Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (3,220)
  • 2010-2014  (3,220)
  • Electronic books  (3,220)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (380 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 307.76072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adaptation, Psychological ; Social ecology ; Social history - 20th century ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Einführung zur zweiten Auflage und Zusammenfassung der Beiträge; Die Beiträge im Überblick; I Überblick; Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven; 1 Unterwegs in dynamischen Mikrowelten; 2 Acht Portale zum Quartier; 2.1 Sozialökologie: Quartiere zwischen Zyklizität und Homöostase; 2.3 Housing Demography - Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen; 2.4 Soziographie - holistische Quartiersbetrachtung; 2.5 Nachbarschaft - von Subkulturalität, Lebenswelten und Aktionsräumen
    Abstract: 2.6 Urban Governance und professionelle Akteure im Quartier2.7 (Neo-)Marxistisch orientierte Theorieansätze: Produktion und Regulation des Quartiers; 2.8 Neuere Raumtheoretische Ansätze und Poststrukturalismus: Quartierskonstruktion und Quartiersdekonstruktion; 3 Definitionen? Abgrenzungen? Die Ambivalenz von realer Komplexität und notwendiger Vereinfachung; 3.1 Begriffsverwendung und Definitionen von „Quartier"; 3.2 Muss man ein „Quartier" abgrenzen können? Und: wie?; 3.3 Versuch einer Re-Definition von Quartier als „Fuzzy Concept"; 4 Fazit: Wozu „Quartiersforschung"?; Literatur
    Abstract: II Theoretische Perspektiven auf das QuartierStadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern; 1 Eckpunkte des Place-Konzeptes im Kontext der Quartiersforschung; 1.1 Zur symbolischen Dimension von Place; 1.2 Zur sozialen Dimension von Place; 1.3 Zur physischen Dimension von Place; 2 Place-Studien: Das Beispiel ‚Urbane Dörfer' und weitere Felder der empirischen Praxis; 3 Die Stadt der Quartiere als Summe urbaner Dörfer?; 4 Das Place-Konzept in der Quartiersforschung - eine Evaluation; Literatur
    Abstract: Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen1 Das Quartier in der klassischen Stadtforschung; 2 Relativistische Ansätze inner- und ausserhalb des absolutistischen Raumverständnisses; 3 Die Metapher des Raums als soziale Landschaften; 4 Junge Erwachsene in der Stadt Basel: empirische Annäherung an das Konzept der sozialen Landschaften; 4.1 Landschaftstyp: Transnationale soziale Netzwerke und der Rückzug in der segregierten Stadt
    Abstract: 4.2 Landschaftstyp: Lokale Netzwerke und Orte gemeinsamer Alltagskultur in der sozialpädagogischen Stadt5 Fazit; Literatur; Quartier als Landschaft? Eine Exploration am Beispiel des Wandels in Berlin-Moabit; 1 Das Quartier als Landschaft; 2 Das Fallbeispiel Berlin-Moabit: Quartiersensembles als Landschaften des sozialen Wandels; 3 Vormoderne: Moabit als quasi-natürliche Antithese zur Stadt; 4 Frühmoderne: Moabit als dynamische Industrielandschaft; 5 Einschnitte: Trümmerlandschaften; 6 Hochmoderne: Multikulturelle Arbeiter- und Justizlandschaft
    Abstract: 7 Postmoderne: Moabit als fragmentierte Investitions- und Desinvestitionslandschaft
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783845250106
    Language: German
    Pages: 1 online resource (339 pages) , illustrations, graphs, tables.
    Edition: 1. Edition.
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Volume 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.60943
    Keywords: Germany--Population ; Germany ; Population ; Electronic books
    Abstract: Der demografische Wandel hat Deutschland fest im Griff. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind vielfältig und geraten in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt gesellschaftspolitischer Debatten und wissenschaftlicher Studien. Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Aspekt des demografischen Wandels, der bislang vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erhielt. Seine leitende Fragestellung lautet: Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Alterung auf die politischen Einstellungen und das politische Verhalten der Bevölkerung in Deutschland? Unter Verwendung verschiedener Daten und Analysemethoden wird dieser Frage aus mehreren Blickwinkeln mit jeweils unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten nachgegangen. Dabei werden auch Projektionen zukünftiger Entwicklungen vorgelegt. In englischer Sprache. Demographic change holds Germany firmly in its grip. The consequences of this development are diverse and increasingly have come into the focus of political debates and scientific research over recent years. This book deals with one aspect of demographic change which as of yet has received comparatively little attention. Its basic question is: What consequences does the ageing society have on political attitudes and political behavior of the German population? Using various sources of data and methods of analysis this question is investigated from multiple perspectives, each with a different thematic thrust. Projections of future developments are also provided. Published in English. Reihe Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung - Band 27.
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 1.1 The Problem -- 1.2 Demographic Change in Germany: An Overview -- 1.2.1 Introductory Remarks -- 1.2.2 Development of the Total Fertility Rate -- 1.2.3 Development of Average Life Expectancy -- 1.2.4 Development of the Migration Balance -- 1.2.5 Development of the Total Population -- 1.2.6 Development of Population Ageing -- 1.3 Structure of the Book -- 2. Theoretical Background -- 2.1 Scope of the Chapter -- 2.2 Explaining Age Differences in Political Behavior and Political Attitudes -- 2.2.1 Age Effects -- 2.2.2 Cohort Effects -- 2.3 Implications for Upcoming Elections -- 3. Detecting Political Consequences of Demographic Change at the Aggregate Level -- 3.1 Scope of the Chapter -- 3.2 Data and Research Strategy -- 3.3 Overview of Political and Context Characteristics in Regions With an Extreme Age Structure -- 3.4 Demographic Change and the Changing Social-Economic Context -- 3.5 Consequences for Turnout -- 3.5.1 Description of Turnout in Federal Elections -- 3.5.2 Cross-Sectional Analyses of Turnout Differences -- 3.5.3 Longitudinal Analyses of Turnout Changes -- 3.6 Consequences for the Party Vote -- 3.6.1 Description of the Party Vote in Federal Elections -- 3.6.2 Cross-Sectional Analyses of Party Vote Differences -- 3.6.3 Longitudinal Analyses of Party Vote Changes -- 3.7 Summary -- 4. Detecting Political Consequences of Demographic Change Using the Representative Electoral Statistics (co-authored by Corina Wagner) -- 4.1 Scope of the Chapter -- 4.2 Data and Research Strategy -- 4.2.1 Data Sources -- 4.2.2 Weighting Procedure -- 4.2.3 Reduction of Cases -- 4.2.4 Research Strategy -- 4.3 Consequences for Turnout -- 4.3.1 Explanatory Power of the Cohort Analytic Model for Turnout -- 4.3.2 Net Effects on Turnout -- 4.3.2.1 Computation of Net Effects.
    Note: Includes bibliographical references and index. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed May 5, 2016)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Tectum Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783828834293 , 3828834299
    Language: German
    Pages: XI, 266 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Nicht ohne Facebook
    Parallel Title: Print version Nicht ohne Facebook : Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2014
    DDC: 006
    Keywords: Online social networks ; Social networks ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Soziale Netzwerke sind aus der Mediennutzung von Millionen Menschen nicht mehr wegzudenken. Dieser noch recht junge Kommunikationskanal birgt insbesondere für die wirtschaftlich angeschlagenen Printmedien vielversprechende Chancen. Paul Henkel analysiert am Beispiel von Facebook, wie regionale Tageszeitungen soziale Netzwerke für ihren Erfolg nutzen können. Mithilfe von Nutzerbefragung, ausführlichen Inhaltsanalysen und Experteninterviews schafft er ein differenziertes Gesamtbild zu Chancen und Grenzen der redaktionellen Facebook-Nutzung - ergänzt um praktische Handlungsempfehlungen für eine erfolgsversprechende redaktionelle Facebook-Praxis.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (269 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Lottermoser, Florian Der reflexive Konsument
    DDC: 339.109235
    RVK:
    Keywords: Energy consumption ; Energy industries ; Energy policy ; Electronic books ; Online-Publikation ; Verbraucherverhalten ; Reflexivität ; Modernisierung ; Sozialökologie ; Gesellschaft ; Interesse
    Abstract: Cover; Abbildungen; Tabellen; 1 Einleitung; 2 Reflexiver Konsum; 2.1 Theorie reflexiver Modernisierung; 2.2 Konsumfunktionen; 2.3 Institutionalisierung; 2.4 Stabilisierung; 2.5 Vom Konsum zur Weltgesellschaft; 3 CR-Erwartung an Reiseveranstalter; 3.1 Corporate Responsibility (CR); 3.2 Konsumenten als CR-Treiber; 3.3 CR deutscher Reiseveranstalter; 3.4 Konsumentenbefragung; 3.5 CR-Erwartung; 3.6 CR-Interesse ; 3.7 Interesseneinfluss auf Erwartung; 4 Fazit; Literatur
    Abstract: Den epochalen Umbrüchen in der Moderne entspringt der reflexive Konsum: In dieser Studie wird eine ganzheitliche Erklärung für ökologisch und sozial orientierten Konsum entwickelt. Die Entstehung und die mögliche Zukunft des Konsums werden in einer soziologischen Analyse im Detail dargestellt. Deutlich wird - das Zusammenspiel von kollektiven und individuellen Interessen bestimmt die Richtung des Konsums. Am empirischen Beispiel von Corporate Responsibility (CR) wird das theoretische Konzept veranschaulicht. Dr. phil. Florian Lottermoser forscht an der Universität Hamburg zur Transfor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783772826528
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (271 p)
    Series Statement: Medizin und Philosophie v.12
    Parallel Title: Print version Das Leiden an der verrinnenden Zeit : Eine ethisch-philosophische Untersuchung zum Zusammenhang von Alter, Leid und Zeit am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. Medizin und Philosophie
    DDC: 305.260973
    Keywords: Aging.. ; Old age.. ; Conduct of life ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: ›Leiden an der Zeit‹ ist Teil der conditio humana: als Erleben einer negativen Gegenwart (wie im Schmerz), als Leiden an der stillstehenden Zeit (wie in psychischen Erkrankungen), als Leiden an der endenden und endgültigen Zeit (wie im Altern). Die vorliegende Arbeit leistet nicht nur eine Typologie verschiedener Formen des Leidens an der Zeit, sondern hebt eine Form hervor, die gerade aktuell eine besondere Herausforderung darstellt: das »Leiden an der verrinnenden Zeit«. Nach der Untersuchung unterschiedlicher Verdrängungsmechanismen, derer man sich bedient, um diesem Leiden zu entgehen, zei
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783847286837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (250 p)
    Parallel Title: Print version Sprachlos
    DDC: 306
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Lucia versucht nach dem Tod ihres Vaters, ihre Mutter wieder zu finden und stößt dabei auf eine dunkle Spur, die sie zu einer Welt führt, die von außen wirkt, als wäre sie aus dem Mittelalter, doch schon nach einiger Zeit muss die Dreizehnjährige feststellen, dass dieser Ort futuristischer ist, als ihr lieb ist. In ihrem Kampf gegen die Elektronisierung und gegen die aufkommende Kommunikationsschwäche lernt sie ihre erste Liebe kennen. Ein Buch über Gegensätze, wie Gefühle und Kälte, Kommunikation und Sprachlosigkeit.   Biographische Informationen Marine de Waha wurde am 11. März 1998 in Luxem
    Description / Table of Contents: Cover; Widmung; Titel; Impressum; Seltsame Geschehnisse; Wie im Märchen; Plötzlich weg; Wahrheiten; Marcedo; Ohne Worte; Bekannt und Unbekannt; Fremde; Chancen; Kleingedruckt; Serviert; Worte; Wurzeln; Pläne; Letztes Mal; Zurück gelassen; Schatten; Neugeburt; Seitenwechsel; Andere Welt; Kurzschluss; Gute Freunde; Wiederkehr; Befreiung; Änderung; Begegnungen; Und wieder zurück; Àrthro; Ein langer Weg; Ein letzter Kampf; Ende gut; Danksagung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849599478
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (480 p)
    Parallel Title: Print version Eine Scheidung wider Willen
    DDC: 306.89
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Christine Martens ist geschieden wider Willen, denn die Trennung von Andreas sollte nur eine Beziehungspause sein. Sie versucht, die Scheidung abzuwenden, aber Andreas lehnt ab: er hat eine neue Freundin und Pläne für die Zukunft. Enttäuscht sieht sie sich vor die Aufgabe gestellt, das Leben mit ihren beiden Kindern allein zu gestalten. Glücklicherweise hat Christine ihre beste Freundin Olivia. Sie ist für Christine allzeitige Beraterin in schwierigen Lebenslagen.Das aufregende Leben mit ihren zwei Lausejungs, dem Teilzeitjob und dauernden Geldsorgen ist nicht leicht für die junge Mutter. Und
    Description / Table of Contents: Cover; Urheberrecht; Titelblatt; Danksagung; Widmung; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5; Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525370334
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3421 KB, 402 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft v.213
    Parallel Title: Print version Geschlechtergeschichten der Neuzeit : Ideen, Politik, Praxis
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Geschlechtergeschichte
    Abstract: Der Band enthält 14 Studien, die sich mit der internationalen Frauen- und Geschlechtergeschichte seit den 1970er Jahren befassen. Zum einen sind es theoretische Reflexionen über die Anfänge dieses Forschungsfelds, das sich transnational entfaltete und sukzessiv vertiefte, sowie Rückblicke aus der Perspektive der Gegenwart. Zum anderen geht es um eine Vielzahl großer Themen, die miteinander zusammenhängen und zugleich die Vielfalt der Geschlechtergeschichte demonstrieren: »multiple Geschichten« (Natalie Zemon Davis), die international und kontrovers diskutiert wurden und werden. Sie reichen von der frühneuzeitlichen Querelle des femmes, dem damaligen europaweiten Geschlechterstreit, über das im 19. Jahrhundert neu entstehende Konzept der »Frauenemanzipation« und über die nationalen und transnationalen Wege zu weiblicher Bürgerschaft bis hin zur Geschlechtergeschichte des nationalsozialistischen Rassenstaats und der demokratischen Sozialstaaten im 20. Jahrhundert. Der Band kombiniert Sozial- und Politikgeschichte; Begriffs- und Ideengeschichte; nationale, vergleichende und transnationale, europäische und außereuropäische Geschichte. Einige der Kapitel sind eigens für diesen Band entstanden, andere erscheinen hier erstmals auf Deutsch, und einige werden wegen ihres Beitrags zur Entfaltung des Fachgebiets wiederabgedruckt. Prof. Dr. Gisela Bock ist emeritiert und lehrte Geschichte am Europ. Hochschulinstitut in Florenz sowie in Bielefeld und Berlin (FU).
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; »Multiple Stories«: Perspektivenwandel in der Frauen- und Geschlechtergeschichte; Entwürfe; Frauengeschichte und Geschlechtergeschichte: Aspekte einer internationalen Debatte; Fragwürdige Dichotomien: eine Herausforderung für die Geschlechtergeschichte; Begriffe und Geschichten; Die Querelle des Femmes in Europa. Eine begriffs- und forschungsgeschichtliche Einführung; Begriffsgeschichten: »Frauenemanzipation« im Kontext der Emanzipationsbewegungen des 19. Jahrhunderts; Wege und Bewegungen
    Description / Table of Contents: Frauenrechte als Menschenrechte: Olympe de Gouges' transnationale WiederentdeckungDas politische Denken des Suffragismus: Deutschland um 1900 im internationalen Vergleich; Wege zur demokratischen Bürgerschaft: transnationale Perspektiven; Arbeit und Armut, Sozialstaat contra Rassenstaat; Labor of Love: Zur Entstehung der modernen Hausarbeit in den Vereinigten Staaten; Weibliche Armut, Geschlechterbeziehungen und Rechte von Müttern in der Entstehung der europäischen Sozialstaaten, ca. 1880-1950; Nationalsozialistische Sterilisations- und Geburtenpolitik
    Description / Table of Contents: Ganz normale Frauen: Täter, Opfer, Mitläufer und Zuschauer im NationalsozialismusRückblicke und Ausblicke; Zukunft braucht Vergangenheit. Women's History zwischen Amerika und Europa: Nachruf auf Gerda Lerner; Grenzübergänge und Hegemonien: Lokale und europäische, transnationale und globale Geschlechtergeschichten; Erstdrucke; Abkürzungen; Personenregister; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525369972
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2692 KB, 348 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts v.21
    Parallel Title: Print version Leipziger Juden und die DDR : Eine Existenzerfahrung im Kalten Krieg
    DDC: 305.892
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Am Beispiel Leipzigs, der zweitgrößten Stadt in der DDR, zeichnet die Studie die politische Erfahrungsgeschichte von Juden unter den Bedingungen von Sozialismus und Kaltem Krieg nach. Dabei wird deutlich, das sich jüdisches Leben dort nicht allein über die Gemeindeorganisation bestimmte, sondern auch über die Zugehörigkeit zu religiösen und politischen Strömungen wie der Reform, der Orthodoxie, Zionismus, Sozialismus und Kommunismus. Das Verhältnis der SED zu den jüdischen Bürgern war nicht festgefügt, vielmehr war es Ausdruck eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses. Hendrik Niether zeigt auf, dass ungeachtet aller Widrigkeiten des Kalten Kriegs und staatlicher Repression eine ständige Kommunikation zwischen Leipziger Juden, emigrierten Leipzigern und jüdischen Organisationen in Westeuropa, Israel und den Vereinigten Staaten bestand. Dabei bildete die Erfahrung des Holocaust ein verbindendes Element der Verständigung. In der ostdeutschen Gesellschaft indes trat das Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur umso stärker in den Vordergrund, je mehr der Antifaschismus seit den Siebzigerjahren an Bindekraft verlor. Dies galt sowohl für kirchliche und oppositionelle Kreise als auch für die geschichts- und kulturpolitischen Akteure der SED. Dr. Hendrik Niether ist Historiker und lebt in Hannover.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einleitung; Erster Teil: Die SBZ 1945-1949; 1. Ubi Lenin, ibi Jerusalem. Jüdische Neuformierung in Leipzig; Die Reetablierung der Gemeinde und Reaktionen des Auslands; Überlebende: Heterogene Selbstverständnisse; Betreuung der Gemeindemitglieder und Positionierung gegenüber anderen Überlebenden; Perspektiven der Auswanderung, Existenzgründung und antifaschistisches Engagement; Kontakte mit Juden im westlichen Ausland; 2. Wiedergutmachung, Entnazifizierung und Antisemitismus. Jüdische Überlebende in der SBZ
    Description / Table of Contents: Restitution an die GemeindeWiedergutmachung und Sozialfürsorge; NS-Prozesse in Leipzig; Gedenken und Kampf gegen Antisemitismus; Zweiter Teil: Der Kalte Krieg 1949-1967; 3. Juden in Leipzig 1949-1953; Schauprozesse im Ostblock; Zionistische Agenten und westliche Spionagezentralen; Flucht und Loyalitätsbekundungen; 4. Leipziger Juden im SED-Staat 1953-1967; Fraktionsbildungen in der Gemeinde; Die Neuordnung des Gemeindelebens; SED-Staat und jüdische Gemeinde im Kalten Krieg; Jüdische Akademiker und Parteifunktionäre; 5. Der Blick ins Ausland im Kalten Krieg; Israel, die DDR und Leipzig
    Description / Table of Contents: Jüdische Institutionen im WestenDiesseits des Eisernen Vorhangs; Verein ehemaliger Leipziger; Kontakt mit Emigranten; Dritter Teil : Die Ära Honecker 1967-1989; 6. Jüdische Kultur ohne Juden; Eugen Gollomb gegen staatlich verordneten Antizionismus; Eine schwindende Gemeinde; Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum; Lokalgeschichtliches zum Judentum; Antisemitische Reaktionen; 7. Das Ende der geschlossenen Gesellschaft; Staatliche Doppelstrategie; Annäherung an die Vereinigten Staaten mittels Juden; Gedenken an die Pogromnacht; Kommunisten und Kulturvereine
    Description / Table of Contents: Jüdische Reaktionen auf den MauerfallWiedergutmachung an Israel und städtische Restitution; Schluss; Quellen und Literatur; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3658081058
    Language: German
    Pages: Online Ressource (4966 KB, 293 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Nachhaltigkeit anders denken : Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Neue, lebensweltlich kontextualisierte,problembezogene und thematisch querschnittorientierte Forschungs- und Qualifizierungsansätze im Bereich Nachhaltigkeit werden in diesem Sammelband sowohl auf konzeptioneller Ebene als auch anhand ausgewählter Handlungsfelder vorgestellt. Der Umgang mit globalen Umweltproblemen und -veränderungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Gerechtigkeitsfragen bedarf neuer Problemzugänge und -bearbeitungen. Die genderorientierte Nachhaltigkeitsforschung positioniert sich als herrschaftskritische Ungleichheitsforschung und trägt zur gesellschaftlichen Entwicklung zu mehr Gleichberechtigung, Empowerment und Emanzipation bei. Christine Katz, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sebastian Heilmann, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Anja Thiem, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Lea M. Koch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Katharina Moths, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Sabine Hofmeister, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Einleitung; Literatur; Danksagung; I. Die wissenschaftliche und politische Entwicklung des Forschungsfeldes Geschlechterverhältnisse und Nachhaltige Entwicklung: Konzeptionelle Bausteine; Einleitung I; Literatur; Livelihood, Ökonomisierung des Lebendigen und gutes Leben -Feministische Perspektiven auf die verschlungenen Wege von Rio 1992 nach Rio 2012; 1 Einleitung; 2 Livelihood und Care; 3 Menschenrechte und Herrschaftskritik; 4 Dilemmata zwischen Essentialismus und Intersektionalität; 5 Ökonomisierung der Natur und Inklusion der ‚Anderen'; 6 Von Livelihoods zu Buen Vivir
    Description / Table of Contents: 7 SchlussfolgerungLiteratur; ‚Ich sehe was, was Du nicht siehst' - Potenziale einer feministisch- postkolonialen Perspektive für den genderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 1 Einleitung; 2 Gender und Nachhaltigkeit; 3 Feministisch-postkoloniale Perspektiven auf Nachhaltigkeit und globale Machtverhältnisse; 4 Potenziale einer feministisch-postkolonialen Perspektive für dengenderorientierten Nachhaltigkeitsdiskurs; 5 Fazit; Literatur; Gender and Sustainability - A Material Relation; 1 Materialist Ecofeminism; 2 'Economic Man'; 3 Women's Work
    Description / Table of Contents: 4 The Material Relation: externalising nature through women's work5 The Money Boundary; 6 Challenging Money; 7 Handbag Economics; 8 Ecofeminist Economics; 9 Conclusion; References; (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept'; 1 Einleitung; 2 Das Problem: die Trennungsstruktur des Ökonomischen; 3 Die Aufgabe: Überwindung der Trennungsstruktur - ‚Brücken bauen'; 4 Der Beitrag: die Kategorie (Re)Produktivität; 5 Das Fazit: (Re)Produktivität als Vermittlungskategorie; Literatur
    Description / Table of Contents: II. Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: Herausforderungen für die Bereiche Klima, Landnutzung, Ernährung, Naturschutz und WasserEinleitung II; Literatur; Geschlechterkonstruktionen in Umweltdiskursen - Verfestigung und Aufweichen von Geschlechterdualismen; 1 Einleitung; 2 Geschlechterbegriffe der Umweltforschung: „being, doing, undoing gender and environment"; 3 Geschlechterkonstruktionen in der Klimaforschung: Feminisierung von Verwundbarkeit und Klimaschutzverantwortung; 4 Geschlecht und gesellschaftliche Naturverhältnisse: patriarchale und kapitalistische Regulationsweisen
    Description / Table of Contents: 5 Fazit: sozial-ökologische Transformation als feministisches Zukunftsprojekt?Literatur; Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Ressourcenpolitik - Eine globale Perspektive; 1 Einleitung; 2 Historische Verwicklungen: Das Geschlecht der Natur - die Natur des Geschlechts; 3 Ressourcenpolitik - Ressourcen und Politik zusammendenken; 4 Fazit; Literatur; Geschlechterverhältnisse in ländlichen Räumen - Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung und Ernährungssicherheit; 1 Einleitung; 2 Hunger im Überfluss, vor allem auf dem Land; 3 Heizen mit Weizen - Grüne Politik stärkt den Hunger
    Description / Table of Contents: 4 Der Bauer ist eine Bäuerin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783447100694
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (425 p)
    Series Statement: Studien zur Aussereuropäischen Christentumsgeschichte (Asien, Afrika, Lateinamerika) / Studies in the History of Christianity in the Non-Western World (Asia, Africa, Latin America) v.23
    Parallel Title: Print version Pandita Ramabai und die Erfindung der Pfingstbewegung : Postkoloniale Religionsgeschichtsschreibung am Beispiel des „Mukti Revival“
    DDC: 305.42
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Frauenrechtlerin und Sozialreformerin Pandita Ramabai Sarasvati (1858-1922) gilt als eine der bedeutendsten Frauen der jüngeren indischen Geschichte. Von ihren Zeitgenossen als „Göttin der Weisheit" verehrt, fand ihre Popularität mit ihrer Hinwendung zur evangelikalen Erweckungsbewegung ein jähes Ende, weshalb sie die letzten zwei Jahrzehnte ihres Lebens in relativer Isolation auf der von ihr gegründeten Witwen- und Waisenstation bei Pune verbringen musste.Die vorliegende Arbeit thematisiert ein Ereignis in dieser letzten Lebensphase, das zu einem zentralen Kulminationspunkt zahlreicher Di
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Der prekäre Status der Pfingstbewegung als Objekt derReligionsgeschichtsschreibung; 2.1 Was ist die Pfingstbewegung? Zur Problematik des Gegenstands; 2.1.1 Der phänomenologische Ansatz; 2.1.2 Der theologische Ansatz; 2.1.3 Die Selbstpositionierung der Gemeinden; 2.1.4 Der diskurstheoretische Ansatz; 2.1.5 Die Intelligibilität des Gegenstandes ‚Pfingstbewegung'; 2.2 Traditionen pfingstlicher Geschichtsschreibung; 2.2.1 Die Geschichte der Pfingstbewegung als Phänomengeschichte; 2.2.2 Die Pfingstbewegung als US-amerikanischer Exportschlager
    Description / Table of Contents: 2.2.2.1 Charles Parham und William Seymour als Begründer der Pfingstbewegung2.2.2.2 Die Pfingstbewegung als Station der US-amerikanischen Kirchengeschichte; 2.2.3 Der göttliche Ursprung der Pfingstbewegung; 2.2.4 Der globale Ursprung der Pfingstbewegung; 2.2.5 Der Ursprung der Pfingstbewegung - ein Mythos?; 2.3 „Geschichte schreiben in der Postmoderne" - Zur Vorgehensweise; 2.3.1 Die historische Diskursanalyse; 2.3.1.1 Kontextanalyse; 2.3.1.2 Die Analyse der ‚Aussagen'; 2.3.1.3 Diskursanalyse; 2.3.2 Die Analyse des historiographischen Diskurses; 3 Kolonialismus, Zivilisierung und Mission
    Description / Table of Contents: 3.1 Kolonialismus und Globalisierung in Britisch-Indien3.1.1 Die Etablierung der britischen Herrschaft in Indien und das Aufkommen einer westlich gebildeten Mittelschicht; 3.1.2 Die ‚Great Mutiny' und der Umbau der kolonialen Herrschaft; 3.1.3 Globalisierung und Migration; 3.2 Die Zementierung der Differenz - Kultur als Ideologie; 3.2.1 Legitimationsstrategien oder die Erfindung des Kolonialismus; 3.2.1.1 Die Zementierung von Oben und Unten; 3.2.1.2 Europa als zivilisatorischer Maßstab und objektive Weltdeuterin; 3.2.2 Neohinduismus und Nationalismus als antikoloniale Gegendiskurse
    Description / Table of Contents: 3.2.2.1 Neue Themen des indischen Reformismus3.2.2.2 Das Konzept einer indischen Nationalkirche: Kontextuelle Theologie als Ausdruck antikolonialer Bestrebungen; 3.3 Zum religiösen Kontext; 3.3.1 Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert; 3.3.1.1 Die Transformation der wesleyanischen Heiligungslehre; 3.3.1.2 Die Erwartung einer globalen Endzeiterweckung; 3.3.1.3 Erweckungsbewegung und soziale Frage; 3.3.1.4 Azusa Street und das Konzept der ‚Missionary Tongues'; 3.3.1.5 Revivalism in Indien um; 3.4 Schlussfolgerungen: Mission und Kolonialismus
    Description / Table of Contents: 4 Die Erfindung des Mukti Revival - Zur Analyse der Aussagen4.1 „Pandita Ramabai, die Mutter der Ausgestoßenen"; 4.1.1 Zur Person; 4.1.1.1 Elternhaus und frühe Berühmtheit; 4.1.1.2 Bekehrung zum Christentum und Gründung der ‚Ramabai Association'; 4.1.1.3 Die Gründung der Mukti Mission; 4.1.1.4 Pandita Ramabais ideologische und spirituelle Entwicklung: Kolonialismuskritik, Nationalismus und Revivalism; 4.1.1.5 Die Erweckungen von 1897 und 1905/07; 4.1.2 „More Surprises" - Das Revival beginnt (1905); 4.1.3 „A Letter from Pandita Ramabai" - Das Revival trägt Früchte (1906)
    Description / Table of Contents: 4.1.4 „Showers of Blessing" - Das Revival erhält neuen Schwung (1907)
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849597382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Parallel Title: Print version Alstervergnügen - Zu Fuß - Edition : Ein Hamburg - Roman
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Wenn man Sven mit einem Wort beschreiben müsste, würde einem wohl als erstes ""Nerd"" in den Sinn kommen: Computerfreak, mehr On- als Offline und mit starken Defiziten, was die soziale Kompetenz angeht. Wenn er denn mal den Mund aufmacht, so schafft er es zielgerichtet möglichst die Worte zu wählen, die zu einer maximalen Katastrophe führen.Doch so schlimm wie dieses Mal war es bisher nie: Sven gerät zwischen die Fronten von Polizei und organisierter Kriminalität und jeder seiner Versuche das Problem hinzubiegen macht alles nur noch schlimmer. Und dann ist da auch noch Jule, die Sven gerade er
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Weltpremiere; Kapitel 1: Suicide is painless; Kapitel 2: Das Herz von St. Pauli; Kapitel 3: Hangover; Kapitel 4: I don't like Mondays; Kapitel 5: Paranoid; Kapitel 6: I fought the law (and the law won); Kapitel 7: Running up that hill; Kapitel 8: Mad World; Kapitel 9: Death or Glory; Kapitel 10: Stairway to heaven; Kapitel 11: Freedom; Kapitel 12: Sabotage; Kapitel 13: You can call me Al; Kapitel 14: You'll never walk alone; Epilog
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849574659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (147 S.)
    Parallel Title: Print version Winnifred : Kein vegetarischer Roman
    DDC: 398.2
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Wer schon immer wissen wollte, wie Schweine die Welt sehen, wird sich freuen, die Intelligenz dieser rosa Tiere kennen zu lernen. Wer die rosa Tiere nur in der Pfanne kennt, wird sich freuen, dass es kein HappyEnd gibt. Wer zartbesaitet ist, kann das Buch trotzdem lesen, denn die überraschende Wende am Schluss führt zu der Frage … ist es kein oder vielleicht doch ein vegetarischer Roman? Wer Tiere mag, wird Winnifred lieben. »Warum will das Bauer dicke Schweine?«, fragte Eddie.»Vielleicht mag es dicke Schweine«, erwiderte Winnie.»Du meinst, es sperrt uns in einen Stall und füttert und wiegt u
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Widmung; Kapitel 1; Kapitel 2; Kapitel 3; Kapitel 4; Kapitel 5
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783842891203
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (103 S.) , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Jugendsprache und ihre Anglizismen: Eine sprachwissenschaftliche Studie zum Sprachwandel bei Jugendlichen
    DDC: 306.44
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Seit jeher war Sprache konkreter Ausdruck und Spiegelbild ihrer Zeit. Mit dem Verlauf der Zeit und den Veränderungen der Völker kam es auch zu einem Wandel innerhalb ihrer Sprachen. Die verschiedenen Sprachen sind demnach an unterschiedliche geographische und gesellschaftliche Bedingungen geknüpft. Neben einer breiten Trägerschaft der Umgangssprache gibt es noch spezielle Gruppierungen wie beispielsweise die Sprache der Politik, die Sprache der Armee, die Sprache des Journalismus oder die Jugendsprache, um die es im vorliegenden Buch gehen soll. Sie alle üben einen enormen Einfluss auf die Umgangssprache aus. Durch den allgemeinen Fortschritt, die Entwicklung der Verkehrsanbindungen sowie der Technik und Wissenschaft gibt es heute keine Sprache mehr, die keinen fremdsprachlichen Einfluss aufzuweisen hat. Im Deutschen kommt es größtenteils zu Entlehnungen aus dem Englischen, den sogenannten Anglizismen, die jedoch oftmals gar nicht mehr befremdlich wirken. Wie es der Titel dieses Werkes bereits wiedergibt, werde diese Studie eine empirische Untersuchung der Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen vornehmen, die aus speziellen Jahrgängen der Jugendzeitschrift BRAVO entnommen wurden. Dabei wird diachronisch vorgegangen, indem der Gebrauch von Anglizismen innerhalb der BRAVO Foto-Love-Story von mehreren ausgewählten Zeiträumen von 1972 bis 2012 analysiert wird. Zum Ende werden die verschiedenen Sprachentwicklungsstufen miteinander verglichen. Das Ziel der vorliegenden Analyse wird es demnach sein, durch die Untersuchung des Korpus deskriptive und sprachkritische Aussagen über den Gebrauch von Anglizismen innerhalb der medial inszenierten Jugendsprache der BRAVO Foto-Love-Story zu treffen.
