Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (108)
  • 1990-1994  (19)
  • Berlin : Duncker & Humblot  (74)
  • Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg  (41)
  • Law  (115)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1984 - 189.2009; N.F. 1.2010 -
    ISSN: 0935-5383
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1984 - 189.2009; N.F. 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
    Former Title: Vorg. Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft
    Former Title: MBR
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Rechtsphilosophie ; Marxismus ; Marxismus ; Politische Philosophie ; Sozialismus ; Marxismus ; Staatsrechtswissenschaft ; Rechtsphilosophie ; Marxismus-Leninismus ; Politische Philosophie ; Marxismus-Leninismus ; Marxismus ; Staatslehre ; Marxismus ; Rechtstheorie
    Note: Urh. anfangs: Fachbereich Rechtswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität in Münster; Urh. teils: Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1990 -
    ISSN: 0937-3365
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1974 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0340-0174 , 0340-0174 , 1865-5599 , 1865-5599
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1974 -
    Additional Information: Beil. Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft
    Additional Information: Index 1/15=10 von Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für historische Forschung
    Former Title: Halbjahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    Former Title: Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    RVK:
    Keywords: Weltgeschichte ; Geschichte ; Neuzeit ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0038-884X , 1865-5203 , 1865-5203
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1962 -
    Additional Information: Beil. Der Staat 〈Berlin〉 / Beiheft
    Additional Information: Index 1/35=13 von Der Staat 〈Berlin〉 / Beiheft Berlin : Duncker und Humblot, 1975 0720-6828
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Staat
    Former Title: Zeitschrift für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Staat ; Öffentliches Recht ; Staatstheorie ; Verfassung ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Recht ; Bundesrepublik Deutschland (1949-1990) Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Staat ; Zeitschrift ; Deutschland ; Staatswissenschaft ; Staatslehre ; Verfassung ; Geschichte ; Europa ; Öffentliches Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0340-0174 , 1865-5599 , 1865-5599
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.1974 -
    Additional Information: Beil. Zeitschrift für historische Forschung / Beiheft
    Additional Information: Index 1/15=10 von Zeitschrift für historische Forschung / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1985 0931-5268
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für historische Forschung
    Former Title: Halbjahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    Former Title: Vierteljahresschrift zur Erforschung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: History Periodicals ; Mittelalter ; Neuzeit ; Zeitschrift ; Weltgeschichte ; Geschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Berlin : Kompaß Buch- u. Zeitschriften GmbH | Berlin : Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokrat. Juristen | Berlin : Berlin-Verl. | Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verl. ; 1.1965 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0344-7871 , 2366-6757 , 2366-6757
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1965 -
    Additional Information: Supplement Recht und Politik. Beiheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Recht und Politik
    Former Title: Vorg. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen. Landesverband Berlin ASJ-Mitteilungen
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Verwaltungspolitik ; Rechtspolitik
    Note: Zusatz wechselt , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Beteil. Körp. anfangs: Arbeitsgemeinschaften Sozialdemokratischer Juristen Berlin, Hessen-Süd, Hessen-Nord und Niederrhein , Index erscheint bis 2016 regelmäßig für je 2 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner | [Baden-Baden] : Nomos | Berlin : Duncker & Humblot | Wiesbaden : Steiner ; Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Language: German , English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Additional Information: 6=10; 11=23-25; 13=39-40; 14=41-42; 15,1-4=50-53; 16,1-4=58-61; 17,1-4=67-70; 19=78u.80u.82u.85; 20=88-91; 21=95u.97-98; 22=106-110; 23u.24=120 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft Stuttgart : Steiner, 1934 0341-079X
    Additional Information: 9=1; 12=2-5 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Wiesbaden : Steiner, 1982
    Additional Information: 11=8-10; 13=11-12; 16=15; 17=17-19; 21=21 von Rechtstheorie / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1979 0720-6933
    Former Title: Actes
    Former Title: Proceedings
    Former Title: Verhandlungen
    Former Title: Proceedings of the ... IVR world congress
    Former Title: Verhandlungen des ... Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR)
    Former Title: Weltkongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
    Former Title: World congress
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Rechtsphilosophie ; Sozialphilosophie
    Note: Reihenfolge zwischen Hauptsacht. u. Parallelsacht. wechselt , Die einzelnen Bände zu einem Kongress ersch. teils in beiden "Beiheftreihen"; ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0034-1398 , 1865-519X , 1865-519X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1970 -
    Additional Information: 26,3=[1]; 33,2/4=2 von "Rechtstheorie : Sonderheft Ungarn
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtstheorie
    Former Title: Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Rechtstheorie
    Note: Einzelne Nr. auch als Sonderheft bez , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Ersch. 4x jährl. , Beitr. teils dt., teils engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0038-609X , 1865-5386 , 1865-5386
    Language: German , English
    Dates of Publication: 1.1952 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialer Fortschritt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Sozialversicherung ; Sozialpolitik ; Zeitschrift ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Sozialversicherung
    Note: Parallelsacht. ab 53.2004 , Beteil. Körp. bis 54.2005: Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V., Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1958 -
    ISSN: 0582-0200
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958 -
    Additional Information: 484=23; 512=25 von Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung Öffentliches Recht (ZDB) Referate auf der ... Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Tübingen : Attempto-Verl., 1982
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zum öffentlichen Recht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Grundrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde ; Deutschland ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde
    Note: 969.2004 ohne Zusatz , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1987; 2.1975 -
    ISSN: 0720-7654
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1987; 2.1975 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Italien ; Fernsehen ; Rundfunkrecht ; Italien ; Fernsehen ; Recht ; Reform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Breslau : Schletter | Breslau-Neukirch : Kurtze ; H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    ISSN: 0720-7271
    Language: German
    Dates of Publication: H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Strafrechtliche Abhandlungen
    Former Title: Vorg. Universität Breslau. Juristisches Seminar Strafrechtliche Abhandlungen des Juristischen Seminars der Universität Breslau
    Former Title: SRA
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Rücktritt vom Versuch ; Erfolgsdelikt ; Zurechnung ; Strafrecht ; Recht
    Note: Repr.: Aalen : Scienta-Verl.; Frankfurt, M.[u.a.]: Keip [u.a.] ; u.a , Bis H.368 auch gez. als Ser. 1 - 86 mit jeweils 3-4 Heften; Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 1861-5937
    Language: German
    Dates of Publication: 105.2004; 111.2004; 113.2004; 117.2004-Band K 192
    Additional Information: Vorg. u. 106.2003 - 110.2003; 112.2004; 114.2003 - 116.2004 Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht Freiburg, 1980
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. K, Kriminologische Forschungsberichte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.. K, Kriminologische Forschungsberichte
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Kriminologie ; Internationales Strafrecht
    Note: Fortgesetzt als Online-Ausgabe , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783428144150 , 3428144155
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Bessere Verwaltungssprache
    Parallel Title: Erscheint auch als Fisch, Rudolf Bessere Verwaltungssprache
    DDC: 351.014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Verwaltung ; Kommunikation ; Verwaltungssprache ; Verständlichkeit ; Bürgernähe
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428138968 , 9783428838967 , 3428138961
    Language: German
    Pages: 398 S.
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 97
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
    Parallel Title: Online-Ausg. Stöckel, Eva Lotte Smart Sanctions in der Europäischen Union
    Parallel Title: Erscheint auch als Stöckel, Eva Lotte Smart Sanctions in der Europäischen Union
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011-2012
    DDC: 341.582
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Vereinte Nationen ; Vereinte Nationen ; Bedrohungsvorstellung ; Kollektive Sicherheit ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Kollektiventscheidung ; Maßnahme ; Völkerrecht ; Sanktion ; Europarecht ; Geltungsbereich des Rechts ; Rechtsnorm ; Rechtsstellung ; Beispiel ; Entwicklung ; Tendenz ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen ; Europäische Union ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Sanktion ; Grundrecht ; Europäische Union ; Sanktion ; Individualisierung ; Europarecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3428142918 , 9783428142910 , 9783428842919
    Language: German
    Pages: 30 S. , 21 cm, 150 g
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 76
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
    Parallel Title: Online-Ausg. Politik und Praktische Philosophie
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Praktische Philosophie ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3428144112 , 9783428844111 , 9783428144112
    Language: German
    Pages: 410 S. , 233 mm x 157 mm, 700 g
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 96
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Parallel Title: Online-Ausg. Conradin-Triaca, Philip Pierre Bourdieus Rechtssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Conradin-Triaca, Philip Pierre Bourdieus Rechtssoziologie
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    DDC: 340.115092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rechtssoziologie
    Note: Literaturverz. S. [359] - 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3428135369 , 9783428835362 , 9783428135363
    Language: German
    Pages: 182 S. , 233 mm x 157 mm, 400 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie 271
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Online-Ausg. Kaspers, Jens, 1977 - Philosophie – Hermeneutik – Jurisprudenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaspers, Jens Philosophie – Hermeneutik – Jurisprudenz
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gadamer, Hans-Georg ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Gadamer, Hans-Georg 1900-2002 ; Rechtsphilosophie ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428541508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Historische Forschungen v.101
    DDC: 390.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1500-1840 ; Herrschaft ; Macht ; Verwaltung ; Europe--Kings and rulers--Congresses ; Konferenzschrift
    Abstract: Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen »Rationalitätserzählung« der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.   Inhaltsverzeichnis Stefan Brakensiek: Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit -- Corinna von Bredow: Die niederösterreichischen Kreisämter als Scharnier zwischen Landesregierung und Untertanen - Kommunikationsprozesse und Herrschaftspraxis -- Peter Collmer: Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Vier Thesen und ein Quellenbeispiel -- Simon Karstens: Verteidiger des Glaubens und Verteidiger von Interessen. Herrschaftssicherung durch Kirchen- und Konfessionspolitik am Beispiel Karls VI. in den Südlichen Niederlanden -- Hanna...
    Abstract: Sonkajärvi: Supplikationen als Mittel zur Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert? -- Bettina Severin-Barboutie: Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg -- Nicolás Brochhagen: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert) -- Birgit Näther: Produktion von Normativität in der Praxis: Das landesherrliche Visitationsverfahren im frühneuzeitlichen Bayern aus kulturhistorischer Sicht -- Klaus Margreiter: Die gute Schreibart in Geschäften. Normen und Praxis der Verwaltungssprache ca. 1750-1840 -- Birgit Emich: Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung -- Stefan Haas: Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung -- Barbara Stollberg-Rilinger: Schlusskommentar   Reihe Historische Forschungen - Band 101.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783428538317
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXV, 227 Seiten)
    Series Statement: Duncker & Humblot eLibrary
    DDC: 320.557094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Organisation der Islamischen Konferenz ; Multikulturelle Gesellschaft ; Global Governance ; Islamisierung ; Religionspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 3428138317 , 9783428138319 , 9783428138319
    Language: German
    Pages: XXXV, 227 Seiten , 24 cm, 400 g
    Uniform Title: Europe, globalization, and the coming universal caliphate
    DDC: 320.557094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Organisation der Islamischen Konferenz ; Multikulturelle Gesellschaft ; Global Governance ; Islamisierung ; Religionspolitik
    Note: Literaturangaben , Bibliografie S. [205] - 214
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3428140389 , 9783428140381 , 9783428840380
    Language: German , English
    Pages: 206 S. , 233 mm x 157 mm, 400 g
    Series Statement: Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 27
    Parallel Title: Online-Ausg. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - eine Problemschau
    Parallel Title: Erscheint auch als Gornig, Gilbert H. Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - eine Problemschau.
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - eine Problemschau
    DDC: 341.26
    RVK:
    Keywords: Treaty of Versailles (1919 June 28) ; Selbstbestimmungsrecht ; Völkerrecht ; Volksbegehren ; Volksabstimmung ; Indigenes Volk ; Juden ; Palästinenser ; Israel ; Konferenzschrift 2010 ; Selbstbestimmungsrecht ; Völkerrecht
    Description / Table of Contents: Wilfried von Bredow, Das Selbstbestimmungsrecht der Völker zwischen Politik und Recht 19. - Gregor Ploch, Die Volksabstimmungen nach dem Ersten Weltkrieg 45. - Christian Hillgruber, Wer ist Träger des Selbstbestimmungsrechts und wie kann man es durchsetzen? - Rechtsinhaberschaft und Rechtsdurchsetzungsmacht 75. - Dietrich Murswiek, Offensives und defensives Selbstbestimmungsrecht 95. - René Kuppe, Indigene Völker und Selbstbestimmungsrecht 121. - Godel Rosenberg, Das Selbstbestimmungsrecht der Juden 169. - Abdullah Hijazi, Das Recht eines jeden Volkes auf Selbstbestimmung 179
    Note: Vorwort in dt. und engl , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht
    ISBN: 9783428138883 , 9783861131168
    Language: English
    Pages: XV, 265 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht 157
    Series Statement: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judgments, Criminal ; Judgments, Criminal ; Punishment ; Punishment ; Iran History 1997- ; Hochschulschrift ; Iran ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafvollstreckung ; Rechtsvergleich ; Iran ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafe ; Strafvollstreckung ; Rechtsvergleich
    Description / Table of Contents: History of modern justice : discourse, transplantation, and irritationCriminal punishment in context : Islamic Republic of Iran and Federal Republic of Germany comparedPublic attitudes to crime punishment and Sharia in IranConcluding remarks of the study.
    Note: Literaturverz. S. [249] - 262
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3428141202 , 9783428141203 , 9783428841202
    Language: German
    Pages: 641 S. , 233 mm x 157 mm, 700 g
    Series Statement: Beiträge zur Politischen Wissenschaft Bd. 177
    Series Statement: Beiträge zur politischen Wissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Schefold, Christoph Das Regime verkehrter Toleranz
    Parallel Title: Erscheint auch als Schefold, Christoph Das Regime verkehrter Toleranz.
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rawls, John ; Forst, Rainer ; Toleration Political aspects ; Toleranz ; Politische Philosophie
    Note: Literaturverz. S. [600] - 621
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht | Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428143108 , 9783861132431 , 9783428143108
    Language: English
    Pages: XI, 245 S. , graph. Darst., Kt. , 224 mm x 148 mm, 340 g
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht 163
    Series Statement: Reihe K: Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2012
    DDC: 364.106609728
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangs ; Gang prevention Law and legislation ; Hispanic American gangs ; Gang prevention Law and legislation ; Hochschulschrift ; Honduras ; Guatemala ; El Salvador ; Mara Salvatrucha ; Bandenkriminalität ; Bekämpfung ; Guatemala ; Jugendbande ; Honduras ; Jugendbande ; El Salvador ; Jugendbande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3428142527 , 9783428142521
    Language: German
    Pages: 173 Seiten
    Series Statement: Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 28
    DDC: 341.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit ; Geschichte 1991-2011 ; Konferenzschrift 2011
    Note: Vorwort und Inhaltsverzeichnis auch in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783428539727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 263 v.263
    DDC: 393.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tiere ; Rechtsstellung ; Tierethik ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Carolin Raspé untersucht die zahlreichen Problemfelder der Tier-Mensch-Beziehung in großer Breite. Von den Konflikten in der Praxis über die Validierung von Abgrenzungskriterien zwischen Mensch und Tier und hin zur Prüfung und Entwicklung tierethischer Theorien geht die Autorin schließlich zu einer umfassenden Analyse der Stellung des Tieres im geltenden Recht über und zeigt so die zahlreichen Widersprüche des rechtlichen Umgangs mit Tieren auf. Trotz der bestehenden rechtlichen Zwitterstellung des Tieres zwischen Rechtsobjekt und -subjekt wird dargelegt, weshalb Tiere schon heute Rechtsgüter innehaben und somit Rechtsträger sind. Um diese und ggf. zu schaffende Rechtsgüter dogmatisch anzuknüpfen, entwickelt Raspé eine tierethisch basierte Rechtskonstruktion zum besseren Schutz und der größeren rechtlichen Beachtung des Tieres. Sie plädiert für eine dritte Rechtspersönlichkeit - die tierliche Person.   Inhaltsverzeichnis A. EinleitungB. Die Stellung des Tieres in der GesellschaftIntensivtierhaltung zu Nahrungszwecken - Tierversuche zur Wissenserlangung - Tierhaltung zu FreizeitzweckenC. Die Stellung des Tieres in der PhilosophieBegrifflichkeiten - Tiere in der Moral - Tiere in der Ethik - Ethisch relevante Unterschiede zwischen Tier und Mensch - Gerechtigkeit als Maßstab des ethischen Umgangs mit TierenD. Die Stellung des Tieres im Recht - de lege lataTiere als Rechtsgutsinhaber - Das Tier zwischen Objekt- und SubjektstellungE. Die Rechtsstellung des Tieres - de lege ferendaBestehende Vorschläge für einen neuen Rechtsstatus - Neue Kategorie oder neue Zuordnung? - Ausgestaltung einer tierlichen Person - Vereinbarkeit der tierlichen Person mit dem geltenden RechtssystemF. ZusammenfassungDas Tier in der Praxis - Das Tier in der Philosophie - Das Tier im Recht - Die tierliche PersonLiteratur- und Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783428538690 , 9783428838691 , 9783428538690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1228 v.1228
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2010/2011
    DDC: 392
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Finanzkontrolle ; Beratung ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Jens Michael Störring leistet mit vorliegender Publikation einen Beitrag zum Stand und zur Wirksamkeit der Finanz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der beratenden Funktion der Finanzkontrolle seit dem 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse der Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung liegt. Die unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten, die dem Bundesrechnungshof und seinem Präsidenten als Bundesbeauftragter zustehen, werden systematisch aufbereitet, indem sie in ihren historischen, praktischen und rechtlichen Kontext eingeordnet werden. Für diese Einordnung wurden neben der Erörterung der Literatur erstmals die im Bundesarchiv zur Thematik vorhandenen Akten des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien in der Zeit von 1950 bis 1986 gezielt ausgewertet. Hierdurch gelingt es, dass die rechtlichen Bewertungen und Überlegungen nicht ausschließlich auf rechtstheoretischer Grundlage vorgenommen, sondern auf anschauliche Art und Weise in Bezug zur Praxis gesetzt werden. Die Untersuchung zeigt, dass zukunftsgerichtete Beratung in der Praxis der deutschen Finanzkontrolle heutzutage eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die reine nachherige Prüfung von Ausgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428540433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht - Band 201 v.201
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Friedenssicherung ; Privates Militärunternehmen ; Völkerrecht
    Abstract: Hauptbeschreibung Militär- und Sicherheitsunternehmen sind seit einigen Jahren bedeutende Akteure in bewaffneten Konflikten und Friedenssicherungsoperationen. Sie werden von Staaten, internationalen Organisationen, aber auch nichtstaatlichen Akteuren wie humanitären Organisationen oder Unternehmen, herangezogen. Die Autorin analysiert unter Berücksichtigung der Staatenpraxis und internationalen Judikatur umfassend die bestehenden völkerrechtlichen Fragen des Einsatzes von Militär- und Sicherheitsdienstleistern.Der erste Teil untersucht den völkerrechtlichen Status unter Differenzierung nach unterschiedlichen Konfliktarten, Auftraggebern und Tätigkeitsfeldern. Der zweite Teil widmet sich der Rechtsbindung privater Dienstleister an das humanitäre Völkerrecht und an Menschenrechte. Hierbei geht die Autorin auch auf die strafrechtlichen Verantwortlichkeiten und die zivilrechtliche Haftung sowie auf die Pflichtenstellung von Staaten einschließlich bestehender due diligence-Pflichten und einer sich daraus ergebenden mittelbaren Pflichtenträgerschaft der privaten Akteure ein. Im Hinblick auf multinationale Friedenssicherungsoperationen wird im dritten Teil beleuchtet, inwieweit neben den Staaten auch Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen, die NATO oder die EU zur Durchsetzung des humanitären Völkerrechts und menschenrechtlicher Standards in Bezug auf Militär- und Sicherheitsunternehmen verpflichtet und für deren Handeln völkerrechtlich verantwortlich sind.   Inhaltsverzeichnis Einleitung1. Teil: Der völkerrechtliche Status in bewaffneten KonfliktenStatus in internationalen bewaffneten Konflikten - Die Rechtsstellung in nicht-internationalen bewaffneten Konflikten2. Teil: Rechts- und Pflichtenträgerschaft privater Militär- und Sicherheitsunternehmen und deren Mitarbeiter in bewaffneten KonfliktenSelbstbindung und Verhaltenskodizes -...
