Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Koch, Gerd  (56)
  • Suhrkamp Verlag  (53)
  • Fuchs, Peter  (49)
  • Gesellschaft  (134)
  • Europa
  • History
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783518300190 , 3518300199
    Language: German
    Pages: 459 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2419
    Uniform Title: Degenerations of Democracy
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Equality ; Political participation ; Common good ; Solidarity ; Demokratie ; Politische Krise ; Politisches System ; Ökonomische Theorie der Demokratie ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Polarisierung ; Degeneration ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Krise
    Abstract: Mit analytischer Schärfe zeichnen Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar und Charles Taylor in diesem Buch aus unterschiedlichen Perspektiven die Aushöhlung unserer Demokratie nach. Sie beleuchten, wie die herrschenden Eliten versuchen, ihre Privilegien zu sichern, und wie individuelle Freiheit zum Feind von Gleichheit und Solidarität wurde. Aber sie zeigen auch Wege einer möglichen demokratischen Erneuerung auf: Zum einen gilt es, die Idee des Gemeinwohls wiederzuentdecken und an republikanische Traditionen anzuschließen, zum anderen könnten soziale Bewegungen wie Black Lives Matter oder der Green New Deal als Kompass dienen. Ein Weckruf.
    Note: Namensregister: Seite 457-459
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783518588093
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm x 14 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Gesellschaft ; Politik ; Wirtschaft ; Klimaschutz ; Scheitern
    Abstract: Klappentext: Seit Jahrzehnten wissen wir um die Erderwärmung und ihre Gefährlichkeit. Dennoch nehmen die globalen Treibhausgasemissionen weiter zu. Offenbar gelingt es uns nicht, den Klimawandel zu stoppen. Wie lässt sich dieses Versagen erklären? Warum reagieren Gesellschaften so zögerlich auf diese Bedrohung? In seinem neuen Buch gibt Jens Beckert eine Antwort. Dass die erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen werden, liegt an der Beschaffenheit der Macht- und Anreizstrukturen für Unternehmen, Politiker, Wähler und Konsumenten. Die bittere Wahrheit ist: Wir verkaufen unsere Zukunft für die nächsten Quartalszahlen, das kommende Wahlergebnis und das heutige Vergnügen. Anhand von zahlreichen Beispielen und mit sozialwissenschaftlichem Besteck zeigt Beckert, warum es sich beim Klimawandel um ein "tückisches" Problem handelt, an dem die sich seit 500 Jahren entwickelnde kapitalistische Moderne aufgrund ihrer institutionellen und kulturellen Strukturen fast zwangsläufig scheitern muss. Die Temperaturen werden also weiter steigen, die sozialen und politischen Auseinandersetzungen werden sich verschärfen. Anpassungsfähigkeit, Resilienz und vor allem solidarisches Handeln sind gefragt. Daraus ergeben sich Aufgaben für eine realistische Klimapolitik. „Er analysiert die Situation als Soziologe und nicht als Naturwissenschaftler, geht in seiner Studie darüber hinaus, wie die Medien das Thema erörtern. Überzeugend entwirrt dieses Buch auch wirtschaftliche und politische Zusammenhänge und erklärt, weshalb allen Erkenntnissen zum Trotz der Katastrophe bislang nicht erfolgreich begegnet wurde. Und: Jens Beckert liefert Ideen, wie die Gesellschaft die Kurve kriegen könnte“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch). Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2024
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3518029843 , 9783518029848
    Language: German
    Pages: 532 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 13 cm
    Edition: Originalausgabe, Sonderdruck
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen Triggerpunkte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Von einer "Spaltung der Gesellschaft" ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine "Gendersprache"! Umweltschutz ja, aber wer trägt die Kosten? Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 484-523 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783518128077 , 3518128078
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , 18 x 11 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2807
    Parallel Title: Erscheint auch als Heins, Volker M. Hinter Mauern
    DDC: 305.80094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Einwanderungspolitik ; Grenzschutz ; Fremdenfeindlichkeit ; Offene Gesellschaft ; Bedrohung
    Abstract: "Wir müssen diese Bilder aushalten", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer im November 2021 angesichts frierender Geflüchteter an der Grenze zwischen Polen und Belarus. Seine Worte machen deutlich, was oft in Vergessenheit gerät: Grenzen sind nicht nur Hindernisse für Menschen, die sie von außerhalb überwinden wollen. Sie verändern auch die Gesellschaften, die sich abzuschotten versuchen. Volker M. Heins und Frank Wolff zeigen, welche Wirkung Mauern und die Abwehr von Migration "nach innen" entfalten: Das Drängen der EU auf "sichere Außengrenzen" untergräbt das europäische Versprechen auf Frieden und Rechtsstaatlichkeit. Letztendlich gefährden befestigte Grenzen gerade jene demokratischen Werte und Strukturen, die sie zu schützen vorgeben
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 178-197 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783518776773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Originalausgabe, Sonderdruck
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialstruktur ; Sozialer Konflikt ; Diskurs ; Affekt ; Polarisierung ; Soziale Ungleichheit ; Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- Gesellschaftliche Spaltungsdiagnosen -- This is not America -- Umkämpfte Ungleichheiten -- Vorschau auf zentrale Befunde -- Anspruch des Buches -- 2. Arenen der Ungleichheitskonflikte -- Welche Konflikte? -- Welche Ungleichheit? -- Versuch einer Typologisierung -- Oben-Unten-Ungleichheiten -- Innen-Außen-Ungleichheiten -- Wir-Sie-Ungleichheiten -- Heute-Morgen-Ungleichheiten -- Analysewerkzeuge -- 3. Oben-Unten-Ungleichheiten -- Märkte und Klassen -- Ungleichheitskritik -- Die Tücken der Meritokratie -- Unverdienter Reichtum -- Wohlfahrt als demokratischer Klassenkampf? -- Nach unten treten: Moralisierte Anspruchskonkurrenz -- Privatisierte Statussicherung -- Demobilisierte Klassengesellschaft -- Vom Kampf der Klassen zur Konkurrenz der Individuen -- 4. Innen-Außen-Ungleichheiten -- Der Nationalstaat und seine Grenzen -- Kampf um Grenzen -- Bedingte Inklusionsbereitschaft -- Steuerbarkeit und Legitimität -- Verteidigung von Anspruchshierarchien -- Kulturelle Codierung der Mitgliedschaftsgrenze -- Gute Migranten - schlechte Migranten -- 5. Wir-Sie-Ungleichheiten -- Kämpfe um Anerkennung -- Wertewandel und Liberalisierung -- Erlaubnistoleranz -- Respekttoleranz -- Quoten und Sprachregelungen -- Exklusive Inklusivität? -- Öffentliche Umwertung oder stillschweigende Eingemeindung? -- 6. Heute-Morgen-Ungleichheiten -- Climate changes nothing? -- Zyklen des Umweltbewusstseins -- Klimapolitische Spaltungslinien? -- Der ökologische Fußabdruck von Klassen und Nationen -- Ungleiche Betroffenheit oder kollektive Risiken? -- Transformationslasten: Vom Ende der Welt zum Ende des Monats -- Ökologische Distinktion -- Angst vor welchem Wandel? -- 7. Triggerpunkte -- Gesellschaft der Empörten? -- Ungleichbehandlungen -- Normalitätsverstöße -- Entgrenzungsbefürchtungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 484-523 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (540 Seiten) , Mit Abbildungen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp
    Parallel Title: Erscheint auch als Mau, Steffen, 1968 - Triggerpunkte
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gegenwart ; Konflikt ; Konsens
    Abstract: Von einer »Spaltung der Gesellschaft« ist immer häufiger die Rede. Auch in der Alltagswahrnehmung vieler Menschen stehen sich zunehmend unversöhnliche Lager gegenüber. So plausibel sie klingen mögen, werfen entsprechende Diagnosen doch Fragen auf: Wie weit liegen die Meinungen in der Bevölkerung wirklich auseinander? Und ist die Gesellschaft heute wirklich zerstrittener als zur Zeit der Studentenproteste oder in den frühen Neunzigern? Nicht zuletzt weil man eine Spaltung auch herbeireden kann, tut mehr Klarheit not. Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser kartieren aufwendig die Einstellungen in vier Arenen der Ungleichheit: Armut und Reichtum; Migration; Diversität und Gender; Klimaschutz. Bei vielen großen Fragen, so der überraschende Befund, herrscht einigermaßen Konsens. Werden jedoch bestimmte Triggerpunkte berührt, verschärft sich schlagartig die Debatte: Gleichstellung ja, aber bitte keine »Gendersprache«! „Oft wird behauptet, die Gesellschaft sei gespalten wie nie. Aber stimmt das? Drei Soziologen gehen dieser Frage nach, indem sie das deutsche Stimmungsbild zu Themen wie Klimaschutz oder Diversität analysieren. Das überraschende Ergebnis: Bei den meisten Fragen herrscht Konsens – solange es nicht um Lastenräder oder Gendersterne geht“ (Platz 10 der Sachbuch-Bestenliste für Oktober 2023)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783518587805
    Language: German
    Pages: 913 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 4. Auflage
    Uniform Title: The WEIRDest people in the world (how the West became psychologically peculiar and particularly prosperous)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Psychische Entwicklung ; Individualismus ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Christentum ; Soziokultureller Wandel ; Ausnahme ; Familie ; Europa ; Westliche Welt ; Anthropologie ; Harari ; Globalgeschichte ; Westliche Welt ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Individualismus ; Christentum ; Europa ; Christentum ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Psychische Entwicklung ; Ausnahme ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3518471899 , 9783518471890
    Language: German
    Pages: 461 Seiten , Illustrationen , 19 cm, 318 g
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 5189
    Uniform Title: Afropean
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89604
    RVK:
    Keywords: Achille Mbembe ; Achille Mbembe;Afrotopia;Ta-Nehisi Coates;Beyoncé;James Baldwin;Audre Lorde;Afrodeutsch;Teju Cole;May Ayim;Carolin Emcke;George Floyd;Polizeigewalt;Reni Eddo-Lodge;Jackie Thomae;Max Czollek;Black Lives Matter;Kübra Gümüsay;Alice Hasters ; Afrodeutsch ; Afrotopia ; Alice Hasters ; Anti-Rassismus ; Audre Lorde ; Beyoncé ; Black Lives Matter ; Carolin Emcke ; Europa ; George Floyd ; Globalgeschichte ; Globalisierung ; Herkunft ; Identität ; Interkulturalität ; Jackie Thomae ; James Baldwin ; Kolonialismus ; Kübra Gümüsay ; Max Czollek ; May Ayim ; Multikulturalität ; Open City ; Polizeigewalt ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Reni Eddo-Lodge ; Ta-Nehisi Coates ; Teju Cole ; Weltgeschichte ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783518588048 , 3518588044
    Language: German
    Pages: 432 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Deutsche Erstausgabe, erste Auflage
    Uniform Title: Rules
    Parallel Title: Übersetzung von Daston, Lorraine, 1951 - Rules
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Authority ; Order (Philosophy) ; Algorithms ; Law ; Natural law ; Gesellschaft ; Regel ; Soziale Norm ; Konvention ; Gesetz ; Geschichte ; Gesellschaft ; Regel ; Geschichte
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 387-416 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518587805 , 3518587803
    Language: German
    Pages: 913 Seiten , Diagramme, Karten , 22 cm
    Uniform Title: The weirdest people in the world
    Parallel Title: Erscheint auch als Henrich, Joseph, 1968 - Die seltsamsten Menschen der Welt
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cognitive psychology ; Developmental psychology ; Social interaction ; Human evolution ; Europa ; Christentum ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Psychische Entwicklung ; Ausnahme ; Geschichte ; Westliche Welt ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Individualismus ; Christentum ; Westliche Welt ; Kognitive Entwicklung ; Sozialpsychologie ; Kulturelle Evolution
    Abstract: Es gibt einen Menschenschlag, der sich von allen anderen früheren und heutigen stark unterscheidet. Sein Gehirn ist so verdrahtet, dass er in der Regel Gesichter schlechter erkennen kann, weniger auf seine Verwandten achtgibt und die Welt "scheibchenweise" verstehen will. Bei diesen sonderbaren Personen handelt es sich aber nicht etwa um peruanische Matsigenka, Fidschi-Insulanerinnen, chinesische Reisbauern oder die Jäger und Sammlerinnen der Hadza im heutigen Tansania – sondern um Leute wie Sie und mich! Aber warum sind wir "Westler" so sonderbar – und was hat das mit Demokratie und Religion, mit Falschparken und Heiraten, Totems und Tabus, mit Aufklärung, industrieller Revolution, Globalisierung und überhaupt fast allem anderen zu tun? Und warum war ausgerechnet das katholische Ehe- und Familienmodell des Mittelalters so überaus wichtig? Anhand von faszinierenden psychologischen Experimenten und ausgedehnten Feldforschungen sowie gestützt auf eine Fülle historischer und soziologischer Daten zeigt der Anthropologe Joseph Henrich auf brillante Weise, wie uns Evolution, Geschichte und vor allem die Kultur zu dem gemacht haben, was wir heute sind: die seltsamsten Menschen der Welt. Ein wegweisendes Buch voller Überraschungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 821-909 , Enthält ein Namenregister , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Beschleunigung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518430545
    Language: German
    Pages: 681 Seiten , Illustrationen , 22 x 14 cm
    Edition: Originalausgabe, erste Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Herrn, Rainer, 1957 - Der Liebe und dem Leid
    DDC: 306.7072043155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexuality ; History ; History, 20th century ; Germany ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte ; Institut für Sexualwissenschaft ; Geschichte 1919-1933
    Abstract: Magnus Hirschfelds weit über Deutschland ausstrahlendes Institut für Sexualwissenschaft war bahnbrechend für diese neue Wissenschaftsdisziplin und wirkte als Wegbereiter für Schwulen- und LGBT-Bewegungen. Umso verwunderlicher, dass erst jetzt eine quellengestützte, wissenschaftlich solide Aufarbeitung seiner Geschichte greifbar ist. Der Medizinhistoriker mit Schwerpunkt Psychiatrie und geschlechtliche und sexuelle Minderheiten schildert chronologisch und in strukturierter, gut lesbarer Sachlichkeit, häufig auch im Detail auf Beratungsfälle und Fachkontroversen eingehend, das breite Aufgabenspektrum und die neben Hirschfeld am Institut wirkenden Personen. Neben der auf ein üppiges Archiv gestützten Wissenschaftsarbeit beriet das Institut Hilfesuchende, erstellte Prozessgutachten und trat mit Aufklärungsschriften und -vorträgen sowie sexualpolitischen Initiativen etwa zur Abschaffung von ? 175 in Erscheinung. Zeit seines Wirkens angefeindet, fiel es 1933 den Bücherverbrennungen der Nazis zum Opfer. Textabbildungen, Bibliografie, Personenregister. - Für Fachpublikum und spezieller Interessierte. (3) Engelbrecht Boese
