Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Helms, Dietrich  (13)
  • Leggewie, Claus
  • Bielefeld : transcript  (21)
  • Oxford : Oxford University Press
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783837653830 , 3837653838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 198 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm x 15 cm, 228 g
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanusch, Frederic, 1985 - Planetar denken
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanusch, Frederic, 1985 - Planetar denken
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanusch, Frederic, 1985 - Planetar denken
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einführung ; Environment ; Nachhaltigkeit ; Natur ; Naturphilosophie ; Planet ; Umweltethik ; Umweltpolitik ; Ökologie ; Einführung ; Erde ; Mensch ; Anthropozentrismus ; Kritik ; Nachhaltigkeit ; Erde ; Natur ; Nachhaltigkeit ; Anthropozän ; Ökologie ; Umweltpolitik ; Naturphilosophie ; Umweltethik
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 167-198
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783839453834
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hanusch, Frederic, 1985 - Planetar denken
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Erde ; Mensch ; Anthropozentrismus ; Kritik ; Nachhaltigkeit
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Planetare Agenda -- I. Overview -- II. Engführung -- III. Durchführung -- IV. Down to Earth -- Planetarer Moment (in nuce) -- Danksagungen -- Anmerkungen -- Bildnachweise -- Bibliographie.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783839453766 , 9783732853762
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (411 Seiten) , Diagramme
    Serie: Edition Politik Band 103
    Originaltitel: Wasser als Gemeinsames: Potenziale und Hemmnisse von Commoning für die Lösung von Konflikten bei der Wasserbewirtschaftung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Euler, Johannes, 1986 - Wasser als Gemeinsames
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2019
    DDC: 333.9117098
    RVK:
    Schlagwort(e): Wasserwirtschaft ; Gemeingüter ; Wasserpolitik ; Konfliktregelung ; Selbstorganisation ; Bürgerbeteiligung ; Alternative Ökonomie ; Bolivien ; Kolumbien ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Wasserreserve ; Gemeineigentum ; Ressourcenallokation ; Verteilungsgerechtigkeit ; Politischer Konflikt ; Wasserwirtschaft ; Natürliche Ressourcen ; Öffentliches Gut ; Lateinamerika ; Wasserreserve ; Gemeineigentum ; Ressourcenallokation ; Verteilungsgerechtigkeit ; Politischer Konflikt ; Lateinamerika ; Wasserreserve ; Gemeineigentum ; Ressourcenallokation ; Verteilungsgerechtigkeit ; Politischer Konflikt
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 387-407
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783839413272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (345 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Edition Kulturwissenschaft v.7
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.07100000000003
    Schlagwort(e): Culture ; Study and teaching ; Bio-bibliography ; Electronic books
    Kurzfassung: Cover Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften -- Inhalt -- Einleitung der HerausgeberInnen -- I. WIR SIND NIE MONOKULTURELL GEWESEN -- Formen des Kulturellen -- 0 Ibn Khaldun, Abd ar-Rahman: al-Muqaddima -- 1 Jean de Léry, L'Histoire d'un voyage fait en la terre du Brésil -- 2 Johann Gottfried Herder, Von deutscher Art und Kunst -- 3 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes -- 4 Georg Simmel, Der Streit -- 5 Alfred Schütz und Thomas Luckmann, Strukturen der Lebenswelt -- 6 George H. Mead, Mind, Self and Society -- 7 Peter L. Berger und Thomas Luckmann, The Social