    Abstract: Verpflichtung und Schutz nach den Regeln des humanitären Völkerrechts - Verpflichtung und Schutz durch Menschenrechte3. Teil: Private Militär- und Sicherheitsunternehmen im Rahmen multinationaler FriedenssicherungsoperationenRechtsstatus in Friedenssicherungsoperationen, die die Schwelle zum bewaffneten Konflikt überschreiten - Verpflichtung und Schutz nach dem humanitären Völkerrecht - Verpflichtung und Schutz durch Menschenrechte - Strafrechtliche Verantwortlichkeit und Stationierungsabkommen - Zurechnung und völkerrechtliche Verantwortlichkeit für das Handeln von Militär- und SicherheitsunternehmenGesamtergebnis und zusammenfassende SchlussbetrachtungLiteratur- und Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428541843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte v.75
    DDC: 390.008
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Menschenbild ; Philosophische Anthropologie ; Rechtsethik ; Europa
    Abstract: Das Grundgesetz und die Menschenrechtskodifikationen gehen vom Menschen als einer Selbstverständlichkeit aus, wenn sie ihm eine Würde und das Recht zu leben zuschreiben. Die Ideen- und Rechtsgeschichte zeigen jedoch, dass Menschenbilder Ansichtssache sind. Seit der Renaissance und verstärkt während der Aufklärung haben die Vorstellungen, die Menschen sich von sich machten, erhebliche Wandlungen erfahren, je nachdem, welche Kriterien den Ausschlag geben sollten: die Schöpfung? die Physis? der aufrechte Gang? die Vernunft? Seitdem der Orang-Utan entdeckt und das Tierische im Mensch thematisiert wurden, geriet die Abgrenzung zum Tier zu einem Dauerproblem der Selbsterkenntnis. Medizin und Naturwissenschaften verdrängten dabei die Theologie aus der Deutungshoheit. Das Problem ist dringlicher geworden, seitdem Vorstadien des Menschen biotechnologisch produziert, menschliche und tierische Gene und Organe miteinander verbunden und Menschen technisch »optimiert« werden. Die Antwort auf die Frage, welcher Art »Mischwesen« wie »mice with human brains« oder Menschen mit Gehirnsimulatoren sind, entscheidet darüber, ob die produzierten Wesen instrumentalisiert und beseitigt werden dürfen oder ob ihnen Menschenwürde und Lebensrechte zustehen.Die Untersuchung diskutiert die unterschiedlichen Denk- und Interessenansätze, mit denen Ethik und Recht einerseits, Forschungsneugier und Gesundheitsindustrie andererseits ihre streitigen Folgerungen ziehen. Sie verfolgt die These, dass das vom Bundesverfassungsgericht gezeichnete Menschenbild nicht mehr genügt und der Nachzeichnung bedarf, sollen die stattfindenden Entartungen nicht dem Pragmatismus einer wechselhaften Gesetzgebung überantwortet bleiben.   Inhaltsverzeichnis I. Der Mensch als FrageAnthropozentrik Perspektiven StudienplanII. Anthropologische WendenHumanismus Welterfahrungen Physiologische...
    Abstract: Einsichten Maschinenwesen Sozialisationen Vernunft-Mensch Qualitätsauslesen Rephilosophierte Anthropologien ZwischenbilanzIII. Entgrenzungen der Spezies MenschDekonstruktionen Entartungen: Chimbrids Modifikationen des Gehirns Modifikationen der Keimbahnen Fiktionale Metamorphosen Semantische Abstraktionen Technisierungen: Cyborgs ZwischenbilanzIV. Mischwesen im ethischen WettbewerbUnternehmen »Ethik« »Britische« Ethik »Deutsche« Ethik Relativierungen Medizinethiken Christliche Menschenbilder Tierethik Verantwortungen ZwischenbilanzV. Konzepte der Spezies MenschIntuitive Konzepte Judikative Konzepte Biologische Konzepte Phänotypische Konzepte Qualifizierende Konzepte Enwicklungspotentiale Optimierungskonzepte Mischwesen »sui generis« ZwischenbilanzVI. RechtsstatusDas Biomedizin-Übereinkommen Biomedizingesetze Verfassungsstatus: Mensch/Tier Menschenrechtspositionen Ausdehnungen des »Menschenbildes« Verfassungsfiktionen Ähnlichkeiten: Analogien Ein- und AusgrenzungenVII. ReflexionenLiteraturverzeichnis   Reihe Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 75.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 342813933X , 9783428839339 , 9783428139330
    Language: German , English
    Pages: 697 S. , Ill.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel 183
    Parallel Title: Online-Ausg. Mensch und Recht
    Parallel Title: Erscheint auch als Mensch und Recht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Civil rights ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Menschenrecht ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Rechtsschutz ; Völkerrecht ; Innerstaatliches Recht
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 342814032X , 9783428840328 , 9783428140329
    Language: German
    Pages: 816 S. , 233 mm x 157 mm, 1200 g
    Series Statement: Schriften zum öffentlichen Recht 1243
    Series Statement: Schriften zum öffentlichen Recht
    Parallel Title: Online-Ausg. Häberle, Peter, 1934 - Der kooperative Verfassungsstaat - aus Kultur und als Kultur
    Parallel Title: Online-Ausg. Häberle, Peter, 1934 - Der kooperative Verfassungsstaat - aus Kultur und als Kultur
    DDC: 342.0201
    RVK:
    Keywords: Verfassungsstaat ; Internationaler Vergleich ; Verfassungslehre ; Verfassungsstaat ; Verfassungslehre ; Verfassungstheorie ; Internationaler Vergleich ; Kulturwissenschaften
    Note: Literaturverz. S. [780] - 787
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht
    ISBN: 3428140494 , 9783861131199 , 9783428140497
    Language: English
    Pages: XII, 266 Seiten , Diagramme , 224 mm x 148 mm
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Band 159
    Series Statement: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jihad ; Islamic fundamentalism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Hochschulschrift ; Kriminologie ; Internationaler Terrorismus ; al-Qaida ; Djihad ; Kriminologie ; Internationaler Terrorismus ; al-Qaida ; Medienforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i.Br. : Max-Planck-Inst. für ausländisches und internat. Strafrecht
    ISBN: 9783861138259 , 9783428141944 , 3428141946
    Language: German
    Pages: XXI, 332 Seiten , 224 mm x 148 mm, 450 g
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht 134
    Series Statement: Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2012/13
    RVK:
    Keywords: Warrants (Law) ; Arrest International cooperation ; International criminal law ; Judicial assistance ; Criminal procedure ; Criminal justice, Administration of ; Hochschulschrift ; Sudan ; Uganda ; Bewaffneter Konflikt ; Internationaler Strafgerichtshof ; Strafverfolgung ; Haftbefehl ; Deutschland ; Strafverfolgung ; Bindungswirkung ; Internationaler Strafgerichtshof ; Normenkollision ; Völkerstrafrecht ; Inland ; Strafverfolgung ; Normenkollision ; Drittland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3428137191 , 9783428837199 , 9783428137190
    Language: German
    Pages: 512 S.
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht 195
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht
    Parallel Title: Online-Ausg. Uslucan, Sükrü Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Uslucan, Sükrü Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Staatsangehörigkeit ; Menschenrecht ; Zuwanderung ; Mehrstaater ; Europa ; Einbürgerung ; Menschenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783428538713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (546 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtstheorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Auf diesen Seiten dokumentieren sich eine Arbeit für die Philosophie des Rechts, für die Reflexion der modernen Gesellschaft, die Theorie der Sprache und ein Annähern an das Rätsel der Zeit. Syntagma bringt im Ersten Buch eine Theorie von Rechtsbegriff und Rechtstext, von begründeter Entscheidung statt Dezision. Im Zweiten Buch eine Theorie der modernen Gesellschaft, der sie durchziehenden Kämpfe, des Staats der europäischen Neuzeit und seiner Verfassung mit ihrem Muster von Spaltung und Widerspruch. Im Dritten Buch folgt ein Erörtern der Sprache am Leitfaden der Sprache des Rechts. Das Vierte Buch schließt, als Metatheorie zu dem, was die Reflexion in den drei ersten immanent antreibt, mit einer Phänomenologie von Zeit, die in einer Trias von Zeitbegriffen entfaltet wird. Recht erscheint als Sprache und ereignet sich in Zeit. Statt das nur über Recht und Verfassung zu sagen, wird dieser Grundsachverhalt hier immanent durchgespielt: von einer realistischen Theorie, deren Radikalität in eben dieser Immanenz besteht. Zeit des Rechts, Zeit der Gesellschaft, Zeit der Sprache. Zeit der Menschen. Im Umkreisen dieser Gravitationszentren wird eine Fülle alter und neuer Probleme aufgeklärt, jeweils mit historischen und aktuellen Beispielen. So etwa die Formen und Rollen der Vorverständnisse, Ereignis und Situation, Recht und Sprache als Handeln. Dann der Anspruch von materialem Rechtsstaat und materialer Demokratie in einer inhaltlich bestimmten Republik und die lebenswichtige Rolle der (trans)nationalen Menschen- und Bürgerrechte unter der Herrschaft real existierender Oligarchien. Ferner das zentrale Problem der Gerechtigkeit und das elementare Bedürfnis nach Naturrecht, das auf heutigem Stand positivrechtlich erfüllt werden kann. Die alte Sicht von »Sein versus Sollen« - handlungstheoretisch, linguistisch und praktisch so nicht...
    Abstract: haltbar - wird realistisch aufgelöst. Ein Juridischer Imperativ wird formuliert und die Arbeitsethik der Rechtsarbeiter als entscheidend herausgestellt. Ein Zentrum aller Analysen bildet das Urphänomen der Gewalt - gesellschaftlicher, rechtlicher und auch sprachlicher: Gewalt in Sprache und durch Sprache, einschließlich der Massenmedien, des öffentlichen Sprachgebrauchs, der Spielarten von Ideologie, des differenten Status von Meinung, Argument und Normtext beim Formulieren von Gründen. Dazu gehören auch die Rolle der Intellektuellen und die Position der Wissenschaft. Durch die sukzessiven Reduktionen von Demokratie, durch latenten Bürgerkrieg in Form eines Sozialkampfs von oben werden, zusammen mit oligarchischer Dominanz, Leistungsgrenzen des Verfassungsstaats greifbar. Dem bellum omnium contra omnes vor dem Verfassungstaat wird der Krieg der Wenigen gegen die Meisten im Verfassungsstaat als Gegenstand der Analyse angefügt. Zusammen mit Rechtsdogmatik und Rechtslinguistik ergibt sich das Ensemble einer materialen Politischen Rechtslehre, das auch Zeugnis ablegt. Zeugnis von einem wissenschaftlichen Weg und einem Engagement - »politisch« im Sinn von: auf die Polis bezogen. Auf die Polis, für deren Verfassung (Syntagma) ihre Mitglieder kämpfen sollten wie für die Stadtmauer. Es gibt kein Ganzes, das vorgegeben und aus dem zu deduzieren wäre. Doch geht es an jeder einzelnen Stelle um das Ganze im Sinn eines umfassenden Bewusstseins der Probleme, an denen gemeinsam weiter zu arbeiten ein Work in progress erfordert.   Inhaltsverzeichnis Erstes Buch: Recht, Text, Entscheidung I. Zum Ausdruck »Recht« II. Pfade zur Methodik III. Normtexte, Begründungstexte IV. Dezision oder Entscheidung Zweites Buch: Lässt sich Leviathan verfassen? I. Widerspruch und Spaltung im Verfassungsstaat II. Was fangen wir mit dem Ausdruck »Nation« an? III.
    Abstract: Verfassungsstaat - weitere Normfragen IV. Verfassungsstaat - faktische Fragen Drittes Buch: Fast alles, außer sprechen, kann Sprache I. Recht gibt es nur zu den allgemeinen Bedingungen von Sprache II. Recht in Sprache, Sprache in Recht getaucht III. Zu einer Gestalt von Theorie IV. Eine Gestalt von Immanenz Viertes Buch: Beinahe nichts, außer entzeiten, kann Zeit I. Umkreisen von »Zeit« II. Auf dem Weg zum Phänomen III. Unterwegs zum Begriff IV. Brechungen im Kristall Abgekürzt nachgewiesene Literatur Namenverzeichnis Register.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428138449 , 9783428838448 , 3428138449
    Language: German
    Pages: 97 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 185 g
    Edition: 8., korrigierte Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Schmitt, Carl, 1888 - 1985 Legalität und Legitimität
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Carl Legalität und Legitimität
    DDC: 340.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legitimacy of governments Germany ; Legislative power Germany ; Rule of law Germany ; Deutschland ; Legalität ; Deutsches Reich Die Verfassung des Deutschen Reichs 1919 ; Legalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642195075 , 1283369087 , 9781283369084
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 582p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The European Union after Lisbon
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfassungsreform ; EU-Recht ; Wirtschaftsordnung ; Staatsrecht ; Außenpolitik ; Internationale Sicherheit ; EU-Staaten ; Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Constitutional law--European Union countries. ; European Union countries--Foreign relations. ; European Union. ; National security--European Union countries. ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Politik ; Sicherheitspolitik ; Verfassungsrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Internationale Politik ; Sicherheitspolitik ; Verfassungsrecht
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428138600 , 9783428838608 , 9783428138609
    Language: German
    Pages: 335 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Online-Ausg. Innovativer Datenschutz
    Parallel Title: Online-Ausg. Innovativer Datenschutz
    DDC: 342.430858
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Datenschutz ; Computersicherheit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783642223921
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 467p. 1 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Boehm, Franziska, 1980 - Information sharing and data protection in the area of freedom, security and justice
    DDC: 341.2422
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Europäische Union ; Innere Sicherheit ; Polizei ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Datenaustausch ; Internationale Amtshilfe ; Datenschutz ; Privatsphäre ; Europäische Union ; Innere Sicherheit ; Polizei ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Datenaustausch ; Internationale Amtshilfe ; Datenschutz ; Privatsphäre
    Abstract: Privacy and data protection in police work and law enforcement cooperation has always been a challenging issue. Current developments in EU internal security policy, such as increased information sharing (which includes the exchange of personal data between European law enforcement agencies and judicial actors in the area of freedom, security and justice (Europol, Eurojust, Frontex and OLAF)) and the access of EU agencies, in particular Europol and Eurojust, to data stored in European information systems such as the SIS (II), VIS, CIS or Eurodac raise interesting questions regarding the balance between the rights of individuals and security interests. This book deals with the complexity of the relations between these actors and offers for the first time a comprehensive overview of the structures for information exchange in the area of freedom, security and justice and their compliance with data protection rules in this field
    Abstract: Privacy and data protection in police work and law enforcement cooperation has always been a challenging issue. Current developments in EU internal security policy, such as increased information sharing (which includes the exchange of personal data between European law enforcement agencies and judicial actors in the area of freedom, security and justice (Europol, Eurojust, Frontex and OLAF)) and the access of EU agencies, in particular Europol and Eurojust, to data stored in European information systems such as the SIS (II), VIS, CIS or Eurodac raise interesting questions regarding the balance
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642228575
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 276p. 8 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Seredyńska, Iwona Insider dealing and criminal law
    DDC: 343.07
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Luxemburg ; Polen ; Insidergeschäft ; Strafrecht ; Kriminalisierung ; Rechtsvergleich ; USA ; Frankreich ; Großbritannien ; Luxemburg ; Polen ; Insidergeschäft ; Strafrecht ; Kriminalisierung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Iwona Seredy?ska
    Abstract: This work is a multidisciplinary analysis of the issue of insider dealing from the perspective of the applicability of criminal law to regulate it. First, it examines the nature of its prohibition in the European Union and in the United States of America. The text includes a more extensive overview of prohibition in four Member States of the European Union (France, the United Kingdom, Luxembourg and Poland). Then, it summarises the arguments presented by ethicists and economists in favour of and against insider dealing. Further, it analyses the foundations of criminal law and justifications th
    Description / Table of Contents: Bibliography; Books and Articles;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642192913
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (LIV, 1423p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vienna Convention on the Law of Treaties
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Kommentar ; Vienna Convention on the Law of Treaties between States and International Organizations or between International Organizations 1986 März 21 ; Convention de Vienne sur le droit des traités : 1969
    Abstract: The Commentary on the Vienna Convention on the Law of Treaties provides an in-depth article-by-article analysis of all provisions of the Vienna Convention. The texts are uniformly structured: (I) Purpose and Function of the Article, (II) Historical Background and Negotiating History, and (III) Elements of the Article. The Vienna Convention on Treaties between States and IOs and between IOs is taken into account where appropriate. In sum, the present Commentary contains a comprehensive legal analysis of all aspects of the international law of treaties. Where the law of treaties reaches into oth
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642233098
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 718p. 14 illus, digital)
    Series Statement: European Yearbook of International Economic Law 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. European yearbook of international economic law ; 2012
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International economics ; Law ; Law ; International economics ; Europäische Union ; Auslandsinvestition ; Recht ; Europäische Union ; Auslandsinvestition ; Recht
    Abstract: Jörg Philipp Terhechte
    Abstract: This third volume of the "European Yearbook of International Economic law" focuses on two major topics of current academic and political interest. Firstly, it addresses the 10th anniversary of China's accession to the WTO and its implications; secondly, it deals with different legal aspects of global energy markets
    Description / Table of Contents: David Freestone, Charlotte Streck (eds.),Legal Aspects of Carbon Trading - Kyoto,Copenhagen and Beyond;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783428535101
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
    Edition: 3. Auflage (Neusatz auf Basis der Ausgabe von 1966)
    Series Statement: Duncker & Humblot eLibrary
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642173516
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 282p. 17 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Sevdiren, Öznur, 1977 - Alternatives to imprisonment in England and Wales, Germany and Turkey
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Comparative law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Comparative law ; Criminology ; Deutschland ; England ; Wales ; Türkei ; Freiheitsstrafe ; Alternative ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; England ; Wales ; Türkei ; Freiheitsstrafe ; Alternative ; Rechtsvergleich
    Abstract: The book focuses on one of the most problematic areas of Turkish penal justice: the overreliance on custodial measures and a corresponding growth in the prison population, and compares Turkey with two major European countries in this respect: England and Wales and Germany. The underlying question throughout the study is the extent to which prison alternatives can be seen as genuine alternatives to immediate custodial sentences.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783428135639 , 9783428835638
    Language: German
    Pages: 154 S. , 21 cm
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 62
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
    DDC: 344.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturerbe ; Kulturgüterschutz ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783428135103 , 9783428835102 , 3428135105
    Language: German
    Pages: 157 S. , 21 cm
    Edition: 3. Aufl., (Neusatz auf Basis der Ausg. von 1966)
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3428132610 , 9783428132614 , 9783428832613
    Language: German
    Pages: 424 S. , 233 mm x 157 mm
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 230
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Valerius, Brian, 1974 - Kultur und Strafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Valerius, Brian, 1974 - Kultur und Strafrecht
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafrechtsdogmatik ; Wertorientierung ; Deutschland ; Kulturkonflikt ; Strafrechtsdogmatik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134878 , 9783428834877
    Language: German
    Pages: 214 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Rechts- und Staatswissenschaften
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 216
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Parallel Title: Druckausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Parallel Title: Druckausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Circumcision Law and legislation ; Sozialadäquanz ; Knabenbeschneidung ; Zirkumzision ; Knabenbeschneidung ; Sozialadäquanz ; Zirkumzision ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz
    Abstract: Main description: Die Rechtswissenschaft tut sich bei der Anwendung von Straftatbeständen schwer, gesellschaftliche Wertvorstellungen zu berücksichtigen.Unter inhaltlicher Entwicklung der weithin vernachlässigten Lehre Welzels schlägt Thomas Exner mit dem Topos "Sozialadäquanz" vor, formal-logische Tatbestandsurteile um eine subsidiär materielle Richtigkeitskontrolle zu ergänzen: Verhaltensweisen, die sozial unauffällig, allgemein gebilligt sowie geschichtlich üblich sind, sollen als "sozialadäquat" gerade nicht zu einem an sich (formell) verwirklichten Tatbestand zählen.Die rituelle Knabenbeschneidung, die - anders als bei Mädchen unter dem Stichwort "Genitalverstümmelung" - unter dem wertneutralen Begriff "Zirkumzision" bisher ein (straf)rechtliches Schattendasein führt, dient dabei als Beispiel eines Verhaltens, das wegen seines Kindeswohlverstoßes zwar letztlich formell eine gefährliche Körperverletzung ist, gleichwohl aber dem Unrechtsverdikt als sozialadäquat nicht unterfällt.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einleitung; A. Einführung; B. Untersuchungsgegenstand; I. Beschneidung als medizinische Maßnahme; II. Beschneidung als Ritual; C. Untersuchungsverlauf; Teil 2: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung; A. Einfache Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB; B. Gefährliche Körperverletzung 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB; Teil 3: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; A. Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; B. Kindeswohl - Die Grenze der elterlichen Einwilligung
    Description / Table of Contents: 3. Merkmale sozialadäquater Verhaltensweisena) Soziale Unverdächtigkeit; b) Billigung durch die Allgemeinheit; c) Geschichtliche Üblichkeit; III. Sozialadäquanz als Rechtsfigur; 1. Soziale Adäquanz - Eine normative oder empirische Kategorie?; 2. Die strafrechtliche Sozialadäquanzlehre im Gefüge der Gesamtrechtsordnung; IV. Zusammenfassendes Ergebnis; B. Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten; I. Soziale Unverdächtigkeit; II. Allgemeine Billigung; III. Geschichtliche Üblichkeit; IV. Exkurs: Rechtliche Gleichbehandlung der Beschneidung von Knaben und Mädchen; V. Ergebnis
    Description / Table of Contents: Teil 5: ZusammenfassungA. Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat; B. Ausblick; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis;
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht: Teil I: Einleitung: Einführung - Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsverlauf - Teil II: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung: Einfache Körperverletzung gem. § 223 Abs. 1 StGB - Gefährliche Körperverletzung § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB - Teil III: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung: Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung - Kindeswohl: Die Grenze der elterlichen Einwilligung - Elterliches Erziehungsinteresse und Interessensphäre des Kindes - Ergebnis - Teil IV: Soziale Adäquanz der rituellen Beschneidung?: Die Rechtsfigur der Sozialadäquanz - Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten - Teil V: Zusammenfassung: Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat - Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einleitung; A. Einführung; B. Untersuchungsgegenstand; I. Beschneidung als medizinische Maßnahme; II. Beschneidung als Ritual; C. Untersuchungsverlauf; Teil 2: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung; A. Einfache Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB; B. Gefährliche Körperverletzung 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB; Teil 3: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; A. Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; B. Kindeswohl - Die Grenze der elterlichen Einwilligung
    Description / Table of Contents: 3. Merkmale sozialadäquater Verhaltensweisena) Soziale Unverdächtigkeit; b) Billigung durch die Allgemeinheit; c) Geschichtliche Üblichkeit; III. Sozialadäquanz als Rechtsfigur; 1. Soziale Adäquanz - Eine normative oder empirische Kategorie?; 2. Die strafrechtliche Sozialadäquanzlehre im Gefüge der Gesamtrechtsordnung; IV. Zusammenfassendes Ergebnis; B. Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten; I. Soziale Unverdächtigkeit; II. Allgemeine Billigung; III. Geschichtliche Üblichkeit; IV. Exkurs: Rechtliche Gleichbehandlung der Beschneidung von Knaben und Mädchen; V. Ergebnis
    Description / Table of Contents: Teil 5: ZusammenfassungA. Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat; B. Ausblick; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis;
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht: Teil I: Einleitung: Einführung - Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsverlauf - Teil II: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung: Einfache Körperverletzung gem. § 223 Abs. 1 StGB - Gefährliche Körperverletzung § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB - Teil III: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung: Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung - Kindeswohl: Die Grenze der elterlichen Einwilligung - Elterliches Erziehungsinteresse und Interessensphäre des Kindes - Ergebnis - Teil IV: Soziale Adäquanz der rituellen Beschneidung?: Die Rechtsfigur der Sozialadäquanz - Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten - Teil V: Zusammenfassung: Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat - Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783428535637 , 9783428835638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 S.) , 210 mm x 135 mm
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte 62
    Series Statement: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 344.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verfassungsrecht ; Kulturgüterschutz ; Kulturerbe ; Kulturerbe ; Kulturgüterschutz ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428136452 , 9783428836451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Edition: 2., überarb. Aufl.