    Description / Table of Contents: Jugendsprache und ihre Anglizismen; Inhaltsangabe; Abbildungen- und Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; I Theoretische Vorüberlegungen; 2 Die Sprache der Jugend; 2.1 Jugendsprachforschung; 2.2 Definitorische Eingrenzung; 2.3 Funktionen und Merkmale; 3 Der Entlehnungsprozess aus dem Englischen; 3.1 Sprachentlehnungen; 4 Anglizismen in der Jugendsprache; II Empirische Untersuchung; 5 Methodik der quantitativen und qualitativen Analyse; 6 Korpus und Korpuszusammenstellung; 6.1 Allgemeines über die BRAVO-Zeitschrift; 6.2 Die BRAVO Foto-Love-Story; 6.3 Der ausgewählte Zeitschriftenkorpus
    Description / Table of Contents: 6.4 Gründe für die Quellenauswahl7 Genutzte Anglizismenwörterbücher; 7.1 Das Anglizismenwörterbuch von Carstensen/ Busse; 7.2 Der Anglizismen-INDEX 2012 von Junker ; 8 Anglizismen in der BRAVO Foto-Love-Story - eine empirische Untersuchung -; 8.1 Anglizismenhäufigkeit in der BRAVO Foto-Love-Story; 8.2 Zur Häufigkeit und Form der Anglizismen; 9 Schlussbetrachtung; 9.1 Sprachwissenschaftliche Auswertung der Untersuchungsergebnisse; Literaturverzeichnis; Anhang; Autorenprofil
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3658084804
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1598 KB, 180 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Technikeinsatz und Verlagerungsprozesse in Unternehmensnetzwerken : Die Organisation von Callcenter-Dienstleistungen in Deutschland
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Jessica Longen untersucht, welche Rolle der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bei Verlagerungsprozessen in Unternehmensnetzwerken spielt. Anhand von Fallstudien in Callcentern zeigt sie die Zusammenhänge zwischen räumlichen Restrukturierungsprozessen und Technikeinsatz in Organisationen auf. Zur Analyse aktueller Tendenzen im Bereich informatisierter Dienstleistungsarbeit kombiniert die Autorin sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zur Transnationalisierung und Vernetzung von Arbeitsorganisationen. Es zeigt sich, dass die durch den Technikeinsatz gegebenen Optionen der Verlagerung von Arbeit nur teilweise umgesetzt werden und kaum in eine Internationalisierung von Callcenter-Arbeit münden. Die Durchführung entsprechender Restrukturierungen hängt vielmehr auch von Charakteristika lokaler Kontexte (wie z.B. Arbeitsmärkten) und Potentialen der Umverteilung von Arbeit zwischen Kunden, Beschäftigten und Technik ab. Jessica Longen arbeitet als Projektleiterin am Fachgebiet Techniksoziologie an der TU Dortmund.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis über Abbildungen und Tabellen; 1 Zur Einleitung: Technikeinsatz undVerlagerungsprozesse von Arbeit inUnternehmensnetzwerken am Beispiel vonCallcenter-Dienstleistungen in Deutschland; 2 Methode(n) und Anlage der Studien; 2.1 Zur Auswahl der Forschungsstrategie und der -methoden; 2.2 Vorbereitung und Durchführung der Interviews: Gestaltung des Leitfadens, Zugang zum Feld und Sampling; 2.3 Die Integration von quantitativen Daten aus dem „Global Callcentre Industry Project"; 3 Callcenter: Entering the field
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Organisation von Callcenter-Dienstleistungen in Deutschland3.2 Zu den Fallstudien in Callcentern; 3.2.1 Inhouse-Center; 3.2.2 Outgesourcte Tochterunternehmen; 3.2.3 Fallstudien bei Callcenter-Dienstleistern; 4 Die räumliche Restrukturierung von Dienstleistungsarbeit: Verlagerungsprozesse und Verstandortung von Callcenter-Dienstleistun; 4.1 Forschungsbefunde zur Verlagerung von Dienstleistungsarbeit allgemein; 4.1.1 Vor der Verlagerung: Voraussetzungen und Strategien der Verlagerung von Dienstleistungsarbeit; 4.1.2 Während der Verlagerung: Hindernisse und Dynamiken der Verlagerung
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Internes Offshoring bei multinationalen Dienstleistungsunternehmen: Zwischen lokaler Anpassung und globaler Standardisieru4.2 Zur Standortstruktur und Dynamiken räumlicher Verteilung von Callcenter-Dienstleistungen; 4.2.1 Empirische Ergebnisse zu den Kriterien des Standortwahl; 4.2.2 Verstandortung in action: Auswirkungen und Dynamiken einer räumlich verteilten Standortstruktur; 4.2.3 Zur räumlichen Restrukturierung von deutschsprachigen Callcenter-Dienstleistungen in Form von Outsourcing und Offshoring
    Description / Table of Contents: 4.3 Zusammenfassende Betrachtungen zur räumlichen Restrukturierungvon Dienstleistungsarbeit: Verlagerungsprozesse und Verstandortungbei Callcentern4.4 Bringing Technologie in I: Folgen und Funktionen des Technikeinsatzes in Verlagerungsprozessen; 5 Zur netzwerkförmigen Organisation informatisierter Arbeit; 5.1 Besonderheiten netzwerktheoretischer und akteursorientierter Zugänge; 5.2 Kriterien zur Beschreibung von und Differenzierung zwischen Netzwerken
    Description / Table of Contents: 5.3 Vom Nutzen von Netzwerktypologisierungen unter Berücksichtigungder Aspekte des Einsatzes von IuK-Technik und der glokalenEinbettung von Netzwerken5.4 Funktionen und Folgen netzwerkförmiger Organisation von Unternehmen; 5.5 Multinationale Unternehmen als Netzwerke kollektiver Akteure in glokaler Kontextuierung; 5.5.1 Die Anwendung einer akteursorientierten Netzwerkperspektive auf multinationale Unternehmen: Glocal Networks
    Description / Table of Contents: 5.5.2 Netzwerktypologien revisited: Beiträge der Forschung zu multinationalenUnternehmen zur systematischen Unterscheidung verschiedenerFormen von Unternehmensnetzwerken
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3658071850
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7246 KB, 240 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft v.30
    Parallel Title: Print version Medien – Bildung – Dispositive : Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Medienbildung ist in aller Munde. Doch wie kann sie theoretisch konturiert werden? Und welche Disziplinen stehen dabei in der Pflicht? Der Sammelband 'Medien - Bildung - Dispositive' bringt auf der theoretischen Grundlage des Dispositiv-Konzepts von Michel Foucault verschiedene Ansätze aus den Erziehungs-, Bildungs- und Medienwissenschaften zusammen und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Julius Othmer und Andreas Weich sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Graduiertenkolleg Automatismen an der Universität Paderborn.
    Abstract: Medienbildung ist in aller Munde. Doch wie kann sie theoretisch konturiert werden? Und welche Disziplinen stehen dabei in der Pflicht? Der Sammelband „Medien - Bildung - Dispositive" bringt auf der theoretischen Grundlage des Dispositiv-Konzepts von Michel Foucault verschiedene Ansätze aus den Erziehungs-, Bildungs- und Medienwissenschaften zusammen und leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Medien - Bildung - Dispositive. Eine Einleitung; 1. Dispositivtheorie zur Verflechtung; 2. Fragestellungen und Arbeits(hypo)thesen; 3. Zu den Beiträgen; Literatur; Dispositive ... - überall (und nirgendwo)? Anmerkungen zur Theorie und methodischen Praxis der Dispositivforschung; 1. Einführung; 2. Diskurstheoretische Prämissen des Dispositivkonzepts; 3. Dispositivkonzept: Begriffsperspektiven und analytische Dimensionierung; 4. Dispositivanalyse: Zur methodischen Umsetzung des Dispositivskonzepts; 5. Schluss; Literatur; Abbildungen
    Description / Table of Contents: Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters1. Gedanke 1: Bildung als Dispositiv; 2. Gedanke 2: Zur (Macht-)Logik der Bildung; 3. Gedanke 3: Zum Wandel gegenwärtiger Subjektivierungsmuster; 4. Gedanke 4: Folgerungen; Literatur; Dispositiv und Disposition; 1. Das Dispositiv nach Foucault; 2. Das Dispositiv nach Baudry; 3. Disposition; 4. Dispositive, Dispositionen und ihre wechselseitige Verschränktheit; 5. Beispiel I: Dispositive und Dispositionen der Überwachung; 6. Beispiel II: Kinematografische und postkinematografische Dispositiveund Dispositionen
    Description / Table of Contents: 7. Dispositiv, Disposition, AbstraktionLiteratur; „Die Einsamkeit des Mediendispositivs in der Vielheit der Medien." Zur Logik des Wandels von der Ordnung des traditionellen zu der eines postkonventionellen Mediensystems; 1. Die Ordnung der Dispositive; 2. Die zurückgekehrte Metapher; 3. Der wiedergewonnene Begriff: das Mediendispositiv; 4. Vom traditionellen zum postkonventionellen Mediensystem: Das allgemeine Mediendispositiv; 5. Von den Subjekteffekten des postkoventionellen Mediensystems; Literatur
    Description / Table of Contents: Vom Medien-Dispositiv- zum Dispositiv-Netze-Ansatz.Zur Interferenz von Medien- und Bildungsdiskurs imKlima-Dispositiv1. Vom medienwissenschaftlichen Medien-Dispositiv-zum medienkulturwissenschaftlichen Dispositiv-Netze-Ansatz; 2. Ein interdiskurstheoretischer Blick auf Diskurse, Dispositive und Subjektivierung; 3. Das Klimadispositiv; 4. Das Orientierungswissen ‚Klimawandel' in Medien und Bildung; 5. Der CO2-Fußabdruck als diskursives Dispositiv; Literatur; Dispositiv - Technologien des Selbst - Portfolio; 1. Was ist ein Portfolio?; 2. Technologien des Selbst; 3. Was ist ein Dispositiv?
    Description / Table of Contents: 4. Das Portfolio als pädagogische Selbsttechnik5. Programme der Subjektivierung, subjektive Aneignung von Identitätsmustern oder Künste der Existenz; Literatur; Abbildungen; Das Kino als ein Dispositiv filmischer Bildung; 1. Medialität des Filmischen und Kinodispositiv; 2. Der Blick des Kinos; 3. Die Macht und Kraft der Bilder; 4. Performanz der kinematographischen Bewegungsbilder; 5. Filmische Perzepte und Affekte; 6. Schluss; Literatur; Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung. Szenen medien/musikalischer Bildungs-Phantasmen; 1. Ästhetische Schaltpläne: J.F. Lyotards (auditive) Dispositive
    Description / Table of Contents: 2. 1909: Grammophon-Erziehung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839419755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen v.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Generation ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Soziokultureller Wandel ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Deutschland ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839413784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (445 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung ; Sambia ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783205793182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p)
    Parallel Title: Print version Bauer, Thomas A Kommunikation wissenschaftlich denken : Perspektiven einer kontextuellen Theorie gesellschaftlicher Verständigung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Information society ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839414484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialstruktur ; Soziale Identität ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Alltagskultur ; Image ; Repräsentation ; Luxemburg ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten »Sprache«, »Raum«, »Alltagskultur« sowie »Selbst-« und »Fremdbild« heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783849582401
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (86 S.) , Ill.
    DDC: 305 235
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Renate Steinsberger, Pädagogin, schreibt in diesem Buch über ein einzigartiges, engagiertes Konzept und über eine persönliche Arbeitshaltung, mit der sie selbst und ihr Mann Jörg zehn Jahre lang unabhängig, mutig und sehr erfolgreich Jugendarbeit gemacht haben. Das JugendZeit-Haus nahm von 2004 bis 2014 Jugendliche auf, die in der Lern- und in der Arbeitswelt bisher keinen Platz gefunden hatten.""Wunderbare junge Menschen und ich liebte sie alle"".   Biographische Informationen Renate Steinsberger, geb. 1959, Pädagogin, Konflikttrainerin, Mediatorin. Der rote Faden in ihrem Leben ist die Arbei
    Description / Table of Contents: Deckel; Titelblatt; Urheberrecht; Inhalt; Zu diesem Buch; Mit Jugendlichen zu arbeiten ist eine Herzensentscheidung; Von der Idee zum Konzept; Unsere Grundsätze und das Geld; Der tatsächliche Auftrag; Die Jugendkrise aus unserem Blickwinkel; Der Weg ins JugendZeit-Haus; Das Kompetenzjahr im JugendZeit-Haus; Phase eins: Beziehung anregen, Lernen ermöglichen; Phase zwei: Möglichkeiten entwickeln, Beziehung aufbauen; Phase drei: Stärke im Inneren, Mut zum Handeln; Phase vier: Die Prüfung absolvieren; Phase fünf: Abschied nehmen, Raum für Neues schaffen; Weiter gehen....; Danke; Anhang; Konzept
    Description / Table of Contents: TeilnahmevereinbarungRahmenvereinbarung Praktikum; Finanzierungsstruktur; Fallbeispiel
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658084499
    Language: German
    Pages: Online Ressource (169370 KB, 242 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Marken im Szenesport : Die Rolle und Strategien kommerzieller Akteure
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cyrill Spale untersucht die Bedeutung von Marken im Szenesport für das Funktionieren der Sportarten und zeigt, dass sie Netzwerke mit glaubwürdigen Akteuren bilden, um sich innerhalb der Gemeinschaft erfolgreich positionieren zu können. Sie formieren eine Organisationselite, wobei neben ökonomischen Interessen szenegerechte Motive die Inklusion bestimmen. Damit erhalten die Marketingstrategien kommerzieller Akteure direkten Einfluss auf die Genese der Szenesportarten. Der Autor zeigt, dass kommerzielle Akteure Subgruppen mit ausgewählten Akteuren innerhalb des Szenekerns bilden. Zusammen inszenieren sie Werte und Normen der Szenesportkultur und übermitteln diese mit szeneaffinen Medien. Ein komparativer Vergleich der Snowboardszenen der Schweiz und Neuseelands dient der Verbreiterung der Befundlage und stellt die Abhängigkeiten der Szeneentwicklungen von sozio-kulturellen, ökonomischen und topographischen Merkmalen dar. Dr. phil. Cyrill Spale promovierte am Institut für Sportwissenschaft in der Abteilung Sportsoziologie an der Universität Bern und arbeitet als European Marketing Specialist bei einer kanadischen Outdoor-Firma als Athleten- und Event-Manager.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Abstract; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung in die Thematik; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Forschungsstand zur Thematik; 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit; 1.4 Methodische Überlegungen; 1.5 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Überlegungen; 2.1 Ansätze der Szenesportforschung; 2.1.1 Trendsport; 2.1.2 Extrem- und Risikosport; 2.1.3 Kult- und Kommerzsport; 2.1.4 Räume der Bewegungskulturen; 2.1.5 Stil-Kulturen in neuen Sportpraktiken; 2.1.6 Sportkulturen als inszenierte Lebensstile; 2.2 Soziologie des Szenesports; 2.2.1 Zum Begriff der Szene
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Merkmale von Szenesportarten2.2.3 Einordnung in soziologische Theorien; 2.2.4 Zur Inklusion in Sportszenen; 2.2.5 Das Zentrum-Peripherie-Modell; 2.3 Soziale Netzwerke und Identität; 2.3.1 Beziehungen in sozialen Netzwerken; 2.3.2 Positionen von Akteuren; 2.3.3 Identitäten von Akteuren; 2.4 Aktivitäten der kommerziellen Akteure; 2.4.1 Marketing in Sportszenen; 2.4.2 Sponsoring; 2.4.3 Werbung; 2.4.4 Branding; 2.4.5 Brand Communities; 2.5 Fazit der theoretischen Bausteine; 3 Methodisches Konzept; 3.1 Untersuchungsgegenstand; 3.2 Untersuchungsdesign; 3.3 Drei Formen der Datengewinnung
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Teilnehmende Beobachtung3.3.2 Experteninterviews; 3.3.3 Dokumentenanalyse; 3.3.4 Fazit der drei Formen der Datengewinnung; 3.4 Phasen der Forschung; 3.5 Kritische Reflexion der Methode; 3.6 Zusammenfassung des methodischen Konzepts; 4 Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 4.1 Allgemeine Aspekte der Snowboardkultur; 4.1.1 Entwicklungsmerkmale der Szene; 4.1.2 Thematischer Fokus der Szene; 4.1.3 Einstellungen und Motive der Snowboarder; 4.1.4 Lebensstil-Konnotationen der „Community"; 4.1.5 Vermischung mit anderen juvenil geprägten Szenen; 4.1.6 Geschlechterrollen
    Description / Table of Contents: 4.1.7 Zum Verhältnis zu formalen Organisationen4.1.8 Zwischenfazit; 4.2 Der Snowboardszenekern; 4.2.1 Individuen des Szenekerns; 4.2.2 Sozialisation in den Szenekern; 4.2.3 Lokale und globale Ausprägungen des Szenekerns; 4.2.4 Treffpunkte innerhalb des Szenekerns; 4.2.5 Zwischenfazit; 4.3 Akteure des Szenekerns; 4.3.1 Athleten; 4.3.2 Marken; 4.3.3 Medien; 4.3.4 Resorts; 4.3.5 Events; 4.3.6 Zwischenfazit; 4.4 Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kernakteuren; 4.4.1 Athleten und Marken; 4.4.2 Athleten und Medien; 4.4.3 Athleten und Resorts; 4.4.4 Athleten und Events; 4.4.5 Marken und Medien
    Description / Table of Contents: 4.4.6 Marken und Resorts4.4.7 Marken und Events; 4.4.8 Medien und Resorts; 4.4.9 Medien und Events; 4.4.10 Resorts und Events; 4.4.11 Zwischenfazit; 4.5 Beziehungsinhalte; 4.5.1 Finanzielle Anreize; 4.5.2 Erweiterung des Netzwerks durch Bildung von Partnerschaften; 4.5.3 Etablierung und Festigung der eigenen Position; 4.5.4 Gewinn von Credibility; 4.5.5 Image-Transfer; 4.5.6 Commitment zur Snowboardkultur; 4.5.7 Zugang zu szenespezifischem Wissen; 4.5.8 Zwischenfazit; 4.6 Fazit zu Netzwerkstrukturen in der Snowboardszene; 5 Zur Bedeutung kommerzieller Akteure
    Description / Table of Contents: 5.1 Strategien kommerzieller Akteure
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3658075511
    Language: German
    Pages: Online Ressource (5587 KB, 389 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Riskante Bühnen : Inszenierung und Kontingenz – Politikerauftritte in deutschen Personality-Talkshows
    DDC: 070.4
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Politiker können sich in Personality-Talkshows als umgängliche Menschen präsentieren und ein breites, auch politik- und bildungsfernes Publikum ansprechen. Allerdings bergen solche Medienauftritte auch Risiken. In den Interaktionen zwischen Moderation, Redaktion, Gästen und Studiopublikum können sich unvorhersehbare Situationen entwickeln und die mediale Inszenierung durch Kameraarbeit, Bildregie und Einspielfilme schreibt dem Geschehen ganz eigene Bedeutungen zu. Die Studie rekonstruiert diese komplexe Logik über Sendungsanalysen und empirische Feldforschung, inklusive sozialwissenschaftlicher Interviews mit Politikern, Medienakteuren und Beratern. Dr. Andreas Dörner hat eine Professur für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg inne. Dr. Ludgera Vogt hat eine Professur für Allgemeine Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Matthias Bandtel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Soziologie am Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Benedikt Porzelt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung: Inszenierung und Kontingenz auf den Vorder- und Hinterbühnen des Personality-Talks; 1.1 Irritationen: Ein Störfall im Unterhaltungsdiskurs; 1.2 Thema und Fragestellungen: Das Design des Projekts; 1.3 Zum vorliegenden Band; 2 Kontexte: Zur Einbettung der Thematik und zum Stand der Forschung ; 2.1 Der Strukturwandel des Politischen und die Relevanz der Person; 2.2 Politische Akteure im Inszenierungsrahmen von Unterhaltungsformaten; 2.3 Die Talkshow als Erfolgsformat und als Forum der Politikvermittlung
    Description / Table of Contents: 2.4 Personality-Talk und die Inszenierung des Privaten in der Öffentlichkeit3 Die Personality-Talkshow; 3.1 Talkshows; 3.2 Personality-Talkshows: Dauerbeobachtung und das Politische im Privaten; 3.3 Kontingenzen und Entwicklungstendenzen; 4 Der Bundestagswahlkampf 2009 Langeweile im „Superwahljahr" und Brüche im Trend; 5 Zur Methodologie und Methode der Analyse medialer Darstellungen politischer Akteure Videographie, teilstandardisierte Interviews,Dokumentenanalyse und Triangulation; 5.1 Forschungsdesign und Methodik der Studie; 5.1.1 Feldzugänge, Erhebungsverfahren, Datensorten
    Description / Table of Contents: 5.1.2 Auswertung und Interpretation5.1.3 Triangulation in der Videographie. Zur Kombination unterschiedlicher Feldzugänge und Datensorten; 5.1.4 Herausforderungen und Grenzen des multimethodischen Forschungsdesigns; 5.2 Datenkorpora und Fallauswahl; 5.2.1 Formate, Sendungen, auftretende Akteure; 5.2.2 Interviews mit Akteuren des Feldes; 5.2.3 Dokumentenanalyse und teilnehmende Beobachtung; 6 Die Fabrikation des Personality-Talks Inszenierung und Produktion aus Perspektiveder Akteure auf der Hinterbühne
    Description / Table of Contents: 6.1 Die Inszenierung von Personality-Talkshows hinter den Kameras: Akteure und ihre Handlungsfelder6.1.1 Redaktionen: Zusammenstellung des Ensembles; 6.1.2 Regie, Montage, Kamera und Licht: Filmbildliche Inszenierung; 6.1.3 Politische Akteure: Vorbereitung von „Verteidigungsmaßnahmen" der eigenen Vorstellung; 6.1.4 Medienberatung: Professionalisierung der Eindrucksmanipulation; 6.2 Die Inszenierung von Personality-Talkshows hinter den Kameras: Prozesse und Kontingenzen; 6.2.1 Vorbereitung der Redaktionen: Auswahl der DarstellerInnen
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Vorbereitung der politischen Akteure: Auswahl von Formaten und Sendungen6.2.3 Vorbereitung der Vorstellung: Dramaturgie, Performance und Interaktion; 6.2.4 Vorbereitung im Ensemble: Vorschützen von Loyalität; 6.2.5 Inszenierung hinter den Kameras während der Vorstellung; 6.2.6 Nachbereitung: Evaluation der Vorstellung; 7 Die Inszenierung politischer Akteure im Personality-Talk Rollendarstellungen, Rahmen und Rahmungen ; 7.1 Inszenierung und Rollendarstellungen der Akteure auf der Vorderbühne; 7.1.1 Inszenierung in Funktionsrollen; 7.1.2 Darstellung privater Rollen
    Description / Table of Contents: 7.1.3 Moderationsrollen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658044169
    Language: German
    Pages: 1 online resource (51 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Industrial psychiatry ; Social aspects.. ; Psychology, Industrial.. ; Employees ; Mental health.. ; Mentally ill ; Employment ; Electronic books
    Abstract: Experten weisen seit vielen Jahren auf die ökonomischen und sozialen Folgen hin, die für Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen durch die eklatante Zunahme psychischer Erkrankungen in Zusammenhang mit der Arbeitswelt entstehen. Gleichwohl gilt Gesund¬heit meist noch als rein private Angelegenheit, um die sich der Einzelne selbst zu kümmern hat. Doch Arbeitgeber spielen im Hinblick auf die Gestaltung der Arbeits-bedingungen eine entscheidende Rolle bei der Lösung des Problems. Die Publika¬tion legt dar, warum die Gefährdung der Gesundheit von Beschäftigten bereits jetzt ein Risiko¬potenzial darstellt, das nicht mehr ignoriert werden kann, und weshalb dies als gesellschaft¬liches und ökonomisches Issue Bestandteil der Unternehmens¬berichterstattung sein sollte.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Psychische Erkrankungen als Tabuthema in der Arbeitswelt -- 1.1 Mangelndes Problembewusstsein und Unsicherheit im Umgang mit Gefährdeten und Erkrankten -- 1.2 Begriffsdefinitionen -- 1.2.1 Gesundheit -- 1.2.2 Psychische Gesundheit: Erkrankungen, Störungen, Belastungen, Beeinträchtigungen oder Behinderungen -- 1.2.3 Burnout-Syndrom -- 1.2.4 Mitarbeiter und Beschäftigte -- Kapitel 2 -- Burnout als Fokusthema der Medien und der Öffentlichkeit -- Kapitel 3 -- Psychische Gesundheit als gesellschaftliches Issue - ökonomische und soziale Relevanz -- 3.1 Relevante Faktoren der Arbeitswelt: Was macht krank, was hält gesund? -- 3.1.1 Wesentliche Belastungsfaktoren durch die Arbeitssituation -- 3.1.2 Mangel an Handlungsspielraum und Belohnung -- 3.1.3 Aspekte guter, gesundheitsförderlicher Arbeit -- 3.2 Prävalenz psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt: Zahlen und Fakten -- 3.2.1 Deutlicher Anstieg der Fehlzeiten -- 3.2.2 Durchschnittliche Ausfallzeiten und stationäre Behandlungen -- Kapitel 4 -- Warum sollte die psychische Gesundheit von Mitarbeitern ein Thema für die Berichterstattung von Unternehmen sein? -- 4.1 Legitimation: Schonender Umgang mit Ressourcen -- 4.2 Ökonomische Relevanz des Themas psychische Gesundheit für Unternehmen und Gesellschaft -- 4.2.1 Verlust durch Fehlzeiten und Frühverrentungen -- 4.2.2 Präsentismus: Vielfacher Verlust an Arbeitsproduktivität -- 4.3 Soziale Aspekte der Zunahme psychischer Erkrankungen -- Kapitel 5 -- Fazit und aktuelle Entwicklungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783954256846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (132 S.)
    Parallel Title: Print version Trey, Oliver Die Entwicklung von Rassentheorien im 19. Jhdt.: Gobineau und sein Essai „Die Ungleichheit der Menschenrassen
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Gobineau, Arthur de 1816-1882 Essai sur l'inégalité des races humaines ; Rassentheorie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783842896741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (76 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Diskriminierung im HipHop: Sexismus in der Jugendkultur
    DDC: 305.3
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Ein wesentliches Kriterium von Jugendkulturen liegt in der Abgrenzung zur bürgerlichen Welt von Erwachsenen. Damit stehen gerade Eltern wie auch Praxiskräfte in der Sozialen Arbeit vor dem Problem, nur sporadischen Einblick in diese, ihnen sonst verschlossen bleibende Welt zu erhalten. Wie kaum eine andere (ehemalige) Jugendkultur gewann der HipHop - und vor allem der musikalische Ableger Rap - an Popularität. Dabei irritiert Außenstehende insbesondere die häufig rohe und unverhohlen geäußerte sexuelle Gewalt gegenüber Frauen. Dieser Sexismus hat, wie die Autorin zeigt, seinen Ursprung in der Tradition des Battlens und ist zudem auch in der heutigen Zeit Ausdruck einer gesellschaftlichen Grundhaltung der Geschlechter zueinander. Aufgeteilt in einen theoretischen und einen qualitativ-empirischen Teil, versucht die Autorin – als Jugendliche selbst Partizipierende jener Kultur – über ihre Studie, das Phänomen des sexuell aufgeladenen Frauenbildes im HipHop zu ergründen und Handlungsstrategien zu entwickeln, die überwiegend jungen KonsumentInnen mit den Widersprüchlichkeiten und Diskriminierungstendenzen ihrer Subkultur zu konfrontieren und dabei die Ursprünge und Traditionen des HipHop nicht außer Acht zu lassen.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Analyse der Jugendkultur HipHop; 2.1 Jugendkulturen; 2.2 HipHop - eine Jugendkultur; 2.3 HipHop und Moral; 2.4 Frauenbilder; 3. Hip und Hop - Gendertrouble im HipHop; 3.1 Das Bild des Mannes im Rap; 3.2 Das Bild der Frau im Rap; 3.3 Ethische Thesen zum Vergleich; 4. Einblicke in die HipHop-Kultur; 4.1 Stellungnahmen der Akteure; 4.2 Fazit; 5. Handlungsperspektiven; 5.1 Musikvideos; 5.2 Clowning; 5.3 Weitere Ansätze; 6. Resümee; Literaturverzeichnis; Weitere Quellen; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783842872998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (113 S.) , zahlr. Ill
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Weisheiten der Indianer
    DDC: 126.0954
    Keywords: Electronic books ; Anthologie ; Electronic books ; Anthologie ; Indianer ; Weisheit ; Indianer ; Historische Persönlichkeit ; Weisheit
    Abstract: „Der weiße Mann hat die Uhr, aber wir haben die Zeit!“ – „Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet.“ – „Nur wer träumt, gelangt zur Weisheit.“ – „ Weißt du, dass die Bäume reden?“ – „Wir sind ein Teil der Erde. “Dies sind einige „Weisheiten der Indianer“ aus dem gleichnamigen Taschenbuch des Wiesbadener Journalisten und Autors Ernst Probst. Aus vielen dieser Weisheiten geht hervor, dass sich Denken und Lebenshaltung der Indianer grundsätzlich von den Vorstellungen der weißen Menschen unterscheiden. Der Weiße glaubt offenbar, er sei „Herr der Schöpfung“ und dazu berechtigt, die Natur zu unterwerfen und sie sich dienstbar zu machen. Im Gegensatz dazu fühlt sich der Indianer als Teil der Erde. Deshalb ist sein Verhältnis zu Pflanzen und Tieren von einem Respekt bestimmt, den der Weiße nicht besitzt.
    Abstract: 'Der weiße Mann hat die Uhr, aber wir haben die Zeit!' - 'Du kannst den Regenbogen nicht haben, wenn es nicht irgendwo regnet.' - 'Nur wer träumt, gelangt zur Weisheit.' - ' Weißt du, dass die Bäume reden?' - 'Wir sind ein Teil der Erde.' Dies sind einige 'Weisheiten der Indianer' aus dem gleichnamigen Taschenbuch des Wiesbadener Journalisten und Autors Ernst Probst. Aus vielen dieser Weisheiten geht hervor, dass sich Denken und Lebenshaltung der Indianer grundsätzlich von den Vorstellungen der weißen Menschen unterscheiden. Der Weiße glaubt offenbar, er sei 'Herr der Schöpfung' und dazu berechtigt, die Natur zu unterwerfen und sie sich dienstbar zu machen. Im Gegensatz dazu fühlt sich der Indianer als Teil der Erde. Deshalb ist sein Verhältnis zu Pflanzen und Tieren von einem Respekt bestimmt, den der Weiße nicht besitzt. Der 1946 im bayerischen Neunburg vorm Wald geborene und gegenwärtig in Wiesbaden lebende Journalist und Buchautor Ernst Probst hat seit 1986 rund 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie über 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie, Archäologie, Geschichte und Luftfahrt sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer. Sein erstes Werk 'Deutschland in der Urzeit' (1986) erreichte fünf Auflagen und wurde von der Tageszeitung 'Die Welt' als 'Glanzstück deutscher Wissenschaftspublizistik' bezeichnet. Heute schreibt, sammelt und veröffentlicht Ernst Probst Aphorismen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; Weisheiten der Indianer; Aleek-chea-ahoosh (Plenty Coups); Big Elk (Ontopanga); Black Elk (Hehaka Sapa); Black Kettle (Make-ta-vatah, Motavato oder Moxtaveto); Brave Buffalo (Tatanka-ohitika); Crazy Horse (Tashunke Witko); Crowfoot (Isapo Muxika); Deganawida (Peacemaker); Flying Hawk (Cetan Kinyan); Gebet der Irokesen; Gebet der Navajo; Geronimo (Bedonkohe Goyaalé); Hollow Horn Bear (Matho Hehlogeca); Indianische Weisheit; Chief Joseph (Hinmaton-Yalakit); Kanadischer Indianer; Luther Standing Bear (Ota Kte, Plenty Kill oder Mochunozhin); Ohiyesa (Charles Alexander Eastman)
    Description / Table of Contents: Red Cloud (Mahpiya Luta)Sagoyewatha (Red Jacket); Seattle (auch Sealth, Seathl oder See-ahth); Sinte-Galeshka(Spotted Tail); Sitting Bull (Thathanka Iyotake); Smohalla (Dreamer); Tecumseh (Tecumtha oder Tikamthi); Wahunsonacock (Powhatan); Wamditanka (Big Eagle); Weisheit der Apachen; Weisheit der Azteken; Weisheit der Cheyenne; Weisheit der Cree; Weisheit der Crow; Weisheit der Hopi; Weisheit der Mohawk; Weisheit der Navajo; Weisheit der Nootka; Weisheit der Oglala-Lakota (Sioux); Weisheit der Ojibwa; Weisheit der Pueblo; Weisheit der Suquamish; Weisheit der Winnebago; Weisheit der Wintu
    Description / Table of Contents: Weucha (Shake Hand)White Antelope; Wooden Leg; Literatur; Bildquellen; Der Autor Ernst Probst
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783842848931 , 9783842898936
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (105 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Sport und Ernährung: Ernährungsformen sowie Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen
    DDC: 668.1092368
    Keywords: Diet Great Britain ; Food habits Great Britain ; Nutrition Great Britain ; Diet ; Great Britain.. ; Food habits ; Great Britain.. ; Nutrition ; Great Britain ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Sport ; Ernährung ; Ernährungsphysiologie ; Leistungsphysiologie
    Abstract: Seit dem Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts betreibt ungefähr jeder vierte Bundesbürger Sport [GEIß/ HAMM 2000]. Dieser Trend, maßgeblich durch die von den USA nach Europa eingeführte Fitnesswelle beeinflusst, brachte mit der sportlichen Betätigung ebenfalls ein neues Lebensgefühl in Zusammenhang. Somit stand Sport plötzlich in enger Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden. Unabhängig davon, aus welchen Gründen Menschen Sport betreiben, sind die ausschlaggebendsten Voraussetzungen für körperliche Aktivität die Leistungs-bereitschaft und die Leistungsfähigkeit des Organismus. Um Erfolge zu erlangen gelten optimales Training, die mentale Einstellung und eine sportartgerechte Ernährung als Grundvoraussetzungen für die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Körpers. Gerade durch eine bedarfs- bzw. sportartgerechte Ernährung lassen sich Leistungssteigerungen bis zu 15 % erzielen [GEIß/ HAMM 2000]. Das Wesen der Sporternährung besteht jedoch nicht in der Empfehlung von Nährstoffrelationen, viel wichtiger sind hier die bedarfsgerechte Ernährung (in Hinsicht auf die verschiedenen Anforderungen an einzelne Sportartengruppen) und die Sicherung der Regeneration. In vorliegender Examensarbeit soll auf wesentliche und für den Sportler nützliche Anhaltspunkte in Bezug auf die Ernährung innerhalb der Trainings- und Wettkampfphasen aufmerksam gemacht werden. Ferner wird auf leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen der Sporternährung, insbesondere den Energiestoffwechsel, den Grundumsatz und die Muskelarbeit eingegangen. Im Kapitel der ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sporternährung finden die Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, die Flüssigkeitsaufnahme im Sport sowie verschiedene Wirkstoffe besondere Berücksichtigung; außerdem werden innerhalb dieses Kapitels die allgemeinen Bedeutungen der Kohlenhydrate, Fette und Proteine in der Ernährung dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Ernährungsformen in verschiedenen Sportartengruppen sowie Risikogruppen in der Sporternährung eingegangen.
