Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (258)
  • 1925-1929
  • Electronic books  (196)
  • Kommunikation
  • Psychology  (258)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Siegen : Univ. ; 0.1979[Probenr.]; 1.1979 -
    ISSN: 0721-3271
    Language: German
    Additional Material: DVD-Vidoes als Beil
    Dates of Publication: 0.1979[Probenr.]; 1.1979 -
    Additional Information: 179/180=1 von Kleine Siegener Helmut Höge-Ausgabe Siegen : Univ., 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Massenmedien und Kommunikation
    Former Title: MuK
    Former Title: Veröffentlichungen des Forschungsschwerpunkts Massenmedien und Kommunikation an der Universität, Gesamthochschule Siegen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Massenkommunikation ; Massenmedien ; Massenmedien ; Kommunikation ; Massenkommunikation
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593421278
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Sprachen der Emotion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions -- Congresses ; Emotive (Linguistics) ; Language and culture -- Congresses ; Language and emotions ; Electronic books ; Musik ; Film ; Religion ; Gestik ; Sprache ; Gefühl
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    ISBN: 9783170239906 , 9783170239913 , 9783170239920
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Edition: 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Grundriss Gerontologie / herausgegeben von Clemens Tesch-Römer, Hans-Werner Wahl, Siegfried Weyerer und Susanne Zank Band 3
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Grundriss Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin, Mike Grundriss Gerontologie ; 3: Psychologische Grundlagen der Gerontologie
    DDC: 305.26
    RVK:
    Keywords: Aged -- psychology ; Aging -- Handbooks, manuals, etc ; Alterspsychologie ; Gerontology -- Handbooks, manuals, etc ; Aging ; Psychological aspects.. ; Older people ; Psychology.. ; Gerontology ; Electronic books ; Electronic books ; Alterspsychologie
    Abstract: Dieses Buch gibt einen Überblick über die psychologischen Grundlagen der Gerontologie und beleuchtet die Psychologie des Alterns aus einer Lebensspannenperspektive. Es stellt ein Kompendium der Gerontopsychologie dar und wird als Basislektüre in vielen Studien- und Ausbildungsgängen der Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaften sowie der Entwicklungspsychologie eingesetzt. Es wurde vollständig aktualisiert und um wichtige Themen wie Emotionsregulation, neurowissenschaftliche Alters- und Plastizitäts- sowie partizipative Altersforschung erweitert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-023892-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kommunikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783735769992 , 3735769993
    Language: German
    Pages: 212 S. , Ill. , 22 cm, 376 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Konfliktbewältigung
    Parallel Title: Online-Ausg. Schulze, Birgit: Das große Praxisbuch zum wertschätzenden Miteinander
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Kommunikation ; Einfühlung ; Übung ; Übungssammlung
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter www.gewaltfrei-101uebungen.de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781107018051
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (334 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Siraj-Blatchford, Iram, 1960 - Social class and educational inequality
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social classes.. ; Education ; Parent participation.. ; Youth with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Education ; Social aspects.. ; Children with social disabilities ; Education ; Case studies.. ; Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books ; Chancengleichheit ; Soziale Herkunft ; Unterprivilegierung
    Abstract: Examines the impact that parents and schools have on disadvantaged children who perform against the odds
    Description / Table of Contents: Cover; Half title; Reviews; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; Acknowledgements; Abbreviations; 1Child and Family Case Studies in the context of the EPPSE study; Introduction; Background to the Child and Family Case Studies; 'Working definitions'of resilience and vulnerability; Outline of the book; 2 Studying learning life-courses; Introduction; Contextualist approaches to development; The bioecological model of human development; Defining properties of the bioecological model; Process; Person; Context; Time; Shaping development through the family microsystem
    Description / Table of Contents: Cultural values and beliefs in macrosystemsA national culture of academic learning; Historical time and place; The macrosystem of socio-economic status; Social class and differentiating proximal processes; Parenting cognitions; The cultural logic of childrearing; Implications for the Child and Family Case Studies; 3 Methods and sample of the Child and Family Case Studies; Rationale for the mixed-method design; The dialectical nature of the EPPE and Case Studies; The mixed-methods nature of the Case Studies; Constructing a purposeful sample for the Case Studies; The Case Studies interviews
    Description / Table of Contents: Interview data collection proceduresInterview coding procedures; Learning life-course trajectories; Research in the tradition of the bioecological theory of human development; 4 Cultural repertoires of childrearing across and within social classes; Introduction; Succeeding against the odds of disadvantage: Steven Peterson; Meet the Petersons; The family background of the Petersons; The early years of Steven Peterson; The primary school years of Steven Peterson; The secondary school years of Steven Peterson; Steven Peterson'sfuture; Not succeeding against the odds of disadvantage: Tom White
    Description / Table of Contents: Meet the White familyThe early years of Tom White; The primary school years of Tom White; The secondary school years of Tom White; The future for Tom White; Failing to meet the high expectations of privileged circumstances: Marcy Stewart; Meet the Stewart family; The early years of Marcy Stewart; The primary school years of Marcy Stewart; The secondary school years of Marcy Stewart; The future for Marcy Stewart; Doing well as expected: Imogene Woods; Meet the Woods family; The early years of Imogene Woods; The primary school years of Imogene Woods; The secondary school years of Imogene Woods
    Description / Table of Contents: The future for Imogene Woods5 Children as active agents of their own learning; Introduction; (Self-)perceptions of children; Children'smental resources; Motivational dispositions and the force characteristics of the developing person; Perceptions of vulnerable children'snegative force characteristics; Developmentally generative force characteristics; Transition into active agency; Conclusions; 6 Powerful parenting and home learning; Introduction; Perceived 'protective' and 'risk'factors related to the family microsystem; Academically effective family microsystems during the early years
    Description / Table of Contents: Measures of early home learning environments
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3835315595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Chakkalakal, Silvy, 1979 - Die Welt in Bildern
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comenius, Johann Amos ; Natural history ; Pictorial works ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Natur ; Kultur ; Bildliche Darstellung ; Popularisierung ; Kind ; Kind ; Bilderbuch ; Bertuch, Friedrich Justin 1747-1822 Bilderbuch für Kinder ; Wahrnehmung ; Wissenssoziologie ; Kulturanthropologie ; Geschichte
    Abstract: Die erste umfassende Studie zum ersten enzyklopädisch ausgerichteten natur- und weltkundlichen Sachbuch im deutschsprachigen Raum. Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Hatte Basedows philanthropisches »Elementarwerk« (1770) allgemein bekannte Dinge und Begebenheiten nahegebracht, setzte Bertuch weitgehend Exotisches und Unbekanntes ins Bild. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bild- und Wahrnehmungsgeschichte um 1800. Silvy Chakkalakal ist wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Sie hat in Tübingen, London und Berlin Europäische Ethnologie und Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. 2010 war sie Visiting Research Collaborator am History of Science-Program und am Department of History der Princeton University.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Los Angeles : SAGE
    ISBN: 1306859948 , 9781473904477 , 9781306859943
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 198 Seiten)
    Parallel Title: Print version Emotions and Social Relations
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkitt, Ian Emotions and social relations
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Emotions Sociological aspects ; Emotions Sociological aspects ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Zwischenmenschliche Beziehung
    Abstract: A critical and thought-provoking exploration of the sociology of emotion from a leading name in the field. It will be of interest to students and researchers of sociology, social psychology and indeed anyone engaged with the recent 'turn to affect' in the social sciences.
    Abstract: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER -- EMOTION AND SOCIAL RELATIONS -- CONTENTS -- ABOUT THE AUTHOR -- ACKNOWLEDGEMENTS -- CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP -- CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS -- CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY -- CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE -- CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION -- CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES -- CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS -- EPILOGUE -- REFERENCES -- INDEX.
    Description / Table of Contents: EMOTION AND SOCIAL RELATIONS COVER; EMOTION AND SOCIAL RELATIONS; CONTENTS; ABOUT THE AUTHOR; ACKNOWLEDGEMENTS; CHAPTER 1: INTRODUCTION: FEELING AND EMOTION AS PATTERNS OF RELATIONSHIP; CHAPTER 2: EMOTIONS IN HISTORICAL AND CULTURAL RELATIONS; CHAPTER 3: EMOTIONS AND THE BODY; CHAPTER 4: EMOTIONS AND THE BODY IN NEUROSCIENCE; CHAPTER 5: EMOTION, REASON AND SELF-REFLECTION; CHAPTER 6: EMOTIONAL LABOUR AND FEELING RULES; CHAPTER 7: EMOTIONS AND POWER RELATIONS; EPILOGUE; REFERENCES; INDEX
    Note: Includes bibliographical references (pages 173-183) and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783280055373 , 3280055377 , 9783280038192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Diagramme
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gewalttätigkeit ; Jugend ; Electronic books ; Jugend ; Gewalttätigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Wiley
    ISBN: 9783527710645 , 9783527689439
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (386 p)
    Series Statement: Für Dummies
    Parallel Title: Print version Mediation für Dummies
    Parallel Title: Druckausg. Weckert, Al Mediation für Dummies
    DDC: 347.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mediation.. ; Conflict management ; Mediation -- Vocational guidance ; Mediation.;Conflict management ; Mediation ; Conflict management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Einführung ; Mediation
    Abstract: Sie hetzen von einem Termin zum nächsten, kommen nie zur Ruhe und wissen gar nicht mehr, was Erholung, innere Ruhe und Ausgeglichenheit sind? Versuchen Sie es mit Meditation. Dafür müssen sie keineswegs zum einsamen Mönch werden, denn Meditation lässt sich auch in Ihren Alltag integrieren. Lassen Sie sich von Stephan Bodian auf diesem Weg begleiten. Er zeigt Ihnen, wie Sie durch einfache Meditationen Energie und Kraft tanken und auch wie Sie als erfahrener Meditierender mit speziellen Problemsituationen umgehen. Starten Sie Schritt für Schritt eine Reise in Ihr Inneres und finden Sie so zu meh
    Description / Table of Contents: Cover; Schummelseite; Impressum; Über die Autoren; Inhaltsverzeichnis; Einführung; Über dieses Buch; Törichte Annahmen über den Leser; Wie Sie dieses Buch nutzen; Wie dieses Buch aufgebaut ist; Teil I: So funktioniert Mediation; Teil II: Praxis und Methoden; Teil III: Anwendungsgebiete; Teil IV: Profil des Mediators; Teil V: Mediation in Organisationen; Teil VI: Der Top-Ten-Teil; Symbole, die in diesem Buch verwendet werden; Teil I So funktioniert Mediation; Kapitel 1 Wofür steht Mediation?; Was ist Mediation?; Alle Streitparteien gewinnen hinzu; Die sieben Grundgedanken der Mediation
    Description / Table of Contents: Das Gebot der FreiwilligkeitNeutralität und Allparteilichkeit; Eigenverantwortlichkeit der Streitparteien; Festgelegte Schritte; Der sichere Rahmen; Fehlende Normierung; Mediation ist zukunftsorientiert; Was Mediation für die Streitparteien erreichen kann; »Übersetzung« von Schuldzuweisungen und Anklagen; Eine veränderte Kommunikation; Konfliktveränderung; Ziele außerhalb des Verfahrens; Kapitel 2 Ursprünge der Mediation; Entwicklung der Mediation; Die Wurzeln der Mediationsbewegung; Von der Blutrache zum Ausgleichsgedanken; Zwischenzeitliche Abkehr vom Vermittlungsgedanken
    Description / Table of Contents: Politische Vermittlung als Ausnahme vom TrendMediation in der Moderne; Die USA als Vorläufer; Der Vermittlungsgedanke in Deutschland; Mediation in Deutschland; Aktuelle Verbreitung von Mediation; Einflüsse auf die Mediationsbewegung; Neue Erkenntnisse über das Verhandeln; Das Harvard-Konzept; Gesellschaftliche Bedeutung von Mediation; Alternative zum Gerichtsverfahren; Die Ausbildung zum Mediator; Völkerrecht und Mediation; Perspektiven; Kapitel 3 Wann hilft Mediation?; Die Funktionsweise menschlicher Systeme; Konflikte wirken im System; Wie Vermittlung in Systeme eingreift
    Description / Table of Contents: Das Täter-Opfer-DreieckWie Konflikte die Wahrnehmung verzerren; Vermittlung als Prozess; Klassische Ansätze, um mit Konflikten umzugehen; Alternative Konfliktbeilegung; Die Verbindung von Mediation mit anderen Methoden; Mediation und Moderation; Mediation und Supervision; Mediation und Coaching; Mediation und Teamentwicklung; Mediation und Organisationsentwicklung; Prüfkriterien für den Einsatz von Mediation; Vorteile von Mediation für Mensch und System; Mediation spart Mittel; Mediation stärkt die Eigenverantwortlichkeit; Mediation gewährleistet Vertraulichkeit; Mediation erzeugt Lerneffekte
    Description / Table of Contents: Kapitel 4 Das Konfliktmodell der MediationKonflikt und Mediation; Der Weg in den Streit; Wahrnehmung im Konflikt; Die Bedeutung der Gedanken; Die Bedeutung der Gefühle; Die Bedeutung des Willens; Die Bedeutung des Verhaltens; Stufen der Konflikteskalation; Eskalationsstufe 1: Verhärtung; Eskalationsstufe 2: Debatte und Polemik; Eskalationsstufe 3: Taten statt Worte; Eskalationsstufe 4: Images und Koalitionen; Eskalationsstufe 5: Gesichtsverlust; Eskalationsstufe 6: Drohstrategien; Eskalationsstufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge; Eskalationsstufe 8: Zersplitterung
    Description / Table of Contents: Eskalationsstufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783499620966
    Language: German
    Pages: 351 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Orig.-Ausg., 7. Aufl.
    Series Statement: Rororo 62096
    Series Statement: Miteinander reden: Praxis
    Series Statement: Miteinander reden
    Series Statement: Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Sozialpsychologie ; Kulturkontakt ; Kommunikation
    Note: Literaturangaben , Enth. 15 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 1493912356
    Language: English
    Pages: Online Ressource (8788 KB, 413 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Handbook of Biobehavioral Approaches to Self-Regulation
    DDC: 150
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: ?How can people master their own thoughts, feelings, and actions? This question is central to the scientific study of self-regulation. The behavioral side of self-regulation has been extensively investigated over the last decades, but the biological machinery that allows people to self-regulate has mostly remained vague and unspecified. Handbook of Biobehavioral Approaches to Self-Regulation corrects this imbalance. Moving beyond traditional mind-body dualities, the various contributions in the book examine how self-regulation becomes established in cardiovascular, hormonal, and central nervous systems. Particular attention is given to the dynamic interplay between affect and cognition in self-regulation. The book also addresses the psychobiology of effort, the impact of depression on self-regulation, the development of self-regulation, and the question what causes self-regulation to succeed or fail. These novel perspectives provide readers with a new, biologically informed understanding of self-awareness and self-agency. Among the topics being covered are:Self-regulation in an evolutionary perspective.The muscle metaphor in self-regulation in the light of current theorizing on muscle physiology.From distraction to mindfulness: psychological and neural mechanisms of attention strategies in self-regulation.Self-regulation in social decision-making: a neurobiological perspective.Mental effort: brain and autonomic correlates in health and disease.A basic and applied model of the body-mind system.Handbook of Biobehavioral Approaches to Self-Regulation provides a wealth of theoretical insights into self-regulation, with great potential for future applications for improving self-regulation in everyday life settings, including education, work, health, and interpersonal relationships. The book highlights a host of exciting new ideas and directions and is sure to provoke a great deal of thought and discussion among researchers, practitioners, and graduate-level students in psychology, education, neuroscience, medicine, and behavioral economics. Guido H.E. Gendolla is Professor of Psychology at the University of Geneva, Switzerland, where he holds the chair for motivation psychology and directs the Geneva Motivation Lab. He earned his diploma in psychology (corresponding to MA) and his PhD at the University of Bielefeld, Germany, and his habilitation in psychology at the University of Erlangen, Germany. Gendolla's research focuses on human motivation and explicit and implicit affect and is mainly concerned with involved psychophysiological processes. Most of his recent research activity was centered on implicit influences in the self-regulation of effort. He has authored numerous publications and his research has been supported by various grants of the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the Swiss National Funds.Mattie Tops is an Assistant Professor of Psychology at the VU University Amsterdam. He earned his diploma in psychology (corresponding to MA) at the Radboud University Nijmegen and his PhD at the University of Groningen, the Netherlands. He has published numerous articles and book chapters on the topics motivation and stress coping. Tops' research focuses on stress (coping) hormones and brain mechanisms of self-regulation. His research has been supported by grants from the Netherlands Organization of Scientific Research (NWO).Sander L. Koole is an Associate Professor of Psychology at the VU University Amsterdam. He has published many articles and book chapters on the topics emotion regulation and self-regulation. He has co-edited the Handbook of Experimental Existential Psychology and special issues in Social Cognition and Cognition and Emotion. His research has been supported by grants from the Netherlands Organization of Scientific Research (NWO) and the Templeton Foundation. He has been a residential fellow of the Center for Advanced Study in Behavioral Sciences at Stanford University. Koole's research was recognized in 2011 by a Consolidator Grant of the European Research Council, a grant that is awarded to researchers with the proven potential to become leaders in their field.