    Edition: Duncker & Humblot eLibrary. Rechts- und Staatswissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 342.430852
    RVK:
    Keywords: Freedom of religion ; Islam ; Islam ; Religionsfreiheit ; Religionsgrundrechte ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Islam
    Abstract: Muslime wollen den Islam, ihre Religion, auch in Deutschland leben. Sie bauen Moscheen und Minarette, welche die Herrschaft Allahs propagieren. Musliminnen kleiden sich wie im Orient. Schon ruft der Muezzin zum Gebet. Die Scharia soll möglichst zur Geltung kommen. Dafür berufen sich die Muslime auf die Religionsfreiheit und werden darin, soweit irgendwie tragbar, von Politik, Rechtsprechung, Medien und Wissenschaft unterstützt. -- Das Bundesverfassungsgericht hat die Freiheiten des Glaubens und des Bekenntnisses und die Gewährleistung der ungestörten Religionsausübung zu einem vorbehaltlosen Grundrecht der Religionsfreiheit zusammengefaßt und dieses nicht nur weit ausgedehnt, sondern auch in einen denkbar hohen Rang gehoben. Nur gegenläufigen verfassungsrangigen Prinzipien muß das Grundrecht, zu leben und zu handeln, wie es die Religion gebietet, weichen. Die schicksalhafte Dogmatik ist neu zu bedenken, weil der Islam eine verbindliche Lebensordnung ist, die mit westlicher Kultur schwerlich vereinbar ist. Die Säkularität ist ihm fremd. Der aufklärerische Vorrang des Staatlichen vor dem Religiösen ist religionspluralistisch zwingend. Grundrechte, die freiheitliche demokratische Ordnung umzuwälzen, kann es wegen des gegenläufigen Widerstandsrechts nicht geben. Auch die Religionsgrundrechte lassen es nicht zu, daß die Erste Welt, das Diesseits, von Vorstellungen einer Zweiten Welt, des Jenseits, beherrscht wird. -- Die Dogmatik der Religionsgrundrechte wirft Fragen nach Meinen, Wissen und Glauben, nach politischer Freiheit und religiöser Herrschaft, nach Diesseits und Jenseits, nach Staat und Religion auf, die Frage nach einer Republik, deren fundamentales Prinzip die Freiheit der Bürger ist, die demokratisch zum Recht finden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783428510948
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 218 v.218
    DDC: 305.231
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel ; Schmitt, Carl ; Kelsen, Hans ; Heller, Hermann ; Subjektives Recht
    Abstract: Hauptbeschreibung Marc Schütze befaßt sich im Kernpunkt mit der Frage, ob der Verleihung eines subjektiven Rechts durch eine Rechtsordnung eine moralische Auszeichnung der Art entspricht, daß die Inanspruchnahme des subjektiven Rechts automatisch moralisch legitim ist. Wäre dies so, dann träte eine erhebliche Entlastung des Rechtsträgers ein: Er bräuchte zur moralischen Vergewisserung nur einen Blick ins positive Recht zu werfen, um anschließend in Übereinstimmung von Legalität und Legitimität/Moralität seine Rechte geltend zu machen. Besteht dagegen eine Differenz zwischen dem Innehaben eines subjektiven Rechts und dessen Inanspruchnahme, bleibt der Rechtsträger moralisch aufgerufen, die Geltendmachung seiner legalen Rechtsmacht zu überprüfen. Er könnte z. B. aus moralischen Gründen in bestimmten Situationen auf sein Recht verzichten. Die These der Arbeit lautet, daß für eine Antwort das begriffliche Verhältnis von Recht und Moral um den Begriff der Identität ergänzt werden muß. Von diesem Ausgangspunkt rekonstruiert der Autor die Begriffe von Recht, Moral und Identität und ihr Verhältnis zueinander bei Immanuel Kant. Bei Kant korreliert jedem äußeren Rechtsverhältnis ein inneres Rechtsverhältnis, das bei der Ausübung von Rechtsmacht beachtet werden muß, um "recht zu handeln". Am Begriff der Achtung läßt sich zeigen, daß nur die die Rechte der anderen achtende Person Selbstachtung und damit eine moralische Identität gewinnt. Mit Hilfe des gewonnenen Begriffsverständnisses werden anschließend die Theorien der drei Weimarer Rechtstheoretiker Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller verglichen. An ihnen läßt sich zeigen, daß reduktive Theorien individualistischer (Kelsen) und kollektivistischer (Schmitt) Provenienz, die subjektive Rechtsmacht und deren moralisch gerechtfertigte Inanspruchnahme entweder auseinanderreißen und in den...
    Abstract: Dezisionismus entlassen oder aber die Moralfrage verrechtlichen und gar kollektivieren, hinter den theoretischen Gehalt einer transpersonalistischen Theorie (Heller) zurückfallen. Nur Letztere kann angemessen die Spannung zwischen dem "Recht haben" und dem "recht handeln" erklären.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Zielsetzung und Problemaufriß - Untersuchungsgang - 2. Historische Vergegenwärtigung: Kants ursprüngliche Idee - Recht, Moral und Identität bei Immanuel Kant: Das subjektive Recht bei Kant - Recht und Selbstachtung: Transzendentale Einheit im Bereich des Praktischen - Zwischenbetrachtung: Die Einheit durch Prinzipien, oder: Achtung als Gefühl der Vergewisserung der eigenen Identität vor einem moralischen und rechtlichen Horizont - 3. Systematische Aktualisierung: Kant individualistisch, überindividualistisch und transpersonalistisch interpretiert: Begriffliche Einführung: Die antinomische Trias von Radbruch - Carl Schmitt: Der Mensch als Funktion "homo iuridicus" - Hans Kelsen: Verantwortung ohne Horizont - Hermann Heller: Einheit in der Vielheit oder "in die Mitte hindurch" - 4. Ergebnis und Ausblick - Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428514588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 47 v.47
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Geschichte 1524-1597 ; Gerichtsbarkeit ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Über die Verfahrensweise und die Methoden der Konfliktlösung frühneuzeitlicher Untergerichte ist noch recht wenig bekannt. Wie die praktische Rechtspflege eines Universitätsgerichts aussah, untersucht die Autorin an Hand von Gerichtsakten der Freiburger Universität aus dem 16. Jahrhundert. Neben der Gerichtsorganisation und der Kompetenzaufteilung zwischen den verschiedenen Gremien behandelt Bettina Bubach auf der Basis einer umfangreichen Quellenauswertung alle Bereiche der universitären Rechtspraxis: Zum einen die Straf- und Disziplinargewalt, die Rektor und Senat ausübten, zum anderen die Entscheidung privater Streitigkeiten durch das Consistorium, wobei Verfahrensablauf und Streitgegenstände untersucht werden. Insgesamt stellt die Verfasserin die universitäre Rechtspflege in den Kontext der frühneuzeitlichen Untergerichtsbarkeit und deren Formen der Konfliktbeilegung. Sie zeigt den umwälzenden Vorgang der Rezeption nicht aus Sicht der höchsten Reichsgerichte, sondern aus Perspektive eines Untergerichts. Mit der Berücksichtigung von zivil- und strafrechtlichen Quellen kommt sie einem schon lange erhobenen Forschungsdesiderat nach und kann so - bislang oft nur vermutete - Verknüpfungen zwischen den Rechtsgebieten aufdecken. Diese belegen die wichtige Rolle, die gütliche Einigungen im komplexen System der damaligen Konfliktlösungsmechanismen spielten.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung: Forschungsziel und Methode - Grundlagen - 1. Teil: Die Gerichtsorganisation der Universität: Quellen und Editionen - Gerichtsbarkeit nach dem Stiftungsbrief und den Verträgen - Gerichtsorganisation in der Praxis - Zwang und Zusammenhalt - 2. Teil: Die Ausübung der Strafgewalt: Literatur und Quellen - Ermittlung und Aburteilung der Delinquenz - Behandlung malefitzischer Sachen - 3. Teil: Das Verfahren vor dem Consistorium:...
    Abstract: Literatur und Quellen - Rahmenbedingungen des Verfahrens - Von der Verfahrenseinleitung bis zur litis contestatio - Von der litis contestatio bis zur sententia definitiva - Der Abschluß des Verfahrens - 4. Teil: Die Konfliktstoffe vor dem Consistorium: Schulden - Auslegung und Abwicklung von Verträgen - Beeinträchtigung von Ehre, Körper und Eigentum - Sonstige Streitstoffe - Einfluß des Erziehungsauftrags im Zivilrecht - Schluß: Konfliktlösungsmodelle - Rechtsverständnis - Anhang: Häufigkeit der Inquisitionsfälle und der Prozesse vor dem Consistorium - Verteilung der Delikte in den Verhörprotokollen - Verteilung der Verfahren in den Consistorialprotokollen - Quellenproduktionen - Quellen und Literatur - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Beiträge zum Sportrecht - Band 16 v.16
    DDC: 303.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doping ; Sportverband ; Sanktion ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Dopingsanktion steht immer wieder im Zentrum rechtlicher Streitigkeiten zwischen Athleten und Sportverbänden. Grischka Petri untersucht, welche Anforderungen bei der Verhängung von Dopingsanktionen in zivilrechtlichem Rahmen zu beachten und ob strafrechtliche Prinzipien anwendbar sind. Prominente Dopingfälle und eine Typologie der verschiedenen Maßnahmen gegen dopende Sportler bilden den Einstieg in das Thema. Die verschiedenen in Betracht kommenden Rechtsgrundlagen der Dopingsanktion im Vereins-, Vertrags- und Arbeitsrecht werden hergeleitet und vorgestellt. Es folgt eine Untersuchung der rechtlichen Kontrollmaßstäbe für Dopingsanktionen. Da bei einer Dopingsanktion auf beiden Seiten Grundrechte betroffen sind, sind verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dies wirkt sich auf die Anwendung der zivilrechtlichen Kontrollnormen aus. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip kann die Rechte der Beteiligten ausgleichen. Dabei lassen sich Elemente, die aus dem Strafprozeß bekannt sind, zivilrechtlich anwenden. Dies hat Folgen für die Formulierung der Dopingtatbestände und die Durchführung des Sanktionsverfahrens in den Sportverbänden. Petri prüft die Zwecke des Dopingverbots und erläutert konkrete Abwägungsmaßstäbe für die verschiedenen Sanktionsarten. Dopingstrafregeln werden anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis im Lichte der zivilrechtlichen Umsetzung von Schuldprinzip, Verschuldensmaßstab und Bestimmtheitsgebot untersucht. Im Dopingsanktionsverfahren sind Anforderungen an die Beweissicherung (Dopingprobe) und die Beweislastverteilung zu beachten. Die Unschuldsvermutung wird als zivilrechtliche Beweisregel verstanden. Ein Abschnitt zu Sonderproblemen der vorläufigen Suspendierung rundet die Untersuchung für das deutsche Recht ab. Im letzten Teil des Buches setzt Petri die gefundenen Ergebnisse in den internationalen...
    Abstract: Zusammenhang.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - Teil 1: Grundlagen: Prominente Dopingfälle - Begriffsklärung und Typologie der Sanktionen - Gang der Untersuchung - Teil 2: Mögliche Rechtsgrundlagen der Strafe: Verbandssanktionen als Vereinsstrafen - Verbandssanktionen als Vertragsstrafen - Kollektiv-arbeitsrechtlich vereinbarte Strafen - Zwischenergebnis zu den Rechtsgrundlagen der Strafen - Teil 3: Kontrollmaßstäbe der Strafen: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Inhaltskontrolle - Gerichtliche Inhaltskontrolle - Zivilrechtliche Kontrollnormen - Das Verhältnismäßigkeitsprinzip als Kontrollmaßstab - Zwischenergebnis zu den Kontrollmaßstäben - Teil 4: Anwendung der Grundsätze: Verhältnismäßigkeitsprinzip und Zweckbindung - Konkretisierung der Abwägungsmaßstäbe - Anforderungen an die Strafregeln - Anforderungen an das Dopingverfahren - Ergebnis - Teil 5: Internationale Perspektive: Privatrechtlicher Status internationaler Sportverbände - Kollisionsrecht nach deutschem IPR - Schranke des ordre public - Internationales Zivilprozeßrecht - Rechtsvergleichender Teil (Schweiz, USA, Frankreich, Großbritannien, Monaco) - Schluß - Anhänge - Schrifttum, Personen- und Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428513789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 300 v.300
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verein ; Satzung ; Schiedsgerichtsbarkeit ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Viele Vereinssatzungen unterwerfen Streitigkeiten innerhalb des Vereins der Schiedsgerichtsbarkeit. Von solchen Schiedsklauseln verspricht man sich neben geringeren Kosten, schnellerer Verfahrensabwicklung und besonderer Sachkunde der Schiedsrichter vor allem auch den Ausschluß der Öffentlichkeit, was eine rein vereinsinterne Streitbeilegung ermöglicht. Die Freiheit bei der Ausgestaltung des Verfahrens, die als besonderer Vorteil der Schiedsgerichtsbarkeit empfunden wird, ist allerdings nicht schrankenlos. Dies gilt vor allem für solche Vereine, in denen die Mitglieder in besonderem Maße auf die Mitgliedschaft angewiesen sind. Für sie hat der Bundesgerichtshof mit seiner Entscheidung vom 3. April 2000 (BGHZ 144, 146) die Einführung einer Schiedsklausel von der Zustimmung des einzelnen Mitglieds abhängig gemacht. Richtigerweise kann eine Schiedsklausel aber auch in solchen Vereinen das einzelne Mitglied gegen seinen Willen binden, wenn sie bestimmten inhaltlichen Anforderungen genügt. Das folgt aus den vereinsrechtlichen Mechanismen, die der Geltung einer solchen Satzungsregelung gegenüber den Mitgliedern zugrunde liegen. Obwohl grundrechtliche Positionen jedes einzelnen Mitglieds betroffen sind, kann daher auch im sozial mächtigen Verein eine Schiedsklausel durch satzungsändernden Mehrheitsbeschluß geschaffen werden. An einer Vielzahl möglicher Regelungen von der Bestellung der Schiedsrichter über das Verfahren vor dem Schiedsgericht bis zum Aufhebungsverfahren wird untersucht, welche Folgen dies für die Ausgestaltung einer Schiedsklausel im sozial mächtigen Verein hat. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2003/04 der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e. V. (DIS).   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung: Gegenstand und Bedeutung der Untersuchung - Stand der Diskussion - 2. Teil: Statutarische...
