Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1980-1984  (106)
  • 1970-1974  (101)
  • 1960-1964
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)  (104)
  • Alfons Michael Dauer (Redaktion)  (103)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 20 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Meinung ; Nichtmitglied ; Jugendpolitik
    Abstract: Abstract: Die Regelungen des Jugendgesetzes der DDR vom 28. Januar 1974 betreffen alle wichtigen Lebens- und Entwicklungsbereiche der jungen Generation. In der Untersuchung wurden Stellungnahmen zu folgenden Sachverhalten erfragt: Vertrautheit mit den Begriffen "Jugendgesetz" und "sozialistische Demokratie", Meinungen über die Forderungen an die Jugend und die Förderung der Jugend, Meinungen über die Verpflichtungen zu politischen Aktivitäten und sinnvollen Freizeitaktivitäten usw. Im Ergebnis zeigt sich u.a., daß die "Orientierungen des Jugendgesetzes überwiegend von jungen Werktätigen angenommen werden. Zu berücksichtigen ist allerdings, daß es Divergenzen zwischen der Orientierung und dem Realverhalten gibt." (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 101 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Freizeitgestaltung ; Großstadt ; Jugendklub ; Sozialwissenschaften ; Freizeit ; Freizeitverhalten
    Abstract: Abstract: Zwischen 1981 und 1983 wurden rund 1000 Jugendliche in dem Leipziger Neubaugebiet Grünau zu ihrer Freizeitgestaltung in Abhängigkeit von ihren Lebens- und Wohnverhältnissen sowie ihren sozialen Beziehungen befragt. Es wird festgestellt, daß das Bedürfnis nach lockeren Formen der Geselligkeit in der Freizeit wie z.B. Disko, Kino, Spiel zugenommen, während das Interesse an politischer und kultureller Bildung abgenommen hat. Als Lösung für die speziellen großstädtischen Anforderungen wird die verstärkte Förderung von sogenannten Jugendklubs der FDJ empfohlen: "Die FDJ vertritt die Interessen der Jugendlichen auch im Freizeitbereich." Kritisiert wird allerdings, daß zwar für die Jugendlichen viel an kollektiven Veranstaltungen organisiert wird, die Jugendlichen selbst aber kaum einbezogen werden: "Wenn dann der Saal leer bleibt, schließt man auf mangelndes Interesse bei den Jugendlichen." Darüberhinaus wird eine bessere Ausstattung der Neubaugebiete mit Sport- und Unterhaltungsangebote
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 305.24
    Keywords: Absolvent ; Junge Frau ; Kader ; Junge
    Abstract: Abstract: In einer Untersuchung "Junge Intelligenz im Betrieb" wurden 1982 in der DDR über 1500 junge Hoch- und Fachschulabsolventen technischer Fachrichtungen aus Betrieben erfaßt. Etwa ein Drittel davon ist weiblich. "Im vorliegenden Bericht sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Einstellungen und Verhalten junger männlicher und weiblicher Angehöriger der wissenschaftlich-technischen Intelligenz dargestellt werden." Es werden u.a. folgende Bereiche thematisiert: 1. Charakteristik des Arbeitsbereiches; 2. Qualifizierungsabsichten; 3. Lebensziel und Wertorientierungen; 4. Freizeitinteressen und -wünsche. Es zeigt sich, daß junge Absolventinnen seltener Leitungspositionen einnehmen, häufiger nicht fachgerecht eingesetzt werden und weniger Qualifizierungsinteresse zeigen als ihre männlichen Kollegen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 44 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Stadtbezirk ; Leipzig ; Schkeuditz
    Abstract: Abstract: Der Bericht gibt einen zusammenfassenden Überblick über die Ergebnisse von in den Jahren 1983 und 1984 durchgeführten Befragungen von insgesamt 1800 Lehrlingen und berufstätigen Jugendlichen in Leipzig. Gefragt wurde nach der Wohnsituation, den Lebensbedingungen, der Zufriedenheit mit Freizeit-, Verkehrs- und Umweltbedingungen sowie den Arbeitsbedingungen. Kernstück der Untersuchungen war dabei die Feststellung der Migrations- bzw. Verbleibensabsichten. Während sich 63 Prozent der Befragten "am Wohnort überhaupt nicht wohl fühlten", äußerten 27 Prozent konkrete Migrationsabsichten. Als Hauptmotive wurden genannt: Umweltsituation (insbesondere Luftverschmutzung), mangelhafte Naherholungs- und Freizeitmöglichkeiten sowie unzureichende Wohnbedingungen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Initiative ; Gaststätte ; Aufgebot ; Arbeitskampf ; Jugendforschung ; Arbeiterjugend
    Abstract: Abstract: Diese Studie enthält Ergebnisse und Erkenntnisse aus Untersuchungen der Jugendforschung bei jungen Arbeitnehmern in der DDR. Es geht dabei vor allem um den Einsatz der Jugend für die Verwirklichung der Wirtschaftsstrategie der SED. Der vorliegende Bericht enthält dabei insbesondere Schlußfolgerungen, Überlegungen und Vorschläge für das weitere Wirken der FDJ unter den jungen Arbeitnehmern. Die Ergebnisse zeigen, daß "die Zielstellungen und Aufgaben der Wirtschaftsstrategie der SED unter der Arbeiterjugend breiten Widerhall" finden. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Tourismus ; Urlaub
    Abstract: Abstract: Zwischen November 1983 und Juli 1984 wurden insgesamt 3300 Schüler, Studenten und Lehrlinge aus verschiedenen Wohnorten innerhalb der DDR per Fragebogen zu ihren Vorstellungen und Gewohnheiten im Urlaub sowie zu ihrem realisiertem Urlaub 1983 befragt. Ferner wurden in gesonderten Befragungen Teilnehmer von Reisen der DDR-Reiseorganisation "Jugendtourist" sowie Reiseleiter befragt. Die vorliegende Schnellinformation gibt Zahlen und Verteilungen weitgehend unkommentiert wieder. Zwei Drittel der Urlaubsreisen 1983 waren Inlandsreisen, als ausländische Reiseziele stehen die CSSR (12 Prozent), Ungarn (7 Prozent) und die UdSSR (5 Prozent) an der Spitze. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 19 S.
    DDC: 306
    Keywords: Leistung ; Kader ; Sozialistische Brigade
    Abstract: Abstract: Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehen Probleme der Kooperation in den Arbeitskollektiven und kollektive Leistungsnormen. Die zugrundeliegenden Daten stammen aus einer Untersuchung im Forschungs- und Entwicklungsbereich des VEB Chemiekombinat Bitterfeld. "Insgesamt wird deutlich, daß alle kollektiven Bedingungen über das Leistungsniveau der Leistungsnormen im Kollektiv auf Leistungsbereitschaft und Leistungsverhalten einwirken... Die weitere Ausprägung stark leistungsfördernder kollektiver Normen in den Forschungs- und Entwicklungskollektiven ist somit eine der wichtigsten Vorraussetzungen zur Steigerung der Leistungskraft der Forschung und Entwicklung." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 33 S.
    DDC: 150
    Keywords: Rechtsverständnis ; Jugendlicher ; DDR ; Recht ; Rechtsordnung ; Gesetz ; Einstellung
    Abstract: 1983 wurden in Leipzig insgesamt rund 1200 Schüler und Lehrlinge zur "sozialistischen Rechtsordnung" befragt. Es wird festgestellt, daß die Jugendlichen relativ schwankendes Antwortverhalten zeigen und daher in ihrer Beurteilung meist recht unsicher sind. Ein Beispiel: Der Formulierung "In der DDR ist jeder Mensch vor dem Gesetz gleich" stimmten nur 23 Prozent der Lehrlinge und 33 Prozent der Schüler uneingeschränkt zu. Es wird empfohlen, "daß die sozialistische Rechtserziehung und Rechtspropaganda besonders darauf auszurichten sind, die Kenntnisse und das Wissen der Jugendlichen über die sozialistische Rechtsordnung und Gesetzlichkeit zu erweitern sowie die Unduldsamkeit gegenüber Gesetzesumgehung und -verletzung zu erhöhen". (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 20 S.
    DDC: 150
    Keywords: DDR ; Jugendlicher ; Jugendpolitik ; Gesetzgebung ; Sozialismus ; Meinungsbildung ; Jugend ; Bewertung ; Gesetz
    Abstract: Die Regelungen des Jugendgesetzes der DDR vom 28. Januar 1974 betreffen alle wichtigen Lebens- und Entwicklungsbereiche der jungen Generation. In der Untersuchung wurden Stellungnahmen zu folgenden Sachverhalten erfragt: Vertrautheit mit den Begriffen "Jugendgesetz" und "sozialistische Demokratie", Meinungen über die Forderungen an die Jugend und die Förderung der Jugend, Meinungen über die Verpflichtungen zu politischen Aktivitäten und sinnvollen Freizeitaktivitäten usw. Im Ergebnis zeigt sich u.a., daß die "Orientierungen des Jugendgesetzes überwiegend von jungen Werktätigen angenommen werden. Zu berücksichtigen ist allerdings, daß es Divergenzen zwischen der Orientierung und dem Realverhalten gibt." (pbb)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 18 S.
    DDC: 320
    Keywords: Sozialismus ; Demokratie ; Jugendlicher ; Beteiligung ; Arbeitnehmer ; DDR ; Einstellung ; Erfahrung ; FDJ ; Politik ; Gesellschaft
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung liefert Informationen über das Verhältnis der Jugendlichen in der DDR zur sozialistischen Demokratie. Sie will damit Orientierungshilfe für die sozialistische Jugendpolitik geben. Dazu stellt sie Ergebnisse von Befragungen zur Mitarbeit in folgenden öffentlichen Gremien der Gesellschaft in der DDR vor: Volksvertretungen und andere politische Gremien; Organisationen der FDJ; Schlichtungskommissionen; Volkspolizei; gewerkschaftliche Gremien sowie die Schöffentätigkeit bei einem Gericht. (pag)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 61 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Stadt ; Jugend ; Lebensform ; Leipzig ; Leipzig-Grünau
    Abstract: Abstract: "Inhalt des vorliegenden Forschungsberichtes ist der Vergleich von Aussagen Jugendlicher aus unterschiedlichen Stadtteilen einer Großstadt (Leipzig). Dabei wird geprüft, welche der festgestellten Unterschiede sich möglicherweise aus spezifischen territorialen Bedingungen ergeben." Im einzelnen werden weltanschauliche Orientierungen; Aussagen über die Wohnverhältnisse; Urteile über verschiedene Seiten des Lebens im Wohngebiet; Ausprägung von Freizeitinteressen in den Vergleich einbezogen. An der Befragung nahmen 1500 Schüler und 1000 Lehrlinge teil. Zusammenfassend wird festgestellt, daß sich hinsichtlich der grundlegenden weltanschaulichen Einstellungen, Wert- und Lebensorientierungen keine Unterschiede zwischen den Jugendlichen im Neubaugebiet Leipzig-Grünau und den in den übrigen Stadtteilen lebenden Jugendlichen zeigen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 148 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendmedien ; Junge ; Student ; Massenmedien
    Abstract: Abstract: Dieser Forschungsbericht stellt die Hauptergebnisse der Untersuchung "Jugendmedien 82" in der DDR differenziert dar. Es geht dabei um ausgewählte Bedingungen der Mediennutzung junger Arbeitnehmer und Studenten. Insbesondere werden die Nutzung der Jugendpresse, des DDR-Fernsehens und DDR-Rundfunks analysiert, wobei der Einfluß sozialer Erfahrungen auf das Medienverhalten berücksichtigt wird. Insgesamt wurden 1782 Personen befragt. "Auch diese Untersuchung bestätigt, daß die Jugend zwar die Gesamtheit der Medien nutzt, aber mit einem deutlichen Schwerpunkt auf die Nutzung der speziell für die Jugendlichen produzierten Angebote." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 74 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiter ; Sozialismus ; Student ; Meister ; Erfindung
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie berichtet über eine Untersuchung zur Entwicklung des Schöpfertums junger Arbeiter, Studenten und der Intelligenz in der DDR. Hierzu wurden schriftliche anonyme Befragungen von 372 Arbeitskollektiven mit 2.040 Arbeitnehmern und 202 Leitern durchgeführt. Schwerpunktmäßig geht es in der Studie um die Erarbeitung des schöpferischen Resultates, d.h. eines Messe- bzw. Ausstellungsexponates. Thematisiert werden u.a. der ökonomische Nutzen, die zeitliche Dauer und die inhaltliche Arbeit am Exponat. Weiterhin wird das Erarbeiterkollektiv charakterisiert. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 50 S.