    Description / Table of Contents: Foreword; Contents; Contributors; Chapter-1; Introduction: Grounding Self-Regulation in the Brain and Body; 1.1 Introduction: Grounding Self-Regulation in the Brain and Body; 1.1.1 The Origins of Self-Regulation Research; 1.1.2 Self-Regulation and Biological Systems; 1.1.3 Organization of This Book; 1.1.4 Concluding Thoughts; References; Part I ; Integrative Perspectives; Chapter-2; An Evolving View of the Structure of Self-Regulation; 2.1 Introduction; 2.2 Behavior as Goal Directed and Feedback Controlled; 2.2.1 Feedback Loops; 2.2.2 Levels of Abstraction; 2.2.3 Feedback Processes and Affect
    Description / Table of Contents: 2.3 Impulse and Constraint2.3.1 Dual-Process Models; 2.3.2 Dual-Process Models and Hierarchicality of Behavior; 2.3.3 Serotonergic Function and Dual-Process Models; 2.3.4 Depression and Serotonergic Function; 2.3.5 What Differentiates Impulsive Aggression and Sensation Seeking from Depression?; 2.3.6 Does Depression Relate to Impulsive Reactivity?; 2.3.7 Transdiagnostic Vulnerability; 2.4 Summary and Conclusion; References; Chapter-3; Self-regulation in an Evolutionary Perspective; 3.1 Introduction; 3.2 Self-regulation: An Overview; 3.2.1 The Self-regulation Continuum
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Impulsivity3.3 Two Strategies of Behavior Control; 3.3.1 Feedback Control; 3.3.2 Feedforward Control; 3.3.3 Combining Feedback and Feedforward Control; 3.4 The Ecology of Control Strategies; 3.4.1 Unpredictable Environments; 3.4.2 Predictable Environments; 3.4.3 Delayed Outcomes; 3.4.4 Defensive Responses; 3.5 From Control Strategies to Coping Styles; 3.5.1 The Evolution of Coping Styles; 3.6 A Life History Perspective on Self-regulation; 3.6.1 Life History Strategies; 3.6.2 The Fast-Slow Continuum of Life History Variation
    Description / Table of Contents: 3.6.3 Life History Strategies and Individual Differences in Self-regulationConclusion; References; Chapter-4; Self-Regulatory Strength: Neural Mechanisms and Implications for Training; 4.1 Introduction; 4.2 Behavioral Studies of Self-Regulatory Strength and Depletion; 4.3 Proposed Neural Mechanisms Underlying Self-Regulatory Strength and Depletion; 4.3.1 Depletion Compromises Executive Functioning; 4.3.2 Depletion Increases Impulse Strength; 4.3.3 Depletion Affects both Executive Functioning and Impulse Strength; 4.4 Improving Self-Regulatory Strength in the Short and Long Term
    Description / Table of Contents: 4.5 Final Considerations for Improving Self-Regulatory StrengthConclusion; References; Chapter-5; The Muscle Metaphor in Self-Regulation in the Light of Current Theorizing on Muscle Physiology; 5.1 Introduction; 5.2 Muscle Work; 5.2.1 Muscle Structure; 5.2.2 Muscle Contraction; 5.2.3 Energy Metabolism; 5.2.3.1 The Phosphagen System; 5.2.3.2 Anaerobic Glycolysis; 5.2.3.3 Oxidative Phosphorylation; 5.3 The Muscle Metaphor; 5.3.1 Resource Depletion as a Cause of Muscle Fatigue; 5.3.2 Training Effects on Muscle Strength
    Description / Table of Contents: 5.3.3 The Utility of the Muscle Metaphor
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1405162139 , 9781405162135 , 1405162147 , 9781405162142
    Language: English
    Pages: XVII, 407 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Jones, James M. The psychology of diversity
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Psychological aspects ; Prejudices ; Stereotypes (Social psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Vielfalt ; Vorurteil ; Rassismus ; Psychologie
    Abstract: The Psychology of Diversity presents a captivating social-psychological study of diversity, the obstacles confronting it, and the benefits it provides. Goes beyond prejudice and discrimination to discuss the personal and social implications of diversity for both majority and minority group members Considers how historical, political, economic, and societal factors shape the way people think about and respond to diversity Explains why discrimination leads to bias at all levels in society - interpersonal, institutional, cultural, and social Describes proven techniques for improving intergroup relations Examines the brain's impact on bias in clear terms for students with little or no background in neuroscience Includes helpful study tools throughout the text as well as an online instructor's manual.
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright page -- Brief Contents -- Contents -- Preface -- Dedication -- Acknowledgments -- Part One: Framing Diversity -- Chapter 1: Psychology of Diversity: Challenges and Benefits -- Introduction -- The Goals of this Book -- What is Diversity About? -- A Taxonomy of Diversity -- When Diversity Does Not Add Up To Equality -- Perspectives on Diversity -- Behavioral Science and Diversity -- Diversity within Diversity -- The Diversity Divide: Benefits versus Challenges -- What Are the Benefits of Diversity? -- What Are the Challenges of Diversity? -- Organization of this Book -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 2: Central Concepts in the Psychology of Diversity -- Introduction -- Understanding Diversity -- What is the Psychology of Diversity? -- What's in a Social Group Label? -- Social Biases: Stereotypes, Prejudice, and Discrimination -- What Are They Like? Stereotypes -- How Do I Feel About Them? Prejudice -- How Do I Treat Them? Discrimination and Fairness -- Biases Below and Above the Surface -- The Structure of Social Bias -- Racism: A Case Example of Social Bias -- The Different Layers of Social Bias -- Research Methods for the Study of Social Bias -- The Scientific Enterprise -- Making Sense of the World Scientifically: Theories and Research Methods -- Testing Our Ideas: Research Designs -- Making Meaning from Research: Measures and Analysis of Data -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 3: Historical Perspectives on Diversity in the United States -- Introduction -- Push-Pull: Dynamics of Diversity -- Immigration, Importation, and Citizenship -- U.S. Population Growth is Fueled by Immigration -- Who Are Citizens of the United States? -- Immigration and Ethnic Diversity -- Benevolent Sexism as Legal Argument.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781412987721
    Language: English
    Pages: ix, 837 Seiten , Illustrationen
    Edition: Third edition
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations ; Organisation ; Kommunikation ; Organisationspsychologie ; Organisation ; Kommunikation
    Abstract: Organizational communication as a field of study has grown tremendously over the past thirty years. This growth is characterized by the development and application of communication perspectives to research on complex organizations in rapidly changing environments. Completely re-conceptualized, The SAGE Handbook of Organizational Communication, Third Edition, is a landmark volume that weaves together the various threads of this interdisciplinary area of scholarship. This edition captures both the changing nature of the field, with its explosion of theoretical perspectives and research agendas, and the transformations that have occurred in organizational life with the emergence of new forms of work, globalization processes, and changing organizational forms. Exploring organizations as complex and dynamic, the Handbook brings a communication lens to bear on multiple organizing processes.
    Note: Literaturangaben , Enthält 37 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verlag
    ISBN: 3593500574
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3610 KB, 222 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Campus Forschung 967
    Parallel Title: Print version Soziologie des Antiamerikanismus
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Antiamerikanismus ; Soziologie
    Abstract: In den letzten Jahren ist das Phänomen des Antiamerikanismus kontrovers diskutiert worden. An expliziten Erklärungen und verlässlichen Daten mangelt es jedoch bislang. Heiko Beyer schließt diese Lücke: Zum einen entwirft er einen theoretischen Ansatz, der die Mechanismen antiamerikanischer Einstellungen und Handlungen aufzeigt. Zum anderen legt er Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage vor, die erstmals fundierte Aussagen über die Verbreitung des Antiamerikanismus zulassen und auf deren Grundlage das theoretische Modell überprüft werden kann. Heiko Beyer ist akademischer Rat auf Zeit an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Dank; 1. Einleitung; 1.1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Ziele der Arbeit; 1.4 Zum Begriff des Antiamerikanismus; 1.5 Inhaltliche Struktur der Arbeit; 2. Die Geschichte des Antiamerikanismus; 2.1 Vorgeschichte; 2.2 Die zweite Entdeckung Amerikas durch die Romantik; 2.3 Die › Amerikanisierung‹ des Fin de Siècle; 2.4 Weimar und Amerika; 2.5 Der nationalsozialistische Antiamerikanismus; 2.6 Deutscher Antiamerikanismus nach 1945; 2.7 Der neue Antiamerikanismus; 3. Zur Theorie des Antiamerikanismus; 3.1 Antiamerikanismus als Rationalisierung sozialen Wandels
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Sozialer Wandel als Naturprozess3.1.2 Kognitive Dissonanz; 3.1.3 Die kognitive Funktion des Antiamerikanismus; 3.2 Antiamerikanismus als Projektion verleugneter Selbstanteile; 3.2.1 Rationalität und Selbstbeherrschung; 3.2.2 Verdrängung und Projektion; 3.2.3 Die affektive Funktion des Antiamerikanismus; 3.3 Exkurs 1: Zur funktionalen Äquivalenz antiamerikanischer und antisemitischer Einstellungen; 3.4 Der Antiamerikanismus der Anderen: Die Bedeutung des sozialen Umfeldes; 3.4.1 Geteiltes Wissen; 3.4.2 Der strategische Nutzen moralischer Integrität; 3.4.3 Soziale Identität
    Description / Table of Contents: 3.5 Faktoren antiamerikanischer Handlungen3.6 Zusammenführung und Hypothesen; 4. Antiamerikanismus in Deutschland: Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung; 4.1 Die Stichprobe; 4.2 Operationalisierung, Indexbildung und univariate Ergebnisse; 4.2.1 Variablen des Einstellungsmodells; 4.2.2 Variablen des Handlungsmodells; 4.3 Bivariate Analysen; 4.3.1 Bivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.3.2 Bivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell; 4.4 Multivariate Analysen; 4.4.1 Multivariate Zusammenhänge im Einstellungsmodell; 4.4.2 Multivariate Zusammenhänge im Handlungsmodell
    Description / Table of Contents: 4.5 Exkurs 2: Zur Permanenz antiamerikanischer Einstellungen - Eine Test- Retest- Studie5. Fazit und Diskussion; 5.1 Zusammenfassung; 5.2 Diskussion; 5.3 Schluss; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783955711733
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kommunikation, Körpersprache
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.46
    RVK:
    Keywords: Arbeitsgestaltung ; Organisationsentwicklung ; Körpersprache ; Ganzheitliches Denken ; Analogie ; Kommunikation ; Arbeitsgestaltung ; Führung ; Körpersprache ; Ressourcen ; Unternehmensführung ; Unternehmensorganisation ; nonverbale Kommunikation ; Kommunikation in Unternehmen ; neue Sichtweisen ; Organisationsentwicklung ; Arbeitsgestaltung ; Ganzheitliches Denken ; Körpersprache ; Analogie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9781137292520
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (252 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studies in Childhood and Youth
    Series Statement: Studies in Childhood and Youth Ser.
    Parallel Title: Print version Childhood, Mobile Technologies and Everyday Experiences : Changing Technologies = Changing Childhoods?
    DDC: 303.4833083
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social media ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈p 〉This timely volume offers an in-depth theoretical analysis of children's experiences growing up with mobile internet technologies. Drawing on up-to-date research, it explores the relationship between childhood as a social and cultural construction and the plethora of mobile internet technologies which have become ubiquitous in everyday life
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Acknowledgements; 1 Introduction; 2 Understanding Childhood; 3 Understanding Technology; 4 Researching Childhood, Mobile Internet Technologies and Everyday Experiences; 5 Relationships; 6 Risk; 7 Rhetoric and Realities; 8 Some Concluding Thoughts; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658054977 , 3658054972
    Language: German
    Pages: XVII, 491 Seiten , graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerunterstützte Kommunikation ; Wissenserwerb ; Kognitive Kompetenz ; Informationstheorie ; Kognitiver Prozess ; Kognitionswissenschaft ; Kommunikation ; Kommunikation ; Kognitiver Prozess ; Wissenserwerb ; Informationstheorie ; Kognitionswissenschaft ; Kognitive Kompetenz ; Computerunterstützte Kommunikation ; Informationstheorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9781412987721
    Language: English
    Pages: IX, 837 S. , graph. Darst.
    Edition: 3. ed.
    Former Title: Früher u.d.T. The new handbook of organizational communication
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in organizations ; Organisation ; Kommunikation
    Note: Literaturangaben , Enthält 37 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647450216
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie 40
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Druckausg. Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Abstract: SMS, E-Mail, Skype und Facebook: Wie beeinflussen die mittlerweile nahezu überall und jederzeit verfügbaren elektronischen Medien die psychische Entwicklung und das soziale Leben der Menschen, seien es Kinder, Jugendliche oder Erwachsene? In welchem Maße bestimmen und (ko-)strukturieren sie die Persönlichkeit, das Selbst- und Fremderleben und die zwischenmenschlichen Beziehungen? Wann und unter welchen Bedingungen spielt der Umgang mit neuen Medien eine positive, entwicklungsfördernde Rolle und unter welchen Umständen hat er problematische oder gar schädigende Folgen für die seelische Gesundheit? Mediziner, Psychologen und Pädagogen berichten aus der (sozial-)pädagogischen, psychotherapeutisch-psychoanalytischen und beraterischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und setzen sich kontrovers mit Bereicherungen wie auch Gefährdungen auseinander, die das Leben mit und in virtuellen Welten mit sich bringt.   Biographische Informationen Prof. Dr. Ulrike Lehmkuhl ist Lehranalytikerin und war Direktorin der kinder- und jugendpsychiatrischen Klinik an der Charité. Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn.   Reihe Beiträge zur Individualpsychologie - Band 040.
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Vorwort -- Reinhard Plassmann: Von der Bindungsstörung bis zum Bildschirmtrauma. Wie Kinder sich in virtuellen Welten verändern -- Gerd Lehmkuhl, Dirk Alfer, Christiane Kürschner und Jan Frölich: Virtuelle Welten und psychische Entwicklung -- Gisela Gandras: »Second life«: Wie im Internet eine neue Kreation der eigenen Existenz gelingen soll -- Andrea Heyder: Kein geschützter Raum - nirgends? Abstinenz in Zeiten globaler Vernetzung -- Annegret Garschagen: Blockst du noch oder likest du schon? Adler und Facebook - eine Reise in die Welt der sozialen Netzwerke und die Konsequenzen für (psychosoziale) Beratungsangebote -- Damaris Sander: »Ein Zimmer für mich allein«: Die Arbeit am seelischen Innenraum in einer psychoanalytischen Behandlung -- Gitta Binder-Klinsing: Kinderkriegen heute: Von der Virtualität zur Machbarkeit? -- Manfred Gehringer: Liebe in den Zeiten der unendlichen Freiheit -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu und Anna Peter: Können wir nah und entfernt zugleich sein? Erfahrungen mit einem litauisch-deutschen Skype-Supervisionsprojekt -- Rasa Bieliauskaite, Petra Neu and Anna Peter: Can we be close and distant at the same time? Skype-supervision: Experiences of a Lithuanian-German project -- Barbara Jaeger und Carola Furck: Neue Medien und Psychoanalyse - Fluch und Chance -- Gerd Lehmkuhl und Holger Kirsch: Brauchen die Alfred-Adler-Institute Forschung für ihre zukünftige Entwicklung? -- Jürgen Hardt: Psychotherapie unter Herrschaft des Man - Subjekt und Beziehung in der Internettherapie -- Anna Kirschnek und Sandra Vates: Erleben von Jugendlichen, Eltern und Lehrern in und mit medialen Welten. Ein Projekt der Q12 des Nymphenburger Gymnasiums -- Anna Zeller-Breitling: »Wenn das Handy zweimal klingelt« -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783451803260
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (194 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grün, Anselm, 1945 - Kleine Schule der Emotionen
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Ethnopsychology ; Personality and culture ; Social psychology ; Electronic books ; Gefühl ; Lebensfreude ; Psychologische Anthropologie ; Theologische Anthropologie ; Gefühl ; Christ ; Lebensführung ; Gefühl ; Lebensführung ; Theologische Anthropologie ; Psychologische Anthropologie
    Abstract: [Titelinformationen]; [Impressum]; Vorwort; Angst - Eine Einladung; Antipathie - Mit anderen Augen sehen; Ärger - Eine hilfreiche Kraft; Beleidigtsein - In meiner Würde verletzt; Bitterkeit - Gift für Fühlen und Denken; Eifersucht - Wunde meiner Lebensgeschichte; Einsamkeit - Chance zum Wachsen; Ekel - Sich für das Leben entscheiden; Emotionale Dürre - Innerlich abgestorben; Enttäuschung - Herausgerissen aus der Täuschung; Ergriffenheit - Tiefe der Seele; Feindseligkeit - Herausgefordert vom Schatten; Freiheitsgefühl - Im Einklang mit mir selber; Freude - Weite des Herzens
    Abstract: Gelassenheit - In der Mitte ruhenGier - Nie genug; Gleichgültigkeit - Unberührt vom Menschlichen; Glück - Einfach leben; Hass - Eine zerstörerische Energie; Heiterkeit - Fröhlich und leicht; Hoffnung - Atem der Seele; Kränkung - Innerer Aufruhr; Kummer - Innere Last; Langeweile - Einladung zum Aufwachen; Das Gefühl der Leere - Hinführung zum Eigentlichen; Liebe - Kraft der Verzauberung; Lust - Heilmittel gegen Traurigkeit; Mitleid - Einfühlung in andere; Neid - Giftiger Stachel; Ohnmacht - Grenzen akzeptieren; Rachsucht - Ungezügelt und maßlos; Resignation - Ohne Energie, ohne Hoffnung
    Abstract: Reue - Schmerz der SeeleSchadenfreude - Ein gesundes Gefühl; Scham - Schutz unserer Würde; Schuldgefühl - Kraft der Vergebung; Sehnsucht - Spannung und Tiefe; Sorge - Vertrauen auf Gottes Segen; Staunen - Anfang der Weisheit; Stolze Zufriedenheit - Bestätigt im eigenen Wert; Trauer - Verwandlung in neue Lebendigkeit; Überraschung - Unerwartet beschenkt; Vertrauen - Sicherer Seelengrund; Verwirrung - Verstrickt in Unklarheit; Verzweiflung - Jenseits der Zuversicht; Vorfreude - Öffnung des Herzens; Zorn und Wut - Beherrschen, sich nicht beherrschen lassen
    Abstract: Zuversicht - Vertrauen mit Hoffnung gepaartNachwort; Literatur
    Abstract: Emotionen bestimmen unser Denken, sie beeinflussen unsere Entscheidungen und sie treiben uns an in dem, was wir tun. Wir können sie annehmen und kultivieren. Oder bekämpfen und verdrängen. Unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden - und das Zusammenleben mit anderen hängen davon ab. Achtsam sein auf die Affekte der Seele, so mit ihnen umgehen, dass sie uns lebendig und kraftvoller machen, das kann man lernen. Anselm Grün gibt dazu faszinierende Impulse. Biographische Informationen Anselm Grün OSB, Dr. theol., geb. 1945, war Cellerar der Abtei Münsterschwarzach. Geistlicher Begleiter, Autor inter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666450211
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 Seiten)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie v.40
    Series Statement: Beiträge zur Individualpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Educational technology -- Cross-cultural studies ; Virtual reality ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Kind ; Jugend ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Psychische Entwicklung ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Erwachsener ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Online-Sucht ; Sozialverhalten ; Psychotherapie ; Virtuelle Realität ; Medienkonsum ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Mannheim : Institut für deutsche Sprache
    ISBN: 9783937241227
    Language: German , English
    Pages: 2. unveränderte Auflage , 140 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Amades Band 1/08 (31)
    Series Statement: Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
    DDC: 306.440846
