künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsdesign zur Anwendung, in dem sich Praxis und Theorie begegnen können. Die Ergebnisse werden exemplarisch durch Projekte von verschiedenen Künstler_innen veranschaulicht sowie durch Interviews, darunter mit Werner Ruhnau, und eine Raumbühnenmatrix für zukünftige Inszenierungspraktiken und die Szenografieforschung ergänzt
    Abstract: Scenosphere and scenotopia - research on the atmosphere, spatial perception, topology and spatial structure of scenography that operates in the space between discourse and artistic practice
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783837637779
    Language: German
    Pages: 261 Seiten
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Big Data ; Datenschutz ; Soziokultureller Wandel ; Datenanalyse ; Privatheit ; Personenbezogene Daten ; Big Data ; Data Protection ; Datenschutz ; Digital Media ; Digitale Medien ; Information Security ; Informationssicherheit ; Internet ; Law ; Media ; Media Studies ; Media Use ; Medien ; Mediennutzung ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Privacy ; Privatsphäre ; Recht ; Sociology of Media ; Sociology of Technology ; Technik ; Techniksoziologie ; Technology ; Neue Medien ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenanalyse ; Privatheit ; Soziokultureller Wandel ; Datenschutz
    Note: Laut Buchhandelsverzeichnis Band 15. - Auf dem Umschlag: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783837631265
    Language: German
    Pages: 534 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Locating media/Situierte Medien Band 10
    Series Statement: Locating media/Situierte Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienforschung ; Grenzobjekt ; Boundary Objects ; Grenzobjekte ; Infrastructure ; Infrastruktur ; Media ; Media Studies ; Media Theory ; Medien ; Mediensoziologie ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Science and Technology Studies ; Sociology of Media ; Standards ; Technologie ; Technology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839440537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft [46]
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eickelmann, Jennifer, 1985 - "Hate Speech" und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2016
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Online-Community ; Beleidigung ; Verunglimpfung ; Cyber-Mobbing ; Gewalt ; Geschlechterverhältnis ; Internet ; Geschlechterrolle ; Internet ; Kommunikation ; Geschlecht ; Medien ; Soziologie ; Social Media ; Cyber-Mobbing
    Abstract: Die Debatten um "Hate Speech" im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.
    Note: Unwesentlich überarbeitete Version der Dissertationsschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783837635430 , 3837635430
    Language: German
    Pages: 376 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Histoire Band 94
    Series Statement: Histoire
    Uniform Title: Sittlichkeit als generationelles Projekt? Kultureller "Schmutz" im Kaiserreich (1885-1914)
    Parallel Title: Erscheint auch als Templin, Christina Medialer Schmutz
    Parallel Title: Erscheint auch als Templin, Christina Medialer Schmutz
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 306.7094309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wilhelminische Epoche ; Schmutz und Schund ; Schönheit ; Lebensreform ; Reformtanz ; Akt in der Kunst ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nacktheit ; Erotik ; Medien ; Skandal ; Sexualnorm ; Geschichte 1890-1914 ; Gesellschaft ; Darstellung ; Sexualität
    Note: Dissertation unter dem Titel: Sittlichkeit als generationelles Projekt? Kultureller "Schmutz" im Kaiserreich (1885-1914) , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite [327]-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839434062 , 9783837634068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Uniform Title: Die Verschwörung der Massenmedien
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Journalismus ; Kulturgeschichte ; Massenmedien ; Medien ; Mediengeschichte ; Mediengesellschaft ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Propaganda ; Verschwörungstheorie ; Verschwörungstheorie ; Massenmedien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Verschwörungstheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783837622430 , 3837622436 , 9783839422434 , 3839422434
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 23 cm, 453 g
    Edition: [1. Aufl.]
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Bd. 29
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft ;
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Terror und Propaganda
    DDC: 303.375
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Berichterstattung ; Nachrichtenfaktor ; Terrorismus ; Politische Verfolgung ; Propaganda ; (Produktform)Paperback / softback ; (DDC 22 ger)300 ; Formallogik ; Terror ; Propaganda ; Analytische Medienwissenschaft ; Gewalt ; Medientheorie ; Mediensoziologie ; Terrorismus ; Medienwissenschaft ; Media ; Symbolic Logic ; Analytic Media Studies ; Violence ; Media Theory ; Sociology of Media ; Terrorism ; Media Studies ; (DNB-Sachgruppen)300 ; (VLB-WN)1744: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Medien ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; Berichterstattung ; Massenmedien ; Nachrichtenfaktor ; Politische Verfolgung ; Propaganda ; Terrorismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783837636598 , 3837636593
    Language: German
    Pages: 420 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 654 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    DDC: 302.232409041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1933 ; Selbstbezüglichkeit ; Multimodalität ; Illustrierte ; Bild ; Bildwissenschaft ; Cultural History ; Fin De Siècle ; Illustrated Magazines ; Illustrierte Presse ; Image ; Jahrhundertwende ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Literature ; Media ; Media History ; Media Studies ; Media Theory ; Medien ; Mediengeschichte ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Popkultur ; Popular Culture ; Research on Popular Press ; Text ; Visual Culture ; Visual Studies ; Visuelle Kultur ; Konferenzschrift 27.03.2014-28.03.2014 ; Konferenzschrift 27.03.2014-28.03.2014 ; Konferenzschrift 27.03.2014-28.03.2014 ; Konferenzschrift 27.03.2014-28.03.2014 ; Konferenzschrift 27.03.2014-28.03.2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 27.03.2014-28.03.2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Illustrierte ; Multimodalität ; Selbstbezüglichkeit ; Geschichte 1880-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3837630641 , 9783837630640
