Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (659)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (564)
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press  (95)
  • Social sciences  (564)
  • History  (95)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    DDC: 954.03
    RVK:
    Keywords: 1860-1970 ; Wirtschaftsgeschichte ; Indien ; India ; History ; 18th century ; India ; History ; 19th century ; Bibliographie enthalten ; Indien ; Geschichte 1760-1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Science History ; China ; Technology History ; China ; China Civilization ; History ; Science and civilization ; Intellectual life ; China ; Naturwissenschaften ; Kultur ; Geschichte
    Note: Gekürzte Ausg. u.d.T.: Ronan, Colin: The shorter science and civilization in China
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 0521657288
    Language: English
    DDC: 952
    RVK:
    Keywords: Japan ; History ; Japan ; Geschichte
    Note: Wechselnde Hrsg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Language: English
    DDC: 954.03
    RVK:
    Keywords: 1860-1970 ; Wirtschaftsgeschichte ; Indien ; India ; History ; 18th century ; India ; History ; 19th century ; Indien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Language: English
    Pages: 〈2〉 Bd. , 24 cm
    DDC: 962
    Keywords: Egypt ; History ; Ägypten ; Geschichte 640-2000
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Language: English
    Series Statement: Studies in comparative world history
    DDC: 959
    RVK:
    Keywords: Asia, Southeastern ; Historiography ; Asia, Southeastern ; History ; Südostasien ; Weltgeschichte ; Geschichtsschreibung ; Geschichte 800-1830
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Science History ; China ; Technology History ; China ; China Civilization ; History ; Science and civilization ; Intellectual life ; China ; Naturwissenschaften ; Kultur ; Geschichte
    Note: Gekürzte Ausg. u.d.T.: Ronan, Colin: The shorter science and civilization in China
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    DDC: 959
    RVK:
    Keywords: Asia, Southeastern ; History ; Asia, ; History ; Südostasien ; Geschichte ; Südostasien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Language: English
    DDC: 937/.06/092
    RVK:
    Keywords: Gibbon, Edward ; 1737-1794 ; History of the decline and fall of the Roman empire ; Rome ; History ; Empire, 30 B.C.-476 A.D ; Historiography ; Great Britain ; Intellectual life ; 18th century ; Enlightenment ; Great Britain ; Gibbon, Edward 1737-1794 History of the decline and fall of the Roman Empire ; Großbritannien ; Geschichtsschreibung ; Aufklärung ; Römisches Reich ; Geschichtsschreibung
    Note: Erschienen: 1 - 6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 386 S. 29 Abb, online resource)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Human Geography ; Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Theoretische Perspektiven auf das Quartier -- Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht – im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen.
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 392 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Aufl. 2014
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Political science. ; Sociology. ; Social sciences ; Social work ; Migration ; Migration ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: MigrantInnenarbeit – eine Einführung -- Theoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Ländern sind Realität geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig müssen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit für diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie können Benachteiligungen abgebaut werden? Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was können die Minderheiten tun? Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Integration im Sinne einer echten Teilhabe zu erreichen? Dieses Handbuch gibt Antworten und Empfehlungen für die praktische Umsetzung der Konzepte. Die zweite Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert. Der Inhalt · MigrantInnenarbeit – eine Einführung · Theoretische Einführung · Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis · Fazit Die Zielgruppen · In der Migrations- und Integrationsarbeit tätige Praktiker · Sozialwissenschaftler allgemein, sowie speziell Forschende und Lehrende im Bereich Migration/Integration · Studierende in Studiengängen oder mit Interessenschwerpunkt im Bereich Migration/Integration · Politiker und allgemeine Öffentlichkeit Die Herausgeber Dr. Britta Marschke, Internationale Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INA) gGmbH an der Freien Universität Berlin. Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter.
    Description / Table of Contents: MigrantInnenarbeit - eine EinführungTheoretische Einführung -- Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis -- Fazit.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199399
    Language: German
    Pages: VI, 310 S. 18 Abb
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Soziologische Theorie ; Fähigkeit ; Organisation ; Netzwerk ; Individuum ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource ; Individuum ; Organisation ; Netzwerk ; Fähigkeit ; Soziologische Theorie ; Online-Ressource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199900
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 212 S. 45 Abb, online resource)
    Edition: 3., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - Architektursoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Schäfers, Bernhard, 1939 - [Soziologie der Architektur und der Stadt ; [Bd. 1]: Architektursoziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Culture. ; Urban planning. ; City planning. ; Social sciences ; Architecture ; Architektur ; Soziologie
    Abstract: Architektur und Architektursoziologie -- Raum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    Abstract: Diese Einführung vermittelt in drei Großkapiteln die Grundlagen einer Soziologie der Architektur, liefert einen Überblick über die Epochen seit 1800 und beschreibt die Themen- und Praxisfelder. Dies ist der erste Band der zweibändigen Soziologie der Architektur und der Stadt. Der Inhalt Architektur und Architektursoziologie • Raum und räumliches Verhalten • Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache • Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ • Aufbruch in die Moderne • Grundlagen der Moderne • NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne • Durchsetzung des Internationalen Stils • Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne • Auf dem Weg zur zweiten Moderne • Bauen für die Demokratie • Partizipatives Bauen • Architektur als Beruf. Baukultur Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt Stadt- und Architektursoziologie · Alle, die an Architektur als materielle Grundlage des sozialen Lebens interessiert sind Der Autor Prof. em. Dr. Bernhard Schäfers war Leiter des Instituts für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH; jetzt KIT) und Zweitmitglied der Fakultät für Architektur. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung.
    Description / Table of Contents: Architektur und ArchitektursoziologieRaum und räumliches Verhalten -- Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache -- Architektur seit der ‚Doppelrevolution‘ -- Aufbruch in die Moderne -- Grundlagen der Moderne -- NS-Architektur. Unterbrechung der Moderne -- Durchsetzung des Internationalen Stils -- Von der zweiten Gründerzeit zur Postmoderne -- Auf dem Weg zur zweiten Moderne -- Bauen für die Demokratie -- Partizipatives Bauen -- Architektur als Beruf. Baukultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107449473
    Language: English
    Pages: X, 288 S
    Edition: 1. pbk. ed
    DDC: 970.01
    RVK:
    Keywords: Indians of North America Government relations ; Indians of North America Government relations ; United States Territorial expansion ; Government policy ; Northwest, Old Economic policy ; Ohio River Valley Economic policy ; United States Territorial expansion 18th century ; History ; United States Territorial expansion 19th century ; History ; USA ; Nationalstaat ; Expansionspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 1775-1815 ; Northwest Territory ; Geschichte 1775-1815
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: VIII, 386 S. 29 Abb
    Edition: 2. Aufl. 2014. aktualisierte und erweiterte
    Series Statement: Quartiersforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Stadtforschung ; Stadtviertel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531199658
    Language: German
    Pages: XVI, 276 S.
    Edition: 2., akt. Aufl. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531199474
    Language: German
    Pages: X, 413 S. 24 Abb
    Edition: 2., korrigierte Aufl. 2014
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kulturelles Kapital ; Sozialstruktur ; Alltagskultur ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Kulturelles Kapital ; Alltagskultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199412
    Language: German
    Pages: X, 446 S.
    Edition: 5., aktualisierte Aufl. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1974-2013 ; Social sciences ; Sozialstaat ; Zukunft ; Deregulierung ; Sozialabbau ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialstaat ; Zukunft ; Deutschland ; Sozialabbau ; Sozialstaat ; Deregulierung ; Geschichte 1974-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531199139
    Language: German
    Pages: XXVIII, 782 S. 283 Abb
    Edition: 2., überarb. u. erw. Aufl. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Marketing ; Kommunikationsstrategie ; Marketing ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Marketing ; Kommunikationsstrategie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781107041158 , 9781107691209
    Language: English
    Pages: XIII, 526 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    DDC: 338.96
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Geschichte ; Afrika ; Economic development History ; Africa Economic conditions ; History ; Africa Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Afrika ; Subsaharisches Afrika ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1400-2000
    Note: Literaturangaben , Enth. 16 Beitr , Africa in history , Reversal of fortune and socioeconomic development in the Atlantic world : a comparative examination of West Africa and the Americas, 1400-1850 , The impact of malaria on African development over the Longue duree , Africa population, 1650-2000 : comparisons and implications of new estimates : culture, entrepreneurialism, and development , Redistributive pressures in Sub-Saharan Africa : causes, consequences, and coping strategies , Accumulation and conspicuous consumption : the poverty of entrepreneurship in western Nigeria, ca. 1850-1930 , Changing dynamics of entrepreneurship in 19th century Africa , The textile industry of eastern Africa in the Longue duree , Explaining and evaluating the cash crop revolution in the "peasant" colonies of tropical Africa, c. 1890-c.1930 : beyond "vent-for-surplus" , Re-inventing the wheel : the economic benefits of wheeled transportation in early colonial British West Africa , Mbanza Kongo/São Salvador : culture and the transformation of an African city, 1491 to 1670s , The fragile revolution : rethinking war and development in Africa's violent nineteenth century , The imperial peace , Dahomey in the world : Dahomean rulers and European demands, 1726-1894 , The Transatlantic slave trade and the evolution of political authority in West Africa , Gender and missionary influence in colonial Africa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531195926
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 227 S. 6 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vertrauenswürdigkeit
    Abstract: ​PR ist für viele längst zum Inbegriff der scheinheiligen Lüge geworden. Zu Recht - wie die Greenwashing-Strategien von Energiekonzernen eindrucksvoll zu belegen scheinen. Oder tut man ihr doch Unrecht? Denn wie soll PR in einer Kontingenzgesellschaft noch Wahrhaftigkeit und Redlichkeit beweisen können? Dieses Spannungsfeld steht im Mittelpunkt des Buches: Im ersten Teil werden Vertrauen bzw. Vertrauenswürdigkeit als zentrale Kategorien der PR herausgearbeitet. Worin besteht das Vertrauen in PR? Wie wird Vertrauen in PR begründet? Im zweiten Teil wird untersucht, wie PR das Problem der Vertrauenswürdigkeit zwischen Lüge und Wahrhaftigkeit sowie zwischen egoistischem und selbstlosem Verhalten zu lösen versucht. Auf einer systemtheoretischen und non-dualistischen Basis wird eine Gratwanderung unternommen: Es soll weder ein Whitewashing noch eine Verdammung der PR betrieben werden. Und doch wird am Ende des Buches immer deutlicher, wie schwierig es für den "Ehrlichen" ist, die Öffentlichkeit von seiner Redlichkeit zu überzeugen - und welche Chancen genau darin für die "Unehrlichen" liegen.​
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Teil I; Vertrauen in Public Relations ; Die Unmöglichkeit von Vertrauen in Public Relations; Kapitel-2; Vertrauen in der PR-Forschung; Kapitel-3; 3.1 Persuasionsforschung und psychologische Glaubwürdigkeitsbeurteilung; 3.2 Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der PR-Forschung; 3.3 Zwischenfazit: Anforderungen an die Untersuchung; Was ist Vertrauen?; Kapitel-4; 4.1 Sozialtheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2 Erkenntnistheoretische Fundierung von Vertrauen; 4.2.1 Kritik dualistischer Ansätze; 4.2.2 Non-dualistische Grundannahmen
    Description / Table of Contents: 4.2.3 Non-dualistisches Verständnis von Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit und GlaubwürdigkeitWas ist PR?; Kapitel-5; 5.1 Sozialtheoretische Fundierung: PR als Legitimationsmanager; 5.2 Erkenntnistheoretische Fundierung: PR als Vertrauenswürdigkeits-Gatekeeper; 5.3 Zwischenfazit: Vertrauen und Public Relations; Kapitel-6; Internes Vertrauen in Public Relations; Kapitel-7; Externes Vertrauen in Public Relations; 7.1 Dimensionen externen Vertrauens in Public Relations; 7.2 Die Möglichkeit von Vertrauen in PR; 7.3 PR als Vertrauensvermittler von PR
    Description / Table of Contents: 7.4 Gründe für externes Vertrauen in Public Relations7.4.1 Gründe für externes Vertrauen in PR-Kontextsteuerungen; 7.4.2 Gründe für externes Vertrauen in interne Selbststeuerungen der PR; 7.4.3 Die Beziehungen von vertrauens(un)würdigen PR-Beschreibungen und vertrauens(un)würdigen Selbststeuerungen; Teil II; PR als Vertrauenswürdigkeitsmanager; Das Management vertrauenswürdiger PR; Kapitel-8; 8.1 Wirklichkeitsstrategien der PR; 8.1.1 Strategien vertrauenswürdiger PR-Beschreibungen; 8.1.1.2 Konsistenz- vs. Kontingenz-Strategien; 8.1.1.3 Transparenz-Strategien
    Description / Table of Contents: 8.1.1.4 Diskursjenseitige vs. diskursdiesseitige Wahrheitsmarker8.1.2 Dualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.3 Entdualisierende Wirklichkeitsstrategien; 8.1.4 Zwischenfazit: Wirklichkeitsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.2 Anspruchsstrategien der PR; 8.2.1 Dualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.2 Entdualisierende Anspruchsstrategien der PR; 8.2.3 Zwischenfazit: Anspruchsstrategien zwischen Dualisierung und Entdualisierung; 8.3 Vertrauenswürdige PR zwischen Anspruchs- und Wirklichkeitsstrategien; Kapitel-9; Dynamische und spielerische Vertrauensbeziehungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Dynamische Vertrauensbeziehungen9.2 Spielerische Vertrauensbeziehungen; Kapitel-10; Fazit; Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783531195841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ruhr 2010 ; Kulturhauptstadt ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden konnte, dass es am Ende doch klappte. Genauer gefragt: Welche Handlungsprobleme wurden dabei insbesondere von den Mitarbeitern der zum Zweck des Mega-Event-Machens gegründeten Sonderorganisation auf Zeit der RUHR.2010 GmbH wie bewältigt?