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Kommunikation ; Identität ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783170238992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (173 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Grundriss Gerontologie ; 10: Umwelten des Alterns
    DDC: 305.26094
    RVK:
    Keywords: Demography ; Population ; Aging -- Europe ; Aging -- Social aspects -- Europe ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; 1 Einführung; 2 Grundlegende theoretische Sichtweisen mit Bedeutung für die Rolle räumlich-technisch-medialer Umwelten für gutes Altern; 2.1 Erste Meta-Perspektive: Person-Umwelt-Austausch (P-U-Austausch); 2.2 Zweite Meta-Perspektive: Selektive Optimierung mit Kompensation (SOK); 2.3 Dritte Meta-Perspektive: Mediatisierung; 3 Wohnen im Alter; 3.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 3.2 Konzeptuelle Grundlagen zum Wohnen im Alter; 3.2.1 Konzepte des Wohnverhaltens (Agency); 3.2.2 Konzepte des Wohnerlebens (Belonging)
    Abstract: 3.3 Wohnformen älterer Menschen3.4 Befunde zum Privatwohnen im Alter; 3.4.1 Wohnumweltbedingungen; 3.4.2 Befunde zum Wohnverhalten (Agency); 3.4.3 Befunde zum Wohnerleben (Belonging); 3.4.4 Befunde zu Zusammenhängen von Wohnverhalten und Wohnerleben; 3.4.5 Befunde zu Wohnfolgen; 3.5 Umzug im Alter; 3.5.1 Umzug in private Haushalte; 3.5.2 Umzug ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen; 3.5.3 Umzug ins institutionalisierte Wohnen (Heim); 3.6 Wohnen und Sterben; 3.7 Interventionsperspektiven; 4 Altern jenseits der Wohnumwelt: Außerhäusliche Mobilität und außerhäusliche Aktionsräume
    Abstract: 4.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung4.2 Begriffsbestimmung: Außerhäusliche Mobilität im alterns- und lebenslaufbezogenen Kontext; 4.3 Implikationen des demografischen Wandels; 4.4 Lebensstile und Mobilitätsbedürfnisse; 4.4.1 Slow Modes; 4.4.2 Automobil; 4.4.3 Öffentliche Verkehrsmittel; 4.5 Spezielle Problemfelder außerhäuslicher Mobilitätsentwicklung; 4.5.1 Unfallexposition und Risikopotenziale; 4.5.2 Mobilitätsrelevante Gesundheits- und Leistungseinbußen; 4.5.3 Kompensationsmechanismen; 4.6 Interventionsperspektiven; 5 Technik im Alter
    Abstract: 5.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung5.2 Begriffsbestimmung, Klassifikation und Entwicklung von Technik; 5.2.1 Begrifflichkeit; 5.2.2 Gerontechnology: Konzeptuelle Einordnung; 5.2.3 Dimensionen zur Ordnung und Klassifikation; 5.2.4 Technische Entwicklung: Beschleunigung, Zugänglichkeit, Diffusion; 5.3 Der Technik zugeschriebene Ziele und Funktionen; 5.3.1 Allgemeine Ziele des Technikeinsatzes im Alter; 5.3.2 Potenzial von Technik aus Sicht des älteren Techniknutzers; 5.3.3 Potenzial von Technik aus Sicht von Pflegenden im häuslichen und institutionellen Bereich
    Abstract: 5.4 Technikakzeptanz und Techniknutzung im Alter5.4.1 Modell der Technikakzeptanz; 5.4.2 Die Rolle von Personeneigenschaften; 5.4.3 Die Rolle der Technik; 5.4.4 Die Schnittstelle von Person und Technik; 5.4.5 Die Rolle kognitiver Beeinträchtigungen; 5.5 Kritische Betrachtung des Einsatzes von Technik im Alter; 5.6 Interventionsperspektiven; 6 Medien im Alter; 6.1 Einleitung und übergreifende theoretische Einordnung; 6.2 Mediatisierung: Dynamisierung medialer Entwicklung und ihrer Nutzung; 6.2.1 Produktbezogene Innovationsdynamik; 6.2.2 Nutzungsbezogene Diffusionsdynamik
    Abstract: 6.3 Begrifflichkeit und Klassifikation von Medien
    Abstract: Wie leben ältere Menschen in und mit Umwelten, die sich immer rascher und komplexer entwickeln? Was haben dabei Lieblingsplätze, Wohngemeinschaften, die Autonutzung, Pflegeroboter und das Internet gemeinsam? Das Buch gibt anschaulich und wissenschaftlich fundiert Antwort auf diese und weitere Fragen. Speziell die Themenfelder Wohnen, Mobilität, Technik und Medien werden in ihrer sich ergänzenden Bedeutung für das Leben Älterer ausführlich dargestellt. Die Auseinandersetzung mit den Potenzialen und Risiken der Nutzung dieser eng miteinander verschränkten Umwelten zeigt auf, wie ein befriedigend
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9780205006083 , 0205006086
    Language: English
    Pages: x, 454 pages , illustrations
    Edition: Seventh edition
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Interpersonal communication ; Soziologie ; Psychologie ; Kommunikationsverhalten ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kommunikation ; Kommunikation ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Kommunikationsverhalten ; Psychologie ; Kommunikation ; Psychologie ; Kommunikation ; Soziologie ; Kommunikationsverhalten ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781783473069
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 441 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Jost, Peter-J., 1959 - The economics of motivation and organization
    DDC: 658.314
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leistungsmotivation ; Organizational effectiveness ; Organizational change Management ; Employee motivation ; Industrial management ; Electronic books ; Motivation ; Psychologie ; Organisation ; Wirtschaftlichkeit
    Abstract: In this unique book, Peter-J. Jost provides a comprehensive economic-psychological approach for successfully managing employees. Based on the analysis of the employee’s individual work behavior, he illustrates that instead of treating employees as input elements of production, and managing and controlling their work, organizations need to motivate their employees to act in the interest of the firm and in accordance with its goals.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783170239098 , 9783170253773 , 9783170253766 , 317025376X
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (408 p.))
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Content plus
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensläufe im Wandel
    DDC: 616
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adolescent psychotherapy -- Congresses ; Developmental neurophysiology -- Congresses ; Developmental psychology -- Congresses ; Interdisciplinary research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Lebenslauf ; Entwicklungspsychologie ; Entwicklungssoziologie ; Biografieforschung
    Abstract: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Abstract: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Abstract: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Abstract: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der P
    Abstract: Lebensläufe sind in Veränderung begriffen, und diese Veränderungen besitzen erhebliche Auswirkungen auf Planung, Verlauf und Interpretation von lebenslangem Entwicklungsgeschehen. So wird beispielsweise die heute sehr lange Altersphase als ?späte? Entwicklungsgelegenheit begriffen. Aber auch neue Gestaltungspotentiale in der frühen Kindheit verändern die lebenslange Entwicklung insgesamt. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen lebenslanger Entwicklung ist jedoch weiterhin zersplittert. In diesem Studienbuch nehmen prominente Vertreter eines breiten Spektrums an Disziplinen, z. B. der Psychologie, Bildungswissenschaft, Gerontologie, Pflegewissenschaft, Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Theologie, Stellung zu den heutigen Herausforderungen einer lebensumspannenden Entwicklungsperspektive. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl ist Professor für Psychologische Alternsforschung am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Prof. Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; I Einführung und ausgewählte Zugänge; Vorspann der Herausgeber; 1 Lebenslaufforschung - ein altes und neues interdisziplinäres Forschungsthema; 2 Grundlagen der soziologischen Lebenslaufforschung; 3 Grundlagen der psychologischen Lebenslaufforschung; 4 Grundlagen der ethnologischen Lebenslaufforschung; II Partialblicke auf neue Lebensläufe - Auswirkungen auf den gesamten Lebenslauf; Vorspann der Herausgeber; 5 Was ist ein Baby/Kleinkind? Wie unsere Sicht auf die frühe Kindheit das Leben in dieser Phase prägt
    Description / Table of Contents: 6 Schule in neuen Gewändern - Veränderungen der Institution Schule und ihre Auswirkungen auf den Lebenslauf7 Jugendalter - alte und neue Herausforderungen beim Übergang insErwachsenenalter; 8 Die Entwicklung von sozialen Beziehungs- und Familienformen im mittleren Erwachsenenalter; 9 Herausforderungen und neue Gestaltungsmöglichkeiten des mittleren Lebensalters; 10 Berufliche Entwicklung in Veränderung; 11 Neue Übergänge von der späten Berufsphase in den Ruhestand; 12 Die neue Lebensphase Alter
    Description / Table of Contents: 13 Herausforderungen am Ende der Lebensspanne - Facetten von Hochaltrigkeit zwischen bedeutsamer Anpassung und hoher Verletzlichkeit14 Gestaltung des Lebensendes - End of Life Care; III Variationen von Gesamtsichtweisen des Lebenslaufs; IIIa Sozialkulturelle Kontexte veränderter Lebensläufe; Vorspann der Herausgeber; 15 Neue Lebenslaufkonzeptionen im Hinblick auf körperliche Gesundheit und Prävention; 16 Neue Bildung über den Lebenslauf; 17 Neue Medien - neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
    Description / Table of Contents: 18 Die Bedeutung von Altersbildern im LebenslaufIIIb Ethische und spirituelle Fragen im Lichte der drei monotheistischen Religionen; Vorspann der Herausgeber; 19 Neue ethische Fragen neuer Lebenslaufmuster und -anforderungen; 20 Jüdische Lebensläufe - Kritische Lebensereignisse und ihre Rituale; 21 Neue Entwicklungsanforderungen über die Lebensspanne aus Sicht des Christentums; 22 Ein Blick auf islamische Traditionen: Die Stellung älterer Menschen im islamisch geprägten Ägypten
    Description / Table of Contents: IV Neue Lebensläufe als Herausforderung einer interdisziplinären Lebenslaufforschung: (De-)Standardisierung des Lebenslaufs, Genderaspekte und ResümeeVorspann der Herausgeber; 23 Neue Lebenslaufmuster im Wechselspiel von Standardisierung und De-Standardisierung; 24 Neue Lebensläufe der Geschlechter aus entwicklungspsychologischer Sicht; 25 Selbstbestimmte vs. fremdbestimmte Entwicklung im Lebenslauf - Ein Resümee vor dem Hintergrund der Beiträge des Buches; Verzeichnis der Herausgeber und Autoren; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658080150
    Language: German
    Pages: Online Ressource (VIII, 60 Seiten) , graphische Darstellungen
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter, Urs, 1944 - Verhandeln als Kommunikationskompetenz
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial management ; Social Sciences ; Electronic books ; Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Kommunikation
    Abstract: Dr. Urs Alter gibt einen Überblick zu Kommunikationskompetenzen und macht mit vielen praktischen Hinweisen Mut, durch Verhandeln Lösungen bei unterschiedlichen Standpunkten zu suchen. Verhandlungen sind in der Beziehung zwischen Menschen alltäglich. Da sie jedoch immer konflikthaft sind und ein breites Repertoire an Kommunikationskompetenzen erfordern, vermeiden viele Menschen Verhandlungen. Dieses Essential zeigt, dass erfolgreiches Verhandeln gelernt werden kann und nicht Repräsentanten von Interessengruppen und hochrangigen Akteuren der Gesellschaft vorbehalten ist. Dr. Urs Alter ist selbstständiger Management- und Organisationsberater, Autor von Fachbeiträgen zum Thema Führung sowie Dozent an verschiedenen Hochschulen. Er hat Psychologie und Soziologie studiert und war lange Jahre als Journalist und in der Ausbildung von Medienschaffenden tätig.
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden können; Inhaltsverzeichnis; Kapitel1; Einleitung; Kapitel2; Verhandlungen als Ausweg aus einem Kommunikationsdilemma; 2.1 Was sind Verhandlungen?; 2.2 Die falsche Alternative: hart oder weich; 2.3 Merkmale guter Verhandlungen; Kapitel3; Verhandlungsmethoden; 3.1 Faire Methoden; 3.2 Unfaire Methoden; Kepitel 4; Leitlinien für erfolgreiches Verhandeln; Kapitel 5; Vorbereitung von Verhandlungen; 5.1Sach- und Beziehungsaspekte in der Vorbereitung; 5.2Verhandlungsplan erstellen; 5.3Praktische Dinge nicht vergessen
    Description / Table of Contents: 5.4Vorbereitung während der Verhandlung überprüfen5.5Und wenn keine Vorbereitung möglich ist?; Kapitel 6; Rollen in Verhandlungen; 6.1Klarheit über eigene Rolle schaffen; 6.2Verhandeln in der Rolle des Unterhändlers; Kapitel 7; Kommunikationsstrategien in verschiedenen Verhandlungsphasen; Kapitel 8; Gesprächslenkungstechniken in Verhandlungen; 8.1Grundlegende Gesprächsfähigkeiten in der Verhandlungsführung; 8.2Wertschätzung als zentrale Verhandlungsstrategie; 8.3Auf die nonverbale Kommunikation achten; 8.4Führungsrolle im Gespräch übernehmen; 8.5Fragetechniken gezielt einsetzen
    Description / Table of Contents: 8.6Wertanalytische Fragen in der Verhandlungsführung8.7Fragetechniken in der Konfrontation; 8.8Fragen umformulieren bei Angriffen; 8.9Techniken des aktiven Zuhörens gezielt einsetzen; 8.10Mit Zugeständnissen Gespräche steuern: Wenn … dann …; 8.11Man sitzt mehreren Verhandlungspartnern gegenüber; 8.12Gegenüber hat nicht die gleiche Entscheidungskompetenz; Überzeugen und Argumentieren; 9.1 Der Irrglaube vom Überzeugen durch Argumentieren; Kapitel9; 9.2 Das Überzeugungsgespräch; 9.3 Grundtendenzen im Argumentieren; 9.4 Argumentatives Begründen von Lösungen; 9.6 Umgang mit Einwänden
    Description / Table of Contents: 9.5 Mit Nutzen und Vorteilen argumentierenKapitel10; Umgang mit unfairen Methoden; 10.1 Und wenn einer nicht sachorientiert verhandeln will?; 10.2 Destruktive Methoden und Gegenstrategien; 10.3 Manipulative Methoden und Gegenstrategien; Kapitel11; Interkulturelle Verhandlungen; Was Sie aus diesem Essentialmitnehmen können; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783735769992 , 3735769993
    Language: German
    Pages: 212 S. , 220 mm x 170 mm, 376 g
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einfühlung ; Konfliktregelung ; Übung ; Kommunikation ; Ratgeber ; Ratgeber ; Konfliktregelung ; Kommunikation ; Einfühlung ; Übung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (177 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern ; Security (Psychology) ; Time ; Sociological aspects ; Life cycle, Human ; Electronic books ; Electronic books ; Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Abstract: Gronemeyer, Marianne Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
    Abstract: Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden.Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unser
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. 'Der Tod tanzt aus der Reihe'; 1. Am Anfang war die Pest; 2. 'Cherchez la Mort'; 3. Lebensspanne und Lebensverachtung; 4. Individualität und Todesfurcht; II. Die Sicherung der Lebensspanne; 1. Selbstbegrenzung und Welterneuerung; 2. Factum statt Fatum; 3. Reflexion contra Reflexivität I: Die Unterwerfung der Natur; a) Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur; b) Die Austreibung des Eigensinns der Natur; c) Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur; d) Die Bezwingung der Eigenart der Natur
    Description / Table of Contents: 4. Reflexion contra Reflexivität H: Die Unterwerfung kultureller Tätigkeitena) Die Vollendung der Tatsächlichkeit; b) Die Simulation der Beweglichkeit; c) Die Imitation subsistenter Tätigkeiten; d) Die Selbsthärtung des Menschen; III. Die Beschleunigung des Lebenstempos; 1. 'Die Zeit fleusst weg wie Wasser'; 2. Uhrzeit und Heilszeit; 3. Die Zeit beginnt zu ticken; 4. Die tickende Zeit ist ihrer Zeit voraus; 5. Alternde Welt und Lebensspanne; 6. Heilmittel gegen den zu frühen Tod; a) Gelassenheit; b) 'Memento vivere'; c) Anrecht auf durchschnittliche Lebenslänge; d) Fortleben in der Erinnerung
    Description / Table of Contents: e) Lebensverlängerung und Lebenserleichterungf) Gattungsgeduld; g) Beschleunigung; 7. Zeitgewinn und Weltschwund; 8. Tilgung der Entfernung; a) Pfade - Straßen - Bahnen - Röhren; b) Reibungslosigkeit; c) Ziellosigkeit; d) Fortbewegung ohne Fortbewegung; 9. Weltvermehrung und Erfahrungsarmut; a) Zeitersparnis durch Leidvermeidung; b) Verbrauchsfertige Welt; c) Individuum: Original oder Fälschung?; d) Die Vermeidung des Leerlaufs; e) Zeitgewinn durch Anordnung; 10. Beschleunigung und die Banalität des Bösen; 11. Die Zukunft hat schon begonnen; IV. Das Fremde ist ausgestorben
    Description / Table of Contents: 1. Sehen - Verstehen - Dran-Drehen2. Alle sind gleich, nur manche sind gleicher; Bibliographie; Register; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783647401935 , 9781306209649
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI)
    DDC: 616.8914
    RVK:
    Keywords: Counseling ; Group counseling ; Group psychotherapy ; Interpersonal relations ; Handbooks, manuals, etc ; Group relations training ; Handbooks, manuals, etc ; Social interaction ; Psychological aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Themenzentrierte Interaktion
    Abstract: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es ; Walter Nelhiebel: Globe ; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Abstract: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema ; Irene Klein: Struktur ; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln ; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells
    Abstract: Matthias Scharer: Kommunikative TheologieJens G. Röhling: TZI als Lebenskunst; Ivo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten ; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender ; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und
    Abstract: Christel Wagner: TZI und PsychotherapieAlexander Trost: TZI und Beratung; Helmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber ; Die Autorinnen und Autoren ; Back Cover
    Abstract: Themenzentrierte Interaktion (TZI) wurde von Ruth C. Cohn entwickelt und hat sich in vierzig Jahren von einem pädagogisch-therapeutischen Modell zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Leitung von Gruppen zu einem umfassenden Konzept weiterentwickelt. Mit TZI können Lern- und Arbeitsprozesse von Menschen, Gruppen, Teams und Organisationen reflektiert, gesteuert und geleitet werden. Prozesse der Work-Life-Balance lassen sich durch TZI gestalten und Empowerment fördern. Heute wird TZI sehr erfolgreich in der Erwachsenenbildung, Schule, Wirtschaft, Beratung, Theologie und Kirche, Führungskräfteent
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Friedemann Schulz von Thun: Geleitwort; Mina Schneider-Landolf, Jochen Spielmann und Walter Zitterbarth: Zu diesem Buch; Jochen Spielmann: Was ist TZI?; Heidi Greving: Ruth C. Cohn; I. Grundlagen; Helmut Johach: Historische und politische Grundlagen; Angelika Rubner: Psychoanalytische Grundlagen; Wendy Hecker: Einflüsse der Humanistischen Psychologie; Helmut Reiser: Pädagogische Grundlagen; Walter Zitterbarth: TZI und Philosophie; Dietrich Stollberg: Jüdisch-christliche Einflüsse; Peter Vogel: Humanismus; II. System der TZI: Theorie
    Description / Table of Contents: Mina Schneider-Landolf: System der TZIAnja von Kanitz: Einführung zu den Axiomen und Postulaten; Uwe Faßhauer: 1. Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom; Peter Vogel: 2. Axiom: ethisches Axiom; Anja von Kanitz: 3. Axiom: pragmatisch-politisches Axiom; Jens G. Röhling: Chairperson-Postulat; Sarah G. Hoffmann: Störungspostulat; Hermann Kügler: Vier-Faktoren-Modell der TZI; Walter Lotz: Ich; Mina Schneider-Landolf: Wir; Martina Emme und Jochen Spielmann: Es; Walter Nelhiebel: Globe; Jochen Spielmann: Dynamische Balance; Dietrich Stollberg und Mina Schneider-Landolf: Lebendiges Lernen
    Description / Table of Contents: III. System der TZI: PraxisMina Schneider-Landolf: Thema; Irene Klein: Struktur; Irene Klein: Arbeitsformen und Sozialformen; Werner Sperber: Struktur - Prozess - Vertrauen; Regina Hintner, Theo Middelkoop und Janny Wolf-Hollander: Partizipierend Leiten; Janny Wolf-Hollander und Oswald Wiehe: Leitungsinterventionen; David Keel: Hilfsregeln; Gernot Klemmer: Phasenmodelle der Gruppenentwicklung; IV. Ausdifferenzierung von TZI; Helmut Reiser: TZI als professionelles pädagogisches Konzept; Walter Zitterbarth: Ausdifferenzierung des Vier-Faktoren-Modells; Matthias Scharer: Kommunikative Theologie
    Description / Table of Contents: Jens G. Röhling: TZI als LebenskunstIvo Callens: Generative Leadership: Das transformative Leitungskonzept der TZI; V. Facetten von TZI; Andrea Dlugosch: Kritische Anfragen an das Konzept; Eike Rubner: Schatten; Hermann Kügler: Spiritualität; Anja von Kanitz: Gefühle; Sarah G. Hoffmann und Elisabeth Gores-Pieper: Rivalität und Konkurrenz; Karl-Ernst Lohmann: Interkulturalität und Diversity; Sabine Brombach: Gender; Hertje Herz: Die Institutionalisierung der TZI; Bernhard Lemaire: Ausbildung im Wandel; VI. Wechselwirkungen: TZI und ...; Christel Wagner: TZI und Psychotherapie