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 633-672
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783518299722 , 3518299727
    Language: German
    Pages: 628 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2372
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    Parallel Title: Erscheint auch als Vogelmann, Frieder, 1981 - Die Wirksamkeit des Wissens
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erkenntnistheorie ; Politische Philosophie ; Wissen ; Wahrheit ; Politik ; Gesellschaft ; Wissen ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Politische Epistemologie benennt eine anspruchsvolle Aufgabe: Um den internen Beziehungen zwischen Wahrheit und Wissen einerseits sowie Politik und Gesellschaft andererseits gerecht zu werden, muss sie die Konzepte sowohl der Erkenntnistheorie als auch der Sozial- und politischen Theorie reformulieren. Für den Begriff des Wissens bedeutet das, die Wahrheit und die Wirksamkeit von Wissen gleichermaßen zu berücksichtigen. Frieder Vogelmann zeigt in seinem grundlegenden Buch, welche weitreichenden Konsequenzen sich daraus ergeben: für die gegenwärtige Debatte über Unwahrheiten in der Politik, für die möglichen Formen von Gesellschaftskritik und für die Reflexion der Philosophie auf sich und ihre Geschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 576-619
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783518587805
    Language: German
    Pages: 913 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: The WEIRDest people in the world (how the West became psychologically peculiar and particularly prosperous)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Psychische Entwicklung ; Individualismus ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Christentum ; Soziokultureller Wandel ; Ausnahme ; Familie ; Europa ; Westliche Welt ; Anthropologie ; Harari ; Globalgeschichte ; Westliche Welt ; Kulturelle Evolution ; Verwandtschaft ; Individualismus ; Christentum ; Europa ; Christentum ; Familie ; Soziokultureller Wandel ; Psychische Entwicklung ; Ausnahme ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783518127797 , 3518127799
    Language: German
    Pages: 239 Seiten , 18 x 11 cm, 143 g
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2779
    Parallel Title: Erscheint auch als Staab, Philipp, 1983 - Anpassung
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Krise ; Gesellschaft ; Selbsterhaltung ; Anpassung ; Sozialer Wandel ; Anthropozän ; Sozialer Wandel ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: In der Moderne dominierte der Glaube, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Und selbst wenn dies gelingen sollte, werden wir mit dem Wandel umgehen müssen. Fragen der Selbsterhaltung überlagern dann jene der individuellen und kollektiven Selbstentfaltung. Anpassung wird zum Leitmotiv der Gesellschaft. Auch die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir im Angesicht der Interdependenz und der ökologischen Gefahren nicht länger der grenzenlosen Emanzipation huldigen können. Stattdessen, so Philipp Staab, wird die nächste Gesellschaft vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein. Daraus resultiert allerdings eine Krise des Selbst- und Zeitverhältnisses, auf die auch die Linke eine Antwort finden muss
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-240 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783518471289 , 3518471287
    Language: German
    Pages: 175 Seiten , 21 cm, 220 g
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Additional Information: In Beziehung stehende Ressource 9783458194620
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 5128
    Series Statement: Suhrkamp nova
    Uniform Title: Fight
    Parallel Title: Erscheint auch als Basil, Priya, 1977- Im Wir und Jetzt
    DDC: 305.42
    Keywords: Feminismus ; Gender ; Junge Frauen ; Feminismus heute ; Modernes Leben ; Feministin ; Equal Payment ; Frauenrechte ; Kampf um Rechte ; Moderner Feminismus ; Gleichberechtigung ; Auseinandersetzung mit Feminismus ; Frau ; Feminismus ; Streitschrift ; Geschlechtergleichheit ; Frau im 21. Jahrhundert ; Gesellschaft ; Was heißt Feminismus heute? ; Frauenpower ; Frau;Gesellschaft;Kampf um Rechte;Junge Frauen;Feminismus;Streitschrift;Geschlechtergleichheit;Frau im 21. Jahrhundert;Was heißt Feminismus heute?;Frauenrechte;Frauenpower;Modernes Leben;Moderner Feminismus;Gender;Gleichberechtigung;Feminismus heute;Equal Payment;Feministin;Auseinandersetzung mit Feminismus ; Feminismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm, 475 g
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Individualisierung ; Entfremdung ; Weltbild ; Soziologie ; Selbstwirksamkeit ; Beschleunigung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Gesellschaft ; Lebensqualität ; Modernisierung ; Zeitwahrnehmung ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518127711 , 3518127713
    Language: German
    Pages: 198 Seiten , Illustrationen , 18 cm x 11 cm
    Series Statement: edition suhrkamp 2771
    Uniform Title: Où suis-je?
    Parallel Title: Erscheint auch als Latour, Bruno, 1947 - 2022 Wo bin ich?
    DDC: 304.2
    RVK:
    Keywords: Anthropozän ; Klimaänderung ; COVID-19 ; Pandemie ; Krise ; Gesellschaft ; Latour, Bruno 1947-2022 ; COVID-19 ; Gesellschaft ; COVID-19 ; Umwelt ; Gesellschaft ; Kultur ; Anthropozän ; Klimaänderung ; Soziologie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783518299364 , 3518299360
    Language: German
    Pages: 443 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2336
    Uniform Title: La société punitive
    DDC: 303.36
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgerliche Gesellschaft ; Strafe ; Strafvollzug ; Disziplinierung ; Recht und Wahrheit ; Bürgerkrieg ; Hobbes ; Strafsystem ; Gesellschaft ; Überwachen und Strafen ; Strafe ; Bürgerliche Gesellschaft ; Disziplinierung ; Geschichte ; Strafvollzug
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783518471890 , 3518471899
    Language: German
    Pages: 461 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 11.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 5189
    Uniform Title: Afropean
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.89604
    RVK:
    Keywords: Reisebericht ; Europa ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europa ; Schwarze ; Europäer ; Bevölkerung ; Person of Color
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783518429419 , 3518429418
    Language: German
    Pages: 461 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Uniform Title: Afropean
    Parallel Title: Erscheint auch als Afropäisch
    DDC: 305.89604
    RVK:
    Keywords: Person of Color ; Schwarze ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europäer ; Bevölkerung ; Europa ; Reisebericht ; Reisebericht ; Europa ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europa ; Schwarze ; Europäer ; Bevölkerung ; Person of Color
    Abstract: "Und wo kommst du eigentlich her?" - Viele schwarze Europäer kennen diese Frage, denn in den Köpfen mancher ist das noch immer ein Gegensatz: schwarz sein und Europäer sein. Dabei gibt es längst eine gelebte afropäische Kultur. Um sie zu erkunden, bereist Johny Pitts die Metropolen des Kontinents. In Paris folgt er den Spuren James Baldwins, in Berlin trifft er ghanaische Rastafarians, in Moskau besucht er die einstige Patrice-Lumumba-Universität. Nicht nur in französischen Banlieues und Favelas am Rande Lissabons wird deutlich, dass Europas multikulturelle Gegenwart nach wie vor von seiner kolonialen Vergangenheit gezeichnet ist. Rassismus und Armut sind Teil des Alltags vieler schwarzer Europäer. (Verlagstext)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783518753538
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Afropean
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrikaner ; Bevölkerung ; Person of Color ; Soziale Situation ; Europäer ; Schwarze ; Europa ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Europa ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europa ; Schwarze ; Europäer ; Bevölkerung ; Person of Color
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518471005 , 3518471007
    Language: German
    Pages: 130 Seiten , 19 cm x 11.8 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 5100
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Begierde
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783518429419 , 3518429418
    Language: German
    Pages: 461 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Afropean
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerung ; Europäer ; Soziale Situation ; Schwarze ; Afrikaner ; Person of Color ; Europa ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Erlebnisbericht ; Reisebericht ; Europa ; Afrikaner ; Soziale Situation ; Europa ; Schwarze ; Europäer ; Bevölkerung ; Person of Color
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783518298978 , 3518298976
    Language: German
    Pages: 1026 Seiten , Diagramme, Karten , 18 cm, 663 g
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2297
    Parallel Title: Erscheint auch als Wolff, Frank, 1977 - Die Mauergesellschaft
    DDC: 943.1087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Menschenrechte ; Cold War Social aspects ; Human rights ; Berlin Wall, Berlin, Germany, 1961-1989 ; German reunification question (1949-1990) ; Deutschland (DDR) ; Deutschland (BRD) ; Germany (East) Relations ; Germany (West) Relations ; Germany (East) Boundaries ; Germany (West) Boundaries ; Germany Politics and government 1945-1990 ; Deutschland ; Berliner Mauer ; Deutsche Frage ; Ost-West-Konflikt ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Innerdeutsche Beziehungen ; Migration ; Menschenrecht ; Geschichte 1961-1989 ; Deutschland ; Deutschland ; Deutsch-deutsche Grenze ; Gesellschaft ; Übersiedlung ; Deutsche Frage ; Geschichte 1961-1989
    Abstract: Die Mauer sicherte nicht bloß eine Grenze, sie definierte Deutschland im Kalten Krieg. Von der aktiven Befürwortung über die stille Akzeptanz bis hin zum Widerstand einte die geteilte deutsche Gesellschaft, dass sie sich ihrer Existenz nicht entziehen konnte. In seiner brillanten und faktengesättigten Studie zeichnet der Historiker Frank Wolff diese Verhältnisse im Detail nach und zeigt unter anderem, dass die in der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit eher stiefmütterlich behandelte Forderung nach Reisefreiheit, der sich darum in der Bevölkerung entwickelnde Menschenrechtsdiskurs sowie die Ausreisebewegung selbst entscheidend für den Fall der Mauer waren. „Vor 30 Jahren fiel die Mauer – und die Prägungen sind nach wie vor sehr lebendig. Die Nachwendezeit sei ein Prozess, der noch immer verarbeitet werden müsse, sagt der Historiker Frank Wolff. Er müsse vom Westen her ebenso gelebt werden wie vom Osten.“ (deutschlandfunkkultur.de)
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite 936-1012 , Namenregister , Deutsch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783518298626 , 3518298623
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2262
    Parallel Title: Erscheint auch als Was stimmt nicht mit der Demokratie?
    DDC: 321.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Kapitalismus ; Soziologie ; Konferenzschrift 2018 ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 254-269 , "Den Kern des dialogischen Austauschs bildete ein eintägiger Workshop im Mai 2018 in Jena, der die im ersten Teil des vorliegenden Bandes versammelten Aufsätze von Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa zum Gegenstand hatte. ... Die Kontroverse in Jena ... wurde aufgezeichnet, transkribiert und findet sich in gekürzter Fassung im zweiten Teil dieses Bandes." - Einleitung (S. 9) , Enthält 13 Beiträge , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783518127353 , 3518127357
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2735
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Das Ende der Illusionen
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Kapitalismus ; Liberalismus ; Moderne ; Soziale Ungleichheit ; Sozialstruktur ; Strukturwandel ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Essentialismus ; Kulturtheorie ; Kultur ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Strukturwandel ; Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Liberalismus ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Kulturtheorie ; Kultur ; Essentialismus
    Abstract: Noch vor wenigen Jahren richtete sich die westliche Öffentlichkeit in der scheinbaren Gewissheit des gesellschaftlichen Fortschritts ein: Der weltweite Siegeszug von Demokratie und Marktwirtschaft schien unaufhaltsam, Liberalisierung und Emanzipation, Wissensgesellschaft und Pluralisierung der Lebensstile schienen die Leitbegriffe der Zukunft. Spätestens mit dem Brexit und der Wahl Donald Trumps folgte die schmerzhafte Einsicht, dass es sich dabei um Illusionen gehandelt hatte. Tatsächlich wird erst jetzt das Ausmaß des Strukturwandels der Gesellschaft sichtbar: Die alte industrielle Moderne ist von einer Spätmoderne abgelöst worden, die von neuen Polarisierungen und Paradoxien geprägt ist - Fortschritt und Unbehagen liegen dicht beieinander. In einer Reihe von Essays arbeitet Andreas Reckwitz die zentralen Strukturmerkmale der Gegenwart pointiert heraus: die neue Klassengesellschaft, die Eigenschaften einer postindustriellen Ökonomie, den Konflikt um Kultur und Identität, die aus dem Imperativ der Selbstverwirklichung resultierende Erschöpfung und die Krise der Liberalismus. „Nach der wegweisenden Studie „Gesellschaft der Singularitäten“ beschäftigt sich Andreas Reckwitz in seiner Essaysammlung mit dem Strukturwandel der Gesellschaft. Der Soziologe seziert die neue Klassengesellschaft, die postindustrielle Ökonomie, die Konflikte um Kultur und Identität und den Imperativ der Selbstverwirklichung, woraus Erschöpfung und Demokratiemüdigkeit entspringen.“ (Platz 7 der Sachbuchbestenliste Januar 2020)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518587331 , 3518587331
    Language: German
    Pages: 556 Seiten
    Series Statement: Sexualität und Wahrheit / Michel Foucault Band 4
    Series Statement: Foucault, Michel 1926-1984 Sexualität und Wahrheit.