    Language: German
    Pages: 446 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 768 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als senseAbility
    Parallel Title: Erscheint auch als Ochsner, Beate, 1965 - senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
    Parallel Title: Erscheint auch als senseAbility
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Wahrnehmung ; Lautwahrnehmung ; Medien ; Selbsttechnologie ; Medienästhetik ; Sehen ; Hören ; Medien ; Diskurs ; Geschichte ; Behinderung ; Medien ; Medienkonsum ; Sehen ; Medienkonsum ; Hören ; Wahrnehmung ; Sehen ; Wahrnehmung ; Hören
    Abstract: Lassen sich Sehen und Hören als mediale Praktiken begreifen? Dieser Band geht davon aus, dass sinnliche Wahrnehmungen stets als Effekte soziotechnischer Assemblagen zu begreifen sind. Anhand von Fallbeispielen untersuchen die Beitragenden exemplarische Konfigurationen des 〉〉doing seeing〈〈 oder 〉〉doing hearing〈〈, um die dichte Verschränkung sinnlicher Wahrnehmungen und technologischer Umwelten aufzuzeigen und zu analysieren. Sie machen das Zusammenspiel von Körpern und technischen Dingen in spezifischen Handlungszusammenhängen beobachtbar, in dem nicht nur Technologien des Selbst relevant werden, sondern sich auch Formen von Gouvernemedialität abzeichnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post_koloniale Medienwissenschaft 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1975-2015 ; Gender ; migration ; Rassismus ; Politik ; Medien ; Medienwissenschaft ; Visuelle Kultur ; Postkolonialismus ; Media ; Politics ; Postcolonialism ; Media Studies ; Racism ; Video ; Repräsentationskritik ; Kino ; Postkolonialismus ; Ausländer ; Massenmedien ; Migration ; Migrationspolitik ; Film ; Migration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration ; Geschichte 1975-2015 ; Massenmedien ; Migrationspolitik ; Postkolonialismus ; Film ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration
    Abstract: Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783837630923 , 3837630927
    Language: English
    Pages: 345 S. , 225 mm x 148 mm, 648 g
    Series Statement: American Culture Studies 12
    Series Statement: American Culture Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Massenkultur ; Technologie ; Soziologie ; Kulturwissenschaften ; Naturwissenschaften ; Popkultur ; Fernsehserie ; Film ; Naturwissenschaften ; USA ; Cool ; Popular Culture ; Media ; Film ; Television ; Science ; America ; Cultural Studies ; Sociology of Science ; USA ; Film ; Fernsehserie ; Naturwissenschaften ; Technologie ; Massenkultur ; USA ; Medien ; Film ; Fernsehserie ; Popkultur ; Soziologie ; Naturwissenschaften ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3837630676 , 9783837630671
    Language: German
    Pages: 369 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 633 g
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft [24]
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalismus ; Medien ; Protestbewegung ; Berichterstattung ; Frame ; Protestbewegung ; Massenmedien ; Massenmedien ; Protestbewegung ; Berichterstattung ; Frame
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839430927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Media ; Cultural studies ; Television ; Science ; America ; Sociology of Science ; Popular Culture ; Cool ; Medien ; Massenkultur ; Technologie ; Soziologie ; Kulturwissenschaften ; Naturwissenschaften ; Popkultur ; Fernsehserie ; Film ; Naturwissenschaften ; USA ; USA ; Medien ; Film ; Fernsehserie ; Popkultur ; Soziologie ; Naturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; USA ; Film ; Fernsehserie ; Naturwissenschaften ; Technologie ; Massenkultur
    Abstract: »Our society has undergone a paradigm shift. In the information age, you and I are the alpha males,« Dr Leonard Hofstadter, experimental physicist and protagonist of the hit sitcom »The Big Bang Theory«, assures himself and his fellow scientists. The success of this and similar formats in American popular culture proves his point: Science has finally discovered the formula for cool.This interdisciplinary study examines how »cool«, a key aesthetic and affective category in the American imagination, informs contemporary representations of technoscience. Analyzing selected audiovisual productions, Judith Kohlenberger sheds light on current processes of interaction between science and popular culture, two pivotal sources for change in post-industrial America
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839425756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 4
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Print version Heidenreich, Nanna V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration
    DDC: 791.43098
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism ; Media ; Kino ; Politics ; Medienwissenschaft ; Postcolonialism ; Migration ; Media Studies ; Medien ; Visuelle Kultur ; Gender ; Postkolonialismus ; Repräsentationskritik ; Video ; Rassismus ; Politik ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Film ; Ausländer ; Migration
    Abstract: Migration wurde in Deutschland bis vor kurzem als voraussetzungslos verhandelt. Nanna Heidenreich setzt dem die geschichtsbildende Kraft und die Welthaltigkeit von Film entgegen. Sie zeigt: Die juristische Kategorie des »Ausländers« wird zwar hartnäckig als soziale missverstanden, aber das Kino inszeniert nicht einfach die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses. Es zeigt andere Verhandlungen von Geschichte und Geschichten, Genealogien und Geschlecht, Bilderstreiten, Transparenz und Schleier, Säkularisierung, Blut, Sex und Haut - und die stete Neuformatierung durch die Perspektive der Migration. Nanna Heidenreich sets the history-making power of film and the art of migration against the apparent ahistoricity with which migration in Germany is addressed. She illustrates how the juridical category of »foreigner« is indeed as stubborn as it is socially misunderstood, yet how the cinema enacts not just the recognition (and failed recognition) services of this German immigration discourse - it portrays other negotiations of history and stories, genealogies and gender, iconoclastic controversies, transparency and veil, secularization, blood, sex, and skin. Reihe Post_koloniale Medienwissenschaft - Band 4.