    Abstract: Im Jahr 2010 fand im Ruhrgebiet das Kulturereignis Europas im frühen 21. Jahrhundert statt: die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010'. An dessen Planung und Durchführung war eine unüberschaubare Zahl von Akteuren über einen langen Zeitraum hinweg zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten in mannigfaltigen Konstellationen beteiligt, die dabei mit multiplen Taktiken und Strategien (zumindest auch) ihre Sonder- und Eigeninteressen verfolgten. Das zentrale Erkenntnisinteresse der hier vorgelegten ethnografischen Studie lautet, wie dieses hochkomplexe Ereignis so organisiert werden kon
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Ausgangsbedingungen; 2.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Institution ,Kulturhauptstadt Europas'; 2.2 Bedingungen regionaler Kooperation im Ruhrgebiet; 2.3 Geschichte der Kulturhauptstadt-Bewerbung; Kapitel-3; 3.1 Modellvarianten einer Kulturhauptstadt und ihre Umsetzung; Management multipler Divergenzen; 3.1.1 Monistisches versus pluralistisches Modell einer Kulturhauptstadt; 3.1.2 Aporien der Kulturhauptstadt-Modelle; 3.1.3 Die Kulturhauptstadt RUHR.2010 als „Kompromiss" zwischen Pluralismus und Monismus
    Description / Table of Contents: 3.1.4 Implikationen der Modellentscheidung für die Realisierungsorganisation3.2 Organisieren ohne Vergangenheit - Zu den Herausforderungen des Aufbaus einer Mega-Event-Organisation; 3.2.1 Präludium; 3.2.2 Multiple Mehrdeutigkeiten: Organisationale Besonderheiten der RUHR.2010 GmbH; 3.2.3 Intermezzo; 3.2.4 Maßnahmen zur Entwicklung organisatorischer Handlungsfähigkeit; 3.2.5 Situatives Erhandeln von Arbeitsteilung und Arbeitsrollen; 3.2.6 Epilog; 3.2.7 Strukturierung durch Handeln; 3.3 Organisieren in der pluralen Organisation; 3.3.1 Retrospektive
    Description / Table of Contents: 3.3.2 Die Projektorganisation - offizielle Strukturen der RUHR.2010 GmbH3.3.3 Zeitstruktur von Repräsentationssystemen; 3.3.4 Zur Trajektivität des Organisierens; 3.3.5 Stabilität unterorganisierter Organisationen; 3.4 Steuerung komplexer Projekte; 3.4.1 Konstellation der Kulturhauptstadt-Akteure; 3.4.2 Multiple Divergenzen; 3.4.3 Handlungskoordination hierarchiefreier Netzwerke; Kapitel-4; Sinnstiftung; 4.1 Spannungsfelder kulturgetriebener Transformation ; 4.2 Legitimation durch Sinnstiftung ; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194219 , 3531194216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 123 Seiten)
    Edition: 4th ed. 2013
    Series Statement: Qualitative Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Nohl, Arnd-Michael Interview und dokumentarische Methode
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Qualitative Sozialforschung ; Biografisches Interview ; Dokumentarische Interpretation ; Methodologie ; Sociology ; Social sciences ; Psychology—Methodology ; Sociology ; Society ; Psychological Methods
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781139521970
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 261 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Masters, Bruce, 1950 - The Arabs of the Ottoman Empire, 1516 - 1918
    DDC: 956.015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arab countries ; History ; 1517-1918 ; Osmanisches Reich ; Araber ; Geschichte 1516-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531941271
    Language: German
    Pages: XIII, 331 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hauspflege ; Familie ; Migrationshintergrund ; Geschlechterrolle ; Bildung ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531933405
    Language: German
    Pages: 499 S.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521135450 , 0521135451 , 9780521119627 , 0521119626
    Language: English
    Pages: xi, 252 S.
    Uniform Title: Le sujet et le Mamelouk 〈engl.〉
    DDC: 306.362091767
    Keywords: Slavery and Islam ; Slavery and Islam ; History ; Slavery ; Islamic countries ; History ; Islam ; Staat ; Sklaverei ; Geschichte ; Islam ; Staat ; Sklaverei
    Note: First English edition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531194400 , 1283934663 , 9781283934664
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 178 p. 11 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Li, Jun Pre-vocational education in Germany and China
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Deutschland ; China ; Berufsvorbereitung ; Deutschland ; China ; Berufsvorbereitung
    Abstract: The school-to-work transition has been an important topic in the fields of education and sociology research in the past few years. Pre-vocational education, which takes place during lower-secondary school and aims to facilitate the school-to-work transition, is of critical significance in introducing the participants to the world of work and/or in preparing them for entry into further vocational education programs.With a strong comparative nature, Jun Li presents this systematic investigation of the pre-vocational education in Germany and China and analyzes their curricula of pre-vocational education. By combining the methods of content analysis and teacher interview, the author offers an in-depth perspective into the realms of pre-vocational education and reveals the divergences between the prescribed curriculum and the enacted curriculum. The findings also relate closely to an intensively discussed issue in the sociology of education in the past few years, namely the issue of knowledge and its status, function and forms in the school education today. With a strong comparative nature, Jun Li presents this systematic investigation of the pre-vocational education in Germany and China and analyzes their curricula of pre-vocational education. By combining the methods of content analysis and teacher interview, the author offers an in-depth perspective into the realms of pre-vocational education and reveals the divergences between the prescribed curriculum and the enacted curriculum. The findings also relate closely to an intensively discussed issue in the sociology of education in the past few years, namely the issue of knowledge and its status, function and forms in the school education today.
    Description / Table of Contents: The Institutional and Historical Context -- Curriculum Analysis: Theory, Criteria and Findings -- Teacher Interview -- Analysis of the Overall Results and Conclusions.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9781107646995 , 9780521761734
    Language: English
    Pages: XXIII, 320 S.
    Edition: 1. paperback ed.
    DDC: 306.301
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Gewalt ; Politik ; Politische Gewalt ; Soziale Kontrolle ; Soziale Werte ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Violence Economic aspects ; History ; State, The History ; Social control History ; Gewalt ; Sozialordnung ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Gewalt ; Sozialordnung ; Geschichte
    Abstract: All societies must deal with the possibility of violence, and they do so in different ways. This study integrates the problem of violence into a larger social science and historical framework, showing how economic and political behavior are closely linked.
    Note: Originally published: 2009. - "With a new preface and afterword by the authors"--Cover. - Includes bibliographical references (pages 283-305) and index , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9781107696563 , 9780521115254
    Language: English
    Pages: XIII, 401 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. paperback ed. (with corr.)
    Series Statement: Cambridge studies in economic history : Second series
    DDC: 306.3/620941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1833 ; Geschichte ; Sklaverei ; Slaves Emancipation ; History ; Slaveholders ; Slavery ; Slaves Emancipation ; History ; Slaveholders ; Slavery ; Kompensation ; Sklavenhalter ; Soziale Situation ; Abolitionismus ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Abolitionismus ; Sklavenhalter ; Kompensation ; Soziale Situation ; Geschichte 1833
    Abstract: "When colonial slavery was abolished in 1833 the British government paid £20 million to slave-owners as compensation: the enslaved received nothing. Drawing on the records of the Commissioners of Slave Compensation, which represent a complete census of slave-ownership, this book for the first time provides a comprehensive analysis of the extent and importance of absentee slave-ownership and its impact on British society. Moving away from the historiographical tradition of isolated case studies, it reveals the extent of slave-ownership among metropolitan elites, and identifies concentrations of both rentier and mercantile slave-holders, tracing their influence in local and national politics, in business and in institutions such as the Church. In analysing this permeation of British society by slave-owners and their success in securing compensation from the state, the book challenges conventional narratives of abolitionist Britain and provides a fresh perspective of British society and politics on the eve of the Victorian era"--Provided by publisher.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521875868 , 9780521699150
    Language: English
    Pages: XV, 696 S. , Kt. , 25 cm
    DDC: 959.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vietnam Civilization ; Vietnam History ; Vietnam ; History ; Vietnam ; Civilization ; Vietnam ; Geschichte Anfänge-1990
    Note: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783531195841 , 3531195840
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 123 Seiten) , 21 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2013
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Hitzler, Ronald Mega-Event-Macher
    DDC: 301
    Keywords: Ruhr 2010 ; Geschichte 2010 ; Großveranstaltung ; Organisation ; Management ; Kulturhauptstadt ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Essen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531198958 , 3531198955
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 394 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 3rd ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung ; Sociology ; Political science ; Social sciences ; Psychology—Methodology ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Political Science ; Society ; Psychological Methods ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 1107025850 , 9781107025851
    Language: English
    Pages: XIV, 352 S. , Ill. , 24 cm
    DDC: 306.3/62094109033
    RVK:
    Keywords: Slavery Colonies 18th century ; History ; Slavery History 18th century ; Slaves Colonies 18th century ; History ; Enlightenment Colonies ; Großbritannien ; Kolonie ; Sklaverei ; Plantagenwirtschaft ; Geschichte 1750-1807 ; Sklaverei ; Großbritannien ; Kolonie ; Barbados ; Jamaika ; Virginia ; Aufklärung ; Geschichte 1750-1807
    Abstract: Clock work: time, quantification, amelioration and the enlightenment -- Sunup to sudown: agricultural diversity and seasonal patterns of work -- Lockstep and line: gang work and the division of labor -- Negotiating sickness: health, work and seasonality -- Labor and industry: skilled and unskilled work -- Working lives: occupations and families in the slave community
    Description / Table of Contents: Clock work: time, quantification, amelioration and the enlightenmentSunup to sudown: agricultural diversity and seasonal patterns of work -- Lockstep and line: gang work and the division of labor -- Negotiating sickness: health, work and seasonality -- Labor and industry: skilled and unskilled work -- Working lives: occupations and families in the slave community.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521763530 , 9781107671041
    Language: English
    Pages: XIII, 266 S. , Ill.
    Edition: 1. paperback ed.
    DDC: 303.48241054
    RVK:
    Keywords: East India Company Officials and employees 18th century ; Social conditions ; National characteristics, British History 18th century ; Great Britain Colonies 18th century ; History ; Great Britain Civilization 18th century ; Indien ; Engländer ; Imperialismus ; Politische Identität ; Sozialgeschichte 1700-1800 ; Indien ; Briten ; Alltag ; Geschichte 1700-1800 ; Indien ; Nabob ; Sozialstruktur ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: "Tillman Nechtman explores the relationship between Britain and its empire in the late eighteenth century through the controversy that surrounded employees of the East India Company. Labeled as 'nabobs' by their critics, Company employees returned from India, bringing the subcontinent's culture with them - souvenirs like clothing, foods, jewels, artwork, and animals. To the nabobs, imperial keepsakes were a way of narrating their imperial biographies, lives that braided Britain and India together. However, their domestic critics preferred to see Britain as distinct from empire and so saw the nabobs as a dangerous community of people who sought to reverse the currents of imperialism and to bring the empire home. Drawing on cultural, material, and visual history, this book captures a far wider picture of the fascinating controversy and sheds considerable new light on the tensions and contradictions inherent in British national identity in the late eighteenth century"--Provided by publisher
    Note: Literaturverz. S. 239 - 259
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521317894
    Language: English
    Pages: XIII, 800 S. , Kt.