    Uniform Title: Les aveux de la chair
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault, Michel, 1926 - 1984 Sexualität und Wahrheit ; 4: Die Geständnisse des Fleisches
    Parallel Title: [DDC23ger]306.709
    DDC: 306.709
    RVK:
    Keywords: Europa ; Sexualnorm ; Geschichte ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Sexualität ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Ehe ; Sexualverhalten ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Jungfräulichkeit ; Abstinenz ; Europa ; Sexualnorm ; Geschichte
    Abstract: Dreieinhalb Jahrzehnten nach "Der Wille zum Wissen" (Band 1: ID 51/77), "Der Gebrauch der Lüste" (Band 2: ID-G 20/86) und "Sorge um sich" (Band 3: ID-G 20/86) erscheint nun, gestützt auf Manuskripte, Vorträge und parallele Publikationen von Foucault, der letzte Band des von ihm geplanten philosophischen Rückblicks unter dem Titel "Sexualität und Wahrheit". Hier geht es um die Zeit der frühen Christenheit bis zu 4. Jahrhundert. Texte früher Kirchenväter zur theoretischen und praktischen Ethik werden vorgestellt und gründlich analysiert, auch oft mit Schriften klassischer Philosophen wie Platon und Aristoteles verglichen. Theologische Betrachtungen zu biblischen Überlieferungen erfolgen auffallend selten. Einen aktuellen Bezug dieses Bandes zur derzeitigen Diskussion in der römischen Kirche über Zölibat, Rolle der Frau und Missbrauchsfälle mag man durchaus erkennen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 538-552. - Namenregister , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518587294
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Uniform Title: Against the grain
    Parallel Title: Erscheint auch als Scott, James C., 1936 - Die Mühlen der Zivilisation
    DDC: 930.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture Origin ; Agriculture and state History ; Agriculture Social aspects ; History ; Neolithische Revolution ; Neolithische Revolution ; Hochkultur ; Agrargesellschaft ; Sesshaftigkeit
    Abstract: Ein frühgeschichtliches Lesebuch, das die Anfänge der Menschheit einmal "gegen den Strich" interpretiert und die wirtschaftliche Entwicklung und die Staatsentwicklung kritisch wertet. Eine stufenweise Entwicklung vom Jäger und Sammler zum Bauern und zu den Staaten fand so nicht statt. Rezension: Ein im Grunde anthropologisches Werk, das ein in den USA sehr bekannter Politologe aufgrund der Lektüre der relevanten Studien über die Frühgeschichte (von Historikern, von Archäologen, von Ethnologen u.a.) verfasst hat: Auf dieser Grundlage bürstet er die gängige Interpretation der Entwicklung der Zivilisation gegen den Strich, indem er die Sesshaftwerdung, die Landwirtschaft mit Haustieren und Nutzpflanzen und auch die Verstaatlichung nicht als eine folgerichtige Entwicklung interpretiert, wie es das gängige Narrativ stets wiederholt. Er zeigt, dass alles parallel bestand und rückt die nicht sesshaften Jäger und Sammler, die ebenfalls schon zielgerichtet (z.B. mit Feuer) gewirtschaftet haben, in den Vordergrund. Er legt alles in einer klaren, verständlichen Sprache dar und diskutiert die Möglichkeiten der Interpretation der Forschungsergebnisse. Die Fragwürdigkeit einer Interpretation von Gesellschaften, die kaum ein Zeugnis hinterlassen haben, bringt er vielfach zur Sprache. - Gut lesbar, mit umfangreichem Apparat (Literaturverzeichnis, Namens- und Stichwortregister). (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-307 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783518587331 , 3518587331
    Language: German
    Pages: 556 Seiten
    Series Statement: Sexualität und Wahrheit / Michel Foucault Vierter Band
    Series Statement: Foucault, Michel 1926-1984 Sexualität und Wahrheit.
    Uniform Title: Les aveux de la chair
    DDC: 306.709
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Sexualnorm ; Geschichte ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Sexualität ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Ehe ; Sexualverhalten ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Jungfräulichkeit ; Abstinenz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 538-552
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3518127403 , 9783518127407
    Language: German
    Pages: 494 Seiten
    Edition: Zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage
    Series Statement: edition suhrkamp 2740
    DDC: 320.569924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Antisemitismus ; Globalisierung ; Religion ; Mitgliedsstaaten ; Gesellschaft ; Ideologie ; Rassismus ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Vorurteil ; Entwicklung ; Situation ; Aktualität ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus ; Nahostkonflikt ; Antisemitismus
    Abstract: Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung, ein Gerücht oder gar nur ein Vorurteil über eine bestimmte soziale und kulturelle Gruppe, die Juden genannt wird? Ressentiments gegen Juden kommen von Rechten, Linken, der Mitte, von Muslimen, sogar von anderen Juden. Vor diesem Hintergrund ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, und eine erweiterte Fassung des mittlerweile zum Standardwerk avancierten Sammelbandes zur Frage des ?neuen Antisemitismus? vorzulegen. Die bisherigen Beiträge werden ergänzt um neue Texte, unter anderem zur aktuellen Situation in Grossbritannien, Frankreich und Polen sowie um Erörterungen zur Agitation im Netz und um eine Untersuchung zu antisemitischen Einstellungen unter Flüchtlingen. Die älteren Texte sind jeweils zudem durch ein Postskriptum der Autoren angereichert. So ist das Buch nun mehr als ein Diskussionsband, es ist eine Dokumentation und eine Fortsetzung der globalen Debatte über den ?neuen Antisemitismus? zugleich. Mit Texten von Omer Bartov, Tony Judt, Judith Butler, Gerd Koenen, Sina Arnold, Michel Wieviorka, Matthias Küntzel, Katajun Amirpur, Ian Buruma, András Kovács, Rafał Pankowski, Jan T. Gross, Brian Klug, Anshel Pfeffer, Monika Schwarz-Friesel, Ingrid Brodnig, Moshe Zimmermann und Dan Diner. (Verlagswerbung)
    Note: „Erweiterte Nachauflage“ - hinterer Einband , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3518298720 , 9783518298725
    Language: German
    Pages: 815 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2272
    DDC: 301
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518298725 , 3518298720
    Language: German
    Pages: 815 Seiten , 18 cm
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2272
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Gesellschaftsordnung ; Entwicklung ; Soziokultureller Wandel ; Situation ; Aktualität ; Soziologie ; Kritische Theorie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Gesellschaft ; Soziologie ; Individualismus ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen , Literaturverzeichnis: S. 767 - 798
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783518587126 , 3518587129
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 21 cm, 605 g
    Edition: Wissenschaftliche Sonderausgabe, erste Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensqualität ; Modernisierung ; Entfremdung ; Beschleunigung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziologie ; Gesellschaft ; Resonanz ; Selbstwirksamkeit ; Zeitwahrnehmung ; Weltbild ; Individualisierung ; (Produktform)Hardback ; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)300 ; Weltbeziehung ; Spiegel-Bestseller ; Spiegel Bestseller ; Spiegelbestseller ; Soziologie ; Bücher Bestseller ; Resonanzverhältnisse ; (VLB-WN)2720: Taschenbuch / Soziologie ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783518587133 , 3518587137
    Language: German
    Pages: 237 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Tröbinger, Christoph, 1984 - Ein ›nie aufgehender Rest‹? Honneths Parcours durch die europäische Ideengeschichte der Anerkennung 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Anerkennung
    DDC: 128.4
    RVK:
    Keywords: Definition ; Begriff ; Bedeutung ; Rolle ; Individuum ; Philosophie ; Kultursoziologie ; Kultur ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Frankreich ; Großbritannien ; Deutschland ; Europa ; Anerkennung ; Philosophie ; Ideengeschichte ; Europa ; Anerkennung ; Politische Philosophie ; Ideengeschichte ; Honneth, Axel 1949- ; Anerkennung ; Europa ; Ideengeschichte
    Abstract: In seinem neuen Buch rekonstruiert Axel Honneth die Idee der Anerkennung in der Vielfalt der Bedeutungen, die sie seit Beginn der Moderne in Europa angenommen hat. Mit Blick auf drei wirkmächtige europäische Denktraditionen - die französische, die britische und die deutsche - zeichnet er nach, wie sie aufgrund unterschiedlicher politisch-sozialer Herausforderungen jeweils ganz verschiedene philosophische Interpretationen und gesellschaftspolitische Ausprägungen erfahren hat. Während in Frankreich mit "reconnaissance" die Gefahr des individuellen Selbstverlustes assoziiert wird, gilt der Prozess der "recognition" in Großbritannien als Bedingung der normativen Selbstkontrolle; und hierzulande meint Anerkennung auch die Vollzugsform allen wahren Respekts unter Menschen. Erstaunlich ist, dass keine dieser drei Bedeutungen, deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, in der Gegenwart an Einfluss verloren hat. Ob sie sich heute eher ergänzen oder gegenseitig im Weg stehen, zeigt diese Studie, die auch einen Beitrag zur Klärung unseres aktuellen politisch-kulturellen Selbstverständnisses leistet
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , Diagramme
    Edition: 3. Auflage, wissenschaftliche Sonderausgabe
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798 , Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783518587065
    Language: German
    Pages: 480 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Individualism Social aspects ; Socialization ; Social change Germany ; Individualism Social aspects ; Social change Germany ; Socialization ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Literaturverzeichnis: Seite 445-471. - Register: Seite 473-480
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518127124 , 3518127128
    Language: German
    Pages: 143 Seiten
    Edition: 4. Auflage, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2712
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: After Europe
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration ; Europa ; Brexit ; Brüssel ; Euro-Krise ; Flüchtlingskrise ; Grexit ; Martin Schulz ; Europäische Integration ; Krise ; Europa ; Krise ; Europäische Union ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783518127124 , 3518127128
    Language: German
    Pages: 143 Seiten
    Edition: 2. Auflage, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2712
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: After Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration ; Europa ; Brexit ; Brüssel ; Euro-Krise ; Flüchtlingskrise ; Grexit ; Martin Schulz ; Europäische Integration ; Krise ; Europa ; Krise ; Europäische Union ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3518587129 , 9783518587126
    Language: German
    Pages: 814 Seiten
    Edition: 5. Auflage
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 767-798. - Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783518587058 , 3518587056
    Language: German
    Pages: 1131 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Eine Edition des Niklas Luhmann-Archivs der Universität Bielefeld
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Systemtheorie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3518587064 , 9783518587065 , 9783518587423
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckwitz, Andreas, 1970 - Die Gesellschaft der Singularitäten
    DDC: 302.5
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Individualismus ; Postindustrielle Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Computerunterstützung ; Lebensstil ; Soziale Ungleichheit ; Social change ; Individualism ; Culture ; Postmodernism ; Individualism Social aspects ; Socialization ; Social change Germany ; Gesellschaft ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Soziale Ungleichheit ; Erde ; Moderne ; Gesellschaft ; Individualisierung ; Einzigkeit ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Das Besondere ist Trumpf, das Einzigartige wird prämiert, eher reizlos ist das Allgemeine und Standardisierte. Der Durchschnittsmensch mit seinem Durchschnittsleben steht unter Konformitätsverdacht. Das neue Maß der Dinge sind die authentischen Subjekte mit originellen Interessen und kuratierter Biografie, aber auch die unverwechselbaren Güter und Events, Communities und Städte. Spätmoderne Gesellschaften feiern das Singuläre. Ausgehend von dieser Diagnose, untersucht Andreas Reckwitz den Prozess der Singularisierung, wie er sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Ökonomie, Arbeitswelt, digitaler Technologie, Lebensstilen und Politik abspielt. Mit dem Anspruch einer Theorie der Moderne zeigt er, wie eng dieser Prozess mit der Kulturalisierung des Sozialen verwoben ist, welch widersprüchliche Dynamik er aufweist und worin seine Kehrseite besteht. Die Gesellschaft der Singularitäten kennt nämlich nicht nur strahlende Sieger. Sie produziert auch ihre ganz eigenen Ungleichheiten, Paradoxien und Verlierer. „›Im Modus der Singularisierung wird das Leben nicht einfach gelebt, es wird kuratiert.‹ Durchschnitt war gestern, heute zählt nur noch eines: Einzigartigkeit. Hellsichtig spürt Andreas Reckwitz einem tiefgreifenden Wandel nach, dessen Auswirkungen wir alle spüren“ (Svenja Flaßpöhler, Bayerischer Buchpreis 2017, Gewinner in der Kategorie Sachbuch)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 445-471. - Register: Seite 473-480 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, auch als Auflage bezeichnet , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518752197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Erste Auflage, deutsche Erstausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2712
    Uniform Title: After Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration ; Europa ; Brexit ; Brüssel ; Euro-Krise ; Flüchtlingskrise ; Grexit ; Martin Schulz ; Europäische Integration ; Krise ; Europa ; Krise ; Europäische Union ; Krise
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3518297937 , 9783518297933
    Language: German
    Pages: 646 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2193
    DDC: 501
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Study and teaching ; Technology Study and teaching ; Research ; Technology Research ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Technology ; Social aspects ; Technology ; Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaften ; Technik ; Wissenschaftsforschung ; Wissenschaft ; Technik ; Gesellschaft
    Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten ist mit den Science and Technology Studies (STS) ein Forschungsfeld entstanden, das eine grundlegende Neubestimmung des Verhältnisses von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft vornimmt. Der vorliegende Band versammelt erstmals zentrale Texte der STS in deutscher Sprache, u. a. von Bruno Latour, David Bloor, Michel Callon, Donna Haraway und Karen Barad, und bietet zudem Überblicksdarstellungen aller wichtigen Forschungsgebiete und Theoriepositionen. Entstanden ist so eine grundlegende Einführung in diese innovative Forschungsrichtung, die darüber hinaus auch eine Zwischenbilanz der Entwicklung der STS zieht und aktuelle Herausforderungen und Debatten auslotet.