    Abstract: Cover V/Erkennungsdienste, das Kino und die Perspektive der Migration -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Beredtes Schweigen, sichtbares Reden - die V/Erkennungsdienste des deutschen Ausländerdiskurses -- 1.1 Sagbares -- 1.1.1 ›Deutsch‹ -- 1.1.2 ›Ausländer‹ -- 1.1.3 Der deutsche Ausländerdiskurs -- 1.2 Sichtbares -- 1.3 Sagbares und Sichtbares -- 1.3.1 Das ›Drama der Repräsentation‹: Stereotype -- 1.3.2 Eine andere Schule des Sehens: Film/Kino -- Filme sehen -- Das Mehr der Filme -- Geschichte und Geschichten - Spielfilme -- Durcharbeiten -- 2. Hindurchgehen: Den Erzählungen Raum und Zeit geben -- 2.1 Die Zeit überwinden wollen und Verbrechen begehen können -- 2.2 Geschichte(n) erzählen -- 2.3 Genealogien generieren -- 2.4 Innenansichten -- 2.5 Verrückungen/Verrücktheiten -- 2.6 Zuhause unterwegs -- 2.7 Fußnoten -- 3. Un-/Sichtbarkeiten -- 3.1 Transparenz vs. Schleier. Ein Bilderstreit -- 3.2 Im Westen nichts Neues? Säkularisierung, die Erste -- 3.3 Das Kopftuch: Supplement und Mimikry -- 3.4 Bauchnabel statt Burka? Säkularisierung, die zweite -- 3.5 Überbelichtung/Unterbelichtung -- 3.6 Real, authentisch, echt? -- 3.7 Ins Bild setzen, aus dem Blick nehmen. Die Produktivität des Bilderverbots -- 3.7.1 Sehen und Gesehenwerden -- 3.7.2 Dazwischen -- 4. Oberflächen und Subkutanes: Blut, Sex, Haut(farbe) -- 4.1 An der Oberfläche -- 4.2 Unter der Oberfläche -- 5. Schluss: Die Perspektive der Migration -- 5.1 Vom Konsens zum Dissens -- 5.2 Angekommen: Postmigrantisches Kino -- 5.3 Im Werden -- 5.3.1 Opazität: Unsichtbar werden -- 5.4 Die Kunst der Migration -- Bibliographie -- Literatur -- Filme/Video -- Dank.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839431122
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 15
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2308664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Medien ; Soziale Ungleichheit ; Geschlecht ; Verantwortung ; Medienwissenschaft ; Responsibility ; Media ; Cultural studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Rezeption ; Media Studies ; Social Inequality ; Perception ; Journalismusforschung ; Öffentlichkeitsforschung ; Critical Media Studies ; Theories of Public Sphere ; Journalism Studies ; Massenmedien ; Journalismus ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung ; Soziale Ungleichheit ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Massenmedien ; Journalismus ; Soziale Ungleichheit ; Geschlechterverhältnis ; Berichterstattung
    Abstract: Der Anspruch, Kommunikationswissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse zu betreiben, verbindet die Beiträge des Bandes in ihrer Auseinandersetzung mit Strukturen und Akteur_innen journalistischer Praxis. Statt sich mit dem Gegebenen abzufinden, werden angebliche Gewissheiten, Kategorisierungen und Dualismen hinterfragt. Das ermöglicht andere Perspektiven auf Medien und Öffentlichkeit, Journalismus, Geschlechter oder soziale Ungleichheit und zielt darauf ab, Handlungsspielräume zwischen Gegebenem und Möglichem sichtbar werden zu lassen
    Abstract: The challenge to carry out Communications Studies as critical societal analysis is the thread that connects the contributors to this volume in their critical confrontation with structures and agents of journalistic practice. Through their refusal to reconcile themselves with received perspectives, choosing instead to interrogate supposed certainties, categorizations and dualisms, they makes an alternative perspective on media and the public, journalism, gender or social inequality possible, with the aim of making visible the scope of action between the given and the possible
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Theorie ; Raum ; Wissensrepräsentation ; Konferenzschrift 2009 ; Medien ; Wissensrepräsentation ; Raum ; Theorie
    Note: Biographical note: Dorit Müller (Dr. phil.) ist Literatur- und Medienwissenschaftlerin und lehrt an der Universität Trier. Sebastian Scholz (M.A.) ist Dozent am Department of Media Studies der Universität Amsterdam , Long description: Trotz »Spatial Turn« in den Kulturwissenschaften bildet die Verknüpfung von Raum, Wissen und Medien noch immer ein Forschungsdesiderat. Dem begegnet dieser Band, indem er die Wechselverhältnisse von räumlichen Zusammenhängen, medialen Konstellationen und Wissenskonstitution untersucht. Die medien- und geschichtswissenschaftlichen Beiträge analysieren sowohl räumliche und mediale Bedingungen wissenschaftlicher Praxis als auch Räume und Räumlichkeiten von Medien. Dabei richten sie den Blick vornehmlich auf die Konstruktionsweisen von Wissensräumen durch analoge und digitale Medien und fragen aus einer topologischen Perspektive nach der epistemischen Relevanz medialer Anordnungen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013) NCCR Mediality Newsletter, 9 (2013), Marcus Sandl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839425633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; Kulturwissenschaft ; migration ; Medien ; Globalisierung ; Theater ; Antike ; Musik ; Culture ; Globalization ; Kulturtheorie ; Literatur ; Media ; Theatre ; Music ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; Globalisierung ; Kulturkontakt ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Abstract: Das Konzept der »transkulturellen Dynamiken« dient in diesem Band dazu, die zunehmende Mobilität und gegenseitige Durchdringung von Kulturen zu fassen. Die Beiträge betrachten Artefakte, soziale Praktiken und Phänomene der Hoch- wie der Populärkultur aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen (u.a. American Studies, Sinologie, Sportsoziologie, Ethnologie, Geschichts-, Medien-, Theater- und Literaturwissenschaft). Sie untersuchen, welchen Gesetzmäßigkeiten »transkulturelle Dynamiken« unterliegen, welche Rollen verschiedene Aktanten einnehmen und inwieweit sich Theorien und Methoden einer transdisziplinären Transkulturalität entwickeln lassen
    Abstract: The concept of »cross-cultural dynamics« is used in this volume to outline increasing mobility and reciprocal cultural interpenetration. The contributions consider artifacts, social practices, and phenomena of high as well as popular culture from the perspective of different disciplines (including American Studies, Chinese studies, sports, sociology, ethnology, history, media, theater, and literature). They investigate which regularities underlie »transcultural dynamics«, what roles different actors assume, and to what extent theories and methods of a transdisciplinary transculturality can be developed
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839424094
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (226 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Das öffentliche Ich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturtheorie ; Culture ; German Literature ; Media ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literature ; Identität ; Slavistik ; Slavic Studies ; Literatur ; Kulturwissenschaft ; Germanistik ; Cultural Theory ; General Literature Studies ; Medien ; Cultural Studies ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbstdarstellung ; Literatur ; Film ; Subjektivität ; Identität ; Medien ; Kultur ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaften
    Abstract: Biographical note: Vincent Kaufmann (Prof. Dr. phil.) ist Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement an der Universität St. Gallen. Ulrich Schmid (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Dieter Thomä (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen.