    DDC: 301
    Keywords: Student ; Soziale Herkunft ; Bedingung ; Herkunftsfamilie
    Abstract: Abstract: Ausgangspunkt des Berichts bildet die Frage: "Welche Zusammenhänge bestehen zwischen objektiven soziostrukturellen Merkmalen der Eltern und der Persönlichkeitsentwicklung der Studenten?" Bei knapp 6.000 Studenten, vorwiegend des 2. Studienjahres an sechs Universitäten und 13 Hochschulen, wurde im Wintersemester 1978/79 eine schriftliche anonyme Befragung im Gruppenverband durchgeführt. Fast siebzig Indikatoren waren den "Herkunfts- und Entwicklungsbedingungen der Studenten im Vorfeld ihres Studiums gewidmet". Die Merkmale des Elternhauses wurden überwiegend nach Vater und Mutter differenziert erfaßt. In Abhängigkeit dazu wurde bei den Studenten der "bisherige Bildungs- und Lebensweg, die Fachrichtungswahl und verschiedene wesentliche Persönlichkeitsmerkmale bis hin zu sexuellen Einstellungen und Verhalten und materiellen Bedingungen untersucht". Dabei ist die Verflechtung der Merkmale von großer Bedeutung. (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Mobilität ; Migration ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt die Ergebnisse einer vom Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) im April/Mai 1982 durchgeführten Untersuchung zur territorialen Mobilität der Jugend in zwei Bezirken der DDR vor. Dabei geht es besonders um die Einstellung zum Wohnort und die sie beeinflussenden Bedingungen. Relativ breiten Raum nehmen Gründe und Motive für die Wohnortverbundenheit bzw. für die Herausbildung von Migrationsabsichten ein. Die territorialen Bedingungen, sozialstrukturelle und demographische Merkmale der Jugendlichen werden auf ihren Einfluß als differenzierende Faktoren analysiert. Ziel ist es, mit dieser Arbeit einen Beitrag zur Erhöhung der Effektivität des gesamtgesellschaftlichen Reproduktionsprozesses zu leisten. Das bezieht sich sowohl auf die Erfüllung volkswirtschaftlicher Schwerpunktaufgaben als auch auf die Sicherung der geplanten Proportionen in der Verteilung des Arbeitsvermögens auf die einzelnen Vokswirtschaftszweige. (ZÄ)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    DDC: 306.81
    Keywords: Ehe ; Ehescheidung ; Motivation
    Abstract: Abstract: In der DDR wurden 1982 ca. 49.000 Ehen geschieden. 48 Prozent dieser Scheidungen betrafen Ehen, die nicht länger als 5 Jahre Bestand hatten. In der vorliegenden Analyse werden erste Erkenntnisse vermittelt und Auskunft über wesentliche Verhaltensweisen gegeben, die in jungen Ehen zum Scheidungsbegehren führen. Die Analyse wurde auf der Grundlage von gerichtlichen Scheidungsakten des Bezirks Leipzig erstellt. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Umweltschutz ; Umweltbelastung ; Umwelt ; Student ; Leipzig
    Abstract: Abstract: Diese Studie faßt die Ergebnisse einer Reihe von Untersuchungen zum Umweltbewußtsein DDR-Jugendlicher zusammen. Zur Ergänzung wurden Gespräche mit Jugendlichen geführt. Ein erster Abschnitt widmet sich den Ursachen des wachsenden Nachdenkens über Umweltfragen. Weiterhin werden die Auswirkung von Umweltproblemen auf das Denken und Handeln sowie auf Migrationsprozesse analysiert. Es wird u.a. unterstellt, daß Umweltprobleme vorgeschoben würden, um antisozialistische Positionen zu propagieren und an Einfluß auf die Jugend zu gewinnen. "Auch kirchliche Kräfte versuchen offensichtlich, die Sorgen vieler Jugendlicher über Umweltverschmutzung zu nutzen, um an Einfluß zu gewinnen." Der Beitrag verweist ebenfalls auf die Kritik an der Geheimhaltung aller wesentlichen Fakten über die reale Umweltbelastung sowie der fehlenden rechtlichen Konsequenzen bei Umweltstraftaten. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 291 S.
    DDC: 302.3
    Keywords: Student ; Studienleistung ; Planungsorganisation ; Studium
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Text ist ein Forschungsbegleitbericht zur "Studenten-Intervallstudie-Leistung" des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR aus dem Jahre 1983 (SIL A). Der Bericht enthält Angaben zu Inhalten, Methodik, zu Auswahl und Merkmalen der Population, zu Leitung, Planung, Organisation der Durchführung und zur Bearbeitung der Ergebnisse der Forschungsstudie. In der Intention des Autors liegt es, daß der Bericht als Anregung für nachfolgende ähnlich gelagerte Studien angesehen werden soll. Ferner soll der Bericht durch seine Ausführlichkeit und seinen methodenkritischen Charakter dazu beitragen, insgesamt die Qualität der Vorbereitung, der Durchführung und der Nachbereitung von Untersuchungen zu verbessern; der Verfasser wendet sich scharf gegen solche Autoren innerhalb der empirischen Sozialforschung der DDR, die zwar über feinste statistische Auswertungsmethoden verfügen, aber die Methode der Datenerhebung nur mangelhaft beherrschen. Im Anhang finden sich zahlreiche Do
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Intelligenz ; Freizeit
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie interpretiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur jungen Intelligenz (insbesondere Hochschulabsolventen), die Bereiche ihrer Lebensweise wie die Freizeitgestaltung, ihre Interessen und Bedürfnisse, ihre Einstellungen zur Kultur und Massenkommunikation, zur Geselligkeit und notwendigen Pflichten. Als Grundlage dient ihr Zeitbudget unter Berücksichtigung ihrer materiellen Lebensbedingungen, aber vor allem im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Lesen ; Junge
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Resonanz einer Leserdiskussion in der DDR-Zeitschrift "Junge Welt". Die Leserdiskussion begann am 30.10.1981 mit dem Ruf des zehnten Parteitages der SED an die Jugend "Macht Euch den Lebenssinn der Kommunisten zu eigen, alles für das Wohl des Volkes zu tun!". Dazu wurden in der Zeitschrift Fragen zur Diskussion gestellt, die sich auf die Einstellung der Jugendlichen zu Erfolg, Arbeit, Leistung und Lebensziel beziehen. Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von 276 jungen Arbeitnehmern und Studenten zu dieser Leserdiskussion. Die Ergebnisse geben Auskunft über das Interesse und die Teilnahme an der Leserdiskussion, die Nutzung des Diskussionsangebotes und die Einschätzung der Jugendlichen zu dem Anliegen der Diskussion, Leser zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen selbst zu Wort kommen zu lassen. Ferner geht die Untersuchung auf das Interesse an den aufgeworfenen Fragen und Meinungen und auf die Anregungen
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 38 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendmedien
    Abstract: Abstract: Der Halbjahresbericht hat sechs Teile, die ihrerseits wieder aufgegliedert sind. Unter der Überschrift "Tendenzen der Nutzung und Wirksamkeit der Massenmedien" werden zunächst einige Rahmenbedingungen für die Mediennutzung Jugendlicher genannt, sodann ein Überblick über die Nutzung der DDR-Medien gegeben, um zuletzt spezielle Fragen der Wirksamkeit der Jugendmedien zu behandeln. Im 2. Kapitel wird zur "Literaturnutzung der Jugend" Stellung genommen: "Lesen hat für Jugendliche eine große Bedeutung, DDR-Gegenwartsliteratur stößt bei den Jugendlichen auf ein seit 1973 unvermindertes Interesse." Im 3. Teil der Studie geht es um "territoriale Mobilität der Jugend"; im 4. um das "Leistungsstreben von Studienanfängern und ihre ideologische Einstellung". Ihnen wird u.a. der Wunsch, "interdisziplinär zu denken", abgesprochen. Auch die Beziehungen zwischen Lehrkräften und Studenten kommen zur Sprache. Seit 1970 wird eine Tendenz der zunehmenden DDR-Verbundenheit konstatiert. Zuletzt werden "
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 12 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeitsmotivation ; Arbeiterjugend ; Beruf ; Betrieb ; Material ; Bewusstsein
    Abstract: Abstract: Der Bericht gibt Einstellungen von Jugendlichen gegenüber Arbeit in der "sozialistischen Gesellschaft" und gegenüber "sozialistischem Eigentum" wieder. Im Ergebnis erweist sich u.a. das überhöhte Anspruchsniveau an Arbeit als problematisch. "Zu den bestehenden Leistungsreserven äußern sich viele Jugendliche kritisch bzw. selbstkritisch." Diese Gefahr der Unterforderung versucht die MMM-("Messe der Meister von Morgen") und Neuererbewegung auszugleichen. Es gelte daher, Jugendliche zu einer "Balance zwischen kritischer Initiative und einsichtiger Akzeptierung" zu erziehen. (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 51 S.
    DDC: 301
    Keywords: Jugendlicher ; Arbeitnehmer ; DDR ; Rechtsbewusstsein ; FDJ ; Einstellung ; Opfer ; Eigentumsdelikt ; Straftat ; Erziehung
    Abstract: Die inhaltliche Zielstellung dieser Studie umfaßt folgende Sachgebiete: 1. Einstellung zu den geltenden Gesetzen; 2. die Ausprägung von Bereitschaften zur Mitarbeit in gesellschaftlichen Gremien; 3. Fragen der rechtserzieherischen Arbeit der FDJ. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 923 Probanden befragt. Zusätzlich wurden Opferbefragungen zu Eigentumsdelikten und Körperverletzungen durchgeführt. Abschließend werden einige rechtserzieherische Schwerpunkte formuliert. (psz)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:11:04:14 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; world religions ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; belief ; Tibetan Buddhism ; Dalai Lama ; Weltreligionen ; Asien ; Religion ; sangsöl ceremony ; Tibetans ; religiöse Praktiken ; ritual ; Lamaismus ; Interviews ; Tibet ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Sangsöl-Zeremonie ; interviews ; China ; ethnology/cultural anthropology ; Dalai Lama ; Tibet
    Abstract: Der Themenkreis des in Dharamsala, Indien, geführten Interviews (engl. und tibetisch) umfaßt allgemeine Probleme wie die Vereinbarkeit von westlicher Philosophie und Buddhismus und spezielle Fragen wie die nach der Bedeutung der Sangsöl-Zeremonie.
    Abstract: The Dalai Lama, the head of Tibetan Buddhism, answers to questions put by the German cameraman and film producer Hermann Schlenker in February 1972. Subjects of the conversation are such general problems as the compatibility of Buddhism and western philosophy and more specialized questions such as the significance of the bsans-gsol ceremony.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 51MB, 00:05:14:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; Encyclopaedia Cinematographica ; bamboo oracle sticks ; estates and professions ; religion ; China ; divination ; Handwerk ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; idiophones ; Glocke ; Idiophone ; Tibet ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Mönch ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; Tibet ; Bauen ; China ; Divination, Diviner ; Tempel ; Opferhandlung ; building trade ; Arbeitsorganisation ; Orakelholz ; Altar ; prayer / prayer wheel ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; belief ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; construction work ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; sacred activities ; diviner ; Gebäude ; bell ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; musical instruments / idiophone ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; buildings ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; economy ; Opfer ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Bauwesen ; cultic buildings ; monk ; Stände und Berufe
    Abstract: Nach vorbereitenden Opfern in dem Andachtsraum wirft ein junger Mann zwei Orakelhölzer, die dem Orakel erst ein positives (wie hier), negatives oder neutrales Vorzeichen verleihen. Dann wirft er aus einem zylindrischen Bambusbehälter ein beziffertes Bambusstäbchen heraus. Ein auf die Orakelinterpretation spezialisierter Mönch liest aus dem Losbüchlein den Text vor, der für das entsprechende Orakelstäbchen bestimmt ist.
    Abstract: The film shows a method of divination by drawing a lot in form of a numbered bamboo stick, shaken out of a cylindrical bamboo container filled with many similar sticks. In order to give a positive, negative, or neutral value to this oracle, the two halves of a split bamboo sprout-the "oracle chips" - are thrown like dice, their respective position specifying the oracle's answer. The final details of the answer can be read from a special interpretation booklet.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 430MB, 00:08:41:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: music (ethnology) ; Gebet / Gebetsmühle ; heilige Objekte ; sacred objects and places ; Religion ; singing ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; singer ; religious practices ; religion ; libation ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; rosary ; sacred activities ; cult objects ; Gebete ; Trankopfer ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; arts (ethnology) ; Theologie ; fahrende Sänger ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; Asia ; sacrificial act ; sacrifices ; Asien ; prayer ; Künste (Ethnologie) ; sacrificial drink ; Sänger ; travelling minstrels ; Opfer ; religiöse Praktiken ; sacred objects ; Singen ; sakrale Handlung ; Musiker ; Tibet ; Kultgegenstände ; musicians ; China ; Gesang ; Opferhandlung ; Rosenkranz ; prayer / prayer wheel
    Abstract: Ein religiöser Barde steht mit einem Zeremonialpfeil und einem Textbüchlein in den Händen vor 4 Rollbildern, die Heilige und Gottheiten darstellen, und erklärt sie seinen Zuhörern. Vor den Bildern hat er einen Altar aufgebaut. Die Zuhörer beteiligen sich an der Rezitation, beten Rosenkränze und drehen Gebetsmühlen. Als Opfer und Lohn wird Geld auf dem Altar niedergelegt.
    Abstract: The film shows the performance by a religious minstrel or bard (ma ni pa). The man wears a special red head-gear, holds a textbook and a staff-like ceremonial arrow in his hands. From time to time he lifts the right hand to his ear, a gesture symbolizing his spiritual inspiration. He axplains 4 paintings or Thanka, depicting saints and deities. In order to make the whole event more ceremonial, a small altar is set up in front of the Thanka, on which the pious lay people deposit small gifts of money for the ma ni pa. Moreover they turn their prayer-wheels, pray with rosaries in hand and utter mantras to add in this way to their personal merit which will hopefully result in a good rebirth.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 463MB, 00:09:28:08 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1983)
    Keywords: Tanz ; theatre ; arts (ethnology) ; Schauspiel ; nangsa ; Nangsa ; Kulturwissenschaften ; Tibeter ; Asia ; Theater-Produktion ; dance ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; Theater (Ethnologie) ; Tibetans ; Encyclopaedia Cinematographica ; Theater ; play ; Tibet ; cultural studies ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; China ; theatre (ethnology) ; theatrical productions ; theatrical play ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet
    Abstract: Persiflage einer Orakelséance als lustiges und erheiterndes Zwischenstück während einer Lha-mo-Vorführung (Mirakelspiel) in Dharamsala, H. P., Indien.