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783518127186
    Language: German
    Pages: 95 Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Series Statement: edition suhrkamp 2718
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle, mais nous défendons les ressources culturelles
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951 - Es gibt keine kulturelle Identität
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Gesetzgebung ; Vorrang ; Wandel ; Kultur ; Pluralismus ; Sitte ; Brauchtum ; Tradition ; Sprache ; Kulturphilosophie ; Europa ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Interkulturalität
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (als Auflage bezeichnet)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783518127186 , 3518127187
    Language: German
    Pages: 95 Seiten , 18 cm
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2718
    Series Statement: Edition Suhrkamp
    Uniform Title: Il n'y pas d'identité culturelle
    Parallel Title: Erscheint auch als Jullien, François, 1951- Es gibt keine kulturelle Identität
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Kulturphilosophie ; Vorstellung ; Kritik ; Frankreich ; Europäische Union ; Front National ; China ; Kultur ; Der Weg zum Anderen ; Europa ; Marine Le Pen ; Schattenseiten ; Kulturelle Identität ; Vorstellung ; Kritik ; Frankreich ; Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Kulturelle Identität ; Kulturphilosophie
    Note: Aus der Vorlage: "Für die zweite Auflage (2017) vom Autor an einigen Stellen geändert" , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783518425633 , 3518425633
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , 22 cm
    Uniform Title: The metamorphosis of the world
    Parallel Title: Erscheint auch als Beck, Ulrich, 1944 - 2015 Die Metamorphose der Welt
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Wandel ; Gesellschaft ; Politik ; Internationale Norm ; Politische Soziologie ; Erde ; Klimaänderung ; Gesellschaft ; Wandel ; Welt ; Metamorphose
    Abstract: Als 1986 Risikogesellschaft erschien, machte das Ulrich Beck schlagartig berühmt. Der Soziologe wies nicht nur auf die Nebenfolgen der Industriemoderne hin, er betonte zugleich, dass die Welt sich auch dann permanent verändert, wenn wir meinen, einen vorübergehenden Zustand mit Institutionen und Konzepten einfrieren zu können. Mit beispielloser Neugier spürte Beck den Indizien des Wandels nach und öffnete uns mit der Lust an der terminologischen Innovation die Augen für Individualisierung, Globalisierung und die Transformation der Arbeitswelt. Am 1. Januar 2015 verstarb Ulrich Beck überraschend und viel zu früh. Bis zu seinem Tod arbeitete er an einem Buch, das beides ist: Summe und radikale Weiterführung seiner Theorie. Während es früher Fixpunkte gab, an denen wir erkennen konnten, was stabil blieb und was nicht, erleben wir heute eine allumfassende Verwandlung, die uns orientierungslos werden lässt. Die Metamorphose der Welt ist der Versuch, diese Globalisierung des Wandels zu verstehen und hochaktuelle Herausforderungen wie Erderwärmung und Migration auf den Begriff zu bringen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-267 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783518427767 , 3518427768
    Language: German
    Pages: 436 Seiten , Illustrationen, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als Ther, Philipp, 1967 - Die Außenseiter
    DDC: 305.906914094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political refugees History ; Refugees Social conditions 20th century ; Refugees Social conditions 21st century ; Social integration ; Internationale Migration ; Flucht ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Angst ; Geschichte ; Integration ; Migration ; Politik ; Europe Emigration and immigration ; Europa ; Europa ; Flucht ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Geschichte 1492-2016
    Abstract: Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart. Sie sind ein maßgeblicher Grund für den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und drohen, die EU zu spalten. Ein Blick in die Tiefen der Geschichte relativiert allerdings die "Flüchtlingskrise" des Jahres 2015. Seit 1492 die sephardischen Juden von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden, ist Europa immer ein Kontinent der Flüchtlinge gewesen. Philipp Ther geht den Gründen der Flucht nach: religiöser Intoleranz, radikalem Nationalismus und politischer Verfolgung. Anhand von Lebensgeschichten veranschaulicht er die Not auf der Flucht, identifiziert Faktoren für gelingende Integration und erörtert das wiederholte Versagen der internationalen Politik sowie die Lehren, die daraus etwa in der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 gezogen wurden. Der Humanitarismus ist, wie Ther zeigt, in der Flüchtlingspolitik stets brüchig gewesen. Doch auch wenn heute einmal mehr die Angst vor einem Scheitern der Integration dominiert, haben die Zielländer fast immer von der Aufnahme von Flüchtlingen profitiert. Das belegt insbesondere die deutsche Nachkriegsgeschichte, als gerade die junge Bundesrepublik zu einem Flüchtlingsland wurde
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 414-426. - Register , Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp
    ISBN: 9783518742860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (814 Seiten)
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2272
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resonanz ; Beschleunigung ; Zeitwahrnehmung ; Individualisierung ; Modernisierung ; Entfremdung ; Selbstwirksamkeit ; Lebensqualität ; Gesellschaft ; Soziologie ; Weltbild ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Paperback / softback ; Moderne ; Beschleunigung ; Entfremdung ; 2720: Taschenbuch / Soziologie ; Sociology / Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Selbstwirksamkeit ; Weltbild ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Note: "Der vorliegende Text folgt der Erstausgabe, 2016". - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3518297678 , 9783518297674
    Language: German
    Pages: 772 Seiten , 18 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2167
    Parallel Title: Erscheint auch als Gosewinkel, Dieter, 1956 - Schutz und Freiheit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Gosewinkel, Dieter, 1956 - Schutz und Freiheit?
    Parallel Title: Erscheint auch als Gosewinkel, Dieter, 1956 - Schutz und Freiheit?
    DDC: 323.6094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Citizenship History 20th century ; Citizenship History 21st century ; Staatsbürger ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Rechtsschutz ; Freiheit ; Europa ; Europa ; Staatsangehörigkeit ; Geschichte 1900-2016 ; Europa ; Staatsbürger
    Abstract: Die Staatsbürgerschaft war im 20. Jahrhundert das Signum politischer Zugehörigkeit in Europa. Sie entschied über Schutz und Freiheit eines Menschen und damit über seine Lebens- wie Überlebenschancen. Erzählt wird hier erstmals eine gemeinsame Geschichte der Staatsbürgerschaft in West- und Osteuropa von der Hochphase des Nationalstaats bis in unsere Gegenwart, die von den Krisen der europäischen Union geprägt ist. Es ist die Geschichte einer zentralen rechtlichen Institution, die Kämpfe um Migration, Integration und Zugehörigkeit maßgeblich repräsentiert und zugleich bestimmt. Welche Lehren aus ihr mit Blick auf die Zukunftschancen einer europäischen Staatsbürgerschaft zu ziehen sind, ist eines der Themen dieses Buches
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einleitung -- Kapitel I: Vielfalt und Abgrenzung : nationale und imperiale Politik der Staatsbürgerschaft um 1900 -- Eine Institution geschlossener Staatlichkeit : Staatsbürgerschaft im Deutschen Reich -- Nationalisierung durch Territorialität : Staatsangehörigkeit in Frankreich -- Ein fragmentierter Status : Untertanschaft im russischen Zarenreich -- Territoriale Hierarchie : "subjecthood" im British Empire -- Kapitel II: Konfrontation und Konflikt : Statusbürgerschaft im Kampf um politische Zugehörigkeit : der Erste Weltkrieg (1914-1918) -- Die Grenzen der Gleichheit : nationale Wehrgemeinschaften im totalen Krieg -- Rechtsentzug und Rechtserweiterung : "enemy aliens" und Staatsbürger -- Kapitel III: Nationalisierung und Ethnisierung : Staatsbürgerrechte zwischen Demokratie und Rassestaat (1918-1945) -- Minderheitenrechte und Staatsangehörigkeit im internationalen Recht -- Nationale Staatsangehörigkeitspolitik -- Staatsbürgerrechte zwischen konstitutioneller Demokratie und Diktatur -- Regime der Grenzkontrolle und die Krise staatlicher Souveränität -- Der Zweite Weltkrieg : Exklusion und Kolonisierung im Rassestaat -- Kapitel IV: Eroberung und Unterordnung : Hierarchien der zwischen Kolonisierig und Dekolonisation (1900-1950) -- Von imperialen Untertanen zu nationalen Staatsbürgern : British Empire -- Indigene Untertanen der Republik : Empire franca̦is -- Von "Eingeborenen" zu "Untermenschen" : deutsche Kolonialreiche -- Untertanen, Sowjetbürger und feindliche Fremde : Statusschranken im russischen Kolonialismus -- Kapitel V: Liberalisierung und Gemeinschaftsbindung : Staatsbürgerschaft im geteilten Nacbkriegseuropa (1945-1989) -- Neuordnung der Nachkriegswelt : Zwangsmigration, Staatsbürgerschaft und Menschenrechte 1945-1950 -- Ausbau der Staatsbürgerrechte im geteilten Europa : Dekolonisation, Wohlfahrtsstaat und Migration 1950-1970 -- Lockerung der nationalen Gemeinschaftsbindung : Menschenrechte und Staatsbürgerschaft vom Kalten Krieg zur europäischen Wende 1970-1989 -- Kapitel VI: Europäische Integration und staatliche Abgrenzung : Auf dem Weg zu einer Europäisierung der Zugehörigkeit? (1989-2014) -- Verfassungsrevolution und Staatsbürgerrechte seit den 1990er Jahren -- Staatsangehörigkeit und Migration im geeinten Europa -- Unionsbürgerschaft : Europäisierung der politischen Zugehörigkeit? -- Schluss : Mitgliedschaft als Grund und Grenze von Schutz und Freiheit -- Publizierte Quellen und Forschungsliteratur -- Abkürzungsverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 655-754. - Namenregister. - Sachregister
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783518586266 , 3518586262
    Language: German
    Pages: 814 Seiten , 20 cm
    Additional Information: Rezensiert in Plaul, Constantin, 1981 - [Rezension von: Rosa, Hartmut, 1965-, Resonanz] 2018
    Additional Information: Rezensiert in Christophersen, Alf, 1968 - Auf der Suche nach der verlorenen Resonanz 2017
    Uniform Title: Resonanz
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosa, Hartmut, 1965 - Resonanz
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology Philosophy ; Interpersonal relations ; Social change ; Individualism ; Sociology ; Individualism ; Interpersonal relations ; Social change ; Sociology ; Gesellschaft ; Modernisierung ; Individualisierung ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz ; Soziologie ; Lebensqualität ; Resonanz
    Abstract: Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzestmögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann. An seinem Anfang steht die Behauptung, dass sich die Qualität eines menschlichen Lebens nicht in der Währung von Ressourcen, Optionen und Glücksmomenten angeben lässt. Stattdessen müssen wir unseren Blick auf die Beziehung zur Welt richten, die dieses Leben prägt und die dann, wenn sie intakt ist, Ausdruck stabiler Resonanzverhältnisse ist. Um dies zu begründen, präsentiert Rosa zunächst das ganze Spektrum der Formen, in denen wir eine Beziehung zur Welt herstellen, vom Atmen bis hin zu kulturell ausdifferenzierten Weltbildern. Dann wendet er sich den konkreten Erfahrungs- und Handlungssphären zu – etwa Familie und Politik, Arbeit und Sport, Religion und Kunst –, in denen wir spätmodernen Subjekte Resonanz zwar suchen, aber immer seltener finden. Das hat maßgeblich mit der Steigerungslogik der Moderne zu tun, die sowohl Ursache als auch Folge einer gestörten Weltbeziehung ist, und zwar auf individueller wie kollektiver Ebene. Denn auch die großen Krisentendenzen der Gegenwartsgesellschaft – Ökokrise, Demokratiekrise, Psychokrise – lassen sich resonanztheoretisch analysieren, wie Rosa in seiner Soziologie der Weltbeziehung zeigt. Als eine umfassende Rekonstruktion der Moderne in Begriffen ihrer historisch realisierten Resonanzverhältnisse wagt sie den Versuch, den Rahmen für eine erneuerte Kritische Theorie abzustecken. „Warum haben wir immer zu wenig Zeit? Der Beschleunigungskritiker Hartmut Rosa wurde bekannt, weil er wissenschaftlich beschreibt, was viele fühlen. Jetzt hat der Soziologe ein Gegenprogramm zum gehetzten Leben entwickelt“ (Spiegel). Platz 2 der SZ/NDR-Sachbücher des Monats April 2016
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3518586807 , 9783518586808
    Language: German
    Pages: 920 Seiten, 32 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen, Faksimiles
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Manet
    Parallel Title: Mit einem unvollendeten Manuskript
    Parallel Title: Opus infinitum
    Parallel Title: Selbstporträt als freier Künstler
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Manet, Édouard Criticism and interpretation ; Art and society ; Quelle 1998-2000 ; Quelle 1998-2000 ; Manet, Edouard 1832-1883 ; Malerei ; Ästhetik ; Kunstsoziologie ; Manet, Edouard 1832-1883 ; Malerei ; Ästhetik ; Gesellschaft ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Kunstsoziologie
    Note: Die Vorlage enthält insgesamt 4 Werke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783534257348 , 3534257340
    Language: German
    Pages: 213 S. , 24 cm
    Edition: Sonderausg.