    Abstract: Long description: Das Ich, d.h. die Identität des Selbst, stellt seit jeher eine zentrale Deutungskategorie der Geistes- und Sozialwissenschaften dar. Im Zuge der technologischen Revolution haben sich die Bedingungen der Ich-Konstitution und Ich-Präsentation grundlegend verändert. Die Beiträge des Bandes zeigen: Das Ich ist zur verfügbaren Größe geworden, die medialen Designverfahren unterzogen werden kann. Die Idee eines autonom handelnden Ichs wird zunehmend verworfen; in den Vordergrund treten Ich-Konzeptionen, die durch Labilität, Verwerfungen, Brüche und Impressivität gekennzeichnet sind. Das Ich ist keine Gegebenheit mehr, sondern Resultat einer Narration, Präsentation oder Simulation.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839428795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Series Statement: MedienAnalysen Band 16
    Uniform Title: Dispositionen
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2013
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Mobilfunk ; Medienwirkungsforschung ; Medientheorie ; Virtuelle Realität ; Informationstechnik ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Hochschulschrift ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Geschichte ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität ; Medienwirkungsforschung
    Note: Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien , Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839423387
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Orientierung ; Erzähltechnik ; Ästhetik ; Konferenzschrift 2011 ; Medien ; Erzähltechnik ; Orientierung ; Ästhetik
    Note: Long description: (Dis)Orientation appears to be a phenomenon that is connected to media in numerous respects: today, finding your way in the world often means finding your way with the help of as well as within media, which in turn creates new virtual realms of (dis)orientation. This book deals with recent media technologies and structures (navigation devices, databases, transmediality) and unconventional narrative patterns (narrative complexity, plot twists, non-linearity), using the ambivalent concept of (dis)orientation as a shared focus to analyse various phenomena of contemporary media, thereby raising overarching questions about current mediascapes.; Biographical note: Julia Eckel (M.A.) is working on her PhD-thesis about anthropomorphic motifs in audiovisual media and their relevance for media theory. Her further research interest is non-linearity in film. Bernd Leiendecker (M.A.) is working on his PhD-thesis on the history of unreliable narration in film. His research interests are narratology and the relationship between sports and media. Daniela Olek (M.A.) is working as a support specialist for an IT-corporation. Her research interests are contemporary media narratology and visual communication. Christine Piepiorka (Dipl./M.A.) writes a PhD-thesis about televisual complex narrations and resulting viewer concepts. Her further research interest is the spatial construction of serial environment , Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Entwicklung ; Wunsch ; Trauma ; Hochschulschrift ; Medien ; Entwicklung ; Trauma ; Wunsch
    Note: Biographical note: Christina L. Steinmann (Dr. phil.) promovierte im Fach Medienwissenschaften am DFG-Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Mediengeschichte und Psychoanalyse , Long description: Was treibt die Medienentwicklung an? Wie und warum prägen sich neue Medienformen aus? Christina L. Steinmann schlägt eine Perspektive vor, in der sich Traumata und Wünsche in Medien einschreiben und deren Entwicklung beeinflussen. Medien werden dabei als Ausdruck, Symptom und Auslagerungsort psychischer Prozesse erfasst. Anhand von Fallbeispielen wird diese Idee vorgeführt und die Medientypen Internet, Comic, Telegrafie auf psychische Einschreibungen hin analysiert. Durch die originelle Verbindung medienwissenschaftlicher und psychoanalytischer Theorien findet die Studie neue Antworten auf die Frage, wie Medien in die Welt kommen.; Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 11 (2013) PSYNDEX (2013)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839411810
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Medien ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Medientechnik ; Konferenzschrift ; Medien ; Medienästhetik ; Medientechnik ; Medienwissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Note: Long description: »Medias in res« steht seit Horaz für die rhetorische Kunst, sogleich zur Sache zu kommen, mitten in die Dinge hinein. »Medium« wurde das in der Mitte Befindliche genannt und bezeichnete so den Zwischenraum, den Unterschied und die Vermittlung. Von diesem grundlegenden Begriff der Medialität als eines verbindenden und zugleich trennenden Dazwischen ausgehend stellt der Band unterschiedliche Theorien, Gegenstände und Fragestellungen der kulturwissenschaftlichen Medienforschung vor. Die Beiträge untersuchen verschiedenste mediale Phänomene wie Glockenton, Google Earth, Film oder Aphorismus.; Biographical note: Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Theorien der Digitalität, die Geschichte der Taste sowie die Anfänge der Medienwissenschaft. Anne von der Heiden (Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Kunstgeschichte und -theorie an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Ihre Forschungen bewegen sich in den Schnittfeldern von Bild-, Medien- und Kulturtheorie sowie in der Medienästhetik, der zeitgenössischen Kunst und der visuellen Kultur. Anna Tuschling (Jun.-Prof. Dr. phil.) leitet die medienwissenschaftliche Arbeitsgruppe in der Mercator-Forschergruppe »Räume anthropologischen Wissens« an der Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeitet über Medienangst, Lernregimes und Lerntechniken sowie zu Medienanthropologie , Review quote: Besprochen in: lehrerbibliothek.de, 1 (2012), Oliver Neumann NCCR Mediality Newsletter, 8 (2012), Ulrich Johannes Beil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783837625912 , 9783839425916 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 386 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839425916
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien v.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin ; Online-Publikation