Construction of Reality -- 8 Ian Hacking, The Social Construction of What? -- 9 Richard Hamilton, Hommage à Chrysler Corp -- 10 Marcel Mauss, Essai sur le don -- 11 Victor Turner, The Ritual Process -- 12 Margaret Mead, Coming of Age in Samoa -- 13 Bronislaw Malinowski, Argonauts of the Western Pacific -- 14 Mary Douglas, Purity and Danger -- 15 Claude Levi-Strauss, Tristes Tropiques -- II. ZEICHEN, SYMBOLE, KOMMUNIKATIONEN -- Sprachen -- 16 Ferdinand De Saussure, Cours de linguistique générale -- 17 Karl Bühler, Sprachtheorie -- 18 Jurij Lotman, Der semiotische Raum -- 19 Jacques Derrida, De la grammatologie -- Symbolische Formen -- 20 Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen -- 21 Erwin Panofsky, Meaning in the Visual Arts -- 22 Roland Barthes, Mythologies -- 23 Erving Goffmann, The Presentation of Self in Everyday Life -- 24 Herbert Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxis -- 25 Stanley Kubrick, 2001 -- III. KULTURELLE PLURALISMEN UND SOZIALE UNGLEICHHEITEN -- Urbanität -- 26 Georg Simmel, Exkurs über den Fremden -- 27 Robert Ezra Park, The City -- The Polish Peasant in Europe and America -- 29 Walter Benjamin, Das Passagen-Werk -- 30 Paul Gilroy, The Black Atlantic -- 31 Karl Marx, Die deutsche Ideologie -- 32 Pierre Bourdieu, La distinction.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404065
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    DDC: 781.64
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1930-2004 ; Popmusik ; Musikwettbewerb ; Konferenzschrift 2004
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 3837632245 , 9783837632248
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 215 Seiten , Illustration, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 393 g
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 42
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Speaking in tongues
    Paralleltitel: Erscheint auch als Speaking in tongues
    DDC: 781.63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Popular music Congresses ; Music and globalization Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Unterhaltungsmusik ; Musiksoziologie ; Musikmarkt ; Globalisierung ; Identifikation ; Musik ; Globalisierung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783837628982
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 77 Seiten , 225 mm x 148 mm
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Paralleltitel: Online version Les Convivialistes Das konvivialistische Manifest
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konvivalismus ; Weltgesellschaft ; Wandel ; Solidarität ; Soziale Gerechtigkeit
    Kurzfassung: Globale Probleme wie der Klimawandel, Armut, Terrorismus oder Finanzkrisen legen nahe, über veränderte Formen des Zusammenlebens und der Wahrnehmung nachzudenken. Viele Bewegungen, Initiativen und Gruppierungen suchen aktuell schon nach alternativen Wegen. Ihnen allen gemeinsam ist das Streben nach einer neuen Kunst, miteinander zu leben (con-vivere). Konvivialismus bedeutet das Ausloten von Möglichkeiten, wie sich Menschen gegenseitig versorgen und sich dabei zugleich um die Natur kümmern können, ohne deshalb legitimen Konflikten auszuweichen. - Das weltweit diskutierte Manifest renommierter Autoren stellt klar: Dies kann nur in einer sozialen Ordnung gelingen, die sich auf eine gemeinsame Menschheit, auf Prinzipien einer gemeinsamen Vergesellschaftung, auf das Prinzip der Individualität und auf die Akzeptanz kreativer Opposition beruft.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415719
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung v.37
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Sexualität ; Konferenzschrift 2009
    Kurzfassung: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend w...