    Description / Table of Contents: Alexander Trost: TZI und BeratungHelmut Reiser: TZI und Supervision; Ulrike B. Meyer: TZI und Organisationsentwicklung; Bernhard Lemaire und Walter Lotz: TZI und Soziale Arbeit; Ineke van de Braak: TZI für Führungskräfte: Integrale Führung in einer komplexen Wirklichkeit; Erika Arndt: TZI und Schule; Claudia Nounla: TZI und Erwachsenenbildung; Franz Schapfel-Kaiser: TZI und Berufs(aus)bildung; Literatur; Die Herausgeberin und die Herausgeber; Die Autorinnen und Autoren; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839425169
    Language: English
    Pages: 1 online resource (309 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Präsenz und implizites Wissen v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tacit knowledge ; Knowledge management ; Knowledge management ; Tacit knowledge ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Cover Revealing Tacit Knowledge -- Content -- Locations, Translations, and Presentifications of Tacit Knowledge. An Introduction -- Part I: Locations -- Tacit Knowledge: Shared and Embodied -- Embodiment of Tacit Knowledge. Practices between Dispositifs and Interaction -- The Background of Moods and Atmospheres. Sociological Observations -- Tacit Knowledge in a Differentiated Society -- Questions to Theodore R. Schatzki -- Part II: Translations -- First- and Second-Order Tacit Knowledge. Sociological Consequences of Consequent Pragmatism -- Tacit Knowledge and Analytic Autoethnography. Methodological Reflections on the Sociological Translation of Self-Experience -- Racial Formation, Implicit Understanding, and Problems with Implicit Association Tests -- For a Sociology of Flesh and Blood. Questions to Loïc Wacquant -- Part III: Presentifications -- Tacit Knowledge, Public Feeling, and the Pursuits of (Un-)Happiness -- The End of Life and the Limits of Explication. Metaphors and Time in Everyman and Tinkers -- Moving Images of Thought. Notes on the Diagrammatic Dimension of Film Metaphor -- Questions to Mark Johnson -- List of Contributors.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9780739177273
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (376 p)
    Parallel Title: Print version Solidarity : Theory and Practice
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Social ethics ; Social groups -- Psychological aspects ; Solidarity ; Electronic books
    Abstract: 〈span〉〈span〉In this collection, philosophers, social psychologists, and social scientists approach contemporary social reality from the viewpoint of solidarity. They examine the nature of solidarity and explore its normative and explanatory potential. 〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Solidarity; Contents; Figures and Tables; Preface and Acknowledgments; 1. Solidarity: Theory and Practice. An Introduction; 2. Solidarity: Unpacking the Social Brain; 3. Collective Emotions as the "Glue" of Group Solidarity; 4. Empathy and Our Relations to Others; 5. Solidarity, Moral Recognition, and Communality; 6. From Recognition to Solidarity: Universal Respect, Mutual Support, and Social Unity; 7. Solidarity and Work: A Reassessment; 8. Solidarity in Times of Crisis: Constitutional Evolution and Europe; 9. National Social Models and Helping Others in the European Union
    Description / Table of Contents: 10. Solidarity and Motivations to Help Others: The Case of Finns11. Solidarity in a Nordic Welfare State: The Case of Finland; 12. Volunteering, the Humanitarian Gift to "Distant Suffering," and Solidarity; Index; About the Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783954255573
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    DDC: 305.90816
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Social conditions ; People with disabilities ; Services for ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Ausgrenzung
    Abstract: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art -- 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit -- 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution -- 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten.
    Description / Table of Contents: Die Verletzung psychischer Integrität -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Die historische Betrachtung stigmatisierender Kategorien -- 1.1 Behinderte und psychisch kranke Menschen in Frühgeschichte undAltertum -- 1.2 Der Umgang mit dem „Wahnsinn" im Mittelalter -- 1.3 Die Konstituierung der „Normalität" und des „Irrsinns" in der Epoche der Aufklärung -- 1.4 Behinderte Menschen zwischen Förderung und Verwahrung im Zeitalter der Industrialisierung -- 1.5 Vom Sozialdarwinismus zum Nationalsozialismus -- 1.6 Rassenhygienische Träume von der Vervollkommnung der Art
    Description / Table of Contents: 1.7 Zur Situation der Psychiatrie nach dem Ende des Dritten Reiches -- 2 Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Religiöse und kulturelle Ursprünge -- 2.2 Zu den Entstehungsursachen von Stigmatisierungen -- 2.3 Der Stigma- und Etikettierungsansatz -- 2.4 Soziologische Identitätskonzepte -- 2.5 Stigmatisierungsprozesse und deren Folgen -- 2.6 Stigmabewältigungsstrategien -- 3 Zur Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen -- 3.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „Behinderung" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 3.2 Behinderung als gesellschaftliches Defizit
    Description / Table of Contents: 3.3 Soziale Reaktionen auf Menschen mit Behinderungen -- 3.4 Über den heutigen Wert behinderten Lebens -- 4 Zur Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von „psychischer Krankheit" - eine definitorische Annäherung aus soziologischer Sicht -- 4.2 Die diagnostische Etikettierung -- 4.3 Bedrohlich und unberechenbar? Einstellungsmuster und soziale Distanz gegenüber Menschen mit psychischen Krankheiten -- 4.4 Psychische Auffälligkeiten und die Bedrohung des Familienzusammenhaltes -- 4.5 Die psychiatrische Institution
    Description / Table of Contents: 5 Zur Stigmatisierung der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten -- 5.1 Zur Situation von Familien mit einem behinderten Kind -- 5.2 Zur Situation von Familien mit einem psychisch Kranken -- 6 Behinderte und psychisch kranke Menschen zwischengesellschaftlicher Integration und Ausgrenzung -- 6.1 Allgemeines Begriffsverständnis von „Integration" -- 6.2 Die (Des-) Integration von Menschen mit Behinderungen und psychischen Krankheiten in den verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereichen -- 7 „Entstigmatisierung" durch Integration? Ein Ausblick
    Description / Table of Contents: 8 Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839412923
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (273 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Das Vertraute und das Fremde
    Parallel Title: Das Vertraute und das Fremde
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Difference (Psychology) ; Intercultural communication ; Electronic books ; Fremde, das ; Vertrautheit ; Fremdheit ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fremdheit ; Soziale Konstruktion ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Differenzerfahrung und Fremdverstehen - diese eng miteinander verknüpften Phänomene bilden heute auf allen Ebenen des soziokulturellen Lebens zwei der wesentlichsten Herausforderungen interkultureller Kommunikation und verweisen auf die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden kultureller Weltdeutungen. Die Beiträge dieses Bandes erörtern grundlegende theoretische Zugänge der Soziologie, Psychologie, Philosophie und Erziehungswissenschaft und ergänzen sie durch eigene empirische Forschungsergebnisse. Das Buch leistet so einen ebenso facettenreichen wie grundlegenden Beitrag zur Reflexion des Übergangs von der Differenzerfahrung zum Fremdverstehen. Rezension »Der [...] Sammelband gibt Einblick in eine aktuelle Auseinandersetzung zur Herausforderung des Fremden, die auf vielen Ebenen und in unterschiedlichsten Bereichen zu führen ist.« Franz Gmainer-Pranzl, Polylog, 29 (2013) »Die [...] interdisziplinären Beiträge stellen nicht nur interessante und weiterführende Aspekte des Fremdverstehens für Studien- und Forschungszwecke dar, sondern taugen auch als Bausteine für den interkulturellen, didaktischen Diskurs in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 28.02.2012 Besprochen in: Rundbrief, 12 (2012), Philipp Hauenstein.
    Abstract: Cover Das Vertraute und das Fremde -- Inhalt -- Einleitung -- Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem -- Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz -- Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie -- Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs -- Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs -- Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz -- Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller Kommunikation -- Differenzerfahrungen und Bildungsprozesse -- Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung -- „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung -- Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse -- Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts -- Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und Fremdverstehen -- Konstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung -- Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext -- Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre" -- Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen -- Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven Interviews -- Autorinnen und Autoren.
    Description / Table of Contents: CoverDas Vertraute und das Fremde; Inhalt; Einleitung; Das Spannungsfeld zwischen Vertrautem und Fremdem; Nicht das Fremde ist so fremd, sondern das Vertraute so vertraut. Ein Beitrag zum Verständnis von kultureller Differenz; Fremdverstehen als Gestaltung von Kultur? Interkulturelle Hermeneutik im Kontext von Sozialtheorie und Kulturphilosophie; Beiträge zu Grundlagendiskussionen im Interkulturalitätsdiskurs; Kultur zwischen Anerkennung und Verachtung: Theoretische Ambivalenzen des bedeutungsorientiertkonstruktivistischen Kulturbegriffs; Der Fremde. Zur Soziologie der Indifferenz
    Description / Table of Contents: Partikularität und Universalität von Bedeutung: Differenz- und Konsensbedingungen des Fremdverstehens bei interkultureller KommunikationDifferenzerfahrungen und Bildungsprozesse; Von der Leere des Vertrauten. Überlegungen zur Rolle des kulturell Fremden in Prozessen der Selbstaneignung; „Fruchtbare Differenz": Dimensionen der Fremderfahrung; Fremdheitserfahrungen als Herausforderung transformatorischer Bildungsprozesse; Umgang mit Fremdem und Formen des Gruppenbezugs. Zu einer Theorie der universalen Bezogenheiten des Subjekts
    Description / Table of Contents: Beschränkt und selbst sich fremd. Psychoanalytische Voraussetzungen von Differenzerfahrung und FremdverstehenKonstruktionen der Fremdheit im Kontext empirischer Forschung; Folgenreiche Unterscheidungen. Repräsentationen des „Eigenen und Fremden" im interkulturellen Bildungskontext; Zur Generierung des Fremden in medialen Diskursen am Beispiel des Frames „die Gewalt der Ehre"; Jesu Eintritt ins nirvāna und Buddhas Kreuzestod: Irrungen und Wirrungen komparativer Philosophie am Beispiel asiatischer Kulturen
    Description / Table of Contents: Methodisch kontrolliertes Fremdverstehen im Konzept des pädagogisch reflexiven InterviewsAutorinnen und Autoren
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783862000609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (i, 132 Seiten)
    Edition: 9. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Seifert, Josef W., 1954 - Moderation & Kommunikation
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group facilitation.. ; Oral communication ; Electronic books ; Gruppendynamik ; Gruppenleitung ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining ; Moderationsmethode ; Gruppenleitung ; Kommunikationstraining
    Abstract: Der Moderations-Experte Gruppengespräche, Meetings, Workshops, Besprechungen bedürfen in aller Regel eines Moderators. Dieser ist als Gesprächsleiter einerseits Spezialist für die Moderationstechnik und andererseits für den Kommunikationsprozess. Das vorliegende Buch trägt dieser "Doppelfunktion" des Moderators Rechnung. Es bietet: - einen kurzen Überblick über die wesentlichen Elemente der Moderationstechnik - eine strukturierte Darstellung der kommunikativen Techniken zur Steuerung von Gruppen Alle Techniken werden übersichtlich und griffig präsentiert, so dass sie unmittelbar in die berufliche Praxis übernommen werden können.
    Abstract: 978395623281 -- 978395623281.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 756 S.)
    Edition: Online-Ausg. Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Handbooks of communication science 4
    Series Statement: Handbooks of communication science
    Parallel Title: Druckausg. Visual communication
    DDC: 302.2/22
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Visual Communication is a collection of high quality, accessible papers offering an overview of the different theoretical perspectives and methods of analysis in this subfield of Communication Sciences. No previous volume draws together this range of related research, which is generally found across the fields of semiotics, art history, design and new media theory. The volume is organized into theoriesand methods, and areas of visual analysis. David Machin, Cardiff University, Wales, Great Britain.
    Abstract: Visual Communication is a collection of high quality, accessible papers offering an overview of the different theoretical perspectives and methods of analysis in this subfield of Communication Sciences. No previous volume draws together this range of related research, which is generally found across the fields of semiotics, art history, design and new media theory. The volume is organized into theoriesand methods, and areas of visual analysis
    Description / Table of Contents: Preface to Handbooks of Communication Science series; Part I; Introduction; Part II; 1 The cognitive semiotics of the picture sign; 2 Relevance Theory as model for analysing visual and multimodal communication; 3 Military hardware as affective objects: Towards a social semiotics of militainment television; 4 Foucauldian discourse analysis: Photography and the social construction of immigration in the Greek national press; 5 Linguistic fetish: The sociolinguistics of visual multilingualism; 6 Sex and Race go Pop; 7 The visual semiotics of Tarot images: A sociocultural perspective
    Description / Table of Contents: 8 Colour language hierarchy9 Applying psychological theory to typography: is how we perceive letterforms special?; 10 Toys or the rhetoric of children's goods; 11 Visual Aspects of British Tabloid Newspapers: 'Image Crowding Out Rational Analysis'?; 12 British press photographs and the misrepresentation of the 2011 'uprising' in Libya: A Content Analysis; 13 Looking for what counts in film analysis: A programme of empirical research; 14 In the eye of the beholder: Visual communication from a recipient perspective
    Description / Table of Contents: 15 Questioning bohemian myth in Weimar Berlin: Reinterpreting Jeanne Mammen and the artist function through her illustrations Der Maler und sein Modell 'The Painter and his Model' (1927)16 A multimodal lens on the school classroom; 17 Celebrating and critiquing "past" and "present"? The intersection between nostalgia and public service discourses in BBC1's Ashes to Ashes; Part III; 18 Ally Sloper, Victorian comic book hero: interpreting a comedy type; 19 Visual Communication in the Theatre
    Description / Table of Contents: 20 Analysing impossible pictures: Computer generated imagery in science documentary and factual entertainment television21 Reading the Fenian photographs: A historically and culturally located study; 22 Interpretation, representation and methodology: Issues in computer game analysis; 23 The art of voice: The voice of art - understanding children's graphicnarrative- enactive communication; 24 The political values embedded in a child's toy: The case of "Girl Power" in the Brazilian doll Susi; 25 The role of images in social media analytics: A multimodal digital humanities approach
    Description / Table of Contents: 26 From static to dynamic: The changing experience of fashion imagery27 The de-humanization of Palestinians in Israeli school books: a multimodal analysis of layout, intertextuality and reading paths; 28 Visual communication in tourism research: Seoul destination image; 29 Thinking visuals: What the challenges of architectural representation can tell us about visual communication; 30 Visual communication in animals: Applying a Portmannian and Uexküllian biosemiotic approach; 31 The importance of Murals during the Troubles: Analyzing the republican use of wall paintings in Northern Ireland
    Description / Table of Contents: 32 Transforming art and visual anthropology: Imitation, innovation and inspiration in two Japanese art museums
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Reihe Systemisches Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4053
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Konfliktregelung ; Systementwurf ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319023069
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 334 p. 4 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Studies in European Economic Law and Regulation 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Empirical views on European gambling law and addiction
    RVK:
    Keywords: Public law ; Criminology ; Law ; Law ; Public law ; Criminology ; Law Psychological aspects ; Electronic books ; Öffentliches Recht ; Kriminologie
    Abstract: This book analyses the voluminous and meandering case law on gambling of the Court of Justice from an empirical perspective. It offers a comprehensive overview of the legal situation of gambling services in the EU Single Market. Additionally, the book presents the current state of research on gambling addiction. It then seeks to answer the central research question as to what extent the views of the Court of Justice on gambling find support in empirical evidence. The Court of Justice granted exceptionally wide discretion to the Member States due to a so-called ‘peculiar nature’ of games of chance. With the margin of appreciation having played a key role, the book inquires whether the Court of Justice followed the principles and criteria that normally steer the use of this doctrine. Noting the Court’s special approach, the book elaborates on its causes and consequences. Throughout the book, the approach of the Court of Justice is contrasted with that of its sister court, the EFTA Court. Finally, the potential role of the precautionary principle and of EU fundamental rights in the area of gambling law is examined. Situated at the intersection of law and science, this book seeks to bridge the legal and scientific perspectives and the unique vocabularies common to each. It illustrates the direct relevance of science and empirical research for court cases and policy making. And it contrasts science-informed policy making with the on-going morality discourse on gambling
    Description / Table of Contents: Table of ContentsAcknowledgements -- Foreword -- List of Abbreviations -- 1 Introduction -- Part I Gambling in the EU: Legal Framework -- 2 National Gambling Regulation: National, International and European Constraints -- 3 The General Law on EU Fundamental Freedoms and the Conditions of Their Restrictions -- 4 Further Relevant Provisions for EU Gambling Law -- 5 Results of Part I -- Part II Analysis of the EU Gambling Case Law -- 6 Scope of Application in EU Gambling Law -- 7 Justification Grounds in EU Gambling Law -- 8 The Use of the Margin of Appreciation in EU Gambling Law -- 9 Proportionality Review in EU Gambling Law -- 10 Excursus: Precautionary Principle in EU Gambling Law -- 11 Excursus: EU Fundamental Rights in EU Gambling Law -- 12. Epilogue -- Index.  .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658062224
    Language: English
    Pages: 1 online resource (314 pages) , illustrations, tables.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4056
    RVK:
    Keywords: Crisis management ; Corporate image ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 22, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-658-05498-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 491 S. 109 Abb).