    Series Statement: WBG-Bibliothek
    DDC: 306.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sterben ; Tod ; Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Soziologie ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839403358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Mittelalter ; Soziologie ; Moderne ; Soziologische Theorie ; Society ; Sociology ; Systems Theory ; Sociological Theory
    Abstract: Konturen der Moderne - Die in diesem zweiten Band versammelten Essays formieren eine vielleicht überraschende Auflistung: Zwischen dem Narrentum des Mittelalters und heutiger Organisationsberatung, romantischer Liebe und moderner Lyrik, Jauner und Vaganten, wird ein gewaltiges Forschungsprogramm sichtbar.Peter Fuchs bewegt sich in den hier neu angeordneten Essays und Vorträgen mit systemtheoretischer Schärfe durch unterschiedlichste Bereiche der Moderne, wobei erneut die Reichweite und Beweglichkeit des systemtheoretischen Inventars vorgeführt wird
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839402009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Soziologie ; Musik ; Soziologische Theorie ; Sozialtheorie ; Society ; Music ; Sociology ; Systems Theory ; Sociological Theory ; Luhmann ; Mystik ; Differenztheorie ; Systemtheorie ; Systemtheorie
    Abstract: Theorie als Lehrgedicht - Im Titel des ersten Bandes dieser Aufsatzsammlung wird auf den oft gegen den Autor und gegen die Systemtheorie erhobenen Vorwurf angespielt, theoretische Glasperlenspielereien zu betreiben. Was kann ein Lehrgedicht sein? Wie kann in theoretischer Feinstarbeit an Figuren gedrechselt werden, die dann in Verbindung mit den unterschiedlichsten Themenbereichen zu neuen Beobachtungen zwingen? Diese Essaysammlung ermöglicht einen Einblick in Peter Fuchs' theoretische Werkstücke der letzten Jahre und versammelt weit verstreute Aufsätze, in denen Theoriefiguren anhand unterschiedlichster Themen wie Mystik, Musik oder Internet entwickelt und ausgespielt werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 3-518-28448-7
    Language: German
    Pages: II, 227 S.
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 848
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales System. ; Kommunikation. ; Soziologie. ; Schweigen. ; Gesellschaft. ; Mystik. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales System ; Kommunikation ; Kommunikation ; Soziologie ; Schweigen ; Kommunikation ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Mystik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 3-518-28448-7
    Language: German
    Pages: 227 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 848
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 302.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales System. ; Kommunikation. ; Soziologie. ; Schweigen. ; Gesellschaft. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales System ; Kommunikation ; Kommunikation ; Soziologie ; Schweigen ; Kommunikation ; Kommunikation ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3518581090
    Language: German
    Pages: 290 S
    Edition: 1. Aufl
    DDC: 305
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gesellschaft ; Einheit ; Systemtheorie
    Abstract: Peter Fuchs: "Die Erreichbarkeit der Gesellschaft". Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1992. 292 S., geb., 44,- DM
    Note: Literaturverz. S. 259 - 282
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 208 Bl.
    Dissertation note: Gießen, Univ., Fachbereich Gesellschaftswiss., Diss., 1991
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachindustrielle Gesellschaft. ; Soziologische Theorie. ; Gesellschaft. ; Einheit. ; Systemtheorie. ; Postmoderne. ; Weltgesellschaft. ; Hochschulschrift ; Nachindustrielle Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Gesellschaft ; Einheit ; Systemtheorie ; Postmoderne ; Soziologische Theorie ; Weltgesellschaft ; Einheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518284487
    Language: German
    Pages: II, 227 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 848
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 302.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Sociologia (teoria) - Alemanha ; Teoria da comunicação ; Communication ; Poetry, Modern 20th century ; Religion ; Soziales System ; Schweigen ; Gesellschaft ; Mystik ; Soziologie ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziales System ; Kommunikation ; Kommunikation ; Soziologie ; Schweigen ; Kommunikation ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Mystik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    ISBN: 3-515-05003-5
    Language: German
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde 90
    Keywords: Südliche Sahara Ténéré ; Republik Niger ; Kanuri ; Oase ; Stadt ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1985)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 0MB, 00:03:42:10 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Keywords: Kulturwissenschaften ; fire / making a fire ; Wärmeversorgung ; settlement ; Eipo ; fire saw ; rattan fire saw ; Feuer / Feuererzeugung ; Gesellschaft ; fire / fire sawing (fire by friction) ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Feuersäge ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; Australia/Oceania ; Rotanfeuersäge ; heating ; Feuer / Feuersägen ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Im Gartenland des Dorfes Malingdam/Imarin erzeugt ein Mann namens Uwok durch Sägen mit einem Rotan-Strang auf einem Holzstück Feuer. Er hält das Holzstück, das auf leicht brennbarem Material liegt, mit den Füßen fest. In zwei Einstellungen wird der Vorgang auch in Zeitdehnung (64 B/s) gezeigt.
    Abstract: In his garden on a low plain below the settlements Uwok, a leading man in Malingdam, makes fire. He presses a split stick with the feet to the ground, passes a rotan string underneath and "saws" until glowing sawdust is dropping on the "tinder" (dried leaves) placed below. After several vain attempts (breaking of the rotan string) Uwok finally succeeds in producing a blaze.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 60MB, 00:06:14:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Keywords: Landwirtschaft ; Grabstock ; manuring ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Nahrungsverzehr ; Düngen ; Grabstockbau ; cultivation ; eating ; taro ; Ackerbau / Westirian ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; Steckling ; Taro ; crop growing methods ; nutrition ; tools ; weeding ; Pflanzenwelt ; Ackerbau ; Knolle ; Gesellschaft ; digging stick cultivation ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; flora ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Knollenfrüchte ; agricultural devices ; tuber ; digging stick ; Papua ; agriculture / West Irian ; raised bed construction ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; food ; Knollen ; Kulturwissenschaften ; raised bed gardening ; settlement ; leading men ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Garten / Gartenbau ; garden / gardening ; Agrar- und Forstwissenschaft ; rootcrops ; Eipo ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; Ernährung ; Siedlung ; green manure ; society ; Jäten ; Australien/Ozeanien ; Hochbeetbau ; cutting ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; tubers (ethnology) ; Australia/Oceania ; Papuan ; Wurzeln, Knollen ; fire / open fireplace ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; heating ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Gründüngung ; Feuer / Feuerstelle, offene ; führende Männer
    Abstract: Uwok, ein führender Mann aus Malingdam, pflegt die Pflanzen in seinem 2100 m hoch gelegenen Tarogarten: Jäten, Gründüngung, Aushebeln von Grassoden mit dem Grabstock, Ernten und Pflanzen von Taro, Garen im offenen Feuer, Essen.
    Abstract: Uwok, a leading man in Malingdam, cultivates his taro garden at an altitude of 2100 metres: He uproots the weeds, heaps them up around the taro plants (Colocasia esculenta) as green manure, takes up sods of grass with the digging stick, and places them upside-down about the plants. Uwok harvests taro and plants the sprout again. He roasts small taro tubers in the fire for a spontaneous meal.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1985)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 179MB, 00:18:24:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Keywords: lodging ; commercial-use buildings ; stone adze ; handicraft ; Steinkochen ; Haus / Hausbau ; taro ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Arbeitsbeziehungen ; Taro ; cooking ; nutrition ; Familie / Familienhütte ; Kochen ; labor relations ; Pflanzenwelt ; Hüttenbau ; food preparation ; habitation ; Gesellschaft ; work ; group work ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; flora ; Rohre und Gräser ; cooking on stones ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Handwerk ; Unterkünfte ; Gebäude ; family / family hut ; ethnology/cultural anthropology ; Rotan ; Eipo ; Knollen ; Erdofen ; Steinbeil ; Kulturwissenschaften ; house / building of a house ; buildings ; rootcrops ; rattan ; Eipo ; Arbeit ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Dach, Dachdecken ; hut building ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; adze ; society ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; tubers (ethnology) ; Beil ; roof, roofing ; Wirtschaftsgebäude ; Australia/Oceania ; reeds and grasses ; stone cooking ; teamwork ; building trade
    Abstract: Planieren des Bauplatzes, Setzen und Verbinden der Wandpfosten, Einbau des Fußbodens, Errichten eines Erdofens, Anlegen der Feuerstelle im Haus, Einbringen und Verlegen des Fußbodenbelags aus Baumrinde, Errichten der Hüttenwand aus Holzbohlen und Verbinden der Bohlen, Verteilen der im Erdofen gegarten Speisen, Errichten der Dachkonstruktion und Decken des Daches. Der Rundbau mit Satteldach wird während eines Tages (9 Stunden) mit bereitgehaltenem Material in Gemeinschaftsarbeit fertiggestellt.
    Abstract: The bent hut of a family in Malingdam/Imarin is reconstructed with the help of men and boys of the settlement. The new house, a circular building with a saddle-roof, is built with prepared materials in one day, within nine hours. Posts, beams, poles, and boards are only attached by rotan strings. Food cooked in the earth oven is distributed to the helpers.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1985)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 37MB, 00:04:17:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Keywords: games ; Tetim aik ; Freizeitaktivitäten ; game / children's game ; Flechtspiel ; Kulturwissenschaften ; Spiele ; plaiting ; Spielzeug, Spielgerät ; plaything ; Spielzeug ; plaiting game ; Eipo ; leisure activities ; Gesellschaft ; Kinderspiel ; Encyclopaedia Cinematographica ; toy ; society ; cultural studies ; tetim aik ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; game / plaiting game ; toys ; Spiel / Flechtspiel ; children's game ; Australia/Oceania ; Spiel / Kinderspiel ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo
    Abstract: Sinkin, ein Junge aus Malingdam, beschäftigt sich mit dem Flächenverschränkspiel "Haus der Fledermaus" (tetim aik), indem er zwei Bananenblattstücke z. T. in schmale Streifen auflöst und ineinander verflicht. Es entsteht ein kegelförmiges Geflecht. Drei Jungen kommen hinzu und suchen ihn mit einer besseren und feineren Arbeit zu übertreffen.
    Abstract: In Malingdam the boy Sinkin executes the plaiting game "house of the bat" (tetim aik). He detaches from two pieces of banana leaves narrow strips which he interlaces. He is joined by three other boys who try to surpass him by attaining a better "performance", a finer interlacing.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Berlin : Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Museum für Völkerkunde
    ISBN: 3-88725-170-9
    Language: German
    Pages: 328 S.
    Keywords: Bootsbau Schiffahrt ; Ozeanien ; Asien ; Afrika ; Europa ; Amerika ; Kajak
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3496015144
    Language: German , English
    Pages: 156 S. , 147 Ill. (z.T. farb.), graph. Darst., Kt , 30 cm
    Series Statement: Schriftenreihe Mensch, Kultur und Umwelt im zentralen Bergland von West-Neuguinea 15
    Series Statement: Mensch, Kultur und Umwelt im zentralen Bergland von West-Neuguinea
    DDC: 306/.0899922
    Keywords: Eipo (Indonesian people) ; Human ecology ; Ethnologie ; Anthropologie ; Gesellschaft ; Eipo / C. Volkskunde, Völkerkunde ; Malingdam / C. Volkskunde, Völkerkunde ; Malingdam ; Provinz Papua ; Eipo ; Sachkultur ; Ethnologie ; Expedition
    Note: Literaturverz. S. 141-143 , Mit engl. Zsfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3887251709
    Language: German
    Pages: 328 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Additional Material: Beil. (23 S.)
    Edition: Buchhandelsausg.
    DDC: 387.2/23/074031554
    Keywords: Boot ; Ausstellung ; Boats and boating ; History ; Boats and boating ; Exhibitions ; Museum für Völkerkunde (Berlin, Germany) ; Catalogs ; Ausstellungskatalog 1985 ; Ausstellungskatalog ; Boot ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 3887251709
    Language: German
    Pages: 328 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Additional Material: Beil. (23 S.)
    Edition: Buchhandelsausg.
    DDC: 387.2/23/074031554
    Keywords: Boot ; Ausstellung ; Boats and boating ; History ; Boats and boating ; Exhibitions ; Museum für Völkerkunde (Berlin, Germany) ; Catalogs ; Ausstellungskatalog 1985 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog 1985 ; Ausstellungskatalog ; Boot ; Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 242MB, 00:19:38:07 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: lodging ; handicraft ; Lagerplatz ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Wirtschaft (Ethnologie) ; campground ; Afrika ; Binga-Pygmäen ; Binga Pygmies ; buildings ; Siedlungsformen ; Pygmäen ; Hüttenbau ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; hut building ; Kuppelhütte ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Pygmies ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Zentralafrika ; Africa ; Handwerk ; Unterkünfte ; settlement types ; dome-shaped hut ; Gebäude ; Central African Republic ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Auf einer Lichtung im Regenwald schlägt eine Pygmäengruppe ihr Lager auf. Die Arbeitsvorgänge beim Bau einer Kuppelhütte werden vollständig gezeigt: Aus biegsamen Ästen wird das Gerüst errichtet, dann das Bettgestell aufgebaut. Mit Blättern wird die Hütte abgedeckt.