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 1306997267 , 9783839422984 , 9781306997263
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (229 Seiten)
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 39
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Print version Ware Inszenierungen : Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik
    DDC: 780.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Konferenzschrift 2011
    Kurzfassung: Populäre Musik ist 'performte' Musik, sie ist eine Musik des Machens - im Gegensatz zu einer Musik des Erdenkens und Notierens des schriftlich fixierten Werkes. Ihre Medien sind Medien, die Performance ermöglichen, vervielfältigen und transportieren: die Schallplatte, das Video, die MP3-Datei - und zuerst das Konzert, das als Urform in alle Verbreitungsmedien eingeschrieben ist. Die Beiträge dieses Bandes zeigen: Die Art und Weise, wie (mit stimmlichen, instrumentalen oder körperlichen Gesten), wo (im Studio, im Club, auf Festivals) und von wem (welcher Persönlichkeit, welchen Geschlechts, wel
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Ware Inszenierungen; INHALT; EDITORIAL; EDITORIAL; THE VALUE OF LIVE MUSIC; THE VALUE OF LIVE MUSIC; SOUND UND BILD: DIE AUDIO/VISUELLE ÖKONOMIE MUSIKALISCHER PERFORMANCE; SOUND UND BILD: DIE AUDIO/VISUELLE ÖKONOMIE MUSIKALISCHER PERFORMANCE; SCHEIN ODER NICHT-SCHEIN? ZUR INSZENIERUNG VON AUTHENTIZITÄT AUF DER BÜHNE; SCHEIN ODER NICHT-SCHEIN? ZUR INSZENIERUNG VON AUTHENTIZITÄT AUF DER BÜHNE; INSZENIERTE AUTHENTIZITÄT VERSUS AUTHENTISCHE INSZENIERUNG: EIN ORDNUNGSVERSUCH ZUM KONZEPT AUTHENTIZITÄT IN MEDIENKULTUR UND POPMUSIK
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: INSZENIERTE AUTHENTIZITÄT VERSUS AUTHENTISCHE INSZENIERUNG: EIN ORDNUNGSVERSUCH ZUM KONZEPT AUTHENTIZITÄT IN MEDIENKULTUR UND POPMUSIKABHÄNGIGE INSZENIERUNGEN DER UNABHÄNGIGKEIT. DER INDEPENDENT-DISKURS IN MUSIKZEITSCHRIFTEN; ABHÄNGIGE INSZENIERUNGEN DER UNABHÄNGIGKEIT. DER INDEPENDENT-DISKURS IN MUSIKZEITSCHRIFTEN; ›GUTE FRAGE!‹ POPULÄRE INSZENIERUNGEN VON FRAGE-ANTWORT-STRATEGIEN AUF PRESSEKONFERENZEN IM BEREICH DER POPMUSIK; ›GUTE FRAGE!‹ POPULÄRE INSZENIERUNGEN VON FRAGE-ANTWORT-STRATEGIEN AUF PRESSEKONFERENZEN IM BEREICH DER POPMUSIK
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: DER DOKUMENTARISCHE GESTUS. EINE SPURENSUCHE IN POPULÄRER MUSIK UND KULTUR IN DER BRD DER 1970ER JAHREDER DOKUMENTARISCHE GESTUS. EINE SPURENSUCHE IN POPULÄRER MUSIK UND KULTUR IN DER BRD DER 1970ER JAHRE; FACETTEN DER JOSEPHINE BAKER; FACETTEN DER JOSEPHINE BAKER; AN UNDERSTANDING OF PERFORMANCE: THE BEATLES IN HAMBURG; AN UNDERSTANDING OF PERFORMANCE: THE BEATLES IN HAMBURG; PINK RIEFENSTAHL. (UN-)AUTHENTISCHE INSZENIERUNGEN VON HOMOPHILIE UND HOMOPHOBIE IM MUSIKVIDEO »MANN GEGEN MANN« VON RAMMSTEIN
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: PINK RIEFENSTAHL. (UN-)AUTHENTISCHE INSZENIERUNGEN VON HOMOPHILIE UND HOMOPHOBIE IM MUSIKVIDEO »MANN GEGEN MANN« VON RAMMSTEINÜBERSETZEN UND RAHMEN. AUFFÜHRUNGEN IN GLOBALISIERTEN POP(ULÄR)KULTUREN; ÜBERSETZEN UND RAHMEN. AUFFÜHRUNGEN IN GLOBALISIERTEN POP(ULÄR)KULTUREN; ZU DEN AUTOREN; ZU DEN AUTOREN
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 9783837614589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (347 p)
    Serie: Europäische Horizonte v.6
    Paralleltitel: Print version Bilder von Europa : Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart (unter Mitarbeit von Julia Schmidt sowie Angela und Marcel Siepmann)
    DDC: 305.697822
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Welches Bild hat Europa von sich? Wie wird Europa von anderen gesehen? Dieser Band thematisiert Prozesse der kulturellen Selbst- und Fremddeutung ebenso wie konkrete Visualisierungen Europas im Medium des Bildes. Analysen zur Selbstdeutung Europas von der Antike bis ins 20. Jahrhundert werden von Beiträgen zu den Wahrnehmungen Europas in anderen Kulturen sowie von bildwissenschaftlichen Studien zur Ikonografie ergänzt. Es entsteht eine material- und perspektivenreiche Sicht auf die historische, politische und ikonografische Dimension der Bilder Europas. Rezension »Mit sehr gelungenen