    Abstract: We see the caricature of an oracle séance. It is meant as a funny interlude during the long performance of the play "Nangsa" staged by members of a Lha mo-group. The scene itself has no connection at all with the content of this play. The actors give nethertheless a very true picture of the actual happenings during a real oracle séance: the oraclepriest wears all the ritually prescribed ornates and accessoirs, accepts offerings and makes offerings, falls into trance, which means that the deity takes possession of the priest, and dictates during this trance the god's answers to a clumsy secretary. This situation bears a number of comic scenes which the public follows and enjoys with delight.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Migration ; Mobilität ; Bezirk Leipzig ; Leipzig ; Straßburg
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Text ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse eines Teils der Untersuchung "Jugend und territoriale Mobilität" des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR aus dem Jahre 1982. In diesem Teil werden die Forschungsergebnisse einer schriftlichen Befragung zum Themenkomplex Aspekte der Migration von jugendlichen Werktätigen diskutiert. Im einzelnen werden folgende Themenbereiche angesprochen: (1) territoriale Existenzbedingungen der jungen Migranten; (2) Beteiligung der jungen Werktätigen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen an den Migrationen; (3) der Einfluß von sozialdemographischen und sozialstrukturellen Grundgegebenheiten auf das Migrationsverhalten der Jugendlichen; (4) zum Prozeß der Herausbildung von Migrationsabsichten; (5) Migrationsrichtung unter dem Aspekt der Entfernung zwischen Herkunfts- und Zielterritorium; (6) soziale Integration in den neuen Wohnort; (7) territoriale Differenzierung der Migrationsgründe und -motive; (8) zum Einfluß der Wohnortgr
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 32 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Literatur ; Jugend ; Buch
    Abstract: Abstract: Die Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse zur Bedeutung der populärwissenschaftlichen Literatur (unter besonderer Berücksichtigung solcher zu gesellschaftswissenschaftlichen Themenstellungen) für Jugendliche dar. Dabei wurde keine Vollständigkeit der ermittelten Daten und Zusammenhänge angestrebt, sondern es ging vielmehr um die Vermittlung einer Auswahl von kultur-, literatur- und jugendpolitisch besonders wesentlichen Ergebnissen. (ZÄ)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 54 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Wohnort ; Dorf ; Großstadt ; Landstadt ; Stadt
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Zusatzanalyse beruht auf einer vertieften Auswertung einer Komplexstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung aus dem Jahre 1979. Insgesamt wurden 6.570 Jugendliche aus Wohnorten verschiedener Größe zu folgenden Themen befragt: (1) Weltanschauung; (2) Lebens- und Wertorientierungen; (3) Arbeits- und Berufsbedingungen; (4) Wohnbedingungen; (5) territoriale Mobilität; (6) Freizeitgestaltung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf unterschiedliche Einstellungen und Verhaltensweisen Jugendlicher in Abhängigkeit von der Wohnortgröße (kleine Dörfer bis Großstädte) analysiert. Es zeigt sich, daß sich Jugendliche mit hohem Anteil an geistiger Arbeit sowie Angehörige der Intelligenz vorzugsweise in Großstädten konzentrieren. Dies wird mit besseren Bildungs- und Kulturangeboten begründet. Kritisch wird bemerkt, daß auf dem Lande 52 Prozent der Jugendlichen keine atheistische Weltanschauung besitzen, weshalb die weltanschaulich-politische Erziehung dort verstärkt werden muß
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 4 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Intellektueller
    Abstract: Abstract: Im vorliegenden Thesenpapier umreißt der Autor, verantwortlicher Leiter des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR, seine Vorstellungen zu einer zukünftigen inhaltlichen Gestaltung der Forschungsarbeit des Institutes. Oberste Priorität soll zukünftig der Themenbereich "Persönlichkeit und Leistung" einnehmen, das heißt Grundfragen zur Entwicklung eines schöpferischen Leistungsverhaltens bei Jugendlichen. In diesem Zusammenhang soll die Analyse personenzentrierter biologischer und sozialer Determinanten im Vordergrund stehen. Dazu entwirft der Verfasser thesenhaft die folgenden Schwerpunkte: (1) Ideologisch-theoretische Begründung der Neuorientierung, (2) Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung, (3) Entwicklung der Persönlichkeit in der Ontogenese, (4) Erforschung eines Strukturmodells der Persönlichkeit, (5) Erforschung der Leistung, (6) Forschung zur Leistungsentwicklung unterschiedlicher Schichten, (7) Zusammenhänge und Abhängigkeiten des Leistungsverhaltens von anderen P
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 47 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Medien ; Massenmedien
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf Daten der Zentralen Intervallstudie Junge Arbeiter aus den Jahren 1976 bis 1980. Die Population umfaßte insgesamt 659 junge Arbeitnehmer. Thematisiert werden im einzelnen die Entwicklung des Lesens von Tageszeitungen, die Entwicklung der Fernsehnutzung und des Rundfunkhörens sowie die Information über politische Ereignisse. Es zeigt sich, daß mit zunehmendem Alter die Massenmedien häufiger genutzt werden. Dabei geht die Zuwendung zu jugendspezifischen Zeitungen und Zeitschriften ("Junge Welt", "Neues Leben") zurück. Dafür nimmt die Nutzung der übrigen Medien zu. "Von mehr jungen Werktätigen als 1976 wird 1980 das Fernsehen und der Rundfunk angeschaltet, und zwar sowohl die Programme unserer als auch der BRD-Sender." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 39 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: U 79 ; Binnenwanderung ; Migration ; Einwohnergrößenklasse ; Bevölkerung ; Dresden
    Abstract: Abstract: Die Binnenwanderung in der DDR wird an einer Stichprobe von repräsentativ ausgewählten jungen Werktätigen untersucht, differenziert nach den sozialdemographischen und sozialstrukturellen Merkmalen Geschlecht, Alter, Familienstand, Kinderzahl und soziale Stellung. Außerdem wird der Zusammenhang von Siedlungsgröße und Migrationsabsichten analysiert. Als Motive für die Migration werden Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit und Familiengründung unterschieden, wobei Wohnungsprobleme eindeutig an der Spitze der Migrationsgründe rangieren. (HS)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 68 S.
    DDC: 306.43
    Keywords: Qualifikation ; Forschungsbericht ; U 79 ; Persönlichkeit
    Abstract: Abstract: In dem vorliegenden Forschungsbericht werden einige Persönlichkeitsbereiche von Jugendlichen mit niedriger Bildung und Qualifikation untersucht und deren Persönlichkeitsprofil mit dem Jugendlicher höherer Bildung und Qualifikation verglichen. Dem Bericht lagen die Daten der "bereinigten Population der U 79" zugrunde. Lebensziele, die innerhalb der Einstellungsstruktur der Persönlichkeit eine bedeutende Rolle spielen, werden durch die Bildung und Qualifikation deutlich beeinflußt. Mit den eigenen Lebensorientierungen unterscheiden sich auch die Partnerwünsche bei Jugendlichen verschiedener Bildungs- und Qualifikationsgruppen. Mit steigender Bildung und Qualifikation nimmt die Auseinandersetzung mit der marxistisch-leninistischen Wertanschauung und "der Überzeugungskraft" zu. Rund ein Drittel der erfaßten vorzeitigen Schulabgänger ist nicht Mitglied der FDJ. Niedrigqualifizierte arbeiten häufiger als Höherqualifizierte im Mehr-Schichtsystem und es ist ein häufiger Arbeitsstellenwechs
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 10 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Gewaltdarstellung ; Jugendgefährdung ; Produkt
    Abstract: Abstract: Gewalt in den Massenmedien wurde nach einschlägigen Rechtsvorschriften der DDR als Teilaspekt der Jugendgefährdung durch "Schund- und Schmutzerzeugnisse" (hauptsächlich der BRD-Massenmedien) angesehen. Die vorliegende Expertise bemüht sich, diesem vereinfachten Verständnis des Medienwirkungsgeschehens entgegenzuarbeiten. Medienwirkungen sind in einen multivariablen Prozeß einzuordnen, in dem gesamtgesellschaftliche, individuelle und situative Faktoren eine Rolle spielen. Die Daten der vorliegenden "Vergleichsgruppenuntersuchung" von Jugendlichen mit unterschiedlicher krimineller Belastung zeigen, daß "Problemjugendliche" signifikant häufiger massenmediale Gewaltdarstellungen konsumieren. Aus der jugendkriminologischen Sicht der Studie läßt sich ein Zusammenhang zwischen Medienwirklichkeit und kriminellem Verhalten Jugendlicher belegen. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 38 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Soziale Herkunft ; Student ; Arbeiter ; U 79 ; Einfluss
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht resümiert die Ergebnisse einer Befragung von 15.795 Jugendlichen zur Bedeutung der sozialen Herkunft als Determinante der kulturell-künstlerischen Verhaltensweisen. Dieser Einfluß wird am Beispiel der Teilnahme, Beliebtheit und dem Zeitaufwand an organisierten kulturell-künstlerischen Freizeittätigkeiten wie Gesangsgruppen, Arbeitertheatern, Kapellen, Film- und Fotozirkeln nachgewiesen. Beim damaligen Stand der Berufstätigkeit der Frau war es ein erklärtes Ziel der Studie, die verschiedenen sozialen Charakteristika beider Elternteile stärker gesondert zu untersuchen. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    DDC: 305.235
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Expertise des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR behandelt Forschungsergebnisse aus schriftlichen Befragungen von Jugendlichen zur Thematik von durch die FDJ organisierten und bereitgestellten Freizeitgestaltungsmöglichkeiten für die DDR-Jugend. Sie knüpft inhaltlich an die Expertise "Das Freizeitbudget der DDR-Jugend" an. Im einzelnen werden folgende kulturelle Aktivitäten der FDJ dargestellt und diskutiert: (1) Wirksamkeit der Singeklubs; (2) Befriedigung der Tanzbedürfnisse Jugendlicher; (3) Bedeutung der Jugendklubs sowie (4) ein kulturell-künstlerischer Leistungsvergleich der abiturausbildenden Einrichtungen und Hochschulen. Die Autoren betonen einerseits die noch unbefriedigende Stellung der Singeklubs, heben andererseits hervor, daß die Jugendklubs eine jugendgemäße Organisationsform des Freizeitlebens Jugendlicher sind und mittlerweile die wahrscheinlich wichtigste Institution in diesem Bereich darstellen. Aus diesem Grunde plädieren sie für eine s
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Intelligenz ; Arbeiter ; Arbeitnehmer ; Persönlichkeitsentwicklung
    Abstract: Abstract: Der X. Parteitag der SED sowie das XI. Parlament der FDJ betonten beide die hohe Bedeutung der kommunistischen Erziehung für die Jugend der DDR. Voraussetzung der erzieherischen Einflußnahme auf die Jugend ist das Wissen um wichtige Bedingungen und Entwicklungsprozesse der Jugend insgesamt sowie ihrer verschiedenen Schichten und Gruppen. Dazu gehören Kenntnisse über Denk- und Verhaltensentwicklung, über unterschiedliche Voraussetzungen, Kenntnisse, Bedürfnisse, Interessen und Motive. Dazu will die vorliegende Untersuchung einen Beitrag leisten, indem sie "Bedingungen und Zusammenhänge bei der Ausprägung des sozialistischen Bewußtseins und Verhaltens junger Werktätiger verschiedener Schichten und Gruppen (analysiert)". Die Untersuchung geht zurück auf eine repräsentative Befragung anläßlich der "Komplexstudie U-79", zu der 4.394 junge Werktätige befragt wurden. (pag)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 48 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Freizeit ; Freizeitgestaltung ; Jugendklub ; Jugendforschung ; Kulturarbeit
    Abstract: Abstract: Die folgenden thematischen Expertisen und Analysen werden auszugsweise dargestellt: "Die kulturellen Freizeitinteressen Jugendlicher", "Die kulturellen Aktivitäten der FDJ", "Zur Kulturfunktion der Massenmedien", "Vorbilder in der Jugendzeit - die Bedeutung künstlerischer Figuren im Leben Jugendlicher", "Materielle Bedingungen des Kulturverhaltens Jugendlicher", "Jugend und Künste". (HS2)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Medienkonsum ; Massenkommunikationsforschung ; Massenmedien ; Rundfunk
    Abstract: Abstract: Durch die Zentrale Intervallstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung (ZIJ) wurden 1976 bis 1980 Lebenswege und Persönlichkeitsentwicklung junger Arbeitnehmer in der sozialistischen Industrie verfolgt. Die Untersuchung fand in drei Etappen statt (ZIS I: 1976; ZIS II: 1978; ZIS III: 1980). Aus dieser umfangreichen Panelstudie werden in dem vorliegenden Arbeitspapier die wichtigsten Ergebnisse zur Entwicklung des Medienverhaltens (Presse, Rundfunk, Fernsehen) junger Arbeitnehmer kommentiert. Für den untersuchten Zeitraum werden dabei erhebliche Veränderungen in der Mediennutzung festgestellt; so z.B. daß mit zunehmendem Alter sich die Nutzung in allen Formen intensiviert. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    DDC: 305.24
    Keywords: Meister
    Abstract: Abstract: Ausgangspunkt des Berichts ist die Zentrale Intervallstudie (ZIS) Junge Arbeiter des Zentralinsituts für Jugendforschung (ZIJ), die im Zeitraum von 1976 bis 1980 unter anderem eine Meisterpopulation erfaßte. Gefragt wurde nach den Einstellungen und Verhaltensweisen junger Meister in der Industrie der DDR. Weiters interessierte, wie sie den hohen Anforderungen gerecht werden konnten und welche Probleme dabei auftraten. Was die Anforderungen an die Meister anbelangt verweist der Verfasser u.a. auf die hohe politische und fachliche Qualifikation, das Streben nach ständiger Weiterbildung und Vorbildwirkung, eine sozialistische Arbeits- und Lebensweise, gesellschaftliche Aktivität und das aktive Mitarbeiten innerhalb der Neuerer- und MMM-Bewegung. (ZÄ)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 100 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Eltern ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: Bei der Erforschung der Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens junger Arbeiter ergeben sich eine Reihe von Fragen, die sich auf die Beziehungen der Generationen in den Herkunftsfamilien der Jugendlichen und den erzieherischen Einfluß der Eltern richten. Der Forschungsbericht enthält Ergebnisse, Erkenntnisse und Folgerungen in bezug auf Probleme beim "Erwachsenenwerden". Nach Schulabschluß lösen sich die Jugendlichen zunehmend von ihrer Herkunftsfamilie. Diese Verselbständigung von den Eltern ist ein sehr komplexer Prozeß, dessen differenzierte Strukturen vier wesentliche Ebenen enthält. (1) Die normative Ebene (direkte elterliche Kontrollen). (2) Die interaktionelle Ebene (gemeinsame Aktivitäten). (3) Die wertorientierende Ebene (Gemeinsamkeiten in Einstellungen und Wertorientierungen). (4) Die emotionale Ebene (gefühlsmäßige Bindung und Solidarität). Die Hauptfragestellung in diesem Forschungsbericht lautet nun: Inwieweit schließt die b
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 32 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Freizeit ; Interesse ; Kulturarbeit
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Expertise des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR umfaßt Einsichten zur Thematik der kulturellen Freizeitinteressen Jugendlicher. Der Text dient der Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ. Die Expertise enthält (1) inhaltliche Aspekte der Freizeitinteressen der DDR-Jugend. Zur Sprache kommen Aktivitäten in einer Gruppe Gleichorientierter, das Hören von Musik, das Interesse am Kinobesuch, Fernsehen, schöngeistige Literatur, bildende Kunst, Theaterbesuch sowie das Interesse an sinfonischer Musik. Es werden (2) die spezifischen Ansprüche und Erwartungen der Jugendlichen unterschiedlichen Alters und sozialer Zugehörigkeit in ihrem Freizeitverhalten berücksichtigt. (3) Die Expertise enthält zudem den Zusammenhang zwischen Freizeitverhalten und unmittelbaren Wohnterritorium. Ferner wird (4) die Einflußnahme der Familie auf die Freizeitgestaltung der Jugendlichen dargestellt. Im Schlußkapitel zeigen die Autoren (5) die Besonderheiten der kulturellen Freizeitinte
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 83 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Lebenssinn ; Äußerung ; Berlin
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht behandelt die Aussagen von DDR-Jugendlichen in bezug auf eine offene Frage nach dem Sinn des Lebens. Diese wurde von insgesamt 1051 Lehrlingen und Schülern beantwortet. Unter den vielfältigen Vorstellungen der jungen Leute im Alter von 16 bis 19 Jahren genießen jene über ein glückliches Familienleben und eine ausgefüllte Arbeit den höchsten Stellenwert. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 44 S.