    Abstract: Seit dem Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts betreibt ungefähr jeder vierte Bundesbürger Sport [GEIß/ HAMM 2000]. Dieser Trend, maßgeblich durch die von den USA nach Europa eingeführte Fitnesswelle beeinflusst, brachte mit der sportlichen Betätigung ebenfalls ein neues Lebensgefühl in Zusammenhang. Somit stand Sport plötzlich in enger Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden. Unabhängig davon, aus welchen Gründen Menschen Sport betreiben, sind die ausschlaggebendsten Voraussetzungen für körperliche Aktivität die Leistungs-bereitschaft und die Leistungsfähigkeit des Organismus. Um Erfolge zu erlangen gelten optimales Training, die mentale Einstellung und eine sportartgerechte Ernährung als Grundvoraussetzungen für die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Körpers. Gerade durch eine bedarfs- bzw. sportartgerechte Ernährung lassen sich Leistungssteigerungen bis zu 15 % erzielen [GEIß/ HAMM 2000]. Das Wesen der Sporternährung besteht jedoch nicht in der Empfehlung von Nährstoffrelationen, viel wichtiger sind hier die bedarfsgerechte Ernährung (in Hinsicht auf die verschiedenen Anforderungen an einzelne Sportartengruppen) und die Sicherung der Regeneration. In vorliegender Examensarbeit soll auf wesentliche und für den Sportler nützliche Anhaltspunkte in Bezug auf die Ernährung innerhalb der Trainings- und Wettkampfphasen aufmerksam gemacht werden. Ferner wird auf leistungs-physiologische und medizinische Grundlagen der Sporternährung, insbesondere den Energiestoffwechsel, den Grundumsatz und die Muskelarbeit eingegangen. Im Kapitel der ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sporternährung finden die Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, die Flüssigkeitsaufnahme im Sport sowie verschiedene Wirkstoffe besondere Berücksichtigung; außerdem werden innerhalb dieses Kapitels die allgemeinen Bedeutungen der Kohlenhydrate, Fette und Proteine in der Ernährung dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Ernährungsformen in verschiedenen Sportartengruppen sowie Risikogruppen in der Sporternährung eingegangen. Daniel Diers (Dipl.-Ing. (FH), MBA), wurde 1981 in Lippstadt geboren. Sein Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Südwestfalen schloss der Autor im Jahre 2004 mit dem akademischen Grad des Diplom Ingenieurs erfolgreich ab. Im Anschluss absolvierte er ein weiteres Studium zum Master of Business Administration an selbiger Fachhochschule.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; Abkürzungen; 2. Leistungsphysiologische und medizinische Grundlagen; 2.1 Energiestoffwechsel; 2.2 Grundumsatz; 2.3 Arbeits- und Leistungsumsatz; 2.4 Muskelarbeit; 3. Ernährungsphysiologische Grundlagen; 3.1 Kohlenhydrate; 3.2 Fette; 3.3 Proteine; 3.4 Vitamine; 3.5 Mineralstoffe; 3.6 Flüssigkeitsaufnahme im Sport; 3.7 Wirkstoffe; 4. Ernährungsformen im Sport; 4.1 Risikogruppen in der Sporternährung; 4.2 Ernährungsweisen in verschiedenen Sportartengruppen; 5. Schlussbetrachtung; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on online resource; title from PDF cover (ebrary, viewed February 20, 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783787324521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Klang - Ton - Musik
    DDC: 111.0819
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität ; Musikästhetik ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Klänge, Töne und Musikwerke haben - nicht zuletzt seit Beginn der Moderne - (national-)kulturell identitätsstiftend gewirkt und tun dies in verschiedenen Kontexten noch heute. Welche medienspezifischen und soziokulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Schallwellen eine kollektivbildende Wirkung entfalten können? Welche Parameter (Klang, Ton, Melodie, Rhythmus) sind dabei entscheidend? Wie werden Klänge zur Projektionsfläche ästhetischer Utopien, und existieren Zeit- und Lebensräume, in denen das Phänomen nicht begegnet? Die identitätsbildende Wirkung von Liedern, Hymnen, Klängen und Tönen ist aus geistes- wie gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive wiederholt untersucht worden. Bis dato fehlt jedoch eine systematisch-interdisziplinäre Synopse und kritische Reflexion des in den Einzeldisziplinen Erforschten bzw. noch zu Erforschenden. In den vier Abschnitten dieses Bandes, der auf eine Tagung der »Jungen Akademie« in Paris zurückgeht, wird der Frage der Herausbildung kollektiver Identität durch Musik jeweils unter kulturanthropologischem, ästhetischem, historischem und kunstpraktischem Blickwinkel nachgegangen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Fächer werden ergänzt durch drei Künstlergespräche mit namhaften Komponisten, Dirigenten und Opernsängern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; J.-F. Candoni et S. Pesnel: Préface; W.G. Schmidt: Einleitung; I. Identitätsstiftung und Kulturanthropologie; M. Ebeling: Harmonie und Identitätsstiftung. Das Konzept von Konsonanz und Dissonanz vor dem Hintergrund von Erkenntnislehre und Neurowissenschaft; H. de la Motte-Haber: Mentale Prädispositionen und Bedeutungszuweisung; H. Brenner: Heimatklänge. Sound als identitätsstiftender Faktor aus ethnomusikologischer Sicht; O. Jahraus: Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka
    Description / Table of Contents: A.P. Olivier: Le concept de KlangII. Identitätsstiftung und Ästhetik; N. Gess: Das Wesen hören. Ideologien des Klanglichen von 1750 bis heute; J.-F. Candoni: Ton und Klang in den deutschen Musikdiskursen des klassizistisch-romantischen Zeitalters. Versuch einer terminologischen Standortbestimmung; S. Pesnel: Klang-Poetik und deutsch-jüdische Identität in Heinrich Heines Werk. Der Rabbi von Bacherach und Jehuda ben Halevy; A. Meier: Die Ironie des Nibelungen. Richard Wagners Projekt einer Identitätsstiftung durch romantische Mythen-Montage
    Description / Table of Contents: T. Valk: Adrian Leverkühn - Romantiker wider Willen. Zum Verhältnis von Musiktradition und Künstleridentität in Thomas Manns Doktor FaustusIII. Identitätsstiftung und Kulturgeschichte; I. Scheitler: Melodien und Gattungen anderer Nationen und die deutsche Gesangslyrik; E. Osterkamp: Wilhelm Hauff, Henriette Sontag und die Macht des Gesanges; W. Steinbeck: Musik und nationale Identifikation im 19. Jahrhundert; M. Giani: Das musikalische Selbstverständnis im Italien des ausgehenden 19. Jahrhunderts; Y. Nilges: »Das Land ohne Musik«. England als Postulat deutscher Kulturhegemonie
    Description / Table of Contents: IV. Identitätsstiftung und KunstpraxisC. Bruhn, G. Kampe und P. Maintz: (National)Kulturelle Identitätsmuster in der U- bzw. E-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit Wolf Gerhard Schmidt und anderen; H. Albrecht: Existieren (national)kulturell präformierte Dirigierformen und Orchesterklänge? Ein Gespräch mit Ernst Osterkamp, Wolf Gerhard Schmidt und anderen; S. Friedrich: Nationale Identität als Interpretation. Die musikalische Wagner-Rezeption zwischen »deutschem Klang« und Moderne
    Description / Table of Contents: T. Moser und A. Schmidt: Deutscher ›Belcanto‹? Zu Existenz und Bedeutung nationalerStimmcharakteristiken. Ein Gespräch mit Jens Malte Fischer und Wolf Gerhard SchmidtAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839419571
    Language: German
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    Keywords: Digital media.. ; Internet ; Social aspects.. ; Popular culture ; Economic aspects.. ; Social networks ; Europe.. ; Europe ; Cultural policy ; Electronic books
    Abstract: Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf Identität und Selbstmanagement mit der Fragmentierung und Datenflut in der Online-Kultur zusammen? Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden. Rezension »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 »'Das halbwegs Soziale' untersucht verschiedenste Teilbereiche neuer Netzkultur weit jenseits des Abfeierns in einerseits prägnanten Essays und einer Grundstimmung der Kritik, deren Notwendigkeit einleuchtet.« DE|BUG, 12 (2012) »Der holländische Medientheoretiker Geert Lovink reitet mit seinen Studien, Analysen und Berichten zur Vernetzungseuphorie zwar auch einige Attacken; es geht ihm aber nicht darum, das Internet zu verdammen oder gar abschaffen zu wollen. Vielmehr zeigt er die Konsequenzen auf, die entstehen, wenn wir das www nur nutzen, ohne hinter die Kulissen zu schauen, also Tun vor Denken stellen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.11.2012 »Lovinks Kritik ist deutlich. Aber sie ist mit Bedacht formuliert.« Stefan Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2012 Besprochen in: ZEITpresse, 3 (2012) WDR 3 Gutenbergs Welt, 16.09.2012, Ulrike Westhoff www.scoop.it, 26.09.2012, Andreas König www.fluter.de, 21.11.2012, Krystian Woznicki Deutschlandradio
    Abstract: Cover Das halbwegs Soziale -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung: Ein letzter Blick auf das Web 2.0 -- Psychopathologie der Informationsüberflutung -- Facebook, Anonymität und die Krise des multiplen Selbst -- Traktat über die Kommentarkultur -- Abhandlung der Internetkritik -- Medienwissenschaften: Diagnose einer gescheiterten Fusion -- Bloggen nach dem Hype: Deutschland, Frankreich, Irak -- Das Radio nach dem Radio: Von Piraten- zu Internet-Experimenten -- Online-Videoästhetik oder die Kunst des Datenbankenschauens -- Die Gesellschaft der Suche: Fragen oder Googeln -- Die Organisation von Netzwerken in Kultur und Politik -- Technopolitik mit WikiLeaks.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783412216115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 p)
    Parallel Title: Print version Düselder, Heike Umweltgeschichte : Forschung und Vermittlung in Universität, Museum und Schule
    DDC: 304.2
    Keywords: Human ecology Congresses Study and teaching ; Human ecology ; Study and teaching ; Germany ; Congresses ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Main description: Der Blick in die Geschichte der Wirkungsketten zwischen Mensch und Umwelt kann zukunftsweisend wirken und Lösungsansätze für gegenwärtige Probleme aufzeigen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Umweltfragen aus den Perspektiven von universitärer Forschung sowie museologischer Dokumentation und Didaktik.
    Abstract: Der Blick in die Geschichte der Wirkungsketten zwischen Mensch und Umwelt kann zukunftsweisend wirken und Lösungsansätze für gegenwärtige Probleme aufzeigen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten Umweltfragen aus den Perspektiven von universitärer Forschung sowie museologischer Dokumentation und Didaktik.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
    ISBN: 9783799267885
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Engelen, Andreas, 1979 - Interkulturelles Management
    Parallel Title: Print version Interkulturelles Management
    DDC: 658
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Nationalkultur ; Intercultural communication ; Management -- Social aspects ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Interkulturelles Management ; Interkulturelles Management ; Kulturkontakt
    Abstract: 2.2.2 Die Kulturdimensionen nach Hofstede2.2.3 Die Kulturdimensionen nach Schwartz; 2.2.4 Die Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner; 2.2.5 Die Kulturdimensionen nach GLOBE; 2.2.6 Vergleich und kritische Würdigung der Schemata der Kulturdimensionen; 2.3 Zusammenfassung des Kapitels 2; 3 Der Einfluss nationaler Kulturauf Managementfunktionen; 3.1 Management und nationale Kultur: ein Analyserahmen; 3.2 Zur Kulturabhängigkeit einzelner Managementfunktionen; 3.2.1 Planung; 3.2.1.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Planung
    Abstract: 3.2.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Planung3.2.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Planung; 3.2.2 Organisation; 3.2.2.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Organisationsfunktion; 3.2.2.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.2.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.3 Personal; 3.2.3.1 Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Personalfunktion; 3.2.3.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion
    Abstract: 3.2.3.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion3.2.4 Führung; 3.2.4.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Führung; 3.2.4.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Führung; 3.2.4.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Führung; 3.2.5 Kontrolle; 3.2.5.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Kontrolle; 3.2.5.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Kontrolle; 3.2.5.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Kontrolle
    Abstract: 3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Kulturabhängigkeit von Managementfunktionen3.4 Zusammenfassung des Kapitels 3; 4 Der Einfluss nationaler Kultur auf Querschnittsthemen des Managements; 4.1 Corporate Governance in verschiedenen nationalen Kulturen; 4.1.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Corporate Governance; 4.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Corporate Governance; 4.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Corporate Governance; 4.2 Transformationsprozesse und nationale Kultur
    Abstract: 4.2.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen von Transformationsprozessen
    Abstract: „Cross-cultural Management" - multinationale Unternehmen managen. „Interkulturelles Management" beschäftigt sich mit dem Einfluss der nationalen Kultur auf die einzelnen Bereiche des Managements und den daraus entstehenden Herausforderungen für global agierende Manager, Expatriates, einer interkulturellen Personalführung und Unternehmen. Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und beleuchtet alle Aspekte und Problemfelder. Jedes Kapitel beginnt mit einleitenden Fragen zu den Lernzielen und stellt am Ende die Antworten zur Verfügung. Darüber hinaus sind kurze Fallbeisp
    Abstract: 'Cross-cultural Management' - multinationale Unternehmen managen. 'Interkulturelles Management' beschäftigt sich mit dem Einfluss der nationalen Kultur auf die einzelnen Bereiche des Managements und den daraus entstehenden Herausforderungen für global agierende Manager, Expatriates, einer interkulturellen Personalführung und Unternehmen. Das Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und beleuchtet alle Aspekte und Problemfelder. Jedes Kapitel beginnt mit einleitenden Fragen zu den Lernzielen und stellt am Ende die Antworten zur Verfügung. Darüber hinaus sind kurze Fallbeispiele aus der Praxis enthalten, die veranschaulichen, wie Unternehmen auf dem internationalen Parkett erfolgreich agieren. Prof. Dr. Andreas Engelen, Lehrstuhl für Unternehmensführung, TU Dortmund. Zwischen Promotion und Habilitation war Andreas Engelen 2 Jahre Berater bei McKinsey Company, Düsseldorf (Strategie- und Marketingthemen im internationalen Bereich); Dr. Eva Tholen, externe Forscherin am Lehrstuhl von Prof. Engelen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einführung in das Interkulturelle Management und seine Bedeutung; 1.1 Entstehung und Bedeutung des Interkulturellen Managements; 1.2 Theoretische Grundlagen zu Internationalisierungsentscheidungen; 1.3 Einordnung des Interkulturellen Managements in die Betriebswirtschaftslehre; 1.4 Verständnis von Interkulturellem Management - Ziel und Aufbau des Buchs; 1.5 Zusammenfassung von Kapitel 1; 2 Zum Begriff der nationalen Kultur; 2.1 Definition des Begriffs nationaler Kultur; 2.2 Schemata der Kulturdimensionen; 2.2.1 Die Kulturdimensionen nach Hall
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Die Kulturdimensionen nach Hofstede2.2.3 Die Kulturdimensionen nach Schwartz; 2.2.4 Die Kulturdimensionen nach Trompenaars und Hampden-Turner; 2.2.5 Die Kulturdimensionen nach GLOBE; 2.2.6 Vergleich und kritische Würdigung der Schemata der Kulturdimensionen; 2.3 Zusammenfassung des Kapitels 2; 3 Der Einfluss nationaler Kulturauf Managementfunktionen; 3.1 Management und nationale Kultur: ein Analyserahmen; 3.2 Zur Kulturabhängigkeit einzelner Managementfunktionen; 3.2.1 Planung; 3.2.1.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Planung
    Description / Table of Contents: 3.2.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Planung3.2.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Planung; 3.2.2 Organisation; 3.2.2.1 Übersicht über zentrale Fragestellungen im Rahmen der Organisationsfunktion; 3.2.2.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.2.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Organisationsfunktion; 3.2.3 Personal; 3.2.3.1 Zentrale Fragestellungen im Rahmen der Personalfunktion; 3.2.3.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion
    Description / Table of Contents: 3.2.3.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Personalfunktion3.2.4 Führung; 3.2.4.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Führung; 3.2.4.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Führung; 3.2.4.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Führung; 3.2.5 Kontrolle; 3.2.5.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Kontrolle; 3.2.5.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Funktion der Kontrolle; 3.2.5.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit der Kontrolle
    Description / Table of Contents: 3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Kulturabhängigkeit von Managementfunktionen3.4 Zusammenfassung des Kapitels 3; 4 Der Einfluss nationaler Kultur auf Querschnittsthemen des Managements; 4.1 Corporate Governance in verschiedenen nationalen Kulturen; 4.1.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen der Corporate Governance; 4.1.2 Empirische Studien zur Kulturabhängigkeit der Corporate Governance; 4.1.3 Zusammenfassende Überlegungen zur Kulturabhängigkeit von Corporate Governance; 4.2 Transformationsprozesse und nationale Kultur
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Übersicht über zentrale Fragen im Rahmen von Transformationsprozessen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839419083
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Verkörperungen des Sozialen
    Parallel Title: Gugutzer, Robert, 1967 - Verkörperungen des Sozialen
    DDC: 306.461301
    RVK:
    Keywords: Body image ; Human body ; Social aspects ; Phenomenological sociology ; Electronic books ; Phänomenologie ; Sociology ; Body ; Neue Phänomenologie ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Relations ; Sociological Theory ; Handlungstheorie ; New Phenomenology ; Phenomenology ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Leib ; Sozialtheorie ; Electronic books ; Schmitz, Hermann 1928-2021 ; Phänomenologie ; Leiblichkeit ; Körperbild ; Soziologie
    Abstract: Gesellschaftliche Wirklichkeit ist nicht nur, wie der soziologische Mainstream suggeriert, das Ergebnis rational und normorientiert handelnder Individuen. Vielmehr ist sie ebenso sehr das Produkt des Zusammenwirkens verkörperter Subjekte. Leib und Körper sind fundamentale Bedingungen für die Konstitution und Konstruktion, Repräsentation und Reproduktion von Sozialität. Robert Gugutzer entwickelt hierzu auf der Grundlage der Neuen Phänomenologie Eckpunkte einer neophänomenologischen Soziologie und stellt »Verkörperung« als soziologischen Grundbegriff vor. Anhand von sechs Fallstudien zu Sport, Tanz, Film, Religion, Bildung und Identität wird exemplarisch das bisher ungenutzte Erkenntnispotenzial einer Leib-Körper-basierten Soziologie verdeutlicht. Rezension Besprochen in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 1 (2012), Ulla Ralfs.
    Abstract: Cover Verkörperungen des Sozialen -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie -- 1. Alte Phänomenologie und Soziologie -- 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte -- 1.2 Der Stellenwert des Leibes -- 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz -- 2.1 Ausgangspunkt und Intention -- 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie -- 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie -- 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper -- 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit -- 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken -- 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn -- 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis -- 3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären -- 3.7 Fazit -- 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium -- 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm -- Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen -- 1. Ein analytischer Rahmen -- 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz -- 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino -- 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation -- 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation -- 2.4 Fazit -- 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports -- 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen -- 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung -- 3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen -- 3.4 Kollektive Körperinszenierungen -- 3.5 Fazit -- 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis -- 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung -- 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports -- 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München -- 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour -- 4.5 Fazit -- 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung -- 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen -- 5.2 Körperbild und Selbstwert -- 5.3 Körperpraxis und Autonomie.
    Description / Table of Contents: Cover Verkörperungen des Sozialen; Inhalt; Einleitung; Teil I Neue Phänomenologie und Soziologie; 1. Alte Phänomenologie und Soziologie; 1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte; 1.2 Der Stellenwert des Leibes; 2. Die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz; 2.1 Ausgangspunkt und Intention; 2.2 Neue Phänomenologie als Leibphilosophie; 3. Eckpunkte der neophänomenologischen Soziologie; 3.1 Verkörperung als Dualität von Leib und Körper; 3.2 Leibliches Handeln - Eigensinn und NViderständigkeit; 3.3 Leibliches Interagieren und zwischenleibliche Brücken; 3.4 Leibliches Verstehen und leiblicher Sinn
    Description / Table of Contents: 3.5 Leibliches Wissen und Leibgedächtnis3.6 Gefühle: Situationen als Atmosphären; 3.7 Fazit; 4. doing sociology: Der Leib als Erkenntnismedium; 5. Ein neophänomenologisch-soziologisches Forschungsprogramm; Teil II Fallstudien zur Verkörperung des Sozialen; 1. Ein analytischer Rahmen; 2. Kommunikative Verkörperungen im Tanz; 2.1 Leibliche Kommunikation im Tango Argentino; 2.2 Leibliche Kommunikation inderContact Improvisation; 2.3 Tanzspezifische Formungen leiblicher Kommunikation; 2.4 Fazit; 3. Ästhetische Verkörperungen des Trendsports; 3.1 Bewegungskulturelle Innovationen
    Description / Table of Contents: 3.2 Bewegung als ästhetische Erfahrung3.3 Leibliche Interaktion mit Dingen und Elementen; 3.4 Kollektive Körperinszenierungen; 3.5 Fazit; 4. Verkörperte Bildung: Le Parkour als ästhetische Bildungspraxis; 4.1 Konturen einer Soziologie ästhetischer Bildung; 4.2 Das ästhetische Bildungspotenzial des (Trend-)Sports; 4.3 Struktunnerkmale der Parkour Community München; 4.4 Ästhetische Bildungsdimensionen von Le Parkour; 4.5 Fazit; 5. Essstörungen als Form devianter Selbstverkörperung; 5.1 Die gesellschaftliche Bedingtheit von Essstörungen; 5.2 Körperbild und Selbstwert
    Description / Table of Contents: 5.3 Körperpraxis und Autonomie5.4 Körperpraxis und Individualität; 5.5 Leibliche Grenzerfahrung und Selbstgewissheit; 5.6 Leib- und Körperkontrolle als illusionäre Selbstkontrolle; 5.7 Fazit; 6. Verkörperungen religiöser Wirklichkeit im Ordensleben; 6.1 Religiöse Wirklichkeit als religiöse Erfahrung; 6.2 Das Beten; 6.3 Das Tragen des Habit; 6.4 Sexualität; 6.5 Beruftmgserlebnis; 6.6 Mystische Erfahrungen; 6.7 Fazit; 7. Cinomatografischo Verkörperung kultureller Werte und Weltbilder; 7.1 Körperbilder im Kinofilm; 7.2 Zur Methode einer soziologischen Ftlmanalyse
    Description / Table of Contents: 7.3 Körperbilder in Million Dollar Baby7.4 Fazit; Textnachweise; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170239906 , 9783170239913 , 9783170239920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss Gerontologie / herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Band 3
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundriss Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin, Mike Grundriss Gerontologie ; 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aged -- psychology ; Aging -- Handbooks, manuals, etc ; Alterspsychologie ; Gerontology -- Handbooks, manuals, etc ; Aging ; Psychological aspects.. ; Older people ; Psychology.. ; Gerontology ; Electronic books ; Electronic books ; Alterspsychologie
    Abstract: Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839420843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Sozialtheorie
    Series Statement: Soziologie des Geschlechts und des Körpers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    Keywords: Geschlechterordnung ; Sociology ; Body ; Media ; Körper ; Medienwissenschaft ; Mediensoziologie ; Gender Studies ; Media Studies ; Soziologie ; Geschlecht ; Medien ; Gender ; Rolle ; Sociology of Media ; Heteronormativität ; Emanzipation ; Electronic books ; Norm
    Abstract: Review quote: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) GMK-Newsletter, 3 (2013) Impu!se, 80 (2013)
    Abstract: Long description: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (re-)produziert werden. Dabei erweist sich, dass diese Prozesse in einem komplexen Verhältnis zu medialen Darstellungen und Diskursen stehen.; Biographical note: Birgit Riegraf (Prof. Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn. Ihre Forschungsgebiete sind Theorien und Methodologie der Frauen- und Geschlechterforschung, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Gerechtigkeits- und Staatsforschung. Dierk Spreen (PD Dr. phil.) lehrt Allgemeine Soziologie als Akademischer Oberrat auf Zeit an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische Soziologie des Krieges und der Gewalt, Sicherheitsdispositive und Zivilgesellschaft, Funktionen der Massenkultur und mediale Gewalt. Sabine Mehlmann (Dr. phil.), Sozialwissenschaftlerin, ist Programmkoordinatorin des Gleichstellungkonzepts im Büro der Frauenbeauftragten der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Biopolitik, Männlichkeitsforschung, Bildung und Geschlecht.
    Description / Table of Contents: Cover Medien - Körper - Geschlecht.Diskursivierungen von Materialität; Inhalt; Einleitung; Das Maß aller Dinge. Die Hinfälligkeit des (Geschlechts-)Körpers; Wie man auf »780/800 fuckability« kommt. Zum Verhältnis von Crowdsourcing, Datenrevolution und Normalismus; Abstrakter Expressionismus und performative Mittelschichtgesellschaft; Subjektivierung durch Normalisierung. Zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts; »Risikobereit, flexibel und exzellent«. Moderne Subjektivität im Wissenschaftsbetrieb
    Description / Table of Contents: Handlungsfähigkeit. Über Agency, das Konzept ›Cool‹, bestimmte Zumutungen der männlichen Rolle, ›Kommunikation‹ und die MedienMediatisierte Multituden. Fernsehen und Fernsehkritik als immaterielle Arbeit; Geschlechtliche Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Herrschaftsstrukturen. Zur Überlagerung von Klasse und Gender im Phänomen »Frauendiskriminierung«; Biographie als Pathographie. Lebens- und Fallgeschichten zum Geschlechtswechsel; Das mann-menschliche Individuum. Paradoxe Konstruktionslogiken moderner Männlichkeit; Gemeinschaft - Rassismus - Biopolitik
    Description / Table of Contents: »White men build cities, red men build sons«. Familien, Väter und Aneignungen des Indigenen in den USA, 1890-1940Der Afghanistankrieg als diskursives Kampffeld; Entgrenzung der Gewalt. Diskursbedingungen der Dissoziationsmentalität im Kontext des »totalen Krieges«; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3658069244
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2769 KB, 283 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Print version Die Geburt des ersten Enkelkindes : Zur Adaption von Generationenbeziehungen
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Veronika Salzburger untersucht Veränderungen von Generationenbeziehungen nach der Geburt des ersten (Enkel-)Kindes. Welche Mechanismen beim Übergang in die Eltern- bzw. Großelternschaft zu einer Veränderung der Solidaritätsdimensionen führen können, wird theoretisch erläutert und anschließend anhand von Daten des Familienpanels (pairfam) empirisch überprüft. Zunächst wird der value-of-children Ansatz in die Theorie der sozialen Produktionsfunktion (TSPF) integriert. Anschließend werden auch die Austausch- und Bindungstheorie mit dem Modell der Generationensolidarität verknüpft. Mittels Difference-Score-Modellen zeigt sich, dass der generationale Übergang zu einer Intensivierung des Kontakts und der emotionalen Nähe sowie einer Reduktion der Konflikthäufigkeit zwischen den Generationen führt. Darüber hinaus wurden fünf Beziehungs-Typen mittels Clusteranalysen identifiziert, wobei die Geburt teilweise zu einer veränderten Typen-Zugehörigkeit über die Zeit beiträgt. Veronika Salzburger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei pairfam (Beziehungs- und Familienpanel) am Standort Universität zu Köln, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS).