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informatik ; Computer science ; Neurosciences ; Genetic epistemology ; Information theory ; Kognitive Kompetenz. ; Computerunterstützte Kommunikation. ; Informationstheorie. ; Kommunikation. ; Kognitiver Prozess. ; Wissenserwerb. ; Kognitionswissenschaft. ; Kognitive Kompetenz ; Computerunterstützte Kommunikation ; Informationstheorie ; Kommunikation ; Kognitiver Prozess ; Wissenserwerb ; Informationstheorie ; Kognitionswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Tectum Verlag
    ISBN: 9783828860681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Kulturanalysen Bd. 14
    Parallel Title: Erscheint auch als Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne – Lorenzer heute
    RVK:
    Keywords: Psychoanalysis ; Psychology -- Methodology ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Lorenzer, Alfred 1922-2002 ; Psychoanalyse ; Kritische Theorie ; Kulturanalyse
    Abstract: Spätestens seit den 1970er-Jahren hat der Psychoanalytiker und Soziologe Alfred Lorenzer (1922-2002) wichtige Beiträge zur Vermittlung von kritischer Sozialwissenschaft und psychoanalytischen Diskursen geliefert. Aus der Perspektive der Gegenwart und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsfragen zeigen die Aufsätze des von Elisabeth Rohr herausgegebenen Sammelbandes nun erneut relevante theoretische und methodologische Anknüpfungspunkte an Lorenzers Werk auf. Die Beiträge beleuchten Fragestellungen aus den Bereichen Sozialphilosophie und -psychologie, Medien- und Erziehungswissenschaft, Psych
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839423264
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Visuelle Formationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2012
    DDC: 303.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Körper ; Visuelle Wahrnehmung ; Kulturtheorie ; Raum ; Selbsttechnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturtheorie ; Körper ; Raum ; Visuelle Wahrnehmung ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 0199300755 , 9780199300754
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Series in Human Cooperation Ser.
    Parallel Title: Print version Reward and punishment in social dilemmas
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reward (Psychology) ; Cooperativeness ; Social interaction ; Incentive (Psychology) ; Punishment ; Cooperativeness ; Incentive (Psychology) ; Punishment ; Reward (Psychology) ; Social interaction ; Electronic books
    Abstract: One of the key scientific challenges is the puzzle of human cooperation. Why do people cooperate? Why do people help strangers, even sometimes at a major cost to themselves? Why do people want to punish others who violate norms and undermine collective interests? Reward and punishment is a classic theme in research on social dilemmas. More recently, it has received considerable attention from scientists working in various disciplines such as economics, neuroscience, and psychology. We know now that reward and punishment can promote cooperation in so-called public good dilemmas, where people ne
    Description / Table of Contents: ""Cover""; ""Reward and Punishment in Social Dilemmas""; ""Series""; ""Copyright""; ""Contents""; ""Preface""; ""Contributors""; ""1 Reward and Punishment in Social Dilemmas: An Introduction""; ""PART ONE The Workings of Reward and Punishment""; ""2 When Punishment Supports Cooperation: Insights from Voluntary Contribution Experiments*""; ""3 How (and When) Reward and Punishment Promote Cooperation: An Interdependence Theoretical Perspective""; ""4 Regulating the Regulation: Norms about Punishment""; ""5 For the Common Good? The Use of Sanctions in Social Dilemmas""
    Description / Table of Contents: ""PART TWO The Organization of Reward and Punishment""""6 Promoting Cooperation: The Distribution of Reward and Punishment Power""; ""7 Broadening the Motivation to Cooperate: Revisiting the Role of Sanctions in Social Dilemmas""; ""8 Leadership, Reward and Punishment in Sequential Public Goods Experiments""; ""PART THREE The Functions of Reward and Punishment In Society""; ""9 Social Decision-making in Childhood and Adolescence""; ""10 Why Sanction? Functional Causes of Punishment and Reward""; ""11 Self-governance Through Altruistic Punishment?""
    Description / Table of Contents: ""12 Beyond Kin: Cooperation in a Tribal Society""""Index""
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    München :Verlag Franz Vahlen,
    ISBN: 978-3-8006-4601-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 515 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Marketing. ; Management. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9781462514434
    Language: English
    Pages: 1 online resource (642 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Dual-brain psychology ; Social perception ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This volume provides an authoritative synthesis of a dynamic, influential area of psychological research. Leading investigators address all aspects of dual-process theories: their core assumptions, conceptual foundations, and applications to a wide range of social phenomena. In 38 chapters, the volume addresses the pivotal role of automatic and controlled processes in attitudes and evaluation; social perception; thinking and reasoning; self-regulation; and the interplay of affect, cognition, and motivation. Current empirical and methodological developments are described. Critiques of the duali
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title Page; Title Page; Copyright Page; About the Editors; Contributors; Preface; Contents; Part I. The Basics; 1. Two of What?: A Conceptual Analysis of Dual-Process Theories; 2. Examining the Mapping Problem in Dual-Process Models; 3. Conscious and Unconscious: Toward an Integrative Understanding of Human Mental Life and Action; 4. What Is Control?: A Conceptual Analysis; Part II. Dual-Systems Models; 5. Two Systems of Reasoning: An Update; 6. Rationality, Intelligence, and the Defining Features of Type 1 and Type 2 Processing; 7. The Reflective-Impulsive Model
    Description / Table of Contents: Part III. Measurement and Formal Modeling8. Dual-Process Theory from a Process Dissociation Perspective; 9. Process Models Require Process Measures; 10. Random-Walk and Diffusion Models; Part IV. Attitudes and Evaluation; 11. The MODE Model: Attitude-Behavior Processes as a Function of Motivation and Opportunity; 12. The Elaboration Likelihood and Metacognitive Models of Attitudes: Implications for Prejudice, the Self, and Beyond; 13. The Associative-Propositional Evaluation Model: Operating Principles and Operating Conditions of Evaluation
    Description / Table of Contents: 14. The Systems of Evaluation Model: A Dual-Systems Approach to AttitudesPart V. Social Perception; 15. Controlled Processing and Automatic Processing in the Formation of Spontaneous Trait Inferences; 16. The Dynamic Interactive Model of Person Construal: Coordinating Sensory and Social Processes; 17. Person Perception: Integrating Category- and Individual-Level Information in Face Construal; 18. Dual-Process Models of Trait Judgments of Self and Others: An Overview and Critique; 19. Automaticity, Control, and the Social Brain; Part VI. Thinking and Reasoning
    Description / Table of Contents: 20. The Human Unconscious: A Functional Perspective21. Metacognitive Processes and Subjective Experiences; 22. Same or Different?: How Similarity versus Dissimilarity Focus Shapes Social Information Processing; 23. Visual versus Verbal Thinking and Dual-Process Moral Cognition; 24. Prolonged Thought: Proposing Type 3 Processing; Part VII. Habits, Goals, and Motivation; 25. Habits in Dual-Process Models; 26. Conscious and Unconscious Goal Pursuit: Similar Functions, Different Processes?; 27. The Implicit Volition Model: The Unconscious Nature of Goal Pursuit
    Description / Table of Contents: 28. Promotion and Prevention: How "0" Can Create Dual Motivational ForcesPart VIII. Self-Regulation and Control; 29. Beyond Control versus Automaticity: Psychological Processes Driving Postsuppressional Rebound; 30. The Explicit and Implicit Ways of Overcoming Temptation; 31. Breaking the Prejudice Habit: Automaticity and Control in the Context of a Long-Term Goal; 32. Emotion Generation and Emotion Regulation: Moving Beyond Traditional Dual-Process Accounts; Part IX. Criticism and Alternatives; 33. The Limits of Automaticity; 34. The Unimodel Unfolding
    Description / Table of Contents: 35. Why a Propositional Single-Process Model of Associative Learning Deserves to Be Defended
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and indexes. Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Cambridge, UK : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139136983
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Sozialer Wandel ; Identität ; Electronic books
    Abstract: We live in an ever-changing social world, which constantly demands adjustment to our identities and actions. Advances in science, technology and medicine, political upheaval, and economic development are just some examples of social change that can impact upon how we live our lives, how we view ourselves and each other, and how we communicate. Three decades after its first appearance, identity process theory remains a vibrant and useful integrative framework in which identity, social action and social change can be collectively examined. This book presents some of the key developments in this area. In eighteen chapters by world-renowned social psychologists, the reader is introduced to the major social psychological debates about the construction and protection of identity in face of social change. Contributors address a wide range of contemporary topics - national identity, risk, prejudice, intractable conflict and ageing - which are examined from the perspective of identity process theory.
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Guilford Publications
    ISBN: 9781462518487
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (450 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Theory and Explanation in Social Psychology
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Cognitive psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This volume provides the first authoritative explication of metatheoretical principles in the construction and evaluation of social-psychological theories. Leading international authorities review the conceptual foundations of the field's most influential approaches, scrutinizing the range and limits of theories in various areas of inquiry. The chapters describe basic principles of logical inference, illustrate common fallacies in theoretical interpretations of empirical findings, and outline the unique contributions of different levels of analysis. An in-depth look at the philosophical founda
    Description / Table of Contents: Cover ; Half Title ; Also Available; Title Page; Copyright; Contributors; Preface; Contents; Part I. Basics; 1. Theory Evaluation; 2. Levels of Analysis in Social Psychology; 3. Causal and Meaning-Based Explanation; Part II. Mental State Theories ; 4. Social-Cognitive Theories; 5. Emotion Theories; 6. Motivational Theories; 7. Duality Models in Social Psychology; 8. Personality Systems and the Coherence of Social Behavior; Part III. Biological Theories; 9. Cognitive Neuroscience of Social Behavior; 10. Genetics of Social Behavior; 11. Evolutionary Theories; Part IV. Pragmatic Theories
    Description / Table of Contents: 12. Rational Actor Theories13. Social Functionalism; 14. Socially Situated Cognition; Part V. Social Theories; 15. Interdependence Theory and Related Theories; 16. Cultural Psychological Theory; Part VI. Formal Theories; 17. Computer Simulation; 18. Mathematical Modeling; 19. Agent-Based Modeling; Author Index; Subject Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839426487
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Technik - Körper - Gesellschaft 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ästhetik ; Hirnforschung ; Soziologie ; Technik ; Bild ; Image ; Techniksoziologie ; Sociology of Technology ; Technology ; Sociology ; Aesthetics ; Visual Studies ; Bildwissenschaft ; FMRT ; Hirnforschung ; Funktionelle Kernspintomografie ; Visualisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Bild ; Hochschulschrift ; Funktionelle Kernspintomografie ; Hirnforschung ; Visualisierung
    Abstract: Die Hirnforschung greift seit einigen Jahren wieder verstärkt in gesellschaftspolitische Debatten über die »Natur« des Menschen ein. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind weniger neue Theorien über die Funktionsweise des Gehirns, sondern Technologien der Sichtbarmachung. Insbesondere das bildgebende Verfahren der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) scheint einen direkten, unvermittelten Einblick in und Erkenntnisse über das denkende Gehirn zu ermöglichen.Hannah Fitsch spürt in ihrem Buch den visuellen Logiken des Erkenntnisprozesses, den Vorannahmen sowie den Standardisierungs- und Objektivierungsweisen der funktionellen Magnetresonanztomographie nach und hinterfragt so die Evidenz der »bunten Bilder«
    Abstract: Functional magnetic resonance imaging (fMRI) awakens hope in science and society of finally being able to make a universal image of man. The promise of brain research is particularly fueled by this imaging technique's level of evidence. The method transforms the human brain into a visual object whose image is not just the end product of a complex technique, but always represents the basis of cognitive processes. Hannah Fitsch traces the visual logics in the production conditions of functional imaging, and can thus show the method's individual modes of standardization and objectification
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd
    ISBN: 9781782545996
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 290 S.)