    DDC: 306.7
    Keywords: Partner ; Wunsch ; U 79
    Abstract: Abstract: Der Autor versucht in der vorliegenden Studie zum Partnerwunschbild jugendlicher Arbeitnehmer folgende Fragen zu beantworten: (1) "Wer hat welches Bild vom anderen - und wodurch wird es bestimmt?"; (2) "In welchem Maße entsprechen die Forderungen an den anderen der Realität und den Forderungen an sich selbst?". Als Datengrundlage dienen Befragungsergebnisse aus einer Komplexstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung im Jahre 1979. In dieser wurden u.a. 1.102 junge Berufstätige im Alter von 17 bis 27 Jahren zu ihrem Partnerwunschbild befragt. Folgende Indikatoren kamen zum Einsatz: (1) interpartnerschaftliche Beziehungen; (2) soziales Engagement; (3) Charakter; (4) materielle Verhältnisse. Es zeigt sich, daß im Partnerwunschbild innere Werte, wie z.B. Zärtlichkeit, dominieren, aber auch Leistung und Wißbegier. Ein vermögender Partner wird von der Mehrheit nicht verlangt. Selbstbild und Fremdbild erweisen sich bei den meisten Jugendlichen als annähernd kongruent. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 54 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiter ; Arbeiterjugend ; Kommunist ; Auszubildender ; Lebenssinn ; Arbeitnehmer
    Abstract: Abstract: Die vorliegenden Ergebnisse der Jugendforschung seit den siebziger Jahren beziehen sich auf vier Untersuchungsbereiche: (1) Die Entwicklung der "materiellen und geistig-kulturellen Arbeits- und Lebensbedingungen" von Jugendlichen; (2) "spezielle Fragen der Arbeits- und Lebensbedingungen verheirateter junger Werktätiger"; (3) "die Teilnahme der jungen Werktätigen an der Bewegung 'sozialistisch arbeiten, lernen und leben'"; (4) Freizeitinteressen und Freizeitgestaltung. Insgesamt werden die Entwicklungen positiv beurteilt. (pbb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 80 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Initiative ; Jugendverband ; Freizeitgestaltung ; Jugendklub
    Abstract: Abstract: Bezugnehmend auf das SED-Leitmotiv "Der Jugend Vertrauen und Verantwortung" werden die Teilnahme der jungen Generation an der Leitung des Staates, Aktivitäten und Initiativen der werktätigen und der lernenden Jugend sowie deren Freizeitgestaltung behandelt. Positiv herausgestellt wird, daß ca. 45 v.H. der DDR-Jugend im Alter zwischen 14 und 25 Jahren in gesellschaftlichen Organisationen Leitungsfunktionen ausüben. Am Beispiel verschiedener Initiativen wird eine hohe Leistungsbereitschaft der werktätigen und lernenden Jugendlichen gewürdigt. Eine sinnvolle Freizeitgestaltung gilt als wesentlicher Bestandteil der sozialistischen Lebensweise der jungen Generation. Weitere Analysen beschäftigen sich mit den kulturellen Bedürfnissen der Jugend im Arbeitsbereich (Weiterbildung), den Musik- und den Lesegewohnheiten, der künstlerischen Lebensverwirklichung junger Schauspieler, der Bedeutung von bildender Kunst im kulturellen Freizeitverhalten und thesenartig mit der Rolle von Kunst und Lit
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 52 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Schichtarbeiter ; Arbeiter ; Arbeitsprozess ; Schichtarbeit ; Mentalität ; Freizeitzentrum
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit einigen Aspekten der Mehrschichtarbeit und enthält Aussagen über bestimmte Denk- und Verhaltensweisen junger Schichtarbeiter, "die die Gewinnung weiterer junger Werktätiger für die Mehrschichtarbeit unterstützen können". Als Datengrundlage dienen die Ergebnisse der Zentralen Intervallstudie Junge Arbeiter (ZIS), die von 1976 bis 1980 durchgeführt wurde. Es zeigt sich, daß vor allem ledige junge Männer im Schichtsystem arbeiten. Weiterhin sind 8-Klassen-Abgänger überrepräsentiert. Bei den Freizeitinteressen sowie der Arbeitszufriedenheit lassen sich keine wesentlichen Unterschiede zu den Nicht-Schichtarbeitern feststellen. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 9 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Auszubildender ; Facharbeiter
    Abstract: Abstract: Berufliche Weiterbildung, wie sie der wissenschaftlich-technische Fortschritt nach abgeschlossener Berufsausbildung erfordert, war eine der meist propagierten Wertorientierungen der sozialistischen Lebensweise. Die vorliegende Studie analysiert anhand einer Befragung die Weiterbildungsbestrebungen von 786 Lehrlingen und 550 jungen Facharbeitern aus den "Ministerbereichen" Elektrotechnik/Elektronik und Erzbergbau/Metallurgie/Kali in beruflicher, politischer und allgemeinbildender Hinsicht mit der Absicht zu prüfen, inwieweit die Jugendlichen auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet sind. Mit der allgemein festgestellten Bereitschaft zur Qualifizierung entstehen jedoch "Widersprüche, deren Lösung nicht einfach sein wird". So z.B. der "Wunsch, einen zweiten Beruf zu erlernen, dessen volkswirtschaftlicher Nutzen in Frage gestellt ist". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Rundfunk ; Film
    Abstract: Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle Presseorgane zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugend beitragen müssen, behandelt die Expertise folgende Thematiken: (1) Die Rolle der Massenmedien im kulturellen Alltag Jugendlicher; (2) Probleme der Herausbildung von Erwartungen gegenüber Kunst und Literatur; (3) die Verantwortung der Massenmedien für die Entwicklung von Kunstverständnis und der Fähigkeit, mit Kunstwerken zu kommunizieren; (4) das Problem der Wirksamkeit der Massenmedien und sich daraus ergebende Schlußfolgerungen. Die Autoren bemerken abschließend, daß erfolgreiche Einwirkungsmöglichkeiten auf Jugendliche nur durch langfristige Aktivitäten der Massenmedien im Zusammenhang mit solchen der FDJ-Organisationen, der Schule und anderen Institutionen realisiert werden können. (ICC)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 41 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugendmedien ; Student ; Junge
    Abstract: Abstract: Für die vorliegende "Schnellinformation" wurden 1782 junge Werktätige und Studenten aus den Bezirken Magdeburg, Dresden und Cottbus aus 18 Betrieben, 8 Industrieministerien und 4 Hochschulen mit 4 Fragebögen befragt. 2 Fragebögen enthielten "konstante Fragen zum Medienverhalten insgesamt, zu sozialen Erfahrungen in Beruf und Ausbildung, zum Leistungsverhalten usw. sowie einmal speziell zur Zeitschrift 'Junge Welt' und zum Jugendmagazin 'Neues Leben', im andern Fall speziell zum Jugendfernsehen, zur interpersonellen Kommunikation und zu beliebten Beiträgen in Funk, Fernsehen und Kino". Bei ausgewählten Teilen der Untersuchungspopulation wurden 2 Zusatzbögen eingesetzt, "die im ersten Fall der Ermittlung der Resonanz auf die Leserdiskussion 'Hand-aufs-Herz' ('Junge Welt' 10/1981-2/1982) diente, im andern ausgewählte Indikatoren zur Nutzung der außenpolitischen Filmberichte des DDR-Fernsehens enthielt". (prn)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 10 S.
    DDC: 301
    Keywords: DDR ; Jugendlicher ; Medienverhalten ; Massenmedien ; Gewalt ; Jugendschutz ; Kriminalität ; Auswirkung
    Abstract: Gewalt in den Massenmedien wurde nach einschlägigen Rechtsvorschriften der DDR als Teilaspekt der Jugendgefährdung durch "Schund- und Schmutzerzeugnisse" (hauptsächlich der BRD-Massenmedien) angesehen. Die vorliegende Expertise bemüht sich, diesem vereinfachten Verständnis des Medienwirkungsgeschehens entgegenzuarbeiten. Medienwirkungen sind in einen multivariablen Prozeß einzuordnen, in dem gesamtgesellschaftliche, individuelle und situative Faktoren eine Rolle spielen. Die Daten der vorliegenden "Vergleichsgruppenuntersuchung" von Jugendlichen mit unterschiedlicher krimineller Belastung zeigen, daß "Problemjugendliche" signifikant häufiger massenmediale Gewaltdarstellungen konsumieren. Aus der jugendkriminologischen Sicht der Studie läßt sich ein Zusammenhang zwischen Medienwirklichkeit und kriminellem Verhalten Jugendlicher belegen. (pmb)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 156MB, 00:16:04:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; killing, ritual ; custom / estates and professions ; Ziegenopfer ; rite / initiation ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Lebenslauf ; initiation ; dance / South Africa ; Religion ; Ahnenkult ; Gesellschaft ; Tieropfer ; ancestor worship ; singing ; work ; Zulu ; ritual ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; estates and professions ; religious practices ; Ritual ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; divination ; diviner ; Rites de passage ; rite / killing of animals ; Tötung, rituelle ; divination, diviner ; Tod ; South Africa ; herbalist ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Ritus / Tötung von Tieren ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Tanz / Südafrika ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Kulturwissenschaften ; Schaumschlagen ; Totenkult/Ahnenkult ; Initiation ; labor organisation ; Afrika ; sacrificial act ; Ritus / Rites de passage ; sacrifices ; Ritus / Initiation ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; economy ; Brauchtum / Stände und Berufe ; Opfer ; religiöse Praktiken ; Singen ; rite / rite of passage ; Musiker ; animal sacrifice ; society ; musicians ; customs ; Herbalistin ; Africa ; course of life ; cult of the dead/ancestor worship ; Divination, Diviner ; Gesang ; Opferhandlung ; sacrificial goat ; Arbeitsorganisation ; Stände und Berufe ; Südafrika
    Abstract: Ein Diviner-Ehepaar nimmt die Initiation einer jungen Frau zur Herbalistin vor: Lobgesang der Anwesenden für die Ahnengeister; Anrufen der Ahnengeister durch den Diviner; Schlagen von Schaum, mit dem die Initiandin bestrichen wird; rituelle Tötung einer Ziege; Divinationstanz. Anschließend bringt die initiierte Frau die Medizin zum Schäumen als Zeichen für ihre neuen Fähigkeiten. Die Zeremonie wurde für die Filmaufnahmen wiederholt.
    Abstract: A couple of diviners perform the ceremony of initiation of a young femal herbalist: songs of the participants in praise of the ancestral spirits; invocation of the ancestral spirits by the diviner; producing froth and smearing the initiate; ritual killing of a goat; divination dance. Finally the initiated woman beats the medicine into froth as a sign of her new abilities.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 926MB, 00:18:35:05 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Verehrungskniefall ; expellees, refugees ; Gebete ; Trankopfer ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; prayer ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; supplication ; Tibet ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Opferhandlung ; Musikinstrumente / Aerophone ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; prayer / prayer flag ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Verneigungskniefall beim Betreten eines Tempels; Altar mit Opfergaben; Anbringen von Gebetsfahnen; Ritual des Rauchopfers (u. a. Rezitation, Wunschgebet); Abbau Abbau und Wegbringen der Altargegenstände; Niederlegen von Opfergaben.
    Abstract: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivites, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The offering of incense, for example, was made in Tibet on the third day of the first Tibetan (lunar) month, in exile already on the second day. The offerings of incense and other objects are made to satisfy or to remove all forces causing trouble and mischief.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1104MB, 00:21:36:01 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: music (ethnology) ; Musikinstrumente ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; Schneckenhorn ; church festivals ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Tibet ; arts (ethnology) ; Trompete ; Weihrauch ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; incense ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; sacrifices ; Arbeit ; Orchester ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Musiker ; Tibet ; musicians ; trumpet ; religious organisations ; Duftstoffe, Räucherwerk ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; Rauchopfer ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; grain / sacrificial grain ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; snail shell horn ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Getreide / Getreideopfer ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; Muschelhorn ; smoke sacrifice ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Speiseopfer ; monk ; frankincense ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Tibetische Mönche im Exil begehen das Neujahrsfest nach der Tradition eines Nyingmapa-Klosters (Zentraltibet) in vereinfachter Form: Die Ausschnitte beinhalten die Danksagung an die Schutzgottheiten und das Entlassen der Schutzgottheiten in ihre jeweiligen Bereiche.