    Abstract: Neue Mediengesetze und Technologien verändern das Radio in Westafrika. Tilo Grätz analysiert diesen Wandel am Beispiel der Aneignung von Radiotechnologien in der Republik Benin. Er zeigt: Die Prozesse vollziehen sich im Wechselspiel von Produzenten, Hörern und technischen Möglichkeiten unter dem Einfluss medien-politischer Institutionen. Es entwickeln sich lokale Radio-Kulturen, die sich in typischen Themen, Sendeformaten und Nutzungspraxen des Radios im Alltag manifestieren. Die erfolgreichsten Programme sind interaktiv und ermöglichen Diskussionen zu sozialen, politischen, aber auch persönli...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783899427790 , 9783839407790 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 271 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839407790
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Wissen ; Medialität ; Medien ; Wissensvermittlung ; Medientheorie ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783837624441
    Language: English
    Pages: 323 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 603 g
    Series Statement: Cultural and media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Neue Medien ; Kommunikationsverhalten ; Liebeslied ; Kommunikation ; Telefonieren ; Intimsphäre ; Liebesbrief ; Liebe ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Liebe ; Kommunikation ; Liebesbrief ; Liebeslied ; Telefonieren ; Neue Medien ; Kommunikationsverhalten ; Intimsphäre ; Medien ; Kommunikation ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Einsichten - Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Abstract: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Description / Table of Contents: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839425916
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Medien ; Afrika ; Medienwissenschaft ; Technologie ; Media ; Ethnology ; Westafrika ; Medienwandel ; Africa ; Benin ; Analoge Medien ; Analogue Media ; Media Studies ; Medien ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Alltag ; Hörfunk ; Wandel ; Öffentlichkeit ; Medienkonsum ; Benin ; Benin ; Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit
    Abstract: Neue Mediengesetze und Technologien verändern das Radio in Westafrika. Tilo Grätz analysiert diesen Wandel am Beispiel der Aneignung von Radiotechnologien in der Republik Benin. Er zeigt: Die Prozesse vollziehen sich im Wechselspiel von Produzenten, Hörern und technischen Möglichkeiten unter dem Einfluss medien-politischer Institutionen. Es entwickeln sich lokale Radio-Kulturen, die sich in typischen Themen, Sendeformaten und Nutzungspraxen des Radios im Alltag manifestieren. Die erfolgreichsten Programme sind interaktiv und ermöglichen Diskussionen zu sozialen, politischen, aber auch persönlichen Problemen
    Abstract: New media laws and technologies are currently changing radio in West Africa. Tilo Grätz analyzes this change using the example of the appropriation of radio technologies in Benin. He shows that the processes take place in the interplay of producers, listeners, and technical capabilities under the influence of institutions of media politics. Local radio cultures develop which manifest themselves in typical subjects, program formats, and everyday radio use practices. The most successful programs are interactive and facilitate discussion on social and political as well as personal problems. Technological dramas (Pfaffenberger) accompany the varied development of Beninese radio cultures
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839428047
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Adorno, Theodor W. ; Derrida, Jacques ; Heidegger, Martin ; Philosophie ; Medien ; Systemtheorie ; Medienwissenschaft ; Media ; Philosophy ; Media Studies ; Media Theory ; Systems Theory ; Dekonstruktion ; Deconstruction ; Medienphilosophie ; Media Philosophy ; Negative Medientheorie ; Mediale Reflexivität ; Negative Dialektik ; Fundamentalontologie ; Fundamental Ontology ; Medientheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Medientheorie
    Abstract: Mit der Figur des »Mediums« wird in der Regel eine Vermittlungsfunktion angenommen und ein mittelbares Weltverhältnis unterstellt. Dem hält Jan-H. Möller entgegen, dass sich erst mittels reflexiver medialer Strukturen ein differentes oder abständiges Seinsverhältnis herausbildet. Neben Kittler widmet sich seine Untersuchung dabei in erster Linie Adorno, Derrida, Heidegger und Luhmann. Sie zeigt: Die Frage ist nicht, wie das Subjekt zum Objekt kommt, sondern wie es aus einer Indifferenz mit ihm zu sich gelangt.Entsprechend lässt sich Mittelbarkeit als medialer Effekt rekonstruieren: Erst anhand von Strukturen medialer Reflexivität wird das Dasein aus seiner wahrnehmungsmäßigen Welteinbettung abgeschieden
    Abstract: With media, an indirect relationship to the world (Weltverhältnis) is usually insinuated. This theoretical study, in contrast, reconstructs indirectness as an effect of medial reflexivity
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839428795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienAnalysen 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Politik ; Medien ; Foucault ; Internet ; Politische Theorie ; Medienwissenschaft ; Diskursanalyse ; Digitale Medien ; Gouvernementalität ; Politische Philosophie ; Media ; Politics ; Digital Media ; Power ; Media Studies ; Intermedialität ; Discourse Analysis ; Media Theory ; Political Theory ; Political Philosophy ; Heterotopie ; Medienphilosophie ; Media Philosophy ; Dispositiv ; Digitalität ; Governmentality ; Intermediality ; Dispositif ; Heterotopia ; Macht ; Politische Kommunikation ; Medien ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Politische Kommunikation ; Diskurs ; Macht
    Abstract: Neue Medien und digitale Netze prägen maßgeblich die politischen Herausforderungen der Gegenwart. Sogenannte »Medienrevolutionen« versprechen eine Zunahme des weltweit zugänglichen Wissens und der demokratischen Willensbildung - zugleich florieren die Verdatungsregime einer gouvernementalen Netzwerkgesellschaft, die wesentlich eine Überwachungs- und Kontrollgesellschaft ist.Samuel Sieber rekonstruiert minutiös die Bedeutung der Diskurs- und Machtanalyse Michel Foucaults für eine Theorie und Analyse der Dispositive der medienvermittelten Kommunikation, die den politischen Spielraum des Machtgefüges ebenso eingrenzen wie erweitern
    Abstract: Power in the network society: The cunning discourse and power analysis of digital media investigates the political opportunities of the present between a society of governmental control and rhizomatic alignments
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3837625915 , 9783837625912
    Language: German
    Pages: 385 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 468 g
    Series Statement: Locating media 6
    Series Statement: Locating media
    DDC: 302.2344096683