    Edition: 4th print.
    Keywords: Imperialism History ; Decolonization History ; Commonwealth countries History ; Great Britain Civilization ; Great Britain Colonies ; History
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189277
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 392 S. 10 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handbuch Wissenschaftskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Öffentlichkeit ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: Wissenschaftskommunikation, Wissen und Wissenschaft -- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mesoebene -- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mikroebene -- Wissenschaftskommunikation und die populären (neuen) Massenmedien -- Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation -- Evaluation der Wissenschaftskommunikation
    Abstract: Der Band bietet einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation unter vielen Perspektiven: Ausgehend von den politischen, ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen, unter denen Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation stattfinden, werden die institutionellen Akteure auf nationaler und internationaler Ebene sowie Best-practice-Beispiele vorgestellt. Thematisiert werden ebenso die Perspektive der Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation, das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Medien und Journalismus sowie die Evaluation von Wissenschaftskommunikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531198958
    Language: German
    Pages: VIII, 394 S. 3 Abb
    Edition: 3., akt. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Psychological tests and testing ; Qualitative Sozialforschung ; Dokumentarische Interpretation ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9781107038592
    Language: English
    Pages: XXIII, 499 S. , Ill., graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    DDC: 323.1199/2244
    RVK:
    Keywords: Minangkabau (Indonesian people) Politics and government ; Minangkabau (Indonesian people) Legal status, laws, etc ; Minangkabau (Indonesian people) History ; Indonesia Politics and government 20th century ; Minangkabau (Indonesian people) ; Politics and government ; Minangkabau (Indonesian people) ; Legal status, laws, etc ; Minangkabau (Indonesian people) ; History ; Indonesia ; Politics and government ; 20th century ; Minangkabau ; Gewohnheitsrecht ; Matrilinearität ; Wandelung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Towards an anthropological understanding of political and legal changeThe pre-colonial nagari -- Minangkabau under colonial government -- Japanese occupation, independence and post-colonial transformation until 1983 -- Centralised government at its zenith -- Reformasi: constitutional reforms and regional autonomy -- Creating new nagari structures -- The return to the nagari: smooth transitions -- Uneasy transformations -- Governing the village -- New dynamics in property rights -- Never ending disputes -- Property law reconstituted, uncertainty perpetuated -- Old issues revisited: Adat, Islam and Minangkabau identity politics -- Decentralisation, the transformation of the nagari and the dynamics of legal pluralism: some conclusions.
    Description / Table of Contents: Towards an anthropological understanding of political and legal change -- The pre-colonial nagari -- Minangkabau under colonial government -- Japanese occupation, independence and post-colonial transformation until 1983 -- Centralised government at its zenith -- Reformasi: constitutional reforms and regional autonomy -- Creating new nagari structures -- The return to the nagari: smooth transitions -- Uneasy transformations -- Governing the village -- New dynamics in property rights -- Never ending disputes -- Property law reconstituted, uncertainty perpetuated -- Old issues revisited: Adat, Islam and Minangkabau identity politics -- Decentralisation, the transformation of the nagari and the dynamics of legal pluralism: some conclusions.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531198798
    Language: German
    Pages: XII, 280 S.
    Edition: 2. Aufl. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sozialberuf ; Pädagogikstudium ; Soziologie ; Einführung ; Einführung ; Pädagogikstudium ; Sozialberuf ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107030985
    Language: English
    Pages: IX, 312 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: New studies in European history
    Parallel Title: Erscheint auch als Föllmer, Moritz, 1971 - Individuality and modernity in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Föllmer, Moritz, 1971 - Individuality and modernity in Berlin
    RVK:
    Keywords: Individuality History 20th century ; Self Social aspects 20th century ; History ; Risk Social aspects 20th century ; History ; Agent (Philosophy) Social aspects 20th century ; History ; Social isolation History 20th century ; City and town life History 20th century ; Social change History 20th century ; Politics and culture History 20th century ; Geschichte 1928-1961 ; Berlin ; Alltag ; Gesellschaft ; Individualität ; Berlin (Germany) Social conditions 20th century ; Berlin (Germany) Social life and customs 20th century ; Berlin ; Individualität ; Selbst
    Abstract: "Moritz Föllmer traces the history of individuality in Berlin from the late 1920s to the construction of the Berlin Wall in August 1961. The demand to be recognised as an individual was central to metropolitan society, as were the spectres of risk, isolation and loss of agency. This was true under all five regimes of the period, through economic depression, war, occupation and reconstruction. The quest for individuality could put democracy under pressure, as in the Weimar years, and could be satisfied by a dictatorship, as was the case in the Third Reich. It was only in the course of the 1950s, when liberal democracy was able to offer superior opportunities for consumerism, that individuality finally claimed the mantle. Individuality and Modernity in Berlin proposes a fresh perspective on twentieth-century Berlin that will engage readers with an interest in the German metropolis as well as European urban history more broadly"--
    Abstract: Machine generated contents note: Introduction -- Part I. Weimar Berlin -- Risk, isolation and unstable selfhood -- Flexibility, authenticity and consumption -- Reform, scandal and extremism -- Part II. Nazi Berlin -- Redefining legitimate individuality -- Jewish Berliners' ambiguous quest for agency -- Heroism, withdrawal and privatist loyalty -- Part III. Post-War and Cold-War Berlin -- Defeat, self-help and the dissociation from Nazism -- Socialist ambitions and individualist expectations -- Anti-totalitarianism, domesticity and ambivalent modernity -- Conclusion
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction -- Part I. Weimar Berlin -- Risk, isolation and unstable selfhood -- Flexibility, authenticity and consumption -- Reform, scandal and extremism -- Part II. Nazi Berlin -- Redefining legitimate individuality -- Jewish Berliners' ambiguous quest for agency -- Heroism, withdrawal and privatist loyalty -- Part III. Post-War and Cold-War Berlin -- Defeat, self-help and the dissociation from Nazism -- Socialist ambitions and individualist expectations -- Anti-totalitarianism, domesticity and ambivalent modernity -- Conclusion.
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781107028609
    Language: English
    Pages: XVI, 320 S. , Ill. , 24 cm
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Santa Barbara, Univ., Diss.
    DDC: 331.0973/09042
    RVK:
    Keywords: 1914-1930 ; Wirtschaftslage ; Wirtschaftspolitik ; Kapitalismus ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitsbedingungen ; Geschichte ; USA ; Labor History 20th century ; Labor policy History 20th century ; Capitalism History 20th century ; United States Economic policy ; United States Economic conditions 1918-1945 ; Labor ; United States ; History ; 20th century ; Labor policy ; United States ; History ; 20th century ; Capitalism ; United States ; History ; 20th century ; United States ; Economic conditions ; 1918-1945 ; United States ; Economic policy ; Hochschulschrift ; USA ; Arbeitspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 1914-1929
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521128704 , 9780521111317
    Language: English
    Pages: XIX, 391 S.
    DDC: 323.14709/04
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Federal government ; Nationalism Republics ; History ; Nationalism History 20th century ; Minorities Government policy ; Former Soviet republics History 20th century ; Sowjetunion ; Nationalitätenpolitik ; Minderheitenfrage ; Geschichte ; Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ; Nationenbildung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Introduction : the prison-house of nations -- Dispersal and reunion : revolution and civil war in the borderlands -- Bolshevik nationality policies and the formation of the USSR -- Nation-building the Soviet way -- Surviving the Stalinist onslaught, 1928–1941 -- The Great Patriotic War and after -- Deportations -- Territorial expansion and the Baltic exception -- Destalinisation and the revival of the republics -- Stability and national development : the Brezhnev years, 196–1982 -- From reform to dissolution, 1982–1991 -- Nation-making in the post-Soviet states -- The orphans of the Soviet Union : Chechnya, Nagorno-Karabakh, Abkhazia, South Ossetia and Transdniester.
    Note: Literaturverz. S. 365 - 382 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521810708 , 9780521008990 , 0521008999 , 0521810701
    Language: English
    Pages: XXVII, 306 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Lafi, Nora, 1965 - [Rezension von: Miller, Susan Gilson, A history of modern Morocco] 2016
    DDC: 964
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Morocco History ; Morocco ; History ; Marokko ; Geschichte 1830-2011
    Abstract: Morocco is notable for its stable and durable monarchy, its close ties with the West, its vibrant cultural life, and its centrality to regional politics. This book, by distinguished historian, Susan Gilson Miller, offers a richly documented survey of modern Moroccan history. The author's original and astute interpretations of the events, ideas, and personalities that inform contemporary political life are testimony to her scholarship and long association with the country. Arguing that pragmatism rather than ideology has shaped the monarchy's response to crisis, the book begins with the French invasion of Algeria in 1830 and Morocco's abortive efforts at reform, the duel with colonial powers and the loss of independence in 1912, the burdens and benefits of France's forty-four year dominion, and the stunning success of the nationalist movement leading to independence in 1956. In the post-independence era, the book traces the monarchy's gradual monopolization of power and the resulting political paralysis, ending with the last years of Hassan II's reign, when Moroccan society experienced a sudden and radical opening. A postscript brings events up to 2012, covering topics such as Morocco's war on terror, the dtente between the monarchy and the Islamists, and the impact of the Arab Spring. This concise, readable book will inform and enthrall students coming to the history of North Africa for the first time, and also those in other disciplines searching for the background to present-day events in the region.
    Abstract: "This book offers a richly documented survey of modern Moroccan history. Concise and readable, it will enthrall all those searching for the background to present-day events in the region"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: 1. The closing of the era of Jihad (1830-1860); 2. Facing the challenges of reform (1860-1994); 3. The passing of the old Makhzan (1894-1912); 4. France and Spain in Morocco (1912 -1930); 5. Framing the nation (1930-1961); 6. The first age of Hassan II: the iron fist (1961-1975); 7. The second age of Hassan II: the velvet glove (1975-1999); 8. Summation: in search of a new equilibrium; 9. Postscript: the long decade of Muhammad VI (2000-2011).
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107004139
    Language: English
    Pages: XXII, 392 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten , 24 cm
    Series Statement: Studies in environment and history
    DDC: 631.8/660985
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Guano History ; Guano industry History ; Guano Social aspects ; History ; Guano Environmental aspects ; History ; Phosphate industry History ; Human ecology History ; Pacific Area Commerce ; History ; Pacific Area Environmental conditions ; Peru Environmental conditions ; Bibliografie ; Peru ; Guano ; Umwelt ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Prologue -- The Guano Age -- Neo-Ecological Imperialism -- Where Is Banaba? -- Conservation and the Technocratic Ideal -- The Most Valuable Birds in the World -- When the Japanese Came to Dinner -- The Road to Survival -- Guano & the Blue Revolution.