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1 Einleitung; 1.1 Vorüberlegungen zur Themenstellung; 1.2 Das Modell der intergenerationalen Solidarität; 1.3 Beschreibung der in dieser Arbeit analysierten Generationenbeziehungen; 1.4 Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 Einflussfaktoren auf intergenerationale Beziehungen; 2.1 Zur Maximierung von Wohlfahrtszielen; 2.1.1 Der rationale Akteur und sein Bestreben nach subjektiver Wohlfahrt; 2.1.2 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktion
    Description / Table of Contents: 2.1.3 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und Alternativen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion2.1.4 Der Wert von Generationenbeziehungen in der Theorie der sozialen Produktionsfunktion; 2.1.5 Der Wert von Kindern für ihre Eltern und derdamit einhergehende erweiternde Nutzen vonGenerationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion; 2.1.6 Der Wert von Enkelkindern für ihre Großelternund der damit einhergehende erweiternde Nutzenvon Generationenbeziehungen in der Theorie dersozialen Produktionsfunktion; 2.1.7 Ambivalenz und Konflikt in Generationenbeziehungen
    Description / Table of Contents: 2.2 Zum Austausch in Generationenbeziehungen2.2.1 Die Austauschtheorie; 2.2.2 Der Austausch im Fokus des generationalen Übergangs; 2.2.3 Exkurs: Die unterschiedliche Bewertung einerBeziehung ( Intergenerationale Stake Hypothese); 2.3 Zur Bindung in Generationenbeziehungen; 2.3.1 Entstehung der Bindung und Relevanz für die Kontinuität in Generationenbeziehungen; 2.3.2 Zur Transmission von Bindung in Generationenbeziehungen; 2.3.3 Exkurs: Die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen aus Sicht der Soziobiologie
    Description / Table of Contents: 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Ansätze zur Erklärung der Ausgestaltung von GenerationenbeziehungenKapitel 3 Forschungsstand: Bisherige Erkenntnisse zum Einfluss der ersten Parität auf Generationenbeziehungen; 3.1 Beziehungsqualität und emotionale Nähe; 3.2 Kontakthäufigkeit zwischen den Generationen; 3.3 Unterstützungsleistungen der Großeltern an die Eltern; 3.4 Unterstützungsleistungen der Eltern an die Großeltern; 3.5 Finanzielle Unterstützung von den Großeltern; 3.6 Konflikte zwischen den Generationen; Kapitel 4 Methodische Grundlagen und Analysestrategie: Dimensionale Analyse
    Description / Table of Contents: 4.1 Daten4.2 Analysemethode; 4.3 Operationalisierung; 4.3.1 Abhängige Variablen: Solidaritätsdimensionen; 4.3.2 Unabhängige Variablen; Kapitel 5 Empirische Ergebnisse: Dimensionale Analyse; 5.1 Deskription: Entwicklung der Beziehungsdimensionen mit und ohne generationalem Übergang; 5.2 Differenzscore Analyse: Zur Entwicklung der Beziehungsdimensionen und der Einfluss des generationalen Übergangs; 5.2.1 Emotionale Nähe; 5.2.2 Kontakthäufigkeit; 5.2.3 Empfangene Unterstützungsleistungen; 5.2.4 Weitergeben von Unterstützungsleistungen; 5.2.5 Erhaltene finanzielle Unterstützungsleistungen
    Description / Table of Contents: 5.2.6 Konflikthäufigkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658084472
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3961 KB, 330 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Parallel Title: Print version Imame und Integration
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Sammelband nimmt als erste Studie eine Typenbildung der Imame vor und beleuchtet deren Rolle in der Gemeinde und ihren Einfluss auf den Integrationsprozess von Muslimen in Österreich. Analysiert werden die Zusammenhänge ihrer Qualifikation, ihrer Werte- und Normvorstellungen sowie ihrer Bildungs- und Erziehungsideale. Grundlage ist eine dreijährige empirische Studie, die das Ziel hatte, die defizitären empirischen Fundamente in der Migrationssoziologie zu bereichern. Mit der Einbeziehung der individuellen Perspektive der Imame werden ein Differenzierungsniveau erzielt sowie neue und neuartige wissenschaftliche Erkenntnisse ermittelt. Ednan Aslan ist Professor für islamische Religionspädagogik und leitet das Institut für Islamische Studien/Universität Wien. Evrim Ersan-Akkilic ist Soziologin und Projektmitarbeiterin am Institut für Islamische Studien/Universität Wien. Jonas Kolb ist Soziologe und Projektmitarbeiter am Institut für Islamische Studien/Universität Wien.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Analyserahmen; 2.1 Der allgegenwärtige Begriff Integration. Eine Begriff sbestimmung; 2.2 Imame in Österreich. Situation und Aufgaben; 2.2.1 Imame und ihre Rolle in der Geschichte und Gegenwart; 2.2.2 Imame in Österreich; 2.2.3 Situation der Imame in den Moscheevereinen und Dachverbänden; 2.3 Imame und Integration. Sichtbarer Islam und unsichtbare Imame; 2.4 Ausgewählte Studien im Forschungsbereich; 3 Islam in Österreich; 3.1 Geschichte des Islam in Österreich; 3.2 Landschaft der islamischen Organisationen in Österreich
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) als öff entlich-rechtliche Körperschaft3.2.2 Muslimische Dachverbände in Österreich; 4 Der methodische Zugang; 4.1 Methoden der Datenerhebung; 4.2 Auswahl der Untersuchungsgruppe; 4.3 Methoden der Auswertung und Typenbildung; 5 Imame in Österreich. Darstellung einer Typologie; 5.1 Imame mit islah-Mission; 5.1.1 Imam Ismail10. Ein Belehrer der ‚rückständigen' und religiös ‚ungebildeten' Moscheegemeinde in Österreich; 5.1.2 Imam Abdullah. Ein Vermittler des ‚wahren' Islam
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Imam Husein. Religiöser Aufklärer und Vertreter eines ‚authentischen' und ‚unverfälschten' Islam5.1.4 Vergleich der ‚Imame mit islah-Mission'; 5.2 Imame als Brückenbauer; 5.2.1 Imam Ziya. Ein brückenschlagender Vermittler zwischen Herkunftskultur und Aufnahmekontext; 5.2.2 Imam Vedad. Ein Initiator integrativer Prozesse innerhalb der Moscheegemeinde; 5.2.3 Imam Besim. Ein Verfechter des europäischen Islam als integrativem Leitbild; 5.2.4 Vergleich der ‚Imame als Brückenbauer'; 5.3 Hüter der religiösen Identität und Tradition
    Description / Table of Contents: 5.3.1 Imam Orhan. Vermittler eines traditionalistischen religiösen Wissens und Hüter der türkisch-muslimischen Identität5.3.2 Imam Enes. Wächter der bosniakischen Identität in der österreichischen Diaspora; 5.3.3 Imam Müslüm. Bewahrer des traditionellen türkischen Familienbildes und Gegner eines interreligiösen Dialogs; 5.3.4 Vergleich der ‚Hüter der religiösen Identität und Tradition'; 5.4 Imame mit begrenztem Handlungsraum; 5.4.1 Imam Hüsnü. Ein ehrenamtlicher Imam, der sich auf religiöse Kernbereiche beschränkt
    Description / Table of Contents: 5.4.2 Imam Celil. Ein Wanderimam in Österreich, fernab der nichtmuslimischen Gesellschaft5.4.3 Vergleich der ‚Imame mit begrenztem Handlungsraum'; 5.5 Zusammenführung und Vergleich der diff erierenden Typen; 6 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick; 7 Anhang; 7.1 Glossar; 7.2 Abkürzungsverzeichnis; 7.3 Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3658065567
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1744 KB, 236 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zum Weber-Paradigma
    Parallel Title: Print version Reduktiver Individualismus : Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ziel dieses Buches ist die Formulierung und Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition, die hier im Anschluss an eine Formulierung von Max Weber als reduktiver Individualismus bezeichnet wird. Diese Position besteht darin, 'Arten des menschlichen Zusammenhandelns [...] auf »verständliches« Handeln und das heißt ausnahmslos: auf Handeln der beteiligten Einzelmenschen, zu reduzieren.' Ein solches Programm steht im Widerspruch nicht nur zur holistischen Perspektive in der Tradition Emile Durkheims, sondern auch zur Systemtheorie, zu Ansätzen, welche kollektive Praktiken als sinn- und handlungsgenerierend verstehen, sowie zu einer wirkmächtigen Spielart des Individualismus selbst, dem Strukturindividualismus. All diesen Positionen gegenüber lässt sich der reduktive Individualismus als überzeugende Alternative ausweisen. PD Dr. Jens Greve lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung: Reduktiver Individualismus. Zum Programm und zur Rechtfertigung einer sozialtheoretischen Grundposition; 1 Emergenz; 2 Zur Widersprüchlichkeit des nicht-reduktiven Individualismus; Kapitel 1: Durkheim und Tarde: Holismus, Individualismus oder dritte Wege?; 1 Die Debatte; 2 Tarde als Kritiker des Individualismus?; 2.1 Bewusst - unbewusst; 2.2 Auflösung der Grenzen des Sozialen; 2.3 Relation und Psychologie; 3 Zusammenfassung; Kapitel 2: Emergenz und die Kritik des nichtreduktionistischenIndividualismus; 1 Zur Kritik des nicht-reduktiven Individualismus
    Description / Table of Contents: 2 Multiple Realisierung als Antwort?3 Einwände; Kapitel 3: Das Makro-Mikro-Makro-Modell - zur Ontologie sozialer Sachverhalte; 1 Das Makro-Mikro-Makro-Modell; 2 Emergenz und Reduktion im Makro-Mikro-Makro-Modell; 3 Archers Kritik an Giddens; Kapitel 4: Nicht-intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen; 1 Poppers Kritik am Psychologismus und nicht-intendierte Effekte; 2 Spontane Ordnung, nicht-intendierte Effekte und Selbstorganisation; 3 Nicht-intendierte Effekte und die Logik der Transformation; 4 Weber über Institutionen und das Problem der Transformation
    Description / Table of Contents: Kapitel 5: Zur Reichweite des Akteurskonzepts. Korporative Akteure und die Autonomie der Makro- Ebene1 Organisation in der modernen Gesellschaft nach Coleman; 2 Die Metatheorie der Coleman'schen Sozialtheorie und die Frage nach der Autonomie der Makro-Ebene; 3 Probleme der Akteursthese; 4 Die Unabhängigkeit von Interessen in Organisationen; 4.1 Das Entstehen korporativer Akteure; 4.2 Die Abhängigkeit von den individuellen Interessen; Kapitel 6: Gesellschaft: Zur Integrationsfähigkeithandlungs- und systemtheoretischer Perspektiven; 1 Luhmanns Gesellschaftsbegriff; 2 Kritiken und Alternativen
    Description / Table of Contents: 2.1 Habermas' handlungstheoretische Grundlegung des Gesellschaftsbegriffs2.2 Theorie der Gesellschaft und pragmatische Integration (Schimank); 2.3 Soziologie ohne Gesellschaft (Schwinn); 2.4 Handlungstheoretische Zugänge zur Gesellschaft: Giddens und Esser; 2.4.1 Giddens; 2.4.2 Esser; 3 Vom Nachteil eines „starken" und vom Nutzen eines „schwachen" Gesellschaftsbegriffs; Schluss; Kapitel 7: Praxis - Zuschreibung - Objektivität. Argumente gegen einen reduktionistischen Individualismus; 1 Einleitung; 2 Praxistheoretische Argumente; 3 Handlungssinn als sozial zugeschriebener Sinn
    Description / Table of Contents: 4 Überzeugungen als Folge sozialer Relation5 Handlungsfähigkeit als sozial zugeschrieben Eigenschaft; Kapitel 8: Relationaler und reduktiver Individualismus; 1 Kollektive Intentionalität und individuelle Intentionalität entwicklungspsychologisch; 2 Kollektive Intentionalität und individuelle Intentionalität: Zur Debatte um Reduktion; 2.1 Gruppengeist 1; 2.2 Gruppengeist 2; 2.3 Die relationale Alternative; Literatur; Personenregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3658017112
    Language: German
    Pages: Online Ressource (7835 KB, 310 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Parallel Title: Print version Kampf um Images : Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen
    DDC: 201.7
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Kampf um Bilder, um ihre Herstellung, ihren Einsatz, ihre Rezeption und Bedeutung reicht sehr weit in die Kulturgeschichte zurück. Von einem 'Kampf um Images' in der Gegenwartsgesellschaft zu sprechen bedeutet indessen, einem soziokulturellen Wandel Rechnung zu tragen, der mit Medienumbrüchen ebenso in Beziehung steht wie mit gesellschaftlichen Entwicklungen. Neben und mit dem allgemeinen Bedeutungszuwachs visueller Kommunikation spielen die Auseinandersetzungen um Images in ganz verschiedenen Gesellschaftsbereichen eine wichtige Rolle. So kämpfen nicht nur Politiker, sondern auch Konsumprodukte, soziale Bewegungen, Städte, Nationalstaaten, Non-Profit-Organisationen, Kirchen und neuerdings auch Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) auf verschiedenen (Medien-) Bühnen um 'gute' Images. Dr. Jörn Ahrensist Professor für Kultursoziologie an der Universität Gießen. Dr. Lutz Hieberist Professor für Soziologie an der Universität Hannover. Dr. York Kauttist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einführung; Literatur; Zur Theorie des Image; 1 Image als Bildbegriff; 2 Technische Bildmedien, soziale Probleme und ihre Image-Folgen; 2.1 Technische Bilder als Darstellungs- bzw. Kommunikationsmedien; 2.2 Technische Bildmedien als Verbreitungsmedien; 3 Frühe Images; 4 Image-Kommunikation, Image-Semantik und Image-Begriff; 5 Image-Kämpfe der Gesellschaft; Literatur; Reglementierung von Images durch institutionelle Eingriffe ; 1 Machtstrukturen; 2 Der Deutsche Werberat; 3 Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien; 4 Gerichtliche Verbote; 5 Moralistische Betriebsamkeit
    Description / Table of Contents: 6 SchlussfolgerungenLiteratur; Auseinandersetzungen umKörperinszenierung -Weiblichkeits- und Männlichkeits-Imagesin der Populärkultur am Beispiel vonMusikvideoclips; 1 Christina Aguilera & Lil' Kim: „Can't hold us down" (Regie: David LaChapelle); 2 Show des Crazy Horse in Paris von 2009 mit Dita von Teese (Regie: Philippe Noël); 3 Michael Jackson: „black or white" (Regie: John Landis); 4 Aphel Twin: „Windowlicker" (Regie: Chris Cunningham); 5 Schluss; Literatur; Internetquellen; DVDs; Images von People With AIDS in den USAder 1980er Jahre; 1 Pressebilder von People With AIDS 1985
    Description / Table of Contents: 2 People With AIDS in Nan Goldins Ausstellung 1989Literatur; Queering ads? Imagepflege (in) der heteronormativen Gesellschaft ; 1 Einleitendes; 1 Kampf um Images: Werbung als privilegiertes Schlachtfeld; 3 Queer Studies - Heteronormativitätskritik; 4 Barthes: Kulturanalyse, semiotisch fundiert; 5 Johnnie Walker: Que sera, sera?; 6 IKEA Küchenmöbel: Raum für jedes Begehren; 7 Schlussbemerkung; Clipographie; Literatur; Online Quellen; Kämpfende ImagesZur medialen Inszenierung von Amokläufern; 1 Die Geschichte des Amok seit Columbine; 2 Gewalttätige Bilder; 3 Diskursive Image-Kämpfe
    Description / Table of Contents: 4 SchlussbetrachtungLiteratur; Internetquellen; Das Image des Dokumentarfilms; 1 Einleitung: Das Image des Dokumentarfilms; 2 „Die Welt zu zeigen, wie sie wirklich ist":Das Direct Cinema; 3 Mockumentary - Subversionen des Realen in kannibalistischen Doku-Formaten; 4 Man Bites Dog: Kannibalismus in Form und Inhalt; 5 Ausblick; Literatur; Images of fashion - Images of passionModedarstellungen als Aushandlungsortvisuell-ikonischer Defi nitionsmacht; 1 Referenz-Objekte zum Runway der Image-Phantasien; 2 Auf den Flügeln der Bilderwelten; 3 Blick durch die Linse der Mode-Darstellung
    Description / Table of Contents: 4 Mode und Kleidung zwischen Stoff und Stofflichkeit5 Re-Präsentationen einer Vorstellung von Mode; 5.1 Pandora: Modepuppen im beginnenden Bürgertum; 5.2 Modezeichnungen zwischen Notwendigkeit und künstlerischer Ausdrucksform; 5.4 Fotografie im Spannungsfeld von Realitätsbezug und Kunst; 6 Leidenschaften einer modischen Körper-Inszenierung; 7 Visuelle „Soundtracks" der Modeinszenierung als Strategien der Imagebildung; 7.1 Schulter-Schluss mit Normen der Normalität; 7.2 Identity by Storytelling; 7.3 Celebrity als lebensstilistisches „Role Model"; 7.4 Hyper-Natural Objects
    Description / Table of Contents: 7.5 ARTifizielle Räume der Abstraktion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658075570
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3695 KB, 312 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Wirtschaft in der New Economic Sociology : Eine Systematisierung und Kritik
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Buch widmet sich der Rekonstruktion der theoretischen Gehalte und einer immanenten Kritik der vier zentralen marktsoziologischen Konzeptionen der New Economic Sociology, verbunden mit den Namen Granovetter, White, Fligstein und Beckert. Die These lautet, dass die Ansätze ihr erklärtes Ziel, die Erklärung wirtschaftlicher als sozialer Sachverhalte, nicht verwirklichen können. Dazu werden ihre jeweiligen Inkonsistenzen und Leerstellen herausgearbeitet. Zuletzt wird gezeigt, dass nicht nur die Erklärungsstruktur der Ansätze, sondern auch ihre Erklärungslücken denen der Wirtschaftswissenschaft auf überraschende Weise ähneln. Dr. Jan Sparsam ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft; 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen; 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die semantische Dimension; 2.3 Kontextualisierung; 2.3.1 Die Historisierung der Wissenschaftsforschung; 2.3.2 Soziologiegeschichte als Kontexualisierunginstrument; 2.4 Gesellschaftstheorie und immanente Kritik; 3 Die Entstehung der New Economic Sociology zwischen Theorieentwicklung, Institutionalisierung und gesellschaftlichen Transformationsprozessen; 3.1 Die Entwicklung der New Economic Sociology
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Was ist New Economic Sociology?3.1.2 Gemeinsame Institutionalisierung statt geteiltes Forschungsprogramm? Soziale Entstehungsbedingungen der New Economic Sociology; 3.1.3 Legitimierung durch Klassikerbezüge; 3.1.4 Zentralreferenzen der New Economic Sociology; 3.1.5 Die Theorieentwicklung der New Economic Sociology im Kontext transparadigmatischer Entwicklungen in der Soziologie; 3.2 Der sozio-ökonomische Kontext des Forschungsprogramms: Modalitäten des Wirtschaftens seit den 1970er Jahren; 3.2.1 Wirtschaftlicher Wandel und Theoriebildung; 3.2.2 Globalität und Regionalität
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Die Ubiquität des Marktes3.2.4 Ökonomisierung und normativer Wandel; 3.2.5 Modale Marktverhältnisse in der wirtschaftssoziologischen Theoriebildung; 4 Die Vielfalt und die Einheit kapitalistischer ÖkonomieZwei Seiten der Inadäquanz des neoklassischen Modells; 4.1 Die Kritik der empirischen Validität ökonomischer Modelle; 4.1.1 Grundzüge des neoklassischen Modells; 4.1.2 Die empirische Inadäquanz des neoklassischen Modells; 4.2 Ökonomische Handlungstheorie und ihre Annäherung an die Wirklichkeit; 4.3 Immanente Kritik des neoklassischen Marktmodells
    Description / Table of Contents: 4.4 Die verabsolutierte Einheit der kapitalistischen Wirtschaft5 Netzwerktheorie; 5.1 Die Entstehung der Netzwerktheorie; 5.2 Netzwerktheorie als Sozialtheorie; 5.3 Netzwerke in der Wirtschaft; 6 Granovetters Einbettungsperspektive; 6.1 Zwischen Netzwerktheorie und rationalem Handeln: die Stärke schwacher Bindungen und treshold models; 6.1.1 Vorteile schwacher Bindungen; 6.1.2 Threshold models; 6.2 Einbettung als Zentralmetapher für die Wirtschaftssoziologie; 6.2.1 Kritik der zwei Sozialwissenschaften der Wirtschaft; 6.2.2 Das Konzept Einbettung; 6.2.3 Schließt Granovetter an Polanyi an?
    Description / Table of Contents: 6.3 Vier Kritiken am Einbettungskonzept6.4 Auf dem Weg zu einer allgemeinen Wirtschaftssoziologie? Die Konstruktion ökonomischer Institutionen und der ökonomische Kern; 6.4.1 Soziale Ordnung 2.0: ökonomische Institutionen als soziale Konstruktionen; 6.4.2 Die Definition wirtschaftlichen Handelns; 6.4.3 Die Definition von ‚Wirtschaftlichkeit': ökonomische, nicht-ökonomische Handlungsmotivationen und Preise; 6.4.4 Das Verhältnis von Einbettung und Differenzierung; 6.4.5 Funktionalismus und Krypto-Normativismus; 6.5 Probleme der Generalisierbarkeit der Einbettungsthese
    Description / Table of Contents: 7 Whites konstruktivistische Netzwerktheorie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783732303823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (331 S.) , Ill.
    Parallel Title: Print version Fluch oder Segen? : Das Leben mit einem hochbegabten Kind
    DDC: 305.9
    Keywords: Gifted children.. ; Parent and child.. ; Problem children-Family relationships ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Das Leben mit einem Kind - eine Aufgabe. Das Leben mit einem hochbegabten Kind - eine herausfordernde Aufgabe. Das Leben mit einem höchstbegabten Kind - eine Herausforderung!Als Bastian im Juli 2000 zur Welt kam, freuten sich die Eltern auf eine spannende Zeit. Auf vieles hatten sie sich vorbereitet. Doch von Beginn an hielt das Leben mit Bastian viele Überraschungen bereit. Mit zwei Jahren las er die ersten Buchstaben, mit vier wollte er unbedingt Chinesisch lernen, mit sieben war er schulisch am Anfang der fünften Klasse (Schweizer Schulsystem), mit zehn Jahren sprach er acht Sprachen und in
    Description / Table of Contents: Cover; Titelblatt; Urheberrecht; Vorwort; Vorwort von Susanna Pap, Bastians Privatlehrerin; Prolog; 13 Jahre 10 Monate; Geburt; Die ersten Tage zu Hause; 2 Wochen; 3 Wochen; 4 Wochen; 5 Wochen; 6 Wochen; 7 Wochen; 2 Monate; 3 Monate; 4 Monate; 5 Monate; 6 Monate; 7 Monate; 9 Monate; 1 Jahr; 1 Jahr 1 Monat; 1 Jahr 2 Monate; 1 Jahr 3 Monate; 1 Jahr 4 Monate; 1 Jahr 6 Monate; 1 Jahr 9 Monate; 2 Jahre; 2 Jahre 5 Monate; 2 Jahre 6 Monate; 2 Jahre 7 Monate; 2 Jahre 8 Monate; 2 Jahre 9 Monate; 3 Jahre; 3 Jahre 1 Monat; 3 Jahre 2 Monate; 3 Jahre 3 Monate; 3 Jahre 4 Monate; 3 Jahre 8 Monate
    Description / Table of Contents: 3 Jahre 9 Monate3 Jahre 10 Monate; 3 Jahre 11 Monate; 4 Jahre; 4 Jahre 3 Monate; 4 Jahre 4 Monate; 4 Jahre 6 Monate; 4 Jahre 7 Monate; 4 Jahre 8 Monate; 4 Jahre 9 Monate; 4 Jahre 10 Monate; 4 Jahre 11 Monate; 5 Jahre; 5 Jahre 1 Monat; 5 Jahre 2 Monate; 5 Jahre 3 Monate; 5 Jahre 4 Monate; 5 Jahre 5 Monate; 5 Jahre 6 Monate; 5 Jahre 7 Monate; 5 Jahre 9 Monate; 5 Jahre 10 Monate; 5 Jahre 11 Monate; 6 Jahre; 6 Jahre 1 Monat; 6 Jahre 2 Monate; 6 Jahre 3 Monate; 6 Jahre 4 Monate; 6 Jahre 5 Monate; 6 Jahre 7 Monate; 6 Jahre 8 Monate; 6 Jahre 9 Monate; 6 Jahre 10 Monate; 6 Jahre 11 Monate; 7 Jahre
    Description / Table of Contents: 7 Jahre 1 Monat7 Jahre 2 Monate; 7 Jahre 3 Monate; 7 Jahre 4 Monate; 7 Jahre 5 Monate; 7 Jahre 6 Monate; 7 Jahre 9 Monate; 7 Jahre 10 Monate; 7 Jahre 11 Monate; 8 Jahre; 8 Jahre 1 Monat; 8 Jahre 2 Monate; 8 Jahre 3 Monate; 8 Jahre 4 Monate; 8 Jahre 5 Monate; 8 Jahre 6 Monate; 8 Jahre 7 Monate; 8 Jahre 8 Monate; 8 Jahre 9 Monate; 8 Jahre 10 Monate; 8 Jahre 11 Monate; 9 Jahre; 9 Jahre 1 Monat; 9 Jahre 2 Monate; 9 Jahre 3 Monate; 9 Jahre 5 Monate; 9 Jahre 6 Monate; 9 Jahre 7 Monate; 9 Jahre 10 Monate; 9 Jahre 11 Monate; 10 Jahre; 10 Jahre 6 Monate; 10 Jahre 8 Monate; 10 Jahre 9 Monate
    Description / Table of Contents: 10 Jahre 11 Monate11 Jahre; 11 Jahre 2 Monate; 11 Jahre 3 Monate; 11 Jahre 4 Monate; 11 Jahre 5 Monate; 11 Jahre 6 Monate; 11 Jahre 7 Monate; 11 Jahre 8 Monate; 11 Jahre 9 Monate; 11 Jahre 10 Monate; 11 Jahre 11 Monate; 12 Jahre; 12 Jahre 1 Monat; 12 Jahre 2 Monate; 12 Jahre 3 Monate; 12 Jahre 4 Monate; 12 Jahre 5 Monate; 12 Jahre 6 Monate; 12 Jahre 8 Monate; 12 Jahre 9 Monate; 12 Jahre 10 Monate; 12 Jahre 11 Monate; 13 Jahre; 15. August 2013 - Übergabe der Noten; 13 Jahre 1 Monat; 13 Jahre 2 Monate; 13 Jahre 3 Monate; 13 Jahre 5 Monate; 13 Jahre 6 Monate; 13 Jahre 7 Monate; 13 Jahre 8 Monate
    Description / Table of Contents: 13 Jahre 10 MonateEpilog; Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783732306015
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (452 S.) , Ill.
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Thomas E., 1965 - Medienhauptstadt Hamburg
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Metropolregion Hamburg ; Verlag ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Die erste vollständige Übersichtsdarstellung der Hamburger Mediengeschichte von der Stadtgründung bis zur Gegenwart. Die zentralen Sektoren der Medienbranche - Presse, Radio, Fernsehen, Internet - werden ebenso beschrieben wie die medial wirkenden Künste und der Umgang mit der Vergangenheit. Vor allem für die Geschichte der Werbe- und Computer-Wirtschaft der Metropolregion gibt es keine vergleichbare Darstellung. Dieses Buch zeigt nicht nur die Glanzzeiten und Höhepunkte, sondern auch die Schattenseiten und Krisen.Und auf einige zentrale Fragen werden Antworten gegeben: Wie viel verdankt die H
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Impressum; Kurzes Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Zeitungen und Zeitschriften; Futter für den Informationshunger der Kaufleute; Das Pressezentrum der Aufklärung; Zeitungsvielfalt zwischen Freiheit und Zensur; Das „Jahrhundert der Massenmedien" beginnt; Neuanfang unter britischer Besatzungshoheit; Auf dem Weg zur Pressemetropole; Hamburgs Blätter beziehen Position; Die APO polarisiert; Meinungsführerschaft; Generationswechsel; Revolution der Presselandschaft; Gewitterwolken zur Jahrtausendwende; Wie geht es weiter?; Verlage, Literatur, Theater; Bescheidene Anfänge
    Description / Table of Contents: Ein Hauptort der AufklärungBlüte des Verlagswesens; Theater zwischen Anspruch und Unterhaltung; Reaktionen auf die moderne Zeit; Dramatische Jahrzehnte; Bühne und Buch in der Nachkriegszeit; Alte und neue Verlage; Junge Menschen fröhlich ernst nehmen; Modernes Theater; Kabarett und Comedy; Literatur nach 1949; Musik und Musiktheater; Barocke Kirchenmusik; Das bürgerliche Musiktheater; Von Bach bis Bach; Lieber das Bewährte statt das Moderne; Propaganda für Lebensfreude und Krieg; Die Engländer bringen die Welt zurück; Alte und Neue Musik; Von der „Hamburger Szene" zur „Hamburger Schule"
    Description / Table of Contents: Überragendes MusiktheaterWird Hamburg Musikhauptstadt?; Die Bildenden Künste; Mittelalterliche Kunst war kirchlich; Die Hamburger werden stilneutral; Von der Kunstgewerbeschule zur Kunsthalle; Neue Gestaltungsaufgaben um die Jahrhundertwende; Alfred Lichtwark und die Kunst um 1900; Der Hamburgische Expressionismus; Die Kunst wird erforscht und gefördert; Der konservative Geschmack schlägt zurück; Das langsame Verschwinden des Figürlichen; Blütezeit des Comics; Ästhetik und Ideologie; Hammonia macht sich schick; Kunst als Standortfaktor; Bauen nah am Wasser; Heldinnen und Helden des Strichs
    Description / Table of Contents: Kunst und MarktWerbung; Die Anfänge der Werbebranche; Entstehung neuer Werbeformen; Werbehauptstadt der 50er Jahre; Die besten Werber Deutschlands; Film, Funk und Fernsehen; Hamburg in der zweiten Reihe; Exotik und Erotik; Zufluchtsort bei Kriegsende; Radio zwischen Reeducation und Unterhaltung; Fernsehen vom Bunker; Leichen und andere leichte Kost; Von der Film- zur Fernsehstadt; Der Neue Deutsche Film; Erschütterung im Hörfunk; Konvergenz von Film und Fernsehen; Ausblick; Museen und Geschichtskultur; Neue Traditionen für die junge Stadt; Das Bürgertum wird historistisch
    Description / Table of Contents: Geschichtspolitik in Republik und Nationalsozialismus.Wunden lecken; Die NS-Zeit zwischen Verdrängung und Aufklärung; Die Heimatgeschichte als Trost; Geschichte boomt; Die Stadt und ihre Prioritäten; Computer und Internet; Erfolgsgeschichten der 80er; Hamburg wird zur „Game City"; Internet-Metropole der 90er; Der Staat gestaltet mit; Krise und Regeneration; Mit Bedacht und Bedenken in die Zukunft; Sieben Thesen zur Hamburger Mediengeschichte Ohne Hafen kein Medienerfolg; Ohne Hafen kein Medienerfolg; „Die britischste Stadt Deutschlands"; Die Kinderfreundlichkeit der Hamburger Medienwelt
    Description / Table of Contents: Das missionarische Wesen der Hamburger
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica-Verl.
    ISBN: 9783842880153
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (91 S.) , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Hofmeister, Christian Hat Migration Auswirkung auf den psychischen Gesundheitszustand?
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Internationale Migration ; Psychische Gesundheit
    Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, welche Auswirkungen die Migration auf den Einzelnen hat und wie sich Veränderungen hinsichtlich psychiatrischer Entwicklungen zeigen. Nachdem im ersten Teil allgemeine Auskünfte zum Begriff der Migration, zu gegenwärtigen Tendenzen und zu geschichtlichen Aspekten bezüglich des Migrationsgeschehens in Deutschland gegeben werden, wird im zweiten Teil dieser Arbeit geklärt, welche Auswirkungen die Migration auf den Gesundheitszustand insgesamt hat und ob ein Zusammenhang zwischen Migration und psychischer Erkrankung gefunden werden kann. Im dritten Teil werden einzelne psychiatrische Krankheitsbilder beschrieben und auf migrationsspezifische und transkulturelle Aspekte hin untersucht, um im vierten Kapitel Probleme bei der Versorgung von Migranten zu beschreiben und Handlungsansätze für die Arbeit mit den Betroffenen aufzuzeigen. Der Fokus wird dabei auf häufig beschriebene Aspekte der aktuellen Wissenschaft und Praxis gelegt, weshalb bestimmte Migrantengruppen einen höheren Stellenwert in verschiedenen Teilen dieser Arbeit einnehmen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3658061545
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3370 KB, 199 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Print version Organisation und Devianz : Eine empirische Fallrekonstruktion der Havarie der Costa Concordia
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?Es handelt sich bei diesem Band um eine Fallstudie, die in den Überschneidungsbereich der Organisations- und Risikosoziologie gehört. Exemplarisch wird an dem Schiffsunglück des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia ein Zusammenhang zwischen beiden Forschungsgebieten hergestellt, indem empirisch belegt wird, dass sich an Bord eine Kultur der Regelabweichung entfaltet hat. Auf Basis systemtheoretischer Elemente und durch die Identifikation von Normenbrüchen werden informelle Praktiken rekonstruiert, die auf zentrale Zweckkonflikte schließen lassen. Anhand der Analyse vielfältigen Datenmaterials wird gezeigt, dass die Verantwortung für die Havarie nicht allein auf den Kapitän übertragen werden kann, da das Schiffsunglück durch die Verkopplung informal geduldeter Normabweichungen verursacht wurde. Insgesamt bringt die Fallrekonstruktion spannende Erkenntnisse für Studien zu Informalitäten hervor und liefert Anregungen für zukünftige Forschungen in der Organisations- und Rechtssoziologie. Anna Culjak studierte Soziologie an der Universität Bielefeld. Während ihres Studiums befasste sie sich insbesondere mit interaktionssoziologischen Konzepten und Methoden der empirischen Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Literatur; Kapitel 2; Forschungsstand; 2.1 Empirische Fallstudien der Organisationsforschung; 2.1.1 Der Insolvenzfall Barings Bank; 2.1.2 Studienmanipulationen in der Pharmabranche: Der Fall MER/29; 2.1.3 Der illegale Einsatz von Gewindebohrern in der Flugzeugindustrie; 2.1.4 Regelwidrige Faustkämpfe im Profi-Eishockeysport; 2.2 Soziologische Katastrophenforschung; 2.2.1 Vermeidbare Unfälle: Theorien früher Warnsignale; 2.2.2 Unvermeidbare Unfälle: Perrows „normal accident"-Perspektive
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Zur Unfallvermeidung: Das Konzept der „High Reliability Organizations"Literatur; Kapitel 3; Theoretische Grundlage; 3.1 Eine Einführung: Organisation und Gesellschaft; 3.2 Organisationen als autopoietisch geschlossene Sozialsysteme; 3.3 Soziale Systeme als Systeme von Erwartungsstrukturen; 3.3.1 Verarbeitungsmechanismen von Erwartungsenttäuschungen; 3.3.2 Generalisierung von Erwartungen; 3.4 Organisationen als formalisierte Sozialsysteme; 3.4.1 Mitgliedschaft und Sanktion; 3.4.2 Zielkonflikte; 3.4.3 Hierarchien; 3.5 Gattungen von Entscheidungsprämissen der Organisation
    Description / Table of Contents: 3.5.1 Entschiedene Entscheidungsprämissen: Die Form der „Stelle"3.5.2 Nicht entschiedene Entscheidungsprämissen: Die informale Organisation; 3.6 Von der Theorie zur Empirie - eine Überleitung; Literatur; 4.1 Das Verhältnis zwischen Systemtheorie und Empirie; Kapitel 4; Empirisches Vorgehen; 4.2 Die Systemtheorie als Portal zur Beschreibung von Normabweichungen; 4.3 Zur methodologischen Kontrolle der Systemtheorie; 4.3.1 Die dokumentarische Methode; 4.4 Beschreibung des empirisches Datenmaterials; Literatur; Kapitel 5; Rekonstruktion des Falls; 5.1 Formulierende Interpretation
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Rekonstruktion des Unfallhergangs5.1.2 Normabweichungen in Normalsituationen; 5.1.3 Normabweichungen in Krisensituationen; 5.1.4 Reaktionen auf die Havarie der Costa Concordia; 5.2 Reflektierende Interpretation; 5.2.1 Zielkonflikte; 5.2.2 Die „Concordia-Kultur"; 5.2.3 Krisenbewältigung; 5.2.4 Krisenprävention; Literatur; Kapitel 6; Fazit; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642416996
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (369 p)
    Series Statement: Klassische Texte der Wissenschaft
    Series Statement: Klassische Texte der Wissenschaft Ser.