Beiträg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Bilder von Europa; INHALT; Vorwort der Herausgeber; Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive; I. SELBSTBILDER EUROPAS IM HISTORISCHEN WANDEL; Europabilder in der Antike und aus der Antike; Regionalität des Globalen. Die Europa-Perspektive des Mittelalters; Mensch, Gleichgewicht und Integration. Neuzeitliche Vorstellungen vom Wesen und von der Verfasstheit Europas; Multilaterale Politik in einer sich verändernden Welt. Eine Analyse der Außenbeziehungen der Europäischen Union; Die Ukraine am kulturellen und geopolitischen Scheideweg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II. BILDER EUROPAS IN DEN ANDEREN KULTURENZwischen Identifikation und Trauma: Schnittstellen im Verhältnis der arabischen Welt zu Europa; „Europeans Only". Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008; Von Enklaven und Kosmopoliten. Zur Rhetorik des Westens im neuen Indien; „Europe Remediated": Von schönen Russinnen und deutschen Ingenieuren im chinesischen Kino; Europäisierung Amerikas - Amerikanisierung Europas: Bilder und Selbstbilder in den europäischamerikanischen Beziehungen; „Oh ja, ich werde wiederkommen!" - Lateinamerikanische Europabilder um 1900
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: III. ZUR IKONOGRAFISCHEN DIMENSION VON EUROPABILDERNEuropabilder des 20. Jahrhunderts. Bilddiskurse - Bilderkanon - visuelle Erinnerungsorte; Zwischen Universalismus und Begrenzung: Europavisualisierung als Europakonstruktion in den 1950er Jahren; Bilder, „European Style". Die Konstruktion Europas im System der Bildagenturen; „Festung Europa"? Grenzikonografien im europäischen Raum; Migration im Zeitraffer. Die „Festung Europa" im Fernsehen; Europa - der Blick auf die Ränder. Bootsflüchtlinge und Bildgedächtnis: Ikonen gefährdeter Grenzen; Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783839428986
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Serie: X Texte
    Originaltitel: Manifeste convivialiste
    Paralleltitel: Erscheint auch als Les Convivialistes Das konvivialistische Manifest
    DDC: 100
    RVK:
    Schlagwort(e): Global Internationale Prozesse und Tendenzen ; Gesellschaftliche Prozesse ; Kritik ; Technologische Entwicklung ; Fortschritt ; Globale Gefährdungen ; Interdependenz/Verflechtung ; Wirtschaftliche Rahmenbedingungen ; Moralische Faktoren ; Politische Faktoren ; Wirtschaftliche Faktoren ; Umweltfaktoren ; Politische Philosophie ; Strategische Konzeption ; Resolution/Erklärung ; International processes and tendencies Social processes ; Criticism ; Technological development ; Progress ; Global challenges ; Interdependence ; Economic conditions ; Moral factors ; Political determinants ; Economic factors ; Environmental factors ; Political philosophy ; Strategic concepts ; Resolutions/declarations5020 SG$bGesellschaft$2FIV ; Weltgesellschaft ; Wandel ; Solidarität ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialer Wandel ; Weltgesellschaft ; Globalisierung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837615715
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Sexualität ; Konferenzschrift 2009
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839418789
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 38
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Black Box Pop
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Music ; music ; Musik ; Popkultur ; Klang ; Musikwissenschaft ; Rockmusik ; Popmusik ; Populäre Musik ; Jazz ; Popular Culture ; Sound ; Musicology ; Pop Music ; Analyse; Populäre Musik; Rockmusik; Jazz; Musik; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Klang; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Sound; ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Popmusik ; Rockmusik ; Jazz ; Musikalische Analyse
    Kurzfassung: Wie analysiert man eigentlich populäre Musik? Nach zwei Jahrzehnten eines überwiegend kulturwissenschaftlichen Blicks auf den Gegenstand besinnt sich die Popularmusikforschung wieder auf ihre Kernkompetenz: auf die Beschreibung von Musik als akustisches Phänomen. Die etablierten Techniken der Untersuchung von Kunstmusik erweisen sich hier jedoch als nur bedingt transferierbar. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren daher alternative Methoden zur Analyse populärer Musik und erproben sie am Beispiel von Songs aus Pop, Rock und Jazz