    Abstract: A Pygmy band erect their camp in an open space in the rain forest. The film presents all the stages in building a dome-shaped hut: erecting a framework of slender branches, constructing the bed, and covering the framework with leaves.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined
    Pages: 490MB, 00:39:46:02 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Keywords: Nutztiere ; commercial-use buildings ; handicraft ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; geological sciences ; buildings ; irrigation ; crop growing methods ; water supply ; oasis ; economy ; Gesellschaft ; productive livestock ; construction work ; Niger ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; well / building of a well ; Bauen ; Africa ; North Africa / oasis ; Handwerk ; Geowissenschaften ; geography ; Wirtschaftsgebäude ; salt, salt production ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; Gebäude ; agriculture (ethnology) ; building trade ; Tuaregs ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; Geographie
    Abstract: The film gives a general survey of the culture of the Saharan Kanuri inhabiting the oasis of Fachi. It is conceived as an approach to a type of culture determined by the extreme ecological conditions of the Sahara. Presenting a typical Kanuri family, the film shows chiefly the economic system, the trading with caravans of nomadic Tuareg as well as scenes from the social and religious life of the inhabitans of Fachi.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1979)
    Language: Undetermined
    Pages: 2425MB, 00:39:38:01 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Keywords: Brunnen, Brunnenbau ; Nutztiere ; commercial-use buildings ; handicraft ; Oase ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; geological sciences ; buildings ; crop growing methods ; Bewässerungsmethode ; Ackerbau ; economy ; Gesellschaft ; Nordafrika / Oase ; productive livestock ; construction work ; Niger ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Bauen ; Africa ; Tuareg ; Handwerk ; Geowissenschaften ; geography ; Wirtschaftsgebäude ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Salz, Salzgewinnung ; Wasserwirtschaft ; Gebäude ; agriculture (ethnology) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Niger ; Geographie
    Abstract: Überblick über die Kultur der Sahara-Kanuri der Oasenstadt Fachi in der Südsahara (Rep. Niger). Am Beispiel einer Familie werden vor allem die Wirtschaftsform, der Salz- und Dattelhandel mit den Karawanen der nomadischen Tuareg sowie Ausschnitte aus dem sozialen und religiösen Leben der Bewohner gezeigt.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1689MB, 00:35:49:03 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1979)
    Keywords: lodging ; commercial-use buildings ; handicraft ; material culture ; Häuser ; Haus / Hausbau ; Grabstock, sakraler ; Wirtschaft (Ethnologie) ; cult house ; Arbeitsbeziehungen ; Götter ; tools ; labor relations ; Religion ; habitation ; Gesellschaft ; work ; group work ; hospitality ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; religion ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; Handwerk ; Unterkünfte ; Kulthaus ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; gods and spirits ; theology ; Rundhaus ; ethnology/cultural anthropology ; Eipo ; digging stick / sacral ; circular building ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kegeldachhaus ; Kulturwissenschaften ; gods ; Götter und Geister ; house / building of a house ; landwirtschaftliche Geräte ; buildings ; Eipo ; Arbeit ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Dach, Dachdecken ; Bewirtung ; society ; men's house, sacral ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; houses ; Irian Jaya (Indonesien) ; Irian Jaya (Indonesia) ; roof, roofing ; Geister / Geisterhäuschen ; Wirtschaftsgebäude ; Australia/Oceania ; conical roof ; teamwork ; building trade ; spirit house ; Männerhaus, sakrales
    Abstract: Das baufällig gewordene sakrale Männerhaus wird innerhalb eines Tages mit bereitgehaltenem Baumaterial durch eine Neukonstruktion ersetzt. Etwa 50 einheimische Männer und Jungen sowie Gäste aus anderen Dörfern nehmen an dem Bau des Rundhauses mit Kegeldach teil. Die Arbeit wird von zeremoniellen Handlungen begleitet.
    Abstract: Building materials, poles and planks, are partly of sacral character. They are set up at a rhythmical run, producing a state of ecstasy. Food is distributed to the workers. The new house is covered with the old roof. Finally, the sacred digging-stick is placed in the new men's house. Small spirit houses are also constructed.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1973)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 87MB, 00:07:03:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1973)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; Araber ; Tänze nach Geschlecht ; Glaubensrichtungen ; world religions ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; festive dance ; Feste ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Chad ; dance / Chad ; religion ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; Omar Arabs ; Tanz / Festtanz ; percussion instruments ; Arabs ; Festtanz ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Afrika ; women's dance ; dance / girls' dance ; dance / festive dance ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; Musikinstrumente / Membranophone ; Omar-Araber ; Islam ; Tanz / Mädchentanz ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; Africa ; dance / women's dance ; Tschad ; dances according to gender ; feasts
    Abstract: Anläßlich eines muslimischen Festes tanzen Frauen und Mädchen in Gruppen und einzeln im Kreis um zwei Trommler, die sich teilweise im Wechselspiel mit den Frauen und Mädchen am Tanz beteiligen. Während des Tanzes steigert sich der Rhythmus.
    Abstract: On the occasion of a Muslim feast women and girls are dancing alone and in groups around two drummers who join the dance in rotation. The rhythm increases during the dance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 395MB, 00:06:39:06 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; Kenga ; partner dance ; Trauertanz ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Schlaginstrumente ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; drum ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; burial ; Tod ; idiophones ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Kenga ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; mourning dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; orchestra ; Kleidung ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Beerdigung ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; couple dance ; Gruppentanz ; Paartanz ; Trauerkleidung ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; styles of dance ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Tschad ; Musikinstrumente / Aerophone ; mourning
    Abstract: Im Dorf Barama tanzen Verwandte des Toten in Trauerkleidung zum Orchester aus fünf verschieden gestimmten Flöten, drei Rasseln und drei Trommeln in schnellen, stampfenden Schrittkombinationen und mit kurzen Phasen von Paartanz.
    Abstract: In the afternoon of the burial day the villagers assemble for the mourning dances before the homestead of the deceased. The dance is accompanied by the orchestra which consists of five flutes differently pitched, three rattles and three drums. The mourning dances, called dodi or mutu, are charaterized by stamping steps. The steps are carried out very quickly, and the dance requires a considerable amount of energy.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 481MB, 00:08:05:17 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Keywords: ashes ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Kenga ; Tänze nach Geschlecht ; Trauertanz ; Lebenslauf ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; singing ; Singen / Tschad ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; Dodi ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Frauentanz ; dodi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Asche ; burial ; Tod ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Kenga ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; wailing women ; Trauer ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; women's dance ; singing / Chad ; Kleidung ; grief ; Künste (Ethnologie) ; Beerdigung ; Trauerkleidung ; funeral dance ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; dance / women's dance ; mourners ; Klagefrauen ; Gesang ; Tschad ; mourning ; Klagelied ; dances according to gender
    Abstract: Im Dorf Barama singen Frauen Klagelieder und tanzen später den Dodi-Trauertanz. Sie haben zum Zeichen der Trauer die kahlrasierten Köpfe mit Asche bestreut und tragen weiße Baumwollgürtel.
    Abstract: In the Kenga village of Barama an old man has died. Early on the burial day several women of the village assemble at the entrance-gate to the homestead of the deceased. They sing the traditional mourning-songs, accompanying the songs by drums and iron hoe blades which they strike against one another. Near female relatives of the deceased have shaved their heads and put ashes on them as a sign of mourning. Many of the women wear mourning belts of white cotton strips, the widow of the deceased is to be known by the thick cloth belt round her waist. She dances absent-minded, other women too improvise dancing steps. Some of the women wail. Later on a group of women dances the dodi-dance, one of the Kenga mourning-dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 50MB, 00:04:05:13 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Flöte ; festive dance ; Feste ; Schlaginstrumente ; Gesellschaft ; drum ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; dance / Chad ; moimo ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; Dangaleat ; Moimo ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; Festtanz ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; musical instruments / aerophone ; Afrika ; orchestra ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; Africa ; styles of dance ; festival dance ; Tschad ; Dangaleat ; Musikinstrumente / Aerophone ; feasts
    Abstract: Im Dorf Tialo-Ibeda tanzen Frauen in drei inneren und Männer in einem äußeren Kreis, jeweils nach Altersstufen gegliedert und in unterschiedlichen Schrittrhythmen, um das aus fünf verschieden gestimmten Flöten, einer Rassel und drei verschiedenen Trommeln bestehende Festorchester.
    Abstract: At the feast of mótyoro men and women in festive attire have come together for dancing on one of the dancing-places in Tialo-Ibeda village. In the centre of the dancing-place stands the orchestra which consists of five flutes of different pitch, one rattle and three drums.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 183MB, 00:03:05:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; Kenga ; Trauertanz ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Schlaginstrumente ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; drum ; costumes ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; burial ; Tod ; idiophones ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; darangaba ; Kenga ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; mourning dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; orchestra ; Kleidung ; Tanz mit Gegenstand ; group dance ; weapon dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Beerdigung ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; styles of dance ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Darangaba ; Tschad ; Festkleidung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Waffentanz ; war dance ; festive dress ; dances with objects
    Abstract: Auf einem Tanzplatz des Dorfes Barama tanzen Frauen in einem inneren und Männer in einem äußeren Kreis. Ein Mann führt einen Scheinkampf auf, andere schwingen ihre Waffen. Der in wesentlichen Ausschnitten gezeigte Tanz wird von einem Orchester aus fünf verschieden gestimmten Flöten, drei Rasseln und drei verschiedenen Trommeln begleitet.
    Abstract: Men and women in festive attire make up two circles for the darangaba-mourning-dance on one of the dancing-places in the Kenga village of Barama. The men make up the outer, the women the inner circle. Both circles move with rhythmic steps anti-clockwise, the women swinging their arms, the men brandishing their weapons and uttering war-cries. During the dance one of the men performs a pantomimic sham attack, other men occasionally step into the women's circle and parade before them brandishing their weapons. The orchestra is not to be seen in the film because its out of the visual field of the camera. It consists of five flutes differently pitched, three rattles and three drums. The film only shows excerpts from the darangaba-dance which, however, comprehend all essential sequences and steps of the dance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1972)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 480MB, 00:08:04:03 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1972)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; Musikinstrumente ; material culture ; Kenga ; Trauertanz ; Lebenslauf ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Flöte ; Schlaginstrumente ; death cult, death custom ; Gesellschaft ; drum ; anlaßbezogene Tänze ; rattle ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Chad ; Dodi ; dance / Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; dodi ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Trommel ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Musikgruppen ; burial ; Tod ; idiophones ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Kenga ; Idiophone ; musical instruments / idiophone ; arts (ethnology) ; Brauchtum / Lebenskreis ; mourning dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Totenkult/Ahnenkult ; musical instruments / aerophone ; Totenkult, Totenbrauchtum ; Afrika ; orchestra ; Kleidung ; group dance ; Künste (Ethnologie) ; Orchester ; flute ; Beerdigung ; Musikinstrumente / Membranophone ; Rassel ; Gruppentanz ; Trauerkleidung ; wind instruments ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; musicians ; customs ; special clothing ; Africa ; styles of dance ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Tschad ; Musikinstrumente / Aerophone ; mourning
    Abstract: Im Dorf Barama tanzen Verwandte des Toten in Trauerkleidung zum Orchester aus fünf verschieden gestimmten Flöten, drei Rasseln und drei Trommeln. Scheinkämpfe werden aufgeführt; Araberfrauen beteiligen sich am Tanz.
    Abstract: Men and women in festive attire have assemble for the mourning-dance on one of the dancing-place in the Kenga village of Barama. On the border of the dancing-place stands the orchestra which consists of five flutes differently pitched, three rattles and three drums. In the second part of the film the dancers are joined by several Arab women, who can clearly be distinguished from the Kenga women. The film shows two excerpts from the dodi-dances which, however, comprehend all essential sequences and steps of the dance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 43MB, 00:04:29:06 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Keywords: Arekanuß ; areca nut ; Areca catechu ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Solomon Islands ; social problems ; lime, burnt ; Kalk, gebrannter, gelöschter ; alcoholism and drugs ; Arekapalme ; climbing ; palm fruit ; economy ; Gesellschaft ; Salomonen ; gathering (ethnology) ; Melanesier ; Alkoholismus und Drogen ; Sammeln ; Areca catechu ; betel nut tree ; climbing cord ; soziale Probleme ; game hunters ; Palmfrucht ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; betel / chewing betel ; betel palm ; society ; Betel, Betelkauen ; Narkotika und Stimulantien ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Klettern ; Genußmittel ; Kletterstrick ; Sammelwirtschaft ; Australia/Oceania ; betel nut ; narcotics and stimulants ; Melanesians ; Betelpalme ; ethnology/cultural anthropology ; gathering
    Abstract: Ein junger Mann aus der Siedlung Tuo auf Fenualoa klettert auf einen Baum und pflückt Arekanüsse für einen älteren Mann. Dieser kaut dann die von den Faserhüllen befreiten Nüsse mit Betelblättern und gebranntem gelöschtem Kalk.
    Abstract: In the bushland of Fenualoa (Ngasinue) a young man scales a betel palm (Areca catechu L.) with a climbing rope to pick a bunch of nuts for an older man. The latter takes the betel nuts home and enjoys them, freeing them from the fibrous covering and then chewing them with betel leaves (Piper betle L.) and slaked lime which has also been procured. In another part of the village, an old man, similarly engaged in "betel chewing", uses a small mortar for pouding the nuts.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 61MB, 00:05:00:24 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Keywords: games ; Freizeitaktivitäten ; Tubu ; Kulturwissenschaften ; Spiel ; Spiele ; Afrika ; men's game ; Agra ; Toubou ; board game ; leisure activities ; Gesellschaft ; Männerspiel ; agra ; Encyclopaedia Cinematographica ; game ; Chad ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Africa ; Tubu ; Tschad ; Brettspiel ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Zwei Männer spielen das dem Mühle-Spiel ähnliche Agra: Markieren des Spielfeldes im Sand, abwechselndes Setzen der zwölf Spielmarken aus Stein bzw. trockenem Kamelmist und anschließendes Ziehen der Marken, mit dem Ziel, dem Gegner Spielmarken wegzunehmen.