    Abstract: Schiedsklauseln und vertraglich oder außervertraglich errichtete Schiedsgerichte: Entscheidung über die Anwendung des 1066 ZPO anhand der Wirkungsweise der Vereinssatzung - Auslegung des 1066 ZPO - 3. Teil: Anforderungen an die Aufnahme einer Schiedsklausel in die Vereinssatzung: Erfordernisse jenseits der Zustimmung aller Mitglieder - Zustimmung aller Mitglieder - 4. Teil: Inhaltliche Überprüfung von Vereinssatzungen: Meinungsstand zur Inhaltskontrolle von Vereinssatzungen - Überprüfung sämtlicher Vereinssatzungen an einem weitergehenden Maßstab als 134, 138 BGB - Weitergehende Überprüfung von Vereinssatzungen in besonderen Fällen - 5. Teil: Angemessene Ausgestaltung der Schiedsklausel in weitergehend zu überprüfenden Vereinssatzungen: Besetzung des Schiedsgerichts - Verfahren vor dem Schiedsgericht Entscheidungsmaßstab des Schiedsgerichts - Verfahren nach der Entscheidung des Schiedsgerichts - 6. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Berücksichtigte Vereinssatzungen und Schiedsordnungen - Gesetzesmaterialien - Schrifttum - Sachwortregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428535187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht - Band 303 v.303
    DDC: 305.80094
    RVK:
    Keywords: Unternehmer ; Entscheidungsfreiheit ; Diskriminierungsverbot ; Arbeitsrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Steffen Lieske untersucht die Struktur unternehmerischer Entscheidungsfreiheit und ihres rechtlichen Schutzes. Die Bereiche der - im Hinblick auf den freien Marktauftritt - problematischen Einschränkung der Freiheit durch arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote werden aufzeigt. Aus der Analyse der Garantie der Entscheidungsfreiheit wird ein Bedarf an Relativierungen des Diskriminierungsschutzes entwickelt. Diese Nachsteuerung findet zum einen über eine teleologische Reduktion der Diskriminierungsverbote statt, um diskriminierungsbezogene Dienstleistungen und Produkte zu ermöglichen, die nicht Ergebnis gesellschaftlicher Vorverurteilungen sind. Zum anderen sind erhebliche Schäden vom Arbeitgeber in Konstellationen, in denen er mit diskriminierenden Kundenwünschen konfrontiert wird, nicht mehr hinzunehmen - bis zur Grenze der unmittelbar hierauf gestützten Kündigung des Arbeitnehmers.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Problemstellung: Untersuchungsgegenstand: Beeinträchtigung unternehmerischer Freiheit durch Anti-Diskriminierungsrecht - Gang und Ziel der Untersuchung - 3 Unternehmerische Entscheidungsfreiheit: Begriff der unternehmerischen Freiheit - Gegenstand der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - Rechtlicher Schutz der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit - 4 Allgemeine Eingriffe in die unternehmerische Betätigungsfreiheit: Eingriff in unternehmerische Freiheit auf völkerrechtlicher Ebene - Eingriff in unternehmerische Freiheit auf europäischer Ebene durch europäische Normen und die Rechtsprechung des EuGH - Eingriffe in unternehmerische Freiheit auf nationaler Ebene - 5 Eingriffe in die unternehmerische Freiheit durch Gleichheitssätze: Begriffe im Bereich des Diskriminierungsschutzes - Beschränkung unternehmerischer Freiheit aufgrund von Gleichbehandlung / Nichtdiskriminierung im...
    Abstract: Arbeitsrecht - Einzelne arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote und deren Auswirkung auf die unternehmerische Entscheidungsfreiheit - 6 Einschränkbarkeit und Kernbereiche unternehmerischer Freiheit: Grundrechtsstandards auf europäischer Ebene - Einschränkbarkeit der unternehmerischen Freiheit nach verfassungsrechtlichen Maßstäben - 7 Rechtfertigung und Grenzen der Beschränkung unternehmerischer Freiheit durch Diskriminierungsschutz: Diskriminierungsschutz als grundsätzlich legitimes Ziel - Die Behandlung verbleibender Fälle diskriminierenden Kundenverhaltens - 8 Fazit - 9 Zusammenfassung / Thesen - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783428513918
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht - Band 141 v.141
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; USA
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Autorin befasst sich mit zur Kriminalprävention eingesetzten polizeilichen Videoüberwachungen an öffentlich zugänglichen Orten. Sie vergleicht die praktische Anwendung und rechtliche Problematik dieser zunehmend eingesetzten Maßnahme in Deutschland und in den USA. Ziel dabei ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen und durch den Rechtsvergleich neue Aspekte für die rechtliche Beurteilung solcher Videoüberwachungen in Deutschland, auf der der Schwerpunkt der Untersuchung liegt, zu gewinnen. Beleuchtet werden zunächst u. a. die Entwicklung der Videoüberwachung im öffentlichen Raum in Deutschland und in den USA sowie Gründe für deren zunehmende Anwendung. Die Erörterung der rechtlichen Problematik hat die Darstellung des verfassungsrechtlichen Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes in Deutschland und in den USA zum Ausgangspunkt. Eingehend erläutert und verglichen werden die unterschiedlichen Ansätze zur verfassungsrechtlichen Bewertung von Videoüberwachungen in den beiden Ländern, und es werden die ersten Ansätze einer Normierung in den USA vorgestellt. Die durch die einzelnen deutschen Bundesländer geschaffenen Ermächtigungsnormen werden genauer betrachtet und auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin untersucht. Hier wird zum einen der Frage der Gesetzgebungskompetenz betreffend der Videoüberwachung als doppelfunktionaler Polizeimaßnahme (insbesondere dem umstrittenen Problem der Gesetzgebungskompetenz im Rahmen der Strafverfolgungsvorsorge) nachgegangen. Zum anderen wird analysiert, welche Voraussetzungen sich aus dem Verhältnismäßigkeitsprinzip für die Regelung von Videoüberwachungen ergeben (wie die Begrenzung auf Kriminalitätsschwerpunkte, das Aufstellen von Hinweisschildern) und welche organisations- und verfahrensrechtlichen Schutzvorschriften (wie Dokumentations-, Benachrichtigungs-, Löschungspflichten oder...
    Abstract: Anhörungsrechte) zu einem effektiven Grundrechtsschutz aufzustellen sind.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einleitung - 2. Polizeiliche Videoüberwachung im öffentlichen Raum in der Praxis - 3. Verfassungsrechtlicher Privatsphären- und Persönlichkeitsschutz in Deutschland und in den USA - 4. Verfassungsrechtliche Bewertung von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum in den USA - 5. Staatliche Videoüberwachung und Persönlichkeitsschutz in Deutschland - 6. Bewertung und rechtsvergleichende Überlegungen - 7. Ansätze zur Reglementierung polizeilicher Videoüberwachungen öffentlicher Orte in den USA - 8. Spezielle Ermächtigungsgrundlagen zu präventiv-polizeilichen Videoüberwachungen öffentlich zugänglicher Orte in Deutschland - 9. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe durch polizeiliche Videoüberwachungen in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - 10. Beeinträchtigung anderer Freiheitsrechte - 11. Abschließender Rechtsvergleich und Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428512386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht - Band 150 v.150
    DDC: 302.3/5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zurechnung ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Den Ausgangspunkt der Zurechnungslehren bilden die Überlegungen von Pufendorf, Kant und Hegel. Bemerkenswert ist, daß bereits sehr früh wesentliche Aspekte der objektiven Zurechnung entwickelt wurden ohne jedoch Zurechnungsformeln herauszuarbeiten. Die objektiv voluntativen Zurechnungstheorien von Larenz und Honig finden ihren Ausdruck in der "objektiven Zweckhaftigkeit der Handlung". Die finale Handlungslehre Welzels baut auf diesen Überlegungen auf, beschränkt sich jedoch auf die aktuelle Finalität. Die außerordentliche Zurechnung von Hruschka und Kindhäuser, die auf dem Begriff der actio libera in causa gründet, versucht die Fälle der unbewußten Fahrlässigkeit in die Zurechnung einzubeziehen. Die normative Begründung der Adäquanztheorie durch Müller und Engisch bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage für die weitere Entwicklung der normativen Zurechnungstheorien (S. 102-110). Die hierauf gegründeten modernen Zurechnungstheorien vermögen jedoch das Problem der Risikorealisierung nicht zu lösen. Lediglich die von Jakobs und Puppe entwickelte Zurechnungstheorie der "relevanten Kausalität" vermag die Risikorealisierung in Teilbereichen zu erklären. Die hierfür notwendige Materialisierung des Pflichtverstoßes ist jedoch sehr kompliziert und damit schwer zu fassen. Die objektive Zweckhaftigkeit der Handlung und das mißbilligte Risiko stehen jedoch nicht isoliert nebeneinander. Vielmehr besteht eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen beiden Merkmalen. Die objektive Zweckhaftigkeit begründet die Zurechnung, das erlaubte Risiko schränkt sie nachträglich wieder ein. Das erlaubte Risiko hat daher eine haftungsbeschränkende Funktion.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die historische Entwicklung der Zurechnungslehre: Die philosophischen Grundlagen der Zurechnung - Die Reaktion auf den naturalistischen...
    Abstract: Handlungsbegriff - 2. Teil: Die voluntative Zurechnung: Die Entwicklung einer objektiv voluntativen Zurechnung - Die finale Handlungslehre - Die außerordentliche Zurechnung - Zusammenfassung des 2. Teils - 3. Teil: Die normative Zurechnung: Die Entwicklung der Realisierung des mißbilligten Risikos aus der Adäquanztheorie - Die Weiterentwicklung der normativen Zurechnungslehre bis zur Risikoerhöhungstheorie - Die Ausdifferenzierung des mißbilligten Risikos - Die Risikorealisierung in Form der relevanten Kausalität - Zusammenfassung des 3. Teils - 4. Teil: Das Verhältnis von voluntativer und normativer Zurechnung: Die Bestimmung des Maßstabs der Zweckhaftigkeit - Die inhaltliche Bestimmung der objektiven Zweckhaftigkeit - Die wechselseitige Abhängigkeit von mißbilligtem Risiko und objektiver Zweckhaftigkeit - Die normative Beschränkung der objektiven Zweckhaftigkeit - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Personenverzeichnis - Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642215728
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 519p. 8 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Reconstituting the Constitution
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Constitutional law ; Political science ; Law ; Law ; Comparative law ; Constitutional law ; Political science ; Konferenzschrift 2010 ; Neuseeland ; Verfassungsrecht ; Neuseeland ; Verfassungsreform ; Neuseeland ; Verfassungsrecht ; Gesetzgebende Gewalt ; Vollziehende Gewalt ; Neuseeland ; Verfassungsreform ; Verfassungsrecht ; Gesetzgebende Gewalt ; Vollziehende Gewalt
    Abstract: Petra Butler
    Abstract: All nation states, whether ancient or newly created, must examine their constitutional fundamentals to keep their constitutions relevant and dynamic. Constitutional change has greater legitimacy when the questions are debated before the people and accepted by them. Who are the people in this state? What role should they have in relation to the government? What rights should they have? Who should be Head of State? What is our constitutional relationship with other nation states? What is the influence of international law on our domestic system? And what process should constitutional change foll
    Description / Table of Contents: Reconstituting the Constitution; Preface; Contents; Part 1: Reconstituting the Constitution: An Overview; Chapter 1: Building the Constitution: Debates; Assumptions; Developments 2000-2010; 1.1 Building the Constitution 2000: The Conference; 1.2.2 The Constitution and the World Around/the Constraints of Treaties and International Law16; 1.4 Rebuilding the Constitution, 2000-2010: Debate, Change, and No-Change; 1.4.1 Case-Study: The Supreme Court Act 2003; References; Chapter 2: Reconstituting the Constitution: Opening Address I; References
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Reconstituting the Constitution: Opening Address IIPart 2: Reforming Constitutions: Lessons from Abroad; Chapter 4: South Africa´s Experience in Constitution-Building; References; References; 8.6.3 Pandora´s Box39; Chapter 15: Involving Civil Society in Constitutional Reform: An Overview of the Australian National Human Rights Consultation and the Proposed National HumanRights Framework; 15.5 How Could Australia Better Protect and Promote Human Rights?; 15.6 Three Acute Injustices Encountered During Our Inquiry; References
    Description / Table of Contents: Chapter 19: Waltzing Matilda (or Not): New Zealand´s Constitutional Relationship With AustraliaHistory; References; Chapter 20: The Evolution of the Australia-New Zealand Relationship; Chapter 21: The Trans-Tasman Relationship: Past, Present and Future; Chapter 22: The Role and Governance of Sub-National Government: Impact of the ``Super-City´´; 27.2 Some Preliminary Assumptions; Appendix; CONSIDERATION OF CONSTITUTIONAL ISSUES; Proposal; Executive Summary; Background; Overseas experience; Process lessons for this consideration of constitutional issues; Context
    Description / Table of Contents: Consideration of Constitutional IssuesMinisterial responsibility for the Consideration of Constitutional Issues; Constitutional Issues to be considered; Developing the Engagement Process; Constitutional Advisory Panel; Establishing the Constitutional Advisory Panel; Risks; Reporting; Departmental Support; Consultation; Financial implications; Human rights; Legislative implications; Regulatory impact analysis; Gender implications; Disability perspective; Publicity; RECOMMENDATIONS; Issues for consideration; Process for public engagement; Risks; Reporting
    Description / Table of Contents: Departmental support for the Consideration of Constitutional IssuesPublicity; APPENDIX 2- PROPOSED TERMS OF REFERENCE; Background; Constitutional Ministerial Group; Programme of engagement; Subject matter of the programme of engagement
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642135477
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 414p. 7 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Cybercrimes
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; Law ; Law ; Computers Law and legislation ; Criminal Law ; Comparative law ; Mass media ; Criminology ; Internetkriminalität ; Internet ; Computerkriminalität
    Abstract: Designed to serve as a reference work for practitioners, academics, and scholars worldwide, this book is the first of its kind to explain complex cybercrimes from the perspectives of multiple disciplines (computer science, law, economics, psychology, etc.) and scientifically analyze their impact on individuals, society, and nations holistically and comprehensively. In particular, the book shows: how multiple disciplines concurrently bring out the complex, subtle, and elusive nature of cybercrimes; how cybercrimes will affect every human endeavor, at the level of individuals, societies, and nat
    Description / Table of Contents: Cybercrimes:A Multidisciplinary Analysis; Preface; Contents; List of Tables; List of Figures; Part I Introducing Cybercrimes; Chapter1 A Pragmatic, Experiential Definition of Computer Crimes; 1.1 Introducing Computer Crimes; 1.1.1 The Melissa Virus: The Turning Point; 1.1.1.1 The David Smith Prosecution; 1.1.1.2 Lessons from the David Smith Prosecution; 1.1.2 Cybercrimes in Early 2001; 1.1.3 Defining Technical Cybercrime; 1.2 The Battle to Control the Computing Process; 1.2.1 The Nature of the Battle; 1.2.2 The Cyberbattlefield; 1.2.2.1 The Key Elements of the Cyberbattlefield
    Description / Table of Contents: 1.2.2.2 The Artificial and Highly Mutable Nature of the Cyberbattlefield1.2.2.3 Strategic Advantages and Disadvantages in the Cyberbattlefield; 1.2.2.4 Software Vulnerabilities; 1.3 Tools for Fighting the Battle to Control the Computing Process; 1.3.1 Defining Tools; 1.3.2 The Attacker's Technical Tools; 1.3.3 The Attacker's Social Tools; 1.3.4 The Defender's Tools; 1.4 The Convenience Overshoot Warning; References; Part II Computing and Networking Technology and Cybercrimes; Chapter2 Unauthorized Intrusions and Denial of Service; 2.1 Unauthorized Intrusions
    Description / Table of Contents: 2.1.1 Tools to Exploit Unauthorized Intrusions2.1.1.1 Scanners; 2.1.1.2 Remote Exploits; 2.1.1.3 Local Exploits; 2.1.1.4 Monitoring Tools; 2.1.1.5 Stealth and Backdoor Tools; 2.1.1.6 Auto-Rooters; 2.1.2 Deployment of Toolkits for Unauthorized Intrusions; 2.1.2.1 A Methodology of Attack; 2.1.2.2 An Illustrative Example of a Targeted Attack; 2.2 Denial of Service; 2.2.1 Different Manifestations of DDoS Attacks; 2.2.2 Toolkits for DDoS; References; Chapter3 Malicious Code; 3.1 Introduction; 3.1.1 Trends that Facilitate Malicious Codeto Thrive; 3.2 The Nature of Malicious Code
    Description / Table of Contents: 3.2.1 Operational Phases of Malicious Code3.3 Categories of Malicious Code; 3.3.1 Viruses; 3.3.2 Worms; 3.3.2.1 Categories of Worms; 3.3.3 Trojan Horse Programs; 3.3.4 Zombies; 3.3.5 Adware; 3.3.6 Malicious Mobile Code; 3.4 A Closer Look into the Inner Workings of Malicious Code; 3.4.1 Code Red; 3.4.2 Nimda; 3.4.3 Slammer; 3.5 Malicious Code Creation Process; 3.6 Techniques to Defeat Malicious Code; 3.6.1 Host-Based Protection; 3.6.1.1 Bulletproofing; 3.6.1.2 Scanning; 3.6.1.3 Behavioral Monitoring; 3.6.2 Network-Based Protection; 3.6.2.1 Network Intrusion Detection Systems
    Description / Table of Contents: 3.6.2.2 Firewalls and Honey-Pots3.7 Vulnerability Management and Patching; 3.8 The Future of Malicious Code and New Mitigation Approaches; 3.8.1 The Future of Malicious Code; 3.8.2 The Future of Mitigation Approaches; References; Chapter4 Restricting Anti-Circumvention Devices; 4.1 Background: The Difference Between Digitaland Analog; 4.2 Law is Inadequate and Technology is Necessitated; 4.3 Content Protection Efforts; 4.3.1 Copy Prevention; 4.3.1.1 ``Uncopyable'' Computer Files; 4.3.1.2 Dongles; 4.3.2 Licenses and Legal Agreements; 4.3.3 Data Format as Barriers
    Description / Table of Contents: 4.3.4 Software-Based Copy-Protection Systems
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642171673
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 96p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Terhechte, Jörg Philipp, 1975 - International competition enforcement law between cooperation and convergence
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Economic policy ; Law ; Law ; Comparative law ; Economic policy ; Internationales Kartellrecht ; Kartellverwaltungsverfahren ; Internationales Kartellrecht ; Kartellverwaltungsverfahren
    Abstract: " The international dimensions of competition law and policy are most often examined at the level of substantive law. In this legal area both intentional and spontaneous assimilation and harmonization trends can be recognized, which manifest themselves e.g. in comparable approaches to combating particularly harmful restraints (so-called ""hardcore cartels""). However, the complex terrain of enforcement law has been mainly ignored up to date. Are there common approaches in this field as well? How are the various competition laws linked with each other in respect to procedural norms? This book conceptualizes ""International Competition Enforcement Law"" against the backdrop of these issues and at the level of comparative law. The ciphers ""cooperation"" and ""convergence"" will serve as the two principle ideas for this book. "
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783642202643
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 409p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Global administrative law and EU administrative law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Public law ; Administrative law ; Law ; Law ; Comparative law ; Public law ; Administrative law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Internationales Verwaltungsrecht ; Europäische Union ; Verwaltungsrecht ; Völkerrecht ; Europäische Union ; Internationales Verwaltungsrecht
    Abstract: This book seeks to enrich and refine global administrative law and EU administrative law analytical tools by examining their manifold relations. Its aim is to begin to explore the complex reality of the interactions between EU administrative law and global administrative law, to provide a preliminary map of such legal and institutional reality, and to review it. The book is the first attempt to analyze a dense area of new legal issues. The first part of the book contains core elements of a general theory of the relationships between global and EU administrative law: comparative inquiries, exchanges of legal principles, and developing linkages. The second part is devoted to special regulatory regimes, in which global and European law coexist, though not always peacefully. Several sectors are considered: cultural heritage, medicines, climate change, antitrust, accounting and auditing, banking supervision, and public procurement.