    Abstract: The Tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film presents parts of an extensive ritual, the main part of which has taken place before in the temple. The sequences presented show the offering of thanks to the tutelary deities and the "release" of the deities returning to their respective spheres.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 903MB, 00:17:11:14 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Musikinstrumente ; dance / cult dance ; monk orchestra ; sacred objects and places ; world religions ; musical instruments ; Tanzstile ; occasional dances ; Tibetan Buddhism ; New Year ; Feste ; Opfergaben ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; work ; drum ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; custom / course of the year ; Encyclopaedia Cinematographica ; dance / ritual dance ; estates and professions ; Ritual ; religion ; Ritualtanz ; China ; Trommel ; church festivals ; percussion instruments ; Musikinstrumente / Idiophone ; expellees, refugees ; Musikgruppen ; Trankopfer ; idiophones ; Idiophone ; Tibet ; cult dance ; arts (ethnology) ; cymbal ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Becken ; Tibeter ; dance / solo dance ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; orchestra ; sacrificial act ; ritual dance ; special dances ; sacrifices ; Schwarzhuttanz ; Arbeit ; Orchester ; sacrificial drink ; Neujahr ; food sacrifice ; Mönch ; Musikinstrumente / Membranophone ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; rituelle Tänze ; Musiker ; Tibet ; musicians ; religious organisations ; styles of dance ; China ; Musikinstrumente / Aerophone ; Opferhandlung ; Arbeitsorganisation ; Altar ; dances with objects ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Blasinstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; black hat dance ; Weltreligionen ; Schlaginstrumente ; Religion ; Tibetans ; ritual ; anlaßbezogene Tänze ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; libation ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mönchsorchester ; Buddhism ; food offerings ; cult objects ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; ritual dances ; musical instruments / idiophone ; Kulttanz ; Theologie ; Musik (Ethnologie) ; Brauchtum / Jahreslauf ; Tanz / Ritualtanz ; jahreszeitliche Festivitäten ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Tanz mit Gegenstand ; Asien ; solo dance ; Künste (Ethnologie) ; altar ; religious act ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; religiöse Praktiken ; Lamaismus ; Solotanz ; dance (ethnology) ; society ; Kultgegenstände ; customs ; Tanz / Kulttanz ; Speiseopfer ; Tanz / Solotanz ; monk ; Stände und Berufe ; feasts
    Abstract: Exiltibeter begehen das Neujahrsfest in vereinfachter Form: Opfergaben; Ausschmücken eines Hausaltars; Schwarzhuttanz, ausgeführt vom höchsten Geistlichen des Nyingmapa-Klosters (Opfertrank, Speiseopfer, Schießen des Pfeiles Zor).
    Abstract: The tibetan New Year's festival was celebrated in Lhasa by numerous rituals and festivities, which in exile are performed only in a considerably simplified form. The film shows the decoration of a household altar for the New Year's Day, followed by a black hat dance, called also - after the 5th alai Lama - root dance (rtsa 'chams), meaning principal dance, which is part of every religious dancing performance.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 39MB, 00:04:05:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1982)
    Keywords: Männertanz ; musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; dancing song ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Tibeter ; Asia ; musical instruments ; men's dance ; Saiteninstrumente ; music groups ; Tanz (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Chordophone ; Tanzlied ; Schlaginstrumente ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; dance / men's dance ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; mens' dances ; Tibetans ; Vertriebene, Flüchtlinge ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Tibet ; dance (ethnology) ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; China ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; China ; expellees, refugees ; Singen / im Chor ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; singing / chorus ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet ; dances according to gender
    Abstract: Die Tanzlieder werden von in Nepal lebenden Tibetern ausgeführt. In den ersten beiden Teilen tanzt je ein Mann auf einem Holzbrett, das dem rhythmischen Stampfen eine besondere Wirkung gibt; die Musiker sind nicht zu sehen (Zupfsaiten- und Streichinstrument sowie Zimbeln). Im dritten Teil singt und tanzt eine Gruppe von Männern und Frauen, von einer Stieltrommel begleitet. (Vorführungen auf Bestellung.)
    Abstract: Tibetans living in Nepal perform three dancing songs. In the first two parts one man at a time performs a dance on a board, which emphasizes the effect of his rhythmical stamping. The musicians are not visible (plucked and stringed instruments, cymbals). In the third part a group of men and women sing and perform a dance, accompanied by a drum fixed to a handle. There is one part sung slowly and another sung more quickly.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    DDC: 306.81
    Keywords: Ehe
    Abstract: Abstract: Mit der Ehe-Intervallstudie werden Fragen der Lebensgestaltung junger Ehen in den Anfangsjahren ihres Bestehens erforscht. Insbesondere werden Bedingungen und Zusammenhänge ermittelt, die das Zusammenleben der Partner während der ersten vier Jahre der Ehe determinieren, um daraus Kenntnisse für das Partnerverhalten und Erkenntnisse für eine gesellschaftliche Einflußnahme auf die harmonische Entwicklung junger Ehen zu gewinnen. Der Untersuchung liegen Angaben von über 1000 verheirateten berufstätigen Männern und Frauen zugrunde, die - erstmals 1976 - in über sechzig Betrieben mittels standardisiertem schriftlichen anonymen Interview befragt wurden. Die Eheleute mußten im ersten Jahr verheiratet sein und durften nicht älter als fünfundzwanzig Jahre sein. Eine zweite Erhebung bei diesen Personen erfolgte ein Jahr später (1977), eine dritte zwei Jahre danach. (ZÄ)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 189 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Sozialismus ; Kind ; Verteidigung ; Wehrdienst ; Militärsport ; Vormilitärische Ausbildung
    Abstract: Abstract: Die vorgestellte Untersuchung wurde im Jahre 1981 in einem Zentralen Ausbildungslager (ZAL) zur vormilitärischen Ausbildung in der DDR durchgeführt. Einbezogen wurden insgesamt 3600 männliche Jugendliche (Lehrlinge bzw. Schüler der 11. Klasse). Zunächst wird ein Überblick "über den bei den Jugendlichen erreichten Stand der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins" gegeben. Im zweiten Kapitel stehen Probleme des zukünftigen Wehrdienstes im Mittelpunkt. Anschließend erfolgt eine Charakteristik der Jugendlichen, die sich für einen längeren Wehrdienst entschieden haben. "Gegenstand des vierten Hauptkapitels sind Fragen der vormilitärischen Ausbildung und des Wehrsports, denen in der Untersuchung große Aufmerksamkeit gewidmet wurde." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 56 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Wohnung ; Neubaugebiet ; Schüler ; Leipzig-Grünau
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht enthält Hauptergebnisse einer Voruntersuchung zur Lebensweise der Jugend in städtischen Neubaugebieten der DDR. In diese wurden von April bis Juni 1981 im Territorium Leipzig-Grünau ca. 900 Schüler der Klassenstufen 8 bis 10 aus insgesamt 10 Schulen einbezogen. Es erfolgte eine schriftliche Befragung im Klassenverband zu folgenden Themenkomplexen: Verkehrsbedingungen, Wohnbedingungen, Freizeit, soziale Kommunikation, Berufsorientierung und Bereitschaft Jugendlicher zur Mitarbeit bei der Verbesserung der Lebensbedingungen. Die Antwortverteilungen werden weitgehend unkommentiert wiedergegeben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 123 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Bedürfnis ; Freizeit
    Abstract: Abstract: Diese Untersuchung gibt in Auswertung bereits vorliegender Forschungsergebnisse aus den 70er Jahren einen Überblick zum Entwicklungsstand und zu Entwicklungstendenzen kultureller Bedürfnisse, Interessen und zu Verhaltensweisen Jugendlicher in der DDR. Im einzelnen wird das Verhältnis der Jugendlichen zu folgenden ausgewählten Freizeitangeboten untersucht: Literatur, Musik und Tanzveranstaltungen, Massenmedien, Theater und Kunst. Es werden eindeutige Dominanzen in den Freizeitinteressen Jugendlicher bestimmt. "Dabei handelt es sich vor allem um das Hören von Musik, ... das Zusammensein mit Freunden, der Besuch von Diskotheken, Tanztheater aber auch Filmtheater, wie ebenso die gemeinsame sportliche Betätigung." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 55 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Arbeitsbedingungen ; Arbeitstätigkeit ; Arbeitnehmer ; Arbeiter ; Sozialistische Brigade
    Abstract: Abstract: Anliegen des vorliegenden Forschungsberichtes, der auf Daten einer Komplexstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung aus dem Jahre 1979 basiert, ist es, den Einfluß der Arbeitsbedingungen auf die Herausbildung der Arbeitseinstellung bei Jugendlichen zu analysieren. Insgesamt wurden 6.570 junge Arbeitnehmer befragt. Thematisiert wird der wechselseitige Einfluß der Arbeitsbedingungen auf Lebensziele, auf soziale Aktivitäten und auf die Arbeitszufriedenheit. Insgesamt sind 89 Prozent der Jugendlichen mit ihrer Arbeit zufrieden. "Ein glückliches Ehe- und Familienleben" und die "Ausübung eines Berufes, in dem man voll aufgehen kann" sind die wichtigsten Lebensziele der jungen Arbeitnehmer. "Junge Werkätige betrachten die entwickelte sozialistische Gesellschaft nicht als kleinbürgerliche Idylle, und so erwarten sie kein problemloses, ohne eigenes Zutun und ohne Anstrengungen zu gestaltendes Leben." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 7 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Organisationsstruktur ; Landjugend
    Abstract: Abstract: Der Verfasser legt Vorschläge auf der Basis von Erkenntnissen aus den Untersuchungen Landjugend 1977 und Landjugend 1978 vor. Drei Problemfelder werden angesprochen. Hierbei geht es zunächst um verstärkte Maßnahmen zur Reproduktion der Klasse der Genossenschaftsbauern. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion (Spezialisierung, Chemikalieneinsatz). Abschließend wird auf die Notwendigkeit einer Stärkung der Grundorganisationen der FDJ hingewiesen. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 59 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiter ; Intelligenz ; Arbeitnehmer
    Abstract: Abstract: Dieser Bericht "analysiert Bedingungen und Zusammenhänge bei der Ausprägung des sozialistischen Bewußtseins und Verhaltens junger Werktätiger verschiedener Schichten und Gruppen, d.h. in Abhängigkeit ihres Platzes in der sozialen Struktur der sozialistischen Gesellschaft und verbindet sie mit Gedanken und Folgerungen für das erzieherische, für das politisch-ideologische Wirken der FDJ". Als Grundlage dient eine repräsentative Untersuchung aus dem Jahre 1979, in welcher insgesamt 4394 junge Berufstätige befragt wurden. "Die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich dabei auf den Zusammenhang von 1. Klassen- und Schichtzugehörigkeit; 2. sozialer Herkunft; 3. Charakter und Inhalt der ausgeübten Arbeitstätigkeit; 4. Bildungsstand und Qualifikation der jungen Werktätigen mit Prozessen und Tendenzen der Ausprägung wesentlicher Denk- und Verhaltensweisen." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 73 S.
    DDC: 305.5
    Keywords: Absolvent ; Lebensform ; Freizeit ; Akademiker
    Abstract: Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse einer Befragung von Hochschulabsolventen nach fünfjähriger berufspraktischer Tätigkeit (n=506) aus dem Jahr 1979. Behandelt werden zunächst materielle Lebensbedingungen als wichtige Voraussetzungen der Lebensweise der Absolventen (Lohnzufriedenheit, Wohnverhältnisse, Zeitbudget für Wohnung, Haushalt, Familie und Kinder) sowie "gesellschaftliche Aktivität" der Befragten. Es schließt sich eine Betrachtung der Freizeitfonds für geistig-kulturelle Betätigung, Fernsehen, Belletristikrezeption, Sport und Gesundheit an. Abschließend werden Geselligkeit und Kommunikationsverhalten der Befragten (Freizeitgruppe, Freundeskreis) angesprochen. (ICE)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 49 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Krenz, Egon ; Genossenschaftsmitglied ; Jugendforschung
    Abstract: Abstract: Das Arbeitspapier zur sozialistischen Jugendpolitik thematisiert die folgenden Aspekte: (1) Empfehlungen für die unmittelbare FDJ-Verbandsarbeit; (2) Lebensplanung Jugendlicher; (3) Festigung der weltanschaulichen Position der Jugendlichen; (4) Förderung des "Schöpfertums" der Jugendlichen; (5) Empfehlungen zur Entwicklung der Land- und Arbeiterjugend; (6) Kultur und Kunst - wichtige Medien zur Aktivierung der Jugend; (7) Arbeit der Jugendklubs; (8) Zur Rolle der Familienerziehung; (9) Zur Persönlichkeitsentwicklung der weiblichen Jugend. Herkunft, Art der Erhebung und Stichprobenumfang der vorhandenen empirischen Daten konnten nicht ermittelt werden. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 28 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Schüler ; Medienkonsum
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht resümiert die Ergebnisse der ersten Etappe einer Intervallstudie zur Nutzung der Massenmedien durch Schüler der 7. bis 10. Klasse. Durch eine Befragung wurden die folgenden Dimensionen erhoben: (1) Objektive (technische) Voraussetzungen der Mediennutzung; (2) Nutzung politischer Informationen; (3) Nutzung ausgewählter Tageszeitungen; (3) Empfang von Rundfunk- und Fernsehsendungen der DDR; (4) Empfang von Westsendern. Die Ergebnisse geben zur Frage Anlaß, "inwieweit der mehr oder minder deutliche Rückgang bei einigen Sendungen (z.B. Fernsehunterhaltungen) mit ihrer Qualität zu tun hat, besonders im Hinblick auf Erwartungen und Bedürfnisse der jugendlichen Zuschauer". (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 104MB, 00:10:40:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; string instrument ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen ; Gusla ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Fidel ; gusle ; ethnology/cultural anthropology ; gusla
    Abstract: Ein montenegrinischer Sänger singt zwei Lieder, die er mit dem Saiteninstrument Gusla begleitet.