    Series Statement: Handbooks of research methods in management series
    Series Statement: Elgaronline
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research methods on intuition
    DDC: 153.4/40721
    RVK:
    Keywords: Intuition ; Interdisziplinäre Forschung ; Wissenschaftliche Methode ; Intuition Research ; Methodology ; Electronic books
    Abstract: How does one approach the study of intuition--a complex, cross-disciplinary field, which is still developing? How can intuition be captured in situ? How can researchers harness their own intuition? In this original Handbook, the expert collaborators use method-related themes to help answer these, and other questions, and explore innovative developments in intuition research. This groundbreaking Handbook is organized around six method-related themes: the question of cognitive systems and capabilities; the role of emotions and stress; major quantitative approaches; qualitative techniques for mapping intuition; the use of grounded theory; and the role of the researcher's own expertise and intuition. Academics and researchers of organizational behavior, as well as researchers in business and management, who use quantitative and qualitative research techniques, will find this book to be an informative and invaluable read. It will also be of interest to industry professionals looking to adopt new staff training and development methods
    Abstract: pt. 1. Conceptual considerations : cognitive systems and capabilities -- pt. 2. Conceptual considerations : stress and emotions -- pt. 3. Quantitative approaches : self-reports, experiments, and brain activity -- pt. 4. Qualitative approaches : capturing the intuition experience -- pt. 5. Qualitative approaches : grounded theory -- pt. 6. Qualitative approaches : using researcher's expertise and intuition
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783534738434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Yousefi, Hamid Reza, 1967 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 303.482
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; Einführung ; Einführung ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Beziehungen ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [196]-204
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 364770167X , 9783647701677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (156 Seiten)
    Parallel Title: Print version Feinfühlig arbeiten mit Kindern
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and adults ; Electronic books ; Electronic books ; Sensibilität ; Pädagogische Handlung ; Pädagogische Psychologie ; Vorschulerziehung ; Grundschule
    Abstract: Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. Dr. med. Hermann Staats ist Psychoanalytiker und Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1. Feinfühligkeit: Überblick und etwas Verwirrung; 2. Warum psychoanalytische Konzepte in der Pädagogik?; 3. Unbewusste Beziehungen und eigenes Entscheiden; 4. Konflikte und Strukturen; 4.1 Konflikte verstehen; 4.2 Mit Strukturen arbeiten; 4.3 Selbst- und Fremdwahrnehmung unterscheiden lernen; 4.4 Konflikt, Struktur und Lernentwicklung; 4.5 Dyadische Beziehungen und triadische Beziehungsmuster; 5. Biografisches Verstehen oder biologisches Verständnis?; 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen
    Description / Table of Contents: 6.1 Gefühle als Organisatoren von Entwicklung6.2 Die fünf Psychologien der Psychoanalyse im Überblick; 6.3 Regression - die Vergangenheit in der Gegenwart; 7. Schmerz und Unlust vermeiden: Abwehr und Widerstand; 8. Geschichten laden ein und gestalten Beziehungen; 8.1 Erzählungen, Geschichten, Narrative; 8.2 Übertragungen - Neues vor dem Hintergrund alter Erfahrungen; 8.3 Gegenübertragung; 9. Regression und Spiel; 10. Pädagogisches Handeln; 10.1 Interesse, Neugier, Nicht-schon-Wissen; 10.2 Präsenz und Akzeptanz; 10.3 Wahrnehmen und Differenzieren von Gefühlen
    Description / Table of Contents: 10.4 Anerkennen, Grenzen setzen und antworten10.5 Eigene Wünsche von Pädagogen: Abstinenz und Neutralität; 10.6 Eingewöhnung; 10.7 Abschiede, Trennungen und Übergänge; 11. Beratung von Eltern und Familie; 11.1 Vorgehen in einem ersten Beratungsgespräch; 11.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre Wirkungen auf andere; 11.3 Wenn Beratung nicht ausreicht: Ziele und Risiken von Psychotherapien; Zitierte Literatur; Register; Back Cover
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781322214498 , 9783863267445
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (678 Seiten)
    Edition: 8., aktualisierte Auflage
    Series Statement: Always learning
    Uniform Title: Social psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als Aronson, Elliot, 1932 - Sozialpsychologie
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sozialpsychologie
    Note: Mit Zusatzmaterialien im Internet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 3825241610 , 9783825241612
    Language: German
    Pages: 255 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Edition: 4., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: UTB 2550
    Series Statement: Sprachwissenschaften
    DDC: 401.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Deutsch ; Fremdsprache ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Hans Jürgen Heringer legt seine Einführung in die interkulturelle Kommunikation mittlerweile in der 4. Auflage vor (Vorauflage hier nicht angezeigt). Er beschreibt zunächst allgemeine sprachwissenschaftliche Aspekte. Er stellt Kommunikationsmodelle vor, beschreibt den Zusammenhang zwischen Zeichen, deren Bedeutung und Verständnis, beschäftigt sich mit Konversation, Gesprächsanalyse, Sprechakttheorie sowie mit nonverbaler Kommunikation. Er setzt Sprache als Grundlage der Kommunikation in Beziehung zu Kultur und Wissen und beschreibt kulturelle Differenzen. Diese Themen nehmen bereits gut die Hälfte des Titels ein, bevor interkulturelle Aspekte der Sprache betrachtet werden. Heringer beschreibt vor allem kritische Situationen und Ereignisse als Brennpunkte interkultureller Kommunikation und stellt exemplarisch Kulturstandards und Stereotypen vor. Betont wissenschaftlich-akademisch geschrieben, illustriert er seine Ausführungen mit Grafiken, Bildern, Beispielen und Anregungen für eigene Überlegungen. Ergänzend möglich, nach H.R. Yousefi (ID-G 20/14) und "Interkulturelle Kommunikation" (BA 7/06). (3)
    Note: Literaturverzeichnis Seite 251-255
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 978-3-8452-4485-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 S.) : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan : Sonderband 29
    Series Statement: Leviathan : Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erfolg. ; Leitbild. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Erfolg ; Leitbild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9781137391865
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altruism ; Ethics ; Solidarity ; Sociology ; Ethik ; Altruismus ; Solidarität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altruismus ; Ethik ; Solidarität
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132207948X , 9783839426968 , 9781322079486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (419 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.18
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als
    Description / Table of Contents: cover Die Praxis der Kreativität; Inhalt; Einleitung; 1. Konturen kreativen Arbeitens; 1.1 Erwerbsarbeit im Wandel; 1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne; 1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft; 1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft; Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft; 2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung; 2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt; 2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven; 3. Die Anlage der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik; 4. Die Produktion von Kreativität; 4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität; 4.1.1 Die Agentur; 4.1.2 Die formale Organisation der Werbeagentur: Beratung und Kreation; 4.2 Die Fabrikation von Kreativität; 4.2.1 Subjektivierungen: Der Kunde; 4.2.2 Strukturierungen: Das Briefing; 4.2.3 Inventionen: Die Ideenfindung; 4.2.4 Ästhetisierungen: Entwerfen und gestalten; 4.2.5 Evaluationen: Bewerten, prüfen und stabilisieren der Entwürfe; 4.2.6 Selektionen: Der Schulterblick
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Inszenierungen: Kundenpräsentation und Reinzeichnung4.2.8 Transformationen: Kreativität als Übersetzungs- und Stabilisierungsleistung; 4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität; 4.3.1 Zur Organisation der Produktion von Werbung; 4.3.2 Projektorganisation; 4.3.3 Abstimmungen als informelle Kooperationen; 4.3.4 Adhocing; 4.3.5 Organisationsstile I: Die Organisation als Raum natürlicher Gemeinschaft und gemeinsamen Erlebens; 4.3.6 Organisationsstile II: Hierarchie vs. Heterarchie; 4.3.7 Organisationsstile III: Zeitstrukturen, Zeitkulturen
    Description / Table of Contents: 5. Schluss: Die Praxis der Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie; 5.1.1 Die Mehrstufigkeit des Kreativen; 5.1.2 Die Sozialität des Kreativen; 5.1.3 Feldinterne Kreativitätstheorien; 5.1.4 Die Mehrdeutigkeit des Kreativen; 5.2 Die Praxis der Kreativarbeit; 5.2.1 Die Organisation der Kreativarbeit; 5.2.2 Merkmale der Kreativarbeit - eine Heuristik; Danksagung; Transkriptionskonventionen; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9780748691159 , 9780748691142
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Ahmed, Sara, 1969 - The cultural politics of emotion
    DDC: 152.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie ; Electronic books ; Gefühl ; Politische Kultur ; Politische Psychologie
    Abstract: A bold exploration of the relationship between emotions and politics, through case studies on international terrorism, asylum, migration, reconciliation and reparation. Develops a theory of how emotions work and their effects on our daily lives
    Description / Table of Contents: Title page; Copyright; Contents; Acknowledgements; Introduction: Feel Your Way; 1 The Contingency of Pain; 2 The Organisation of Hate; 3 The Affective Politics of Fear; 4 The Performativity of Disgust; 5 Shame Before Others; 6 In the Name of Love; 7 Queer Feelings; 8 Feminist Attachments; Conclusion: Just Emotions; Afterword: Emotions and Their Objects; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht [u.a.] : Springer
    ISBN: 9789400772205
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 250 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Knowledge and space 6
    Series Statement: Knowledge and space
    Parallel Title: Druckausg. Learning organizations
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Lernende Organisation ; Organizational behavior ; Organizational learning ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Orig.schr. Ausgabe: Научное изд.
    Title: Ритуал в языке и коммуникации : сборник статей
    Publisher: Москва : ЯСК, Знак
    ISBN: 9785955106694
    Language: Russian
    Pages: 508 S. , Ill.
    Edition: Naučnoe izd.
    Series Statement: Studia philologica
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and culture Congresses ; Language and culture Congresses ; Rites and ceremonies Congresses ; Communication Congresses Philosophy ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Russisch ; Sprache ; Kommunikation ; Kultur ; Ritual
    Note: In kyrill. Schr., russ. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9780857084026
    Language: English
    Pages: XIX, 179 S.
    Edition: repr.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Interpersonal communication ; Self-confidence ; Attitude (Psychology) ; Ratgeber ; Kommunikation ; Kommunikation ; Ratgeber
    Note: Includes index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    New York [u.a.] : Psychology Press
    ISBN: 9781848728721
    Language: English
    Pages: XII, 364 S. , graph. Darst., Tab.
    Series Statement: Frontiers of social psychology
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social groups ; Group identity ; Intergroup relations ; Kleingruppenforschung ; Kleingruppe ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kleingruppenforschung ; Kleingruppe ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein
    ISBN: 9783835324305
    Language: German
    Pages: Online Ressource (96 Seiten)
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften 4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge v.4
    Series Statement: Historische Geisteswissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Frevert, Ute, 1954 - Vergängliche Gefühle
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Electronic books ; Gefühlskultur ; Gefühl ; Geschichtlichkeit
    Abstract: Hauptbeschreibung Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle - zum Beispiel Ehre -, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang - wie Empathie und Mitleid -, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.   Biographische Informationen Ute Frevert, geb. 1954, Historikerin; Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin; Professuren an der Yale University sowie an den Universitäten Bielefeld, Konstanz und Berlin. Veröffentlichungen u. a.: Emotions in History - Lost and Found (2011); Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland (2011); "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne (1995).
    Abstract: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Was vergeht -- Endlichkeit -- Lebensspanne -- Historizität: Thesen und Einwände -- Die Sprache der Gefühle: Ausdruck und Eindruck -- Soziale Praktiken und Institutionen -- II. Scham und Ehre -- Herzenssachen -- (Vor-)Moderne Gefühlsökonomien -- Weibliche Tugenden: Schamhaftigkeit -- Meynung und Gewohnheit -- Definitionswandel -- Obsessionen und Widersprüche -- Natur und Evolution -- Die Welt von heute: schamlos? -- Sexuelle Scham im 20. Jahrhundert -- Soziale Scham und innere Ehre -- Beschämungen -- Würde statt Ehre -- Ehre zwischen Militär- und Zivilcourage -- III. Mitleid und Empathie -- Moralische Empfindungen -- Vom Mitgefühl zum Mitleid -- Erziehung des Mitleidens: Theater und Romane -- Läppisches versus männliches Mitleid -- Brüderlichkeit -- Solidarität: Tat statt Phrase -- Sozialreform und nationale Solidarität -- Mitleid und Ekel -- Mitgefühl als Distinktion -- Zwischen Natur und Kultur -- Reines Mitleid -- Fernsten-Liebe? -- Menschenrechte -- Humanitarismus in der Diskussion -- IV. Was bleibt -- Anmerkungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658018054
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages)
    Edition: 4th ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children and the environment.. ; Child development.. ; Environmental psychology ; Electronic books
    Abstract: Der Mensch ist als Teil der Natur im biologisch-materiellen Sinne an den Zustand der Natur gebunden. Ulrich Gebhard geht es um die psychische Seite dieses grundlegenden ökologischen Zusammenhangs und wie er sich auf die Entwicklung von Kindern auswirkt. Hierzu werden theoretische Annahmen - vor allem der Psychoanalyse und der Umweltpsychologie - entfaltet und vor diesem Hintergrund empirische Befunde und Beobachtungen ausgewertet. Neben der anschaulichen Darstellung, wie die äußere Natur - Tiere, Pflanzen und Landschaften - die innere Natur des Menschen beeinflusst und wie sich ein entsprechender Mangel - 'unwirtliche Städte' und 'Umweltzerstörung' - auswirken, werden 'Naturerfahrung und Gesundheit', 'Naturerfahrung und Umweltbewusstsein' und 'Naturästhetik' thematisiert.
    Abstract: Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt -- 2.1 Ein dreidimensionales Persönlichkeitsmodell als Bezugsrahmen -- 2.2 Zur Psychoanalyse der nichtmenschlichen Umwelt -- 2.2.1 Verbundenheit zwischen Mensch und nichtmenschlicher Umwelt -- 2.2.2 Differenzierung und das Bedürfnis nach „Objekten" -- 2.2.3 Die Situation bei Erwachsenen -- 2.3 Der Mensch als „animal symbolicum" -- 2.4 Übergangsobjekte und Symbolisierung -- 2.5 Zur Entsprechung von innerer Natur und äußerer Natur: Naturverhältnis und Selbstverhältnis -- 3 Aspekte des Naturbegriffs -- 4 Die Beseelung der Natur -- 4.1 „Johann, der Spitzwegerich" -- 4.2 Animistisches und anthropomorphes Denken bei Kindern -- 4.3 Abbau der animistischen Denkhaltung durch Erziehung und Schule -- 4.4 Psychoanalytische Betrachtungen: Primärer Narzissmus und Naturbeseelung -- 4.5 „Subjektivierung" und „Objektivierung" -- 4.6 Bewusster Umgang mit Anthropomorphismen -- 5 Zur Funktion von Naturerfahrungen in der Kindheit -- 5.1 „Brauchen" Kinder Natur? -- 5.2 Beobachtungen und Befunde zu Naturerfahrungen in der Kindheit -- 5.3 Angst vor und in der Natur -- 5.4 Brache als Spiel- und Erlebnisraum für Kinder -- 5.5 Zum Zusammenhang von Natur- und Sozialerfahrungen -- 6 Zur Bedeutung der Naturästhetik -- 7 Naturerfahrung und Gesundheit -- 7.1 Natur als Therapie? -- 7.2 Ausgewählte empirische Befunde -- 7.3 Natur als salutogenetischer Faktor: Symbolische und psychodynamische Valenzen von „Natur" -- 8 Naturerfahrung und Umweltbewusstsein -- 9 Anthropologisch-biologische Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses -- 10 Kinder und Tiere -- 10.1 Die emotionale Bedeutung von Tieren -- 10.2 Empirische Hinweise -- 10.3 Welche Tiere werden von Kindern besonders geschätzt? -- 10.4 Die besondere Beziehung von Mädchen zu Pferden -- 10.5 Welchen Begriff haben Kinder vom Tier?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 978-3-89670-868-7
    Language: German
    Pages: 124 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Psychologie, Kommunikation
    DDC: 610.696014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzt. ; Patient. ; Kommunikation. ; Ratgeber ; Arzt ; Patient ; Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-442-17382-2
    Language: German
    Pages: 255 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 27. Auflage, vollständige Taschenbuchausgabe
    Series Statement: Goldmann 17382
    Series Statement: Goldmann
    DDC: 153.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nichtverbale Kommunikation. ; Körpersprache. ; Kommunikation. ; Nichtverbale Kommunikation ; Körpersprache ; Kommunikation
    Abstract: Der Körper lügt nicht. Ob im Büro, in der Familie, unter Freunden: 80 Prozent der Kommunikation vermittelt der Mensch unbewusst mit seinem Körper. Der berühmte Körpersprachenexperte Samy Molcho zeigt in diesem Standardwerk, wie man Mimik und Gestik richtig deutet und gezielt einsetzt. So vermittelt man in jeder Situation, ob beim Flirt oder im Bewerbungsgespräch, genau den Eindruck, den man machen möchte. Quelle: Verlag.
    Note: vermutlich falsche Auflageangabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780203166109
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (145 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Routledge Classics v.35
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.: Rivers, William H. R.: Medicine, magic, and religion
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Cover; Medicine, Magic and Religion: The Fitzpatrick Lectures Delivered Before the Royal College of Physicians of London in 1915 and 1916; Copyright; Preface; Note to Second Edition; Chapter 1; Methods of Inquiry; Definition of the Social Processes; Concept of Disease by Various Peoples; Beliefs as to Causation of Disease; Disease or Injury Ascribed to Magic; Disease Ascribed to Object or Influence Projected into Victim's Body; Disease Attributed to Abstraction of Part of Body or Soul; Magical Action on Separated Part of Victim's Body or Touched Object. - Treatment: Magical or Religious Nature of RitesConcrete Nature of Beliefs Underlying the Rites; Chapter 2; Processes of Diagnosis and Prognosis; Disease Attributed to Infraction of Taboo; The Religious Element; Religious Character Acquired by Magical Process; Independent Occurrence of Disease; Variety in Leechcraft; Differentiation of Leech from Priest; Epidemic Disease; Relations of Economical and Juridical Nature; The Part Played by Suggestion; Rationality of the Leechcraft; Chapter 3; Evolution of Social Customs and Institutions; Independent Evolution. - Transmission as a Factor in Human CultureRelations of Medicine, Magic, and Religion in Various Countries; Australia; Polynesia; Indonesia; India; China and Japan; Africa; America; Similarity in Views on Causation and Treatment of Disease; Consideration of Rival Views; Two Widely Differing Beliefs in Causation of Disease; Remedies of the "Domestic" Order; Origin of Above Practices; Chapter 4; Methods of Solving the Problems; The Importance Attached to Numbers; The Criterion of Common Distribution; Some Difficulties Met with; Formulation of Guiding Principle
    Abstract: In this classic work, the author introduced the then revolutionary idea that indigenous practices are indeed rational, when viewed in terms of religious beliefs
    Description / Table of Contents: Cover; Medicine, Magic and Religion: The Fitzpatrick Lectures Delivered Before the Royal College of Physicians of London in 1915 and 1916; Copyright; Preface; Note to Second Edition; Chapter 1; Methods of Inquiry; Definition of the Social Processes; Concept of Disease by Various Peoples; Beliefs as to Causation of Disease; Disease or Injury Ascribed to Magic; Disease Ascribed to Object or Influence Projected into Victim's Body; Disease Attributed to Abstraction of Part of Body or Soul; Magical Action on Separated Part of Victim's Body or Touched Object
    Description / Table of Contents: Treatment: Magical or Religious Nature of RitesConcrete Nature of Beliefs Underlying the Rites; Chapter 2; Processes of Diagnosis and Prognosis; Disease Attributed to Infraction of Taboo; The Religious Element; Religious Character Acquired by Magical Process; Independent Occurrence of Disease; Variety in Leechcraft; Differentiation of Leech from Priest; Epidemic Disease; Relations of Economical and Juridical Nature; The Part Played by Suggestion; Rationality of the Leechcraft; Chapter 3; Evolution of Social Customs and Institutions; Independent Evolution
    Description / Table of Contents: Transmission as a Factor in Human CultureRelations of Medicine, Magic, and Religion in Various Countries; Australia; Polynesia; Indonesia; India; China and Japan; Africa; America; Similarity in Views on Causation and Treatment of Disease; Consideration of Rival Views; Two Widely Differing Beliefs in Causation of Disease; Remedies of the "Domestic" Order; Origin of Above Practices; Chapter 4; Methods of Solving the Problems; The Importance Attached to Numbers; The Criterion of Common Distribution; Some Difficulties Met with; Formulation of Guiding Principle
    Description / Table of Contents: Factors Affecting Success or Failure of Transplanted Elements of CultureModification of Practices After Introduction; Examples Suggested as Modifications of Transmitted Practices; Blood-Letting; Massage; Sweat-Baths; Circumcision and Sub-Incision; Some Points Raised in Relation to Distribution of Customs; Scantiness of Available Evidence; History and Evolution; Complex Nature of the Process; The Influence of Cultural Mixture on Progress; The Effect on Medicine of Mixture of Cultures; The Relations Between Medicine and Religion; Chapter 5; Mind and Medicine; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9781412987790
    Language: English
    Pages: XIII, 898 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2. ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Social conflict ; Communication in the social sciences ; Konfliktbewältigung ; Kommunikation ; Konflikt ; Sozialer Konflikt ; Konfliktregelung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktbewältigung ; Kommunikation ; Konflikt ; Kommunikation ; Konfliktregelung ; Sozialer Konflikt
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Munich : Kopaed | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783867367066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (818 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children's drawing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783955712037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 10., überarbeitete Neuauflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Argyle, Michael, 1925 - 2002 Körpersprache & Kommunikation
    DDC: 153.69
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Pädagogik ; Therapie ; Körpersprache ; Soft Skills ; Soziale Interaktion ; Mimik ; Gestik ; Nonverbaler Ausdruck ; Körpersprache & Kommunikation ; e-book ; PDF ; Ratgeber ; Interpersonale Kommunikation ; Körpersprache
    Abstract: Michael Argyle legt mit diesem Standardwerk eine breit angelegte Darstellung der nonverbalen Kommunikation, ihrer Phänomene und ihrer Bedeutungen vor. Unter Bezugnahme auf Erkenntnisse der Verhaltensforschung, der Ethnologie und der experimentellen Sozialpsychologie beschreibt er, wie in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens nonverbale Mitteilungen eine wesentliche Rolle spielen. Dabei werden nicht nur die Phänomene behandelt, die meist nicht bewusst wahrgenommen werden, sondern auch Möglichkeiten der praktischen Anwendung in Pädagogik, Therapie und Berufsausbildung aufgezeigt. Das Buch wendet sich einerseits an den psychologischen Fachmann, der hier eine Fülle von Ergebnissen der experimentellen Forschung vorfindet, andererseits an jeden interessierten Leser, der sich alltägliche Erfahrungen ins Bewusstsein rufen möchte. Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine Neuübersetzung der 1988 erschienenen zweiten Auflage des Originalbuches.