    Note: Literaturverz. S. 351 - 358
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 1107031583 , 9781107031586 , 9781107529816
    Language: English
    Pages: X, 220 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: Cambridge studies in Islamic civilization
    Parallel Title: Online-Ausg. Sayeed, Asma Women and the transmission of religious knowledge in Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Sayeed, Asma Women and the transmission of religious knowledge in Islam
    DDC: 297.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muḥammad Companions ; Women scholars ; Women in Islam History ; Muslim women ; Religious life ; Islamic religious education ; History ; Women in Islam ; Islam ; Muḥammad 570-632 ; Tradition ; Frau
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107026636
    Language: English
    Pages: XII, 232 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 363.325
    RVK:
    Keywords: Terrorism ; Terrorism Study and teaching ; History ; Terrorism Research ; History ; Terrorismus ; Experte ; Forschung ; Terrorism ; Terrorism ; Study and teaching ; History ; Terrorism ; Research ; History ; Terrorismus ; Experte
    Note: Includes bibliographical references (p. [205]-226) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107694552 , 9781107007109
    Language: English
    Pages: XIII, 376 S. , Ill. , 23 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Joyce, Patrick, 1945 - The state of freedom
    DDC: 941.08
    RVK:
    RVK:
    Keywords: State, The Social aspects ; History ; Liberty Social aspects ; History ; Liberalism Social aspects ; History ; Political culture History ; Politics and culture History ; Public administration Social aspects ; History ; Postal service History ; Great Britain Politics and government ; Great Britain Social conditions ; Power (Social sciences) ; Great Britain ; History ; State, The ; History ; Great Britain ; Politics and government ; 19th century ; Great Britain ; Politics and government ; 20th century ; Great Britain ; Politics and government ; 21st century ; Großbritannien ; Staat ; Verwaltung ; Politische Kultur ; Liberalismus ; Sozialgeschichte 1800-2010
    Abstract: "What is the state? The State of Freedom offers an important new take on this classic question by exploring what exactly the state did and how it worked. Patrick Joyce asks us to re-examine the ordinary things of the British state from dusty government files and post offices to well-thumbed primers in ancient Greek and Latin and the classrooms and dormitories of public schools and Oxbridge colleges. This is also a history of the 'who' and the 'where' of the state, of the people who ran the state, the government offices they sat in and the college halls they dined in. Patrick Joyce argues that only by considering these things, people and places can we really understand the nature of the modern state. This is both a pioneering new approach to political history in which social and material factors are centre stage, and a highly original history of modern Britain"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Section 1. The Powers of the State -- 1. Introduction: The social history of the state -- 2. Power, things and the coming of the technostate -- Part I. The State of Things : Connecting -- Section 2. 'Man is Made of the Post Office' : Making the Social Technical -- 3. The postal network becomes a system -- 4. Writing and postal technologies -- Section 3. Postal Economy and Society : Making the Technical Social -- 5. Economising : the state and society -- 6. Postal society : learning the state -- Section 4. Filing the Raj : Political Technologies of the Imperial State -- 7. Making centres -- 8. 'The faculty of arrangement' -- Part II. The State of Men : Governing -- Section 5. The Work of the State -- 9. The common knowledge of the state -- 10. The civil service statesman -- Section 6. The Grammars of Governance : Pedagogies of the Powerful -- 11. Lineages of the liberal governor -- 12. Classics and the remaking of liberal education -- Section 7. 'The Fathers Govern the Nation' : the Public School and the Oxbridge College -- 13. Making mastery -- 14. The domus -- Section 8. Conclusion: Legacies of the Liberal Leviathan.
    Note: Literaturverz. S. 338 - 363
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107020733
    Language: English
    Pages: XXII, 302 S. , Ill., Kt
    Edition: Repr.
    DDC: 304.809438/509045
    RVK:
    Keywords: Germans History 20th century ; Silesians History ; Silesians Ethnic identity ; Nationalism ; World War, 1939-1945 Refugees ; Population transfers Germans ; Refugees History ; Refugees History ; Germany (West) Emigration and immigration ; History ; Schlesier ; Vertreibung ; Heimat ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1970 ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Schlesier ; Vertriebener ; Geschichte 1945-1970
    Abstract: A fifth of West Germany's post-1945 population consisted of ethnic German refugees expelled from Eastern Europe, a quarter of whom came from Silesia. As the richest territory lost inside Germany's interwar borders, ...
    Note: Enth. Literaturverz. (S. 277 - 294) und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107030800 , 9781107547193
    Language: English
    Pages: XV, 223 S. , Kt. , 24 cm
    Series Statement: African studies 127
    Series Statement: African studies
    DDC: 306.874/3096761
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Motherhood Political aspects To 1890 ; History ; Motherhood Social aspects To 1890 ; History ; Mothers Social conditions
    Note: Literaturverz. S. 95 - [210] , Writing precolonial African history: words and other historical fragmentsMotherhood in north Nyanza, eighth through the twelfth century -- Consolidation and adaptation: the politics of motherhood in early Buganda and south Kyoga, thirteenth through the fifteenth century -- Mothering the kingdoms: Buganda, Busoga and east Kyoga, sixteenth through the eighteenth century -- Contesting the authority of mothers in the eighteenth and nineteenth centuries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9781107025820
    Language: English
    Pages: XXVI, 265 S , Ill , 23 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: African studies 126
    Series Statement: African studies
    DDC: 306.3/6209676
    RVK:
    Keywords: Slavery History ; Slavery History ; Slaves Emancipation ; History ; Slaves Emancipation ; History ; Slavery Religious aspects ; Islam ; Slaves Emancipation ; Tanzania ; Pemba Island ; Pemba Island (Tanzania) Social conditions ; Tansania ; Ostafrika ; Sklave ; Islam
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783531931272
    Language: German
    Pages: X, 278 S. 24 Abb
    Edition: 3., erweiterte und überarbeitete Aufl. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Early childhood education ; Häusliche Gewalt ; Häusliche Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531190310
    Language: German
    Pages: IX, 786 S. 30 Abb
    Edition: 8. Aufl. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Familie ; Sozialer Wandel ; Lebensform ; Deutschland ; Deutschland ; Familie ; Lebensform ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531943060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Speck, Karsten; Backhaus-Maul, Holger; Friedrich, Peter; Krohn, Maud Freiwilligenagenturen in Deutschland
    DDC: 305.52
    Keywords: Social sciences
    Abstract: Karsten Speck
    Abstract: Freiwilligenagenturen verstehen sich in Deutschland als intermediäre Organisationen zwischen Bürgern, gemeinnützigen Organisationen, Politik und Verwaltungen in allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals umfassende Befunde einer aktuellen bundesweiten Erhebung sowie qualitativer Fallstudien ausgewählter Kommunen in Deutschland. Die umfassende empirische Studie zeichnet dabei das facettenreiche und ambivalente Bild einer 'jungen' Organisation mit vielfältigen - bisher - unausgeschöpften Potenzialen und einer zugleich höchst prekären Institutionalisierung. Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Peter Friedrich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Maud Krohn, Universität Potsdam. Prof. Dr. Karsten Speck, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I. Einleitung; 1 Forschungsstand, Fragestellung und methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.1 Anlass und Ausgangssituation; 1.2 Sozialwissenschaftliche Verortung des Themas; 1.3 Ziele und Fragestellungen des Forschungsprojektes; 1.4 Methodisches Design des Forschungsprojektes; 1.5 Danksagung; II. Ergebnisse der bundesweit repräsentativen Fragebogenerhebung; 1 Untersuchungsdesign; 1.1 Untersuchungsmodell; 1.2 Durchführung und Stichprobe; 1.3 Auswertung; 2 Darstellung und Diskussion der bundesweiten Befragungsergebnisse
    Description / Table of Contents: 2.1 Rahmenbedingungen von Freiwilligenagenturen (Kontextqualität)2.2 Ressourcen von Freiwilligenagenturen (Inputqualität); 2.3 Angebots- und Kooperationsbreite von Freiwilligenagenturen (Prozessqualität); 2.4 Gütekriterien des Qualitätsmanagements von Freiwilligenagenturen; 2.5 Wirkungsannahmen von Freiwilligenagenturen (Ergebnisqualität); 2.6 Leistungen und Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 2.7 Lokale Einbettung und kommunale Unterstützung von Freiwilligenagenturen(Ergebnisqualität); 3 Zusammenfassung und Einordnung
    Description / Table of Contents: 3.1 Bestandsaufnahme zur aktuellen Situation der Freiwilligenagenturen3.2 Wirkungspotenziale von Freiwilligenagenturen (Selbsteinschätzung und Kennzahlen); 3.3 Entwicklungen von 2001 bis 2009; III. Ergebnisse der qualitativen lokalen Fallstudien; 1 Untersuchungsdesign; 2 Ein kommunales „Leitsystem für Ehrenamt"? (Fallstudie I); 2.1 Organisationsstruktur; 2.2 Aufgabenprofil; 2.3 Lokales Umfeld; 2.4 Analyse und Resümee; 3 Die „glorreiche Vergangenheit" der Avantgarde und die neuen Herausforderungen des Wettbewerbs (Fallstudie II); 3.1 Organisationsstruktur; 3.2 Aufgabenprofil
    Description / Table of Contents: 3.3 Lokales Umfeld3.4 Analyse und Resümee; 4 Die Freiwilligenagentur als schlichtes „Fördergebilde" (Fallstudie III); 4.1 Organisationsstruktur; 4.2 Aufgabenprofil; 4.3 Lokales Umfeld; 4.4 Analyse und Resümee; 5 Freiwilligenagentur als intermediäre Organisation (Fallstudie IV); 5.1 Organisationsstruktur; 5.2 Aufgabenprofil; 5.3 Lokales Umfeld; 5.4 Analyse und Resümee; 6 Prekäre Institutionalisierung; 6.1 Externe Faktoren; 6.2 Interne Faktoren; IV. Flächendeckende Präsenz und prekäre Institutionalisierung: Freiwilligenagenturen in Deutschland; V. Literaturund Quellenverzeichnis; VI. Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192147
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (350S, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ritz, Kerstin Kulturbewusste Personalentwicklung in werteorientierten Unternehmen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Kultur ; Wertorientierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942353
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Unternehmen ; Compliance-System
    Abstract: Antonia Steßl
    Abstract: Effektives Compliance Management ist ein aktuelles Thema, mit dem sich Wissenschaft und Praxis gleichermaßen intensiv beschäftigen. Antonia Steßl geht der Frage nach, wieso sich trotz bestehender rechtlicher und regulatorischer Vorgaben sowie umfassender interner Kontrollsysteme noncompliant Verhalten in Unternehmen fortsetzt. Anhand von sozialen Dynamiken und Prozessen, die innerhalb von Unternehmen und insbesondere von korrupten Netzwerken stattfinden, zeigt sie auf, wie der einzelne Mitarbeiter dazu veranlasst wird, sich dauerhaft an illegalen Machenschaften zu beteiligen. Die soziologische
    Description / Table of Contents: 2. Bedingungen der Kooperation in korrupten Netzwerken2.1. Entstehung und Funktionsweise der Korruptionsnorm; 2.2. Interpersonales Vertrauen in den Korruptionspartner; 2.3. Reduktion der Handlungsunsicherheit in korrupten Kooperationen; 3. Einfluss der sozialen Bedingungen auf korruptes Handeln; 3.1. Korruption als Macht- und Vorteilsstreben: Prinzipal-Agent-Beziehung; 3.2. Korruption im privaten Raum: Agent-Klient-Beziehung; 3.3. Psychologische Taktiken und Mechanismen zur Förderung korruptenHandelns; 3.4. Korrupte Sozialisierung in Agent-Team-Beziehungen
    Description / Table of Contents: 3.5. Trittbrettfahrer und rational ignorante Outsider3.6. Mobbing als mikropolitische Strategie im Korruptionsprozess; 4. Illegalisierung von Korruption und ihre Folgen für die Akteure; 4.1. Die Ambivalenz von Normalität und Illegalisierung von Korruption in derGesellschaft; 4.2. Das Geheimnis und das geheime korrupte Netzwerk20; 5. Resümee: soziologische Herangehensweise an Compliance Management; IV. Untersuchungsmodell; 1. Soziologisches Untersuchungsmodell; 1. Schritt: Logik der Situation; 2. Schritt: Logik der Selektion; 3. Schritt: Logik der Aggregation