    Parallel Title: Print version Uexküll : Umwelt und Innenwelt der Tiere
    DDC: 306
    Keywords: Uexküll, Jakob von ; 1864-1944 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Florian Mildenberger, Europa Universität Frankfurt/Oder, und Bernd Herrmann, Universität Göttingen, kommentieren aus heutiger Sicht das Werk „Umwelt und Innenwelt der Tiere" von Jakob Johann von Uexküll. Dieses Buch markiert die Entdeckung der ""Umwelt"" in den Biowissenschaften, es hat die Entwicklung der Ökologie und Ethologie beschleunigt und ist mit seinem Zentralbegriff der ""Umwelt"" die Wurzel der Grünen Bewegung und auch eine Zentralpublikation für die Umweltgeschichte. Auf eine kurze Einführung zur Frage, wer Uexküll war und was man zu Lebzeiten in ihm sah, folgt die Vorstellung von
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Zur ersten Orientierung; 2 J. v. Uexküll: Umwelt und Innenwelt der Tiere ; 3 Stellenkommentar; 3.1 Vorwort ; 3.2 Reflex; 3.3 Einleitung; 3.3.1 Wissenschaft; 3.3.2 Biologie; 3.3.3 Darwinismus; 3.3.4 Tierbiologie; 3.3.5 Bauplan; 3.3.6 Umwelt; 3.4 Das Protoplasmaproblem; 3.4.1 Organismus; 3.4.2 Regeneration; 3.4.3 Entelechie; 3.4.4 Ernst Haeckel; 3.4.5 Protoplasma; 3.4.6 Otto Bütschli; 3.4.7 Jennings, Herbert Spencer; 3.4.8 Oskar Hertwig; 3.4.9 Karl Ernst v. Baer; 3.4.10 Hans Driesch; 3.5 Amoeba terricola; 3.5.1 Amoeba terricola; 3.5.2 Endoplasma/Ektoplasma
    Description / Table of Contents: 3.6 Paramaecium3.6.1 Paramaecium; 3.7 Funktionskreis; 3.7.1 Funktionskreis; 3.8 Anemonia Sulcata; 3.8.1 Anemonia Sulcata; 3.8.2 Tonus; 3.9 Jacques Loeb; 3.10 Medusen; 3.10.1 Rhizostoma pulmo; 3.11 Repräsentant; 3.11.1 Albrecht Bethe; 3.11.2 Robert Yerkes; 3.12 Seeigel; 3.12.1 Seeigel; 3.12.2 Charles S. Sherrington; 3.12.3 Rezeptor; 3.12.4 Lichtreiz; 3.13 Schlangenstern; 3.14 Sipunculus; 3.15 Regenwurm; 3.15.1 Charles Darwin; 3.15.2 Elise Hanel; 3.16 Pilgermuschel; 3.17 Aplysia; 3.18 Gegenwelt; 3.19 Kephalopoden; 3.20 Libellen; 3.21 Beobachter; 4 Nachwort
    Description / Table of Contents: 4.1 Biographische und soziokulturelle Vorbedingungen (1864-1890)4.2 Der mühsame Weg zu Erkenntnis und Lehre (1890-1902); 4.3 Entdeckung und Formulierung (1902-1914); 4.4 Der Absturz (1914-1920); 4.5 Neuformulierung und Institutsgründung (1920-1935); 4.6 Kritik und Abwehr (1935-1940/45); 4.7 Das Verschwinden der Uexküllschen Umweltlehre aus der Wissenschaft (1945-1960); 4.8 Bedingungen der Wiederentdeckung ; 5 Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783828858206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (193 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag v.54
    Parallel Title: Print version Die Macht der Fachkultur : Eine vergleichende Analyse fachspezifischer Studienstrukturen
    DDC: 371.1
    Keywords: Professional socialization ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Im Jahr 2012 fehlten in Deutschland knapp 210.000 Fachkräfte, insbesondere aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Trotz steigender Studienzahlen gibt es hier jährlich besonders viele Studienabbrecher, während die Zahl der Studierenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften wächst. Dominik Weigand nähert sich diesem Phänomen durch die Analyse der jeweiligen Fachkulturen, die sich für die Natur- und Kulturwissenschaften völlig unterschiedlich entwickelt haben. Die daraus resultierenden Sozialisationsmodelle mit ihren fachspezifisch verschiedenen Wahrnehmungs
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783837628784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Print version Schreiben am Rand
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt. Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen g
    Description / Table of Contents: Cover Schreiben am Rand; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Methodische Überlegungen; 1.2 Ort und Zeit: Die Waldau zwischen 1895 und 1936; 1.3 Quellenlage und Forschungsstand; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2. Schreiborte und gesammelte ›Kunst der Geisteskranken‹ Theoretische Überlegungen; 2.1 Schreiben und Ort; 2.1.1 Ort und Raum in der Folge des spatial turn; 2.1.2 Vom physischen Schreibort zur Unbestimmtheitsstelle im Text; 2.1.3 ›Schreibszenen‹; 2.1.4 Schreiben bei Freud und Breton als zeitgenössische Konzepte; 2.2 Klinik und Musealität; 2.2.1 Schlüssel; 2.2.2 Landesausstellung 1914; 2.2.3 »Kunst«
    Description / Table of Contents: 2.2.4 Morgenthaler und Wölfli, eine erste Annäherung3. Geschichte, Klinikalltag und Akteure; 3.1 Quellentypus Jahresbericht; 3.1.1 Zeitpunkt der Abfassung; 3.1.2 Aufbau der Berichte; 3.1.3 Stil, Autorschaft, Referenz; 3.2 »Inn gentzliche Toubsucht gerhatten« - das Berner »Irrenwesen« vor 1855; 3.3 Die Waldau zwischen 1855 und 1890; 3.3.1 Der Name Waldau - Ein Narrativ entsteht; 3.3.2 Erste Instruktionen für das Personal; 3.3.3 Klinik und Anstalt; 3.3.4 Der zweite Direktor: Rudolf Schärer und seine Waldauer Zeit; 3.4 Die Ära Wilhelm von Speyrs als Direktor: 1890-1933
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Umbauten und Umnutzungen - erste Änderungen3.4.2 Die neue Anstalt Bellelay; 3.4.3 Ein ›Neubau‹ in der Waldau; 3.4.4 Die Suche nach einem geeigneten Ort für eine vierte Berner Anstalt; 3.4.5 Physische Krankheiten:Typhus, Tuberkulose, Blattern und Grippe; 3.4.6 Reaktionen auf die Kritik von Hans Steck aus Cery (1924/1925); 3.4.7 Der Jahresbericht von Pfarrer Friedrich Henzi (1927); 3.4.8 Außen und Innen - die Sicht- und Lesbarkeit der Anstalt; 3.4.9 Besucher, Spaziergänger, »Gaffer«; 3.5 Die Anstaltshierarchie: Der Direktor; 3.5.1 Die Person Wilhelm von Speyr; 3.5.2 Von Speyrs Forschung
    Description / Table of Contents: 3.5.3 Autorschaft, Selbstinszenierung, Anstaltspropaganda und »mein Programm«3.5.4 Wille zur (Post-)Kontrolle und Umgang mit Beschwerden; 3.6 Ärzte und Ärztinnen; 3.6.1 Assistenzärztinnen; 3.6.2 Einzelne Oberärzte; 3.6.2.1 Ernst Fankhauser (1868-1941); 3.6.2.2 Fritz Walther (1878-1959)und die Malaria-Experimente in der Waldau; 3.6.2.3 Walter Morgenthaler (1882-1965)und Hermann Rorschach (1884-1922); 3.6.2.4 Jakob Wyrsch (1892-1990); 3.7 In erster Linie kräftig: Die »Wärter« und »Wärterinnen«; 3.8 Die Patienten; 3.9 Die Waldau im 1. Weltkrieg; 3.10 Krankheiten und Begrifflichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.11 Behandlungsmethoden während von Speyrs Ära3.11.1 Arbeitstherapie und ›Aktivere Krankenbehandlung‹; 3.12 Der Übergang von Wilhelm von Speyr zu Jakob Klaesi; 4. Schreiben (und Lesen) hinter den Sandsteinmauern Ausgewählte Patienten und ihre Texte; 4.1 Terminologie und Quellen: Krankenakte, Krankengeschichte, Fallgeschichten, Patiententexte; 4.1.1 Akten, Krankengeschichten und Patiententexte der Waldau; 4.1.2 Exkurs: Wenn Lesen krank macht - Akten schreiben über das Lesen; 4.2 »Ich bin ein Pappier=Arbeiter, allerersten Ranges« - Adolf Wölfli
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Schreiben am Rand, Schreiben über den Rand hinaus
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Print version Moral Leaders : Medien, Gender und Glaube in den USA der 1970er und 1980er Jahre
    DDC: 973.927/092
    Keywords: Leadership ; Moral and ethical aspects ; United States.. ; Mass media ; Moral and ethical aspects ; United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Long description: Im Jahr 1980 waren in den USA jene Stimmen nicht mehr zu überhören, die nach moralischer Führung verlangten. Doch aus welchem Stoff war die Forderung nach 〉〉Moral Leaders〈〈 gestrickt? Felix Krämer ordnet Botschaften und Medien für die Zeitgeschichte der USA neu und verortet eine entscheidende Triebfeder diskursiven Wandels in einer dynamischen Fernsehöffentlichkeit. Anhand der Abendnachrichten von ABC, CBS und NBC zeigt er die Kämpfe in einer intersektionalen Geschlechterordnung - von verschiedenen Emanzipationsbewegungen der späten 1960er Jahre über eine angebliche Krise der US-Männlichkeit bis zum wachsenden Einfluss einer weißen evangelikalen Bewegung. Seine Studie zeigt, wie Politiker zu Predigerfiguren wurde, während sich gleichzeitig kulturelle Verteilungskämpfe in den 1980er Jahren erheblich verschärften
    Description / Table of Contents: Cover Moral Leaders; Inhalt; Einleitung; Resonanzen aus den Räumen der Moral Leadership; 1. Gefährdete Emanzipationen; Nachrichten von den Körpern der Anderen; Feminismus; Abtreibung; Kirche, welche Kirche?; Gays; Blacks; Black Muslims; Krise, wessen Krise?; Zusammenfassung; 2. Wie Phönix aus der Asche; Nachrichten von der Wiedergeburt der Evangelikalen; Die Körper der Präsidenten; Der Gefallene; Der Wiedergeborene; Der Mann; Gestalten im Wahlkampf; Zusammenfassung; 3. Born again in Politics; Did the President walk …?; Die Religion neuer Medien im Bild der Zeit; Becoming the Moral Leader
    Description / Table of Contents: Telling his storyThe Moral Majority Report: Im Anfang war das Wort; Zusammenfassung; 4. Das Wissen, der Gottesdienst und der Raum; Das religiöse Wissen der Öffentlichkeit; Universitäten und Revivals - Orte der Vergangenheit, Räume der Zukunft; Die evangelikale Universität der 1970er und 1980er Jahre; Botschaften von „Liberty College" und „Regent University"; Nachrichten vom Gottesdienst; Botschaften vom „Wahren Christen"; … aus der Politik; „The most dangerous place…" Unterhaltung des Politischen; Zusammenfassung; 5. Der Prediger, das Medium und der Mann; Prediger des Politischen
    Description / Table of Contents: Von Gestalten aus der Vergangenheit zu Figuren der ZukunftNachrichten von der Wiedergeburt des Predigers; Vom Prediger zum Nachrichtensprecher; God's Man for the Hour; Fighting God's Men for the Hour; Beyond Election and Choice; Robertson for President - oder vom Ende der Televangelisten?; Zusammenfassung; 6. The Decade of Destiny; Discovering the „Killer Disease"; Enduring AIDS; Zwischenbemerkung zur „Sexuellen Revolution" und AIDS; Racism?; Fighting the Gender Gap?; Father's Day is Every Day; Die Körper der Anderen in der Politik; „… the focus of evil in the modern world"; Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: SchlussDank; Quellen- und Literaturverzeichnis
    Note: PublicationDate: 20140901
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien Zur International Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    Keywords: Comparative education.. ; International education ; Electronic books
    Abstract: ?Imke von Bargen geht der Frage nach, ob und inwieweit der Lehrerberuf heute von kollektiven Erfahrungen und Entwicklungen gepragt wird. Vor dem Hintergrund globaler Prozesse und einem damit einhergehenden veranderten Steuerungsdenken sowie global ahnlichen bildungspolitischen Maßnahmen untersucht die Autorin, was das berufliche Selbstverstandnis pragt und konstituiert, ohne dabei die Rolle der Nation und des Schulsystems eines jeweiligen Landes zu vernachlassigen. Dies wird mithilfe eines landerubergreifenden Ansatzes, der die Bildungssysteme in England und Deutschland in den Blick nimmt, verdeutlicht. Es handelt sich um eine qualitative Studie, die anhand teilstrukturierter Leitfadeninterviews das berufliche Selbstverstandnis der Lehrerinnen und Lehrer erforscht und in Kombination von Inhaltsanalyse und Typenbildung auswertet.?.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Darstellung des Erkenntnisinteresses der Arbeit -- 2 Globale Schulentwicklung: Veränderungen und Entwicklungen im Bildungswesen und in der Bildungspolitik -- 2.1 Globalisierung: Annäherung an einen Begriff -- 2.2 Das Verhältnis Welt, Nation und Bildungswesen - Theoretische Präliminarien -- 2.3 Allgemeine und konkrete Entwicklungen im Bildungswesen in Zusammenhang mit der Globalisierung -- 2.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Bildungswesen im Zuge der Globalisierung -- 2.3.2 Konkrete Entwicklungen im Bildungswesen: England und Deutschland -- 2.3.3 Globalisierungstendenzen und Entwicklungen in England und Deutschland: Fazit und Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 3 Die Lehrkraft im Zeichen der Globalisierung -- 3.1 Rahmenbedingungen des Lehrerberufs -- 3.2 Der professionstheoretische Ansatz -- 3.3 (Mögliche) Auswirkungen globalisierender Tendenzen auf die Lehrkraft oder die Diskussion um De- und Reprofessionalisierung des Lehrerberufs -- 3.3.1 Der deutschsprachige Diskurs -- 3.3.2 Der englischsprachige Diskurs -- 3.3.3 International vergleichende Ansätze -- 3.4 Reflexion des Forschungsstandes: Eigene Positionierung sowie Konsequenzen für das weitere Vorgehen -- 4 Konzeption des beruflichen Selbstverständnisses -- 4.1 Das berufliche Selbstverständnis im Kontext existierender Forschungskonzepte -- 4.1.1 Person und Persönlichkeit -- 4.1.2 Bewusstsein, Wissen, Überzeugungen -- 4.1.3 Leitbild und Ethos -- 4.1.4 Subjektive Theorien und Selbstverständnis -- 4.2 Fazit: Das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften -- 5 Erläuterung der Methodologie sowie des methodischen Vorgehens: Entwicklung des Forschungsdesigns und Durchführung der Untersuchung -- 5.1 Forschungsmethodologische Grundlagen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783110364620 , 311036462X , 3110364611 , 9783110364613
    Language: English , German
    Pages: Online Ressource
    Parallel Title: Print version Rules and violence
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Social norms ; Rules (Philosophy) ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; SOCIAL SCIENCE ; General ; Nonverbal communication ; Rules (Philosophy) ; Social norms ; Violence ; Electronic books
    Abstract: Even though violence often functions irrationally, recent research has suggested that, as a form of nonverbal communication, violence follows certain rules. The essays explore this phenomenon, with a special focus on collective violence. They investigate examples taken from the cultural and literary history of the premodern era to examine rules of violent action, rules that provoke violence, and rules about discussing violence. Cora Dietl und Titus Knäpper, Universität Giessen, Germany.
    Abstract: Ehestands-Mären und Gewalt. Autoaggressive Gewaltgemeinschaften und ihre gewalthafte Transformation -- in Gewaltgemeinschaften (Die eingemauerte Frau, Frauenzucht)Regeln für den 'gattungsfreien Raum'. Generische Muster der Gewaltdarstellung in Hans Folz' Erzähllied vom Poß rauch; Der Ritter im Baum. Wahnsinn als Auslöser von Gewalt am Beispiel des Rappoltsteiner Parzifal; Practices of Violence and Their Limits. The Percy-Neville Feud in the 1450s; Der Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen. Gewalt und symbolische Ordnung der Gesellschaft in der urbanen Festkultur
    Abstract: Erasmus, Reuchlin und Ulrich von Hutten als 'Gewaltgemeinschaft'? Ein Tragedia oder Spill gehalten in dem künigklichen Sal zu ParißDer Kampf der Reformatoren gegen die baalistischen Pfaffen in der Grafschaft Nassau-Weilburg zur Zeit des Augsburger Interims (1548-52/1555); Kurzbiographien der Autoren / Short Biographies; Index
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Preface; Beasts, Burning, and Beheading. Show Executions in Late Antiquity; Murder in the Palace. Some Considerations on Assassinations in Late Antiquity and the Early Middle-Ages; Ripped Bodies, Pierced Heels and Burned Houses. Violence and Its Evaluation in Norse Saga Literature; Gewalt und Gemeinschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke; More than Enemies. The Description of Nomads in the Byzantine Literature of the Epoch of the First Pecheneg Incursions into Byzantium; At the Threshold of Hell. Northern Crusaders on the Way to Satan's Dominion
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839425374 , 3839425379
    Language: German , English
    Pages: Online Ressource
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckert, Martin Werbung mit Behinderung
    DDC: 305.908
    Keywords: People with disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; SOCIAL SCIENCE ; Essays ; SOCIAL SCIENCE ; Reference ; SOCIAL SCIENCE ; People with Disabilities ; Advertising ; Communication in marketing ; People with disabilities ; Academic theses ; Academic theses ; Electronic books
    Abstract: 4.2 Die soziale Reaktion gegenüber Menschen mit Behinderungen nach Günther Cloerkes4.3 Behinderung, Einstellungsänderung, Massenmedien; 4.4 Blicke, Bilder, Stereotype; 4.5 Generator, Indikator, Katalysator? Das Zusammenspiel von Behinderung und Werbung als Desensibilisierungsdilemma; 4.6 Leitgedanken, Forschungsprogramm und Begründung der methodischen Vorgehensweise; 5 Kernbefunde der ersten Expertenbefragungswelle; 5.1 Die Konzeption und Auswertung der Experteninterviews: methodische Vorbemerkungen; 5.2 Relevanz und Anlässe für eine Neubetrachtung
    Abstract: 6.2.1 Ausgeträumt6.2.2 Auto; 6.2.3 Blind Date; 6.2.4 Einrichtung; 6.2.5 Energy Drink; 6.2.6 Flatrate; 6.2.7 Mode; 6.2.8 Parfum; 6.3 Zusammenfassende Kerngedanken zu den Anzeigen; 7 Die Bewertung der fiktiven Werbeanzeigen im Rahmen der Online-Befragung; 7.1 Stichprobe und Auswahlverfahren; 7.2 Werbeanzeigen und Rezipientenurteile -- mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede?; 7.3 Weiterführende Diskussion zentraler Befunde unter Mitberücksichtigung von Experteneinschätzungen; 8 Vertiefende Erhebung der Rezipientenurteile zu den Anzeigen und Annäherung an die Reaktanzproblematik
    Abstract: Cover Werbung mit Behinderung; Vorwort von Michael Jäckel; Vorwort des Verfassers; Inhalt; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellenh; 1 Einführung; 1.1 Grundriss der Thematik und Gang der Arbeit; 1.2 Hinweise zur Terminologie; 2 Menschen mit Behinderungen als Werbeträger: aktueller Forschungsstand; 2.1 Der angloamerikanische Literaturstand; 2.2 Stand und Forschungsbedarf in Deutschland; 3 Eingrenzung und Einordnung der relevanten Begriffe; 3.1 Eine Annäherung an den Behinderungsbegriff; 3.1.1 Grundlegende Problemstellungen und ausgewählte Modelle
    Abstract: Menschen mit Behinderungen kommen in kommerziellen Werbeanzeigen nur selten vor. Dies kann aus Sicht Betroffener als Akt der Stigmatisierung empfunden werden, ist aus der Perspektive der Werbenden jedoch mit der Angst vor negativen Konsumentenreaktionen begründet. Doch inwieweit sind diese Bedenken noch zeitgemäß? Martin Eckerts soziologische Studie zu dieser hierzulande innovativen Thematik stellt sich der Herausforderung, ein nahezu unsichtbares Phänomen empirisch zu analysieren. Er verknüpft hierbei die Perspektiven der Werbung und der Medienwirkungsforschung mit (in der Wissenschaft wie in
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    [Heidelberg] : mitp-Verlags GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783826686986 , 3826686985 , 3826696646 , 9783826696640
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Hadnagy, Christopher Social engineering enttarnt
    DDC: 303.372
    Keywords: Social engineering ; Nonverbal communication ; Nonverbal communication ; Social engineering ; Nonverbal communication ; Social engineering ; SOCIAL SCIENCE / General ; Electronic books
    Abstract: Verstehen Sie die menschliche Körpersprache und die verschiedenen Gesichtsausdrücke Lernen Sie, wie Hacker versuchen, Ihr Vertrauen zu gewinnen Erkennen Sie die Sicherheitslücken jenseits der IT-Infrastruktur Denken Sie wie ein Human Hacker Rekapitulieren Sie Fallstudien mit detaillierten Bildern typisch nonverbalen Verhaltens von Human Hackern Setzen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten der wachsenden Bedrohung durch Human Hacker entgegen Verbinden Sie die Wissenschaft der nonverbalen Kommunikation mit der Kunst des Social Engineering. Social Engineers sind Experten in der Manipulation ihres Gegenübers und wissen, mit welchen Mitteln sie ihr Ziel erreichen können. Mit diesem Buch werden Sie verstehen lernen, was jemand wirklich denkt – auch wenn er Sie etwas anderes glauben lassen möchte. Gleichzeitig lernen Sie, wie Sie Menschen durch Mimik und Gestik dazu bringen, Ihnen zu vertrauen. Christopher Hadnagy, Dr. Paul Ekman und der Fachredakteur Paul Kelly haben sich in diesem Buch zusammengetan, um zu erklären, wie Social Engineering funktioniert und wie Sie sich davor schützen können. Denn Sicherheit bedeutet mehr als die Abwehr von hinterhältigen Angriffen. Vielmehr geht es darum, das Wissen um Social Engineering und Human Hacking so zu nutzen, dass Sie selbst jederzeit Herr der (Kommunikations-)Lage sind. Aus dem Inhalt: Was ist nonverbale Kommunikation? Was ist Social Engineering Die Sprache der Hände Rumpf, Beine und Füße Die Wissenschaft vom Gesicht Nonverbale Anzeichen von Wohlbefinden und Unbehagen Die nonverbale Seite des Elizitierens Nonverbale Kommunikation und der Mensch
    Note: Includes index. - Vendor-supplied metadata
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 3839424941 , 9783839424940
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (215 pages) , illustrations
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Edition Museum Bd. 3
    Parallel Title: Print version Musealisierung der Gegenwart
    DDC: 907.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory Congresses ; Historical museums Congresses ; Historical preservation Congresses ; Historiography Congresses Political aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Deutschland ; Niederlande ; Kulturhistorisches Museum ; Gegenwart ; Sachkultur ; Sammlung ; Musealisierung
    Note: Includes bibliographical references , Papers presented at a meeting held October 2012 at the Siebengebirgsmuseum under title "Das soll in die Ausstellung?! , German and English with summaries in English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Brandes & Apsel
    ISBN: 9783955581008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 Seiten)
    Edition: 1. Auflage 2014 (E-Book)
    Parallel Title: Erscheint als als Südafrika: Katerstimmung am Kap
    DDC: 306.0968
    RVK:
    Keywords: Südafrikanische Republik Innenpolitik ; Politische Entwicklung ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Lebensbedingungen ; Fehlentwicklung ; Kritik ; Regierungspartei ; African National Congress ; Politische Elite Nationalismus ; Nahverkehrsmittel ; Lebensstandard ; Öffentlicher Dienst ; Elektrische Energie ; Kosten/Aufwand ; Gesellschaftliche Prozesse ; Minderheit ; Inder ; Weiße ; Schwarze ; Innere Sicherheit ; Polizei ; Geschlechterrolle/Geschlechterverhältnis ; HIV/AIDS ; Fremdenfeindlichkeit ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Politik ; Wirtschaft ; Lebensbedingungen ; Rassenfrage
    Abstract: Mit Beiträgen von Imraan Coovadia, Ivor Chipkin, William Gumede, Jonathan D. Jansen, Antjie Krog, Moeletsi Mbeki, Njabulo S. Ndebele, Neville Alexander, Mamphela Ramphele, Jonny Steinberg Das neue Südafrika schien auf gutem Wege zu sein: ein verehrter Präsident, eine vorbildliche Verfassung, die beeindruckende Wahrheitskommission, eine für Stabilität und Wachstum sorgende Wirtschaftspolitik, eine Regierung, die Häuser baut und Leitungen verlegt und dafür sorgt, dass vom Reichtum des Landes mehr in die Hände der schwarzen Bevölkerungsmehrheit gelangt. Südafrika wollte einen Standard setzen, ei
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783110368208 , 9783110339215
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p)
    Keywords: Literary Collections ; Anthologies ; Electronic books
    Abstract: "In May 1924, the Soncino Society of the Friends of the Jewish Book was founded in Berlin. Named after the Soncinos, a 15th to 16th century Jewish-Italian family of printers, it was the first society of Jewish bibliophiles, and set the goal of publishing rare Jewish books and Hebrew printings. The eight essays in this volume explore the history of the Society and its commitment to Hebrew book culture."
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783840310706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sport, Ökonomie & Medien v.2
    Series Statement: Science Meets Practice: Sport, Ökonomie und Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als Sport und Inklusion - ziemlich beste Freunde?!
    DDC: 796
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports Sociological aspects ; Electronic books ; Sports for people with disabilities ; Konferenzschrift 2013 ; Behinderung ; Inklusion ; Sportpolitik ; Sozialpolitik ; Behindertensport ; Inklusion ; Sportökonomie ; Medien
    Abstract: Mit dem Thema "Sport und Inklusion" hat das Hamburger Symposium Sport, Ãkonomie und Medien 2013 an einen programmatischen Schwerpunkt der Sozial- und Sportpolitik angeschlossen: Die gesellschaftliche Verantwortung des Sports im Zeichen der Inklusion. In diesem Sinne wurde nach Erfolgsfaktoren gelingender Inklusion gefragt, die Konsequenzen aus der Umsetzung der UN-Resolution diskutiert und Forderungen an eine mediale und wettkampforientierte Präsentation von inklusiver Sportpraxis analysiert. Im vorliegenden Berichtband werden in zwölf Beiträgen aus dem Hauptprogramm sowie drei Beiträgen aus dem Nachwuchswettbewerb Themen der Wettkampfinklusion (Organisation und Präsentation von gemeinsamen Sportveranstaltungen behinderter und nicht-behinderter Sportler), Veränderung von Förderkriterien und daraus resultierende Konsequenzen für Finanzierung und Vermarktung des Sports sowie die Inszenierung von sportlichen Wettkämpfen und GroÃveranstaltungen im Sinne der Inklusion behandelt. Die Auseinandersetzung mit dem Thema wird dabei häufig an nationalen und internationalen Beispielen festgemacht, was nicht zuletzt die steigende Bedeutung von Special Olympics und vor allem den Paralympics mit dem für viele unerwarteten Erfolg von London 2012 in der Ãffentlichkeit unterstreicht. Damit einhergehen Fragen nach der (zukünftigen) mediale Verwertung im Bereich der digitalen Medien, sowie nach den Chancen und Risiken von Sport und Inklusion in der kommerziellen (Werbe-)Präsentation.   Biographische Informationen Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der MHMK. Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und Lern- und Marketingzwecken. Im Fokus stehen dabei vor allem Konzeption, Umsetzung und Reflexion von Nutzungsszenarien in virtuellen Welten im Kontext von Bewegung und Sport. Dr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 1322079900 , 9783839403402 , 9781322079905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (142 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Print version Natur
    DDC: 304.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einfüh
    Description / Table of Contents: cover Natur; Inhalt; I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹; II. Soziologie und menschliche Natur; 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln; 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie; 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse; 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft; III. Gesellschaft und Naturprozess; 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft; 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher; 3. Globalisierung als Naturgeschichte; IV. Soziologie und Geographie
    Description / Table of Contents: 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft2. Geographie als Lebenswissenschaft; 3. Soziologie, Blüte der Geographie?; 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt; V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie; 1. Soziologie als Teil der Tierökologie; 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie; 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität?; VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft; 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie; 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion
    Description / Table of Contents: 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten4. Das Ende der Hybridisierung?; VII. Soziologie und ökologische Krise; 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur?; 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus; 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus; 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung; VIII. Ausblick; Anmerkungen; Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783531911625
    Language: German
    Pages: 1 online resource (344 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    Keywords: Education.. ; Participation ; Electronic books
    Abstract: Der Band präsentiert ein alternatives Konzept zur Schulentwicklung, bei dem die SchülerInnen und ihre Teilhabechancen im Zentrum der Diskussion stehen. Teilhabe meint hier die wirksame, selbstbestimmte Einflussnahme, nicht der üblicherweise praktizierte stellvertretende Einbezug der Lernenden durch die Lehrenden und die Schulleitung. Entsprechend geht es darum, die notwendigen Handlungsräume auszuloten, die die Lernenden haben müssen, damit sie sich maßgeblich an der Entwicklung ihrer Schule beteiligen können.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428544479 , 9783428144471
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies 30
    Parallel Title: Print version Deutsche Englandreisen / German Travels to England 1550-1900
    DDC: 914.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Von allen europäischen Ländern übte Großbritannien auf deutsche Reisende seit dem Beginn der Neuzeit eine besondere Anziehungskraft aus. Infolge des Epochenumbruchs im Zeitalter des Humanismus und der Reformation wurden die Englandreisen häufiger. Die entsprechenden Entwicklungen kulminierten im 18. Jahrhundert, im Zeitalter der Aufklärung. Eine neue Qualität gewannen deutsche Englandreisen dann nach den Verwerfungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege mit Blick auf die Beobachtung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der Industriellen Revolution, bevor die realpolitische Entfremdung am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem merklichen Wandel des deutschen Englandbildes führte. Die entsprechenden Prozesse spiegeln sich in den 14 Beiträgen des Bandes wider. Sie beruhen auf den Vorträgen der 31. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die im September 2012 in Coburg stattfand
    Description / Table of Contents: Vorwort / Preface; Inhaltsverzeichnis / Table of contents; I. Einführende Bemerkungen / Introductory remarks; Frank-Lothar Kroll: Die Reise nach England; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; II. Grundfragen / Basic questions; Tim Youngs: Travel and telling; Michael Maurer: Die Reise nach England. Voraussetzungen, Formen und Wandlungen deutscher Englandfahrten in der Frühen Neuzeit; I. Einleitung; 1. Bildungs- und Zweckreisen; 2. Verkehrstechnische Voraussetzungen; II. England als Reiseziel in der Frühen Neuzeit; 1. Englandinteresse vor dem Zeitalter der Anglophilie; 2. Die älteren Gelehrtenreisen
    Description / Table of Contents: 3. Reisen zum Studium der politischen Verhältnisse4. Reisen im Zusammenhang der dynastischen Verbindungen; 5. Reisen aus ökonomischen Gründen; III. Englandreisen im „Zeitalter der Aufklärung"; 1. Universales Bildungsinteresse: Anglophilie; 2. Komponenten der Anglophilie; III. Die Stadt als Reiseziel / Cities as travel destinations; Editha Weber: Deutschsprachige Londonreisende im 18. und 19. Jahrhundert; I. Einleitung: „Aller Anfang ist London"; II. Mythos London; III. Residenz, Großstadt und Weltstadt; IV. Der Mythos London verblasst; V. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Stefan Manz: Glasgow als Reiseziel und Durchgangsstation für Deutsche im 19. JahrhundertI. Einleitung; II. Techniker und Handwerker; III. Matrosenschicksale; IV. Transmigranten; V. Musiker; VI. Ergebnisse; IV. Bildungs-, Gelehrten- und Künstlerreisen / Educational, scholarly and artist's journeys; Eva Bender: Prinzenreisen und Kavalierstouren nach England um 1700; Ulrike Kirchberger: Zur Bedeutung des Großbritannienaufenthalts deutscher Wissenschaftler im 19. Jahrhundert; I. Einleitung; II. Migrationsursachen; III. Die preußische Gesandtschaft als Knotenpunkt (1841-1854); IV. Transferprozesse
    Description / Table of Contents: V. FazitSusanne Kolter: „… Du solltest nach London während der Ausstellung kommen …". Deutsche Künstler und Kunstkenner bereisen England; I. Einleitung; II. Künstlerreisen; III. Überlegungen zu ausgewählten Englandreisen deutscher Künstler und Kunstkenner; 1. Gustav Friedrich Waagen; 2. Johann David Passavant; 3. Zurück zu Waagen; 4. Leo von Klenze; 5. Noch einmal Waagen; 6. Peter von Cornelius; 7. Julius Schnorr von Carolsfeld; 8. Karl Friedrich Schinkel; IV. Zusammenfassung; Peter Ward Jones: A Travelling Composer: Felix Mendelssohn Bartholdy
    Description / Table of Contents: V. Wirtschaftsreisen, Industrialisierung und Soziale Frage / Business journeys, industrializationand the social questionNils Jörn: The ideal traveller - ein Hansekaufmann im London der Tudor-Zeit; Paul Hoser: Englands Industrie und Landwirtschaft im Urteil bayerischer Reisender des Vormärz; I. Einleitung; II. Zur Biographie Kleinschrods, Hazzis und Hallberg-Broichs; III. Kleinschrods Reise und ihre Ziele; IV. Kleinschrods Ergebnisse; 1. Zur Entwicklung von Handel und Industrie in England; 2. Urteile zur Lage der Arbeiterschaft in England; 3. Betrachtungen zum Armenwesen in England
    Description / Table of Contents: 4. Zum Verhältnis von Landwirtschaft und Industrie in England
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839425749 , 9783837625745
    Language: German
    Pages: 370 S
    Edition: 1., Aufl., neue Ausg.
    Edition: 2014
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 32
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Kliems, Alfrun, 1969 - Der Underground, die Wende und die Stadt
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban Studies ; Culture ; Ostmitteleuropa ; Literature ; Slavistik ; Slavic Studies ; Urbanity ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Stadt ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Kultur ; Literary Studies ; Electronic books ; Ostmitteleuropa ; Untergrundliteratur ; Stadt ; Urbanität
    Abstract: Biographical note: Alfrun Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa.