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Wandel ; Hörfunk ; Alltag ; Medienkonsum ; Hörfunksendung ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Benin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839421963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Identität ; Macht ; Ambivalenz ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839424537 , 9783837624533
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (327 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konvention ; Medien ; Innovation ; Diskurs ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Medien ; Innovation ; Konvention ; Diskurs
    Description / Table of Contents: Biographical note: Dennis Büscher-Ulbrich lehrt Kultur- und Medienwissenschaft am Englischen Seminar der Universität Kiel. Stefanie Kadenbach und Martin Kindermann sind Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik und Amerikanistik sowie Promotionsstipendiaten der Universität Hamburg
    Description / Table of Contents: Long description: »The more things change, the more they stay the same.« Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Innovation und Konvention und zeigt: Ein dichotomisches und positivistisches Verständnis der auch im gegenwärtigen hegemonialen Diskurs zentralen Begriffe greift notwendigerweise zu kurz. Es gilt hingegen, das Verhältnis von Innovation und Konvention als wechselseitig vermittelt zu begreifen. Die literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Beiträge setzen sich kritisch-theoretisch mit diesem Verhältnis auseinander, indem sie es jeweils unterschiedlich als historisch kontingente und medial disponierte Differenzierung, Dialektik oder Hybridität denken und an (kulturellen) Texten, Medien und Praxen von der Romantik bis in die Gegenwart explizieren
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Online-Ausg. 2014 erschienen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839419472
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Raum ; Internet ; Spatial Turn ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; Media ; Digital Media ; Medientheorie ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Media Studies ; Media Theory ; Mapping ; Verortung ; Mobile Medien ; Ort ; Topographical Turn ; Geoinformationssystem ; Mobile Telekommunikation ; GPS ; Raum ; Internet ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mobile Telekommunikation ; Internet ; GPS ; Geoinformationssystem ; Raum ; Wandel
    Abstract: Mit der Konvergenz von Mobilfunk und Internet, GPS, digitaler Kartographie und Social Networks hat sich ein Feld »lokativer« Medien herausgebildet, denen in den heutigen Medientechniken und -praktiken eine zentrale Bedeutung zukommt.Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem jüngsten Medienwandel und bieten Einblick in die Entwicklungen und Phänomene ortsbezogener Medien. In einem multidisziplinären Spektrum kritischer Beiträge beleuchtet der Band die Dynamik, den Hintergrund und die Formen »lokativer« Medientechniken sowie ihre Implikationen in der gegenwärtigen Mediengesellschaft und -kultur
    Abstract: The convergence of smartphones, GPS, the Internet, digital mapping technologies and social networks has given rise to a broad field known as locative media. The essays in this book investigate this media change and provide an overview of the multifaceted development and phenomena of locative media, highlighting critical approaches from related disciplines and drawing attention to its dynamics, its backgrounds and different medial forms as well as to the implications of locative technologies in contemporary media culture and society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839421963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Film ; Wissenschaftsgeschichte ; Queer Theory ; Geschlecht ; Medienwissenschaft ; Postkolonialismus ; Social Media ; Cultural studies ; History of Science ; Postcolonialism ; Media Studies ; Geschlecht/Gender ; Medien ; Identität ; Macht ; Ambivalenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2010 ; Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien
    Abstract: Was meint der Begriff der »Identität« heute noch? Subjekte, die beschreibbar, erfassbar, verortbar gemacht werden, liefern davon eine Idee: Identität benennt etwa eine Fixierung nach Geschlecht, Hautfarbe, Physiognomie oder auch Staatszugehörigkeit. Dabei liefern gerade Figuren, die gängige Festlegungen von Identität unterlaufen und irritieren, eine eindrucksvolle Schnittmenge kultur- und geisteswissenschaftlicher Debatten der letzten hundert Jahre. Der Band stellt Figuren mehrfacher Identität und Formen der Irritation in den Mittelpunkt und befragt sie - nach ihrer Funktion in einem Netz der Eindeutigkeiten aus Begriffen und Zuschreibungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783839424537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Literatur ; Media ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Literature ; American Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Konvention ; Anglistik ; Amerikanistik ; British Studies ; Diskurs ; Medien ; Kultur ; Innovation ; Konvention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Medien ; Innovation ; Konvention ; Diskurs
    Abstract: »The more things change, the more they stay the same.«Dieses Buch widmet sich dem Verhältnis von Innovation und Konvention und zeigt: Ein dichotomisches und positivistisches Verständnis der auch im gegenwärtigen hegemonialen Diskurs zentralen Begriffe greift notwendigerweise zu kurz. Es gilt hingegen, das Verhältnis von Innovation und Konvention als wechselseitig vermittelt zu begreifen. Die literatur-, kultur- und medienwissenschaftlichen Beiträge setzen sich kritisch-theoretisch mit diesem Verhältnis auseinander, indem sie es jeweils unterschiedlich als historisch kontingente und medial disponierte Differenzierung, Dialektik oder Hybridität denken und an (kulturellen) Texten, Medien und Praxen von der Romantik bis in die Gegenwart explizieren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783839423738
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Geschichtswissenschaft ; Geschlechtergeschichte ; Geschlecht ; Popkultur ; History ; Erinnerungskultur ; Geschlechterverhältnisse ; Memory Culture ; Gender History ; Populäre Medien ; Popular Culture ; Geschlechterverhältnis ; Medien ; Geschichtsbild ; Massenmedien ; Geschlechterrolle ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Frau ; Geschichtsschreibung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Geschlechterrolle ; Massenkultur ; Medien ; Geschichtsschreibung ; Geschlechterverhältnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien ; Geschichtsbild