    Description / Table of Contents: Global Administrative Law and EU Administrative Law; Contents; List of Abbreviations; Chapter 1: Introduction: The Relationships Between Global Administrative Law and EU Administrative Law; Part I Comparative Inquiries; Chapter 2: EU and Global Administrative Organizations; 2.1 Introduction; 2.2 The Position of the EU and Global Administrations in the Institutional System; 2.3 Organizational Models; 2.3.1 Supranational or A-National?; 2.3.2 Composite Bodies; 2.3.3 Independence from Political Institutions; 2.4 The Role of Private Actors in EU and Global Administrative Organizations
    Description / Table of Contents: 2.5 ConclusionsReferences; Chapter 3: EU and Global Judicial Systems; 3.1 Introduction; 3.2 The Multiple Functions of the EU Judicial System; 3.3 The Judicial Systems of the WTO and of the Convention on the Law of the Sea; 3.4 The Mercosur System and the World Bank Inspection Panel; 3.5 Some Comparative Reflections; References; Chapter 4: The Influence of European and Global Administrative Law on National Administrative Acts; 4.1 Introduction; 4.2 The Scope of Influence; 4.2.1 The Legal Basis; 4.2.2 The Procedure; 4.2.3 The Decision; 4.2.4 The Legal Effects; 4.2.5 The Material Execution
    Description / Table of Contents: 4.2.6 The Judicial Review4.3 The Techniques of Influence; 4.3.1 The Higher Law; 4.3.2 The Binding Law; 4.3.3 The Higher Law Enforcing Binding Law; 4.3.4 The Bargained Law; 4.3.5 The Stronger Law; 4.3.6 The Absence of Law; 4.4 The Problems of Influence; 4.4.1 The Concept of Administrative Act; 4.4.2 The Rule of Law; 4.4.3 Administrative Acts and Democracy; References; Part II Exchanges of Legal Principles; Chapter 5: The Genesis and Structure of General Principles of Global Public Law; 5.1 Principles of Law in the Global Legal Space
    Description / Table of Contents: 5.2 The Distinctive Features of General Principles of Global Public Law5.3 The Genesis of General Principles: Sources and Origin; 5.4 Recognition or Creation of Principles?; 5.5 The Structure of General Principles; 5.6 The Achievement of Procedural Due Process of Law; 5.7 Public Law Within and Beyond the State: From Separateness to Specialization; References; Chapter 6: Administrative Law Beyond the State: Participation at the Intersection of Legal Systems; 6.1 Intersections: The Reception of International Law by EU Law; 6.2 Multiple Facets of Participation
    Description / Table of Contents: 6.3 Hindrances to Participation at the International-EU Intersection6.4 Selected Interactions; 6.4.1 Food Standards: Codex Alimentarius; 6.4.2 Persistent Organic Pollutants: The Stockholm Convention; 6.4.3 Pharmaceuticals: Harmonization of Technical Requirements for Registration; 6.5 Trumping Participation?; References; Chapter 7: EU Law, Global Law and the Right to Good Administration; 7.1 A New Paradigm of Administrative Law: Good Administration and Quality Administration; 7.2 The Role of Courts in US Administrative Law
    Description / Table of Contents: 7.3 The Council of Europe´s Recommendation on Good Administration and the European Court of Human Rights
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3428135652 , 9783428135653 , 9783428835652
    Language: German , French
    Pages: 198 S. , 24 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer 210
    Parallel Title: Online-Ausg. Deutschland und Frankreich in der europäischen Integration
    DDC: 341.242/20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public administration Congresses ; Public administration Congresses ; Frankreich Deutschland ; Internationale Zusammenarbeit ; Gemeinsame Politik internationaler Akteure ; Europapolitik ; Internationale regionale politische Integration ; Europäische Integration ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Gruppenbildung innerhalb internationalen Akteurs ; Bilateralismus ; Politische Führung (Gruppe) ; EU-/EG-Länder ; Europäische Union Politische Entwicklung ; Institutionelle Entwicklung internationalen Akteurs ; Institutioneller Rahmen internationaler Beziehungen ; Europe Congresses Economic integration ; France Congresses Foreign economic relations ; Germany Congresses Foreign economic relations ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2006 ; Frankreich ; Deutschland ; Europäische Integration ; Deutschland ; Frankreich ; Internationale Kooperation ; Europäische Integration
    Note: Kongressangaben aus dem Vorw. - Beitr. teilw. dt., teilw. franz , Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642149740
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 318p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Senn, Myriam Non-state regulatory regimes
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Public finance ; Political science ; Sociology ; Law ; Law ; Comparative law ; Public finance ; Political science ; Sociology ; Regulierung ; Selbstregulation ; Institutionenökonomie ; Regulierung ; Selbstregulation ; Institutionenökonomie
    Abstract: Non-State Regulatory Regimes explores how the concept of regulation continues to evolve. The focus is placed on those forms of regulation that are different from state regulation or present alternatives to state regulation. Departing from an analysis of the goals and policies of the traditional regulatory state, the emergence of 'regulation by other means' is examined. The approach is interdisciplinary encompassing various perspectives be they legal, political, international relations-based, economic, or sociological. The task of comprehending non-state regulation is a daunting one. To date, a number of essays already exist, which concentrate on specific aspects of the issue. In comparison to these essays, this study is innovative in that it applies a holistic view. Linking public policy approaches to regulation, it draws a theoretical path to understanding the emergence and persistence of non-state jurisdictional assertions and regulatory regimes.
    Description / Table of Contents: Non-State Regulatory Regimes; Preface; Contents; List of Figures; Table of Legislation; Table of Cases; Abbreviations; Introduction; Chapter 1: On Regulation; Chapter 2: An Approach to Autonomous Regulatory Regimes; Chapter 3: Case Studies; Chapter 4: Analysis; Chapter 5: Evaluation; Conclusion; Bibliography; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783642200489
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXIII, 685p. 6 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Suksi, Markku, 1959 - Sub-state governance through territorial autonomy
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Public law ; Law ; Law ; Comparative law ; Public law ; Schottland ; Ålandinseln ; Puerto Rico ; Hongkong ; Aceh ; Sansibar ; Memelland ; Autonomie ; Selbstbestimmungsrecht ; Völkerrecht ; Schottland ; Ålandinseln ; Puerto Rico ; Hongkong ; Aceh ; Sansibar ; Memelland ; Autonomie ; Selbstbestimmungsrecht ; Völkerrecht
    Abstract: Markku Suksi
    Abstract: This study focuses on territorial autonomy, which is often used in different conflict-resolution and minority situations. Four typical elements are identified on the basis of the historical example of the Memel Territory and the so-called Memel case of the PCIJ; distribution of powers, participation through elections and referendums, executive power of territorial autonomy, and international relations. These elements are used for a comparative analysis of the constitutional law that regulates the position of six current territorial autonomies, the A...land Islands in Finland, Scotland in the U
    Description / Table of Contents: Index;
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642207518
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 171p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Waele, Henri Clemens Ferdinand Jozef Alexander de, 1979 - Layered global player
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law ; Law ; Law ; Public law ; Europäische Union ; Außenbeziehungen ; Recht ; Europäische Union ; Außenbeziehungen ; Recht
    Abstract: Henri de Waele
    Abstract: Layered Global Player offers a concise but thorough overview of the principles of EU external relations law. By closely examining the role of the European Union on the global scene, it aims to provide a systematic overview of the relevant rules and competences, reflecting the legal developments in their historical and political context. The book contains up-to-date analyses of topics such as the Common Foreign and Security Policy, the Common Security and Defence Policy and the Common Commercial Policy. Moreover, it devotes specific attention to the EU's external powers with regard to the envir
    Description / Table of Contents: pt. 1. Legal dynamics in the outer layer -- pt. 2. Legal dynamics in the middle layers -- pt. 3. Legal dynamics in the inner layer.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642167539
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 175p. 1 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Satō, Hiromi, 1968 - The execution of illegal orders and international criminal responsibility
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Comparative law ; Public law ; Law ; Law ; Criminal Law ; Comparative law ; Public law ; Internationales Strafrecht ; Zuständigkeit ; Internationales Strafrecht ; Zuständigkeit
    Abstract: Hiromi Sato
    Abstract: The legal consequence of the superior orders defense has long been debated as one of the major problems in international criminal law. Several controversial issues such as the immunity of the state, the absolute character of military discipline, and immunity on the grounds of mistake of law and/or coercion have been complexly interwoven in the debates. The Execution of Illegal Orders and International Criminal Responsibility provides a comprehensive portrait of the relevant debates at the international level up to the present, analyzes the conflicting views, and shows the significance of the development of international rules for the superior orders defense as well as the implication of the fact that issues concerning some detailed or related rules have been left unresolved. This study presents to present a new standpoint not only on dealing with the problem of the superior orders defense but also on reconsidering the international stipulation of rulemaking with regard to criminal matters.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642144325
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 520p, digital)
    Series Statement: European Yearbook of International Economic Law 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Public law ; Political science ; Law ; Law ; Public law ; Political science
    Abstract: "Part one of Vol. 2 (2011) of the European Yearbook of International Economic Law" addresses two major topics of current academic debate and public interest: firstly, it focuses on the State and the Global Economy, secondly, on Climate Change and International Economic Law. Part two contains treatises of recent regional integration developments taking place in the major regions of the world. Part three covers the legal and political developments in the major international organizations and fora dealing with international economic policy making. Part four contains book reviews of recent works in the field of International Economic Law."--Publisher's website
    Abstract: Part one of Vol. 2 (2011) of the European Yearbook of International Economic Law adresses two major topics of current academic debate and public interest: firstly, it focuses on the State and the Global Economy, secondly, on Climate Change and International Economic Law. Part two contains treatises of recent regional integration developments taking place in the major regions of the world. Part three covers the legal and political developments in the major international organizations and fora dealing with international economic policy making. Part four contains book reviews of recent works in the field of International Economic Law.
    Description / Table of Contents: European Yearbook of International Economic Law 2011; Editorial; Contents; Contributors; Part I: Topics; Distinguished Essay; Forms of Governmental Decision-Making; Stagnation and Diverse Trends; Trade Liberalization Stalemated at a High Level; The Growing International Law Umbrella Protecting Foreign Investment; Proliferation of Competition Laws; Financial Regulation in the Wake of the Banking Crisis; Informal Forms of Intergovernmental Decision-Making; Constitutionalization of the World Economy?; Central Bank Challenges in the Global Economy; Introductory Remarks; Globalization
    Description / Table of Contents: Towards Global Standards and PracticesCentral Banks as Guardians of Price Stability; Central Bank Independence and Accountability; Regionalization; Global Challenges to Central Banking; The Globalization of Monetary Policy; The Global Economic Crisis; Concluding Remarks; An International Normative Framework for Sovereign Wealth Funds?; Introduction; Basic Issues; Searching for a Precise Legal Definition of SWFs; Fund; Wealth (Fund); Sovereign (Fund); Specific Nature of SWFs; Development and Objectives of SWFs; Some Historical Remarks; Different Objectives; Structure and Activities
    Description / Table of Contents: Funding and Spending RulesInvestment Strategies and Policies; SWFs and Other Funds Engaged in International Financial Activities; Concepts for a Normative Framework at International Level; Global Institutions; International Monetary Fund; Organization for Economic Cooperation and Development; Bank for International Settlements; World Trade Organization; International Working Group of Sovereign Wealth Funds; European Commission; Preliminary Conclusions; Elements of an International Normative Framework for SWFs; International Investment Law; GAPP: Nature, Content and Scope
    Description / Table of Contents: Purpose, Membership, OrganizationImprovement by Disclosure?; Dispute Settlement Under GAPP?; SWFs and the Financial Market Crisis; New Rules Needed?; Sovereign Wealth Funds: Market Investors or ``Imperialist Capitalists´´? The European Response to Direct Investment by Non-EU State-Controlled Entities; Introduction; SWF: The Phenomenon and the Questions It Raises; Defining SWFs; Experiences with SWFs So Far; Concerns Regarding the Investment Activities of SWFs and Other Foreign State-Controlled Entities; The US Reaction to Foreign States´ Involvement in Economic Activities Within the USA
    Description / Table of Contents: The Legal Framework of EU Law on Member States´ Involvement in Economic ActivitiesDo Public Undertakings Benefit from the Protection of the Free-Movement Rules?; Cross-Border Investments: Freedom of Establishment or Free Movement of Capital?; Foreign States´ Involvement in Economic Activities Within the EU: What Rules Do We Have? What Rules Do We Need?; Concerns Regarding the Involvement of Foreign States in Economic Activities Within the EU: The Commission´s Proposal for a ``Co; Member States´ Entry Controls for Foreign Investment and the Free Movement of Capital
    Description / Table of Contents: Does Art. 56 TEC (Equivalent to Art. 63 TFEU) Apply at All to National Foreign Investment Control Regimes Limited to the Acquis
    Note: Includes bibliographical references , Part I:TopicsSpecial Focus I:The State and the Global EconomyDistinguished Essay:Governmental Decision-Making in the World Economy , Central Bank Challenges in the Global Economy , An International Normative Framework for Sovereign Wealth Funds? , Sovereign Wealth Funds: Market Investors or "Imperialist Capitalists"? The EuropeanResponse to Direct Investment by Non-EU State-Controlled Entities , The Role of the IMF as a Global Financial Authority , No Ado About Nothing: Obama's Trade Policies After 1 Year , Special Focus II:Climate Change and International Economic LawCarbon Capture and Storage from the Perspective of International Law , Biofuels and WTO Law , Climate Labelling and the WTO: The 2010 EU Ecolabelling Programme as a Test Case Under WTO Law , Environmental Services and the General Agreement on Trade in Services (GATS): Legal Issues and Negotiating Stakes at the WTO , European Union Competences and Actions in International Environment Law: RecentDevelopments and Current Challenges , Part II:Regional IntegrationThe European Union and Regional Trade Agreements: A Case Study of the EU-Korea FTA , MENA: The Question of Palestinian Observership and Accession to the WTO , Integration and Disintegration in North America: The Rise and Fall of International Economic Law in One Region , African Regional Economic Integration: Is the Paradigm Relevant and Appropriate? , Regional Integration in Latin America: Some Lessons of 50 Years of Experience , Report on the ASEAN Economic Cooperation and Integration , Part III:International Economic InstitutionsFrom the G8 to the G20: Reforming the Global Economic Governance System , The Doha Development Agenda at a Crossroads: What Are the Remaining Obstacles toThe Conclusion of the Round: Part II? , WTO Dispute SettlementThe Establishment of 'Binding Guidance' by the Appellate Body in US Stainless Steel and Recent Dispute Settlement Rulings , Part IV:Book ReviewsRudolf Dolzer, Christoph Schreuer, Principles of International Investment Law , Daniel Wüger and Thomas Cottier, Genetic Engineering and the World Trade System , Simon Lester and Bryan Mercurio with Arwel Dawies and Kara Leitner, World Trade Law: Text, Materials and Commentary , Rüdiger Wolfrum, Peter-Tobias Stoll and Clemens Feinäugle, WTO: Trade in Services, Max Planck Commentaries on World Trade Law, Vol. 6 , Part V:MaterialsOpinion of Advocate General Kokott Delivered on 26 March 2009
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3428135482 , 9783428135486 , 9783428835485
    Language: German
    Pages: 193 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Heft 257
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänni, Julia, 1977 - Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänni, Julia, 1977 - Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänni, Julia, 1977 - Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung
    Dissertation note: Dissertation Universität St. Gallen 2010
    DDC: 340.19
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Law Philosophy ; Law Study and teaching ; Methodology ; Law and ethics ; Hochschulschrift ; Rechtsfindung ; Wertethik ; Gefühl
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 175-187
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642118890
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 250p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Boehme-Neßler, Volker, 1962 - Pictorial law
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; Law ; Law ; Mass media Law and legislation ; Recht ; Visuelle Kommunikation ; Recht ; Visuelle Kommunikation
    Abstract: We live in a digital Media Society, in which pictures are becoming more and more important. So, human communication is increasingly becoming a visual communication. That is not a new finding. But the new question is: What does this development mean for the law? Up to now the law is the part of the society which is most sceptical towards images. Law has still resisted the visual temptation. This will not last for ever. The rush of pictures in everyday life and in every part of the society is much too strong - and it is even getting stronger. The invasion of images will change the character of modern law deeply. Modern law will become a Pictorial Law.What are the chances and the risks of Pictorial Law and visual law communication? This is the topic of the book.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642179006
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 279p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Grover, Sonja C. Schoolchildren as propaganda tools in the war on terror
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Comparative law ; Political science ; Sociology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Comparative law ; Political science ; Sociology ; Afghanistan ; Schulkind ; Sicherheit ; Propaganda ; Internationaler Terrorismus ; Bekämpfung ; Afghanistan ; Schulkind ; Sicherheit ; Propaganda ; Internationaler Terrorismus ; Bekämpfung
    Abstract: This book explores in what ways both sides involved in the so-called war on terror are using schoolchildren as propaganda tools while putting the children's security at grave risk. The book explores how terrorists use attacks on education to attempt to destabilize the government while the government and the international aid community use increases in school attendance as an ostensible index of largely illusory progress in the overall security situation and in development. The book challenges the notion that unoccupied civilian schools are not entitled under the law of armed conflict to a high standard of protection which prohibits their use for military purposes. Also examined are the potential violations of international law that can occur when government and education aid workers encourage and facilitate school attendance, as they do, in areas within conflict-affected states such as Afghanistan where security for education is inadequate and the risk of terror attacks on education high.
    Description / Table of Contents: pt. 1. Re-examining the role of education aid as a component of the 'humanitarian' agenda in conflict-affected states -- pt. 2. Attacks on education : the scope of the problem and unwitting complicity of CAFS, their coalition allies and the international aid community -- pt. 3. Attacks on education : issues of accountability for both sides in the 'War on Terror.'
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 3428134680 , 9783428834686 , 9783428134687
    Language: German
    Pages: 1376 Seiten , Portr.
    Series Statement: Schriften zum öffentlichen Recht 1196
    Series Statement: Schriften zum öffentlichen Recht
    Parallel Title: Online-Ausg. Staat, Verwaltung und Rechtsschutz
    DDC: 342.43
    RVK:
    Keywords: Administrative law ; Constitutional law ; Criminal law ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Verwaltungsrecht ; Schenke, Wolf-Rüdiger 1941-
    Note: Bibliogr. W.-R. Schenke S. [1355] - 1369
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134878
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 216
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Exner, Thomas Sozialadäquanz im Strafrecht
    Parallel Title: Online-Ausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Circumcision Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783642164552
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 141p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. International law and humanitarian assistance
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Public law ; Political science ; Law ; Law ; Comparative law ; Public law ; Political science ; Comparative law ; Law ; Political science ; Public law ; Aufsatzsammlung ; Humanitäre Hilfe ; Humanitäres Völkerrecht
    Abstract: It is becoming increasingly apparent that there are major gaps in International Humanitarian Law and Public International Law in the area of humanitarian assistance. In response international organizations such as the UN and the EU are developing their own legal frameworks for humanitarian assistance and the body of customary law and so-called international disaster response law is growing steadily. This however shows that a coherent body of law is far from being a given. The legal reality of international law pertaining to emergency response is rather broadly spread over various international legal fields and related documents, covering situations of armed conflict and natural disasters. This book is one of the first attempts of linking different legal areas in the growing field of what could be called the international law of humanitarian assistance.