    Abstract: Long description: Der »Underground« ist eine künstlerische Verfahrensweise, die auf das historische Krisenbewusstsein der Moderne mit einer radikalen »Poetik der Vertikalität« reagiert. Die »Wende« steht metonymisch für diesen Moment sozialer Entsicherung. Als bevorzugter Topos ihrer erfahrbaren Manifestation dient die Stadt. Alfrun Kliems analysiert diese Konstellation anhand multimedialer Materialien des ostmitteleuropäischen Underground vor allem zwischen 1980 und 2010 - darunter von Egon Bondy, Jacek Podsiadlo, Marcin Swietlicki, Andrzej Stasiuk, Jáchym Topol und Peter Wawerzinek, aber auch vom Club der Polnischen Versager in Berlin und von der Orange Alternative aus Breslau.
    Description / Table of Contents: Cover Der Underground, die Wende und die Stadt; Inhalt; Dank; Vorwort; Teil I. Typologie; 1. Der Underground, die Wende und die Stadt. Versuch einer Begriffsverflechtung; 2. Paranoide Schizophrenie.Dissens, Underground und die Spaltung der Kultur; 3. Subversion offizieller Zentrumsbehauptungen. Oberstadt - Unterstadt, Stadt - Provinz, West - Ost; 4. Vertikalität als Metapher. Die Romantik und der historische Ort des Underground; Teil II. Figuren - Werke - Gruppen; 1. Last exit exitus. Egon Bondys Anti-Flaneure unter den Rädern von Madame Prag
    Description / Table of Contents: 2. Urbane Abgehörigkeit. Die Schwanengesänge des Ivan Martin Jirous3. Angeekelt in Bratislava. Vladimír Archlebs lyrischer Vulgär-Dandyismus; 4. Christus wird ruhiger. Marcin Swietlicki, Krakau, der Underground und der Pop; 5. Vom Glück des Scheiterns, oder Underground und Generation. Jacek Podsiadlos roadstory nach Bratislava; 6. Meine Stadt bin ich sind viele. Peter »Leuchtkäfer« Wawerzinek, der Bafler vom Prenzlauer Berg; 7. Antikolonialer Mythos, Pop, Punk - und das Ende des Underground? Die Hundesoldaten-Songs der Gebrüder Topol
    Description / Table of Contents: 8. Zigeuner und Vietnamesen in Prag. Jáchym Topol nimmt Abschied von der Tripolis Praga9. Ein Abstecher nach Moskau. Vladimir Makanins Untergrund-Phantasien, oder Das Untergründige als Masche; 10. »Tscherboslowaten, Rumängolen, Schwiechen«. Jurij Andruchovycs Moskau als Junk Space der Kulturen; 11. Städte der Ebene und ihre urbane Verheerung. Andrzej Stasiuks postsozialistisches Warschau; 12. Epilog: Aggressiver Lokalismus. Andrzej Stasiuk und Jurij Andruchovyc als Verwalter der Provinzen
    Description / Table of Contents: 13. Prolog: »Metropole - Masse - Metzgerei«. TotArt, Orange Alternative und andere Köche am »Brei der Semantik«14. »Alles begann in Danzig!«. Der Berliner Club der Polnischen Versager; Upgrading, oder Die Entropierung des Underground; Abbildungsnachweise; Personenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837621693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2014
    Series Statement: Gender Studies und Queer Studies
    Parallel Title: Print version Kleine Mädchen und High Heels : Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen
    DDC: 305.489664
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fashion Studies ; Culture ; Sexualität ; Sexualisierung ; Jugend ; Gender Studies ; Mode ; Kulturwissenschaft ; Sexuality ; Geschlecht ; Schönheit ; Gender ; Adoleszenz ; Cultural Studies ; Kultur ; Youth ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation
    Abstract: Biographical note: Sarah Dangendorf (Dr. phil.) hat Kultur-, Musik- und Kunstwissenschaft studiert. Sie arbeitet an der Hochschule Hannover.
    Abstract: Long description: Enge Kleidung, hohe Schuhe und Make-up sind heute oft schon bei Zehnjährigen alltäglich - eine Schönheitspraxis, die immer wieder auf Kritik stößt. Doch was steckt hinter der »visuellen Sexualisierung« junger Mädchen? Das Buch greift diese Frage auf und zeigt: Entscheidend sind jene Bedeutungen, die die Akteurinnen selbst ihrem Äußeren zuschreiben. Ihre Praktiken repräsentieren nicht etwa sexuelle Frühreife, sondern vielmehr ihren tiefen Wunsch nach Normalität, ihre Konfrontation mit veränderten Anforderungen von außen und die Gewissheit, weit vor dem Erwachsenenalter für sich selbst verantwortlich zu sein.
    Description / Table of Contents: CoverKleine Mädchen und High Heels; Inhalt; Danksagungen; 1. Elfjährige in High Heels: Untersuchung eines kulturellen Phänomens; 1.1 Warum sehen die Mädchen so aus? Forschungsinteresse und Forschungsfrage; 1.2 Problemstellungen des Forschungsgegenstandes; 1.3 Mädchen als Bedeutungs-Produzentinnen: Das Forschungsziel; 1.4 Forschungsfeld Mädchen-Schönheit-Kultur: Disziplinäre Einordnungen; 1.5 Sinnträger Diskurs: Theoretische und methodische Einordnung; 2. Körperschönheit als beschriebenes Feld: Grundlagen des Diskurses; 2.1 Notwendiges Interesse am Äußeren: Dispositiv der Sexualität
    Description / Table of Contents: 2.2 Zwang zum eindeutigen Erkennen: Ordnungskategorie Geschlecht2.3 Verschaffen von Vorteilen: Soziale Macht der Schönheit; 3. Die Mädchen müssen Kinder bleiben: Die Aussagen der Diskursebenen; 3.1 Kinder sollen Kinder sein: Diskurse in der Erziehung; 3.2 Vorrangig Sorge um die Mädchen: Diskurse der Wissenschaften; 3.3 Mädchen sind nicht nur Kinder: Diskurse aus Medien und Ökonomie; 3.4 Fazit: Kind sein, gleichzeitig schön sein - Widersprüchliche Erwartungen; 4. Konflikte und Ermächtigungen: Lebenswelten der Frühadoleszenz; 4.1 Theorien zur Adoleszenz
    Description / Table of Contents: 4.2 Schwierigkeiten des Gesellschaft-Werdens und Gegenstrategien4.3 Aktuelles Erleben von Adoleszenz; 4.4 Fazit: Weibliche Adoleszenz heute; 5. Methode; 5.1 Herausforderungen; 5.2 Datenerhebung; 5.3 Auswertung; 5.4 Relevanz der Erhebungsvariablen: Erste Ergebnisse; 6. Gut aussehen, alles richtig machen: Die Sinngebungen der Mädchen; 6.1 Schönheitspraktiken im Zeichen von Normalisierung; 6.2 Wie sie aussehen möchten: Das Äußere als Ausdruck einheitlicher Identitäten; 6.3 Warum sie gut aussehen wollen: Erfolg als Motiv ihrer Schönheitspraktiken
    Description / Table of Contents: 6.4 Was ihnen Probleme bereitet: Konflikte mit dem Schönheitsdiskurs6.5 Kein Zeichen von Devianz: Diskursive Umdeutungen statt Sexualisierung; 6.6 Fazit: Sexualisierte Schönheitspraktiken als Integration von Anforderungen; 7. Zusammenführung und Einordnung; 7.1 Andere Wirklichkeiten: Brüchigkeit der dominanten Diskurse; 7.2 Bewertung der gegenwärtigen Repräsentation des Mädchen-Seins; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658006037
    Language: German
    Pages: 1 online resource (366 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Organisationssoziologie Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    Keywords: Associations, institutions, etc ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource
    Abstract: Dass Formalitat und Informalitat in Organisationen zusammenspielen, ist fur die Organisationsforschung nicht neu, aber immer wieder aktuell: Organisationen bewaltigen Unsicherheit einerseits durch steigende Regelungsdichte und Standardisierung und andererseits dadurch, dass sie klassische formale Organisationsstrukturen abbauen und auf Flexibilitat, Selbstmotivation und Kooperation setzen. Beide Entwicklungslinien fuhren zu Folgeproblemen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen thematisiert dieser Band folgende Fragestellungen: Wann findet warum eine Formalisierung des Informellen ? oder umgekehrt eine Informalisierung des Formalen ? statt Ist die theoretische Unterscheidung von Formalitat und Informalitat fur die Analyse aktueller empirischer Phanomene geeignet Und wie lassen sich informelle Strukturen und Prozesse uberhaupt erfassen.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Auf dem Papier und zwischen den Zeilen -- Formalität und Informalität in Organisationen -- 1 Brandschutz. Oder: Annäherung an eine alltagsweltlich und wissenschaftlich bedeutsame Unterscheidung -- 2 Die Unterscheidung von Formalität und Informalität in der Organisationstheorie -- 2.1 Der Idealtypus der Bürokratie und seine strukturellen Effekte oder rationale Planung und der „menschliche Faktor"? -- 2.2 Formalität und Informalität als Grundbegriffe der Organisationstheorie -- 2.3 Weiterführungen: Kultur und Mikropolitik -- 2.4 Abschied von einer zentralen Unterscheidung? -- 2.5 Ein Zwischenfazit -- 3 Die Beiträge -- Literatur -- I Theoretische Überlegungen -- Formalität und Informalität -- Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie1 -- 1 Einleitung -- 2 Formalität und Informalität - klassisch -- 3 Abschied von der unpopulären Formalorganisation -- 4 Eine alternative Lösung: Funktionen und Folgen formaler Organisation (Luhmann I) -- 5 Die Organisation als System der Entscheidungsproduktion (Luhmann II) -- 6 Formalität und Informalität im Lichte von Ebenenunterscheidungen -- 7 Schluss -- Literatur -- Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren -- Zum Wandel des Informellen aus einer arbeitssoziologischen Perspektive -- 1 Informelle Arbeit - Die traditionelle Sicht2 -- 2 Informelle Arbeit - objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln -- 2.1 Subjektivierendes Arbeitshandeln - Allgemeine Merkmale -- 2.2 Umgang mit Unwägbarkeiten und Ungewissheit -- 3 Wandel von Arbeit und Organisation -- 4 Wandel des Informellen -- 5 Formelle Organisation und das Informelle - Neue Konfigurationen und neue Konfliktfelder -- 5.1 Organisation des Informellen und informelles Organisieren -- 5.2 Neue Konfliktfelder -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag
    ISBN: 9783415050792
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (137 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schriftenreihe der Führungsakademie Baden-Württemberg
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Dörner, Christine, 1959 - Strategieentwicklung
    DDC: 305.52
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Sektor ; Strategisches Management ; Organisatorischer Wandel ; Asia - Social policy ; United States - Strategic aspects ; Electronic books ; Change Management ; Strategisches Management
    Abstract: Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; An wen sich dieses Buch richtet; Wie das Buch aufgebaut ist; Wie man mit dem Buch arbeiten kann; 1. Einführung; Warum dieses Buch?; Was ist Veränderungsmanagement?; 2. Einführung in die Strategieentwicklung; Nutzen einer klaren Strategie im Veränderungsprozess; Auslöser für Strategieentwicklung; Was bedeutet „Strategie?" Kurze Geschichte der Strategieentwicklung; Strategieentwicklung und Veränderungsmanagement im öffentlichen Sektor; Erfolgsfaktoren für Veränderungsprozesse; Veränderung erfordert Identifikation und Sinnstiftung
    Abstract: Selbstgesteuerte Veränderungen gelingen leichter als außengesteuerteVeränderung erfordert positive Veränderungsziele; Partizipation ist das A und O; 3. Elemente einer Strategie; Die Mission; Die Vision; Strategische Handlungsfelder; Strategische Ziele; Strategische Aktionen, Teilziele und Maßnahmen; Persönliche Ziele; Messgrößen/Indikatoren; Leitbild; Auf einen Blick: Mission, Vision, Leitbild, Strategische Ziele; 4. Methoden und Instrumente; Swot-Analyse; Portfolio-Analyse; Szenariotechnik; Zukunftskonferenz; World Café; Balanced Scorecard; Die Perspektiven der Balanced Scorecard
    Abstract: Der BSC-ProzessUrsache-Wirkungsbeziehungen der Ziele; Umsetzung; Erfolgsfaktoren der Balanced Scorecard; Die Wertanalyse; 5. Der Prozess der Strategieentwicklung; Warum ist der „Prozess" so wichtig?; Eine Strategie ist nicht statisch; Man fängt nie bei Null an; Strategieentwicklung ist permanente Führungsaufgabe; Strategieentwicklung muss die Mitarbeitenden einbeziehen; Der Umsetzungsprozess ist eine anspruchsvolle Aufgabe; Veränderung ist ein emotionales Thema und braucht Zeit; Prozessorganisation - Wer hat welche Aufgabe?; Die Führungsebene; Projektgruppe Strategie (Steuerungsteam)
    Abstract: „Koordinierungsstelle Strategie"Personalrat / Betriebsrat; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Externe Begleitung; Die Prozessschritte; 1. Klären, Bewusstsein schaffen, Vorbereiten; Strategieklausur der oberen Führungsebene; Vorbereitung der Strategieklausur: Auftragsklärung und Analyse Auftragsklärung; Schriftliche Analyse bzw. Interviews; 2. Die Strategie entwickeln; Ablauf der Strategieklausur (idealtypischer Ablauf); 1. Einheitliche Informationsgrundlage schaffen; 2. Herausforderungen analysieren (Umfeldanalyse); 3. Vision erarbeiten; 4. Stärken und Schwächen analysieren (interne Analyse)
    Abstract: 5. Handlungsfelder und strategische Ziele definieren6. Indikatoren für die Zielerreichung definieren; 7. Das weitere Vorgehen festlegen; Nachbereitung und Abstimmung; 3. Kommunikation der Vision und der strategischen Ziele in die Organisation; Bekanntgabe, Diskussion und Abstimmung mit der nächsten Führungsebene; Strategieworkshop mit der nächsten Führungsebene; Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Moderierte Bereichsworkshops; Und/oder eine Großgruppenveranstaltung; 4. Die Umsetzung; Konkretisierung der Maßnahmen und Zielvereinbarungen
    Abstract: Projektarbeit und Vernetzung mit anderen Stellen in der Organisation
    Abstract: Die Themen »Veränderungsmanagement« und »Strategieentwicklung« gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Die Beschäftigung mit der eigenen Zukunft soll die Orientierung und Handlungssicherheit erhöhen und ein Fundament für die angestrebten Veränderungen legen. Strategieentwicklung ist dabei die Grundlage für gelingende Veränderungsprozesse. Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für Strategieprozesse und daraus abgeleitete Veränderungsprozesse, insbesondere im öffentlichen Sektor, in Städten, Landkreisen, Kultureinrichtungen, Landesbehörden und bei Nonprofit-Organisationen. Die Autorin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847102540
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (174 p)
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven v.12
    Parallel Title: Print version Asian Migrants in Europe : Transcultural Connections
    DDC: 331.62504
    Keywords: Asians -- Europe ; Immigrants -- Europe -- Social conditions ; Europe -- Emigration and immigration -- Economic aspects ; Europe -- Emigration and immigration -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This volume explores the renewal of Asian migration to Europe that began in the late 18th century while still in the frame of the colonial regime. It counters the construction of an »unchanging East« versus a »dynamic West« developed in the 19th century; of static, rooted populations versus adventurous young men seeking opportunities afar (the producers of this cliché overlooked migrating women). These essays provide analyses of some of the migrants from the different societies of Asia in Europe. They focus on migrants from East and South Asia and explore their different experiences in Europe
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stan Nadel with Dirk Hoerder and Sylvia Hahn: Introduction: Migrations from Asia to Europe in Past and Present; Dirk Hoerder: Global Labour Migration and Transnational Communities: Asian Cultures, Images, Resistances, Class Interactions; 1. Migration Systems; 2. Images: the Uses of Labelling; 3. Labouring Men: Sailors, Worker Migrants, and the Self-employed/exploited; 4. Changes in the Interwar Years; Postscript; Bibliography; John Seed: Maritime Labour and Asian sailors in Nineteenth-Century London; 1; 3; 4; Bibliography
    Description / Table of Contents: Lars Amenda: Between Southern China and the North Sea: Maritime Labour and Chinese Migration in Continental Europe, 1890-19501. Maritime Labour and Chinese migrants; 2. Chinese Communities at the European waterfront; 3. Chinese migration and its Imagination in Europe; Conclusion; References; Gertrud Hüwelmeier: Transnational Vietnamese - Germany and beyond; 1. Vietnamese in Germany; Boat people in the West - Contract workers in the East; 2. Transnational networks; Economic ties; Transnational families; Traveling religion; Conclusion; Bibliography
    Description / Table of Contents: Adéla Souralová: Vietnamese Immigrants in the Czech Republic: Hiring a Czech Nanny as a Post-Migratory Family Settlement StrategyBibliography; Urmila Goel: `Indian' clubbing in Germany - on the constructions of natio-ethno-cultural belongingness and otherness; `Us' and the `others'; The ethnographic material; `Indian' clubbing; One `white woman' in a Sari; A club organiser in a dilemma; Dress and natio-ethno-cultural belongingness; Natio-ethno-cultural otherness; Bibliography; Bruce Leimsidor: The Recent Afghan Migration into Europe; Consulted Texts; Thomas Herdin: Is China going global?
    Description / Table of Contents: Challenges in the adaptation process: Chinese students in AustriaAbstract; Values and attitudes; Schwartz: students in China versus Austria; Adaptation processes of Chinese students in Salzburg/Austria; Willingness to adapt - but problems arise; Communication often reduced to stereotypical pattern; Leisure activities as further barriers to integration; Cultural identity and shifts in behaviour; Conclusion: Cultural surface synchronization; Bibliography; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2013
    DDC: 305.5509
    RVK:
    Keywords: Bottles ; Collectors and collecting ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Großstadt ; Pfandflasche ; Sammler ; Lebenswelt
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Abstract: An Bahnhöfen, vor Fußballstadien, in Stadtgärten und Fußgängerzonen, überall trifft man sie an: die Pfandsammler. Es sind Männer und Frauen, alte und junge, und sie gehören spätestens seit der Einführung des Pfandes auf Einweggetränkeverpackungen im Jahre 2006 zum Bild einer jeden deutschen Großstadt. Verdienen kann man mit dem Aufklauben von Dosen und Flaschen kaum etwas; diese nur vordergründige rein ökonomische Aktivität erlaubt es noch nicht einmal, die eigene Existenz auf minimale Weise selbstständig zu sichern. Zudem werden diese Menschen, die mit ihren Händen tief in die Abfalltonne der Innenstädte greifen, die öffentlichen Plätze vom Unrat der anderen reinigen und dann mit dem signifikanten Klappern der Flaschen in ihren Tüten weiterziehen, zumeist nur toleriert oder gar vor aller Augen erniedrigt. Ihnen haftet das Etikett des Drecksarbeiters, Penners und Schmarotzers an. Die vermeintlich einfache Frage, warum Menschen trotz all dieser widrigen Umstände tagtäglich aufs Neue durch die Straßen der Großstädte ziehen, welche Aussagen die Betrachungen dieser Sozialfigur in Bezug auf Prekarität und Marginalität, auf Armut und Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft zum Ausdruck bringt, erkundet die vorliegende Studie. Den heutigen Sammlern von Pfandflaschen werden historische Gefährten vergleichend zur Seite gestellt. Sie sammelten Holz, Lumpen und Ähren und fügten sich in ihre Rollen in den jeweiligen gesellschaftlichen Gebilden. Sebastian J. Moser legt mit diesem Buch die bisher einzige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur des Pfandsammlers vor. Die Arbeit räumt mit gängigen Klischees auf, ermöglicht einen Einblick in die Welt der Pfandsammler und führt zu überraschenden Einsichten in die Verfasstheit unserer modernen Gesellschaft. Sebastian J. Moser studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bielefeld. Im Jahr 2012 war er Mitbegründer des Labo Co-Errance, das sich mit Fragen alternativer Forschung und Lehre beschäftigt. Seit Anfang 2014 gehört er dem Centre Max Weber in Lyon an.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Für jedermann; Vorbemerkung; Einleitung; Anmerkungen zur Methode; Der Soziologe als flanierender Beobachter; Grundprinzipien der Sequenzanalyse; Forschungsethische Reflexionen; Erster Teil; Zur Phänomenologie des Pfandsammelns; (Ein-)Sammeln; Zwischenlagern; Wegbringen; Sammeln: Objektive Bedingungsstrukturen; Eine kleine Pfandgeschichte; Pfand als Sicherung vorübergehender Tauschbeziehungen; Folgerungen: Die Janusköpfigkeit des Pfandgesetzes; Die Tätigkeit des Sammelns - Was tun wir, wenn wir sammeln; Sammeln als Mittel zum Zweck: Arbeit
    Description / Table of Contents: Sammeln als Selbstzweck: MußeFolgerungen: Sammeln als Handlungsmuster; Pfandsammeln als Krisenlösung; Elisabeth: »Ich muss sowieso laufen«; Thomas: »Hängt man nich in der Wohnung rum«; Dieter: »Freizeitausgleichsbeschäftigung«; Zwischenlager; Zweiter Teil; Ökonomische Wohltat oder: Wohltätige Ökonomie?; Die Gabe oder: Eine unmögliche Möglichkeit; Zwischen Selbstständigkeit und Selbstüberwindung; Informelle Dienstboten; Eine Form der Institutionalisierung: »pfandgeben.de«; Pfandspuckende Mülleimer?; Erster Exkurs: Verordnete Wohltätigkeit - Ährensammler; Die Ambivalenz von »Drecksarbeit«
    Description / Table of Contents: Einer muss den Dreck wegmachenWertvoller Müll; »Drecksarbeiter« unter sich; Von Saubermännern und Müllwühlern; Zweiter Exkurs: Die ersten Müllmänner - Lumpensammler; Die Aufteilung des öffentlichen Raums; Neoliberale Stadtästhetik; Der Mülleimer als öffentlicher Raum; Sicherheit als attraktives Potenzial; Dritter Exkurs: Vom Staatsbürger zum Dieb - Raffholzsammler; Grenzen sozialer Anerkennung; Zur Schau gestellte Leistungsfähigkeit; Gewaltsame Worte; Missachtung I: Cyberspace; Missachtung II: Alltägliche Beleidigungen; Missachtung III: Angriff als Verteidigung; Ungebetene Gäste; Endlager
    Description / Table of Contents: BibliografieDanksagung; Zum Autor
    Note: Literaturverz. S. 257 - 268 , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    ISBN: 9783832593223
    Language: German
    Pages: 1 online resource (328 pages)
    Series Statement: Lebenslang Lernen Ser v.12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.87
    Keywords: Working mothers-United States ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Familie im gesellschaftlichen Wandel (Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Berufstätige Mütter und die Leistungen ihrer Kinder in der weiterführenden Schule (Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Leistungsmotivation, schulisches Selbstkonzept und Berufswahlbereitschaft von jugendlichen Gymnasiasten im Kontext mütterlicher Berufstätigkeit (Una M. Röhr-Sendlmeier & Mareike Kröger) -- Jugendliche an allgemein bildenden Schulen - leistungsbezogene Merkmale vor dem Hintergrund elterlicher Leistungsmotivation und Berufstätigkeit (Sebastian Bergold, Una M. Röhr-Sendlmeier, Kathrin Heuser, Christina Bieling & Andrea Burdorf) -- Mütterliche Berufstätigkeit in Deutschland und Finnland (Sebastian Bergold, Una M. Röhr-Sendlmeier & Helena Müller) -- Die Partner berufstätiger Mütter - väterliche Aufgabenübernahme und Lebenszufriedenheit und ihre Zusammenhänge mit dem Schulerfolg der Kinder (Sebastian Bergold & Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Berufstätigkeit der Mutter, Erziehungsstil und sozial-emotionale Kompetenzen der Kinder (Una M. Röhr-Sendlmeier, Sebastian Bergold, Andreas Jöris, Anna Verena Cummings, Karin Heim & Eva Johannen) -- Rollenbilder und Persönlichkeit berufstätiger und nicht berufstätiger Mütter - eine qualitative Analyse auf der Basis von Tiefeninterviews (Meike Raabe) -- Eltern im Konflikt zwischen Familie und Beruf - elterliche Schuldgefühle und ihr Zusammenhang mit wahrgenommenen sozial-emotionalen und schulischen Kompetenzen der Kinder (Mathias Krüger, Sebastian Bergold & Una M. Röhr-Sendlmeier) -- Die Sicht und die Zufriedenheit der Kinder im Kontext von Erwerbstätigkeit und berufsbezogenen Schuldgefühlen ihrer Eltern (Martina Rahe, Una M. Röhr-Sendlmeier, Mathias Krüger & Simone Diener).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (391 p)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wilde Museen : Zur Museologie des Amateurmuseums
    DDC: 069.12478
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In den letzten Jahrzehnten sind im Zuge des Museumsbooms auch zahlreiche von Amateuren betriebene Museen entstanden. Was aber motiviert sie dazu? Was ist so attraktiv am Sammeln und Ausstellen? Inspiriert von Claude Lévi-Strauss' Theorie des »wilden Denkens« hat Angela Jannelli eine Feldforschung in drei Amateurmuseen durchgeführt und dort erstmalig das Sammeln und Ausstellen als kulturelle Praxis untersucht. Die so gewonnenen Einsichten werfen nicht nur ein neues Licht auf die Bedeutung von Dingen und den musealen Umgang mit ihnen, sondern auch auf das Museum als Wissensort und symbolischen H
    Description / Table of Contents: Cover Wilde Museen; Inhalt; Dank; DAS WILDE MUSEUM - EINE EIGENSTÄNDIGE MUSEUMSFORM; Warum machen Menschen Museen? Anstoß zur Arbeit und Erkenntnisinteresse; Begriffsklärung: Was ist ein wildes Museum?; Ein Sammelbegriff für Amateur-Museen; Lévi-Strauss Konzept des wilden Denkens als Ausgangspunkt; Forschungsstand; Amateure und Laien im Museum; Spuren des Wilden im Heimat- und Alltagsmuseum; Musealisierung und Kompensationstheorie; Spuren des Wilden im heritage-Konzept; Spuren des Wilden in der New Museology-Bewegung; Die Krise der Repräsentation und die Frage nach Autorität und Deutungsmacht
    Description / Table of Contents: WILDE MUSEEN ANALYSIEREN - THEORIEN, METHODEN UND ERKENNTNISMITTELDas wilde Denken als symbolisches Denken verstehen; Museumsanalyse als Methoden-Bricolage; Ausstellungsanalyse, symbolisches Denken und Performanztheorie; Vorgehen und Analyseinstrumente: Theorien und Methoden; Die performativ ausgerichtete Ausstellungsanalyse; Feldforschung als „Meta-Methode"; VORSTELLUNG DER UNTERSUCHTEN WILDEN MUSEEN; Portraits der drei untersuchten wilden Museen; McNair-Museum; Museum Elbinsel Wilhelmsburg; Bienenmuseum Moorrege; ANALYSEN
    Description / Table of Contents: McNair-Museum - ein Ort der Sammlung für eine aufgelöste GemeinschaftZugang: „Off Limits to Unauthorized Personnel/Zugang nur für Befugte"; Die Museumsräume: Treffpunkt und Begegnungsstätte; Die Museumsdinge: beziehungsreiche Dinge; Das McNair-Museum: Geschichten vom „Sich-Sammeln"; Museum Elbinsel Wilhelmsburg − ein Heimatmuseum ohne Heimat; Zugang: eine unerwartete Idylle; Repräsentationen einer Insel: Wohnort, Heimat oder Zuhause?; Die Museumsräume: sozialer Treffpunkt und schönes Ambiente; Die Museumsdinge: Requisiten der Erinnerung
    Description / Table of Contents: Das Museum Elbinsel Wilhelmsburg als Gegenerzählung und HeterotopieBienenmuseum Moorrege − „Willst du Gottes Wunder sehn, musst du zu den Bienen gehn!"; Zugang: „Wo Bienen fliegen, ist die Welt in Ordnung"; „Hier ist Leben drinne!" - Das Bienenmuseum als ‚Kultort' der Wissensgemeinschaft der Imker; Die Museumsdinge: versammeltes Know-how; Das Bienenmuseum Moorrege „Schatzkästlein der Bienenfreunde"; WILDE MUSEEN UND IHRE VERWENDUNGEN; Das wilde Museum und der Museumsboom; Das wilde Museum als populäre kulturelle Äußerungsform; ‚Es ist genug Kultur für alle da!'
    Description / Table of Contents: Das Museum als institutionalisierte RaumvorstellungDas Museum als symbolische Form; Wilde Museen als Orte des Erfahrungswissens; Erzählen über Dinge; Wilde Museen als Orte des Erzählens zwischen Fakten und Fiktion; Das performative Potential der Dinge; Exkurs: Über das Wirken und Bedeuten von Museumsdingen; Das wilde Museum - versammeln, (sich) sammeln und ordnen; Wilde Museen als populäre kulturelle Äußerungsform der Spätmoderne; WILD WERDEN? ANWENDUNG DER ERGEBNISSE FÜR DIE WISSENSCHAFTLICHE MUSEUMSPRAXIS; Museen und die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz
    Description / Table of Contents: Museumsobjekte als symbolische Dinge
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783110333671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Arts ; Philosophy ; Paradigm (Theory of knowledge) ; Science ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel
    Abstract: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata -- Paradigma und Idealtyp -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Denkstil - Paradigma - Avantgarde - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns -- 1. Einleitung -- 2. Denkstile in Wissenschaft und Kunst -- 3. Was übernimmt Kuhn von Fleck? -- 4. Der ›Paradigmen‹-Begriff und die Kunst -- 5. Fazit -- Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens - Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot -- 1. Kuhns heroische Zeit und die ›Entwicklung‹ von Fakten -- 2. Aufscheinende Grenzverläufe bei Hacking und Davidson -- 3. Verlangsamung des Fragens und die Sphäre der Neutralität -- 4. Fazit -- Paradigmenwechsel oder ›turns‹? - Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren -- Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik -- 1. Das Problem der Abgrenzung von Kunst -- 2. Das Autonomie-Paradigma: Erste Konturen -- 3. Probleme mit der Pluralität der Kunst -- 4. Probleme zu bestimmen, wofür Kunst gut ist -- 5. Ausblick -- Singuläre Paradigmata - Kunst als epistemische Praxis -- Paradigmata in Künsten und Wissenschaften -- Singularitätsvergessenheit -- Kunst und Reflexivität -- Singuläre Paradigmata als ästhetische Reflexionsmodelle -- Epistemologien konträrer Konstellationen -- Bestimmende Selbstbestimmtheit - Die Paradigmatizität der Kunst -- 1. Das Problem des Paradigmas -- 2. Kuhns Paradigmenbegriff -- 3. Adorno und das Paradigma des ›identifizierenden Denkens‹ -- 4. ›Ästhetische Theorie‹ und Paradigma -- 5. Kunstwerke als Quasi-Paradigmen -- 6. Quasi-Paradigmen vs. Paradigmatizität -- 7. Goodmans Begriff der Exemplifikation -- 8. Eine Unterscheidung: Beispiel und Paradigma.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata; Paradigma und Idealtyp; Denkstil - Paradigma - Avantgarde. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns; Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens. Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot; Paradigmenwechsel oder ›turns‹? Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren; Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik; Singuläre Paradigmata. Kunst als epistemische Praxis
    Description / Table of Contents: Bestimmende Selbstbestimmtheit. Die Paradigmatizität der KunstLife and Forms. On a Paradigmatic Negotiation in the Philosophy of Gilles Deleuze; Teil II: Paradigmen als Muster ästhetischer Praxis; Paradigma Fotografie; Szenarien, Zeitmuster. Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften; Paradigmenwechsel wohin? Artistic Research bei Tomás Saraceno und Robert Smithson; Im Angesicht der Kunst. Tuerlinckx und die Politik der Präsentation; »Goldene Aphrodite«. Zu einem Paradigma der antiken Literatur; Nach dem Muster.Die Paradigmatizität der Poesie
    Description / Table of Contents: Nach dem Muster. Vom innigen Band der Begriffe symplektischer Wortgeflechte mit Anmerkungen von Ralph M. Kaufmann zu Oswald Eggers Hölderlin-SchnittenAbbildungsverzeichnis; Liste der Beitragenden
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783838261980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (411 pages).
    Series Statement: Interdisciplinary series of the Centre for Intercultural and European Studies 7
    Series Statement: An Interdisciplinary Series of the Centre for Intercultural and European Studies - CINTEUS v.7
    DDC: 303.482
    Keywords: Intercultural communication-Europe ; Intercultural communication ; Europe ; Electronic books
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783846750865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 18
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als PhantomGesichter
    DDC: 006.2/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biometric identification ; Image processing ; Images, Photographic ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Überwachungstechnik ; Gesicht ; Bilderkennung ; Biometrie ; Porträtfotografie ; Biometrie
    Abstract: Intro -- PHANTOMGESICHTER: Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild -- INHALT -- Vorwort -- EINLEITUNG: Zum Programm einer zukünftigen Bildtheorie der Sicherheitstechnik -- A - TECHNIK UND KONSTRUKTION -- Das biometrische Dokumenten-Foto -- Der automatische Bildvergleich -- Kontrollpolitische Automatisierung der Personenidentifizierung an den Grenzen -- Werkzeug, Maschine, System.Bemerkungen zu »Biometrischen Bildern« und Biometischer Überwachung aus technikphilosophischer Sicht -- B - BILD (KUNST) UND KOMPOSITION -- »A surprising air of reality« - Kompositfotografie zwischen wissenschaftlicher Evidenzbehauptung und künstlerischer Subversion -- Die unscharfe Allgemeinheit des Bildes. Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit und das biometrische Kompositbild -- Interconnected Pictures -- C - IDENTITӒT UND GESELLSCHAFT -- Die automatische Zukunft der Kameraaugen -- »Schau mir auf die Augen« - Der vergebliche, aber folgenreiche Wunsch mit Biometrie verstehen zu können -- Im Bann der Kriminalbilder. Zur Rolle von Videoüber wachungs material in den britischen Medien -- D - MEDIUM UND GESICHT -- »Das Antlitz spricht« - Phänomenologie des (Film-) Gesichts -- Neurologische Gesichtsblindheit und biometrische Gesichtserkennung - ein Januskopf ? -- Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Disserta-Verl.