    Description / Table of Contents: 2. Soziologisches Untersuchungsmodell im empirischen TestV. Vorgehensweise, Durchführung und Ergebnisse der Studie; 1. Auswahl und Konstruktion der Untersuchungsmethode; 1.1. Überlegungen zur Auswahl des Untersuchungsdesigns; 1.2. Fragebogenkonstruktion; 1.3. Inhalt und Güte der Skalen des Fragebogens; 2. Hypothesenformulierung; 2.1. Hypothesen zur soziologischen Erklärung illegalen Handelns; 2.2. Hypothesen zum Einfluss der demographischen Variablen; 3. Stichprobe und Durchführung der Untersuchung; 4. Repräsentativität der Stichprobe; 5. Deskriptive Analyse der Stichproben
    Description / Table of Contents: 5.1. Formale Rahmenbedingungen des Compliance Managements
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; I. Zielsetzung und Überblick; II. Erklärung korrupten Handelns: Forschungsstand und Praxis; 1. Modelle der Korruptionsforschung; 1.1. Psychologische und kriminologische Erklärung; 1.2. Organisationstheoretische Herangehensweise; 2. Compliance Management Strategien in Unternehmen; 2.1. Institutionenökonomische Ansätze; 2.2. Implikationen der Unternehmensethik; 2.3. Kritische Bewertung dieser Herangehensweise an die Erklärung korruptenHandelns; 3. Wirtschaftssoziologische Zugänge; 3.1. Ökonomisches Handeln und soziale Strukturen5
    Description / Table of Contents: 3.2. Der Neue Institutionalismus4. Managementtheorien; 4.1. Normalisierung von Korruption in Organisationen; 4.2. Erweitertes Prozessmodell kollektiver Korruption; 4.3. Praktische Implikationen für die Korruptionsprävention; 5. Resümee; 5.1. Bilanz der Ausgangssituation; 5.2. Rational Choice und soziale Beziehungen; III. Soziale Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen korrupten Handelns; 1. Analyse von Korruption als soziales Phänomen; 1.1. Korruption - eine Begriffsbestimmung; 1.2. Akteure in der korrupten Situation; 1.3. Korrupte Netzwerke und Rationalität; 1.4. Illegale Korruptionsmärkte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189796
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (378S. 79 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Wirtschaftspublizistik
    Abstract: Die aktuelle Euro- und Verschuldungskrise belegt, wie der Wirtschaftsjournalismus immer mehr in eine Schlüsselposition für die öffentliche Kommunikation rückt. Er liegt im Schnittfeld zweier gesellschaftlicher Trends - der Medialisierung und Ökonomisierung vieler Lebensbereiche. Das Buch analysiert die Verantwortung und Grundlagen des Wirtschaftsjournalismus, untersucht Bedingungen und Arbeitsweisen der Macher und legt Nutzungsmuster sowie Erwartungen des Publikums offen. Damit entsteht eine systematische Bestandsaufnahme der Strategien, Konzepte und Verantwortlichkeiten des Wirtschaftsjournalismus sowohl aus Perspektive der Forschung als auch in berufspraktischer Hinsicht
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531932866
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (374S. 49 Abb) , digital
    Edition: Online-Ausg. 2013 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Expertisen zum Sechsten Altenbericht der Bundesregierung Bd. 1
    Parallel Title: Druckausg. Expertisen zum sechsten Altenbericht der Bundesregierung ; Bd. 1: Individuelle und kulturelle Altersbilder
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Demography
    Abstract: Altersbilder werden in wissenschaftlichen Studien in ihren verschiedenen Erscheinungsformen und aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Unterschieden wird dabei vor allem nach individuellen und kulturellen Altersbildern. Im ersten Teil dieses Bandes werden individuelle Altersbilder im Lebensverlauf in den Blick genommen. Dabei wird im Wesentlichen den folgenden Fragen nachgegangen: Welche Altersbilder haben Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen? Wovon hängt es ab, welche Altersbilder Menschen ausbilden? Mit welchen Faktoren stehen bestimmte individuelle Alter(n)svorstellungen in einem Zusammenhang? Im zweiten Teil dieses Bandes stehen dann Altersbilder als kollektive, kulturell geteilte Vorstellungen im Fokus. Hierbei interessieren die jeder Kultur eigenen Muster, in denen das Alter gedacht wird und die als scheinbare Gegebenheiten die Grundlage bilden für das gesellschaftliche, aber auch das ganz individuelle Handeln. In den Beiträgen zu diesem Themenkomplex werden vor allem der menschliche Körper und die Sprache in ihrem Altersbezug untersucht
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531942650
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (233S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Dellwing, Michael, 1977 - Einführung in die interaktionistische Ethnografie
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Ethnomethodologie ; Soziologie ; Feldforschung ; Ethnomethodologie ; Feldforschung ; Sozialstruktur
    Abstract: Ethnografie hat weiterhin den Geruch von Abenteuer. Der vorliegende Band bietet eine Heranführung an die ethnografische Haltung und Praxis, mit der das immersive Abenteuer der Feldarbeit und das akademische Abenteuer der Schreibarbeit zusammen bestritten werden können. Als von Interaktionisten verfasste Einführung bietet er Einsteigern eine klassische, zurück zu den Chicagoer Wurzeln führende Praxis an, in der Intersubjektivität, Offenheit, Unwägbarkeit, Aufs-Feld-Einlassen und kreative Neuschöpfung aus dem Feld heraus betont werden. Dabei ist er theoretisch fundiert und feldpraktisch ausführlich gehalten: Mit reichhaltigen Beispielen zeigt er auf, wie die Sammlung von Material, die begleitende Analyse und das schlussendliche Verfassen eines analytisch gebundenen Feldberichts organisiert werden können. Zugleich aber steht er in der interaktionistischen Tradition, die "Realität des Feldes" als primäre Realität zu sehen, die nicht durch extern angelegte Theorie oder Methode planiert werden darf. Damit ist es eine Einleitung in eine kreative, pluralistische und bescheidene ethnografische Haltung. Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel. Robert Prus ist Professor für Soziologie an der Universität Waterloo, Kanada
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531193380
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 250 S. 5 Abb, digital)
    Series Statement: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krämer, Franziska Reisen und Bildung
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutsche ; Jugend ; Auslandsaufenthalt ; Ursache ; Motivation ; Berufstätigkeit ; Tourismus ; Relation ; Individuum ; Erziehungsziel ; Entfremdung ; Umfrage ; Empirie ; Deutschland ; Erde ; Australien ; Erwachsener ; Auslandsreise ; Langzeit ; Auslandstätigkeit ; Bildungsprozess ; Reise ; Kulturkontakt ; Bildung ; Erwachsener
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531195926
    Language: German
    Pages: VIII, 227 S. 6 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    Keywords: Social sciences ; Vertrauenswürdigkeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Öffentlichkeitsarbeit ; Vertrauenswürdigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531186955
    Language: German
    Pages: Etwa 225 S. 27 Abb
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Empirische Sozialforschung ; Regressionsanalyse ; Panelanalyse ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Panelanalyse ; Regressionsanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531189468
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 331 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Soziale Arbeit in ländlichen Räumen
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit ; Ländlicher Raum ; Sozialarbeit
    Abstract: Soziale Arbeit in ländlichen Räumen ist mit spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen konfrontiert. Dabei geht es u.a. um Angebotsdichte und Erreichbarkeit, Netzwerkbildung, Anonymität, verstärkte Abwanderung insbesondere aus peripheren Räumen, politische Strukturen oder Fragen von Zugehörigkeit. Forschungen und Konzepte zur Sozialen Arbeit in ländlichen Räumen sind jedoch in Deutschland rar. In diesem Buch wird Soziale Arbeit in ländlichen Räumen historisch, theoretisch und organisatorisch betrachtet. Ziel ist es, eine Verständigung über spezifische Anforderungen an Soziale Arbeit in ländlichen Räumen zu finden und Hinweise und Anregungen für eine gelingende Praxis zu geben. Der Inhalt (Auszug) Ländliche Räume: eine Begriffsannäherung.- Historische Perspektiven.- Geschichte und Herausforderungen.- Wer bemächtigt sich ländlicher Räume?- Strukturelle Besonderheiten für Soziale Arbeit in ländlichen Räumen.- Zugänge: Soziale Praxis in ländlichen Räumen.- Niedrigschwellige Betreuungsangebote für psychisch erkrankte Menschen am Beispiel des Landkreises Holzminden.- Sozialraumorientierung in ländlichen Räumen. Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen und Studierende in den Fachbereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit und Bildungswissenschaft; AkteurInnen in Verbänden, Politik und Administration; Leitungs- und Fachkräfte in der Sozialen Arbeit. Die HerausgeberInnen Dr. Stefanie Debiel ist Professorin für Soziale Arbeit / Kinder und Jugendliche an der HAWK Holzminden. Dr. Alexandra Engel ist Professorin für Sozialpolitik und soziale Problemlagen Erwachsener an der HAWK Holzminden. Dr. Ina Hermann-Stietz ist Professorin für Wissenschaft und Profession Sozialer Arbeit; Schwerpunkt Soziale Arbeit mit erwachsenen und älteren Menschen an der HAWK Holzminden Dr. Gerhard Litges ist Verwaltungsprofessor für Planung und Management Sozialer Arbeit an der HAWK Holzminden. Swantje Penke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HAWK Holzminden. Dr. Leonie Wagner ist Professorin für Pädagogik und Soziale Arbeit an der HAWK Holzminden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9781107406278
    Language: English
    Pages: XV, 519 S. , Kt.
    Edition: 1. paperback ed.
    DDC: 306.810918210902
    RVK:
    Keywords: Marriage History ; Marriage History ; Sources ; Marital property History ; Marriage Religious aspects ; Christianity ; History ; Marriage law History ; Marriage History ; Marriage History ; Sources ; Marital property History ; Marriage Religious aspects ; Christianity ; History ; Marriage law History ; Europa ; Eheschließung ; Ehe ; Katholische Kirche ; Geschichte 400-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531940656
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy (General) ; Consciousness ; Konfliktfähigkeit ; Mediation
    Abstract: John Erpenbeck
    Abstract: Konfliktkompetenz bezeichnet Fähigkeiten und die Bereitschaft, mit eigenen Konflikten selbstorganisiert umzugehen. Die Autoren stellen dar, wie Konflikt möglich ist und erörtern Gelegenheiten und Grenzen von Konfliktkompetenz. Unter den Aspekten von Strukturzuständen, Handlungsmodalitäten und spezifischen Kontexten wird beobachtet, wie die Akteure Zugang zu ihren Möglichkeiten haben, im Konflikt selbstorganisiert zu denken, entscheiden und handeln. Dieses Buch wendet sich an alle, die sich auf systemischer Grundlage mit Konflikt und Mediation befassen wollen und gibt Antworten auf die Fragen: - Wie ist Konflikt möglich? - Was sind Voraussetzungen und Bedingungen für das Zustandekommen von Konfliktkompetenz als selbstorganisierter Umgang mit eigenen Konflikten? - Wie kann Mediation als eine besondere Form des Umgangs mit fremder, konfliktbedingter Not zur Konfliktkompetenz der Streitenden beitragen? Dr. Karl Kreuser ist geschäftsführender Gesellschafter einer Beratergruppe und Mediator sowie systemischer Strukturaufsteller für wirtschaftende, öffentliche und soziale Organisationen und Familienunternehmen. Thomas Robrecht ist Vorstand im Bundesverband Mediation e.V. Prof. Dr. John Erpenbeck ist Kompetenzforscher.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorworte; Vorwort von Matthias Varga von Kibéd; Vorwort von Rodrigo Jokisch; Vorwort der Verfasser; Konfliktkompetenz; 1. Denkwelten; 1.1. Synergetik; Kontrollparameter; Fluktuation; Phasenübergang; Ordnungsparameter; Rückkopplung; 1.2. Selbstorganisation und Kompetenz; Routine und Entscheidung; Persönlichkeit; Wissen und Können; Erfahrung; Wille; Werte; Operationalisierung; 1.3. Weitere Konflikte - erweiterte Kompetenzen?; von John Erpenbeck; 1.4. Die "Logik der Distinktionen"; Kommunikation und Handlung; Entscheidung und Gewohnheit; Erfahrung und Erwartung
    Description / Table of Contents: 1.5. Exkurs: Perspektiven wechselnPositionen der Beobachtung; Die dichotome Unterscheidung; Wiedereintritt und Verwechslung; Bild und Repräsentation; Perspektivwechsel; Mediative Perspektive; Kontextperspektiven; Nicht-Perspektiven; Interventionen; 2. Konflikt; 2.1. Konflikt und Struktur; Handlung; Blaue Feuerwehrautos; Kommunikation; Frustration; Konflikthierarchien; Eskalation; Konflikt mit dem Konflikt; 2.2. Konflikt und seine Möglichkeit; 2.3. Konflikt und Zustand; Problem; Problem vom Konflikt unterschieden; Selbstbeobachtung; Fremdbeobachtung; Rollenbedingte Beobachtung; Symbiose