    Description / Table of Contents: International Law and Humanitarian Assistance; A Crosscut Through Legal Issues Pertaining to Humanitarianism; Contents; Abbreviations; Contributors; Introduction; 1 General Overview; 2 Detailed Chapter Overview; 2.1 Spieker: The Right to Give and Receive Humanitarian Assistance; 2.2 Mackintosh: Beyond the Red Cross: The Protection of Independent Humanitarian Organizations and Their Staff in International Humanitarian Law; 2.3 Zwitter: United Nations´ Legal Framework of Humanitarian Assistance
    Description / Table of Contents: 2.4 Broberg: Legal Basis of EU Council Regulation 1257/96 Concerning Humanitarian Aid: Time for Revision?2.5 Maus: Human Rights in UN Peace-Keeping Missions: A Framework for Humanitarian Obligations?; 2.6 Heintze: Human Rights and International Humanitarian Law; 2.7 Patnaik: Protection of Individuals in the Event of Disasters: Quest for an International Legal Framework; The Right to Give and Receive Humanitarian Assistance; 1 Terminology and Evolution of Concept; 2 The Legal Regime for Humanitarian Assistance in International Armed Conflicts
    Description / Table of Contents: 2.1 Humanitarian Assistance Within Occupied Territory2.1.1 Protection of the Operation; Obligations and Rights of the Occupying Power; Obligations and Rights of Other States; Actors in Humanitarian Assistance; The Civilian Population Within Occupied Territory; 2.1.2 Protection of Personnel; 2.2 Humanitarian Assistance in Other than Occupied Territory; 2.2.1 The Parties to the Conflict and Other States Concerned; Legal Obligation to Offer and Provide Assistance; Legal Obligation to Accept Offers of Assistance; 2.2.2 Right of the Civilian Population to Receive Assistance
    Description / Table of Contents: 3 The Legal Regime in Non-international Armed Conflicts3.1 Rights According to Common Article 3 Geneva Conventions; 3.2 Rights and Obligations Deriving from Additional Protocol II; 3.3 Customary Law; 4 A ``Right to Access´´?; 5 The Legal Regime for Humanitarian Assistance in Non-conflict Situations; 5.1 International Instruments; 5.1.1 The Principles and Rules for Red Cross and Red Crescent Disaster Relief; 5.1.2 UN GA Resolution 46/182; 5.1.3 International Treaties; 5.2 The IDRL Guidelines; 5.2.1 Responsibilities of Actors; 5.2.2 Initiation and Termination of an Operation
    Description / Table of Contents: 5.2.3 Granting of Legal Facilities6 Evaluation of Rights and Obligations in Humanitarian Action; References; Documents; Beyond the Red Cross: The Protection of Independent Humanitarian Organizations and Their Staff in International Humanitarian Law; 1 Introduction; 2 The Red Cross; 3 Status and Protection of Independent Humanitarian Organisations; 3.1 Status; 3.2 Protection; 4 Improving Protection; 5 Conclusion; References; United Nations´ Legal Framework of Humanitarian Assistance; 1 History of UN´s Humanitarian Actors; 1.1 The Early Days of UN Humanitarian Assistance
    Description / Table of Contents: 1.2 The Cold War Days of UN Humanitarian Assistance
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642215094
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXII, 316p, digital)
    Series Statement: Hamburg Studies on Maritime Affairs, International Max Planck Research School for Maritime Affairs at the University of Hamburg 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Damar, Duygu, 1979 - Wilful misconduct in international transport law
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Commercial law ; Civil Law ; Comparative law ; Law ; Law ; Civil law ; Commercial law ; Comparative law ; Transportrecht ; Haftung ; Verschulden ; Transportrecht ; Haftung ; Verschulden
    Abstract: Duygu Damar
    Abstract: The main rationale of the conventions on international transport law is to limit the liability of the carrier. However, an aspect common to these conventions is that in cases of "wilful misconduct" the carrier is liable without any financial limitation. "Wilful misconduct" denoting a high degree of fault is an established term in English law. The Convention for the Unification of Certain Rules relating to International Carriage by Air (Warsaw Convention) of 1929 was the first international convention on transport law where the term was employed. A definition of "wilful
    Description / Table of Contents: Preface; Outline Table of Contents; Table of Contents; Abbreviations and Citations; 1 Introduction; Part I Historical Background; 2 Limitation of Liability and Wilful Misconduct; A. Unlimited Liability; B. Limited Liability in Transport Law; C. Wilful Misconduct and Breaking the Limits; 3 Roots of Wilful Misconduct; A. Criminal Liability under Admiralty Law; B. Private Law; Part II Wilful Misconduct in Transport Law; 4 First Time in an International Transport Convention: Convention for the Unification of Certain Rules relating to Internation; A. Article 25; B. The Hague Protocol, 1955
    Description / Table of Contents: C. The Present RegimeD. Servants and Agents; 5 Carriage by Sea; A. Carriage of Goods and Passengers; B. Pollution Conventions; C. Global Limitation; D. Persons; E. Corporate Liability and Attribution; 6 Conventions on Other Means of Transportation; A. Conventions; B. Loss of the Right to Limit; Part III Proof & Concept of Fault; 7 Causation and Proof; A. Causal Connection; B. Proof; 8 Degrees of Fault and Wilful Misconduct; A. Wilful Misconduct under Common Law; B. Wilful Misconduct under Civil Law; 9 Conclusion; Bibliography;
    Note: Includes bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642138966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 257 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 340.9
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Law ; Philosophy (General) ; Civil law ; Sociology ; Law Psychological aspects ; Spanien ; Ehescheidung ; Psychosoziale Belastung ; Bewältigung ; Mediation ; Elterliche Sorge ; Spanien ; Ehescheidung ; Psychosoziale Belastung ; Bewältigung ; Mediation ; Elterliche Sorge
    Abstract: The book provides a comprehensive overview of the psychosocial and legal aspects of divorce with special reference to the situation in Spain, addressing the grounds for divorce and its impact on parents and children. Theoretical approaches are applied that take into account the psychosocial conditions and the Spanish legislation. Subsequenty, an empirical analysis of preferred custody arrangements reveals some of the current problems that are associated with a joint custody regime. Lastly, the suitability of divorce mediation is examined within the framework of the Spanish legislation.
    Abstract: This book provides a comprehensive overview of the psychosocial and legal aspects of divorce with special reference to the situation in Spain, addressing the grounds for divorce and its impact on parents and children. Theoretical approaches are applied that take into account the psychosocial conditions and the Spanish legislation. Subsequenty, an empirical analysis of preferred custody arrangements reveals some of the current problems that are associated with a joint custody regime. Lastly, the suitability of divorce mediation is examined within the framework of the Spanish legislation
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3428133854 , 9783428133857 , 9783428833856
    Language: German
    Pages: 429 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte 147
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Ludyga, Hannes Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495-1648)
    Parallel Title: Online-Ausg. Ludyga, Hannes Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495 - 1648)
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fürsorge ; Geschichte 1495-1648
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783428134021
    Language: German
    Pages: 96 S. , 233 mm x 157 mm, 180 gr.
    Edition: 7. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Schmitt, Carl, 1888 - 1985 Theorie des Partisanen
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Guerrilla warfare ; Partisan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (CXXIV, 1036 S.)
    Edition: 2. Aufl., unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. von 1917
    Series Statement: Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft 2,3,3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 3
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428533114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 402 v.402
    DDC: 306.810899667
    RVK:
    Keywords: Zugewinnausgleich ; Unterhaltspflicht ; Anspruchskonkurrenz ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Zugewinnausgleich und Unterhalt sind zentrale Rechtsinstitute des deutschen Scheidungsfolgenrechts. Obgleich getrennt geregelt, ist es vielfach notwendig, bei ihrer Anwendung das jeweils andere Rechtsinstitut zu berücksichtigen. Dominik Balzer widmet sich der Frage, in welchen Konstellationen deren Zusammenwirken zu Problemen führt und wie diese zu lösen sind. Ausgangspunkt ist das vom BGH postulierte sog. Doppelverwertungsverbot: Ein Ehegatte darf nicht zweifach, d. h. güter- und unterhaltsrechtlich, an einer Vermögensposition des anderen Gatten teilhaben. Dies ergibt sich aus dem Halbteilungsgrundsatz. Betroffen sind etwa Abfindungen, Schulden und Unternehmensanteile. Das Problem ist nach den Regeln der elektiven Konkurrenz zu lösen: Soweit ein Vermögensposten tatsächlich ausgeglichen wurde, bleibt der Vermögensposten beim jeweils anderen Institut unberücksichtigt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Doppelverwertungsverbot: Die Abfindungs-Entscheidung des OLG Frankfurt - Die Mitarbeiter-KG-Entscheidung des BGH - Rezeption und Weiterentwicklung des Doppelverwertungsverbotes - 3. Begründung und Rechtsnatur des Doppelverwertungsverbotes: 1587 III BGB a.F. als Basis zur Begründung des Doppelverwertungsverbotes? - Das Verhältnis von Zugewinnausgleich und Hausratsverteilung - Verfassungsrechtliche Vorgaben - Anwendung der allgemeinen zivilrechtlichen Konkurrenzregeln - Zusammenfassung und Konsequenzen - 4. Abfindungen: Einleitung - Ansätze der Rechtsprechung - Lösungsansätze der Literatur - Eigene Lösung: Anwendung der Konkurrenzregeln - 5. Schulden: Einführung - Streitstand - Kredite zum Zweck der Vermögensbildung - Konsumkredite - Sonstige Verbindlichkeiten - Ergebnisse - 6. Vermögensstamm und Vermögenserträge: Einleitung - Die Rechtsprechung zur Doppelverwertung von...
    Abstract: Unternehmen - Bewertungsfragen als Doppelverwertungsproblem - Vermögen und Nutzungen im Lichte der Halbteilung - Verletzung der Halbteilung in besonderen Fällen - Problembeschreibung im Rahmen des Nutzungs- und Fruchtbegriffes des BGB - Betroffene Vermögensgegenstände - Negativvermögen - Quantifizierung des Verbrauchsanteils - Besonderheiten der Konkurrenzlösung bei der Verwertung von Vermögensstamm und -nutzungen - Zusammenfassung - Die wesentlichen Ergebnisse im Überblick - Literaturverzeichnis - Sachwortregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428526062
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (168 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht - Band 368 v.368
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Geschwister ; Familienrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Mit der vorliegenden Arbeit erscheint erstmals ein rechtswissenschaftliches Werk, das sich in monographischer Form mit dem Geschwisterverhältnis auseinandersetzt. Die Geschwisterbeziehung wird im Familienrecht an verschiedenster, häufig versteckter Stelle rechtlich relevant. Susanne Sachs systematisiert diese rechtlichen Auswirkungen und läßt so einen übergreifenden Zugriff des Familienrechts auf das Geschwisterverhältnis erkennen, der nicht zuletzt für die Auslegung von Generalklauseln von Bedeutung ist. Im Hinblick auf den großen Einfluß der bundesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung auf das Familienrecht analysiert die Autorin zudem die verfassungsrechtliche Position der Geschwister. Die Rechtsstellung der Geschwister im Rechtssinne wird derjenigen "sozialer Geschwister" gegenübergestellt. Soziale Geschwister sind alle Menschen, die zwar keine Geschwister im Rechtssinne sind, aber dennoch gemeinsam aufwachsen oder aufgewachsen sind. So verdeutlicht die Autorin nicht nur die Relevanz der rechtlichen Verbundenheit zwischen Geschwistern, sondern auch die schwache rechtliche Position der sozialen Geschwister de lege lata. In Anwendung der so gefundenen Ergebnisse bietet Susanne Sachs Lösungsvorschläge für eine Vielzahl familienrechtlicher Einzelprobleme, die sich im Zusammenhang mit dem Geschwisterverhältnis stellen.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1 Einleitung - 2 Der Begriff "Geschwister": Geschwister im Sinne des Familienrechts - Begriffsbestimmung für diese Arbeit - 3 Verfassungsrechtliche Grundlagen: Geschwister als "Familie" im Sinne des Art. 6 Abs. 1 GG - Schutz der Geschwister aus Art. 6 Abs. 1 GG - Elternrecht - 4 Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses: Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses außerhalb der Adoption - Begründung und Beendigung des Geschwisterverhältnisses...
    Abstract: durch Adoption - Ergebnis zu 4 - 5 Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Ausdrückliche Begünstigungen des Geschwisterverhältnisses - Begünstigende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses im Rahmen von Generalklauseln - Ergebnis zu 5 - 6 Belastende Wirkungen des Geschwisterverhältnisses: Von den Ehe- und Lebenspartnerschaftsverboten erfaßte Geschwisterverhältnisse - Befreiung der Adoptionsgeschwister von dem Ehe- bzw. Lebenspartnerschaftsverbot - Rechtsposition der sozialen Geschwister - Ergebnis zu 6 - 7 Rechtsbeziehungen zwischen den Geschwistern: Fehlen einer Unterhaltspflicht - Verwendung der Vermögenseinkünfte für Geschwister - Beistands- und Rücksichtnahmepflicht der Geschwister? - Ergebnis zu 7 - 8 Ergebnisse - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783428533251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (682 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 218 v.218
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsdelikt ; Täterschaft ; Zurechnung ; Strafrechtsdogmatik ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783428533473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1160 v.1160
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Elternrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Kindeswohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Eine wachsende Anzahl von Eltern in Deutschland erscheint außerstande, aus eigener Kraft ein intaktes Familienleben zu organisieren. Die Kinder werden so zu Opfern, wenngleich in ganz unterschiedlicher Intensität. Freiwillige Hilfs- und Unterstützungsleistungen von Seiten des Staates stehen zwar zur Verfügung, erreichen aber oftmals die Kinder nicht rechtzeitig oder vollumfänglich. Gegen den Willen der Eltern kann der Staat bislang nur in eng begrenzten Ausnahmefällen eingreifen. Die traditionelle Verfassungsinterpretation geht von einer klaren Grenzziehung zwischen elterlichem Erziehungsgrundrecht (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) und staatlichem Wächteramt, insbesondere im Vorschulalter, aus. Das Elterngrundrecht - als Garant des Kindeswohls gedacht - zwinge den Staat, sich weit möglichst vom Elternhaus fernzuhalten. Die Autorin fragt nach Modifikationen der Gefährdungs- und damit Eingriffsschwelle. Neben der argumentativen Aufarbeitung dieses verfassungsrechtlichen Spannungsfeldes zielt die vorliegende Arbeit darauf, den Eltern-Kind-Bereich aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu beleuchten; denn bislang dominiert die zivilrechtliche Perspektive des Familienrechts. Die sich aus der verfassungsrechtlichen Beurteilung ergebende Defizitanalyse wirft unterschiedliche Fragen auf: Welche Wendepunkte kann der Staat nutzen, um gefährdete Kinder frühzeitiger als bisher zu erreichen? Wie kann der Ausbau staatlicher Präventions- und vorverlagerter Interventionsmöglichkeiten ins Werk gesetzt werden, um den aufgezeigten Erziehungsschwierigkeiten zu begegnen? Diese und weitere Fragen werden durch die erstmalige Erarbeitung eines gestuften Maßnahmenkonzepts als Nukleus eines Erziehungsverwaltungsrechts beantwortet und zudem erste Begründungsansätze für eine Fortschreibung des Rechtsdreiecks zwischen Eltern, Kindern und Staat geliefert.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Realanalyse: Eltern, Kinder und Familien in Deutschland: eine Bestandsaufnahme - Kindeswohlgefährdung: sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung - Zusammenfassung - 2. Teil: Der bestehende normative Kontext: Historische Grundlegung - Einfachgesetzliches Instrumentarium - Aussagen des Europa- und Völkerrechts sowie der Länderverfassungen zu Eltern- und Kinderrechten - 3. Teil: Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmenkonzepts: Systembausteine - Erste Ebene - Zweite Ebene - Dritte Ebene - Vierte Ebene - 4. Teil: Das Elterngrundrecht in herkömmlicher Interpretation: Historische Determinanten des Elterngrundrechts - Das Erziehungsprimat der Eltern - Das verfassungsrechtliche Umfeld des Erziehungsgrundrechts - Verfassungsrechtliche Begrenzungen des Elternrechts - 5. Teil: Das Elterngrundrecht mit Blick auf das gestufte Maßnahmenkonzept: Auf dem Prüfstand: Das gestufte Maßnahmenkonzept - Defizitanalyse und Veränderungsansätze - Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783428523894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Band 14 v.14
    DDC: 303
    RVK:
    Keywords: Due Diligence ; Insidergeschäft ; Aktienpaket ; Kapitalmarktrecht ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Das Phänomen der Due Diligence hat in den letzten Jahren eine große Verbreitung erfahren: Mittlerweile werden vor allen größeren und mittleren Unternehmenskäufen Due-Diligence-Prüfungen durchgeführt. Allerdings war lange umstritten, inwieweit sich der Siegeszug der Due Diligence mit geltendem Recht vereinbaren lässt. Fraglich war insbesondere, inwieweit Informationsweitergabe und anschließender Erwerb mit insiderrechtlichen Regelungen in Einklang gebracht werden können. Letztlich wurde diese Frage jedoch ganz überwiegend bejaht. Im Bereich des Insiderrechts wurde dieses Problem jedoch durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) neu aufgeworfen: Gerade die Änderung des Verbotstatbestands des Wortlauts des 14 WpHG von "unter Ausnutzung" zu "unter Verwendung" sorgte hier für erhebliche Verunsicherung. So wurde in Frage gestellt, ob die Durchführung einer Due Diligence vor Paketerwerben weiterhin möglich ist. Diese Fragestellung ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Lukas Kemnitz stellt zunächst das Phänomen der Due Diligence näher dar und geht auf die zugrunde liegenden praktischen und rechtlichen Notwendigkeiten im Einzelnen ein. Anschließend werden die bisherige Rechtslage und die wirtschaftspolitischen Hintergründe des Insiderrechts erörtert. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Änderungen durch das AnSVG den bisherigen Ansatz tatsächlich in Frage stellen; hierzu wird zunächst ein eigenes Interpretationsmodell für nationale Vorschriften zur Umsetzung europäischer Richtlinien entwickelt, auf dessen Grundlage im letzten Schritt eine belastbare Interpretation des neuen Rechts gefunden wird. Im Ergebnis wird festgestellt, dass der bisherige Rechtszustand weitgehend unverändert fortbesteht: Due-Diligence-Prüfungen vor Unternehmenskäufen bleiben mit dem geltenden Recht vereinbar.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: A. Einleitung - B. Begriff und Institut der Due Diligence: Herkunft und Bedeutung - Die Due Diligence in Deutschland - Funktionen der Due Diligence - C. Notwendigkeit der Due Diligence: Grundlage für individuelles Gewährleistungsregime - Due Diligence vor M&A-Transaktion als Verkehrssitte? - Due Diligence zur Haftungsbegrenzung im Innenverhältnis - Verkürzung der Gewährleistungsrechte des Erwerbers? - Zwischenergebnis - D. Bisherige Zulässigkeit der Due Diligence vor Paketerwerben: Aktienrecht: 93, 404 AktG - Kapitalmarktrecht: 14 WpHG aF - E. Neue Rechtslage: Geänderter Normtext des 14 WpHG - Auslegung, Auswirkungen: Stellungnahmen in der Literatur - Eigene Auslegung des 14 WpHG nF - Zusammenfassung der Ergebnisse - Ausblick - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642030550
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 426p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mäntysaari, Petri The law of corporate finance ; 2: Contracts in general
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Public law ; Public finance ; Law ; Commercial law ; Law ; Public finance ; Public law
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642046780
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 253p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Althunayan, Turki Dealing with the fragmented international legal environment
    RVK:
    Keywords: Steuersystem ; Wirtschaftskultur ; Religion ; Internationales Steuerrecht ; WTO-Recht ; Welt ; Saudi-Arabien ; Comparative law ; Public law ; Public finance ; Law ; Comparative law ; Law ; Public finance ; Public law ; Saudi-Arabien ; World Trade Organization ; Welthandel ; Internationales Steuerrecht ; Islamisches Recht ; Saudi-Arabien ; World Trade Organization ; Welthandel ; Internationales Steuerrecht ; Islamisches Recht
    Abstract: Taxes are sometimes so fundamental to domestic systems that they are almost impossible to change, as when the tax system is part of a nation's majority religion or is linked to another value deeply rooted in local communities, such as housing or farming. There is a danger in the WTO, a Geneva-based entity, making decisions for people living in distant locations with regard to tax issues related to their local needs and wants. The Saudi Arabian tax system exemplifies the tension between religion, tax and trade, because tax has a role in the country's religion and is an essential part of its laws. Therefore, there is a need for maintaining a delicate balance between local needs and international commitments with respect to taxation. This book aims to show directions in which legal order can be preserved as much as possible from within each country, and yet not imposed upon them, and which will help build a peaceful bridge between local and international factors that are important to shaping the global order.