    Abstract: The agra-game has great similarity to a well-known chart game. Through indents 5 x 6 playing fields are marked into the sand. Small stones and dried camel dung are used as game markers. In the first half of the game the two players alternatively place each twelve markers. In the second half, on "drawing" three markers are to be brought in one row. Whoever succeeds, may take one game marker away from the other. A player has lost as soon as he has less than three game markers left. In the film a short game-party is first shown. Then two men playing the first part of a longer game of "agra" is shown.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 640MB, 00:12:15:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Keywords: music (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Nahrungsverzehr ; Tänze nach Geschlecht ; eating ; Tanzschmuck ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Solomon Islands ; Lebenslauf ; Körperdekoration ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; occasional dances ; body painting ; dance / men's dance ; Gesellschaft ; initiation / initiation dance ; dance / initiation dance ; singing ; mens' dances ; Melanesier ; Körperreinigung ; costumes ; Initiation / Initiationstanz ; anlaßbezogene Tänze ; Tanz / Initiationstanz ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; jewellery ; Männertanz ; food ; dance jewellery ; individual ; jewelry ; arts (ethnology) ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; men's dance ; Essen ; Körperbemalung ; Kleidung ; bathing ; Künste (Ethnologie) ; Verkleidungen ; economy ; Salomonen ; Individuum ; Singen ; Ernährung ; body cleaning ; Musiker ; dance (ethnology) ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; musicians ; Australien/Ozeanien ; special clothing ; course of life ; Australia/Oceania ; Gesang ; body ; Melanesians ; dances according to gender
    Abstract: Nachdem sie im Meer gebadet haben, legen sich drei Männer aus dem Dorfe Mbanua ihren Tanzschmuck an. Sie wandern zum Nachbardorf Mönen und führen dort einen Zeremonialtanz aus dem Initiationskomplex auf und singen dazu.
    Abstract: Prior to performing a ceremonial dance from the initiation complex, men of Mbanua (Graciosa Bay, Ndende) bathe in the sea first. Then they adorn themselves with circlets and rings on their upper arms. Helpers fasten the ear jewellery on and paint their faces. The dancers get ornamentation for their chests, dance aprons, adornment for their heads, noses and legs. Then the men walk to the neighbouring village of Möneu. There, on the village dancing ground, they perform a slow-pace circular dance to an ombla initiation chant. Then men from Möneu join in, and together they dance a "common dance". Finally the village of Möneu shows its gratitude with dishes of ceremonial pudding.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 28MB, 00:02:53:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Keywords: material culture ; Kulturwissenschaften ; fire / making a fire ; Wärmeversorgung ; Solomon Islands ; settlement ; landwirtschaftliche Geräte ; tools ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Feuer / Feuererzeugung ; Gesellschaft ; Salomonen ; Melanesier ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; Feuer / Feuerpflug ; fire / fire plough ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; agricultural devices ; Australia/Oceania ; heating ; Melanesians ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Im Buschland der Siedlung Tuo auf Fenualoa trennt ein Mann einen abgestorbenen Ast von einem Baum, spaltet ein kleines Stück davon ab, spitzt es zu, um damit auf der größeren Holzpartie unter Druck Holzmehl abzureiben. Das immer heißer werdende Holzmehl sammelt sich in der entstehenden Rinne und beginnt zu glühen.
    Abstract: A man seperates a branch from a relatively dry tree in the bushland of Fenualoa (Ngasinue). He splits off a small piece which he sharpens, in order to use it for rubbing off wood-dust which gets hotter under constant pressure on the larger piece of wood, collects at the end of the trough caused, and finally begins to smoulder.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 112MB, 00:13:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Keywords: outrigger canoe ; Wassertransport ; Kulturwissenschaften ; Segel ; Solomon Islands ; Sport ; Transport ; Gesellschaft ; Boote ; Wasserfahrzeuge ; Salomonen ; Melanesier ; water traffic ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Auslegerboot ; watercrafts ; transportation ; society ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Australia/Oceania ; sports ; Melanesians ; ethnology/cultural anthropology ; sail, sailing ; boats
    Abstract: Ein hochseetüchtiges Segelboot (Te puke) wird ins Wasser der Lagune von Tanga auf Fenualoa geschoben, mit dem großen, krebsscherenförmigen Segel getakelt und mit einem Steuerpaddel versehen. Segelmanöver Fahrtrichtungswechsel um 180° ohne Wenden des Bootes. Das Steuerpaddel bricht und wird repariert. Das Boot legt an, wird auf den Strand geschoben und abgetakelt.
    Abstract: An ocean-going sailing-boat (Te puke) is pushed into the water of the lagoon, rigged with the large claw-shaped sail, and fitted with a steering paddle. Manoeuvre of changing the sailing direction by 180° without tacking the boat. The steering paddle breaks and is repaired. The boat lands, is pushed upon the beach, and unrigged.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1971)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 117MB, 00:13:37:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1971)
    Keywords: net ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Treibnetz ; Wassertransport ; bow ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Solomon Islands ; Fisch / Fischdrachen ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Angeln ; Melanesier ; water transport ; Wildbeuter ; Auslegerboot ; watercrafts ; transportation ; catching / fishes ; cultural studies ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Pfeil ; ethnology/cultural anthropology ; Netzfischerei ; arrow ; outrigger canoe ; Bogen ; Kulturwissenschaften ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Fisch / Fischschießen ; net fishing ; economy ; Wasserfahrzeuge ; Salomonen ; Paddeln ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; fish / fish shooting ; society ; Fischen ; Australien/Ozeanien ; kite ; Angelfischerei ; Fangen / Fische ; fishery ; Australia/Oceania ; Melanesians ; Drachen ; Stangennetz / Fischen ; paddling ; boats
    Abstract: Verschiedene Einwohner aus Tuo auf Fenualoa fischen z. T. von Booten aus. Fischfang mit Pfeil und Bogen, Zugleine und Stangennetz. Angeln mit dem Fischdrachen: Fangen von Hornhechten mit dem Spinnengewebeköder, der vom Drachen an einer Köderleine über die Meeresfläche bewegt wird.
    Abstract: West of the village of Tuo on Fenualoa (Ngasinue) a man shoots fish in the shallow waters of the lagoon with a bow and arrow. From the same settlement men stretch their rod nets for fishing, and move northwards and southwards along the beach of the island in order to catch the fish startled away with a towing line and some beaters in the nets held in a close semicircle. A man and his wife paddle southwards from Tuo in an outrigger canoe, across the reef and out to the sea. Here, the man flies the fishing kite, whilst the woman paddles the canoe against the wind. With the spider's web bait which is waved over the surface of the sea by a bait line hanging from the kite, garfish are caught.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 172MB, 00:20:04:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: handicraft ; change of the domicile ; tent ; Tubu ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Afrika ; Zelt ; buildings ; Toubou ; Nomaden, Nomadisieren ; habitation ; economy ; Gesellschaft ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Chad ; society ; cultural studies ; Bauwesen ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Wohnen ; Bauen ; Africa ; Tubu ; Handwerk ; Tschad ; Wohnplatzwechsel ; nomads, nomadism ; Gebäude ; building trade ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Die Tubu-Frau Bila errichtet im Trockental Enneri Ogu ein Mattenzelt: Beschaffung von ergänzendem Ast- und Bindematerial, Errichtung der Pfosten, Anbinden der Querstangen, Errichten des Dachgerüstes sowie Anlegen und Befestigen der Dach- und Seitenmatten. Abbrechen des Zeltes: Abnehmen der Matten, Aufschneiden der Bindestellen des Gerüstes und Zusammenlegen der Stangen.
    Abstract: The mat tent is the Tubu-nomad's dwelling. The tent is built up by the woman. In the undergrowth of the Enneri Ogu the Tubu-woman Bila chops off a few branches to complete structure of the tent. To bind it she cuts off the leaves of the dum-palm tree. With the tip of a lance she digs holes for the tent poles and at the same time fits in the matching poles. The crossbars are tied on the poles. To begin with a side-part of the tent structure is set up and then part of the roof is erected. Then the second side-part follows and finally the roof is completed. After Bila has examined the structure, she puts on the mats. These are partly tied to the structure, partly pinned on with wooden pegs. On taking down the tent, the mats of the side-wall are first taken apart and rolled together, after that the roof mats follow. The binding places of the structure are cut open, the poles put together. The stretcher frame of the storage room is taken apart and as very last the poles for the water skinbag are taken down.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 105MB, 00:12:13:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: house / household effects ; jug ; handicraft ; material culture ; Formen der Tonwaren ; art ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Wärmeversorgung ; kitchen furnishings ; Brenngrube ; decoration ; Gesellschaft ; clay extraction ; Wasserkrug ; Kunst ; ornamentation ; Encyclopaedia Cinematographica ; baking / pottery ; Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Töpfern / Spiralwulsttechnik ; Handwerk ; Tongewinnung ; Krug ; dung as burning material ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; Dung als Brennmaterial ; shaping of clay ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Afrika ; water jug ; Künste (Ethnologie) ; Hausrat ; firing pit ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Siedlung ; Tonaufbereitung ; society ; clay preparation ; Baele (Bideyat) ; Kücheneinrichtung ; Ornamentieren ; Dekoration ; Africa ; Brennen von Töpferware ; Tschad ; heating ; pottery ; Töpfern / Treibtechnik ; Töpferei
    Abstract: Eine Schmiedefrau töpfert in Fada einen Wasserkrug: Beschaffung des Tons und Vermengen mit Wasser, Modellieren des Gefäßes in Treibtechnik mit Hilfe von Schlegeln aus ungebranntem Ton, Aufbau des Gefäßhalses in Wulsttechnik, Glätten und Einritzen eines Ornaments sowie Brennen in einer Grube mit Schaf- und Rindermist.
    Abstract: The female potter digs up the clay and transports it in a leather sack to her dwelling. There the clay is filled into a container, mixed with water and left to stand. The modelling of the water jug is done on the swelling technique, mallets out of unburnt clay are used for this purpose. Whilst forming, horse dung is added. The neck of the water jug is pulled or rather shaped by hand with fitted-on clay rims. With the help of a small board and a damp cloth the jug is smoothed and finally an ornament is carved onto it. After two days the baking takes place in the pit. Sheep and cattle dung are used as burning material.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 0MB, 00:09:53:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; fighting game ; Musikinstrumente ; Tänze nach Geschlecht ; Kampfspiel ; Spiele ; Körperdekoration ; musical instruments ; Tanz (Ethnologie) ; Schlaginstrumente ; Wettkampf ; body painting ; wrestling ; leisure activities ; Gesellschaft ; drum ; girls' dance ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; dance / Chad ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; Trommel ; play-fighting ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; idiophones ; ethnology/cultural anthropology ; Idiophone ; individual ; musical instruments / idiophone ; games ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; Musik (Ethnologie) ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Sport ; Afrika ; Körperbemalung ; Xylophon ; Ringkampf ; competition ; Künste (Ethnologie) ; Kaba ; Musikinstrumente / Membranophone ; Individuum ; sport ; dance (ethnology) ; xylophone ; society ; Africa ; sports ; Kaba ; Tschad ; body ; dances according to gender
    Abstract: Ausschnitte aus traditionellen Ringkämpfen in Kindi: Bemalen und Ankleiden eines Ringers, Tanz der Ringer, Kämpfe. Während der Ringkämpfe tanzen vier Mädchen neben den Ringern.
    Abstract: Among the Kaba wrestling matches associated with a dance are a kind of "rite de passage", the passage from the age class of boys to that of adult men. In the beginning the film shows one of the wrestlers colouring his body with red earth-colour and putting on the goatskin, the traditional wrestler's clothing. The wrestling matches are preceded by a dance performed on the central place, presented in the film in excerpts. On the border of the place stands the orchestra which consists of two drums and one xylophone. After the dance the wrestling matches take place, the boys wrestling by pairs. During the match the girls dance around the wrestlers and utter quavers to encourage them. The three excerpts from wrestling matches presented in the film show that the wrestlers follow certain definite rules.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 48MB, 00:05:35:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: Araber ; Tänze nach Geschlecht ; circumcision ; rite / initiation ; medicine ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; Veränderungen des Körpers ; Beschneidung ; body deformation ; Reifebräuche ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; alterations of the body ; Hemat-Araber ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; Körper ; Chad ; dance / Chad ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; spell ; Ethnomedizin ; custom / rite of passage ; Arabs ; Rites de passage ; medizinische Therapie ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; individual ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Kulturwissenschaften ; Tanz / Tschad ; Zirkumzision ; Initiation ; Afrika ; women's dance ; Medizin ; Ritus / Rites de passage ; Ritus / Initiation ; Künste (Ethnologie) ; Hemat Arabs ; magische Therapie ; Individuum ; Brauchtum / Reifebräuche ; Medizinethnologie ; rite / rite of passage ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; customs ; Africa ; course of life ; Besprechen ; dance / women's dance ; Tschad ; body ; Körperdeformation ; magical therapy ; medical therapy ; dances according to gender
    Abstract: Beschneidung zweier Knaben in zwei Dörfern durch denselben Beschneider. Die Beschneidungen finden öffentlich unter Teilnahme aller Männer und Frauen der Dörfer statt. Nach der Beschneidung tanzen die Frauen.
    Abstract: Among the hemat-arabs boys are circumcised at the age of eight to twelve years, the operation being performed in public, in the presence of all menan women of the village. Before the circumcision, which always takes place early in the morning, the boy washes thoroughly. Then the men and women of the village assemble, gathering aroung thy boy to be circumcised, dressed in a new garment. A man stands behind the boy and holds him. During the circumcision a woman besprinkles the boy with milk. The operation is performed by the oldest man of the lineage. A circular disk has been prepared, carved from a calabash sheard, with a hole cut out in the centre. The boy's foreskin is passed through the hole and underbound with a cotton thread. The circumciser then cuts off the foreskin at one cut. The skin of the penis is now put back and fixed with two long thorns. The mother of the circumcised puts the foreskin cut off on to one of her toes. The film then shows the circumcision of another boy. After the operation two muslim fukaha conjure the wound, spitting after each blessing symbolically on the wound and handling the beads of their chaplets in their fingers. When the circumcision is over, women and girls danc in front of the house where the circumcised boys have retired. The film presents excerpts from the "al beher" and "goshele"-dances.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 84MB, 00:06:52:14 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: commercial-use buildings ; house / household effects ; grinding ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Wirtschaft (Ethnologie) ; winnowing ; millet porridge ; Hirsebrei ; kitchen furnishings ; cooking ; crop growing methods ; nutrition ; Kochen ; Mahlen ; food preparation ; Ackerbau ; Gesellschaft ; Speisen/Gerichte ; Mehl ; porridge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Chad ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Gebäude ; Bäle (Bideyat) ; ethnology/cultural anthropology ; food and meals ; food ; Worfeln ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; mills ; Essen ; grindstone ; buildings ; Hausrat ; Mühlen ; household utensil ; economy ; household articles ; Haus / Hausrat, Hausgerät ; Ernährung ; Brei ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Baele (Bideyat) ; Kücheneinrichtung ; Africa ; Wirtschaftsgebäude ; Tschad ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Reibstein ; flour
    Abstract: In der Nähe von Fada bereiten zwei Frauen ein Hirsegericht zu: Aufsetzen von Wasser an der Feuerstelle, Worfeln, Stampfen und erneutes Worfeln der Hirse, Mahlen der Hirse auf einem Reibstein und Einrühren in kochendes Wasser. Verteilen des gegarten Breies mit etwas Milch auf Eßschüsseln, Kinder beim Essen.