    Abstract: A Montenegrine folk singer sings two songs and accompanies them on the string instrument gusla.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 46MB, 00:04:47:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: dance jewellery ; jewelry ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; clothing ; spezielle Kleidung ; material culture ; Tanz / Südafrika ; Schmuck ; Musik (Ethnologie) ; Zulu ; Tänze nach Geschlecht ; Kulturwissenschaften ; Tanzschmuck ; Afrika ; dance / girls' dance ; Tanz (Ethnologie) ; Kleidung ; dance / South Africa ; dance clothing ; Künste (Ethnologie) ; Tanzkleidung ; singing ; Zulu ; Singen ; girls' dance ; accessories ; Encyclopaedia Cinematographica ; Tanz / Mädchentanz ; Musiker ; dance (ethnology) ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mädchentanz ; special clothing ; Africa ; Gesang ; South Africa ; ethnology/cultural anthropology ; jewellery ; Südafrika ; dances according to gender
    Abstract: Ein Mädchen, schon in Tanzkleidung, legt seiner kleinen Schwester den Perlenschmuck an (Schnur, Kette, Kragen, Latz, Hüfttücher, Gürtel usw.). Danach tanzen die beiden Mädchen mit einem Mann vor der Kamera in einer Linie einen typischen Stampftanz. Die Zuschauer klatschen und singen dazu. Der mit Ton versehene Abschnitt des Films beginnt nach etwa 3 min Vorführdauer.
    Abstract: A girl, already in dance attire, puts on to her smaller sister the ornament of beads: a string of beads, collar-shaped necklace, pelerine-like collar, bib, waist-bands, etc. The two girls then perform with a man, arranged in a line, a typical stamping dance, accompanied by handclapping and singing of the audience.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 147MB, 00:02:54:22 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: astronomy ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; world religions ; Buddhismus in Tibet ; Tibeter ; Asia ; belief ; Tibetan Buddhism ; Weltreligionen ; Asien ; Religion ; Tibetans ; Lamaismus ; Encyclopaedia Cinematographica ; Tibet ; religion ; Astronom ; cultural studies ; Buddhismus ; Lamaism ; China ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; conception of the world, Buddhistic ; astronomer ; China ; Astronomie ; Weltbild, buddhistisches ; ethnology/cultural anthropology ; Tibet
    Abstract: Ein tibetischer buddhistischer Mönch erklärt anhand einer Darstellung auf einer Tafel das buddhistische Weltbild. Es handelt sich um eine graphische Darstellung nach dem Kalacakratantra. (Aufnahmen aus Indien.)
    Abstract: A buddhist monk of Tibet explains the Buddhist conception of the world by a diagram drawn on a board after the Kalacakratantra.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1730MB, 00:33:15:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: Europe ; legends / story teller ; handicraft ; monastery ; Grab ; heilige Objekte ; Glaubensrichtungen ; sacred objects and places ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Gräber ; Lebenslauf ; islam ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; narration, narrator ; Gesellschaft ; work ; grave ; construction work ; estates and professions ; Europa ; Kloster ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Handwerk ; cult objects ; ecclesiastical buildings ; Gebäude ; graves ; kultische Bauten ; Tod ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; death ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; labor organisation ; Makedonien ; buildings ; Arbeit ; economy ; Mönch ; Islam ; sacred objects ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; Bauen ; Macedonia ; sarcophaga ; course of life ; building trade ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; burial ground ; monk ; Sarkophagen ; Stände und Berufe ; sacred building
    Abstract: Scheich Hajdar Murteza erklärt dem Besucher einiges zu seinem Lebenslauf und zur Geschichte des Tekye. Anschließend erläutert er die Räumlichkeiten: Grablege mit Sarkophagen, Grabmäler im Garten, Kultraum mit Kultgegenständen. Als Ersatz für einen Zikr führt der Scheich im Ornat die Verwendung der einzelnen Gegenstände während des Zikr vor.
    Abstract: Sheik Hajdar Murteza guides the visitor through his cloister (tekye) and offers some comments. Next he describes his own life and the history of the Tekye. Then he shows the various rooms: the internment room with the sarcophagi of Rufâ'îye Sheiks, the tombstones in the garden, and, finally, the sanctuary (semâ'-châne)and the various relics found there (weapon, staffs). As a substitute for a Zikr the Sheik, dressed in his vestments, demonstrates how the various ritual items are used in the Zikr.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 104MB, 00:10:45:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1981)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Singen ; Fiedel ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; fiddle ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Fidel ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Ein albanischer Volkssänger singt drei Lieder, die er mit dem Saiteninstrument Lahuta begleitet.
    Abstract: An albanian folk singer sings three songs and accompanies them on the string instrument lahuta.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 22 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Freizeit ; Freizeitgestaltung ; Jugend
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie untersucht die inhaltliche Ausgestaltung der zur Verfügung stehenden Freizeit von Jugendlichen durch die FDJ in der zweiten Hälfte der 70er Jahre im Hinblick auf eine Konzeptionsverbesserung für die Zukunft. Ihren Schwerpunkt sieht die Jugendorganisation darin, dort eine mobilisierende Rolle in der Freizeitgestaltung zu spielen, wo andere Trägervereine bisher noch keinen Platz gefunden haben. Um diese "politische Arbeit mit Sachkenntnis und psychologischem Einfühlungsvermögen" durchzuführen, werden "die Entwicklungsprozesse der sozialistischen Lebensweise in der Freizeit der Jugend" einer besonderen Berücksichtigung unterzogen. Folgende Aspekte werden in diesem Kontext untersucht: (1) Freizeitinteressen Jugendlicher; (2) Umfang, Struktur und Inhalt der Freizeit; (3) Bedeutung der Freizeitaktivitäten in den Bereichen Sport und Touristik; (4) Bedeutung der Jugendklubs. Abschließend werden Überlegungen zur Entwicklung des Freizeitverhaltens Jugendlicher in den 8
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 32 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Jugend ; Bedürfnis ; Tendenz ; Diskothek ; Jugendklub
    Abstract: Abstract: "Die vorliegende Untersuchung will in Auswertung der am Zentralinstitut für Jugendforschung vorliegenden Forschungsergebnisse eine Zusammenfassung zum Entwicklungsstand und zu Entwicklungstendenzen kultureller Bedürfnisse, Interessen und Verhaltensweisen Jugendlicher geben." Das Verhältnis der Jugendlichen zu Kunst und Kultur wird für die Bereiche Literatur, Theater, Kino sowie sonstige Kunstformen analysiert. Ein Abschnitt widmet sich der Nutzung von Massenmedien durch die Jugendlichen. "Die in den siebziger Jahren durchgeführten soziologischen Untersuchungen belegen eindeutig, daß das konkrete Verhältnis Jugendlicher zu den einzelnen künstlerischen Angeboten, daß die Entwicklung entsprechender Erwartungen und Rezeptionsgewohnheiten wesentlich von der Angebotsstruktur bestimmt ist." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 16 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Facharbeiter ; Lehrling ; Schüler ; Reise ; Urlaub
    Abstract: Abstract: Grundlage der vorliegenden Studie über das touristische Verhalten von Jugendlichen in der DDR sind zwei Untersuchungen. Im Jahre 1979 erfolgte eine standardisierte schriftliche Befragung von ca. 1.800 jungen Arbeitnehmern. Im Rahmen einer zweiten Untersuchung wurden im Frühjahr 1980 insgesamt 618 Schüler der Stadt Leipzig befragt. Die Ergebnisse geben Auskunft über Reisewünsche, -motive und -interessen; die Informiertheit über das Jugendreisebüro sowie über im Jahre 1979 durchgeführte Urlaubs- und Ferienreisen. Es wird ein Vergleich zwischen Schülern, Lehrlingen und jungen Facharbeitern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen u.a., daß etwa 90 Prozent der Jugendlichen aller Teilgruppen im Urlaub bzw. in den Ferien verreisen, mehr als die Hälfte davon sogar mehrmals. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiter
    Abstract: Abstract: "Der vorliegende Teilbericht ist eine Zuarbeit zum umfassenden Parlamentsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung. Sein Anliegen besteht darin, einen Überblick über die Einstellung der verschiedenen sozialen Gruppen der Jugend zur DDR zu geben." Die empirischen Ergebnisse basieren auf sechs verschiedenen Untersuchungen, die in den Jahren 1978 bis 1979 durchgeführt wurden. Thematisiert werden die Verbundenheit mit der DDR und Gründe hierfür sowie der differenzierte Einfluß der Motive auf die Ausprägung der Verbundenheit mit der DDR. Weiterhin wird der Einfluß der politischen Organisiertheit der Jugendlichen auf ihre Einstellung zur DDR geprüft. Außerdem geht es um die Verteidigungsbereitschaft der Jugendlichen. Die Ergebnisse belegen, daß sich die überwältigende Mehrheit der Jugendlichen der DDR mit ihrem Staat verbunden fühlt. "Eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen sozialen Gruppen der Jugend macht deutlich, daß hinsichtlich der Zustimmung zur Verbundenheit mit
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 24 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Einstellung ; Arbeitsmotivation ; Jugend ; Arbeit
    Abstract: Abstract: Das vorliegende Material ist ein Teilbericht zur Parlamentsstudie 1980 des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. In diesem Text werden verschiedene Einstellungen der Jugend der DDR zur Arbeit und zum Beruf diskutiert. Im einzelnen sind dies (1) Einstellungen der Jugendlichen zum Eigentum an den Produktionsmitteln, (2) die Bereitschaft zur Mitwirkung bei der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse im Betrieb, (3) Motive für die Teilnahme an betrieblichen Initiativen, (4) Lebensziele junger Werktätiger, (5) Ansprüche der jungen Arbeiter an die eigene Arbeit, (6) Beziehungen zwischen Berufszufriedenheit sowie Berufs- und Betriebsverbundenheit der Lehrlinge, (7) Haltungen zu verschiedenen Bereichen der Arbeit: Ordnung, Materialeinsparung, Leistung, Auslastung, (8) Leistungsverhalten der Lehrlinge sowie (9) Wertigkeit einiger Motive bei einer vollen Ausnutzung der Arbeitszeit. Das Datenmaterial entstammt mehreren Umfragen, die Ende der siebziger Jahre unter Jugendlichen in der DD
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 86 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Klassenbewusstsein ; Arbeiterklasse ; Freideutsche Jugend ; Imperialismus ; Vaterland ; Partei
    Abstract: Abstract: "Die klassenmäßige Erziehung der jungen Generation trägt gute Früchte. Wir haben eine Armee von jungen Kämpfern, die den Idealen der sozialistischen Revolution, den Zielen des Programms unserer Partei treu ergeben ist." (Erich Honecker). Der vorliegende Bericht ist eine "Parteistudie", die die "ideologische Arbeit" der SED legitimiert: "Diese prinzipielle Einschätzung (s.o. Honecker) legen wir dieser Analyse zu Grunde." Die Studie analysiert die verschiedenen Seiten und die Herausbildung des sozialistischen Klassenbewußtseins. Der Schlußteil enthält Empfehlungen zur weiteren Gestaltung der ideologischen Arbeit der Partei. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 43 S.
    DDC: 305.23
    Keywords: Berufspendler ; Freizeit ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: In diesem Zusatzbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zum Forschungsbericht der Herausbildung der sozialistischen Lebensweise junger Arbeiter in der Freizeit wird das Freizeitverhalten jugendlicher Arbeitspendler vor allem aus Landgemeinden untersucht. Neben näheren Angaben zur Untersuchungspopulation werden folgende Themenkomplexe diskutiert: (1) Freizeitumfang der Arbeitspendler, wobei die Zufriedenheit mit dem Freizeitumfang im Mittelpunkt des Interesses steht; (2) Freizeitbedürfnisse und Freizeitinteressen; (3) Freizeitverhalten: gesellschaftliche Aktivitäten, politische und fachliche Weiterbildung und kulturell-künstlerisches Verhalten sowie (4) Zufriedenheit mit den Freizeitmöglichkeiten und dem Freizeitangebot. In seiner Zusammenfassung weist der Autor darauf hin, daß das Freizeitangebot für jugendliche Pendler aufgrund des größeren Zeitaufwandes für den Weg zur Arbeit und zurück im Vergleich zu den in der Großstadt wohnenden Arbeitern intensiviert werden
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 9 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Student ; Leser ; Informationspolitik ; Zeitung ; Funktionär ; Deutschland
    Abstract: Abstract: In der Studie werden die Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen zum Medienverhalten präsentiert, insbesondere zu ihrem Verhältnis zur politischen Berichterstattung in Presse, Rundfunk und Fernsehen. Es werden einige wichtige Zusammenhänge zwischen soziodemographischen Faktoren, Einstellungen und Verhaltensbereichen Jugendlicher mit der Lesehäufigkeit der Tageszeitungen "Junge Welt" (JW) und "Neues Deutschland" (ND) dargestellt. Es wird gezeigt, (1) daß die JW als Verbandsorgan der FDJ von FDJ-Funktionären nur unter Arbeitern häufiger gelesen wird als von anderen FDJ-Mitgliedern und (2) daß Studenten vor allem zum ND greifen. Insgesamt machen die Ergebnisse deutlich, daß ein kritisches Verhältnis zur Informationspolitik bei Jugendlichen mit positiver ideologischer Grundhaltung wesentlich seltener zur Ablehnung der Medienangebote in der DDR führt als das bei ideologisch unentschiedenen Jugendlichen der Fall ist. (ICA)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 13 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Lebensbedingungen ; Ehe ; Arbeiter ; Zufriedenheit
    Abstract: Abstract: Die vorliegende Studie geht zunächst davon aus, "daß die gewaltigen materiellen und sozialen Fortschritte in der DDR nicht für jeden in der gleichen Weise erlebbar sind". Die Lebensbedingungen wirken also niemals unmittelbar auf die Persönlichkeit, sondern sind immer vermittelt über die subjektiven Interpretationen der Lage. Ein Indikator dieser psychischen Disposition ist die Zufriedenheit mit bestimmten Verhältnissen. Der empirische Teil der Studie erfaßt mittels einer Befragung die Erfahrungen junger Werktätiger, die sie im Laufe des Jahres 1978 gemacht haben. Erfaßt werden folgende Aspekte: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Einkommensverhältnisse der Jugend; Wohnbedingungen; Ausstattung mit Geräten und Fahrzeugen. (pmb)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 17 S.