    Description / Table of Contents: 190784_1_En_BookFrontmatter_OnlinePDF; 190784_1_En_1_Part_OnlinePDF; 190784_1_En_1_Chapter_OnlinePDF; 190784_1_En_2_Chapter_OnlinePDF; 190784_1_En_3_Chapter_OnlinePDF; 190784_1_En_2_Part_OnlinePDF; 190784_1_En_4_Chapter_OnlinePDF; 190784_1_En_5_Chapter_OnlinePDF; 190784_1_En_6_Chapter_OnlinePDF; 190784_1_En_3_Part_OnlinePDF; 190784_1_En_7_Chapter_OnlinePDF; 190784_1_En_8_Chapter_OnlinePDF
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642021350
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXII, 472p. 59 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Legal strategies
    RVK:
    Keywords: Strategisches Management ; Compliance-Management ; Rechtsordnung ; Normbefolgung ; Welt ; Commercial law ; Industrial management ; Law ; Law ; Commercial law ; Industrial management ; Unternehmensrecht ; Strategisches Management ; Unternehmensrecht ; Strategisches Management
    Abstract: Far from regarding the law as supreme, corporations approach law as an element of executive thought and action aimed at optimizing competitiveness. The objective of this book is to identify, explore and define corporate legal strategies that seek advantage in the opportunities revealed when the Law is perceived as a resource to be mobilized and aligned with the firm's business and economic agendas.
    Abstract: Far from regarding the law as supreme, corporations approach law as an element of executive thought and action aimed at optimizing competitiveness.The objective of this book is to identify, explore and define corporate legal strategies that seek advantage in the opportunities revealed when the Law is perceived as a resource to be mobilized and aligned with the firm's business and economic agendas. Antoine Masson is currently working at the European Court of Justice collaborating with the University of Luxembourg and CEPRISCA at the University of Picardie (France). He has been a part-time lecturer at Trinity College, Dublin and a researcher at HEC-Paris. He has published extensively on law and management, business law, European law, and law languages, and has recently written a textbook on European law and edited one on representations of justice and another on legal strategies.Mary J. Shariff, B.Sc. LL.B. LL.M. has been an Assistant Professor of Law at the Faculty of Law, Robson Hall, University of Manitoba since July 2007. Prior to joining the faculty she practiced law with Aikins MacAulay Thorvaldson LLPas a solicitor and barrister in the areas of taxation, construction law and litigation. Her research interests include dispute resolution, science, biotechnology and nanotechnology as they intersect with the law, trade and the environment, and she iscurrentlyconducting research concerning novel technologies directed at aging and life extension. Her teaching areas include
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783642045318
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 1005 p., digital)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 210
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. The exercise of public authority by international institutions
    RVK:
    Keywords: Public law ; Law ; Law ; Public law ; Law ; Public law ; Aufsatzsammlung ; Global Governance ; Internationales Recht ; Global Governance ; Internationales Recht
    Note: "Most of the materials contained in this volume were first published in the November 2008 issue of the German law journal (http://www.germanlawjournal.com)"--Pref , "Max-Planck-Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642006784
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 343 p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Key aspects of German employment and labour law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social legislation ; Commercial law ; Personnel management ; Law ; Law ; Social legislation ; Commercial law ; Personnel management ; Deutschland ; Arbeitsrecht ; Deutschland ; Arbeitsrecht
    Abstract: This publication gives an overview of all key aspects of German labour and employment law as well as adjoining fields. Legal professionals with expert knowledge and many years of experience explain the legal basis of these aspects of German law, point out typical practical problems and suggest solutions to those problems. In addition, examples are given on how to best manage legal pitfalls to minimize risks. This book translates employment and labour law for foreign in-house counsels and human resources managers at international companies and provides a clear understanding of the complex legal regulations in Germany.All three editors of the book, Dr. Jens Kirchner, Pascal R. Kremp and Michael Magotsch, are key legal professionals working at the Frankfurt office of DLA Piper, one of the largest legal services providers in the world (www.dlapiper.com), with national and multinational clients. Their experience includes the management of cross-border restructurings, outsourcing and transfer of undertaking measures, as well as the management of national and multi-jurisdictional merger and acquisitions projects, including post-merger integration processes.
    Description / Table of Contents: Key Aspects of German Employment and Labour Law; Contents; List of Authors; Abbreviations; Chapter 1: Executive Summary: German Employment and Labour Law; Background; Company Perspective; Employment Law; Labour Law; Part 1: Employment Law; Chapter 2: Recruitment; Chapter 3: Employment Contracts and Further Legal Sources; Chapter 4: Employee or Freelance Worker; Chapter 5: Agency Workers; Chapter 6: Immigration; Chapter 7: Employee Secondments; Chapter 8: Pay and Benefits; Chapter 9: Working Hours, Holidays and Health and Safety; Chapter 10: Partial Retirement
    Description / Table of Contents: Chapter 11: Diversity and DiscriminationChapter 12: Data Protection and Monitoring; Chapter 13: Employee Inventions and Copyrights; Chapter 14: Non-Competition Clauses; Chapter 15: Termination of Employment; Chapter 16: Family Friendly Rights; Chapter 17: Managing Directors and Management Board Members; Part II: Labour Law; Chapter 18: Unions and Collective Bargaining; Chapter 19: Labour Conflicts; Chapter 20: Employee Representation; Chapter 21: Restructuring; Chapter 22: Mergers and Acquisitions; Chapter 23: Business Transfers; Chapter 24: Stock Options; Chapter 25: Company Pensions
    Description / Table of Contents: Chapter 26: Employee Co-Determination at Board LevelChapter 27: Court Proceedings; English Index; Key English Terms; Key German Terms
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642027505
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 484 pages with 0 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mäntysaari, Petri The law of corporate finance ; 1: Cash flow, risk, agency, information
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Public law ; Public finance ; Law ; Law ; Commercial law ; Public law ; Public finance
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783428524099
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1075 v.1075
    DDC: 396
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ladenschlussrecht ; Sonntagsruhe ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Darf der Gesetzgeber die Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen ganz freigeben und damit die letzten einkaufsfreien Tage abschaffen? Nein, Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV verbietet dies zum Schutz der Arbeitsruhe und zur Möglichkeit der seelischen Erhebung. Die Öffnung am Sonntag, auch an Adventssonntagen, muß die Ausnahme bleiben. Seit der Föderalismusreform am 1. September 2006 sind erstmals seit über 100 Jahren die Bundesländer für die Regelung des Ladenschlusses zuständig. Der Autor geht der somit aktuellen Frage nach, welche Vorgaben der Gesetzgeber zu beachten hat, wenn er den Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen normiert. Er entwickelt unter Einbeziehung empirischer Daten Maßstäbe für die Frage, wie viele verkaufsoffene Sonntage pro Jahr zulässig sind. Der Verfasser bezieht bereits die 15 neuen "Ladenöffnungsgesetze" der Länder ein. Sie haben den grundsätzlichen Sonntagsladenschluß, der verfassungs- und europarechtskonform ist, beibehalten. Wolfgang Mosbacher untersucht ausführlich, ob die Regelung der Bedingungen, unter denen Ladeninhaber Arbeitnehmer sonntags beschäftigen dürfen, eine Kompetenzüberschreitung durch die Länder darstellt. Bei dieser Prüfung spielt insbesondere das Arbeitszeitgesetz des Bundes eine zentrale Rolle. Neben den historischen Wurzeln des Sonntagsladenschlusses behandelt der Autor weiter die Durchsetzbarkeit möglicher Ansprüche auf Sonntagsschutz. Er zeigt auf, daß Art. 139 WRV, die Ladenschlußgesetze, das Arbeitszeitgesetz, die Sonn- und Feiertagsgesetze sowie die Staatskirchenverträge subjektive Rechte enthalten, die teils durch einzelne, teils durch Religionsgemeinschaften gerichtlich geltend gemacht werden können.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Geschichte und Grundlagen: Geschichte des Sonntags und des Handels an diesem Tag - Entwicklung in DDR und...
    Abstract: Bundesrepublik seit 1945 - Neue Ladenöffnungsgesetze und sonstiges einfaches Recht - 2. Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Sonntagsschutz und Ladenschluß: Schutz des Sonntags durch Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV - Materielle Verfassungsmäßigkeit der Ladenschlußgesetze - Verstößt Abschaffung des Sonntagsladenschlusses gegen GG? - 3. Teil: Sonntagsladenschluß im Bund-Länder-Verhältnis: Zuständigkeit des Bundes bis 2006 - Neuregelung der Gesetzgebungszuständigkeit 2006 - Umfang neuer Länder- und fortgeltender Bundeskompetenz - Problematischer Vollzug des Bundesladenschlußgesetzes - 4. Teil: Subjektives Recht auf Sonntagsschutz: Aus Verfassungsrecht - Aus einfach-gesetzliche Vorschriften - 5. Teil: Europarecht: Vereinbarkeit des Sonntagsladenschlusses mit dem EG-Vertrag - Relevanz der Arbeitszeitrichtlinie - Neuerungen durch Änderungsvertrag ab 2009? - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachregister.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783428523276 , 9783428123278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie - Band 231 v.231
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Chung-cheng Das Verhältnis von moralischem Diskurs und rechtlichem Diskurs bei Jürgen Habermas
    DDC: 340.109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Ethics ; Habermas, Jürgen ; Law Philosophy ; Rule of law Social aspects ; Sociological jurisprudence ; Electronic books ; Habermas, Jürgen 1929- ; Moral ; Recht
    Abstract: Hauptbeschreibung Habermas ist einer der prägendsten deutschen Philosophen der Gegenwart. Er rekonstruiert mit seiner Theorie des kommunikativen Handelns das Rechtssystem diskursethisch und erweitert die Diskurstheorie zu einer prozeduralen Theorie des demokratischen Rechtsstaats. Seine Rechtstheorie gilt als herausragender Beleg für die Renaissance der Philosophen-Rechtsphilosophie. Zu den Klassikern der Rechtsphilosophie gehört das Thema "Recht und Moral". Bei der Feststellung der Frage, was Recht ist, muss jede Rechtstheorie beantworten, ob es über das positive Recht hinaus ein moralisches Fundament des Rechts gibt. Aus Sicht des Naturrechts ist das Recht der Moral subordiniert. Nach dem Rechtspositivismus werden dagegen die Rechtsnormen von der moralischen Beurteilung getrennt. Naturrecht und Rechtspositivismus stehen sich gegenüber. Der Streit zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus gehört zu den zentralen Kontroversen der Rechtsphilosophie. Wie begegnet Habermas als Rechtsphilosoph dieser zentralen Kontroverse der Rechtsphilosophie? Oder, noch deutlicher gefragt: Ist Habermas' Rechtstheorie naturrechtlich oder rechtspositivistisch? Um diese Frage zu beantworten, ist die Analyse des Verhältnisses zwischen Moral und Recht bei Habermas vonnöten; deshalb ist auch die Untersuchung des Verhältnisses von moralischem und rechtlichem Diskurs bei Habermas von Bedeutung. Durch die Beantwortung der Fragen, was (1) der moralische Diskurs, (2) der rechtliche Diskurs und (3) das Verhältnis von moralischem und rechtlichem Diskurs bei Habermas ist, wird ein zentrales Problem der Rechtsphilosophie anhand des einflussreichsten deutschen Philosophen geklärt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung: Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung - A. Moralischer Diskurs bei Habermas: I. Begriff der Moral - II. Moralischer Diskurs - B. Rechtlicher
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Aufgabenstellung und Gang der Untersuchung; A. Moralischer Diskurs bei Habermas; I. Begriff der Moral; 1. Moral; a) Moral; aa) Kennzeichen der Moral: Prozedur; bb) Prinzip der Moral: Verallgemeinerung; b) Moral und Diskurs; aa) Diskurs: Prozess der Entscheidung von Wahrheit und Richtigkeit; bb) Moral und Diskurs: Diskurs als Moral; 2. Diskurs als Moral: Verständigung durch Sprache; a) Sprache; aa) Normen: Aus Sprache; bb) Geltung der Normen: Aus Dialog; b) Verständigung; aa) Telos der Sprache: Verständigung
    Description / Table of Contents: bb) Welt des Moralischen: GegenseitigkeitII. Moralischer Diskurs; 1. Bedeutung des moralischen Diskurses; a) Rationalität von Kommunikation; aa) Absicht der kommunikativen Rationalität: Emanzipation der Lebenswelt vom System; bb) Kommunikative Rationalität; b) Regeln von Diskursen; aa) Situation der Diskursregeln: Ideale Sprechsituation; bb) Diskursregeln; c) Ansprüche von Geltung; aa) Themen der Geltungsansprüche: Wahrheit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit und Verständlichkeit; bb) Geltungsansprüche; 2. Kernpunkt des moralischen Diskurses: Konsens über Moral
    Description / Table of Contents: a) Vorverständnis zum Konsens von Wahrheit und Richtigkeit: Steuerung der Erkenntnis von Interessenaa) Drei Typen der Erkenntnisinteressen; bb) Steuerung der Erkenntnis von Interessen; b) Konsenstheorie von Wahrheit und Richtigkeit; aa) Gleichsetzung von Wahrheit und Richtigkeit; bb) Konsens von Wahrheit und Richtigkeit; 3. Begründung des moralischen Diskurses: Diskursethik; a) Grundlegung der Diskursethik; aa) Erstes Prinzip der Diskursethik: Diskursprinzip; bb) Zweites Prinzip der Diskursethik: Universalisierungsprinzip; b) Begründung der Diskursethik; aa) Verzicht auf Letztbegründung
    Description / Table of Contents: bb) Universalpragmatische BegründungB. Rechtlicher Diskurs bei Habermas; I. Begriff des Rechts; 1. Recht; a) Recht; aa) Idee des Rechts: Gerechtigkeit der Prozedur; bb) Ziel des Rechts: Verwirklichung der Freiheit; b) Recht und institutionalisierter Diskurs; aa) Recht und Diskurs: Rekonstruktion des Rechts durch Diskurs; bb) Recht und institutionalisierter Diskurs: Institutionalisierter Diskurs als Recht; 2. Institutionalisierter Diskurs als Recht: Gesatzte Normen der sozialen Integration; a) Soziale Integration; aa) Transformation von System und Lebenswelt; bb) Soziale Integration
    Description / Table of Contents: b) Gesatzte Normenaa) Gegensatz zu philosophischen Gerechtigkeitstheorien; bb) Gesatzte Normen; II. Rechtlicher Diskurs; 1. Bedeutung des rechtlichen Diskurses; a) Vermittlung von Faktizität und Geltung; aa) Spannung von Faktizität und Geltung; bb) Vermittlung von Faktizität und Geltung; b) Garantie für System der Rechte; aa) Garantie für Volkssouveränität; bb) Garantie für Menschenrechte; cc) Garantie für Grundrechte; c) Prozedur der Autonomie; aa) Deliberative Politik von Autonomie; bb) Rechtsparadigma von Prozeduralismus; 2. Kernpunkt des rechtlichen Diskurses: Konsens von Recht
    Description / Table of Contents: a) Voraussetzung für Konsens von Recht: Rechtsöffentlichkeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642111778
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 238p, digital)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 213
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Solidarity
    RVK:
    Keywords: Public law ; Law ; Law ; Public law ; International cooperation Congresses ; Internationalism Congresses ; Konferenzschrift 2008 ; Solidarität ; Internationales Recht ; Solidarität ; Internationales Recht
    Abstract: Presents a discussion on whether the concept of solidarity functions as a structural principle of international law and to what extent it has become a full-fledged legal principle
    Note: "The symposium ... was held at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law in Heidelberg on 29 October 2008"--Acknowledgments , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642114342
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 424p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Benvindo, Juliano Zaiden On the limits of constitutional adjudication
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy of law ; Constitutional law ; Law ; Law ; Philosophy of law ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Deutschland ; Brasilien ; Verfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Politische Entscheidung ; Legitimation ; Eingeschränkte Rationalität ; Deutschland ; Brasilien ; Verfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Politische Entscheidung ; Legitimation ; Eingeschränkte Rationalität
    Abstract: Juliano Z. Benvindo investigates the current movement of constitutional courts towards political activism, especially by focusing on the increasing use of the balancing method as a "rational" justification for this process. From the critical perception of the serious risks of this movement to democracy, the book takes as examples two constitutional realities, Germany and Brazil, in order to discuss the rationality, correctness, and legitimacy of constitutional decisions within this context. Through a dialogue between Jacques Derrida`s deconstruction and Jürgen Habermas`s proceduralism, the author confronts Robert Alexy`s defense of the balancing method as well as those two constitutional realities. This confrontation leads to the introduction of the concept of limited rationality applied to constitutional democracy and constitutional adjudication, which affirms the double bind of history and justice as a condition for a practice of decision-making committed to the principle of separation of powers. TOC:German and Brazilian Constitutional Cultures: Constitutional Adjudication and Activism: An Approach to Decision-making.- Balancing Within the Context of German Constitutionalism: The Bundesverfassungsgericht`s Shift to Activism.- Balancing Within the Context of Brazilian Constitutionalism: The Supremo Tribunal Federal`s Shift to Activism.- The Debate on the Rationality of Balancing: The Aim to Rationalize Balancing Within the Context of the Constitutional Court`s Activism.- When Différance Comes to Light: Balancing Within the Context of Deconstruction.- When Procedures Towards Mutual Understanding Come to Light: Balancing Within the Context of Proceduralism.- The Concept of Limited Rationality: Between Différance and Intersubjectivity: The Concept of Limited Rationality in Constitutional Democracy.- Between Différance and Intersubjectivity: The Concept of Limited Rationality in the Realm of Constitutional Adjudication.
    Description / Table of Contents: On the Limits of Constitutional Adjudication; Acknowledgements; Contents; Introduction; Part I: German and Brazilian Constitutional Cultures: Constitutional Adjudication and Activism; Chapter 1: An Approach to Decision-Making; 1.1 Introduction; 1.2 The Crucifix Case; 1.3 The Cannabis Case; 1.4 The Ellwanger Case; 1.5 Final Words; Chapter 2: Balancing Within the Context of German Constitutionalism: The Bundesverfassungsgericht´s Shift to Activism; 2.1 Introduction; 2.2 Balancing Within the Triadic Framework of the Principle of Proportionality: A Brief Introduction
    Description / Table of Contents: 2.3 The Bundesverfassungsgericht in the Postwar Crisis: The New Representative of the Legal and Social Order2.4 The Bundesverfassungsgericht´s Shift to Activism: From Subjective Rights to Objective Principles and the Consequences in Judicial Review; 2.5 The Constitutional Scholarship Reaction Against the Bundesverfassungsgericht´s Shift to Politics and the Irrationalism of Balancing; 2.6 Final Words; Chapter 3: Balancing Within the Context of Brazilian Constitutionalism: The Supremo Tribunal Federal´s Shift to Activism; 3.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 3.2 The Supremo Tribunal Federal in the Democratization Process: the Federal Constitution of 1988 and the Opening to Activism3.3 Balancing in the Decisions of the Supremo Tribunal Federal: The Quest for Rationality in Decision-Making; 3.4 Final Words; Part II: The Debate on the Rationality of Balancing; Chapter 4: The Aim to Rationalize Balancing Within the Context of Constitutional Courts´ Activism; 4.1 Introduction: The Quest for a Systematization and Rationalization of Balancing; 4.2 Robert Alexy´s Special Case Thesis (Sonderfallthese)
    Description / Table of Contents: 4.3 The Quest for the Rationality of Balancing: The Core of Robert Alexy´s Theory of Constitutional Rights4.4 Final Words; Chapter 5: When Différance Comes to Light: Balancing Within the Context of Deconstruction; 5.1 Introduction; 5.2 Différance and the Political-Legal Realm of Deconstruction; 5.2.1 Jacques Derrida and Différance; 5.2.2 Différance and Constitutional Democracy: The Democracy to Come; 5.2.3 The to Come in the Negotiation Between Constitutionalism and Democracy
    Description / Table of Contents: 5.2.4 Différance Within the Context of Decision-Making: The Negotiation Between Law and Justice and the First Insight into Legitimacy5.3 Balancing Within the Context of Différance; 5.3.1 Introduction; 5.3.2 Balancing and the Logos of Correctness-Rationality; 5.3.2.1 Previous Considerations; 5.3.2.2 The First Metaphysics of the Logos of Correctness-Rationality: The Rationality and Correctness of the Analytical-Structural Framework; The Claim to Correctness as a Logos of Correctness; The Claim to Rationality as the Logos of Rationality and the Opening to The Claim to the Other´s Otherness
    Description / Table of Contents: 5.3.2.3 The Second Metaphysics of the Logos of Correctness-Rationality: Principles as Optimization Requirements, Principles as Moralizing Principles
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642005183 , 9783642005176
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Prosecuting international crimes and human rights abuses committed against children
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Comparative law ; Law ; Comparative law ; Criminal Law ; Law ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Kind ; Strafverfolgung ; Internationale Strafgerichtsbarkeit ; Menschenrechtsverletzung ; Kind ; Strafverfolgung ; Internationale Strafgerichtsbarkeit
    Abstract: This casebook addresses selected precedent-setting rulings of various international human rights and international criminal courts with a focus on the child victims of international crimes and human rights abuses. The cases are analyzed from a children's human rights perspective and the question is examined as to what extent the international courts are according these children justice.