    Description / Table of Contents: LösungKompromiss; Lösungsfalle; Konflikt und Trennung; Zustand und Kompetenz; 2.4. Konflikt und Handlungsmodus; state of mind; Stress; Kompetenzgrenze; Handlungsstrategien; state of team; Außenbezüge; Handlungsmodus und Strukturzustand; 3. Konfliktkompetenz und Mediation; 3.1. Bedingungen für Mediation; Dienstleistung Mediation; Adressierbarkeit von Mediation; Problemlage; 3.2. Strukturen der Mediation; Kontrollparameter werden; Ordner sein; Möglichkeit von Mediation; 3.3. Zustandekommen von Mediation; Formen der Teilnahme; Äußerer Auftrag; Auftrag im Kontext; Innerer Auftrag
    Description / Table of Contents: Qualitätsaspekte3.4. Konfliktkompetenz ermöglichen; Deeskalation; Macht und Empathie; Anders als zuvor; Autoren; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531933702 , 1280797150 , 9781280797156
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Tranow, Ulf Das Konzept der Solidarität
    Dissertation note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Tranow, Ulf: Solidarität und soziologische Analyse. Ein theoretischer Beitrag zum Solidaritätskonzept
    DDC: 303.37201
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Solidarität ; Handlungstheorie
    Abstract: Ulf Tranow
    Abstract: Solidarität gehört zu den Schlüsselbegriffen soziologischen Denkens und ist ein zentrales Thema in unterschiedlichen Forschungsbereichen der Soziologie. Trotz der Prominenz des Themas ist das Konzept der Solidarität allerdings äußerst unscharf: Worum es sich bei Solidarität genau handelt und was ihre Grundlagen sind, ist nicht hinreichend geklärt. Ulf Tranow leistet einen Beitrag, der soziologischen Solidaritätsdebatte ein begriffliches und konzeptionelles Fundament zu verschaffen. In Auseinandersetzung mit handlungstheoretischen Grundsatzfragen entwickelt der Autor ein Solidaritätskonzept, das theoretisch gehaltvoll ist und eine substanzielle Grundlage für die empirische Solidaritätsforschung bietet. Dr. Ulf Tranow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
    Description / Table of Contents: 4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
    Description / Table of Contents: 4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Das Problem; 1.1 Einführung in die Problemstellung; 1.2 Solidaritätskonzepte und ihre Defizite; 1.2.1 Durkheim: Solidarität als Zusammenhalt durch Moral; 1.2.2 Hondrich & Koch-Arzberger: Solidarität als Typ sozialer Bindung; 1.2.3 Kaufmann: Solidarität als Typ sozialer Steuerung; 1.2.4 Hechter: Theorie der Gruppensolidarität; 1.2.5 Bündelung der Probleme; 1.3 Das Programm der Untersuchung; 2 Solidarität: Eine soziologische Begriffsbestimmung; 2.1 Die Begriffsbestimmung; 2.1.1 Zwei Ebenen des soziologischen Solidaritätsbegriffs
    Description / Table of Contents: 2.1.2 Solidarität als Handlungstypus auf Akteursebene2.1.3 Solidarität als Solidarnormgeltung auf Systemebene; 2.2 Drei analytische Perspektiven; 2.2.1 Die Solidarität individueller Akteure; 2.2.2 Die Solidarität sozialer Systeme; 2.2.3 Das Verhältnis zwischen Akteursund Systemebene; 2.3 Theoretischer Entwicklungsbedarf; 3 Solidarnormen: Ein theoretischer Rahmen; 3.1 Das Konzept der Solidarnormen; 3.1.1 Der Solidarnormbegriff; 3.1.2; 3.1.2 Differenzierung von vier Solidarnormen; 3.1.3 Das analytische Potenzial des Solidarnormkonzepts; 3.2 Solidaropfer
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Solidaropfer und Transferkonstellationen3.2.2 Solidaropfer und solidarische Semantiken; 3.3 Verpflichtungsstrukturen; 3.3.1 Beziehungen zwischen Solidarnormen; 3.3.2 Inklusionsbeziehungen; 3.4 Institutionalisierung; 3.4.1 Die Dimension der Institutionalisierung; 3.4.2 Institutionalisierungsgrade; 3.4.3 Sekundärnormen als normative Infrastruktur; 3.5 Solidarnormbefolgung; 3.5.1 Anreizfaktoren: Sanktionen versus Anerkennung; 3.5.2 Sanktionsbedingte Solidarnormbefolgung; 3.5.3 Solidarnormgeltung revisited; 3.6 Zusammenfassung; 4 Solidarnormbindung: Ein explanatives Modell
    Description / Table of Contents: 4.1 Einführung in den Ansatz und das Konzept der Modellentwicklung4.1.1 Rationale Solidarnormbindung; 4.1.2 Aufbau des explanativen Modells; 4.2 Solidarnormbindung und menschliche Bedürfnisse; 4.2.1 Handeln als Nutzenproduktion; 4.2.2 Universelle Zielgüter; 4.2.3 Zwischenbetrachtung; 4.3 Die Rationalität einer Solidarnormbindung; 4.3.1 Die Theorie der sozialen Produktionsfunktionen; 4.3.2 Soziale Produktionsfunktionen und Solidarnormbindung; 4.3.3 Zwischenbetrachtung; 4.4 Solidarnormbindung und die Bedingung beschränkter Rationalität; 4.4.1 Das Framing-Modell; 4.4.2 Solidarframes
    Description / Table of Contents: 4.4.3 Solidarframes im Handlungsvollzug4.4.4 Exkurs: Verwandte Konzepte; 4.4.5 Zwischenbetrachtung; 4.5 Solidarnormbindung, affektuelle Einstellungen und kollektive Symbole; 4.5.1 Die Theorie der Interaktionsrituale; 4.5.2 Interaktionsrituale und Solidarframes; 4.5.3 Abschlussbetrachtung; 4.6 Zusammenfassung; 4.6.1 Das explanative Modell in der Übersicht; 4.6.2 Analytische Implikationen; 5 Schlussbetrachtung; Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531188096
    Language: German
    Pages: 968 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Informationsgesellschaft ; Soziologie ; Kommunikation ; Medienwissenschaft ; Informationsgesellschaft ; Medienwissenschaft ; Kommunikation ; Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Kommunale Energieversorgung ; Öffentliches Unternehmen ; Umweltzertifikathandel ; Wirtschaftliches Verhalten ; Legitimation ; Neoinstitutionalismus ; Wirtschaftssoziologie
    Abstract: Lisa Knoll
    Abstract: Der CO2-Handel stellt seit 2005 ein Entscheidungsproblem für viele europäische Unternehmen dar. Lisa Knoll zeigt, wie voraussetzungsvoll ein wirtschaftlich sinnvoller Umgang mit handelbaren Emissionsrechten ist. Anhand von Gruppendiskussionen in zwei kommunalen Energieversorgungsunternehmen belegt sie die Mehrdeutigkeit und Verhandelbarkeit wirtschaftlicher Rationalität und rückt die theoretischen Begriffe Legitimation und Rechtfertigung ins Zentrum. Die empirischen Beobachtungen nutzt die Autorin, um eine Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus durch die économie des conventions vorzuschlagen. Dr. Lisa Knoll ist an der Universität Hamburg im Bereich der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Klimaforschung tätig.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Dank!; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Einleitung; II. Kommunale Energieversorgung im Wandel; 1. Kommunalwirtschaftlichkeit; 2. Energiemarktliberalisierung; 2.1 Wettbewerb; 2.2 Stromhandel; 3. Anthropogener Klimawandel; 3.1 Die Rolle der Stadtwerke; 3.2 Der EU-Emissionshandel; III. Neoinstitutionalismus und Konventionenökonomie; 1. Neoinstitutionalismus; 1.1 Heterogenität in Feldern; 1.2 Mikrofundierung; 2. Konventionenökonomie; 2.1 Institutionen und Konventionen; 2.2 Rechtfertigungsordnungen; 2.3 Legitimierung und Rechtfertigung
    Description / Table of Contents: 2.4 Materialität2.5 Rationalität; 3. Zusammenfassung; IV. Methodisches Vorgehen; 1. Fallauswahl; 2. Gruppendiskussion; 3. Datengenerierung; 3.1 Stadtwerk A; 3.2 Stadtwerk B; 4. Auswertung; 4.1 Rekonstruktion des Emissionshandelsverhaltens; 4.2 Gruppendiskussion als Gespräch; 4.3 Rechtfertigungsordnungen als sensitizing concepts; V. Die Ambivalenz wirtschaftlichen Handelns; 1. CO2-Handel im Vergleich; 1.1 Stadtwerk A: „No risk, no fun!"; 1.1.1 CO2-Handelsverhalten in Phase I; 1.1.2 Buchhalterische Lösung; 1.1.3 Umgang mit Beteiligungszertifikaten; 1.1.4 CO2-Kalkulation
    Description / Table of Contents: 3.2 Energiesparförderprogramme3.3 Wettbewerb; 3.4 CO2-Minderungsprojekte; 3.5 Klimaschutz versus Unternehmensschutz; 3.6 Spekulation; 4. Zum Verhältnis von Konventionen und Feldern; 4.1 Die Legitimation von Spekulation; 4.2 Die Legitimation von Klimaschutzmaßnahmen; 4.3 Fazit; VI. Zusammenfassung und Ausblick; 1. Mikrofundierung des soziologischen Neoinstitutionalismus; 2. CO2-Handel - ein Ausblick; Literaturverzeichnis;
    Description / Table of Contents: 1.1.5 CO2-Handelsverhalten in Phase II1.2 Stadtwerk B: „der Sinn der physischen Erfüllung"; 1.2.1 CO2-Handelsverhalten in Phase I; 1.2.2 CO2-Kalkulation; 1.2.3 Buchhalterische Lösung; 1.2.4 Umgang mit Beteiligungszertifikaten; 1.2.5 CO2-Handelsverhalten Phase II; 2. Theoretische Bezüge und Implikationen; 2.1 Zwei Begründungsfiguren wirtschaftlichen Handelns; 2.2 „A Price is a Social Thing"; 2.3 Kompromissobjekt Beschaffungsportfolio; 2.4 Der organisationale Umgang mit Heterogenität; 2.5 Objekte und Personen; 3. Die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns; 3.1 Kraftwerkseinsatzentscheidung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783531942339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Generationenbeziehungen
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Families ; Generations, alternating ; Intergenerational relations ; Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen ; Familienpolitik ; Generationsbeziehung ; Unterstützung ; Gutachten
    Abstract: Irene Gerlach
    Abstract: In Zeiten eines demografischen Wandels, welcher durch eine zunehmende Individualisierung sowie eine abnehmende Selbstverständlichkeit und Zuverlässigkeit familialer Bindungen charakterisiert ist, bedarf das Thema der Generationenbeziehungen der besonderen Aufmerksamkeit und Zuwendung. Die Sorge um den Erhalt des Gemeinwesens, um die Sicherung des Humanvermögens und zentraler Fürsorge- und Sozialisationsaufgaben sowie um die 'Sicherung der Renten' verleiht diesem Thema zugleich eine bestimmte Brisanz. Während bisher die Eltern-Kind-Beziehung im Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen berät seit nunmehr 40 Jahren das Bundesfamilienministerium in unabhängigen gutachterlichen Äußerungen zu familienpolitischen Themen. Zuletzt erschien von ihm 'Familie - Wissenschaft - Politik. Ein Kompendium zur Familienpolitik', das er anlässlich seines 40-jährigen Jubiläums vorgelegt hat.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Generation und Generativität als Perspektive für Familienpolitik; 2 Generation - Konzeptuelle Klärung; 2.1 Zum Begriff der Generation2; 2.2 Charakteristika von Generationenbeziehungen; 2.3 Generativität als zentrale Aufgabe; 3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Gestaltung von Generationenbeziehungen; 3.1 Generationenbeziehungen in historischer Perspektive; 3.2 Demografische und familienstrukturelle Entwicklungen; 3.2.1 Demografische Trends; 3.2.2 Entwicklung des Generationenverhältnisses
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Entwicklung familialer Generationenbeziehungen3.3 Ökonomische Rahmenbedingungen; 3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen; 3.5 Sozialstaatliche Strukturierungen der Generationenbeziehungen; 4 Familiale Generationenbeziehungen am Beispiel von Großeltern und Enkelkindern; 4.1 Einleitung; 4.2 Großeltern und Enkel als Akteure im Generationengefüge; 4.2.1 Gelebte Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern; 4.2.2 Rahmenbedingungen der Beziehungen zwischen Großeltern und Enkel-kindern; 4.3 Leistungen der Generationen füreinander
    Description / Table of Contents: 4.4 Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern in ihren Rückwirkungen auf das Wohlbefinden5 Generationenbeziehungen außerhalb der Familie; 5.1 Veränderungen familialer Strukturen und die Frage nach den Beziehungen zwischen Generationen; 5.1.1 Der Rückgang generativen Verhaltens; 5.1.2 Fragilität von Familienbeziehungen; 5.2 Besonderheiten außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.1 Barrieren in der Gestaltung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 5.2.2 Vom Geben und Nehmen in außerfamilialen Beziehungen
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Die (relative) Altersunabhängigkeit außerfamilialer Generationenbezie-hungen5.3 Initiierung und Förderung von Generationenbeziehungen außerhalb der Familien; 5.3.1 Grundlegende Funktionen: Stärkung und Kompensation; 5.3.2 Institutionelle Voraussetzungen; 5.4 Modellprojekte, Initiativen und Praxisbeispiele in Deutschland; 5.4.1 Finanzielle und materielle Hilfen; 5.4.2 Instrumentelle Hilfen; 5.4.3 Weitergabe von Wissen, Werten und Fertigkeiten; 5.4.4 Gelegenheitsstrukturen für Begegnungen zwischen Alt und Jung; 5.4.5 Intergenerationelle Wohnoder Lebensformen
    Description / Table of Contents: 5.4.6 Modellprojekte, die eine Vielzahl von Zielen und Organisationsformen beinhalten6 Für eine aktive Unterstützung von Generationenbeziehungen: Empfehlungen des Beirats; 6.1 Stärkung und Ergänzung innerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2 Initiierung und Stützung außerfamilialer Generationenbeziehungen; 6.2.1 Voraussetzungen für Hilfen und Begegnungen schaffen; 6.2.2 Einrichtungen für generationenübergreifende Beziehungen öffnen; 6.2.3 Allgemeine Begegnungsräume schaffen; 6.2.4 Allgemeine Zeiträume für Begegnungen schaffen - Engagement zulassen!