    Abstract: The film documents the preparing of the commen millet dish. Millet is winnowed, beaten in mortars and then winnowed again. The beaten millet is ground on a grindstone to flour. Some of the flour is stirred into boiling water, some more water is added and after some time the remaining flour is added. A stiff porridge results. As soon as it done it is served into several eating bowls and milk poured on it. To follow up children are shown eating.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1968)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 114MB, 00:09:17:16 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1968)
    Keywords: individual ; jewelry ; hairstyle ; clothing ; hairdressing ; material culture ; Schmuck ; headdress ; Kulturwissenschaften ; Afrika ; Kleidung ; Frisieren ; Gesellschaft ; Individuum ; Kopfschmuck ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; Chad ; society ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Haartracht ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Dangaleat ; Africa ; Tschad ; body ; Dangaleat ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery
    Abstract: Im Dorf Korbo frisiert eine ältere Frau eine jüngere: Öffnen der Zöpfchen, Anfertigen von Haarwülsten aus ausgekämmten Haaren und erneutes Einflechten. Danach Anlegen des Haarschmuckes: Befestigen von Messingplättchen an den vorderen Zöpfchen, Annähen eines Scheitelbandes auf dem Haarwulst, der über dem Scheitel verläuft, Anlegen des Stirnbandes und des Kopfreifens.
    Abstract: Western dangaleat girls and women wear a special headdress consisting of the following parts: a headband of glass-beads, a head circlet of sheet-brass, a leather band with brass rings put from the forehead to the nape of the neck, and 50-60 small brass plates to cover the four anterior plaits at both sides of the head. Before putting on the headdress, the woman has her hair dressed. The hairdressing of western dangaleat women consists of thin plaits and a thick hair-pad put from the forehead to the nape of the neck. The hairs extracted by combing are twisted into little hairs-pads and braided with the plaits. When the hair is done, the headdress is put on. At first the brass plates are tied to the anterior plaits, then the leather band with the metal rings is put on the hait-pad running from the forehead to the nape of the neck. Now the headband is put on and secured, by means of strings, to the back of the head. Finally the head circlet is put on without being specially fastened.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 53MB, 00:06:12:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Freizeitaktivitäten ; Onotoa ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Kiribati (Gilbert Islands) ; Schwimmen ; Mikronesier ; swimming ; leisure activities ; Gesellschaft ; sport ; Encyclopaedia Cinematographica ; swimming styles ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; transport swimming ; Onotoa ; Schwimmstile ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; Australia/Oceania ; sports ; diving ; Tauchen ; Micronesians ; ethnology/cultural anthropology ; Transportschwimmen
    Abstract: Verschiedene Schwimmstile eines Mannes aus Buariki zur Zeit der Flut: Kraulen (Hand-über-Hand-Schwimmen), Rücken-, Delphin-, Seiten- und Kriechschwimmen), Streckentauchen, Transportschwimmen in Rückenlage und Wassertreten. Mit Zeitdehnung.
    Abstract: Demonstrates the swimming styles of the natives of the Gilbert Islands including the crawl, the backstroke, the sidestroke, dolphin-like swimming, distance diving, transporting items while swimming, and treading water.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 229MB, 00:23:29:20 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: lodging ; house / household effects ; handicraft ; Häuser ; Haus / Hausbau ; sleeping house ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Mikronesier ; Tabiteuea ; habitation ; Gesellschaft ; Maß, Messen ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; woodworking ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; Handwerk ; Unterkünfte ; settlement types ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; Gebäude ; Giebeldachhaus ; ethnology/cultural anthropology ; Schlafhaus ; gable roof house ; Kulturwissenschaften ; settlement ; Kiribati (Gilbert Islands) ; house / building of a house ; buildings ; Siedlungsformen ; household utensil ; economy ; measure, measuring ; Dach, Dachdecken ; Holzarbeiten ; Siedlung ; Tabiteuea ; society ; Bauwesen ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Bauen ; houses ; roof, roofing ; Australia/Oceania ; building trade ; Micronesians
    Abstract: Im Dorfe Buariki baut ein Mann mit Hilfe seiner Verwandten in 10tägiger Arbeit aus Pandanusholz ein wandloses Vierpfostenhaus von rechteckigem Grundriß mit einem Giebeldach. Das Haus hat eine etwa 1 m über dem Erdboden eingebaute, durchgehende Plattform. Das Dach ist mit aus Kokospalmblättern geflochtenen Elementen gedeckt.
    Abstract: Shows all of the important steps undertaken in a ten-day working period as a house is constructed in the village of Buariki on the atoll Tabiteuea. This sleeping house is built in a style which has been customary in the Gilbert Islands since the seventh century - a four-post house of rectangular design with a gable roof, no walls, and a platform built about one meter off the ground. While the men finish the frame construction the women work to make roof coverings from old coconut palm leaves which are tied to the lattice work.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 244MB, 00:04:13:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Kampfmethoden, geheime ; Freizeitaktivitäten ; Onotoa ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Kiribati (Gilbert Islands) ; Ringkampf ; Selbstverteidigung ; Mikronesier ; wrestling ; leisure activities ; Gesellschaft ; martial arts ; society ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Onotoa ; self-defence ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; Australia/Oceania ; sports ; Micronesians ; ethnology/cultural anthropology ; Kampfkunst
    Abstract: Ein Meister der geheimen Kampfmethoden aus Buariki demonstriert Abwehrgriffe der Gruppen Kaunrabata (Abwehr im Ringen), Oro (Abwehr von waffenlosen Schlägen) und Rawekai (Abwehr von Angriffen mit Schlagwaffen).
    Abstract: A master of secret martial arts of Buariki shows self-defence techniques of kaunrabata (wrestling defence), oro (defence of unarmed attacks) and rawekai (defence of armed attacks),
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 28MB, 00:02:52:21 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: material culture ; Nonouti ; Kulturwissenschaften ; fire / making a fire ; Wärmeversorgung ; settlement ; Kiribati (Gilbert Islands) ; landwirtschaftliche Geräte ; tools ; Feuerpflug ; Mikronesier ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Feuer / Feuererzeugung ; Gesellschaft ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; Siedlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; fire plough ; society ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; agricultural devices ; Nonouti ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; Australia/Oceania ; heating ; Micronesians ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Im Buschland schneidet ein Mann einen abgestorbenen Ast (Guettarda speciosa L.) ab, spitzt ein Stück davon zu und reibt damit auf dem verbliebenen Astteil, auf dem eine Reibfläche vorbereitet ist. Durch das Hin- und Herreiben entzündet sich das Holzmehl, das zur Glut entfacht wird.
    Abstract: A man cuts pieces of wood from a dead branch and demonstrates how a rubbing motion ignites the wood dust.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 126MB, 00:12:59:12 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Fisch / Fischhaken ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; Wassertransport ; Nonouti ; gaff ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Exocoetidae ; Fliegender Fisch ; Mikronesier ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; Angeln ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; transportation ; catching / fishes ; cultural studies ; Fisch / Fischleine ; fishing ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; fish / fishing line ; Nonouti ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; Gaff ; ethnology/cultural anthropology ; Exocoetidae ; Fliegende Fische ; sailing boat ; flying fishes ; Kulturwissenschaften ; Kiribati (Gilbert Islands) ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; economy ; Wasserfahrzeuge ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; society ; Fischen ; flyingfish ; Australien/Ozeanien ; Angelfischerei ; Fangen / Fische ; Australia/Oceania ; Segelboot ; Micronesians ; boats
    Abstract: 1. Fischfang mit einem aus mehreren Leinen bestehenden Grundangelgerät in der Lagune von Tetua (Nonouti). 2. Angeln mit Rute und Leine am Lagunenufer von Tetua. 3. Angeln mit einer unterwegs geschnitzten Rute auf dem Ostriff von Tetua. 4. Angeln von Fliegenden Fischen an mit Kokosfleisch beköderten Haken vom Segelboot aus auf dem Meer in Tekawa (Onotoa).
    Abstract: Shows various techniques used by the people of the Gilbert Islands to fish: one man pegs his fishing lines to the shore of the lagoon on Nonouti and returns later to retrieve the catch; one man sits on a gangway near a rocky bank of Nonouti and uses mussel bait to catch fish, which he kills with a bite to the head; a man cuts his fishing rod from wood in the bush, catches small fish and hermit crabs as bait, and then angles successfully in the crevices of the reef; and in the open sea near Onotoa a man in a sailboat catches flying fish with coconut meat as bait.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 93MB, 00:09:36:11 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Wassertransport ; Nonouti ; Jagdausrüstung ; Wirtschaft (Ethnologie) ; ray ; tools ; Mikronesier ; Rochen ; swimming ; leisure activities ; Gesellschaft ; Boote ; fishing (ethnology) ; gathering (ethnology) ; Sammeln ; water transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Wildbeuter ; watercrafts ; hunting ; transportation ; catching / fishes ; cultural studies ; materielle Kultur ; Wasserverkehr ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nonouti ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; fish / fish spearing ; spearfishing ; mussel collecting ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; trap / fish ; sail, sailing ; Freizeitaktivitäten ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Kiribati (Gilbert Islands) ; Rochenjagd ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Fisch / Fischschießen ; Schwimmen ; Werkzeug ; economy ; Wasserfahrzeuge ; Speerfischerei ; Fisch / Fischfang ; water traffic ; game hunters ; fish / fishing ; Fischereiwesen ; Fisch / Fischspeeren ; fish / fish shooting ; society ; Fischen ; Australien/Ozeanien ; Jagd ; Fangen / Fische ; Segel, Segeln ; Australia/Oceania ; sports ; ray hunting ; diving ; Tauchen ; Micronesians ; hunting equipment ; Muschelsammeln ; boats
    Abstract: Rochen werden in der Lagune von Onotoa schwimmend und tauchend gejagt und mit einem Speer erlegt. Andere Fische werden mit Gummischleuder und Eisenpfeil geschossen. Muscheln werden auf dem Lagunengrund gesammelt. Von einem Segelboot aus wird in der Lagune von Nonouti ein großer Stachelrochen mit dem Speer erlegt.
    Abstract: Shows two scenes of ray hunting. In the western lagoon of Onotoa men swim and dive to hunt rays. When an animal has been speared it is transported home on a sailboat and is divided up on the beach. During the long excursion members of the crew shoot fish underwater with rubber slings and iron arrows. Mussels are caught on shore for immediate consumption. In the northern lagoon of Nonuti men are shown maneuvering their sailboat in the vicinity of a large stingray, and spearing it.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 96MB, 00:09:54:09 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: individual ; Sieden ; cosmetics ; Nonouti ; body decoration ; Kulturwissenschaften ; Heilmittel ; Kiribati (Gilbert Islands) ; Körperdekoration ; Öl, Ölgewinnung ; Mikronesier ; ethnomedicine ; Gesellschaft ; magische Therapie ; Individuum ; Medizinethnologie ; Palmöl ; Encyclopaedia Cinematographica ; Körper ; coco oil ; society ; ethnology of medicine ; cultural studies ; boiling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; Kokosöl ; palm oil ; Nonouti ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; Australia/Oceania ; Ethnomedizin ; body ; medizinische Therapie ; Kokospalme ; Kosmetik ; magical therapy ; coco palm ; Micronesians ; medical therapy ; ethnology/cultural anthropology ; herbal remedy ; oil, oil extraction
    Abstract: In der Siedlung Tetua befreit eine Frau vollreife Kokosnüsse von ihrer Faserhülle und schlägt sie auf. Nach dem Raspeln des Samenfleisches preßt sie den Saft aus und siedet ihn in Kokosnußschalen auf kleinem Feuer, bis sich das Öl absetzt. Nach Sieben und nochmaligem Erhitzen reichert sie es mit Duftstoffen an.
    Abstract: A woman in the village of Tetua grates the meat taken from fully ripened coconuts and presses the milk out of it. The resulting mash is boiled over a fire in coconut shell halves until just the oil remains. The oil is purified, reheated, and enriched with an aromatic substance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1967)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 25MB, 00:02:35:15 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1967)
    Keywords: cock fight ; games ; Freizeitaktivitäten ; animal fight ; Nonouti ; Kulturwissenschaften ; Sport ; Kiribati (Gilbert Islands) ; Spiele ; competition ; Mikronesier ; Wettkampf ; leisure activities ; Tierkampf ; Gesellschaft ; Speichel ; Hahnenkampf ; Encyclopaedia Cinematographica ; society ; cultural studies ; game / cock fight ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Australien/Ozeanien ; saliva ; Nonouti ; Kiribati (Gilbert-Inseln) ; Spiel / Hahnenkampf ; Australia/Oceania ; sports ; Micronesians ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: In der Siedlung Tetua lassen zwei Männer ihre Kampfhähne gegeneinander antreten, bis einer von den Hähnen davonläuft.
    Abstract: Two men from the village of Tetua arrange a cockfight.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...