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Zsfassungen in engl. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 3837613275 , 9783837613278
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 341 Seiten
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 7
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Bio-bibliography Study and teaching ; Criticism Bio-bibliography ; Critics Bio-bibliography ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Kulturwissenschaften ; Werk
    Kurzfassung: Die Entstehung der Kulturwissenschaften hat das Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften in den letzten Jahren gehörig in Bewegung gebracht. Neue transdisziplinäre und zunehmend auch transkulturelle Wissensordnungen bilden sich heraus, eine Vielzahl neuer Studiengänge wurde ins Leben gerufen. Doch was ist eigentlich der Kern der "Kulturwissenschaften"? Mit diesem Nachschlagewerk liegt nun erstmals ein Kompendium vor, das nicht nur eine allgemeine Übersicht klassischer kulturwissenschaftlicher Schlüsselwerke bietet, sondern gleichzeitig auch neue Fragen und Perspektiven der Forschung aufwirft. Mit seiner interkulturellen Perspektive und stark objektbezogenen Herangehensweise trägt der Band dem kulturellen Pluralismus moderner Gesellschaften Rechnung, die unter den Bedingungen von Globalität in zunehmendem Maße kein `Außen` mehr kennen.Die einzelnen Artikel stellen mit klarer Gliederung und in verständlicher Sprache die jeweiligen Werke vor und zeigen ihre Relevanz für die heutigen und zukünftigen Kulturwissenschaften. Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium und Lehre in den Kulturwissenschaften.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839415719
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 2014
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 37
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Thema Nr. 1
    DDC: 781.64003067
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sexuality ; Music ; sexuality ; music ; Sexualität ; Sex ; Musik ; Popkultur ; Erotik ; Geschlechterverhältnisse ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Jazz ; Gender ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Jazz; Sexualität; Sex; Erotik; Geschlechterverhältnisse; Musik; Popkultur; Gender; Popmusik; Musikwissenschaft; Sexuality; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Unterhaltungsmusik ; Popmusik ; Sexualität
    Kurzfassung: Sex ist Ekstase – und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert – und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert – und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend wie in diesem Band wurde das intime Verhältnis von Sex und Musik bisher noch nicht aufgearbeitet
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Abstracts in engl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3899425693
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (154 Seiten) , Diagramme, Notenbeispiele
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 34
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterhaltungsmusik ; Konferenzschrift 2005
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783899429831
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 175 Seiten
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    DDC: 781.63
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Unterhaltungsmusik ; Kanon ; Popmusik ; Stadt ; Urbanität ; Konferenzschrift 2007
    Anmerkung: Literaturangaben , Zusammenfassung der Beiträge in englischer Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783839409831
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 36
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als No time for losers
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Music ; music ; Musik ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Kanonbildung ; Hitlisten ; Charts ; Bestenlisten ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Kanonbildung; Hitlisten; Charts; Bestenlisten; Musik; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Unterhaltungsmusik ; Kanon