    Abstract: Addresses selected precedent-setting rulings of various international human rights and international criminal courts with a focus on the child victims of international crimes and human rights abuses. This casebook analyzes the cases from a children's human rights perspective
    Description / Table of Contents: 186759_1_En_FM1_OnlinePDF; 186759_1_En_1_Part_OnlinePDF; 186759_1_En_1_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_2_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_3_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_4_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_5_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_2_Part_OnlinePDF; 186759_1_En_6_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_7_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_3_Part_OnlinePDF; 186759_1_En_8_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_9_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_4_Part_OnlinePDF; 186759_1_En_10_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_11_Chapter_OnlinePDF; 186759_1_En_5_Part_OnlinePDF; 186759_1_En_12_Chapter_OnlinePDF
    Description / Table of Contents: 186759_1_En_6_Part_OnlinePDF186759_1_En_BM2_OnlinePDF;
    Note: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642048869
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 450p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Interpretation of law in the global world: from particularism to a universal approach
    Parallel Title: Druckausg. Interpretation of law in the global world: from particularism to a universal approach
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy of law ; Criminal Law ; Comparative law ; Public law ; Law ; Comparative law ; Criminal Law ; Law ; Law Philosophy ; Philosophy of law ; Public law ; Aufsatzsammlung ; Auslegung ; Universalität
    Abstract: The volume examines the impact of applying transnational rules on the repertory, methods and practice of legal interpretation. It scrutinizes how globalization processes in law - those reaching top-down (such as European law), as well as those developing bottom-up (such as the new lex mercatoria and international commercial arbitration) - influence the often highly innovative use of various methods of legal rendition. It also examines to what extent they affect supranational and domestic decision-making.Capturing the current development of universalizing tendencies in legal interpretation, the book offers both an extensive theoretical background and thorough studies on adjudicatory practice in such fields as European and constitutional law, international business law and arbitration or criminal law.
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; About the Authors; Introduction Captruing the Change: Universaling Tendencies in Legal Interpretation; Factors Stimulating and Impeding the Adoption of a Universal Approach to Law Interpretation at a National Level; The Interpretation of National Law in Conformity with EU Law: A New Method of Interpretation to Serve the Effectiveness of the acquis communautaire; The Power of National Courts to Refuse to Apply National Provisions Contrary to EU Law. The Rise of a European Judicial Review or an Escape from the Difficult Task of Conforming Interpretation?
    Description / Table of Contents: From Formal to Real Guarantees of Individual Rights: The Influence of the Case Law of the ECtHR on the Interpretation of Domestic Constitutional ProvisionsHarmonised Rules of the International Trade and their Impact onto Legal Interpretation; Role of International Commercial Arbitration in the Development of a Universal Interpretative Approach; Legal Interpretation in a Process of Change; References; Part I Legal Theory; 1 Transformations in Law Interpretation: Towards a Universal Approach The Phenomenon, Causes and Symptoms; 2 Discourse Ethics as a Basis of the Application of Law
    Description / Table of Contents: 3 Judicial Interpretation of Bilingual and Multilingual Laws: A European and Hong Kong Comparison4 The European Dual Nature: Unity/Fragmentation; Part II European Law; 5 The Universalisation of Legal Interpretation; 6 The Power of National Courts in Interpreting Domestic and EU Law: The Indeterminacy of Choice; 7 Implementation of European Regulation of the Financial Sector: Consequences for the Consumer Protection Please confirm the change made in the article title.
    Description / Table of Contents: 8 Joint Competence of the EC and Its Member States as a Source of Divergent Interpretations of the TRIPS Agreement at Community and National Levels9 Some Idealism About Realism. Judging Under Certainty and the Standardization of Adjudication in the EC Law; Part III European Criminal Law; 10 Pro-European Interpretation of Criminal Law Vis--vis the Constitutional Standards of the European Union Member States; 11 Linguistic Pluralism and Interpretation of European Law in the Third Pillar, Discussed with Reference to the Example of Article 54 of the Convention Implementing the Schengen Agreement
    Description / Table of Contents: 12 Introducing Hermeneutic Methods in Criminal Law Interpretation in EuropePart IV Private Law; 13 Fifty Years in Five? The Brazilian Approach to the New York Convention; 14 Explaining Transnational Rules: Discourses and Material Conditions When Implementing the Swedish Corporate Code of Conduc Please check whether the edit made to the sentence In this chapter we focus; 15 The Translation of Transplanted Rules: The Case of the Swedish Nomination Committee; 16 Transnational Law, Between Ius Mercatorum and Ius Civile; Index;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642137143
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 250p. 54 illus, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hallevy, Gabriel A modern treatise on the principle of legality in criminal law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Comparative law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Criminal Law ; Comparative law ; Legalitätsprinzip ; Legalitätsprinzip
    Abstract: "The book ""A Modern Treatise on the Principle of Legality in Criminal Law"" is a scientific treatise on one of the four principles of the criminal law, and it is divided into six parts, according to the scientific understanding of the principle of legality in criminal law. Chapter 1 explores the relation between the principle of legality and the general theory of criminal law in the context of the structure and the development of the principle of legality in human society. This chapter outlines the four secondary principles of the principle of legality, and de-scribes them in general terms. Chapters 2-5 discuss in detail each of the four secondary principles of the principle of legality (Legitimate Sources of the Criminal Norm, Applicability of the Criminal Norm in Time, Applicability of the Criminal Norm in Place, and Interpretation of the Criminal Norm). Finally, Chapter 6 addresses the problem of the conflict of laws within the conflicts of laws and rounds out the discussion."
    Description / Table of Contents: A Modern Treatise on the Principle of Legality in Criminal Law; Preface; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1: The Meaning and Structure of the Principle of Legality in Criminal Law; 1.1 The Role of the Principle of Legality in the Criminal Law Theory; 1.1.1 The Basic Structure of Criminal Law Theory; 1.1.2 The Basic Structure of the Principle of Legality in Criminal Law; 1.2 Development of the Principle of Legality in Criminal Law and Its Modern Justifications; Chapter 2: The Legitimate Sources of the Criminal Norm
    Description / Table of Contents: 2.1 The Structure of the Criminal Norm and Its Identification2.1.1 Valid Conditional Clauses; 2.1.2 Criminal Sanction; 2.1.3 Classification of Offences Based on Content; 2.1.3.1 Classification According to Social Interest; 2.1.3.2 Classification According to Criminal Sanction; 2.2 The Legal Sources of the Criminal Norm; 2.2.1 General Principles; 2.2.1.1 Social Representation, Social Reflection, and Social Consensus; 2.2.1.2 Offences of mala in se and mala prohibita; 2.2.1.3 Formal Publicity of the Criminal Norm; 2.2.1.4 The Mistake of Law Defense in the Modern Criminal Law
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Legal Sources2.2.2.1 The Constitution; 2.2.2.2 Legislation; 2.2.2.3 Regulations; 2.2.2.4 Judicial Decisions; 2.2.2.5 International Custom and State Practice, International Covenants, and International Judicial Decisions; 2.2.2.6 Supranational and Federal Sources; 2.2.2.7 Agreements, Organizational Policy, and Disciplinary Norms; 2.3 Conflict of Laws Based on Legitimate Sources of the Criminal Norm; Chapter 3: Applicability of the Criminal Norm in Time; 3.1 Basic Distinctions; 3.1.1 Distinction Between Procedural and Substantive Criminal Norms
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Distinction Between Relevant Points in Time3.1.3 Distinction Between Continuous, Temporary, and Fragmented Criminal Norms; 3.1.4 Distinction Between Mitigating and Aggravating Criminal Norms; 3.2 Applicability of the Procedural Criminal Norm in Time; 3.2.1 The General Rule; 3.2.2 Application of the Rule; 3.3 Applicability in Time of the Substantive Criminal Norm; 3.3.1 The General Rule; 3.3.2 Application of the Rule; 3.4 Conflict of Laws Based on Applicability of the Criminal Norm in Time; Chapter 4: The Applicability of the Criminal Norm in Place; 4.1 The Basic Distinctions
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Distinction Between Applicability and Jurisdiction in Criminal Law4.1.2 Distinction Between Procedural and Substantive Criminal Norms in Different Legal Systems; 4.1.3 Distinction Between Domestic and Foreign Criminal Norms and Criminal Events; 4.1.4 Distinction Between Locally Restricted and Not Restricted Criminal Norms; 4.1.5 Distinction Between the Relevant Factors Connecting the Criminal Event with the Criminal Norm; 4.2 Applicability of the Procedural Criminal Norm in Place; 4.2.1 The General Rule; 4.2.2 Application of the Rule
    Description / Table of Contents: 4.3 Applicability of the Substantive Criminal Norm in Place
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642129063
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 218p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. López Martín, Ana G. International straits
    RVK:
    Keywords: Physical geography ; Public law ; Law ; Law ; Physical geography ; Public law ; Meerenge ; Seerecht ; Meerenge ; Seerecht
    Abstract: This book analyzes the regime of navigation in historical relation to the United Nations Convention of the Law of Sea (UNCLOS) of 10 December 1982, and then analyzes in detail the concept of international straits to arrive at a complete definition. This work examines the eight categories of straits laid out in the UNCLOS. It analyzes the right of innocent passage and the regime of transit passage, both systems of navigation in international straits, and then presents the domestic legislation and the traffic separation schemes which apply to international straits. Finally, the work includes a c
    Description / Table of Contents: International Straits; Contents; Foreword; Introduction; Chapter 1: The First Steps in the Regulation of Passage Through the Straits: From Grotius to Pardo; 1.1 The Legal Position of Straits from the Classical Dimension; 1.1.1 The Most Relevant Traditional Doctrine in This Regard; 1.1.2 The First Attempts at Private Codification About the Legal Regime of Straits; 1.1.3 The Incipient `Official´ Steps Towards the Regulation of Passage Through the Straits; 1.1.3.1 The Peace Conference of The Hague in 1907; 1.1.3.2 The 1930 Hague Conference on Codification
    Description / Table of Contents: 1.2 The Desired Concretion of the Legal Regime on Straits1.2.1 The Cornerstone for Settling the Regime on Straits: The `Corfu Channel Case´; 1.2.2 The Work of the International Law Commission and the United Nations Conferences on the Law of the Sea Held in Geneva; 1.2.2.1 The Achievement of Consensus: The Geneva Convention on Territorial Sea and Adjacent Areas of 1958; 1.2.2.2 The Second Conference of the United Nations on the Law of the Sea; Chapter 2: The Third Conference of the United Nations on the Law of the Sea or the Metamorphosis of Consensus
    Description / Table of Contents: 2.1 A Brief Summary of the Work Carried Out by the Commission on the Sea Beds as Regards International Straits2.1.1 The Proposals of the Main Sea Powers and the Freedom of Navigation; 2.1.2 The Propositions of the Coastal States and the Right of Innocent Passage; 2.2 The Most Relevant Aspects of the Development of the Question of the International Straits at the III United Nations Confer.; 2.2.1 Formulation of the Principal Tendencies; 2.2.2 Preparation and Drafting of the Negotiation Texts; Chapter 3: The Definition of the `Undefined´ Straits Used for International Navigation
    Description / Table of Contents: 3.1 Some Proposals of Definitions Put Forward Within the Framework of the III Conference3.2 The Geographical Factor; 3.3 The Legal Component; 3.4 The Functional Component; 3.5 Finalising a Concept of `International Strait´; Chapter 4: The Standardised Catalogue of International Straits Presented in Part III of the 1982 United Nations Convention on; 4.1 Straits Excluded from the Scope of Application of Part III of the UNCLOS; 4.1.1 Straits Which Include Internal Waters Which Previously Were Neither Territorial Seas Nor High Seas
    Description / Table of Contents: 4.1.2 Straits Regulated Wholly or in Part by Long-Standing International Conventions4.1.3 Straits Regulated by Specific Treaties Compatible with the Convention Which Are Not Long-Standing; 4.1.4 Straits Through Which a High Seas Route Passes or Which Cross an Exclusive Economic Zone; 4.1.5 Straits Which Include Archipelagic Waters as a Consequence of the Drawing of Archipelagic Perimeters in Archipelagic Sta.; 4.2 Straits in Which the Regime of Navigation Is the Right of Innocent Passage; 4.2.1 Straits Formed by an Island of a Coastal State Bordering the Strait and Its Mainland Territory
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Straits Located Between One Part of the High Seas or an Exclusive Economic Zone and the Territorial Sea of Another State
    Note: Includes bibliography
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783642116087
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (L, 845p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Conte, Alex, 1971 - Human rights in the prevention and punishment of terrorism
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Public law ; Political science ; Law ; Law ; Comparative law ; Public law ; Political science ; Großbritannien ; Kanada ; Australien ; Neuseeland ; Internationaler Terrorismus ; Bekämpfung ; Menschenrecht ; Rechtsvergleich ; Großbritannien ; Kanada ; Australien ; Neuseeland ; Internationaler Terrorismus ; Bekämpfung ; Menschenrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: This title takes a comparative approach to the evaluation of human rights in the prevention and punishment of terrorism within the United Kingdom, Canada, Australia and New Zealand. The text first looks at the question of defining terrorism, and examines the international and domestic frameworks for countering terrorism. The second part of the book provides an overview and analysis of international and regional human rights law and its capacity to allow for the limitation of rights and freedoms when pursing important objectives such as the countering of terrorism, as well as providing a comparative review of human rights laws in each country. The final and most extensive part of the text begins with an overview of the interaction between counter-terrorism and human rights, followed by thematic and case study evaluations of discreet topics. TOC:The Nature and Definition of Terrorism.- The International Framework for Countering Terrorism.- Counter-Terrorism in the Commonwealth.- Counter-Terrorism Law in Australia.- Counter-Terrorism Law in Canada.- Counter-Terrorism Law in New Zealand.- Counter-Terrorism Law in the United Kingdom.- International and Regional Human Rights Law.- Limiting Rights under International Law.- Human Rights in the Commonwealth.- Terrorism, Counter-Terrorism and International Law.- Human Rights Compliance in the Fight against Terrorism.- The Domestic Criminalisation of Terrorism, and its Definition.- Special Investigative Techniques and Rules of Criminal Procedure.- Arrest and Detention, and Investigative Hearings.- Derogations from the Right to Liberty.- Control Orders and Preventative Detention.- The Designation of Individuals and Groups as Terrorist Entities.- Speech, the Media, and Incitement to Terrorism.- Measures to Prevent the Transboundary Movement of Terrorists.- Conclusion.- Appendices: UN Global Counter-Terrorism Strategy.- Party Status of Case Study Countries to Conventions Related to Terrorism, Human Rights, Refugee Law and Humanitarian Law.- Terrorism-Related Offences.- Handbook on Human Rights Compliance While Countering Terrorism.
    Description / Table of Contents: Human Rights in the Prevention and Punishment of Terrorism; Preface; Contents Overview; Contents; Table of Cases; Table of Treaties and Statutory Instruments; International Treaties; Domestic Statutory Instruments; Chapter 1: Introduction; Part I; Chapter 2: The Nature and Definition of Terrorism; Chapter 3: The International Framework for Countering Terrorism; Chapter 4: Counter-Terrorism in the Commonwealth; Chapter 5: Counter-Terrorism Law in Australia; Chapter 6: Counter-Terrorism Law in Canada; Chapter 7: Counter-Terrorism Law in New Zealand
    Description / Table of Contents: Chapter 8: Counter-Terrorism Law in the United KingdomPart II; Chapter 9: International and Regional Human Rights Law; Chapter 10: Limiting Rights Under International Law; Chapter 11: Human Rights in the Commonwealth; Part III; Chapter 12: Terrorism, Counter-Terrorism and International Law; Chapter 13 : Human Rights Compliance in the Fight Against Terrorism; Chapter 14 : The Domestic Criminalisation of Terrorism, and Its Definition; Chapter 15: Special Investigative Techniques and Rules of Criminal Procedure; Chapter 16: Arrest and Detention, and Investigative Hearings
    Description / Table of Contents: Chapter 17: Derogations from the Right to LibertyChapter 18: Control Orders and Preventative Detention; Chapter 19: The Designation of Individuals and Groups as Terrorist Entities; Chapter 20: Speech, the Media, and Incitement to Terrorism; Chapter 21: Measures to Prevent the Transboundary Movement of Terrorists; Chapter 22: Conclusion; Appendices; Appendix 1: United Nations Global Counter-Terrorism Strategy; Appendix 2: Party Status of Case Study Countries to Conventions Related to Terrorism, Human Rights, Refugee Law and Humanitarian Law; Appendix 3: Terrorism-Related Offences
    Description / Table of Contents: Appendix 4: Handbook on Human Rights Compliance While Countering TerrorismIndex;
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783642112737
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 130p, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ambos, Kai, 1965 - The Colombian peace process and the principle of complementarity of the International Criminal Court
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Comparative law ; Public law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Comparative law ; Public law ; Criminology ; Kolumbien ; Bewaffneter Konflikt ; Strafverfolgung ; Internationale Strafgerichtsbarkeit ; Kolumbien ; Bewaffneter Konflikt ; Strafverfolgung ; Internationale Strafgerichtsbarkeit
    Abstract: Striking a balance between peace and justice has long been debated by scholars and practitioners. There has been definite progress in a world in which blanket amnesties were at times granted with little hesitation. There is a growing understanding that accountability has both pragmatic and principled arguments in its favor. Practical arguments as much as shifts in norms have created a situation in which the choice is increasingly seen as "which forms of accountability" rather than a stark one between peace and justice. The Colombian Justice and Peace Law 975 and its implementation offer an interesting and unique approach to dealing with the international crimes committed in Colombia`s decades-long armed conflict. Yet, will this approach suffice with regard to Colombia`s obligations under international law to investigate and prosecute international crimes? Does it meet the standards of the ICC, which has been monitoring the Colombian situation for some time now? In particular, does it pass the complementarity test laid out in the ICC statute or will the ICC have to intervene in Colombia to enforce international criminal law?
    Description / Table of Contents: pt. 1. Law 975 and its process -- pt. 2. the complementarity test (Art. 17) and its application to the Colombian situation.
    Note: Includes bibliographical references (p. 153-161)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...