    Abstract: Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte?Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen Romanen und Comics bis hin zu Werbefilmen, Fernsehserien, Re-enactments oder Heavy Metal. Die dabei behandelten historischen Referenzräume spannen sich von der Antike bis zur Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783837621969 , 3837621960
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Identität ; Macht ; Ambivalenz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Identität ; Ambivalenz ; Macht ; Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839421277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Medienwissenschaft ; Digitale Medien ; soziale Netzwerke ; Media ; Digital Media ; Web 2.0 ; Medientheorie ; Social Media ; Media Studies ; Media Theory ; Soziales Netzwerk ; Social Media ; World Wide Web 2.0 ; Repräsentation ; World Wide Web 2.0 ; Social Media ; Soziales Netzwerk ; Repräsentation
    Abstract: Die »Macht der Vielen« hat die Tektonik der Gegenwartskultur maßgeblich verschoben. Der Alltagsgebrauch der Sozialen Medien hat eine neuartige Beteiligungs- und Vernetzungskultur hervorgebracht - mit einer Vielzahl von partizipativen und kollaborativen Projekten, die sowohl ökonomisch verwertbar als auch normativ aufgeladen sind.Die derart in Prozesse der Medialisierung und Visualisierung eingebundenen Kollektive sind im populärkulturellen Mainstream verankert und können nur dann verstanden werden, wenn sie im (genealogischen) Kontext von Medientechnik und visueller Kultur thematisiert werden.Ramón Reicherts Studien zeigen, dass die »Macht der Vielen« der sozialen Funktion der digitalen Vernetzung entspringt. Folglich können Soziale Medien als Selbstbeschreibung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen verstanden werden. Vor diesem Hintergrund entziffert er die Zusammenhänge der medientechnischen Operationen und ihrer repräsentationspolitischen Dimensionen und entfaltet so eine umfassende Zeitdiagnose der digitalen Welt, in der wir leben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839415580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.) , Ill.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Theorie ; Raum ; Wissensrepräsentation ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Medien ; Wissensrepräsentation ; Raum ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783837615586
    Language: German
    Pages: 378 S. , Ill. , 225 mm x 135 mm, 517 gr.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Theorie ; Raum ; Wissensrepräsentation ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Medien ; Wissensrepräsentation ; Raum ; Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Ethnologie ; Medien ; Geschlecht ; Fernsehen ; Romantik ; Culture ; Kultur ; Indonesien ; Postkolonialismus ; Media ; Ethnology ; Liebe ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Postcolonialism ; Rezeption ; Television ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839417126
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Media ; Politics ; Cultural History ; Memory Culture ; Cultural studies ; Media History ; European History ; Memory ; Nationalism ; Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalismus ; Politische Identität ; Balkanhalbinsel ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Balkanhalbinsel ; Nationalismus ; Politische Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Medien
    Abstract: This book gives an insight into the media constructions of historical remembrance reflecting transnational, national or nationalistic forms of politics. Authors from post-Yugoslavia and neighbouring countries focus on the diverse transnational (such as Austro-Hungarian, Yugoslav etc.) and national (such as Bosnian, Croatian, Serbian etc.) memory cultures in South-Eastern Europe, their interference and rivalry. They examine constructions of memory in different media from the 19th century to recent wars. These include longue durée images, breaks and gaps, selection and suppression, traumatic events and the loss of memory, nostalgia, false memory, reactivation, rituals and traces of memory
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839420539
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Wellgraf, Stefan Hauptschüler
    Dissertation note: Dissertation Universität Frankfurt, Oder
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; youth ; migration ; education ; Youth ; soziale Ungleichheit ; Bildung ; Gesellschaft ; Schule ; Soziologie ; Jugend ; Medien ; Exklusion ; Bildungsforschung ; Emotionen ; Social Inequality ; Bildungssoziologie ; Media ; Society ; Sociology ; Educational Research ; Sociology of Education ; Education ; Migration ; Media ; Soziale Ungleichheit ; Jugend ; Social Inequality ; Schule ; Emotionen ; Bildungsforschung ; Sociology ; Gesellschaft ; Soziologie ; Society ; Bildung ; Bildungssoziologie ; Medien ; Exklusion ; Sociology of Education ; Youth ; Educational Research ; Hauptschüler; Schule; Soziale Ungleichheit; Migration; Medien; Emotionen; Exklusion; Gesellschaft; Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Jugend; Soziologie; Social Inequality; Media; Society; Education; Educational Research; Sociology of Education; Youth; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Hauptschüler ; Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Selbstbild ; Habitus
    Abstract: Stigmatisierende Medienberichte, Demütigungen durch Pädagogen und abfällige Bemerkungen von Freunden oder Verwandten - all das sind Beispiele für Praktiken sozialer Abwertung, mit denen Hauptschüler tagtäglich konfrontiert werden.Wie kommen sie zustande? Wie werden sie erlebt und verarbeitet? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ethnografie von Stefan Wellgraf, die Hauptschüler in ihrem letzten Schuljahr und beim Versuch, sich eine berufliche Zukunft zu erarbeiten, begleitet. Mit Blick auf die Erfahrungen und Perspektiven der Schüler_innen in Schule und Freizeit entsteht ein materialreicher Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Ungleichheit - und zugleich eine pointierte und beunruhigende Gesellschaftskritik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839415580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Raum ; Medienwissenschaft ; Visualisierung ; Topographie ; Kulturtheorie ; Media ; Medientheorie ; Space ; Cultural Theory ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media Theory ; Bildmedien ; Theorie ; Raum ; Wissensrepräsentation ; Medien ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Medien ; Wissensrepräsentation ; Raum ; Theorie