    ISBN: 9783954254606
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S.) , graph. Darst.
    DDC: 302.14071000000001
    Keywords: Social interaction ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Soziale Kompetenzen Erklärung, Entwicklung und Messung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Problemstellung -- 1.1. Bedeutung von sozialen Kompetenzen -- 1.2. Zielsetzungen der Arbeit -- 1.3. Aufbau der Arbeit -- 2. Soziale Kompetenz -- 2.1. Einordnung und Definition des Begriffs -- 2.2. Ausgewählte Kategorien sozialer Kompetenz -- 2.3. Entwicklung sozialer Kompetenz -- 2.4. Messung und Diagnose sozialer Kompetenz -- 2.5. Soziale Kompetenz an der Universität -- 3. Empirische Analyse -- 3.1. Zielsetzung der Analyse -- 3.2. Untersuchungsdesign und Methode -- 3.3. Umgebung -- 3.4. Qualitative Analyse -- 3.5. Quantitative Analyse -- 4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- 4.1. Theoretischer Bezug -- 4.2. Erhebung -- 4.3. Wesentliche Ergebnisse der Erhebungen -- 4.4. Grenzen der Erhebungen -- 5. Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783736947436
    Language: German
    Pages: 1 online resource (87 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    Keywords: Mediation ; Mediation ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Konflikte in Organisation -- 3 Konflikttypen des Wirtschaftslebens -- 4 Die Kosten betrieblicher Konflikte -- 5 Reaktive und proaktive Konfliktbearbeitung -- 6 Klassische Instrumente betrieblicher Konfliktbearbeitung -- 7 Zum Unterschied von "klassischen" Instrumenten und Mediation -- 8 Kosten unterschiedlicher Verfahren einer Konfliktbearbeitung -- 9 Wirtschaftsmediation -- 10 Besonderheiten im Verfahren einer Wirtschaftsmediation -- 11 Wirtschaftsmediation in der Praxis -- 12 Recht und Mediation -- 13 Zusammenfassung -- 14 Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783867368162
    Language: German
    Pages: 1 online resource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.231
    Keywords: Digital media ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Grußwort - Den Masterplan „Schule 2020" entwickeln und umsetzen -- Messebericht - Im Fokus der fraMediale 2012: das interaktive Whiteboard -- Technik stört! Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive -- 1. Technik stört? -- 1.1 Wer stört? - eine Erinnerung -- 2. Lernen in der digitalen Gesellschaft -- 2.1 Peter stört -- 2.2 Wie lernen wir eigentlich? -- 2.3 Von der Anpassung zum konstruktivistischen Lernmodell -- 2.4 Störung als Lernimpuls -- 2.5 Kriterien nachhaltigen Lernens -- 2.6 Lernen ist Kommunikation - Kommunikation ist Lernen -- 2.7 Störung, Verstörung oder Zerstörung - die Grenzen des störungsaktivierten Lernens -- 3. Digitale Bildungstechnik: störender Mehraufwand oder lernförderliche Innovation? -- 3.1 Die obligatorische Frage nach dem Warum -- 3.2 Let's talk about technology - Mehr vom Weniger -- 3.3 Bring Your Own Disturber? -- 3.4 Die Ausstattungsoffensive der Lernenden -- 3.5 Technology follows pedagogy -- 4. …aber Peter stört noch immer: interaktionistisch-konstruktivistisches Lernen innerhalb curricularer Vorgaben - ein Widerspruch? -- 4.1 Lernen mittels persönlicher (mobiler) Endgeräte und Umgebungen -- 4.2 Webbasierte Werkzeuge für kollaboratives Lernen -- 4.2.1 Praxisbeispiel 1: Kollaboratives Schreiben (Etherpad) -- 4.2.2 Praxisbeispiel 2: Gemeinsames Erstellen von Präsentationen (Prezi) -- 4.2.3 Praxisbeispiel 3: Kollaboratives Lernen mit MindMaps und ConceptMaps (FreeMind, MindMup und Coggle) -- 4.3 Lernen mit digitalen Medien in lehrendenzentrierten Unterrichtsphasen -- 4.4 Formelles und informelles Lernen - Lässt sich Freiheit planen? -- 4.5 Lehrende als Forscherinnen und Forscher - Die Grenzen empirischer Lehr-Lern-Forschung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 The teacher matters - Support the supporter.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783515105798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde 17
    Series Statement: Quellen und Forschungen 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Minderheitenpolitik im "unsichtbaren Entscheidungszentrum"
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Landesgeschichte ; Geschichte ; Entscheidungszentrum ; Minderheitenpolitik ; Electronic books ; Fritz, László 1889-1967 ; Nachlass Laszlo Fritz
    Abstract: Die Zeitgeschichtsforschung widmet sich verstärkt solchen Personen, die als "Akteure der zweiten Reihe" in Partei- und Beamtenapparat neben der bloßen Befehlsausführung auch im beträchtlichen Maße Eigeninitiative entwickelten und dadurch politische Aktivitäten maßgeblich (mit-)gestalteten.Eine solche "graue Eminenz" verkörperte der Ministerialbeamte László Fritz, der zunächst aus der Position der ungarischen Minorität im Königreich Rumänien agierte, um bald darauf aus der Position der magyarischen Majorität bei der Gestaltung der "deutschen Frage" im Königreich Ungarn gewichtig zu wirken
    Description / Table of Contents: VORWORT; INHALTSVERZEICHNIS; EINFÜHRUNG; 1. László Fritz: Herkunft, Ausbildung und soziale Integration in Klausenburg; 2. Der Experte für Minderheitenfragen: László Fritz als Statistiker und Publizist; 3. Ämter und Konfl ikte in der evangelisch-lutherischen Kirche in Siebenbürgen; 4. Als Ministerialrat in der Nationalitätenabteilung des Ungarischen Ministerpräsidiums (1933 - 1944); 5. Unter dem Stigma der eigenen Vergangenheit nach 1945: Die Mitverantwortung an der Vertreibung der Deutschen; 6. László Fritz und die evangelisch-lutherische Kirche in Ungarn
    Description / Table of Contents: 7. Der wissenschaftliche Stellenwert des Nachlasses von László Fritz8. Zur Relevanz der für die Edition ausgewählten Quellen; QUELLEN; I. DER UNGARLÄNDISCHE DEUTSCHE VOLKSBILDUNGSVEREIN (UDV); II. KONZEPTIONEN UND MEMORANDEN DER ABTEILUNG II DES MINISTERPRÄSIDIUMS; III. DER VOLKSBUND DER DEUTSCHEN IN UNGARN (VDU); IV. MATERIALIEN ZUR FRIEDENSVORBEREITUNG UND ZUR VERTREIBUNG DER DEUTSCHEN; ANHANG; VERZEICHNIS DER QUELLEN; Literaturverzeichnis; PERSONENREGISTER; ORTSREGISTER
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783515107785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Geschichte der Europäischen Integration Nr. 23
    Series Statement: Geschichte
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.3
    Keywords: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Geschichte ; Ungleichheiten ; geschlechtsspezifisch ; Dimensionen ; Debatten ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Dissertation ; Electronic books ; Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ; Sozialpolitik ; Beschäftigungspolitik ; Debatte ; Chancengleichheit ; Gleichberechtigung ; Leitbild ; Geschichte 1958-1972
    Abstract: Die 1970er Jahre gelten als Ausgangspunkt der inzwischen weit entwickelten EU-Geschlechterpolitik. Doch bereits in der ersten Integrationsphase (1958-1972) konnten soziale und ökonomische Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts thematisiert werden, denn der mit dem Integrationsprojekt verbundene Gleichheitsanspruch beinhaltete bereits eine geschlechterpolitische Dimension.Ausgehend vom gesellschaftlichen und strukturellen Wandel, dem globalen Gleichheitsdiskurs - vertreten durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) - und der institutionellen Entwicklung der EWG zeichnet Kristin Reichel
    Description / Table of Contents: INHALTSVERZEICHNIS; EINLEITUNG; I. DIE 1960ER JAHRE WIRTSCHAFTLICHE PROSPERITÄT UND GESELLSCHAFTLICHER WANDEL; 1. DER BOOM 1948-1973 - ANNÄHERUNG DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT; 2. UMBRÜCHE IM GESCHLECHTERVERHÄLTNIS?; II. SOZIALPOLITIK IN DER REGIONALEN UND INTERNATIONALEN ZUSAMMENARBEIT NACH 1945; 1. SOZIALPOLITISCHE BESTIMMUNGEN IM EWG-VERTRAG; 2. DIE SOZIALPOLITIK ALS UMKÄMPFTES FELD IN DEN 1960ER JAHREN; 3. DIE SOZIALE DIMENSION DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION UND DER GLOBALE GLEICHHEITSDISKURS; III. MUTTERSCHUTZ: EIN FALL FÜR DIE HARMONISIERUNG IN DER EWG?
    Description / Table of Contents: 1. MUTTERSCHAFT ALS SOZIALES RISIKO2. DIE EMPFEHLUNG ALS MITTEL ZUR ANGLEICHUNG; 3. DIE MUTTERSCHUTZDEBATTE IN DEN EWG-GREMIEN; 4. DIE MUTTERSCHUTZEMPFEHLUNG IM KONTEXT DER SOZIALPOLITISCHEN DEBATTEN; ZWISCHENFAZIT; IV. FRAUENERWERBSARBEIT ALS SOZIALES PROBLEM; 1. VOM PROTEKTIONISMUS ZUR GLEICHHEIT: FRAUENERWERBSARBEIT ALS THEMA DER ILO; 2. FRAUENERWERBSARBEIT AUF DER AGENDA DER EWG; 3. DIE „FRAU MIT FAMILIENPFLICHTEN" IM FOKUS; 4. DIE FRAUENARBEITSFRAGE ALS ASPEKT DER BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK; ZWISCHENFAZIT; V. GESCHLECHTERGLEICHHEIT IM KONTEXT DES GEMEINSAMEN MARKTES
    Description / Table of Contents: 1. „GLEICHER LOHN FÜR GLEICHE ARBEIT": DIE ERWEITERUNG DES LOHNGLEICHHEITSPRINZIPS2. CHANCEN(UN)GLEICHHEIT: BERUFLICHE BILDUNG UND GESCHLECHT; 3. VON DER LOHNGLEICHHEIT ZUR GLEICHBEHANDLUNG; 4. GLEICHBEHANDLUNG HINSICHTLICH DER BERUFSBILDUNG (RICHTLINIE 1976); 5. GLEICHBEHANDLUNG IN SYSTEMEN DER SOZIALEN SICHERHEIT (RICHTLINIE 1979); 6. ZUR FUNKTION VON EXPERTINNENWISSEN IN DER ENTWICKLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSPOLITIK; ZWISCHENFAZIT; VI. FAMILIEN- UND GESCHLECHTERLEITBILDER IN DER ARBEITNEHMERFREIZÜGIGKEIT-POLITIK; 1. DIE POLITIK DER EWG FÜR WANDERARBEITNEHMER
    Description / Table of Contents: 2. SOZIALPOLITIK ALS FAMILIENPOLITIK?SCHLUSSBETRACHTUNG; DANKSAGUNG; QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; ANHANG
    Note: Literaturverz. S. [251] - 264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783515107457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 227
    Series Statement: Beihefte
    Series Statement: Geschichte
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte 195 ; -1985 ; Geschichte 1950-1985 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Volkswagenwerk ; Sachsenring-Automobilwerke ; Betriebliche Sozialpolitik ; Geschichte 1950-1985
    Abstract: Betriebliche Sozialleistungen prägten seit der Industrialisierung das Leben großer Bevölkerungsteile. Für die Zeit der deutschen Teilung analysiert sie Rüdiger Gerlach erstmals im Ost-West Systemvergleich. Auf einer breiten Quellengrundlage verdeutlicht er ihre Entwicklung am Beispiel der Automobilbauer Volkswagen und Sachsenring, die ähnliche Arbeitsbedingungen aufwiesen und gleichzeitig prototypisch für die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Teilen Deutschlands stehen. Die Herausforderungen des fordistischen Produktionssystems führten - trotz aller Systemunterschiede - anfangs zu vergleic
    Description / Table of Contents: VORWORT; ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS; INHALTSVERZEICHNIS; I. EINLEITUNG: DAS PHÄNOMEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK - ERKLÄRUNGSANSÄTZE, FORSCHUNGSFRAGEN UND HYPOTHESEN ZU IHRER ENTWICKLUNG IM GETEILTEN DEUTSCHLAND; 1. ZUM BEGRIFF DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK; 2. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK ALS GEGENSTAND HISTORISCHER FORSCHUNG; 3. FRAGESTELLUNG UND UNTERSUCHUNGSFELDER; 4. PERIODISIERUNG UND QUELLENLAGE; II. NEUORDNUNG DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER AUFBAU- UND WIRTSCHAFTSWUNDERZEIT 1950-1965; 1. VW: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IN DER ÄRA NORDHOFF
    Description / Table of Contents: 2. DIE BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK SACHSENRINGSIN DER AUFBAUPHASEIII. KONFLIKTE ZWISCHEN ÖKONOMISCHEN UND SOZIALEN ZIELVORGABEN - BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK NACH DEM WIRTSCHAFTSBOOM 1966 BIS 1975; 1. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK AUF DEM PRÜFSTAND - DIE KRISENJAHRE VOLKSWAGENS; 2. DIVERGIERENDE ÖKONOMISCHE UND SOZIALE MOTIVE DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK SACHSENRINGS; IV. PHASE DIVERGIERENDER ENTWICKLUNGEN 1976-1985 - FUNKTIONSWANDEL DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Description / Table of Contents: 1. VOLKSWAGEN - EINE SOZIALE INSEL IM INTERNATIONALEN WETTBEWERB? HÖHEPUNKT UND SCHLEICHENDE EROSION DER GEWERKSCHAFTLICHEN SOZIALPOLITIK2. SACHSENRING: BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM ZEICHEN DES ÖKONOMISCHEN NIEDERGANGS; V. BETRIEBLICHE SOZIALPOLITIK IM HISTORISCHEN SYSTEMVERGLEICH; 1. SOZIALLEISTUNGEN UND SOZIALAUFWENDUNGEN - DIE EMPIRIE; 2. WIRTSCHAFTLICHE, BRANCHEN- UND UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE FAKTOREN; 3. DER INSTITUTIONELLE RAHMEN; 4. FUNKTIONEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK
    Description / Table of Contents: 5. FAZIT: KONTINUITÄT, WANDEL UND DIVERGIERENDE ENTWICKLUNGEN DER BETRIEBLICHEN SOZIALPOLITIK IN DER DDR UND BUNDESREPUBLIKVI. VERZEICHNISSE UND ANHANG; 1. ABBILDUNGSVERZEICHNIS; 2. TABELLENVERZEICHNIS; 3. QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS; 4. TABELLENANHANG; 5. SACHREGISTER
    Note: Literaturverz. S. 418 - 434
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3835315722
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Göttinger Studien zur Generationsforschung v.14
    Parallel Title: Print version Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland : Eine Ethnografie im Generationenvergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als Baerwolf, Astrid, 1975 - Kinder, Kinder!
    DDC: 331.430943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Erziehung ; Deutschland ; œaElectronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Mutter ; Berufstätigkeit ; Mutterschaft ; Konzeption ; Generation ; Vergleich ; Jahrgang ; Geschichte 1935-1978
    Abstract: Eine ethnografische Perspektive auf Müttergenerationen: in der DDR, während der gesellschaftlichen Transformation und im gegenwärtigen Ostdeutschland. Die Vereinbarkeit von Kindern und Beruf ist ein aktuelles Schlagwort in Politik und Medien. Dieses zentrale Thema verknüpft die Ethnografie mit einem historischen Schlüsselkonzept: über den familiären und gesellschaftlichen Generationenvergleich geht sie der Tradierung und Transformation kultureller Konzepte von kompetenter Mütterlichkeit und angemessener Erwerbsarbeit nach. Aus einer akteurszentrierten Perspektive werden die beruflichen Biografien von Frauen aus drei verschiedenen Generationen sowie ihre Einstellungen und Praktiken rund um Kinder und Mutterschaft jeweils spiegelbildlich aufeinander bezogen analysiert und generative Logiken herausgearbeitet. Die Perspektive auf den generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft konstatiert veränderte Arbeits- und Wissensregime sowie neue Care-Ökonomien in Ostdeutschland, verliert jedoch über den gesellschaftlichen Transformationsprozess der jüngsten deutschen Geschichte hinaus auch die longue dureé-Prozesse nicht aus dem Blick. Biographische Informationen Astrid Baerwolf, geb. 1975, ist ehemalige Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Arbeit & Care-Ökonomien, Generationenforschung, Childhood- & Parenthood studies, DDR und postsozialistische Transformation. Reihe Göttinger Studien zur Generationsforschung - Band 14.
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Die Forschungsperspektive -- II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung -- III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation -- 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR -- I. Zur Genese einer sozialen Erzählung -- II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit« -- III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde -- IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen -- 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen Erzählung -- I. Generationsthemen -- II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter -- III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter -- IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter -- V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen -- 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts -- I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter -- II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die Wendemütter -- III. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter -- IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten -- 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede -- I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben -- II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten -- III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg -- IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft -- 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und Elternschaft -- I. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell.
    Description / Table of Contents: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; I. Die Forschungsperspektive; II. Ordnungsversuche einer unordentlichen Methode - die Feldforschung; III. Theoretische Perspektiven - Biografie und Generation; 1. »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht«. Das Narrativ der voll berufstätigen Mutti in der DDR; I. Zur Genese einer sozialen Erzählung; II. Arbeits- und Arbeiterkult(ur): »Frauen zählen mit«; III. Nachwendeerzählung: Von der Vorhut zu den Verliererinnen undzurück zur Avantgarde; IV. Narrative Abgrenzungen - Arithmetische Annäherungen
    Description / Table of Contents: 2. Das haben doch immer alle geschafft. Zur generationellen Inkorporation einer sozialen ErzählungI. Generationsthemen; II. Haltungen: Was hätte ich denn machen sollen, ab jetzt Hausfrau sein? Die Wendemütter; III. Umdeutungen: Das schafft man doch gar nicht. Die Nachwendemütter; IV. Erinnerungen: Ich war wie gesagt ganz stolz und war ja nun berufstätig. Die DDR-Mütter; V. Generation und Erzählung: Generationsthemen zwischen Narrativ und Narrationen; 3. Generation und Berufsbiografien. Porträts; I. Vereinbarkeit - (k)ein Thema? Die DDR-Mütter
    Description / Table of Contents: II. Du musst jetzt auf Arbeit gehen. Die WendemütterIII. Unternehmerinnen in Sachen Familie und Beruf. Die Nachwendemütter; IV. Berufsbiografien im Spannungsfeld zwischen weiblichen Strategien und institutionellen Effekten; 4. Zwischen Erzählungen. »Die berufstätige Mutti« in intergenerationeller Rede; I. Zweifel: Ich glaube niemals, dass die Mütter das gern gemacht haben; II. Einigkeit: Muss sie wohl in den sauren Apfel beißen und voll arbeiten; III. Erzählung: Vorprogrammierter Weg; IV. Zwischen-Erzählungen: Zum generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft
    Description / Table of Contents: 5. Kulturelle Kodierungen von Kindheit und ElternschaftI. Die schöne Kindheit - ein hegemoniales Modell; II. Elternschaft: »Familienideologie« und Mutterliebe; 6. Da mussten die Kinder ihre Probleme eben weitestgehend ohne die Mutti klären. Die vergesellschaftete Kindheit in der DDR; I. Grenzen von Elternschaft: Die Kinder in ihren Grenzen halten; II. Die institutionalisierte Kindheit: Da war den Eltern manches aus der Hand genommen; III. Pragmatische Mütterlichkeit: Es gab keinerlei Probleme
    Description / Table of Contents: 7. In der deutschen Gesellschaft haben im Prinzip die Eltern das Sagen. Zur Privatisierung der Kindererziehung nach 1989I. Ausweitung von Elternschaft: Das wurde relativ in die Verantwortung der Familien übergeben; II. Verlängerung der elterlichen Verantwortung: Ich habe ja Eltern, die fangen mich ja auf; III. Elternstile im Umbruch - eine Zwischenfigur; 8. Entweder ich bin ich oder ich bin Mutter. doing mother: Professionalisierte Mütterlichkeit; So viel wie möglich richtig machen. Zur Professionalisierung des Mütterlichen; Professionalisierungslogiken des doing mother
    Description / Table of Contents: Cui bono? Ich hab die Kinder doch für mich bekommen. Aneignung und Transfer
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783835326859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
    Series Statement: Germanistik im Dialog
    Parallel Title: Erscheint auch als Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language and culture ; Linguistics ; Language and culture ; Linguistics ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Brasilien ; Germanistik
    Abstract: Monika Heitz: Herausforderung "Deutsch für den akademischen Gebrauch". Überlegungen zum steigenden Bedarf an studienvorbereitenden Kursen für brasilianische Austauschstudenten vor Ort in BrasilienAnna-Katharina Elstermann: Deutsche und brasilianische Vermittlungswege. Sprachlernberatung im Vergleich; Paul Voerkel: Perspektiven der Deutschlehrerausbildung in der brasilianischen Germanistik; Mônica Maria Guimarães Savedra / Beate Höhmann: Die Förderung des plurizentrischen Deutsch in Brasilien und in der DaF-Lehrerausbildung
    Abstract: Gerson Roberto Neumann: Übersetzung deutscher Texte des 19. Jahrhunderts. Der Reisende Friedrich Gerstäcker in BrasilienKarin Volobuef: Übersetzung und Germanistik in Brasilien; Ruth Bohunovsky: Eine österreichische Literaturgeschichte. Methode und Übersetzung; Ebal Bolacio / Magali Moura: Übersetzung zwischen Sprachen und Kulturen; Marcel Vejmelka: Zu Lage und Perspektiven der Germanistik in Brasilien. Die brasilianische Germanistik aus Sicht der deutschen Brasilianistik; Sonja Arnold: Transkulturelle Literatur im DaF-Unterricht
    Abstract: Marcos F. Campos da Rocha: Kontakte zwischen Tragödien und Romanen2. Metaphern als Medien der Vermittlung. Sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze; Tito Lívio Cruz Romão: Zoomorphe Metaphern und kontrastive Untersuchungen zur deutsch-brasilianischen Phraseologie; Luciane Corrêa Ferreira: Lernmetaphern. Eine Studie über die Motivation für das DaF-Lernen; Maria Helena Voorsluys Battaglia: Analogie als möglicher Mechanismus der Veränderung bei der Grammatikalisierung; Rogéria C. Pereira: Kontrastive Phonologie und Phonetik Portugiesisch/Deutsch. Eine Bestandsaufnahme
    Abstract: Wolfgang Bock: Ist Walter Benjamins Übersetzungstheorie heute noch aktuell?Rosani Ketzer Umbach: Metaphern in literarischen Erinnerungen an Repression; 3. Berufs- und Fachorientierung, Lehr- undLernprozesse im Fach Deutsch als Fremdsprache. Herausforderungen und Bestandsaufnahmen; Erwin Tschirner: Zur Skalierung von Deutsch als Bildungssprache. Internationale Referenzrahmen im Vergleich; Norma Wucherpfennig: Den Austausch fördern. Neue Aufgaben für den universitären Deutschunterricht
    Abstract: Sprach- und Kulturtransfer zwischen Deutschland und Brasilien aus germanistischer Sicht - Analysen und Impulse. Deutsch war in Brasilien immer schon eine Sprache unter vielen anderen Sprachen. Internationale Kooperationen auf verschiedensten Gebieten, aber auch die Beschäftigung mit den eigenen kulturellen Wurzeln befördern gegenwärtig das Interesse an deutscher Sprache und Kultur. Der DAAD hat dies zum Anlass genommen, genauer nach den Prozessen des Kulturtransfers zwischen Brasilien und Deutschland zu fragen. Der Band versammelt Beiträge zur Geschichte, zu den Konzepten und der Praxis der a
    Note: Umschlag; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Übersetzung in interkulturellen Kontexten. Theorien und Praktiken; Wiebke Röben de Alencar Xavier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : Theiss
    ISBN: 9783806229554
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2., bibliographisch aktual. u. überarb. Aufl.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Simek, Rudolf, 1954 - Religion und Mythologie der Germanen
    DDC: 398.2094802
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germanic cults ; Germans -- Religion ; Mythology, Germanic ; Germanic cults ; Germans Religion ; Mythology, Germanic ; Electronic books ; Germanen ; Religion
    Abstract: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort zur zweiten Auflage; I. Der lebende Mythos der germanischen Vorfahren: Drei Fallbeispiele; 1. Dreitausend Jahre lang verehrt und keiner kennt sie. Die vergessenen Göttinnen des Rheinlandes; 2. Odin sei bei uns! Junge Heiden und ihre alten Götter; 3. Wagner oder: Warum wanken Walküren nicht?; II. Vorspiel: Die Megalithkultur in West- und Nordeuropa und die skandinavische Bronzezeit; 1. Das Geheimnis der Megalithen; a) Dolmen, Ganggräber und Hünengräber; b) Steinkreise, Alleen und Menhire
    Abstract: 2. Bronzezeitliche Felszeichnungen als religiöse UrkundenIII. Das Opfer; 1. Das öffentliche Opfer; a) Der öffentliche Opferkult der Eisenzeit; Kriegsbeuteopfer; Öffentliche Opferfeiern; Wagenopfer; Menschenopfer; Weitere Formen kollektiven Opfers; b) Die goldene Zeit Dänemarks: Goldopfer der Völkerwanderungszeit; Die Männerdarstellungen; Die Darstellung von Paaren; Tänzergruppe; Die Frauendarstellungen; c) Die Opfertätigkeit der Wikingerzeit; d) Heilige Haine, Festhallen, Altäre; 2. Das private Opfer; IV. Die Götterwelt des heidnischen Polytheismus
    Abstract: 1. Idole, anthropomorphe Kultpfähle und Götterbilder2. Göttertriaden und Götter des germanischen Altertums; 3. Die Vielzahl der weiblichen Gottheiten (Matronen, Disen, Nornen, Walküren); 4. Das wikingerzeitliche nordische Pantheon; a) Die Götter; b) Die Göttinnen; 5. Die persönliche Bindung an Götter; V. Die niedere Mythologie; VI. Vorchristliche germanische Kosmogonie, Kosmologie und Eschatologie; 1. Kosmogonie; 2. Kosmologie; 3. Eschatologie; 4. Die Rolle des unpersönlichen Schicksals; 5. Jenseits der Mythologie: die Heiligkeit des Landes
    Abstract: VII. Tod und Jenseits: Die Fragen nach den letzten Dingen1. Begräbnis und Grabbrauch; 2. Jenseitsvorstellungen der heidnischen Spätzeit; a) Seelenglauben; b) Totenreiche; VIII. Magie und Zauber; 1. Weiße Magie; 2. Schwarze Magie; 3. Zaubersprüche; 4. Runenzauber; 5. Seherinnen und Weissagungen; IX. Síðaskipti: Der Glaubenswechsel und seine Phasen; 1. Die Christianisierung der germanischen Stämme auf dem europäischen Festland; 2. Die Bekehrung Britanniens; 3. Die Bekehrung Skandinaviens; 4. Die Phasen der Bekehrungsgeschichte; 5. Síðaskipti: Sitten und Gebräuche
    Abstract: 6. Inhaltliche Elemente der Bekehrung vom Heidentum zum Christentum7. Einflüsse der Germanenmission auf das Christentum; X. Nachspiel: Das germanische Heidentum in der christlichen Zeit: antiquarisch-historische und dichterische Beschäftigung im Mittelalter; Anmerkungen; Quellen; Literatur; Megalithkultur und Bronzezeit; Germanische Religion und Mythologie; Register; Abbildungsverzeichnis; Back Cover
    Abstract: Rudolf Simek bietet anhand von archäologischen Funden und authentischen Quellen eine umfassende Darstellung der vielfältigen Erscheinungsformen der religiösen Welt der Germanen. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Kultpraktiken, über die jüngere Forschungen sehr genauen Aufschluss geben können. Der Autor zeichnet nach, wie sich die mythologische Götterwelt von der Eiszeit bis zur Wikingerzeit von numinosen Mächten an Flüssen oder Sümpfen zu einem komplexen Götterpantheon entwickelte. Der Magie ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Sehr anschaulich zeigt Simek, welche Praktiken und mythologischen We
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783515107075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Jenaer mediävistische Vorträge Bd. 2
    DDC: 398.22
    Keywords: Geschichte ; Historia ; Fabelhaftes ; Unwahrscheinliches ; Mögliches ; Electronic books ; Johannes von Hildesheim 1315-1375 Historia trium regum ; Orient ; Quelle ; Drei Könige ; Legende ; Geschichte 1350
    Abstract: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde durch keinen Geringeren als Johann Wolfgang von Goethe eine "Geschichte der drei Könige" (Historia trium regum) wieder entdeckt, die seither dem Karmelitermönch Johannes von Hildesheim (†1375) zugeschrieben wird und eine - früh in zahllose Volkssprachen übersetzte - literarische Summe mittelalterlicher Legenden um die Heiligen Drei Könige darstellt. Eine Analyse der orientalischen Traditionen zu den Magiern der Geburtsgeschichte Jesu nach Matthäus, anhand altfranzösischer, lateinischer, griechischer, armenischer, syrischer, äthiopischer, arabischer, persi
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; „Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes"; 1. Zur Geschichte der Erforschung der Historia trium Regum des Johannes von Hildesheim; 2. Zum Inhalt der Historia trium regum des Johannes von Hildesheim; 3. Biblische und patristische Kontexte; 4. Die orientalische Tradition; 4.1 Bild; 4.2 Windeln; 4.3 Brot; 4.4 Stein; 5. Ergebnisse; 6. Anhang; 6.1 Testimonien; 6.2 Abbildungen; 6.3 Namenregister; 6.4 Quellenregister; 6.5 Literaturverzeichnis; 6.6 Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript
    ISBN: 9783839427958 , 9783837627954
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (479 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.80094309049
    Keywords: Racism Germany ; Youth Attitudes ; Germany ; Immigrant youth Attitudes ; Germany ; Discrimination Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 3828833705
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1858 KB, XXI, 242 S.) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Wolter, Matthias Gewalt vermeiden : Vom Wissen zum Können! : Wie Soziale Kompetenztrainings effektiv wirken
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt Univ., Institut für Sportwissenschaft, Diss., 2014
    DDC: 303.6
    Keywords: Violence ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Anti-Aggressivitäts-Training ; Sozialkompetenz
    Abstract: 'Der hat mich provoziert!' Reflexartig und ohne rationales Abwägen reagieren Jugendliche auf Provokation häufig mit verbaler oder körperlicher Gewalt. In Sozialen Kompetenztrainings wird versucht dem entgegenzuwirken und Jugendlichen adäquate alternative Konfliktreaktionen zu vermitteln. Theoretisches Wissen um Problemlösestrategien ist dabei essenziell, reicht jedoch nicht aus: Um nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen, bedarf es ebenso konkreter, praktischer Trainings unter alltagsnahem Stress. Matthias Wolter untersucht die Effektivität vier verschiedener Trainingsansätze und zeigt, wie sie wirken.