    DDC: 302.23
    Keywords: Massenmedien ; Medienkonsum
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Beitrag ist ein Teilbericht zur Parlamentsstudie 1980 des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR. Er enthält Angaben zur Wirkung von Massenmedien in der DDR auf Jugendliche. Als Auftrag der Massenmedien in der DDR geben die Autoren die "Erziehung des Volkes im Geiste des Sozialismus und die Befriedigung geistig-kultureller Bedürfnisse der Werktätigen" an. In diesem Zusammenhang diskutieren sie folgende Untersuchungsergebnisse: (1) Zeitaufwand für die Mediennutzung in Stunden pro Woche bei Fernsehen, Lesen, Radiohören und Kinobesuch; (2) den Prozentsatz der nahezu täglichen Leser der offiziellen Jugendzeitschrift "Junge Welt" 1968, 1972, 1976 und 1978; (3) die Stabilität und Veränderung der politisch-ideologischen Haltung bei jungen Arbeitern in Abhängigkeit vom Empfang politischer Information aus der DDR und der Bundesrepublik. Im Anhang werden sechs Tabellen zur Rezeption von Fernsehsendungen im Vergleich zwischen West- und Ostfernsehen beigefügt sowie zwei
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 21 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Schüler ; Arbeiter
    Abstract: Abstract: Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und Studenten einbezogen. Ergänzend wurden im Frühjahr 1980 etwa 600 Schüler aus 9. und 10. Klassen an Schulen der Stadt Leipzig zum Problemkreis "Mode" befragt. Im vorliegenden Bericht werden alle bei den Schülern erzielten Untersuchungsergebnisse vorgestellt und mit denen der anderen Alters- und Tätigkeitsgruppen verglichen. Thematisiert werden Motive der Jugendlichen für ihr Modeverhalten, Information und Kommunikation in Modefragen, Jugendbekleidung und Markenzeichen. Als wesentliche Motive für das Modeverhalten der Schüler werden "Anpassung an Freunde", "Selbständigkeit gegenüber den Eltern demonstrieren" und "aussehen wie ein Erwachsener" genannt. "Die überwiegende Befürwortung westlicher Markenzeichen an der Bekleidung und die Überbewertung der
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 38 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Arbeiterklasse ; Arbeitnehmer ; Arbeiterjugend ; Klassenbewusstsein ; Arbeitsprozess ; Beruf
    Abstract: Abstract: In der vorliegenden Studie werden Forschungsergebnisse zu folgenden Themen zusammengefaßt: (1) Entwicklung des Klassenbewußtseins und der Verbundenheit der jungen Werktätigen mit der Arbeiterklasse; (2) Herausbildung kommunistischer Einstellungen der jungen Werktätigen zur Arbeit und zum Beruf; (3) Berufswahl und Berufsverbundenheit; (4) Weiterbildung und Qualifizierung der jungen Werktätigen. Die Autoren stellen fest, daß bei einem größeren Teil junger Werktätiger die Verbundenheit zur Arbeiterklasse, das Klassenbewußtsein noch nicht eindeutig genug durch den Klassenaspekt bestimmt ist. Weiterhin kritisieren sie, daß der konsequente Umgang mit der Arbeitszeit und der sparsame Umgang mit Material und Energie noch beträchtliche Reserven aufweist. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 11 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Ehe
    Abstract: Abstract: Der Text enthält Bemerkungen und Anregungen zum Verhältnis der DDR-Jugend zur Arbeit. Der Autor unterscheidet vier Problemkreise: (1) Aufgaben und Probleme bei der Herausbildung einer sozialistischen Einstellung der Arbeit. Als wichtige Aufgabe sieht der Verfasser in diesem Zusammenhang an, in den Betrieben die Anforderungen und Normen im Arbeitsprozeß differenzierter mit den Leistungsmöglichkeiten der arbeitenden Jugend abzustimmen. (2) Anregungen zur Entwicklung einer festen Berufsverbundenheit und des Berufsethos; Der Autor regt hier das intensivere Vermitteln vielfältiger und detaillierter Berufskenntnisse an. (3) Anmerkungen über den Nutzen sozialpolitischer Programme für die arbeitenden Jugendlichen. (4) Weiterführende Gedanken und Ideen zu jugendpolitischen Maßnahmen und Orientierungen nach dem elften Parlament der FDJ 1981: stärkere Unterstützung der FDJ-Arbeitserziehung durch die Elternhäuser, Intensivierung des Fachwissens der Lehrlinge, Ausbau des Belohnungssystems für g
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 6 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Heimat ; Jugend ; Geburtsort ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Das Heimatgefühl und die Verbundenheit mit der Heimat sind wesentliche Komponenten des sozialistischen Patriotismus. Damit sie gezielt entwickelt werden können, sind Informationen darüber erforderlich, welche Vorstellungen Jugendliche mit 'Heimat' verbinden." In diesem Zusammenhang wurde in der Touristik-Studie (1979) des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR eine Frage gestellt, "deren Beantwortung erste Hinweise für eine eingehendere Erforschung des Problems 'Heimat-Vaterland' im Denken und Fühlen" der Jugendlichen gibt. Die Ergebnisse werden im vorliegenden Bericht vorgestellt. Bedeutsame Unterschiede zwischen einzelnen Gruppen Jugendlicher werden in Bezug auf "DDR" und "Deutschland" als Heimat konstatiert. Die Tatsache, daß sich die meisten Jugendlichen zur DDR als ihrer Heimat bekennen, wird als überzeugender Ausdruck ihrer politischen Haltung und als ein Beweis dafür, "daß der Gegner mit seiner 'Ganz-Deutschland-Ideologie' im Bewußtsein unserer Jugendlichen nicht Fuß
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 25 S.
    DDC: 306.3
    Keywords: Neuerer ; Erfahrungsaustausch
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht dokumentiert die Antworten auf eine offene Frage, die im Rahmen der jährlichen MMM(Messe der Meister von Morgen)-Untersuchung im Jahre 1979 gestellt wurde. Die Frage lautete wie folgt: "Wie könnte Ihrer Meinung nach die MMM-, Neuerer- und Erfinderbewegung weiter verbessert werden, vor allem hinsichtlich der Erhöhung des gesellschaftlichen Nutzens der Produkte und des beruflichen Könnens der Beteiligten?" Die Antworten werden gegliedert nach 28 Ministerial- und Industriebereichen wiedergegeben. (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 18 S.
    DDC: 306.2
    Keywords: Auszubildender ; Verteidigungsbereitschaft ; Arbeiterklasse
    Abstract: Abstract: Gegenstand dieser Studie ist die Analyse wesentlicher Bedingungen und subjektiver Voraussetzungen der Entwicklung von Einstellungen zur Verteidigungs- und Wehrbereitschaft bei Lehrlingen in der DDR. In die im Jahre 1979 durchgeführte Untersuchung waren insgesamt etwa 2.000 Lehrlinge einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, daß 90 Prozent der Lehrlinge ein hohes Vertrauen in die Politik der Arbeiterklasse bekunden. "Selbst im Hinblick auf solch entscheidende Fragestellung, das eigene Leben einzusetzen, erklären sich 84 Prozent der Lehrlinge (darunter 40 Prozent vorbehaltlos) zur Verteidigung der DDR bereit." Dem steht nach Ansicht der Autoren entgegen, daß nur wenige Lehrlinge bereit sind, eine längere Dienstzeit in den bewaffneten Organen zu absolvieren. Weiterhin wird kritisiert, "daß Lehrlinge im weltanschaulich-politischen Bereich Schulwissen reflektieren, das noch nicht zu Überzeugungen herangereift ist". (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 10 S.
    DDC: 305.235
    Keywords: Ehe
    Abstract: Abstract: Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick zu den Hauptergebnisse einer über vier Jahre laufenden Studie über die Lebensgestaltung junger berufstätiger Eheleute in der DDR (1976-1980). "Dabei wurde auch ermittelt, wie junge Verheiratete die entsprechenden Aktivitäten des Jugendverbandes einschätzen bzw. welche Einstellungen sie zu weiteren möglichen Aktivitäten des Jugendverbandes/ihrer Grundeinheit haben." Der Bericht enthält Aussagen zu folgenden Themen: (1) die Einschätzung thematischer Diskussionsrunden für junge Eheleute, organisiert von der FDJ; (2) die Einschätzung geselliger Zusammenkünfte junger Ehepaare, organisiert von der FDJ; (3) die Einstellung zu von der FDJ organisierten Ehe- und Familienberatungen; (4) die Entgegennahme und Weiterleitung von Fragen und Vorschlägen junger Eheleute durch die FDJ. "Alle Ergebnisse zeigten, daß die genannten bzw. zur Einschätzung vorgeschlagenen Aktivitäten bei jungen Eheleuten allgemein auf großes Interesse stoßen." (psz)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: German
    Pages: 17 S.
    DDC: 320
    Keywords: DDR ; FDJ ; Klassenbewusstsein ; Jugendpolitik ; Jugend ; Rechtsbewusstsein ; Rechtsordnung ; Rechtsverständnis
    Abstract: Der vorliegende Beitrag ist ein Teilbericht zur "Parlamentsstudie 80" des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR in Leipzig. Er enthält eine Stellungnahme zum Rechtsbewußtsein der DDR-Jugend, eine Kurzfassung der Parlamentsstudie "Rechtsbewußtsein der Jugend". Einleitend stellt der Verfasser die Grundlagen der Partei beziehungsweise des Staates für eine systematische Rechtserziehung der Jugend vor und benennt die Grundorientierungen der Rechtserziehung für die FDJ. Im folgenden wird zu einigen Problemen in der Rechtsbewußtseinslage der Jugendlichen Stellung bezogen. Dies umfaßt die Gestaltung des individuellen Verantwortungsbewußtseins, die Teilnahme an gesellschaftlichen, staatlichen und rechtlichen Prozessen, die Erkundung von Rechtsinteressen der Jugend, die Erfassung von Grundeinstellungen zum sozialistischen Recht, Rechtskenntnisse sowie eine Deutung des bestehenden Rechtsmißbrauchs. Es folgt eine Auflistung zur Verbesserung des Rechtsbewußtseins. Diese beinhaltet eine v
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 0MB, 00:06:35:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; sword dance ; Tänze nach Geschlecht ; Tamburin ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; singing ; drum ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schwerttanz ; Trommel ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; soziale Gruppe ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; women's dance ; men's dance ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; group dance ; dance ; weapon dance ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; folkloric group ; Gruppentanz ; Singen ; social groups ; Vereinswesen ; tambourine ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Tanz / Frauentanz ; social relationships ; musicians ; styles of dance ; Folkloregruppe ; dance / women's dance ; Gesang ; Waffentanz ; dances according to gender ; dances with objects
    Abstract: Mitglieder der Folkloregruppe "Shota" führen zwei Volkstänze auf: 1. Frauentanz von zwei Frauen aufgeführt, von denen die eine auch singt und den Def schlägt. 2. Gruppentanz von Männern und Frauen zum Rhythmus der Trommel aufgeführt. Innerhalb dieses Tanzes zeigen zwei der Männer einen Schwerttanz.
    Abstract: The film presents two Albanian folk dances from Metohija, recorded in Decani village near Pec. The first dance is performed by two women, one dancing, singing, and beating the def, the other dancing and gracefully twisting her arms, hands, and fingers. A group of men then dance to the rhythm of the drum (tupan), which beaten in the open air, produces a particularly plangent sound. During the dance two of the dancers, armed with swords, perform the war dance Kallcoja (sword dance). All the performers, men and women, wear the Albanian national costume.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1404MB, 00:28:44:20 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; dairy farming ; handicraft ; Gebet / Gebetsmühle ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; Tibetan Buddhism ; Feste ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; Tierhaltung ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; animal husbandry ; arts (ethnology) ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; prayer ; Arbeit ; Mönch ; Milchwirtschaft ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; supplication ; Musiker ; Tibet ; musicians ; Bauen ; religious organisations ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; music groups ; prayer / prayer flag ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Gebet / Gebetsfahne ; tierische Nebenprodukte ; Tibetans ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; circling ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Buddhism ; Butterfiguren ; Umkreisen ; sacred activities ; cult objects ; pilgrim ; Wunschgebet ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; Asien ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; sakrale Handlung ; Pilger ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; customs ; animal by-products ; butter figures ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Abstract: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte aus einer Prüfungsdisputation und der anschließenden Predigt des jüngeren Tutors des Dalai Lama.