    Description / Table of Contents: 6.3 Systematische Evaluation generationenübergreifender Projekte
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531189772 , 9783531181905
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XI, 268 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Weltorganisationen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Internationale Organisation
    Abstract: Dieses Buch stellt mit Weltorganisationen ein begriffliches Konzept für internationale Organisationen vor und diskutiert dessen Mehrwert in theoretisch-konzeptioneller und empirischer Hinsicht. Im Vordergrund steht die Frage, was das Konzept der Weltorganisation im Gegensatz zu etablierten Konzepten zu leisten vermag und wie sich damit ausgewählte internationale Organisationen analysieren lassen. Dr. Martin Koch ist Akademischer Rat (a.Z.) an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und Mitglied des Instituts für Weltgesellschaft.
    Abstract: Dieses Buch schlägt mit Weltorganisationen ein Konzept für die Beschreibung und Untersuchung internationaler Organisationen vor und diskutiert dessen Mehrwert in begrifflich-konzeptioneller, theoretischer und empirischer Hinsicht. Im Vordergrund steht die Frage, was das Konzept der Weltorganisation im Gegensatz zu etablierten Konzepten zu leisten vermag und wie sich damit ausgewählte internationale Organisationen untersuchen lassen. Die im Buch versammelten Beiträge reichen von begriffshistorischen Einordnungen, über unterschiedliche theoretische Rahmungen bis hin zu stärker empirisch gelagert
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Angaben zu den Autoren; Kapitel-1; Einleitung: Zum Konzept der Weltorganisation; 1.1 Einleitung; 1.2 Zur Begriffsbestimmung und theoretischen Verortung internationaler Organisationen; 1.3 Internationale Organisationen als „offene Systeme"; 1.4 Das Konzept der Weltorganisation; 1.4.1 Weltsemantik; 1.4.2 (Um-)Weltbeziehungen; 1.4.3 Weltordnungsgenerierung; 1.5 Aufbau des Buches; Literatur; Kapitel-2; Organisation der Welt und Weltorganisation - Ein begriffsgeschichtlicher Abriss; 2.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Beschreibung der (Staaten-) Welt als internationale Gemeinschaft2.2.1 Politisch-soziale Grundkonstellationen im 19. Jahrhundert; 2.2.2 Die Einführung des Organisationsverständnisses in die politisch-soziale Sprache; 2.2.3 Die Beschreibung der Staatenwelt als nicht-organisierteinternationale Gemeinschaft und deren Überwindung; 2.3 Die (doppelte) Einführung des Begriffes der Weltorganisation; 2.3.1 Instandsetzung der Weltorganisation durch internationale Organisation(en); 2.3.2 Instandsetzung der Weltorganisation durch (Welt-) Organisation der Staatenwelt; 2.4 Schlussbetrachtung
    Description / Table of Contents: LiteraturKapitel-3; How Much do Meta-Organizations Affect Their Members?; 3.1 Introduction; 3.2 Studying International Organizations; 3.3 Organizing Organizations; 3.4 Autonomy and Identity in Meta-Organizations; 3.4.1 Competition Between Organization and Member; 3.4.2 Differentiated and Strong Members; 3.4.3 Weak Organizations?; 3.5 The Consequences of Meta-Organization; 3.5.1 A Bounded Autonomy; 3.5.2 Changing Identities and Increasing Similarities; 3.6 Weak or Strong Meta-Organizations?; References; Kapitel-4
    Description / Table of Contents: Organisation-im-Kommen: Intertextualer Institutionalismus in der Analyse von Weltorganisation4.1 Einleitung; 4.2 Weltorganisationen und Intertextualer Institutionalismus; 4.3 Die Ontologie internationaler Institutionen; 4.4 Die (N)Ontologie internationaler Organisationen; 4.5 Das illustre Leben internationaler Organisationen; 4.6 Das Gutachten im „Bernadotte"-Fall; 4.7 Ausblick; Literatur; Kapitel-5; Weltorganisationen und Menschenrechtsmonitoring. Rechtfertigungspflicht in der Weltgesellschaft und inverse Effekte; 5.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 5.2 Die Disziplin der Internationalen Beziehungen und die Frage nach der Organisation 5.3 Weltorganisation und Programmierung; 5.4 Menschenrechte in der Weltpolitik; 5.5 Die vergleichende Beobachtung von Menschenrechten durch Weltorganisationen; 5.6 Inverse Effekte und Reversibilität; 5.7 Konklusion; Literatur; Kapitel-6; Weltorganisationen in der Gestaltung globaler und regionaler Migrationspolitik: Die International Organization for Migration (IOM); 6.1 Einführung; 6.2 Von Migrationssteuerung zu Migration Governance
    Description / Table of Contents: 6.3 IOM in World Migration Governance - Migrationsmanagement der IOM
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783531187242
    Language: German
    Pages: Etwa 235 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Bevölkerungsstruktur ; Segregation ; Stadtviertel ; Gewalttätigkeit ; Öffentlicher Raum ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Stadtviertel ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit ; Segregation ; Bevölkerungsstruktur ; Duisburg-Marxloh ; Frankfurt-Gallus ; Halle-Silberhöhe ; Öffentlicher Raum ; Gewalttätigkeit
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783531194578
    Language: German
    Pages: VII, 215 S. 13 Abb
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien ; Deutschland ; Deutschland ; Innere Sicherheit ; Diskurs ; Akteur ; Massenmedien
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531941608
    Language: German
    Pages: 1582 S. 32 Abb
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch soziale Probleme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531194189
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 324 S. 26 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Altern mit Zukunft
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aging Research ; Social Sciences ; Aging Research ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altern ; Gerontologie ; Altenarbeit ; Altenpolitik
    Abstract: Mit Beiträgen von Stefanie Becker -- Astrid Hedke Becker -- Paula Heinecker -- Gabriella Hinn -- Andreas Kruse -- Ursula Lehr -- Christian Leopold -- Christa Matta -- Stefan Pohlmann -- David Stoll
    Abstract: Sowohl in der Sozialen Arbeit als auch in angrenzenden Professionen ist ein wachsender Bedarf an Fachkräften zu beobachten, die für und mit älteren Menschen arbeiten. Gesucht sind Experten, die einerseits behilflich sind, Potenziale des Alters zu aktivieren, und andererseits bedarfsorientierte Unterstützungsleistungen für diejenigen gewährleisten, die externer Hilfen bedürfen. Gleichzeitig benötigen Leistungs- und Kostenträger solide Erkenntnisse, um auf anstehende gesellschaftspolitische Entwicklungen angemessen reagieren zu können. Dieser Sammelband gibt mit Beiträgen aus Forschung und Praxis Auskunft darüber, wie man dem individuellen und kollektiven Altern eine Zukunft geben kann. Die AutorInnen gewähren Einblick in relevante Studien, anhand derer man die heterogene Zielgruppe älterer Menschen besser zu verstehen lernt, und stellen nachahmenswerte Modelle in verschiedenen Handlungsfeldern vor
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107009387 , 1107009383 , 9781107402010 , 1107402018
    Language: English
    Pages: XI, 260 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary Online-Ressource ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Tarrow, Sidney Strangers at the gates
    DDC: 303.48/409182109045
    RVK:
    Keywords: Sozialer Konflikt ; Soziale Bewegung ; Protest ; Staat ; Social movements ; History ; Social action ; History ; Collective behavior ; History ; Social change ; History ; Political sociology ; POLITICAL SCIENCE / General ; Soziale Bewegung ; Sozialer Konflikt ; Staat ; Protest
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531193403
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Kreativität ; Soziales Netzwerk ; Organisatorisches Lernen
    Abstract: Creativity in organizations has become a key topic of organizational research. This work expands on existing research by exploring creativity in the dynamics of social networks. Collective creativity is introduced as a central part of organizational learning and seen as the expression of creativity on the collective level. The research is able to empirically assess creativity in the development of social structures. For the assessment of creativity this work applies a longitudinal study design by combining social network analysis with creativity studies. The approach enables to relate creativity indicators with social network measures. It is based on an empirical study of innovation projects in the automotive industry and thereby extends existing research and theories on creativity, social network dynamics and organizational learning.  