    Abstract: 'Der hat mich provoziert!' Reflexartig und ohne rationales Abwägen reagieren Jugendliche auf Provokation häufig mit verbaler oder körperlicher Gewalt. In Sozialen Kompetenztrainings wird versucht dem entgegenzuwirken und Jugendlichen adäquate alternative Konfliktreaktionen zu vermitteln. Theoretisches Wissen um Problemlösestrategien ist dabei essenziell, reicht jedoch nicht aus: Um nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen, bedarf es ebenso konkreter, praktischer Trainings unter alltagsnahem Stress. Matthias Wolter untersucht die Effektivität vier verschiedener Trainingsansätze und zeigt, wie sie wirken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication, International ; Intercultural communication -- Germany ; Intercultural communication ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Interkulturalität
    Abstract: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Abstract: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Abstract: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Abstract: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Abstract: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung, die viele Dimensionen unseres Lebens beeinflusst und verändert, besteht ein grundlegender Revisionsbedarf in der Debatte um Interkulturalität und interkulturelle Kommunikation. Es müssen neue Umgangsformen gefunden werden, um eine tragfähige Kommunikation in interkultureller Absicht gestalten und pädagogisch angemessen vermitteln zu können. Mit einem praxisorientierten und didaktisch durchdachten Ansatz nähert sich Hamid Reza Yousefi diesem hochaktuellen Thema. Er zeigt, wie sich die interkulturellen Schranken durchbrechen lassen, die häufig den Dialog erschwer
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; 1. Problemgeschichte der interkulturellen Kommunikation; 1.1 Interkulturelle Kommunikation: Problemlage und Zielhorizont; 1.1.1 Frühe Ansätze; 1.1.2 Neuere Konzepte; 1.2 Zwischenbetrachtung; 2. Modelle von Kulturtransformationen; 2.1 Was ist das - die Kultur?; 2.2 Sieben Orientierungen des Kulturbegriffs; 2.2.1 Normengebende Kulturbegriffe; 2.2.2 Geschlossene Kulturbegriffe; 2.2.3 Intellektualistische Kulturbegriffe; 2.2.4 Symbolisch-strukturelle Kulturbegriffe; 2.2.5 Multikulturelle Kulturbegriffe; 2.2.6. Transkulturelle Kulturbegriffe
    Description / Table of Contents: 2.2.7 Interkulturelle Kulturbegriffe2.3 Zwischenbetrachtung; 3. Zum Entwurf der Interkulturalität als eine akademische Disziplin; 3.1 Interkulturalität: Wege und Versuche; 3.2 Interkulturalität als Forschungsgegenstand; 3.3 Interkulturalität und Menschenwürde; 3.4 Sinn und Funktion interkultureller Forschung; 3.5 Pluralistische Methode der Interkulturalität; 3.6 Orientierungsbereiche der Interkulturalität; 3.7 Vergleichende Zugänge zur Interkulturalität; 3.8 Zwischenbetrachtung; 4. Die Idee einer kontextuellen Theorie der Kommunikation
    Description / Table of Contents: 4.1 Interkulturelle Kommunikation am Beispiel einer iranisch-deutschen Tauschfamilie4.1.1 Auswahl der Tauschfamilien; 4.1.2 Was ist das - die Kommunikation?; 4.1.3 Sach- und Beziehungsohren der Tauschfamilien; 4.1.4 Kulturelle und interkulturelle Bildung; 4.1.5 Warum Situativität, Kontextualität und Individualität?; 4.1.6 Methoden eines kontextuellen Kommunikationsmodells; 4.1.7 Imperativ einer interkulturellen Orientierung; 4.2 Wie ist Kommunikation möglich?; 4.2.1 Das Eigene und das Andere; 4.2.2 Interkulturelle Kompetenz; 4.2.4 Interkulturelle Hermeneutik
    Description / Table of Contents: 4.2.5 Interkulturelle Komparatistik4.2.6 Interkulturelle Toleranz; 4.2.7 Interkulturelle Ethik; 4.3 Zwischenbetrachtung; 5. Versuch einer Entwicklung dialogischer Pädagogik der Interkulturalität aus kulturwissenschaftlicher Sicht; 5.1 Komponenten einer Pädagogik der Interkulturalität; 5.1.1 Interkulturell-kontextuelle Kulturpädagogik; 5.1.2 Interkulturell-kontextuelle Erwachsenenpädagogik; 5.1.3 Interkulturell-kontextuelle Berufspädagogik; 5.1.4 Interkulturell-kontextuelle Sozialpädagogik; 5.1.5 Interkulturell-kontextuelle Medienpädagogik
    Description / Table of Contents: 5.2 Theorie und Praxis einer interkulturell-kontextuellen Didaktik5.3 Pluralistische Methodenkomposition; 5.4 Zwischenbetrachtung; 6. Theoretische und praktische Hindernisse interkultureller Kommunikation; 6.1 Zu Inklusivität und Exklusivität; 6.2 Zur Rolle der Vorurteile; 6.3 Zur Geographisierung des Denkens; 6.4 Zur positiven und negativen Macht; 6.5 Zur ablehnenden Anerkennung; 6.6 Zwischenbetrachtung; 7. Funktionen der Medien als Aufklärungsorgane der Gesellschaft; 7.1 Konfliktjournalismus vs. Friedensjournalismus; 7.2 Das Iranbild und das Deutschlandbild im Ländervergleich
    Description / Table of Contents: 7.3 Zwischenbetrachtung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525403682
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1859 KB, 269 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Print version Beratung: Reflexivität als Profession
    DDC: 301.01
    Keywords: Counseling ; Research ; Methodology ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Beratung ; Reflexivität ; Professionalisierung
    Abstract: Beratung in verschiedenen Formen und Facetten ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Dennoch fehlen dem Format Beratung viele Eigenschaften, die eine Profession kennzeichnen. Es ist das Anliegen des Autors, Beratung als Profession praktizierter Reflexivität zu etablieren. Dafür schlägt Hans-Jürgen Seel den Bogen von wichtigen humanwissenschaftlichen Diskursen bis zu konkreten Vorschlägen für eine Vereinigung des beraterischen mit einem wissenschaftlichen Setting. Er führt verfahrensübergreifende, einheitliche Begrifflichkeiten ein, die eine wissenschaftlich gesicherte Reflexion der beteiligten Akteure im Feld der Beratung erlauben. Diese bilden die Grundlage, um Beratung als Profession durchzusetzen und zu reflektieren. So wird ein Fundus gemeinsamen wissenschaftlich geprüften Wissens möglich, auf den auch gesellschaftliche Diskurse und die politische Entscheidungsfindung zugreifen können. Da professionelle reflexive Beratung prinzipiell sämtliche Bereiche menschlichen Erlebens und Handelns thematisiert, reichen die Konzeptualisierungen über den Bereich der Profession hinaus. Dr. Hans-Jürgen Seel, Diplom-Psychologe, war Professor an der TH Nürnberg und ist Vorstandsmitglied der DGfB.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Teil 1: Beratung als Profession; 1Beratung im Zentrum einer Kultur der Reflexivität; 1.1 Hintergrund des Buches; 1.2 Aufgabenstellung im Zusammenhang einer Professionalisierung von Beratung; 2Vorschlag zur Formulierung des Auftrags einer Beratungsprofession; 2.1 Gesellschaftlicher Zusammenhang: »reflexive Modernisierung«; 2.2 Beratungsbegriff; 2.3 Realisierung von Reflexivität und die Mission von Beratung; 3Begriffliche Plattform: Beratungspraxistaugliche Brückentermini
    Description / Table of Contents: 4Institutionelle Austauschplattform: Möglichkeiten, Formen und Verfahren der (wissenschaftlichen) Reflexion durch, von und über BeratungTeil 2: Grundlage und Gegenstand reflexiver Beratungen: Symbolisierungen und Symbolisierungspraktiken; 1 Symbolisieren; 1.1 Symbolisieren im Austausch mit anderen: Kommunikation; 1.1.1 Klassisches Grundmodell: Senden und empfangen; 1.1.2 Produktion; 1.1.3 Rezeption; 1.1.4 Technisch vermittelte Kommunikation; 1.2 Spezifikationen menschlichen Symbolisierens; 1.2.1 Modalitäten: Präsentativ-ästhetisches und begrifflich-diskursives Symbolisieren
    Description / Table of Contents: 1.2.2 Das Verhältnis diskursiv-begrifflicher zur präsentativ-ästhetischer Symbolisierung, speziell in Beratungen1.2.3 Symbolisierungsmedien und physische Materialisierungen, flüchtige und überdauernde Symbolisierungen; 1.2.4 Kulturelle Symbolisierungsmedien 1: Sprache; 1.2.5 Kulturelle Symbolisierungsmedien 2: Zahlen und Geld; 1.2.6 Kulturelle Symbolisierungsmedien 3: Bilder, Ikonen und Szenarien; 1.2.7 Kulturelle Symbolisierungsmedien 4: Rituale, Tänze, Musik; 2 Symbolisierungspraktiken; 2.1 Emotionen und Motivationen: Der energetische Aspekt von Symbolisierungspraktiken
    Description / Table of Contents: 2.2 Symbolisierungspraktiken über Zeit und über Raum: Historizität, Biografie, Möglichkeiten und Gemeinschaften2.2.1 Zeit, Historizität; 2.2.2 Raum, Lebenswelt und Gemeinschaften; 2.2.3 Wechselwirkung der Ebenen Zeit (innere Verarbeitung) und Raum (Kommunikation); 2.3 Handlungen; 2.4 Soziale Regeln; 2.4.1 Beziehungen; 2.4.2 Strukturen; 2.5 Symbolisierungspraktiken in hoch differenzierten Gesellschaften; Teil 3: Das Subjekt als Thema und Akteur reflexiver Beratung; 1Das (reflexive) Subjekt und seine Möglichkeiten: »Subjekt(selbst)gestaltungen«; 1.1 Wie wir möglich sind
    Description / Table of Contents: 1.1.1 Als natürliches Subjekt1.1.2. Als kollektives oder gemeinschaftliches Subjekt; 1.2. Wer wir sind: Selbstsymbolisierungspraktiken, Identität und Selbstreferenzialität: Selbsteinordnung in den sozialen Raum und die biografische Zeit; 1.3 Was uns möglich ist; 2Subjekte und Symbolisierungspraktiken in der Beratung; 2.1 Macht und Herrschaft: Relationen (der Möglichkeiten) von Subjekten; 2.2 Subjekte der Moderne und ihre Möglichkeiten zur reflexiven Selbstgestaltung; 2.3 Das Management reflexiver Prozesse der Subjekte; Teil 4: Beratung, Wissenschaft und das Management von reflexivem Wissen
    Description / Table of Contents: 1 Beratung und Wissen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3662451859
    Language: German
    Pages: Online Ressource, VIII, 46 S , 3 schw.-w. Ill
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Essentials Ser.
    Parallel Title: Print version Partnerschaftsqualität und kindliche Entwicklung
    DDC: 305.231
    Keywords: Child development.. ; Child care ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Partnerschaftskonflikt ; Ehescheidung ; Kind ; Entwicklung ; Kindeswohl
    Abstract: Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen.
    Abstract: Internationale Befunde haben konsistent dargelegt, dass destruktive Paarkonflikte und Scheidungen zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine ungünstige kindliche Entwicklung gehören. Für Kinder sind Störungen in der Partnerschaft der Eltern in hohem Maße bedrohlich und gehen im Falle einer Trennung der Eltern mit dem schmerzvollen Bruch des bisherigen Lebensentwurfs einher. Dies bedeutet in aller Regel ein hoch destabilisierendes Ereignis, welches von Kindern vielgestaltige Anpassungsleistungen abverlangt. Ermutigenderweise hat die gegenwärtige Paar- und Familienforschung Bedingungen identifiziert, wie Paarkonflikte und Scheidungen möglichst konstruktiv verlaufen - um der Partnerschaft und des Kindeswohls willen. Dr. phil. Martina Zemp ist Oberassistentin und Post-Doc am Lehrstuhl der Klinischen Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche Paare/Familien an der Universität Zürich. Prof. Dr. Guy Bodenmann ist Ordinarius für Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche Paare/Familien an der Universität Zürich.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1; Einleitung; Kapitel 2; Die Folgen von destruktiven Paarkonflikten für Kinder; 2.1 Die Tragweite von destruktiven Paarkonflikten für das kindliche Befinden; 2.2 Kindliche Reaktionen auf Paarkonflikte in Abhängigkeit des Geschlechts; 2.3 Die Bedeutung des Alters der Kinder; 2.4 Gründe für die negativen Auswirkungen von Paarkonflikten: Die Rolle der emotionalen Sicherheit; 2.5 Wechselwirkung zwischen partnerschaftlichen und kindlichen Problemen; Kapitel 3; Scheidung der Eltern als Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
    Description / Table of Contents: 3.1 Die Auswirkungen der elterlichen Scheidung auf das Kind 3.2 Scheidung: Kurzfristige Krise oder chronisches Leiden?; 3.3 Reagieren Jungen und Mädchen unterschiedlich?; 3.4 Scheidungsfolgen in Abhängigkeit des Alters der Kinder; 3.5 Mögliche Erklärungsmechanismen für die negativen Folgen; 3.6 Gibt es „positive" Scheidungen?; 3.7 Schutzfaktoren bei einer Scheidung: Was den Kindern hilft ; Kapitel 4; Zum Wohle des Kindes - Negative Folgen von Partnerschaftsstörungen vorbeugen; 4.1 Vor der Trennung: Prävention von Partnerschaftsstörungen; 4.2 Während der Trennung: Scheidungsmediation
    Description / Table of Contents: 4.3 Nach der Trennung: ScheidungsverarbeitungKapitel 5; Zusammenfassung und Schlusswort; Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783828861527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (581 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Sozialpädagogisch reflektiertes Führungshandeln in Hierarchie und Kräftefeld
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen
    DDC: 303.34
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Social service ; Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Springer VS
    ISBN: 3658008563
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1406 KB, 133 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Print version Medien und Wahlen
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Moderne Wahlkämpfe sind auf Medien angewiesen, auf die Presse und das Radio, besonders auf das Fernsehen und zunehmend auf Internet und soziale Netzwerke. Das gilt sowohl für die Parteien wie auch für die Wähler. Für die Wähler bieten die Medien eine wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlage. Für die Parteien und ihre Kandidaten sind sie eine unverzichtbare Plattform, um sich öffentlich darzustellen, sie sind Werbeträger und Einflussmittel, um Stimmen zu gewinnen. Medien sind auch politische Akteure mit eigenen Interessen, die mit ihrer Berichterstattung und Meinungsäußerung den Verlauf der Kampagne und das Wahlergebnis beeinflussen können. Dieser Band behandelt wissenschaftliche Erkenntnisse und aktuelle Befunde zur Wahlkommunikation der herkömmlichen Massenmedien, der neuen Medien und der von den Parteien eingesetzten Werbemedien. Er erläutert die Gründe dafür, dass die Medien ein bestimmtes Wahlkampfbild vermitteln, und er erklärt, wann sie das Wahlergebnis beeinflussen. Prof. Dr. Winfried Schulz ist em. Professor für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1. Einstieg: Werden Wahlen noch im Fernsehen gewonnen?; Die unterschiedlichen Rollen der Medien; Jeder Wahlkampf ist anders; 2. Aufbau des Bandes; 3. Wahlkampfmedien und Medienwahlkampf; Wahlkampf als strategische Kommunikation; Professionalisierung der Kampagne; Graswurzel-Kommunikation; Der Einsatz des Medien-Repertoires; Was beim Wähler ankommt; Neue Medien im Wahlkampf; Die Inszenierung der politischen Kampagne; 4. Das Medienbild der Kampagne; Die Fernsehdebatte - ein Höhepunkt der Kampagne; Der Stand des Rennens; Muster der Berichterstattung; Was ein Ereignis zur Nachricht macht
    Description / Table of Contents: Nicht alle Medien ticken gleichDas Wahlkampfbild im Wandel; 5. Medieneinfluss auf die Wahl; Wählermobilisierung und andere Einflusskriterien; Informationsquellen der Wähler; Beginn und Ende der Ära minimaler Medieneffekte; Dependenztheorien der Medienwirkung; Selektions- und Wirkungsbedingungen; Exkurs zur Wirkung der Wahlwerbung; Ist Medieneinfluss planbar?; 6. Fazit und offene Fragen; Zum Weiterlesen; Onlinequellen; Datenquellen; Glossar; Abbildungsverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658059354
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (274 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Kraus, Tanja Wege aus der Armut für Alleinerziehende
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 306.8560943
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alleinerziehender ; Armut ; Risiko ; Überwindung ; Arbeitsangebot ; Arbeitsmarkt
    Abstract: Der Arbeitsmarkt und der Partnermarkt sind potenzielle Möglichkeiten für Alleinerziehende, Armut zu beenden. Tanja Kraus untersucht, welche dieser armutsvermeidenden Handlungsalternativen erfolgversprechender ist. Mit Hilfe von diskreten Ereignisdatenanalysen analysiert sie auf der Datengrundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Ressourcen und Restriktionen von Alleinerziehenden auf den beiden Teilmärkten und wägt sie gegeneinander ab. Zentrales Ergebnis ist, dass sich die beiden Wege nicht ausschließen, sondern vielmehr wechselseitig positiv beeinflussen. Die Autorin Dipl. Soz. Tanja Kraus promovierte an der Universität zu Köln. Sie forscht über Armut, Einkommen und Familie
    Abstract: Der Arbeitsmarkt und der Partnermarkt sind potenzielle Möglichkeiten für Alleinerziehende, Armut zu beenden. Tanja Kraus untersucht, welche dieser armutsvermeidenden Handlungsalternativen erfolgversprechender ist. Mit Hilfe von diskreten Ereignisdatenanalysen analysiert sie auf der Datengrundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Ressourcen und Restriktionen von Alleinerziehenden auf den beiden Teilmärkten und wägt sie gegeneinander ab. Zentrales Ergebnis ist, dass sich die beiden Wege nicht ausschließen, sondern vielmehr wechselseitig positiv beeinflussen. Dipl. Soz. Tanja Kraus promovierte an der Universität zu Köln. Sie forscht über Armut, Einkommen und Familie.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung; 1.2 Theoretischer Rahmen; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Forschungsstand; 2.1 Armut und Armutsrisiken von Alleinerziehenden; 2.1.1 Armut und Armutsdynamik; 2.1.2 Risikoanalyse der Armutsgefährdung von Alleinerziehenden; 2.1.3 Wege aus der Armut: Partnerwahl und Erwerbsarbeit; 2.2 Partnerwahl von Alleinerziehenden; 2.2.1 Partnerwahl; 2.2.2 Einflussfaktoren auf die Partnerwahl von Alleinerziehenden; 2.3 Erwerbsverhalten von Alleinerziehenden; 2.3.1 Arbeitsangebot von Alleinerziehenden
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Arbeitsangebot im Lebensverlauf von Alleinerziehenden2.3.3 Einflussfaktoren auf das Arbeitsangebot von Alleinerziehenden; 3 Theoretischer Rahmen zur Partnerwahl und zum Arbeitsangebot von Alleinerziehenden; 3.1 Familien-und Haushaltsökonomie; 3.1.1 Grundannahmen der Familienökonomie; 3.1.2 Nutzenmaximierung durch gemeinsames Haushalten; 3.1.3 Arbeitsteilung in Haushalten; 3.1.4 Partnerwahl; 3.2 Soziologische Theorieansätze zur Partnerwahl; 3.2.1 Die soziale Strukturiertheit der Partnerwahl; 3.2.2 Der Partnermarkt; 3.3 Erwerbsentscheidungen; 3.3.1 Theorie des Arbeitsangebot
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Humankapital4 Hypothesen zur Partnerwahl und zum Arbeitsangebot von Alleinerziehenden; 4.1 Die Partnerwahl von Alleinerziehenden; 4.1.1 Partnerwahl im Spannungsfeld von Spezialisierung und Komplementarität; 4.1.2 Weitere Einflussfaktoren auf die Partnerwahl; 4.2 Das Arbeitsangebot von Alleinerziehenden; 5 Analysedesign, Methode und Operationalisierung; 5.1 Analysedesign und Datengrundlage; 5.2 Operationalisierung; 5.2.1 Armut; 5.2.2 Partnerwahl; 5.2.3 Arbeitsangebot; 5.2.4 Unabhängige Variablen; 5.2.5 Kontrollvariablen; 5.3 Methode: diskrete Ereignisdatenanalyse
    Description / Table of Contents: 5.3.1 Grundlagen der diskreten Ereignisdatenanalyse5.3.2 Das Logit-Modell der diskreten Ereignisdatenanalyse; 5.3.3 Modellspezifikation und Zeitabhängigkeit; 6 Empirische Untersuchung der armutsvermeidenden Handlungsalternative Arbeitsmarkt oder Partnermarkt; 6.1 Partnerwahl von Alleinerziehenden; 6.1.1 Deskriptive Ergebnisse zur Partnerwahl; 6.1.2 Hypothesentest zur Partnerwahl von Alleinerziehenden; 6.1.3 Zwischenresümee Partnerwahl; 6.2 Dynamik des Arbeitsangebots von Alleinerziehenden; 6.2.1 Deskriptive Ergebnisse zum Arbeitsangebot
    Description / Table of Contents: 6.2.2 Hypothesentest zum Arbeitsangebot von Alleinerziehenden6.2.3 Zwischenresümee Arbeitsangebot; 6.3 Armutsvermeidung durch Partnerwahl oder Arbeitsmarkt?; 6.3.1 Arme Alleinerziehende auf Partner-und Arbeitsmarkt; 6.3.2 Wege aus der Armut für Alleinerziehende; 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; 7.1 Zusammenfassung; 7.2 Schlussfolgerungen und Diskussion; 8 Literatur; 9 Anhang
    Note: Literaturverz. S. [247] - 272
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783518731543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1018 Seiten)
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichardt, Sven, 1967 - Authentizität und Gemeinschaft
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland (Bundesrepublik) ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Abstract: [Cover] -- [Informationen zum Buch / zum Autor] -- [Impressum] -- [Widmung] -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Umrisse des Milieus -- 1.2 Zum Begriff der Authentizität -- 1.3 Historischer Kontext -- 1.4 Anmerkungen zu Forschung und Quellen -- I. Politik und Selbstreflexion -- 2. Politische Theorie und organisatorische Praxis -- 2.1 Authentizität und Autonomie -- 2.2 Gemeinschaft und Wärme -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Eine imaginäre Gemeinschaft: Die Alternativpresse -- 3.1 Entwicklungsetappen, Definition und Umfang -- 3.2 Typen der Alternativpresse -- 3.3 Koordination und Redaktionen -- 3.4 Die Leser -- 3.5 Stil, Sprache und Ästhetik -- 3.6 Zwischenfazit -- II. Lebensräume -- 4. Arbeitsstrukturen: Die Alternativökonomie des »Projekts« -- 4.1 Problemhorizont, Umfang und Branchenstruktur -- 4.2 Sozialprofil und Motivationen -- 4.3 Scheitern: Wirtschaftliche und soziale Probleme -- 4.4 Finanzierungen -- 4.5 Langfristige Erfolge -- 4.6 Zwischenfazit -- 5. Idee und Praxis alternativen Wohnens -- 5.1 Städtische Kommunen und Wohngemeinschaften -- 5.2 Landkommunen -- 5.3 Hausbesetzungen -- 6. Vergemeinschaftungsorte -- 6.1 Die linke Szenekneipe -- 6.2 Linke Buchläden -- 6.3 Musikveranstaltungen -- 6.4. Frauenräume -- 6.5 Zwischenfazit -- III. Körper und Seele -- 7. Körper und Sexualität -- 7.1 Kleidung und körperliche Hexis -- 7.2 Von »Beziehungskisten« und »offener Sexualität« -- 7.3 Männlichkeiten -- 7.4 Zwischenfazit -- 8. Antiautoritäre Erziehung und Kinderladenbewegung -- 8.1 Die Kinderladenbewegung -- 8.2 Prinzipien antiautoritärer Pädagogik -- 8.3 Kindererziehung in den Wohngemeinschaften -- 8.4 Mediale Repräsentationen -- 8.5 Kindliche Sexualität und das Problem der Pädophilie -- 8.6 Zwischenfazit -- 9. Bewusstseinserweiterungen -- 9.1 Der linke Psychoboom -- 9.2 Neue Spiritualität -- 9.3 Drogenkonsum -- 9.4 Zwischenfazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783518738498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Critique de la raison nègre
    Parallel Title: Erscheint auch als Mbembe, Achille, 1957 - Kritik der schwarzen Vernunft
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kapitalismus ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Rassismus ; Differenz ; Postkolonialismus ; Schwarze ; Ethnische Identität ; Soziale Situation ; Kapitalismus
    Abstract: Intro -- _GoBack -- Inhalt -- Einleitung Die Welt wird schwarz -- Erstes Kapitel Das Rassensubjekt -- Zweites Kapitel Der Brunnen der Phantasmen -- Drittes Kapitel Differenz und Selbstbestimmung -- Viertes Kapitel Das kleine Geheimnis -- Fünftes Kapitel Requiem für den Sklaven -- Sechstes Kapitel Klinik des Subjekts -- Epilog Es gibt nur eine Welt.
    Note: Literaturangaben , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783531193618
    Language: German
    Pages: 1 online resource (190 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 070.449
    Keywords: Journalism, Scientific.. ; Technical writing ; Electronic books ; Einführung
    Abstract: Wer etwas fur das Verstandnis seiner wissenschaftlichen Arbeit, fur sein Fach und fur wissenschaftliches Denken uberhaupt tun will, muss nicht nur schreiben konnen; er muss es auch tun. Jutta von Campenhausen zeigt, warum es nicht reicht, Wissenschaftskommunikation den Presseleuten und Offentlichkeitsarbeitern zu uberlassen. Anhand vieler Beispiele belegt sie, wie und wo das Schreiben fur Laien sinnvoll ist. Wissenschaftler, die selbst gut und glaubwurdig uber ihr Tun reden und in Zeitungen, Zeitschriften und im Internet publizieren, erreichen nicht nur skeptische Laien, sondern auch Fachkollegen und fordern nachweislich ihre Karriere.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Wissenschaftler vor! -- 1.1 Warum Wissenschaftler die Wissenschaftskommunikation nicht anderen überlassen dürfen -- 1.2 Was Wissenschaftler schreiben -- 1.3 Nähen für Bäcker -- 1.4 Der große Graben -- 1.5 Wir leben in einer Ignoranzgesellschaft -- 1.6 Eine Frage des Glaubwürdigkeit -- 1.7 Schreiben für Massenmedien nützt der Karriere -- 1.8 Zielgruppe: Kopf und Herz -- Literatur -- 2 Zwei Welten, zwei Wahrheiten -- 2.1 Warum nicht Information, sondern Emotion Wissenschaftler und nicht-Wissenschaftler verbinden könnte -- 2.2 Was Medien wollen -- 2.3 Wissenschaftsjournalismus ist ein Sonderfall -- 2.4 Wie Wissenschaft in den Medien erscheint -- 2.5 Prozesse statt Durchbrüche -- 2.6 Frühe falsche Erwartungen -- 2.7 Fragen statt Antworten -- 2.8 Die Öffentlichkeit ist lernfähig -- 2.9 Versöhnliches -- Literatur -- 3 Sei nicht so ein Wissenschaftler! -- 3.1 Wie man Menschen erreicht -- 3.2 Wie die Botschaft ankommt -- 3.3 Wissenschaft ist unsympathisch -- 3.4 Seien Sie nett! -- 3.5 Reden wir über Baseball und das Wetter -- 3.6 Erzählen Sie eine Geschichte -- 3.7 Die ultimative Regel für gute Geschichten -- 3.8 Auch Wissenschaftler haben ein Herz -- Literatur -- 4 Kompliziertes einfach machen -- 4.1 Bilder, Vergleiche und die Kunst des großzügigen Weglassens -- 4.2 Küchenzuruf und Zielgruppe -- 4.3 Weg mit den Details -- 4.4 Metaphern, Bilder und Vergleiche -- 4.5 Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich -- 4.6 Zahlen -- Literatur -- 5 Streitet Euch! - Wissenschaftler in Kontroversen -- 5.1 Wie man wissenschaftliche Debatten medial nutzt und dabei an der Karriere schraubt -- 5.2 ,,Zeitungen sind Diskussionsforen`` -- 5.3 Reden Sie mit - schreiben Sie mit! -- 5.4 Was tun? -- 5.5 Historikerstreit und Lumpenjournalismus -- Literatur -- 6 Expertentum in den Medien -- 6.1 Wie man auch sich aufmerksam macht.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658026585
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Trust.. ; Reliability.. ; Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Das Buch bietet neue Erkenntnisse zu Vertrauen als Modus sozialer Regulierung in der Arbeitswelt. Das hier entwickelte Konzept des reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens eroffnet einen Zugang zu Vertrauen jenseits traditioneller Vertrautheit und moderner rationaler Kalkulation. Ausgelotet wird die Moglichkeit und Notwendigkeit einer kooperativen Arbeitspolitik trotz antagonistischer Interessen. Eine leitende These: Der Wandel von Arbeit fuhrt zu Anforderungen und Potenzialen in der Arbeitspolitik, die uber explizite und formelle Regelungen hinausgehen. Vertrauen in Unternehmen wird zumeist auf den Handlungsspielraum der Mitarbeiter bezogen und damit als Vertrauen von Unternehmen gegenuber den Arbeitnehmern diskutiert. Hier wird hingegen das Vertrauen der Arbeitnehmer gegenuber den Unternehmen in den Blick geruckt, das speziell bei selbstverantwortlicher Arbeit notwendig ist. In funf Fallstudien werden Wege aufgezeigt, wie sich Unternehmen als vertrauenswurdig erweisen konnen und welche Voraussetzungen, Chancen und Risiken fur Unternehmen und Arbeitnehmer damit verbunden sind.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Gegenstand und Aufbau -- Teil A Was ist Vertrauen? Das Konzept reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens -- I Vertrauen in der modernen Gesellschaft -- 1 Allgegenwärtig, aber kaum begriffen -- 2 Ersetzt und marginalisiert -- 3 Ein anderer Blick -- II Auf dem Weg zu einem Konzept reflexiv-erfahrungsbasierten Vertrauens - Abgrenzungen -- 1 Weder verengtes Personen- noch inflationäres Systemvertrauen -- 2 Kein ‚kalkuliertes' Vertrauen -- 3 Zwischen Wissen und Nicht-Wissen -- 4 Psychologischer Vertrag und Trust Relations -- 4.1 Psychologischer Vertrag -- 4.2 Trust Relations -- III Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen -- 1 Kognitive Grundlagen - Erfahrungswissen und Gespür -- 2 Strukturelle Grundlagen - Kooperation und wechselseitige Abhängigkeit -- 3 Soziale Bindung - Appell und Verpflichtung -- 4 Darstellung - Vertrauenswürdigkeit -- 5 Kommunikation - materielle Gegebenheiten und symbolische Deutung -- 6 Entwicklung und Gestaltung - reflexiv -- Teil B Notwendigkeiten und Möglichkeiten von Vertrauen in der Arbeitspolitik -- I Vertrauen im Wandel von Arbeit -- 1 Nicht mehr, sondern weniger Vertrauen -- 2 Vertrauen als nicht-intendierte Nebenfolge -- 2.1 Informelle Arbeit und Vertrauen gegenüber den Arbeitnehmern -- 2.2 Neue Risiken und Vertrauen gegenüber den Unternehmen -- II Strukturelle Grundlagen für Vertrauen in Unternehmen -- 1 Vom halbierten zum wechselseitigen Vertrauen -- 1.1 Halbierte Wechselseitigkeit und das Misstrauen gegenüber dem Vertrauen -- 1.2 Wechselseitiges Vertrauen -- 1.3 Vertrauen als Regulierungsmodus - Neue Herausforderungen und Orientierungen -- 1.3.1 Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen vs. Kontrolle -- 1.3.2 Reflexiv-erfahrungsbasiertes Vertrauen vs. formale Regelung -- 1.3.3 Gestaltung von Arbeitsbedingungen -- 1.3.4 Intention und Erfahrbarkeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658070854
    Language: German
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 333.79
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energy policy ; Germany ; North Rhine-Westphalia.. ; Climatic changes ; Government policy ; Germany ; North Rhine-Westphalia ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?In der vorliegenden Fallstudie untersucht Simon Wiegand die Positionen, Einflussstrategien und Funktionen von Landesregierung und Landtagsfraktionen in Nordrhein-Westfalen im Politikprozess zum ?Europaischen Energie- und Klimapaket" in der Regierungszeit von CDU/FDP von 2005 bis 2010. Lassen sich die in der politikwissenschaftlichen Diskussion oftmals vertretenen Thesen vom Bedeutungsverlust der deutschen Lander durch die europaische Integration und von der Entparlamentarisierung subnationaler Politik bestatigen Die vorliegende Studie geht diesen und weiterfuhrenden Fragen nach und untersucht dabei das Verhaltnis von Europaisierung und Landespolitik. Die Europaisierung der Energie- und Klimaschutzpolitik Nordrhein-Westfalens hat in der 14. Wahlperiode nicht zur Ausgrenzung des Landes im europaischen Mehrebenensystem und nicht zur Entparlamentarisierung subnationaler Politik gefuhrt.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Stand der politikwissenschaftlichen Forschung und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Methode und Inhalt -- 2 Theoretische Perspektive, begriffsdefinitorischer Teil, institutionelles Setting -- 2.1 Begriffsbestimmung: Energiepolitik und Klimaschutzpolitik -- 2.2 Multi-Level-Governance und Liberaler Intergouvernementalismus -- 2.3 Europäisierung -- 2.4 Neo-Institutionalismus -- 2.5 (Sub)nationale parteipolitische Präferenzen und Parteienwettbewerb -- 2.6 Landesparlamente und Landesregierungen im Mehrebenensystem -- 3 Der Klimawandel und seine Auswirkungen und Herausforderungen -- 3.1 Die zentralen Aussagen des IPCC-Berichts im Jahr 2007 -- 3.2 Die zentralen Aussagen des Stern-Reports -- 3.3 Die zentralen Aussagen des DIW -- 4 Europäische und deutsche klimaschutzpolitische Ambitionen -- 4.1 Europäische Ambitionen -- 4.2 Bundesdeutsche Ambitionen -- 5 Industriestruktur und Treibhausgasemissionen in NRW -- 5.1 NRW als Energieland Nr. 1 -- 5.2 NRW als Treibhausgas-Emissionsland Nr. 1 -- 6 Die Energie- und Klimaschutzpolitik der Landesregierung -- 6.1 Die Energie- und Klimaschutzstrategie -- 6.2 Die Position zum Europäischen Energie- und Klimapaket -- 6.3 Die Strategie für den Politikprozess im europäischen Mehrebenensystem -- 6.4 Die Bewertung des Politikprozesses -- 6.5 Zwischenfazit -- 7 Die Energie- und Klimaschutzpolitik der Landtagsfraktionen -- 7.1 Die parlamentarische Arena im ersten Jahr -- 7.2 Die parlamentarische Arena im zweiten Jahr -- 7.3 Die parlamentarische Arena im dritten Jahr -- 7.4 Die parlamentarische Arena im vierten Jahr -- 7.5 Die parlamentarische Arena im fünften Jahr -- 7.6 Die Teilnahme am Politikprozess außerhalb der parlamentarischen Arena -- 7.7 Zwischenfazit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...