    Kurzfassung: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft.Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783839407967
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online Ressource (163 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Notenbeispiele
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 35
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sound and the city
    RVK:
    Schlagwort(e): Music ; Hiphop ; HipHop ; music ; Stadt ; Musik ; Popkultur ; Urbanity ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Blues ; Afrikanische Musik ; Urban Studies ; Cultural Studies ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Populäre Musik; Stadt; HipHop; Blues; Afrikanische Musik; Popkultur; Musik; Popmusik; Urban Studies; Cultural Studies; Musikwissenschaft; Urbanity; Popular Culture; Music; Pop Music; Musicology; ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Kurzfassung: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839404065
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Diagramme
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 33
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Keiner wird gewinnen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Music ; music ; Wettbewerb ; Popkultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Popstars ; Eurovision Song Contest ; Deutschland Sucht den Superstar ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Musik; Wettbewerb; Eurovision Song Contest; Deutschland Sucht den Superstar; Popstars; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Popular Culture; Pop Music; Musicology; ; Popmusik ; Musikwettbewerb ; Geschichte 1930-2004
    Kurzfassung: Deutschland sucht: den Superstar, Popstars oder auch den Finalteilnehmer für den Eurovision Song Contest. Musikalische Wettbewerbe in der populären Musik fesseln ein Millionenpublikum. Obwohl in der Vergangenheit Wettbewerbe oft entscheidend für die Weiterentwicklung der populären Musik wie auch der Kunstmusik waren, haben sich weder Musik- noch Kulturwissenschaften bisher ausführlich mit dem Thema auseinander gesetzt. Der Band untersucht Wettbewerbe, die aktuell Schlagzeilen machen, knüpft jedoch auch Verbindungen zur Geschichte dieser Form und zu vergleichbaren Events in anderen Kulturen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783839402566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (211 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung 32
    Serie: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als 9/11 - the world's all out of tune
    RVK:
    Schlagwort(e): Music ; Globalization ; globalization ; music ; Globalisierung ; Terrorismus ; Frieden ; Popkultur ; Erinnerungskultur ; Musikwissenschaft ; Popmusik ; Memory Culture ; Popular Culture ; Musicology ; Pop Music ; Terrorism ; Musik ; Popmusik ; Geschichte, 11. September 2001 ; Terroranschlag 〈 11. September 2001〉 ; Terrorismus ; Gewalt ; Musik; Globalisierung; Terrorismus; Frieden; Popkultur; Erinnerungskultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Music; Globalization; Terrorism; Popular Culture; Memory Culture; Pop Music; Musicology; ; USA ; Elfter September ; Auswirkung ; Popmusik
    Kurzfassung: »The world's all out of tune« hieß es, kaum waren die Bilder von den einstürzenden Türmen des World Trade Centers und dem brennenden Pentagon um die Welt gegangen. Und ebenso schnell, wie die US-Administration zur Bestätigung dieser Weltsicht die Operation »Infinite Justice« resp. »Enduring Freedom« in Gang setzte, reagierte auch die Musikwelt auf die terroristischen Anschläge mit der Produktion hunderter »9/11-Songs« und »September 11-Tracks« - von Pop, Rock, Folk, Country, HipHop bis Techno und NewAge, von arrivierten Popstars bis zur vox populi übrigens keineswegs »out of tune«. Der Band sucht »Nine-Eleven« und das Pop-Territorium in Beziehung zu setzen, kontroverse Positionen auszuloten und Neu- bzw. Umorientierungen des popmusikalischen Konstrukts von Gewaltfreiheit, Friedensliebe, überhaupt gesellschaftlicher Solidarität auf die Spur zu kommen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...