    Abstract: Biographical note: Michael Argyle, (1925-2002), studierte in Cambridge Psychologie und lehrte an der Universität Oxford Sozialpsychologie. Ein Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit lag im Bereich des nonverbalen Verhaltens.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus Verlag
    ISBN: 3593398338
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF, 1995 KB, 328 S.)
    Edition: 3., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Professionelle Konfliktlösung
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Führung ; Konfliktregelung ; Mediation ; Fähigkeit
    Abstract: Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Mediation ist eine Methode, die im heutigen Managementalltag jeder beherrschen muss. Als Weiterentwicklung der Winwin-Formel ist sie schnell, kostensparend und hocheffizient. Anita von Hertel stellt in Ihrem Standardwerk Instrumente und Techniken vor, die in jeder Situation des Führungsalltags neue, synergetische Lösungen erlauben. Anita von Hertel, geb. 1960, ist Juristin und Wirtschaftsmediatorin. Sie unterstützt Unternehmen bei Streitigkeiten als externe Beraterin und trainiert Führungskräfte in den Bereichen Mediation und Kommunikation in Firmen und in ihrem renommierten Ausbildungsinstitut in Hamburg. Die 'Pionierin der internationalen Wirtschaftsmediation' (Die Zeit) ist Dozentin für Mediation und Konfliktmanagement an der Ruhr-Universität Bochum und der Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik und hat seit 1986 eine vierstellige Zahl von Führungskräften, Beratern und anderen Profis aus- und weitergebildet.
    Description / Table of Contents: Vorwort zur 3. Auflage; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; Konfliktlösung als Führungsaufgabe; Konflikte im Führungsalltag; Vom Problem zur Lösung; Testen Sie Ihre Konfliktlösungsstrategien; Auswertung; Professionelle Konfliktlösung und ihr Nutzen für Führungskräfte; Das Mediationsrecht und seine Auswirkungenfür Führungskräfte; Die ALPHA-Struktur der Mediation - Fünf Schritte vom Konflikt zur Lösung; Die Anwendung der ALPHA-Struktur; Erste Phase: Auftragsklärung; Zweite Phase: Liste der Themen besprechen - so gelingt gegenseitiges Zuhören
    Description / Table of Contents: Dritte Phase: Positionen auf dahinterliegende Interessen untersuchen - so finden Sie heraus, worum es wirklich gehtVierte Phase: Heureka - so entwickeln Sie neue Ideen; Fünfte Phase: Abschlussvereinbarung - so entsteht die Lösung; Mediationskompetenz erwerben in neun Bausteinen; Baustein 1:Die eigene Aufmerksamkeit und den eigenen Zustand steuern; Baustein 2:Deeskalieren; Baustein 3: Konflikte sichtbar und erkennbar machen; Baustein 4: Spiegeln und Strukturieren; Baustein 5: Unterschiede erkennbar machen; Baustein 6: Humorressourcen nutzen - Mediation mit Witz
    Description / Table of Contents: Baustein 7: Das Prinzip der plausiblen IntentionBaustein 8: Fragt, wer führt? - Die Kunst der Frage; Baustein 9: Konflikt-Gefährchen rechtzeitig erkennen; So schützen Sie sich und Ihre Mitarbeitervor Tricks in der professionellen Konfliktlösung; Zustandsmanagementtricks; Verfahrenstricks; Das MIKADO®-Modell im Führungsalltag; Mediation - klassisch; Innersystemische Mediation; Kombinationsmodelle mediativen Verhandelns; Anwaltlich-mediatives Verhandeln; Dialogisch-mediatives Verhandeln; One-Party-Mediation; Die sechs Ebenenund der Erwerb der Mediationskompetenz
    Description / Table of Contents: Die Ursprünge des mediativen Verhandelns und sein Nutzen für FührungskräfteTeamkonflikt Callcenter; Doppelrolle in Fusionen; Der Mobbingvorwurf; Danksagung; Anhang; Professionelle Konfliktlösung von A-Z; Weiterführende Literatur; Adressen; Soufflierkarten; Vorlage für ein Auftragsformular; Europäischer Verhaltenskodex für Mediatoren; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783955711917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Larsson, Liv 42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK
    DDC: 153.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Strategien ; Anerkennung ; Wertschätzung ; Bedürfnisse ; Gewaltfreie Kommunikation ; Verletzlichkeit ; GFK ; 42 Schlüsselunterscheidungen der GFK ; GFK-Terminologie ; e-book ; PDF ; Kommunikationsverhalten ; Einfühlung
    Abstract: Was ist der Unterschied zwischen Bedürfnissen und Strategien? Diese Frage können viele, die sich etwas mit der GFK beschäftigt haben, vermutlich beantworten. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen Schwäche und Verletzlichkeit? Und was unterscheidet Wertschätzung von Anerkennung? Dieses Buch konzentriert sich in seiner Darstellung der GFK auf sogenannte Schlüsselunterscheidungen. „Wir haben dieses Buch geschrieben, um verschiedene Begriffe in der Gewaltfreien Kommunikation genauer unter die Lupe zu nehmen und so einige wichtige Unterschiede zwischen der GFK und unserer alltäglichen Kommunikationsweise zu verdeutlichen. Diese Begriffe bezeichnen wir als Schlüsselunterscheidungen.“ So beschreiben die Autorinnen selbst ihr Ansinnen. Und sie hoffen, dass ihre Zusammenstellung von insgesamt 42 Schlüsselunterscheidungen den Leserinnen und Lesern dabei helfen wird, neue Wege im Denken und in der Kommunikation zu entdecken.
    Abstract: Biographical note: 〈p〉〈strong〉Liv Larsson〈/strong〉 ist CNVC-zertifizierte GFK-Trainerin. In Schweden sowie in europäischen und asiatischen Ländern gibt sie ihre GFK-Kenntnisse an viele Menschen weiter: an Führungskräfte, UN-Mitarbeiter, Friedensarbeiter, Mediatoren, Theatergruppen, Ärzte, Lehrer u.v.m. 〈/p〉 〈p〉〈strong〉Katarina Hoffmann〈/strong〉 erhielt ihre GFK-Ausbildung u.a. von Marshall Rosenberg und ist vom CNVC zertifiziert. Sie gibt GFK-Seminare und begleitet Einzelne und Gruppen in ihrer persönlichen Weiterentwicklung und im Umgang mit Konflikten. 〈br /〉〈/p〉
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    New York : Psychology Press, Taylor & Francis Group
    ISBN: 0415650356
    Language: English
    Pages: xv, 373 Seiten , 23 cm
    Edition: First issued in paperback
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Sociolinguistics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erzählung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikation ; Erzähldynamik ; Fiktion
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Originally published: Mahwah, N.J.; London: Lawrence Erlbaum, 2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170214101 , 3170214101
    Language: German
    Pages: 343 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Kohlhammer. Pädagogik
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inhalte der Migrantenberatung ; Methoden der Migrantenberatung ; Migration ; Interkulturalität ; Beratungsprozess ; Gewaltprävention ; Kultursensibilität ; geschlechtsspezifisches Verhalten ; Sprachbarrieren ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Sozialen Arbeit eine wichtige Adressatengruppe. Soziale Arbeit hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur sozialen und ethischen Segregation von Zuwanderern zu bilden, Migrationsrisiken abzufedern und zur Bewältigung von Integrationsprozessen beizutragen. Vor allem die psychosoziale Beratung bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten dieser Klientel der Sozialarbeit. Der zweite Teil behandelt bewährte Methoden in der Beratung von Migranten auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 978-3-87387-843-3
    Language: German
    Pages: 436 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 10., überarbeitete Neuauflage
    Series Statement: Fachbuch Nonverbale Kommunikation
    Uniform Title: Bodily communication
    DDC: 153.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nichtverbale Kommunikation ; Interpersonale Kommunikation. ; Körpersprache. ; Kommunikation. ; Nichtverbale Kommunikation. ; Sozialpsychologie. ; Ratgeber ; Interpersonale Kommunikation ; Körpersprache ; Körpersprache ; Kommunikation ; Nichtverbale Kommunikation ; Sozialpsychologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593419800
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (353 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Transkulturelle Studien 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Druckausg. Krueger, Antje Flucht-Räume
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aggressiveness ; Human behavior ; Violence ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Abstract: Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170240100
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Psycho-soziale Beratung von Migranten
    DDC: 361.06086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Deutschland ; Einwanderer ; Psychosoziale Beratung ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Psychosoziale Beratung
    Abstract: Migranten/innen und ihre Familien bilden heute in allen Bereichen der Beratung eine wichtige Adressatengruppe. Insbesondere die psycho-soziale Beratung vulnerabler Zielgruppen bildet dabei ein Praxisfeld von wachsender Bedeutung. Sie hat zunehmend damit zu tun, ein Gegengewicht zur ethnischen Segregation von Zuwanderern zu bilden sowie soziale und gesundheitliche Belastungen abzufedern. Der erste Teil des Buches beantwortet Fragen nach den sozialen, kulturellen, aber auch psychischen Besonderheiten der Zielgruppe der Migranten/innen. Die folgenden beiden Teile behandeln zum einen für Kinder und Jugendliche, zum anderen für Erwachsene bewährte Methoden in der Beratung auf der Basis interkultureller Kompetenzen und eines kultursensiblen Vorgehens.   Biographische Informationen Dr. Ullrich Bauer ist Professor für Sozialisationsforschung an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Wilhelm Körner und Gülcan Irdem haben als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten jahrzehntelange Berufserfahrung in interkultureller, Erziehungs- und Schulberatung.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9780857939814
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 559 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on creativity
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creative thinking ; Creative ability ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kreativität
    Abstract: pt. I. Research on creativity -- pt. II. Ways of conceptualising and assessing creativity -- pt. III. The creative process -- pt. IV. Practices of creativity -- pt. V. Conditions for creativity -- pt. VI. Leading/managing creativity.
    Abstract: 'This scholarly and important volume has an impressive interdisciplinary and international scope. We hear from psychologists, sociologists, philosophers, legal scholars, and economists. These refreshing chapters broaden our understanding of human innovation, contributing to a developing sociocultural approach to the study of creativity. These chapters directly challenge the myth of solitary genius, by documenting the social and cultural systems within which new ideas emerge.' - Keith Sawyer, Washington University in St Louis, US. 'This penetrating volume both summarizes compellingly what we know about creativity and examines critically loose concepts of creativity, cases where creativity does harm, and deceptive hype about creativity. This volume neither romanticizes creativity nor reduces it to the servant of economic and cultural development, offering instead a differentiated and penetrating examination of the nature of creativity and its diverse positive and sometimes negative roles.' - David Perkins, Harvard Graduate School of Education, US. This comprehensive yet concise Handbook provides an overview of innovative approaches to, and new perspectives on, the study of creativity. In this timely work, creativity is not defined by an ideal, rather it encompasses a range of theories, functions, characteristics, processes, products and practices that are associated with the generation of novel and useful outcomes suited to particular social, cultural and political contexts. Chapters present original research by international scholars from a wide range of disciplines including history, sociology, psychology, philosophy, cultural studies, education, economics and interdisciplinary studies. Their research investigates creativity in diverse fields including art, creative industries, aesthetics, design, new media, music, arts education, science, engineering and technology. Containing cutting-edge research the Handbook of Research on Creativity will strongly appeal to academics and advanced students in cultural studies, creative industries, art history and theory, experimental music and performance studies, digital and new media studies, engineering, economics, sociology, psychology and social psychology, management studies, and education - particularly visual arts education and music education. Policy makers, managers and entrepreneurs will also find much to interest them in this fascinating work
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415458023
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Social Networks : An Introduction
    DDC: 302.4072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Social Networks: An Introduction is the first textbook that combines new with still-valuable older methods and theories. Designed to be a core text for graduate (and some undergraduate) courses in a variety of disciplines it is well-suited for everybody who makes a first encounter with the field of social networks, both academics and practitioners. This book includes reviews, study questions and text boxes as well as using innovative pedagogy to explain mathematical models and concepts. Examples ranging from anthropology to organizational sociology and business studie
    Description / Table of Contents: Front Cover; Social Networks; Copyright Page; Contents; List of illustrations; Acknowledgements; 1. Introduction; 2. Representation and conceptualization; 3. Small worlds; 4. Searching and fat tails; 5. Communities: detection, conflict, cohesion, and culture; 6. Social inequality: prestige, power, brokerage, and roles; 7. Organizations as networks; 8. Methods: data and software; Glossary of network notions; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658014674 , 3658014679
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 425 Seiten) , 51 Abb.
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Merten, Klaus Konzeption von Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Communication ; Mass media ; Communication in organizations ; Advertising media planning ; Business ethics ; Media and Communication ; Media Sociology ; Corporate Communication ; Media Planning ; Business Ethics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415364737
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (196 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Communities of Practice : Critical Perspectives
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This benchmark text provides an accessible yet critical introduction to the theory and application of communities of practice and their use in a diverse range of managerial and professional contexts, from education to human resource development. This book charts the development of the idea of communities of practice and explores the key relationship between learning and identity among:newcomers and 'old timers'male and female workersthe low skilled and the high skilledprofessionals and managersadults and adolescents
    Description / Table of Contents: Cover; Communities of Practice: Critical perspectives; Copyright; Contents; Notes on contributors; 1 Introduction: Communities of practice: a contested concept in flux; 2 Critiquing theories of learning and communities of practice; 3 Lost in translation: communities of practice: The journey from academic model to practitioner tool; 4 From communities of practice to mycorrhizae; 5 Including the missing subject: Placing the personal within the community; 6 Cultivating network analysis: Rethinking the concept of 'community' within 'communities of practice'
    Description / Table of Contents: 7 Theorizing sport as a community of practice: The coach-athlete relationship in British professional basketball8 The transition to work and adulthood: Becoming adults via communities of practice; 9 English apprenticeship from past to present: The challenges and consequences of rampant 'community' diversity; 10 Sexuality, gender and legitimate peripheral participation: An ethnographic study of a call center; 11 The learning trajectories of 'old-timers': Academic identities and communities of practice in higher education
    Description / Table of Contents: 12 Unemployment as a community of practice: Tales of survival in the new Germany13 Communities of practice in their place: Some implications of changes in the spatial location of work; 14 Conclusion: Further developments and unresolved issues; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 9783499620966
    Language: German
    Pages: 351 S. , graph. Darst.
    Edition: Orig.-Ausg., 6. Aufl.
    Series Statement: Rororo 62096
    Series Statement: Miteinander reden: Praxis
    Series Statement: Miteinander reden
    Series Statement: Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Sozialpsychologie ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Kommunikation ; Sozialpsychologie
    Note: Literaturangaben , Enth. 15 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783525490686
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (166 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Handlungskompetenz im Ausland
    Parallel Title: Print version Beruflich in Indien : Trainingsprogramm Fur Manager, Fach- Und Fuhrungskrafte
    DDC: 303.3/2
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Hauptbeschreibung: Indien - Land der Vielfalt. Wohl kaum eine andere Kultur vereint so viele Gegensätze. Der Reichtum an unterschiedlichen Sprachen, Religionen und Traditionen ist charakteristisch für dieses einzigartige Land. Diese kulturelle Diversität ist es jedoch auch, die den Besucher vor große Herausforderungen stellt. Um diesen Herausforderungen gut vorbereitet begegnen zu können, wurde dieses Trainingsprogramm entwickelt.Anhand von authentischen Begegnungssituationen in Indien, berichtet von deutschen Fach- und Führungskräften, werden kulturelle Besonderheiten aufgezei
    Description / Table of Contents: Themenbereich 7: EmotionalitätBeispiel 18: Der weinende Direktor; Beispiel 19: Wutanfall; Kulturelle Verankerung von »Emotionalität«; Themenbereich 8: Polychronie; Beispiel 20: Unterbrechungen; Beispiel 21: Musikfestival; Kulturelle Verankerung von »Polychronie«; Themenbereich 9: Fatalismus; Beispiel 22: Verletzte Frau; Beispiel 23: Kolbenfresser; Kulturelle Verankerung von »Fatalismus«; Kurze Zusammenfassung; Literaturempfehlungen; Danksagung; Back Cover
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Einführung in das Training; Themenbereich 1: Starke hierarchische Strukturen; Beispiel 1: Der verstummte Verkäufer; Beispiel 2: Elternversammlung; Beispiel 3: Qualitätskontrolle; Beispiel 4: Kundenakquise; Kulturelle Verankerung von »Starke hierarchische Strukturen«; Themenbereich 2: Rollenkonformität; Beispiel 5: Die störrische Assistentin; Beispiel 6: Ärger mit der Hausangestellten; Kulturelle Verankerung von »Rollenkonformität«; Themenbereich 3: Personalismus; Beispiel 7: Klinken putzen; Beispiel 8: Gemütliche Kollegen
    Description / Table of Contents: Beispiel 9: Probleme mit dem HändlerKulturelle Verankerung von »Personalismus«; Themenbereich 4: Familienorientierung; Beispiel 10: Eilige Fracht; Beispiel 11: Dauerhafter Wasserschaden; Kulturelle Verankerung von »Familienorientierung«; Themenbereich 5: Paternalismus; Beispiel 12: Anruf bei der Ehefrau; Beispiel 13: Sammelbeschwerde; Kulturelle Verankerung von »Paternalismus«; Themenbereich 6: Konfliktvermeidung; Beispiel 14: Verkaufsstatistik; Beispiel 15: Falsches Mansanilo; Beispiel 16: Produkteinführung; Beispiel 17: Musterbestellung; Kulturelle Verankerung von »Konfliktvermeidung«
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Boston, Mass. [u.a.] : Intercultural Press
    ISBN: 9780983955849
    Language: English
    Pages: IV, 348 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 2. ed.
    DDC: 303.48/2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt
    Description / Table of Contents: Contemporary textFraming intercultural communication -- A paradigmatic history -- Cultural context and interaction -- Intercultural adaptation -- Intercultural practices -- Classic readings -- Whorf, science & linguistics -- Hall, hidden differences -- Singer, perceptual approach -- Stewart, cultural values -- Barnlund, global village -- Barna, stumbling blocks -- Bennett, empathy/sympathy -- Adler, cultural identity.