    Description / Table of Contents: Foreword; Dedication; Table of Contents; Index of Figures; Index of Tables; Abstract; 1 Introduction and Research Focus; 1.1 Overview; 1.2 Research Background; 2 Theoretical Background and Current Research; 2.1 Creativity; 2.1.1 Introduction to Creativity in Research; 2.1.2 Conceptualization of the Creative Process; 2.1.3 Methods for the Assement of Creativity; 2.2 Creativity in the Context of Organizational Learning; 2.2.1 Research Perspectives on Organizational Learning; 2.2.2 Individual Creativity in the Context of Learning
    Description / Table of Contents: 2.2.3 The Social Perspective of Creativity in the Context of Learning2.3 Creativity in Social Networks; 2.3.1 Introduction to Social Network Analysis; 2.3.2 Creativity in Social Network Research; 2.3.3 Collective Creativity in Social Networks; 3 Research Approach and Questions; 3.1 Study I: Measurement of Creativity in Social Network Analysis; 3.2 Study II: Collective Creativity in Social Networks; 3.2.1 Social Network Development; 3.2.2 Creativity in Social Networks; 3.2.3 Factors on Actor Level; 4 Study I: Assessment of Creativity; 4.1 Study I: Study Design Assessment of Creativity
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Method of the Consensual Assessment Technique (CAT)4.1.2 Application of Procedures and Instruments; 4.2 Study I: Results Assessment of Creativity in Social Network Analysis; 4.2.1 Descriptive Statistics; 4.2.2 Reliability Tests; 4.2.3 Relations between CAT Categories; 4.2.4 Relation between CAT Categories and Workshop Ranking; 4.2.5 Relation between the CAT Indicators and the Self-Assessment; 4.3 Study I: Discussion Assessment of Creativity in Social Network Ana-lysis; 5 Study II: Social Network Analysis; 5.1 Study II: Study Design using Social Network Analysis
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Method of Social Network Analysis (SNA)5.1.2 Application of Procedures and Instruments; 5.2 Study II: Results Social Network Analysis; 5.2.1 Analysis of Social Network Measures; 5.2.2 Analysis of Network Development in the Context of Creativity; 5.2.3 Actor-Level Measures; 5.3 Study II: Discussion Collective Creativity in Social Networks; 5.3.1 Social Network Development; 5.3.2 Discussion of Creativity in Social Networks; 5.3.3 Discussion of Statistical Results; 5.3.4 Discussion of Centrality Tables and Network Illustrations; 5.3.5 Discussion of Actor-Level Factors
    Description / Table of Contents: 6 Key Findings and Implications for Future Studies6.1 Key Findings on the Research Design; 6.2 Key Findings on Collective Creativity; 6.3 Knotwork Insights; 7 Literature; 8 Appendix;
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9781107449039 , 9781107022102
    Language: English
    Pages: XI, 386 S. , Ill., Kt. , 23 cm
    Series Statement: New studies in European history
    DDC: 947.7/00491714
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Istorii︠a︡ Rusov ; Istorii︠a︡ Rusov Authorship ; Cossacks Sources History ; Cossacks Folklore ; Nationalism History ; Imperialism History ; Ukraine Relations ; Russia Relations ; Ukraine Sources History ; Ukraine Historiography ; Istorii︠a︡ Rusov ; Istorii︠a︡ Rusov ; Authorship ; Cossacks ; Ukraine ; History ; Sources ; Cossacks ; Ukraine ; Folklore ; Nationalism ; Ukraine ; History ; Imperialism ; History ; Ukraine ; Historiography ; Ukraine ; History ; Sources ; Ukraine ; Relations ; Russia ; Russia ; Relations ; Ukraine ; Istorija Rusov ili Maloj Rossii ; Russland ; Ukraine ; Geschichtsschreibung ; Nationalbewusstsein ; Geschichte ; Mythos ; Kosaken
    Abstract: "In the years following the Napoleonic Wars, a mysterious manuscript began to circulate among the dissatisfied noble elite of the Russian Empire. Entitled 'The History of the Rus,' it became one of the most influential historical texts of the modern era. Attributed to an eighteenth-century Orthodox archbishop, it described the heroic struggles of the Ukrainian Cossacks. Alexander Pushkin read the book as a manifestation of Russian national spirit, but Taras Shevchenko interpreted it as a quest for Ukrainian national liberation and it would inspire thousands of Ukrainians to fight for the freedom of their homeland. Serhii Plokhy tells the fascinating story of the text's discovery and dissemination unravelling the mystery of its authorship and tracing its subsequent impact on Russian and Ukrainian historical and literary imagination. In so doing he brilliantly illuminates the relationship between history, myth, empire and nationhood from Napoleonic times to the fall of the Soviet Union"--
    Abstract: "In the years following the Napoleonic Wars, a mysterious manuscript began to circulate among the dissatisfied noble elite of the Russian Empire. Entitled 'The History of the Rus,' it became one of the most influential historical texts of the modern era. Attributed to an eighteenth-century Orthodox archbishop, it described the heroic struggles of the Ukrainian Cossacks. Alexander Pushkin read the book as a manifestation of Russian national spirit, but Taras Shevchenko interpreted it as a quest for Ukrainian national liberation and it would inspire thousands of Ukrainians to fight for the freedom of their homeland. Serhii Plokhy tells the fascinating story of the text's discovery and dissemination unravelling the mystery of its authorship and tracing its subsequent impact on Russian and Ukrainian historical and literary imagination. In so doing he brilliantly illuminates the relationship between history, myth, empire and nationhood from Napoleonic times to the fall of the Soviet Union"--
    Description / Table of Contents: Part I. The Mystery -- A call for freedom -- The Cossack annals -- The birth of the myth -- Part II. On a Cold Trail -- A noble heart -- The Cossack prince -- The Kyiv manuscript -- Part III. Pieces of a Puzzle -- A matter of time -- Uncovering the motive -- How did he do it? -- The Cossack treasure -- Part IV. Unusual Suspects -- People and places -- The Cossack aristocrats -- The liberated gentry -- A history teacher -- Part V. Whodunit? -- A missing name -- Family matters -- The rivals -- Epilogue -- Appendix: Cossack family networks.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Russ. Ausg. u.d.T.: Kazackij mif, istorija i naciogenez v ėpochu imperij , Formerly CIP Uk. - Includes bibliographical references and index. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780521887243 , 9781107611788
    Language: English
    Pages: XXVIII, 468 S. , Kt.
    Edition: 1. paperback ed.
    DDC: 382.0966
    RVK:
    Keywords: Handelsstraße ; Trade routes Africa, West ; History ; 19th century ; Trade routes Sahara ; History ; 19th century ; Sahara ; Westafrika ; Sahara Commerce ; History ; 19th century ; Westafrika ; Sahel ; Handel ; Islam ; Kulturaustausch ; Geschichte 1800-1900
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531931081 , 3531931083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Diskurs - Macht - Subjekt
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Diskurstheorie ; Diskursanalyse ; Subjektivität ; Macht ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Sociology ; Augsburg 〈2007〉 ; Kongress
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531943237 , 3531943235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 Seiten) , 78 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Aufschwung Ost?
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2010 ; Jugend ; Wertorientierung ; Lebensbedingungen ; Längsschnittuntersuchung ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Society ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531187181 , 353118718X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 438 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Weischenberg, Siegfried Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Massenmedien ; Soziologie ; Kommunikationswissenschaft ; Disziplin ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Media and Communication ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531941394 , 3531941399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (507 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Knapp, Gudrun-Axeli Im Widerstreit
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminismus ; Sex ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Gender Studies ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191683 , 3531191683
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten) , 15 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Breuer, Marc Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531192673
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320S. 56 Abb., 20 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: Demografischer Wandel – Hintergründe und Herausforderungen 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bohk, Christina, 1982 - Ein probabilistisches Bevölkerungsprognosemodell
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsprognose ; Prognoseverfahren ; Statistische Verteilung ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Prognoseverfahren ; Stochastisches Modell
    Abstract: Terminologie und Ablauf von Bevölkerungsprognosen -- Entwicklung der Bevölkerungsprognose von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart -- Überblick über probabilistische Bevölkerungsprognosemodelle -- Generierung von Mortalitätsannahmen, von Fertilitätsannahmen und von Migrationsannahmen -- Probabilistic Population Projection Model (PPPM) -- Grundlegende Parameter -- Berechnung und Ausführung -- Beispielhafte Anwendung
    Abstract: Bevölkerungsprognosen haben eine weitreichende Bedeutung für die zukünftige Gestaltung diverser gesellschaftlicher Lebensbereiche, sodass die fortlaufende Verbesserung ihrer Methodik unabdingbar ist. Zudem zeigt die Überprüfung vergangener Bevölkerungsprognosen, dass deren Genauigkeit weder durch die bessere Datenqualität noch durch die bislang verbesserte Methodik wesentlich gesteigert werden konnte. Aus diesem Grund entwickelt Christina Bohk das Probabilistic Population Projection Model (PPPM) zur Durchführung probabilistischer Bevölkerungsprognosen theoretisch, implementiert es und wendet es beispielhaft in einer Prognose für die Bevölkerung Deutschlands von 2007 bis 2050 an
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 254 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Intellektuelle Emigration
    DDC: 304.8086222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Political theory ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Söllner, Alfons 1947- ; Deutsche ; Intellektueller ; Exil ; Politisches Denken ; Ideengeschichte
    Abstract: Vorwort -- Romain Rollands Clerambault im Spiegel der Zeit -- Politisierung der Rationalität: Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus -- Franz L. Neumann zwischen Rechtspositivismus, Rechtssoziologie und Wertphilosophie -- Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika -- Der „objektive Gegner“. Zwei biographische Abrisse zu einer Denkfigur Hannah Arendts -- Zweiter Dreißigjähriger Krieg: internationaler Bürgerkrieg/Weltbürgerkrieg. Sigmund Neumanns Beitrag zu einer begriffsgeschichtlichen Kontroverse -- Ferdinand A. Hermens und die Formel der Demokratie -- André Gorz und das Exil als Selbst(ver)nichtung und Selbstentwurf -- Franz Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft -- Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung -- Publikationsliste Alfons Söllner
    Abstract: Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783531189680
    Language: German
    Pages: 200 S.
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Recherche ; Redaktion ; Interview ; Redaktion ; Recherche ; Interview
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196381
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (388 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Malachowskij, Iwan, 1970 - Bankrott der Bildungsgesellschaft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Informationsgesellschaft ; Bildung ; Scheitern ; Bildungsauftrag ; Neoliberalismus
    Abstract: Einleitung -- Theorien der Informationsgesellschaft -- Bildungsrelevante Theorieansätze -- Kritik und „Apologie“ dargestellter Theorien -- Informationalistische Politik -- Bildung im Zeitalter des Informationalismus -- Ende des Informationalismus und Bankrott der Bildungsgesellschaft -- Gesamtfazit und Ausblick
    Abstract: Die Vision von einer Bildungsgesellschaft, in der das durch Lernen akkumulierte Wissen die zentrale ökonomische Ressource darstellen sollte, wurde im Zuge des Crashs des entfesselten Kapitalismus endgültig ad absurdum geführt. Immer mehr Menschen, die an das Versprechen glaubten, auf Basis einer höheren Qualifizierung Wohlstand oder wenigstens einen sicheren Arbeitsplatz zu erlangen, sehen sich um die Früchte ihrer Anstrengungen betrogen. Im Endeffekt erwiesen sich die Proklamation der Informations- bzw. Wissensgesellschaft und mit ihr die Verheißung einer Wirtschaftsform, in der Investitionen in den eigenen Kompetenzzuwachs reichlich belohnt würden, als Hebel zur sukzessiven Rückeroberung der Macht sowie zur Vervielfachung des Vermögens finanzieller Eliten seit Mitte der 1970er Jahre. Das Buch untersucht den Einfluss von Politik sowie (Medien-) Soziologie auf diesen Prozess und richtet den Fokus auf seine Implikationen für das pädagogische Denken und Handeln. Abschließend erfolgt das Aufzeigen möglicher Wege, wie Bildungsverfahren unter Berücksichtigung politökonomischer Kontexte sinnvoll gestaltet werden können
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531932866
    Language: German
    Pages: 374S. 49 Abb
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Altenbild ; Kultur ; Lebenslauf ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Altenbild ; Altenbild ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521896436
    Language: English
    Pages: XVI, 431 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 6. print.
    Series Statement: New studies in European history
    DDC: 304.230940903
    RVK:
    Keywords: Night ; Social aspects ; Europe ; Enlightenment ; Night ; Religious aspects ; Nightlife ; Europe ; History ; Night in literature ; Night in art ; Europe ; Social life and customs ; Europa ; Nacht ; Geschichte 1500-1800
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531186658 , 3531186655
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (188 Seiten) , 29 Abb., 5 Abb. in Farbe.
    Edition: 2nd ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Herlyn, Ulfert Faszination Wolfsburg 1938-2012
    DDC: 301
    Keywords: Volkswagen AG ; Geschichte 1938-2012 ; Stadtentwicklung ; Lebensbedingungen ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Wolfsburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783531189826 , 3531189824
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , 15 Abb., 14 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 51
    Parallel Title: Erscheint auch als Banale Kämpfe?
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenkultur ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Inszenierung ; Sociology ; Social sciences ; Sex ; Sociology ; Society ; Gender Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531187167 , 3531187163
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , 31 Abb., 18 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Erlebniswelten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaspar, Heidi Erlebnis Stadtpark
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Grünfläche ; Nutzung ; Raumwahrnehmung ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Zürich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531187563 , 3531187562
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten) , 38 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Brzank, Petra Wege aus der Partnergewalt
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Misshandelte Frau ; Gesundheitsschaden ; Psychische Störung ; Partnerschaft ; Häusliche Gewalt ; Hilfe ; Suche ; Einflussgröße ; Medizinische Versorgung ; Soziale Unterstützung ; Sociology ; Social sciences ; Sociology ; Society ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531190112 , 3531190113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (470 Seiten) , 26 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Viele Welten des Alterns
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Alter ; Migrationshintergrund ; Lebensqualität ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Emigration and immigration ; Demography ; Population ; Aging ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Sociology ; Society ; Human Migration ; Population and Demography ; Ageing ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531934648 , 3531934643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , 52 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse ; Sociology ; Social sciences ; Sociology—Methodology ; Sociology ; Society ; Sociological Methods ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531191997 , 3531191993
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten) , 18 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieland, Sigune Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einelternfamilie ; Familie ; Geschlechterrolle ; Figuration ; Sociology ; Social groups ; Social sciences ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531187945 , 3531187945
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Fromm, Sabine Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten
    DDC: 301
    Keywords: Sociology ; Social sciences ; Communication ; Sociology ; Society ; Media and Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531942117 , 3531942115
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (422 Seiten) , 89 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Reurbanisierung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zuwanderung ; Innenstadt ; Stadtentwicklung ; Lebensqualität ; Sociology ; Social sciences ; Human geography ; Sociology ; Society ; Human Geography ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531934532 , 3531934538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 Seiten) , 5 Abb., 3 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Postcolonial Studies
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Wissenschaft ; Werk ; Sociology ; Social sciences ; Culture—Study and teaching ; Sociology ; Society ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531194080 , 3531194089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , 21 Abb.
    Edition: 1st ed. 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Traunmüller, Richard Religion und Sozialkapital
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Soziales Kapital ; Religiosität ; Kulturvergleich ; Knowledge, Sociology of ; Social sciences ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Society ; Westliche Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...