    Abstract: Trotz »Spatial Turn« in den Kulturwissenschaften bildet die Verknüpfung von Raum, Wissen und Medien noch immer ein Forschungsdesiderat. Dem begegnet dieser Band, indem er die Wechselverhältnisse von räumlichen Zusammenhängen, medialen Konstellationen und Wissenskonstitution untersucht.Die medien- und geschichtswissenschaftlichen Beiträge analysieren sowohl räumliche und mediale Bedingungen wissenschaftlicher Praxis als auch Räume und Räumlichkeiten von Medien. Dabei richten sie den Blick vornehmlich auf die Konstruktionsweisen von Wissensräumen durch analoge und digitale Medien und fragen aus einer topologischen Perspektive nach der epistemischen Relevanz medialer Anordnungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839423387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Cultural and media studies
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Erzähltechnik ; Orientierung ; Ästhetik ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    ISBN: 9783839415108
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 791.436556
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatort ; Film ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Raum ; Fotografie ; Media ; Space ; Cultural studies ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Photography ; Analoge Medien ; Analogue Media ; Spur ; Film ; Tatort ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fotografie ; Film ; Tatort ; Film ; Literatur ; Tatort
    Abstract: »Aber die Polizisten sind nicht nur die besseren Photographen, sondern auch die besseren Schriftsteller.«(Uwe Nettelbeck: Fantômas. Eine Sittengeschichte des Erkennungsdienstes)Ein Tatort ist nicht nur die räumliche Vermessung einer Straftat - er ist ein Konglomerat aus Verdachtsmomenten und materiellen Indizien. Als Projektionsfläche für Spekulationen und Imaginationen stellt er einen Idealort für Geschichten und ihre Aufzeichnungsmedien dar. Durch solche Aufladungen rückt der Tatort als kultureller Topos in den Fokus von narrativen, bildlichen und historiographischen Verfahren.So bieten die Beiträge des Bandes je eigene Möglichkeiten eines Tatort-Begriffs an, sei es als nachträgliche Verbrechenslektüre oder vordergründige Ereigniskulisse, als semiotisches Gefüge oder topographisches Konstrukt, als Kamerablick oder Historie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839417423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: American Culture Studies 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; USA ; Medien ; Erinnerung ; Amerika ; Culture ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Media ; Memory Culture ; Cultural studies ; America ; American Studies ; Amerikanistik ; Kollektives Gedächtnis ; Überfall auf Pearl Harbor ; Film ; Elfter September ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Überfall auf Pearl Harbor ; Elfter September ; USA ; Kollektives Gedächtnis ; Film
    Abstract: Die mediale Verarbeitung des 11. Septembers 2001 - so die zentrale These dieses Buchs - ist in den USA maßgeblich durch die Erinnerung an Pearl Harbor geprägt: Beide Anschläge waren auch Angriffe auf die nationale Identität.Vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Diskussionen um kulturelle, nationale oder kollektive Traumata diskutiert die amerikanistische Studie von Marcel Hartwig Ästhetik und Erzählmodi von insgesamt elf Hollywoodproduktionen zu beiden Ereignissen. Damit leistet sie einen ebenso instruktiven wie innovativen Beitrag zur Untersuchung des jüngeren Nationenbildungsprozesses in den USA.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839416464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Postcolonial Studies 9
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: aš- šarq al-ausaṭ ; al- quds al-ʿarabī ; Medien ; Raum ; Mediensoziologie ; Postkolonialismus ; Geographie ; Media ; Space ; Cultural Geography ; Kulturgeographie ; Postcolonialism ; Arabische Medien ; »Kampf der Kulturen« ; Al-Hayat ; Al-Quds Al-Arabi ; Asharq Alawsat ; Geography ; Sociology of Media ; Berichterstattung ; Postkolonialismus ; Diskurs ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; aš- šarq al-ausaṭ ; al- quds al-ʿarabī ; Westliche Welt ; Islamische Staaten ; Berichterstattung ; Postkolonialismus ; Diskurs
    Abstract: Während die Rezeption des »Kampfes der Kulturen« in 'westlichen' Medien gut erforscht ist, nimmt dieses Buch eine andere Perspektive ein: Es untersucht die diskursive (Re-)Produktion imaginativer Geographien in den arabischen Printmedien »al-Hayat«, »al-Quds al-Arabi« und »Asharq Alawsat«. Shadia Husseini de Araújo zeigt, dass der »Kampf der Kulturen« hier weder als realistisches Zukunftsszenario auftaucht, noch ähnliche territoriale Identitätskonstruktionen mit umgekehrten Vorzeichen von Gut und Böse (re-)produziert werden. Im Vordergrund steht vielmehr eine scheinbar ausweglose, postkoloniale Gegenwart
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839419885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mehrsprachigkeit ; Medien ; Medienwissenschaft ; Luxemburg ; Media ; Medienästhetik ; Media Aesthetics ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Media Studies ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; General Literature Studies ; Germanistik ; German Literature ; Multikulturalität ; Interdiskurstheorie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783837613728
    Language: German
    Pages: 375 S.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Dissertation note: Zugl.: Weimar, Bauhaus-Univ.,Diss., 2008
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Medienwirkungsforschung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783837612462
    Language: German
    Pages: 361 S. , 23 cm
    Series Statement: MedienAnalysen 9
    Series Statement: MedienAnalysen
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Telekommunikation ; Raum ; Mobilität ; Kommunikation ; Raumwahrnehmung ; Eisenbahn ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eisenbahn ; Telekommunikation ; Mobilität ; Raumwahrnehmung ; Geschichte ; Kommunikation ; Raum ; Medien ; Telekommunikation ; Raum
    Note: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3837615618 , 9783837615616
    Language: German
    Pages: 518 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wikipedia ; Online-Publizieren ; Internet ; Wissen ; Wissenskultur ; Wissensgesellschaft ; Elektronische Medien ; Medien ; Web 〈 2.0〉 ; Objektivität ; Information 〈Verlässlichkeit〉 ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Enzyklopädie ; Wikipedia ; Informationsgesellschaft ; Kultur ; Wissensproduktion ; Wandel ; Kulturwandel ; World Wide Web ; Wissenssoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-518
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...