    Abstract: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents mainly excerpts from an examination dispute and the following sermon by the Dalai Lama's younger tutor.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 1377MB, 00:27:29:07 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; handicraft ; Musikinstrumente ; Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; sacred objects and places ; world religions ; genuflection ; musical instruments ; Weihwasser ; nutrition ; Tee ; Tibetan Buddhism ; Feste ; food preparation ; Opfergaben ; Gesellschaft ; work ; religiöse Organisation ; religiöse Handlung ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Ritual ; religion ; China ; church festivals ; Handwerk ; Verehrungskniefall ; ecclesiastical buildings ; expellees, refugees ; Gebete ; Musikgruppen ; Gebet / Gebetsrad ; Tibet ; arts (ethnology) ; Waschung, rituelle ; Trompete ; Kulturwissenschaften ; heilige Objekte und Stätten ; Tibeter ; church customs and festivals ; blessing ; sacrificial offering ; sacrifices ; Dalai Lama ; Arbeit ; prayer ; Mönch ; church organisations ; Vertriebene, Flüchtlinge ; sacred objects ; wind instruments ; Nahrungsmittelzubereitung ; supplication ; Musiker ; Tibet ; benediction ; musicians ; stimulant ; Bauen ; trumpet ; religious organisations ; washing, ritually ; lithurgy, buddhistic ; China ; Tempel ; Musikinstrumente / Aerophone ; building trade ; Stupa ; Arbeitsorganisation ; Dalai Lama ; prayer / prayer wheel ; Segen, Segnung ; kirchliche Organisation ; heilige Objekte ; eating ; oblation ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Blasinstrumente ; music groups ; Liturgie, buddhistische ; belief ; Weltreligionen ; Religion ; Tibetans ; ritual ; construction work ; Bräuche ; kirchliche Feste ; religious practices ; cultural studies ; Buddhismus ; Tschorten ; Lamaism ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Buddhism ; drinking, ceremonial ; sacred activities ; cult objects ; Wunschgebet ; beverages ; Gebäude ; kultische Bauten ; theology ; ethnology/cultural anthropology ; Theologie ; religiöse Gebäude ; Musik (Ethnologie) ; Getränke ; musical instruments / aerophone ; Buddhismus in Tibet ; Asia ; labor organisation ; Chörten ; buildings ; holy water ; Asien ; Künste (Ethnologie) ; religious act ; chorten ; economy ; Opfer ; kirchliche Bräuche und Feste ; sermon ; stupa ; religiöse Praktiken ; temple ; Lamaismus ; Ernährung ; sakrale Handlung ; society ; Kultgegenstände ; Bauwesen ; cultic buildings ; tea ; customs ; Genußmittel ; monk ; Stände und Berufe ; Predigt ; feasts
    Abstract: Das große Wunschgebet ist eines der bedeutendsten Feste des tibetischen Buddhismus, das im Exil in Dharamsala, dem Residenzort des Dalai Lama, in einer vereinfachten und verkürzten Form gefeiert wird: Ausschnitte vom Höhepunkt des Festes. Die Mittagsversammlung wird hierbei vom Dalai Lama geleitet.
    Abstract: The Great Petitionary Prayer is one of the principal feasts of Tibetan Buddhism. At Lhasa it was held from the 4th to the 25th day of the first (lunar) month. In exile the Tibetans celebrate it in a simplified and abbreviated form, as at Dharamsala, the place of residence of the Dalai Lama. The film presents excerpts from the proceedings of the 15th day of the 1st month, the day of full moon, which is the climax of the feast. The "Midday Meeting without Tea" is conducted by the Dalai Lama himself.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 74MB, 00:07:40:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: arts (ethnology) ; Europe ; Politik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Glaubensrichtungen ; Bektâshî dervishes ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; labor organisation ; Tanz (Ethnologie) ; Baba Kâzim ; belief ; Jugoslawien ; Arbeit ; Weltreligionen ; dervish ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; Religion ; narration, narrator ; economy ; work ; Mönch ; Tanzethnologie ; Islam ; Encyclopaedia Cinematographica ; estates and professions ; Derwisch ; Europa ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; ethnology of dance ; Erzählung, Erzähler ; Arbeitsorganisation ; Baba Kâzim ; Bektâshî-Derwische ; ethnology/cultural anthropology ; monk ; Stände und Berufe ; politics (ethnology)
    Abstract: Interview mit Scheich Baba Kâzim in albanischer Sprache über seinen abenteuerlichen Lebenslauf: politische Tätigkeit in den Wirren des Balkankrieges 1912, Kampf um ein unabhängiges Albanien, Widerstand gegen Ahmed Zogu; seit 1926 Mitglied des Bektâshî-Ordens, 1940 Baba, 1946 Dede, 1947 Untersuchungshaft, seitdem Oberhaupt der Bektâshî-Derwische in Djakovica.
    Abstract: In an interview at the Bektâshî cloister at Djakovica Sheikh Baba Kâzim describes his adventurous life, including his political activities during the chaos of the Balkan War of 1912, the struggle for an independent Albania, and resistance to Ahmed Zogu. After 1926 he became a Bektâshî and, through a career in various cloisters in Albanien speaking areas, rose to the rank of Dede. Today he is the most important representative of the Bektâshî order in the Balkan countries.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 0MB, 00:06:53:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Tanz ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; partner dance ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Tamburin ; musical instruments ; Tanzstile ; Tanz (Ethnologie) ; dance ; Jugoslawien ; Schlaginstrumente ; Künste (Ethnologie) ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; Paartanz ; Encyclopaedia Cinematographica ; tambourine ; Musiker ; Europa ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; styles of dance ; percussion instruments ; Gesang ; folk dance ; ethnology/cultural anthropology
    Abstract: Fünf albanische Mädchen singen drei lyrische Frauenlieder und begleiten sich mit zwei Tamburinen. Anschließend führen ein Mädchen und ein junger Mann einen Paartanz auf, in dem sie ihre gegenseitige Liebe ausdrücken.
    Abstract: The film presents three Albanian lyrical women's songs and one folk dance from Zur village near Prizren. The songs are sung by five girls to the accompaniment of two tambourines (def). The folk dance, called Dy mollat e kuqe (Two red apples); is performed by a boy and a girl. The name of the dance is symbolical and designates two beautiful persons, a boy and a girl. During the dance the boy and the girl enter into competition, thus expressing their mutual love.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 110MB, 00:11:19:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; Kulturwissenschaften ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; Vogël, Qamili I ; singing ; Singen ; Encyclopaedia Cinematographica ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Vogël, Qamili I ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; Folkloresänger ; folk singer
    Abstract: Drei Volkslieder, gesungen von Qamili i Vogël, Qazim Berisha (mit zweisaitiger Laute) und Ibrahim Krasniqi (mit Laute).
    Abstract: The film presents three Albanian country folk songs, performed at Djakovica by three Albanian folk singers in national costume: Quamili i Vogel (without instrument), Qazim Berisha (playing a two stringed lute; cifteli), and Ibrahim Krasniqi (playing a twelve-stringed lute; sharki).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 136MB, 00:14:01:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; arts (ethnology) ; Europe ; Ziehharmonika ; violin ; Musikinstrumente ; Musik (Ethnologie) ; Laute ; Kulturwissenschaften ; accordion ; Tamburin ; musical instruments / aerophone ; musical instruments ; Saiteninstrumente ; Blasinstrumente ; music groups ; Musikinstrumente / Chordophone ; Jugoslawien ; Schlaginstrumente ; mandolin ; Künste (Ethnologie) ; Geige ; Vogël, Qamili I ; singing ; Musikinstrumente / Membranophone ; Singen ; wind instruments ; Encyclopaedia Cinematographica ; tambourine ; Musiker ; Europa ; Yugoslavia ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; musicians ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Mandoline ; percussion instruments ; Vogël, Qamili I ; Gesang ; Musikgruppen ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; ethnology/cultural anthropology ; lute ; Folkloresänger ; folk singer
    Abstract: In einem Zimmer eines alten Bürgerhauses in Djakovica werden drei albanische Lieder städtischen Charakters und ein Instrumentalstück von mehreren Sängern und Musikern dargeboten.
    Abstract: The film presents three Albanian urban folk songs and one piece of instrumental music, instances of Albanian folk song and folk music of Kosovo, performed in the town of Djakovica by the following singers and musicians: Qamili i Vögel (without instrument), Uke Currani (without instrument), Qazim Berisha (playing the twelve-stringed lute; sharki), Malush Ahmeti (playing an old accordion, manufactured at the beginning of the century), Hamez Bala (playing the violon), Shani Meta (playing the mandolin), and Ibrahim Tafolli (beating the tambourine; def, daire). The men are assembled in an old town house at Djakovica and wear the costume of the town.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 80MB, 00:08:17:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: musical instruments / membranophone ; music (ethnology) ; Europe ; Musikinstrumente ; sword dance ; Laute ; Tänze nach Geschlecht ; pot drum ; band ; soziale Beziehungen ; musical instruments ; Tanzstile ; Blasinstrumente ; music groups ; hammered dulcimer ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Musikinstrumente / Chordophone ; Schlaginstrumente ; dance / men's dance ; Geige ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; mens' dances ; anlaßbezogene Tänze ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; musical instruments / chordophone ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Schwerttanz ; Tanz / Männertanz ; percussion instruments ; Musikgruppen ; ethnology/cultural anthropology ; clubs and societies ; Männertanz ; Tanz ; arts (ethnology) ; violin ; soziale Gruppe ; Hackbrett ; Tüchertanz ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; musical instruments / aerophone ; women's dance ; men's dance ; Saiteninstrumente ; Tanz mit Gegenstand ; special dances ; group dance ; clarinet ; dance ; weapon dance ; Jugoslawien ; Klarinette ; Künste (Ethnologie) ; Musikinstrumente / Membranophone ; folkloric group ; Gruppentanz ; scarfs dance ; social groups ; wind instruments ; Vereinswesen ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Tanz / Frauentanz ; social relationships ; musicians ; styles of dance ; Folkloregruppe ; Musikkapelle ; dance / women's dance ; string instruments ; Musikinstrumente / Aerophone ; Waffentanz ; Bechertrommel ; lute ; dances according to gender ; dances with objects
    Abstract: Eine Tanzgruppe, begleitet vom Volksmusikorchester "Çalgi" (Hackbrett, Geige, Klarinette, Lauten, Bechertrommel), führt drei Tänze auf: 1. Säbeltanz, von vier Männern getanzt, bei dem heute statt Säbeln Tücher verwendet werden. 2. Frauentanz, von sechs Mädchen dargeboten. 3. Reihentanz, von Männern und Frauen aufgeführt.
    Abstract: The film presents three Turkish folk dances, performed at Prizren: one sword dance performed by four men, one dance performed by six girls, with the men sitting on the ground, and one dance performed by couples. The dancers are accompanied by the Turkish folk music orchestra of Prizren, "Calgi", consisting of dulcimer, violon, clarinet, lutes, and pot-drum.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 412MB, 00:42:18:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: Europe ; handicraft ; monastery ; church service ; rhythmische Körperbewegungen ; Glaubensrichtungen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; world religions ; Tanz (Ethnologie) ; belief ; Chalvetî-Derwische ; Weltreligionen ; dervish ; Religion ; Gesellschaft ; work ; religiöse Handlung ; Tanzethnologie ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; estates and professions ; Derwisch ; Europa ; religious practices ; Kloster ; Chalvetî dervishes ; religion ; cultural studies ; Gemeinschaftsgebet ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; sacred activities ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; Gebete ; Gebäude ; kultische Bauten ; ethnology/cultural anthropology ; arts (ethnology) ; devotional exercise ; religiöse Gebäude ; Kulturwissenschaften ; labor organisation ; buildings ; rite ; communal prayer ; Jugoslawien ; prayer ; Arbeit ; Gebet ; Künste (Ethnologie) ; Islam ; rhythmical body movements ; religious act ; economy ; Mönch ; Islam ; religiöse Praktiken ; Ritus ; sakrale Handlung ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Bauwesen ; Gottesdienst ; cultic buildings ; Bauen ; ethnology of dance ; building trade ; Arbeitsorganisation ; monk ; Stände und Berufe ; Andachtsübung
    Abstract: Die Andachtsübung fängt mit einem individuellen Morgengebet an. Der anschließende Zikr, eine litaneiartige, formelhafte Gebetsserie, wird von wiegenden Körperbewegungen im Rhythmus der Gebetsformeln begleitet.
    Abstract: The Zikr consists of the initial individual prayer, and the actual Zikr itself, a series of formal prayers following a litany, and rocking movements in rhythm with the prayers. The Zikr ends with the exclamation Hû ("He" = God).
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 192MB, 00:19:42:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1980)
    Keywords: music (ethnology) ; Europe ; Tänze nach Geschlecht ; wedding ; Lebenslauf ; initiation ; Tanz (Ethnologie) ; transportation devices ; Brautwagen ; vehicles ; Gesellschaft ; singing ; transport ; Encyclopaedia Cinematographica ; Bräuche ; transportation ; bride's vehicle ; Europa ; cultural studies ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Hochzeit ; Rites de passage ; wedding customs ; custom / circle of life ; ethnology/cultural anthropology ; Wagen ; marriage ; Tanz ; arts (ethnology) ; rite of passage ; Brauchtum / Lebenskreis ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Initiation ; women's dance ; Transport ; Ritus / Rites de passage ; Transportgeräte ; dance ; Jugoslawien ; Künste (Ethnologie) ; Heirat ; Singen ; rite / rite of passage ; Hochzeitsbräuche ; Musiker ; dance (ethnology) ; Yugoslavia ; society ; Tanz / Frauentanz ; musicians ; customs ; course of life ; dance / women's dance ; Gesang ; Fahrzeuge ; dances according to gender
    Abstract: Empfang der Hochzeitsgäste im Hause des Bräutigams, Übergabe der Geschenke, Vorbereiten des Mahls, Tanzen und Singen der Mädchen, Verteilen der Tücher an die Gäste, Abholen der Braut aus dem Nachbardorf, Tanz der Gäste, Abschied der Braut von den Eltern, Ankunft der Braut und Übernahme durch die Schwiegereltern.
    Abstract: The film shows the arrival of the wedding-guests, accompanied by the music of two kettle-drums and two clarinets. The guests hand over wedding-presents. The girls are continuously playing on the def (a kind of small tambourine, beaten with small metallic plates), while the women prepare the meal. The wedding-guests then walk in a procession to the village of the bride, carrying the Albanian national flag. In the village of the bride young and older wedding-guests, arranged in two different groups, perform an Albanian folk dance. The camera also catches the moment when the bride, amid tears, leaves the parental home and enters the carriage which takes her to her husband. Finally we see the bride arriving in the house of the bridegroom.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...