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Mahwah : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781410601025
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Series Statement: Routledge Communication Series
    DDC: 306.87
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generationsbeziehung ; Kommunikation
    Abstract: Individuals of all ages interact with one another, and their interactions have significance throughout their lives. This distinctive volume acknowledges the importance of these interactions and provides a life-span developmental view of communication and aging, attempting to capture the many similarities and changes that occur in people's lives as they age. The authors move the study of intergenerational contact closer to the actual participants, examining what happens within intergenerational interactions and how people evaluate their intergenerational experiences. The volume concentrates on the micro-context of the intergenerational interaction and the cognitions, language, and relationship behaviors related to intergenerational communication across the life span. The volume employs the perspective that the understanding of human behavior across the life span is enhanced by studying communicative behavior in intergenerational interaction. The authors integrate research from multiple disciplines concerned with intergenerational communication, which is framed by several unique theoretical perspectives drawn from the communication discipline. As a resource for the study of intergenerational communication across the life span, this monograph offers important insights to scholars, students, and all who are involved in intergenerational communication.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9781781908891
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xiv, 342 p.)
    Series Statement: Research on emotion in organizations v. 9
    Series Statement: Emerald insight
    Series Statement: Research on emotion in organizations
    Parallel Title: Druckausg. Individual sources, dynamics, and expressions of emotion
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Verhalten in Organisationen ; Emotion ; Psychologie ; Business & Economics ; Work ; Emotions ; Organizational theory & behaviour ; Organizational theory & behaviour ; Psychology, Industrial ; Organizational behavior ; Work ; Psychological aspects ; Business & Economics ; Organizational Behavior ; Emotions ; Social aspects ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Gefühl ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Emotionales Verhalten
    Abstract: Research on emotion in organizations is the publication of the Emonet listserv http://www.emotionsnet.org, which hosts the biennial International Conference on Emotion and Worklife. Chapters in the series include a selection of peer-reviewed papers from the conference, together with invited chapters by leading scholars in the field of emotion in organizational settings.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137312877
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (249 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Ebrary online
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Garde-Hansen, Joanne, 1975 - Emotion online
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet -- Psychological aspects ; Gefühl ; Internet ; Psychologie ; Internet ; Social aspects ; Internet ; Psychological aspects ; Affect (Psychology) ; Electronic books ; Internet ; Gefühl ; Internet ; Psychologie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783170254633
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    Parallel Title: Druckausg. Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Abstract: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.   Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Description / Table of Contents: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Description / Table of Contents: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Description / Table of Contents: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Description / Table of Contents: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 397 S.)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Electronic books ; Online-Publikation
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642572647
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familiengerichtsverfahren ; Psychologisches Gutachten ; Conflict (Psychology) ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim [u.a.] : Beltz
    ISBN: 9783621281041
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 3., überarb. und aktual. Aufl.
    Series Statement: Psychologie 2013
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Montada, Leo, 1938 - Mediation
    Parallel Title: Druckausg. Montada, Leo, 1938 - Mediation
    DDC: 303.69
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Psychologie ; Konflikt ; Gerechtigkeit ; Verhandeln ; Mediation ; Verhandlung ; Schlichtung ; psychosoziale Arbeit ; Rechtsberatung ; Schlichtung ; Verhandlung ; Gerechtigkeit ; Konflikt ; Kommunikation ; Rechtsberatung ; psychosoziale Arbeit ; Psychologie ; Verhandeln ; Mediation ; Lehrbuch ; Konfliktregelung ; Mediation
    Abstract: Biographical note: Prof. Dr. Leo Montada, Pädagogische und Angewandte Psychologie, Universität Trier. -- Prof. Dr. Elisabeth Kals, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Abstract: Long description: Mediation ist ein Verfahren, um zwischen Konfliktparteien zu vermitteln und Konflikte beizulegen – sie entwickelt dabei nachhaltig tragfähige Übereinkünfte. Das Verfahren erlangt zunehmend mehr Bedeutung sowohl für Juristen als auch für Psychologen und es wird in vielen Bereichen angewandt: Unternehmensberater, Personalentwickler, Erwachsenenbildner, Seminarleiter und Trainer setzen Mediation ein. Die Autoren liefern eine fundierte Einführung in die Mediationspraxis und steuern aus der Psychologie wichtige Grundlagen bei, sei es der Umgang mit Emotionen, mit Kreativität oder Fragen der Gerechtigkeitspsychologie. Entscheidend ist dabei die „Tiefenstruktur“ eines Konfliktes – worum geht es den Beteiligten wirklich? Ziel sind dabei immer Win-win-Lösungen für alle Beteiligten. Aus dem Inhalt 1 Professionalisierung der Mediation - 2 Handlungsalternativen in sozialen Konflikten - 3 Grundfragen der Mediation und Anregungen für die Praxis - 4 Analyse und Beilegung sozialer Konflikte - 5 Gerechtigkeitspsychologie - 6 Produktiver Umgang mit Emotionen - 7 Kreativität - 8 Mediationspraxis der Verständigung - 9 Ablauf des Mediationsverfahrens - 10 Erfolgreiche Mediation: Chancen und Grenzen - Glossar juristischer Fachbegriffe - Glossar psychologischer Fachbegriffe
    Abstract: Review quote: "Ein wichtiges Buch für alle, die sich näher mit Mediation befassen wollen. Der psychodynamisch geschulte Leser staunt allerdings über die ´Binsenwahrheiten´, die in der Forschung bislang ausgeblendet wurden und nun durch dieses Buch den ihnen gebührenden Stellenwert erhalten." Zeitschrift für Transaktionsanalyse ZTA "Das ist das erste Buch in dem Themenfeld Mediation, das sich in Breite und Tiefe differenziert mit den psychologischen Grundlagen der Mediationspraxis und der theoretischen Begründung der Mediationmethodik auseinander setzt. Damit schaffen die Autoren einen völlig neuen Zugang zu dem komplexen Mediationsgeschehen. Eine Pflichtlektüre für jeden Mediator und Entscheider - unabhängig von seinem Ausbildungshintergrund." Rasche Nachrichten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781841698755 , 9781841698748
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 398 p.)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Social Psychology: A Modular Course
    Series Statement: Social Psychology: a Modular Course Ser
    Parallel Title: Print version The Social Psychology of Aggression
    DDC: 302.5/4
    RVK:
    Keywords: Aggressiveness ; Social psychology ; Aggression psychology ; Aggressiveness ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The second edition of this textbook provides a thoroughly revised, updated and expanded overview of social psychological research on aggression.The first part of the book covers the definition and measurement of aggression, presents major theories and examines the development of aggression. It also covers the role of situational factors in eliciting aggression, and the impact of using violent media.The second part of the book focuses on specific forms and manifestations of aggression. It includes chapters on aggression in everyday life, sexual aggression and domestic violence against children
    Description / Table of Contents: Front Cover; The Social Psychology of Aggression; Copyright Page; Contents; Series preface; Preface; Acknowledgements; Introduction; 1. Defining and measuring aggression; What is aggression?; How to measure aggression; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 2. Theories of aggression; Biological explanations; Psychological explanations; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 3. Development of aggression and individual differences; Development of aggressive behaviour in childhood and adolescence; Personality and aggression in adulthood; Gender differences in aggressive behaviour; Summary
    Description / Table of Contents: Tasks to doSuggested reading; 4. Situational elicitation of aggressive behaviour; Aggressive cues; Social exclusion; Alcohol; Heat and other environmental stressors; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 5. Media violence and aggression; Prevalence and use of violent media contents; How strong is the link between media violence and aggression?; Explaining the short-term effects of media violence use; Explaining the long-term effects of media violence use; Effects of pornography; Preventing and mitigating the effects of media violence; Summary; Tasks to do; Suggested reading
    Description / Table of Contents: 6. Aggression as part of everyday lifeBullying at school; Workplace aggression; Aggressive driving; Aggression in the sports world; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 7. Aggression in the family; Child maltreatment; Intimate partner violence; Elder abuse; Explaining aggression in the family; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 8. Sexual aggression; Definitionsand scale of sexual aggression; Explaining sexual aggression; Vulnerability factors for sexual victimisation; Consequences of sexual victimisation; Women as perpetrators of sexual aggression against men; Summary; Tasks to do
    Description / Table of Contents: Suggested reading9. Aggression between social groups; Theories of intergroup conflict and aggression; Gang violence; Hate crimes; Crowd behaviour; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 10. Terrorism; Definingterrorism; Psychological processes underlying terrorist violence; Pathways into terrorism: the "staircase model"; Why do people support terrorism?; Effects of terrorism on attitudes, behaviour, and mental health; Psychological strategies for preventing terrorist violence; Summary; Tasks to do; Suggested reading; 11. Preventing and reducing aggressive behaviour
    Description / Table of Contents: General strategies for preventing and reducing aggressionApproaches directed at specificforms of aggression and violence; A research matrix for the prevention of aggression and violence; Concluding comment; Summary; Tasks to do; Suggested reading; References; Author index; Subject index;
    Description / Table of Contents: Preface -- Introduction -- Defining and measuring aggression -- Theories of aggression -- Development of aggression and individual differences -- Situational elicitation of aggressive behaviour -- Media violence and aggression -- Aggression as part of everyday life -- Aggression in the family -- Sexual aggression -- Aggression between social groups -- Terrorism -- Preventing and reducing aggressive behaviour -- References -- Author index -- Subject index.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH
    ISBN: 9783663014980
    Language: German
    Pages: 1 online resource (483 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer
    ISBN: 9783170235441 , 9783170214385 , 3170214381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Grundriss der Psychologie 27
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 726
    Series Statement: Grundriss der Psychologie
    Series Statement: Kohlhammer-Urban-Taschenbücher
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Medien ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Medien ; Psychologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783647701455 , 3647701459
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Frühe Bildung und Erziehung
    Parallel Title: Druckausg. Sprachliche Bildung von Anfang an
    DDC: 306.449
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and education ; Language policy ; Language planning ; Language policy ; Language planning ; Language and education ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kind ; Spracherziehung ; Schreib- und Lesefähigkeit ; Chancengleichheit ; Bildung
    Note: Includes bibliographical references. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9780745332475 , 9781849648660
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.)
    Series Statement: Anthropology, culture, and society
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate culture ; Business anthropology ; Organisationsforschung ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Organisationsforschung ; Ethnologie
    Description / Table of Contents: section 1. Corporate corridors -- section 2. Policy arenas -- section 3. Working the network -- section 4. Opaque worlds
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400767720
    Language: English
    Pages: 1 online resource (644 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Handbooks of Sociology and Social Research Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Social psychology ; Psychology ; Electronic books
    Abstract: This handbook provides an overview of social psychology and up-to-date coverage of current social psychological topics. It covers major theoretical perspectives as well as discusses development and socialization in childhood, adolescence and adulthood.
    Abstract: Intro -- Preface (Reprinted From First Edition) -- The Vision -- The Goals -- The Field of Social Psychology -- Contents -- Introduction -- Part I: Theoretical Perspectives -- Chapter 1: Interactionist Perspectives in Social Psychology -- Introduction 1 -- Core Themes of Symbolic Interactionism -- Exhi bit 1.1 Core Themes of Symbolic Interaction -- Original Themes -- Elaborations of Symbolic Interactionism -- European Influences -- Neo-Kantian Relativism -- Evolutionism -- Early American Philosophy -- Cambridge-Style Pragmatism -- Chicago-Style Pragmatism -- Early American Psychology -- Early American Sociology -- University of Michigan -- University of Chicago -- Classical Symbolic Interactionism -- University of Chicago -- Neo-Chicago -- Beyond Chicago -- Common Developments -- Common Themes -- Some Key Concepts of Symbolic Interactionism 13 -- Some Traditions Within Symbolic Interactionism 14 -- Process Tradition of Symbolic Interactionism -- Structural Tradition of Symbolic Interactionism -- Dramaturgical Tradition of Symbolic Interactionism -- Postmodern Tradition of Symbolic Interactionism -- Recent Developments in Symbolic Interactionism 15 -- Developments -- Current Themes of Symbolic Interaction -- Future Directions -- References -- Chapter 2: Identity Theory -- Introduction -- Symbolic Interactionism -- Structural Symbolic Interactionism -- Key Concepts in Identity Theory -- An Identity -- Verification -- Salience -- Commitment -- Centrality/Prominence -- Resources -- Bases of Identities -- Methods -- Survey Research -- Laboratory Research -- Measurement -- An Identity -- Verification -- Salience -- Commitment -- Centrality/Prominence -- Resources -- Multiple Identities -- Internal Perspective -- Control Hierarchy -- Salience Hierarchy -- External Perspective -- Roles -- Groups -- Identities and Emotion -- Identity Change.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    ISBN: 9783593419800
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien Band 6
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2011
    DDC: 302.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Ethnopsychologie ; Psychoanalyse ; Schweiz ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Asylbewerber ; Psychisches Trauma ; Sozialtherapie ; Psychoanalyse ; Ethnopsychologie
    Description / Table of Contents: 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZsheute?; Schlussbemerkung; Danksagung; Literatur
    Description / Table of Contents: 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen; 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB); VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt?; 1 Review: Sphären der Anerkennung; 2 Review: Dimensionen der Missachtung; 3 Schattenseiten der Anerkennung; 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse; 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung; IX Diskussion und Ausblick; 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung
    Description / Table of Contents: 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für AsylsuchendeIV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes); 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen; 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe(Supervisionskonzept); 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz; 4 Struktur des Betreuungsangebots; 5 »Psychoanalytiker oder Hausmeister?«38 (Praxisbeispiele); V (Wie) wirkt »Wahrnehmen« bei den Asylsuchenden?; 1 »Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?«- Gespräch mit Frau Lirim; 2 »Rendez-vous avec une dame« - Gespräch mit Frau Atouba
    Description / Table of Contents: 3 »I have a tiger bag« - Gespräch mit Herrn Sivakumar4 »Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?« -Gespräch mit Herr Berisa; 5 Feuerspuren - Gespräch mit Herrn Haritonov; 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes(Zusammenfassung); VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen; 1 »There is a cost to caring!« - Der Nachhall der Betreuungsarbeit; 2 »Burn out«, »Sekundäre Traumatisierung« und Selbstfürsorge; 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ; 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung); VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen; 1 Institutioneller Blick auf das EPZ.
    Description / Table of Contents: Inhalt; I Einleitung; 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion; 2 Aufbau der Arbeit; II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung; 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse; 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse; 3 Skizze der Erhebungsmethoden; 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse; 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation; III Globale und lokaleKontextbedingungen; 1 Migration im Zeichen der Globalisierung; 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma)
    Description / Table of Contents: Vorwort I Einleitung 1 Zugänge zum Feld: Erfordernis der Rekonstruktion 2 Aufbau der Arbeit II Ethnopsychoanalytisch orientierte Forschung 1 Verortung des EPZs in der Tradition der Ethnopsychoanalyse 2 Theorien der Exklusion: Aktuelle Ausschlussdiskurse 3 Skizze der Erhebungsmethoden 4 Auswertungsverfahren: Grounded Theory und Ethnopsychoanalyse 5 Anerkennungstheoretische Modifikationen und Fragen der Repräsentation III Globale und lokale Kontextbedingungen 1 Migration im Zeichen der Globalisierung 2 Psychosoziale Folgen von Migration und Flucht (Trauma) 3 Einwanderungsland Schweiz: Gesetzeslage für Asylsuchende 4 Asylorganisation Zürich (AOZ): Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden IV Under Reconstruction: Entwicklung des EPZ(-Ansatzes) 1 Einflüsse institutioneller Rahmenbedingungen 2 Konzeptionalisierung der Betreuungsaufgabe (Supervisionskonzept) 3 Der ethnologisch-psychologische Betreuungsansatz 4 Struktur des Betreuungsangebots 5 "Psychoanalytiker oder
    Description / Table of Contents: Hausmeister?" (Praxisbeispiele) V (Wie) wirkt "Wahrnehmen" bei den Asylsuchenden? 1 "Für was lebe ich? Nur um meine Schmerzen zu haben?" 2 "Rendez-vous avec une dame" 3 "I have a tiger bag" 4 "Gute Leben nicht bekommen, weil ich Asylant, oder?" 5 Feuerspuren Exkurs über das Phänomen der "Selbstverbrennung" 6 Spuren der Wirkung des EPZ-Ansatzes (Zusammenfassung) VI Das (Mit-)Leid der BetreuerInnen 1 "There is a cost to caring!" - Der Nachhall der Betreuungsarbeit 2 "Burn out",
    Description / Table of Contents: "Sekundäre Traumatisierung" und Selbstfürsorge 3 Selbstfürsorgestrategien im EPZ 4 Betreuung unter prekären Bedingungen (Zusammenfassung) VII Dynamiken und Prozesse in Institutionen 1 Institutioneller Blick auf das EPZ 2 Psychoanalytische Betrachtungen institutioneller Gruppendynamiken 3 Kontrolltechniken als Instrumente der Angstabwehr in Institutionen 4 Ambulant Sozialtherapeutische Begleitung (ASB) VIII Schlussfolgerungen - Ist Anerkennung ein Konstrukt? 1 Review: Sphäre der Anerkennung 2 Review: Dimensionen der Missachtung 3 Schattenseiten der Anerkennung 4 Reflexion der kritischen Theorie und der Ethnopsychoanalyse 5 Kampf gegen den Ausschluss vs. Kampf um Anerkennung IX Diskussion und Ausblick 1 Relevanz der Ergebnisse für die professionelle Gesundheitsversorgung 2 Ethnopsychoanalyse im wissenschaftlichen Diskurs 3 Wie leben die ehemaligen BewohnerInnen des EPZs heute? Schlussbemerkung Danksagung Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Biographical note: Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen , Der Verlust der Heimat infolge von Krieg, Gewalt und politischer Unterdrückung gehört zu den einschneidendsten menschlichen Erfahrungen. Doch nicht selten ist der Aufenthalt auch im Zielland von Unsicherheit geprägt. Vor diesem Hintergrund untersucht Antje Krueger am Beispiel der Schweiz, wie traumatisierte und psychisch belastete Einwanderer mit prekärem Aufenthaltsstatus angemessen psychologisch betreut werden können. Sie fokussiert ein alternatives Betreuungskonzept, das die psychoanalytische Behandlungsform mit einem ethnologischen Ansatz koppelt, um dadurch eine individuell wertschätzende und lebensweltnahe Annäherung an Migranten zu gewährleisten. Antje Krueger, Dr. phil., vertritt aktuell die Professur für Sozialwissenschaften im Fachbereich Soziale Arbeit an der Hochschule Bremen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...